Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
129 VVZ Einträge (aus 34842) gefunden für: Spect Methodenpool Methodenset Dern Empirische Sexualforschung
Suchdauer: 216 Millisekunden
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodul im Bereich Management, Modul Wissenschaftliches Arbeiten und Empirische Forschung
[072035] S Wissenschaftliches Arbeiten und Empirische Forschung — Seminar
Dr. Petroula Glachtsiou, Prof. Dr. Devrimi Kaya, Oliver Voß- Score: 6.91 S Wissenschaftliches Arbeiten und Empirische Forschung Bachelor in Management and Economics,Profilierungsphase,Wahlpflichtmodul im Bereich Management,Modul Wissenschaftliches Arbeiten und Empirische Forschung
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Medienpraxismodule
[051741] User Experience Design — praktische Übung
Noemi Paprotny- Score: 6.25 . An Praxisbeispielen soll gezeigt werden, welche Mechanismen dafür verantwortlich sind, dass User mit bestimmten digitalen Produkten, wie z.B Instagram, interagieren und mit welchen Mechanismen diese Apps NutzerInnen in ihren Bann ziehen. So soll auch ein kritischer Blick auf Medien und deren Konsum ermöglicht werden. Den Studierenden wird damit ein Methodenset an die Hand gegeben, mit dem sie in Gruppenarbeit ein
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Bachelor Psychologie (PO 2017), 6. Semester, Schwerpunkt Beratung und Intervention, Modul Beratung & Intervention III (KP: 6)
[112534] S Grundlagen der forensischen Psychologie — Blockseminar
N. N.- Score: 6.22 Forensischen Psychiatrie: Band 3 Psychiatrische Kriminalprognose und Kriminaltherapie. Darmstadt: Steinkopff Verlag. Schmidt, G. (1999). Über die Tragik pädophiler Männer. Zeitschrift für Sexualforschung, 12, 133-139. König, A. (2010). Der Nutzen standardisierter Risikoprognoseinstrumente für Einzelfallentscheidungen in der forensischen Praxis. Recht & Psychiatrie, 28, 67-73.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Bachelor Psychologie (PO 2017), 6. Semester, Schwerpunkt Beratung und Intervention, Modul Beratung & Intervention III (KP: 6)
[112533] S Grundlagen der forensischen Psychologie — Blockseminar
Dr. Andrej König- Score: 6.22 ). Handbuch der Forensischen Psychiatrie: Band 3 Psychiatrische Kriminalprognose und Kriminaltherapie. Darmstadt: Steinkopff Verlag. Schmidt, G. (1999). Über die Tragik pädophiler Männer. Zeitschrift für Sexualforschung, 12, 133-139. König, A. (2010). Der Nutzen standardisierter Risikoprognoseinstrumente für Einzelfallentscheidungen in der forensischen Praxis. Recht & Psychiatrie, 28, 67-73.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlbereich, E 1
[030322] Veranstaltung 2: Methodenbox für Fortbildungen (Blockveranstaltung) — Übung
Andreas Hoffmann- Score: 6.04 Kooperatives Lehren, Lernen und Leiten Methoden und mehr Die Prinzipien, Verfahren und Methoden des Kooperativen Lernens durchziehen die gesamte Qualifizierungsreihe. In diesem Modul arbeiten wir dieses didaktische Konzept en detail auf und entwickeln ein Methodenset für verschiedene didaktische Anlässe und unterschiedliche Zielgruppen. Das Modul ist im Sinne des pädagogischen Doppeldeckers
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Veranstaltungen ohne Modulzuordnung
[080455] K- Bachelor-Master-Abschlusskolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. Jürgen Straub- Score: 5.65 Im Rahmen des Kolloquiums können forschungspraktische, methodische, methodologische sowie theoretische Fragen zu laufenden BA- und MA-Abschlussarbeiten bedarfsbezogen besprochen werden. Es besteht die Möglichkeit, über angemessene empirische Zugangsweisen nachzudenken und alle mit dem Forschungsprojekt verbundenen Fragen zu erörtern. Auch können von Teilnehmenden eingebrachte Materialien (u .a. Aufbau und Gliederung der Arbeit oder Zeitpläne sowie vor allem bereits erhobene empirische Daten wie Interviewtranskripte, Protokolle von Gruppendiskussionen, Foto- und Videomaterialien etc. oder auch Forschungstagebücher) besprochen werden. Die Spannweite des Angebots reicht also von der Erörterung erster Projektskizzen und Entwürfe bis hin zu Interpretationsgruppen im Kolloquium. Die interpretative Analyse empirischer Materialien bildet das Zentrum der Veranstaltung, die allen Beteiligten Unterstützung bieten und Anreize für die zügige Fertigstellung der Projekte liefern soll. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten, und zwar von wechselnden Tandems aus dem Team des Lehrstuhls für Sozialtheorie und Sozialpsychologie. Das Kolloquium richtet sich an BA- und MA-Studierende, die
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum HSS
[142180] Master-Praktikum Schaltungsdesign integrierter Hochfrequenzschaltungen mit Cadence — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl- Score: 5.56 ginnt zunächst mit einer kurzen Einführung in die BiCMOS-Schaltungstechnik, in das Betriebssystem LINUX und in die für dieses Praktikum wichtigen Entwurfswerkzeuge Spectre und CADENCE. Danach beginnt ein über das ganze Semester laufendes Entwurfsprojekt aus der Hochfrequenztechnik, z.B. der Entwurf eines FM� practiced the design of integrated BiCMOS circuits for high frequency applications. The knowledge of circuit technology and high-frequency technology acquired until then can be applied on the basis of specific, practice-oriented projects. The students practiced the handling of modern design tools for the com puter-aided circuit design and project-oriented work in several teams and learned a convincing presentation of the results achieved in a final discussion. CONTENT: This practical course begins with a brief introduction to BiCMOS circuit technologies, the LINUX operating system, and the design tools Spectre and CADENCE, which are im
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre, Modul Forschungsorientiertes Praktikum
[112167] S Forschungsorientiertes Praktikum — Seminar
Nele Borgert- Score: 5.48 In diesem experimental-psychologischen Praktikum sollen empirische Studien selbstständig in Kleingruppen geplant und umgesetzt werden. Dazu gehören im WiSe: theoretische Vorarbeiten, Operationalisierung, Verfassen eines Proposals; und im SoSe: Datenerhebung, Auswertung und individuelle Berichtlegung. In beiden Semestern haben die Präsenzveranstaltungen einen Umfang von 1 SWS. Bewertet wird der individuell von jeder bzw. jedem Studierenden angefertigte Bericht im SoSe.Die Fragestellungen des Seminars werden im Rahmen eines Falls bearbeitet, der durch ein Praxispartnerunternehmen bereitgestellt und begleitet wird. Das ermöglicht den Kursteilnehmenden ein case-basiertes Lernen und Einblicke in empirische Forschungsaufträge. Inhaltlich beschäftigt sich der Business-Case mit Trainings
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Mangement & Consulting im Sport (M.Sc.) (PO 2020), Modul 2: Methoden empirischer Sozialforschung
[100952] Seminar Methoden empirischer Sozialforschung II — Seminar
Prof. Dr. Christoph Bühren, Henning Jarck, Franziska Vollmann- Score: 5.28 Seminar Methoden empirischer Sozialforschung II Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Mangement & Consulting im Sport (M.Sc.) (PO 2020) ,Modul 2: Methoden empirischer Sozialforschung,, Die Veranstaltung befasst sich mit theoretischen und praktischen Aspekten empirischer Forschung. Dabei werden quantitative Ansätze im Hinblick auf ihre Besonderheiten und Probleme sowie ihre Möglichkeiten und Begrenzungen als Methoden des Erkenntnisgewinns betrachtet.Die Veranstaltung dient der bedarfsorientierten Wiederholung und Vertiefung von Methoden der Datenerhebung, Datenaufbereitung
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Internationale Beziehungen
[080019] V Einführung in die Internationalen Beziehungen (IntBez, Teil I) — Vorlesung
Dr. Aukje van Loon- Score: 5.21 Die Vorlesung zur politikwissenschaftlichen Disziplin „Internationale Beziehungen“ (IB) führt in die wichtigsten Theorien und Politikfelder ein. Ziel ist es, zentrale Erklärungsansätze und empirische Bereiche der IB und der Internationalen Politischen Ökonomie (IPÖ) zu erläutern und die Theorien auf empirische Fragestellungen der IB/IPÖ anzuwenden. Zu den Theorien geh
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Wahlpflichtbereich, AM 2 Teil 3
[030291] Instruktionspsychologische Ansätze für den Unterricht — Oberseminar
Prof. Dr. Joachim Wirth- Score: 4.90 Im Seminar werden aktuelle instruktionspsychologische Ansätze zunächst theoretisch erarbeitet. In Kleingruppen werden theoretische Modelle und empirische Befunde recherchiert und ein gruppenspezifischer theoretischer Blick auf jeweils einen Ansatz entwickelt. In einer zweiten Phase wird bestehendes Lernmaterial gesichtet und anhand des erarbeiteten instruktionspsychologischen Ansatzes instruktionspsychologischen Ansätze erhalten. In dem Seminar steht der wissenschaftliche Diskurs im Zentrum. Insofern ist eine aktive Teilnahme Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren der Veranstaltung. Dies beinhaltet u.a. die eigenständige Recherche empirischer Studien, Kurzpräsentationen oder die aktive Mitarbeit in Arbeitsgruppen. Artelt, C. & Wirth, J. (2014). Kognition und Metakognition. In T. Seidel
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 1
[030216] V: Einführung in empirische Forschungsmethoden — Vorlesung
