Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
95 VVZ Einträge (aus 34842) gefunden für: Spect Medizinischen Techniken
Suchdauer: 102 Millisekunden
-
XX. Medizinische Fakultät
— Vorklinischer Studienabschnitt, 4. Fachsemester, Seminare
[200443] * Seminar der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie — Seminar
Omar Chehadi, Prof. Dr. Sigrid Elsenbruch, Dr. phil. Dirk Hallner, Genisius Hartanto, Prof. Dr. rer. medic. Adriane Icenhour, Katharina Koch, Dr. Franziska Labrenz, Hanna Öhlmann, Robert Jan Pawlik, Dominic Pundt- Score: 8.81 * Seminar der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie
-
XX. Medizinische Fakultät
— Vorklinischer Studienabschnitt, 2. Fachsemester, Kurse und Praktika
[200226] * Praktikum der Berufsfelderkundung II — Praktikum
Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät- Score: 7.91 Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät
-
XX. Medizinische Fakultät
— Vorklinischer Studienabschnitt, 2. Fachsemester, Seminare
[200246] * Seminare mit klin. Bezug II (POL) — Seminar
Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät- Score: 7.91 Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät
-
XX. Medizinische Fakultät
— Vorklinischer Studienabschnitt, 4. Fachsemester, Seminare
[200446] * Seminare mit klin. Bezug IV (POL) — Seminar
Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät- Score: 7.91 Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät
-
XX. Medizinische Fakultät
— Vorklinischer Studienabschnitt, 2. Fachsemester, Kurse und Praktika
[200227] * Praktikum zur Einführung in die Klinische Medizin II — Praktikum
Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät- Score: 7.80 Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät
-
XX. Medizinische Fakultät
— Klinischer Studienabschnitt, 2. Klinisches Fachsemester (6. Studiensemester), Seminare
[206051] * Epidemiologie, medizinische Biometrie und Medizinische Informatik II - wissenschaftliches Arbeiten: Vertiefung und Spezializierung — Seminar
Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät- Score: 7.66 Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät
-
XX. Medizinische Fakultät
— Klinischer Studienabschnitt, 4. Klinisches Fachsemester (8. Studiensemester), Vorlesungen
[206039] Schmerzmedizin — Vorlesung
Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät- Score: 7.66 Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende des Masterstudiengangs "Molecular and Developmental Stem Cell Biology", Kurse und Praktika
[203051] Lab Rotation — Praktikum
Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät, Dr. Frank Jacobsen- Score: 7.59 Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät, Dr. Frank Jacobsen
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Innere Medizin, Seminare
[201119] Einführung in die angiologische Funktionsdiagnostik — Seminar
Prof. Dr. med. Peter Hubert Grewe- Score: 7.59 Anmeldung Sekretariat der Medizinischen Klinik I, Tel. 09181 420 3401, Klinikum Neumarkt
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Allgemeinmedizin, Seminare
[208028] Ethnografische Methoden in und von der medizinischen Versorgung(sforschung) - Vorklinisches und Klinisches Wahlfach — Seminar
Dr. Julie Sascia Mewes, Jun.-Prof. Dr. sc. med. Ina Carola Otte- Score: 7.48 Ethnografische Methoden in und von der medizinischen Versorgung(sforschung) - Vorklinisches und Klinisches Wahlfach
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Kurse und Praktika
[207010] Praktikum zur Spezialvorlesung "Molekulare Medizin" für Biochemiker — Praktikum
Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät- Score: 7.42 Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät
-
XX. Medizinische Fakultät
— Klinischer Studienabschnitt, Praktisches Jahr, Seminare
[201881] * Ringseminar: Aktuelle Probleme in der Klinischen Medizin — Seminar
Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät- Score: 7.35 Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende des Masterstudiengangs "Molecular and Developmental Stem Cell Biology", Vorlesungen
[203003] Tissue Engineering — Vorlesung
Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät, Dr. Frank Jacobsen, Marion Scharf, und Gastvortragende, Prof. Dr. rer. nat. Holm Zähres- Score: 7.10 Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät, Dr. Frank Jacobsen, Marion Scharf, und Gastvortragende, Prof. Dr. rer. nat. Holm Zähres
-
XX. Medizinische Fakultät
— Klinischer Studienabschnitt, 4. Klinisches Fachsemester (8. Studiensemester), Kurse und Praktika
[206044] * Arbeitsmedizin, Sozialmedizin - Anteil Sozialmedizin — Praktikum
Dr. med. Martin Fülle, PD Dr. med. Jürgen Hölzer, Rüdiger Hosse, Dr. med. Kai-Uwe Huckenbeck, Lehrbeauftragte der Medizinischen Fakultät, PD Dr. med. Ingo W. Müller, Dr. med. Mechthild Steinhausen-Lohrmann, Dr. med. Barbara Walkenhorst- Score: 6.86 Dr. med. Martin Fülle, PD Dr. med. Jürgen Hölzer, Rüdiger Hosse, Dr. med. Kai-Uwe Huckenbeck, Lehrbeauftragte der Medizinischen Fakultät, PD Dr. med. Ingo W. Müller, Dr. med. Mechthild Steinhausen-Lohrmann, Dr. med. Barbara Walkenhorst
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Innere Medizin, Seminare
[201494] Fortbildungs-Seminar der Medizinischen Kliniken I und II — Seminar
Dr. med. Jochen Grote, Prof. Dr. med. Andreas Mügge, Prof. Dr. med. Anke Reinacher-Schick, Prof. Dr. med. Wolfgang E. W. Schmidt, Prof. Dr. med. Frank Schmitz- Score: 6.86 Fortbildungs-Seminar der Medizinischen Kliniken I und II
-
XX. Medizinische Fakultät
— Klinischer Studienabschnitt, 2. Klinisches Fachsemester (6. Studiensemester), Seminare
[206052] * Hygiene, Mikrobiologie, Virologie - Anteil Hygiene II — Seminar
Dr. rer. nat. Tanja Fischer, PD Dr. med. Jürgen Hölzer, M. Sc. Marina Horstkott, Arthur Philipp Kolbe, Lehrbeauftragte der Medizinischen Fakultät, Dr. med. Friederike Lemm- Score: 6.75 Dr. rer. nat. Tanja Fischer, PD Dr. med. Jürgen Hölzer, M. Sc. Marina Horstkott, Arthur Philipp Kolbe, Lehrbeauftragte der Medizinischen Fakultät, Dr. med. Friederike Lemm
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Chirurgie, Seminare
[201210] Innovative Techniken in der Chirurgischen Onkologie — Seminar
Dr. med. Urs Pabst- Score: 6.55 Innovative Techniken in der Chirurgischen Onkologie
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
[184650a] Spezialpraktikum I mit Seminar "Proteine in der Biomedizin" — Praktikum
Die Dozent(inn)en des Schwerpunktes, PD Dr. Carsten Kötting- Score: 6.44 Fr. n.V., Durchführung am Medizinischen Proteomcenter, am MPI für Molekulare Physiologie u. am Lehrstuhl für Biophysik; Vorbesprechung Mi, 14.04.2021, 11.15, Hörsaal des Lehrstuhls Biophysik
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Klassische Archäologie, Schwerpunktmodule, MA KA SM-1
[040421] Vom Steinbruch zum Mosaik: Die Techniken der Steinbearbeitung in der Antike — Hauptseminar
Jun.-Prof. Dr. Vilma Ruppiene- Score: 6.28 Vom Steinbruch zum Mosaik: Die Techniken der Steinbearbeitung in der Antike
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 5 Teil 1
[030267] Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (zu GM 3) — Übung
Dr. Kirsten Bubenzer- Score: 6.18 Einf�hrung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (zu GM 3) sind daher Kenntnisse zu den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens sowie methodische Kompetenzen für eine problembezogene und kompetente Anwendung der entsprechenden Techniken. Zu den zentralen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens gehören bspw. die Formulierung präziser Frage-/Problemstellungen für wissenschaftliche Arbeiten, die systematische Recherche einschlägiger Literatur, die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens unterstützt.
