Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
3004 VVZ Einträge (aus 34842) gefunden für: Spect Mastermoduls Speziell Bund Aktuellen Bereich Ders Gesundheitswesen
Suchdauer: 2530 Millisekunden
Nur die ersten 250 Einträge werden angezeigt!
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Gesundheitssysteme und Gesundheitswirtschaft, Mastermodul Spezielle und aktuelle Bereiche des Gesundheitswesens
[080662] Modulabschlussprüfung (SAG) — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. Sebastian Merkel- Score: 21.38 1-Fach Master: Studienprogramm Gesundheitssysteme und Gesundheitswirtschaft,Mastermodul Spezielle und aktuelle Bereiche des Gesundheitswesens,, 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Spezielle und aktuelle Bereiche des Gesundheitswesens" bezieht.
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Arts (M.A.), Master of Arts - 2 Fach (PO 2016), Modul MBW: Bibelwissenschaften
[010133] Hauptseminar: Die Priesterschrift — Hauptseminar
Leonie K. Stör- Score: 14.02 In diesem Seminar soll ein Überblick über zentrale Texte und Themen der Priesterschrift gewonnen werden: z.B. Schöpfung, Bund und Kult. Wie ist die Priesterschrift aufgebaut und woran kann man priesterschriftliche Texte erkennen? Dabei geht es auch um ihre Verortung im Kontext der neueren Modelle zur Entstehung des Pentateuchs. Die Seminarteilnehmenden erhalten einen Einblick in die Besonderheiten der priesterschriftlichen Texte und den aktuellen Forschungsdiskurs zur Priesterschrift.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Praktische Kulturpsychologie und Kulturanthropologie
[080404] S - Kulturpsychologisches Denken in praktischen Kontexten (KPKS, Teil I / II; IK, Teil I; PKK, Teil I/II) — Seminar
PD Dr. Alexander Kochinka- Score: 12.34 Zentrale Theorien und empirische Befunde der Kulturpsychologie werden mittlerweile in vielen Bereichen gesellschaftlicher Praxis herangezogen und berücksichtigt, um diese Praxis zu befördern und zu erleichtern: im Gesundheitswesen, in kommunalen Verwaltungen, der Tourismusindustrie, der Werbung, bei Polizei und Militär, in der Personalentwicklung und weiteres mehr. Im Seminar wenden wir uns derartigen Praxisfeldern zu: In Kleingruppen wählen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen derartigen Bereich aus und finden heraus, wie dort konkret der „interkulturellen Verfasstheit“ unserer Welt Rechnung getragen wird. Internetrecherchen und das Studium von Informationsunterlagen können ein erster Schritt sein, konkrete (und entsprechend informierte) Nachfragen bei Pressestellen u.ä. ein 2-F�cher Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie,Mastermodul Praktische Kulturpsychologie und Kulturanthropologie,, weiterer, sich anschließender Schritt. Im Seminar werden die Ergebnisse dann zusammengetragen und diskutiert. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Studiennachweis: Bearbeitung/Recherche eines Praxisbereichs und Vorstellung/Diskussion im Plenum; Modulprüfung: Studiennachweis plus Hausarbeit oder mündliche Prüfung nach Absprache. wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Institut für Arbeitswissenschaft, Oberseminare
[260021] Entscheidungsunterstützungssysteme und Künstliche Intelligenz (Basismodul) — Oberseminar
Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske- Score: 10.62 Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Institut für Arbeitswissenschaft, Oberseminare
[260018] Entscheidungsunterstützungssysteme und Künstliche Intelligenz (Praxiswoche) — Oberseminar
Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske- Score: 10.62 Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Optionalbereich, Einführung in die Musikwirtschaft
[040304] S: Grundlagen und historische Entwicklung der Musikwirtschaft bis heute — Seminar
Dr. Jan Hildenhagen- Score: 10.01 Im Verlauf des Semesters wird den Studierenden das Basiswissen über die verschiedenen Bereiche, die zur "Musikindustrie" im Weiteren und speziell der "Tonträgerindustrie" im engeren Sinne gehören, vermittelt. Darüber hinaus werden die speziellen Aufgaben und Verknüpfungen der einzelnen Wirtschaftszweige im Musikgeschäft untereinander verdeutlicht sowie die geschichtliche Entwicklung der S: Grundlagen und historische Entwicklung der Musikwirtschaft bis heute
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Seminare
[203313] E-health, M-health, Big Data und künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen - Ethik für die Medizin von morgen? — Seminar
Dr. phil. Joschka Haltaufderheide, Prof. Dr. med. Dr. phil. Jochen Vollmann- Score: 9.43 E-health, M-health, Big Data und künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen - Ethik für die Medizin von morgen? Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten,Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin,Seminare,
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080318] S Digitalpolitik und Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung (FOR, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Jörg Bogumil- Score: 9.22 ängende Handlungsstränge geplant. Durch das OZG wird der Implementationsdruck auf Bund und Länder deutlich erhöht, indem es beide Ebenen dazu verpflichtet, alle Verwaltungsleistungen bis zum 31.12.2022 elektronisch im Portalverbund des Bundes anzubieten. Im Seminar soll untersucht werden, inwieweit sich der Informationsaustausch, die Kommunikation und Interaktion zwischen Verwaltung und Bürgern bei der � S Digitalpolitik und Digitalisierung der �ffentlichen Verwaltung (FOR, Teil I) Die Digitalisierung von Verwaltungsvorgängen, oft auch als E-Government bezeichnet, ist schon seit Jahrzehnten ein beliebtes Modernisierungsthema, aber lange ohne große Praxiskonsequenzen. Durch das 2017 verabschiedete Online-Zugangsgesetz (OZG) ist die Digitalisierung der 575 wichtigsten Verwaltungsleistungen für die Bürger bis zum Jahre 2022 durch zwei miteinander zusammenh , Referat und Forschungsarbeit. Bogumil, Jörg/Kuhlmann, Sabine 2021: Digitale Transformation in deutschen Kommunen. Das Beispiel der Bürgerämter und was man daraus lernen kann. In: Die Verwaltung 54 (2021), 105–132
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Politisches System und Wirtschaftspolitik
[080211] S Gesundheitspolitik im politischen System Deutschlands (PolSys, Teil II; PoWiPo, Teil II) — Seminar
Philip Schillen- Score: 9.20 Spätestens seit dem Ausbruch der Corona Pandemie in Deutschland im Jahr 2020 und den damit verbundenen politischen Bemühungen, die Krise einzudämmen, ist auch die Frage nach der staatlichen Handlungsfähigkeit – insbesondere in der Gesundheitspolitik – wieder verstärkt in den öffentlichen Fokus gerückt. Doch auch schon vor der aktuellen Pandemie stellte sich – zumindest im ändig erbracht. Welche Rolle spielt also die Existenz einer Vielzahl von Mitregenten und Vetospielern (Verbände, Europäisierung, Parteien, Medien, Gerichtsbarkeit, Föderalismus etc.) für die staatliche Steuerungsfähigkeit in der Organisation des Gesundheitswesens? Und welche Bedeutung hat die Vielzahl an Akteuren und Interessen sowie die Komplexität des Versorgungssystems eigentlich für Versicherte und PatientInnen? Welchen Blockademöglichkeiten der Staat im politischen System Deutschlands gegenübersteht, in welchen Bereichen des Gesundheitssystems dringender Reformbedarf besteht und unter welchen Voraussetzungen der Staat als handlungsfähiger Akteur ein zukunfts- und patientenorientiertes Gesundheitswesen gestalten kann, ist Thema dieses Seminars.Ziel des Seminars ist es, das Grundverständnis � politikwissenschaftlichen Diskurs - in regelmäßigen Abständen die Frage, inwiefern die Bundesregierung im intensiv umkämpften Politikfeld ‚Gesundheit‘ geplante Reformen gegen politische, gesellschaftliche und rechtliche Widerstände überhaupt durchsetzen kann.Die Betrachtung der Rolle des Staates in der Gesundheitspolitik ist besonders interessant, da die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung als Teil der �ber das Funktionswesen des politischen Systems sowie der Gesundheitspolitik zu schärfen und das Erlernte basierend auf konkreten Fallbeispielen anzuwenden bzw. zu vertiefen. Die Fallbeispiele beziehen sich auf aktuelle im Koalitionsvertrag (2021) verankerte gesundheitspolitische Reformvorhaben, gesundheitliche Ungleichheit, den öffentlichen Gesundheitsdienst sowie die Nachbetrachtung der
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Biopsychologie
[112632] S Wahrnehmung — Seminar
Dorothea Metzen- Score: 9.06 Wir nehmen unsere Umwelt mit unterschiedlichen Sinnen wahr (Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken). Die dahinterstehenden neuronalen Prozesse beginnen wir erst gerade zu verstehen. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmer*innen einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand dieses faszinierenden Themengebietes zu geben. Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),4. Semester,Bereich Kognitive Neurowissenschaft,Modul Biopsychologie
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Fakultätsweite Veranstaltungen
[010160] Kolloquium: Forschungskolloquium Altes Testament — Kolloquium
Prof. Dr. theol. Beate Ego, Prof. Dr. Joachim Krause- Score: 8.99 Im Zentrum dieses Kolloquiums stehen die Begleitung und Diskussion laufender Forschungsarbeiten aus dem Bereich der alttestamentlichen Wissenschaft, die an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bochum entstehen, sowie Gastvorträge auswärtiger Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zu aktuellen Projekten. Außerdem werden neuere innovative alttestamentliche Arbeiten aus dem deutsch- und englischsprachigen Bereich vorgestellt und kritisch besprochen, so dass im Laufe der Zeit das Spektrum gegenwärtiger alttestamentlicher Forschung und Tendenzen der Forschung sichtbar wird. Die Veranstaltung ist für alle Studiengänge geöffnet.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wirtschaftspsychologie, Modul Arbeits-, Organisations-& Wirtschaftspsychologie
[112368] S Arbeits-, Organisations-& Wirtschaftspsychologie Blended Learning Gruppe 7 - Wirtschaft verstehen — Seminar
Olga Vogel- Score: 8.57 problembasierte Anwendung der jeweiligen Schwerpunkte auf reale Unternehmen. Durch die Auseinandersetzung mit der aktuellen Lage eines Unternehmens lernen die Studierenden neben dem Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, die Auswahl und Bewertung nichtwissenschaftlicher Quellen im wirtschaftlichen Kontext kennen (z.B. Fachzeitschriften wie Handelsblatt). Zudem erhalten sie die Möglichkeit ihre Ergebnisse Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),4. Semester,Bereich Wirtschaftspsychologie,Modul Arbeits-, Organisations-& Wirtschaftspsychologie Das Seminar „Wirtschaft verstehen“ beschäftigt sich mit aktuellen Themen rund um die organisationale Arbeit. Neben Grundlagenverständnis (u. a. Organisationsformen „von Non-Profit bis zu Dax 30“) lernen die Studierenden Schwerpunkte in den Bereichen Managementsysteme, Industrie 4.0, New Work, Innovation und Hidden Champions und Wirtschaftsethik kennen. Ziel ist dabei die
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Internationalisierung und Vergesellschaftung im Vergleich
[080204] S Das Ruhrgebiet im internationalen Vergleich: gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Transformation eines postindustriellen Raumes (InterVerg, Teil II) — Seminar
Ursula Hermanns, Dr. Stephan Treuke- Score: 8.31 In dieser Veranstaltung wird die Transformation des Ruhrgebiets vor dem Hintergrund gesellschaftlicher, ökonomischer und ökologischer Entwicklungsprozesse diskutiert und in einen internationalen Vergleich insbesondere zu Lateinamerika gesetzt. Gleichzeitig werden räumliche Planungsinstrumente und verschiedene Ansätze regionaler Governance auf der Grundlage bereits umgesetzter Gro ), Dortmund: Rohn 2009, 149 S. Berger, Peter A., Carsten Keller, Andreas Klärner und Rainer Neef (Hrsg.), 2014: Urbane Ungleichheiten. Neue Entwicklungen zwischen Zentrum und Peripherie. Wiesbaden: Springer VS. Bogumil, Jörg/Holtkamp, Lars 2013: Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung. Eine praxisorientierte Einführung. Bpb. Schriftenreihe (Bd. 1329). Die Neue Leipzig-Charta. Verfügbar unter: https://www.bmi.bund .de/DE/themen/bauen-wohnen/stadt-wohnen/stadtentwicklung/neue-leipzig-charta/neue-leipzig-charta-node.html Göpel, Maja. Unsere Welt neu denken, Ullstein HC. Höltermann, Tim: Soziale Polarisierung in deutschen Städten: Entwicklungen, Gegenmaßnahmen und eine Fallstudie des Bund-Länderprogramms "Soziale Stadt" aus Göttingen, Hamburg: Diplomica Verl. 2008, 151 S.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Intra- und Interpersonelle Prozesse, Modul Sozialpsychologie
[112315] S Sozialpsychologie (Gruppe 4) - Politische Psychologie — Blockseminar
Prof. Dr. Wilhelm Hofmann- Score: 8.30 In diesem Blockseminar befassen wir uns mit ausgewählten Themen der politischen Psychologie, wie etwa politische Sozialisation und Einstellungen, Vorurteile und Diskriminierung, soziale Ungleichheit, Wahlverhalten, politische Kommunikation und Informationsverarbeitung und kollektives Handeln. Dabei wollen wir auch immer wieder Bezüge zu aktuellen politischen Ereignissen und Diskussionen Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),2. Semester,Bereich Intra- und Interpersonelle Prozesse,Modul Sozialpsychologie herstellen. Die Themen werden in der Vorbesprechung als Gruppenprojekte vergeben. Vorbesprechung: 22.04.22, 12-14 Uhr Classes: 24.06.22, 25.06.22, 10-18 Uhr
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Biopsychologie
[112611] V Kognition und Gehirn — Vorlesung
Prof. Dr. Oliver T. Wolf- Score: 8.30 Die Vorlesung ist für Studierende ab dem 4. Semester geeignet. Sie bietet einen Überblick über Befunde und Theorien zu aktuellen Themen der kognitiven Neurowissenschaft. Die Vorlesung setzt Grundkenntnisse der Kognitionspsychologie und der Biopsychologie voraus, die bis zum 4. Semester vermittelt werden. Kenntnisse aus dieser Vorlesung werden im Master Studiengang Psychologie und Kognitive Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),4. Semester,Bereich Kognitive Neurowissenschaft,Modul Biopsychologie Neurowissenschaft vorausgesetzt. falls es zu Online Lehre kommt wird diese Vorlesung asynchron angeboten Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben und wird im Moodle zur Verfügung gestellt.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wirtschaftspsychologie, Modul Arbeits-, Organisations-& Wirtschaftspsychologie
[112362] S Arbeits-, Organisations-& Wirtschaftspsychologie Blended Learning Gruppe 1 - Schwerpunktthema Teamarbeit — Seminar
Dr. Greta Ontrup- Score: 8.30 in Organisationen thematisiert. Ein Fokus liegt auf der Erarbeitung zielführender und passgenauer Trainings und Interventionen, zur Unterstützung verschiedener Teams anhand von aktuellen Unternehmenscases. Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),4. Semester,Bereich Wirtschaftspsychologie,Modul Arbeits-, Organisations-& Wirtschaftspsychologie Teamarbeit nimmt in Organisationen einen zentralen Stellenwert ein, nur selten arbeiten Mitarbeitende isoliert voneinander. Dabei können ja nach Branche, Aufgabe und Zusammensetzung der Teammitglieder verschiedene Teamformen unterschieden werden (z.B. virtuelle Teams, Projektteams oder Teams aus Hochrisikorganisationen (z.B. der Feuerwehr)). Im Seminar werden verschiedene Formen von Teamarbeit
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Training und Diagnostik, Modul 10 Gesundheits- und Leistungssport in der Gesellschaft
[100611] Seminar Sozioökonomische Aspekte — Seminar
Martina Ries, Franziska Vollmann- Score: 8.23 Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Studienschwerpunkt Training und Diagnostik,Modul 10 Gesundheits- und Leistungssport in der Gesellschaft, Im Rahmen des Seminars werden einerseits gesundheitspolitische und ökonomische Grundlagen zur Finanzierung des Gesundheitswesens vor dem Hintergrund des Berufsfeldes von Absolventen im Fach Sportwissenschaft thematisiert. Anderseits werden im Themenfeld Leistungssport Struktur, Effizienz und Evaluation von nationalen und internationalen Fördersystemen, einschl. Eliteschulen des Sports
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Methoden der Sozialforschung, Mastermodul Fortgeschrittene Verfahren der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse
[080677] Modulabschlussprüfung (VSD) — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. Jörg-Peter Schräpler- Score: 8.14 1-Fach Master: Studienprogramm Methoden der Sozialforschung,Mastermodul Fortgeschrittene Verfahren der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse,, 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Fortgeschrittene Verfahren der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse" bezieht.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Mastermodul Qualitative Methoden der Sozialforschung
[080654] Modulabschlussprüfung (QMS) — Modulabschlussprüfung
Fabienne Seifert- Score: 8.12 1-Fach Master: Module f�r alle Studienprogramme,Mastermodul Qualitative Methoden der Sozialforschung,, 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Qualitative Methoden der Sozialforschung" bezieht.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Methoden der Sozialforschung, Mastermodul Ausgewählte Methoden der empirischen Sozialforschung
[080675] Modulabschlussprüfung (AMS) — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. Cornelia Weins- Score: 8.10 1-Fach Master: Studienprogramm Methoden der Sozialforschung,Mastermodul Ausgew�hlte Methoden der empirischen Sozialforschung,, 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Ausgewählte Methoden der empirischen Sozialforschung" bezieht.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Biopsychologie
[112633] S Klinische Neurowissenschaft — Seminar
Katrin Heyers- Score: 8.08 Die klinische Neurowissenschaft ist eine aufstrebende Forschungsrichtung an der Schnittstelle zwischen Biopsychologie, klinischer Psychologie und Neurologie. Moderne neurowissenschaftliche Methoden ermöglichen es uns klassische Fragen der klinischen Psychologie aus einer biopsychologischen Perspektive aus zu untersuchen. In diesem Seminar soll anhand von aktuellen Forschungsergebnissen Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),4. Semester,Bereich Kognitive Neurowissenschaft,Modul Biopsychologie
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Methoden der Sozialforschung, Mastermodul Methodologische Aspekte der Analyse sozialwissenschaftlicher Daten
[080669] Modulabschlussprüfung (MAD) — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. Cornelia Weins- Score: 8.06 1-Fach Master: Studienprogramm Methoden der Sozialforschung,Mastermodul Methodologische Aspekte der Analyse sozialwissenschaftlicher Daten,, 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Methodologische Aspekte der Analyse sozialwissenschaftlicher Daten" (ehemals FL&FP) bezieht.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Gesundheitssysteme und Gesundheitswirtschaft, Mastermodul Grundlagen der Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik
[080660] Modulabschlussprüfung (GÖP) — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. Zohal Hessami, Prof. Dr. Sebastian Merkel- Score: 7.95 1-Fach Master: Studienprogramm Gesundheitssysteme und Gesundheitswirtschaft,Mastermodul Grundlagen der Gesundheits�konomie und Gesundheitspolitik,, 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Grundlagen der Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik" bezieht.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Sportarten/Bewegungsfelder
[100241] Seminar Zweikämpfen am Beispiel Judo — Seminar
Dipl.-Sportl. Angela Andree- Score: 7.88 Erwerb spezieller Fähigkeiten und Fertigkeiten, um die Inhalte des Zwei-Kämpfens - beispielhaft dargestellt und erarbeitet an der Sportart Judo - in ihren unterschiedlichen Ausrichtungen zu vermitteln. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Sportarten/Bewegungsfelder
[100240] Seminar Zweikämpfen am Beispiel Judo — Seminar
Dipl.-Sportl. Angela Andree- Score: 7.88 Erwerb spezieller Fähigkeiten und Fertigkeiten, um die Inhalte des Zwei-Kämpfens - beispielhaft dargestellt und erarbeitet an der Sportart Judo - in ihren unterschiedlichen Ausrichtungen zu vermitteln. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Fachdidaktische Transformation ausgewählter sozialwissenschaftlicher Inhalte
[080670] Modulabschlussprüfung (Koop) — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. Karim Fereidooni- Score: 7.62 Die Modulabschlussprüfung im Modul "Mastermodul Fachdidaktische Transformation ausgewählter sozialwissenschaftlicher Inhalte" erfolgt in der Regel über eine mündliche Prüfung von einer Dauer zwischen 30-45 Minuten, die von beiden Dozenten abgenommen wird. Die Note gilt als Modulabschlussnote. Master of Education,Mastermodul Fachdidaktische Transformation ausgew�hlter sozialwissenschaftlicher Inhalte,,
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Allgemeine Psychologie, Modul Evolution & Emotion
[112251] V Evolution und Emotion — Vorlesung
Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Onur Güntürkün- Score: 7.61 beantworten zu können, müssen wir die Evolutionstheorie mit allen ihren Implikationen kennenlernen. In der Vorlesung sollen folgende Themen behandelt werden: 1) Mechanismen der Genetik und Epigenetik 2) Verhaltensgenetik. 3) Entwicklung des Lebens und des Menschen. 4) Emotionsmechanismen. 5) Soziobiologie. Donnerstag, 16-18 Uhr Bekanntgabe der aktuellen Literatur während der Veranstaltung und � Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),2. Semester,Bereich Allgemeine Psychologie,Modul Evolution & Emotion Wie verlief bisher die Geschichte des Lebens? Innerhalb welchen Gesamtszenarios bettet sich die Entstehung des Menschen ein und welche Anteile unseres heutigen Denkens, Handelns und Fühlens reflektieren die Gesetzmäßigkeiten, die bei der Phylogenese unseres Gehirns wirksam waren? Wie determiniert die Interaktion von Umweltfaktoren und genetischer Anlage unsere Entwicklung? Um solche Fragen
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080380] S Zentrale Themen der Gesundheitspolitik (G&G, Teil I; FW, Teil II) — Seminar
Dr. Ulrich Roppel- Score: 7.60 Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen zentrale Themen der Gesundheitspolitik, gegliedert in die Bereiche Ausgangslage (demographische Entwicklung, medizinisch-technischer Fortschritt, interventionistische vs. ordnungspolitische Maßnahmen) sowie Positionen der Akteure (Politik, Versicherungen, Patienten). Voraussetzungen für Studiennachweise/Modulprüfungen: Studiennachweise können bei S Zentrale Themen der Gesundheitspolitik (G&G, Teil I; FW, Teil II) Master of Education,Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts,, regelmäßiger Teilnahme in der Regel duch ein Referat (mit Thesenpapier) erworben werden. Für die Modulprüfung muss zusätzlich eine Hausarbeit angerfertigt werden. Allgemeine Literatur:Sloa, F., Ch.-R. Hsieh (2012) Health Economics, MIT PressBrexer, F., W. Buchholz (2009) Ökonomie des Sozialstaats, 2. Aufl., SpringerLampert, H., J. Althammer (2007), Lehrbuch der Sozialpolitik, 8. Aufl ., SpringerSpezielle Literatur:Angaben in der ersten Sitzung
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Master-Veranstaltungen, Sinologie (PO 2020), C-S6 Modernes Chinesisch Oberstufe
[090853] Modernes Chinesisch VIII — Übung
Rong Xu-Heinrich- Score: 7.56 Die Veranstaltung dient speziell der Verbesserung des Hör- und Leseverstehens und des mündlichen Ausdrucks in Form von Konversationstraining sowie der schriftlichen Kommunikation auf fortgeschrittenem Niveau. Do., 11:00-12:00 Uhr, 0244/32-26257, Universitätsstraße 134, Raum 3.19, rong.xu-heinrich@rub.de Das Unterrichtsmaterial wird im Laufe der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Prävention und Rehabilitation durch Sport, Modul 14: Prävention und Therapie in unterschiedlichen Anwendungsfeldern
[100519] Seminar Betriebliches Gesundheitsmanagement — Seminar
Sven Adomat, Dr. rer. nat. Gernot Jendrusch- Score: 7.44 Die Seminarteilnehmer erhalten einen Einblick in die umfassenden Ziele und Inhalte des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Der Schwerpunkt liegt hierbei im Büro-, Verwaltungs- und Gewerbebereich. Neben einer Diskussion zur aktuellen Fehlzeiten- und Krankheitsartenentwicklung werden ausgewählte Aspekte der Arbeitsmedizin, Ergonomie und Biomechanik behandelt. Nationale und europ äische Gesetze und Richtlinien und deren Hierarchien helfen bei der Einordnung erfolgreicher Interventionen. Die klassischen Instrumente der Entwicklung maßgeschneiderter betrieblicher Gesundheitsförderung werden durchgespielt, ebenso wie die Durchführung von Maßnahmen nach dem Gießkannenprinzip, z. B. Stressbewältigung, Rückenschule, Heben und Tragen von Lasten, Entspannungstraining. Seminarabschluss : regelmäßige aktive Teilnahme, Hausarbeit Veranstaltungsskript, weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.