Dr. Katja Serova- Score: 4.76 V: Einf�hrung in empirische Forschungsmethoden die Interessenfelder der Forscher*innen wieder. Auch methodisch sind die Projekte unterschiedlich einzuordnen: Es werden sowohl quantitative hypothesenprüfende empirische Forschungsprojekte besprochen als auch qualitative theoriegenerierende empirische Forschungsprojekte sowie text- und quellenorientierte und historische Forschungsprojekte. Damit wird den Teilnehmer*innen ein Einblick in die
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlpflichtbereich, VM 5 Teil 3
[030330] Von der Theorie zur Forschungspraxis: Quantitatives Forschungsprojekt — Übung
Prof. Dr. Joachim Wirth- Score: 4.75 Das Ziel dieser Übung ist die Befähigung der Studierenden zur selbstständigen Durchführung kleiner quantitativer empirischer Untersuchungen. Die Studierenden bekommen die Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen über Forschungsmethoden bei der Durchführung einer Untersuchung anzuwenden. Dabei wird der gesamte Forschungsprozess von der Theoriearbeit, der Ableitung einer Fragestellung samt , Selbstinitiative und die Bereitschaft, eigene Ideen zu entwickeln, diese einzubringen und umzusetzen, sowie eine engagierte Beteiligung an den Diskussionen und Gruppenarbeiten erwartet. Dies beinhaltet auch eine Anwesenheitspflicht. Als Mitglied einer Kleingruppe muss ein vollständiges empirisch-quantitatives Forschungsprojekt durchgeführt werden. Das Projekt und seine Ergebnisse werden im Rahmen des
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Vergleichende Politikwissenschaft
[080235] S Empirische Analyse parlamentarischer Demokratie (VePoWi, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Rainer Eising- Score: 4.49 S Empirische Analyse parlamentarischer Demokratie (VePoWi, Teil II) Mittelpunkt steht die empirische Untersuchung von Parlamenten in international vergleichenden Studien und in der jüngeren Literatur. Ein Aspekt sind dabei Zielkonflikte, die Parlamente zu bewältigen haben – z.B. zwischen der Durchsetzung von Regierungsprogrammen durch Mehrheitsparteien und einer inklusiven Repräsentation der Bevölkerung – und die im internationalen Vergleich jeweils unterschiedlich
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 2 Teil 1
[030281] Lernen ist anstrengend! Möglichkeiten der Reduktion kognitiver Belastung beim Lernen — Hauptseminar / Oberseminar
Prof. Dr. Joachim Wirth- Score: 4.49 Ursachen besprochen. Es werden Möglichkeiten ihrer Reduktion diskutiert und vor dem Hintergrund aktueller empirischer Forschungsergebnisse reflektiert. Im zweiten Seminarteil werden die erworbenen theoretischen Kenntnisse in praktischen Übungen angewandt, in denen existierende Lernmaterialien so umgestaltet werden, dass die kognitive Belastung beim Lernen mit diesen Materialien möglichst reduziert wird. In dem Seminar steht der wissenschaftliche Diskurs im Zentrum. Insofern ist eine aktive Teilnahme Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren der Veranstaltung. Dies beinhaltet u.a. die eigenständige Recherche empirischer Studien, Kurzpräsentationen oder die aktive Mitarbeit in Arbeitsgruppen. Plass, J.L., Moreno, R., & Brünken, R. (2010). Cognitive Load Theory. Cambridge: Cambridge
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie
[080234] S Flexibilisierung, Prekarisierung, (De-)Regulierung: Der Wandel von Beschäftigung und Arbeitsbeziehungen aus arbeitsmarktsoziologischer Perspektive (AWOrg, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Birgit Apitzsch- Score: 4.37 Transformationen, in dem grundlegende Konzepte (z.B. von Arbeitskraft als fiktiver Ware, atypische Beschäftigung und Prekarität) sowie soziologische Deutungs- und Erklärungsangebote vermittelt und auf empirische Fälle bezogen werden. Dazu werden schließlich Arbeitsmärkte in ihrer sozialen und institutionellen Einbettung diskutiert und Veränderungen der Beschäftigung auf ihre politische Regulierung und Modulprüfung kann in Modulteil I oder II abgelegt werden. Sie besteht in der Regel aus Referat und Hausarbeit oder mündlicher Prüfung. Die Modulnote ergibt sich aus der Modulprüfung in dem einem Teil, im anderen Teil ist ein unbenoteter Studiennachweis zu erbringen. Abraham, M. & T. Hinz (2018): Arbeitsmarktsoziologie. Probleme, Theorien, empirische Befunde. Wiesbaden: Springer VS. Keller, B. K
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Politisches System und Wirtschaftspolitik
[080269] S Krieg und Frieden: Politische Ökonomie von Konflikten (PoWiPo, Teil I) — Seminar
Sebastian Schirner- Score: 4.37 Regionen und unterschiedliche zeitgeschichtliche Kontexte und identifizieren mit Hilfe empirischer Methoden kausale Zusammenhänge. In den ersten Sitzungen wird deshalb eine Einführung in empirische Methoden und die Thematik erfolgen. Im Anschluss werden aktuelle Forschungspapiere von den Seminar-Teilnehmer*innen vorgestellt und besprochen. Dabei werden unter anderem Forschungspapiere zu folgenden
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlpflichtbereich, VM 5 Teil 1
[030308] Quantitative Methoden empirischer Bildungsforschung — Übung
Dr. Katja Serova- Score: 4.25 Quantitative Methoden empirischer Bildungsforschung Forschungsprozess beleuchtet, die Verbindung der Schritte miteinander expliziert und die Anwendung der gängigen Methoden hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile problematisiert wird. Das Ziel der Übung ist es, Anwendungskenntnisse auf einem Niveau zu erarbeiten, das ein vertieftes Verständnis quantitativer empirischer Forschungsarbeit ermöglicht. Die Übung findet im SoSe 2022 in Präsenz am Campus statt
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Methoden der Datenerhebung und -analyse
[080277] S Quantitative Datenerhebung (DatAn, Teil I) — Seminar
Juliana Witkowski- Score: 4.25 Um Hypothesen über die Wirklichkeit überprüfen zu können, ist die Sozialwissenschaft als empirische Wissenschaft auf die Auswertung von Daten angewiesen. Eine dementsprechend zentrale Rolle nimmt die Erhebung und Aufbereitung von Daten ein. In diesem Seminar werden zwei verschiedene Arten der quantitativen Datenerhebung und deren Umsetzung behandelt. Zunächst wird es um verschiedene (eigene kleine Erhebung und verschriftlichte Auswertung) oder einer mündlichen Prüfung Berger-Grabner, Doris (2016): Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Springer-Verlag, Wiesbaden. Kromrey, Helmut (2002): Empirische Sozialforschung, Springer-Verlag, Wiesbaden. Weitere Literaturhinweise werden im Seminar bekannt gegeben
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080319] S Dimensionen sozialer Ungleichheit (FOR, Teil I) — Seminar
Sebastian Jeworutzki- Score: 4.25 sozialer Ungleichheit beziehen: Von Einkommens- oder Bildungsungleichheit bis hin zu räumlichen sozialen Disparitäten. In diesem Forschungsmodul werden Kompetenzen vermittelt und vertieft, die notwendig sind, um eigenständig eine empirische Masterarbeit auf der Grundlage von quantitativen Daten anzufertigen. Dabei werden alle Schritte von der Präzisierung der Fragestellung bis hin zur Verfahren wie Ereignisdaten- und Sequenzanalysen oder die Analyse von Geodaten besprochen. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit in Arbeitsgruppen, Auswertung quantitativer Daten, empirischer Forschungsbericht zu einer sozialwissenschaftlichen Fragestellung. Bortz, Jürgen und Nicola Döring (2006): Forschungsmethoden und Evaluation. Kapitel 2: Von
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Vorlesungen
[050356] Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft — Vorlesung
Prof. Dr. Dorothee Meer- Score: 4.23 Bereich der Werbung im Mittelpunkt. Die Vorlesung arbeitet stark empirisch orientiert und setzt keine Vorkenntnisse voraus. Teile der Veranstaltung sind als Ringvorlesung mit externen Referent/inn/en organisiert. Es besteht Anwesenheitspflicht, da die einzelnen Sitzungen diskursiv aufgebaut sind und die Inhalte nicht selbständig erarbeitet werden können. Eine Begrenzung der Teilnehmer
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 4 Teil 4
[030212] Individuelle Determinanten von Lernen und Bildungsteilhabe — Hauptseminar
Prof. Dr. Marc Stadtler- Score: 4.13 Innen verfügen, um in formalen und informellen Lernszenarien Wissen zu erwerben? Welche kontextuellen Faktoren, z.B. in der Familie verortet, begünstigen darüber hinaus die Teilhabe an Bildungsmöglichkeiten bzw. verhindern diese? Empirische Erkenntnisse einschlägiger Forschungsarbeiten werden rezipiert und vor dem Hintergrund der eigenen Bildungsbiographie reflektiert. Die Literatur wird in der
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Politisches System und Wirtschaftspolitik
[080270] S Interessengruppen in der Wirtschaft (PoWiPo, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Britta Rehder- Score: 4.13 auf aktuelle empirische Fallbeispiele angewendet werden. Abschließend werden die Projektergebnisse präsentiert und diskutiert. Voraussetzungen für Studiennachweise / ModulprüfungenStudiennachweis: Mitarbeit in Projektgruppe mit Präsentation. Modulprüfung: Mitarbeit in Projektgruppe mit Präsentation und Hausarbeit/mündliche Prüfung. Zimmer, Annette/Speth, Rudolf, Hg. (2015): Lobby Work
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare B.A./M.A.