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Bauingenieurwesen, Wahlmodule
[128202] Praktikum zu Techniken des Tunnel- und Leitungsbaus (MSc-BI-W) — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes- Score: 6.06 Praktikum zu Techniken des Tunnel- und Leitungsbaus (MSc-BI-W)
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Augenheilkunde, Seminare
[207082] Propädeutik-Glaukom (Diagnostische Techniken, Therapie) — Seminar
Prof. Dr. med. Burkhard Dick, Dr. med. Matthias Elling, und Mitarbeiter /-innen- Score: 5.98 Propädeutik-Glaukom (Diagnostische Techniken, Therapie)
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Hörerinnen und Hörer aller Semester, Seminare
[190547] Mitarbeiter-Seminar: Aktuelle Techniken der molekularen Membranbiologie — Seminar
PD Dr. Mathias Lübben- Score: 5.98 Mitarbeiter-Seminar: Aktuelle Techniken der molekularen Membranbiologie
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 5 Teil 1
[030265] Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (zu GM 1) — Übung
Dr. Henning Röhr- Score: 5.94 Einf�hrung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (zu GM 1) Diese Veranstaltung setzt sich zum Ziel, Studienanfängerinnen und -anfänger in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens einzuführen. Darunter sind mündliche und schriftliche Übungen zu verstehen, die dazu befähigen sollen, diejenigen Anforderungen zu erfüllen, die im Laufe des gesamten Studiums immer wieder in Veranstaltungen gestellt werden. In diesem Zusammenhang sind beispielsweise zu die Veranstaltung ausschließlich an diejenigen Studierenden, die das Einführungsseminar im Modul GM1 (PO 2016) bzw. A1 (PO 2004, 2012) besuchen. Es ist geplant, anhand der dort erworbenen Kenntnisse die genannten Techniken wissenschaftlichen Arbeitens zu erproben. Anforderungen für die zu erwerbenden Leistungsnachweise: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Hausarbeit und Präsentation �
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 5 Teil 1
[030266] Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (zu GM 2) — Übung
Dr. Julia Eberle- Score: 5.94 Einf�hrung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (zu GM 2) Diese Veranstaltung setzt sich zum Ziel, Studienanfängerinnen und -anfänger in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens einzuführen. Darunter sind mündliche und schriftliche Übungen zu verstehen, die dazu befähigen sollen, diejenigen Anforderungen zu erfüllen, die im Laufe des gesamten Studiums immer wieder in Veranstaltungen gestellt werden. In diesem Zusammenhang sind beispielsweise zu ausschließlich an diejenigen Studierenden, die das Einführungsseminar im Modul GM2 (PO 2016) bzw. A2 (PO 2004, 2012) besuchen. Es ist geplant, anhand der dort erworbenen Kenntnisse die genannten Techniken wissenschaftlichen Arbeitens zu erproben.Anforderungen für die zu erwerbenden Leistungsnachweise: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Hausarbeit und Präsentation über das Hausarbeitsthema
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Promotionsstudierende
[190837] Moderne Methoden der Life Sciences: Synthese von Riboproben und in situ Hybridisierung und Doppelmarkierungstechniken, Immunhistochemie und andere neuroanatomische Techniken — Übung
Prof. Dr. Petra Wahle- Score: 5.87 Moderne Methoden der Life Sciences: Synthese von Riboproben und in situ Hybridisierung und Doppelmarkierungstechniken, Immunhistochemie und andere neuroanatomische Techniken
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Chirurgie, Kurse und Praktika
[201302] Klinisches Wahlfach / Blockpraktikum: Einstieg in die Rekonstruktive Mikrochirurgie und Supermikrochirurgische Techniken mit Live-Demonstrationen am 3D-OP-Mikroskop — Blockpraktikum
Prof. Dr. med. Andrej Ring- Score: 5.87 Klinisches Wahlfach / Blockpraktikum: Einstieg in die Rekonstruktive Mikrochirurgie und Supermikrochirurgische Techniken mit Live-Demonstrationen am 3D-OP-Mikroskop
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 5 Teil 2
[030270] Praktiken wissenschaftlichen Arbeitens (zu GM 3) — Präsentation
Dr. Kirsten Bubenzer- Score: 5.80 Zu den vielfältigen Anforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens gehört u.a. die problemzentrierte Erarbeitung und Aufbereitung wissenschaftlicher Theorien und Forschungsergebnisse im Rahmen von Referaten/Präsentationen. Diese Veranstaltung setzt es sich daher zum Ziel, die in der Übung „Techniken wissenschaftlichen Arbeitens“ (GM 5 T1) erworbenen Kenntnisse zum Halten eines Referats , wendet sich die Veranstaltung ausschließlich an diejenigen Studierenden, die das Einführungsseminar im Modul GM3 T1 und die dazugehörige Übung (GM 5 T1) besuchen. Anforderungen für die zu erwerbenden Leistungsnachweise: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Präsentation über das Hausarbeitsthema in Gruppen. Diese Veranstaltung knüpft an die Übung "Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens" an. Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss der Übung zu „Techniken wissenschaftlichen Arbeitens“ (GM 5 T1) sowie das darauf bezogene Tutorium.
