Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
2366 VVZ Einträge (aus 34842) gefunden für: Spect Module Aspekten Aufs Sportmedizinische Erziehungswissenschaft Bund Erziehungswissenschaft
Suchdauer: 2111 Millisekunden
Nur die ersten 250 Einträge werden angezeigt!
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. (Pädagogik) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, AM 1 Teil 1
[030315] Paradigmen und Positionen der Erziehungswissenschaft — Oberseminar
Dr. Henning Röhr- Score: 13.00 Erziehungswissenschaft) am Material erarbeitet und hin auf die jeweilig eingenommene Perspektive analysiert werden, bevor dann mithilfe unterschiedlicher Positionen zentrale disziplinäre Diskurse und Streitlinien rekonstruiert werden. Leitfaden der Auseinandersetzung ist dabei das darin jeweilig beanspruchte Verständnis von Erziehung und dessen konzeptionelle Einbettung. Das Seminar wird überwiegend als Lekt Paradigmen und Positionen der Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft,M.Ed. (P�dagogik) (PO 2020),Wahlpflichtbereich ,AM 1 Teil 1 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Was unter Erziehung verstanden wird, hängt nicht nur auch von jeweiligen, zumeist biographisch erworbenen Vorverständnissen ab, sondern ist auch durch verschiedene disziplinäre Formen der Erziehungswissenschaft jeweilig mitbedingt. Die Unterscheidung unterschiedlicher Paradigmen und Positionen (in) der Erziehungswissenschaft ist daher nicht bloß wissenschaftstheoretisch bzw. -geschichtlich
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 5: Anatomisch-physiologische Grundlagen körperlicher Arbeit
[100406] Seminar [Anatomisch-physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität - Sportmedizinische Vertiefung: Sportwissenschaftliche Diagnostik und Intervention für den Schulsport ("Blended-Learning Kurs") — Seminar
Dr. rer. nat. Gernot Jendrusch- Score: 12.28 Am Beispiel "Motorischer Test für NRW" (Deutscher Motorik-Test; DMT 6-18; Bös et al., 2009), der im Auftrag des Innenministeriums NRW u. a. für den Schulsport entwickelt wurde, sollen - neben der Erarbeitung der theoretischen Hintergründe des Tests sowie Aspekten seiner praktischen Anwendung in der Schule - sportmedizinische und bewegungswissenschaftliche Vertiefungsmodule zu den motorischen Seminar [Anatomisch-physiologische Grundlagen k�rperlicher Aktivit�t - Sportmedizinische Vertiefung: Sportwissenschaftliche Diagnostik und Intervention f�r den Schulsport ("Blended-Learning Kurs") Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 5: Anatomisch-physiologische Grundlagen k�rperlicher Arbeit,, auf einem "Workload" von ca. 90 Zeitstunden = 3 Kreditpunkte. Termine: siehe 100 405 Bös, K. (unter Mitarbeit von L. Schlenker, D. Büsch, L. Lämmle, H. Müller, J. Oberger, I. Seidel & S. Tittlbach) (2009). Deutscher Motorik-Test 6-18 (DMT 6-18) (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 186). Hamburg: Czwalina.Bös, K., Schlenker, L. & Seidel, I. (Fo
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 3 Teil 1
[030252] Einführung in Sozialisationstheorien (ohne Tutorium) — Einführungsseminar
Dr. Ulrike Deppe- Score: 12.26 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Pflichtbereich,GM 3 Teil 1 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Das Seminar führt in ausgewählte klassische und aktuelle sozialisationstheoretische Diskurse und Positionen ein (Durkheim, Parsons, Mead, Bourdieu, Oevermann). Im Zentrum stehen Sozialisationsansätze, die auf die sozialen Strukturen, die Aneignungs- und Adressierungsprozesse in sozialen Interaktionen sowie deren Verwobenheit in praxeologisch-relationalen Ansätzen fokussieren. In der Erarbeitung der sozialwissenschaftlichen Perspektiven werden die veränderten Sozialisationsbedingungen von Kindern und Jugendlichen im historisch-gesellschaftlichen Prozess, aber auch die Kontexte und die Entwicklung von Sozialisationstheorien nachgezeichnet. Sozialisation als ein zentraler Begriff der Bildungssoziologie und der Erziehungswissenschaft wird hier kategorial auch in Abgrenzung zu den
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 1 Teil 2
[030273] Pädagogische Praktiken und ihre Theorie — Hauptseminar / Oberseminar
Prof. Dr. Joachim Scholz- Score: 12.07 Praxeologische Ansätze haben sich in der Sozialtheorie seit ca. dreißig Jahren etabliert. Sie werden auch in der Erziehungswissenschaft stark rezipiert und haben in der Historischen Bildungsforschung seit einiger Zeit Konjunktur. Indem der Blick auf vergangene Praktiken der Pädagogik (z.B. Strafens, der Beobachtung, des Zeigens) gelenkt wird, erhofft man sich hier neue Einsichten über die Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Wahlpflichtbereich ,WM 1 Teil 2 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 1 Teil 2
[030233] Schulreformen zur Zeit der Aufklärung — Proseminar
Prof. Dr. Joachim Scholz- Score: 11.74 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017),Pflichtbereich,GM 1 Teil 2 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlpflichtbereich, VM 6 Teil 3
[030332] Forschungswerkstatt Qualitative Methoden (Teil 2): Forschungsprojekt — Übung
Dr. Kirsten Bubenzer- Score: 11.71 Erziehungswissenschaft,M.A. (2-Fach) (PO 2016),Wahlpflichtbereich,VM 6 Teil 3 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, Kolloquien
[030505] BELP-Kolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. Julian Roelle, Prof. Dr. Nikol Rummel, Jun.-Prof. Dr. Maren Scheffel, Prof. Dr. Joachim Wirth- Score: 11.71 Erziehungswissenschaft,Kolloquien,, III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 1 Teil 1
[030231] Erziehungs- und Bildungstheorien im Überblick (ohne Tutorium) — Einführungsseminar
Prof. Dr. Joachim Scholz- Score: 11.67 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017),Pflichtbereich,GM 1 Teil 1 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 1 Teil 2
[030235] Schreiben als pädagogische Praktik in der Geschichte von Schule und Unterricht — Proseminar
Marco Lorenz- Score: 11.64 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017),Pflichtbereich,GM 1 Teil 2 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 2 Teil 1
[030242] Psychologische Lern- und Entwicklungstheorien im Überblick (ohne Tutorium) — Einführungsseminar
Rüya Dönmez- Score: 11.58 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Pflichtbereich,GM 2 Teil 1 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft In diesem Einführungsseminar werden die Studierenden in kognitive und verhaltensbasierte Aspekte des Lehrens und Lernens eingeführt. Neben klassischen Lerntheorien (klassisches Konditionieren, operantes Konditionieren und Lernen am Modell) und der Theorie der kognitiven Entwicklung nach Piaget, wird die konstruktivistische und situierte Perspektive auf Lernen betrachtet. Im Vergleich der unterschiedlichen Theorien und Ansätze von Entwicklung und Lernen sollen die jeweiligen fundamentalen Grundannahmen, die daraus resultierenden Forschungsstrategien sowie deren zentrale Ergebnisse erarbeitet und mit Blick auf die Praxis illustriert werden. Die Voraussetzungen zum erfolgreichen Bestehen des Seminars werden in der ersten Sitzung vorgestellt. Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, Kolloquien
[030504] SeReLiDiS-Kolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. Julian Roelle, Prof. Dr. Nikol Rummel, Prof. Dr. Joachim Wirth- Score: 11.51 Erziehungswissenschaft,Kolloquien,, III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 5 Teil 2
[030269] Praktiken wissenschaftlichen Arbeitens (zu GM 2) — Präsentation
Dr. Julia Eberle- Score: 11.51 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Pflichtbereich,GM 5 Teil 2 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Diese Veranstaltung setzt sich zum Ziel, die erworbenen Kenntnisse zum Halten eines Referats erstmals zu erproben und anzuwenden. Hier sollen (ggf. erste) Erfahrungen mit der Vorbereitung, der Präsentation und dem Feedback eines solchen gemacht werden, um auf die immer wiederkehrenden Anforderungen im Studium vorbereitet zu werden.Da dies nur sinnvoll am Beispiel von Inhalten durchzuführen ist , wendet sich die Veranstaltung ausschließlich an diejenigen Studierenden, die das Einführungsseminar im Modul GM2 (PO 2016) bzw. A2 (PO 2004, 2012) und die dazugehörige Übung besuchen.Anforderungen für die zu erwerbenden Leistungsnachweise: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Präsentation über das Hausarbeitsthema in Gruppen. Diese Veranstaltung knüpft an die Übung "Einführung in die
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 5 Teil 2
[030268] Praktiken wissenschaftlichen Arbeitens (zu GM 1) — Präsentation
Dr. Henning Röhr- Score: 11.51 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Pflichtbereich,GM 5 Teil 2 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Diese Veranstaltung setzt sich zum Ziel, die erworbenen Kenntnisse zum Halten eines Referats erstmals zu erproben und anzuwenden. Hier sollen (ggf. erste) Erfahrungen mit der Vorbereitung, der Präsentation und dem Feedback eines solchen gemacht werden, um auf die immer wiederkehrenden Anforderungen im Studium vorbereitet zu werden. Da dies nur sinnvoll am Beispiel von Inhalten durchzuf ühren ist, wendet sich die Veranstaltung ausschließlich an diejenigen Studierenden, die das Einführungsseminar im Modul GM1 (PO 2016) und die dazugehörige Übung besuchen. Anforderungen für die zu erwerbenden Leistungsnachweise: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Präsentation über das Hausarbeitsthema in Gruppen. Diese Veranstaltung knüpft an die Übung „Einführung in die Techniken
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Pflichtbereich, VM 4 Teil 1
[030318] Lernen an außerschulischen Lernorten — Oberseminar
Prof. Dr. Marc Stadtler- Score: 11.50 Erziehungswissenschaft,M.A. (2-Fach) (PO 2016),Pflichtbereich,VM 4 Teil 1 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Im Zuge des lebenslangen Lernens wird immer deutlicher, dass das schulische Lernen von Lerngelegenheiten an außerschulischen Lernorten flankiert, ergänzt und durchdrungen wird. In diesem Seminar sollen außerschulische Lernorte besucht, erkundet und im Hinblick auf ihre Lernpotenziale analysiert werden. Außerschulische Lernorte von Interesse umfassen, sind jedoch nicht begrenzt auf das Lernen im Museum, Lernen in Schülerlaboren, Lernen in MOOCs sowie das Lernen auf Umweltpfaden. Dabei werden die besonderen Affordanzen des jeweiligen Lernorts untersucht und in Zusammenhang mit einschlägigen Lerntheorien gebracht, um zu verstehen, was die Lernorte besonders macht und welche Lernhandlungen zur Aneignung von Wissen und Kompetenzen führen könnten. Die Literatur wird in der ersten
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 1 Teil 2
[030278] Konzepte, Praktiken, sozialer Wandel - Einblicke in die Bildungsgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart — Vorlesung
Prof. Dr. Joachim Scholz- Score: 11.48 Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Wahlpflichtbereich ,WM 1 Teil 2 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. (Pädagogik) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, AM 1 Teil 3
[030326] Der Nachlass des Berliner Oberstudiendirektors Joachim Schiller - BRD-Bildungsgeschichte nach 1945 im Quellenstudium erforschen — Oberseminar
Marco Lorenz, Prof. Dr. Joachim Scholz- Score: 11.39 Erziehungswissenschaft,M.Ed. (Pädagogik) (PO 2020),Wahlpflichtbereich ,AM 1 Teil 3 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 2 Teil 1
[030241] Psychologische Lern- und Entwicklungstheorien im Überblick (ohne Tutorium) — Einführungsseminar
Rebecca Krebs- Score: 11.38 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Pflichtbereich,GM 2 Teil 1 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft In diesem Einführungsseminar werden die Studierenden in kognitive und verhaltensbasierte Aspekte des Lehrens und Lernens eingeführt. Neben klassischen Lerntheorien (klassisches Konditionieren, operantes Konditionieren und Lernen am Modell) und der Theorie der kognitiven Entwicklung nach Piaget, wird die konstruktivistische und situierte Perspektive auf Lernen betrachtet. Weiterhin werden die kognitiven Grundlagen des Wissenserwerbs in den Blick genommen. Im Vergleich der unterschiedlichen Theorien und Ansätze von Entwicklung und Lernen sollen die jeweiligen fundamentalen Grundannahmen, die daraus resultierenden Forschungsstrategien sowie deren zentrale Ergebnisse erarbeitet und mit Blick auf die Praxis illustriert werden. Die Voraussetzungen zum erfolgreichen Bestehen des Seminars werden
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 2 Teil 2
[030286] Motivation und Emotionen in der Schule — Hauptseminar / Oberseminar
Dr. Roman Abel- Score: 11.18 Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Wahlpflichtbereich ,WM 2 Teil 2 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Emotionen und Motivation wirken sich auf das Lernen und die Leistung in der Schule aus. Umgekehrt beeinflussen Lernleistungen aber auch Emotionen und Motivation von Schüler/innen. Vor diesem Hintergrund zielt das Seminar darauf ab, grundlegende motivationspsychologische Theorien und Befunde mit Bezug zu schulischem Lernen zu vermitteln. Unter anderem werden in diesem Seminar die Entstehung von Lern- und Leistungsmotivation, die Entstehung von Emotionen, Zielorientierungen und Prüfungsangst thematisiert. Zudem erarbeiten wir, wie Lehrende auf Emotionen und Motivation im Unterricht gezielt Einfluss nehmen können. Zur Studienleistung gehört neben aktiver Beteiligung eine regelmäßige Teilnahme am wöchentlichen Quiz zum nachträglichen Abruf des Gelernten.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 2 Teil 2
[030287] Motivation und Emotionen in der Schule — Hauptseminar / Oberseminar
Dr. Roman Abel- Score: 11.18 Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Wahlpflichtbereich ,WM 2 Teil 2 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Emotionen und Motivation wirken sich auf das Lernen und die Leistung in der Schule aus. Umgekehrt beeinflussen Lernleistungen aber auch Emotionen und Motivation von Schüler/innen. Vor diesem Hintergrund zielt das Seminar darauf ab, grundlegende motivationspsychologische Theorien und Befunde mit Bezug zu schulischem Lernen zu vermitteln. Unter anderem werden in diesem Seminar die Entstehung von Lern- und Leistungsmotivation, die Entstehung von Emotionen, Zielorientierungen und Prüfungsangst thematisiert. Zudem erarbeiten wir, wie Lehrende auf Emotionen und Motivation im Unterricht gezielt Einfluss nehmen können. Zur Studienleistung gehört neben aktiver Beteiligung eine regelmäßige Teilnahme am wöchentlichen Quiz zum nachträglichen Abruf des Gelernten.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (1-Fach) (PO 2016), Pflichtbereich, Obligatorisches Praktikum
[030306] Externes Praktikum im Feld der außerschulischen Bildung — Praktikum
Prof. Dr. Marc Stadtler- Score: 11.14 Erziehungswissenschaft,M.A. (1-Fach) (PO 2016),Pflichtbereich,Obligatorisches Praktikum III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Wahlpflichtbereich, AM 2 Teil 3
[030293] Wie krieg ich's vermittelt? Effektive didaktische Maßnahmen für den Schulunterricht — Hauptseminar / Oberseminar
Prof. Dr. Julian Roelle- Score: 11.14 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Wahlpflichtbereich,AM 2 Teil 3 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft In diesem Seminar sollen evidenzbasierte didaktische Maßnahmen, die auf aktuellen Befunden aus dem Bereich der Instruktionspsychologie basieren, erarbeitet, reflektiert und auf die Gestaltung von Unterrichtsmaterialien oder Unterrichtssituationen angewandt werden. Beispiele für die didaktischen Maßnahmen sind: Leifragen stellen, Lösungsbeispiele geben, Text und Bild kombinieren, und Ged ächtnisabruf üben. Ein wesentliches Ziel dieses Seminars besteht darin, die thematisierten Maßnahmen gemeinsam so weit zu durchdenken, dass sie anwendbar auf konkrete Unterrichtssituationen werden und somit als effektive Maßnahmen für Lehrerinnen und Lehrer dienen können. Zudem sollen die Grenzen der behandelten Maßnahmen reflektiert werden. Vorgesehene Arbeitsformen in den Seminarsitzungen sind
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 5: Anatomisch-physiologische Grundlagen körperlicher Arbeit
[100405] Seminar Anatomisch-physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität - Sportmedizinische Vertiefung: Sportwissenschaftliche Diagnostik und Intervention für den Schulsport ("Blended-Learning Kurs") — Seminar
Dr. rer. nat. Gernot Jendrusch- Score: 11.05 Am Beispiel "Motorischer Test für NRW" (Deutscher Motorik-Test; DMT 6-18; Bös et al., 2009), der im Auftrag des Innenministeriums NRW u. a. für den Schulsport entwickelt wurde, sollen - neben der Erarbeitung der theoretischen Hintergründe des Tests sowie Aspekten seiner praktischen Anwendung in der Schule - sportmedizinische und bewegungswissenschaftliche Vertiefungsmodule zu den motorischen Seminar Anatomisch-physiologische Grundlagen k�rperlicher Aktivit�t - Sportmedizinische Vertiefung: Sportwissenschaftliche Diagnostik und Intervention f�r den Schulsport ("Blended-Learning Kurs") Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 5: Anatomisch-physiologische Grundlagen k�rperlicher Arbeit,, auf einem "Workload" von ca. 90 Zeitstunden = 3 Kreditpunkte. Einführung: 06.04.2022, 18.00-20.00 (s. t.), RUB, Seminarräume 2 und 3 1. Präsenzblock: 14.05.2022, 10.00-16.00 (s. t.), TU Dortmund, Sportinstitut 2. Präsenzblock: 25.06.2022, 10.00-16.00 (s. t.), RUB, Halle Markstr. I-III, Kraftraum Abschlussveranstaltung: 06.07.2022, 18.00 (s. t.), RUB, Seminarräume 2 und 3 Bös, K. (unter
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 3 Teil 1
[030250] T: Theorien der Sozialisation (Tutorium zum Grundlagenmodul 3 / gekoppelten Einführungsseminar/ Gültekin) — Tutorium
Dr. Kirsten Bubenzer- Score: 11.03 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017),Pflichtbereich,GM 3 Teil 1 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 3 Teil 1
[030249] T: Theorien der Sozialisation (Tutorium zum Grundlagenmodul 3 / gekoppelten Einführungsseminar/ Sachs) — Tutorium
Dr. Kirsten Bubenzer- Score: 11.03 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017),Pflichtbereich,GM 3 Teil 1 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 1 Teil 1