[050411] Komplexe Sätze (B.3) — Hauptseminar
Dr. phil. Judith Berman- Score: 4.13 Gegenstand des Seminars sind Satzgefüge, also komplexe Sätze, die aus Haupt- und Nebensätzen bestehen. Dabei werden wir uns insbesondere mit den Beziehungen zwischen den Teilsätzen, dem Auftreten von Korrelaten, den Formen und Funktionen der Nebensätze und ihren Stellungseigenschaften auseinandersetzen. Die empirische Analyse von komplexen Sätzen bildet einen weiteren Schwerpunkt des
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Empiriemodul
[080223] S Empirisches Forschen in der Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsverwaltung (Emp, Teil I) — Seminar
Jonas Hafner- Score: 4.04 S Empirisches Forschen in der Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsverwaltung (Emp, Teil I) den Faktoren, die eine Teilhabe am Arbeitsmarkt befördern, stehen somit auch die institutionellen Rahmenbedingungen sowie das Handeln von Arbeitsvermittler*innen im Fokus dieses Forschungsseminars.Nach einer inhaltlichen Einführung zur Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsverwaltung sollen im ersten Semester anhand vorliegender Studien exemplarisch Themenbereiche für das empirische Forschen im
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Mangement & Consulting im Sport (M.Sc.) (PO 2020), Modul 6: Marketingmanagement im Sport
[100951] Seminar Marketing & Kommunikation im Sport/ — Seminar
Prof. Dr. Christoph Bühren- Score: 4.02 Aufbauend auf allgemeinen und sportbezogenen Marketinggrundlagen werden im Seminar Methoden der Umfeld- und Marktanalyse (vor allem Konsumentenverhalten im Sport, Marktsegmentierung) vermittelt und kleinere empirische Marktforschungsstudien durchgeführt. Zudem werden in Kleingruppen für ausgewählte Marketing- und Kommunikationsfelder (z.B. Brand Management, Customer Relationship Marketing
-
Fakultätsübergreifendes
— Methodenzentrum
[480019] Einführung in Stata (Methodenwoche) — Workshop
Daniel Weller- Score: 3.93 die Nutzer in die Lage, schnelle und replizierbare Analysen und Modellierungen zu realisieren. Zielgruppe Studierende und Promovierende, die Stata für die eigene empirische Forschung einsetzen möchten.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Politisches System und Wirtschaftspolitik
[080268] S Internationale Entwicklungspolitik (PoWiPo, Teil I) — Seminar
Temurbek Khasanboev- Score: 3.93 Dieses Seminar bietet Einblicke in die politisch-wirtschaftliche Analyse der internationalen Entwicklungspolitik. Die Studierenden erhalten einen Überblick über die empirische Forschung zu Entwicklungshilfe und anderen internationalen Entwicklungspolitiken. Der Kurs diskutiert die Determinanten der Zuweisung von Hilfe, welche Rolle Institutionen für die wirtschaftliche Entwicklung spielen
-
Fakultätsübergreifendes
— Methodenzentrum
[480002] Einführung in SPSS — Workshop
Daniel Weller- Score: 3.93 die Nutzer in die Lage, schnelle und replizierbare Analysen und Modellierungen zu realisieren. Zielgruppe Studierende und Promovierende, die SPSS für die eigene empirische Forschung einsetzen möchten.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 1
[030372] Schule, Schulsystem und Schulreformen aus schulpädagogischer Perspektive — Vorlesung
Prof. Dr. Gabriele Bellenberg, Dr. Sebastian Boller- Score: 3.85 Diese Überblicksvorlesung gibt am Beispiel ausgewählter schulhistorischer Meilensteine, schultheoretischer Positionen und empirischer Befunde einen Einblick in zentrale schulpädagogische und für angehende Lehrkräfte relevante Wissensbestände zum deutschen Schulsystem. Ausgehend von einem Überblick zur historischen Entwicklung des deutschen Schulsystems werden Funktionen von Schule und zur Genese, Struktur und Leistungsfähigkeit des deutschen Schulsystems ebenso behandelt wie aus gesellschaftlichen Transformationsprozessen resultierende Konsequenzen und theoretisch-empirische Perspektivierung zur Institution Schule. Details zu den Leistungsanforderungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Orientierende Grundlagenliteratur: Ackeren, I. van / Klemm, K. (2011
-
Fakultätsübergreifendes
— Methodenzentrum
[480021] Einführung in R (Methodenwoche) — Workshop
Daniel Weller- Score: 3.83 Spektrum integrierter Verfahren zu ihrer starken Verbreitung beigetragen und versetzen die Nutzer in die Lage schnelle und replizierbare Analysen und Modellierungen zu realisieren. Zielgruppe Studierende und Promovierende, die R für die eigene empirische Forschung einsetzen möchten.
-
Fakultätsübergreifendes
— Methodenzentrum
[480005] Einführung in R — Workshop
Daniel Weller- Score: 3.83 Spektrum integrierter Verfahren zu ihrer starken Verbreitung beigetragen und versetzen die Nutzer in die Lage schnelle und replizierbare Analysen und Modellierungen zu realisieren. Zielgruppe Studierende und Promovierende, die R für die eigene empirische Forschung einsetzen möchten.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Fachdidaktischer Teil, FD 1 Teil 1
[030383] Das Unterrichtsfach Pädagogik – Entwicklung, Rahmenbedingungen, empirische Befunde (FM1 T1/ FD1T1) — Oberseminar
Dr. Kirsten Bubenzer- Score: 3.67 Das Unterrichtsfach P�dagogik � Entwicklung, Rahmenbedingungen, empirische Befunde (FM1 T1/ FD1T1) ür die Vermittlung fachspezifischer Inhalte. Der Aufbau fachdidaktischer Kompetenz setzt damit im Prinzip fachbezogene Unterrichtsforschung und die Vermittlung entsprechender Einsichten im Rahmen der universitären Lehrerbildung voraus. Für die Ausbildung von PädagogiklehrerInnen ergibt sich damit insofern eine Herausforderung, als das Fach Pädagogik bislang kaum zum Gegenstand empirischer
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Proseminare
[050380] Autorschaftserkennung in Theorie und Praxis — Proseminar
Dr. Steffen Hessler- Score: 3.67 , erforderlich. Als einführende Literatur wird empfohlen: Bredthauer, Stefanie (2013): Verstellungen in inkriminierten Schreiben. Eine linguistische Analyse verstellten Sprachverhaltens in Erpresserschreiben und anderen inkriminierten Texten. Köln: Kölner Wissenschaftsverlag Dern, Christa (2009): Autorenerkennung. Theorie und Praxis der linguistischen Tatschreibenanalyse. Stuttgart, München etc
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Veranstaltungen ohne Modulzuordnung
[080430] K Doktorand*innen-Kolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. Jürgen Straub- Score: 3.66 ür die Teilnahme ist eine ins Feld der Sozial- und Kulturpsychologie sowie angrenzende Forschungsfelder (insbesondere) in der Soziologie oder Ethnologie passende thematische Ausrichtung der Dissertation. Im Fall empirischer Projekte ist eine methodische Orientierung am interpretativen Paradigma obligatorisch. Die intensive gemeinsame Arbeit an den einzelnen Projekten erfordert eine Begrenzung der
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare B.A./M.A.
[050413] Methoden der historischen Linguistik — Hauptseminar
Prof. Dr. Eric Fuß, Anneli von Könemann- Score: 3.66 Methoden vorgestellt. Zum anderen wird anhand ausgewählter Forschungsarbeiten demonstriert, wie durch die Verwendung digitaler Korpora neue empirische und theoretische Einsichten gewonnen werden können. Darüber hinaus sollen auch traditionelle Methoden der vergleichenden historischen Sprachwissenschaft in den Blick genommen werden. Voraussetzungen für die Teilnahme: Kenntnisse in historischer
-
Fakultätsübergreifendes
— Methodenzentrum
[480016] Clusteranalysen in R — Workshop
Daniel Weller- Score: 3.66 Fusionierung oder Partitionierung, Auswahl optimaler Clusterzahlen) behandelt. Im Workshop werden grundlegende Kenntnisse in der Bedienung von R vorausgesetzt. Ein vorheriger Besuch des Workshops "Einführung in R" ist empfehlenswert, wird jedoch nicht vorausgesetzt. Zielgruppe Studierende und Promovierende, die R für die eigene empirische Forschung einsetzen möchten.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 5, Modul 5 - Korb 5 20. Jahrhundert
[040199] ÜF: Relationale Geschichtsschreibung. Theoriedebatten und empirische Fallstudien — Übung
Dr. Nina Verheyen, Heike von Hagen- Score: 3.66 ÜF: Relationale Geschichtsschreibung. Theoriedebatten und empirische Fallstudien
-
Fakultätsübergreifendes
— Methodenzentrum
[480006] Datenanalyse in Python — Workshop
Sebastian Gerhartz, Daniel Weller- Score: 3.50 ��Einführung in Python“ für Einsteiger empfohlen, aber nicht vorausgesetzt wird. Die besprochenen Analyseverfahren können im Workshop nicht im Detail hergeleitet werden. Grundlegende Kenntnisse der Verfahren aus Statistik-Grundkursen sollten daher mitgebracht werden. Zielgruppe Studierende und Promovierende, die Python für die eigene empirische Forschung einsetzen möchten. Programierkenntnisse werden nicht
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Methodenmodul Methoden der empirischen Sozialforschung
[080011] V/S Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung (MethEmp, Teil I) — Vorlesung / Seminar
Prof. Dr. Jörg-Peter Schräpler- Score: 3.50 Abschlussklausur erworben werden. Mo 10-12 Uhr Baur, Nina/Blasius, Jörg (Hrsg.) (2019): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. 2. Auflage, Springer VS.Chalmers, Alan F. (2007): Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. 6. Auflage. Springer.Diekmann, Andreas (2005): Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 13.Auflage, Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080381] Evaluationsstudien in der Gesundheitsökonomik (SAG, Teil I; FW, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Zohal Hessami- Score: 3.50 In der Veranstaltung werden empirische Evaluationsstudien behandelt, welche die Auswirkungen von verschiedenen sozioökonomischen Variablen, von individuellen Entscheidungen sowie von gesundheitspolitischen Maßnahmen quantifizieren. In den ersten drei Sitzungen werden grundlegende Konzepte der modernen gesundheits-ökonomischen Evaluation behandelt (Natürliche Experimente, randomisierte
-
Fakultätsübergreifendes
— Methodenzentrum
[480027] Datenanalyse in Python (Methodenwoche) — Workshop
Sebastian Gerhartz, Daniel Weller- Score: 3.50 ��Einführung in Python“ für Einsteiger empfohlen, aber nicht vorausgesetzt wird. Die besprochenen Analyseverfahren können im Workshop nicht im Detail hergeleitet werden. Grundlegende Kenntnisse der Verfahren aus Statistik-Grundkursen sollten daher mitgebracht werden. Zielgruppe Studierende und Promovierende, die Python für die eigene empirische Forschung einsetzen möchten. Programierkenntnisse werden nicht
-
Fakultätsübergreifendes
— Methodenzentrum
[480003] Einführung in Python — Workshop
Sebastian Gerhartz, Daniel Weller- Score: 3.50 �� machen Python zu einem flexiblen Tool für die Arbeit mit statistischen Daten. Insbesondere die Verbreitung der Programmiersprache unter „Data Science“ und „KI“-Anwender*innen machen einen Einstieg in die Datenanalyse mit Python lohnenswert. Zielgruppe Studierende und Promovierende, die Python für die eigene empirische Forschung einsetzen möchten. Programierkenntnisse werden nicht
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050580] Recherchieren, Präsentieren und wissenschaftliches Publizieren — Seminar
Prof. Dr. Lena Heine, Cristina Schalk- Score: 3.50 üre- und Arbeitsleistungen. Rothstein, B. (2011): Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen: Narr. Albert, R. & Marx, N. (2010): Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung. 2. Aufl. Tübingen: Narr.Booth, W.C., Colomb, G.C., Williams, J.M., Bizup, J. & Fitgerald, W.T. (2016): The Craft of Research. 4th ed. The University of Chicago Press.