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Chirurgie, Seminare
[201241] Einführung in mikrochirurgische Techniken für Interessierte mit praktischen Übungen am Beispiel Neurochirurgie — Seminar
Prof. Dr. med. Martin Scholz- Score: 5.77 Einführung in mikrochirurgische Techniken für Interessierte mit praktischen Übungen am Beispiel Neurochirurgie
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry), Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten
[186090] Doktorarbeit — Anleitung zu wiss. Arbeiten
Die Dozent(inn)en der Chemie und Biochemie- Score: 5.73 Die Betreuung der Dissertation kann mit jeder Professorin / Privatdozentin oder jedem Professor / Privatdozenten der Fakultät für Chemie sowie jeder / jedem der am Studiengang für Biochemie beteiligten Professorinnen / Privatdozentinnen, Professoren / Privatdozenten der Fakultät für Biologie, der Medizinischen Fakultät oder einer koopt. Professorin / einem koopt. Professor anderer
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Prävention und Rehabilitation durch Sport, Modul 14: Prävention und Therapie in unterschiedlichen Anwendungsfeldern
[100513] Seminar Praxis der Sporttherapie bei orthopädisch-traumatologischen Erkrankungen — Seminar
Tilmann Dumke, Dr. rer. nat. Gernot Jendrusch- Score: 5.57 Innerhalb des Seminars sollen die spezifischen Inhalte und Besonderheiten der Medizinischen Trainingstherapie thematisiert werden. Die Schwerpunkte liegen auf der Testung (Isokinetik, Koordination u. a.), Trainingsgestaltung und Trainingssteuerung. Anhand von ausgewählten Beispielen sollen in Theorie und Praxis Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur aktuellen Trainingslehre herausgearbeitet
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA HSE 2 Teil 2
[030020] Formale Methoden und Techniken der Philosophie (SE) — Seminar
Dr. Sara Ayhan- Score: 5.48 Formale Methoden und Techniken der Philosophie (SE) Wir werden uns in diesem Seminar mit Grundbegriffen und Techniken auseinandersetzen, welche fundamental für eine formale Beschäftigung mit Philosophie sind. Dazu gehören Mengenlehre, der Zusammenhang von Wahrheit, Notwendigkeit und möglichen Welten sowie Syntax, Semantik, Korrektheit und Vollständigkeit formaler Systeme. Grundlage des Seminars wird das (Achtung: englische!) Buch von David
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (PO 2017), 2. Semester, Bereich Grundlagen und Interventionen der Klinischen Psychologie, Modul Grundlagen und Interventionen (27 KP)
[115215] S Verhaltenstherapeutische Standardmethoden - Interventionsschwerpunktseminar — Seminar
Aleksandra Ewa Rupietta- Score: 5.36 Ziel dieses Seminars ist es, eine Übersicht der Standard Methoden innerhalb der Kognitiven Verhaltenstherapie zu erlangen bzw. einige Techniken auch aktiv zB im Rollenspiel anzuwenden. Freitag, 10-12 Uhr, Bochumer Fenster oder Online Lehre (synchron)
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211107] Software Protection — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Tim Blazytko, M. Sc. Philipp Koppe- Score: 5.21 Grundkenntnisse im Bereich Reverse Engineering sind empfohlen, beipielsweise durch Erfahrung mit x86-Assembler. Erfahrung in systemnaher Programmierung (Assembler, C) ist hilfreich. Lernziele Die Studierenden kennen verschiedene Konzepte, Techniken und Tools aus dem Bereich Software Protection. Dies beinhaltet sowohl Wissen über das Design und die Implementierung von Obfuskierungstechniken als auch die Sicherheitsanalyse gängiger Systeme. Die Studierenden lernen erweiterte Techniken zur Programmanalyse, mit welchen sie komplexe Protection-Mechanismen angreifen können. Sie sind in der Lage, verschiede Aspekte der Software Protection zu beschreiben und auf neue Problemstellungen anzuwenden. Inhalt Unter Software Protection versteht man Maßnahmen, welche die Analyse bzw. das Reverse eigenen Protection-Mechanismen, welche sie im Anschluss brechen werden mit dem Ziel, diese wieder zu verbessern. Parallel dazu werden Schutzmechanismen aus der echten Welt analysiert, attackiert und diskutiert. Dabei werden unter anderem die folgenden Themen und Techniken aus dem Bereich Software Protection behandelt: - Opaque Predicates - Control-flow Flattening - Mixed Boolean
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Hauptseminare, Kulturwissenschaft
[051142] La conquista en el siglo XX — Hauptseminar
Dr. Dirk Brunke- Score: 5.20 La conquista en el siglo XX In diesem kulturwissenschaftlichen Hauptseminar wollen wir uns vor allemmit Filmen beschäftigen, die die Zeit der europäischen Eroberung undKolonisierung Amerikas thematisieren. Dazu erarbeiten wir zunächst denhistorischen Hintergrund sowie die Techniken der Filmanalyse. In Einzel-oder Gruppenarbeiten werden dann Themenblöcke erarbeitet und anhandeiner
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Russische Kultur, Bachelor of Arts (B.A.), Modul I: Einführung in die Kultur- und Medientheorie / Modul A1
[051212] Einführung in die Kultur- und Medientheorie II — Einführungsveranstaltung
Dr. phil. Maria Brauckhoff- Score: 5.15 ersten "historischen" Phase werden wir im Anschluss daran jede Woche einen theoretischen Text lesen, der für die russistische Kulturwissenschaft besonders relevant ist und die Methode und Denkweise unseres Fachs geprägt hat. Neben dem theoretischen Grundwissen ist es Aufgabe dieser Einführung, Sie mit den wichtigsten Techniken wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der Russistik vertraut zu machen . Dies erfolgt im Rahmen des Erstsemestertutoriums „Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens“, dessen Besuch ich dringend empfehle. Die Inhalte des Tutoriums werden in der Abschlussklausur ebenso abgefragt wie die theoretischen Fragen, die wir in der Einführungsveranstaltung im Laufe des Semesters diskutieren werden. Ein Reader zur Veranstaltung wird zu Beginn des Semesters zur Verf
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlpflichtbereich, VM 5 Teil 2
[030329] Datenanalyse mit SPSS - Von den Rohdaten zur Hypothesenüberprüfung — Übung
Prof. Dr. Joachim Wirth- Score: 5.15 Anhand eines bestehenden Datensatzes werden die Fähigkeiten vermittelt, mit Hilfe des Statistik-Softwarepakets SPSS die Daten für die empirische Beantwortung von Forschungsfragen aufzubereiten und zu nutzen. Dazu zählen Techniken des Daten-Cleanings, der Skalierung, der Überprüfung von Reliabilität, Validität und Objektivität, der Berechnung von Korrelationen sowie die Durchführung und Interpretation inferenzstatistischer Verfahren zur Überprüfung von Hypothesen. Für ein Verständnis der Techniken sind grundlegende Kenntnisse im Bereich der Evaluation von Instrumenten und Studien sowie Kenntnisse im Bereich der Konstruktion Fragebogen und Testverfahren notwendig, die entweder bereits erworben sein oder aber im Selbststudium anhand der angegebenen Literatur erarbeitet werden m