[030227] T: Erziehungs- und Bildungstheorien (Tutorium zum Grundlagenmodul 1 / gekoppelten Einführungsseminar/ Krause) — Tutorium
Dr. Henning Röhr- Score: 11.03 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017),Pflichtbereich,GM 1 Teil 1 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 3 Teil 1
[030248] T: Theorien der Sozialisation (Tutorium zum Grundlagenmodul 3 / gekoppelten Einführungsseminar/ Brinkmöller)) — Tutorium
Dr. Kirsten Bubenzer- Score: 11.03 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017),Pflichtbereich,GM 3 Teil 1 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 1 Teil 1
[030226] T: Erziehungs- und Bildungstheorien (Tutorium zum Grundlagenmodul 1 / gekoppelten Einführungsseminar/Reiners) — Tutorium
Dr. Henning Röhr- Score: 11.03 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017),Pflichtbereich,GM 1 Teil 1 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 2 Teil 1
[030239] T: Entwicklung und Lernen (Tutorium zum Grundlagenmodul 2 / gekoppelten Einführungsseminar/ Klüter) — Tutorium
Dr. Julia Eberle- Score: 11.03 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017),Pflichtbereich,GM 2 Teil 1 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 2 Teil 1
[030240] T: Entwicklung und Lernen (Tutorium zum Grundlagenmodul 2 / gekoppelten Einführungsseminar/ Ludwig ) — Tutorium
Dr. Julia Eberle- Score: 11.03 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017),Pflichtbereich,GM 2 Teil 1 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 2 Teil 1
[030238] T: Entwicklung und Lernen (Tutorium zum Grundlagenmodul 2 / gekoppelten Einführungsseminar/ Klüter) — Tutorium
Dr. Julia Eberle- Score: 11.03 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017),Pflichtbereich,GM 2 Teil 1 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 1 Teil 1
[030228] T: Erziehungs- und Bildungstheorien (Tutorium zum Grundlagenmodul 1 / gekoppelten Einführungsseminar/ Öztaskin) — Tutorium
Dr. Henning Röhr- Score: 11.03 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017),Pflichtbereich,GM 1 Teil 1 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 1 Teil 2
[030392] 100 Jahre Grundschule - Eine Schule für Alle?! — Hauptseminar / Oberseminar
Friederike Thole- Score: 10.97 Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Wahlpflichtbereich ,WM 1 Teil 2 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Die Frage nach „Grundlegender Bildung für Alle?“ zieht sich durch die letzten 100 Jahre Grundschulgeschichte. Da eine Gesellschaft sich immer divers zusammensetzt wird die Frage nach einem Umgang mit den verschiedenen Heterogenitätsdimensionen niemals ausbleiben und immer auf die ein oder andere Art diskutiert werden. Wenn wir uns die letzten 100 Jahre der Grundschule anschauen, k
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 1 Teil 2
[030277] 100 Jahre Grundschule - Eine Schule für Alle?! — Hauptseminar / Oberseminar
Friederike Thole- Score: 10.97 Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Wahlpflichtbereich ,WM 1 Teil 2 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Die Frage nach „Grundlegender Bildung für Alle?“ zieht sich durch die letzten 100 Jahre Grundschulgeschichte. Da eine Gesellschaft sich immer divers zusammensetzt wird die Frage nach einem Umgang mit den verschiedenen Heterogenitätsdimensionen niemals ausbleiben und immer auf die ein oder andere Art diskutiert werden. Wenn wir uns die letzten 100 Jahre der Grundschule anschauen, k
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlbereich, E 1
[030322] Veranstaltung 2: Methodenbox für Fortbildungen (Blockveranstaltung) — Übung
Andreas Hoffmann- Score: 10.91 Kooperatives Lehren, Lernen und Leiten Methoden und mehr Die Prinzipien, Verfahren und Methoden des Kooperativen Lernens durchziehen die gesamte Qualifizierungsreihe. In diesem Modul arbeiten wir dieses didaktische Konzept en detail auf und entwickeln ein Methodenset für verschiedene didaktische Anlässe und unterschiedliche Zielgruppen. Das Modul ist im Sinne des pädagogischen Doppeldeckers Erziehungswissenschaft,M.A. (2-Fach) (PO 2016),Wahlbereich,E 1 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft aufgebaut und kombiniert die Theorie mit der Praxis. Umgang mit Störungen Präventions- und Interventionsstrategien WIr widmen uns in diesem Modul den hypothetischen und realen (Vor-)Fällen von kleineren Störungen bis hin zu größeren Widerständen. Welche Deeskalationsstrategien stehen uns zur Verfügung? Wie gelingt ein professionelles und wirksames Seminarraum-Management? Welche Pr äventivmaßnahmen braucht es, um die Auftretenswahrscheinlichkeit von Störungen im Vorfeld zu minimieren? Wir blicken auf die Wirkmacht nonverbalen Handelns und die Psychologie der richtigen Wortwahl, um seiner Rolle treu zu bleiben und der Seminargruppe gerecht zu werden. Und wir arbeiten an der inneren Einstellung, die es uns erlaubt, mit emotionaler Distanz und professionellem Handeln auf Störungen zu reagieren
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 2 Teil 2
[030289] Einführung in die Lehr-Lernforschung: Motivationale und emotionale Aspekte — Vorlesung
Prof. Dr. Joachim Wirth- Score: 10.77 Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Wahlpflichtbereich ,WM 2 Teil 2 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft akademisches Selbstkonzept auf unser Lernen auswirkt. Darüber hinaus werden wir in der Vorlesung Konstrukte behandeln, welche im Zusammenhang mit Motivation und Lernen stehen, zum Beispiel Prokrastination, Langeweile oder Leistungsangst. Kontinuierliche erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben im Moodle-Kurs. Diese Vorlesung steht Ihnen asynchron zur Verfügung.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 1 Teil 2
[030234] Pädagogische Ethik — Proseminar
Cosima Quirl- Score: 10.64 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Pflichtbereich,GM 1 Teil 2 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Kinder werden geboren und wachsen heran. Eine weitverbreitete Antwort der Erwachsenen auf diesen Umstand ist Erziehung. Sie erscheint uns heute als eine Selbstverständlichkeit und wird seit der Epoche der Aufklärung sogar als notwendig erachtet, denn – so Immanuel Kant –: „Der Mensch kann nur Mensch werden durch Erziehung“. Dass damit aber die Debatte um Erziehung keineswegs �dagogik (wie die oben genannten) sowie theoretische Positionen aus der Erziehungswissenschaft zu diesem Problemkomplex kennenlernen. Ziel des Seminars ist es, pädagogische Dilemmata fundiert diskutieren sowie pädagogische Fallszenarien differenziert analysieren zu können. Zentrale Arbeitsformen sind die Lektüre und Bearbeitung von Fachliteratur sowie die engagierte Diskussion im Seminar. N� �here Informationen werden in der ersten Sitzung besprochen. Das Seminar richtet sich an Studierende des Bachelors Erziehungswissenschaft.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlbereich, E 1
[030321] Veranstaltung 1: Professionell moderieren - Rhetorik im Fokus (Blockveranstaltung) — Übung
Marcus Kuhn- Score: 10.63 Dramaturgie von Fortbildungen und die jeweiligen didaktischen Bausteine sowie methodischen Elemente, die es braucht, um sie ansprechend, kurzweilig, lernwirksam und nachhaltig zu gestalten. Der rhetorische Auftritt als Trainer:in Sprache, Körpersprache & Stimme Im zweiten Modul soll die eigene Rhetorik in den Fokus gerückt werden. Wie trete ich auf, wie wirke ich auf meine Zuhörenden und Teilnehmer :innen? Welche Wirkung erzielen Körpersprache und Stimme? Und wie gelingt es, verständlich, überzeugend und authentisch aufzutreten? Wir arbeiten in diesem Modul mit dem Instrument der Videografie und entwickeln parallel dazu eine Seminarkultur echten Feedbacks, das ganz ohne Bewertungen auskommt und ihren Mehrwert auf einer rein deskriptiven Ebene entfaltet. Meine Rolle & Aufgabe als Trainer :in Rollenidentität, Führungsstil & Gruppendynamik In Modul 3 geht es um die eigene Rollenidentität als Trainer:in bzw. Seminarleitung. Als wer trete ich auf und in welchem Verhältnis stehe ich zu den Teilnehmenden? Wie biete ich einen adäquaten Rahmen für eine lernförderliche Atmosphäre und unterstützende gruppendynamische Prozesse? Und mit welchem didaktischen Führungsstil fühle ich mich wohl und Erziehungswissenschaft,M.A. (2-Fach) (PO 2016),Wahlbereich,E 1 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Institut für Arbeitswissenschaft, Oberseminare
[260021] Entscheidungsunterstützungssysteme und Künstliche Intelligenz (Basismodul) — Oberseminar
Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske- Score: 10.62 Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Institut für Arbeitswissenschaft, Oberseminare
[260018] Entscheidungsunterstützungssysteme und Künstliche Intelligenz (Praxiswoche) — Oberseminar
Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske- Score: 10.62 Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. (Pädagogik) (PO 2013), Wahlpflichtbereich, A 5 Teil 3
[030498] Bildung: international und interkulturell — Vorlesung
Prof. Dr. Sonja Steier- Score: 10.61 Erziehungswissenschaft,M.Ed. (P�dagogik) (PO 2013),Wahlpflichtbereich,A 5 Teil 3 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Die Vergleichende Erziehungswissenschaft beschäftigt sich mit Erziehung und Bildung in anderen Ländern und Kulturen sowie im globalen Maßstab auch mit internationaler Bildungspolitik bzw. ihren Trends. Um vergleichen zu können, wird mindestens ein Vergleichskriterium (das sog. ‚tertium comparationis') oder auch mehrere benötigt. Datensammlungen, z. B. der UNESCO (United Nations Entwicklung. In der Vorlesung soll zunächst ein Überblick über komparative und internationale bzw. interkulturelle Gegenstandsbereiche der Vergleichenden Erziehungswissenschaft gegeben werden. Anschließend werden einige der in diesem Überblick angeführten Bereiche exemplarisch vertieft. Für den Erwerb der Credit Points muss eine kleine Studienleistung erbracht und bestanden werden, die semesterbegleitend erfolgen kann. Die VL findet ausschließlich online statt. Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungen in diesem Sommersemester 2022 in A 5 letztmalig angeboten werden! Adick, C.: Vergleichende Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. Stuttgart 2008. (Sg. UB MRA 8020 -34 | IB Fa 2169) Allemann-Ghionda, C.: Einführung in die Vergleichende Erziehungswissenschaft. Weinheim 2004. (Sg
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 3
[030369] Unterricht analysieren, planen und reflektieren. Vorbereitung auf das Praxissemester (Blockveranstaltung) — Oberseminar
Denise Demski- Score: 10.57 Unterricht analysieren, planen und reflektieren. Vorbereitung auf das Praxissemester (Blockveranstaltung) Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Pflichtbereich ,KM 2 Teil 3 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 4
[030499] Diagnostik im Unterrichtsalltag -Begleitung zum Praxissemester- — Oberseminar
Dr. Jens Fleischer- Score: 10.53 Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Pflichtbereich ,KM 2 Teil 4 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Das Seminar besteht aus zwei Teilen, einem theoretischen und einem empirischen Teil. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen dafür gelegt, Phänomene und Probleme im Schulalltag wissenschaftlich beobachten zu können. Hierzu werden Module in Moodle bearbeitet, die jeweils aus Videos, Texten und einem kleinen Test bestehen. Der Test prüft das durch die Medien erworbene Wissen ab. Die Studierenden studieren diese Module selbstreguliert. Im empirischen Teil finden sich die Studierenden zu Gruppen zusammen um gemeinsam eine Beobachtungs- und Analyseaufgabe zu bearbeiten. Für diese Aufgabe werden Themenfelder vorgegeben aus denen die Studierenden einen Inhaltsbereich wählen können. Die einzelnen Seminarsitzungen dienen der Gruppenberatung durch die Dozierenden zur Unterstützung der
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 4
[030389] Diagnostik im Unterrichtsalltag -Begleitung zum Praxissemester (Blockveranstaltung) — Oberseminar
Xenia-Lea Weber- Score: 10.53 Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Pflichtbereich ,KM 2 Teil 4 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Das Seminar besteht aus zwei Teilen, einem theoretischen und einem empirischen Teil. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen dafür gelegt, Phänomene und Probleme im Schulalltag wissenschaftlich beobachten zu können. Hierzu werden Module in Moodle bearbeitet, die jeweils aus Videos, Texten und einem kleinen Test bestehen. Der Test prüft das durch die Medien erworbene Wissen ab. Die Studierenden studieren diese Module selbstreguliert. Im empirischen Teil finden sich die Studierenden zu Gruppen zusammen um gemeinsam eine Beobachtungs- und Analyseaufgabe zu bearbeiten. Für diese Aufgabe werden Themenfelder vorgegeben aus denen die Studierenden einen Inhaltsbereich wählen können. Die einzelnen Seminarsitzungen dienen der Gruppenberatung durch die Dozierenden zur Unterstützung der
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 4
[030391] Diagnostik im Unterrichtsalltag -Begleitung zum Praxissemester- — Oberseminar
Dr. Jens Fleischer- Score: 10.53 Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Pflichtbereich ,KM 2 Teil 4 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Das Seminar besteht aus zwei Teilen, einem theoretischen und einem empirischen Teil. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen dafür gelegt, Phänomene und Probleme im Schulalltag wissenschaftlich beobachten zu können. Hierzu werden Module in Moodle bearbeitet, die jeweils aus Videos, Texten und einem kleinen Test bestehen. Der Test prüft das durch die Medien erworbene Wissen ab. Die Studierenden studieren diese Module selbstreguliert. Im empirischen Teil finden sich die Studierenden zu Gruppen zusammen um gemeinsam eine Beobachtungs- und Analyseaufgabe zu bearbeiten. Für diese Aufgabe werden Themenfelder vorgegeben aus denen die Studierenden einen Inhaltsbereich wählen können. Die einzelnen Seminarsitzungen dienen der Gruppenberatung durch die Dozierenden zur Unterstützung der
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 4 Teil 4
[030206] Lernen im Museum — Hauptseminar
Dr. Corinna Schuster- Score: 10.38 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Pflichtbereich,AM 4 Teil 4 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft aktuelle Kenntnisstand zu den speziellen Lernbedingungen im Museum, den an das Lernen geknüpften Potentialen und Grenzen für unterschiedliche Adressatengruppen anhand der einschlägigen Literatur erschlossen. Diese Erkenntnisse sollen die Teilnehmer:innen im Rahmen einer eigenen Praxiserfahrung bei der Gestaltung non-formaler Lerngelegenheiten vertiefend reflektieren. Aufbauend auf den theoretischen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlpflichtbereich, VM 2 Teil 1
[030327] Individuelles Lernen und Problemlösen — Oberseminar
Dr. Valentina Nachtigall- Score: 10.38 Erziehungswissenschaft,M.A. (2-Fach) (PO 2016),Wahlpflichtbereich,VM 2 Teil 1 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Im Vordergrund dieses Oberseminars stehen zunächst die theoretische Beschreibung und Modellierung individuellen Lernens und Problemlösens. Dafür werden zentrale pädagogisch-psychologische Perspektiven auf Lernen und Problemlösen in den Blick genommen. Anschließend werden die Möglichkeiten und Grenzen für die Erfassung von Wissen, Lernen und Problemlösen fokussiert, wobei
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080318] S Digitalpolitik und Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung (FOR, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Jörg Bogumil- Score: 10.35 ängende Handlungsstränge geplant. Durch das OZG wird der Implementationsdruck auf Bund und Länder deutlich erhöht, indem es beide Ebenen dazu verpflichtet, alle Verwaltungsleistungen bis zum 31.12.2022 elektronisch im Portalverbund des Bundes anzubieten. Im Seminar soll untersucht werden, inwieweit sich der Informationsaustausch, die Kommunikation und Interaktion zwischen Verwaltung und Bürgern bei der � 1-Fach Master: Module f�r alle Studienprogramme,Forschungsmodul,,
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 1
[030216] V: Einführung in empirische Forschungsmethoden — Vorlesung
Dr. Katja Serova- Score: 10.34 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Pflichtbereich,AM 5 Teil 1 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft In der Vorlesung wird erziehungswissenschaftliche Forschung anhand ausgewählter Beispiele aus dem Institut für Erziehungswissenschaft vorgestellt. Die Veranstaltung wird in Form einer Ringvorlesung abgehalten, in der die Lehrenden aus allen Arbeitsbereichen des Instituts für Erziehungswissenschaft ihre Forschungsprojekte vorstellen. Die thematische Breite der vorgestellten Projekte spiegelt Vorlesung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Die Vorlesung findet im SoSe 2022 im Hybridformat statt, sodass die Teilnahme in Präsenz am Campus oder via Zoom möglich ist. Ein Teil der Sitzungen (aber nicht alle!) kann nicht nur sinchron, sondern auch asynchron absolviert werden. Der Ablauf und die Organisation der Veranstaltungen im Modul AM5 im SoSe 2022 werden in der ersten Sitzung der Vorlesung AM5 Teil 1 (Di 12.04.22, 8-10 Uhr c.t) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Vorlesung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 2 Teil 1
[030280] Sechs Wege, kognitve und metakognitive Lernaktivitäten anzuregen — Hauptseminar / Oberseminar
Prof. Dr. Julian Roelle- Score: 10.22 Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Wahlpflichtbereich ,WM 2 Teil 1 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Einzelveranstaltungen, Kolloquien: WM IIIa, IIIb, IIIc
[030131] Doktorandenkolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. Klaus Steigleder- Score: 10.20 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 1 Teil 1
[030275] Bildung und Gemeinschaft — Hauptseminar / Oberseminar
Martin Karcher- Score: 10.20 Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Wahlpflichtbereich ,WM 1 Teil 1 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft genauer betrachtet werden. Das Seminar schließt mit einem Blick auf amerikanische Konzepte von Gemeinschaft respektive der (local) ‚Communities‘ (Sennett, Dewey).