-
Fakultätsübergreifendes
— Methodenzentrum
[480025] Einführung in Python (Methodenwoche) — Workshop
Sebastian Gerhartz, Daniel Weller- Score: 3.50 �� machen Python zu einem flexiblen Tool für die Arbeit mit statistischen Daten. Insbesondere die Verbreitung der Programmiersprache unter „Data Science“ und „KI“-Anwender*innen machen einen Einstieg in die Datenanalyse mit Python lohnenswert. Zielgruppe Studierende und Promovierende, die Python für die eigene empirische Forschung einsetzen möchten. Programierkenntnisse werden nicht
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Praktische Kulturpsychologie und Kulturanthropologie
[080404] S - Kulturpsychologisches Denken in praktischen Kontexten (KPKS, Teil I / II; IK, Teil I; PKK, Teil I/II) — Seminar
PD Dr. Alexander Kochinka- Score: 3.50 Zentrale Theorien und empirische Befunde der Kulturpsychologie werden mittlerweile in vielen Bereichen gesellschaftlicher Praxis herangezogen und berücksichtigt, um diese Praxis zu befördern und zu erleichtern: im Gesundheitswesen, in kommunalen Verwaltungen, der Tourismusindustrie, der Werbung, bei Polizei und Militär, in der Personalentwicklung und weiteres mehr. Im Seminar wenden wir uns
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Arbeit
[080242] S Personalökonomik (anhand von Fallstudien) (Arb, Teil II) — Seminar
Dr. Karolina Simonic- Score: 3.50 Mittelpunkt des Forschungsinteresses. Diese Aspekte werden unter Heranziehung mikroökonomischer und institutionenökonomischer Ansätze theoretisch analysiert und empirisch unter Heranziehung quantitativer und qualitativer Methoden überprüft. Ziel ist es insbesondere auch personalpolitische Empfehlungen abzuleiten. Dabei stehen Fragen der Koordination, sowie der Ausgestaltung von Anreizen innerhalb von
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum KT
[142040] Master-Projekt DSP — Projekt
Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa- Score: 3.45 �HALT In dieser Veranstaltung implementieren Master-Studierende in Teams von 2 bis zu 10 Mitgliedern über den Verlauf eines Semesters hinweg ein größeres Data-Science-Projekt in Python. Ziel ist die Entwicklung und Erprobung eines maschinellen Lernverfahrens, beispielsweise für eine Kaggle-Challenge, siehe: https , this project will be offered as an online class. Therefore, all meetings are carried out with the help of video conferences. The details will be presented in the first online meeting on April 16, 2021, 10-11 am. Any questions in this respect will be answered in this meeting. Registration for the course in advance is mandatory! Plea
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Russisch, Master of Education, Fachdidaktik II, Russischdidaktik III
[051259] Russischdidaktik III: Planung und Evaluation von Unterricht — Seminar
Dr. Jule Böhmer- Score: 3.36 Das Seminar wendet sich an M.Ed.-Studierende im Fach Russisch. Das Seminar dient der Vorbereitung der Studierenden auf das Praxissemester. Im Seminar werden empirische fachdidaktische Studien gelesen und ihre Anwendung im Russischunterricht diskutiert. Im Laufe des Seminars soll dadurch die Idee eines Forschungsprojekts entwickelt werden. Daneben steht die Arbeit an den sprachlichen
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozialstruktur und sozialer Wandel
[080201] S Empirische Sozialstrukturanalyse (SozStrukt, Teil II) — Seminar
Dr. Anja Mays- Score: 3.36 S Empirische Sozialstrukturanalyse (SozStrukt, Teil II)
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 2 Teil 2
[030246] Die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung (Blockveranstaltung) — Proseminar
Dr. Astrid Wichmann- Score: 3.36 In diesem Proseminar werden verschiedene theoretische Ansätze und empirische Befunde zur Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung diskutiert. Wir beschäftigen uns mit der Entwicklung des Spiels in Kindheit und Jugend und dem Einfluss des Spielens auf die physische, kognitive und sozial-emotionale Entwicklung. Verschiedene Spielformen werden ebenso diskutiert wie die Bedeutung von
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080384] S Direkte Demokratie (S&R, Teil II; IV, Teil II; FW, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Jörg Bogumil- Score: 3.36 über nachgedacht, inwieweit die vorherrschenden repräsentativen Demokratieformen nicht durch direktdemokratische ergänzt werden können. In dem Seminar soll der institutionelle Rahmen, der empirische Verbreitungsgrad sowie die Probleme und Möglichkeiten direktdemokratischer Entscheidungsmuster in Deutschland unter Rückgriff auf Erfahrungen anderer Länder diskutiert werden. Voraussetzungen f
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. (Bildungswissenschaft) (PO 2013), Pflichtbereich, B 3 Teil 3
[030397] Diagnostik im Unterrichtsalltag -Begleitung zum Praxissemester- (Blockveranstaltung) — Oberseminar
Dr. Jens Fleischer- Score: 3.36 Rahmenbedingungen der Schulen eines von drei Themen, das empirisch in Form einer kleinen „Analyse“ bearbeitet wird. Die kleine „Analyse“ wird im Rahmen des Praxissemesters durchgeführt und im Forschungsbericht (Modulabschlussprüfung) präsentiert. Die Erarbeitung dieses Forschungsberichts wird durch die Dozierenden über digitale Zoomsitzungen unterstützt.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
[050528] Vögel und Vogelgesang in der Literatur (1.3, A.3) — Hauptseminar
PD Dr. Tanja van Hoorn- Score: 3.36 , neuen Dimensionen der Naturzerstörung – und verstärkt seit den 1960er Jahren lässt sich jedoch ein vertieftes, auch naturkundliches Interesse von Schriftstellern an Vögeln feststellen: Die literarischen Texte werden ornithologisch kompetenter, sie nähern sich der Natur empirischer und es tauchen ganz neue Arten in der Literatur auf – längst haben Mauersegler und Dronten Nachtigall und Lerche
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlpflichtbereich, VM 5 Teil 2
[030329] Datenanalyse mit SPSS - Von den Rohdaten zur Hypothesenüberprüfung — Übung
Prof. Dr. Joachim Wirth- Score: 3.36 Anhand eines bestehenden Datensatzes werden die Fähigkeiten vermittelt, mit Hilfe des Statistik-Softwarepakets SPSS die Daten für die empirische Beantwortung von Forschungsfragen aufzubereiten und zu nutzen. Dazu zählen Techniken des Daten-Cleanings, der Skalierung, der Überprüfung von Reliabilität, Validität und Objektivität, der Berechnung von Korrelationen sowie die Durchführung und
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Politisches System und Wirtschaftspolitik
[080272] S Parteien und Parteiensystem in Deutschland (PoWiPo, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Oliver Lembcke- Score: 3.36 Parteien programmatisch auf diese Veränderungen? Ausgehend von diesen beiden Leitfragen bietet das Seminar eine Einführung in die empirische Analyse von Parteien und Parteiensystemen: Gegenstand sind insbesondere die Wettbewerbsstruktur der Parteien, die Fragmentierung des Parteiensystems sowie der Grad an Polarisierung zwischen den Parteien in zentralen Politikfeldern. Voraussetzungen f
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080373] S Working Class Heroes - Arbeitskämpfe und ihre Regulierung in Europa (E&P, Teil II; EDG, Teil I; IV, Teil I; FW, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Britta Rehder- Score: 3.36 Zeitverlauf? Streiken weibliche Beschäftigte anders als männliche? Ist das Instrument des Arbeitskampfes heute noch ein „zeitgemäßes“ Mittel tarifpolitischer Auseinandersetzung? Diese und andere Fragen stehen im Zentrum. Im ersten Teil des Seminars werden theoretische Texte bearbeitet, die im zweiten Teil in Projektgruppen auf aktuelle empirische Fallbeispiele angewendet werden. Abschließend werden
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie
[080231] S Einführung in die Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie (AWOrg, Teil I) — Seminar
Dr. Fabian Beckmann- Score: 3.36 Die Veranstaltung dient als Einführung in die Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie. Der grundlegende theoretisch und empirische Überblick über die Themenbereiche wird in der Veranstaltung durch aktuelle Frage- und Problemstellungen der wissenschaftlichen Diskussion um Arbeit, Wirtschaft und Organisationen ergänzt. Neben begrifflichen Klärungen zur Rolle und Struktur der Arbeit
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 4 Teil 4
[030214] Warum lernen Erwachsene (nicht)? Lernmotive, -barrieren und -widerstände — Hauptseminar
Prof. Dr. Falk Scheidig- Score: 3.36 Auseinandersetzung mit exemplarischen Lernanlässen im Erwachsenenalter als auch auf Basis empirischer Studien ergründet. Eng verknüpft mit der Teilnahme an organisierter Erwachsenenbildung ist auch die Frage nach Nichtteilnahme und Lernwiderständen. Daher werden auch jene Faktoren in den Blick genommen, die das Lernen Erwachsener be- oder verhindern und denen bei der Konzeption und Gestaltung von
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Seminare im zweiten Studienjahr, Neuere Geschichte
[040087] S: Arzt, Anatomie und Apotheke – Wissen, Vorstellungen und Praxis frühneuzeitlicher Medizin — Seminar
Dirk Modler- Score: 3.23 Die aktuelle pandemische Situation veranschaulicht, wie komplex und differenziert das mo-derne europäische Gesundheitssystem aufgebaut ist, offenbart jedoch auch dessen Probleme und Grenzen. Dass diese Komplexität jedoch auch auf das sich ausformende Medizinalwesen der Frühen Neuzeit (ca. 1500-1800) zutrifft, soll Gegenstand des Seminars sein. Deutungshoheiten über Kompetenzen und