-
Fakultätsübergreifendes
— Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (ICAMS), ICAMS Internal Seminars
[440803] Seminar zu aktuellen Fragen der atomistischen Modellierung und Simulation — Seminar
Prof. Dr. Ralf Drautz- Score: 7.43 Seminar zu aktuellen Fragen der atomistischen Modellierung und Simulation
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Klinische Psychologie und Psychotherapie, Modul Störungslehre, Berufsethik und Berufsrecht
[112441] V Vorlesung Störungslehre, Berufsethik und Berufsrecht I — Vorlesung
Anna Lutz, Prof. Dr. rer. nat. Armin Zlomuzica- Score: 7.31 psychischen Störungen des Erwachsenenalters und dessen historische Entwicklung, Definition, Unterscheidung und Klassifikation von psychischen Störungen anhand von aktuellen Diagnosemanualen, Modelle zur Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen, Behandlungsmöglichkeiten psychischer Störungen, Therapieforschung. Online-Vorlesung Montag, 10-12 Uhr Literaturhinweise: Wird in der Vorlesung Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),2. Semester,Bereich Klinische Psychologie und Psychotherapie,Modul St�rungslehre, Berufsethik und Berufsrecht Die Vorlesung dient der Vermittlung von Basiswissen über Klinische Psychologie und Klinische Kinder- und Jugendpsychologie, das grundlegend ist für eine intra- und interdisziplinäre Zusammenarbeit in verschiedenen psychosozialen Arbeitsfeldern. Es wird u.a. auf folgende Aspekte eingegangen (jeweils bezogen auf den Erwachsenen- bzw. Kinder- und Jugendbereich): Das aktuelle Verständnis von
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Einzelveranstaltungen, Kolloquien: WM IIIa, IIIb, IIIc
[030121] Kolloquium zu aktuellen Fragen der Ethik und Ästhetik — Kolloquium
Prof. Dr. Maria-Sibylla Lotter- Score: 7.31 Kolloquium zu aktuellen Fragen der Ethik und �sthetik Im Kolloquium werden Themen aus gegenwärtigen Dissertationen und Masterarbeiten im Bereich Ethik und Ästhetik diskutiert. Darüber hinaus wird es in mindestens einer Sitzung Gelegenheit geben, journalistische Essays zu populären philosophischen Themen zur Diskussion zu stellen.Das Kolloquium soll die Fähigkeit entwickeln, sich gegenseitig in den intellektuellen Projekten durch Anregungen und konstruktive Kritik zu unterstützen. Sie können 6 CP`s erwerben, indem Sie jede Woche einen Kommentar zu den vorgestellten Texten schreiben, sich aktiv an der Diskussion beteiligen und evtl. einen eigenen Text zur Diskussion stellen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Workshop zur Wissenschaftsfreiheit am 21./22. Juli. Mi 18-20 online
-
VI. Juristische Fakultät
— Kolloquien
[060174] Strafverteidigung - Theorie und Fälle aus der aktuellen Praxis (mit Gästen) — Kolloquium
Prof. Dr. iur. Klaus Bernsmann, Dr. iur. Katharina Rausch-Bernsmann- Score: 7.12 Strafverteidigung - Theorie und Fälle aus der aktuellen Praxis (mit Gästen)
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Wahlpflichtbereich, AM 2 Teil 3
[030293] Wie krieg ich's vermittelt? Effektive didaktische Maßnahmen für den Schulunterricht — Hauptseminar / Oberseminar
Prof. Dr. Julian Roelle- Score: 6.98 In diesem Seminar sollen evidenzbasierte didaktische Maßnahmen, die auf aktuellen Befunden aus dem Bereich der Instruktionspsychologie basieren, erarbeitet, reflektiert und auf die Gestaltung von Unterrichtsmaterialien oder Unterrichtssituationen angewandt werden. Beispiele für die didaktischen Maßnahmen sind: Leifragen stellen, Lösungsbeispiele geben, Text und Bild kombinieren, und Ged ächtnisabruf üben. Ein wesentliches Ziel dieses Seminars besteht darin, die thematisierten Maßnahmen gemeinsam so weit zu durchdenken, dass sie anwendbar auf konkrete Unterrichtssituationen werden und somit als effektive Maßnahmen für Lehrerinnen und Lehrer dienen können. Zudem sollen die Grenzen der behandelten Maßnahmen reflektiert werden. Vorgesehene Arbeitsformen in den Seminarsitzungen sind
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Politikwissenschaft, Mastermodul Politikfeldanalyse
[080672] Modulabschlussprüfung (PFA) — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. Rainer Eising- Score: 6.97 2-F�cher Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Politikwissenschaft,Mastermodul Politikfeldanalyse,, 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Politikfeldanalyse" bezieht.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Gesundheitssysteme und Gesundheitswirtschaft, Mastermodul Gesundheit und Gesellschaft
[080661] Modulabschlussprüfung (G&G) — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. Sebastian Merkel- Score: 6.89 1-Fach Master: Studienprogramm Gesundheitssysteme und Gesundheitswirtschaft,Mastermodul Gesundheit und Gesellschaft,, 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Gesundheit und Gesellschaft" bezieht.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Soziologie, Mastermodul Raum und Entwicklung
[080664] Modulabschlussprüfung (R&E) — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. Sören Petermann- Score: 6.89 2-F�cher Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Soziologie,Mastermodul Raum und Entwicklung,, 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Raum und Entwicklung" bezieht.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Stadt- und Regionalentwicklung, Mastermodul Stadt- und Regionalforschung
[080679] Modulabschlussprüfung (S&R) — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. Jörg Bogumil- Score: 6.89 1-Fach Master: Studienprogramm Stadt- und Regionalentwicklung,Mastermodul Stadt- und Regionalforschung,, 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Stadt- und Regionalforschung" bezieht.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Soziologie, Mastermodul Geschlecht und Gesellschaft
[080676] Modulabschlussprüfung (GEGE) — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. Heike Kahlert- Score: 6.89 2-F�cher Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Soziologie,Mastermodul Geschlecht und Gesellschaft,, 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Geschlecht und Gesellschaft" bezieht.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Globalisierung, Transnationalisierung und Governance, Mastermodul Internationalisierung und Transnationalisierung
[080657] Modulabschlussprüfung (IT) — Modulabschlussprüfung
Dr. Aukje van Loon- Score: 6.86 1-Fach Master: Studienprogramm Globalisierung, Transnationalisierung und Governance,Mastermodul Internationalisierung und Transnationalisierung,, 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Arbeit, Organisation und Gesellschaft" bezieht.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Interkulturalität
[080668] Modulabschlussprüfung (IK) — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. Jürgen Straub- Score: 6.86 2-F�cher Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie,Mastermodul Interkulturalit�t,, 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Interkulturalität" (ehemals GKI) bezieht.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Politikwissenschaft, Mastermodul Lokale und regionale Politik
[080663] Modulabschlussprüfung (LRP) — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. Jörg Bogumil- Score: 6.86 2-F�cher Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Politikwissenschaft,Mastermodul Lokale und regionale Politik,, 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Lokale und regionale Politik" bezieht.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Bachelor Wirtschaftspsychologie (PO 2017), 4. Semester, Bereich Klinische Psychologie, Modul Grundlagen der Klinischen Psychologie (KP: 6)
[112421] V Grundlagenvorlesung — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Armin Zlomuzica- Score: 6.83 Bachelor Wirtschaftspsychologie (PO 2017),4. Semester,Bereich Klinische Psychologie,Modul Grundlagen der Klinischen Psychologie (KP: 6) Die Vorlesung dient der Vermittlung von Basiswissen über Klinische Psychologie und Klinische Kinder- und Jugendpsychologie, das grundlegend ist für eine intra- und interdisziplinäre Zusammenarbeit in verschiedenen psychosozialen Arbeitsfeldern. Es wird u.a. auf folgende Aspekte eingegangen (jeweils bezogen auf den Erwachsenen- bzw. Kinder- und Jugendbereich): Das aktuelle Verständnis von psychischen Störungen des Erwachsenenalters und dessen historische Entwicklung, Definition, Unterscheidung und Klassifikation von psychischen Störungen anhand von aktuellen Diagnosemanualen, Modelle zur Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen, Behandlungsmöglichkeiten psychischer Störungen, Therapieforschung. Montag, 10-12 Uhr, Online; für Studierende aus den Bachelorstudieng ängen Psychologie PO 2015/2017 im vierten Fachsemester dient diese Vorlesung als Nachqualifizierung für den fehlenden Teil "Berufsethik und Berufsrecht" (inhaltlich gleich mit 112441) Literaturhinweise: Wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Kulturpsychologie, Kultur- und Sozialtheorie
[080674] Modulabschlussprüfung (KPKS) — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. Jürgen Straub- Score: 6.82 2-F�cher Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie,Mastermodul Kulturpsychologie, Kultur- und Sozialtheorie,, 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Kulturpsychologie, Kultur- und Sozialtheorie" bezieht.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Kultur und Person, Mastermodul Kultur und Geschlecht
[080667] Modulabschlussprüfung (K&G) — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. Heike Kahlert- Score: 6.82 1-Fach Master: Studienprogramm Kultur und Person,Mastermodul Kultur und Geschlecht,, 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Kultur und Geschlecht" (ehemals G&I) bezieht.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Praktische Kulturpsychologie und Kulturanthropologie
[080673] Modulabschlussprüfung (PKK) — Modulabschlussprüfung
Dr. Pradeep Chakkarath- Score: 6.82 2-F�cher Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie,Mastermodul Praktische Kulturpsychologie und Kulturanthropologie,, 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Praktische Kulturpsychologie und Kulturanthropologie" (ehemals PA) bezieht.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation, Mastermodul Erwerbsregulierung und Partizipation
[080658] Modulabschlussprüfung (E&P) — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. Markus Hertwig- Score: 6.78 1-Fach Master: Studienprogramm Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation,Mastermodul Erwerbsregulierung und Partizipation,, 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Erwerbsregulierung und Partizipation" bezieht.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation, Mastermodul Wirtschaftsstandorte und Dienstleistungsektoren
[080659] Modulabschlussprüfung (W&D) — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. Birgit Apitzsch- Score: 6.78 1-Fach Master: Studienprogramm Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation,Mastermodul Wirtschaftsstandorte und Dienstleistungsektoren,, 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Wirtschaftsstandorte und Dienstleistungssektoren" bezieht.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Globalisierung, Transnationalisierung und Governance, Mastermodul Internationale Institutionen und Prozesse
[080665] Modulabschlussprüfung (IIP) — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. Stefan Schirm, Dr. Aukje van Loon- Score: 6.78 1-Fach Master: Studienprogramm Globalisierung, Transnationalisierung und Governance,Mastermodul Internationale Institutionen und Prozesse,, 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Internationale Institutionen und Prozesse" bezieht.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Globalisierung, Transnationalisierung und Governance, Mastermodul Europäisierung, Demokratie und Governance
[080666] Modulabschlussprüfung (EDG) — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. Rainer Eising- Score: 6.78 1-Fach Master: Studienprogramm Globalisierung, Transnationalisierung und Governance,Mastermodul Europ�isierung, Demokratie und Governance,, 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Europäische, nationale und subnationale Politik" bezieht.
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, praktische Vertiefung
[211129] Master-Seminar Developer Centered Security — Seminar
Prof. Dr. Alena Naiakshina- Score: 6.77 Lernziele (Learning Outcomes) Die Studierenden haben einen Einblick in aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich Developer-centred Security und können eigenständig Fachliteratur zu einem bestimmten Themengebiet aus diesem Bereich verstehen. Sie sind in der Lage eigene Texte und die Zusammenfassung komplexer Themengebiete zu verfassen. Darüber hinaus können sie einen Vortrag zur Pr äsentation von wissenschaftlichen Ergebnissen halten. Inhalt Es wird eine Auswahl an aktuellen Forschungsarbeiten im Bereich Developer-centred Security bereitgestellt. Thematische Schwerpunkte sind u.a. Sicherheits-Todsünden von Softwareentwicklern, die Nutzbarkeit von Programmierschnittstellen und Verhaltensforschung mit Sicherheitsexperten. Dazu erarbeiten die Studierenden anhand von Forschungsarbeiten selbständig ein Themengebiet und produzieren ein “Literature Review�? als Seminararbeit. Zum Abschluss des Seminars halten die Studierenden einen Vortrag über ihre Arbeit. Lernformen Seminarbeitrag, studienbegleitend Prüfungsformen Die Prüfungsleistung des Seminars besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Das Seminar ist bestanden, wenn sowohl der schriftliche als auch der
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul II: Exemplarische Themen des RU
[010521] Fachdidaktisches Hauptseminar: Jugendtheologie — Hauptseminar
Prof. Dr. phil. Hanna Roose- Score: 6.72 Jugendtheologie gilt als eines der aktuellen Leitbilder für Schule und Konfirmandenarbeit. Wir beleuchten das Leitbild kritisch in Theorie und Praxis.
-
VI. Juristische Fakultät
— Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
[060306] U.S. Intellectual Property Law — Kurs
Dr. Judit Beke-Martos- Score: 6.68 Dieser Kurs vermittelt den Studierenden einen grundlegenden Überblick über die wichtigsten Bereiche des Rechts des geistigen Eigentums in den Vereinigten Staaten. Wir werden Themen behandeln, die mit Patenten, Marken, Urheberrechten und Geschäftsgeheimnissen in den Vereinigten Staaten zu tun haben, sowie mit der Frage, wie diese verschiedenen Bereiche miteinander verbunden sind. Wir werden nicht nur erörtern, wie man geistige Eigentumsrechte erhält, sondern auch, wie und wann man diese Rechte bei Verletzungen durchsetzen kann. Der Kurs wird sich auf die aktuellen Gesetze und Fälle in den Vereinigten Staaten sowie auf die Regeln und Verfahren beziehen, die vom U.S. Patent- und Markenamt und dem U.S. Copyright Office durchgesetzt werden. Während der Vorlesungen wird eine gewisse m
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Promotionsstudierende
[190557] Seminar zu aktuellen Themen der Antibiotikaforschung und Redox-Biochemie — Seminar
Prof. Dr. Julia Bandow, Prof. Dr. rer. nat. Lars Ingo Ole Leichert- Score: 6.50 Seminar zu aktuellen Themen der Antibiotikaforschung und Redox-Biochemie
-
VI. Juristische Fakultät
— Seminare
[060148] Seminar im Strafrecht zu aktuellen höchstrichterlichen Entscheidungen (SPB 7) — Seminar
Prof. Dr. iur. Gereon Wolters- Score: 6.45 Seminar im Strafrecht zu aktuellen höchstrichterlichen Entscheidungen (SPB 7)
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.), Basismodul Fremdsprachenausbildung I - II / Modul A4 PL / Modul A5 PL / Modul A4 RU
[051264] Polnisch Aufbaukurs II — Sprachkurs
Agata Przyborowska-Stolz- Score: 6.40 ängere Spielfilmausschnitte sehen und besprechen, sich über Kunstwerke austauschen, handlungsorientierte Dialoge (z.B. Planung der Aktivitäten) führen, kurze Präsentationen über die aktuellen kulturellen und gesellschaftlichen Ereignisse halten und eigene Texte verfassen. Zu den zentralen grammatischen Schwerpunkten gehören Numeralia (Deklination und Syntax), Verbalaspekt und Aktionsarten, Bildung der Imperativformen In diesem kommunikationsorientierten Sprachkurs werden die im Aufbaukurs I bereits erworbenen rezeptiven und produktiven Kompetenzen im schriftlichen und im mündlichen Bereich erweitert und vertieft. Im Aufbaukurs II werden Sie mittelschwere Texte (z.B. zum Studium, Praktikum, Auslandssemester, Gesellschaft, Geschichte, Film, Literatur und bildende Künste) lesen, hören und kommentieren, l , Konditionalsätze, Partizipialkonstruktionen, Passiv, subjektlose Sätze sowie indirekte Rede. Die Abschlussklausur findet in der ersten vorlesungsfreien Woche statt. Der genaue Termin wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben. GeR Niveau: A2/B1 Das Lehrwerk wird rechtzeitig zu Semesterbeginn bekannt gegeben Weitere Lernmaterialien werden im Semesterverlauf zur Verfügung gestellt. Die
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, praktische Vertiefung
[211121] Fortgeschrittene Themen des Model Checking — Seminar
Prof. Dr. Thomas Zeume- Score: 6.40 Veranstaltung Model Checking haben wir die theoretischen Grundlagen des Model Checkings kennen gelernt. Insbesondere haben wir die Spezifikationssprachen LTL und CTL eingeführt, ihre Ausdrucksstärke untersucht, und die wichtigsten algorithmischen Ansätze für das Model Checking erarbeitet. In diesem Seminar wollen wir uns mit weiterführenden, aktuellen Themen im Bereich Model Checking besch Wie kann die Korrektheit von Software und Hardware formal überprüft werden? Im Model Checking werden Software- und Hardware-Module durch Transitionssysteme formalisiert; gewünschte Eigenschaften mit Hilfe logischer Formalismen formal beschrieben; und mit Hilfe von Algorithmen automatisiert überprüft, ob ein Transitionssystem eine formal spezifizierte Eigenschaft besitzt. In der
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, B.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Wahlpflichtmodule Informatik/Mathematik
[211043] Algorithmenparadigmen — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Maike Buchin, Dr. Christoph Ries- Score: 6.23 Die Vorlesung vertieft und ergänzt die Kenntnisse aus der Vorlesung Datenstrukturen. Konkret betrachten wir unterschiedliche Algorithmenparadigmen, also Schemata zum Entwurf von effizienten Algorithmen. Dazu betrachten wir zunächst die bereits bekannten Paradigma inkrementell, Teile-und-Herrsche und gierig und wenden diese auf verschiedene Probleme an. Darauf aufbauend lernen wir Dynamisches Programmieren kennen, sowie die Methoden Backtracking und Branch-and-Bound. Auch betrachten wir ein Paradigma speziell für geometrische Probleme: das Sweepline-Verfahren. Die Vorlesung orientiert sich an dem Buch von Jon Kleinberg, Eva Tardos: "Algorithm Design", Pearson Education.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Module für alle Studienrichtungen, Mastermodul Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
[080052] V - Multivariate statistische Verfahren (F&S, Teil III; FM, Teil I) — Vorlesung
Prof. Dr. Jörg-Peter Schräpler, Pascal Siemsen- Score: 6.21 Mastermoduls Forschungsmethoden und Statistik ein. Backhaus, K., B. Erichson, W. Plinke und R. Weiber 2011: Multivariate Analysemethoden. Springer, Berlin, 13 Auflage. Wiedenbeck, M. und C. Züll 2001: Klassifikation mit Clusteranalyse: Grundlegende Techniken hierarchischer und K-means-Verfahren. ZUMA How-to-Reihe, 10.Weitergehende Literatur wird in der Veranstaltung mitgeteilt 2-F�cher Master: Module f�r alle Studienrichtungen,Mastermodul Quantitative und qualitative Forschungsmethoden,, Regressions- und Determinationskoeffizient, standardisierter Regressionskoeffizient, partieller Determinationskoeffizient, Residuenanalyse.Logistische Regression: Herleitung des Modells, Modellschätzung, Interpretation der Koeffizienten und Gütekriterien.Clusteranalyse: Distanz und Ähnlichkeitsmaße, hierarchische Klassifikationsverfahren, partitionierende Klassifikationsverfahren Faktorenanalyse: Basismodell der Faktorenanalyse, Hauptkomponentenanalyse, Hauptachsenmethode, Kriterien zur Bestimmung der Faktorenanzahl, Faktorextraktion, Grafische Interpretation von Faktoren, Ermittlung der Faktorwerte Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:Der Modulteil kann durch eine 2-stündige Klausur am Ende der Vorlesungszeit abgeschlossen werden. Die Note geht zu 50% in die Modulnote des
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150259] Spezialvorlesung über Schleifenräume und Modulformen — Vorlesung
Prof. Dr. Gerd Laures- Score: 6.21 In der Vorlesung werden infinitesimale Schleifenräume mithilfe von unterschiedlichen Methoden aus verschiedenen Gebieten der Mathematik untersucht. Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand wiederzugeben um eine geometrische Beschreibung von elliptischer Kohomologie zu entwickeln. Weitere Informationen werden per Moodle bekannt gegeben.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080379] S Einführung in die Gesundheitspolitik (GÖP, Teil II; FW, Teil I) — Seminar
Elke Dahlbeck- Score: 6.17 politischen Steuerung im Bereich Gesundheit untersucht. Hierbei werden insbesondere die grundlegenden Strukturen in den einzelnen Versorgungsbereichen sowie die Unterschiede in der Steuerung zwischen den diversen Bereichen und die Bedeutung von Gesundheit als politischer Querschnittsbereich thematisiert.Hierbei werden übergreifende Themen wie sektorübergreifende Versorgungsmodelle, regionale Unterschiede Master of Education,Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts,, Zu Beginn des Seminars sollen zunächst das Politikfeld abgesteckt und die verschiedenen Definitionen von Gesundheitspolitik erläutert werden. Zudem erfolgen eine Erläuterung und Einordnung des deutschen Gesundheitssystems im internationalen Vergleich.Nach einer Vertiefung der theoretischen Grundlagen der Politikfeldanalyse werden die Akteure, deren Interessenlagen und zentrale Instrumente zur sowie die zunehmende Bedeutung der Kommunen betrachtet. Voraussetzungen für Studiennachweise / ModulprüfungenStudiennachweis: Aktive Teilnahme, Referat.Modulprüfung: Aktive Teilnahme, Referat, Hausarbeit. Bäcker, G./Nägele, G./Bispink, R. (2020): Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. Springer, Wiesbaden; S. 635-761.Rosenbrock, Rolf/ Gerlinger, Thomas (2014): Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung. 3., vollständig überarbeitete Auflage. Bern: Huber.Simon, Michael (2017): Das Gesundheitssystem in Deutschland. Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise. 6., vollständig aktualisierte und überarbeitete Auflage. Bern: Hofgrefe.Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177222] Felsbau — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Tobias Backers, Dr. Mandy Duda, Carla Werner- Score: 6.12 HINWEIS: Der Kurs besteht aus Vorlesungsanteilen und integrierten Übungen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Corona Pandemie strukturieren wir den Kurs um, um ihn planmäßig, wenn auch in alternativer Form, d.h. ohne Präsenszeit, durchführen zu können. Bitte registrieren Sie sich in moodle für weitergehende Informationen.
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177269] Felsmechanik — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Tobias Backers, Dr. Mandy Duda, Carla Werner- Score: 6.12 HINWEIS: Der Kurs besteht planmäßig aus Vorlesungsanteilen und integrierten Übungen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Corona Pandemie strukturieren wir den Kurs um, um ihn planmäßig, wenn auch in alternativer Form, d.h. ohne Präsenszeit, durchführen zu können. Bitte registrieren Sie sich in moodle für weitergehende Informationen.
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Astronomy, Astrophysics
[160626] Astronomisches Beobachtungs-Praktikum / Laboratory: Observational astronomy — Praktikum
Prof. Dr. Dominik J. Bomans, Prof. Dr. rer. nat. Ralf-Jürgen Dettmar- Score: 6.04 Anmerkung: Das Praktikum schließt Seminarvorträge zur Vorbereitung der Techniken und der aktuellen BeobachtungsprogrammeZielsetzungen:Erlangung praktischer Erfahrungen in modernen Beobachtungsmethoden (CCD Photometrie und Spektroskopie) und Auswertung solcher Daten Blockveranstaltung n.V. (im Rahmen des Fortgeschrittenen-Praktikums für Physikerinnen und Physiker) / compact course (part
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Systematische Module - Medienästhetik und Medientechnik
[051710] Maschinenliebe - Liebesmaschinen — Seminar
Dr. Uwe Wippich- Score: 6.03 speziell das Verhältnis von Mensch und Maschine im Bereich von Sexualität und Partnerschaft in den Fokus gerückt wird. Daher geht es insbesondere um Sextoys, Teledildonics, Liebespuppen und Erobots - bis hin zu der Frage nach den medienkulturellen Implikationen romantischer und/oder sexueller Beziehungen zwischen Robotern oder künstlicher Intelligenz und Menschen. Das Seminar findet in Bl wird eine Menschenfeindlichkeit der Technik ebenso beschworen wie eine mögliche Liebe nur Technik und zu technischen Dingen - bis hin zum Fetisch. Im Seminar soll dies auf dem Hintergrund medienkultureller und technikphilosophischer Positionen in spezifischer Weise konkretisiert werden, indem nicht nur generell nach den medialen Bedingungen einer „Liebe“ zu Maschinen gefragt wird, sondern öcken und in Präsenz (wobei Online-Anteile möglich sind) jeweils freitags von 10-12 und samstags von 10-15 Uhr in der Unistraße 104 statt, und zwar am 29.04. (Vorbesprechung), am 20./21. 05, am 24./25.06 sowie am 08./09.07.. Material wird in einem Moodle-Kurs bereitgestellt und während des Seminars dort gesammelt. 29.04., 10-12 20.05., 10-12 und 21.05., 10-15 24.06., 10-12 und 25.06., 10
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management, Maschinen- und Automatisierungssysteme (6. Sem. / PO 2013)
[440104] (Leichtmetalle &) Verbundwerkstoffe — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Alexander Hartmaier- Score: 5.98 ührend findet eineEinteilung der Verbundwerkstoffe hinsichtlich der räumlichen Anordnung der Komponenten statt. Anschließend werden Verstärkungsmaterialien und speziell moderne hochfeste Langfasern unter den Gesichtspunkten Herstellung und Eigenschaften diskutiert. Dieverschiedenen Klassen von Verbundwerkstoffen, Polymermatrix-, Metallmatrix- undKeramikmatrix-Verbundwerkstoffe, werden hinsichtlich ihrer In Verbundwerkstoffen werden verschiedenartige Werkstoffe kombiniert, um neue,verbesserte Eigenschaften zu erzielen. Ziel dieser Vorlesung ist es, einen Einblick in dieSystematik der Verbundwerkstoffe zu geben und insbesondere die komplexen Vorgänge der Wechselwirkung (chemisch, mikrostrukturell und mechanisch) zwischen den am Werkstoffverbund beteiligten Komponenten nahe zu bringen. Einf
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Fakultätsfremdes Ergänzungsmodul
[112915] S Einführung in die Themen und Methoden der Arbeits- und Organisationspsychologie für Nicht-Psycholog/inn/en — Seminar
Dr. Alina Tausch- Score: 5.92 Die Veranstaltung soll einen Überblick über die zentralen Inhalte und verwendeten Forschungsmethoden in der Arbeits- und Organisationspsychologie bieten, speziell für Studierende, die keinen (wirtschafts-)psychologischen Hintergrund haben. Ziel ist es, einen ersten grundlegenden Eindruck zu den Themen Arbeit, Arbeitszufriedenheit und -motivation sowie Führung zu bekommen, und sich mit diesen S Einf�hrung in die Themen und Methoden der Arbeits- und Organisationspsychologie f�r Nicht-Psycholog/inn/en
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080312] S Gesundheitsforschung in der Praxis (FOR, Teil I / II) — Seminar
Laura Birg- Score: 5.86 Im Rahmen des Forschungsmoduls untersuchen die Studierenden ‑ ggf. in Zweiergruppen - eine kleinere Forschungsfrage aus einem selbst wählbaren Praxisbereich des Gesundheitswesens und werden dabei von der Sektion Sozialpolitik und Sozialökonomie beraten und unterstützt. Die Durchführung eines solchen individuellen, praxisorientierten Projektes setzt zum einen inhaltliche Kenntnisse zum S Gesundheitsforschung in der Praxis (FOR, Teil I / II) Gesundheitssystem voraus, zum anderen fundierte methodische Kenntnisse. Die notwendigen Kontakte zu Praxisfeldern werden bei Bedarf über den Lehrstuhl vermittelt. Es können aber auch Projektideen und Praxiskontakte (z. B. aus einem Praktikum) von den Studierenden eingebracht werden.Thematische Beispiele aus der Vergangenheit waren:- Erfolg einer Restrukturierung des Pflegedienstes im Krankenhaus (Methode : Qualitative Interviews)- Der Umfang der psychiatrischen Versorgung in einer Ruhrgebietsstadt (Methode: Literatur- und Dokumentenanalyse, Interviews)- Teilnahme und Bewertung von BGF-Angeboten der BARMER aus Arbeitnehmersicht (Methode: Quantitative Fragebögen)Ebenso ist es möglich, sich an zwei fortlaufenden Projekten zu beteiligen. Dabei handelt es sich einerseits um eine Evaluationsforschung zur Qualitätssicherung und -prüfung eines spezifischen Ausbildungsprogrammes für Studierende der Medizin. Andererseits besteht die Option, als angeleitete Tutorin oder Tutor im Sommersemester 2021 Bachelorstudierende der Sozialwissenschaft in gemeinsamen Forschungsprojekten mit Medizin- und Wirtschaftspsychologiestudierenden zu begleiten und zu unterstützen. Weiterführende Informationen zu den