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 3 Teil 1
[030296] Einführung in bildungssoziologisches Denken — Vorlesung
Dr. Ulrike Deppe- Score: 10.20 Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Wahlpflichtbereich ,WM 3 Teil 1 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft den Wandel von Bildungs- und Erziehungsverhältnissen im Übergang von der industriellen zur informationellen Gesellschaft nach. In einem zweiten Teil gibt die Vorlesung auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse einen Überblick über zentrale Untersuchungsgegenstände (z.B. Familie, Peers) und Forschungsfelder (z.B. Bildungsungleichheiten, Wandel des Bildungssystems, schulische Sozialisation
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 3
[030395] Pädagogische Professionalität: Zwischen Bestimmungsproblematik und Machbarkeitsversprechen (Blockveranstaltung) — Oberseminar
Lena Peukert- Score: 10.20 Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Pflichtbereich ,KM 1 Teil 3 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft In Rahmen des Seminars soll der Frage nach der Verfasstheit professionellen pädagogischen Handelns nachgegangen werden. Ausgangspunkt stellt dabei das breite Spektrum an theoretischen Bestimmungsversuchen schulpädagogischen Handelns dar. Diese weisen auf differente Ausdrucksformen von Gelingensmodellen hin, die mit ihren jeweiligen normativen Implikationen sowohl den wissenschaftlichen als
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 3 Teil 2
[030257] Jugend und soziale Ungleichheit (Blockveranstaltung) — Proseminar
Dr. Ulrike Deppe- Score: 10.20 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Pflichtbereich,GM 3 Teil 2 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft durch Machtbeziehungen und Zuschreibungen strukturiert. Jugend gilt einerseits als Vorbereitungsphase auf das Arbeits- und Erwachsenenleben, die sich durch verlängerte Ausbildungszeiten (Scholarisierung) immer weiter verlängert. Andererseits sind die Lebenslagen junger Erwachsener von Entstandardisierung der Lebensläufe, der Erwerbsarbeit und ein immer längeres Verweilen in der Herkunftsfamilie
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 3 Teil 1
[030247] Theorien der Sozialisation (nur in Verbindung mit der Übung GM5/ Do., 12-14 Uhr und Tutorium) — Einführungsseminar
Dr. Kirsten Bubenzer- Score: 10.19 zur Analyse und Erklärung von Sozialisationsprozessen und Sozialisationsfaktoren zu erarbeiten, im Hinblick auf aktuelle Sozialisationskontexte anzuwenden und auf deren jeweiliges Erklärungspotenzial hin kritisch zu überprüfen. Grundlage der Seminararbeit ist ein am Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität entwickeltes Studienbuch, das kontroverse sozialisationstheoretische Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Pflichtbereich,GM 3 Teil 1 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft im Hinblick auf die Frage, wie groß der Spielraum für Individualität und Individualisierung gegenüber sozialen, materialen und kulturellen Bedingungen des Aufwachsens bzw. der Lebenswelt zu veranschlagen ist. Ziel dieses Seminars ist es zunächst, in sozialisatorische Fragestellungen und Forschungsansätze einzuführen, um auf dieser Grundlage konkurrierende und kontroverse Theoriepositionen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Wahlpflichtbereich, AM 3 Teil 3
[030304] Jugendliche Lebenswelten zwischen Familie, Peers und Schule (Blockveranstaltung) — Hauptseminar / Oberseminar
Dr. Christina Radicke- Score: 10.18 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Wahlpflichtbereich,AM 3 Teil 3 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Familie und Peers stellen für Kinder und Jugendliche neben der Schule zentrale Alltagswelten dar, die in Hinblick auf Bildungsungleichheiten relevant sind. Im Rahmen dieses Seminars stehen die non-formalen und informellen Lernprozesse innerhalb von Familien und Peergroups im Mittelpunkt, die u.a. in Hinblick auf ihre Bedeutung für schulische Kontexte diskutiert werden sollen, womit die ausgewählter sozialisationstheoretischer Perspektiven in Hinblick auf Bildungsungleichheiten zu reflektieren.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Einzelveranstaltungen, Kolloquien: WM IIIa, IIIb, IIIc
[030130] Colloquium EELP — Kolloquium
Prof. Dr. Klaus Steigleder- Score: 10.15 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 3 Teil 2
[030255] Schulische Sozialisation — Proseminar
Dr. Ulrike Deppe- Score: 10.13 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Pflichtbereich,GM 3 Teil 2 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Familie aufgerückt. Welche sozialisatorischen Prozesse mit dem Schulbesuch verbunden sind, wie sich Sozialisation von Erziehung und Unterricht in Schule unterscheidet, aber auch wie diese Prozesse miteinander verflochten sind, sind Fragen, die im Seminar gemeinsam bearbeitet werden. Auf der Basis einführender theoretischer Texte sowie anhand von konkreten Unterrichtsprotokollen und Studien zu Schule wird das Geschehen näher beleuchtet. Am Ende des Seminars stehen Gruppenarbeiten im Zentrum, in denen Sie eigenständig ein Medium (z.B. Schulbuch, Kinder- und Jugendmedien, Videografien, Unterrichtsprotokolle und -transkripte) auswählen und vor dem Hintergrund der thematischen Brille schulischer Sozialisation auf Basis einer spezifischen Fragestellung analysieren und abschließend im Seminar präsentieren.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM a
[030049] Reading Seminar - The Contradictory Christ — Seminar
Jun.Prof. Dr. Hitoshi Omori- Score: 10.05 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 1 Teil 2
[030276] Heimkindheiten in den 1950er und 1960er Jahren — Hauptseminar / Oberseminar
Friederike Thole- Score: 10.04 Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Wahlpflichtbereich ,WM 1 Teil 2 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft und hier insbesondere für die Historische Bildungsforschung geworden. Erst seit den 1970er Jahren wird das Thema ‚Gewalt‘ im erziehungswissenschaftlichen Diskurs intensiv bearbeitet, der Aufarbeitung von Missbrauchsskandalen wurde sich erst nach 2000 gewidmet. Seitdem zeigt sich immer wieder welche große Herausforderung eine Auseinandersetzung mit diesem mit sich bringt. Das Seminar
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 5 Teil 1
[030265] Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (zu GM 1) — Übung
Dr. Henning Röhr- Score: 10.04 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Pflichtbereich,GM 5 Teil 1 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft die Veranstaltung ausschließlich an diejenigen Studierenden, die das Einführungsseminar im Modul GM1 (PO 2016) bzw. A1 (PO 2004, 2012) besuchen. Es ist geplant, anhand der dort erworbenen Kenntnisse die genannten Techniken wissenschaftlichen Arbeitens zu erproben. Anforderungen für die zu erwerbenden Leistungsnachweise: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Hausarbeit und Präsentation � �ber das Hausarbeitsthema in Gruppen. Die Präsentationen finden im Rahmen der obligatorischen Blockveranstaltung „Praktiken wissenschaftlichen Arbeitens" (LVN: XXX) statt, auf die diese Veranstaltung vorbereitet.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 5 Teil 1
[030266] Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (zu GM 2) — Übung
Dr. Julia Eberle- Score: 10.04 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Pflichtbereich,GM 5 Teil 1 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft ausschließlich an diejenigen Studierenden, die das Einführungsseminar im Modul GM2 (PO 2016) bzw. A2 (PO 2004, 2012) besuchen. Es ist geplant, anhand der dort erworbenen Kenntnisse die genannten Techniken wissenschaftlichen Arbeitens zu erproben.Anforderungen für die zu erwerbenden Leistungsnachweise: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Hausarbeit und Präsentation über das Hausarbeitsthema in Gruppen. Die Präsentationen finden im Rahmen der obligatorischen Blockveranstaltung „Praktiken wissenschaftlichen Arbeitens" (LVN: 030261) statt, auf die diese Veranstaltung vorbereitet.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Fachdidaktischer Teil, FD 1 Teil 1
[030383] Das Unterrichtsfach Pädagogik – Entwicklung, Rahmenbedingungen, empirische Befunde (FM1 T1/ FD1T1) — Oberseminar
Dr. Kirsten Bubenzer- Score: 9.88 Forschung geworden ist. Wierichs geht daher sogar so weit, das Fach Pädagogik als „weißen Fleck“ in der Erziehungswissenschaft zu bezeichnen und der Erziehungswissenschaft als fachwissenschaftlicher Bezugsdisziplin ein gänzlich unzureichendes Bemühen um die Vermittlung ihres eigenen Gegenstands vorzuwerfen. Auch wenn die eklatanten Forschungslücken vielleicht weniger auf ein generelles Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Fachdidaktischer Teil,FD 1 Teil 1 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Befunde zur Entwicklung und Verbreitung des Faches sowie im engeren Sinne zu unterrichtlichen Voraussetzungen wie Image des Faches, Schülererwartungen und –einstellungen sowie Hinweise auf Merkmale der Unterrichtspraxis usw. zu sichten und daraus Schlussfolgerungen für Aufgaben und Herausforderungen des Lehrerhandelns in und für das Unterrichtsfach Pädagogik abzuleiten. Sofern möglich, sollen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 4 Teil 2
[030261] Lernen an non-formalen Orten — Proseminar
Sarah Hohrath- Score: 9.85 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Pflichtbereich,GM 4 Teil 2 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Lebenslanges Lernen wird in der heutigen Zeit immer relevanter (Leu, 2014). Dadurch rückt der Fokus verstärkt auch auf informelles und non-formales Lernen als weitere Lernformen. Im Rahmen der Lehrveranstaltung widmen wir uns non-formalen Lehr- und Lernkontexten wie z.B. Schülerlaboren und Museen. In Schülerlaboren können Schülerinnen und Schüler wie Forscherinnen und Forscher handeln
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 2 Teil 1
[030237] Psychologische Lern- und Entwicklungstheorien im Überblick (nur in Verbindung mit der Übung GM5/ Do., 10-12 Uhr und Tutorium) — Einführungsseminar
Dr. Julia Eberle- Score: 9.85 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Pflichtbereich,GM 2 Teil 1 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft In diesem Einführungsseminar erhalten die Studierenden einen Überblick über die klassischen Lerntheorien (klassische Konditionierung, operante Konditionierung und Lernen am Modell), die Theorie der kognitiven Entwicklung nach Piaget sowie über die konstruktivistische und situierte Perspektive auf Lernen. Weiterhin werden die kognitiven Grundlagen des Wissenserwerbs betrachtet. Schwerpunktm
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (1-Fach) (PO 2016), Pflichtbereich, Obligatorisches Praktikum
[030305] Workshop zur erziehungswissenschaftlichen Reflexion der Praktikumserfahrungen — Workshop
Prof. Dr. Marc Stadtler- Score: 9.83 Erziehungswissenschaft,M.A. (1-Fach) (PO 2016),Pflichtbereich,Obligatorisches Praktikum III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 4 Teil 4
[030201] Interkulturelle Filmbildung (Blockveranstaltung) — Hauptseminar
Uwe Leonhardt- Score: 9.83 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Pflichtbereich,AM 4 Teil 4 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Wie werden interkulturelle Identitäten im Film dargestellt, wie Geschlechterrollen? Wie divers ist die Besetzung von Rollen im Film? Welche filmischen Mittel tragen zur Konstruktion von interkulturellen Rollenbildern oder Geschlechterrollen bei und welche Auswirkungen hat dies auf die Wahrnehmung von Diversität in der Gesellschaft? In diesem Seminar werden grundlegende filmsprachliche Mittel erarbeitet und dann auf die Umsetzung der Inszenierung von Rollenbildern in bewegten Bildern untersucht. In praktischen Übungen sollen die Kenntnisse vertieft und angewendet werden. Bewegte Bilder umgeben uns nicht nur im Kino oder Fernsehen, sondern auch im Web oder den sozialen Medien. Daher ist es eine Kernkompetenz der Medienbildung im digitalen Kontext, filmische Mittel zu kennen und sie kritisch zu
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 4 Teil 4
[030214] Warum lernen Erwachsene (nicht)? Lernmotive, -barrieren und -widerstände — Hauptseminar
Prof. Dr. Falk Scheidig- Score: 9.83 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Pflichtbereich,AM 4 Teil 4 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Lernen ist eine Grundkonstante im Kontinuum des Lebens, im Erwachsenenalter erfolgt es allerdings meist auf freiwilliger Basis. Das Hauptseminar geht der Frage nach, warum Erwachsene lernen (wollen). Im Fokus stehen dabei individuelle sowie gesellschaftliche Begründungen und Bedingungen des Lernens Erwachsener (auch in informellen Kontexten). Diese werden im Seminar sowohl anhand der Auseinandersetzung mit exemplarischen Lernanlässen im Erwachsenenalter als auch auf Basis empirischer Studien ergründet. Eng verknüpft mit der Teilnahme an organisierter Erwachsenenbildung ist auch die Frage nach Nichtteilnahme und Lernwiderständen. Daher werden auch jene Faktoren in den Blick genommen, die das Lernen Erwachsener be- oder verhindern und denen bei der Konzeption und Gestaltung von
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA Grundzüge der Logik Teil 2
[030026] Übung zur Vorlesung: "Grundzüge der Logik: Logik I" — Übung
PD Dr. Nils Kürbis- Score: 9.77 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA Grundzüge der Logik Teil 2
[030027] Übung zur Vorlesung: "Grundzüge der Logik: Logik I" — Übung
PD Dr. Nils Kürbis- Score: 9.77 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Modul 5: Anatomisch-physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität
[100403] Seminar Anatomisch-physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität - Sportmedizinische Vertiefung — Seminar
Prof. Dr. Petra Platen- Score: 9.69 Seminar Anatomisch-physiologische Grundlagen k�rperlicher Aktivit�t - Sportmedizinische Vertiefung Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Modul 5: Anatomisch-physiologische Grundlagen k�rperlicher Aktivit�t,, Das Seminar soll auf der Grundlage der Vorlesung Sportmedizin die Kenntnisse der Körperfunktionen und ihrer Bedeutung für körperliche Aktivität allgemein sowie für sportartspezifische Abläufe vertiefen helfen. Ausgehend von einem Überblick über die wesentlichen Funktionssysteme bzw. -mechanismen (z. B. Transportsysteme, Hormonsystem, Energiebereitstellungsmechanismen) wird besonderer Wert auf Anwendungsaspekte gelegt. Daneben hat das Seminar vorbereitenden Charakter für Inhalte des Studienschwerpunktes „Prävention und Rehabilitation durch Sport“. Seminarabschluss: regelmäßige aktive Teilnahme, Vorbereitung ausgewählter Inhalte, Bearbeitung von Übungsaufgaben, MC-Lernerfolgskontrolle (nur BSc alt) Marées, H. de (2003). Sportphysiologie (Korrigierter Nachdruck
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Modul 5: Anatomisch-physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität
[100404] Seminar Anatomisch-physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität - Sportmedizinische Vertiefung — Seminar
Dr. Markus de Marées- Score: 9.69 Seminar Anatomisch-physiologische Grundlagen k�rperlicher Aktivit�t - Sportmedizinische Vertiefung Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Modul 5: Anatomisch-physiologische Grundlagen k�rperlicher Aktivit�t,, Das Seminar soll auf der Grundlage der Vorlesung Sportmedizin die Kenntnisse der Körperfunktionen und ihrer Bedeutung für körperliche Aktivität allgemein sowie für sportartspezifische Abläufe vertiefen helfen. Ausgehend von einem Überblick über die wesentlichen Funktionssysteme bzw. -mechanismen (z. B. Transportsysteme, Hormonsystem, Energiebereitstellungsmechanismen) wird besonderer Wert auf Anwendungsaspekte gelegt. Daneben hat das Seminar vorbereitenden Charakter für Inhalte des Studienschwerpunktes „Prävention und Rehabilitation durch Sport“. Seminarabschluss: regelmäßige aktive Teilnahme, Vorbereitung ausgewählter Inhalte, Bearbeitung von Übungsaufgaben, MC-Lernerfolgskontrolle (nur BSc alt) Marées, H. de (2003). Sportphysiologie (Korrigierter Nachdruck
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Modul 5: Anatomisch-physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität
[100402] Seminar Anatomisch-physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität - Sportmedizinische Vertiefung — Seminar
Prof. Dr. Petra Platen- Score: 9.69 Seminar Anatomisch-physiologische Grundlagen k�rperlicher Aktivit�t - Sportmedizinische Vertiefung Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Modul 5: Anatomisch-physiologische Grundlagen k�rperlicher Aktivit�t,, Das Seminar soll auf der Grundlage der Vorlesung Sportmedizin die Kenntnisse der Körperfunktionen und ihrer Bedeutung für körperliche Aktivität allgemein sowie für sportartspezifische Abläufe vertiefen helfen. Ausgehend von einem Überblick über die wesentlichen Funktionssysteme bzw. -mechanismen (z. B. Transportsysteme, Hormonsystem, Energiebereitstellungsmechanismen) wird besonderer Wert auf Anwendungsaspekte gelegt. Daneben hat das Seminar vorbereitenden Charakter für Inhalte des Studienschwerpunktes „Prävention und Rehabilitation durch Sport“. Seminarabschluss: regelmäßige aktive Teilnahme, Vorbereitung ausgewählter Inhalte, Bearbeitung von Übungsaufgaben, MC-Lernerfolgskontrolle (nur BSc alt) Marées, H. de (2003). Sportphysiologie (Korrigierter Nachdruck
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Modul 5: Anatomisch-physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität
[100401] Seminar Anatomisch-physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität - Sportmedizinische Vertiefung — Seminar
Dr. Markus de Marées- Score: 9.69 Seminar Anatomisch-physiologische Grundlagen k�rperlicher Aktivit�t - Sportmedizinische Vertiefung Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Modul 5: Anatomisch-physiologische Grundlagen k�rperlicher Aktivit�t,, Das Seminar soll auf der Grundlage der Vorlesung Sportmedizin die Kenntnisse der Körperfunktionen und ihrer Bedeutung für körperliche Aktivität allgemein sowie für sportartspezifische Abläufe vertiefen helfen. Ausgehend von einem Überblick über die wesentlichen Funktionssysteme bzw. -mechanismen (z. B. Transportsysteme, Hormonsystem, Energiebereitstellungsmechanismen) wird besonderer Wert auf Anwendungsaspekte gelegt. Daneben hat das Seminar vorbereitenden Charakter für Inhalte des Studienschwerpunktes „Prävention und Rehabilitation durch Sport“. Seminarabschluss: regelmäßige aktive Teilnahme, Vorbereitung ausgewählter Inhalte, Bearbeitung von Übungsaufgaben, MC-Lernerfolgskontrolle (nur BSc alt) Marées, H. de (2003). Sportphysiologie (Korrigierter Nachdruck
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 1 Teil 1
[030230] Erziehungs- und Bildungstheorien im Überblick (ohne Tutorium) — Einführungsseminar
Prof. Dr. Sonja Steier- Score: 9.64 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Pflichtbereich,GM 1 Teil 1 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Der Begriff der Bildung gehört seit der Zeit der Aufklärung zu den zentralen und umstrittensten Kategorien pädagogischen Denkens – zumindest im deutschen Sprachraum. Bildungstheorien sind der Versuch, die Zielperspektiven der Subjektwerdung, ihre Voraussetzungen und Möglichkeiten, zu bestimmen. Sie enthalten unterschiedliche Antworten auf die gleichen Fragen: Wie sich die "gebildete Person " von der „ungebildeten“ unterscheidet, auf welche gesellschaftlichen Bedingungen Prozesse gelingender Subjektwerdung angewiesen sind und wie diese auf die gesellschaftliche Entwicklung zurückwirken. Und schließlich: Welchen Beitrag pädagogische Theorie und Praxis für individuelle und gesellschaftliche Bildungsprozesse leisten kann und soll. Die unterschiedlichen Antworten auf diese Fragen sind immer auch Ausdruck der Zeit, in der sie formuliert werden, Reaktion auf die spezifischen Problemlagen der Gesellschaft im Allgemeinen und der zeittypischen Formen von Erziehung und Bildung im Besonderen. Nur wenn man diesen historischen Entstehungskontext rekonstruiert, lassen sich Bildungstheorien verstehen und in ihrer Bedeutung für die Gegenwart angemessen einschätzen. Diese Einsch
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 3
[030373] Vorbereitung auf das Praxissemester. Unterricht mit allgemeindidaktischer Perspektive beobachten und analysieren — Oberseminar
Prof. Dr. Grit im Brahm- Score: 9.62 Vorbereitung auf das Praxissemester. Unterricht mit allgemeindidaktischer Perspektive beobachten und analysieren Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Pflichtbereich ,KM 2 Teil 3 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft auf ausgewählte Fragestellungen auswerten zu können, zählt zu wichtigen Kompetenzen angehender Lehrpersonen. Das Seminar nimmt die Herausforderungen der Digitalisierung im Schulsystem zum Anlass, um die Beobachtungs-, und Analysekompetenz am Beispiel ausgewählter Praxisbeispiele einzuüben. Dabei greifen Sie auf die qualitative Inhaltsanalyse (Mayring) zurück und üben die Einnahme einer
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. (Bildungswissenschaft) (PO 2013), Pflichtbereich, B 3 Teil 3
[030397] Diagnostik im Unterrichtsalltag -Begleitung zum Praxissemester- (Blockveranstaltung) — Oberseminar
Dr. Jens Fleischer- Score: 9.57 Erziehungswissenschaft,M.Ed. (Bildungswissenschaft) (PO 2013),Pflichtbereich,B 3 Teil 3 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft wissenschaftlich beobachten zu können. Hierzu werden Module in Moodle bearbeitet, die jeweils aus Videos, Texten und einem kleinen Test bestehen. Der Test prüft das durch die Medien erworbene Wissen ab, ist unendlich oft und bis zum Ende des Praxissemesters bearbeitbar. Die Studierenden studieren diese Module selbstreguliert. Im empirischen Teil wählen die Studierenden je nach individuellem Interesse und
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Arts (M.A.), Master of Arts - 2 Fach (PO 2016), Modul MBW: Bibelwissenschaften
[010133] Hauptseminar: Die Priesterschrift — Hauptseminar
Leonie K. Stör- Score: 9.56 Master of Arts (M.A.),Master of Arts - 2 Fach (PO 2016),Modul MBW: Bibelwissenschaften, In diesem Seminar soll ein Überblick über zentrale Texte und Themen der Priesterschrift gewonnen werden: z.B. Schöpfung, Bund und Kult. Wie ist die Priesterschrift aufgebaut und woran kann man priesterschriftliche Texte erkennen? Dabei geht es auch um ihre Verortung im Kontext der neueren Modelle zur Entstehung des Pentateuchs. Die Seminarteilnehmenden erhalten einen Einblick in die
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 4 Teil 4
[030213] Warum lernen Erwachsene (nicht)? Lernmotive, -barrieren und -widerstände — Hauptseminar
Prof. Dr. Falk Scheidig- Score: 9.54 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Pflichtbereich,AM 4 Teil 4 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Lernen ist eine Grundkonstante im Kontinuum des Lebens, im Erwachsenenalter erfolgt es allerdings meist auf freiwilliger Basis. Das Hauptseminar geht der Frage nach, warum Erwachsene lernen (wollen). Im Fokus stehen dabei individuelle sowie gesellschaftliche Begründungen und Bedingungen des Lernens Erwachsener (auch in informellen Kontexten). Diese werden im Seminar sowohl anhand der Auseinandersetzung mit exemplarischen Lernanlässen im Erwachsenenalter als auch auf Basis empirischer Studien ergründet. Eng verknüpft mit der Teilnahme an organisierter Erwachsenenbildung ist auch die Frage nach Nichtteilnahme und Lernwiderständen. Daher werden auch jene Faktoren in den Blick genommen, die das Lernen Erwachsener be- oder verhindern und denen bei der Konzeption und Gestaltung von Lernangeboten
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 2 Teil 2
[030244] Anwendungsfelder der klassischen Lerntheorien — Proseminar
Rüya Dönmez- Score: 9.52 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Pflichtbereich,GM 2 Teil 2 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft theoretische Konzepte werden zunächst kurz wiederholt. Im Anschluss erfolgt der Versuch, die Theorieansätze auf praktische Problemstellungen in verschiedenen (nicht nur pädagogischen) Handlungsfeldern anzuwenden. Möglichkeiten und Grenzen der klassischen Lerntheorien werden vor dem Hintergrund einschlägiger Forschungsbefunde zu den jeweiligen Handlungsfeldern kritisch diskutiert. Die Seminarsitzungen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 3