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080401] S Policy-Analyse in der EU (EDG, Teil I; PFA, Teil I; FW, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Rainer Eising- Score: 3.22 Consultations) und können diese für eigene empirische Untersuchungen nutzen. Voraussetzungen für Studiennachweise / ModulprüfungenEine Modulprüfung kann durch aktive Teilnahme, die Erledigung von Arbeitsaufgaben, die Übernahme eines Referats samt Thesenpapier sowie die Formulierung einer Hausarbeit erworben werden.Ein Studiennachweis kann durch aktive Teilnahme, die Erledigung von Arbeitsaufgaben sowie
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM c
[030056] Die Wissenschaft und die Philosophie des Wohlbefindens — Seminar
Leonard Dung- Score: 3.22 Wann geht es jemandem gut? Was macht jemandes Leben gut (für ebendiese Person)? Zum einen wird diese Frage nach dem guten Leben seit Anbeginn der Philosophie diskutiert. Zum anderen ist sie unter dem Begriff des ‘subjektiven Wohlbefindens‘ zum Gegenstand moderner empirischer Forschung avanciert. Dieses Seminar soll sowohl die Grundlagen der empirischen Erforschung von Wohlbefinden als auch
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177053] Rock physics — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Jörg Renner- Score: 3.22 -, Porositäts-, Permeabilitätsbestimmungen).Ziel: Verständnis für Zusammenhang zwischen chemischem und strukturellem Aufbau von Gesteinen und ihren physikalischen Eigenschaften. Dazu werden während der gesamten Vorlesung sowohl theoretische Modelle als auch empirische Beziehungen herangezogen.Der Kurs ist auch Teil der Master-Vertiefungsrichtung “Resources and Energy�? Syllabus 1) Minerals
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 4 Teil 4
[030213] Warum lernen Erwachsene (nicht)? Lernmotive, -barrieren und -widerstände — Hauptseminar
Prof. Dr. Falk Scheidig- Score: 3.22 Auseinandersetzung mit exemplarischen Lernanlässen im Erwachsenenalter als auch auf Basis empirischer Studien ergründet. Eng verknüpft mit der Teilnahme an organisierter Erwachsenenbildung ist auch die Frage nach Nichtteilnahme und Lernwiderständen. Daher werden auch jene Faktoren in den Blick genommen, die das Lernen Erwachsener be- oder verhindern und denen bei der Konzeption und Gestaltung von Lernangeboten
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Hauptseminare
[050558] (Hyper-)Medien und Deutschunterricht (2.2, B.2) — Hauptseminar
Prof. Dr. Dorothee Meer- Score: 3.22 Die Relevanz von traditionellen und hypertextuellen Medien für den Deutschunterricht ist im Laufe der letzten 20 Jahre immer deutlicher in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der Deutschdidaktik berückt. Hierbei ist es vor allem der Ausweitung der Nutzung von hypertextuellen Medien zu verdanken, dass aus empirischer Perspektive nicht nur geschrieben-sprachliche Aspekte als Gegenstand des
-
Fakultätsübergreifendes
— Methodenzentrum
[480018] Wege zur Beantwortung von Forschungsfragen - Qualitative und quantitative Forschungsmethoden im Überblick (Methodenwoche) — Workshop
Sebastian Gerhartz, Yvonne Kohlbrunn, Daniel Weller- Score: 3.10 deren Vor- und Nachteile gemeinsam an Ihren Fragen praktisch durchspielen. Zielgruppe Der Workshop richtet sich an Studierende der RUB mit wenig Erfahrung mit empirischer Forschung, die bei der Planung Ihrer Forschungsarbeit offen für verschiedene Ansätze sind. Studierende mit einer rein quantitativen Ausbildung, die überlegen, auch qualitative Designs einzusetzen, sind ebenso willkommen wie
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Empiriemodul
[080216] S Lokale Politische Kultur und Partizipation. Empirische Analysen zu Ausprägung, Verlauf und regionalen Unterschieden (Emp, Teil II) — Seminar
André Kastilan- Score: 3.10 S Lokale Politische Kultur und Partizipation. Empirische Analysen zu Ausprägung, Verlauf und regionalen Unterschieden (Emp, Teil II)
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080304] S Moderne Theorien politischer Repräsentation (ST, Teil II; FW, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Oliver Lembcke- Score: 2.98 Ausarbeitung in Form einer wissenschaftlichen Hausarbeit; alternativ dazu kann auch eine benotete mündliche Modulabschlussprüfung abgelegt werden. Lembcke, O. W. (2016). Theorien demokratischer Repräsentation. In: Lembcke, Ritzi & Schaal (Hrsg.): Zeitgenössische Demokratietheorie. Bd. 2: Empirische Demokratietheorien. Wiesbaden, 23-58. | Pitkin, H. F. (1972). The Concept of Representation, Berkeley
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Begleitmodul Praxissemester (M.Ed.)
[080400] S -Begleitung und Nachbereitung des Praxissemesters (PraxMEd., Teil II) — Seminar
StR Muhammed Giraz- Score: 2.98 ß. Schwalbach/Ts.Hölzel, Tina/ Jahr, David (Hg.) (2019): Konturen einer inklusiven politischen Bildung: Konzeptionelle und empirische Zugänge. Wiesbaden.Reinhardt, Sibylle (2018): Politikdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. 8. Auflage, Berlin.Richter, Dagmar (Hg.) (2006): Politikunterricht evaluieren. Ein Leitfaden zur fachdidaktischen Unterrichtsanalyse. Baltmannsweiler.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare M.A.
[050418] Korpusbasierte linguistische Analysen am Beispiel der Hassrede — Hauptseminar
Jun.-Prof. Dr. Tatjana Scheffler- Score: 2.98 auf eigene empirische linguistische Untersuchungen vorzubereiten. Thematisch wählen wir Korpora aus sozialen Medien, die Beleidigungen, Hassrede usw. enthalten. Wir untersuchen, wie schädliche Sprache definiert und linguistisch identifiziert und klassifiziert werden kann. Wir stellen wichtige Datensammlungen vor und zeigen Methoden zu deren Analyse. Nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080316] S Gewaltpraktiken - Genozide, Pogrome und Massaker (FOR, Teil II) — Seminar
PD Dr. Christian Gudehus- Score: 2.88 eigenverantwortlich prüfen, ob sie den emotionalen Anforderungen, die dieses Thema mit sich bringt gewachsen sind. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Interesse an Sozialtheorie, empirischer Arbeit im Feld der Gewaltforschung und am Verfassen wissenschaftlicher Texte. Anfertigung eines Beitrags für die Enzyklopädie. Die regelmäßige aktive Teilnahme am Seminargeschehen und die
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturtheorie
[080212] S "Fight the Power!": Protest und soziale Bewegungen in Deutschland (PolSys, Teil II, SozThe, Teil II) — Seminar
Dr. Jan Schedler- Score: 2.88 theoretischen Zugängen und Erklärungsansätzen der Bewegungsforschung wie Framing, Collective Identity, Ressource Mobilization, politischen und diskursiven Gelegenheitsstrukturen zu. Anschließend werden wir an Beispielen wie den Corona-Protesten, der Klimabewegung, von „Recht auf Stadt“-Initiativen, dem Global Justice Movement, der Frauenbewegung und der extremen Rechten die Ergebnisse empirischer
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 2
[030364] Qualitätsentwicklung im Bildungssystem durch Evidenzbasierung? — Oberseminar
Denise Demski- Score: 2.78 sowohl theoretische Konzepte als auch empirische Befunde. Es soll ebenso dazu anregen, das eigene Handeln zu reflektieren und Möglichkeiten sowie Grenzen einer Evidenzbasierung im Bildungssystem kritisch zu hinterfragen. Die Modalitäten für den CP-Erwerb sowie Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben. ACHTUNG: Die Sitzungen finden online statt, der Link ist Ihnen per E
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Methodenmodul sozialwissenschaftliche Statistik
[080010] V Sozialwissenschaftliche Statistik (MethStat, Teil I) — Vorlesung
Prof. Dr. Cornelia Weins, Juliana Witkowski- Score: 2.78 Welche Partei hat die größten Chancen gewählt zu werden? Existiert ein Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft und der Bildungsbeteiligung von Kindern? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit? Sozialwissenschaftliche Forschungsfragen sind empirische Fragen. Häufig beziehen sich diese Forschungsfragen auf große Gesamtheiten. Mit Hilfe statistischer Methoden k
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 2
[030375] Qualitätsentwicklung im Bildungssystem durch Evidenzbasierung? — Oberseminar
Denise Demski- Score: 2.78 sowohl theoretische Konzepte als auch empirische Befunde. Es soll ebenso dazu anregen, das eigene Handeln zu reflektieren und Möglichkeiten sowie Grenzen einer Evidenzbasierung im Bildungssystem kritisch zu hinterfragen. Die Modalitäten für den CP-Erwerb sowie Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben. ACHTUNG: Die Sitzungen finden online statt, der Link ist Ihnen per E
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Hauptseminare
[050412] Lexikalisierung — Hauptseminar
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 2.78 entfernt (z.B. Handtuch, Jungfrau). Nach der Erarbeitung theoretischer und empirischer Grundlagen (in der Pfingstwoche) sollen im Seminar individuell oder in kleinen Gruppen eigene Fallstudien zu Lexikalisierungsbeispielen durchgeführt und beim zweiten Blocktermin Anfang September vorgestellt werden. Das Seminar findet als Blockveranstaltung in der Pfingstwoche und Anfang September statt. In der
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Begleitmodul Praxissemester (M.Ed.)