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 2 Teil 1
[030280] Sechs Wege, kognitve und metakognitive Lernaktivitäten anzuregen — Hauptseminar / Oberseminar
Prof. Dr. Julian Roelle- Score: 5.12 In diesem Seminar werden, ausgehend von kognitionspsychologischen Grundlagen, sechs Techniken zur Anregung generativer Lernaktivitäten behandelt (u.a. Lernen durch Lehren, Lernen durch das Schreiben eines Lerntagebuchs, Lernen durch Abrufübung). Arbeitsformen in dem Seminar sind Impulsreferate durch den Dozenten, Co-Moderationen durch Studierende sowie verschiedene Varianten kooperativen
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Chirurgie, Seminare
[201315] Einsatz videoassistierter Techniken in der Thoraxchirurgie mit Fallvorstellung im OP, daher auf 2 Teilnehmer begrenzt — Seminar
Prof. Dr. med. Sabine Bleiziffer, Dr. med. Marcus-André Deutsch, Prof. Dr. med. Jan F. Gummert, PD Dr.med. Sabina Günther, Dr. med. Sven Helms, Dr. med. André Renner, Dr. med. Sebastian Rojas Hernandez, Prof. Dr. med. René Schramm, und Mitarbeiter /-innen- Score: 5.12 Einsatz videoassistierter Techniken in der Thoraxchirurgie mit Fallvorstellung im OP, daher auf 2 Teilnehmer begrenzt
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Astronomy, Astrophysics
[160626] Astronomisches Beobachtungs-Praktikum / Laboratory: Observational astronomy — Praktikum
Prof. Dr. Dominik J. Bomans, Prof. Dr. rer. nat. Ralf-Jürgen Dettmar- Score: 5.04 Anmerkung: Das Praktikum schließt Seminarvorträge zur Vorbereitung der Techniken und der aktuellen BeobachtungsprogrammeZielsetzungen:Erlangung praktischer Erfahrungen in modernen Beobachtungsmethoden (CCD Photometrie und Spektroskopie) und Auswertung solcher Daten Blockveranstaltung n.V. (im Rahmen des Fortgeschrittenen-Praktikums für Physikerinnen und Physiker) / compact course (part
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), Ergänzendes Lehrangebot
[112511] V Beratung und Intervention I — Vorlesung
Prof. Dr. Jürgen Margraf, Prof. Dr. Meinolf Noeker- Score: 4.97 an ausgewählten Beispielen der Einsatz kommunikativer Techniken und ihre Effekte diskutiert.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Seminare im zweiten Studienjahr, Neuere Geschichte
[040087] S: Arzt, Anatomie und Apotheke – Wissen, Vorstellungen und Praxis frühneuzeitlicher Medizin — Seminar
Dirk Modler- Score: 4.93 Praktiken, Konkurrenzen und Konflikte auf dem medizinischen Markt sowie ein sich etablierendes (territorial-)staatliches Gesundheitssystem werden in diesem Kurs the-matisiert. Unterstrichen wird die diese Diversität durch das breit gefächerte Feld der medizini-schen Berufe, das von Badern über Hebammen, Quacksalber, Kurpfuscher, Chirurgen hin zu studierten Ärzten reichte, sowie verschiedene
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), Ergänzendes Lehrangebot
[118924] S Einführung in die Tiefenpsychologie — Seminar
Dr. Gerd Waldhauser- Score: 4.83 Dieses Seminar soll einen Einblick in Theorien und Techniken tiefenpsychologisch fundierter Therapieverfahren geben. Im ersten Teil des Seminares werden anhand aktueller und klassischer Texte grundlegende Konzepte und moderne Ansätze der Psychoanalyse und Tiefenpsychologie besprochen. Im zweiten Teil werden verschiedene Anwendungs- und Forschungsfelder vorgestellt. Der dritte Teil dient der
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Prävention und Rehabilitation durch Sport, Modul 14: Prävention und Therapie in unterschiedlichen Anwendungsfeldern
[100505] Seminar Praxis der Sporttherapie bei neurologischen Erkrankungen — Seminar
Maike Behler, Dr. rer. nat. Gernot Jendrusch- Score: 4.69 Innerhalb des Seminars werden ausgewählte neurologische Störungen/Erkrankungen behandelt. Hierbei erfolgt zunächst jeweils eine Auseinandersetzung mit grundlegenden medizinischen Aspekten. Im Anschluss werden bei den einzelnen Indikationen Konsequenzen für die Sporttherapie erarbeitet, demonstriert und diskutiert. Praktische Beispiele der Sporttherapie werden von den Studierenden selbst
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (PO 2017), 2. Semester, Bereich Grundlagen und Interventionen der Klinischen Psychologie, Modul Grundlagen und Interventionen (27 KP)
[115213] S Verhaltenstherapeutische Standardmethoden in der Kinder- und Jugendpsychologie - Interventionsschwerpunktseminar — Blockseminar
Michael Wilhelm Lippert- Score: 4.57 , therapeutisches Spielen, sowie achtsamkeitsbasierte Techniken. Vorbesprechung: 05.April,16 Uhr, ggf. Online, Seminar: 23./24.April 2022, 9-18 Uhr Bochumer Fenster Lehrbuch der Verhaltenstherapie Band 3, Einzelne Therapiemanuale (werden noch bekanntgegeben)
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Bachelor Psychologie (PO 2017), 6. Semester, Schwerpunkt Beratung und Intervention, Modul Beratung & Intervention III (KP: 6)
[112532] S Arbeit mit Paaren im Allgemeinen und unter besonderen Umständen am Beispiel der Onkologie — Blockseminar
N. N.- Score: 4.50 örigen einhergehen. Kommt dann noch eine körperliche Erkrankung wie z.B. eine Krebserkrankung hinzu, stellt dies ein besondere Herausforderung für Paare und Familien dar. Trotz verstärkter Aktivitäten in der medizinischen Forschung und zunehmenden Erkenntnissen über die Bedeutung psychosozialer Faktoren für den Krankheits- und Rehabilitationsverlauf besteht immer noch ein Defizit in der psychosozialen Versorgung. Darüber hinaus sind nicht nur die Patienten, sondern auch die Angehörigen von den psychosozialen Folgen betroffen. Menschen mit Krebserkrankungen und ihre Angehörigen sollten im Verlauf der Erkrankung oder medizinischen Behandlung sowie auch später auf ein Angebot spezifischer psychoonkologischer Behandlungen zurückgreifen können. In dem Workshop sollen zwei partnerschaftliche Programme
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Übungen
[050523] Lyrik des 18. Jahrhunderts (propädeutische Übung zum Grundkursmodul, FSB 2018) — Übung
apl. Prof. Dr. phil. Benedikt Jeßing- Score: 4.47 Sitzung intensive Erschließung thematischer Aspekte und Anleitung zu sowie selbständige Erprobung von Techniken der Textanalyse, der Recherche, des Bibliographierens und Rezipierens von Forschungsliteratur ineinandergreifen. Ziel ist es, exemplarisch wesentliche Techniken zur Abfassung eigener literaturwissenschaftlicher Texte, speziell der im Vertiefungsmodul zum ersten Mal als Leistungsnachweis