[030351] Schulen in herausfordernder Lage — Oberseminar
Prof. Dr. Gabriele Bellenberg- Score: 9.52 Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Pflichtbereich ,KM 1 Teil 3 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft befinden. Ein Beispiel stellt das bundesweite Projekt SchuMaS (https://www.schule-macht-stark.de/de/home/home_node.html) dar, zu dessen Forschungsverbund auch die Seminarleiterin gehört (https://www.schumas-forschung.de/de). Das Seminar wird sich mit der Frage beschäftigen, wie sich solche Schulen identifizieren, charakterisieren und entwickeln lassen und auf welche Weise schulische (insbesondere
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 3
[030371] Schulen in herausfordernden Lage — Oberseminar
Prof. Dr. Gabriele Bellenberg- Score: 9.52 Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Pflichtbereich ,KM 1 Teil 3 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft befinden. Ein Beispiel stellt das bundesweite Projekt SchuMaS (https://www.schule-macht-stark.de/de/home/home_node.html) dar, zu dessen Forschungsverbund auch die Seminarleiterin gehört (https://www.schumas-forschung.de/de). Das Seminar wird sich mit der Frage beschäftigen, wie sich solche Schulen identifizieren, charakterisieren und entwickeln lassen und auf welche Weise schulische (insbesondere
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM a
[030051] Intensivlesekurs Antike Philosophie — Seminar
Dr. Philipp Steinkrüger- Score: 9.49 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Dieser Kurs ist der intensiven Lektüre antiker philosophischer Werke gewidmet. Wir lesen einen zu Beginn des Semesters angekündigten Text Satz für Satz und Wort für Wort. Der Fokus des Seminars liegt auf der Analyse der philosophischen Argumente, wir werden aber auch philologische Probleme besprechen. Wir lesen den Text in einer Übersetzung, werden von Zeit zu Zeit aber auch das Original
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 4
[030355] Was geschieht im Unterricht? - Begleitveranstaltung zum Praxissemester (Blockveranstaltung) — Oberseminar
Denise Demski- Score: 9.47 Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Pflichtbereich ,KM 2 Teil 4 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA Grundzüge der Logik Teil 2
[030025] Übung zur Vorlesung: "Grundzüge der Logik: Logik I" — Übung
Matthis Hesse- Score: 9.37 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Fachdidaktischer Teil, FD 1 Teil 2
[030386] Fachdidaktische Theorien (Blockveranstaltung) — Oberseminar
Mario Engemann- Score: 9.32 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Fachdidaktischer Teil,FD 1 Teil 2 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Im Zentrum des Seminars stehen fachdidaktische Theorien des Unterrichtsfaches Pädagogik / Erziehungswissenschaft. Die fachdidaktische Diskussion ist dabei nicht von Einheitlichkeit gekennzeichnet. Die einzelnen Konzeptionen möchten den Lehrkräften Ziele, Inhalte und Methoden für einen – ihrer jeweiligen Ansicht nach – guten Pädagogikunterricht an die Hand geben. Dabei unterscheiden sie
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 2 Teil 1
[030282] Lernstrategien in Theorie und Praxis — Hauptseminar / Oberseminar
Dr. Jens Fleischer- Score: 9.30 Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Wahlpflichtbereich ,WM 2 Teil 1 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 2 Teil 2
[030246] Die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung (Blockveranstaltung) — Proseminar
Dr. Astrid Wichmann- Score: 9.22 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Pflichtbereich,GM 2 Teil 2 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft In diesem Proseminar werden verschiedene theoretische Ansätze und empirische Befunde zur Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung diskutiert. Wir beschäftigen uns mit der Entwicklung des Spiels in Kindheit und Jugend und dem Einfluss des Spielens auf die physische, kognitive und sozial-emotionale Entwicklung. Verschiedene Spielformen werden ebenso diskutiert wie die Bedeutung von
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 4 Teil 4
[030208] Zukunftsinszenierung im Film als Spiegel der Gesellschaft (Blockveranstaltung) — Hauptseminar
Uwe Leonhardt- Score: 9.22 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Pflichtbereich,AM 4 Teil 4 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft erwerben Sie grundsätzliche Kompetenzen zur Dekodierung audiovisueller Texte und wenden diese auf die Analyse und Reflexion ausgewählter Werke des Genres „Science Fiction“ an. Gerade im Zeitalter der Digitalisierung ist Filmkompetenz unabdingbar, um Bewegtbilder lesen zu lernen, zu reflektieren, kritisch zu hinterfragen und einzuordnen. Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Termine: 06
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlpflichtbereich, VM 7 Teil 1
[030310] Textanalytische Methoden — Oberseminar
Dr. Henning Röhr- Score: 9.22 Erziehungswissenschaft,M.A. (2-Fach) (PO 2016),Wahlpflichtbereich,VM 7 Teil 1 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Haltung der Kritik. Auch wenn sich an unterschiedlichen Stellen die Gelegenheit ergeben wird, die neu gewonnenen Einsichten in praktischen Schreib- und Präsentationsübungen zu festigen und zu reflektieren, liegt der Hauptakzent dieser Übung im Unterschied zur daran anschließenden Forschungswerkstatt (VM 7) auf der Theoriearbeit. Das Seminar wird überwiegend als Lektüreseminar mit nur vereinzelten
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Wahlpflichtbereich, AM 2 Teil 3
[030291] Instruktionspsychologische Ansätze für den Unterricht — Oberseminar
Prof. Dr. Joachim Wirth- Score: 9.22 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Wahlpflichtbereich,AM 2 Teil 3 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Im Seminar werden aktuelle instruktionspsychologische Ansätze zunächst theoretisch erarbeitet. In Kleingruppen werden theoretische Modelle und empirische Befunde recherchiert und ein gruppenspezifischer theoretischer Blick auf jeweils einen Ansatz entwickelt. In einer zweiten Phase wird bestehendes Lernmaterial gesichtet und anhand des erarbeiteten instruktionspsychologischen Ansatzes
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Arts, MA WM IIIb
[030100] EELP Summer School: Human Enhancement. Values and Justice. — Seminar
Prof. Dr. Elvio Baccarini, Prof. Dr. Corinna Mieth- Score: 9.17 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 4 Teil 4
[030212] Individuelle Determinanten von Lernen und Bildungsteilhabe — Hauptseminar
Prof. Dr. Marc Stadtler- Score: 9.14 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017),Pflichtbereich,AM 4 Teil 4 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 4
[030354] Was geschieht im Unterricht? Begleitveranstaltung zum Praxissemester — Oberseminar
Prof. Dr. Grit im Brahm- Score: 9.14 Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Pflichtbereich ,KM 2 Teil 4 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 3
[030366] Vorbereitung auf das Praxissemester. Unterricht mit allgemeindidaktischer Perspektive beobachten und analysieren — Oberseminar
Prof. Dr. Grit im Brahm- Score: 9.12 Vorbereitung auf das Praxissemester. Unterricht mit allgemeindidaktischer Perspektive beobachten und analysieren Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Pflichtbereich ,KM 2 Teil 3 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft auf ausgewählte Fragestellungen auswerten zu können, zählt zu wichtigen Kompetenzen angehender Lehrpersonen. Das Seminar nimmt die Herausforderungen der Digitalisierung im Schulsystem zum Anlass, um die Beobachtungs-, und Analysekompetenz am Beispiel ausgewählter Praxisbeispiele einzuüben. Dabei greifen Sie auf die qualitative Inhaltsanalyse (Mayring) zurück und üben die Einnahme einer
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 3
[030378] Vorbereitung auf das Praxissemester: Unterricht und unterrichtliches Handeln von Lehrpersonen unter Berücksichtigung professions- und professionalisierungstheoretischer Perspektiven. (Blockveranstaltung) — Oberseminar
Dr. Jörg Korte- Score: 9.12 Vorbereitung auf das Praxissemester: Unterricht und unterrichtliches Handeln von Lehrpersonen unter Ber�cksichtigung professions- und professionalisierungstheoretischer Perspektiven. (Blockveranstaltung) Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Pflichtbereich ,KM 2 Teil 3 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft . Unterrichtliches Handeln von Lehrpersonen wird gerahmt als ein zwar geplantes und intentionales Handeln, das jedoch „in seiner Vielschichtigkeit und Sozialität immer auf kontingentem Terrain stattfindet und im engeren Sinne nie prognostizierbar ist“ (ebd., S. 164). In diesem Zusammenhang werden im Seminar ausgewählte Frage- und Problemstellungen theoriegeleitet behandelt und durch Hinzuziehung ausgew ählter professionstheoretischer Ansätze auf Grundfragen der Professionalisierung des beruflichen Handelns bezogen. Weiterhin werden unter Berücksichtigung des forschenden Lernens spezifische qualitative Erhebungsmethoden in ihren Grundzügen vorgestellt, um Unterricht und unterrichtliches Handeln im Praxissemester aus einer forschenden Grundhaltung heraus zu analysieren und reflektieren. Details zu den
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM a
[030032] Darstellungsformen der Logik (übung) — Seminar
Dr. Daniel Skurt- Score: 9.09 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM a
[030048] Einführung in die Erkenntnistheorie — Seminar
Jun.Prof. Dr. Joachim Horvath- Score: 9.02 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft In diesem Seminar wollen wir einer alten philosophischen Frage nachgehen, die schon Platon in seinen Dialogen „Menon“ und „Theaitetos“ beschäftigt hat: Was ist Wissen? Eine ebenfalls alte Antwort auf diese Frage lautet, dass Wissen in einer wahren Überzeugung besteht, die auf guten Gründen beruht (kurz: wahre gerechtfertigte Überzeugung). Im Jahr 1963 hat der sonst unbekannte Philosoph Edmund Gettier diese alte und weithin geteilte Ansicht mit zwei berühmten Gegenbeispielen nachhaltig erschüttert. Seitdem mühen sich Erkenntnistheoretiker in aller Welt, eine neue und tragfähige Antwort auf unsere Leitfrage zu finden – bisher jedoch ohne durchschlagenden Erfolg. Im Lauf des Seminars werden wir einige dieser Versuche eingehender untersuchen und dabei auch einen Blick auf
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 2 Teil 1
[030281] Lernen ist anstrengend! Möglichkeiten der Reduktion kognitiver Belastung beim Lernen — Hauptseminar / Oberseminar
Prof. Dr. Joachim Wirth- Score: 9.01 Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Wahlpflichtbereich ,WM 2 Teil 1 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Intentionales Lernen ist mit Anstrengung verbunden. Diese Erfahrung haben alle bereits gemacht, die sich bspw. auf eine Prüfung vorbereitet haben, „bis der Kopf qualmt“. Die mit dem Lernen einhergehenden kognitiven Belastungen können unterschiedliche Ursachen haben. Zum einen kann der Lerninhalt sehr umfangreich oder schwer zu verstehen sein. Zum anderen können die Lerntätigkeiten wie z .B. das Anwenden bestimmter Lernstrategien kognitive Ressourcen erfordern und damit als belastend bzw. anstrengend empfunden werden. Eine dritte Quelle für kognitive Belastungen kann eine didaktisch unangemessene Gestaltung der Lernmaterialien sein. Im ersten Teil des Seminars werden auf Basis der instruktionspsychologischen Cognitive Load Theory die verschiedenen Arten kognitiver Belastung und ihre
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 3 Teil 2
[030236] Autonomie und Anerkennung — Proseminar
Julian Sielenkämper- Score: 9.01 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Pflichtbereich,GM 3 Teil 2 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft /Fremdbestimmung gefordert, steht die Einsicht, man muss „seine Souveränität einbüßen, um menschlich zu werden“ (Butler). Das Phänomen der Anerkennung fordert stets zur Auseinandersetzung mit Autonomie (und ihren Illusionen) heraus, verweist auf die Sozialität von Individuen und Individualisierung. Und dadurch ist Anerkennung allgegenwärtig: Schulstunden und zwischenmenschliche Beziehungen sind ohne Anerkennungsprozeduren in digitalen Classroom-Management-Systemen, Management-Ratgebern, Social Media, im Unterricht und anderswo nachgegangen werden. Ein Rückblick auf die Geschichte und Entstehung dieses Verhältnisses sowie das Diskutieren eines streitbaren Gegenentwurfs Nietzsches und der kynischen Philosophie beschließen das Seminar.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 2 Teil 2
[030245] Lernen bei sich und anderen fördern — Proseminar
Prof. Dr. Julian Roelle- Score: 8.98 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017),Pflichtbereich,GM 2 Teil 2 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlpflichtbereich, VM 6 Teil 2
[030331] Bochumer Forschungswerkstatt Qualitative Bildungsforschung -Teil 1- — Übung
Dr. Kirsten Bubenzer- Score: 8.98 Erziehungswissenschaft,M.A. (2-Fach) (PO 2016),Wahlpflichtbereich,VM 6 Teil 2 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Internationalisierung und Vergesellschaftung im Vergleich
[080204] S Das Ruhrgebiet im internationalen Vergleich: gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Transformation eines postindustriellen Raumes (InterVerg, Teil II) — Seminar
Ursula Hermanns, Dr. Stephan Treuke- Score: 8.97 In dieser Veranstaltung wird die Transformation des Ruhrgebiets vor dem Hintergrund gesellschaftlicher, ökonomischer und ökologischer Entwicklungsprozesse diskutiert und in einen internationalen Vergleich insbesondere zu Lateinamerika gesetzt. Gleichzeitig werden räumliche Planungsinstrumente und verschiedene Ansätze regionaler Governance auf der Grundlage bereits umgesetzter Gro ), Dortmund: Rohn 2009, 149 S. Berger, Peter A., Carsten Keller, Andreas Klärner und Rainer Neef (Hrsg.), 2014: Urbane Ungleichheiten. Neue Entwicklungen zwischen Zentrum und Peripherie. Wiesbaden: Springer VS. Bogumil, Jörg/Holtkamp, Lars 2013: Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung. Eine praxisorientierte Einführung. Bpb. Schriftenreihe (Bd. 1329). Die Neue Leipzig-Charta. Verfügbar unter: https://www.bmi.bund .de/DE/themen/bauen-wohnen/stadt-wohnen/stadtentwicklung/neue-leipzig-charta/neue-leipzig-charta-node.html Göpel, Maja. Unsere Welt neu denken, Ullstein HC. Höltermann, Tim: Soziale Polarisierung in deutschen Städten: Entwicklungen, Gegenmaßnahmen und eine Fallstudie des Bund-Länderprogramms "Soziale Stadt" aus Göttingen, Hamburg: Diplomica Verl. 2008, 151 S.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 4 Teil 4
[030207] Alles so schön bunt hier - und jetzt? –– Learning-Analytics-Dashboards als Mittel der Lehr- und Lernprozessunterstützung — Hauptseminar
Jun.-Prof. Dr. Maren Scheffel- Score: 8.93 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Pflichtbereich,AM 4 Teil 4 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft wird in der Veranstaltung bekannt gegeben und wird zu einem großen Teil auf Englisch sein.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 3 Teil 2
[030297] Schule als Ort der Reproduktion und Transformation von Ungleichheit und Machtstrukturen — Hauptseminar / Oberseminar
Miriam Hörnlein- Score: 8.93 Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Wahlpflichtbereich ,WM 3 Teil 2 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft änomen zugrunde liegenden Prozesse und strukturelle Zwänge anhand soziologischer Theorien sowie Studien mit dem Fokus auf Schule beleuchtet werden. Ziel ist es unter anderem, eine wissenschaftliche Reflexionsgrundlage für das berufliche Handeln als Lehrer:in zu erwerben. Im Blockseminar sollen, vornehmlich in Gruppenarbeit, relevante Texte zu den Themen: soziale Konstruktionen, Differenzkategorien, Kapital
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 4 Teil 1
[030260] Orte, Formen und Medien formellen, non-formalen und informellen Lernens im Überblick — Vorlesung
Prof. Dr. Marc Stadtler- Score: 8.93 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Pflichtbereich,GM 4 Teil 1 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft insbesondere mobilen Medien hat zudem dazu beigetragen, dass es möglich ist, sich physisch in einem sozialen Kontext zu befinden (z.B. in einer Bildungsinstitution) und parallel in ganz anderen virtuellen Welten unterwegs zu sein, z.B. in sozialen Netzwerken. Welche Auswirkungen diese Entgrenzungsprozesse auf (organisiertes) Lernen haben, wird in der Vorlesung thematisiert. In diesem Zusammenhang sind z
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlpflichtbereich, VM 6 Teil 1
[030309] Einführung in die Qualitative Sozialforschung (Blockveranstaltung) — Übung
Olga Neuberger- Score: 8.93 Erziehungswissenschaft,M.A. (2-Fach) (PO 2016),Wahlpflichtbereich,VM 6 Teil 1 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Die Übung vermittelt einen Überblick über das Forschungsverständnis der qualitativen Sozialforschung. Neben wissenschaftstheoretischen Fundierungen werden ausgewählte Methoden der qualitativen Datenerhebung (z.B. Interview, teilnehmende Beobachtung) sowie Datenauswertung (z.B. Kodierende Verfahren, Fallanalysen) erschlossen und erprobt. Zu diesem Zweck werden zunächst unter Rückgriff auf
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 5 Teil 1
[030267] Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (zu GM 3) — Übung
Dr. Kirsten Bubenzer- Score: 8.92 Theoriebildung angewendet werden. Grundlage der Seminararbeit ist ein Reader, der in digitalisierter Form vorliegt, sowie ergänzende Texte, die im Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt werden. Die Übung bereitet auf die Modulprüfung des Moduls GM 5 (Hausarbeit) vor und begleitet den Prozess der Hausarbeitserstellung von der Themenfindung über die Literaturrecherche bis hin zur Gliederung und Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Pflichtbereich,GM 5 Teil 1 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft wissenschaftliches Wissen problemzentriert und adressatenbezogen im Rahmen von Präsentationen darzustellen. Die vorstehend genannten und für das Studium sowie das wissenschaftliche Arbeiten insgesamt unerlässlichen Arbeitsstrategien sollen im Rahmen dieser Übung erarbeitet und auf ein eigenes kleines wissenschaftliches Arbeitsprojekt, eine Hausarbeit, zum Themenbereich sozialisationstheoretischer Forschung und Verschriftlichung. Als Studienleistung werden in dieser Übung Rechercheaufgaben sowie kleinere „Schriftproben“ als Vorbereitung auf die Hausarbeit verlangt. Darüber hinaus sind weitere, jedoch unbenotete Teilleistungen Bestandteil der Seminararbeit, wie zum Beispiel die Vorbereitung der Sitzungen u. a. m. Die Übung ist mit einem Tutorium kombiniert, das ebenfalls die Einführung und Einarbeitung in die
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 3
[030376] Perspektiven und Methoden zur Beobachtung und Analyse von Schule und Unterricht. Vorbereitung auf das Praxissemester (Blockveranstaltung) — Oberseminar
Dr. Sebastian Boller- Score: 8.72 Perspektiven und Methoden zur Beobachtung und Analyse von Schule und Unterricht. Vorbereitung auf das Praxissemester (Blockveranstaltung) Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Pflichtbereich ,KM 2 Teil 3 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Das Praxissemester ist als zentrales Ausbildungselement mit weitreichenden Zielsetzungen verbunden: Theorie und Praxis sollen miteinander verzahnt und die Studierenden auf die Praxisanforderungen der Schule und des Vorbereitungsdienstes wissenschafts- und berufsfeldbezogen vorbereitet werden. Vor dem Hintergrund dieser Zielsetzung hat dieses Seminar die Anbahnung einer forschenden Grundhaltung zum Ziel, die auf Seite der Studierenden eine wissenschaftlich fundierte Beobachtung, Analyse und Reflexion von Schul- und Unterrichtspraxis ermöglichen soll. Es bereitet somit auf die Anforderungen des Praxissemesters vor, indem ausgewählte Verfahren und Methoden des forschenden Lernens im Zusammenhang mit der Beobachtung und Analyse von schulisch-unterrichtlichen Prozessen vorgestellt, erprobt
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 3
[030382] Learning analytics dashboards as a means to support teaching and learning — Oberseminar
Jun.-Prof. Dr. Maren Scheffel- Score: 8.68 Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Pflichtbereich ,KM 1 Teil 3 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 1 Teil 1
[030272] „Was machst Du denn da?“ - pädagogische Interaktionen (Blockveranstaltung) — Hauptseminar / Oberseminar
Dr. Benjamin Weber- Score: 8.67 Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Wahlpflichtbereich ,WM 1 Teil 1 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft . Zuerst soll dabei ein klareres Verständnis über die Bedeutung sozialer Interaktion in pädagogischen Prozessen angedeutet werden, bevor verschiedene Lesarten sozialer Interaktion genauer beleuchtet und auf ihre pädagogische Bedeutsamkeit hin befragt werden sollen. Die erfolgreiche Abschluss des Seminars setzt eine regelmäßige und aktive Teilnahme, die Lektüre der vorgegebenen Texte, einen kurzen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM a
[030033] Darstellungsformen der Logik — Seminar
Dr. Daniel Skurt, Dr. phil. habil. Peter Steinacker- Score: 8.63 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Die Klassische Logik kann auf verschiedene Arten dargestellt werden. Dies ist z.T. historisch bedingt, aber auch durch die jeweiligen Interessen und Zielsetzungen ihrer „Erfinder“ determiniert. Die Vorlesung soll Zugänge zu diesen Darstellungsformen eröffnen, zu ihrer Vergleichbarkeit beitragen und Vor- und Nachteile der jeweiligen Darstellungsform erörtern. Die Vorlesung gibt einen Überblick über syntaktisch und semantisch inspirierte Darstellungsformen der (klassischen) Logik, insbesondere axiomatische Kalküle, Tableau-Kalküle, Systeme des Natürlichen Schließens, Sequenzenkalküle u.a. Zudem werden Darstellungen, die auf dem Konsistenzbegriff aufbauen, modelltheoretische Konstruktionen und solche, die auf Normalformen aufbauen, behandelt. In einer begleitenden Übung soll ein
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 2
[030352] Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im deutschen Bildungswesen — Oberseminar
Dr. Sebastian Boller- Score: 8.53 Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Pflichtbereich ,KM 1 Teil 2 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft Entwicklungstendenzen auf der Makroebene des Schulsystems, welche sich durch Schlagworte wie Kompetenz- und Outputorientierung, Rechenschaftslegung, Schulautonomie und eine schleichende Transformation von Schulstrukturen kennzeichnen lassen. Im Seminar geht es um die Leitfrage, wie Schulsystem, Einzelschule und Lehrpersonen mit Innovationsanforderungen und Reformprozessen umgehen, welche Akteure auf welchen Ebenen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 4 Teil 2
[030263] Erforschung, Entwicklung und Einsatz datengestützter Lehr- und Lernarrangements — Proseminar
Jun.-Prof. Dr. Maren Scheffel- Score: 8.53 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Pflichtbereich,GM 4 Teil 2 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft angetrieben wird, sondern dass er sich immer an den Anforderungen und Belangen der Nutzer*innen orientiert. Nur wenn verschiedene Nutzergruppen mit ihren Interessen und Blickwinkeln sowie unterschiedliche Forschungsmethoden gemeinsam in Betracht gezogen und miteinander kombiniert werden, ist eine holistische Sicht auf das Lehren und Lernen von und mit Daten möglich. In diesem Seminar erhalten deren Evaluierung durchgenommen. Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben und wird zu einem großen Teil auf Englisch sein.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 2 Teil 1
[030283] Ursachen und Auswirkungen von Beurteilungsfehlern in der Schule — Hauptseminar / Oberseminar