[080399] S -Vorbereitung des Praxissemesters (PraxMEd, Teil I) — Seminar
StR Muhammed Giraz, Fatih Kaya- Score: 2.60 /Ts.Hölzel, Tina/ Jahr, David (Hg.) (2019): Konturen einer inklusiven politischen Bildung: Konzeptionelle und empirische Zugänge. Wiesbaden.Reinhardt, Sibylle (2018): Politikdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. 8. Auflage, Berlin.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080390] S Stadt und soziale Ungleichheit (R&E, Teil I; FW, Teil III) — Seminar
Dr. Marc Neu- Score: 2.60 ädtischen Teilräumen notwendig. In der anwendungsorientierten Veranstaltung erfolgt zunächst eine Einführung in den Untersuchungsgegenstand der soziologischen Segregationsforschung und das Untersuchungsinstrument der Sozialraumanalyse. Die Teilnehmer*innen sollen unter Anleitung eine empirische Analyse der sozialräumlichen Strukturen ausgewählter Ruhrgebietsstädte durchführen. Dazu werden unter
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory modules LAP, Photonics, Master Project Optics Fundamentals
[142269] Master-Project Optics Fundamentals — Projekt
Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann- Score: 2.60 ÂtoÂmeÂchaÂniÂcal comÂpoÂnÂents Basic chaÂracÂteÂrisÂtics of lenÂses and other opÂtics CoÂheÂrence and inÂterÂferÂfeÂrence MISÂCELÂLAÂNEOUS: ParÂtiÂciÂpaÂtiÂon in the OpÂtics FunÂdaÂmenÂtals proÂject is manÂdÂatoÂry for adÂvanÂced proÂjects (moÂdern opÂtics, seÂmiÂconÂducÂtor opÂtics). EXAM: Project, registration: FlexNow Kick-off: 04.05.2022, 13:00-14:00 pm
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030217] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 1) — Übung
Inga Lotta Limpinsel, Markus Weber- Score: 2.44 Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 1)
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030218] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 2) — Übung
Inga Lotta Limpinsel, Markus Weber- Score: 2.44 Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 2)
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080385] S Kontexteffekte von Wohngebieten (S&R, Teil II; FW, Teil III) — Seminar
PD Dr. Sebastian Kurtenbach- Score: 2.44 In der soziologischen Stadtforschung wird die Rolle des Raums für soziales Handeln schon seit ihren Anfängen diskutiert. Während die Diskussion lange davon geprägt war ob es solche Kontexteffekte gibt, liegen seit mehreren Jahrzehnten nun empirische Nachweise dafür vor. Im Seminar besprechen wir solche Effekte von Raum auf soziales Handeln. Dabei werden Voraussetzungen, Befunde und
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080311] S Forschungsplanung und Projektdurchführung in den IB (FOR, Teil I / II) — Seminar
Prof. Dr. Stefan Schirm- Score: 2.44 Nach einer ausführlichen Einführung in Methodik und Design von Forschungsvorhaben stehen zwei Ziele im Mittelpunkt dieses Seminars: die theoriegeleitete Analyse aktueller Entwicklungen der „Internationalen Beziehungen“ und die Planung konkreter Forschungsprojekte. Zum einen werden Theoriediskussionen der IB/IPÖ sowie empirische Entwicklungen systematisch untersucht. Das Spektrum reicht
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030219] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 3) — Übung
Inga Lotta Limpinsel, Markus Weber- Score: 2.44 Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 3)
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Kultureller Wandel und Migration
[080243] S Einführung in die Migrationsforschung: integrationistische, transnationale und postmigrantische Perspektiven (InterVerg, Teil I, KuWaMi, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Margit Fauser- Score: 2.44 üfungen Das Seminar führt in die Migrationsforschung ein und gibt einen Überblick über theoretische Ansätze und empirische Entwicklungen. Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer*innen die wöchentliche Lektüre gründlich lesen und vorbereiten. Für den Studiennachweis übernehmen die Teilnehmer*innen die Zuständigkeit für einen der behandelten Ansätze, bzw. Texte und erledigen hierzu kleinere
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030221] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 5) — Übung
Cosima Quirl, Dr. Katja Serova- Score: 2.44 Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 5)
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Diverse Poolkurse und -übungen
[051224] Statistische Methoden in der Mehrsprachigkeitsforschung — Kurs
Prof. Dr. phil. Tanja Anstatt, Prof. Dr. Lena Heine- Score: 2.44 abgeschlossen, in dem die Aufgaben gemeinsam besprochen, die Texte diskutiert und Fragen geklärt werden. Der Kurs richtet sich vor allem an Studierende des Masterstudienganges Empirische Mehrsprachigkeitsforschung; er bildet gemeinsam mit dem Kurs LIMELDAS ein Angebot im Rahmen des Moduls 8. Darüber hinaus ist der Kurs auch für Studierende anderer Fächer der Philologischen Fakultät geöffnet (die
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030220] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 4) — Übung
Cosima Quirl, Dr. Katja Serova- Score: 2.44 Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 4)
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 5 Teil 1
[030267] Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (zu GM 3) — Übung
Dr. Kirsten Bubenzer- Score: 2.44 Fähigkeit zu systematischer Erschließung und Verarbeitung anspruchsvoller wissenschaftlicher Texte, die Kompetenz zu strukturierter Darstellung und Diskussion von Theorien und empirischer Forschung sowie die Fähigkeit zu differenzierter argumentativer Auseinandersetzung mit den Ergebnissen wissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung und nicht zuletzt die Kompetenz, entsprechendes
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030222] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 6) — Übung
Cosima Quirl, Dr. Katja Serova- Score: 2.44 Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 6)
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (PO 2017), 2. Semester, Bereich Grundlagen und Interventionen der Klinischen Psychologie, Modul Grundlagen und Interventionen (27 KP)
[115219] S Experimentelle Psychopathologie - Methodenschwerpunktseminar — Blockseminar
Mike Rinck- Score: 2.30 Untersuchung dieser kognitiven Verzerrung vorstellen, so dass wir die vorgestellte Untersuchung diskutieren können. Abhängig von der Anzahl der SeminarteilnehmerInnen werden die Referate einzeln oder in Zweiergruppen gehalten. Zur Vorbereitung auf die dritte Sitzung sollen dann alle TeilnehmerInnen eine eigene empirische Untersuchung entwerfen. Diese soll auf bestehenden Studien aufbauen, aber nicht
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Kultureller Wandel und Migration
[080254] S Einführung in die Migrationsforschung: integrationistische, transnationale und postmigrantische Perspektiven (InterVerg, Teil I, KuWaMi, Teil I) — Seminar
Elena Fattorelli- Score: 2.30 auslassen. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Das Seminar führt in die Migrationsforschung ein und gibt einen Überblick über theoretische Ansätze und empirische Entwicklungen. Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer*innen die wöchentliche Lektüre gründlich lesen und vorbereiten. Für den Studiennachweis übernehmen die Teilnehmer*innen die Zuständigkeit für einen der
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Übertragung digitaler Signale
[141199] Übertragung digitaler Signale — Vorlesung mit Übung
Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs- Score: 2.30 ÂpliÂtuÂde moÂduÂlaÂtiÂon. At the reÂceiÂver, coÂheÂrent and inÂcoÂheÂrent deÂmoÂduÂlaÂtiÂon techÂniÂques are stuÂdied in deÂtail, like the proÂduct and the inÂterÂmeÂdiaÂte deÂmoÂduÂlaÂtor and the enÂveÂloÂpe deÂtecÂtor. FurÂtherÂmoÂre, the carÂriÂer and symÂbol tiÂming reÂcoÂvery is an imÂportant issue. This lecÂtuÂre coÂvers also pulse shaping with reÂspect to inÂterÂsymÂbol inÂterÂfeÂrence and with reÂspect to the used bandÂwidth. For this, the chanÂnel is adÂdiÂtioÂnalÂly noisy, which can be treaÂted by using matÂched filÂter techÂniÂques or a corÂreÂlaÂtiÂon reÂceiÂver. FiÂnalÂly, the maÂxiÂmum-a-posÂteÂrioÂri- and maÂxiÂmum-liÂkelihood are exÂplained in the conÂtext of symÂbol deÂtecÂtion and the re
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Soziologie, Mastermodul Raum und Entwicklung
[080305] S Modellierung von sozialen Prozessen (ST, Teil II; MAD, Teil I/II; R&E, Teil II) — Seminar
Daniel Schubert- Score: 2.18 Sozialwissenschaften etablierten Verfahren, die auf stark vereinfachenden Annahmen fußen und nicht auf langfristige Projektionen von aufeinander aufbauenden Prozessen ausgerichtet sind (z. B. lineare Regression). Zur Realisierung der Fortschreibung werden sog. Übergangsparameter benötigt, welche typischerweise das Resultat der statistischen Modellierung empirischer Daten darstellen. Insofern wird ein Bezug zu
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
[050524] Wie liest man eine Zeitschrift des 19. Jahrhunderts? Erkundungen der Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode 1816-1849 — Hauptseminar
Prof. Dr. phil. Nicola Kaminski- Score: 2.18 ür jede Sitzung auf der Grundlage des Seminarplans und der vorbereitenden Lektüre ein halbseitiges Exposé erstellen. Für einen Leistungsnachweis ist zusätzlich eine schriftliche Hausarbeit (20 Seiten) anzufertigen oder eine halbstündige mündliche Prüfung zu absolvieren. Masterstudierende können in diesem Seminar keinen Leistungsnachweis, sondern nur einen Teilnahmenachweis erwerben. montags
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[141279] Numerische Methoden in der Elektrodynamik — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Sebastian Wilczek- Score: 2.18 zelteilchenbewegung in elektrischen und magnetischen Feldern Monte-Carlo Simulation SONSTIGES: Bei Fragen, E-Mail an: sebastian.wilczek@rub.de PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The students learn the basics of numerical methods, which are especially important in the field of electrodynamics. The focus is on nu