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Übungen
[050493] Textanalytische Übung: Goethes Spätwerk (propädeutische Übung zum Grundkursmodul, FSB 2018) — Übung
apl. Prof. Dr. phil. Benedikt Jeßing- Score: 4.47 �ber Fragen und Gegenstände des Faches will die propädeutische Übung an einem überschaubaren Untersuchungsgegenstand exemplarisch in literaturwissenschaftliches Arbeiten und die hierzu erforderlichen spezifischen Arbeitstechniken einführen. Dabei werden von Sitzung zu Sitzung intensive Erschließung thematischer Aspekte und Anleitung zu sowie selbständige Erprobung von Techniken der Textanalyse, der Recherche, des Bibliographierens und Rezipierens von Forschungsliteratur ineinandergreifen. Ziel ist es, exemplarisch wesentliche Techniken zur Abfassung eigener literaturwissenschaftlicher Texte, speziell der im Vertiefungsmodul zum ersten Mal als Leistungsnachweis geforderten Hausarbeit zu erlernen. Hierfür bedarf es regelmäßiger Übung in wöchentlichen Recherche-, Lektüre- und Schreibaufgaben
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturpsychologie
[080252] S Psychotherapeutische Verfahren und ihr Bild vom Menschen (SozKult, Teil II) — Seminar
PD Dr. Alexander Kochinka- Score: 4.34 Verschiedene Verfahren der Psychotherapie unterscheiden sich – teils gravierend – hinsichtlich ihrer Wurzeln und theoretischen Hintergründe, ihrer Bilder vom Menschen, ihrer Auffassung von (psychischer) Krankheit und nicht zuletzt natürlich hinsichtlicher ihrer konkreten Verfahren und Techniken, ihrer Praxis. Solchen Unterschieden soll an Hand ausgewählter, vergleichsweise verbreiteter
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Allgemeine Veranstaltungen
[051301] Tutorium Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens — Tutorium
- Score: 4.23 Tutorium Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, BA-Einführungsphase, Grundlagenmodul
[050307] Grundlagen komparatistischen Arbeitens (GM) — Einführungskurs
Dr. phil. Uwe Lindemann- Score: 4.13 mit den Techniken des wissenschaftlichen Schreibens (vom Entwickeln der Fragestellung bis hin zur formalen Einrichtung des Textes) im Kurs vertraut gemacht werden.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM a
[030033] Darstellungsformen der Logik — Seminar
Dr. Daniel Skurt, Dr. phil. habil. Peter Steinacker- Score: 4.03 sicherer Umgang mit diesen Kalkülformen vermittelt werden und die Teilnehmer mit spezifischen logischen Techniken vertraut machen.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 5 Teil 2
[030269] Praktiken wissenschaftlichen Arbeitens (zu GM 2) — Präsentation
Dr. Julia Eberle- Score: 4.03 Techniken wissenschaftlichen Arbeitens" (LVN: 030239) an.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 5 Teil 2
[030268] Praktiken wissenschaftlichen Arbeitens (zu GM 1) — Präsentation
Dr. Henning Röhr- Score: 4.03 ühren ist, wendet sich die Veranstaltung ausschließlich an diejenigen Studierenden, die das Einführungsseminar im Modul GM1 (PO 2016) und die dazugehörige Übung besuchen. Anforderungen für die zu erwerbenden Leistungsnachweise: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Präsentation über das Hausarbeitsthema in Gruppen. Diese Veranstaltung knüpft an die Übung „Einführung in die Techniken
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Applied Time Series Analysis
[074030] V Applied Time Series Analysis — Vorlesung
Prof. Dr. Vasyl Golosnoy- Score: 4.03 Series Analyse "Schüler sollten in der Lage sein zu verstehen und zu benutzen moderne Zeitreihen-Techniken in der empirischen Forschung. This course provides the review of time series models widelyapplied in economics and finance. Starting from univariate linear ARMA models we consider a broad class of linear and non-linear time series approaches (including ARIMA, GARCH, VARMA, etc.)with focusing
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150200] Analysis I — Vorlesung
Dr. Mario Lipinski- Score: 4.03 Die Vorlesung Analysis I ist eine der vier Grundvorlesungen, die für alle Studierenden des Fachs Mathematik im ersten Studienjahr obligatorisch sind (die weiteren Vorlesungen sind Analysis II und Lineare Algebra und Geometrie I und II). Die Grundbegriffe und Grundideen der Analysis sowie ihre Anwendungen werden im gesamten Studium benötigt. Das Ziel ist es, die Ideen und Techniken eines
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum HSS
[142180] Master-Praktikum Schaltungsdesign integrierter Hochfrequenzschaltungen mit Cadence — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl- Score: 3.92 ginnt zunächst mit einer kurzen Einführung in die BiCMOS-Schaltungstechnik, in das Betriebssystem LINUX und in die für dieses Praktikum wichtigen Entwurfswerkzeuge Spectre und CADENCE. Danach beginnt ein über das ganze Semester laufendes Entwurfsprojekt aus der Hochfrequenztechnik, z.B. der Entwurf eines FM� puter-aided circuit design and project-oriented work in several teams and learned a convincing presentation of the results achieved in a final discussion. CONTENT: This practical course begins with a brief introduction to BiCMOS circuit technologies, the LINUX operating system, and the design tools Spectre and CADENCE, which are im
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Übungen
[050492] E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann (propädeutische Übung zum Grundkursmodul, FSB 2018) — Übung
Marie Da Silva Santos, Prof. Dr. phil. Nicola Kaminski- Score: 3.86 Sitzung intensive Erschließung thematischer Aspekte und Anleitung zu sowie selbständige Erprobung von Techniken der Textanalyse, der Recherche, des Bibliographierens und Rezipierens von Forschungsliteratur ineinandergreifen. Ziel ist es, exemplarisch wesentliche Techniken zur Abfassung eigener literaturwissenschaftlicher Texte, speziell der im Vertiefungsmodul zum erstenmal als Leistungsnachweis
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, MA-Fachstudienphase, Seminare
[050325] Literatur und Epidemie (V1, V4, A4, V5) — Seminar
Dr. Thomas Emmrich- Score: 3.82 Infektiöse Massenerkrankungen wie Cholera, Diphtherie, Ebola, die Pest, Polio, die Spanische Grippe, Tuberkulose und Typhus lassen sich als katastrophisch hereinbrechende Krisen fassen, die neben medizinischen, ökologischen, politischen und religiösen Antworten zugleich kulturelle Repräsentationen und mediale Inszenierungen hervorbringen. Im Zusammenhang mit der globalen Verbreitung des Sars
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare M.A.