Dr. Sebastian Strauß- Score: 8.53 Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Wahlpflichtbereich ,WM 2 Teil 1 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft änzlich entziehen. Dies kann im Schulkontext womöglich weitreichende Folgen haben – nicht nur für die Notengebung. In diesem Seminar gehen wir den Fragen auf den Grund, wie Verzerrungen in der Bewertung und Wahrnehmung im Unterricht entstehen, welche Auswirkungen sie auf SuS haben und welche Möglichkeiten es gibt, solche Verzerrungen einzudämmen. Dieses Seminar soll Sie für die Entstehung und Wirkmacht
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 5 Teil 2
[030270] Praktiken wissenschaftlichen Arbeitens (zu GM 3) — Präsentation
Dr. Kirsten Bubenzer- Score: 8.50 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Pflichtbereich,GM 5 Teil 2 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft , wendet sich die Veranstaltung ausschließlich an diejenigen Studierenden, die das Einführungsseminar im Modul GM3 T1 und die dazugehörige Übung (GM 5 T1) besuchen. Anforderungen für die zu erwerbenden Leistungsnachweise: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Präsentation über das Hausarbeitsthema in Gruppen. Diese Veranstaltung knüpft an die Übung "Einführung in die Techniken
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM a
[030060] Klassische Texte der Sprachphilosophie — Seminar
Jun.Prof. Dr Peter Brössel- Score: 8.49 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft das gleiche? … Diese und viele weitere Fragen, werden wir in diesem Seminar stellen und uns die Antworten von führenden Philosophen auf diese Fragen anschauen. Jonas Pfister: Texte zur Sprachphilosophie. Reclam.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Fachdidaktischer Teil, FD 2 Teil 1
[030379] Unterrichtsplanung für das Fach Pädagogik (FM2 T1) — Oberseminar
Julia Granitza- Score: 8.41 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Fachdidaktischer Teil,FD 2 Teil 1 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Dieses Seminar ist als Vorbereitung auf das Praxissemester Unterrichtsfach Pädagogik konzipiert und macht es sich zur Aufgabe, Kenntnisse für den Kernbereich professionellen Lehrerhandelns, die Unterrichtsplanung zu vermitteln. Die Kompetenzorientierung ist die Voraussetzung für die Planung von Lernergebnissen, demzufolge werden ausgehend vom Kernlehrplan für das Fach Pädagogik die
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 3
[030496] Unterricht analysieren, planen und reflektieren. Vorbereitung auf das Praxissemester — Oberseminar
Dr. Corinna Schuster- Score: 8.41 Unterricht analysieren, planen und reflektieren. Vorbereitung auf das Praxissemester Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Pflichtbereich ,KM 2 Teil 3 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 3 Teil 1
[030253] Sozialisation, Erziehung, Bildung (ohne Tutorium) — Einführungsseminar
Dr. Edina Schneider- Score: 8.40 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017),Pflichtbereich,GM 3 Teil 1 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 3 Teil 2
[030298] Schooling beyond the nation-state: border crossing aspects of formal education — Hauptseminar / Oberseminar
Dr. Simona Szakács-Behling- Score: 8.40 Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Wahlpflichtbereich ,WM 3 Teil 2 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Wahlpflichtbereich, AM 3 Teil 3
[030302] Familie, Peers und Schule — Hauptseminar / Oberseminar
Dr. Ulrike Deppe- Score: 8.40 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017),Wahlpflichtbereich,AM 3 Teil 3 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Fachwissenschaft (FW)
[030044] Klassische Texte zum Begriff der Ideologie — Seminar
Markus Gante- Score: 8.30 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Ideologie gehört zu den zentralsten Begriffen des marxistischen und post-marxistischen Denkens. Die Standarddefinition lautet ‚falsches Bewusstsein‘ und weist selbst eine komplizierte Geschichte und mehrdeutige Semantiken auf (Marx, Engels, Lukács, Adorno). Innerhalb der folgenden Diskussion um diesen Begriff stellte sich besonders ihre repräsentationale Einengung und die damit /Mouffe, Hall, Žižek). Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur genauen Lektüre der umfangreichen textlichen Grundlage. Die Texte werden auf Moodle bereitgestellt.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM a
[030029] Übung Prädikatenlogik: Logik II — Seminar
Prof. Dr. Christian Straßer- Score: 8.23 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM a
[030069] Work in progress seminar in logic — Seminar
Jun.Prof. Dr. Hitoshi Omori, Prof. Dr. Heinrich Wansing- Score: 8.23 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Einzelveranstaltungen, Kolloquien: WM IIIa, IIIb, IIIc
[030126] EXTRA Research Colloquium "Metaphilosophy and Experimental Philosophy" — Kolloquium
Jun.Prof. Dr. Joachim Horvath- Score: 8.23 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 3
[030394] Unterricht analysieren, planen und reflektieren. Vorbereitung auf das Praxissemester — Oberseminar
Dr. Corinna Schuster- Score: 8.18 Unterricht analysieren, planen und reflektieren. Vorbereitung auf das Praxissemester Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Pflichtbereich ,KM 2 Teil 3 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Wahlpflichtbereich, AM 3 Teil 3
[030301] Demokratielernen und Antidiskriminierung als Herausforderungen für die außerschulische Bildungsarbeit — Hauptseminar / Oberseminar
Kilian Hüfner- Score: 8.18 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Wahlpflichtbereich,AM 3 Teil 3 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft , engagieren und sich für eine demokratische, nachhaltige und solidarische Gesellschaft ohne Ausgrenzung, Diskriminierung und Rassismus stark machen. Demzufolge wollen wir uns in dem Seminar mit theoretischen Hintergründen und Befunden zu Demokratieerziehung und politischer Bildung beschäftigen sowie einen Blick auf die Vielfalt von außerschulischen Angeboten zur demokratischen Bildung werfen, um darauf
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Wahlpflichtbereich, AM 3 Teil 3
[030303] Bildung als Privileg? Soziale Ungleichheiten in non-formalen und informellen Kontexten des Jugendalters — Hauptseminar / Oberseminar
Inga Lotta Limpinsel- Score: 8.14 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017),Wahlpflichtbereich,AM 3 Teil 3 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 4 Teil 4
[030202] Informelle Lernprozesse in digitalen Settings: Cyberbullying, Sexting und andere Phänomene — Hauptseminar
Prof. Dr. Marc Stadtler- Score: 8.14 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017),Pflichtbereich,AM 4 Teil 4 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 3
[030317] Theorien der Gesellschaft, der Organisation und der Interaktion — Oberseminar
Prof. Dr. Falk Scheidig- Score: 8.14 Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Pflichtbereich ,KM 1 Teil 3 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Arts, MA WM IIIa
[030007] Epistemology — Vorlesung
Jun.Prof. Dr Peter Brössel- Score: 8.10 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Einzelveranstaltungen, Kolloquien: WM IIIa, IIIb, IIIc
[030122] Forschungskolloquium. Aktuelle Themen der Praktischen Philosophie — Kolloquium
Prof. Dr. Corinna Mieth, Dr. Reza Mosayebi, Prof. Dr. Christian Neuhäuser- Score: 8.10 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Praxisbezogene Studien (PS)
[030074] Praxisbezogene Studien: Begleitseminar zum Praxissemester — Seminar
Prof. Dr. Philipp Richter- Score: 7.95 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft differenzierten, philosophiedidaktisch-wissenschaftlichen Blicks auf den Schulunterricht; dieser wird durch die angeleitete Ausarbeitung eines Studienprojekts weiter elaboriert. Mit Bezug auf Praxiserfahrungen aus Unterrichtsvorhaben sowie der Hospitation werden philosophiedidaktische und methodische Fragen (z.B. zu Unterrichtsbeobachtung und ‑Planung) vertieft diskutiert.Die Kontakttermine via Zoom (12
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Praxisbezogene Studien (PS)
[030075] Praxisbezogene Studien: Begleitseminar zum Praxissemester — Seminar
Dr. Ralf Glitza- Score: 7.95 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft auf den Schulunterricht; dieser wird durch die angeleitete Ausarbeitung eines Studienprojekts weiter elaboriert. Mit Bezug auf Praxiserfahrungen aus Unterrichtsvorhaben und der Hospitation werden philosophiedidaktische und methodische Fragen (z.B. zu Unterrichtsbeobachtung und -Planung) vertieft und vertiefend diskutiert. Die Kontakttermine via Zoom (12:15-13:30 Uhr) dienen im Sinne eines Workshops
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA HSE 2 Teil 2
[030023] Eine Einführung in die Theorie wissenschaftlicher Erklärung (SE) — Seminar
Leonard Dung- Score: 7.95 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft auch auf Ansätze eingehen, die ein bescheideneres Ziel verfolgen. Diese beleuchten einzelne Facetten wissenschaftlicher Erklärung oder analysieren Erklärung jeweils in Bezug auf bestimmte Wissenschaften.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlpflichtbereich, VM 5 Teil 1
[030308] Quantitative Methoden empirischer Bildungsforschung — Übung
Dr. Katja Serova- Score: 7.95 Erziehungswissenschaft,M.A. (2-Fach) (PO 2016),Wahlpflichtbereich,VM 5 Teil 1 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Forschungsprozess beleuchtet, die Verbindung der Schritte miteinander expliziert und die Anwendung der gängigen Methoden hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile problematisiert wird. Das Ziel der Übung ist es, Anwendungskenntnisse auf einem Niveau zu erarbeiten, das ein vertieftes Verständnis quantitativer empirischer Forschungsarbeit ermöglicht. Die Übung findet im SoSe 2022 in Präsenz am Campus statt
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 1
[030353] Unterricht analysieren, planen und reflektieren — Vorlesung
Prof. Dr. Grit im Brahm- Score: 7.95 Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Pflichtbereich ,KM 2 Teil 1 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft guten Unterrichts, schulische Differenzierung, methodische Gestaltung des Unterrichts, ...) im Kontext des aktuellen Forschungsstandes thematisiert und mit Blick auf deren praktische Bedeutung für den Unterricht reflektiert. Die Vorlesung wird in einer Mischung aus synchronem vor Ort- und asynchronem Distanzformat angeboten. Als Voraussetzung für die Bescheinigung von 2 CP gilt die Nutzung der
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (1-Fach) (PO 2016), Pflichtbereich, ÜM TH Teil 2
[030316] Lernen und Problemlösen — Oberseminar
Prof. Dr. Nikol Rummel- Score: 7.90 Erziehungswissenschaft,M.A. (1-Fach) (PO 2016),Pflichtbereich,ÜM TH Teil 2 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlpflichtbereich, VM 5 Teil 2
[030329] Datenanalyse mit SPSS - Von den Rohdaten zur Hypothesenüberprüfung — Übung
Prof. Dr. Joachim Wirth- Score: 7.90 Erziehungswissenschaft,M.A. (2-Fach) (PO 2016),Wahlpflichtbereich,VM 5 Teil 2 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 4 Teil 2
[030262] Lernen vor Ort: Von Bildungsreisen bis Dark Tourism — Proseminar
Prof. Dr. Falk Scheidig- Score: 7.90 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017),Pflichtbereich,GM 4 Teil 2 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 2
[030350] Diagnostizieren und Fördern / Einführung in die Diagnostik — Vorlesung
Dr. Jens Fleischer- Score: 7.90 Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Pflichtbereich ,KM 2 Teil 2 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 1 Teil 1
[030225] Erziehungs- und Bildungstheorien im Überblick (nur in Verbindung mit GM5 / Do., 16-18 Uhr und Tutorium) — Einführungsseminar
Dr. Henning Röhr- Score: 7.85 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Pflichtbereich,GM 1 Teil 1 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Der Begriff der Bildung gehört seit der Zeit der Aufklärung zu den zentralen und umstrittensten Kategorien pädagogischen Denkens, zumindest im deutschen Sprachraum. Bildungstheorien sind der Versuch, die Zielperspektiven der Subjektwerdung, ihre Voraussetzungen und Möglichkeiten zu bestimmen. Sie enthalten unterschiedliche Antworten auf die gleichen Fragen: Wie sich die ‚gebildete Person� �� von der ‚ungebildeten‘ unterscheidet, auf welche gesellschaftlichen Bedingungen Prozesse gelingender Subjektwerdung angewiesen sind und wie diese auf die gesellschaftliche Entwicklung zurückwirken. Und schließlich: welchen Beitrag pädagogische Theorie und Praxis für individuelle und gesellschaftliche Bildungsprozesse leisten können und sollen. Die unterschiedlichen Antworten auf diese Fragen sind immer auch Ausdruck der Zeit, in der sie formuliert werden, Reaktion auf die spezifischen Problemlagen der Gesellschaft im Allgemeinen und der zeittypischen Formen von Erziehung und Bildung im Besonderen. Nur wenn man diesen historischen Entstehungskontext rekonstruiert, lassen sich Bildungstheorien verstehen und in ihrer Bedeutung für die Gegenwart angemessen einschätzen. Diese Einsch
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030217] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 1) — Übung
Inga Lotta Limpinsel, Markus Weber- Score: 7.83 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Pflichtbereich,AM 5 Teil 2 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft der Übung praktizieren wir unterschiedliche Formate (Präsenz, online synchron und online asynchron), wobei die Studierende Wahlmöglichkeiten für diese Formate bekommen. Der Ablauf und die Organisation der Veranstaltungen im Modul AM5 (Teil 1 und Teil 2, inkl. die genauen Modalitäten bzw. die Wahloptionen der Übungen) wird in der ersten Sitzung der Vorlesung AM5 Teil 1 (Di 12.04.2022, 8-10 Uhr c.t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030218] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 2) — Übung
Inga Lotta Limpinsel, Markus Weber- Score: 7.83 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Pflichtbereich,AM 5 Teil 2 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft der Übung praktizieren wir unterschiedliche Formate (Präsenz, online synchron und online asynchron), wobei die Studierende Wahlmöglichkeiten für diese Formate bekommen. Der Ablauf und die Organisation der Veranstaltungen im Modul AM5 (Teil 1 und Teil 2, inkl. die genauen Modalitäten bzw. die Wahloptionen der Übungen) wird in der ersten Sitzung der Vorlesung AM5 Teil 1 (Di 12.04.2022, 8-10 Uhr c.t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030219] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 3) — Übung
Inga Lotta Limpinsel, Markus Weber- Score: 7.83 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Pflichtbereich,AM 5 Teil 2 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft der Übung praktizieren wir unterschiedliche Formate (Präsenz, online synchron und online asynchron), wobei die Studierende Wahlmöglichkeiten für diese Formate bekommen. Der Ablauf und die Organisation der Veranstaltungen im Modul AM5 (Teil 1 und Teil 2, inkl. die genauen Modalitäten bzw. die Wahloptionen der Übungen) wird in der ersten Sitzung der Vorlesung AM5 Teil 1 (Di 12.04.2022, 8-10 Uhr c.t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030221] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 5) — Übung
Cosima Quirl, Dr. Katja Serova- Score: 7.83 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Pflichtbereich,AM 5 Teil 2 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft der Übung praktizieren wir unterschiedliche Formate (Präsenz, online synchron und online asynchron), wobei die Studierende Wahlmöglichkeiten für diese Formate bekommen. Der Ablauf und die Organisation der Veranstaltungen im Modul AM5 (Teil 1 und Teil 2, inkl. die genauen Modalitäten bzw. die Wahloptionen der Übungen) wird in der ersten Sitzung der Vorlesung AM5 Teil 1 (Di 12.04.2022, 8-10 Uhr c.t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030220] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 4) — Übung
Cosima Quirl, Dr. Katja Serova- Score: 7.83 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Pflichtbereich,AM 5 Teil 2 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft der Übung praktizieren wir unterschiedliche Formate (Präsenz, online synchron und online asynchron), wobei die Studierende Wahlmöglichkeiten für diese Formate bekommen. Der Ablauf und die Organisation der Veranstaltungen im Modul AM5 (Teil 1 und Teil 2, inkl. die genauen Modalitäten bzw. die Wahloptionen der Übungen) wird in der ersten Sitzung der Vorlesung AM5 Teil 1 (Di 12.04.2022, 8-10 Uhr c.t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030222] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 6) — Übung
Cosima Quirl, Dr. Katja Serova- Score: 7.83 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Pflichtbereich,AM 5 Teil 2 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft der Übung praktizieren wir unterschiedliche Formate (Präsenz, online synchron und online asynchron), wobei die Studierende Wahlmöglichkeiten für diese Formate bekommen. Der Ablauf und die Organisation der Veranstaltungen im Modul AM5 (Teil 1 und Teil 2, inkl. die genauen Modalitäten bzw. die Wahloptionen der Übungen) wird in der ersten Sitzung der Vorlesung AM5 Teil 1 (Di 12.04.2022, 8-10 Uhr c.t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Arts, MA WM IIIb
[030104] International Summer School (in cooperation with the Universities of Graz, Bern and Bari) — Seminar
Prof. Dr. Corinna Mieth, Dr. Reza Mosayebi- Score: 7.74 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. (Pädagogik) (PO 2013), Wahlpflichtbereich, A 5 Teil 2
[030393] Internationale Reformpädagogik — Oberseminar
Prof. Dr. Sonja Steier- Score: 7.73 Erziehungswissenschaft,M.Ed. (P�dagogik) (PO 2013),Wahlpflichtbereich,A 5 Teil 2 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft verfolgt werden, und zwar von der Konstituierung über die ersten reformpädagogischen Vorhaben und die bildungsorganisatorische Planung in den 1920er Jahren bis hin zum Zweiten Weltkrieg; auch mit Blick auf die Wirkungsgeschichte (einschließlich ihrer Kanonisierung in Deutschland durch Nohl, Flitner u.a. und ihrer „Ent-Dogmatisierung“ durch Oelkers), exemplifiziert an der deutschen Entwicklung Hahn, Killpatrick und Dewey, Freinet), behandelt. Schließlich werden die unterschiedlichen (schul-)pädagogischen Konzepte und Modelle in ihrem historischen Kontext auf Stärken und Schwächen hin untersucht und dann auf ihre bildungspolitische Relevanz in der Gegenwart geprüft. Hierzu zählen das Verhältnis von Bildung und Erziehung, das Lehrer-Schüler-Verhältnis ebenso wie ganzheitliche
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. (Pädagogik) (PO 2020), Pflichtbereich, FM 2 Teil 3
[030384] Zur Praxis des Pädagogikunterrichts – Beobachtung, Erprobung, Reflexion — Oberseminar
Dr. Kirsten Bubenzer- Score: 7.73 Erziehungswissenschaft,M.Ed. (P�dagogik) (PO 2020),Pflichtbereich ,FM 2 Teil 3 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Datenerhebung in Unterricht und Schulpraxis vermittelt. Auf der Grundlage der von den Seminarteilnehmer*innen im Fachunterricht gemachten Beobachtungen und Erhebungen werden in einem zweiten Schritt Fragestellungen für Studienprojekte erarbeitet, die über die Dauer des Praxissemesters im Unterrichtsfach Pädagogik systematisch verfolgt werden sollen. Im Seminarkontext sowie im Kontext individueller Beratung 2013 in einer HA, die als Modulprüfung das Modul B10 abschließt. Studierende der PO 2020 dokumentieren ihre Ergebnisse in einem kürzeren Projektbericht, der in einem 30minütigen Kolloquium vertiefend diskutiert wird. Projektbericht und Kolloquium stellen die Modulprüfung im Modul FM 2 dar. Neben dem Zugang des forschenden Lernens soll das Seminar auch dazu dienen, die Praktikerpers-pektive zu
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 4
[030360] Was geschieht im Unterricht? - Begleitungveranstaltung zum Praxissemester (Diese Begleitveranstaltung ist ausschließlich für Studierende der Prüfungsordnung 2020 geöffnet) — Oberseminar
Dr. Sebastian Boller- Score: 7.72 Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Pflichtbereich ,KM 2 Teil 4 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Dieses Seminar hat das Ziel, auf Seiten der Studierenden eine wissenschaftlich fundierte Beobachtung, Analyse und Reflexion von Schul- und Unterrichtspraxis zu ermöglichen. Im Rahmen des Seminars haben die Praxissemester-Studierenden die Aufgabe, anhand beobachteter Situationen aus dem Kontext von Schule und Unterricht Mechanismen, Handlungsprobleme oder Strukturmuster pädagogischen Handelns zu dokumentieren und diese zu reflektieren. Im Rahmen des „Beobachtungs- und Analyseauftrags“ wird ein klar eingegrenzter Ausschnitt der im Praxissemester auftretenden Phänomene, Prozesse und Situationen mit Hilfe Methoden forschenden Lernens (z.B. Beobachtung, Befragung) vertiefend untersucht, mit einer selbst entwickelten Fragestellung in Beziehung gesetzt und unter Bezugnahme auf die im
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 2
[030374] Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im deutschen Bildungswesen — Oberseminar
Dr. Sebastian Boller- Score: 7.72 Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Pflichtbereich ,KM 1 Teil 2 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft Entwicklungstendenzen auf der Makroebene des Schulsystems, welche sich durch Schlagworte wie Kompetenz- und Outputorientierung, Rechenschaftslegung, Schulautonomie und eine schleichende Transformation von Schulstrukturen kennzeichnen lassen. Im Seminar geht es um die Leitfrage, wie Schulsystem, Einzelschule und Lehrpersonen mit Innovationsanforderungen und Reformprozessen umgehen, welche Akteure auf welchen Ebenen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 4 Teil 4
[030211] Immersive Medien in formalen und non-formalen Bildungskontexten — Hauptseminar
Olga Neuberger- Score: 7.72 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Pflichtbereich,AM 4 Teil 4 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Seminars ist es, derartige Spannungsfelder am Beispiel konkreter VR-Anwendungen zu betrachten und mit Blick auf ihre Bedeutung für das Lernen und Lehren zu erforschen. Ausgehend von aktuellen Befunden zum Lernen mit VR-Technologien in unterschiedlichen Bildungskontexten (z.B. Schulen, Gedenkstätten) sollen in Kleingruppen interessengeleitet Forschungsfragen entwickelt und unter Rückgriff auf
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA HSE 2 Teil 2
[030016] Descartes, Abhandlung über die Methode (HE) — Seminar
Prof. Dr. Birgit Sandkaulen- Score: 7.69 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Neben den Meditationen ist die Abhandlung über die Methode (1637) der berühmteste Text von Descartes. Auf gut verständliche und wunderbar plastische Weise erzählt Descartes in dieser Schrift, welche Regeln er sich ausgedacht hat, um maximal gute Ergebnisse im Denken und in der Einrichtung des Lebens zu erzielen. Selbstverständlich findet sich hier auch der Satz, den jeder schon gehört hat
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM c
[030035] Grundlagentexte KdP: Kant, Kritik der Urteilskraft — Seminar
Dr. phil. Johannes-Georg Schülein- Score: 7.69 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft in derselben Schrift zu behandeln, liegt nicht unmittelbar auf der Hand. Kant ist jedoch der Ansicht, dass das Leben und das Ästhetische uns etwas darüber zeigen, wie Freiheit und Natur miteinander zusammenhängen. Anhand dieser Leitfrage werden wir uns Kants Buch erarbeiten und dabei wesentliche seiner bis heute wirkmächtig gebliebenen Thesen kennenlernen. Vorkenntnisse in Kant sind von Vorteil, aber
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Optionalbereich, Einführung in die Musikwirtschaft
[040305] S: Strategien der Musikvermarktung bis heute und neue Wege in die Zukunft — Seminar
Dr. Jan Hildenhagen- Score: 7.69 Im Blockseminar werden die erworbenen Basiskenntnisse ausgebaut. Der zweite Teil beleuchtet den gegenwärtigen Stand und wagt Prognosen für die Zukunft. Hierbei sollen zusammen mit den Studierenden Lösungskonzepte für neue Herausforderungen der Musikbranche in Zeiten des Internet und der Globalisierung erarbeitet werden. Neben klassischen Aspekten wie der Verlags- und Labelarbeit, der Bedeutung von Verwertungsgesellschaften wie GEMA und GVL wird besonderes Augenmerk auf die Verbreitung und Vermarktung von Musikkultur gelegt.