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA Grundzüge der Logik Teil 1
[030005] Grundzüge der Logik: Logik I — Vorlesung
PD Dr. Nils Kürbis- Score: 5.75 Grundkenntnisse der modernen Logik sind unerlässlich, um sich mit historischen sowie aktuellen philosophischen Texten selbstständig und kritisch auseinanderzusetzen. Dieses Modul vermittelt den Studierenden einen zentralen Bereich philosophischer Methoden anhand einer Einführung in die Grundzüge der Logik.Die Vorlesung "Grundzüge der Logik" bietet eine elementare Einführung in die Grundz�ge der Logik: Logik I Philosophie,Bachelor of Arts,BA Grundz�ge der Logik Teil 1, klassische Aussagen- und Prädikatenlogik. Die Syntax der Aussagen- und Prädikatenlogik wird motiviert und eingeführt. Das Konzept einer modelltheoretischen Semantik wird erörtert und die Wahrheitsbedingungen der klassischen Junktoren und der Quantoren werden erläutert. Die Ausdrucksstärke der klassischen Aussagenlogik wird eingehend behandelt. In die Beweistheorie der klassischen Logik wird durch ein System des Baumkalküls eingeführt. Die Begriffe der Korrektheit und Vollständigkeit eines Beweissystems werden erklärt.Die Studierenden erwerben zentrale begriffliche und methodische Voraussetzungen, die ihnen ein tieferes Verständnis philosophischer Argumentation ermöglichen. Die Studentinnen und Studenten werden befähigt, die aussagen- und prädikatenlogische Struktur von Schlussfolgerungen zu
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Arbeit
[080240] S Vergütungssysteme in der new work (Arb, Teil II) — Seminar
Dr. Claudia Niewerth- Score: 5.74 -Werk Suttner-Nobel-Allee 4 (Opelring 1) EG - Raum Bibliothek 44803 Bochum Franke, Hornung, Nobile (2019): New Pay – Alternative Arbeits- und Entlohnungsmodelle, Haufe-Verlag. Freiburg. Meine, Ohl, Rohnert (Hrsg.) (2018): Handbuch Arbeit - Entgelt – Leistung. 7. Auflage. Bund-Verlag. Oechsler, W. A. (2010). Personal und Arbeit: Grundlagen des Human Ressource Management und der Arbeitgeber S Verg�tungssysteme in der new work (Arb, Teil II) Das Seminar befasst sich mit der Debatte um das Verhältnis von Arbeit, Entgelt und Leistung in neuen Formen der Arbeitsorganisation. Aus der Perspektive der „new work“ werden im ersten Teil des Seminares Grundlagen für die Gestaltung von Leistung und Entgelt im Betrieb diskutiert. Der zweite Teil befasst sich mit der Anwendung von Leistungsentgeltsystem in der Praxis: dazu z ählen insbesondere die Ausgestaltung von tariflich regulierten Leistungssystemen wie z.B. Zielvereinbarungssysteme sowie die Ermittlung von variablen Entgeltbestandteilen durch Leistungsbeurteilungen. Weiterhin werden Beispiele neuer Formen von Leistungsentgeltgestaltung und Entlohnungsmodelle aus der Praxis diskutiert, die in Unternehmen unter den Prinzipien einer „new work“ erprobt werden. Schwerpunkte : - Der Wert von Leistung in agilen Organisationen - Arbeitsbewertung und Eingruppierung - Entlohnungsmodelle aus der „new work“ – freie Entgeltgestaltung jenseits von Tarif und Fläche - Die Rolle der Mitbestimmung bei der Gestaltung betrieblicher Leistungsentgelte Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Aktive Mitarbeit und regelmäßige Teilnahme Studiennachweis: Referat
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Prävention und Rehabilitation durch Sport, Modul 14: Prävention und Therapie in unterschiedlichen Anwendungsfeldern
[100513] Seminar Praxis der Sporttherapie bei orthopädisch-traumatologischen Erkrankungen — Seminar
Tilmann Dumke, Dr. rer. nat. Gernot Jendrusch- Score: 5.73 Innerhalb des Seminars sollen die spezifischen Inhalte und Besonderheiten der Medizinischen Trainingstherapie thematisiert werden. Die Schwerpunkte liegen auf der Testung (Isokinetik, Koordination u. a.), Trainingsgestaltung und Trainingssteuerung. Anhand von ausgewählten Beispielen sollen in Theorie und Praxis Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur aktuellen Trainingslehre herausgearbeitet Seminar Praxis der Sporttherapie bei orthop�disch-traumatologischen Erkrankungen werden.Seminarabschluss: regelmäßige aktive Teilnahme, HausarbeitDie Anforderungen basieren auf einem "Workload" von ca. 135 Zeitstunden = 4,5 Kreditpunkte. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Proseminare
[050386] Einführung in die formale Semantik — Proseminar
Prof. Dr. Daniel Gutzmann- Score: 5.73 Der Zugang zur aktuellen Forschung in linguistischer Semantik wird oftmals dadurch erschwert, dass in der Semantik viele formale Methoden aus der Logik und Konzepte aus der Mathematik (Mengen, Relationen, Funktionen, Modelle etc.) eingesetzt werden, um sprachliche Bedeutung zu analysieren. Ziel dieses Kurses ist es, diese Hürde zu nehmen und sich den entsprechenden formalen �
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Module für alle Studienrichtungen, Mastermodul Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
[080152b] Ü - Multivariate statistische Verfahren (F&S, Teil IV; FM, Teil II) — Übung
Pascal Siemsen- Score: 5.65 2-Fächer Master: Module für alle Studienrichtungen,Mastermodul Quantitative und qualitative Forschungsmethoden,,
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Übungen
[050569] Schreiben im Deutschunterricht (3.4, A.4) — Übung
Sanja Springer-Lipovac- Score: 5.64 Die Übung „Schreiben im Deutschunterricht“ widmet sich dem Schreiben unterschiedlicher Textsorten, die im Deutschunterricht üblich sind. Die Teilnehmer*innen werden mithilfe aktuellen Praxismaterials verschiedene Formate und Weisen des Schreibens ausprobieren und so für die entsprechenden Möglichkeiten und ‚Problematiken‘ der jeweiligen Textformen sowie Methoden sensibilisiert . Weiterhin soll es um Arten der Bewertung von Texten gehen, die u.a. anhand der Korrektur von Schülertexten erprobt werden. Die Übung sensibilisiert so für die Anforderungen des Deutschunterrichts im Feld des Schreibens. Blockveranstaltung Samstag 16. und 30.07.22 jeweils 10-18 h
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Module für alle Studienrichtungen, Mastermodul Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
[080152c] Ü - Multivariate statistische Verfahren (F&S, Teil IV; FM, Teil II) — Übung
Prof. Dr. Jörg-Peter Schräpler- Score: 5.60 2-Fächer Master: Module für alle Studienrichtungen,Mastermodul Quantitative und qualitative Forschungsmethoden,,
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Module für alle Studienrichtungen, Mastermodul Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
[080152a] Ü - Multivariate statistische Verfahren (F&S, Teil IV; FM, Teil II) — Übung
Pascal Siemsen- Score: 5.55 2-Fächer Master: Module für alle Studienrichtungen,Mastermodul Quantitative und qualitative Forschungsmethoden,,
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 11: Sportpädagogik/-didaktik
[100812] Seminar Digitale Lernarrangements im Schulsport — Seminar
Andrea Kotlinski, Laura Lehnhoff- Score: 5.53 Das Seminar beleuchtet den aktuellen Status quo hinsichtlich des Einsatzes digitaler Lernarrangements im Schulsport. Neben einer Bestandsaufnahme geht es auch um die Entwicklung und kritische Prüfung des Einsatzes digitaler Medien und deren Nutzen. Die Potenziale des Faches Sport sowie dessen spezifischer Beitrag zur Entwicklung und Ausbildung einer digitalen Mündigkeit sollen untersucht und konkretisiert werden. HMA am 07.06., 14.06., 21.06. und 28.06. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Übungen
[050428] B.A.-Kolloquium für Examenskandidat/inn/en (B.A.) — Kolloquium
Dr. phil. Kerstin Kucharczik- Score: 5.53 Die Teilnahme an diesem BA-Prüfungskolloquium ist obligatorisch für diejenigen Studierenden, die sich für eine mündliche BA-Abschlussprüfung bei mir angemeldet haben. Es findet regelmäßig während des Semesters (jeweils rechtzeitig vor den aktuellen BA-Prüfungsblocks) statt. Die Termine sind auf meiner Website unter ‚Prüfungen‘ einsehbar. Anmeldung: im Rahmen der Anmeldung zur BA
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080364] S Management und Organisation von Arbeit (FOR, Teil II) — Seminar
Dr.-Ing. Christopher Prinz, Prof. Dr. Manfred Wannöffel- Score: 5.51 *innen verschiedener Fachdisziplinen, wie beispielsweise der Sozialwissenschaft, des Maschinenbaus und der Arbeitswissenschaft, angeboten. Die praktischen Übungen finden in der Lern- und Forschungsfabrik des Lehrstuhls für Produktionssysteme statt und wurden z.T. speziell für das Seminarangebot entwickelt. Nach Abschluss des Wintersemesters erproben die Studierenden im folgenden Semester in betrieblichen Das interdisziplinäre Forschungsmodul führt Studierende der Ingenieur- und der Sozialwissen-schaft zusammen. Im Verlauf des ersten Semesters werden den Studierenden in einer Kombination aus Seminarsitzungen und praktischen Übungen Kenntnisse von grundlegenden Aspekten der Organisation, des Managements und der Regulierung von Erwerbsarbeit vermittelt. Die Se-minarsitzungen werden von Expert Forschungs- und Pra-xisprojekten ihre theoretisch erworbenen Kenntnisse unter Anwendung qualitativer und/oder quantitativer Methoden in regional ansässigen Unternehmen. Die Studierenden erarbeiten in Gruppen eigenständig mit kooperierenden Betriebsrät*innen arbeitnehmerorientierte Fragestel-lungen. Die Ergebnisse der Forschungs- und Praxisprojekte werden in einer abschließenden Präsentation und schriftlichen Ausarbeitung vorgestellt. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:Zwischenprüfung in Form einer Klausur am Ende des Wintersemesters 2021/22 sowie Präsentation und schriftliche Ausarbeitung des Betriebsprojekts am Ende des Sommersemesters 2022. Do 8.30-10 Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Tutorien
[050133] Arabisch II-Tutorium — Tutorium
Dr. Khatima Bouras-Ostmann- Score: 5.51 äßige Teilnahme an den Tutorien ist keine Pflicht, wird aber ausdrücklich empfohlen. Hinweis zur Durchführung: Die Tutorien werden grundsätzlich als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Sollte aufgrund der aktuellen Situation eine Umstellung auf Videokonferenzen erforderlich sein, werden die Teilnehmer rechtzeitig per E-Mail informiert. Das begleitende Tutorium zur Lehrveranstaltung Arabisch II wird in zwei Gruppen angeboten. Mit Hilfe eines Tutors können die Studierenden die wichtigsten Inhalte der Lehrveranstaltungen noch einmal wiederholen und sich gezielt auf die Klausuren vorbereiten. Außerdem bieten die Tutorien die Möglichkeit zum gemeinsamen Erarbeiten der Hausaufgaben und zur Erörterung offener Fragen. Die regelm
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Übungen
[050568] Schreiben im Deutschunterricht (3.4, A.4) — Übung
Sanja Springer-Lipovac- Score: 5.51 Die Übung „Schreiben im Deutschunterricht“ widmet sich dem Schreiben unterschiedlicher Textsorten, die im Deutschunterricht üblich sind. Die Teilnehmer*innen werden mithilfe aktuellen Praxismaterials verschiedene Formate und Weisen des Schreibens ausprobieren und so für die entsprechenden Möglichkeiten und ‚Problematiken‘ der jeweiligen Textformen sowie Methoden sensibilisiert . Weiterhin soll es um Arten der Bewertung von Texten gehen, die u.a. anhand der Korrektur von Schülertexten erprobt werden. Die Übung sensibilisiert so für die Anforderungen des Deutschunterrichts im Feld des Schreibens. Donnerstag, 05.05., 19.05., 02.06.22 und 23.06.22 jeweils 16-19 h
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Tutorien
[050134] Arabisch IV-Tutorium — Tutorium
Dr. Khatima Bouras-Ostmann- Score: 5.51 äßige Teilnahme an den Tutorien ist keine Pflicht, wird aber ausdrücklich empfohlen. Hinweis zur Durchführung: Die Tutorien werden grundsätzlich als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Sollte aufgrund der aktuellen Situation eine Umstellung auf Videokonferenzen erforderlich sein, werden die Teilnehmer rechtzeitig per E-Mail informiert. Das begleitende Tutorium zur Lehrveranstaltung Arabisch IV wird in zwei Gruppen angeboten. Mit Hilfe eines Tutors können die Studierenden die wichtigsten Inhalte der Lehrveranstaltungen noch einmal wiederholen und sich gezielt auf die Klausuren vorbereiten. Außerdem bieten die Tutorien die Möglichkeit zum gemeinsamen Erarbeiten der Hausaufgaben und zur Erörterung offener Fragen. Die regelm
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Soziologie, Arbeit, Organisation und Gesellschaft
[080656] Modulabschlussprüfung (A&O) — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. Margit Fauser, Prof. Dr. Ludger Pries- Score: 5.46 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Arbeit und Organisation" bezieht.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Methoden der Sozialforschung, Mastermodul Ausgewählte Methoden der empirischen Sozialforschung
[080414] S „Statistical Learning“ und Geodaten (AMS, Teil I/II) — Seminar
Sebastian Jeworutzki, Prof. Dr. Jörg-Peter Schräpler- Score: 5.38 1-Fach Master: Studienprogramm Methoden der Sozialforschung,Mastermodul Ausgew�hlte Methoden der empirischen Sozialforschung,, umfangreichen Datenbestände werden bei der Modellierung solcher Daten häufig neben klassischen statistischen Methoden auch Verfahren aus dem Bereich des statistischen oder maschinellen Lernens verwendet. Im Seminar werden diese verschiedenen Ansätze zur Modellierung von Geodaten diskutiert und anhand exemplarischer Anwendungen mit der Programmiersprache R praktisch erprobt. Folgende Themen werden Die statistische Modellierung räumlicher Phänomene ist angesichts der stetig größer werdenden Menge an empirischen Daten, die eine räumlich-zeitliche Verortung aufweisen, ein bedeutender Teilbereich der Statistik. In diesem Feld gibt es zudem viele Schnittstellen zwischen der Sozialwissenschaft und anderen Disziplinen, wie der Humangeographie oder der Epidemiologie. Aufgrund der oftmals im Seminar behandelt: Einführung in das Thema Einführung in der Verarbeitung von Geodaten in R Klassische semiparametrische Verfahren für Geodaten Bayesianische Modellierung von Geodaten Maschinelles Lernen, Feature Selection und Cross Validation Das Seminar fußt auf zwei Säulen: Die erste Säule umfasst die selbstständige Aneignung der behandelten Methoden und die eigenst ändige Durchführung exemplarischer Analysen in R. Die Teilnehmenden werden dabei durch interaktive Skripte, Codebeispiele und weitere Materialien unterstützt. Die zweite Säule umfasst den Austausch in Präsenzterminen mit den Lehrenden und den anderen Teilnehmenden, in denen Fragen zu den bereitgestellten Materialien, zur Umsetzung in R sowie den Ergebnissen der Analysen diskutiert werden. �
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Interkulturalität
[080360] S Diversität und musikalische Transkulturation im atlantischen Raum (IK, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Andreas Meyer- Score: 5.37 2-F�cher Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie,Mastermodul Interkulturalit�t,, "Diversität" bezeichnet die Anerkennung von Verschiedenheit und Vielfalt der Menschen innerhalb einer Gesellschaft, während "Transkulturation" eher auf kulturelle Fusionen verweist. Vor dem Hintergrund dieser (scheinbar gegensätzlichen) sozialwissenschaftlichen Konzepte beschäftigt sich das Seminar mit der Geschichte musikalischer Kontakte im atlantischen Raum und ihren Auswirkungen in afrikanischen, euroäischen und amerikanischen Regionen. Weiterhin geht es um die Musik in den aufgrund der Kontakte neu entstandenen, örtlich ungebundenen Kulturräumen.Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:nach Absprache Findet an der Folkwang Universität der Künste statt. Mi 16-18, Raum S010 wird in der Veranstaltung besprochen
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[141282] Plasmatechnik 3: Ausgewählte Kapitel — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Thomas Mussenbrock- Score: 5.37 ZIELE: Die Studierenden haben einen vertieften Einblick in spezielle Themen der Plasmatechnik gewonnen. INHALT: Die wechselnden Inhalte der Vorlesung orientieren sich an aktuellen Forschungsfragen des Lehrstuhls. SONSTIGES: PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The students have gained an in-depth insight into special topics of plasma technology CON�
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Aufbaumodul ST (Dogmatik und Ethik)
[010420] Hauptseminar: Ingolf. U. Dalferth: Der auferweckte Gekreuzigte (Blockseminar) — Hauptseminar
apl. Prof. Dr. Knut Berner- Score: 5.30 Abschnitten wird über Inkarnation, Kreuz und Auferweckung, Jesus Christus, Trinität und Sühnopfer gehandelt - insbesondere dem letzten Abschnitt soll angesichts der auch gesellschaftlich aktuellen "Opfer-Diskurse" im Seminar besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Die Veranstaltung findet als Blockseminar statt. Es wird die Bereitschaft zur Übernahme von Referaten erwartet. Anmeldungen bei E Hauptseminar: Ingolf. U. Dalferth: Der auferweckte Gekreuzigte (Blockseminar) Ingolf Dalferths Buch "Der auferweckte Gekreuzigte. Zur Grammatik der Christologie", Tübingen 1994, zählt zu den profiliertesten christologischen Entwürfen der vergangenen Jahrzehnte. Es intendiert eine grundlegende Besinnung auf das Zentrum, von dem aus sich christliche Theologie entwicklen muss, um eine orientierende Funktion für das christliche Leben auszuüben. In fünf gehaltvollen
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Medienpraxismodule
[051745] Kommentar & Glosse - journalistische Meinungsbildung — praktische Übung
Casy Dinsing- Score: 5.26 , sich selbst eine Meinung zu bilden. Und darum geht es in diesem Seminar. Die Teilnehmer lernen die Radioformate Kommentar und Glosse kennen, formulieren eigene zu aktuellen Themen und zeichnen diese anschließend zur Analyse auf. Ziel ist, neben der praktischen Arbeit mehr Sensibilität für journalistische Verantwortung als Meinungsmacher zu entwickeln. Das erste Wochenende konzentriert sich auf In einer Zeit, in der alle zu allem eine Meinung haben, und Meinungen als Fakten verkauft werden, sollten gerade Medien-Menschen genau wissen, wie sie diese formulieren und veröffentlichen. Kommentare und Glossen zielen auf die Meinungsbildung beim Rezipienten ab. Das bedeutet aber nicht, dass der Rezipient die Meinung des Journalisten vertreten soll, vielmehr regt guter Journalismus dazu an
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung II-IV / Modul A2
[051268] Polnisch Lesen III — Sprachkurs
Agata Przyborowska-Stolz- Score: 5.23 Im Fokus der Lehrveranstaltung steht die Lektüre von verschiedenen literarischen, publizistischen und wissenschaftlichen Texten, die gemeinsam analysiert, kommentiert, interpretiert, zusammengefasst und paraphrasiert werden. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, Ihre Lese- und Schreibfertigkeit im Polnischen weiter zu entwickeln und Ihre Fachkompetenz in den Bereichen Literatur, Kunst, Geschichte und Gesellschaft und zu den aktuellen politischen Fragen in Polen zu erweitern. GeR Niveau: B2 Die Lernmaterialien werden im Semesterverlauf zur Verfügung gestellt. Die Lehrveranstaltung wird durch einen Moodle-Kurs unterstützt.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare M.A.
[050422] Expressivität: Theorie und Empirie — Hauptseminar
Prof. Dr. Daniel Gutzmann- Score: 5.23 Expressive Sprache – also Sprache, die Sprechereinstellung zum Ausdruck bringt und oft emotional ist – verfügt über viele sprachliche Besonderheiten, die expressive Sprache von „normaler“ deskriptiver Sprache abgrenzt. In diesem forschungsnahen Seminar werden wir uns mit aktuellen Arbeiten zu expressiven Aspekten der Sprache beschäftigen und das Phänomen von verschiedenen Seiten (z
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Empiriemodul
[080220] S Kommunale Konflikte: Anerkennung, Kompromiss und das Leben im Dissens (Emp, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Jürgen Straub, Dilek A. Tepeli- Score: 5.21 Gemeinschaften beitragen. Im Laufe von zwei Semestern werden wir uns mit ausgewählten Konflikttheorien beschäftigen – von Georg Simmels wegweisendem Ansatz bis zu Lewis Cosers Theorie sowie Norbert Elias‘ Theorie der Etablierten-Außenseiter-Figuration und anderen aktuellen Überlegungen –, aber auch selbst ausgewählte lokale Konflikte untersuchen. Dabei möchten wir auf affektive Dynamiken und � �berhaupt auf die Rolle von Gefühlen bei der Entstehung, Stabilisierung und Transformation von polemogenen, sozialen Auseinandersetzungen besonders achten. Zu diesem Zweck werden wir psychologische und psychoanalytische Theorien einbeziehen, aber auch neuere Konzepte aus der aktuellen Soziologie und Philosophie der Emotionen. Die vorgesehenen empirischen Studien werden in Kleingruppen durchgeführt und im Plenum sorgfältig vorbereitet und kontinuierlich unterstützt. Am Ende der Veranstaltung sollen alle Beteiligten über elementare methodische Kompetenzen in der empirischen, psychologisch und soziologisch ausgerichteten Sozialforschung verfügen und zur sachkundigen Abfassung von Forschungsberichten in der Lage sein. Das Lehrforschungsprojekt im Empiriemodul wird in ein vom BMBF gef örderten Verbundprojekt zur Erforschung kommunaler Konflikte eingebunden. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit an einem empirischen Teilprojekt und der Abfassung des Forschungsberichts in der Forschungs-Kleingruppe, Mitwirkung an einem Referat im Plenum Block 1.) Di, 12.04, 13-16 Uhr 2.) Di, 26.04 13-16 Uhr 3.) Di, 03.05. 13-16 Uhr 4.) Di, 10.05. 13-16 Uhr 5 .) DI, 31.05. 13-16 Uhr 6.) Di, 28.06. 13-16 Uhr Sondertermin: Mittwoch, 20.04., 16 Uhr in der RUB, Vortrag von Robert Montau mit anschließendem Kaminabend: "Als Nachbarn fremd, als Feinde vertraut - Zur Sozialpsychologie verwickelter Alltagsbeziehungen"
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Veranstaltungen für Doktorandinnen und Doktoranden, Astronomy, Astrophysics
[160651] Science Seminar and Astronomical Colloquium — Seminar
Prof. Dr. Dominik J. Bomans, Prof. Dr. rer. nat. Ralf-Jürgen Dettmar, Prof. Dr. Anna Franckowiak, Prof. Dr. Hendrik Hildebrandt- Score: 5.15 Das Seminar richtet sich im Wesentlichen an Fachkollegen und Mitarbeiter des Astronomischen Instituts. Die Vortragsreihe befasst sich mit aktuellen Forschungsthemen, die entweder durch Masterstudierende und DoktorandInnen des Instituts oder durch auswärtige Sprecher dargestellt werden.
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul II: Exemplarische Themen des RU
[010403] Vorlesung: Politische Ethik in evangelisch-theologischer Perspektive — Vorlesung
Prof. Dr. theol. Dr. rer. soc. Günter Thomas- Score: 5.13 Die Vorlesung bietet eine grundlegende Einführung in die politische Ethik und ihre klassischen Ansätze sowie daueraktuellen Probleme. Die sogenannte Zwei-Reiche-Lehre, die Lehre der Königsherrschaft Christi und die aktuellen Varianten einer Öffentlichen Theologie werden vorgestellt und diskutiert. Einen besonderen Schwerpunkt bilden theologische und neuere politisch-philosophische Beitr äge zum Problem der Nation. Einerseits hat – in einer historischen Betrachtung – die Verbindung von Nation und Protestantismus eine äußerst ambivalente Geschichte, andererseits ist – nicht zuletzt gegenüber der katholischen Weltkirche – die Nation bis heute der blinde Fleck des volkskirchlichen, resp. des nationalkirchlichen und landeskirchlichen Protestantismus. Die Vorlesung wird
-
XXI. Fakultät für Informatik
[211424] Neurophysiology of Sensory Processing — S-Block
Prof. Dr. Dirk Jancke- Score: 5.12 In der Regel werden Fragen und Projekte aus aktuellen Forschungsbereichen der Arbeitsgruppe Experimentelle Neurobiologie behandelt. In diesem Spezialblock stehen Grundlagen cortikaler Verarbeitung von sensorischer Information am Beispiel von Lernvorgängen im Vordergrund. Im Blockpraktikum wird im Rahmen von Tierexperimenten mit Hilfe elektrophysiologischer Ableitmethoden wichtige Prinzipen
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Praxismodul Bachelor
[080225] S Praktikumsbegleitendes Seminar (Praxis) — Seminar
Maike Liebetanz- Score: 5.08 / Modulprüfungen: Regelmäßige aktive Teilnahme, Erstellen einer aktuellen Bewerbungsmappe, Präsentation des Praktikums oder Berufsfeldes. Di 8.30-10 Karin/ Ortenburger, Andreas/ Tegethoff, Hans Georg (2003). BISS – Berufsfeldorientierung im Sozialwissenschaftlichen Studium. Ein Leuchtturmprojekt an der Fakultät für Sozialwissenschaft, Material und Diskussionspapiere zur Studienreform 6 ISSN In der Veranstaltung soll einerseits der Studienbezug der Praktika in verschiedenen Berufsfeldern reflektiert werden, andererseits sollen zentrale Qualifikationen für Bewerbungen eingeübt werden, die sowohl bei der Praktikumssuche als auch bei Berufseinstieg nötig sind. Daher wird auch mit dem Career -Service der Ruhr-Universität zusammengearbeitet. Voraussetzungen für Studiennachweise 1616-9891. Hoppmann, Heike (Hrsg.) (2015). Aus der Praxis. Studentische Einblicke in sozialwissenschaftliche Berufsfelder, Bochum. Hoppmann, Heike (Hrsg.) (2016). Wohin mit uns? Ein Berufsreiseführer für Sozialwissenschaftler_innen, Bochum. Hoppmann, Heike (Hrsg.) (2017). Was macht man eigentlich mit Sozialwissenschaft? Ein Berufsfeld-Ratgeber von Sowis für SoWis, Bochum.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Praxismodul Bachelor
[080226] S Praktikumsbegleitendes Seminar (Praxis) — Seminar
Maike Liebetanz- Score: 5.08 / Modulprüfungen: Regelmäßige aktive Teilnahme, Erstellen einer aktuellen Bewerbungsmappe, Präsentation des Praktikums oder Berufsfeldes. Di 12-14 Karin/ Ortenburger, Andreas/ Tegethoff, Hans Georg (2003). BISS – Berufsfeldorientierung im Sozialwissenschaftlichen Studium. Ein Leuchtturmprojekt an der Fakultät für Sozialwissenschaft, Material und Diskussionspapiere zur Studienreform 6 ISSN 1616 In der Veranstaltung soll einerseits der Studienbezug der Praktika in verschiedenen Berufsfeldern reflektiert werden, andererseits sollen zentrale Qualifikationen für Bewerbungen eingeübt werden, die sowohl bei der Praktikumssuche als auch bei Berufseinstieg nötig sind. Daher wird auch mit dem Career -Service der Ruhr-Universität zusammengearbeitet. Voraussetzungen für Studiennachweise -9891. Hoppmann, Heike (Hrsg.) (2015). Aus der Praxis. Studentische Einblicke in sozialwissenschaftliche Berufsfelder, Bochum. Hoppmann, Heike (Hrsg.) (2016). Wohin mit uns? Ein Berufsreiseführer für Sozialwissenschaftler_innen, Bochum. Hoppmann, Heike (Hrsg.) (2017). Was macht man eigentlich mit Sozialwissenschaft? Ein Berufsfeld-Ratgeber von Sowis für SoWis, Bochum.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Forschungsseminare
[050544] Theorie und Poetik der digitalen Literatur (online) — Forschungsseminar
Prof. Dr. Natalie Binczek- Score: 5.08 den Mitteln der gedruckten Schrift sich anzueignen versuchen. Das Seminar wird sich einer historischen Aufarbeitung des Feldes widmen und die auf die früheren Diskurse der Hypertextualität sowie der Netzliteratur sichten. Es wird sich auch mit den aktuellen Positionen der Literaturwissenschaft und Essayistik befassen und beleuchten, wie sie die digitale Gegenwart perspektivieren. Vor allem aber Theorie und Poetik der digitalen Literatur (online) Das Forschungsseminar fragt nach dem Beitrag der Digitalität für die Literatur, indem es sich Konzepten und Projekten zuwendet, die digitale Literatur begrifflich konturieren oder aber ästhetisch erproben. Im Fokus stehen keineswegs nur digital erzeugte und rezipierbare Daten, sondern auch in Papierform publizierte Texte, die gleichwohl zentrale Phänomene und Operationen des Digitalen mit soll die Veranstaltung dazu genutzt werden, die Projekte der Seminarteilnehmer:innen vorzustellen und zu diskutieren. Zur Vorbereitung: Hannes Bajohr und Annette Gilbert (Hg.): Digitale Literatur II. Sonderband: text + kritik, München 2021. dienstags 18-20 h (online)
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Methoden der Sozialforschung, Mastermodul Methodologische Aspekte der Analyse sozialwissenschaftlicher Daten
[080416] S Semiparametrische Regression (MAD, Teil I/I) — Seminar
Prof. Dr. Ulrich Pötter- Score: 5.00 1-Fach Master: Studienprogramm Methoden der Sozialforschung,Mastermodul Methodologische Aspekte der Analyse sozialwissenschaftlicher Daten,, Lineare Regressionsverfahren gehören zu den wichtigsten Bausteinen statistischer Analysen. Ihr Erfolg beruht u.a. auf der einfachen Interpretierbarkeit der Ergebnisse, die wiederum auf die lineare Form der Regressionsfunktion zurückgeht. Ähnliches gilt auch für verallgemeinerte Regressionsverfahren wie Logits etc. Nun ist in vielen Fällen die Linearität der Regressionsfunktion unangemessen Regressionsverfahren eingeführt und deren Anwendungen am Rechner ausprobiert. Leistungsnachweise Übungen am Rechner (Studiennachweis) bzw. Bearbeitung von Übungsaufgaben Wird zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Systematische Module - Mediengeschichte und Medientheorie
[051727] Digitale Twins - Virtuelle Doppelgänger in Biologie, Medizin und Maschinenbau — Seminar
Dr. Christoph Engemann- Score: 5.00 Als Digital Twins werden virtuelle Modelle eines Gegenstands, eines Prozesses oder von Services bezeichnet. Wie der Begriff “Zwilling�? nahelegt, handelt es sich um das Versprechen, mit Werkzeugen der Virtualisierung identische oder perfekte Kopien physikalischer, chemischer und biologisch-medizinischer Prozesse in digitalen Medien erzeugen. Denn neben Maschinen und ganzen Fabriken werden inzwischen auch biologische oder medizinische Zwillinge entwickelt, die Zellen, Organe oder ganze Körper virtuell verdoppeln sollen. Das Seminar untersucht die Geschichte von Doppelgängern und die aktuellen Entwicklungen von Digital Twins in ihrer Rolle für die derzeitigen Entwicklungen von virtual und augmented Reality. Teil des Seminars ist die experimentelle Arbeit mit AR und VR-Anwendungen im
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Kulturpsychologie, Kultur- und Sozialtheorie
[080343] S - Kulturpsychologische Sondierungen (KPKS, Teil I / II) — Seminar
Bent Schiemann, Prof. Dr. Jürgen Straub- Score: 4.92 Grundzügen vorgestellt wird (wobei seine Verwandtschaft mit ähnlichen Varianten der Kulturpsychologie, etwa den Ansätzen von Jerome Bruner oder Ernst Boesch, deutlich wird). Das übergeordnete Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmer_innen mit wichtigen theoretischen und empirischen Forschungsergebnissen sowie aktuellen Forschungsinteressen des o.g. Lehrstuhls vertraut zu machen und durch diese 2-F�cher Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie,Mastermodul Kulturpsychologie, Kultur- und Sozialtheorie,, In dieser für Master-Studiengänge konzipierten, forschungsorientierten Vorlesung mit integriertem Seminar stehen sehr verschiedene Untersuchungsfelder einer handlungstheoretisch begründeten, interpretativen Kulturpsychologie im Zentrum. Die Basis bildet der am Lehrstuhl für Sozialtheorie und Sozialpsychologie vertretene Ansatz, der zu Beginn in seinen theoretischen und methodologischen Form der forschungsorientierten Lehre das wissenschaftliche Gespräch mit den Studierenden zu intensivieren. Zu diesem Zweck stellt der Seminarleiter in jeder Veranstaltung aktuelle Arbeiten in einer ca. einstündigen Vorlesung vor; in der anderen Hälfte der Veranstaltung wird die Vorlesung aus der vorangegangen Sitzung von Studierenden in selbstbestimmter, selbstständiger Weise kommentiert , kritisiert, vertieft oder ergänzt. Der angestrebte Dialog erstreckt sich in diesem Semester auf folgende Themen: In der ersten Sitzung werden die grundlegenden Fragen "Was ist und will Kulturpsychologie, wie geht sie methodisch vor?" behandelt. Dabei werden handlungs- und erfahrungstheoretische sowie hermeneutisch-erklärungstheoretische Perspektiven entfaltet und eine Verortung des pr
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Mastermodul Sozialwissenschaftliche Theorien
[080301] S Wissenschaft und Technik: Die Kultur der Moderne. Einführung in die Theorien der Science & Technology Studies (ST, Teil I/II) — Seminar
Prof. Dr. Estrid Sørensen- Score: 4.92 ältnis zwischen Naturen und Menschen mitgestalten. Hier spielen feministische und post-koloniale Ansätze eine zentrale Rolle, die genauso wie Konzeptionen von NaturenKulturen die aktuellen gesellschaftlichen und planetaren Herausforderungen darin sehen, Denkweisen zu entwickeln, die neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten entwerfen. Das Seminar beschäftigt sich mit diesen Ansätzen und mit der S Wissenschaft und Technik: Die Kultur der Moderne. Einf�hrung in die Theorien der Science & Technology Studies (ST, Teil I/II) 1-Fach Master: Module f�r alle Studienprogramme,Mastermodul Sozialwissenschaftliche Theorien,, ägt. Wissenschaftliches Wissen und Technologien sind alltäglich im Leben moderner Menschen und sie treten typischerweise als Hoffnungsträger bei Problemen auf (z. B. in Form der Corona-Impfung). Zugleich stehen viele Bürger*innen Technologien und wissenschaftlichen Errungenschaften skeptisch gegenüber: Künstlicher Intelligenz, Atomkraft, genmanipulierter Lebensmittel, usw. Wissenschaft und Technologie prägen die Gesellschaft und ihre Alltage grundlegend, unterliegen jedoch keiner direkten, demokratischen Kontrolle. Aus einer sozialwissenschaftlichen, transdisziplinären Perspektive heraus beschäftigt sich das Feld der Science & Technology Studies (STS) mit der Frage, wie bestimmten Gesellschaftsmitgliedern und Institutionen das Recht zugeschrieben wird, im Namen der Natur, der Gesundheit und des Allgemeinwohls zu
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Übungen
[050493] Textanalytische Übung: Goethes Spätwerk (propädeutische Übung zum Grundkursmodul, FSB 2018) — Übung
apl. Prof. Dr. phil. Benedikt Jeßing- Score: 4.89 Recherche, des Bibliographierens und Rezipierens von Forschungsliteratur ineinandergreifen. Ziel ist es, exemplarisch wesentliche Techniken zur Abfassung eigener literaturwissenschaftlicher Texte, speziell der im Vertiefungsmodul zum ersten Mal als Leistungsnachweis geforderten Hausarbeit zu erlernen. Hierfür bedarf es regelmäßiger Übung in wöchentlichen Recherche-, Lektüre- und Schreibaufgaben Achtung: Diese Übung ist ein reiner e-Learning Kurs (asynchron), der nur von Teilnehmerinnen und Teilnehmern meiner Vorlesung „Editionsphilologie“ belegt werden kann. Alle Regeln und Informationen zu den Arbeitsaufgaben werden zu Beginn der Vorlesung übermittelt. Komplementär zum Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit seiner Ausrichtung auf systematischen Überblick � �ber Fragen und Gegenstände des Faches will die propädeutische Übung an einem überschaubaren Untersuchungsgegenstand exemplarisch in literaturwissenschaftliches Arbeiten und die hierzu erforderlichen spezifischen Arbeitstechniken einführen. Dabei werden von Sitzung zu Sitzung intensive Erschließung thematischer Aspekte und Anleitung zu sowie selbständige Erprobung von Techniken der Textanalyse, der . In loser inhaltlicher Anlehnung an die Vorlesung werden in dieser Übung beispielhafte Texte Goethes bearbeitet. Darüber hinaus aber dient die Übung der gezielten Einarbeitung in literaturwissenschaftliche Arbeitstechniken. Anhand ausgewählter Texte aus der Sekundärliteratur und zu einzelnen literarischen Texten soll eingeübt werden, wie in der literaturwissenschaftlichen Arbeit damit verfahren wird . Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über das Zuteilungsverfahren in eCampus. Pflichtlektüre für die Übung ist: Johann Wolfgang Goethe: Faust. Der Tragödie Erster Teil. Reclams Universalbibliothek 6. Beispieltexte werden, ggf. in Ausschnitten, über den Moodle-Kurs zur Übung bereitgestellt. Literaturempfehlungen B. Jeßing: Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums. 2. völlig �
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM a
[030058] Die Logik des Aristoteles — Seminar
Dr. Fabian Ruge- Score: 4.82 �ber einige zentrale Themen zu erarbeiten, speziell über den berühmten Begriff des Syllogismus, dessen Bestandteile und schließlich dessen Verwendung in der Wissenschaft. Zunächst werden wir uns fragen, was Aristoteles unter einer Aussage versteht. Und was für Aussagen betrachtet er und in welchen Verhältnissen können diese zueinanderstehen? Andererseits geht es um die Argumente, die aus diesen Aristoteles gilt als Erfinder der formalen Logik im Westen. Die Schriften seines sogenannten Organons waren bis in das 19. Jahrhundert die maßgeblichen Texte zur Logik und bildeten sogar den Anfang jedes Philosophiestudiums. In diesem Seminar widmen wir uns drei von diesen Schriften: De Interpretatione, die Ersten Analytiken, sowie die Zweiten Analytiken. Das Ziel ist es, einen Überblick � Aussagen gebildet werden. Wann sind Argumente gültig und was für Argumente sind Syllogismen? Nach welchen Regeln werden Syllogismen gebildet? Schließlich sind einige Syllogismen auch wissenschaftliche Beweise. Aber wie kann man mit Syllogismen Beweise führen und was für eine wissenschaftliche Methode beschreibt Aristoteles dabei? Textgrundlage sind die Übersetzungen in der Reihe �
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Mastermodul Sozialwissenschaftliche Theorien
[080302] S Theorien: Von der naiven bis zur Gesellschaft erklärenden Theorie (ST, Teil II) — Seminar
PD Dr. Christian Gudehus- Score: 4.80 S Theorien: Von der naiven bis zur Gesellschaft erkl�renden Theorie (ST, Teil II) 1-Fach Master: Module f�r alle Studienprogramme,Mastermodul Sozialwissenschaftliche Theorien,, Gespräch: Die Gesellschaft der Singularitäten. Podcast. Andrew Abbott. Zeit zählt. Grundzüge einer prozessualen Soziologie. Hamburg: Hamburger Edition, 2020. Heinrich Popitz. Spielen. Göttingen: Wallstein, 1994. Zur Person – Hannah Arendt im Gespräch mit Günter Gaus. https://www.youtube.com/watch?v=J9SyTEUi6Kw
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150274] Probabilistische Methoden in der Geometrie — Vorlesung
Prof. Dr. Christoph Thäle- Score: 4.77 In dieser Vorlesung behandeln wir ausgewählte Themen aus der aktuellen Forschung an der Schnittstelle zwischen Geometrie und Stochastik. Im ersten Teil beschäftigen wir uns mit hochdimensionalen konvexen Körpern und zeigen, dass diese ähnlichen Gesetzmäßigkeiten unterliegen, wie Summen von unabhängigen Zufallsvariablen. Insbesondere beweisen wir zentrale Grenzwertsätze und Prinzipien gro Probabilistische Methoden in der Geometrie ßer Abweichungen für hochdimensionale $\ell_p$-Kugeln und diskutieren verschiedene geometrische Anwendungen. Im Zentrum des zweiten Teils der Vorlesung steht die Theorie der konischen inneren Volumina. Wir führen den Begriff der statistischen Dimension ein und entwickeln Konzentrationsungleichungen, die eine wichtige Rolle in der Optimierung spielen. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit zuf älligen Projektionen regulärer Polytope in hohen Dimensionen. In einem möglichen dritten Vorlesungsteil beweisen wir den berühmten Satz von Gluskin über den Durchmesser des Banach-Mazur-Kompaktums und verbinden dies mit einer Einführung in die spannende Theorie der zufälligen Polytope.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Übungen
[050523] Lyrik des 18. Jahrhunderts (propädeutische Übung zum Grundkursmodul, FSB 2018) — Übung
apl. Prof. Dr. phil. Benedikt Jeßing- Score: 4.77 Sitzung intensive Erschließung thematischer Aspekte und Anleitung zu sowie selbständige Erprobung von Techniken der Textanalyse, der Recherche, des Bibliographierens und Rezipierens von Forschungsliteratur ineinandergreifen. Ziel ist es, exemplarisch wesentliche Techniken zur Abfassung eigener literaturwissenschaftlicher Texte, speziell der im Vertiefungsmodul zum ersten Mal als Leistungsnachweis über hinaus aber dient die Übung der gezielten Einarbeitung in literaturwissenschaftliche Arbeitstechniken. Anhand ausgewählter Texte aus der Sekundärliteratur und zu einzelnen literarischen Texten soll eingeübt werden, wie in der literaturwissenschaftlichen Arbeit damit verfahren wird. Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über das Zuteilungsverfahren in eCampus. Pflichtlektüre für die Übung ist: Die
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum HSS
[142180] Master-Praktikum Schaltungsdesign integrierter Hochfrequenzschaltungen mit Cadence — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl- Score: 4.77 ginnt zunächst mit einer kurzen Einführung in die BiCMOS-Schaltungstechnik, in das Betriebssystem LINUX und in die für dieses Praktikum wichtigen Entwurfswerkzeuge Spectre und CADENCE. Danach beginnt ein über das ganze Semester laufendes Entwurfsprojekt aus der Hochfrequenztechnik, z.B. der Entwurf eines FM� ZIELE: Die Studierenden haben den Entwurf integrierter BiCMOS-Schaltungen für Anwendungen in der Hochfrequenztechnik geübt. Die bis dahin im Studium erworbenen Kenntnisse der Schaltungstechnik und Hochfrequenztechnik können anhand konkreter, praxisnaher Projekte angewendet werden. Dabei haben die Stu dierenden den Umgang mit modernen Entwurfswerkzeugen für den rechnergestützten Schaltungsentwurf und projektorientiertes Arbeiten in mehreren Teams geübt und eine überzeugende Präsentation der erzielten Ergebnisse in einer Abschlußbesprechung erlernt. INHALT: Dieses Fortgeschrittenen-Praktikum be �CW-Radar-Systems, jeweils auf Transistorebene. Die Entwurfsaufgabe wird auf die teilnehmenden Gruppen aufgeteilt, wobei eine Gruppe aus 2 oder 3 Studierenden besteht. Am Ende des Semesters werden die Teilprojekte wieder zuzsammengeführt und einem abschließenden Gesamttest unterzogen. PRÜFUNG: Praktikum GOALS: Students have puter-aided circuit design and project-oriented work in several teams and learned a convincing presentation of the results achieved in a final discussion. CONTENT: This practical course begins with a brief introduction to BiCMOS circuit technologies, the LINUX operating system, and the design tools Spectre and CADENCE, which are im
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080381] Evaluationsstudien in der Gesundheitsökonomik (SAG, Teil I; FW, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Zohal Hessami- Score: 4.74 Evaluationsstudien in der Gesundheits�konomik (SAG, Teil I; FW, Teil II) Master of Education,Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts,, In der Veranstaltung werden empirische Evaluationsstudien behandelt, welche die Auswirkungen von verschiedenen sozioökonomischen Variablen, von individuellen Entscheidungen sowie von gesundheitspolitischen Maßnahmen quantifizieren. In den ersten drei Sitzungen werden grundlegende Konzepte der modernen gesundheits-ökonomischen Evaluation behandelt (Natürliche Experimente, randomisierte äßiger, aktiver Teilnahme in der Regel durch ein Referat/eine Sitzungsgestaltung erworben werden. Für die Modulprüfung muss zusätzlich eine Hausarbeit geschrieben abgelegt werden. Mündliche Prüfung nur als Modulabschlussprüfung über beide Seminare des Moduls. Angrist, J.D. and J.-S. Pischke (2015), Mastering Metrics: The Path from Cause to Effect. Princeton: Princeton University Press. Spezielle Literatur zu den einzelnen Themen wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Methoden der Sozialforschung, Mastermodul Methodologische Aspekte der Analyse sozialwissenschaftlicher Daten
[080415] S Interpretatives Paradigma (MAD, Teil I/I) — Seminar
Fabienne Seifert- Score: 4.72 1-Fach Master: Studienprogramm Methoden der Sozialforschung,Mastermodul Methodologische Aspekte der Analyse sozialwissenschaftlicher Daten,, In der Veranstaltung wird zunächst in zentrale Kennzeichen und Prinzipien qualitativer Sozialforschung eingeführt. Erörtert werden dabei auch theoretische und methodologische Fragen wie etwa jene der Generalisierung und der Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. Im Mittelpunkt steht sodann das interpretative Paradigma. Die Studierenden sollen die Grundlagen, die mit diesen soziologischen Forschungs- und Theorieperspektiven verbunden sind, kennenlernen. Das Seminar setzt sich unter anderem mit der Chicago School of Socioloy, dem Symbolischen Interaktionismus, der Wissenssoziologie sowie der Ethnomethodologie auseinander. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweis: Aktive Mitarbeit, Lektüre der Grundlagentexte in Vorbereitung auf die Sitzung
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Gesundheitssysteme und Gesundheitswirtschaft, Mastermodul Grundlagen der Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik
[080378] S Grundlagen der Gesundheitsökonomie (GÖP, Teil I) — Seminar
Laura Birg- Score: 4.72 1-Fach Master: Studienprogramm Gesundheitssysteme und Gesundheitswirtschaft,Mastermodul Grundlagen der Gesundheits�konomie und Gesundheitspolitik,, S Grundlagen der Gesundheits�konomie (G�P, Teil I) In der Veranstaltung wird der gesamtwirtschaftlich wie sozialpolitische bedeutsame Gesundheitssektor aus ökonomischer Perspektive betrachtet und in seien Analyse eingeführt. In den ersten drei Sitzungen werden grundlegende Zusammenhänge in einem einführenden Vorlesungsteil dargestellt. Ziel ist es, die Studierenden mit Besonderheiten der Märkte für Gesundheitsdienstleistungen und Krankenversicherungen sowie Verhaltensweisen der wichtigsten Akteure (Patienten/Versicherte, Leistungserbringer, Versicherer) vertraut zu machen und zu untersuchen, welche ökonomischen Konsequenzen sich aus diesen Besonderheiten ergeben. Auf dieser Basis sollen auch Reformoptionen für das deutsche Gesundheitssystem diskutiert werden. Die Themenvergabe erfolgt in der ersten Sitzung.Voraussetzungen f ür Studiennachweise / Modulprüfungen:Studiennachweise können bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme in der Regel durch ein Referat/eine Sitzungsgestaltung erworben werden. Für die Modulprüfung muss zusätzlich eine Hausarbeit geschrieben werden. Mündliche Prüfung nur als Modulabschlussprüfung über beide Seminare des Moduls. Breyer, Friedrich; Zweifel Peter; Kifmann, Matthias (2013):�
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Fachdidaktischer Teil, FD 2 Teil 2
[030380] Unterrichtsentwicklung im Fach Pädagogik (FM2 T4/ FD2 T2) — Oberseminar
Dr. Kirsten Bubenzer- Score: 4.67 mit den Semi-narteilnehmer*innen weitere Themenschwerpunkte ausgewählt, die in der aktuellen fachdidaktischen Diskussion eine große Rolle spielen und der Umsetzung in der aktuellen Unterrichtspraxis harren. Thematisiert werden könnten so bspw. die Konzipierung von Pädagogikunterricht in der SI, die Arbeit mit Fällen im Pädagogikunterricht, Demokratiebildung im Pädagogikunterricht, Nutzung Dieses Seminar schließt einerseits an die Vermittlung und Erprobung grundlegender Strategien der Unterrichtsplanung, wie sie im Modul FM 2 T1/FD2 T1 vermittelt werden, und andererseits an Einsichten in die gegenwärtige Praxis des Pädagogikunterrichts, wie sie im Praxissemester gewonnen werden können (FM 2 T3), an. Ziel dieses Seminars ist es dabei, vertieft spezifische Herausforderungen und Anforderungen der Ausgestaltung des Unterrichts im Fach Pädagogik zu reflektieren und Perspektiven für die Weiterentwicklung des Pädagogikunterrichts aufzudecken. Eine dieser Anforderungen besteht zweifellos in der Anpassung des Unterrichts auf heterogene Lerngruppen. Die Unterrichtsforschung zeigt, dass sich LehrerInnen in ihren planerischen Überlegungen häufig an einem fiktiven Durchschnittssch üler orientieren und den Fachunterricht an diesem ausrichten. Tatsächlich sind Lerngruppen in jeder Stufe jedoch immer ausgesprochen heterogene Gebilde, die sich aus Schüler*innen mit sehr unterschiedlichen Stärken und Schwächen bzw. Förderbedarfen zusammensetzen. Im Kontext der Umsetzung von Inklusion, verstanden als das Vorhaben einer gemeinsamen Unterrichtung von Schüler*innen mit mehr oder weniger unterschiedlichen Lernausgangslagen mit dem Ziel einer möglichst vergleichbaren Förderung aller, ist das Bewusstsein für die Herausforderung einer Anpassung des Unterrichts an vielfältige Lernausgangslagen gewachsen. In der Fachdidaktik Pädagogik ist diese herausfordernde Aufgabe des Lehrerhandelns bislang jedoch leider noch nicht dezidiert zum Gegenstand der Diskussion gemacht worden. Dieses Seminar macht
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Stadt- und Regionalentwicklung, Mastermodul Stadt- und Regionalforschung
[080383] S Analysen städtischer Entwicklungen mit R (S&R, Teil I) — Seminar
Daniel Schubert- Score: 4.66 1-Fach Master: Studienprogramm Stadt- und Regionalentwicklung,Mastermodul Stadt- und Regionalforschung,, Sozialer Wandel aber auch zeitliche Stabilität der Wohn- und Lebenssituationen von Bürgern lassen sich über Analysen mehrfach erhobener Individualdaten untersuchen. Dabei ist es aus soziologischer Sicht möglich zu untersuchen, wie sich die Wohnzufriedenheit dynamisch in Abhängigkeit von der Wohnsituation entwickelt. Im Seminar werden unter anderem Befragungsdaten der Lebens Räume-Studie analysiert, die im Zeitraum von 1985 bis 2012 erhoben wurden. In der Veranstaltung werden mit dem Statistikprogramm R verschiedene Möglichkeiten für Analysen vorgestellt und eingeübt. Zudem werden wir uns in Sitzungen gegen Ende des Semesters mit der Analyse von digitalen Daten beschäftigen. Allerdings wird nur ein kleiner Einblick in diese Daten erfolgen. Es wird empfohlen während der Methodenwoche an dem Kurs Einführung in R vom Methodenzentrum der RUB teilzunehmen, es ist allerdings keiner Voraussetzung zur Teilnahme an dem Seminar. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweis: Übungsaufgaben Leistungsnachweis: Übungsaufgaben und Hausarbeit Di: 830 Uhr - 10.00 Uhr Schlittgen, Rainer, 2013: Regressionsanalysen mit R. Oldenbourg Wissenschaftsverlag Urban
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodule im Bereich Economics, Modul Praxisnahes Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft
[073800] S Praxisnahes Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft — Seminar
Dr. Marc Derhardt- Score: 4.65 Bachelor in Management and Economics,Profilierungsphase,Wahlpflichtmodule im Bereich Economics,Modul Praxisnahes Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft S Praxisnahes Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Aktuelle Themen der Rechnungslegung
[074088] Ü Aktuelle Themen der Rechnungslegung — Übung
Dr. Peter Küting- Score: 4.65 Masterstudiengänge in Management and Economics,Wahlmodul im Bereich Management,Modul Aktuelle Themen der Rechnungslegung, Ü Aktuelle Themen der Rechnungslegung
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozialstruktur und sozialer Wandel
[080201] S Empirische Sozialstrukturanalyse (SozStrukt, Teil II) — Seminar
Dr. Anja Mays- Score: 4.64 Datenquellen der empirischen Sozialstrukturforschung werden wir uns im Seminar u.a. mit ausgewählten aktuellen Studien zur ökonomischen Ungleichheit, zur Chancengleichheit und zu Prozessen der inter- und intragenerationalen Mobilität bzw. zur sozialen Reproduktion im Bildungssystem beschäftigen. Aber auch die Bedeutung askriptiver (zugeschriebener) Merkmale – insbesondere Geschlecht und ethnische Die Sozialstruktur in Deutschland hat sich – wie auch in anderen modernen Gesellschaften in den letzten Dekaden – stark verändert. Diese Veränderungen betreffen viele gesellschaftliche Ebenen, wie z.B. das Arbeits- und Erwerbsleben, die Paar- und Familienverhältnisse, aber auch die Migration, Religion und Alterung der Gesellschaft. Neben einer Einführung in die Vorgehensweisen und Herkunft – und die Auswirkungen der Sozialstruktur auf Einstellungen, Verhalten und Lebensstile werden behandelt und diskutiert. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat und Anfertigung einer Rezension oder eines Essays Di: 14.00 Uhr - 16.00 Uhr Erlinghagen, M. und Hank, K. (2018): Neue Sozialstrukturanalyse. Ein Kompass f ür Studienanfänger. 2. Aufl. Paderborn: Fink (UTB). Huinink, J., & Schröder, T. (2019). Sozialstruktur Deutschlands. 3. Aufl. München: UVK.
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Sprachkurse und Übungen Arabisch
[050132] Arabisch V – Literarische Konversation für Fortgeschrittene — Übung
Dr. Khatima Bouras-Ostmann- Score: 4.64 ührt. Sollte aufgrund der aktuellen Situation eine Umstellung auf Videokonferenzen erforderlich sein, werden die Kursteilnehmer rechtzeitig per E-Mail informiert. Begleitende Übungs- und Lernmaterialien werden in Moodle zur Verfügung gestellt. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über eCampus ist zwingend erforderlich. Einzelheiten zur Organisation der Veranstaltung werden zu Semesterbeginn per E-Mail � Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die Arabisch I bis IV bereits absolviert haben oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht der Erwerb einer mündlichen kommunikativen Kompetenz, die besonders auch literarische Kontexte umfaßt. Anhand von Texten aus verschiedenen Themengebieten wird der Wortschatz ausgebaut und die selbständige sowie fl üssige Sprachproduktion gefördert. Gegen Mitte des Semesters besteht die Möglichkeit, unter Anleitung selbst kurze Vorträge in arabischer Sprache zu halten. Für den Lernerfolg ist die aktive Auseinandersetzung der Teilnehmer mit dem Unterrichtsstoff durch Vor- und Nachbereitung sowie Vokabellernen wichtig. Hinweis zur Durchführung: Die Lehrveranstaltung wird grundsätzlich als Präsenzveranstaltung durchgef
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
[050405] Narrative von Nachhaltigkeit - narrative und multimodale Element des politischen Diskurses (B.3) — Hauptseminar
Prof. Dr. Dorothee Meer- Score: 4.64 Im vorliegenden Hauptseminar geht es darum, narrative Elemente und diskursive Strukturen aus dem Bereich des Nachhaltigkeitsdiskurses in den Blick zu nehmen, in denen sprachliche, sprach-bildliche und bildliche Elemente gemeinsam dazu beitragen, eine Vorstellung von der medialen Verarbeitung von Fragen des Klimawandels zu bekommen. Ausgehend von der Klärung unterschiedlicher Zeichenbegriffe sollen zunehmend komplexere Sprache-Bild-Texte aus dem Bereich der Kommunikation von (ökologischer) Nachhaltigkeit (auf Twitter, Instagram und in Online-Medien) analysiert werden. Dabei werden sowohl theoretische Überlegungen zu den unterschiedlichen Potenzialen von sprachlichen und bildlichen Zeichen im Rahmen von Texten angesprochen, wie aber auch die Relevanz der Vielzahl alltäglicher Sprache -Bild-Texte diskutiert, die sich mit Fragen der Nachhaltigkeit beschäftigen. Neben grundlegenden Überlegungen aus dem Bereich der Zeichentheorie und Konzepten der Beschreibung metaphorischer Prozesse werden zusätzlich Überlegungen aus dem Bereich der Narrativik berührt, jedoch nie ohne die zu analysierenden empirischen Gegenstände (Daten) aus dem Blick zu verlieren. Dieses Seminar ist gut geeignet, um über die
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Fachdidaktische Theorie, Evaluation und Unterrichtsforschung im sozialwissenschaftlichen Unterricht
[080397] S Einführung in die Grundlagen der Fachdidaktik (FD, Teil I) — Seminar
StR Teresa Tuncel- Score: 4.62 S Einf�hrung in die Grundlagen der Fachdidaktik (FD, Teil I) Master of Education,Mastermodul Fachdidaktische Theorie, Evaluation und Unterrichtsforschung im sozialwissenschaftlichen Unterricht,, Im Fokus des Seminars stehen die grundlegenden Aspekte der Fachdidaktik der Sozialwissenschaften. Hierdurch soll ein Orientierungsrahmen bezüglich der Ziele, der didaktischen Prinzipien und Methoden des sozialwissenschaftlichen Unterrichts gewonnen werden.Zentrale Planungsfragen und -entscheidungen für einen guten sozialwissenschaftlichen Unterricht sollen theoretisch durchdrungen und ihre praktische Umsetzung im Unterricht reflektiert werden. Dabei spielen ebenso unterrichtsrelevante Aspekte der Digitalisierung eine tragende Rolle.Ziel ist es, einen Leitfaden für die Planung und Durchführung eines fachdidaktisch fundierten sozialwissenschaftlichen Unterrichts zu entwickeln.Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:Präsentation und Klausur. Achour, Sabine/Frech, Siegfried
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080405] S Schlüsseltexte der Geschlechterforschung (K&G, Teil I ; GEGE, Teil I; FW, Teil III) — Seminar
Prof. Dr. Katja Sabisch- Score: 4.62 S Schl�sseltexte der Geschlechterforschung (K&G, Teil I ; GEGE, Teil I; FW, Teil III) Master of Education,Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts,, Das Seminar wird einen Überblick über den 'heimlichen Kanon' der Gender Studies geben. Grundlage ist das Buch „Wegbereiter_innen“, welches so unterschiedliche Autor_innen wie Simone de Beauvoir, Michel Foucault, bell hooks oder Teresa de Lauretis versammelt. Zudem sollen aktuelle Werke vorgestellt werden, die vor allem intersektionale Perspektiven der Geschlechterforschung behandeln (z .B. Mithu Sanyal, Natasha A. Kelly). Ziel des Seminars ist es, einen vertieften Einblick in zentrale Gegenstandsbereiche der Gender Studies zu vermitteln. Voraussetzung ist die Bereitschaft, das Schlüsselwerk einer Autor_in gründlich zu lesen und vorzustellen. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweis: Vorstellung/Präsentation eines Schlüsseltextes Modulprüfung: zus ätzlich eine Hausarbeit (ca. 20 Seiten) Klein, Uta/Steinfeldt-Mehrtens, Eddi (Hg.) (2018): Wegbereiter_innen der Gender und Queer Studies. Opladen. Kortendiek/Riegraf/Sabisch (Hrsg.) (2019): Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12496-0. Löw, Martina/ Mathes, Bettina (Hg.) (2005): Schlüsselwerke der Geschlechterforschung, Wiesbaden.
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodul im Bereich Management, Modul Seminar zur Vertiefung der Grundlagen der Personal- und Führungsforschung
[072143] Seminar zur Vertiefung der Grundlagen der Personal- und Führungsforschung — Seminar
Prof. Dr. Uta Wilkens- Score: 4.60 Bachelor in Management and Economics,Profilierungsphase,Wahlpflichtmodul im Bereich Management,Modul Seminar zur Vertiefung der Grundlagen der Personal- und Führungsforschung Seminar zur Vertiefung der Grundlagen der Personal- und Führungsforschung
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080376] S Das Ruhrgebiet: auf dem Weg vom Sorgenkind im Strukturwandel zu Europas grünster Industrieregion? Kritische Bestandsaufnahme und internationaler Vergleich (W&D, Teil I/II; FW, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Rasmus Beck, Prof. Dr. Ulrich Paetzel- Score: 4.60 Master of Education,Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts,, Nach vielen Jahren, fast Jahrzehnten der Diskussion um den Strukturwandel hat die aktuelle Landesregierung 2018 die Ruhr-Konferenz ins Leben gerufen, um mit über 70 Einzelprojekten das Revier nach vorne zu bringen. Doch wo steht das Ruhrgebiet genau? War die bisherige Politik des Strukturwandels erfolgreich? Welche Akteure haben wie dazu beigetragen? Wie kann man den Weg des Ruhrgebiets im internationalen Vergleich einordnen? Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Alle Scheine können erworben werden. Voraussetzung: aktive Teilnahme und das Halten eines Referats (inkl. Vorbereitung der dazu gehörenden Literatur). Einführungssitzung: Freitag, 08. April 2022, 10-12 h c.t. Blockseminar: 22./24./31. August 2022, jeweils 09-17 Uhr c.t. Ein Kompendium wird zu Seminarbeginn
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Basismodul Religionswissenschaft/Interkulturelle Theologie
[010625] Seminar: Lived religions in plural cities (Blockseminar - online) — Blockseminar
Prof. Dr. theol Claudia Jahnel, Daniel Jara Jhayya- Score: 4.59 ädten als säkulare oder postreligiöse Räume zu reflektieren und vielfältigen Verflechtungen zwischen Religion (in ihren vielfältigen Formen und Auffassungen) und aktuellen städtischen Siedlungen in den Blick zu nehmen. Ausgehend von der Analyse gemeinsamer Begriffe wie Vielfalt, Migration, religiöse Identität oder Spiritualität werden Stadt-, Religions- und Migrationstheorien miteinander verkn im Rahmen der UNIC-Allianz postindustrieller europäischer Städte gemeinsam von der RUB und der Universität Deusto in Spanien veranstaltet. Es wird mit der Teilnahme von Studentierende von RUB und Deusto, aber auch von anderen Universitäten der UNIC-Allianz sowie mit Gastdozentierenden aus der ganzen Welt gerechnet. Das Blockseminar verfolgt das Ziel, die Vorstellung von postmodernen St üpft. Darüber hinaus werden Städte als Orte religiöser Pluralisierung und der Koexistenz von Identitäten untersucht, die zugleich säkulare und religiöse Institutionen beherbergen, die die tägliche soziale Dynamik prägen. Aus einer globalen Perspektive untersucht das Seminar die religiöse Migrationslandschaft des Ruhrgebiets in Westdeutschland und des Baskenlandes in Spanien. Es analysiert auch die sozialen und religiösen Dynamiken zwischen christlichen und muslimischen Gruppen im städtischen Tansania, die körperlichen Pfingsterfahrungen in Lateinamerika und die aktuellen theoretisch-methodischen Ansätze für ihre Untersuchung, internationale Pfingstnetzwerke in Singapur und anderen Megastädten, urbane Religiosität in Japan in Bezug auf Spiritualität, Heilung und Neo
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Aktuelle Themen der Rechnungslegung
[074087] V Aktuelle Themen der Rechnungslegung — Vorlesung
Prof. Dr. Bernd Stibi- Score: 4.58 Masterstudiengänge in Management and Economics,Wahlmodul im Bereich Management,Modul Aktuelle Themen der Rechnungslegung, V Aktuelle Themen der Rechnungslegung
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Bachelor of Arts (B. A.), Bachelor of Arts (PO 2016 und 2019), Modul 01 Bibelwissenschaften (BW)
[010129] Seminar: Krieg und Frieden im Alten Testament (Blockseminar) — Seminar
Dr. Kathrin Liess- Score: 4.58 Das Alte Testament erscheint auf den ersten Blick als ein Buch voller Kriegserzählungen: Das Volk Israel erobert das verheißene Land, und Gott kämpft für sein Volk. Andererseits schildern die Texte Epochen des Friedens und entwerfen Bilder einer friedlichen Welt. In diesem Blockseminar wollen wir uns intensiv mit diesem bis in die Gegenwart aktuellen Thema auseinandersetzen und die vielf
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Biopsychologie
[112613] S Die Macht der Emotionen und wie wir sie regulieren - Grundlagen und Anwendung der kognitiven Emotionsregulation — Seminar
Dr. Valerie Jentsch- Score: 4.57 Ziel dieses Seminars ist es einen breiten Überblick über das Forschungsfeld der Emotionsregulation zu gewinnen und sich anhand ausgewählter wissenschaftlicher Artikel sowie angeleiteten Übungen, Gruppenarbeiten oder Diskussionen mit einzelnen Themenblöcken aus dem Bereich der Physiologie, Neurobiologie, Modulation oder klinischen Anwendung der Emotionsregulation intensiv auseinander zu S Die Macht der Emotionen und wie wir sie regulieren - Grundlagen und Anwendung der kognitiven Emotionsregulation Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),4. Semester,Bereich Kognitive Neurowissenschaft,Modul Biopsychologie setzen. Hierzu werden ausgewählte Originalarbeiten zunächst von den Studierenden in Kleingruppen vorgestellt und anschließend im Plenum diskutiert. Die Literatur für die Referate wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080384] S Direkte Demokratie (S&R, Teil II; IV, Teil II; FW, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Jörg Bogumil- Score: 4.57 Master of Education,Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts,, In Deutschland verlief die Diskussion um direktdemokratische Verfahren nicht zuletzt aufgrund der Erfahrungen mit der Weimarer Republik lange Zeit recht zurückhaltend. Seit Anfang der 1990er Jahre sind nun insbesondere auf kommunaler Ebene in allen Flächenländern kommunale Referenden in die Kommunalverfassungen aufgenommen worden und auch für die staatlichen Ebene wird verstärkt dar über nachgedacht, inwieweit die vorherrschenden repräsentativen Demokratieformen nicht durch direktdemokratische ergänzt werden können. In dem Seminar soll der institutionelle Rahmen, der empirische Verbreitungsgrad sowie die Probleme und Möglichkeiten direktdemokratischer Entscheidungsmuster in Deutschland unter Rückgriff auf Erfahrungen anderer Länder diskutiert werden. Voraussetzungen f
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
[184650b] Spezialpraktikum II mit Seminar "Proteine in der Biomedizin" — Praktikum
Die Dozent(inn)en des Schwerpunktes- Score: 4.56 Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin" Spezialpraktikum II mit Seminar "Proteine in der Biomedizin"
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Recht der öffentlichen Versorgung
[074110] V Recht der Öffentlichen Versorgung — Vorlesung
Prof. Dr. Johann-Christian Pielow- Score: 4.56 Masterstudiengänge in Management and Economics,Wahlmodul im Bereich Management,Modul Recht der öffentlichen Versorgung, V Recht der Öffentlichen Versorgung
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Sprachkurse und Übungen Arabisch
[050131] Lektüre klassischer arabischer Texte — Übung
Magdi Fouad- Score: 4.55 der Lehrveranstaltung Hinweis zur Durchführung: Die Lehrveranstaltung wird grundsätzlich als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Sollte aufgrund der aktuellen Situation eine Umstellung auf Videokonferenzen erforderlich sein, werden die Kursteilnehmer rechtzeitig per E-Mail informiert. Begleitende Übungs- und Lernmaterialien werden in Moodle zur Verfügung gestellt. Die Anmeldung zur 050 131 Übung: Lektüre klassischer arabischer Texte Die Lehrveranstaltung Lektüre klassischer arabischer Texte dient der Einführung in das Klassische Arabisch. Die Kursteilnehmer werden in die verschiedenen Aspekte und Epochen der klassischen arabischen Literatur eingeführt und mit den Charakteristika des Klassischen Arabisch vertraut gemacht. Der Schwerpunkt liegt auf der Lektüre und wissenschaftlichen Analyse ausgewählter Texte der klassischen arabischen Prosaliteratur aus dem 8. bis 14. Jahrhundert. Der Textkorpus umfasst insbesondere Ausschnitte aus Werken der arabischen Sprachwissenschaft und Literaturgeschichte. Für die Auseinandersetzung mit den klassischen Texten ist ein adäquates arabisch-deutsches Wörterbuch unbedingt erforderlich; hierzu geeignete Wörterbücher werden zu Anfang Lehrveranstaltung über eCampus ist zwingend erforderlich. Einzelheiten zur Organisation der Veranstaltung werden zu Semesterbeginn per E-Mail über eCampus bekanntgegeben. Für die Grammatik wird folgende Literatur empfohlen: Fischer, Wolfdietrich. (2002): Grammatik des klassischen Arabisch. Wiesbaden, 3. Auflage. Hans Wehr: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Bachelor Wirtschaftspsychologie (PO 2017), 4. Semester, Bereich Allgemeine & Biologische Psychologie, Modul Motivation & Handlung (KP: 6)
[112271] S Motivationspsychologisches Grundseminar — Seminar
Dr. rer. nat. Marlies Pinnow- Score: 4.54 Aufbauend zu den in der Vorlesung erworbenen Grundkenntnissen, werden in diesem Seminar anwendungsnahe Bereiche der Motivationspsychologie vertiefend behandelt. Dazu werden aktuelle Forschungsarbeiten zu diesen Themen diskutiert. Darüber hinaus sollen motivationsdiagnostische Verfahren erprobt und deren Auswertung geübt werden. Zusätzlich werden Interventionen aus motivationspsychologischer Bachelor Wirtschaftspsychologie (PO 2017),4. Semester,Bereich Allgemeine & Biologische Psychologie,Modul Motivation & Handlung (KP: 6) Perspektive analysiert und reflektiert. Seminar außerhalb der Reihe für "Nachzügler" , Mittwoch, 12-14 Uhr Die Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Pflichtmodul im Bereich Economics, Modul Intensivseminar: Grundlagen der Wirtschafts- und Finanzpolitik und der wirtschaftspolitischen Beratung
[075500] S Intensivseminar: Grundlagen der Wirtschafts- und Finanzpolitik und der wirtschaftspolitischen Beratung — Seminar
Dr. Jan-Hendrik Kamlage, Prof. Dr. Michael Roos- Score: 4.54 Masterstudiengänge in Management and Economics,Pflichtmodul im Bereich Economics,Modul Intensivseminar: Grundlagen der Wirtschafts- und Finanzpolitik und der wirtschaftspolitischen Beratung, S Intensivseminar: Grundlagen der Wirtschafts- und Finanzpolitik und der wirtschaftspolitischen Beratung
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Vorlesungen
[050356] Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft — Vorlesung
Prof. Dr. Dorothee Meer- Score: 4.54 In dieser Ringvorlesung zur Angewandten Sprachwissenschaft werden grundlegende Kenntnisse im Bereich der Gesprächsforschung, der Schreibforschung und der multimodalen Textanalyse vermittelt. Dabei stehen neben theoretischen Aspekten auch berufsfeldspezifisch relevante Themen wie hochschulische Sprechstundengespräche, Arzt-Patienten-Kommunikation, Formen der Schreibberatung oder Themen aus dem Bereich der Werbung im Mittelpunkt. Die Vorlesung arbeitet stark empirisch orientiert und setzt keine Vorkenntnisse voraus. Teile der Veranstaltung sind als Ringvorlesung mit externen Referent/inn/en organisiert. Es besteht Anwesenheitspflicht, da die einzelnen Sitzungen diskursiv aufgebaut sind und die Inhalte nicht selbständig erarbeitet werden können. Eine Begrenzung der Teilnehmer
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Aktuelle Fragen der Corporate Governance
[074317] S Aktuelle Fragen der Corporate Governance — Seminar
Dr. Petroula Glachtsiou, Prof. Dr. Devrimi Kaya, Oliver Voß- Score: 4.52 Masterstudiengänge in Management and Economics,Wahlmodul im Bereich Management,Modul Aktuelle Fragen der Corporate Governance, S Aktuelle Fragen der Corporate Governance
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodule im Bereich Economics, Modul Aktuelle Fragen der Umwelt- und Klimaökonomik II
[073150] S Aktuelle Fragen der Umwelt- und Klimaökonomik II — Seminar
Prof. Dr. Andreas Löschel- Score: 4.52 Bachelor in Management and Economics,Profilierungsphase,Wahlpflichtmodule im Bereich Economics,Modul Aktuelle Fragen der Umwelt- und Klimaökonomik II S Aktuelle Fragen der Umwelt- und Klimaökonomik II
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080401] S Policy-Analyse in der EU (EDG, Teil I; PFA, Teil I; FW, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Rainer Eising- Score: 4.47 S Policy-Analyse in der EU (EDG, Teil I; PFA, Teil I; FW, Teil I) Master of Education,Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts,, Die Europäische Union beschließt eine Vielzahl von Richtlinien (Gesetzen) und Verordnungen, die für ihre Mitgliedstaaten jeweils eine verbindliche Wirkung haben. In dem Seminar vertiefen Studierende ihre Kenntnisse über theoretische Ansätze der Politikfeldanalyse (z.B. Advocacy-Coalition-Framework, Multiple-Streams-Approach) und der EU-Forschung (z.B. Liberaler Intergouvernementalismus , Multilevel Governance, Europäisierung) anhand ausgewählter EU-Policies. Einige Sitzungen widmen sich der Umsetzung von EU-Policies und der Frage, inwieweit die theoretischen Überlegungen zur Formulierung von EU-Policies auch in gegenwärtigen Krisenzeiten gelten. Ferner werden Studierende mit wichtigen Datenbanken zu Policy-Prozessen in der EU vertraut (EurLex, OEIL, Transparenzregister, EU
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (PO 2017), 2. Semester, Bereich Grundlagen und Interventionen der Klinischen Psychologie, Modul Grundlagen und Interventionen (27 KP)
[115217] S Interventionsforschung im Kindes- und Jugendalter - Methodenschwerpunktseminar — Seminar
Anna-Luisa Kranhold- Score: 4.47 Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (PO 2017),2. Semester,Bereich Grundlagen und Interventionen der Klinischen Psychologie,Modul Grundlagen und Interventionen (27 KP) In diesem Methodenschwerpunktseminar sollen Informationen zur psychologischen Interventionsforschung bei Kindern und Jugendlichen vermittelt werden. Die Interventionsforschung beschäftigt sich mit der Wirksamkeit einzelner Interventionen. Es wird einen Überblick über verschiedene Forschungsbereiche, Methoden und Settings geben, die bei der Interventionsforschung im Bereich des Kindes- und
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Biochemie der Membranen und des Nervensystems"
[184630] Spezialpraktikum mit Seminar "Biochemie der Membranen und des Nervensystems" — Praktikum
Die Dozent(inn)en des Schwerpunktes- Score: 4.45 Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Biochemie der Membranen und des Nervensystems" Spezialpraktikum mit Seminar "Biochemie der Membranen und des Nervensystems"
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080386] S Landtagswahl NRW 2022: Im Westen was Neues? (LRP, Teil I; IV, Teil I; FW, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Rainer Bovermann- Score: 4.44 Master of Education,Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts,, Nach der Bundestagswahl richtet sich das politische und politikwissenschaftliche Interesse auf die Landtagswahlen des Jahres 2022 und - aufgrund der Größe und Bedeutung des Landes – insbesondere auf die Wahl in Nordrhein-Westfalen am 15. Mai. Werden sich die Trends hinsichtlich des veränderten Wahlverhaltens und der Entwicklung des Parteiensystems fortsetzen? Welchen Einfluss hat die Fortdauer der Pandemie? In welchem Verhältnis stehen die Wahlen auf der Bundesebene und in den Ländern?Diesen und weiteren Fragen wird das Seminar nachgehen, indem die wahlrechtlichen und wahlsystematischen Grundlagen, der Wahlkampf und der Ausgang der Landtagswahl in NRW 2022 unter besonderer Berücksichtigung regionaler und lokaler Aspekte analysiert werden.Die konkrete Sitzungsplanung und Bildung von Arbeitsgruppen erfolgt in der ersten Sitzung. Voraussetzungen für Studiennachweise / ModulprüfungenModulabschlussprüfung (benoteter Leistungsnachweis): mündlicher Vortrag mit Präsentation und schriftliche Hausarbeit.Studiennachweis (unbenotet): mündlicher Vortrag mit Präsentation. Bajohr, Stefan: Die nordrhein-westfälische Landtagswahl vom 14 Mai 2017: Schwarz-Gelb statt Rot-Grün, in: Zeitschrift f
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Seminare
[201027] Journal Club: Aktuelle Publikationen aus dem Bereich der Medizinethik — Seminar
Prof. Dr. med. Dr. phil. Jochen Vollmann- Score: 4.43 Journal Club: Aktuelle Publikationen aus dem Bereich der Medizinethik Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten,Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin,Seminare,
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Molekulare Biologie und Biotechnologie der Pflanzen und Mikroorganismen"
[184670] Spezialpraktikum mit Seminar "Molekulare Botanik" — Praktikum
Die Dozent(inn)en des Schwerpunktes- Score: 4.41 Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Molekulare Biologie und Biotechnologie der Pflanzen und Mikroorganismen"
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Sprachkurse und Übungen Arabisch
[050127] Arabisch II - Arabische Kommunikation — Sprachkurs
Dr. Khatima Bouras-Ostmann- Score: 4.40 Hausaufgaben und Vokabellernen, vor- und nachbereiten. Die regelmäßige Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist Pflicht. Das Bestehen der übungsbegleitenden Klausur ist Voraussetzung für den Erwerb der Credit Points für den Gesamtsprachkurs. Hinweis zur Durchführung: Die Lehrveranstaltung wird grundsätzlich als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Sollte aufgrund der aktuellen Situation eine Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung Kommunikation II stehen die Nutzung und Erweiterung der Sprachrepertoires. Neue Kontexte werden erschlossen; der Wortschatz wird ausgebaut und die Sprachproduktion in progressiven Sprechsituationen weiterentwickelt. Für den Lernerfolg ist es äußerst wichtig, dass die Lernenden stets und aktiv an der Veranstaltung teilnehmen sowie diese, auch in Form von Umstellung auf Videokonferenzen erforderlich sein, werden die Kursteilnehmer rechtzeitig per E-Mail informiert. Begleitende Übungs- und Lernmaterialien werden in Moodle zur Verfügung gestellt. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über eCampus ist zwingend erforderlich. Einzelheiten zur Organisation der Veranstaltung werden zu Semesterbeginn per E-Mail über eCampus bekanntgegeben. Grundlegende Literatur: Schulz, Eckehard. Modernes Hocharabisch: Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte. Leipzig 2015. Wichtiger Hinweis: Zum Lehrbuch ist eine kostenpflichtige e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com verfügbar, die sowohl die Inhalte der gedruckten Fassung als auch zahlreiche ergänzende Materialien und Übungen umfasst. Zur Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Module für alle Studienrichtungen, Mastermodul Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
[080307] S Erhebung qualitativer Interviews (QMS, Teil I; FM, Teil III) — Seminar
Fabienne Seifert- Score: 4.39 2-F�cher Master: Module f�r alle Studienrichtungen,Mastermodul Quantitative und qualitative Forschungsmethoden,, Das Seminar führt theoretisch und praktisch in die Erhebung von qualitativen Interviews ein. Dabei werden zunächst unterschiedliche Typen solcher Interviews in ihren Eigenschaften, Stärken und Schwächen vorgestellt (u.a. leitfadenstrukturierte Interviews, narrative Interviews). Anschließend erfolgt insbesondere die Einübung der Datenerhebung anhand praktischer Übungen. Voraussetzungen f ür Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweis: Aktive Mitarbeit, Lektüre der Grundlagentexte in Vorbereitung auf die Sitzung, praktische Übungsaufgaben Modulprüfung: Studiennachweis und Hausarbeit oder gleichwertige Leistung Juventa. Helfferich, C. (2011): Die Qualität qualitativer Daten. Manuel für die Durchführung qualitativer Interviews. Wiesbaden: Springer. Przyborski, A.; Wohlrab-Sahr, M . (2014): Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch (S. 78-146). München: Oldenbourg Verlag. Hopf, C. (1978): Die Pseudo-Exploration. Überlegungen zur Technik qualitativer Interviews in der Sozialforschung. In: Zeitschrift für Soziologie, 7, 2, S. 97-115. Kohli, M. (1978): "Offenes" und "geschlossenes" Interview: Neue Argumentation zu einer alten Kontroverse. In: Soziale Welt, 29, 1, S. 1-25
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Molekulare Biologie und Biotechnologie der Pflanzen und Mikroorganismen"
[190515] Enzymkatalyse — Vorlesung / Seminar
Prof. Dr. Dirk Tischler- Score: 4.38 Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Molekulare Biologie und Biotechnologie der Pflanzen und Mikroorganismen"
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080375] S Arbeit und Organisation in der Plattformökonomie (W&D, Teil I/II; FW, Teil III) — Seminar
Dr. Fabian Beckmann- Score: 4.37 Tube und Spotify, E-Commerce-Plattformen wie Amazon, Plattformen im Bereich Unterkunft und Tourismus wie AirBnB oder Mobilitätsplattformen wie Uber. Gleichzeitig schaffen digitale Arbeitsplattformen in der Gig-Economy vielfältige neue Erwerbsmöglichkeiten – sei es mit Blick auf ortgebundenes „Gig-Work“ (z.B. Gorillas, helpling) oder ortsungebundenes Crowdwork (Amazon Mechanical Turk, 99designs S Arbeit und Organisation in der Plattform�konomie (W&D, Teil I/II; FW, Teil III) Master of Education,Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts,, Digitale Plattformen entwickeln sich zum strukturprägenden Merkmal der modernen Wirtschaft. Sie bringen Angebot und Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen zusammen und reduzieren für Marktteilnehmer:innen Suchkosten. Dabei operieren digitale Plattformen in einer Vielzahl von Wirtschaftsbranchen und verändern diese zum Teil disruptiv – man denke etwa an Unterhaltungsplattformen wie You somit gleichsam Chancen für Innovationen, wirtschaftliche Produktivität und neue Beschäftigungsmöglichkeiten, wie sie etablierte Regulierungsmechanismen und Sicherheiten der sozialen Marktwirtschaft auf den Prüfstand stellen. Das Seminar beleuchtet die Plattformökonomie aus arbeits(markt-), wirtschafts- und organisationssoziologischer Perspektive. Dabei werden u.a. folgende Themen beleuchtet
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (PO 2017), 2. Semester, Bereich Forschung und Evaluation, Modul Diagnostik und Forschungsmethodik (15 KP)
[115140] S Masterprojektseminar "Ein-Sitzungs Großgruppentrainings" — Seminar
Dr. André Wannemüller- Score: 4.37 In diesem Projektseminar aus dem Bereich der Psychotherapieforschung sollen effiziente und leicht zugänglicher Behandlungsformate bei situativen Ängsten entwickelt und die biologischen Prädiktoren und Korrelate solcher Behandlungen identifiziert und so ein Beitrag zur Entwicklung personalisierter Behandlungsformate geleistet werden. Spezifisch für einzelne Masterarbeiten Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (PO 2017),2. Semester,Bereich Forschung und Evaluation,Modul Diagnostik und Forschungsmethodik (15 KP)
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Fakultätsweite Veranstaltungen
[010460] Kolloquium: Grundfragen der Sozialethik — Kolloquium
Prof. Dr. theol. Traugott Jähnichen- Score: 4.35 Das Kolloquium richtet sich an ausländische Doktorand*innen, um Grundfragen der Sozialethik gemeinsam zu diskutieren. Neben der Beschäftigung mit klassischen Texten aus diesem Bereich sollen die eigenen Dissertationsprojekte vorgestellt werden. Kolloquium: Grundfragen der Sozialethik
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
[184653] Computer Simulation of Proteins — Blockkurs
- Score: 4.34 Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Arts (M.A.), Master of Arts - 2 Fach (PO 2016), Modul MPR: Religionswissenschaft und Philosophie
[010620] Lektürekurs: Griechische Lektüre für Fortgeschrittene: Epiktet (Forts.) — Lektürekurs
Dr. phil. Burkhard Reis- Score: 4.34 Angesichts des aktuellen und erstaunlichen Comebacks der antiken Stoiker wollen wir damit fortfahren, ausgewählte Lehrvorträge (sog. Diatriben) eines prominenten Vertreters der späten Stoa zu lesen: des ehemaligen Sklaven Epiktet (ca. 50-135 n.Chr.), und zwar jeweils ganz in (meist englischer) Übersetzung und in kleinen Ausschnitten auch im griechischen Original. Da Epiktets Sprache (Koin ê!) und Gedankenwelt in der Forschung immer wieder in die Nähe des NT gerückt werden, macht nichts falsch, wer als Theologin bzw. Theologe anhand dieses Autors ihre/seine Griechischkenntnisse auffrischen will. Ein benotetes Graecum wird vorausgesetzt, nicht jedoch die Teilnahme an der Lektüreübung des letzten Semesters. Im Gegenteil: Neueinsteigende sind herzlich willkommen! Die an einer Prüfung � .], Epictetus: Discourses, Fragments, Handbook. With an Intr. and Notes by Chr. Gill, Oxford 2014. [diese Übersetzung aus der Reihe „Oxford World’s Classics“ ist zur Anschaffung empfohlen] - Schriefl, A., Stoische Philosophie. Eine Einführung, Stuttgart 2019 (Reclams UB 19557).
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Politikwissenschaft, Mastermodul Lokale und regionale Politik
[080389] S Datenökonomie und Digitalpolitik in der EU (LRP, Teil II; EDG, Teil I) — Seminar
Philipp Gräfe- Score: 4.34 S Daten�konomie und Digitalpolitik in der EU (LRP, Teil II; EDG, Teil I) 2-F�cher Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Politikwissenschaft,Mastermodul Lokale und regionale Politik,, Im Zentrum der digitalen Transformation steht die sogenannte „Datenökonomie“ – und damit sowohl private als auch staatliche Praktiken, um gigantische Datenmengen über nahezu alle Menschen zu sammeln und auszuwerten („Big Data“). Datenökonomische Geschäftsmodelle wie die von Google oder Facebook haben dabei tatsächlich seit 2010 enorm an Bedeutung gewonnen, während auch einstmals ‚analoge‘ Geschäftsmodelle und Verwaltungsverfahren zunehmend digitalisiert und „datengetrieben“ werden. Die Politik hat diese Transformation hin zu einer verstärkten Nutzung von „Big Data“, dem „Internet of Things“ sowie künstlicher Intelligenz im öffentlichen wie im privaten Bereich, global wie kommunal begrüßt und ihrerseits vorangetrieben. Die Vergangenheit hat aber immer wieder auch das Missbrauchspotential dieser Möglichkeiten aufgezeigt, zuletzt in den NSA- oder Cambridge Analytica-Skandalen, so dass seit ca. 2016 die Regulierung von Facebook, Google und Co. verstärkt in den Fokus rückt.Das Seminar beleuchtet daher den politischen Kontext der Datenökonomie, indem die Agenda und die Akteure europäischer Digitalpolitik analysiert werden. In den Sitzungen r
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080406] S Einführung in die Männlichkeitsforschung (K&G, Teil I ; GEGE, Teil I; FW, Teil III) — Seminar
Maximiliane Brand- Score: 4.33 Master of Education,Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts,, Die deutschsprachige Männer- und Männlichkeitsforschung hat sich in den letzten Jahren zu einem komplexen und heterogenen Feld entwickelt: Es begann mit den ersten rudimentären Männerstudien in den 1970ern, verlief über eine identitätspolitische Kritische Männerforschung Ende der 1980er/Anfang der 1990er und entwickelte sich zu einer theoretisch und methodologisch elaborierten M� �nnlichkeitsforschung als Teilbereich der umfassenderen Gender Studies in der Gegenwart. Gemeinsam wollen wir in diesem Semester • die Entstehung und Entwicklung des Forschungsfeldes nachvollziehen, • Männlichkeiten/Masculinities anhand von grundlegenden Theorien (Connell, Bourdieu, Meuser) als ein Schlüsselkonzept der Geschlechterforschung kennenlernen, • einen Überblick über die Variationen von Disziplinen und Forschungsfeldern erhalten, in denen Männlichkeitsforschung eine Rolle spielen, • Einblick in aktuelle Forschungsdiskurse und -themen im Feld der Männlichkeitsforschung bekommen und uns mit diesen kritisch auseinandersetzen. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweis: Einreichen von Reading Cards, Übungsaufgaben, sowie aktive Mitarbeit im Seminar
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Microeconometrics
[075002] AG study group — Arbeitsgemeinschaft
Christian Rulff- Score: 4.32 Masterstudiengänge in Management and Economics,Wahlmodul im Bereich Economics,Module Microeconometrics, Mi, 14-16; GC 3/58 (wird auf der Homepage bekannt gegeben)
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Biochemie der Membranen und des Nervensystems"
[184632] Ionenkanäle in Biomembranen / Ion channels in biomembranes — Vorlesung
apl. Prof. Dr. rer. nat. Irmgard Dietzel-Meyer- Score: 4.31 Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Biochemie der Membranen und des Nervensystems"
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Seminar zu ausgewählten Fragen des Energierechts und der Energiewirtschaft
[075281] Seminar zu ausgewählten Fragen des Energierechts und der Energiewirtschaft — Seminar
Prof. Dr. Sven-Joachim Otto- Score: 4.31 Masterstudiengänge in Management and Economics,Wahlmodul im Bereich Management,Modul Seminar zu ausgewählten Fragen des Energierechts und der Energiewirtschaft, Seminar zu ausgewählten Fragen des Energierechts und der Energiewirtschaft
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Labor Economics
[075007] AG study group — Arbeitsgemeinschaft
Michael Tamminga- Score: 4.30 Masterstudiengänge in Management and Economics,Wahlmodul im Bereich Economics,Module Labor Economics, Mi 14-16, GD 03/367, wird auf der Homepage bekannt gegeben
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Ausgewählte Fragen des Energierechts und der Energiewirtschaft
[075280] V Einführung in die Energiewirtschaft und das Energiewirtschaftsrecht — Vorlesung
Prof. Dr. Sven-Joachim Otto- Score: 4.30 Masterstudiengänge in Management and Economics,Wahlmodul im Bereich Management,Modul Ausgewählte Fragen des Energierechts und der Energiewirtschaft,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190413] Seminar zum S-Modul: Spezielle Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik: Proteinkristallographie — Seminar
Prof. Dr. Eckhard Hofmann- Score: 4.30 Seminar zum S-Modul: Spezielle Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik: Proteinkristallographie
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Molekulare Medizin"
[184680] Spezialpraktikum mit Seminar "Molekulare Medizin" — Praktikum
Die Dozent(inn)en des Schwerpunktes- Score: 4.30 Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Molekulare Medizin"
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Sprachkurse und Übungen Arabisch
[050129] Arabisch IV - Arabische Kommunikation — Sprachkurs
Dr. Khatima Bouras-Ostmann- Score: 4.30 ührt. Sollte aufgrund der aktuellen Situation eine Umstellung auf Videokonferenzen erforderlich sein, werden die Kursteilnehmer rechtzeitig per E-Mail informiert. Begleitende Übungs- und Lernmaterialien werden in Moodle zur Verfügung gestellt. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über eCampus ist zwingend erforderlich. Einzelheiten zur Organisation der Veranstaltung werden zu Semesterbeginn per E-Mail � Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung Kommunikation IV steht die Anwendung der arabischen Sprache im akademischen Kontext mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad. Neben der Vermittlung essentieller sprachlicher Strategien, welche die Kommunikation erleichtern, liegt der Schwerpunkt auf der Diskussionsfertigkeit. Für den Lernerfolg ist es äußerst wichtig, dass die Lernenden stets und aktiv an der Veranstaltung teilnehmen sowie diese, auch in Form von Hausaufgaben und Vokabellernen, vor- und nachbereiten. Die regelmäßige Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist Pflicht. Das Bestehen der übungsbegleitenden Klausur ist Voraussetzung für den Erwerb der Credit Points für den Gesamtsprachkurs. Hinweis zur Durchführung: Die Lehrveranstaltung wird grundsätzlich als Präsenzveranstaltung durchgef änzende Materialien und Übungen umfaßt. Zur Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen ist ein Zugang zur e-Edition erforderlich. Weitere Informationen zur e-Edition werden in den ersten Sitzungen gegeben.
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodul aus dem Bereich Law of Economics, Modul Internationales und deutsches Wirtschaftsrecht II
[073510] V Recht der Personalwirtschaft (Arbeitsrecht) — Vorlesung
Dr. iur. Uwe Hoffmann- Score: 4.28 V Recht der Personalwirtschaft (Arbeitsrecht) Bachelor in Management and Economics,Profilierungsphase,Wahlpflichtmodul aus dem Bereich Law of Economics,Modul Internationales und deutsches Wirtschaftsrecht II
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Proseminare
[050455] Salman und Morolf — Proseminar
PD Dr. phil. Simone Loleit- Score: 4.28 entwirft er aber auch ein differenzierteres Bild der Charaktere. Speziell der die Handlung beherrschende Antagonismus zwischen Salme und Morolf wirft viele Fragen auf, da beide Figuren sehr ambivalent und vielschichtig sind. Mit Salme wird eine weibliche Gegenspielerin des Helden (bzw. ‚Anti-Helden‘) Morolf entworfen, die es – abgesehen von ihrer physischen Unterlegenheit – an Intellekt Das mutmaßlich in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts entstandene Epos „Salman und Morolf“ erzählt von der zweifachen Flucht/Entführung der schönen ‚Heidin‘ Salme (Salome) aus der Ehe mit dem christlichen König Salman (Salomo). Dieser hat sie aus ihrer Heimat Indien ‚geraubt‘ und ohne ihr Einverständnis taufen lassen. Die von Fore (Pharao) angeführte Militäraktion zur R� �ckeroberung Salmes scheitert zwar; jedoch verfällt Salme, von Salman unvorsichtigerweise als Wächterin Fores eingesetzt, in Liebe zu Fore, verhilft diesem zur Flucht und lässt sich von ihm etwas später trickreich entführen. Dies ist der Anlass für die erste Rückentführungshandlung, die von Salmans Bruder Morolf minutiös geplant und durchgeführt wird. Spiegelartig verhält sich dazu der zweite Handlungszyklus, in dem die wieder am Hof Salmans lebende Salme sich von dem heidnischen König Prinzian entführen lässt und, erneut nach einer längeren Suchaktion, von Morolf aufgespürt, mit kriegerischen Mitteln zurückerobert und schließlich getötet wird. Der im weiteren Sinne innerhalb der Kreuzzugsdichtung zu verortende Text arbeitet einerseits mit harten Schwarz-Weiß-Zeichnungen, andererseits , strategischem Denken und Machtwillen mit ihm aufnehmen kann. Im Rahmen des Seminars wird der Text originalsprachlich (auf Mittelhochdeutsch) gelesen. Als Untersuchungsschwerpunkte sind geplant: - Diskussion der literatur- und gattungsgeschichtlichen Einordnungen des Epos „Salman und Morolf“ - narratologische Analyse ausgewählter Handlungssequenzen - thematische Aspekte wie Grenz
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Allgemeine Psychologie, Modul Kognition
[112211] V Kognition II — Vorlesung
Prof. Dr. Oliver T. Wolf- Score: 4.28 Diese Vorlesung liefert einen Überblick über verschiedene Bereiche der kognitiven Psychologie und schließt mit einer Klausur ab. Themen im SS sind, Sprache, Exekutive Prozesse, Entscheidungsfindung, und Problemlösen. falls es im Sommersemester zur Online Lehre kommen sollte, findet diese Vorlesung asynchron statt Cognitive Psychology: Mind and Brain von E.E. Smith & S.M. Kosslyn; Pearson Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),2. Semester,Bereich Allgemeine Psychologie,Modul Kognition
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Vorlesungen
[050431] Grüß Dich, Maria! - Über die Erfindung einer literarischen Figur — Vorlesung
Prof. Dr. Christina Lechtermann- Score: 4.27 är zu Ihren Studien im Bereich der höfischen oder heroischen Literatur einen Einblick in einen im Mittelalter besonders prominenten Bereich religiöser Dichtung. Voraussetzung für die Teilnahme an der Vorlesung ist Ihr Interesse, sich einen für Sie ggf. neuen Bereich der mittelalterlichen Literatur zu erschließen; Kenntnisse im Bereich des katholischen Glaubens sind ausdrücklich keine Aus der Perspektive einer Text-Wissenschaft, die sich für Glaubensfragen nicht interessiert, wie die Germanistische Mediävistik, erscheint Maria v.a. als eines: als ein immer neuer Erzählanlass mittelalterlicher Texte und als eine ausgesprochen produktive literarische Figur. Texte über sie sind zahlreich, in vielen Fällen gut überliefert und schließen nicht selten an die Konventionen h öfischen Erzählens und höfischer Lyrik an. Nichtsdestoweniger ist diese Figur von der Forschung meistenteils unter christologischer, theologischer, sozial- oder frömmigkeitsgeschichtlicher Perspektive betrachtet und bisher erst punktuell auch als literarische Figur untersucht worden. Nicht zuletzt darum steht sie auch im universitären Unterricht oft hinter prominenten Figuren wie Artus, Tristan, Gawan
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Biomolekulare Chemie"
[181811] Exercises to "Inorganic Chemistry IV" — Übung
Prof. Dr. Viktoria Däschlein-Gessner- Score: 4.26 Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Biomolekulare Chemie"
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Biochemie der Membranen und des Nervensystems"
[184631] Biochemie der Membranen und des Nervensystems — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Günther-Pomorski, Prof. Dr. rer. nat. Rolf Heumann, Thorsten Müller, Dr. Sebastian Neumann- Score: 4.26 Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Biochemie der Membranen und des Nervensystems" Biochemie der Membranen und des Nervensystems
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Übungen
[050492] E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann (propädeutische Übung zum Grundkursmodul, FSB 2018) — Übung
Marie Da Silva Santos, Prof. Dr. phil. Nicola Kaminski- Score: 4.26 Sitzung intensive Erschließung thematischer Aspekte und Anleitung zu sowie selbständige Erprobung von Techniken der Textanalyse, der Recherche, des Bibliographierens und Rezipierens von Forschungsliteratur ineinandergreifen. Ziel ist es, exemplarisch wesentliche Techniken zur Abfassung eigener literaturwissenschaftlicher Texte, speziell der im Vertiefungsmodul zum erstenmal als Leistungsnachweis E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann (prop�deutische �bung zum Grundkursmodul, FSB 2018) geforderten Hausarbeit zu erlernen. Hierfür bedarf es regelmäßiger Übung in wöchentlichen Recherche-, Lektüre- und Schreibaufgaben. Das Zentrum unserer gemeinsamen Arbeit wird E.T.A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann bilden. Der 1816 im Kontext der Nachtstücke veröffentlichte Text bietet uns vielerlei Anlass, genauer hinzusehen, vielmehr genauer zu lesen. Eine einmalige Lektüre wird der Komplexität des Textes keineswegs gerecht. Stattdessen werden wir im Laufe des Semesters immer wieder aufs Neue mit jeweils spezifischen Fragen in die Lektüre gehen, um uns so sukzessive verschiedenen Untersuchungsansätzen zu nähern. Neben dieser intensiven Textarbeit steht der Weg zu einer wissenschaftlichen Hausarbeit im Vordergrund. Gemeinsam lernen wir also unter anderem, wie eine wissenschaftliche Fragestellung lauten kann, wie und wo Sekundärliteratur zu finden ist und wie letztlich aus einer anfänglichen Beobachtung im oder einer Frage an den literarischen Text eine wissenschaftliche Arbeit erwachsen könnte. Folgende Textausgabe wird zugrunde gelegt und muss angeschafft und zu jeder Sitzung mitgebracht werden: E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann. Hrsg. v. Rudolf Drux. Reclams Universal
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190320] Seminar zum S-Modul: Spezielle Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik: Molekulardynamiksimulationen — Seminar
Prof. Dr. Klaus Gerwert, Dr. Till Rudack- Score: 4.24 Seminar zum S-Modul: Spezielle Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik: Molekulardynamiksimulationen
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, praktische Vertiefung
[211402] Industriepraktikum — Praktikum
- Score: 4.24 Ziele: Mit dem Industriepraktikum gewinnen die Studierenden Einblicke in die spätere Berufstätigkeit, in die betrieblichen Arbeitsweisen und Sozialstrukturen. Sie lernen u.a. Prüf-, Entwurfs- und Entwicklungsmethoden sowie Verfahrens- und Betriebsaufgaben im Bereich der IT-Sicherheit kennen. Kommunikative und soziale Schlüsselqualifikationen sind aus dem Umgang mit Vorgesetzten und Erstellen einer Dokumentation über die im Praktikum durchgeführten Tätigkeiten sind Bestandteil der Bachelorprüfung. Es handelt sich um ein Pflichtpraktikum. Bestandteile (1) eigenständige Suche nach einem Praktikumsplatz mit Tätigkeiten im Bereich IT-Sicherheit (2) Durchführung des Praktikums mit Dokumentation der Tätigkeiten (3) Abgabe eines Berichts (Dokumentation der Tätigkeiten) Sonstiges Grundsätzlich sind auch andere Tätigkeiten anerkennungsfähig, wenn der Zweck des Praktikums erfüllt ist. Eine abgeschlossene Ausbildung oder eine Berufstätigkeit (auch nebenberuflich, wie z.B. eine Werkstudententätigkeit) in einem der IT-Sicherheit affinen Bereich kann auf Antrag angerechnet werden. Teammitgliedern bekannt. Inhalt: Das Industriepraktikum soll vorrangig in Industriebetrieben, Dienstleistungsunternehmen und technischen Behörden abgeleistet werden, in denen Tätigkeiten im Bereich IT-Sicherheit durchgeführt werden. Die Betriebs- oder Gruppengröße spielt keine Rolle. Es muss eine verantwortliche Betreuerin bzw. ein verantwortlicher Betreuer das Praktikum begleiten. Eine Praktikantent ätigkeit im eigenen Betrieb sowie im Betrieb von Verwandten oder der/des Lebenspartnerin/-s ist nicht zulässig. Der Gesamtumfang des Praktikums muss mindestens 450 Stunden betragen. Es dauert in der Regel drei Monate und kann in Teilzeit oder Vollzeit absolviert werden. Dies ist abhängig von der vereinbarten wöchentlichen Arbeitszeit. Eventuelle Fehltage z. B. durch Krankheit oder Betriebsurlaub sind
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080395] S Neue Kriege als Herausforderung für die internationale Politik (IIP, Teil I; PFA, Teil II; FW, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Oliver Lembcke- Score: 4.24 Master of Education,Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts,, Ein gutes Jahrzehnt nach Ende des Kalten Krieges notiert Herfried Münkler, dass die Staaten als „Monopolisten des Krieges abgedankt“ hätten. Der Krieg selbst hingegen tritt in neuen Formen auf. Was aber ist das Neue an den neuen Kriegen? Die Asymmetrie zwischen den Kontrahenten? Die Ideologie, die zur Gewalt treibt? Die gewandelt (und teilweise gescheiterte) Staatlichkeit, wodurch die Menschen in eine Art Naturzustand zurückgeworfen werden? Das Seminar verfolgt das Ziel, einen Überblick über die unterschiedlichen Formen der neuen Kriege zu bieten, deren Ursachen zu erklären und deren Auswirkungen auf die internationale Politik anhand ausgewählter Beispiele zu diskutieren. Voraussetzungen für Studiennachweise / ModulprüfungenFür einen unbenoteten Studiennachweis genügt idR ein . Organisierte Gewalt im Zeitalter der Globalisierung. Frankfurt a.M. | Münkler, H. (2004): Die neuen Kriege. Reinbek.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080373] S Working Class Heroes - Arbeitskämpfe und ihre Regulierung in Europa (E&P, Teil II; EDG, Teil I; IV, Teil I; FW, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Britta Rehder- Score: 4.24 Master of Education,Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts,, Der Arbeitskampf ist ein wichtiges Handlungsinstrument in den industriellen Beziehungen, vor allem für die Gewerkschaften. Er ist häufig gesellschaftlich umstritten, darum auch stark reguliert. Wie unterscheiden sich Theorie und Praxis des Arbeitskampfes in der EU? Welche Rolle spielen dabei die europäischen Institutionen? Wie unterscheiden sich Arbeitskämpfe zwischen den Branchen und im
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (PO 2017), 2. Semester, Bereich Grundlagen und Interventionen der Klinischen Psychologie, Modul Grundlagen und Interventionen (27 KP)
[115220] S Methoden der Emotionsforschung - Methodenschwerpunktseminar — Seminar
Tabea Flasinski- Score: 4.23 Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (PO 2017),2. Semester,Bereich Grundlagen und Interventionen der Klinischen Psychologie,Modul Grundlagen und Interventionen (27 KP) S Methoden der Emotionsforschung - Methodenschwerpunktseminar In dem Seminar werden sich unterschiedliche Methoden der Emotionsforschung angeguckt und anhand von Beispielen näher erläutert. Donnerstag, 10-12 Uhr, BF
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation, Mastermodul Wirtschaftsstandorte und Dienstleistungsektoren
[080377] S FACE-Summerschool: Frauen und Gründung. In zwei Wochen von der Inspiration zur eigenen Gründungsidee. (W&D, Teil I/II) — Seminar
Nadine Egelhof, Maike Wagner- Score: 4.23 wird der im zweiten Teil des Design Thinking Workshops die eigene Gründungsidee konkretisiert. In der zweiten Woche werden die Studentinnen inhaltlich an die konkreten Voraussetzungen einer Unternehmensgründung herangeführt. Im Rahmen von Workshops unter anderem im Bereich des Marketings und der Selbstwirksamkeit sowie durch ein Pitchtraining werden das eigene Auftreten als Gründungsperson und S FACE-Summerschool: Frauen und Gr�ndung. In zwei Wochen von der Inspiration zur eigenen Gr�ndungsidee. (W&D, Teil I/II) 1-Fach Master: Studienprogramm Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation,Mastermodul Wirtschaftsstandorte und Dienstleistungsektoren,, Ziel der Summerschool ist es, Studentinnen aus verschiedenen Fachdisziplinen für das Thema Gründung zu begeistern. Hierfür wollen wir sowohl Studentinnen ansprechen, die sich bisher noch nicht mit dem Thema Gründung auseinandergesetzt haben als auch diejenigen, die bereits mit einer ersten Idee für eine mögliche Gründung in die Summerschool gehen. Am Ende der Summerschool sollen alle Studentinnen eine erste konkrete Gründungsidee mit einem Schwerpunkt auf sozialen Innovationen ausgearbeitet haben. Bei den zwei Workshoptagen im Juni wird es darum gehen, sich in die Grundlagen des Design Thinkings einzuarbeiten und sich auf die Rolle im Gründungsteam einzustellen. Innerhalb der 2-wöchigen Summerschool besteht das Programm der ersten Woche primär aus inhaltlichem Input und Expert
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Diverse Poolkurse und -übungen
[051308] Ukraine - Russland. Ein Überblick über die Geschichte, Sprachen und Kulturen — Übung
Olena Dzherikh, Prof. Dr. Christoph Garstka, Prof. Dr. Nikolaj Plotnikov- Score: 4.23 in Russland. (Seminar) 6: Sitten und Bräuche des ukrainischen und russischen Volkes im Alltag: Gemeinsamkeiten und Unterschiede. (Vorlesung) 7: Test 8: Die Sprachpolitik und die Sprachkultivierung in der Ukraine ab 1989. Die aktuelle Sprachsituation innerhalb des Landes. (Vorlesung) 9: Die sprachvergleichende Charakteristik des Russischen und Ukrainischen im Bereich Phonetik. (Seminar) 10: Die Die Lehrveranstaltung bildet den Teil 2 des Moduls des Optionalbereichs "Ukraine-Russland: Kulturelle Kontakte und Konflikte in der Geschichte und Gegenwart" Themen, die in der Lehrveranstaltung behandelt werden: 1. Einführung in die russisch-ukrainischen Beziehungen in der Gegenwart und in der Vergangenheit. Allgemeine Informationen über die Ukraine und Russland (Vorlesung) 2: Ethnische und religiöse Identitäten von Russen und Ukrainern/Ukrainerinnen (Seminar) 3: Kurzer Abriss der wichtigsten Etappen in der Geschichte der Ukraine und Russland (Seminar) 4: Die in den Literatur- und Kunstwerken widerspiegelten russisch-ukrainischen Kontakte in der Vergangenheit und Gegenwart (Vorlesung) 5: Die wichtigsten religiösen und nationalen Feiertage und Volksfeste in der Ukraine und Transkription und die Transliteration kyrillischer Buchstaben. (Tutorium) 11: Die sprachvergleichende Charakteristik des Russischen und Ukrainischen im Bereich Wortschatz. (Vorlesung) 12: Die ‘Entsowjetisierung’ und die ‘Demokratisierung’ des Ukrainischen. (Seminar) 13: Die sprachvergleichende Charakteristik des Russischen und Ukrainischen im Bereich Grammatik. (Vorlesung) 14: Abschlusstest Die Lehrveranstaltung bildet den Teil 2 des Moduls des Optionalbereichs "Ukraine-Russland: Kulturelle Kontakte und Konflikte in der Geschichte und Gegenwart" Die Lehrveranstaltung wird von Olena Dzherikh geleitet und finden online über Zoom statt.
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190412] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Spezielle Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik: Proteinkristallographie — Übung
Prof. Dr. Eckhard Hofmann- Score: 4.22 Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Spezielle Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik: Proteinkristallographie
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Sprachkurse und Übungen Arabisch
[050128] Arabisch IV - Grammatikübungen — Sprachkurs
Magdi Fouad- Score: 4.22 änzender Bestandteil des Lernprozesses. Die regelmäßige Teilnahme an dieser Übung ist Pflicht. Voraussetzung für den Erwerb der Credit Points ist das Bestehen der Klausur für den Gesamtsprachkurs am Ende des Semesters. Hinweis zur Durchführung: Die Lehrveranstaltung wird grundsätzlich als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Sollte aufgrund der aktuellen Situation eine Umstellung auf Videokonferenzen In den Grammatikübungen IV wird das in der Hauptveranstaltung Vertiefung der arabischen Grammatik IV erworbene Theoriewissen in die Praxis umgesetzt. Die vermittelten Grammatikkenntnisse werden repetiert und intensiver geübt. Alle Kursteilnehmer sind angehalten, sich intensiv vor- und nachzubereiten. Die regelmäßige Erledigung der schriftlichen Hausaufgaben ist ein äußerst wichtiger erg erforderlich sein, werden die Kursteilnehmer rechtzeitig per E-Mail informiert. Begleitende Übungs- und Lernmaterialien werden in Moodle zur Verfügung gestellt. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über eCampus ist zwingend erforderlich. Einzelheiten zur Organisation der Veranstaltung werden zu Semesterbeginn per E-Mail über eCampus bekanntgegeben. . Grundlegende Literatur: Schulz, Eckehard (2015 ). Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte. Leipzig. Wichtiger Hinweis: Für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen wird die gedruckte Fassung des Lehrbuches benötigt. Zusätzlich ist die kostenpflichtige e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com verfügbar, die zahlreiche ergänzende Materialien und Übungen umfaßt. Zur Vor- und Nachbereitung der
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Sprachkurse und Übungen Arabisch
[050130] Arabisch IV – Vertiefung der arabischen Grammatik — Sprachkurs / Vorlesung
Dr. Khatima Bouras-Ostmann- Score: 4.22 Form der arabischen Sprache und zum philologischen Arbeiten in der Arabistik. Eine regelmäßige Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist Pflicht. Hinweis zur Durchführung: Die Lehrveranstaltung wird grundsätzlich als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Sollte aufgrund der aktuellen Situation eine Umstellung auf Videokonferenzen erforderlich sein, werden die Kursteilnehmer rechtzeitig per Arabisch IV � Vertiefung der arabischen Grammatik Die viersemestrige Lehrveranstaltung Einführung in die arabische Grammatik I und II sowie Vertiefung der arabischen Grammatik III und IV bildet die Basisveranstaltung des Kurses Arabisch I bis IV. Sie wird durch die Übungen zu Grammatik und Kommunikation vertieft. Im Fokus von Arabisch IV steht insbesondere die Syntax der arabischen Sprache. Außerdem erfolgt die Hinführung zur klassischen E-Mail informiert. Begleitende Übungs- und Lernmaterialien werden in Moodle zur Verfügung gestellt. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über eCampus ist zwingend erforderlich. Einzelheiten zur Organisation der Veranstaltung werden zu Semesterbeginn per E-Mail über eCampus bekanntgegeben. Grundlegende Literatur: Schulz, Eckehard (2015): Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einf ührung in Hauptdialekte. Leipzig. Wichtiger Hinweis: Für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen wird die gedruckte Fassung des Lehrbuches benötigt. Zusätzlich ist die kostenpflichtige e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com verfügbar, die zahlreiche ergänzende Materialien und Übungen umfaßt. Zur Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen ist ein Zugang zur e-Edition erforderlich. Weitere
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
[184654] Biochemistry of Metabolism — Seminar
- Score: 4.21 Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Biochemie der Membranen und des Nervensystems"
[184633] Structure, Function and Physiology of Nicotinic Acetylcholine Receptors — Vorlesung
Dr. Christoph Methfessel- Score: 4.21 Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Biochemie der Membranen und des Nervensystems"
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Bachelor Psychologie (PO 2017), 6. Semester, Bereich Kernveranstaltungen, Modul Diagnostik (KP: 6)
[112412] S Klinische Diagnostik (Seminar 1) — Seminar
Dipl.-Psych. Ruth von Brachel- Score: 4.20 Bachelor Psychologie (PO 2017),6. Semester,Bereich Kernveranstaltungen,Modul Diagnostik (KP: 6) Donnerstag, 10-12 Uhr BF Literatur wird in der ersten Sitzung besprochen
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080382] S Landräte in Deutschland - Stellung, Aufgaben, Karriereweg (S&R, Teil I; FW, Teil I) — Seminar
Damian Chatha- Score: 4.20 Master of Education,Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts,, Das Amt des Landrates gilt gemeinhin als unbekannt, stehen doch in Öffentlichkeit und politikwissenschaftlicher Forschung bislang die BürgermeisterInnen im Fokus. Dabei vertreten bspw. im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen die 31 LandrätInnen die Interessen von fast elf Millionen EinwohnerInnen. Knapp 90 Prozent der Fläche NRWs ist dem kreisangehörigen Raum zuzuordnen . Die LandrätInnen sind damit zentrale politische Akteure - in Nordrhein-Westfalen und in der Bundesrepublik insgesamt.In diesem Blockseminar wird das Landratsamt in den Blick genommen. Nach einer grundlegenden Einführung in kommunalpolitische Entscheidungsstrukturen wird sich der Geschichte und Stellung der Kreise in der BRD sowie politikwissenschaftlicher Karriereforschung gewidmet. Die Aufgaben , Jörg und Holtkamp, Lars (2013): Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung. Eine praxisorientierte Einführung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.Egner, Björn und Heinelt, Hubert (2016): Kreistagsmitglieder und Landräte. Problemeinsichten – Einstellungen – Rollenverständnis. Mannheim: Nomos.Fuchs, Georg (2012): Der Landrat. Karrierewege, Stellung, Amtsführung und Amtsverst
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Sportarten/Bewegungsfelder
[100290] Seminar Trampolin — Seminar
Anton Conrad- Score: 4.19 Didaktisch - methodische Aspekte der Ausbildung für das Trampolinturnen mit verschiedenen Adressaten. Vertiefung der Einsatzmöglichkeiten des Minitrampolins und Erwerben unterschiedlicher Handlungsfähigkeiten im Bereich der Grundausbildung beim Trampolinturnen Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), Forschungskolloquien
[118921] S Forschungskolloquium Entwicklungspsychologie — Kolloquium
Prof. Dr. Sabine Seehagen- Score: 4.17 In diesem Kolloquium werden aktuelle Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Entwicklungspsychologie vorgestellt und diskutiert. 14-tägig Dienstags
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Biomolekulare Chemie"
[184610] Research Practical: Biomolecular Chemistry, with seminar — Praktikum
Die Dozent(inn)en des Schwerpunktes- Score: 4.17 Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Biomolekulare Chemie"
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Biomolekulare Chemie"
[181810] Inorganic Chemistry IV (Advanced Organometallic Chemistry) — Vorlesung
Prof. Dr. Viktoria Däschlein-Gessner- Score: 4.17 Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Biomolekulare Chemie"
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Biomolekulare Chemie"
[184611] Biophysikalische Chemie I — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Martina Havenith-Newen, Giovanni Settanni- Score: 4.17 Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Biomolekulare Chemie"
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Biomolekulare Chemie"
[184612] Übungen zur Vorlesung "Biophysikalische Chemie I / Biophysical Chemistry I" — Übung
Prof. Dr. rer. nat. Martina Havenith-Newen, Giovanni Settanni- Score: 4.17 Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Biomolekulare Chemie"
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190319] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Spezielle Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik: Molekulardynamiksimulationen — Übung
Prof. Dr. Klaus Gerwert, Dr. Till Rudack- Score: 4.17 Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Spezielle Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik: Molekulardynamiksimulationen
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodul aus dem Bereich Law of Economics
[071005] V Öffentliches Recht / Privatrecht — Vorlesung
Dr. iur. Uwe Hoffmann, Prof. Dr. Johann-Christian Pielow- Score: 4.15 Bachelor in Management and Economics,Profilierungsphase,Wahlpflichtmodul aus dem Bereich Law of Economics, Der Teil des öffentlichen Recht (Prof. Dr. Pielow) wird als Zoom-Vorlesung angeboten (ohne Aufzeichnung!); der Part des Zivilrechts (Dr. Hoffmann) wird durch Podcasts/ Vorlesungsvideos angeboten
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Master Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (PO 2017), 2. Semester, Bereich Wissenschaft & Praxis der Wirtschaftspsychologie, Modul Wissenschaft und Praxis III (5 KP)
[117131] S WiPra III / Kolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. Annette Kluge- Score: 4.15 Master Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (PO 2017),2. Semester,Bereich Wissenschaft & Praxis der Wirtschaftspsychologie,Modul Wissenschaft und Praxis III (5 KP) Kolloquium für Studierende der Prüfungsordnung 2015/2017 Dienstag, 16-18 Uhr, Vorbesprechung am
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190329] Seminar zum S-Modul: Spezielle Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik: Spektroskopie — Seminar
Prof. Dr. Klaus Gerwert, PD Dr. Carsten Kötting, PD Dr. Mathias Lübben- Score: 4.15 Seminar zum S-Modul: Spezielle Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik: Spektroskopie
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (PO 2017), 2. Semester, Bereich Grundlagen und Interventionen der Klinischen Psychologie, Modul Grundlagen und Interventionen (27 KP)
[115218] S TBA - Methodenschwerpunktseminar — Seminar
Prof. Dr. Ekrem Dere- Score: 4.15 Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (PO 2017),2. Semester,Bereich Grundlagen und Interventionen der Klinischen Psychologie,Modul Grundlagen und Interventionen (27 KP)
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 1
[030353] Unterricht analysieren, planen und reflektieren — Vorlesung
Prof. Dr. Grit im Brahm- Score: 4.14 guten Unterrichts, schulische Differenzierung, methodische Gestaltung des Unterrichts, ...) im Kontext des aktuellen Forschungsstandes thematisiert und mit Blick auf deren praktische Bedeutung für den Unterricht reflektiert. Die Vorlesung wird in einer Mischung aus synchronem vor Ort- und asynchronem Distanzformat angeboten. Als Voraussetzung für die Bescheinigung von 2 CP gilt die Nutzung der Die Vorlesung richtet sich im Rahmen der Kernmodule KM 2 Teil1 bzw. B3 T2 an Studierende im M.Ed (LPO 2013 und 2020). Ausgehend von einer multiperspektivischen Betrachtung von Unterricht (sowohl aus allgemeindidaktischer als aus Sicht der empirischen Unterrichtsforschung) werden in der Vorlesung unterschiedliche unterrichtsrelevante (theoretische) Konzepte und Zugänge (z.B. Basisdimensionen eingestellten Vorlesungsmaterialien sowie die aktive Bearbeitung von vertiefenden Aufgaben zur Vorlesung, die in Moodle hochzuladen sind. Relevante Texte werden ebenfalls zusammen verbindlichen Übungsaufgaben in Moodle bereitgestellt. Nach der Studienordnung (LPO 2013) ist der Besuch dieser Vorlesung für all diejenigen Studierenden zu empfehlen, die die Begleitung des Praxissemesters im Modulteil B3 T3 (Diagnose) durchgeführt haben. Nach der neuen Studienordnung (2020) ist der Besuch dieser Vorlesung für alle Studierenden (im Idealfall im 1. Semester) verpflichtend. Orientierende Grundlagenliteratur: Kiel, E., Herzig, B, Maier, U. & Sachfuchs U. (Hrsg.). Handbuch Unterrichten. Utb 2020. Helmke, A. (2015). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Kallmeyer: Seelze Kunter, M. & Trautwein, U. (2013). Psychologie des Unterrichts. Schöningh: Paderborn Steffens, U. & Messner, R. (2019). Unterrichtsqualität: Konzepte und Bilanzen gelingenden Lehrens und Lernens. Grundlagen der Qualität von Schule 3. Waxmann: Münster
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation, Mastermodul Erwerbsregulierung und Partizipation
[080371] S Workers' Participation worldwide (E&P, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Manfred Wannöffel- Score: 4.14 1-Fach Master: Studienprogramm Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation,Mastermodul Erwerbsregulierung und Partizipation,,
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Sprachkurse und Übungen Arabisch
[050126] Arabisch: Grammatikübung II — Sprachkurs
Dr. Khatima Bouras-Ostmann, Magdi Fouad- Score: 4.11 änzender Bestandteil des Lernprozesses. Die regelmäßige Teilnahme an dieser Übung ist Pflicht. Voraussetzung für den Erwerb der Credit Points ist das Bestehen der Klausur für den Gesamtsprachkurs am Ende des Semesters. Die Lehrveranstaltung wird grundsätzlich als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Sollte aufgrund der aktuellen Situation eine Umstellung auf Videokonferenzen erforderlich sein, werden die In den Grammatikübungen II wird das in der Hauptveranstaltung Einführung in die arabische Grammatik II erworbene Theoriewissen in die Praxis umgesetzt. Die vermittelten Grammatikkenntnisse werden repetiert und intensiver geübt. Alle Kursteilnehmer sind angehalten, sich intensiv vor- und nachzubereiten. Die regelmäßige Erledigung der schriftlichen Hausaufgaben ist ein äußerst wichtiger erg Kursteilnehmer rechtzeitig per E-Mail informiert. Die aktive Teilnahme der Studierenden an den Lehrveranstaltungen ist obligatorisch. Begleitende Übungs- und Lernmaterialien werden in Moodle zur Verfügung gestellt. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über eCampus ist zwingend erforderlich. Einzelheiten zur Organisation der Veranstaltung werden zu Semesterbeginn per E-Mail über eCampus bekanntgegeben ßt. Zur Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen ist ein Zugang zur e-Edition erforderlich. Weitere Informationen zur e-Edition werden in den ersten Sitzungen gegeben. Literaturempfehlung: Fischer, Wolfdietrich (2002): Grammatik des klassischen Arabisch. 3. Auflage. Wiesbaden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Vorlesungen
[050430] Heldenepik im europäischen Kontext (online asynchron) — Vorlesung
Prof. Dr. Bernd Bastert- Score: 4.11 ; Dietrichepik). online asynchron als Podcast Termin für die Einstellung der jeweils aktuellen Folgen und die Online-Klausur Mo 16-18 h Die Heldenepik ist eines der ältesten bekannten literarischen Genres. Erzählungen über herausragende, unerhörte Taten eines Einzelnen oder eines Kollektivs, die in einer ‚sagenhaften‘ Vorzeit, dem ‚heroic age‘, angesiedelt sind, kennen wir bereits aus der griechischen Antike, in der Homer über den Kampf um Troja berichtet, und aus den noch älteren Kulturen des Zweistromlandes (Gilgamesch). Auch die Literaturen des europäischen Mittelalters besitzen ihre Heldenepen: In den romanischen Sprachen sind es vor allem die sog. Chansons de geste (etwa das Rolandslied oder die Schlacht von Aliscans), in denen oft von Kämpfen karolingischer Helden um Karl den Großen gegen die Sarazenen berichtet wird. In den germanischen Sprachen sind es in der Völkerwanderungszeit angesiedelte Erz ählstoffe, etwa der vergebliche Kampf Dietrichs um die Rückkehr in sein angestammtes Land oder – wohl am bekanntesten – das Nibelungenlied, in dem vom Untergang der Burgunden berichtet wird. Diese Epen sind uns nur schriftlich überliefert, greifen aber in unterschiedlicher Weise wohl auf mündlich tradierte Erzählkerne zurück. Dabei ist das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit durchaus nicht leicht zu bestimmen; ebenso kompliziert ist es, die Heldenepen von anderen Genres erzählenden Charakters, etwa dem Roman oder auch der Geschichtsschreibung, abzugrenzen. Die Podcast-Vorlesung wird u. a. solche für die Interpretation zentrale Fragestellungen behandeln und daneben einen Überblick über wichtige heldenepische Texte geben (Gilgamesch; Ilias; Rolandslied; Beowulf; Nibelungenlied
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre, Modul Forschungsorientiertes Praktikum
[112162] S Forschungsorientiertes Praktikum - Dunkle Triade — Seminar
Dr. Till Kaiser- Score: 4.10 Die dunkle Triade der Persönlichkeit, bestehend aus den antagonistischen Persönlickeitskonstrukten Narzissmus, Psychopathie und Machiavellismus, ist für eine Vielzahl unterschiedlicher Bereiche relevant, so z.B. für Arbeit, Familie und soziale Beziehungen. Im Wintersemester lesen sich die Studierenden in die Forschungsliteratur ein, entwickeln eine eigene Forschungsfrage und ein eigenes Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),4. Semester,Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre,Modul Forschungsorientiertes Praktikum Forschungsdesign. Am Ende des Semesters werden diese präregistriert. In diesem Expra ist es möglich eigene Daten zu erheben und auszuwerten und/oder mit Sekundärdaten zu arbeiten. Als Sekundärdaten wird ein Lehrdatensatz der repräsentativen PAIRFAM Studie (Panel Analysis of Intimate Relationships and Family Dynamics) zur Verfügung gestellt. Die Stärke dieses Datensatzes liegt in der Repr äsentativität, dem Multi-Actor Designs und der Panelstruktur und erlaubt die Adressierung komplexer Fragestellungen. Das Sommersemester dient vor allem der Datenerhebung bzw. Datenaufbereitung, der Datenauswertung und der Berichterstellung. Die Veranstaltung findet je nach pandemischer Lage in Präsenz oder online statt. FLiteratur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.
-
International Course Catalogue
— Interdisciplinary Centre For Advanced Materials Simulation (ICAMS)
[440513] Data-driven Materials Science — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Ralf Drautz, Dr. Yury Lysogorskiy- Score: 4.10 Die Studierenden haben einen Überblick über Data Science im Kontext der Materialwissenschaften. Dazu gehören die wichtigsten Konzepte der Data Science, ihre mathematischen Grundlagen sowie ihre praktische Anwendung im Bereich der Materialwissenschaften. Der Kurs wird es den Studierenden ermöglichen, Daten effizienter zu organisieren und zu analysieren. Die Studierenden haben einen Überblick über Data Science im Kontext der Materialwissenschaften. Dazu gehören die wichtigsten Konzepte der Data Science, ihre mathematischen Grundlagen sowie ihre praktische Anwendung im Bereich der Materialwissenschaften. Der Kurs wird es den Studierenden ermöglichen, Daten effizienter zu organisieren und zu analysieren. T. Hastie, R. Tibshirani, J. Friedman, The Elements of Statistical Learning
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Übergreifende psychologische Module, Modul Spezielle Störungs-und Verfahrenslehre der Psychotherapie sowie Angewandte Psychotherapie
[115211] V Ätiologie und Therapie psychischer Störungen — Vorlesung
Anna Lutz, Prof. Dr. Jürgen Margraf, Dr. Kathrin Schopf- Score: 4.09 Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020),2. Semester,Bereich �bergreifende psychologische Module ,Modul Spezielle St�rungs-und Verfahrenslehre der Psychotherapie sowie Angewandte Psychotherapie Diagnosekriterien, Auftretenshäufigkeit und Verbreitung, Erklärungsmodelle, Behandlungsmöglichkeiten, Präventionsansätze. Die Studierenden werden befähigt, unterschiedliche theoretische Ansätze (z.B. Entwicklungspsychopathologie) und Forschungsansätze (z.B. epidemiologische Forschung) im Bereich der Klinischen Psychologie und Psychotherapie kritisch zu reflektieren. Des Weiteren werden praktische Diese Vorlesung vermittelt aufbauend auf der Vorlesung Grundlagen und Interventionen der Klinischen Psychologie I vertiefende Kenntnisse über die wichtigsten psychischen Störungen im Erwachsenenalter und ihre Behandlung. Es werden nacheinander folgende Aspekte zu den jeweiligen Störungen vorgestellt: Erscheinungsform und prototypischen Verlauf, Abgrenzung von anderen Störungen und die Grundkenntnisse über die wichtigsten psychotherapeutischen Standardmethoden und den Ablauf einer psychotherapeutischen Behandlung vermittelt. Online-Vorlesung Dienstag, 10:00 - 12:00 Uhr Literaturhinweise: Wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Bachelor Psychologie (PO 2017), 6. Semester, Schwerpunkt Beratung und Intervention, Modul Sozialpsychologie (KP: 3)
[112543] S Angewandte Sozialpsychologie - Sozialpsychologie der Verhaltensänderung — Seminar
Prof. Dr. Wilhelm Hofmann- Score: 4.08 In diesem Seminar werden wir uns mit unterschiedlichen Ansätzen der Verhaltensänderung aus der Sozialpsychologie und benachbarten Bereichen beschäftigen und diese auf verschiedene Bereiche wie z.B. Arbeits-, Gesundheits-, und Konsumverhalten anwenden. Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. S Angewandte Sozialpsychologie - Sozialpsychologie der Verhaltens�nderung
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (PO 2017), 2. Semester, Bereich Grundlagen und Interventionen der Klinischen Psychologie, Modul Grundlagen und Interventionen (27 KP)
[115221] S Methoden der Kleinkindforschung - Methodenschwerpunktseminar — Seminar
Lina Neuhoff- Score: 4.08 Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (PO 2017),2. Semester,Bereich Grundlagen und Interventionen der Klinischen Psychologie,Modul Grundlagen und Interventionen (27 KP) S Methoden der Kleinkindforschung - Methodenschwerpunktseminar In diesem Seminar werden die verschiedenen Methoden der Kleinkindforschung in der klinischen Psychologie beleutet. Es werden angemessene Methoden für verschiedene Altersgruppen mithilfe von Studien diskutiert und zentrale Erkenntnisse dieser Methoden besprochen. Mittwoch, 12-14 Uhr, BF Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturpsychologie
[080253] S Das Eigene und das Fremde: Kulturpsychologische Lektüre (SozKult, Teil II; KuWaMi, Teil II) — Seminar
Sebastian Salzmann- Score: 4.08 „Von Kunst bis Terror“ lautet der Titel eines Buches von Ernst E. Boesch, der auf das weite Feld kulturpsychologischer Forschung verweist. Die Betrachtung sozialen Handelns sowie die Analyse kultureller Phänomene ist vor dem Hintergrund eines subjektiv erleb- und gestaltbaren, intersubjektiv geteilten Handlungsfeldes vorzunehmen. Auf welche Weise die verschiedenen interpretativen , hermeneutischen Ansätze der Kulturpsychologie diese Analysen vornehmen, inwiefern sie sich unterscheiden und wie sie für die Sozialwissenschaft ‚anschlussfähig‘ gemacht werden (können), soll gemeinsam erarbeitet und diskutiert werden. Inwiefern wirkt sich die eigene Enkulturation auf die Wahrnehmung und Beurteilung von Situationen, Objekten oder anderen Menschen aus? Welche Möglichkeiten er öffnen kulturvergleichende Arbeiten und welche Bedeutung kommt dem ‚Eigenem‘ und dem hierbei ‚Fremden‘ zu? Dieser und anderen Fragen soll (auch im Angesicht aktueller gesellschaftlicher Debatten) nachgegangen werden. Zentrale Begriffe der Kulturpsychologie – wie etwa Kultur, (symbolische) Handlung, Identität, Fremdheit, Polyvalenz, Sinn und Bedeutung – werden dabei ebenso diskutiert wie methodologische Fragen. Ein zentrales Anliegen des Seminars ist die Auseinandersetzung mit aktuellen kulturpsychologischen Ansätzen im Rahmen sozialwissenschaftlicher bzw. (sozial-)psychologischer Forschung. Es dient dabei zugleich als Einführung in die englisch- sowie deutschsprachige Kulturpsychologie (z.B. Jerome Bruner, Michael Cole, Ernst E. Boesch, Jürgen Straub). Im Mittelpunkt des Seminars steht die Lekt üre und Diskussion ausgewählter Texte. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Studiennachweise auf Basis der Prüfungsordnung nach Absprache.
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190328] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Spezielle Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik: Spektroskopie — Übung
Prof. Dr. Klaus Gerwert, PD Dr. Carsten Kötting, PD Dr. Mathias Lübben- Score: 4.08 Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Spezielle Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik: Spektroskopie
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (PO 2017), 2. Semester, Bereich Grundlagen und Interventionen der Klinischen Psychologie, Modul Grundlagen und Interventionen (27 KP)
[115215] S Verhaltenstherapeutische Standardmethoden - Interventionsschwerpunktseminar — Seminar
Aleksandra Ewa Rupietta- Score: 4.06 Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (PO 2017),2. Semester,Bereich Grundlagen und Interventionen der Klinischen Psychologie,Modul Grundlagen und Interventionen (27 KP) Ziel dieses Seminars ist es, eine Übersicht der Standard Methoden innerhalb der Kognitiven Verhaltenstherapie zu erlangen bzw. einige Techniken auch aktiv zB im Rollenspiel anzuwenden. Freitag, 10-12 Uhr, Bochumer Fenster oder Online Lehre (synchron)
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 2 Teil 2
[030245] Lernen bei sich und anderen fördern — Proseminar
Prof. Dr. Julian Roelle- Score: 4.03 In diesem Seminar werden, ausgehend von psychologischen Grundlagentheorien (Bereich Lernen und Entwicklung), aktuelle Themen und Befunde aus dem Bereich der Instruktionspsychologie erarbeitet und vertieft. Der Fokus liegt hierbei darauf, instruktionspsychologische Maßnahmen zur Förderung eines tiefen Verständnisses kennenzulernen und beispielhaft anzuwenden. Die Maßnahmen können sowohl zur
-
Fakultätsübergreifendes
— Methodenzentrum
[480014] Datenmanagement in Data Science — Workshop
Valentin Fuchs, Daniel Weller- Score: 4.02 Inhalt Der Workschop befasst sich mit den Aufgaben, Problemen und Herausforderungen rund um die Bereitstellung und Speicherung von Daten. Hierfür wird ein 'Rundumschlag' über eine Vielzahl an Möglichkeiten geboten, die im Bereich Data Science Verwendung finden – von der lokalen Speicherung als CSV-Dateien, der Nutzung von SQL-Servern und -Datenbanken bis hin zu einem kurzen Überblick � richtet sich an alle, die sich eingehender mit den Herausforderungen der Datenverarbeitung im Bereich Data Science befassen möchten. Spezielle Vorkenntnisse in Programmiersprachen wie R oder Python sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
[184650a] Spezialpraktikum I mit Seminar "Proteine in der Biomedizin" — Praktikum
Die Dozent(inn)en des Schwerpunktes, PD Dr. Carsten Kötting- Score: 4.01 Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin" Spezialpraktikum I mit Seminar "Proteine in der Biomedizin"
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Promotionsstudierende
[118141] S Die Macht der Gerüche. Wie das Riechen unser Verhalten beeinflusst — Seminar
Christoph van Thriel- Score: 4.01 kann. Diese Bereiche sind: 1. Nahrungsaufnahme/ Ernährung2. Vermeidung von Gefährdungen aus der Umwelt3. Soziale Kommunikation Ein weiterer, relevanter Bereich, der in diesem Review nicht angesprochen wird, ist die Wirkungvon Gerüchen auf kognitive Leistungen (Beispieltext: Habel et al. 2007). In den letzten Jahren beschäftigt sich die kognitive Neurowissenschaft zunehmend mit dem S Die Macht der Ger�che. Wie das Riechen unser Verhalten beeinflusst Das olfaktorische System des Menschen unterscheidetsich erheblich von den anderenSinnessystemen. Die physiologischen Grundlagen desRiechens sind im Einführungstext(Albrecht and Wiesmann 2006) beschrieben. In einema ktuellen Review (Stevenson 2010)werden drei Bereiche des Geruchssinn beschrieben, bei denen angenommen wird, dass das olfaktorische System das Verhalten des Menschen beeinflussen olfaktorischen System. Im Seminar sollen aktuelle Forschungsarbeiten zu den vier o.g. Funktionsbereichen referiert werden.Dabei können neben Humanstudien auch tierexperimentelle Studien vorgestellt werden. Die Themen/ Studien werden während der Vorbesprechung vergeben. Dabei wird eine aktive Mitarbeit der TeilnehmerInnen bei diesem Auswahlprozess erwartet. Dienstag, 16-18 Uhr, synchron falls Online Lehre
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre, Modul Forschungsorientiertes Praktikum
[112169] S Forschungsorientiertes Praktikum - Persönlichkeitspsychologie — Seminar
Sarah Kritzler- Score: 3.98 Persönlichkeit beschreibt interindividuelle Unterschiede im Denken, Fühlen und Handeln. Persönlichkeitseigenschaften wie die Big Five hängen unter anderem mit Gesundheit und Wohlbefinden, sozialen Beziehungen, beruflichem Erfolg und sogar der Lebensdauer zusammen. In diesem Expra sollen Befunde aus (querschnittlichen Online-)Studien aus dem Bereich der Persönlichkeitspsychologie repliziert Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),4. Semester,Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre,Modul Forschungsorientiertes Praktikum wissenschaftliches Schreiben, Literaturrecherche und -verwaltung und gute wissenschaftliche Praxis vermittelt. Die Veranstaltung findet in einem Blended Learning Format statt: Es wird eine Kombination aus (selbstgesteuerten) Online-Lerneinheiten und regelmäßigen Präsenzsitzungen (soweit es die pandemische Lage erlaubt) eingesetzt. Die genauen Termine der Präsenzsitzungen werden vor Beginn der Veranstaltung per Email bekannt gegeben. FLiteratur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190302] Seminar zum S-Modul: Ausgewählte Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik — Seminar
Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. Axel Mosig, Dr. Till Rudack- Score: 3.97 Seminar zum S-Modul: Ausgewählte Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlpflichtbereich, VM 5 Teil 2
[030329] Datenanalyse mit SPSS - Von den Rohdaten zur Hypothesenüberprüfung — Übung
Prof. Dr. Joachim Wirth- Score: 3.97 Interpretation inferenzstatistischer Verfahren zur Überprüfung von Hypothesen. Für ein Verständnis der Techniken sind grundlegende Kenntnisse im Bereich der Evaluation von Instrumenten und Studien sowie Kenntnisse im Bereich der Konstruktion Fragebogen und Testverfahren notwendig, die entweder bereits erworben sein oder aber im Selbststudium anhand der angegebenen Literatur erarbeitet werden m Anhand eines bestehenden Datensatzes werden die Fähigkeiten vermittelt, mit Hilfe des Statistik-Softwarepakets SPSS die Daten für die empirische Beantwortung von Forschungsfragen aufzubereiten und zu nutzen. Dazu zählen Techniken des Daten-Cleanings, der Skalierung, der Überprüfung von Reliabilität, Validität und Objektivität, der Berechnung von Korrelationen sowie die Durchführung und
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (PO 2017), 2. Semester, Bereich Grundlagen und Interventionen der Klinischen Psychologie, Modul Grundlagen und Interventionen (27 KP)
[115214] S Verhaltenstherapeutische Standardmethoden - Interventionsschwerpunktseminar — Seminar
Dr. André Wannemüller- Score: 3.95 Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (PO 2017),2. Semester,Bereich Grundlagen und Interventionen der Klinischen Psychologie,Modul Grundlagen und Interventionen (27 KP) Ziel dieses Seminars ist es, zentrale Methoden der Kognitiven Verhaltenstherapie mit dem Schwerpunkt auf die Behandlung Erwachsener erprobend kennenzulernen. Donnerstag, 8-12 Uhr, (Beginn ab Mai 22), Bochumer Fenster oder Online Lehre (synchron)
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Bachelor Psychologie (PO 2017), 6. Semester, Bereich Nachqualifizierung nach Approbationsordnung
[112525] Pädagogische Psychologie — Blockveranstaltung
Jr.-Prof. Dr. Malte Elson- Score: 3.95 Bachelor Psychologie (PO 2017),6. Semester,Bereich Nachqualifizierung nach Approbationsordnung, Nachqualifizierung für die Bachelor Psychologie Studiengänge PO 2017 und älter. In der Blockveranstaltung werden die Grundlagen der Pädagogik für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten vermittelt. Online, Blockveranstaltung: 22.04. 29.04. 06.05. 13.05. 20.05.2022 10-16 Uhr
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich
[100101] Seminar Bewegen an Geräten - Gerätturnen — Seminar
Anton Conrad- Score: 3.94 motorischer Eigenrealisation grundlegender Bewegungstechniken/-fertigkeiten aus dem Bereich der Grundlagenausbildung des Gerätturnens Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben. Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich,, Vermittlung von Lehrkompetenz im weiteren Verständnis der Sportart Turnen durch Darstellung disziplinspezifischer Erkenntnisse zum Zweck der Verbesserung des Sportartverständnisses unter besonderer Berücksichtigung biomechanischer und bewegungswissenschaftlicher Aspekte; Reflexion methodisch-didaktischer Entscheidungen im Anwendungsbereich des genormten und normfreien Turnens; Hinführung zu
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Klinische Psychologie und Psychotherapie, Modul Psychotherapeutische Verfahrenslehre, Prävention und Rehabilitation
[112361] V Vorlesung Psychotherapeutische Verfahrenslehre, Prävention und Rehabilitation I — Vorlesung
Anna Lutz, Prof. Dr. Mar Rus-Calafell, Dr. Tobias Teismann- Score: 3.94 Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),4. Semester,Bereich Klinische Psychologie und Psychotherapie,Modul Psychotherapeutische Verfahrenslehre, Prävention und Rehabilitation Online-Vorlesung Montag, 10-12 Uhr Literaturhinweise: Wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Intra- und Interpersonelle Prozesse, Modul Sozialpsychologie
[112317] S Sozialpsychologie (Gruppe 6) - Zentrale Themen der Sozialpsychologie — Seminar
Prof. Dr. Hans-Werner Bierhoff- Score: 3.94 S Sozialpsychologie (Gruppe 6) - Zentrale Themen der Sozialpsychologie Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),2. Semester,Bereich Intra- und Interpersonelle Prozesse,Modul Sozialpsychologie In diesem Seminar werden zentrale Themen der Sozialpsychologie thematisier.t Dabei handelt es sich u.a. um die Themen Stereotype und Vorurteile, Einstellungen, Romantische Beziehungen, Prosoziales Verhalten, Soziale Verantwortung und Zivilcourage. Die besprochenen Theorien und Ansätze der Sozialpsychologie werden in Form von Kleingruppenarbeit auf Fallbeispiele angewendet. Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080398] S Regionale Ordnungen und regionale Konflikte in den IB (IIP, Teil II; FW, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Oliver Lembcke- Score: 3.93 Master of Education,Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts,, Nach Ende des Ost-West-Konflikts sind Vielfalt und Eigenart regionaler Ordnungen in den Vordergrund getreten – und mit ihnen die Bedeutung der externen Mächte, die auf die Machtverteilung innerhalb dieser Regionen zum Teil massiven Einfluss ausüben. Das Seminar bietet Gelegenheit, sich mit den unterschiedlichen Typen von Regionalkonflikten sowie deren Genese und Logik zu beschäftigen. Ein besonderer Fokus richtet sich dabei auf die regionalen sowie externen Ordnungsmächte, um deren Rolle und Wirkungen innerhalb der verschiedenen regionalen Ordnungen anhand von ausgewählten Fallbeispielen zu analysieren und kritisch zu diskutieren. Voraussetzungen für Studiennachweise / ModulprüfungenFür einen unbenoteten Studiennachweis genügt idR ein Referat oder eine vergleichbare Leistung. Ein
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Übungen in den kognitiven Neurowissenschaften
[118152] S Praktikum angewandte neuropsychologische Methoden - EEG — Blockpraktikum
Dr. rer. nat. Stefan Arnau, Dr. Daniel Schneider- Score: 3.92 Das Seminar steht in direktem Zusammenhang mit dem gleichnamigen Praktikum (ebenfalls 2 SWS). Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist erforderlich. Ziel des Kurses ist die eigenständige Durchführung und Auswertung eines EEG Experimentes. Auf der Basis von veröffentlichten neuropsychologischen Literatur sollen weiterführende Forschungsfragen im Bereich der kognitiven Neurowissenschaft Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020),2. Semester,Bereich Kognitive Neurowissenschaft,Modul �bungen in den kognitiven Neurowissenschaften entwickelt werden und die Ergebnisse des Experiments sollen entsprechend den Standards neurowissenschaftlicher Fachzeitschriften in schriftlicher Form präsentiert werden. Im Seminar werden begleitend die erforderlichen Grundlagen und Literatur diskutiert. Der Kurs kann bei Bedarf in Englischer Sprache angeboten werden. Dozenten: Arnau/Schneider Es können maximal 20 Personen teilnehmen
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Übungen in den kognitiven Neurowissenschaften
[118153] S Seminar angewandte neuropsychologische Methoden - EEG — Blockseminar
Dr. rer. nat. Stefan Arnau, Dr. Daniel Schneider- Score: 3.91 Das Seminar steht in direktem Zusammenhang mit dem gleichnamigen Praktikum (ebenfalls 2 SWS). Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist erforderlich. Ziel des Kurses ist die eigenständige Durchführung und Auswertung eines EEG Experimentes. Auf der Basis von veröffentlichten neuropsychologischen Literatur sollen weiterführende Forschungsfragen im Bereich der kognitiven Neurowissenschaft Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020),2. Semester,Bereich Kognitive Neurowissenschaft,Modul �bungen in den kognitiven Neurowissenschaften entwickelt werden und die Ergebnisse des Experiments sollen entsprechend den Standards neurowissenschaftlicher Fachzeitschriften in schriftlicher Form präsentiert werden. Im Seminar werden begleitend die erforderlichen Grundlagen und Literatur diskutiert.Der Kurs kann bei Bedarf in Englischer Sprache angeboten werden. Der Kurs kann bei Bedarf in Englischer Sprache angeboten werden. Dozenten: Arnau
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190469] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Fakultätseigenes Austauschprogramm – LabExchange mit der Universität Osaka (Japan), Bereich Proteinbiochemie und Strukturbiologie — Übung
Prof. Dr. Thomas Happe, PD Dr. Anja Hemschemeier, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, Prof. Dr. Marc Nowaczyk, Prof. Dr. Danja Schünemann- Score: 3.91 Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Fakultätseigenes Austauschprogramm – LabExchange mit der Universität Osaka (Japan), Bereich Proteinbiochemie und Strukturbiologie
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190301] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Ausgewählte Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik — Übung
Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. Axel Mosig, Dr. Till Rudack- Score: 3.91 Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Ausgewählte Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080388] S PRÄSENZ Erlebniswelt Rechtsextremismus (LRP, Teil I; FW, Teil I; EDG, Teil II) — Seminar
Dr. Thomas Pfeiffer- Score: 3.90 Master of Education,Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts,, Eine Erlebniswelt, in der politische Botschaften und jugendnahe Angebote verschmelzen, wirkt als treibende Kraft in Radikalisierungsprozessen. Die Erlebniswelt Rechtsextremismus verspricht ein umfassendes Programm, Zugehörigkeit, Anerkennung und Identität, Orientierung und Struktur, Erfahrungen von Bedeutung, Stärke und Macht.Der Begriff Erlebniswelt Rechtsextremismus steht für Reize und Attraktivitätsmomente dieser Szene, er bündelt Motive der Annäherung. „Rechts“ zu sein verspricht Action und Tabubruch, zu den Lockmitteln zählen multimediale Angebote im Social Web, Events wie Flashmobs und Konzerte. Gerade an Jugendliche richtet die Szene ihre wichtigsten Werbebotschaften: Kameradschaft und Zusammenhalt in unsicheren Zeiten.Feindbilder und Verschwörungsmythen verbinden nach innen und können nach außen Türen öffnen. Zurzeit steht die Agitation gegen staatliche Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie im Mittelpunkt rechtsextremistischer Kampagnen. Die Propaganda sucht den Anschluss an Stimmungen jenseits der eigenen Reihen.Die Veranstaltung nimmt ausgewählte Facetten der Erlebniswelt Rechtsextremismus in den Blick. Abhängig von der Pandemielage, sind am zweiten Seminartag eine Exkursion und das Gespräch mit einem Aussteiger aus dem Rechtsextremismus vorgesehen. Voraussetzungen für Studiennachweise / ModulprüfungenModulprüfung: aktive Teilnahme und Hausarbeit. Studiennachweise nach Absprache. Stefan Glaser und Thomas Pfeiffer (Hrsg.): Erlebniswelt Rechtsextremismus. modern – subversiv – hasserfüllt. Hintergründe und Methoden für die Praxis der Pr
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich
[100102] Seminar Bewegen an Geräten - Gerätturnen (Teil 2) — Seminar
Anton Conrad- Score: 3.89 Bewegungstechniken /-fertigkeiten aus dem Bereich der Grundlagenausbildung des Gerätturnens Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben. Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich,, Vermittlung von Lehrkompetenz im Gerätturnen durch Darstellung disziplinspezifischer Erkenntnisse zum Zweck der Verbesserung des Sportartverständnisses unter besonderer Berücksichtigung biomechanischer und bewegungswissenschaftlicher Aspekte; Reflexion methodisch-didaktischer Entscheidungen im Anwendungsbereich des Gerätturnens; Hinführung zu motorischer Eigenrealisation grundlegender
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (PO 2017), 2. Semester, Bereich Forschung und Evaluation, Modul Diagnostik und Forschungsmethodik (15 KP)
[115112] S Masterprojektseminar "BOOM: Von der Mediennutzung zur Mediensucht und zurück – Zusammenhänge zwischen Medienflow, -sucht, psychischer Gesundheit, körperlicher Aktivität und Achtsamkeit – Experimenteller Zugang" — Seminar
Julia Brailovskaia- Score: 3.89 S Masterprojektseminar "BOOM: Von der Mediennutzung zur Mediensucht und zur�ck � Zusammenh�nge zwischen Medienflow, -sucht, psychischer Gesundheit, k�rperlicher Aktivit�t und Achtsamkeit � Experimenteller Zugang" Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (PO 2017),2. Semester,Bereich Forschung und Evaluation,Modul Diagnostik und Forschungsmethodik (15 KP) Experimentelle Interventionen zur Reduktion pathologischer Mediennutzung und Verbesserung der psychischen Gesindheit. S. Projektbeschreibung in Bröschure Mittwoch, 14-16 Uhr, BF 03/15 oder online Format
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Proseminare
[050111] Konfessionelle Ambiguität im modernen Islam? Scharifismus als Bruecke zwischen Sunna und Schia aus globalhistorischer Perspektive — Proseminar
Dr. David Jordan- Score: 3.88 in der Moderne und Gegenwart durch muslimische Reformbewegungen und deren literalistisches Islamverständnis immer mehr Kraft gewinnt. Die historische Entwicklung von Brücken zwischen Sunna und Schia sowie eine mögliche konfessionelle Ambiguität bis in die Gegenwart hinein noch weitgehend unerforscht. Das Seminar wird speziell die Verehrung der Familie des Propheten Muhammad als gemeinsames identit öser Ambiguität in der die Trennlinien des sich allmählich konsolidierenden Sunniten- und Schiitentums in einer Pluralität und Fluidität von muslimischen Gemeinschaften, Lehren und Praktiken verwischt wurden. Der Beginn der Neuzeit wird dann mit einer neuen rigiden Konfessionalisierung vor dem Hintergrund des politischen Konflikts zwischen sunnitischen Osmanen und schiitischen Safawiden assoziiert, die ätsstiftendes Merkmal unter Sunnit:innen und Schiit:innen untersuchen, welche sich in dem Massenphänomen der Verehrung von Prophetennachfahren, der Wertschätzung prophetischer Abstammung (Scharifismus), und einer damit verbundenen Vielfalt an Heiligenschreinen, religiösen Praktiken und Texten (z.B. Biographien, Dichtung) von Nordafrika bis Südostasien manifestiert. Prophetennachkommen, sogenannte Scharifen oder Sayyids, genossen über Jahrhunderte eine hohe gesellschaftliche Autorität in islamisch geprägten Gesellschaften, traten häufig als Dynastiegründer auf und standen als Vermittler oft über konfessionellen Grenzen und Konflikten. Die Verehrung der Prophetenfamilie wird immer noch hauptsächlich mit dem Schiitentum assoziiert, bildet aber auch unter Sunnit:innen ein zentrales Element der Identit ät. Ziel wird es sein, die Entwicklung dieser Verehrung als gemeinsames Identitätsmerkmal anhand von Fallstudien aus verschiedenen Regionen mit sunnitisch-schiitischen Bevölkerungsteilen aus globalhistorischer Perspektive vom 18. Jahrhundert bis heute zu analysieren. Organisation der Lehrveranstaltung: Je nach Pandemielage findet die Lehrveranstaltung in Präsenz oder Online via Zoom statt. Chih
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturtheorie
[080214] S Bedrohte Tiere, bedrohte Menschen. Gesellschaftskritische Perspektiven auf das Mensch-Tier-Verhältnis (SozThe, Teil II) — Seminar
Rebecca Thrun- Score: 3.88 aber auch zu Wandel. Im Rahmen des Seminars werden unterschiedliche gesellschaftskritische Perspektiven auf das Mensch-Tier-Verhältnis beleuchtet. Unter anderem steht im Fokus: Welche Stellung hat das Tier in der kritischen Theorie? Welche Rolle spielt Konsumkritik? Welche machttheoretischen Positionierungen zum Mensch-Tier-Verhältnis lassen sich herausarbeiten - speziell auch im Rahmen (anonymisierten) Nutztieren und (geliebten) Haustieren sind nur ein prominentes Beispiel für mitunter resultierende Konfliktsituationen im Alltag. Unter bestimmten verantwortungsethischen und nachhaltigkeitsorientierten Überlegungen wird der Verzicht auf Tierkonsum normativ eingefordert und mündet in einer Kritik an bestehenden gesellschaftlichen Strukturen und Prozessen. Dies führt mitunter zu Widerstreit feministischer Kritik? In Hinblick auf dystopische Szenarien (Kriege um schindende Rohstoffe; Artensterben; Klimawandel und daraus folgende katastrophale Lebensbedingungen zukünftiger Generationen) nähern wir uns der Frage, inwiefern die Bedrohung der Tiere auch mit einer Gefährdung des Menschen verflochten ist. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Studiennachweis: regelm äßige Teilnahme, aktive Mitarbeit und Lesen der Lektüre, sowie wahlweise Übernahme eines Impuls- Referats / oder eines Essays als Vorbereitung auf eine Sitzung/ oder eines reflexiven Sitzungsprotokolls als Nachbereitung einer Sitzung Modulprüfung: zusätzliche Hausarbeit oder mündliche Prüfung Adorno, T & Horkheimer, M. (1988). Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt am Main : Fischer. Bauman, Z. (1996). Gewalt- modern und postmodern. In: Max, M. & Soeffner, H. (Hrsg.), Modernität und Barbarei. Soziologische Zeitdiagnosen am Ende des 20. Jahrhunderts (S.44-61). Frankfurt am Main: Suhrkamp. Brucker et al. (2015). Das Mensch-Tier-Verhältnis. Eine sozialwissenschaftliche Einführung. Wiesbaden: Springer. Elias, N. (1997). Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, M.A.-Phase, Master Szenische Forschung
[051638] Leichthin über Verschwörungen sprechen. Zur Performanz von Verschwörungserzählungen und -ideologien. — Seminar
Robin Junicke- Score: 3.88 spielen müssen. Zuletzt noch ein Kommentar zum Titel des Seminars: dieser ist natürlich irreführend, denn ganz so leichthin wird uns das Sprechen wohl nicht gelingen, wenn wir uns nicht verwirren wollen im Geflecht dieser Mythen und Ideologien. Eine abendliche Diskussionsrunde zu einem aktuellen und komplizierten Problembereich. Beginn der 1. Sitzung: 12.4.2022 / Asynchrone Aufgabe statt Sitzung am Verschwörungs-Mythen und Ideologien versprechen Identität, Zugehörigkeit, eine Erklärung der Welt und Lösungen für alle nur vorstellbaren Probleme. Sie suggerieren Agency und eine Aufwertung des Selbst durch Geheim-Wissen. Vom Gruppenbezogenen Hass, der so über Jahrhunderte reproduziert wird, bis zu tagesaktuellen ‚Erklärungen‘ ist ein breites Spektrum zu entdecken. Die skurrilen Erz ählungen mögen belächelt werden, andere erschrecken; es bestehen auf unterschiedlichsten Ebenen Einflüsse auf die Gesellschaft, nicht nur in der Stärkung antidemokratischer Kräfte. Anhand diverser Beispiele, vor allem aber mit dem Blick auf Strukturen und Mechanismen wollen wir den Verschwörungen, Verschwörungshypothesen, Verschwörungsideologien und Verschwörungsmythen nachgehen und die Frage
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Training und Diagnostik, Modul 16: Methoden in Theorie und Praxis
[100773] Seminar Training, Diagnostik, und Coaching in der Praxis — Seminar
Florian Hanakam- Score: 3.87 Seminar Training, Diagnostik, und Coaching in der Praxis Aus trainingspraktischer Sicht sollen die erworbenen Kompetenzen im Bereich von Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung im konkreten sportpraktischen Handlungsfeld eingesetzt werden. Das Seminar ist begleitend zum Praktikum.
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, B.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Wahlpflichtmodule Informatik/Mathematik
[150232] Zahlentheorie — Vorlesung
Prof. Dr. Jörg Winkelmann- Score: 3.87 ünglichen Motivation, nämlich dem Streben nach einem tiefen Verständnis des Zahlenbegriffs und der mathematischen Schönheit, kommen heutzutage noch Anwendungen im Bereich der Verschlüsselung und verwandten Techniken hinzu, wie etwa das RSA-Verfahren oder Prüfsummen. Zu den Zielen der Veranstaltung gehört es, die Grundbegriffe der Zahlentheorie zu erlernen, um den mathematischen Horizont der Teilnehmer Innen zu erweitern, um Grundlage für die spezialisierteren Veranstaltungen insbesondere im Bereich der Kryptographie zu schaffen, und auch um potentielles Material für AGs und weiterführende Themen für Schulunterricht zu liefern. Obwohl Zahlentheorie geschichtlich lange vor der linearen Algebra und der Differential- und Integralrechnung entstanden ist, ist für eine moderne Behandlung ein gutes Zahlentheorie ist eines der ältesten Gebiete der Mathematik und beschäftigt sich in ihrer ursprünglichen Form, mit der wir uns vor allem befassen werden, mit den Beziehungen zwischen natürlichen Zahlen. Dazu gehören unter anderem das Studium der Teilbarkeitsbeziehung der natürlichen Zahlen sowie das Lösen von polynomiellen Gleichungen in den natürlichen Zahlen. Zu der urspr Verständnis der Grundvorlesungen unerlässlich. P. Bundschuh, Einführung in die Zahlentheorie, Springer-Lehrbuch, 2008K. Ireland, M. Rosen, A Classical Introduction to Modern Number Theory, Springer-Verlag, 1990
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017), Gemeinsamer Bereich, Grundlagen der politik- und wirtschaftswissenschaftlichen Ostasienforschung
[090304] Grundlagen der politik- und wirtschaftswissenschaftlichen Ostasienforschung (Übung) — Übung
Prof. Dr. Sebastian Bersick- Score: 3.86 Bachelor-Veranstaltungen,Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017),Gemeinsamer Bereich,Grundlagen der politik- und wirtschaftswissenschaftlichen Ostasienforschung Grundlagen der politik- und wirtschaftswissenschaftlichen Ostasienforschung (�bung) Die Vorlesung erstreckt sich über insgesamt 2 Semester und wird von einer Übung begleitet, die in einem der beiden Semester absolviert werden muss. Nach erfolgreichem Abschluss des gesamten Moduls erhalten Sie insgesamt 10 CP. Im Rahmen der Übung werden die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vertieft und eingeübt. siehe http ://www.ruhr-uni-bochum.de/ipea/de/team/bersick.shtml wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich
[100100] Seminar Bewegen an Geräten - Gerätturnen (Teil 1) — Seminar
Anton Conrad- Score: 3.86 Bewegungstechniken/-fertigkeiten aus dem Bereich der Grundlagenausbildung des Gerätturnens. Der zweite Teil des Kurses findet im WS 2022/23 statt. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben. Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich,, Vermittlung von Lehrkompetenz im Gerätturnen durch Darstellung disziplinspezifischer Erkenntnisse zum Zweck der Verbesserung des Sportartverständnisses unter besonderer Berücksichtigung biomechanischer und bewegungswissenschaftlicher Aspekte; Reflexion methodisch-didaktischer Entscheidungen im Anwendungsbereich des Gerätturnens; Hinführung zu motorischer Eigenrealisation grundlegender
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211107] Software Protection — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Tim Blazytko, M. Sc. Philipp Koppe- Score: 3.84 eigenen Protection-Mechanismen, welche sie im Anschluss brechen werden mit dem Ziel, diese wieder zu verbessern. Parallel dazu werden Schutzmechanismen aus der echten Welt analysiert, attackiert und diskutiert. Dabei werden unter anderem die folgenden Themen und Techniken aus dem Bereich Software Protection behandelt: - Opaque Predicates - Control-flow Flattening - Mixed Boolean Grundkenntnisse im Bereich Reverse Engineering sind empfohlen, beipielsweise durch Erfahrung mit x86-Assembler. Erfahrung in systemnaher Programmierung (Assembler, C) ist hilfreich. Lernziele Die Studierenden kennen verschiedene Konzepte, Techniken und Tools aus dem Bereich Software Protection. Dies beinhaltet sowohl Wissen über das Design und die Implementierung von Obfuskierungstechniken als auch die Sicherheitsanalyse gängiger Systeme. Die Studierenden lernen erweiterte Techniken zur Programmanalyse, mit welchen sie komplexe Protection-Mechanismen angreifen können. Sie sind in der Lage, verschiede Aspekte der Software Protection zu beschreiben und auf neue Problemstellungen anzuwenden. Inhalt Unter Software Protection versteht man Maßnahmen, welche die Analyse bzw. das Reverse Engineering von Software erschweren. Solche Methoden finden sowohl Anwendung in kommerzieller Software, um Piraterie zu verhindern, als auch in Malware, um deren Funktionsweise zu verschleiern. In dieser Lehrveranstaltung lernen die Studierenden gängige Methoden der Software Protection kennen sowie Methoden, um diese zu brechen. Dazu designen und implementieren sie in praxisnahen Aufgaben erst ihre Praxis vermittelt ein tiefgreifendes Verständnis der einzelnen Konzepte und Werkzeuge. Prüfungsform Arbeit/Kompetenznachweis im Semester. Die Lehrveranstaltung beinhaltet mehere benotete praktische Übungen mit einer Dauer von 2-3 Wochen pro Übung. Jeder Teilnehmer bearbeitet die Übungen selbstständig in Einzelarbeit. Die Modulabschlussnote bildet sich aus dem gewichteten arithmetischen Mittel
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Methoden der Sozialforschung, Mastermodul Fortgeschrittene Verfahren der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse
[080412] S Regressionsmodelle für Quer- und Längsschnittdaten (VSD, Teil I) — Seminar
Sebastian Jeworutzki- Score: 3.84 1-Fach Master: Studienprogramm Methoden der Sozialforschung,Mastermodul Fortgeschrittene Verfahren der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse,, Im Seminar werden moderne Methoden der Regression, die Arbeit mit realen Datensätzen und die rechentechnische Umsetzung der behandelten Modelle mit der Programmiersprache R im Rahmen einer gemeinsamen empirischen Analyse mit dem PSID Datensatz behandelt. Die eingesetzten Anwendungen R und RStudio Desktop sind kostenlos und für alle gängigen Betriebssysteme verfügbar. Folgende Themen werden ür Paneldaten: Ereignisdatenanalyse und Panelregression - Regression und Machine Learning (Feature Selection und Cross Validation) Das Seminar fußt auf zwei Säulen: Die erste Säule umfasst die selbstständige Aneignung der behandelten Methoden und die eigenständige Durchführung exemplarischer Analysen in R. Die Teilnehmenden werden dabei durch interaktive Skripte, Codebeispiele und weitere Materialien unterstützt. Die zweite Säule umfasst den kontinuierlichen Austausch zwischen den Studierenden sowie regelmäßige Webkonferenzen bzw. Präsenztermine mit dem Lehrenden (während der angekündigten Veranstaltungszeit), in denen Fragen zu den bereitgestellten Materialien, zur Umsetzung in R sowie den Ergebnissen der Analysen diskutiert werden. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulpr
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation, Mastermodul Erwerbsregulierung und Partizipation
[080374] S Industrielle Beziehung im Strukturwandel: Herausforderungen und Weiterentwicklung (E&P, Teil II) — Blockseminar
Anna Korn- Score: 3.84 1-Fach Master: Studienprogramm Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation,Mastermodul Erwerbsregulierung und Partizipation,, Online-Seminar! Auftaktveranstaltung am Montag den 2. Mai 16-18 Uhr per Zoom Block 1: 7.Juli. und 8.Juli. jeweils 10-17 Uhr Block 2: 14.Juli und 15.Juli jeweils 10-17 Uhr Die historische Genese der Industriellen Beziehung erfolgte aus Konflikten und Lernprozessen der Konfliktparteien und war immer wieder von Umbrüchen in der Arbeitswelt gezeichnet. Doch auch aktuelle Entwicklungen wirken auf die Regelungsbereiche sowie die Akteurinnen und Akteure der industriellen Beziehung in Deutschland (wie z.B. Betriebsräte und Gewerkschaften) ein und sorgen für vielfältige Veränderungen und Anpassungen. Umwälzungsprozesse in der Arbeitswelt, wie die Digitalisierung, Internationalisierung und der Wandel zur Wissensgesellschaft, verändern die Regelungsbereiche der Industriellen , Alexander(Hrsg.): "Entgrenzte Arbeit, (un-)begrenzte Solidarität?: Bedingungen und Strategien gewerkschaftlichen Handelns im flexiblen Kapitalismus" (2019). Müller-Jentsch, Walther: „Strukturwandel der industriellen Beziehungen.“ VS Verlag für Sozialwissenschaften, (2007).
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Bachelor Psychologie (PO 2017), 4. Semester, Bereich Kernveranstaltungen, Modul Klinische Psychologie und Psychotherapie (KP: 12)
[112437] S Geschlechtsdysphorie: Wer bin ich? — Seminar
Julia Brailovskaia- Score: 3.83 Die Geschlechtsidentität ist ein wichtiger Bereich der menschlichen Persönlichkeit. Sie wird früh durch unterschiedliche Erfahrungen, die ein Mensch mit seiner Umwelt macht, geprägt. Doch was passiert, wenn die Identität nicht zu dem biologisch und auch gesellschaftlich vorgeschriebenen Geschlecht passt? Wenn man davon überzeugt ist, in einem falschen Körper geboren zu sein? Im Rahmen Bachelor Psychologie (PO 2017),4. Semester,Bereich Kernveranstaltungen,Modul Klinische Psychologie und Psychotherapie (KP: 12)
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080393] S Transnationalisierung, sozialer Wandel und Entwicklung (IT, Teil I; FW, Teil III) — Seminar
Michael Roll- Score: 3.82 Master of Education,Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts,, Wie sind Nationalstaaten und die Grenzen zwischen diesen historisch entstanden? Welche transnationalen Prozesse und Organisationsformen gibt es seitdem und wie haben sie sich verändert? In diesem Seminar werden wir Studien zu transnationalen Dynamiken in Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft lesen und kritisch diskutieren. Neben Migration und Flucht sowie der Transnationalisierung von Wirtschafts - und Arbeitswelt werden wir uns mit globalen Kunstmärkten, Normen, Gender, Protestbewegungen und mehr oder weniger nachhaltigen Entwicklungsprozessen beschäftigen. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme, Lektüre der Pflichtliteratur, Zufriedenstellende Erfüllung der Aufgabenstellungen Leistungsnachweis: Wie Studiennachweis plus Violence: Evidence of Global Cultural Diffusion�?. American Sociological Review 78(2): 240-265. Pries, Ludger. 2015. Die Transnationalisierung der sozialen Welt. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Rodriguez, Robyn Magalit. 2010. Migrants for Export: How the Philippine State Brokers Labor to the World. Minneapolis, MN: University of Minnesota Press.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Übungen
[050491] Die Anfänge von 'Reclams Universal-Bibliothek' (propädeutische Übung zum Grundkursmodul, FSB 2018) — Übung
Prof. Dr. phil. Nicola Kaminski- Score: 3.81 Sitzung intensive Erschließung thematischer Aspekte und Anleitung zu sowie selbständige Erprobung von Techniken der Textanalyse, der Recherche, des Bibliographierens und Rezipierens von Forschungsliteratur ineinandergreifen. Ziel ist es, exemplarisch wesentliche Techniken zur Abfassung eigener literaturwissenschaftlicher Texte, speziell der im Vertiefungsmodul zum erstenmal als Leistungsnachweis dafür, wie Format, unverwechselbare Einbandgestaltung, charakteristische Typographie und ein typisches Handhabungsgefühl haptische und visuelle Wiedererkennbarkeit gewährleisten, bevor noch ein einziges Wort gelesen wurde. Daß die RUB-Heftchen (die lustigerweise genauso abgekürzt werden wie die Universität, an der Sie studieren) bis weit ins 19. Jahrhundert zurückreichen, bis zum sogenannten Klassikerjahr (1867), in dem alle Autoren, die vor dem 9. November 1837 gestorben sind, ‚gemeinfrei‘ wurden, d.h. ohne urheberrechtliche Restriktion nachgedruckt werden durften, war Ihnen vermutlich nicht bewußt. Diesen Anfängen der Reclam-Klassikerreihe wollen wir exemplarisch, mit Konzentration auf zwei ganz frühe Titel, Goethes Faust (RUB Nr. 1 und 2) und Lessings Nathan der Weise (RUB Nr. 3 ), nachspüren und dabei Fragen der Klassikerrezeption, der Kanonbildung, der Entwicklung eines neuen Formats zwischen Journal und Buch für ein neues Publikum, des Wegs der Klassiker und begleitender Erläuterungsreihen in die Schule untersuchen. Die analytische Arbeit an den Texten soll dabei kontextuell in die für den Verleger wie für das Publikum bestimmenden Rahmenbedingungen des Jahres 1867 eingebettet werden. Nicht zuletzt wollen wir einen frühen Vorgänger, Joseph Meyers Miniatur-Bibliothek der Deutschen Classiker, die schon 1827 ohne geklärte Rechtslage startet, miteinbeziehen und Fragen nach möglichen Ursprüngen dieser Heftchen im Sedezformat stellen. Wohin uns die leitende Frage nach den Ursprüngen einen populären Literaturformats führt, wird sich im Laufe der gemeinsamen Arbeit
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Bachelor Wirtschaftspsychologie (PO 2017), 4. Semester, Bereich Personalpsychologie, Modul Personalpsychologie II (KP: 6)
[113222] S Personalpsychologie II Seminar — Seminar
Wiebke Roling- Score: 3.81 Bachelor Wirtschaftspsychologie (PO 2017),4. Semester,Bereich Personalpsychologie,Modul Personalpsychologie II (KP: 6) Wirtschaftspsychologie Studierende, denen das Seminar Personalpsychologie II noch fehlt, können am Seminar mit der LVN 112367 teilnehmen, um dafür dieses Seminar angerechnet zu bekommen. Bitte wenden Sie sich an Frau Roling, sollten Sie davon betroffen sein.
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017), Gemeinsamer Bereich, Internationale Politische Ökonomie Ostasiens
[090301] Zivilgesellschaft in Greater China — Seminar
Anna Caspari- Score: 3.80 Bachelor-Veranstaltungen,Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017),Gemeinsamer Bereich,Internationale Politische �konomie Ostasiens Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der politischen Ökonomie von Zivilgesellschaftsentwicklung, drittem Sektor, und sozialen Bewegungen in der VR China, Taiwan und Hongkong. Dafür werden verschiedene theoretische Zugänge zum Thema Zivilgesellschaft und zu verwandten Konzepten erarbeitet, die unter Berücksichtigung der jeweiligen politischen und ökonomischen Gegebenheiten auf die entsprechenden Länder angewandt werden. Nach Vereinbarung unter anna.caspari@rub.de Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Interkulturalität
[080410] S - Kritische Migrationsforschung (IK, Teil II) — Seminar
Monique Kaulertz- Score: 3.80 2-F�cher Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie,Mastermodul Interkulturalit�t,, Seit einigen Jahren werden seitens verschiedener Akteure aus wissenschaftlichen, künstlerischen und politischen Kontexten klassische Sichtweisen der Migrationsforschung kritisch reflektiert und hinterfragt. Dabei werden etablierte Perspektiven der Forschung als Teil eines Machtverhältnisses analysiert, in welchem Migration und Migrant*innen als das „Fremde“, „Außergewöhnliche“ und � ��Problematische“ dargestellt und dementsprechend in den Blick genommen bzw. „behandelt“ werden. Dies entspreche allerdings nicht der heutigen diversen, superkomplexen und 'postmigrantischen' Gesellschaft bzw. Lebenswelt vieler Menschen. Ausgehend davon fordert die kritische Migrationsforschung eine Forschungspraxis, in welcher etwa Vorurteile, Konstruktionen des „Fremden“, Vorstellungen über Integration, Zugeh örigkeit und kulturelle bzw. nationale „Identitäten“, institutionelle Mechanismen der Ausgrenzung und Rassismus stärker untersucht bzw. kritisch thematisiert werden sollen. Dies gilt sowohl in Bezug auf die Forscher*innen selbst und ihren Blick auf „Forschungsubjekte“ als auch bezüglich der Analyse von bestehenden Paradigmen, Methoden, Theorien und gesellschaftlichen Verhältnissen. Dabei versteht sich die kritische Migrationsforschung durchaus auch als politische Praxis, da sie Forschung und Migrationspolitik als zwangsläufig miteinander verbunden sieht. Diese Verknüpfungen möchte sie mit einem emanzipatorischen Anspruch produktiv nutzen und sichtbar machen. In diesem Seminar werden wir nicht nur die theoretischen Positionen und Pespektiven der kritischen Migrationsforschung kennenlernen
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080390] S Stadt und soziale Ungleichheit (R&E, Teil I; FW, Teil III) — Seminar
Dr. Marc Neu- Score: 3.80 Master of Education,Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts,, Die räumliche Dimension sozialer Ungleichheit ist sowohl ein klassisches als auch hochaktuelles Thema der Stadtsoziologie und Stadtentwicklungsplanung, welches heute unter Stichworten wie „Spaltung der Städte“, „Exklusion“ und „Segregation“ diskutiert wird. Gerade in den großen Städten ist eine zunehmende Segregation zu beobachten: Arme und Reiche, Junge und Alte, Familien und ädtischen Teilräumen notwendig. In der anwendungsorientierten Veranstaltung erfolgt zunächst eine Einführung in den Untersuchungsgegenstand der soziologischen Segregationsforschung und das Untersuchungsinstrument der Sozialraumanalyse. Die Teilnehmer*innen sollen unter Anleitung eine empirische Analyse der sozialräumlichen Strukturen ausgewählter Ruhrgebietsstädte durchführen. Dazu werden unter in den Städten. Bonn Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080304] S Moderne Theorien politischer Repräsentation (ST, Teil II; FW, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Oliver Lembcke- Score: 3.79 Master of Education,Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts,, Politische Repräsentation ist ein Angelpunkt moderner Politik. In einer Massengesellschaft wäre eine demokratische Ordnung ohne repräsentative Institutionen undenkbar. Gleichwohl bleibt gerade die Beziehung zwischen dem Ideal demokratischer Selbstbestimmung einerseits und der Realität politischer Repräsentation typischerweise unklar; und kein anderer als Robert A. Dahl hat in diesem Zusammenhang vom ‚sorry substitute for the real thing‘ gesprochen. Wie es scheint, liegt in dieser Unklarheit ein wesentlicher Grund, warum sich das Thema Repräsentation zu einem Megadiskurs in Politik und Gesellschaft entwickelt hat. Vor diesem Hintergrund verfolgt das Seminar das Ziel, einen Überblick über die maßgeblichen Entwicklungslinien der politischen Repräsentation in demokratischen
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Bachelor Psychologie (PO 2017), 6. Semester, Bereich Nachqualifizierung nach Approbationsordnung
[112423] Genetik, biologische Grundlagen psychischer Störungen und Pharmakologie — Blockveranstaltung
Prof. Dr. Robert Kumsta- Score: 3.79 Bachelor Psychologie (PO 2017),6. Semester,Bereich Nachqualifizierung nach Approbationsordnung, Teil der Nachqualifizierung für Studierende der Psychologie Prüfungsordnung 2017. Genetik: Robert Kumsta Psychopharmakologie: Ronald Bottlener Genetik Termine: 08.06. 10.06. jeweils 10-14 Uhr im HIA Psychopharmakologie Termine: 31.05. 07.06. 21.06. 28.06. 05.07. jeweils von 9.00 - 13.00 Uhr im BF EG/17
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Didaktik der Mathematik
[150617] Vorlesung zur Didaktik der Algebra und Zahlbereiche — Vorlesung
Prof. Dr. Katrin Rolka- Score: 3.78 Vorlesung zur Didaktik der Algebra und Zahlbereiche Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium,Didaktik der Mathematik,, In der Veranstaltung werden die drei großen Stränge des Algebraunterrichtes in der Sekundarstufe I thematisiert: 1) Funktionen, 2) Formeln, Terme und Gleichungen sowie 3) Zahlbereichserweiterungen. Neben den üblichen Inhalten werden jeweils die didaktischen Herausforderungen und die Schwierigkeiten auf Seiten der Schülerinnen und Schüler sowie mögliche Unterstützungsmaßnahmen zu den einzelnen Strängen behandelt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im M.Ed.-Modul 1 erfolgt eine Anrechnung im Bereich A. Die Vorlesung findet dienstags von 12-14 Uhr statt.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
[050533] Die Bochumer Theaterszene — Hauptseminar
Dr. phil. Markus Tillmann- Score: 3.76 Neben der akademischen Tätigkeit und dem wissenschaftlichen Schreiben eröffnet sich dem Literaturwissenschaftler oftmals auch die Möglichkeit, z. B. journalistisch tätig zu werden oder im Bereich des Theaters zu arbeiten. Insbesondere die Theaterkritik und die dramaturgische Arbeit nehmen dabei einen großen Bereich ein, wobei die Formen der Inszenierung ins Blickfeld gerückt werden. Zudem bilden die Bereiche Regie und Dramaturgie ein vielfältiges Betätigungsfeld, die das Theater als einen besonders interessanten Arbeitsplatz erscheinen lassen, der u. a. Kreativität und Fantasie verlangt und nicht nur Broterwerb sondern auch Berufung darstellt. Das Seminar möchte einerseits (in Zusammenarbeit mit den in Bochum ansässigen Theaterinstitutionen) einen Blick hinter die Kulissen wagen , indem wir z. B. Gespräche mit Intendanten, Dramaturgen und Schauspielern führen. Andererseits sollen im Seminar zugleich intensiv Theorien der Inszenierungsanalyse als auch journalistische Formen der Theaterkritik eingeübt werden. WICHTIG: Die theoretischen Sitzungen werden per Zoom stattfinden! Zudem werden wir gemeinsam 4-6 Theateraufführungen besuchen, wobei anschließend immer ein Gespr äch mit den Menschen auf der Bühne und hinter den Kulissen stattfinden wird. Ich bitte Sie, diese Abendveranstaltungen mit einzuplanen, da sie einen festen Bestandteil des Seminars bilden. Die einzelnen Termine für die Vorstellungsbesuche können leider erst in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben bzw. festgelegt werden. Es werden aber jeweils auch Ausweichtermine genannt werden
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Diskurse über aktuelle Themen der kognitiven Neurowissenschaften
[118165] S Diskurs — Seminar
Charlotte Raedel, Prof. Dr. Jonas Rose- Score: 3.75 Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020),2. Semester,Bereich Kognitive Neurowissenschaft,Modul Diskurse über aktuelle Themen der kognitiven Neurowissenschaften
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080407] S Transformative Männlichkeiten - aktuelle Debatten über Care, Gewalt und Rassismus (K&G, Teil II ; GEGE, Teil II; FW, Teil III) — Seminar
Maximiliane Brand- Score: 3.75 Master of Education,Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts,, „Wir müssen Jungs und jungen Männern beibringen, wie sie ihre Emotionen auf gesunde Weise verarbeiten können, ohne Gewalt als Ventil zu benutzen.“ (Autor und Aktivist JJ Bola in einem Interview mit Celia Parbey; ze.tt) In den Medien, in der Wissenschaft als auch in der Politik wird immer häufiger der Wunsch nach Ausdifferenzierung von Männlichkeitsbildern formuliert und diskutiert transformativen Potential eben dieser „alternativen“ Männlichkeitsentwürfen (bspw. “Caring Masculinities�?). Dafür gehen wir der Frage nach, wie eine Überwindung bestimmter Vorstellungen und Vorannahmen von Männlichkeit/en aussehen kann. Dies wird anhand der Felder Care/Care-Arbeit, Gewalt und Rassismus explizit gemacht und exploriert. Welche Faktoren bedingen die Wirkmacht von bspw. hegemonialen M� �nnlichkeiten und welche Umstände müssen gegeben sein, um einen Wandel von Männlichkeitsentwürfen herbeizuführen? Dabei greifen wir auf aktuelle Erkenntnisse der interdisziplinären und intersektionalen Männlichkeitsforschung zurück. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweis: Einreichen von Reading Cards, Übungsaufgaben, sowie aktive Mitarbeit im Seminar Modulpr
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Fachdidaktische Theorie, Evaluation und Unterrichtsforschung im sozialwissenschaftlichen Unterricht
[080417] S Digitalisierung und Demokratiebildung (FD, Teil II) — Seminar
StR Teresa Tuncel- Score: 3.75 Master of Education,Mastermodul Fachdidaktische Theorie, Evaluation und Unterrichtsforschung im sozialwissenschaftlichen Unterricht,, Die Digitalisierung führt zu einer Veränderung demokratischer Prozesse. Damit ist es auch Aufgabe des sozialwissenschaftlichen Unterrichts, Schülerinnen und Schülern notwendige Kompetenzen mit und in digitalen Medien zu vermitteln, damit sie politische Mündigkeit und Demokratiefähigkeit erwerben können. Im Rahmen des Seminars wird die Bedeutung der Digitalisierung im Zusammenhang mit der Demokratiebildung für die Unterrichtspraxis behandelt. Dabei werden die Veränderungen von Lehr-Lernprozessen sowie demokratischen Prozessen durch digitale Medien thematisiert und Chancen sowie Herausforderungen der Vermittlung und Aneignung digitaler Kompetenzen im Fachunterricht betrachtet. Der Fokus liegt dabei auf dem fachspezifischen Umgang mit und in digitalen Medien. Das Seminar stellt Ideen und Gedanken ://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/politische-bildung-in-einer-digitalen-welt/326494/politisches-handeln-auch-im-digitalen-raum-ermoeglichen-und-foerdern (Zugriff am 23.12.2021).Thiel, Thorsten: Demokratie in Zeiten der Digitalisierung. In: Bundeszentrale für politische Bildung, vom 22.02.2021. Abrufbar unter: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/politische-bildung-in-einer-digitalen-welt/325148/demokratie-in-zeiten-der-digitalisierung (Zugriff am 23.12.2021).
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 2 Mittelalter
[040235] KOL: Neue Forschungen zur Mittelalterlichen Geschichte — Kolloquium
Prof. Dr. phil. Klaus Oschema, Apl.-Prof. Malte Prietzel- Score: 3.75 stehen laufende Arbeiten aus dem Umfeld des «Bochumer Mittelalters» ebenso im Zentrum wie Präsentationen von auswärtigen Kolleginnen und Kollegen. Die Veranstaltung ist offen für Studierende in den Masterstudiengängen, die einen entsprechenden Leistungsnachweis benötigen. Sie versteht sich darüber hinaus aber auch als Treffpunkt und Plattform für all jene am Standort Bochum, die an aktuellen
-
Fakultätsübergreifendes
— Methodenzentrum
[480013] Typenbildende Qualitative Verfahren — Workshop
Yvonne Kohlbrunn, Daniel Weller- Score: 3.74 Inhalt Dieser Workshop stellt zwei typenbildende Qualitative Verfahren vor und erprobt Bereiche der Auswertungsprozesse sehr praxisnah am Material. Zunächst wird die typenbildende Inhaltsanalyse nach Kuckartz fokussiert, um in der nächsten Einheit die Besonderheiten einer Typenbildung bei der dokumentarischen Methode kennenzulernen. Im Zentrum des Workshops steht das Kennenlernen zweier Verfahren, sowie das Entdecken von Möglichkeiten, aber auch Limitierungen. Vorstellung und theoretische Einbettung der typenbildenden Inhaltsanalyse Vorstellung und theoretische Einbettung der dokumentarischen Methode Praktisches Erproben beider Verfahren am Material Abschlussdiskussion Zielgruppe Studierende und Promovierende mit Grundkenntnissen über qualitative Methoden, die typenbildende Auswertungsverfahren der Qualitativen Sozialforschung kennenlernen möchten.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
[184652] Computer Simulation von Proteinen — Seminar
- Score: 3.73 Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"