[050540] Aufbauseminar: Literaturtheorie — Hauptseminar
Prof. Dr. Natalie Binczek- Score: 3.68 Beiträge können die verschiedenen Konzepte und Differenzen in der Begrifflichkeit, die jeweiligen Forschungsfragen und Problemstellungen sowie die unterschiedlichen Techniken des Zugriffs auf Literatur vergleichend präzisiert werden. Zugleich wird veranschaulicht, wie unterschiedlich sich ein Text zu lesen gibt, wie unterschiedlich er gedeutet werden kann und welche Motive, Aspekte oder Textstellen
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Übungen
[210050] Arbeitsweisen der Religionswissenschaft — Übung
Dr. phil. Jens Schlamelcher- Score: 3.68 Dieser Kurs soll Studierende zu Beginn ihres religionswissenschaftlichen Studiums auf die Anforderungen hinsichtlich der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens vorbereiten. Behandelt werden u.a. die Lektüre und das Verfassen wissenschaftlicher Texte, Präsentationstechniken, Literaturrecherche und die unterstützende PC-Nutzung. Diese Veranstaltung ist obligatorisch für Studierende im ersten
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Übungen
[050496] Textanalytische Übung (propädeutische Übung zum Grundkursmodul, FSB 2018) (ohne Campuspräsenz, synchron) — Übung
apl. Prof. Dr. phil. Ralph Köhnen- Score: 3.68 In der Übung sollen – neben dem Kennenlernen von für verschiedene Epochen repräsentativen Texten – Techniken literaturwissenschaftlichen Arbeitens vermittelt werden. Im Zentrum stehen hier Prosatexte: Am Beispiel von Kurzgeschichten, Kalendergeschichten und Novellen werden Analyse- sowie Arbeitstechniken erprobt, die auch darüber hinaus für das Studium der Germanistik von Bedeutung sind
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Module für alle Studienrichtungen, Mastermodul Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
[080052] V - Multivariate statistische Verfahren (F&S, Teil III; FM, Teil I) — Vorlesung
Prof. Dr. Jörg-Peter Schräpler, Pascal Siemsen- Score: 3.53 Mastermoduls Forschungsmethoden und Statistik ein. Backhaus, K., B. Erichson, W. Plinke und R. Weiber 2011: Multivariate Analysemethoden. Springer, Berlin, 13 Auflage. Wiedenbeck, M. und C. Züll 2001: Klassifikation mit Clusteranalyse: Grundlegende Techniken hierarchischer und K-means-Verfahren. ZUMA How-to-Reihe, 10.Weitergehende Literatur wird in der Veranstaltung mitgeteilt
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Übungen
[050491] Die Anfänge von 'Reclams Universal-Bibliothek' (propädeutische Übung zum Grundkursmodul, FSB 2018) — Übung
Prof. Dr. phil. Nicola Kaminski- Score: 3.40 Sitzung intensive Erschließung thematischer Aspekte und Anleitung zu sowie selbständige Erprobung von Techniken der Textanalyse, der Recherche, des Bibliographierens und Rezipierens von Forschungsliteratur ineinandergreifen. Ziel ist es, exemplarisch wesentliche Techniken zur Abfassung eigener literaturwissenschaftlicher Texte, speziell der im Vertiefungsmodul zum erstenmal als Leistungsnachweis
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlpflichtbereich, VM 6 Teil 1
[030309] Einführung in die Qualitative Sozialforschung (Blockveranstaltung) — Übung
Olga Neuberger- Score: 3.39 konkrete Studien und eigene kleine Simulationen (z.B. Interviewdurchführung) Leistungen und Grenzen der jeweiligen Techniken und Methoden diskutiert. In einer Vertiefungsphase werden anschließend ausgewählte Grundfragen der qualitativen Sozialforschung (z.B. Feldzugang, Indexikalität der Alltagssprache, Verhältnis Theorie-Methoden) in Kleingruppen verfolgt und in Form eines seminarinternen Podcast
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
[050510] Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz — Proseminar
Dr. Sabine Kalff, Dr. Malte Kleinwort- Score: 3.26 Alfred Döblins „Berlin Alexanderplatz“ (1929) ist nicht nur einer großartigsten Berlin-Romane, sondern auch ein wichtiger Vertreter des Großstadtromans. In dem Sommer-Lektürekurs werden wir uns intensiv mit dem Text auseinandersetzen. Wir werden uns mit den spezifischen Techniken des filmischen Erzählens befassen und Döblins poetologische Konzeption des modernen Romans untersuchen. Die
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, B.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Wahlpflichtmodule Informatik/Mathematik
[150232] Zahlentheorie — Vorlesung
Prof. Dr. Jörg Winkelmann- Score: 3.14 ünglichen Motivation, nämlich dem Streben nach einem tiefen Verständnis des Zahlenbegriffs und der mathematischen Schönheit, kommen heutzutage noch Anwendungen im Bereich der Verschlüsselung und verwandten Techniken hinzu, wie etwa das RSA-Verfahren oder Prüfsummen. Zu den Zielen der Veranstaltung gehört es, die Grundbegriffe der Zahlentheorie zu erlernen, um den mathematischen Horizont der Teilnehmer
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Proseminare
[051229] Proseminar zur polonistischen Linguistik: Die Macht der Sprache im 20. und 21. Jahrhundert — Proseminar
Dr. Monika Agnieszka Barwinska-Moll- Score: 3.14 . Unternehmensmarke. Dafür werden wir nicht nur mit theoretischen Texten arbeiten, sondern auch mit Beispielen aus den Bereichen Literatur, Kultur und Presse. Voraussetzung für die Teilnahme an den linguistischen Proseminaren ist der erfolgreiche Abschluss der linguistischen Bestandteile des Einführungsmoduls. Bestandteil des Seminars ist ein Blockseminar zu den Techniken wissenschaftlichen Arbeitens �
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Einführungsmodul
[080101c] Ü Einführung in das Studium der Sozialwissenschaft und die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Einf, Teil II) — Übung
Hannah Schütt- Score: 3.02 Ü Einführung in das Studium der Sozialwissenschaft und die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Einf, Teil II)
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Vorlesungen
[050476] Digitale Aufschreibesysteme 1900 /2000 — Vorlesung
PD Dr. Rupert Gaderer- Score: 3.02 Netzwerke und Techniken, die seit der Entwicklung des Computers unsere Lese- und Schreibwelten prägen. Sie beschreibt, inwiefern durch die Implementierung unterschiedlicher digitaler Medien in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts etwas entsteht, das man als digitale Reaktionsmaschine bezeichnen kann. Es handelt sich um ein Netzwerk aus Personen, Dingen und Praktiken, das Menschen kalkuliert emotional
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Einführungsmodul
[080101d] Ü -Einführung in das Studium der Sozialwissenschaft und die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Einf, Teil II) — Übung
Yvonne Linde- Score: 3.02 Ü -Einführung in das Studium der Sozialwissenschaft und die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Einf, Teil II)