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Systematische Module - Mediengeschichte und Medientheorie
[051719] Rezeptionsästhetische Theorien - Von Literatur bis zu digitalen Medien — Seminar
Robert Dörre- Score: 7.67 Das Seminar beschäftigt sich in Form eines Lektürekurses mit Geschichte und Theorie der Rezeptionsästhetik. Unter Rezeptionsästhetik versteht man gemeinhin eine „Forschungs-richtung, die unter verschiedenen Aspekten und auf verschiedenen Wegen Bedingungen, Modalitäten und Ergebnisse der Begegnung von Werk und Adressat untersucht“ (Warning 1975, S. 9). Das methodische Spektrum und die Medienwissenschaft,Systematische Module - Mediengeschichte und Medientheorie,, Vielfalt der Gegenstände sind entsprechend groß: Die Untersuchungen reichen nicht nur von theoretischen Erörterungen bis hin zu psychologischen Experimenten, sie zielen auch auf die Rezeption verschiedenster „Werke“ – Literatur, Kunst, Radio, Film, Comic uvm. Der Lektürekurs versucht über ein heterogenes Textkorpus einen Einblick in diese Forschungstradition, ihre Entwicklungen und Positionen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 3 Teil 2
[030256] Sozialisation und Sozialisationstheorie in digitalen Zusammenhängen — Proseminar
Dr. Matthias Völcker- Score: 7.66 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017),Pflichtbereich,GM 3 Teil 2 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlpflichtbereich, VM 5 Teil 3
[030330] Von der Theorie zur Forschungspraxis: Quantitatives Forschungsprojekt — Übung
Prof. Dr. Joachim Wirth- Score: 7.66 Erziehungswissenschaft,M.A. (2-Fach) (PO 2016),Wahlpflichtbereich,VM 5 Teil 3 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Fachdidaktischer Teil, FD 2 Teil 2
[030380] Unterrichtsentwicklung im Fach Pädagogik (FM2 T4/ FD2 T2) — Oberseminar
Dr. Kirsten Bubenzer- Score: 7.51 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Fachdidaktischer Teil,FD 2 Teil 2 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Dieses Seminar schließt einerseits an die Vermittlung und Erprobung grundlegender Strategien der Unterrichtsplanung, wie sie im Modul FM 2 T1/FD2 T1 vermittelt werden, und andererseits an Einsichten in die gegenwärtige Praxis des Pädagogikunterrichts, wie sie im Praxissemester gewonnen werden können (FM 2 T3), an. Ziel dieses Seminars ist es dabei, vertieft spezifische Herausforderungen und Anforderungen der Ausgestaltung des Unterrichts im Fach Pädagogik zu reflektieren und Perspektiven für die Weiterentwicklung des Pädagogikunterrichts aufzudecken. Eine dieser Anforderungen besteht zweifellos in der Anpassung des Unterrichts auf heterogene Lerngruppen. Die Unterrichtsforschung zeigt, dass sich LehrerInnen in ihren planerischen Überlegungen häufig an einem fiktiven Durchschnittssch es sich daher zur Aufgabe, auf der Grundlage von Einsichten der Unterrichtsforschung in die Konzipierung von Aufgabenstellungen für heterogene Lerngruppen und unter Zuhilfenahme von methodisch-didaktischen Konzepten differenzierten Unterrichtens aus der allgemeinen Didaktik Schlussfolgerungen für die methodisch-didaktische Gestaltung von Pädagogikunterricht für heterogene Lerngruppen zu ziehen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 4 Teil 4
[030203] Museums and Their Publics: Communication, Identity, Learning — Hauptseminar
Dr. Alisa Maximova- Score: 7.44 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017),Pflichtbereich,AM 4 Teil 4 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Fachwissenschaft (FW)
[030041] Lektürekurs: Saul Kripke, Name und Notwendigkeit — Seminar
Jun.Prof. Dr. Kristina Liefke- Score: 7.41 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Prävention und Rehabilitation durch Sport, Modul 14: Prävention und Therapie in unterschiedlichen Anwendungsfeldern
[100505] Seminar Praxis der Sporttherapie bei neurologischen Erkrankungen — Seminar
Maike Behler, Dr. rer. nat. Gernot Jendrusch- Score: 7.37 Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Studienschwerpunkt Pr�vention und Rehabilitation durch Sport,Modul 14: Pr�vention und Therapie in unterschiedlichen Anwendungsfeldern, Innerhalb des Seminars werden ausgewählte neurologische Störungen/Erkrankungen behandelt. Hierbei erfolgt zunächst jeweils eine Auseinandersetzung mit grundlegenden medizinischen Aspekten. Im Anschluss werden bei den einzelnen Indikationen Konsequenzen für die Sporttherapie erarbeitet, demonstriert und diskutiert. Praktische Beispiele der Sporttherapie werden von den Studierenden selbst erprobt.Seminarabschluss: regelmäßige aktive Teilnahme, HausarbeitDie Anforderungen basieren auf einem Workload von ca. 45 Zeitstunden = 1,5 Kreditpunkte. Termine: Mo, 04.04.22, 18.00-20.00 (s. t.) Mo, 25.04.22, 18.00-20.00 (s. t.) Mo, 02.05.22, 18.00-20.00 (s. t.) Seminarraum 4 zusätzlich ein Samstagtermin 09.00-16.00 (s. t.) nach Absprache in einer ambulanten Einrichtung Wird innerhalb der
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA HSE 2 Teil 2
[030020] Formale Methoden und Techniken der Philosophie (SE) — Seminar
Dr. Sara Ayhan- Score: 7.34 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Papineau „Philosophical Devices: Proofs, Probabilities, Possibilities, and Sets“ sein.Der CP-Erwerb wird auf Grundlage eines Selbstbenotungskonzeptes geschehen. Ihr werdet dadurch viele Freiheiten haben, aber auch gleichzeitig sehr selbstständig arbeiten müssen, da letztlich (in einem gewissen Rahmen) ihr entscheidet, wie viel ihr macht und was für eine Note euch dafür gegeben werden sollte
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA HSE 2 Teil 2
[030017] Einführung in Fichtes Philosophie (HE) — Seminar
Dr. phil. Johannes-Georg Schülein- Score: 7.34 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Johann Gottlieb Fichte ist neben Hegel und Schelling eine der zentralen Figuren in der klassischen deutschen Philosophie nach Kant. Sein maßgeblicher Beitrag zur Philosophie wird oft darin gesehen, dass er für eine umfassende Grundlegung unserer Wissensansprüche argumentiert, indem er sie auf die Instanz eines „absoluten Ich“ zurückführt. Zugleich verfolgt er damit aber ein praktisches
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA HSE 2 Teil 1
[030002] Einführung in die Ethik (SE) — Vorlesung
Tanja Markner, Prof. Dr. Philipp Richter- Score: 7.34 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Falschen im Sinne eines Wissens möglich ist und wie sich dieses Wissen methodisch erschließen lassen müsste. Vor allem anhand dieser Leitfragen werden maßgebliche Theorien der Ethik vorgestellt, indem die paradigmatischen Probleme, auf die diese antworten, herausgearbeitet werden. Der Fokus liegt insgesamt auf den Theorien der Neuzeit und Gegenwart. Mit Hilfe dieser Theorien sollen normative
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 4 Teil 4
[030204] Digitale Medien in non-formalen und informellen Lernkontexten — Hauptseminar
Prof. Dr. Falk Scheidig- Score: 7.24 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017),Pflichtbereich,AM 4 Teil 4 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Einzelveranstaltungen, Kolloquien: WM IIIa, IIIb, IIIc
[030124] Forschungskolloquium zur Klassischen Deutschen Philosophie — Kolloquium
Prof. Dr. Birgit Sandkaulen- Score: 7.20 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM a
[030046] Ontologie und Metaontologie — Seminar
Dustin Gooßens- Score: 7.20 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA HSE 2 Teil 2
[030013] Einführung in die Ethik (SE) — Seminar
PD Dr. Christoph Bambauer- Score: 7.20 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Einzelveranstaltungen, Kolloquien: WM IIIa, IIIb, IIIc
[030123] Kolloquium zur Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte — Kolloquium
Jun.Prof. Dr. Jan Baedke, Prof. Dr. Helmut Pulte- Score: 7.20 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 1
[030372] Schule, Schulsystem und Schulreformen aus schulpädagogischer Perspektive — Vorlesung
Prof. Dr. Gabriele Bellenberg, Dr. Sebastian Boller- Score: 7.17 Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Pflichtbereich ,KM 1 Teil 1 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Schulsystem vorgestellt, wobei auch die Ebene des Lehrerhandelns und die damit verbundenen Herausforderungen thematisiert werden. Anschließend werden ausgewählte Gegenstände von Schulreformen vertiefend vorgestellt. Hierzu gehören Themenfelder wie Schulstruktur, Bildungsungleichheit sowie der Umgang mit Heterogenität mit Fokus auf die Schulformen Gymnasium und Gesamtschule. Im letzten Teil wird eine
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Fachwissenschaft (FW)
[030039] Aristoteles, Nikomachische Ethik — Seminar
PD Dr. Dietmar Köhler- Score: 7.02 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft unterschiedlichen Perspektiven aus fassen läßt. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen u. a. die Begriffe Glück, Tugend, Entscheidung, Klugheit, Unbeherrschtheit, Lust und Freundschaft, wobei letztere wiederum den Übergang bildet zur politischen Lebensform und zur Frage der geeigneten Verfassungen.Im Zentrum des Seminars soll die schrittweise Erarbeitung des Textes stehen, wobei besonderes Gewicht auf den
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 2
[030364] Qualitätsentwicklung im Bildungssystem durch Evidenzbasierung? — Oberseminar
Denise Demski- Score: 6.86 Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Pflichtbereich ,KM 1 Teil 2 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 2
[030375] Qualitätsentwicklung im Bildungssystem durch Evidenzbasierung? — Oberseminar
Denise Demski- Score: 6.86 Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Pflichtbereich ,KM 1 Teil 2 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM c
[030052] Kolloquium für B.A.-Abschlussarbeiten — Kolloquium
Dr. Philipp Steinkrüger- Score: 6.83 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. (Pädagogik) (PO 2020), Pflichtbereich, FM 2 Teil 2
[030388] Strategien der Beobachtung von Pädagogikunterricht (Blockveranstaltung) — Übung
Dr. Kirsten Bubenzer- Score: 6.80 Erziehungswissenschaft,M.Ed. (P�dagogik) (PO 2020),Pflichtbereich ,FM 2 Teil 2 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Bei der Vorbereitung auf den Lehrer*innenberuf ist eine große Herausforderung der Perspektivwechsel, der es erlaubt, das Unterrichtsgeschehen nicht mehr aus der Schülerperspektive, sondern aus der Perspektive der handelnden Lehrperson zu sehen und damit Unterricht adäquat als professionelle Handlungsaufgabe zu begreifen. Ein wesentliches Charakteristikum einer professionellen Perspektive auf Aufgabenstellungen, reibungsloser Organisation von Unterricht, anspruchsvollen Unterrichtsgesprächen und Diskussionen, Ermöglichung selbständigen Lernens im Unterricht, die sich im Unterricht beobachten lassen, viel für die eigene künftige Berufspraxis lernen. Mit Blick auf die Bedeutung einer gezielten Beobachtung von Unterricht für gelingende Professionalisierungsprozesse macht es sich diese Veranstaltung zur Aufgabe, als Vorbereitung auf das Praxissemester eine Einführung in systematische Strategien der Beobachtung und „Datenerhebung“ im (Pädagogik-)Unterricht zu geben. Auf diese Weise soll das methodische Fundament für die reflexive Erschließung beobachteten Pädagogikunterrichts gelegt werden, die auch eine wesentliche Grundlage für die Realisierung des Studienprojekts im Praxissemester
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM a
[030028] Prädikatenlogik: Logik II — Seminar
Prof. Dr. Christian Straßer- Score: 6.76 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Dieser Kurs bietet, aufbauend auf dem Grundkurs Logik, eine Einleitung in die Prädikatenlogik an. Die Sprache der Prädikatenlogik umfasst Quantoren und Prädikate. So ist es möglich, Schlüsse wie den folgenden zu formalisieren:- Alle Menschen sind sterblich.- Sokrates ist ein Mensch.- Folglich ist Sokrates sterblich.Im Kurs wird die klassische Prädikatenlogik erster Stufe diskutiert, in der über Individuen quantifiziert wird. Dieses auf Frege, Peirce und Russell zurückgehende System ist zentral in der formalen Logik, mit Anwendungsbereichen weit über die Philosophie hinaus, etwa die Informatik, die Mathematik, oder die Linguistik. Oft, wenn eindeutige und präzise Definitionen gefordert sind, greifen Wissenschaftler auf die formale Sprache der Prädikatenlogik zurück. Einige der natürliche Schließen. Die Anwendung dieser Techniken wird in der begleitenden Übungsveranstaltung intensiv geübt. Je nach Interessenslage der Teilnehmer/innen und sofern Zeit dafür bleibt, bietet sich an, auf etwa folgende weiterführende Themen einzugehen: Prädikatenlogik zweiter Stufe, die Quantifizierung über Eigenschaften bzw. Mengen von Individuen zulässt; Freie Logik, in der nicht
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Fachwissenschaft (FW)
[030045] Kommunikation und Bedeutung — Seminar
Jun.Prof. Dr. Kristina Liefke- Score: 6.73 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft kommunikationsphilosophischen Klassiker eingeführt. In den verbleibenden Sitzungen befassen wir uns mit den Herausforderungen bei der Abgrenzung von wahrheitskonditionaler und gebrauchskonditionaler Bedeutung sowie mit dem emergenten Bereich der expressiven Bedeutung. Sprachwiss. Texte werden zu Semesterbeginn auf Moodle bereitgestellt. Die Texte sind größtenteils deutsch-, teils englischsprachig. Ein Großteil der
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM b
[030042] Ethische Probleme der Selbsttäuschung — Seminar
Prof. Dr. Maria-Sibylla Lotter- Score: 6.72 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft , Sartres Kritik der Mauvaise Foi zu gegenwärtigen Diskussionen. Mindestens eine Sitzung werden wir einer Literatur- oder Filmanalyse widmen.CP kann erwerben, wer bereit ist, jede Woche die Texte gründlich zu studieren und vor der Sitzung auf Moodle schriftlich Fragen zu beantworten. Auf dieser vertieften Textgrundlage werden in den Sitzungen spezielle Probleme diskutiert. Auch Hausarbeiten sind m öglich. Die Texte von Joseph Butler, Immanuel Kant, Friedrich Nietzsche, Jean-Paul Sartre, Herbert Fingarette, Ronald de Sousa, Simone Dietz u.a. werden auf Moodle bereitgestellt. Bitte machen Sie sich darüber hinaus mit der „Wildente“ (Ibsen) und dem Roman „Disgrace“ (Coetzee) vertraut.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Fachwissenschaft (FW)
[030047] Ursprüngliche Fragestellung: die philosophischen Weltsysteme der frühesten Vorsokratiker. — Seminar
Dr. Celso Vieira- Score: 6.72 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Das philosophische Unternehmen besteht, grob gesagt, in der Untersuchung von Grundfragen.In der philosophischen Tradition des Westens waren die Vorsokratiker die ersten, die versuchten, solche Fragen auf einigermaßen systematisch Weise zu beantworten. Die grundlegendsten davon betreffen das, was den Kosmos ausmacht. Die Präferenz für physikalische Prinzipien, die auf Beobachtung und rationaler Entwicklung beruhen, kann als ein allgemeines Merkmal der Antworten der Vorsokratiker genannt werden. Allerdings konzentrierte sich jeder Denker auf andere Fragen und Antworten.Thales, Anaximander und Anaximenes postulierten ein materielles Prinzip als Ursprung der Welt.Die pythagoreische Tradition beschäftigte sich mit der Seele und dem Menschen.Xenophanes, Heraklit und Parmenides untersuchten
-
Fakultätsübergreifendes
— Methodenzentrum
[480019] Einführung in Stata (Methodenwoche) — Workshop
Daniel Weller- Score: 6.57 Inhalt Im Workshop wird ein Einblick in den Aufbau und die Anwendung der Statistik-Software Stata geboten. Neben einem Überblick über die Eigenschaften, den Vor- und Nachteilen der Software, werden die wichtigsten Schritte der Dateneingabe und -aufbereitung vorgestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den folgenden Aspekten: Aufbau und Struktur von Fenstern und Menüs Dateiformate und
-
Fakultätsübergreifendes
— Methodenzentrum
[480002] Einführung in SPSS — Workshop
Daniel Weller- Score: 6.57 Inhalt Im Workshop wird ein Einblick in den Aufbau und die Anwendung der Statistik-Software SPSS geboten. Neben einem Überblick über die Eigenschaften, den Vor- und Nachteilen der Software, werden die wichtigsten Schritte der Dateneingabe und -aufbereitung vorgestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den folgenden Aspekten: Aufbau und Struktur von Fenstern und Menüs Dateiformate und
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlpflichtbereich, VM 3 Teil 1
[030328] Hochschule und Hochschulpolitik im Zeichen von Diversität und Internationalisierung (Blockveranstaltung - Mo, vierzehntägig 10-14 h) — Oberseminar