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer EST
[141405] Energiespeichersysteme — Vorlesung mit Übung
M. Sc. Philip Krajinski, Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis- Score: 2.12 technischen und ökonomischen Randbedingungen das sinnvollste Speichersystem aus und dimensionieren die Komponenten des Speichersystems. Sie kombinieren Speichersysteme unter Berücksichtigung der dynamischen und stationären Eigenschaften. Sie beherrschen herausfordernde Sze geleitet, um mit Hilfe von Ersatzschaltbildern und mathematischen Modellen das Verhalten der unterschiedlichen Speichersysteme modellieren zu können. Zur Speicherung elektrochemischer Energie werden verschiedene Arten von Akkumulatoren behandelt. Dabei wird auf die unterschiedlichen elek tionäre und dynamische Betriebsverhalten der elektrischen und mechanischen Teilsysteme sowie schließlich des Gesamtsystems betrachtet. Darüber hinaus werden auch spezielle Technologien zur Fertigung Schwungrädern mit hoher Betriebsdrehzahl vorgestellt. Bei der Speicherung thermischer Energie �
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Elektronik, Rechnergestützte Schaltungsanalyse
[141376] Rechnergestützte Schaltungsanalyse — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann, Dr.-Ing. Dennis Krüger, Dr.-Ing. Pierre Mayr- Score: 2.09 trotechnik und Informationstechnik ausgewählt. Beide Teile untergliedern sich in Vorlesungen im Hörsaal HID und Praktika im CIP-Pool der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. INHALT: Die Lehrveranstaltung "Rechnergestützte Schaltungsanalyse" besteht aus zwei Teilen. Teil I: Einführung in die Schal ven und Bildern dargestellt, bzw. ausgegeben. SONSTIGES: PRÜFUNG: schriftlich (90 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The participants have acquired basic knowledge of computer-aided engineering work using the example of SPICE and Mathematica. They both got to know simulators and understand how to apply them. Practical ex
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Pflichtbereich
[141400] Mechatronische Antriebssysteme — Vorlesung mit Übung
M. Sc. Florian Bendrat, Dr.-Ing. Matthias Krüger, Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis- Score: 2.09 wohl in stationären Betriebszuständen als auch bei dynamischen Zustandsänderungen. Sie sind in der Lage, im interdisziplinären Umfeld von elektrischer Antriebstechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Maschinenbau sicher mit Experten und Anwendern zu kommunizieren und gezielt Lösungen für herausfordern
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017), Gemeinsamer Bereich, Vergleichende Politische Ökonomie Ostasiens
[090300] »An Orwellian Society That Time Forgot« - Die Demokratische Volksrepublik Korea — Seminar
Dietmar Ebert- Score: 2.07 ; Byungjin) der Demokratischen Volksrepublik Korea thematisiert. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Außenbeziehungen Nordkoreas zur Republik Korea (Südkorea), zu den USA, und zu den Regionalmächten China, Japan und Russland. Neben Exkursen über die Totalitarismus-Forschung und in das empirische-analytische Arbeiten in der Vergleichenden Politikwissenschaft wird im Verlauf und im Anschluss
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080375] S Arbeit und Organisation in der Plattformökonomie (W&D, Teil I/II; FW, Teil III) — Seminar
Dr. Fabian Beckmann- Score: 2.07 ) Regulierungsperspektiven der Plattformökonomie auf nationaler und europäischer Ebene Im ersten Teil des Seminars stehen theoretisch-konzeptionelle Überlegungen, empirische Befunde sowie (arbeitsmarkt- und sozial-)politische Regulierungsmöglichkeiten im Fokus der Betrachtung. Im zweiten Teil sollen die Erkenntnisse dann anhand von Fallbeispielen einzelner Plattformen illustriert und vertiefend diskutiert werden
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Pflichtbereich
[141362] Modellierung technischer Plasmen — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann- Score: 2.01 tromagnetischen Feldern: Beschleunigung, Gyration, Drift Stoßprozesse: Elastische und inelastische Stöße Kinetische Theorie. Reduzierte kinetische Theorie. Fluiddynamische Modelle. Globale Modelle. SONSTIGES: PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Termin nach Absprache mit dem Dozenten. GOALS
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Fachdidaktischer Teil, FD 2 Teil 2
[030380] Unterrichtsentwicklung im Fach Pädagogik (FM2 T4/ FD2 T2) — Oberseminar
Dr. Kirsten Bubenzer- Score: 1.97 . Die auf der Grundlage empirischer Forschung und didaktischer Konzepte gewonnenen Einsichten sollen zudem an ausgewählten Einzelthemen für den Pädagogikunterricht exemplarisch in der Entwicklung von Reihenplanungen und entsprechenden Materialien (z.B. für binnendifferenzierende Unterrichtsverfahren) angewandt werden. Abgesehen von diesem Kernthema der Unterrichtsentwicklung werden in Absprache
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Übungen
[050987] Lesen und Schreiben im Fremd- und Zweitsprachenunterricht: Aufgaben entwickeln, Textkompetenzen fördern, Gruppe A — Übung
Dr. Günther Depner, Cristina Schalk- Score: 1.88 ). Beobachten, beurteilen, fördern! Lehrbuch für Aus-, Fort- und Weiterbildung. Landau: Verlag Empirische Pädagogik. Maier, Uwe (2010). Formative Assessment - Ein erfolgversprechendes Konzept zur Reform von Unterricht und Leistungsmessung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, 13. 293-308. Anmeldeverfahren Art: z.B. Zuteilungsverfahren in eCampus TN-Plätze 25
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Automatisierungstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum AT
[142001] Master-Praktikum Automatisierungstechnik — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, Dr.-Ing. Christian Wölfel- Score: 1.87 Âtical courÂse deepeÂned the conÂtents of the lecÂtuÂre 'auÂtoÂmaÂtic conÂtrol' and proÂviÂdes opÂporÂtuÂnities for apÂpÂliÂcaÂtiÂon of moÂdern diÂgiÂtal auÂtoÂmaÂtiÂon deÂvices. The pracÂtical courÂse comÂpriÂses the folÂlowing exÂpeÂriÂments: Robotic gripper LeÂviÂtaÂting maÂgneÂtic spheÂre Helicopter Three-tank exÂpeÂriÂment Inverted pedulum
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Übungen
[050988] Lesen und Schreiben im Fremd- und Zweitsprachenunterricht: Aufgaben entwickeln, Textkompetenzen fördern, Gruppe B — Übung
Dr. Günther Depner, Cristina Schalk- Score: 1.79 , Antonie (2009). Probleme fremdsprachiger Schreibpraxis im Fokus neuerer Spracherwerbsforschung. In: gfl-journal 3 (2), 128 - 147. Jäger, Reinhold (2007). Beobachten, beurteilen, fördern! Lehrbuch für Aus-, Fort- und Weiterbildung. Landau: Verlag Empirische Pädagogik. Maier, Uwe (2010). Formative Assessment - Ein erfolgversprechendes Konzept zur Reform von Unterricht und Leistungsmessung. In
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Mastermodul Sozialwissenschaftliche Theorien
[080301] S Wissenschaft und Technik: Die Kultur der Moderne. Einführung in die Theorien der Science & Technology Studies (ST, Teil I/II) — Seminar
Prof. Dr. Estrid Sørensen- Score: 1.79 sprechen. Auf diesem Weg wird danach gefragt, wie Wissenschaft und Technologieentwicklung demokratisiert werden können. Um die Produktion wissenschaftlichen Wissens und technischer Innovationen besser zu verstehen, haben die Begründer der STS in den 1980er Jahren angefangen, diese empirisch – meistens ethnographisch – zu untersuchen. Dabei zeigen sich Wissensproduktion und Technikentwicklung als
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlpflichtbereich, VM 3 Teil 1
[030328] Hochschule und Hochschulpolitik im Zeichen von Diversität und Internationalisierung (Blockveranstaltung - Mo, vierzehntägig 10-14 h) — Oberseminar
Prof. Dr. Sonja Steier- Score: 1.65 .): Diversity konkret gemacht. Wege zur Gestaltung von Vielfalt an Hochschulen. Weinheim/Basel 2012. Kehm, B. M./Schomburg, H./Teichler, U. (Hg.): Funktionswandel der Universitäten: Differenzierungen, Relevanzsteigerung, Internationalisierung. Frankfurt am Main 2012. Klein, U./Heitzmann (Hg.): Hochschule und Diversity. Theoretische Zugänge und empirische Bestandsaufnahme. Weinheim/Basel 2012.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer HSS
[141067] Elektronische Schaltungen für die industrielle Durchfluss Messtechnik — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Helmut Brockhaus- Score: 1.64 ÂdusÂtriÂal flows. This courÂse foÂcuÂses on diÂsÂcusÂsing geÂneÂral and speÂciÂfic elecÂtroÂnic cirÂcuit deÂsigns deÂveÂloÂped from inÂdiÂviÂduÂal speÂciÂfiÂcaÂtiÂons for difÂfeÂrent flow meÂaÂsuÂreÂment deÂvices. Five moÂdern conÂtactÂless meÂaÂsuÂreÂment meÂthods are exÂamined in deÂtail. InÂtroÂducÂtion GeÂneÂral DeÂsign of ElecÂtroÂnic Cir
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer KT
[141128] Systeme und Schaltungen der Mobilkommunikation — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Michael Vogt- Score: 1.55 scher, Filter, Synthesizer Mobilkommunikationssysteme: GSM, UMTS, LTE, TETRA, WLAN, Bluetooth, DECT etc. SONSTIGES: PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Termin nach Absprache mit dem Dozenten. GOALS: The goal is to give students an insight into modern concepts, systems, and circuits for mobile com
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Pflichtmodule
[211009] Einführung in die Kryptographie 2 — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Christof Paar- Score: 1.50 griffe und mathematisch/technische Verfahren der Kryptografie und der Datensicherheit erläutert. Praktisch relevante asymmetrische Verfahren und Algorithmen werden vorgestellt und an praxisrelevanten Beispielen erläutert. Die Vorlesung lässt sich in zwei Teile gliedern: Der erste Teil beginnt mit einer Ein lution with arguments. The lectures are also offered as videos in German and English. The bilingual eLearning offer therefore enables students to acquire language skills in the English language. CONTENT: The course offers a general introduction to the functionality of modern cryptography and data security. Basic terms and ma
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar EST
[143000] Master-Seminar Moderne Verfahren der Regelungstechnik — Seminar
Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, Dr.-Ing. Christian Wölfel- Score: 1.46 ÂpaÂraÂtiÂon of a writÂten reÂport. CONTENT: The subÂjects diÂsÂcusÂsed duÂring the seÂmiÂnar deepen speÂciÂfic areas of moÂdern meÂthods of conÂtrol enÂgiÂneeÂring. These inÂcluÂde: ApÂpÂliÂcaÂtiÂon of graph theoÂry in the conÂtrol loop synÂtheÂsis and anaÂlyÂsis (e.g. conÂtrolÂlaÂbiÂliÂty and obÂservaÂbiÂliÂty anaÂlyÂsis using graph theoÂry) DeÂsign of pre
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektromobilitätssysteme, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer EMOB
[141006] Mehrgrößensysteme und digitale Regelung — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, M. Sc. Alexander Schwab- Score: 1.46 Raum nach Absprache mit dem Dozenten GOALS: StuÂdents have deepeÂned the subÂject-speÂciÂfic knowÂledge in the field of proÂcess conÂtrol by teaching adÂvanÂced, moÂdern deÂsign meÂthods. By solÂving proÂject tasks they have gained exÂpeÂriÂence and trained skills with comÂpuÂter-aiÂded deÂsign tools. CONÂTENT: MoÂdelÂling of mulÂtiÂvaÂriaÂble sysÂtems, de
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer KT
[141210] Lineare zeitvariante Systeme: Methoden und Anwendungen — Vorlesung mit Übung
Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs- Score: 1.43 ÂpeÂciÂalÂly, the tiÂme-vaÂriÂant transÂfer funcÂtion is used to inÂvesÂtiÂgaÂte the roÂbustÂness of the geÂneÂral tiÂme-vaÂriÂant sysÂtem for transÂmitÂting diÂgiÂtal siÂgnals. FurÂtherÂmoÂre, the difÂfeÂrent sysÂtems are clasÂsiÂfied into sysÂtems being conÂstant or peÂriÂodic with reÂspect to time or freÂquenÂcy. In parÂtiÂcuÂlar, it is shown how tiÂme-vaÂriÂant trans
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211034] Physical Attacks and Countermeasures — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Amir Moradi- Score: 1.42 trahieren. Ein erfolgreicher physikalischer Angriff deutet nicht auf Schwächen im Algorithmus sondern auf Schwachstellen in der Implementierung hin. Daher müssen bereits in der Entwicklungsphase von kryptographischen Implementierungen physikalische Angriffe als potentielles Risiko berücksichtigt und best tect a cryptographic design against physical attacks. CONTENT: Modern cryptographic algorithms provide a reasonable level of security against known mathematical and cryptanalytic attacks. These cryptographic primitives are implemented on different platforms to be used in a security-enabled ap
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080317] S Nachhaltigkeit und kritische Datenforschung (FOR, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Estrid Sørensen- Score: 1.42 analysieren. Fähigkeit mit Studienteilnehmer*innen zu kooperieren und deren Perspektiven in die Forschung aufzunehmen. Fähigkeiten eines qualitativen und teilweise partizipativen Forschungsprojekts a) zu entwerfen, indem Fragestellungen anhand gesuchter Literatur und in Bezug auf das empirische Feld entwickelt werden, b) zu planen, c) durchzuführen und methodisch laufend an den empirischen
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Mandatory Elective Courses
[141367] Electromagnetic Fields — Vorlesung mit Übung
Dr. Denis Eremin- Score: 1.39 ÂdiaÂtiÂon of loÂcaÂliÂzed oscilÂlaÂting sourÂces MISÂCELÂLAÂNEOUS: EXAM: oral (30 min), registration: FlexNow Date acÂcorÂding to prior agreeÂment with lecÂtuÂrer. Start: 04.04.2022 JackÂson, John David "ClasÂsiÂcal ElecÂtroÂdyÂnaÂmics", Wiley & Sons, 1998 GrifÂfiths, D.J. "InÂtroÂducÂtion to ElecÂtroÂdyÂnaÂmics", PrenÂtiÂce Hall, 1999 ZangÂwill, A. "MoÂdern Elec
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Automatisierungstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer AT
[141013] Vernetzte Regelungssysteme — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze- Score: 1.39 lesung finden Sie auf der Webseite des Lehrstuhls ATP (www.atp.rub.de). PRÜFUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The availability of modern communication tools opens up the possibility of realizing entirely new control functions in which different components such as sensors, actuators, sub
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar KT
[143203] Master-Seminar Memristive Systeme für Neuromorphe Schaltungen — Seminar
Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs- Score: 1.39 ZIELE: Im Seminar werden nicht nur fachliche Kenntnisse vermittelt, sondern auch die Grundsätze und Regeln der Präsentation von Vorträgen im Allgemeinen besprochen und eingeübt. Jeder Teilnehmer hat nach Abschluss des Seminars gelernt, einen Vortrag so zu entwerfen und zu halten, dass er als wohlgegliedert, ver
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
[141220] Bildverarbeitung in der Medizin — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Stefanie Dencks- Score: 1.29 insbesondere bei medizinischen Bilddaten Anwendung finden. Viele Verfahren werden jedoch auch in anderen Anwendungsfeldern wie z.B. der industriellen Bildverarbeitung eingesetzt. Im ersten Abschnitt werden sowohl die Rezeption durch das menschliche visuelle System behandelt, als auch De finitionen und Grundlagen für die Bildverarbeitung eingeführt (z.B. Diskretisierung, Abtasttheorem, globale Kenngrößen von Bildern). Der zweite Abschnitt vermittelt die wichtigsten Operationen im Ortsbereich (Histogrammmodulation, Filterung morphologische Operationen, geometrische Bild
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Praxismodul 3
[144012] Praxisprojekt und Projektbericht — Praktikum
Hochschullehrende der Fakultät ET/IT- Score: 1.26 gesetzten und Teammitgliedern erwerben sie kommunikative und soziale Schlüsselqualifikationen. Die Studierenden beherrschen zudem die Anfertigung eines wissenschaftlichen Projektberichtes. INHALT: Das Praxismodul 3 setzt sich aus einem Praxisprojekt und einem abschließenden Projektbericht zusammen. Das Praxisprojekt kann entweder an einem Lehrstuhl, bzw
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Pflichtbereich
[141284] Plasmatechnik 2 — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz- Score: 1.06 ÂsiÂcal-techÂniÂcal proÂcesÂses and equipÂment. The first part of the lecÂtuÂre is about the gas-phaÂse and surÂface proÂcesÂses in moÂdern plasÂma-techÂniÂcal proÂcesÂses. On the basis of ilÂlusÂtraÂtiÂve imaÂges, the phyÂsiÂcal bases of the imÂportant surÂface proÂcesÂses are obtained.​The inÂterÂacÂtion of gas-phaÂse and surÂface-kiÂneÂtics will be shown by the ex
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Quantenmechanik und Statistik
[141265] Quantenmechanik und Statistik — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann- Score: 1.06 ÂhaÂviour subÂstanÂtiÂalÂly. With other words: the funcÂtion of moÂdern seÂmiÂconÂducÂtor deÂvices reÂliÂes on quanÂtum meÂchaÂniÂcal prinÂciÂples and canÂnot be unÂdeÂrasÂtood with clasÂsiÂcal phyÂsics anyÂmoÂre. The lecÂtuÂre coÂvers the funÂdaÂmenÂtals of quanÂtum meÂchaÂniÂcal conÂcepts and of therÂmoÂdyÂnaÂmiÂcal staÂtisÂtics. ConÂcepts like the Schr
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum HSS
[142121] Master-Praktikum Hochfrequente Systeme — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes- Score: 0.98 ZIELE: Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse zur messtechnischen Charakterisierung von Sende- und Empfangsschaltungen sowie verschiedener Antennensysteme erworben. Sie haben hierbei die Verwendung modernster Hochfrequenzmessgeräte sowie den Einsatz von dreidimensionaler Feld
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Elektronik, Bachelor-Praktikum Energietechnik
[142080] Bachelor-Praktikum Energietechnik — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis- Score: 0.98 metrierung von Einphasenlasten am Drehstromnetz Die Studierenden nehmen an ausgewählten vier dieser sechs Versuche teil, wobei mindestens ein Maschinenversuch absolviert werden muss. Das Praktikum vermittelt intensive Erfahrungen nicht nur mit den elektrischen Betriebsmitteln selbst, sondern auch mit Mess
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer EST
[141089] Intelligente Netze — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Michael Laskowski- Score: 0.80 Anwendern aller beteiligten Gruppen „Stakeholder“ – vom Netzbetreiber über Informationstechniker bis hin zum Wissenschaftler im Forschungsumfeld von intelligenten Netzen. INHALT: Die Vorlesung „Intelligente Netze“ beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Energiewende auf das Ver
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Pflichtbereich
[141088] Geregelte leistungselektronische Stellglieder — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Volker Staudt- Score: 0.80 ünstigste Lösung, um die meist konträren Anforderungen ökonomisch und technisch sinnvoll abzudecken. Sie sind in der Lage, sowohl auf wissenschaftlicher als auch auf applikationsspezifischer Ebene mit Experten und Anwendern zu kommunizieren. INHALT: In dieser Vorlesung stehen selbstgeführte Stromrichter �
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Pflichtbereich
[141217] Optimierung in der Informationstechnik — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin- Score: 0.76 verarbeitung 08.04.2016 - Filterentwurf 08.04.2016 - Antennen 08.04.2016 - Detektion SONSTIGES: PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: Modern communication technology is an interdisciplinary field that requires both in-depth knowledge and concepts from various disciplines. This lec
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
[141304] Digitaltechnik — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Oehm- Score: 0.52 ÂchiÂtecÂtuÂres and their enÂviÂronÂment. GuiÂdeÂlines for knowÂledge transÂfer are the cirÂcuit-techÂniÂcal posÂsiÂbiÂliÂties and liÂmits of moÂdern CMOS logic strucÂtuÂres in order to make curÂrent deÂveÂlopÂment trends in a raÂpidly deÂveÂloÂping diÂgiÂtal apÂpÂliÂcaÂtiÂon world more comÂpreÂhenÂsiÂble to stuÂdents at the same time. CONÂTENT: hisÂtoÂriÂcal reÂview and mo