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Einführungsmodul
[080101h] Ü -Einführung in das Studium der Sozialwissenschaft und die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Einf, Teil II) — Übung
Philip Oppenländer- Score: 3.02 Ü -Einführung in das Studium der Sozialwissenschaft und die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Einf, Teil II)
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Einführungsmodul
[080101g] Ü Einführung in das Studium der Sozialwissenschaft und die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Einf, Teil II) — Übung
Hanna Schömann- Score: 3.02 Ü Einführung in das Studium der Sozialwissenschaft und die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Einf, Teil II)
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Einführungsmodul
[080101b] Ü Einführung in das Studium der Sozialwissenschaft und die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Einf, Teil II) — Übung
Hannah Kinzel- Score: 3.02 Ü Einführung in das Studium der Sozialwissenschaft und die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Einf, Teil II)
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Einführungsmodul
[080101f] Ü Einführung in das Studium der Sozialwissenschaft und die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Einf, Teil II) — Übung
Clara Bückert, Hannah Schütt- Score: 3.02 Ü Einführung in das Studium der Sozialwissenschaft und die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Einf, Teil II)
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Einführungsmodul
[080101a] Ü Einführung in das Studium der Sozialwissenschaft und die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Einf, Teil II) — Übung
Nils Schaper- Score: 3.02 Ü Einführung in das Studium der Sozialwissenschaft und die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Einf, Teil II)
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Einführungsmodul
[080101e] Ü Einführung in das Studium der Sozialwissenschaft und die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Einf, Teil II) — Übung
Pascale Wiegand- Score: 3.02 Ü Einführung in das Studium der Sozialwissenschaft und die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Einf, Teil II)
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
[050439] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 — Grundkurs
Reinhold Katers- Score: 2.95 In Ergänzung zum Plenum bietet die Übung (Grundkurs Mediävistik Teil 2) eine Einführung in die sprach- und literaturwissenschaftliche Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten verschiedenster Gattungen wie z. B. der mhd. Heldenepik, dem höfischen Roman oder dem Minnesang, aber auch medizinischen Texten und Rechtstexten. Flankiert wird das Programm durch die an der Ruhr-Universität entwickelte
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
[050434] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 — Grundkurs
Dr. phil. Dorothee Lindemann- Score: 2.95 In Ergänzung zum Plenum bietet die Übung (Grundkurs Mediävistik Teil 2) eine Einführung in die sprach- und literaturwissenschaftliche Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten verschiedenster Gattungen wie z. B. der mhd. Heldenepik, dem höfischen Roman oder dem Minnesang, aber auch medizinischen Texten und Rechtstexten. Flankiert wird das Programm durch die an der Ruhr-Universität entwickelte
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
[050435] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 — Grundkurs
Dr. phil. Dorothee Lindemann- Score: 2.95 In Ergänzung zum Plenum bietet die Übung (Grundkurs Mediävistik Teil 2) eine Einführung in die sprach- und literaturwissenschaftliche Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten verschiedenster Gattungen wie z. B. der mhd. Heldenepik, dem höfischen Roman oder dem Minnesang, aber auch medizinischen Texten und Rechtstexten. Flankiert wird das Programm durch die an der Ruhr-Universität entwickelte
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
[050436] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 — Grundkurs
Dr. Maximilian Wick- Score: 2.95 In Ergänzung zum Plenum bietet die Übung (Grundkurs Mediävistik Teil 2) eine Einführung in die sprach- und literaturwissenschaftliche Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten verschiedenster Gattungen wie z. B. der mhd. Heldenepik, dem höfischen Roman oder dem Minnesang, aber auch medizinischen Texten und Rechtstexten. Flankiert wird das Programm durch die an der Ruhr-Universität entwickelte
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
[050438] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 — Grundkurs
Reinhold Katers- Score: 2.95 In Ergänzung zum Plenum bietet die Übung (Grundkurs Mediävistik Teil 2) eine Einführung in die sprach- und literaturwissenschaftliche Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten verschiedenster Gattungen wie z. B. der mhd. Heldenepik, dem höfischen Roman oder dem Minnesang, aber auch medizinischen Texten und Rechtstexten. Flankiert wird das Programm durch die an der Ruhr-Universität entwickelte
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Master-Veranstaltungen, Sinologie (PO 2020), C-M5 Sinologisches Wahlmodul
[090550] Popliteratur der chinesischen Zeitenwende – Rowdytum, Kommerz und Politik im Romanwerk von Wang Shuo — Seminar
Apl. Prof. Dr. Rüdiger Breuer- Score: 2.92 (1991; dt. Ich bin doch dein Vater!, 2012) Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten sich über die Lektüre der genannten Texte und zusätzlicher Sekundärliteratur einen Zugang zum Werk des Schriftstellers und wenden in den Diskussionen und Präsentationen verschiedene Techniken der literaturwissenschaftlichen Analyse an. Di., 10:00-12:00 Uhr, 0234/32-28253, Universitätsstraße 134, Raum 3
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, MA-Fachstudienphase, Seminare
[050320] Kurzgeschichten, Short Stories oder kurze Geschichten? (A2, V1) — Seminar
Dr. Peter Osterried- Score: 2.92 ühlen, obwohl auch symbolhafte Erzählungen einer Ilse Aichinger und selbst einige Parabeln von Kafka ihm zugerechnet werden. Am Ende dieses Erkenntnisweges kann also keine eindeutige Klassifikation stehen, aber immerhin ein Kaleidoskop, dessen verschiedenen Formen durchaus analysierbare Techniken zugrunde liegen, die bis jetzt mal wiederholt, mal überworfen bzw. negiert und vor allem oft in originellster
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM a
[030028] Prädikatenlogik: Logik II — Seminar
Prof. Dr. Christian Straßer- Score: 2.92 natürliche Schließen. Die Anwendung dieser Techniken wird in der begleitenden Übungsveranstaltung intensiv geübt. Je nach Interessenslage der Teilnehmer/innen und sofern Zeit dafür bleibt, bietet sich an, auf etwa folgende weiterführende Themen einzugehen: Prädikatenlogik zweiter Stufe, die Quantifizierung über Eigenschaften bzw. Mengen von Individuen zulässt; Freie Logik, in der nicht
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Hauptseminare, Literaturwissenschaft
[050966] Racines Tragödien: Gattung und Geschlecht — Hauptseminar
Jun. Prof. Dr. Hendrik Schlieper- Score: 2.73 sich diesen Zusammenhängen am Beispiel der Racine-Tragödien Andromaque (1667), Bérénice (1670) und Bajazet (1672). Ziel ist es, diese drei Tragödien auf ihr jeweiliges Zusammenspiel von Gattung und Geschlecht hin zu befragen und damit Racines Theaterschaffen in seinen historischen Kontexten zu verorten. Hierbei geht es auch darum, Techniken der Dramenanalyse zu vertiefen und �
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
[050518] Texte überarbeiten: Medientechniken der Textverarbeitung — Proseminar
Prof. Dr. Natalie Binczek, Dr. Hanna Engelmeier- Score: 2.73 Techniken der Textverbesserung und den dazu verwendeten Medien und Werkzeugen. Andererseits soll dieses Seminar auch dazu dienen, die eigenen Arbeitsweisen auf Grundlage der theoretischen Zugänge zum Thema zu reflektieren. Dementsprechend sind alle Sitzungen in zwei Teile geteilt: In einen Lektüreblock und in einen, in dem wir an unfertigen oder verbesserungswürdigen Texten arbeiten, zum Einstieg
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
[050437] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (online - synchron) — Grundkurs
Dr. Nina Bartsch, Dr. phil. Dorothee Lindemann- Score: 2.52 In Ergänzung zum Plenum bietet die Übung (Grundkurs Mediävistik Teil 2) eine Einführung in die sprach- und literaturwissenschaftliche Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten verschiedenster Gattungen wie z. B. der mhd. Heldenepik, dem höfischen Roman oder dem Minnesang, aber auch medizinischen Texten und Rechtstexten. Flankiert wird das Programm durch die an der Ruhr-Universität entwickelte
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
[050433] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (ohne Campuspräsenz - synchron) — Grundkurs
Dr. phil. Dorothee Lindemann- Score: 2.52 In Ergänzung zum Plenum bietet die Übung (Grundkurs Mediävistik Teil 2) eine Einführung in die sprach- und literaturwissenschaftliche Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten verschiedenster Gattungen wie z. B. der mhd. Heldenepik, dem höfischen Roman oder dem Minnesang, aber auch medizinischen Texten und Rechtstexten. Flankiert wird das Programm durch die an der Ruhr-Universität entwickelte
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Hauptseminare, Literaturwissenschaft
[051139] Modernistische Lyrik in Lateinamerika und Spanien — Hauptseminar
Jun. Prof. Dr. Hendrik Schlieper- Score: 2.42 , die auf je eigene Weise für die gesellschaftspolitische Neuausrichtung modernistischer Lyrik nach 1898 einstehen. Die übergreifenden Ziele der Seminararbeit bestehen darin, Techniken der Lyrikanalyse zu vertiefen und ein zentrales Kapitel der lateinamerikanischen und spanischen Literaturgeschichte zu erarbeiten, an dessen Beispiel auch die Anwendbarkeit etablierter – und d.h. nicht selten
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Module für alle Studienrichtungen, Mastermodul Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
[080309] S Qualitative Forschung mit digitalen Daten (QMS, Teil II; FM, Teil III) — Seminar
Prof. Dr. Estrid Sørensen- Score: 2.42 Übungen im Seminar durchführen. Dabei lernen Studierende Schritt für Schritt sowohl theoretisch als auch praktisch eine Methode kennen, die sich später in vielen Richtungen erweitern und spezifizieren lässt. Wesentlich für diesen Ansatz ist, dass digitale Daten und digitale Analysetools nicht nur neue Techniken sind, um einen Gegenstand zu untersuchen, sondern sie prägen auch die Konstruktion des
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Übertragung digitaler Signale
[141199] Übertragung digitaler Signale — Vorlesung mit Übung
Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs- Score: 2.30 ÂpliÂtuÂde moÂduÂlaÂtiÂon. At the reÂceiÂver, coÂheÂrent and inÂcoÂheÂrent deÂmoÂduÂlaÂtiÂon techÂniÂques are stuÂdied in deÂtail, like the proÂduct and the inÂterÂmeÂdiaÂte deÂmoÂduÂlaÂtor and the enÂveÂloÂpe deÂtecÂtor. FurÂtherÂmoÂre, the carÂriÂer and symÂbol tiÂming reÂcoÂvery is an imÂportant issue. This lecÂtuÂre coÂvers also pulse shaping with reÂspect to inÂterÂsymÂbol inÂterÂfeÂrence and with reÂspect to the used bandÂwidth. For this, the chanÂnel is adÂdiÂtioÂnalÂly noisy, which can be treaÂted by using matÂched filÂter techÂniÂques or a corÂreÂlaÂtiÂon reÂceiÂver. FiÂnalÂly, the maÂxiÂmum-a-posÂteÂrioÂri- and maÂxiÂmum-liÂkelihood are exÂplained in the conÂtext of symÂbol deÂtecÂtion and the re
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Hauptseminare, Literaturwissenschaft
[050967] Große Gefühle: französische Literatur und Oper im 19. Jahrhundert — Hauptseminar
Jun. Prof. Dr. Hendrik Schlieper- Score: 2.29 gleichnamiger Oper (1875) Vorstellungen von ‚Spanien‘, ‚Zigeunertum‘ und ‚fataler Weiblichkeit‘ begründet, deren Wirkmächtigkeit bis heute ungebrochen ist. Die Seminararbeit mit diesen Texten zielt gleichermaßen darauf, einen zentralen Abschnitt der französischen Literatur- und Kulturgeschichte zu erschließen und Techniken der Erzähltext-, Libretto- und Aufführungsanalyse zu erproben
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum KT
[142040] Master-Projekt DSP — Projekt
Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa- Score: 1.98 , this proÂject will be ofÂfeÂred as an onÂline class. TheÂreÂfoÂre, all meeÂtings are carÂried out with the help of video conÂfeÂrenÂces. The deÂtails will be preÂsenÂted in the first onÂline meeÂting on April 16, 2021, 10-11 am. Any quesÂtiÂons in this reÂspect will be anÂsÂweÂred in this meeÂting. ReÂgisÂtraÂtiÂon for the courÂse in adÂvanÂce is manÂdÂatoÂry! Plea
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer KT
[141210] Lineare zeitvariante Systeme: Methoden und Anwendungen — Vorlesung mit Übung
Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs- Score: 1.43 ÂpeÂciÂalÂly, the tiÂme-vaÂriÂant transÂfer funcÂtion is used to inÂvesÂtiÂgaÂte the roÂbustÂness of the geÂneÂral tiÂme-vaÂriÂant sysÂtem for transÂmitÂting diÂgiÂtal siÂgnals. FurÂtherÂmoÂre, the difÂfeÂrent sysÂtems are clasÂsiÂfied into sysÂtems being conÂstant or peÂriÂodic with reÂspect to time or freÂquenÂcy. In parÂtiÂcuÂlar, it is shown how tiÂme-vaÂriÂant trans