Prof. Dr. Sonja Steier- Score: 6.53 Erziehungswissenschaft,M.A. (2-Fach) (PO 2016),Wahlpflichtbereich,VM 3 Teil 1 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft änderung in Richtung einer neuen vom gesellschaftlichen Konsens getragenen Hochschulpolitik (z.B. Diversity Management), andererseits reichen sie bis in die konkrete (Aus-)Gestaltung auf der Ebene der Einzelhochschule. Sie sind freilich erst vor dem Trend zur sog. Massenuniversität seit den 1980er Jahren (und ihrer Bearbeitung durch Bologna) angemessen zu verstehen und deshalb notwendigerweise durch allgemeine demographische und ökonomische Prozesse zu rahmen. Damit werden bereits sehr unterschiedliche Perspektiven auf die Hochschule angedeutet, die darüber hinaus vor allem hochschulpolitische und systemische sowie curriculare Aspekte akzentuieren. Seitens der diskurs- und politikbildenden supranationalen Organisationen wie der OECD oder der Europäischen Kommission zielen Internationalisierung und Diversität auf ären Bildung und ihre Akteure zeitigen, will das Seminar klären helfen. Zunächst werden wir die gegenwärtige sozialwissenschaftliche Kategorie der Diversität (vielschichtiges, interagierendes Konglomerat bestimmter Merkmale) und der Internationalisierung (Reformstrategien) bezogen auf die Hochschule rekonstruieren, sodann ihre hochschulpolitischen und hochschulischen Felder und Interessen mit ihren
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM c
[030061] Philosophie des Träumens — Seminar
Philipp Keim- Score: 6.52 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Träume stellen in mehrerlei Hinsicht eine philosophische Herausforderung dar. In welchen Bereichen diese Herausforderungen angesiedelt sind und worin genau die Probleme bestehen, die Träume mit sich bringen, soll in diesem Seminar geklärt werden.Ein erstes Problem, auf das man treffen wird, wenn man über den Traum nachdenkt, kann die ontologische Frage sein, also die Frage danach was Tr kann gefragt werden, ob Träume einen generellen Zweifel auf unsere Fähigkeit werfen können, Gegenstände zu erkennen oder zu erinnern. Denn wie kann ein denkendes und zum Traum befähigtes Subjekt wissen, ob es gerade träumt oder eine Erinnerung aus dem Wachsein, bzw. Traum denkt? Phänomenologisch, also entsprechend der Frage wie es ist zu träumen, können Überlegungen angestellt werden, die sich damit beschäftigen, ob, bzw. wie sich geträumte Wahrnehmungen von selbigen im wachen Zustand unterscheiden.Insgesamt soll das Seminar einen Überblick auf vergangene Herangehensweisen an mit dem Träumen verbundene Problemstellungen bereithalten, sowie zeitgenössische Auseinandersetzungen, wie z.B. die des Predictive Codings, diskutieren. Die Literatur, die im Seminar behandelt wird, wird
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Einzelveranstaltungen, Kolloquien: WM IIIa, IIIb, IIIc
[030121] Kolloquium zu aktuellen Fragen der Ethik und Ästhetik — Kolloquium
Prof. Dr. Maria-Sibylla Lotter- Score: 6.49 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM c
[030056] Die Wissenschaft und die Philosophie des Wohlbefindens — Seminar
Leonard Dung- Score: 6.46 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft , insbesondere Auszüge aus ihrer 2017 veröffentlichten Monographie „A Philosophy for the Science of Well-Being“. Im Anschluss werden wir uns einige kürzere Aufsätze zum Thema Tierwohlbefinden erarbeiten. Seminarplan und Literatur werden über Moodle bereitgestellt.
-
Fakultätsübergreifendes
— Methodenzentrum
[480021] Einführung in R (Methodenwoche) — Workshop
Daniel Weller- Score: 6.41 Inhalt Im Workshop wird ein Einblick in den Aufbau und die Anwendung der freien Statistik-Software R geboten. Neben einem Überblick über die Eigenschaften, den Vor- und Nachteilen der Software, werden die wichtigsten Schritte der Dateneingabe und -aufbereitung vorgestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den folgenden Aspekten: Aufbau und Struktur von Fenstern und Menüs Dateiformate
-
Fakultätsübergreifendes
— Methodenzentrum
[480005] Einführung in R — Workshop
Daniel Weller- Score: 6.41 Inhalt Im Workshop wird ein Einblick in den Aufbau und die Anwendung der freien Statistik-Software R geboten. Neben einem Überblick über die Eigenschaften, den Vor- und Nachteilen der Software, werden die wichtigsten Schritte der Dateneingabe und -aufbereitung vorgestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den folgenden Aspekten: Aufbau und Struktur von Fenstern und Menüs Dateiformate
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozialstruktur und sozialer Wandel
[080202] S Bildungsgleichheit und Bildungschancen in Deutschland (SozStrukt, Teil II; SozBild, Teil II) — Seminar
Dr. Ulrich Heinemann- Score: 6.24 Generationen: Befunde der LifE-Studie zur Interaktion von Elternhaus und Schule, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17, 2014, S. 37-72. Hartmut Ditton: Wer geht auf die Hauptschule? Primäre und sekundäre Effekte der sozialen Herkunft vom Übergang nach der Grundschule, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16, 2013, S. 731-749. Marcel Helbig: Geschlecht und Bildungserfolg, in: WZ Brief werden primäre und sekundäre Effekte der sozialen Herkunft auf den Bildungserfolg analysiert. Neben dem Bildungsabschluss der Eltern, ihrer Schichtzugehörigkeit und den materiellen Lebensverhältnissen werden vor allem die differentiellen kommunikativen und kulturellen Praxen sowie die sozialen Beziehungsformen von und in Familien als bedeutsame Einflussgrößen für Bildungserwerb und
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Praxisbezogene Studien (PS)
[030071] Praxisbezogene Studien: Vorbereitung des Praxissemester — Seminar
Prof. Dr. Philipp Richter- Score: 6.22 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft ��Forschenden Lernens�? erarbeitet. Im Spannungsfeld von präskriptiven Theorien („wie soll Philosophieunterricht durchgeführt werden?“) und deskriptiven Fragen („was geschieht im Philosophieunterricht?“) werden Strategien zur Unterrichtsbeobachtung und -Planung in Verbindung mit bildungstheoretischen Grundlagenfragen des Fachs Philosophie diskutiert. Hierbei wird auch in kritischer Absicht auf Schl
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA HSE 2 Teil 2
[030022] Hume - Traktat über die Menschliche Natur (SE) — Seminar
Dr. Julia Wolf- Score: 6.18 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Praxisbezogene Studien (PS)
[030073] Praktische Philosophie in der Sek. I - inhaltliche, methodische und didaktische Besonderheiten — Seminar
Studiendirektor Tim Pörschke- Score: 6.18 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM b
[030053] Grundlagen der Technikethik aus Dekolonialer Sicht — Seminar
Christos Simis- Score: 6.18 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Praxisbezogene Studien (PS)
[030076] Philosophieren mit literarischen Texten im Philosophieunterricht — Seminar
Dr. Ralf Glitza- Score: 6.18 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Fachwissenschaft (FW)
[030087] System und Freiheit. Schellings Freiheitsschrift im Kontext — Seminar
Prof. Dr. Birgit Sandkaulen- Score: 5.99 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft diskutieren, in dem Schellings Überlegungen stehen. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Übernahme eines Stundenprotokolls. Di 13-16, GA 6/153 TextF.W.J. Schelling, Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit, hg. v. Thomas Buchheim, 2. verb. Auflage Hamburg: Meiner Verlag 2011 (Philosophische Bibliothek 503).Hinweise auf Sekundärliteratur werden im Seminar gegeben.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Philosophiedidaktik (PD)
[030077] Textarbeit und Lesen im Philosophieunterricht — Seminar
Dr. Ralf Glitza- Score: 5.99 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Anwendung verschiedener philosophischer Zugriffe im Philosophieunterricht verweist nicht zuletzt auf grundlegende philosophische Denkrichtungen der Gegenwartsphilosophie.Die regelmäßige Anwesenheit in den Sitzungen (und ebenso die aktive Teilnahme) ist zwecks Kreditierung der Veranstaltung selbstverständlich erforderlich. Materialien werden in Kopie/MOODLE zur Verfügung gestellt werden.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Fachwissenschaft (FW)
[030034] Wissenschaftlicher Fortschritt — Seminar
Dr. Enno Fischer- Score: 5.90 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Fachwissenschaft (FW)
[030037] Hume, An Enquiry Concerning Human Understanding — Seminar
Dr. Daniel Elon- Score: 5.90 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
Fakultätsübergreifendes
— Methodenzentrum
[480003] Einführung in Python — Workshop
Sebastian Gerhartz, Daniel Weller- Score: 5.86 Inhalt Im Workshop wird ein Einblick in die Verwendung der Programmiersprache Python und das Paket pandas für statistische Datenauswertungen geboten. Neben einem Überblick über die Eigenschaften, und die Vor- und Nachteile der Software werden die wichtigsten Schritte der Dateneingabe und -aufbereitung vorgestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den folgenden Aspekten: Aufbau und
-
Fakultätsübergreifendes
— Methodenzentrum
[480025] Einführung in Python (Methodenwoche) — Workshop
Sebastian Gerhartz, Daniel Weller- Score: 5.86 Inhalt Im Workshop wird ein Einblick in die Verwendung der Programmiersprache Python und das Paket pandas für statistische Datenauswertungen geboten. Neben einem Überblick über die Eigenschaften, und die Vor- und Nachteile der Software werden die wichtigsten Schritte der Dateneingabe und -aufbereitung vorgestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den folgenden Aspekten: Aufbau und
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Mangement & Consulting im Sport (M.Sc.) (PO 2020), Modul 2: Methoden empirischer Sozialforschung
[100952] Seminar Methoden empirischer Sozialforschung II — Seminar
Prof. Dr. Christoph Bühren, Henning Jarck, Franziska Vollmann- Score: 5.80 Die Veranstaltung befasst sich mit theoretischen und praktischen Aspekten empirischer Forschung. Dabei werden quantitative Ansätze im Hinblick auf ihre Besonderheiten und Probleme sowie ihre Möglichkeiten und Begrenzungen als Methoden des Erkenntnisgewinns betrachtet.Die Veranstaltung dient der bedarfsorientierten Wiederholung und Vertiefung von Methoden der Datenerhebung, Datenaufbereitung Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Mangement & Consulting im Sport (M.Sc.) (PO 2020) ,Modul 2: Methoden empirischer Sozialforschung,,
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Philosophiedidaktik (PD)
[030070] Methoden der philosophischen Anthropologie im Philosophieunterricht — Seminar
Prof. Dr. Philipp Richter- Score: 5.78 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft är und kontradiktorisch zueinander verhalten.Das Seminar zielt daher nicht auf Wissensvermittlung über vermeintlich feststehende „Menschenbilder“, die wir der Geistesgeschichte entnehmen könnten, sondern auf reflexive Einsichten in die Leistungen und Grenzen von verschiedenen methodischen Zugängen (z.B. nach Aristoteles, Pico della Mirandola, Heidegger); diese sollen in große und kleine
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA HSE 2 Teil 2
[030012] Einführung in die praktische Philosophie der Epikureer (SE) — Seminar
PD Dr. Bernhard Milz- Score: 5.77 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft eine Ethik für freie, aber endliche, kontingente Wesen in einem unendlichen Kosmos, der nicht teleologisch auf sie ausgerichtet ist. Sie mutet in manchem recht modern an; in der Antike und in den Jahrhunderten danach wurden die Epikureer oft als philosophische Außenseiter ausgegrenzt und beschimpft.Im Seminar sollen die verschiedenen Aspekte der praktischen Philosophie Epikurs erarbeitet und ihre
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Arts, MA WM IIIb
[030079] Moral und Hypermoral im Widerstreit Nietzsche - Gehlen - Levinas — Seminar
apl. Prof. Dr. phil. Burkhard Liebsch- Score: 5.77 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft auf angeblich überzogene, weltfremde, kaum ›lebbare‹ moralische Forderungen, denen niemand gerecht werden kann. In diesem Zusammenhang ist auch von Hypermoral die Rede, so bei Arnold Gehlen (aus anthropologischer Sicht). Damit ist u.a. gemeint, es könne von Moral auch ›zuviel des Guten‹ geben – und wo das nicht bedacht wird, müsse Moral in eine Form der Heuchelei umschlagen. Ob wir
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Psychologische Diagnostik, Modul Testtheorie & Testkonstruktion
[112171] V Testtheorie — Vorlesung
Dr. Julia Krasko- Score: 5.67 Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),4. Semester,Bereich Psychologische Diagnostik,Modul Testtheorie & Testkonstruktion Die Vorlesung bietet einen Überblick über die theoretischen und statistischen Grundlagen psychologischer Tests. Neben allgemeinen Aspekten der Testkonstruktion (z.B. Gütekriterien, Reliabilität, Validität, Normierung und Testeichung) werden sowohl die klassische Testtheorie als auch die Item-Response-Theorie behandelt sowie für die Testkonstruktion relevante statistische Verfahren (z
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA HSE 2 Teil 1
[030001] Vernunft und Rationalität in der Moderne (HE) — Vorlesung
Prof. Dr. Birgit Sandkaulen- Score: 5.64 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177021] Reservoir geophysics — Vorlesung
Prof. Dr. Jörg Renner- Score: 5.61 Poro-Elastizitätstheorie im Hinblick auf spezielle seismische Wellen (Flözwellen, Bohrlochrandwellen, Wellen in fluid-gesättigten Medien).Ziel: Vermittlung von Verfahren der Explorationsgeophysik über die bis dahin kennengelernten seismischen Verfahren hinaus. Neben den praktischen Aspekten werden die Studenten auch an die mathematischen Beschreibungen und Lösungsansätze herangef
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Übungen
[050573] Stimmtraining für den Beruf als Deutschlehrer*in (3.3, A.4) — Übung
Hilgrun Marx, Prof. Dr. Sebastian Susteck- Score: 5.60 vorbereitet ist. Ist die Stimme fit, bleiben Sie stimmlich gesund und leistungsfähig und erleichtern Zuhörenden die Konzentration. Das Stimmtraining umfasst: Praktische Übungen zu den Aspekten Atem und Stimmgebung, Sprechtonlage, Resonanz und Kraftstimme, Sprechausdruck und Modulation der Stimme Fachwissen über die Funktion des Atems und des Stimmapparates Professionelle, individuelle Beratung Lehrende sind Sprecharbeitende! Sie vermitteln Inhalte, geben Impulse, erklären, lesen vor, erzählen, rezitieren, führen Gespräche mit Eltern, und vor allem wollen Sie die Ohren der Schüler*innen öffnen und zum Zuhören anregen. Neben der fachlichen und didaktischen Kompetenz brauchen Sie daher eine funktionstüchtige gesunde Stimme, die auf die Herausforderungen des Berufsalltags
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Projektmodule
[051755] Ambiguität (II) — Hauptseminar
Körber, Prof. Stefan Rieger- Score: 5.59 Medien dienen in der Regel als Einlösung einer Verheißung. Sie stehen im Zeichen des Gelingens und haben sich Aspekten der Funktion und der Eindeutigkeit verschrieben. Als Effizienzgeneratoren unterstehen sie oftmals Kriterien einer Steigerbarkeit, die sich emblematisch in entsprechenden Gesetzen und deren graphischer Aufarbeitung verdichten (Moores Law). Alles wird schneller und g ünstiger, die Speicherkapazitäten und Taktraten haben ihre eigenen Entwicklungsdynamiken. Gegenüber einer solchen auf Fortschritt angelegten Teleologie behaupten sich allerdings Widerstände. Diese sind angeordnet um Begriff und Sache der Ambiguität. Die Uneindeutigkeit und die Mehrsinnigkeit werden verstärkt in Position gebracht gegenüber Vereindeutigungen und funktionalen Vereinnahmungen. Es sind vor Y-Bewegungen. Ambiguität wird in diesen Kontexten nicht als zu bewältigendes Problem, sondern als Chance für andere Aushandlungen gefasst. Den entsprechenden Aushandlungen will das auf zwei Semester angelegte Projektmodul nachspüren. Besonders hinzuweisen ist auf die spezifische Form der zu erbringenden Leistungen, die etwa in einer Publikation, in einer Ausstellung oder einer Präsentation im Internet bestehen k
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Fachwissenschaft (FW)
[030059] Skeptizismus in Geschichte und Gegenwart — Seminar
Prof. Dr. Markus Werning- Score: 5.57 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft erkennen können, noch dass wir sie nicht erkennen können. Diese Positionen prägen die erkenntnistheoretische Debatte um die Möglichkeit von Wissen von der Antike, über das Mittelalter, die Renaissance und Moderne bis heute. In den unterschiedlichen Epochen wurden freilich ganz verschiedene Aspekte betont. Dabei ist die Debatte aufs engste mit der Frage verknüpft, welche Explikation von Wissen
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare M.A.
[050422] Expressivität: Theorie und Empirie — Hauptseminar
Prof. Dr. Daniel Gutzmann- Score: 5.56 Expressive Sprache – also Sprache, die Sprechereinstellung zum Ausdruck bringt und oft emotional ist – verfügt über viele sprachliche Besonderheiten, die expressive Sprache von „normaler“ deskriptiver Sprache abgrenzt. In diesem forschungsnahen Seminar werden wir uns mit aktuellen Arbeiten zu expressiven Aspekten der Sprache beschäftigen und das Phänomen von verschiedenen Seiten (z
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Vorlesungen
[050101] Osmanische und türkische Literaturgeschichte (15. - 21. Jahrhundert) — Vorlesung
Dr. Hülya Celik- Score: 5.53 interkulturellen Aspekten der Literaturwissenschaft in Bezug auf die türkischsprachige Literatur der Vorzug gegeben. Organisation der Lehrveranstaltung: Anleitung und Literatur werden auf Moodle und vor allem in der ersten Einheit am 11.4.2022 bekannt gegeben. Hinweis zur Durchführung: Die Vorlesung findet, je nach Lage, entweder als Präsenzveranstaltung und/oder als online-Kurs statt .-18. Jh.) näher betrachtet werden. Besonderes Augenmerk soll dann auf die moderne türkische Literatur ab ca. 1850 bis in die Gegenwart gelegt und auf Meilensteine sowie marginalisierte Formen türkischer Literatur eingegangen werden (armeno-türkische Literatur und Karamanlidika). Dabei wird nicht immer chronologisch vorgegangen, sondern es wird genreorientierten, komparatistischen und
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Einzelveranstaltungen, Optionalbereich
[030113] Begreifen und Begriffe: Vom Umgang mit Begriffen in der Philosophie — Blockseminar
Prof. Dr. Michael Anacker- Score: 5.52 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Kontext und verdanken ihren Gehalt sprachlicher und außersprachlicher Pragmatik. Im Blockseminar werden wir zunächst gemeinsam an Quines These der Unbestimmtheit der Bedeutung und seinem Modell der radikalen Übersetzung entwickeln, auf welche semantischen Abwege wir schon mit einem Ausdruck wie "Kaninchen" geraten können. In einem zweiten Schritt werden wir durch einen Blick auf Austins , den Geschichtlichen Grundbegriffen näher ansehen. Sowohl die geschichtliche Entwicklung der Begriffe als auch deren unterschiedliche Akzentuierung durch die verschiedenen Lexika sollen am letzten Tag des Blockseminars auf Postern präsentiert werden. Lernziele: Sensibilisierung der Studierenden für Bedeutungsvielfalt, Entwicklung von Methoden und Verfahren zur Vermittlung der geschichtlichen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA Grundzüge der Logik Teil 1
[030005] Grundzüge der Logik: Logik I — Vorlesung
PD Dr. Nils Kürbis- Score: 5.43 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Grundkenntnisse der modernen Logik sind unerlässlich, um sich mit historischen sowie aktuellen philosophischen Texten selbstständig und kritisch auseinanderzusetzen. Dieses Modul vermittelt den Studierenden einen zentralen Bereich philosophischer Methoden anhand einer Einführung in die Grundzüge der Logik.Die Vorlesung "Grundzüge der Logik" bietet eine elementare Einführung in die
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Vorlesungen
[050356] Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft — Vorlesung
Prof. Dr. Dorothee Meer- Score: 5.41 In dieser Ringvorlesung zur Angewandten Sprachwissenschaft werden grundlegende Kenntnisse im Bereich der Gesprächsforschung, der Schreibforschung und der multimodalen Textanalyse vermittelt. Dabei stehen neben theoretischen Aspekten auch berufsfeldspezifisch relevante Themen wie hochschulische Sprechstundengespräche, Arzt-Patienten-Kommunikation, Formen der Schreibberatung oder Themen aus dem
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Arts, MA WM IIIc
[030055] Ernst Cassirer: Essay on Man/Versuch über den Menschen. Einführung in eine Philosophie der Kultur — Seminar
apl. Prof. Dr. phil. Burkhard Liebsch- Score: 5.41 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Arts, MA WM IIIa
[030103] Science and Values: Historical and Philosophical Perspectives (Summer School) — Seminar
Jun.Prof. Dr. Jan Baedke, Prof. Dr. Helmut Pulte- Score: 5.41 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum HSS
[142180] Master-Praktikum Schaltungsdesign integrierter Hochfrequenzschaltungen mit Cadence — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl- Score: 5.31 ginnt zunächst mit einer kurzen Einführung in die BiCMOS-Schaltungstechnik, in das Betriebssystem LINUX und in die für dieses Praktikum wichtigen Entwurfswerkzeuge Spectre und CADENCE. Danach beginnt ein über das ganze Semester laufendes Entwurfsprojekt aus der Hochfrequenztechnik, z.B. der Entwurf eines FM� �CW-Radar-Systems, jeweils auf Transistorebene. Die Entwurfsaufgabe wird auf die teilnehmenden Gruppen aufgeteilt, wobei eine Gruppe aus 2 oder 3 Studierenden besteht. Am Ende des Semesters werden die Teilprojekte wieder zuzsammengeführt und einem abschließenden Gesamttest unterzogen. PRÜFUNG: Praktikum GOALS: Students have puter-aided circuit design and project-oriented work in several teams and learned a convincing presentation of the results achieved in a final discussion. CONTENT: This practical course begins with a brief introduction to BiCMOS circuit technologies, the LINUX operating system, and the design tools Spectre and CADENCE, which are im
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Proseminare
[050448] Nibelungenlied — Proseminar
Juliane Bienert, Prof. em. Dr. Manfred Eikelmann- Score: 5.28 ist, als es auf den ersten Blick scheint. Im Seminar werden wir das Nibelungenlied (Fassungen B, C) intensiv lesen und nach seiner narrativen Gestaltung fragen. Im Anschluss an die aktuelle Forschung wird das Augenmerk auf grundlegenden Aspekten wie der Inszenierung mündlichen Erzählens, dem Erzählen mit Handlungsmustern, der Szenenregie, der Darstellung weiblicher und männlicher Figuren, nicht ältig ermordet wurde, Rache für ihren Geliebten nimmt und ihre Herkunftsfamilie in den Untergang treibt. Das Nibelungenlied hat dabei den Anspruch, die ‚alte‘ Sage auf neue Weise zu erzählen. An dem Text lässt sich daher auch erkunden, wie durch eine vielschichtige Erzählweise ein mit Spannungen und Widersprüchen aufgeladenes Bild der höfischen Adelsgesellschaft entfaltet wird, das sehr viel moderner
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080364] S Management und Organisation von Arbeit (FOR, Teil II) — Seminar
Dr.-Ing. Christopher Prinz, Prof. Dr. Manfred Wannöffel- Score: 5.22 1-Fach Master: Module f�r alle Studienprogramme,Forschungsmodul,, Das interdisziplinäre Forschungsmodul führt Studierende der Ingenieur- und der Sozialwissen-schaft zusammen. Im Verlauf des ersten Semesters werden den Studierenden in einer Kombination aus Seminarsitzungen und praktischen Übungen Kenntnisse von grundlegenden Aspekten der Organisation, des Managements und der Regulierung von Erwerbsarbeit vermittelt. Die Se-minarsitzungen werden von Expert
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul II: Exemplarische Themen des RU
[010220] Hauptseminar: Theologie und Ethik im Matthäusevangelium (eLearning) — Hauptseminar
Dr. theol. Daniel Klinkmann, PD Dr. theol. Jens-Christian Maschmeier- Score: 5.22 Master of Education (M.Ed.),Master of Education 2020,Modul II: Exemplarische Themen des RU, ältigen Aspekten matthäischer Theologie und Ethik nachspüren. --- Synchrone Lehrveranstaltung --- Matthias Konradt, Das Evangelium nach Matthäus (NTD 1), Göttingen 2015. Jens-Christian Maschmeier, Reziproke Barmherzigkeit. Theologie und Ethik im Matthäusevangelium (BWANT 227), Stuttgart 2021. Peter Wick, Schriftgelehrsamkeit und Toraethik. Die Bergpredigt im Kontext des Matthäusevangeli-ums, hg. von
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA HSE 2 Teil 2
[030014] Thomas Hobbes: Der Leviathan (HE) — Seminar
Dr. Virginie Pektas- Score: 5.22 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft Macht des Menschen ist demnach ein natürliches Gesetz und die Folge des menschlichen Selbsterhaltungstriebes. Es herrscht den Krieg aller gegen alle: „bellum omnium contra omnes“. Erst aus der Angst heraus verzichten die Menschen auf ihr Naturrecht und bilden einen Staat, den Leviathan, dies mittels eines Gesellschaftsvertrags und der Einführung einer souveränen Instanz.Im Seminar
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA HSE 2 Teil 2
[030021] Nietzsche: Zur Genealogie der Moral (HE) — Seminar
Dr. Dimitri Liebsch- Score: 5.19 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA HSE 2 Teil 2
[030015] Rousseaus Kulturphilosophie (HE) — Seminar
Dr. Oliver Koch- Score: 5.19 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Arts, MA WM IIIc
[030082] Hegels Theorie der organischen Physik — Seminar
Prof. Dr. Annette Sell- Score: 5.19 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Arts, MA WM IIIa
[030068] Research seminar on contradictory logics — Seminar
Prof. Dr. Heinrich Wansing- Score: 5.19 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM b
[030050] Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten — Seminar
Dr. Majk Feldmeier- Score: 5.19 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 3
[030387] Kooperation und Schulentwicklung. Durch Teamarbeit zur guten Schule? — Oberseminar
Dr. Sebastian Boller- Score: 5.14 Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Pflichtbereich ,KM 1 Teil 3 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft angeregt und optimiert, Schüler/innen zu besseren Lernerfolgen geführt, komplexe schulische Aufgaben wie Ganztag, Inklusion, Digitalisierung und der Abbau von Bildungsungleichheit unterstützt werden. Zudem sollen Synergieeffekte in Arbeitsprozessen erzielt und Entlastungs-, Lern- und Professionalisierungseffekte auf der Ebene der Lehrpersonen erreicht werden. Ungeachtet solcher Wirkungserwartungen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 3
[030396] Kooperation und Schulentwicklung. Durch Teamarbeit zur guten Schule? — Oberseminar
Dr. Sebastian Boller- Score: 5.14 Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Pflichtbereich ,KM 1 Teil 3 III. Fakult�t f�r Philosophie und Erziehungswissenschaft angeregt und optimiert, Schüler/innen zu besseren Lernerfolgen geführt, komplexe schulische Aufgaben wie Ganztag, Inklusion, Digitalisierung und der Abbau von Bildungsungleichheit unterstützt werden. Zudem sollen Synergieeffekte in Arbeitsprozessen erzielt und Entlastungs-, Lern- und Professionalisierungseffekte auf der Ebene der Lehrpersonen erreicht werden. Ungeachtet solcher Wirkungserwartungen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Fachwissenschaft (FW)
[030072] Der Toleranzgedanke bei Voltaire und in der französischen Enzyklopädie — Seminar
Dr. Peter Stamm- Score: 4.99 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Proseminare
[150409] Proseminar Module über Ringen — Proseminar
Prof. Dr. Jörg Winkelmann- Score: 4.88 Körper sind ein Spezialfall von Ringen und Module über Ringen sind das, was über Körpern Vektorräume sind. Module spielen in vielen Bereichen der Algebra und der Analysis eine wichtige Rolle. Wir untersuchen, inwieweit die aus der Linearen Algebra bekannten Sätze über Vektorräume auch für Module gültig sind, und wo neue Phänomene auftreten.Vortragthemen sind auf Proseminar Module �ber Ringen Proseminar- und Seminarniveau zu vergeben. Aufbauend auf einem Vortrag auf Seminarniveau ist die Vergabe von anschliessenden Bachelorarbeiten ist möglich. Das Proseminar richtet sich an Studierende der Mathematik. Falls möglich, findet das Proseminar in Präsenz statt. Vorbesprechung: Montag, 7. Februar 2022, 16:00 Uhr über Zoom. Wird noch bekanntgegeben.
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Seminare
[150529] Seminar über Klassische Werke der Mathematik im lateinischen Original — Seminar
Prof. Dr. Herold Dehling, Prof. Dr. phil. Reinhold F. Glei- Score: 4.81 . Petersburg Paradox, zu dessen Lösung er eine heute nach ihm benannte Nutzenfunktion einführt. Beide Werke haben die Entwicklung der Wahrscheinlichkeitsrechnung bis heute nachhaltig beeinflusst. Wir werden in diesem Seminar Teile dieser Werke im lateinischen Original lesen, übersetzen und unter mathematischen und klassisch-philologischen Aspekten analysieren. Das Seminar richtet sich an 2-Fach BA und M Philologie können einen kleinen Leistungsnachweis (Lektüreübung, 3CP) durch erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur erwerben. Es besteht die Möglichkeit, im Zusammenhang mit diesem Seminar eine B.A. oder B.Sc. Arbeit anzufertigen. Im M.Ed. und M.Sc. Mathematik wird die Teilnahme als zusätzliche Leistung auf dem Zeugnis vermerkt. Interessenten können sich bis zum 28.02.22 per E-mail bei Frau K�
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Medienpraxismodule
[051741] User Experience Design — praktische Übung
Noemi Paprotny- Score: 4.81 UX-Design betrifft viele Aspekten des (digitalen) Alltags. Wenn es gut durchdacht und umgesetzt wurde, wird es meist kaum wahrgenommen, weil es Grundlage intuitiver Benutzung ist. Dabei greifen die Prinzipien des UX-Design weit über den digitalen Markt hinaus und finden Anwendung z.B. auch bei Dienstleistungen. Ziel ist es, Produkte zu gestalten, die eine bedeutungsvolle und einschl . An Praxisbeispielen soll gezeigt werden, welche Mechanismen dafür verantwortlich sind, dass User mit bestimmten digitalen Produkten, wie z.B Instagram, interagieren und mit welchen Mechanismen diese Apps NutzerInnen in ihren Bann ziehen. So soll auch ein kritischer Blick auf Medien und deren Konsum ermöglicht werden. Den Studierenden wird damit ein Methodenset an die Hand gegeben, mit dem sie in Gruppenarbeit ein
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM a
[030058] Die Logik des Aristoteles — Seminar
Dr. Fabian Ruge- Score: 4.81 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 5 20. Jahrhundert
[270000] V: History and Identity: How the Theory of History Shapes the Writing of History — Vorlesung
Prof. Dr. phil. Stefan Berger- Score: 4.73 Masterstudiengang Public History,Modul 6,Modul 6 - Korb 5 20. Jahrhundert, Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul II: Exemplarische Themen des RU
[010501] Vorlesung: Diakonie als Unternehmen (verschoben auf das WiSe 22/23!) — Vorlesung
apl. Prof. Dr. Dieter Beese- Score: 4.73 Vorlesung: Diakonie als Unternehmen (verschoben auf das WiSe 22/23!) Master of Education (M.Ed.),Master of Education 2020,Modul II: Exemplarische Themen des RU, --- verschoben auf das Wintersemester 2022/23 ---
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten
[070100] V Finanzbuchhaltung — Kompaktkurs
Dr. Thomas Müchler, Dr. rer. oec. Dipl.-Ökonomin Barbara Wischermann- Score: 4.71 Es können im Bachelor-Studiengang Bonuspunkte erlangt werden, die auf die Klausur des Moduls Jahresabschluss angerechnet werden. Für Studierende anderer Fakultäten: 5 ECTS Es können im Bachelor-Studiengang 5 Bonuspunkte erlangt werden, die auf die Klausur des Moduls Jahresabschluss angerechnet werden. Für Studierende anderer Fakultäten: 5 ECTS
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Seminare
[150514] Seminar Module über Ringen — Seminar
Prof. Dr. Jörg Winkelmann- Score: 4.71 Körper sind ein Spezialfall von Ringen und Module über Ringen sind das,was über Körpern Vektorräume sind. Module spielen in vielen Bereichen derAlgebra und der Analysis eine wichtige Rolle. Wir untersuchen, inwieweit dieaus der Linearen Algebra bekannten Sätze über Vektorräume auch für Modulegültig sind, und wo neue Phänomene auftreten. Vortragthemen sind auf Proseminar- und Seminar Module �ber Ringen Seminarniveau zu vergeben. Aufbauend auf einem Vortrag auf Seminarniveau ist die Vergabe von anschließenden Bachelorarbeiten ist möglich. Das Seminar richtet sich an Studierende der Mathematik. Falls möglich, findet das Seminar in Präsenz statt. Vorbesprechung: Montag, 7. Februar 2022, 16:00 Uhr über Zoom. Wird noch bekanntgegeben.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Kultureller Wandel und Migration
[080243] S Einführung in die Migrationsforschung: integrationistische, transnationale und postmigrantische Perspektiven (InterVerg, Teil I, KuWaMi, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Margit Fauser- Score: 4.64 Handlungsentscheidungen, den politischen Rahmenbedingungen und Grenzregimen sowie den sozialen Veränderungsprozessen in ihrer Folge in den Immigrationsländern und zunehmend auch in den Emigrationsländern. In diesem Seminar liegt der Fokus auf den sozialen Prozessen ‚nach der Migration‘, d.h. auf der Frage, was passiert, wenn Migrant*innen sich niederlassen und ihr Leben an einem neuen Ort weiterführen. Eine Reihe verschiedener theoretischer Perspektiven bieten hierzu Beschreibungen und Erklärungen an, insbesondere Theorien der Integration oder Inkorporation, transnationale Perspektiven der Migration und in jüngerer Zeit Post-Migration. In unterschiedlicher Weise widmen diese Theorien ihre Aufmerksamkeit Aspekten von Kultur, Anpassungsprozessen, sozialen Ungleichheiten und Diskriminierung, Identit
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA HSE 2 Teil 2
[030019] Francis Bacon, Novum Organum (SE) — Seminar
Prof. Dr. Helmut Pulte- Score: 4.64 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert
[270051] HS: Popular Participation and Democratic Renewal from the Paris Commune to Today — Hauptseminar
Dr. Jan de Graaf- Score: 4.60 Masterstudiengang Public History,Modul 7,Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert, In English (Arbeiten können auf Deutsch verfasst werden)UNIC ONLINE-Veranstaltung / Teil des UNIC Programms
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Mastermodul Qualitative Methoden der Sozialforschung
[080654] Modulabschlussprüfung (QMS) — Modulabschlussprüfung
Fabienne Seifert- Score: 4.54 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Qualitative Methoden der Sozialforschung" bezieht. 1-Fach Master: Module f�r alle Studienprogramme,Mastermodul Qualitative Methoden der Sozialforschung,,
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 5, Modul 5 - Korb 5 20. Jahrhundert
[040202] ÜF: Die postsozialistische Transformation in globalhistorischer Perspektive — Übung
Dr. Benno Nietzel- Score: 4.54 Masterstudiengang Public History,Modul 5,Modul 5 - Korb 5 20. Jahrhundert, Dozent: Dr. Benno Nietzel geplant Philipp Ther: Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa, Frankfurt a.M. 2016.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert
[270054] HS: Rural-Urban Conflict in Contemporary Europe — Hauptseminar
Dr. Jan de Graaf, Dr. Kevin Hall- Score: 4.54 Masterstudiengang Public History,Modul 7,Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert, In English (Arbeiten können auf Deutsch verfasst werden). UNIC Zusammen mit Kevin Hall ONLINE-Veranstaltung / Teil des UNIC Programms
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, BA-Fachstudienphase, Seminare
[050331] Projektseminar: „Geek Love“ von Katherine Dunn (A2, A3) — Blockseminar
Dr. phil. Uwe Lindemann- Score: 4.53 von den Eltern bei ihren pränatalen Experimenten billigend in Kauf genommen. In diese karnevaleske Welt körperlicher, sozialer und sexueller Abnormität sind zahlreiche Anspielungen auf andere "freakhafte" Texte, Bilder und Filme eingewoben, etwa auf die Filme "Freaks" (1932) von Tod Browning oder "The Elephant Man" (1980) von David Lynch. Der Roman ist zudem eine bitterböse Satire auf den ächst soll Dunns komplexer Roman in genauen Textlektüren erschlossen werden; anschließend sollen die Studierenden kurze wissenschaftliche Essays zu einzelnen Aspekten des Romans schreiben. Es ist geplant, die Essays in einem Sammelband zu Dunns Roman zu veröffentlichen. Obligatorische Vorbesprechung: Mi, 29.6.2022, 18:00 - 20:00, GABF 04/411 Seminartermine: Di, 13.09.2022, 10:00 - 16:00, GABF 04
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodule im Bereich Economics, Modul Economics of Market Failure
[073136] Ü Economics of Market Failure — Übung
Marcel Wunschik- Score: 4.53 Das Modul deckt standardisierte Public-volk-Allokationsthemen auf Bachelor-Niveau ab: Gleichgewicht, Pareto-Effizienz, Öffentlichkeit Waren, Externalitäten, asymmetrische Information und Monopol The module covers standard public economics allocation topics at an undergraduate level: equilibrium, Pareto-efficiency, publicgoods, externalities, asymmetric information, and monopoly online Bachelor in Management and Economics,Profilierungsphase,Wahlpflichtmodule im Bereich Economics,Modul Economics of Market Failure
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM a
[030031] Logik Texte - Zur Geschichte der modernen Logik — Seminar
Jun.Prof. Dr. Hitoshi Omori, Dr. Daniel Skurt- Score: 4.48 III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft