Herzlich Willkommen

Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)


Suchergebnis:

3446 VVZ Einträge (aus 34842) gefunden für: Spect Module Ausgewaìˆhlte Fragens Ders Energietechnik Bund Dern Kreativwirtschaft

Suchdauer: 2749 Millisekunden

Nur die ersten 250 Einträge werden angezeigt!


  •    I. Evangelisch-Theologische Fakultät   —  Master of Arts (M.A.), Master of Arts - 2 Fach (PO 2016), Modul MBW: Bibelwissenschaften
    [010133] Hauptseminar: Die Priesterschrift   —  Hauptseminar
    Leonie K. Stör
    • Score: 10.80  In diesem Seminar soll ein Überblick über zentrale Texte und Themen der Priesterschrift gewonnen werden: z.B. Schöpfung, Bund und Kult. Wie ist die Priesterschrift aufgebaut und woran kann man priesterschriftliche Texte erkennen? Dabei geht es auch um ihre Verortung im Kontext der neueren Modelle zur Entstehung des Pentateuchs. Die Seminarteilnehmenden erhalten einen Einblick in die Master of Arts (M.A.),Master of Arts - 2 Fach (PO 2016),Modul MBW: Bibelwissenschaften, Besonderheiten der priesterschriftlichen Texte und den aktuellen Forschungsdiskurs zur Priesterschrift.
  •    Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen   —  Institut für Arbeitswissenschaft, Oberseminare
    [260021] Entscheidungsunterstützungssysteme und Künstliche Intelligenz (Basismodul)   —  Oberseminar
    Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske
    • Score: 10.62  Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske
  •    Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen   —  Institut für Arbeitswissenschaft, Oberseminare
    [260018] Entscheidungsunterstützungssysteme und Künstliche Intelligenz (Praxiswoche)   —  Oberseminar
    Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske
    • Score: 10.62  Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
    [080318] S Digitalpolitik und Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung (FOR, Teil I)   —  Seminar
    Prof. Dr. Jörg Bogumil
    • Score: 10.33  ängende Handlungsstränge geplant. Durch das OZG wird der Implementationsdruck auf Bund und Länder deutlich erhöht, indem es beide Ebenen dazu verpflichtet, alle Verwaltungsleistungen bis zum 31.12.2022 elektronisch im Portalverbund des Bundes anzubieten. Im Seminar soll untersucht werden, inwieweit sich der Informationsaustausch, die Kommunikation und Interaktion zwischen Verwaltung und Bürgern bei der � S Digitalpolitik und Digitalisierung der �ffentlichen Verwaltung (FOR, Teil I) 1-Fach Master: Module f�r alle Studienprogramme,Forschungsmodul,, Die Digitalisierung von Verwaltungsvorgängen, oft auch als E-Government bezeichnet, ist schon seit Jahrzehnten ein beliebtes Modernisierungsthema, aber lange ohne große Praxiskonsequenzen. Durch das 2017 verabschiedete Online-Zugangsgesetz (OZG) ist die Digitalisierung der 575 wichtigsten Verwaltungsleistungen für die Bürger bis zum Jahre 2022 durch zwei miteinander zusammenh , Referat und Forschungsarbeit. Bogumil, Jörg/Kuhlmann, Sabine 2021: Digitale Transformation in deutschen Kommunen. Das Beispiel der Bürgerämter und was man daraus lernen kann. In: Die Verwaltung 54 (2021), 105–132
  •    XIII. Fakultät für Maschinenbau   —  Seminare und Kolloquien
    [139001] Kolloquium: Energietechnik   —  Kolloquium
    Prof. Dr. Francesca di Mare, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Eifler, Prof. Dr. Marco K. Koch, Prof. Dr.-Ing. Viktor Scherer, Prof. Dr.-Ing. Hermann-Josef Wagner
    • Score: 9.98  Kolloquium: Energietechnik
  •    XIII. Fakultät für Maschinenbau   —  Master-Studiengang Maschinenbau (PO 2021), Studienschwerpunkt Strömungsmaschinen
    [138830] Fachlabor: Energietechnik   —  Praktikum
    Prof. Dr. Francesca di Mare, Dr.-Ing. David Engelmann, Prof. Dr.-Ing. Viktor Scherer, Prof. Dr.-Ing. Romuald Skoda
    • Score: 9.63  Fachlabor: Energietechnik
  •    VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft   —  Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Aktuelle Fragen der Corporate Governance
    [074317] S Aktuelle Fragen der Corporate Governance   —  Seminar
    Dr. Petroula Glachtsiou, Prof. Dr. Devrimi Kaya, Oliver Voß
    • Score: 8.57  Masterstudiengänge in Management and Economics,Wahlmodul im Bereich Management,Modul Aktuelle Fragen der Corporate Governance, S Aktuelle Fragen der Corporate Governance
  •    VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft   —  Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodule im Bereich Economics, Modul Aktuelle Fragen der Umwelt- und Klimaökonomik II
    [073150] S Aktuelle Fragen der Umwelt- und Klimaökonomik II   —  Seminar
    Prof. Dr. Andreas Löschel
    • Score: 8.57  Bachelor in Management and Economics,Profilierungsphase,Wahlpflichtmodule im Bereich Economics,Modul Aktuelle Fragen der Umwelt- und Klimaökonomik II S Aktuelle Fragen der Umwelt- und Klimaökonomik II
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Internationalisierung und Vergesellschaftung im Vergleich
    [080204] S Das Ruhrgebiet im internationalen Vergleich: gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Transformation eines postindustriellen Raumes (InterVerg, Teil II)   —  Seminar
    Ursula Hermanns, Dr. Stephan Treuke
    • Score: 8.31  In dieser Veranstaltung wird die Transformation des Ruhrgebiets vor dem Hintergrund gesellschaftlicher, ökonomischer und ökologischer Entwicklungsprozesse diskutiert und in einen internationalen Vergleich insbesondere zu Lateinamerika gesetzt. Gleichzeitig werden räumliche Planungsinstrumente und verschiedene Ansätze regionaler Governance auf der Grundlage bereits umgesetzter Gro ), Dortmund: Rohn 2009, 149 S. Berger, Peter A., Carsten Keller, Andreas Klärner und Rainer Neef (Hrsg.), 2014: Urbane Ungleichheiten. Neue Entwicklungen zwischen Zentrum und Peripherie. Wiesbaden: Springer VS. Bogumil, Jörg/Holtkamp, Lars 2013: Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung. Eine praxisorientierte Einführung. Bpb. Schriftenreihe (Bd. 1329). Die Neue Leipzig-Charta. Verfügbar unter: https://www.bmi.bund .de/DE/themen/bauen-wohnen/stadt-wohnen/stadtentwicklung/neue-leipzig-charta/neue-leipzig-charta-node.html Göpel, Maja. Unsere Welt neu denken, Ullstein HC. Höltermann, Tim: Soziale Polarisierung in deutschen Städten: Entwicklungen, Gegenmaßnahmen und eine Fallstudie des Bund-Länderprogramms "Soziale Stadt" aus Göttingen, Hamburg: Diplomica Verl. 2008, 151 S.
  •    VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft   —  Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Seminar zu ausgewählten Fragen des Energierechts und der Energiewirtschaft
    [075281] Seminar zu ausgewählten Fragen des Energierechts und der Energiewirtschaft   —  Seminar
    Prof. Dr. Sven-Joachim Otto
    • Score: 8.26  Masterstudiengänge in Management and Economics,Wahlmodul im Bereich Management,Modul Seminar zu ausgewählten Fragen des Energierechts und der Energiewirtschaft, Seminar zu ausgewählten Fragen des Energierechts und der Energiewirtschaft
  •    Fakultätsübergreifendes   —  Interdisziplinäre SummerSchools
    [010004] A giant leap for (hu)mankind: nachhaltige Perspektiven auf die Zukunftsfähigkeit menschlicher Raumfahrt (Summer School), Teil 1 und 2   —  Blockseminar
    Birgit Frey, Dr. theol. Michael Waltemathe
    • Score: 7.54  Akteure konkurrieren um die wirtschaftliche und ideologische Vorherrschaft im All. Diese Summer School wird sich in interdisziplinärer Perspektive mit der Einschätzung von Raumfahrt unter dem Eindruck der Nachhaltigkeitsziele der UN befassen. Fragen nach Beteiligung und Ungleichheit und Klimaschutz, aber auch positive Perspektiven wie Gewinnung sauberer Energie aus dem All und internationaler Grundlage aktueller technologischer Forschung und Technik und deren disruptiven Potenzial für gesellschaftliche Entwicklung und menschliche Raumfahrt. Der Ausgang von aktueller wissenschaftlicher Forschung und der Einsatz konziser Methodik garantieren den Entwurf möglichst realistischer Zukunftsszenarien. Diese Zukunftsszenarien fokussieren jeweils ausgewählte Nachhaltigkeitsziele und wenden diese In den letzten Jahren hat die Weltraumforschung an Fahrt gewonnen. Nationale Unternehmungen wie Roboter-Missionen, das James Webb Teleskop oder die chinesische Raumstation werden dabei medial von den Aktivitäten privater Akteure, wie Branson, Bezos oder Musk, im Weltraum-Tourismus überschattet. Der Weltraum ist längst zu einem umkämpften Geschäftsfeld geworden. Private und nationale Kooperation werden interdisziplinär bearbeitet. Das Besondere dieser Summer School ist die Kombination aus einem wissenschaftlich-akademischen (Teil 1) und einem designerisch-spekulativen Zugang (Teil 2). Teil 1:  Im ersten Teil der Summer School lernen die Studierenden gemeinsam mit Expert*innen aus MINT sowie geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen den aktuellen Stand von Forschung und technischer Entwicklung zu ausgewählten Topics aus der Raumfahrt kennen. Über einen Moodle-Kurs werden entsprechende Materialien zur Vorbereitung der Blockwoche bereitgestellt. Teil 2  Mit der von Thomas Klinkowstein (HOFSTRA University, Heamstead N.Y.) entwickelten Methode des designerischen Zukunftsdenkens entwickeln die Studierendenteams Zukunftsszenarien auf der
  •    VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft   —  Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Ausgewählte Fragen des Energierechts und der Energiewirtschaft
    [075280] V Einführung in die Energiewirtschaft und das Energiewirtschaftsrecht   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Sven-Joachim Otto
    • Score: 7.45  Masterstudiengänge in Management and Economics,Wahlmodul im Bereich Management,Modul Ausgewählte Fragen des Energierechts und der Energiewirtschaft,
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Methoden der Datenerhebung und -analyse
    [080128] Ü Strukturierte Betreuung (DatAn, Teil III)   —  Übung
    Fabienne Seifert, Juliana Witkowski
    • Score: 7.18  Die Veranstaltung dient der Unterstützung bei der Leistungserbringung für die laufenden Seminare des Moduls. Fallweise werden die Inhalte der Seminare vertiefend diskutiert und auf aktuelle Fragen angewandt. Blockveranstaltung Bachelor,Aufbaumodul Methoden der Datenerhebung und -analyse,,
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 8: Erleben und Verhalten, Erziehung und Bildung
    [100014] Seminar Bewegung in, mit und durch digitale Medien   —  Seminar
    Andrea Kotlinski, Laura Lehnhoff, Nicola Przybylka
    • Score: 6.98  In dem Seminar wird der Stellenwert von digitalen Medien im Sport und alternativen Bewegungsfeldern anhand konkreter Beispiele untersucht (z. B. Virtual und Augmented Reality, Wearable-Technologie, Bewegungsanalyse etc.). Leitend sind dabei Fragen danach, wie Körper in und mit digitalen Medien (inter-) agieren oder durch digitale Medien hervorgebracht werden. Anhand selbst gewählter Beispiele der Studierenden werden Fragen zur Vermittlung von Sport und Bewegung sowie zur Interaktion/Interdependenz von Körpern und digitalen Medien diskutiert. wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 8: Erleben und Verhalten, Erziehung und Bildung,,
  •    XI. Fakultät für Psychologie   —  Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Organisationspsychologie, Modul Organisationspsychologie I (6 KP)
    [117512] S Organisationspsychologie I   —  Seminar
    Dr. Greta Ontrup
    • Score: 6.93  Digitalisierte Arbeits- und Verwaltungsprozesse sowie Big Data verändern die Personalarbeit. Im Seminar wird das Thema Human Resource (HR) Analytics bearbeitet, d.h. der zunehmende Einsatz von Daten und statistischen Analysen im HR Management. Dabei liegt ein Fokus auf der sich wandelnen Rolle und Anforderungen an die HR Profession. Neben Fragen nach technischen und organisationalen Rahmenbedingungen und der Interpretierbarkeit und Aussagekraft gewonnener Daten, werden auch Fragen des Datenschutz, und -sicherheit, Ethik und Technikfolgenabschätzungen thematisiert. So werden sowohl Chancen als auch Herausforderungen von HR Analytics bearbeitet. Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (PO 2020),2. Semester,Bereich Organisationspsychologie,Modul Organisationspsychologie I (6 KP)
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Öffentliche Finanzen und staatliches Handeln
    [080116] Ü Strukturierte Betreuung (ÖfFin, Teil III)   —  Übung
    Prof. Dr. Zohal Hessami
    • Score: 6.83  Die Veranstaltung dient der Unterstützung bei der Erstellung von Referaten und Hausarbeiten für die laufenden Seminare des Moduls. Fallweise werden die Inhalte der Seminare vertiefend diskutiert und auf aktuelle Fragen angewandt. Voraussetzungen für Studiennachweise/Modulprüfungen: Es können keine Studiennachweise oder Modulprüfungen erworben werden. Zeit wird noch bekanntgegeben siehe Angaben zu den Einzelveranstaltungen des Moduls
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Internationalisierung und Vergesellschaftung im Vergleich
    [080121] Ü Strukturierte Betreuung (InterVerg, Teil III)   —  Übung
    Prof. Dr. Heike Kahlert
    • Score: 6.66  Die Veranstaltung dient der Unterstützung bei der Erstellung von Referaten und Hausarbeiten für die laufenden Seminare des Moduls. Fallweise werden die Inhalte der Seminare des Moduls vertiefend diskutiert und auf aktuelle Fragen angewandt. ACHTUNG: Die erste Sitzung findet am 18.05.2022, 08.30-10.00 Uhr, via Zoom statt. Weitere Termine und Modalitäten werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: keine  ACHTUNG: 1. Termin am 18.05.2022, 08.30-10.00 Uhr, weitere Termine werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. Siehe Angaben zu den Einzelveranstaltungen des Moduls.
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.)
    [051305] Statistische Grundlagen für Linguist:innen aller Fächer   —  Einführungskurs
    Dr. phil. Stephen Berman, Dr. Stephanie Heimgartner
    • Score: 6.62  Sitzung vor Sitzungsbeginn eigenständig erarbeiten und die Sitzungen den Raum bieten zum Einüben der erarbeiteten Verfahren sowie zur Klärung von weiterführenden Fragen und Verständnisfragen. Für Fragen zur Kreditierung wenden Sie sich bitte an den:die Fachstudienberater:in desjenigen Faches, in dem Sie das Modul anrechnen lassen wollen. Das Modul führt ein in die Grundlagen der quantitativen Analyse linguistischer Daten. In der Psycholinguistik und der experimentellen Linguistik werden zu analysierende Daten in der Regel in Studien mit Probanden erhoben; in der Computerlinguistik stammen sie aus der Analyse großer Mengen sprachlicher Daten (z. B. Korpora). Um Daten aus solchen Erhebungen angemessen analysieren zu k önnen, bedarf es soliden statistischen Grundlagenwissens, das in diesem Kurs vermittelt werden soll. Des Weiteren führt die Veranstaltung schrittweise und sitzungsbegleitend in die Arbeit mit R und RStudio heran, einer Software-Umgebung, in der Daten skriptbasiert aufbereitet und analysiert werden können. Die Lehre findet im Inverted Classroom-Format statt, bei dem die Teilnehmer/innen die Inhalte der
  •    IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften   —  Archäologische Wissenschaften, Module Optionalbereich Institut für Archäologische Wissenschaften, [Profil Praxis], Archäologie: Fragen und Methoden (12 Plätze)
    [040420] Fotografie und Rekonstruktion in der Archäologie   —  Übung
    Theresa Schapals
    • Score: 6.46  Arch�ologische Wissenschaften,Module Optionalbereich Institut f�r Arch�ologische Wissenschaften,[Profil Praxis],Arch�ologie: Fragen und Methoden (12 Pl�tze) Fotografie und Rekonstruktion in der Arch�ologie Achtung: Jede/r Teilnehmende benötigt für die Übung eine eigene digitale Spiegelreflexkamera oder Systemkamera mit Wechselobjektiv, diese können nicht gestellt werden. Plätze: 12 1. Termin am Fr 29.04.22, 14-16 h, Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit 18.-20.07.22
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Prak­ti­kum HSS
    [142180] Master-Praktikum Schaltungsdesign integrierter Hochfrequenzschaltungen mit Cadence   —  Praktikum
    Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl
    • Score: 6.41  ­ginnt zu­nächst mit einer kur­zen Ein­füh­rung in die BiC­MOS-Schal­tungs­tech­nik, in das Be­triebs­sys­tem LINUX und in die für die­ses Prak­ti­kum wich­ti­gen Ent­wurfs­werk­zeu­ge Spect­re und CA­DENCE. Da­nach be­ginnt ein über das ganze Se­mes­ter lau­fen­des Ent­wurfs­pro­jekt aus der Hoch­fre­quenz­tech­nik, z.B. der Ent­wurf eines FM� ZIELE: Die Stu­die­ren­den haben den Ent­wurf in­te­grier­ter BiC­MOS-Schal­tun­gen für An­wen­dun­gen in der Hoch­fre­quenz­tech­nik geübt. Die bis dahin im Stu­di­um er­wor­be­nen Kennt­nis­se der Schal­tungs­tech­nik und Hoch­fre­quenz­tech­nik kön­nen an­hand kon­kre­ter, pra­xis­na­her Pro­jek­te an­ge­wen­det wer­den. Dabei haben die Stu ­die­ren­den den Um­gang mit mo­der­nen Ent­wurfs­werk­zeu­gen für den rech­ner­ge­stütz­ten Schal­tungs­ent­wurf und pro­jek­t­ori­en­tier­tes Ar­bei­ten in meh­re­ren Teams geübt und eine über­zeu­gen­de Prä­sen­ta­ti­on der er­ziel­ten Er­geb­nis­se in einer Ab­schluß­be­spre­chung er­lernt. IN­HALT: Die­ses Fort­ge­schrit­te­nen-Prak­ti­kum be �CW-Ra­dar-Sys­tems, je­weils auf Tran­sis­to­re­be­ne. Die Ent­wurfs­auf­ga­be wird auf die teil­neh­men­den Grup­pen auf­ge­teilt, wobei eine Grup­pe aus 2 oder 3 Stu­die­ren­den be­steht. Am Ende des Se­mes­ters wer­den die Teil­pro­jek­te wie­der zuz­sam­men­ge­führt und einem ab­schlie­ßen­den Ge­samt­test un­ter­zo­gen. PRÜ­FUNG: Praktikum GOALS: Stu­dents have prac­ticed the de­sign of in­te­gra­ted BiC­MOS cir­cuits for high fre­quen­cy ap­p­li­ca­ti­ons. The know­ledge of cir­cuit tech­no­lo­gy and high-fre­quen­cy tech­no­lo­gy ac­qui­red until then can be ap­p­lied on the basis of spe­ci­fic, prac­tice-ori­en­ted pro­jects. The stu­dents prac­ticed the hand­ling of mo­dern de­sign tools for the com
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Fachdidaktik, Hauptseminare
    [050567] Mittelhochdeutsche Literatur im DU in literatur- und sprachdidaktischer Perspektive (A.2, B.2)   —  Hauptseminar
    Dr. phil. Dorothee Lindemann, Dr. Ylva Schwinghammer
    • Score: 6.41  ausgewählt und aufbereitet haben unsere ältesten Texte auch heute noch einiges zu bieten. Dieses Potenzial soll im Rahmen des Seminars anhand theoretischer Überlegungen und praktischer Beispiele mit dem Schwerpunkt „Leseförderung“ ausgelotet werden. Zusammen mit den TN wird in der 1. Sitzung geprüft, ob das Seminar teilgeblockt werden kann, so dass jede 2. Woche eine Doppeleinheit angeboten Diese Veranstaltung hat eine mediävistische und sprachgeschichtliche Ausrichtung (vgl. Modulhandbuch für den M.Ed.). Im Zentrum des integrativ ausgerichteten Seminars steht das Thema Leseförderung – ein Thema, das in der Literaturdidaktik intensiv diskutiert wird und das in unserem Seminar auch mit Blick auf sprachdidaktische Überlegungen perspektiviert werden soll, nehmen mhd. Texte doch aufgrund ihrer sprachlichen Distanz zur Gegenwartssprache eine Sonderstellung in der fachdidaktischen Diskussion ein. Diese Sonderstellung muss nun nicht automatisch zu einer stiefkindlichen Behandlung im Deutschunterricht führen, sondern birgt ganz im Gegenteil große Potentiale für unterschiedlichste Bereiche des Deutschunterrichts, sei es im Rahmen eines integrativen Deutschunterrichts, im Zuge handlungs- und produktionsorientierter Ansätze, an außerschulischen Lernorten, in Zusammenhang mit aktueller Kinder- und Jugendliteratur, im Medienverbund mit Film und Computerspiel, in der Leseförderung oder in Schwerpunkten zum forschenden Lernen und vorwissenschaftlichen Arbeiten - die Einsatzmöglichkeiten in der Schule sind so vielfältig wie die Literatur des Mittelalters selbst. Entsprechend Deutsch, Band 33, Nr. 200, 2006 S. 6–16Vgl. dazu auch die Diskussion des Ansatzes in der online-Zeitschrift ‚Leseräume‘: http://leseräume.de/?page_id=308 . Voraussetzung für die Kreditierung: -  aktive Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe -  Ergebnissicherungen mittels kleinerer schriftlicher Beiträge in Moodle (Blog, Glossar, Journal) -  Teilnahme an den Moodlesitzungen -  Zulassung
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Elektronik, Ba­che­lor-Prak­ti­kum En­er­gie­tech­nik
    [142080] Bachelor-Praktikum Energietechnik   —  Praktikum
    Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis
    • Score: 6.23  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013),Wahlpflicht Module Elektronik,Ba�che�lor-Prak�ti�kum En�er�gie�tech�nik, Praktikum. Die elektronische Voranmeldung für das Bachelorpraktikum Energietechnik 2022 ist ab sofort bis zum 01.04.2022, 23.55 Uhr möglich. Treten Sie dazu dem Moodle-Kurs „Bachelor Praktikum Energietechnik (142080)“ bei. Das nur für die Anmeldung benötigte Passwort lautet: BaPraEn2022. Die Versuchsunterlagen werden nach der Vorbesprechung freigeschaltet. Bitte berücksichtigen Sie, dass eine Bachelor-Praktikum Energietechnik ZIELE: Die Stu­die­ren­den sind mit dem  Um­gang mit elek­tri­schen Be­triebs­mit­teln und grund­le­gen­den Mess­ver­fah­ren  in der En­er­gie­tech­nik ver­traut. Sie sind in der Lage, prak­ti­sche Ver­su­che vor­zu­be­rei­ten, durch­zu­füh­ren, Mes­sun­gen zu do­ku­men­tie­ren und  Mess­da­ten ziel­ge­rich­tet auf­zu­be­rei­ten � �und in einem schrift­li­chen  Be­richt wis­sen­schaft­lich ein­wand­frei  dar­zu­stel­len. Der Un­ter­schied bzw. der Grad der Über­ein­stim­mung zwi­schen Theo­rie und Pra­xis und die Grün­de dafür ist Ihnen durch den Ver­gleich der im Ver­such er­mit­tel­ten Mess­wer­te mit den theo­re­ti­schen Vor­her­sa­gen sowie die Dis­kus­si­on der Un­ter­schie­de deut
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 8: Erleben und Verhalten, Erziehung und Bildung
    [100002] Vorlesung Grundlagen der Sportpädagogik und Sportdidaktik   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Norbert Gissel, Prof. Dr. Antje Klinge
    • Score: 6.21  In der Vorlesung werden auf der Grundlage der historischen Entwicklung zentrale Begriffe und Themen der Sportpädagogik und Sportdidaktik vermittelt. Ziel ist es, die Relevanz von Bewegung, Spiel und Sport für Fragen von Erziehung und Bildung, Lernen und Vermitteln in den verschiedenen Anwendungsfeldern zu erläutern und damit aktuelle Herausforderungen der Sportpädagogik und -didaktik Vorlesung Grundlagen der Sportp�dagogik und Sportdidaktik Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 8: Erleben und Verhalten, Erziehung und Bildung,, aufzuzeigen. Audimax HSG, Di. 16.00 - 18.00 Uhr Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Theoretische Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialpolitik
    [080113a] Ü Strukturierte Betreuung (TheWiSo, Teil III), 3 Gruppen   —  Übung
    Laura Birg, Enric Tange
    • Score: 6.09  In der Veranstaltung können die Inhalte des Moduls diskutiert, Fragen beantwortet und die Modulabschlussklausur vorbereitet werden. Die strukturierte Betreuung beginnt in der 2. Vorlesungswoche. Alle Informationen und Termine finden Sie unter www.sowi.rub.de/sozialpolitik. Voraussetzungen für Studiennachweise/Modulprüfungen:In der Veranstaltung kännen keine Studiennachweise oder Modulpr Bachelor,Aufbaumodul Theoretische Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialpolitik,,
  •    IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften   —  Master-Veranstaltungen, International Political Economy of East Asia (PO 2020), MARM Research Module
    [090356] Forschung in der Vergleichenden Politischen Ökonomie Ostasiens   —  Seminar
    Prof. Dr. Jörn-Carsten Gottwald
    • Score: 6.09  Das Seminar richtet sich an Studierende, die ihr Thema für die MA-Arbeit entwickeln. In dem Seminar werden anhand von konkreten Forschungsvorhaben theoretische Zugänge, Methoden und Arbeitstechniken der Vergleichenden und der Internationalen Politischen Ökonomie vertiefend diskutiert und grundsätzliche Fragen der theorie-geleiteten, empirischen Forschung zu Politik und Wirtschaft Ostasiens Forschung in der Vergleichenden Politischen �konomie Ostasiens Master-Veranstaltungen,International Political Economy of East Asia (PO 2020),MARM Research Module ,
  •    IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften   —  Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 5 20. Jahrhundert
    [040223] OS: Identitätskonstruktionen für das Ruhrgebiet seit den 1970er-Jahren   —  Oberseminar
    Jun, -Prof. Dr. Juliane Czierpka
    • Score: 6.00  in Verbindung mit der Workshopreihe Identitätskonstruktionen für das Ruhrgebiet seit den 1970er Jahren statt. Im Rahmen der Workshopreihe wird seit Januar über Fragen der Konstruktion von Identität im Ruhrgebiet und der beteiligten Akteure diskutiert. Weitere Informationen zu der Workshopreihe finden Sie weiter unten. Die Oberseminare dienen unter anderem der vertieften Auseinandersetzung mit einem des Seminars. Zum anderen ist die Workshopreihe selbst Untersuchungsgegenstand. Während sich auf inhaltlicher Ebene Fragen nach den identitätsstiftenden Akteuren, den Gruppen für welche Identität konstruiert wurden oder den Motiven der Beteiligten stellen, kann mit Blick auf die Workshopreihe nach den Positionen der Fachwissenschaftler:innen und der Dispute gefragt werden. Unter welcher Fragestellung Sie die Workshopreihe beobachten, bleibt Ihnen überlassen. Entlang der von Ihnen gewählten Frage, analysieren Sie die einzelnen Sitzungen und stellen Ihre Frage, Ihre Ergebnisse und Ihre Motivation für die Wahl genau dieser Frage während unserer gemeinsamen Sitzung im Juli vor. Wir diskutieren dort anhand der Fragen der Kursteilnehmer:innen die Workshopreihe und ihre Inhalte. Aktuelle Masterstudiengang Public History,Modul 6,Modul 6 - Korb 5 20. Jahrhundert, Forschungsproblem und der Einübung wissenschaftlicher Diskursformen. Dieses Oberseminar verbindet die Lehre mit einer aktuell stattfindenden wissenschaftlichen Auseinandersetzung zwischen Expert:innen. Die Workshopreihe dient dabei in doppelter Hinsicht als Forschungsgegenstand. Zum einen ist der Inhalt der Workshopreihe - also die Identitätskonstruktionen für das Ruhrgebiet seit den 1970er Jahren - Gegenstand
  •    I. Evangelisch-Theologische Fakultät   —  Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul II: Exemplarische Themen des RU
    [010120] Hauptseminar: Der Geist Gottes in der Hebräischen Bibel (Blockseminar)   —  Hauptseminar
    apl. Prof. Dr. Klara Butting
    • Score: 6.00  2021 veröffentlichte Jörg Lauster eine Biographie des Heiligen Geistes, die in Auseinandersetzung mit Texten der Hebräischen Bibel ihren Anfang nimmt. Seinen Notizen gehen wir nach und fragen weiter  nach Spuren des Geistes Gottes in der Hebräischen Bibel. Das Blockseminar (1.8. 15.00 Uhr -5.8. 13.00Uhr) ist an der Woltersburger Mühle bei Uelzen. Kosten für Kost & Logis, sowie Reiskosten Hauptseminar: Der Geist Gottes in der Hebr�ischen Bibel (Blockseminar) Master of Education (M.Ed.),Master of Education 2020,Modul II: Exemplarische Themen des RU,
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Basismodul Grundlagen der Sozialökonomik
    [080102] Ü Strukturierte Betreuung (GrundSozök, Teil III)   —  Übung
    Julian Alexander Göbel, Anne Heilig, Dr. Karolina Simonic
    • Score: 5.97  In der Veranstaltung werden die Inhalte des Moduls diskutiert (also Themen, die im Rahmen der Vorlesungen „Einführung in die Volkswirtschaftslehre“ und „Einführung in die Wirtschafts- und Sozialpolitik" behandelt wurden), Fragen beantwortet und die Klausur zum Modulabschluss vorbereitet. Die strukturierte Betreuung beginnt in der 2. Vorlesungswoche. Voraussetzungen f Bachelor,Basismodul Grundlagen der Sozial�konomik,, öffentlicht) siehe Literaturliste zu den Einzelveranstaltungen des Moduls
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 10: Fachwissenschaftliche Vertiefung
    [100814] Seminar Gesundheit und Zufriedenheit bei Lehrenden und Lernenden   —  Seminar
    Ewald Bormann
    • Score: 5.91  Der gut belegte Zusammenhang von Gesundheit und Wohlbefinden soll im Hinblick auf schulische Gegebenheiten vertieft und konkretisiert werden. Dabei können/sollen folgende Fragen untersucht und geklärt werden: Welche gesundheitlichen Risiken kennzeichnen das spezifische System „Schule“? Welche Faktoren beeinflussen Gesundheit und Wohlbefinden in der Schule? Wie lassen sich die beiden Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 10: Fachwissenschaftliche Vertiefung,, Konstrukte diagnostizieren, um eventuellen Fehlentwicklungen frühzeitig entgegenzuwirken? Welche Gemeinsamkeiten/Unterschiede gibt es zwischen den Perspektiven der Lehrenden und der Lernenden? Welche systemischen, individuellen und interaktionalen Möglichkeiten bieten sich an, Gesundheit in der Schule zu fördern? wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
  •    XI. Fakultät für Psychologie   —  Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Biopsychologie
    [112633] S Klinische Neurowissenschaft   —  Seminar
    Katrin Heyers
    • Score: 5.87  Die klinische Neurowissenschaft ist eine aufstrebende Forschungsrichtung an der Schnittstelle zwischen Biopsychologie, klinischer Psychologie und Neurologie. Moderne neurowissenschaftliche Methoden ermöglichen es uns klassische Fragen der klinischen Psychologie aus einer biopsychologischen Perspektive aus zu untersuchen. In diesem Seminar soll anhand von aktuellen Forschungsergebnissen Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),4. Semester,Bereich Kognitive Neurowissenschaft,Modul Biopsychologie
  •    XI. Fakultät für Psychologie   —  Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Intra- und Interpersonelle Prozesse, Modul Sozialpsychologie
    [112321] V Sozialpsychologie   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Wilhelm Hofmann
    • Score: 5.81  Die Sozialpsychologie befasst sich mit der Art und Weise, in der menschliche Gedanken, Gefühle und Handeln von der realen oder vorgestellten Präsenz anderer Menschen beeinflusst werden. Die Vorlesung Sozialpsychologie  gibt eine Einführung in die Sozialpsychologie. Es werden unter anderem folgende Fragen behandelt: Wie kommt die Sozialpsychologie zu ihrem Wissen (Methoden der Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),2. Semester,Bereich Intra- und Interpersonelle Prozesse,Modul Sozialpsychologie
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Medienwissenschaft, Systematische Module - Medien, Gender und Queer
    [051715] Bauch, Beine, Pop: Das Musikvideo zwischen Plattform-Feminismus und Queerer Kritik   —  Seminar
    Dr. Katrin Köppert
    • Score: 5.76  , Po stehen stellvertretend für Fragen der Selbsttechnologien und stereotypen Körperbilder, aber auch der Body- und Sex-Positivity. Folglich sollen mit Blick auf queer-feministische, afrofuturistische und dekoloniale Ansätze kapitalismuskritische, ent-hindernde und antirassistische Möglichkeitsräume nicht nur der Videos an sich, sondern des Internets diskutiert werden. Anwendungen wie Remixing , Sampling, Repetition und Modulation, aber auch Aspekte des Open Access werden so einigen Re-Lektüren unterzogen. Vor allem aber wollen wir auch Musikvideos teilen, um dem Netzwerk-Prinzip der Ähnlichkeit (Homophilie, nach Wendy Chun 2018) ein klein wenig entgegenzuwirken. Medienwissenschaft,Systematische Module - Medien, Gender und Queer,, Dieses Seminar ist der Transformation des audiovisuellen Mediums „Musikvideo“ im Zuge der Digitalisierung gewidmet. Nach einer medienhistorischen Einordnung und kulturwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Populärer Kultur betrachten wir die Transformation insbesondere auch in Hinblick auf die Geschichte(n) des Feminismus, vor allem des Pop-, Post- und Plattform-Feminismus. Bauch, Beine
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Russische Kultur, Master of Arts (M.A.), Modul VI: Interdisziplinäre und soziokulturelle Problemstellungen / Modul B4
    [051253] Obrazy spravedlivosti v russkoj kul’ture.   —  Oberseminar
    Prof. Dr. Nikolaj Plotnikov
    • Score: 5.76  Wie wird in der russischen Kultur die Erfahrung von Ungerechtigkeit verarbeitet? Wie stellt man sich das Bild einer gerechten Gesellschaft vor? Was versteht man überhaupt unter „Gerechtigkeit“? Im Seminar werden Beispiele aus der Literatur und Medien besprochen, die Antworten auf diese Fragen enthalten. Neben einer historischen Einführung wird im Seminar eine Analyse der gegenw Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Russische Kultur, Master of Arts (M.A.),Modul VI: Interdisziplin�re und soziokulturelle Problemstellungen / Modul B4, ärtigen Medienkultur durchgeführt, in der bestimmte „Bilder der Gerechtigkeit“ zirkulieren. Das Seminar findet in Russischer Sprache statt. Die deutschen TeilnehmerInnen werden gebeten, Referate zu den deutschsprachigen Texten zu übernehmen. Die Literaturliste wird ein Monat vor dem Seminar zur Verfügung gestellt. Es wird daher empfohlen sich frühzeitig zum Seminar anzumelden. Oberseminar für Magistranden und Doktoranden Plotnikov, Nikolaj (Hg.) (2019): Gerechtigkeit in Russland. Sprachen, Konzepte, Praktiken. Paderborn: Wilhelm Fink (Kulturen der Gerechtigkeit, Band 1)
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
    [050405] Narrative von Nachhaltigkeit - narrative und multimodale Element des politischen Diskurses (B.3)   —  Hauptseminar
    Prof. Dr. Dorothee Meer
    • Score: 5.74  Im vorliegenden Hauptseminar geht es darum, narrative Elemente und diskursive Strukturen aus dem Bereich des Nachhaltigkeitsdiskurses in den Blick zu nehmen, in denen sprachliche, sprach-bildliche und bildliche Elemente gemeinsam dazu beitragen, eine Vorstellung von der medialen Verarbeitung von Fragen des Klimawandels zu bekommen. Ausgehend von der Klärung unterschiedlicher Zeichenbegriffe -Bild-Texte diskutiert, die sich mit Fragen der Nachhaltigkeit beschäftigen. Neben grundlegenden Überlegungen aus dem Bereich der Zeichentheorie und Konzepten der Beschreibung metaphorischer Prozesse werden zusätzlich Überlegungen aus dem Bereich der Narrativik berührt, jedoch nie ohne die zu analysierenden empirischen Gegenstände (Daten) aus dem Blick zu verlieren. Dieses Seminar ist gut geeignet, um über die sollen zunehmend komplexere Sprache-Bild-Texte aus dem Bereich der Kommunikation von (ökologischer) Nachhaltigkeit (auf Twitter, Instagram und in Online-Medien) analysiert werden. Dabei werden sowohl theoretische Überlegungen zu den unterschiedlichen Potenzialen von sprachlichen und bildlichen Zeichen im Rahmen von Texten angesprochen, wie aber auch die Relevanz der Vielzahl alltäglicher Sprache Veranstaltung hinaus eigenständige Formen des Forschenden Lernen anzuschließen und dadurch ein weiteres Hauptseminar (B.A.) mit aktiver Teilnahme zu ersetzen. Zusätzlich kann dieses Seminar auch von Studierenden des Optionalbereich im Rahmen des „Moduls Nachhaltigkeit“ genutzt werden.
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Arbeit
    [080240] S Vergütungssysteme in der new work (Arb, Teil II)   —  Seminar
    Dr. Claudia Niewerth
    • Score: 5.74  -Werk Suttner-Nobel-Allee 4 (Opelring 1) EG - Raum Bibliothek 44803 Bochum Franke, Hornung, Nobile (2019): New Pay – Alternative Arbeits- und Entlohnungsmodelle, Haufe-Verlag. Freiburg. Meine, Ohl, Rohnert (Hrsg.) (2018): Handbuch Arbeit - Entgelt – Leistung. 7. Auflage. Bund-Verlag. Oechsler, W. A. (2010). Personal und Arbeit: Grundlagen des Human Ressource Management und der Arbeitgeber S Verg�tungssysteme in der new work (Arb, Teil II) Das Seminar befasst sich mit der Debatte um das Verhältnis von Arbeit, Entgelt und Leistung in neuen Formen der Arbeitsorganisation. Aus der Perspektive der „new work“ werden im ersten Teil des Seminares Grundlagen für die Gestaltung von Leistung und Entgelt im Betrieb diskutiert. Der zweite Teil befasst sich mit der Anwendung von Leistungsentgeltsystem in der Praxis: dazu z ählen insbesondere die Ausgestaltung von tariflich regulierten Leistungssystemen wie z.B. Zielvereinbarungssysteme sowie die Ermittlung von variablen Entgeltbestandteilen durch Leistungsbeurteilungen. Weiterhin werden Beispiele neuer Formen von Leistungsentgeltgestaltung und Entlohnungsmodelle aus der Praxis diskutiert, die in Unternehmen unter den Prinzipien einer „new work“ erprobt werden. Schwerpunkte : - Der Wert von Leistung in agilen Organisationen - Arbeitsbewertung und Eingruppierung - Entlohnungsmodelle aus der „new work“ – freie Entgeltgestaltung jenseits von Tarif und Fläche - Die Rolle der Mitbestimmung bei der Gestaltung betrieblicher Leistungsentgelte Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Aktive Mitarbeit und regelmäßige Teilnahme Studiennachweis: Referat
  •    XI. Fakultät für Psychologie   —  Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Vertiefung Psychopharmakologie
    [118143] S Psychopharmakologie   —  Blockseminar
    Dr. Gerd Waldhauser
    • Score: 5.72  Pflanzliche Substanzen, die auf den psychischen Zustand einwirken, sind keine Erscheinung der Neuzeit, sondern werden schon lange in verschiedenen Kulturen genutzt. Heute sind nicht nur die Wirkungen vieler dieser Substanzen bekannt, sondern auch die Mechanismen, mit denen siedie Physiologie des Gehirns beeinflussen. Das Seminar wird die Fragen behandeln, welche Psychopharmaka bei welchen St Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020),2. Semester,Bereich Kognitive Neurowissenschaft,Modul Vertiefung Psychopharmakologie örungsbildern eingesetzt werden, wie diese Medikamente ihre Wirkung entfalten, wie Drogen in die physiologischen Vorgänge im Gehirn eingreifen und welche negativen Nebeneffekte bei der Einnahme dieser Substanzen auftreten können. Vorbesprechung : 07.04.2022 Blockseminar: 07. & 08.05.2022 Die Literatur wird in der Vorbesprechung bekanntgegeben.
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Fachwissenschaft (FW)
    [030047] Ursprüngliche Fragestellung: die philosophischen Weltsysteme der frühesten Vorsokratiker.   —  Seminar
    Dr. Celso Vieira
    • Score: 5.67  Das philosophische Unternehmen besteht, grob gesagt, in der Untersuchung von Grundfragen.In der philosophischen Tradition des Westens waren die Vorsokratiker die ersten, die versuchten, solche Fragen auf einigermaßen systematisch Weise zu beantworten. Die grundlegendsten davon betreffen das, was den Kosmos ausmacht. Die Präferenz für physikalische Prinzipien, die auf Beobachtung und rationaler Entwicklung beruhen, kann als ein allgemeines Merkmal der Antworten der Vorsokratiker genannt werden. Allerdings konzentrierte sich jeder Denker auf andere Fragen und Antworten.Thales, Anaximander und Anaximenes postulierten ein materielles Prinzip als Ursprung der Welt.Die pythagoreische Tradition beschäftigte sich mit der Seele und dem Menschen.Xenophanes, Heraklit und Parmenides untersuchten die Unterschiede zwischen der Realität und der menschlichen Erfahrung. Aber ihre Ansichten lassen sich nur durch eine eingehende Untersuchung spezifischer Fragen erkennen, wie zum Beispiel: Wenn eine Wolke nichts anderes als kondensierte Luft ist, gibt es dann keine Wolken, sondern nur kondensierte Luft? Wenn ein Fluss bewegendes Wasser ist und das Wasser in jedem Moment anders ist, dann besteht der Fluss aus Bewegung? Wie sollte Gott beschaffen sein, damit er alles, was in der Welt geschieht, wie wir es beobachten, enthalten und kontrollieren kann? In diesem Kurs werden wir die historischen und philosophischen Gründe für diese Fragen sowie die verschiedenen Versuche, sie im Rahmen eines philosophischen Systems zu verstehen, untersuchen. Kirk, John E. Raven, Malcolm Schofield (2001 Urspr�ngliche Fragestellung: die philosophischen Weltsysteme der fr�hesten Vorsokratiker.
  •    II. Katholisch-Theologische Fakultät   —  Systematische Theologie, Hauptseminare
    [020062] Vernunft - Autonomie - Gott. Fundamentalethische Fragen der Theologischen Ethik   —  Hauptseminar
    Prof. Dr. theol. Katharina Klöcker, Dominik Winter
    • Score: 5.65  Vernunft - Autonomie - Gott. Fundamentalethische Fragen der Theologischen Ethik
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft / Modul B3, Hauptseminare
    [051251] Schlüsselthemen der russischen Ideengeschichte   —  Hauptseminar
    Prof. Dr. Nikolaj Plotnikov
    • Score: 5.65  Über welche Ideen wurde in Russland am meisten gestritten? Welche Werke haben das intellektuelle Klima der russischen Gesellschaft geprägt und warum? Wie werden westliche philosophische, politische oder ästhetische Konzeptionen durch russische Intellektuelle aufgenommen und diskutiert? Diese Fragen werden im Rahmen der „Ideengeschichte“ (Intellectual History) behandelt, die jenseits der Schl�sselthemen der russischen Ideengeschichte Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft / Modul B3,Hauptseminare Grenzen einzelner Disziplinen nach der Funktion von Ideen und der Rolle der Intellektuellen in der Gesellschaft fragt. Im Seminar sollen anhand einiger ausgewählten Texte die wichtigsten Debatten in der russischen Ideengeschichte, vor allem des 19. und 20. Jahrhunderts untersucht werden. Anmerkung: Auch für Studierende der Philosophie WM IIc und IIIc Raeff, Marc (1966): Russian intellectual
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Medienwissenschaft, Systematische Module - Medien, Gender und Queer
    [051744] Nach der Verzauberung: Datafizierung und Datenpolitik   —  Seminar
    Doktor Mathias Denecke
    • Score: 5.63  Kontrolle gerade nicht reibungslos funktionieren. Andererseits verweisen sie auf die Notwendigkeit, in der Diskussion der Verdatung unserer Welt insbesondere Fragen nach race und gender einzubeziehen. Dabei läuft immer auch die Frage nach Gegenentwürfen mit. Das Seminar ist in drei Blöcke unterteilt. Zunächst gilt unsere Aufmerksamkeit jüngsten Veröffentlichungen im Forschungsfeld der Critical data studies, die die Technologien und Praktiken der Verdatung vor dem Hintergrund feministischer und dekolonialer Perspektiven beschreibbar machen. Die Aufmerksamkeit gilt etwa den Fragen, warum User:innen nicht mit den jeweils verdateten Personen zu verwechseln sind und inwiefern die algorithmische Mustererkennung diskriminierend ist. Hierauf aufbauend diskutieren wir Forderungen nach einer Datenethik und Nach der Verzauberung: Datafizierung und Datenpolitik Medienwissenschaft,Systematische Module - Medien, Gender und Queer,, Optimistisch gestimmte Vorstellungen eines virtuellen Cyberspace, der neben politischer Teilhabe aller und Anonymität auch ganz neue Kommunikationsmöglichkeiten bietet, sind nüchternen Beschreibungen gewichen. Unsere verdatete Welt bestimmen heute individuell angepasste Werbeanzeigen, der Einsatz personalisierter Profile in Wahlkampagnen und Befürchtungen von transparenten User:innen, deren
  •    Fakultätsübergreifendes   —  Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (ICAMS), ICAMS Internal Seminars
    [440803] Seminar zu aktuellen Fragen der atomistischen Modellierung und Simulation   —  Seminar
    Prof. Dr. Ralf Drautz
    • Score: 5.62  Seminar zu aktuellen Fragen der atomistischen Modellierung und Simulation
  •    XI. Fakultät für Psychologie   —  Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Allgemeine Psychologie, Modul Evolution & Emotion
    [112251] V Evolution und Emotion   —  Vorlesung
    Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Onur Güntürkün
    • Score: 5.62  Wie verlief bisher die Geschichte des Lebens? Innerhalb welchen Gesamtszenarios bettet sich die Entstehung des Menschen ein und welche Anteile unseres heutigen Denkens, Handelns und Fühlens reflektieren die Gesetzmäßigkeiten, die bei der Phylogenese unseres Gehirns wirksam waren? Wie determiniert die Interaktion von Umweltfaktoren und genetischer Anlage unsere Entwicklung? Um solche Fragen Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),2. Semester,Bereich Allgemeine Psychologie,Modul Evolution & Emotion beantworten zu können, müssen wir die Evolutionstheorie mit allen ihren Implikationen kennenlernen. In der Vorlesung sollen folgende Themen behandelt werden: 1) Mechanismen der Genetik und Epigenetik 2) Verhaltensgenetik. 3) Entwicklung des Lebens und des Menschen. 4) Emotionsmechanismen. 5) Soziobiologie. Donnerstag, 16-18 Uhr Bekanntgabe der aktuellen Literatur während der Veranstaltung und �
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Prävention und Rehabilitation durch Sport, Modul 13: Sporternährung
    [100583] Seminar Forschendes Lernen im Kontext von Ernährung für Leistung, Prävention und Therapie, Teil 2   —  Seminar
    Marius Kirmse
    • Score: 5.60  Das Seminar (1. Teil fand im WS 21/22 statt) vermittelt u. a. Grundlagen zu ernährungsphysiologisch begründeten Ernährungsstrategien für die Felder Prävention und Therapie. Basierend auf diesem Wissen werden die Studierenden in kleinen Gruppen unterschiedliche Fragen entwickeln und eigene Felduntersuchungen mit anschließender Analyse und Präsentation der Ergebnisse durchführen. wird Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Studienschwerpunkt Pr�vention und Rehabilitation durch Sport,Modul 13: Sportern�hrung,
  •    XVI. Fakultät für Physik und Astronomie   —  Für Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten, Optionalbereich
    [160004] Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker   —  Vorlesung
    Dipl.-Math. Torsten Cleve
    • Score: 5.59  Für Studierende des Optionalbereichs gilt:Modul-Nr. 40-833-071-200 "Physik für Nicht-Physiker"Teil 1: 40-833-071-210 "Physik für Nicht-Physiker"Teil 2: 40-833-071-220 "Übungen zur Physik für Nicht-Physiker"Inhalt : Beantwortung einfacher Fragen aus dem täglichen Leben durch physikalische Betrachtungen: Z.B. Warum fliegen Flugzeuge, wie dick müssen Abwasserrohre sein, wann gibt es Schwingungen, was ist Strom, Spannung, Leistung und Energie,was ist Licht?  Lernziele: Verständnis der Vorgehensweise von Physikern sowie einiger ausgewählter Beispiele in der Physik. Abbau von Vorurteilen eines angeblich "schwierigen" Faches.Note: Note der Abschlussklausur
  •    I. Evangelisch-Theologische Fakultät   —  Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul III: Wahlbereich
    [010428] Hauptseminar: Theologische Rede von Natur und Schöpfung   —  Hauptseminar
    Prof. Dr. theol. Dr. rer. soc. Günter Thomas
    • Score: 5.56  Fragen der Ökologie prägten die deutschsprachigen schöpfungstheologischen Debatten der letzten 50 Jahre und dominieren die der Gegenwart. In diesen Diskursen erscheint der Mensch durchgehend als Gefährder der naturalen Seiten der Schöpfung oder umgekehrt als Bewahrer der Schöpfung bzw. gar als Heiler der Erde. Dagegen hat die Covid-Pandemie wieder die gleichzeitige Gefährdung des Menschen Master of Education (M.Ed.),Master of Education 2020,Modul III: Wahlbereich, in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Das Seminar geht daher anhand von exemplarischen schöpfungstheologischen Denkansätzen der Frage nach, inwieweit die weitgehend zu Ethik transformierten Schöpfungstheologien der komplexen Konstellation eines „gefährdeten Gefährders“ Rechnung tragen können. Die Lektüreinformationen werden über Moodle zur Verfügung gestellt.
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Veranstaltungen für Promotionsstudierende
    [190560] Literaturseminar: Grundlagen und aktuelle Fragen der Proteinstrukturaufklärung   —  Seminar
    Prof. Dr. Eckhard Hofmann
    • Score: 5.54  Literaturseminar: Grundlagen und aktuelle Fragen der Proteinstrukturaufklärung n.V., in ND 04/397, siehe Aushang bei ND 04/316, auch in der vorlesungsfreien Zeit
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Modul Forschendes Lernen / Modul A1, Forschungskolloquium
    [051223] Forschungskolloquium slavistische Linguistik   —  Kolloquium
    Prof. Dr. phil. Tanja Anstatt
    • Score: 5.53  linguistischen Schwerpunkt gewählt haben. Für diese ist der Besuch des Forschungskolloquiums im Rahmen des Moduls “Forschendes Lernen�? obligatorisch. Sie stellen hier ihre Masterarbeit als “work in progress�? vor. Außerdem nehmen postgraduierte slavistische LinguistInnen teil, die hier ihre Dissertationsprojekte oder andere größere Forschungsvorhaben präsentieren. Darüber hinaus werden mehrmals Forschungsthemen können dadurch sehr gut zu Fragen der eigenen Arbeit in Bezug gesetzt werden. Vorbesprechung am 08.04. Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Modul Forschendes Lernen / Modul A1,Forschungskolloquium Gegenstand des Forschungskolloquiums ist die Präsentation von eigenen Forschungs­arbeiten. Es richtet sich an alle Studierenden und Lehrenden des Instituts, die sich für aktuelle Themen und Methoden der slavistischen Sprachwissenschaft interessieren und den Austausch hierüber pflegen möchten. Die Beteiligten sind dabei einerseits fortgeschrittene Studierende der M.A.-Phase, die einen pro Semester Gäste eingeladen, sodass die TeilnehmerInnen auch mit Forschungen bekannt werden, die außerhalb von Bochum durchgeführt werden. Im Zentrum stehen in jedem Fall linguistische Methoden: Leitfrage ist, welche Methode jeweils in der Untersuchung angewendet wird, was bei der Durchführung zu beachten ist und wo Probleme entstehen können. Auch thematisch dem eigenen Gebiet ferner liegende
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Russische Kultur, Bachelor of Arts (B.A.), Modul I: Einführung in die Kultur- und Medientheorie / Modul A1
    [051212] Einführung in die Kultur- und Medientheorie II   —  Einführungsveranstaltung
    Dr. phil. Maria Brauckhoff
    • Score: 5.51  . Dies erfolgt im Rahmen des Erstsemestertutoriums „Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens“, dessen Besuch ich dringend empfehle. Die Inhalte des Tutoriums werden in der Abschlussklausur ebenso abgefragt wie die theoretischen Fragen, die wir in der Einführungsveranstaltung im Laufe des Semesters diskutieren werden. Ein Reader zur Veranstaltung wird zu Beginn des Semesters zur Verf Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Russische Kultur, Bachelor of Arts (B.A.),Modul I: Einf�hrung in die Kultur- und Medientheorie / Modul A1, Im Zentrum der Veranstaltung stehen kulturwissenschaftliche Theorien und Modelle, die in Russland entstanden sind. Wir werden zunächst der Frage nachgehen, wann und in welchem Kontext der Kulturbegriff in die russische Sprache Einzug gehalten hat, um uns dann der besonderen Stellung der "kul'turologija" im russischen Hochschulsystem vor und nach dem Ende der Sowjetunion zuzuwenden. Nach dieser ersten "historischen" Phase werden wir im Anschluss daran jede Woche einen theoretischen Text lesen, der für die russistische Kulturwissenschaft besonders relevant ist und die Methode und Denkweise unseres Fachs geprägt hat. Neben dem theoretischen Grundwissen ist es Aufgabe dieser Einführung, Sie mit den wichtigsten Techniken wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der Russistik vertraut zu machen
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Theaterwissenschaft, M.A.-Phase, Master Szenische Forschung
    [051661] Grundlagen der Veranstaltungstechnik   —  Seminar
    Awa Rosa Winkel
    • Score: 5.48  In diesem Crashkurs der Veranstaltungstechnik werden die wichtigsten Basics der verschiedenen technischen Bereiche (Ton, Licht, Video und Bühne) in und um künstlerisches Arbeiten vermittelt. Schwerpunkte liegen hierbei vor allem auf grundlegenden Fragen, wie z.B. was ist ein DMX-Signal? Wozu brauche ich eine Sekundärsicherung? Wie kann ich Videosignale verarbeiten? Und was ist eigentlich ein Low-Cut? Der Kurs wird wesentlich von euch mit gestaltet, durch eure Fragen und die Möglichkeit direkt vor Ort mit dem technischen Equipment der Szenischen Forschung zu arbeiten. Der Kurs findet in zwei Blöcken à zwei Tagen statt. Geleitet wird der Kurs von Awa Winkel, freie Veranstaltungstechnikerin am Schauspielhaus Bochum. Beginn der 1. Sitzung: 9.4.2022 Anforderungen für: -TN: N.V. -LN Grundlagen der Veranstaltungstechnik
  •    XX. Medizinische Fakultät   —  Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Seminare
    [203312] Aktuelle Forschungsfragen bei ethischen Fragen in der Psychiatrie   —  Seminar
    Matthé Scholten, Prof. Dr. med. Dr. phil. Jochen Vollmann
    • Score: 5.45  Aktuelle Forschungsfragen bei ethischen Fragen in der Psychiatrie Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten,Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin,Seminare,
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM a
    [030046] Ontologie und Metaontologie   —  Seminar
    Dustin Gooßens
    • Score: 5.45  Die Ontologie wird oftmals als die „Lehre vom Mobiliar der Welt“ bezeichnet und widmet sich Fragen nach der Existenz von z.B. Zahlen, Farben, Organismen, Stühlen und möglichen Welten. Metaontologie hingegen ist die philosophische Disziplin, welche ontologische Analysen selbst zum Thema macht. Hierbei steht im Fokus, ob und in welcher Weise ontologische Fragen beantwortbar sind und wie eine
  •    XXI. Fakultät für Informatik
    [211425] Activation Dynamics in Sensory Brain Areas   —  S-Block
    Prof. Dr. Dirk Jancke
    • Score: 5.45  Ziel des Moduls ist es, Grundlagen zum Verständnis neuronaler Strukturen und Funktion zu entwickeln, insbesondere im Hinblick auf sensorische Informationsverarbeitung in der Großhirnrinde.Zentrale Problemfelder der systemischen Neurowissenschaften, Fragen nach neuronaler Kodierung von Information, kortikaler Organisation von Aktivitätsdynamiken, deren Kopplung an Wechselwirkungen sowie Ver änderbarkeit durch Lernprozesse werden im Modul behandelt. Mittels der Einführung in experimentelle und theoretische Herangehensweisen wird angestrebt, ein grundlegendes Verständnis zur Erforschung von Gehirnfunktionen und deren Abstraktion in mathematischen Modellen zu entwickeln.Im Blockpraktikum werden optische Verfahren zur Ableitung neuronaler Aktivität ("Optical Imagin") angewendet. Diese bildgebenden Verfahren werden durch elektrophysiologische Messungen ergänzt. Aktuelle Kernfragen zu Verarbeitungsprozessen im Sehsystem bilden den experimentellen Schwerpunkt. In der begleitenden Vorlesung (Einführung in die Neurophysiologie sensorischer Hirnareale) werden Grundlagen neuronaler Prozesse und Modellierungsansätze berücksichtigt. Im Seminar werden ausgewählte Themen zum Verständnis kognitiver
  •    Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen   —  Religionswissenschaft, Übungen
    [200068] Praktische Religionswissenschaft (RW im Beruf)   —  Übung
    Stefanie Kramer, Jonna Mäder, Dr. phil. Jens Schlamelcher
    • Score: 5.45  Diese Veranstaltung begleitet das Praktikum im Masterstudiengang und stellt - neben Praktikum und Praktikumsbericht - einen Teil des PR-Moduls dar. In der Auftaktsitzung  werden Fragen bezüglich Praktikumswahl, Bewerbungsprozess und Finanzierungsmöglichkeiten thematisiert. Im Laufe des Semesters finden weitere Sitzungen statt. Diese richten sich nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden. Es k önnen beispielsweise mögliche Einsatzfelder für Religionswissenschaftler näher beleuchtet oder sich aus Praktika ergebene Anschlussmöglichkeiten für Qualifikationsarbeiten diskutiert werden. Die genauen Themen und Termine der Anschlusstreffen werden gemeinsam mit allen Teilnehmenden in der ersten Sitzung festgelegt. Der Besuch der Veranstaltung ist für Studierende, welche sich ein Praktikum im PR- bzw. AC-Modul anrechnen lassen wollen, obligatorisch. Interessierte Studierende, die ein Praktikum in einem anderen Kontext absolvieren oder überlegen eine Qualifikationsarbeit in diesem Bereich zu schreiben, sind selbstverständlich eingeladen teilzunehmen. This event is a part of the internship in the Master's program and - besides internship and internship report - is part of the PR/ AC module. In the kick internships can be discussed. The exact topics and dates of the follow-up meetings will be determined together with all participants in the first session. Attendance of the event is mandatory for students who wish to receive credit for an internship in the PR or AC module. Interested students who are doing an internship in a different context or who are considering writing a qualification paper
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung II-IV / Modul A2
    [051268] Polnisch Lesen III   —  Sprachkurs
    Agata Przyborowska-Stolz
    • Score: 5.45  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung II-IV / Modul A2, Im Fokus der Lehrveranstaltung steht die Lektüre von verschiedenen literarischen, publizistischen und wissenschaftlichen Texten, die gemeinsam analysiert, kommentiert, interpretiert, zusammengefasst und paraphrasiert werden. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, Ihre Lese- und Schreibfertigkeit im Polnischen weiter zu entwickeln und Ihre Fachkompetenz in den Bereichen Literatur, Kunst, Geschichte und Gesellschaft und zu den aktuellen politischen Fragen in Polen zu erweitern. GeR Niveau: B2 Die Lernmaterialien werden im Semesterverlauf zur Verfügung gestellt. Die Lehrveranstaltung wird durch einen Moodle-Kurs unterstützt.
  •    IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften   —  Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 1 Alte Geschichte
    [040212] OS: Theater und Zeitgeist im 5. Jahrhundert v. Chr.   —  Oberseminar
    Lena Kann, apl. Prof. Dr. phil. Helga Scholten
    • Score: 5.39  Masterstudiengang Public History,Modul 6,Modul 6 - Korb 1 Alte Geschichte, Theater und Zeitgeist im 5. Jahrhundert v. Chr. / Theater and the Spirit of Age in the 5th Century b.c. Theater im 5. Jahrhundert v. Chr. waren Orte der Begegnung, der Unterhaltung, des Feierns und des Kultes. Dem Gott Dionysos geweihte Aufführungen von Komödien und Tragödien richteten sich nicht an ein bestimmtes Theaterpublikum, sondern fanden tausende Zuschauer. Theateragone geh örten zu den populären Freizeitaktivitäten. Neben Fragen zur Aufführungspraxis und gesellschaftlichen Bedeutung des Theaters werden im Seminar am Beispiel ausgewählter, für ein attisches Publikum verfasster und zum Teil komplett erhaltener Dramen zeitkritische Aspekte, Anspielungen und Themen, die die Menschen im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. bewegten, diskutiert. Literatur K.-W. Welwei, Das
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Medienwissenschaft, Systematische Module - Mediengeschichte und Medientheorie
    [270062] ÜF: Sacco & Vanzetti. Historische und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf einen Justizmord   —  Übung
    Dr. Lasse Wichert
    • Score: 5.39  Hinrichtung der beiden rekonstruieren und andererseits nach der kulturellen Bedeutung dieses Ereignisses fragen. Medienwissenschaft,Systematische Module - Mediengeschichte und Medientheorie,, gesellschaftlichen Bewegung zuvor an den Kampagnen für die Freilassung der beiden Anarchisten, denen die Beteiligung an einem Raubmord zur Last gelegt wurde. Mit "Here's to you", einer Ode an die beiden Aktivisten, schufen Joan Baez und Ennio Morricone 1971 einen Song, der zur linken Hymne und zum Soundtrack der 1970er Jahre avancierte. Das Seminar möchte zum einen die Umstände und Hintergründe von Prozess und
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Fakultätsfremdes Aufbaumodul
    [030018] Einführung in die Moralpsychologie (SE)   —  Seminar
    Dr. Inken Titz
    • Score: 5.37  Moralpsychologie befasst sich mit den psychologischen Dimensionen der Moral. Die Moralpsychologie ergänzt die Moralphilosophie, also das Studium normativer Handlungsanforderungen. Während es möglich ist, Moral zu studieren, ohne psychologischen Fragen besondere Aufmerksamkeit zu schenken, fordern die normativen Fragen, welche im Mittelpunkt der philosophischen Ethik stehen, eine zumindest handeln.Dieses Seminar gibt einen Überblick über zentrale Themen der Moralpsychologie. Fragen, mit denen wir uns befassen werden, sind u. a.: Welche Rolle spielt die Vorstellung vom Guten in moralischer Deliberation und Handlung? Welche Arten von Wünschen sind relevant für Moral und worin besteht moralische Motivation? Gibt es wirkliche Tugend und einen moralischen Charakter oder ist unser Handeln das Produkt kontingenter Umstände? Gibt es einen Zusammenhang zwischen persönlichem Wohlergehen und Moral? Welche normative Signifikanz besitzen wissenschaftliche Ergebnisse, etwa der Neurowissenschaften? Die Literatur wird zu Vorlesungsbeginn im Moodlekurs zur Verfügung gestellt
  •    IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften   —  Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 4
    [040145] PÜ: Quellen zur Geschichte der Deutschen in Ostmitteleuropa im Archiv der Stiftung Haus Oberschlesien   —  praktische Übung
    Dr. Andrzej Michalczyk, Dr. David Skrabania, Ursula Uhlemann
    • Score: 5.36  Drei Termine an der RUB im April; Blockveranstaltungen am Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen im Mai und Juni Zusammen mit Skrabania Quellen zur Geschichte der Deutschen in Ostmitteleuropa im Archiv der Stiftung Haus Oberschlesien In der Übung werden wir uns auf die Geschichte der Deutschen in Ostmitteleuropa im Zeitraum von 1900 bis 1990 konzentrieren. Dabei werden wir die Fragen der P�: Quellen zur Geschichte der Deutschen in Ostmitteleuropa im Archiv der Stiftung Haus Oberschlesien Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 4 Staatsbürgerschaft, der sozialen Stellung, der gesellschaftlichen und sprachlich-kulturellen Integration in die Mehrheitsnationen/gesellschaften aufwerfen und anhand von Ego-Dokumenten, staatlichen Verwaltungsberichten, polizeilichen Berichten und Forschungsliteratur analysieren. Die Quellenarbeit mit Originalquellen aus dem Oberschlesischen Lamdesmuseum in Ratingen steht dabei im Vordergrund . In kleinen Projektgruppen werden konkrete Quellenbestände erschlossen, analysiert und für eine informative Präsentation im Oberschlesien-Portal vorbereitet. Bitte beachten Sie, dass zuerst vier vorbereitende Sitzungen an der RUB und anschließend zwei Workshops im OSLM in Ratingen stattfinden werden.  
  •    IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften   —  Master-Veranstaltungen, Politik Ostasiens, Modul SPÜ Sprachübungen
    [091009] Fortgeschrittenes Koreanisch anhand aktueller Themen und Fragen   —  Übung
    Dr. Jaewon Nielbock-Yoon
    • Score: 5.32  Fortgeschrittenes Koreanisch anhand aktueller Themen und Fragen Master-Veranstaltungen,Politik Ostasiens,Modul SP� Sprach�bungen, Fortgeschrittener Sprachkurs mit starkem Fokus auf Sprech- und Schreibfähigkeiten. Aktuelle Angelegenheiten und Probleme in der heutigen koreanischen Gesellschaft werden durch Medienformen wie Nachrichten, Fernsehen, Filme und soziale Medien erklärt und diskutiert. Advanced language course with a strong focus on speaking and writing skills. Current affairs and issues in contemporary Korean society explained and discussed through media forms such as news, television, films and social media. You are asked to become active co-producers of the course rather than merely being passive learners. Thus, the best way to get the most out of this course is to be prepared to join in and actively participate.  Jaewon.Nielbock-Yoon@ruhr-uni-bochum.de Von der Lektorin werden selbst erstellte
  •    I. Evangelisch-Theologische Fakultät   —  Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Interdisziplinäres Basismodul
    [010022] Seminar: Black Theology   —  Seminar
    Nathalie Eleyth, Prof. Dr. theol Claudia Jahnel
    • Score: 5.30  Struktureller Rassismus und vielfältige Erfahrungen rassistischer Diskriminierung sind der Hintergrund für die Entstehung der Black Theology bzw. der Black Liberation Theology in den 1960er Jahren. Im Mittelpunkt dieser vor allem in den USA entwickelten Theologie stehen Fragen der Gerechtigkeit und weißer Privilegien, die Korrumpierung der „weißen" Kirche und der christlichen Botschaft Theologie diskutieren, Dynamiken des Rassismus vertieft reflektieren und nach der Bedeutung Schwarzer Theologien für den zentraleuropäischen Kontext fragen.
  •    IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften   —  Masterstudiengang Public History, Modul 5, Modul 5 - Korb 2 Mittelalter
    [040191] ÜF: Klosterreform im 15. Jahrhundert   —  Übung
    Dr. Brigitte Flug
    • Score: 5.27  freiwillig und gemäßigt, aber auch drastisch und mit brutaler Gewalt erfolgen konnte, und schließlich auch von Möglichkeiten, sich einer Reform mehr oder minder erfolgreich zu widersetzen. In der Übung sollen solche Fragen gemeinsam untersucht und die hierzu erhaltenen Quellen bearbeitet werden. Vorausgesetzt werden aktive Mitarbeit, die Erstellung einer Bibliographie sowie eine Kurzpräsentation. Masterstudiengang Public History,Modul 5,Modul 5 - Korb 2 Mittelalter, Geöffnet für MaRS Schon lange vor Luthers Reformation gab es in der Kirche und im Ordenswesen immer wieder Bestrebungen zur Reform, wurde um den richtigen Weg, die richtige Lebensform religiöser Gemeinschaften und generell der Geistlichkeit gerungen. Immer wieder bildeten sich neue Gruppierungen, die die aus ihrer Sicht lax gewordene Lebensführung beklagten und anstrebten, zu einer strengeren Ordnung zurückzukehren. Das intensive Streben nach Reform zeigt sich im 15. Jahrhundert in den großen Reformkonzilien ebenso wie in den Berichten einzelner Reformer und den Aufzeichnungen verschiedener Gemeinschaften. Diese Quellen zeigen vor allem dann, wenn sie für verschiedene Parteien erhalten sind ein vielfältiges Bild von den Motivationen der Beteiligten, von einer Reform, die
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Fachdidaktik, Vorlesungen
    [050549] Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik: Literatur und Medien im Deutschunterricht (1.1, A.1)   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Sebastian Susteck
    • Score: 5.26  Die Vorlesung vermittelt einen Einblick in grundlegende Fragen der Fachdidaktik des Deutschunterrichts und berücksichtigt dabei aktuelle Forschungsergebnisse und Entwicklungen. Geplant ist ein systematisches Vorgehen, das mit der Besonderheit fach- und literaturdidaktischen Wissens beginnt. Darüber hinaus werden Erkenntnisse der Lehrerberufsforschung und der Leseforschung ebenso thematisiert wie Schwierigkeiten literarischen Lesens, verschiedene Aufgaben- und Prüfungsformate im Literaturunterricht, Kriterien der Auswahl literarischer Texte oder Aspekte von Bildkommunikation und Mediengeschichte. Die Kreditierung setzt die erfolgreiche Bewältigung einer Abschlussklausur voraus. Die Vorlesung bietet zudem die Möglichkeit, Fragen bzgl. der zentralen Modulklausur (MK/MAK) zu klären und
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Diverse Poolkurse und -übungen
    [051234] UnVergessen – Wissenschaftliche Aufbereitung und Reflexion   —  Projektseminar
    Dr. phil. Katrin Bente Karl, Aldona Rzitki
    • Score: 5.26  Dieses Seminar ist der dritte Teil des Moduls „UnVergessen – Zur (mehr)sprachlichen Situation im Pflegeheim“, in dem einer eigenen Forschungsfrage im Duktus des forschenden Lernens nachgegangen werden soll. Hierzu sollen die Erfahrungen aus dem praktischen Teil genutzt und aus ihnen heraus eine Fragestellung formuliert werden. Diese kann in unterschiedlichen Disziplinen verankert sein (also z.B. aus den unterschiedlichen Studienfächern der TeilnehmerInnen kommen), soll aber zum Themenbereich von UnVergessen passen. Mögliche Schwerpunkte sind hier z.B. sprachliche Aspekte, Kommunikationsmodelle und -strategien, historisch/biographische Aspekte, sozialwissenschaftliche Fragen, kulturrelevante Themen uvm. Im Folgenden soll, im engen Austausch im Seminar, eine geeignete Methode ) dienen. Der schriftliche Bericht rundet diesen Teil ab. Anmerkung: Dieses Seminar ist Teil eines Moduls, das im Optionalbereich, im Ergänzungsbereich bzw. als Nachbarfach (oder ggf. auch als Praktikum) angeboten und flexibel kreditiert wird (das Modul erstreckt sich über 2 Semester – Wintersemester 21/22 und Sommersemester 22 – und besteht aus 3 Teilen), das Modul wird bei erfolgreichem Besuch gesucht und ein entsprechendes Forschungsdesign erstellt werden, dessen Umsetzung und Auswertung im Laufe des Sommersemesters im Fokus steht. Am Ende des Semesters soll anhand dieses Forschungsprojekts die eigene Leistung im Projekt verdeutlicht und reflektiert werden. Hierfür soll eine umfassende Darstellung der einzelnen Teile (Besuchsarbeit, Ausarbeitung, Umsetzung und Auswertung der Forschungsfrage
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM a
    [030060] Klassische Texte der Sprachphilosophie   —  Seminar
    Jun.Prof. Dr Peter Brössel
    • Score: 5.26  Klassische Texte der Sprachphilosophie Die Sprache ist es das hervorstechendste Merkmal, welches uns von Tieren unterscheidet. Sie ist die Grundlage für unser gesellschaftliches Zusammenleben und für so komplexe Unterfangen wie die Wissenschaften. Doch woher kommt die Sprache und warum macht sie uns so erfolgreich? Wie kommen Ausdrücke zur Ihrer Bedeutung? Sind Bedeutungen im Kopf oder in der Welt? Bedeuten Ausdrücke für alle das gleiche? … Diese und viele weitere Fragen, werden wir in diesem Seminar stellen und uns die Antworten von führenden Philosophen auf diese Fragen anschauen. Jonas Pfister: Texte zur Sprachphilosophie. Reclam. 
  •    Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen   —  Religionswissenschaft, Übungen
    [210064] Praktische Religionswissenschaft: Konzeptentwicklung Schülerlabor   —  Seminar / Übung
    Dr. phil. Jens Schlamelcher
    • Score: 5.25  ührung in Schulen werden im Laufe des Kurses erarbeitet. Zum erfolgreichen Erlangen der angegebenen 10CP muss außerdem ein schriftlicher Abschlussbericht über das Vorgehen und die Konzipierung eingereicht werden.   Der Kurs deckt das gesamte Modul P im Bachelor ab. Ein Praktikumskurs muss nicht zusätzlich belegt werden. Der Kurs kann ebenfalls in den Master-Modulen PR und AC angerechnet werden.  Bei einem CP muss außerdem ein schriftlicher Abschlussbericht über das Vorgehen und die Konzipierung eingereicht werden.   Der Kurs deckt das gesamte Modul P im Bachelor ab. Ein Praktikumskurs muss nicht zusätzlich belegt werden. Der Kurs kann ebenfalls in den Master-Modulen PR und AC angerechnet werden.  Bei einem Auftakttreffen am 12. April 2022, 12-14 Uhr, werden weitere Informationen zur Auftakttreffen am 12. April 2022, 12-14 Uhr, werden weitere Informationen zur Kursplanung bekanntgegeben. Bei ersten, nicht inhaltlichen Fragen und/oder Unklarheiten, wenden Sie sich bitte an die Studienkoordination, da dieser Kurs dozierendenübergreifend organisiert ist, unter: koordinationrelwiss@ruhr-uni-bochum.de In dem Kurs „Praktische Religionswissenschaft: Konzeptentwicklung Sch ülerlabor“ erstellen Studierende in Kleingruppen ein Konzept für ein Schülerlabor-Thema. Das Schülerlabor dient dazu, Schüler:innen an religionswissenschaftliche Themen heranzuführen. Neben Planung und Konzipierung gehört die Durchführung des Projektes zum Abschluss des Kurses. Rahmenbedingungen zur Durchführung in Schulen werden im Laufe des Kurses erarbeitet. Zum erfolgreichen Erlangen der angegebenen 10 Kursplanung bekanntgegeben. Bei ersten, nicht inhaltlichen Fragen und/oder Unklarheiten, wenden Sie sich bitte an die Studienkoordination, da dieser Kurs dozierendenübergreifend organisiert ist, unter: koordinationrelwiss@ruhr-uni-bochum.de
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Fachdidaktik, Hauptseminare
    [050553] Lyrik der Romantik im Unterricht der Sekundarstufe II (1.2, A.2)   —  Hauptseminar
    Dr. Ralf Glitza
    • Score: 5.19  Am Beispiel verschiedener lyrischer Texte aus der Epoche der Romantik werden grundlegende Fragen derLiteraturdidaktik hinsichtlich der Deutschunterrichtsgestaltung in der Sekundarstufe II behandelt. SämtlicheMaterialien des Seminars werden in einem MOODLE-Kurs zur Verfügung gestellt. Dort finden sich ebenfalls allefür das Seminar relevanten Informationen. Lyrik der Romantik im Unterricht der Sekundarstufe II (1.2, A.2)
  •    XI. Fakultät für Psychologie   —  Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (PO 2017), 2. Semester, Bereich Forschung und Evaluation, Modul Diagnostik und Forschungsmethodik (15 KP)
    [115118] S Masterprojektseminar: "Entwicklungspsychopathologie / Klinische Kinder- und Jugendpsychologie"   —  Seminar
    Anna-Luisa Kranhold, Dr. Babett Voigt
    • Score: 5.17   Das Projektseminar widmet sich verschiedenen grundlegenden und angewandtenFragen im Kindes- und Jugendalter. Drei Themen sind dabei zentral: 1. Die Prävalenz von Bullyingerfahrungen in einer Stichprobe von Kindern- undJugendlichen, die sich in ambulanter psychotherapeutischer Behandlung befinden(Anna-Luisa Kranhold, MSc & Dr. Babett Voigt) 2. Die Bedeutung von Rollenspiel bei der Vorhersage Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (PO 2017),2. Semester,Bereich Forschung und Evaluation,Modul Diagnostik und Forschungsmethodik (15 KP)
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Fakultätsfremdes Aufbaumodul
    [030038] Einführung in die Ethik der Künstlichen Intelligenz   —  Seminar
    Dr. Wanja Wiese
    • Score: 5.16  ögliche künftige KI-Systeme wie Superintelligenzen, oder auf aktuelle Anwendungen, in denen die ethischen Fragen und Probleme besser zu erkennen sind, wie zum Beispiel bei autonomen Fahrzeugen und Waffensystemen, Pflegerobotern oder Sex-Robotern.Im Seminar werden wir uns nicht nur mit den naheliegenden Fragen und Problem aus der KI-Ethik befassen, sondern auch die Sensibilität für ethische Probleme st ärken, die sich aus wenig sichtbaren, alltäglichen KI-Anwendungen ergeben. Dazu werden wir zunächst untersuchen, was KI ist und wo sie zum Einsatz kommt. Im Anschluss werden wir die ethischen Fragen und Probleme, die sich aus der Anwendung von KI ergeben, an zentralen Beispielen diskutieren.Insbesondere werden wir folgende Fragen besprechen:- Was ist KI und wo kommt sie zum Einsatz?- Wie sollte man mit Einf�hrung in die Ethik der K�nstlichen Intelligenz Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen durchdringen viele Bereiche unseres Alltags. Oft merken wir gar nicht, dass bei einer Anwendung KI oder maschinelles Lernen im Einsatz sind. Ethische Probleme, die sich aus KI-Anwendungen ergeben, sind daher im Alltag nicht immer offensichtlich. Bei Überlegungen zu ethischen Problemen der KI richtet sich die Aufmerksamkeit leichter auf m KIs mit unseren übereinstimmen?- Sollten autonome KIs in der Kriegsführung erlaubt sein?- Stellen zukünftige KIs eine existenzielle Bedrohung für die Menschheit dar?Wer aktiv am Seminar teilnimmt, gewinnt einen Einblick in die Philosophie der KI und in aktuelle Debatten zur Philosophie der KI-Ethik. Ein Interesse an KI-Forschung und die Fähigkeit und Bereitschaft, auch englischsprachige
  •    Fakultätsübergreifendes   —  Methodenzentrum
    [480020] Interviews und teilnehmende Beobachtung (Methodenwoche)   —  Workshop
    Yvonne Kohlbrunn, Daniel Weller
    • Score: 5.14  diskutiert Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen, die sich Erhebung und Nachbereitung ergeben. Im ersten Slot wird die Qualitative Interviewforschung beleuchtet und mit einer praktischen Übung zur Formulierung von Leitfaden-Fragen abgeschlossen. Der zweite Block beschäftigt sich mit der ethnographischen Beobachtung und schließt mit einer Übung zur Verschriftlichung von Beobachtungen ab. Der Workshop beinhaltet: Theoretischer Input in Qualitative Interviewforschung Praktische Übung zur Formulierung von Leitfaden-Fragen Theoretischer Input in ethnographische Beobachtung Praktische Übung zur Verschriftlichung von Beobachtungen Zielgruppe Studierende und Promovierende, die spezifische qualitative Erhebungsverfahren kennenlernen möchten.
  •    I. Evangelisch-Theologische Fakultät   —  Master of Arts (M.A.), Master of Arts - 2 Fach (PO 2016), Modul MPT: Praktische Theologie
    [010523] Hauptseminar: Spirituelle Räume – vor Ort erleben (Blockseminar)   —  Hauptseminar
    Dr. Markus Totzeck
    • Score: 5.11  Raumwahrnehmungen durch Kunstinstallationen? Im Blockseminar wollen wir diesen Fragen direkt vor Ort im Ruhrgebiet nachgehen. Dazu besuchen wir umgestaltete Kirchen bzw. Sakralbauten, erkunden und diskutieren besondere Projekte und Installationen in Kirchenräumen – darunter unter anderem die monumentale Tuchinstallation Chuppa Magna des renommierten Künstlers Jens J. Meyer in der Kirche St. Maria Magdalena Master of Arts (M.A.),Master of Arts - 2 Fach (PO 2016),Modul MPT: Praktische Theologie, Spätestens seit dem sog. Spatial turn in den Kultur- und Sozialwissenschaften hat auch in der Praktischen Theologie die Dimension des Raumes wieder vermehrt Aufmerksamkeit erfahren. Warum zieht es z.B. auch kirchenferne und nicht-religiöse Menschen im Urlaub in spirituelle Räume? Welche religiöse Bedeutung haben die Kunst und Architektur in dieser Hinsicht? Wie verändern sich in Bochum. Eingeplant sind sowohl Gespräche mit Künstler*innen als auch mit Initiator*innen von Projekten. Das Blockseminar richtet sich an alle Interessierten. Literatur und der genaue Ablauf der Besichtigungen werden beim ersten Treffen vorgestellt.
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Übungen
    [050425] Doktorandenkolloquium   —  Kolloquium
    Prof. Dr. phil. Karin Pittner
    • Score: 5.09  In diesem Kolloquium werden entstehende Dissertationen sowie alle mit der Promotionsprüfung und dem wissenschaftlichen Publizieren in Zusammenhang stehenden Fragen besprochen. Persönliche Einladung an meine Doktorand*innen, keine Anmeldung in eCampus!
  •    I. Evangelisch-Theologische Fakultät   —  Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul III: Wahlbereich
    [010529] Fachdidaktisches Hauptseminar: Ist der Mensch zukunftsfähig? Herausforderungen für die Zukunft der Menschheit.   —  Hauptseminar
    Dr. theol. Michael Waltemathe
    • Score: 5.08  ächtigen sozialem Wandel bewegen sich die Themen des Seminar. Der Zugang zu diesen Themen ist sozial, kulturell, theologisch aber auch technisch begründet. Es geht um Kunst und Religion genauso wie um Technologie und Aktivismus, das Transzendieren des Menschen und Fragen von Kunst und Künstlichkeit. Im Rahmen des Seminar besteht die Möglichkeit, die Arbeitsergebnisse auf der Tagung ‘Was lehrt uns die Kunst Fachdidaktisches Hauptseminar: Ist der Mensch zukunftsf�hig? Herausforderungen f�r die Zukunft der Menschheit. Master of Education (M.Ed.),Master of Education 2020,Modul III: Wahlbereich, Wir wollen uns in diesem Seminar mit religionspädagogischen Zugängen zur Frage nach der Zukunft der Menschheit beschäftigen. Zwischen Herausforderungen für das Fortbestehen der Menschheit wie Klimawandel und katastrophalen Ereignissen sozialen und natürlichen Ursprung und Möglichkeiten wie technischer Weiterentwicklung (Transhumanismus, synthetischer Biologie etc) und zukunftstr
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Mastermodul Sozialwissenschaftliche Theorien
    [080302] S Theorien: Von der naiven bis zur Gesellschaft erklärenden Theorie (ST, Teil II)   —  Seminar
    PD Dr. Christian Gudehus
    • Score: 5.08  S Theorien: Von der naiven bis zur Gesellschaft erkl�renden Theorie (ST, Teil II) 1-Fach Master: Module f�r alle Studienprogramme,Mastermodul Sozialwissenschaftliche Theorien,, Ziel des Seminars ist es über Theorien zu theoretisieren und sich u.a. mit folgenden Fragen zu beschäftigen: Wie funktionieren Theorien? Wie sind sie konstruiert? Was leisten sie? Wie liest man sie? Wie kritisiert man sie? Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Regelmäßige Aktive Teilnahme. Und das ist keine Floskel – Mitmachen ist unabdingbar. Andreas Reckwitz im Gespräch: Die Gesellschaft der Singularitäten. Podcast. Andrew Abbott. Zeit zählt. Grundzüge einer prozessualen Soziologie. Hamburg: Hamburger Edition, 2020. Heinrich Popitz. Spielen. Göttingen: Wallstein, 1994. Zur Person – Hannah Arendt im Gespräch mit Günter Gaus. https://www.youtube.com/watch?v=J9SyTEUi6Kw
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Arbeit
    [080242] S Personalökonomik (anhand von Fallstudien) (Arb, Teil II)   —  Seminar
    Dr. Karolina Simonic
    • Score: 5.07  Ziel der Veranstaltung ist es, zentrale Konzepte der Personalökonomie anhand theoretischer Modelle und auf der Basis von Fallbeispielen zu diskutieren. Die Personalökonomik ist ein Spezialgebiet zwischen Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Inhaltlich stehen Fragen der Einstellung, Fortbildung, Entlohnung und Motivation von Mitarbeiter*innen in Unternehmen und anderen Organisationen im Mittelpunkt des Forschungsinteresses. Diese Aspekte werden unter Heranziehung mikroökonomischer und institutionenökonomischer Ansätze theoretisch analysiert und empirisch unter Heranziehung quantitativer und qualitativer Methoden überprüft. Ziel ist es insbesondere auch personalpolitische Empfehlungen abzuleiten. Dabei stehen Fragen der Koordination, sowie der Ausgestaltung von Anreizen innerhalb von Organisationen und Unternehmen im Vordergrund. Darüber hinaus wird auch die Rolle von intrinsischer Motivation, Vertrauen, Loyalität und Fairness in Beschäftigungsverhältnissen thematisiert. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweis: aktive und regelmäßige Teilnahme, Kenntnis der Pflichtliteratur, Sitzungsgestaltung Modulprüfung (Leistungsnachweis): aktive und regelm äßige Teilnahme, Kenntnis der Pflichtliteratur, Sitzungsgestaltung und mündliche Prüfung. Die Literatur und Themenübersicht wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Fachdidaktik, Hauptseminare
    [050555] Lyrik des Expressionismus im Unterricht der Sekundarstufen I und II (1.2, A.2)   —  Hauptseminar
    Dr. Ralf Glitza
    • Score: 5.07  Am Beispiel verschiedener lyrischer Texte aus der Epoche des Expressionismus werden grundlegende Fragen derLiteraturdidaktik hinsichtlich der Deutschunterrichtsgestaltung in der Sekundarstufe II behandelt. SämtlicheMaterialien des Seminars werden in einem MOODLE-Kurs zur Verfügung gestellt. Dort finden sich ebenfalls allefür das Seminar relevanten Informationen Lyrik des Expressionismus im Unterricht der Sekundarstufen I und II (1.2, A.2)
  •    XX. Medizinische Fakultät   —  Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Seminare
    [203314] Philosophische Grundlagen von medizinethischen Fragen am Anfang und Ende des Lebens: Kantische Ethik, Konsequentialismus und Tugendethik   —  Seminar
    Matthé Scholten, Prof. Dr. med. Dr. phil. Jochen Vollmann
    • Score: 5.04  Philosophische Grundlagen von medizinethischen Fragen am Anfang und Ende des Lebens: Kantische Ethik, Konsequentialismus und Tugendethik Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten,Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin,Seminare,
  •    XI. Fakultät für Psychologie   —  Bachelor Wirtschaftspsychologie (PO 2017), 2. Semester, Bereich Allgemeine & Biologische Psychologie, Modul Kognition II (6 KP)
    [112213] S Kognition II: Sprache, Denken, Problemlösen   —  Seminar
    Prof. Dr. Christian Merz
    • Score: 5.04  Bachelor Wirtschaftspsychologie (PO 2017),2. Semester,Bereich Allgemeine & Biologische Psychologie,Modul Kognition II (6 KP) In diesem Seminar werden anhand des Lehrbuchs und anhand von Originalarbeiten ausgewählte Themen zu Emotion und Kognition, Exekutive Prozesse, Entscheidungsfindung, Problemlösen und Schlussfolgern, Motorkognition und mentale Simuation sowie Sprache vertieft. In den Sitzungen soll es Referate über Originalarbeiten, vertiefende Fragen und Diskussionen im Rahmen von Gruppenarbeiten geben. Das Seminar wird ggf. digital und asynchron angeboten. Dieses Seminar steht allen Studierenden aus den Bachelorstudiengängen in Psychologie, bzw. Wirtschaftspsychologie offen, unabhängig von der Prüfungsordnung, die dieses Seminar noch belegen müssen. Seminar für Wiederholer, Online & asynchron (maximal 30 TN) Cognitive Psychology: Mind and Brain von E.E. Smith & S.M. Kosslyn; Pearson International
  •    IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften   —  Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 1
    [040017] IPS: Grenzen und Abgrenzung (Gr. 1)   —  Proseminar
    Isidor Brodersen, Dr. Manuel Kamenzin, Julia Reus
    • Score: 5.01  Fragen in den drei Teilepochen angenähert. Zentral sind dabei die Einübung der Methoden und Hilfsmittel der Geschichtswissenschaft, der Umgang mit Quellen und Forschungsliteratur und die eigenständige Arbeit mit dem Material. Im propädeutischen Teil lernen Sie die wichtigsten Hilfsmittel und Grundwissenschaften kennen und erlangen so die Grundlagen für das weitere Geschichtsstudium. Einf Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 1
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Fachwissenschaft (FW)
    [030034] Wissenschaftlicher Fortschritt   —  Seminar
    Dr. Enno Fischer
    • Score: 5.00  Grundlagentexte sowie Texte aus der neueren Debatte lesen. Wir werden dabei eine Reihe von zentralen Themen der Wissenschaftstheorie kennenlernen, zum Beispiel Probleme im Kontext der Bestätigung von Theorien, die Rolle von Werten in der Wissenschaft, Debatten über den wissenschaftlichen Realismus sowie methodologische Fragen zum Verhältnis von Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte. Die Laut dem Wissenschaftshistoriker George Sarton ist das Sammeln und Systematisieren von Wissen die einzige menschliche Aktivität, die tatsächlichen Fortschritt verspricht. Doch was ist wissenschaftlicher Fortschritt? Wie erreichen die Wissenschaften Fortschritt? In diesem Einführungsseminar werden wir diese und weitere Fragen diskutieren. Dazu werden wir wissenschaftstheoretische
  •    XI. Fakultät für Psychologie   —  Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), Ergänzendes Lehrangebot
    [112911] S Angewandte Datenanalyse und Methodenberatung   —  Seminar
    Dr. Till Kaiser
    • Score: 4.99  In diesem Seminar können sich Studierende und Mitarbeitende der Fakultät für Psychologie zu ihren individuellen Fragen rund um Methoden und Datenanalyse beraten lassen. Parallel dazu findet ein offener Daten-Treff statt, bei dem Studierende ihre Daten analysieren, sich mit anderen austauschen und sich bei Fragen zur Datenanalyse an die Berater*innen wenden können. Sowohl die Methodenberatung als auch der Datentreff werden je nach pandemischer Lage in Präsenz oder virtuell durchgeführt. Für aktuelle Informationen und für die Anmeldung zur Methodenberatung begeben Sie sich bitte auf die folgende Website: http://www.pml.psy.rub.de/methodenberatung/index.html.de Die Veranstaltung ist nicht kreditiert.  Luhmann, M. (2015). R für Einsteiger (4. Aufl.). Weinheim: Beltz.
  •    IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften   —  Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 4 langes 19. Jahrhundert
    [040221] OS: Die Konstruktion „Europas“ in der Neuzeit.   —  Oberseminar
    Dr. phil. Muriel Gonzalez Athenas, Schönfeld
    • Score: 4.97  In diesem Seminar wird es um kartographisch-kulturgeschichtliche Annäherung an „Europa“ gehen. Es wird den Fragen nachgegangen wie vom 18. bis ins 19. Jahrhundert Europa als geschlossener Kontinent visuell konstruiert wurde und mit welchen Mitteln auf der Weltkarte zentriert wurde. Geschlossen meint dabei einheitlich und in sich kohärent. Dabei spielen Gelehrtendiskurse eine wirkm OS: Die Konstruktion �Europas� in der Neuzeit. Masterstudiengang Public History,Modul 6,Modul 6 - Korb 4 langes 19. Jahrhundert, ächtige Rolle. Dennoch ist es die zunehmende Rezeption von visuellen Medien, wie sie die Karte darstellt, die die neu entstandenen Weltbilder in die Europakarte projizieren. Mit Methoden und Ideen der Postkolonialen Studien und der Kritischen Geographie nähern wir uns den bis heute anhaltenden geographischen Vorstellungen von Europa. Wir arbeiten mit theoretischen Texten, Karten und Quellentexten. Einf ührende Literatur: Harley, John Brian: Maps, Knowledge and Power, in: Dennis Cosgrove/Stephen Daniels (Hg.): The Iconographie of Landscape. Essays on the Symbolic Representation, Design and Use of Past Enviroments, Cambridge 1988, S. 277-312 Schenk, Frithjof Benjamin: Mental Maps: Die Konstruktion von geographischen Räumen in Europa seit der Aufklärung, in: Geschichte und
  •    IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften   —  Geschichte, Übungen zu speziellen Methoden und Theorien, Neuere Geschichte
    [040121] ÜMT: Arbeit an der eigenen Vergangenheit? Zur Historiographiegeschichte der NS-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland   —  Übung
    Marlene Friedrich
    • Score: 4.93  Bajohr, Frank/Löw, Andrea (Hg.): Der Holocaust. Ergebnisse und neue Fragen der Forschung, Frankfurt a.M. 2015. Brenner, Michael/Strnad, Maximilian (Hg.): Der Holocaust in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft. Bilanz und Perspektiven (Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte 12), Göttingen 2012. Danyel, Jürgen u.a. (Hg.): 50 Klassiker der Zeitgeschichte, Göttingen 2007 �MT: Arbeit an der eigenen Vergangenheit? Zur Historiographiegeschichte der NS-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland . Kershaw, Ian: Der NS-Staat, Hamburg 2009 (4. Auflage).
  •    IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften   —  Masterstudiengang Public History, Modul 5, Modul 5 - Korb 5 20. Jahrhundert
    [270061] ÜF: Schlüsselwerke der Holocaust- und Genozidforschung im Kontext: Franz Neumanns „Behemoth. Struktur und Praxis des Nationalsozialismus“ (1942/44)   —  Übung
    Dr. phil. Medardus Brehl
    • Score: 4.93  anderen wird das Buch in seinen kultur-, wissenschafts- und disziplingeschichtlichen Kontexten diskutiert. Darüber hinaus sollen schließlich anhand dieses Werks auch Fragen nach den narrativen Strategien, der Rhetorik und den Tropen eines wissenschaftlichen Schreibens über Rassismus, Diktatur, kollektive Gewalt und Völkermord diskutiert werden. Neumann, Franz: Behemoth. Struktur und Praxis des �F: Schl�sselwerke der Holocaust- und Genozidforschung im Kontext: Franz Neumanns �Behemoth. Struktur und Praxis des Nationalsozialismus� (1942/44) Masterstudiengang Public History,Modul 5,Modul 5 - Korb 5 20. Jahrhundert, Geöffnet für Religionswissenschaften Die 1942/44 erschienene Studie »Behemoth. Struktur und Praxis des Nationalsozialismus« (engl.: »Behemoth: The Structure and Practice of National Socialism«) des Juristen und Politikwissenschaftlers Franz Neumann (1900-1954) gehört zu den frühesten Systemanalysen des Dritten Reichs. In dieser Studie, die im amerikanischen Exil entstand, nahm der zum Umkreis der kritischen Theorie zählende Neumann allerdings nicht nur die Strukturen des NS-Herrschaftssystems in den Blick. Vielmehr ordnete er Ideologie und Praxis des NS in die Geschichte des politischen Denkens in Deutschland seit der Reformation ein.In der Übung soll zum einen Neumanns spezifische Lesart und Erklärung des Nationalsozialismus in einem Close Reading-Verfahren erarbeitet werden. Zum
  •    I. Evangelisch-Theologische Fakultät   —  Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul II: Exemplarische Themen des RU
    [010223] Hauptseminar: Auferstehung Jesu - Auferstehung der Toten   —  Hauptseminar
    Carmen Carnein, Prof. Dr. theol. Reinhard von Bendemann
    • Score: 4.93  zusammen? Warum berichtet das Neue Testament darüber hinaus von der Auferstehung/Erhöhung einzelner Menschen – schon vor dem Ende der Zeit? – Solche gravierenden Fragen, die sich leicht noch vermehren lassen, haben schon die Menschen in der Antike beschäftigt. In der Neuzeit sind sie seit der Aufklärung besonders zugespitzt gestellt worden. In den vergangenen Jahrzehnten hat es in der mitteleurop Hauptseminar: Auferstehung Jesu - Auferstehung der Toten Master of Education (M.Ed.),Master of Education 2020,Modul II: Exemplarische Themen des RU, Hybrid-Veranstaltung: Teilnahme über Zoom oder mit mobilem Endgerät im Seminarraum Können Tote auferstehen? Hat man sich dies als Trennung von „Leib“ und „Seele“ vorzustellen? Was ist bei der Auferstehung Jesu geschehen? Gab es ein leeres Grab? Was haben die ersten Zeugen am Ostermorgen gesehen? Wie hängen die Auferstehung Jesu und die Auferstehung aller Menschen am Ende der Tage äischen Forschung einen neuen Streit um das Verständnis von Ostern gegeben. Wir wollen im Seminar zunächst der Frage nachgehen, wann und unter welchen Bedingungen in Israel und im antiken Judentum die Vorstellung einer Auferstehung von Toten entstanden ist und wie sie genau aussah. Im Zentrum des Seminars wird dann die Frage stehen, wie man auf diesem Hintergrund im ältesten Christentum die Auferstehung Jesu
  •    XI. Fakultät für Psychologie   —  Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Allgemeine Psychologie, Modul Kognition
    [112212] S Kognition I - Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Gedächtnis   —  Seminar
    Prof. Dr. Christian Merz
    • Score: 4.92  Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),2. Semester,Bereich Allgemeine Psychologie,Modul Kognition In diesem Seminar werden anhand des Lehrbuchs und anhand von Originalarbeiten ausgewählte Themen zu Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Gedächtnis vertieft. In den Sitzungen soll es Referate über Originalarbeiten, vertiefende Fragen und Diskussionen im Rahmen von Gruppenarbeiten geben. Das Seminar wird ggf. digital und asynchron angeboten. Dieses Seminar steht allen Studierenden aus den Bachelorstudiengängen in Psychologie, bzw. Wirtschaftspsychologie offen, unabhängig von der Prüfungsordnung, die dieses Seminar noch belegen müssen. Seminar "Kognition I" nur für Nachzügler und für Wiederholer neue und alte PO, (maximal 30 TN), Vorbesprechung: 12.04.2021 Cognitive Psychology: Mind and Brain von E.E. Smith & S.M. Kosslyn; Pearson International Edition (2009)
  •    Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen   —  Religionswissenschaft, Übungen
    [210060] Methoden der Religionsforschung   —  Seminar
    Dr. phil. Jens Schlamelcher
    • Score: 4.90  Eine wissenschaftliche Perspektive auf einen Sachverhalt, auch einen ‘religiösen’, impliziert eine Reihe erkenntnistheoretischer Fragen. Wie können wir Daten erzeugen oder generieren? Wie können wir uns sicher sein, dass unsere Auswertung frei von Fehlern oder Fehlschlüssen ist? Wie können wir die ‘Wahrheit’ über unseren Forschungsgegenstand herausfinden? Was ist schließlich der Unterschied zwischen ‘science’ und ‘fiction’ in der Aussage über einen Gegenstand, gerade auch im Zeitalter von ‘fake news’? All diese Fragen tangieren das Schlüsselkonzept wissenschaftlicher ‘Methoden’, denn diese sind es, die die Exzellenz von Forschungsergebnissen garantiert und Wissenschaft von ‘Populärwissenschaft’ oder ‘Alternativer Wissenschaft’ unterscheidet. Da es im engeren Sinn keine expliziten Methoden der Religionswissenschaft gibt, bildet dieser Kurs eine allgemeine Einführung in qualitative Methoden der Sozialempirie, die in der Religionswissenschaft angewendet werden können. Nach einer kurzen Abhandlung über methodenrelevante Fragen der Erkenntnistheorie werden wir uns zunächst mit Methoden qualitativer Datenerhebung und anschließend mit Methoden der Methoden der Religionsforschung Datenauswertung beschäftigen.  Der Kurs besteht aus Videoaufzeichnungen, Textlektüre, praktischen Anteilen und Online-Konferenzen. A scientific perspective on an issue, even a 'religious' one, implies a number of epistemological questions. How can we generate or produce data? How can we be sure that our evaluation is free from error or fallacy? How can we discover the 'truth' about our research subject
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Proseminare
    [050380] Autorschaftserkennung in Theorie und Praxis   —  Proseminar
    Dr. Steffen Hessler
    • Score: 4.89  , erforderlich. Als einführende Literatur wird empfohlen: Bredthauer, Stefanie (2013): Verstellungen in inkriminierten Schreiben. Eine linguistische Analyse verstellten Sprachverhaltens in Erpresserschreiben und anderen inkriminierten Texten. Köln: Kölner Wissenschaftsverlag Dern, Christa (2009): Autorenerkennung. Theorie und Praxis der linguistischen Tatschreibenanalyse. Stuttgart, München etc Die Autorschaftserkennung (auch Autorenerkennung) ist ein komplexer Teilbereich der forensischen Linguistik. Sie kann grob in die zwei Forschungs- und Analysebereiche „Textanalyse“ und „Textvergleich“ aufgegliedert werden. Bei der Textanalyse ist das Ziel, anhand eines oder mehrerer Texte Anhaltspunkte über Alter, Geschlecht, Herkunft, Bildungsgrad etc. einer/eines Autorin/Autors zu erhalten. Dahingegen werden beim Textvergleich ein oder mehrere Texte unbekannter Herkunft einem oder mehreren Texten bekannter Autor/inn/en gegenübergestellt. Hier wird anhand der Analyse sprachlicher Merkmale der Grad der Übereinstimmung bestimmt. Insbesondere der Gebrauch spezifischer Merkmalsets (oder Merkmalbündel), also die Kombination verwendeter Merkmale, sowie das wiederholte Auftreten
  •    IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften   —  Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 1 Alte Geschichte
    [040002] V: Die Spätantike   —  Vorlesung
    Lena Kann, apl. Prof. Dr. phil. Helga Scholten
    • Score: 4.79  der Erlaubnis des Christentums traten zudem innerkirchliche Differenzen zutage. Dogmatische Fragen oder darüber, wieviel Raum der Ausübung paganer Kultausübung zugestanden werden sollte, bestimmten nicht nur die Debatten der Zeit, sondern führten auch zu gewaltsamen Ausschreitungen. Diverse ‚nicht-römische‘ Völkerschaften stellten an Rhein und Donau eine verstärkte Bedrohung dar. An der Masterstudiengang Public History,Modul 6,Modul 6 - Korb 1 Alte Geschichte, Ostgrenzen galten die Perser als Dauerfeind. Deutungen und Erklärungsmuster herausragender Geschehnisse und Prozesse, oft verbunden mit Schlagworten wie „Beginn der Völkerwanderung“ oder „Siegeszug des Christentums“, werden thematisiert. Literatur: Heinz Bellen, Die Spätantike von Constantin bis Justinian. Grundzüge der Römischen Geschichte, Darmstadt 2007. Hahn (Hg.), Sp
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Proseminare
    [051256] Literatur und Kartographie in Russland   —  Proseminar
    Dr. phil. Thomas Skowronek
    • Score: 4.77  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4,Proseminare Sich ein Bild zu machen von Land und Leuten, gehört zu den wesentlichen Funktionen der Kartographie. In Russland spielt sie seit dem 16. Jahrhundert wichtige Rolle bei der Formierung von Staatswesen und Kultur. Auch die Literatur übernimmt vergleichbare Funktionen und widmet räumlichen Darstellungen ein besonderes Augenmerk. Bekannt ist etwa Tjut�?evs Diktum «Умом Ро�?�?ию не � �он�?ть, �?ршином общим не измерить: У ней о�?обенна�? �?тать - В Ро�?�?ию можно только верить.» Kartographieren wird hier als rationalistische Praxis einem durch Literatur vermitteltem Glauben gegenübergestellt. Diese Kontrastierung ist nur eine der Möglichkeiten, literarische und kartographische Praktiken zueinander ins Verhältnis zu setzen Herausbildung von Selbst- und Fremdbildern bei. Aufgrund dieser Bandbreite an Wirkungsfeldern lohnt es sich an, nach kartographischen Praktiken in einem weiten, literarische und bildnerische Darstellungen umfassenden Sinne zu fragen. Im Seminar gehen wir anhand exemplarischer literarischer Texte und künstlerischer Praktiken folgenden Fragen nach: Wie lassen sich Räume abbilden? Welche Imaginationen und Studierenden, konkrete literatur- kulturwissenschaftlichen Fragen an einen künstlerischen Text zu stellen, ein Erkenntnisinteresse zu formulieren und in eine strukturierte schriftliche Analyse zu überführen. Nach Möglichkeit gehen wir auch auf den Ukrainekrieg und dessen kartographische Repräsentationen ein. Die erforderliche Primär- und Sekundärliteratur wird in moodle bereitgestellt.
  •    I. Evangelisch-Theologische Fakultät   —  Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Gemeindepraktikum
    [010526] Seminar: Vor- und Nachbereitung des Gemeindepraktikums (Blockseminar)   —  Seminar
    Dr. Elis Eichener, Antje Röse
    • Score: 4.75  Das Gemeindepraktikum ermöglicht einen Einblick in das Pfarramt. Dabei stellen sich viele Fragen: Was zeichnet das Pfarramt der Gegenwart aus? Was sind die Aufgaben einer Pfarrerin? Wie lassen sich Beruf und Familie vereinen? Um diese und ähnliche Fragen zu reflektieren, wird das Gemeindepraktikum von diesem Seminar begleitet. Wir setzten uns zur Vorbereitung des Gemeindepraktikums mit praktisch-theologischen sowie insbesondere pastoraltheologischen Entwürfen auseinander und werden die Erfahrungen aus dem Praktikum im Nachhinein gemeinsam auswerten. In der vorlesungsfreien Zeit findet das Gemeindepraktikum statt, das je nach Studienordnung 4 bis 6 Wochen umfasst. Die letzte Sitzung erfolgt nach dem Gemeindepraktikum im Sommersemester. Das Seminar besteht aus folgenden Blockveranstaltungen: 22.04., 15-17h: Konstituierende Sitzung 24.06., 14-18h und 25.06., 9-14h: Hauptblock 04.11., 9-14h: Auswertungssitzung Bitte berücksichtigen Sie, dass alle diese Termine wahrgenommen werden sollen. Das begleitende Seminar zum Gemeindepraktikum wird jedes Semester angeboten, der Besuch des Seminars empfiehlt sich jedoch gegen Ende des Grundstudiums.
  •    I. Evangelisch-Theologische Fakultät   —  Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul III: Wahlbereich
    [010533] Fachdidaktisches Hauptseminar: Bibel - Kunst - Kompetenz   —  Hauptseminar
    Dr. theol. Michael Waltemathe
    • Score: 4.75  Seminar integriert. Vom 29.4. bis 1.5. findet das Seminar in Dortmund statt im Jugendgästehaus Kolpinghaus in der City. Wir werden in Dortmund die Ausstellung Body and Soul besuchen und fragen: Wie können uns die Erfahrungen, die wir mit den Kunstwerken machen werden, helfen, Bibel religionspädagogisch zu erschließen? Es werden Studierende aus Bochum sowie aus Hermannstadt (Sibiu, Rumänien) mit Master of Education (M.Ed.),Master of Education 2020,Modul III: Wahlbereich, Das Seminar erkundet den Zusammenhang von Bibel, Kunst und Kompetenz. Dabei geht es um Verbindungen zwischen der eigenen Lebenswelt, Texten aus der Tradition und Ausdrucksformen der Gegenwart, die insbesondere für performative Fachdidaktik fruchtbar gemacht werden. Wenn es eine Kunst ist, die Bibel religionspädagogisch zu erschließen, kann man tatsächlich von der Kunst viel dazu lernen. Auf dem Weg ästhetischer Bibelaneignung erweitert man möglicherweise auch sein Verständnis von Kompetenz, das in dieser Perspektive weit mehr umfasst, als nur etwas zu wissen und zu können. Wir werden auf experimentelle Art und Weise Bibel, Kunst und Kompetenz miteinander ins Spiel bringen und didaktisch reflektieren. Neben der Seminarveranstaltung an der RUB ist eine externe Veranstaltung in das
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Proseminare
    [051232] Diskriminierung. Polnische Literatur und die Konstruktion des Anderen 1800-2000   —  Proseminar
    Dr. phil. Thomas Skowronek
    • Score: 4.73  Gemeinschaften. Verfolgt man diesen Gedanken weiter, dann bildet ein Kaleidoskop diskriminierender Zuschreibungen auf seiner Rückseite ein Mosaik positiv konnotierter Leitbilder. Was also wären zentrale supplementierte Leitbilder der polnischen Kultur im 19. und 20. Jahrhundert?  Im Seminar gehen wir anhand exemplarischer literarischer Texte und künstlerischer Praktiken folgenden Fragen nach: Welche Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4,Proseminare Unter Diskriminierung lässt sich die ungerechtfertigte Ungleichbehandlung von Personengruppen aufgrund ihnen zugeschriebener Eigenschaften verstehen, etwa religiöser, geschlechtlicher bzw. kultureller Art. Da Literatur maßgeblich an der Hervorbringung und Tradierung von Selbst- und Fremdbildern beteiligt ist, liegt es nahe, auch in literarischen Repräsentationen diskriminierende Inhalte zu vermuten. Hält man sich Darstellungen beispielsweise jüdischer bzw. weiblicher Figuren im 19. und 20. Jahrhundert vor Augen, dann fallen nicht selten holzschnittartige Beschreibungen raffgierigen bzw. hysterischen Verhaltens auf. Den Hintergrund dieser als deviant markierter Praktiken bilden normative Leitvorstellungen. Gerade der Ausschluss des Anderen wird zum konstituierenden Faktor von ? Gelesen werden Texte u.a. von Eliza Oreszkowa, Olga Tokarczuk. Henryk Sienkiewcz und Gabriela Zapolska,. Diskutiert werden u.a. Begriffe wie Vorurteil, Rassismus und Subjektivierung. Im Seminar üben die Studierenden, konkrete literatur- kulturwissenschaftlichen Fragen an einen künstlerischen Text zu stellen, ein Erkenntnisinteresse zu formulieren und in eine strukturierte schriftliche Analyse zu �
  •    XVII. Fakultät für Geowissenschaften   —  Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geowissenschaften B.Sc", 2. Semester
    [176203] Übungen zur Physik II für Studierende der Geowissenschaften   —  Übung
    Prof. Dr. Jörg Renner
    • Score: 4.72  �bungen zur Physik II f�r Studierende der Geowissenschaften (siehe Vorl.-Nr. 160038) Mi 10:00h - 12:00h; Beginn Mittwoch 14. April 2021; Unterlagen und Interaktion über moodle-Kurs des letzten Semesters, Fragen zu Zugang bitte an joerg.renner@rub.de richten
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Philosophie, Bachelor of Arts, BA HSE 2 Teil 1
    [030002] Einführung in die Ethik (SE)   —  Vorlesung
    Tanja Markner, Prof. Dr. Philipp Richter
    • Score: 4.72  Die Vorlesung bietet eine systematische Einführung in die philosophische Ethik. Nach einem Überblick über Erkenntnisinteresse und Methoden der Ethik wird die Eigenart moralisch-normativer Fragen, Urteile und Normen im Gesamtzusammenhang des menschlichen Handelns näher beleuchtet. Es wird insbesondere den Fragen nachgegangen, ob und inwiefern eine Erkenntnis des moralisch Richtigen oder Falschen im Sinne eines Wissens möglich ist und wie sich dieses Wissen methodisch erschließen lassen müsste. Vor allem anhand dieser Leitfragen werden maßgebliche Theorien der Ethik vorgestellt, indem die paradigmatischen Probleme, auf die diese antworten, herausgearbeitet werden. Der Fokus liegt insgesamt auf den Theorien der Neuzeit und Gegenwart. Mit Hilfe dieser Theorien sollen normative
  •    IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften   —  Geschichte, Übungen zu speziellen Methoden und Theorien, Neuere Geschichte
    [040119] ÜMT: Transnationale Geschichte europäischer Grenzräume   —  Übung
    Dr. Andrzej Michalczyk, Ursula Uhlemann
    • Score: 4.70  Transnationale Geschichte europäischer Grenzräume In der Übung werden wir uns auf die Geschichte europäischer Grenzräume im West-Ost-Vergleich konzentrieren. Dabei analysieren wir die neuere und neuste Geschichte von deutsch-französischen, deutsch-dänischen, deutsch-polnischen und polnisch-ukrainischen Grenzräumen. An diesen Beispielen werden wir die methodischen Fragen der transnationalen Geschichte/der Verflechtungsgeschichte erörtern und diskutieren.
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Medienwissenschaft, Systematische Module - Mediengeschichte und Medientheorie
    [051733] Hermeneutik. Arbeit an Texten   —  Blockseminar
    Katja Grashöfer
    • Score: 4.66  Hermeneutik ist die Lehre vom Verstehen. Sie stellt Fragen nach der Entstehung von Sinn und nach den Bedingungen von Verständigung. Sie möchte Wege zur Interpretation aufzeigen und diskutieren. Die Bemühungen, das Verstehen selbst zu verstehen, reichen bis in die Antike zurück und erfahren über die Jahrhunderte hinweg immer wieder Aktualisierungen, gegenwärtig nicht zuletzt angesichts Medienwissenschaft,Systematische Module - Mediengeschichte und Medientheorie,, neuer Entwicklungen im Bereich automatisierter Textgenerierung qua maschineller Lernverfahren. Im Seminar steht die Arbeit an Texten im Mittelpunkt. Theorie und Methode dürfen sich treffen. Es gibt Zeit für die Auseinandersetzung mit theoretischen Positionen bekannter Vertreter:innen der Hermeneutik und kritischen Entgegnungen (u.a. Hans-Georg Gadamer, Jürgen Habermas, Paul Ricoeur, Jacques Derrida
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
    [050524] Wie liest man eine Zeitschrift des 19. Jahrhunderts? Erkundungen der Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode 1816-1849   —  Hauptseminar
    Prof. Dr. phil. Nicola Kaminski
    • Score: 4.64  ) liest und mir bis zum 4. April auf 2–3 Seiten Lesebeobachtungen, Überlegungen, Fragen oder sonstige Eindrücke zum Selbstexperiment Zeitschriftenlektüre zukommen läßt (nicola.kaminski@rub.de). Voraussetzung für einen Teilnahmenachweis sind regelmäßige aktive Mitarbeit sowie die Übernahme der Moderation einer Seminarsitzung. Außerdem muß jede/r Teilnehmer/in ab der zweiten Sitzung f ür jede Sitzung auf der Grundlage des Seminarplans und der vorbereitenden Lektüre ein halbseitiges Exposé erstellen. Für einen Leistungsnachweis ist zusätzlich eine schriftliche Hausarbeit (20 Seiten) anzufertigen oder eine halbstündige mündliche Prüfung zu absolvieren. Masterstudierende können in diesem Seminar keinen Leistungsnachweis, son­dern nur einen Teilnahmenachweis erwerben. montags Wie liest man eine Zeitschrift des 19. Jahrhunderts? Erkundungen der Wiener Zeitschrift f�r Kunst, Literatur, Theater und Mode 1816-1849 Als am 4. Januar 1816 die erste Nummer der Wiener Zeitschrift erscheint, noch unter dem Titel Wiener-Moden-Zeitung, acht Schriftseiten und ein koloriertes Modebild, da hat es den Anschein, als ginge es im engen Sinn des Wortes um eine Modezeitschrift. Schon daß die Zeitschrift ihr Redaktionsbüro „in der Putzwaaren-Handlung zu den drey Grazien“ hat, bei einem Hutmacher also, und die erschließt man sich eine solche Zeitschrift des 19. Jahrhunderts, wenn es um mehr gehen soll als die Fortsetzungslektüre eines literarischen Textes? Wenn es auch um das Medium Zeitschrift geht und seine medienspezifischen, von der vertrauten Buchform differenten Logiken? Und warum ist das literaturwissenschaftlich wichtig? Wesentliche Faktoren der spezifischen Differenz von Journalliteratur gegen
  •    VI. Juristische Fakultät   —  Wiederholungskurse
    [060270] Examinatorium im Bürgerlichen Recht Themen: Übergreifende Fragen und Sachenrecht I   —  Kurs
    Dr. iur. Antje Rech
    • Score: 4.63  Examinatorium im Bürgerlichen Recht Themen: Übergreifende Fragen und Sachenrecht I
  •    Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen   —  Religionswissenschaft, Übungen
    [210056] Einführung in hinduistische Religionen   —  Übung
    Jun.-Prof. Dr. Jessie Pons
    • Score: 4.60  als Selbststudium konzipiert, d.h. die Teilnehmer bekommen Texte zum Thema, die eigenständig durchzuarbeiten sind. Ergänzend gibt es während der Vorlesungszeit es vier Sitzungen, wo Fragen usw. diskutiert werden können. Literaturhinweise und weitere Termine werden während der ersten Sitzung besprochen. Der Hinduismus gilt heute die vorherrschende Religion in Indien, ist aber eigentlich ein ändig durchzuarbeiten sind. Ergänzend gibt es während der Vorlesungszeit es vier Sitzungen, wo Fragen usw. diskutiert werden können. Literaturhinweise und weitere Termine werden während der ersten Sitzung besprochen. Der Hinduismus gilt heute die vorherrschende Religion in Indien, ist aber eigentlich ein Sammelbegriff für eine Vielzahl religiöser Lehren und Praktiken, die sich ergänzen, überlagern und gelegentlich auch widersprechen. Die Lehrveranstaltung gibt einen einführenden Überblick über die historische Entwicklung und die verschiedenen Strömungen, die darunter zusammengefasst werden und ist
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Veranstaltungen ohne Modulzuordnung
    [080455] K- Bachelor-Master-Abschlusskolloquium   —  Kolloquium
    Prof. Dr. Jürgen Straub
    • Score: 4.59  Im Rahmen des Kolloquiums können forschungspraktische, methodische, methodologische sowie theoretische Fragen zu laufenden BA- und MA-Abschlussarbeiten bedarfsbezogen besprochen werden. Es besteht die Möglichkeit, über angemessene empirische Zugangsweisen nachzudenken und alle mit dem Forschungsprojekt verbundenen Fragen zu erörtern. Auch können von Teilnehmenden eingebrachte Materialien (u .a. Aufbau und Gliederung der Arbeit oder Zeitpläne sowie vor allem bereits erhobene empirische Daten wie Interviewtranskripte, Protokolle von Gruppendiskussionen, Foto- und Videomaterialien etc. oder auch Forschungstagebücher) besprochen werden. Die Spannweite des Angebots reicht also von der Erörterung erster Projektskizzen und Entwürfe bis hin zu Interpretationsgruppen im Kolloquium. Die interpretative Analyse empirischer Materialien bildet das Zentrum der Veranstaltung, die allen Beteiligten Unterstützung bieten und Anreize für die zügige Fertigstellung der Projekte liefern soll. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten, und zwar von wechselnden Tandems aus dem Team des Lehrstuhls für Sozialtheorie und Sozialpsychologie. Das Kolloquium richtet sich an BA- und MA-Studierende, die
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Politisches System und Wirtschaftspolitik
    [080267] S Europäische Wirtschafts- und Geldpolitik (PoWiPo, Teil I; EurUn, Teil II)   —  Seminar
    Dr. Karolina Simonic
    • Score: 4.58  Im Rahmen der Veranstaltung werden grundsätzliche und aktuelle Fragen der europäischen Wirtschafts- und Geldpolitik diskutiert. Die Themen werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweis: aktive Teilnahme, Kenntnis der Pflichtliteratur, Sitzungsgestaltung Modulprüfung (Leistungsnachweis): aktive Teilnahme, Kenntnis der Pflichtliteratur, Sitzungsgestaltung und Posterpräsentation. Alternativ zur Posterpräsentation kann auch eine mündliche Prüfung abgelegt werden. Die genauen Anforderungen an eine „aktive Teilnahme“ werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben. Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Politisches System und Wirtschaftspolitik
    [080229] S Ökonomische Aspekte der Bildungspolitik (ÖfFin, Teil II; PoWiPo, Teil I)   —  Seminar
    Dr. Karolina Simonic
    • Score: 4.58  Im Rahmen des Seminars werden Fragen aus dem Bereich Bildungsökonomie und Bildungspolitik vertiefend behandelt. Im Mittelpunkt steht die Diskussion verschiedener Instrumente zur Verbesserung der Qualität des Bildungssystems, wie sie bereits im Bildungsbereich eingesetzt werden bzw. deren Einsatz diskutiert wird (u.a. die externe Überprüfung der Einhaltung von Bildungsstandards; mehr S �konomische Aspekte der Bildungspolitik (�fFin, Teil II; PoWiPo, Teil I) Schulautonomie; Bildungsgutscheinen; erfolgsabhängige Vergütung für Lehrkräfte etc.). Darüber hinaus sollen grundsätzliche bildungsökonomische Fragen diskutiert werden, wie beispielsweise: „Kann mehr Wettbewerb im Bildungssystem überhaupt funktionieren und die Qualität des Bildungssystems verbessern? Anhand welcher Kriterien kann man entscheiden, ob in einem bestimmten Bildungsbereich eher auf eine öffentliche oder eher auf eine private Finanzierung zurückgegriffen werden sollte? Warum ist die Frage, wie Bildung bereitgestellt werden sollte (öffentlich oder von privaten Trägern) von der Frage, wie sie finanziert werden sollte (öffentlich oder privat) unabhängig und muss unter Heranziehung eigener Kriterien beurteilt werden?“ Die Themenliste wird in der ersten Veranstaltung bekanntgegeben. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweis: aktive und regelmäßige Teilnahme, Kenntnis der Pflichtliteratur, Sitzungsgestaltung Modulprüfung (Leistungsnachweis): aktive und regelmäßige Teilnahme, Kenntnis der Pflichtliteratur, Sitzungsgestaltung und Hausarbeit. Alternativ zur Hausarbeit besteht auch die Möglichkeit einer mündlichen Prüfung. Eine
  •    I. Evangelisch-Theologische Fakultät   —  Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul III: Wahlbereich
    [010624] Seminar: Migration lokal denken. Religiöse Pluralität vor Ort (Blockseminar)   —  Seminar
    Prof. Dr. theol Claudia Jahnel, Alexander Jüngst
    • Score: 4.57  , Portugiesisch oder einer anderen Sprache gefeiert werden. Seit vielen Jahrzenten gehören diese Gemeinden zur Religionslandschaft Deutschlands. Neben dem Eintauchen in die Geschichte und Eigenarten von Migrationskirchen soll Fragen nach der Theologie in den Gemeinden in den Mittelpunkt treten: Welche theologischen Fragen beschäftigen? Welche Formen von Frömmigkeit und Spiritualität prägen den Alltag und Master of Education (M.Ed.),Master of Education 2020,Modul III: Wahlbereich, /religiösen Gemeinschaft. Das Seminar vermittelt Kenntnisse der sozialwissenschaftlichen Methode narrativer Interviewführung und ihrer Auswertung unter Anleitung des Methodenzentrums. Wenn zu den Gemeinden erste Kontakte hergestellt sind, werden Interviews mit thematischen Schwerpunkten geführt, transkribiert und schließlich ausgewertet. Das Seminar besteht zu ca. 40% aus forschendem Lernen in Eigen- und
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 1 Teil 2
    [030234] Pädagogische Ethik   —  Proseminar
    Cosima Quirl
    • Score: 4.53  abgeschlossen ist, zeigt sich an zahlreichen Auseinandersetzungen, die die Bedeutung von Erziehung und ihre Legitimation zu klären versucht haben. Wiederkehrende Fragen in dieser Debatte sind unter anderem: Welche Erziehungsmethoden sind ethisch vertretbar? Welche pädagogischen Handlungen lassen sich hinsichtlich der Erziehungsziele rechtfertigen? Welche Erziehungsziele sind legitim? Und radikaler: Darf man überhaupt erziehen, wenn es in der Erziehung um die Beförderung der Autonomie des Individuums geht? Denn Erziehung sei doch immer ein Eingriff in die Freiheit eines Individuums. Mit diesen und verwandten Fragen wollen wir uns im Seminar beschäftigen, indem wir uns dem Erziehungsproblem und dem pädagogischen Handeln aus einer ethischen Perspektive widmen. Wir werden ethische Probleme in der P� Kinder werden geboren und wachsen heran. Eine weitverbreitete Antwort der Erwachsenen auf diesen Umstand ist Erziehung. Sie erscheint uns heute als eine Selbstverständlichkeit und wird seit der Epoche der Aufklärung sogar als notwendig erachtet, denn – so Immanuel Kant –: „Der Mensch kann nur Mensch werden durch Erziehung“. Dass damit aber die Debatte um Erziehung keineswegs �dagogik (wie die oben genannten) sowie theoretische Positionen aus der Erziehungswissenschaft zu diesem Problemkomplex kennenlernen. Ziel des Seminars ist es, pädagogische Dilemmata fundiert diskutieren sowie pädagogische Fallszenarien differenziert analysieren zu können. Zentrale Arbeitsformen sind die Lektüre und Bearbeitung von Fachliteratur sowie die engagierte Diskussion im Seminar. N� �here Informationen werden in der ersten Sitzung besprochen. Das Seminar richtet sich an Studierende des Bachelors Erziehungswissenschaft.
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Vergleichende Politikwissenschaft
    [080118] Ü Strukturierte Betreuung (VePoWi, Teil III)   —  Übung
    Prof. Dr. Rainer Eising
    • Score: 4.51  Die strukturierte Betreuung begleitet die Vorlesung „Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft“ und dient der Klausurvorbereitung. Dazu werden die Inhalte der einzelnen Vorlesungssitzungen besprochen und vertieft, in manchen Fällen – je nach den Bedürfnissen der Studierenden- auch ergänzt. Fragen und Probleme der Studierenden werden innerhalb der Veranstaltung aufgegriffen
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Basismodul Grundlagen der Kulturpsychologie und Sozialanthropologie
    [080108a] Ü Strukturierte Betreuung (GrundSopsy, Teil III)   —  Übung
    Dr. Pradeep Chakkarath, Hannah Lück
    • Score: 4.51  In dieser Veranstaltung werden die Inhalte der Vorlesung „Einführung in die Sozial- und Kulturpsychologie“ besprochen und vertieft, in manchen Fällen - je nach den Bedürfnissen der Studierenden - auch ergänzt. Erklärungen zu den Fachbegriffen, Fragen und Diskussionen wird viel Raum gegeben. Im späteren Verlauf dient die strukturierte Betreuung auch der Vorbereitung auf die Klausur Bachelor,Basismodul Grundlagen der Kulturpsychologie und Sozialanthropologie,, . Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: keine (Vorbereitung auf die Klausur zur Vorlesung) Fr 9-10h wird in der Veranstaltung und über Moodle bekannt gegeben
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Basismodul Grundlagen der Kulturpsychologie und Sozialanthropologie
    [080108b] Ü Strukturierte Betreuung (GrundSopsy, Teil III)   —  Übung
    Dr. Pradeep Chakkarath, Hannah Lück
    • Score: 4.51  In dieser Veranstaltung werden die Inhalte der Vorlesung „Einführung in die Sozial- und Kulturpsychologie“ besprochen und vertieft, in manchen Fällen - je nach den Bedürfnissen der Studierenden - auch ergänzt. Erklärungen zu den Fachbegriffen, Fragen und Diskussionen wird viel Raum gegeben. Im späteren Verlauf dient die strukturierte Betreuung auch der Vorbereitung auf die Klausur Bachelor,Basismodul Grundlagen der Kulturpsychologie und Sozialanthropologie,, . Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: keine (Vorbereitung auf die Klausur zur Vorlesung) Do 16-17h wird in der Veranstaltung und über Moodle bekannt gegeben
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
    [080373] S Working Class Heroes - Arbeitskämpfe und ihre Regulierung in Europa (E&P, Teil II; EDG, Teil I; IV, Teil I; FW, Teil I)   —  Seminar
    Prof. Dr. Britta Rehder
    • Score: 4.48  Der Arbeitskampf ist ein wichtiges Handlungsinstrument in den industriellen Beziehungen, vor allem für die Gewerkschaften. Er ist häufig gesellschaftlich umstritten, darum auch stark reguliert. Wie unterscheiden sich Theorie und Praxis des Arbeitskampfes in der EU? Welche Rolle spielen dabei die europäischen Institutionen? Wie unterscheiden sich Arbeitskämpfe zwischen den Branchen und im Zeitverlauf? Streiken weibliche Beschäftigte anders als männliche? Ist das Instrument des Arbeitskampfes heute noch ein „zeitgemäßes“ Mittel tarifpolitischer Auseinandersetzung? Diese und andere Fragen stehen im Zentrum. Im ersten Teil des Seminars werden theoretische Texte bearbeitet, die im zweiten Teil in Projektgruppen auf aktuelle empirische Fallbeispiele angewendet werden. Abschließend werden die Projektergebnisse präsentiert und diskutiert. Voraussetzungen für Studiennachweise / ModulprüfungenStudiennachweis: Mitarbeit in Projektgruppe mit Präsentation. Modulprüfung: Mitarbeit in Projektgruppe mit Präsentation und Hausarbeit/mündliche Modulabschlussprüfung über die Inhalte beider Seminare des Moduls. Kittner, Michael (2005): Arbeitskampf. Geschichte – Recht – Gegenwart
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Fachdidaktik, Vorlesungen
    [050550] Unterrichtsplanung und Umgang mit Heterogenität im Deutschunterricht: Vorbereitung des Praxissemesters (PS1)   —  Vorlesung
    apl. Prof. Dr. phil. Ralph Köhnen
    • Score: 4.47  Die Veranstaltung bezieht einige bekannte Bereiche der Deutschdidaktik ein, um sie auf heterogene Unterrichtsverhältnisse und Probleme der Inklusion zu beziehen, berücksichtig werden dabei besonders: Lese- und Schreibförderung, ethische Fragen, bildungspolitische Kontexte, Kinder- und Jugendliteratur, Sprechen und Darstellen, Literatur- und Sprachreflexion. Darin eingebettet sind Methodenanregungen und Unterrichtselemente für die schulische Arbeit und das Praxissemester. Teilnahmenachweis (3 CP) durch Verfassen von Essays im Laufe der Vorlesungszeit und Bestehen einer abschließenden Online-Klausur.  mittwochs 12-14 h
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Philosophie, Einzelveranstaltungen, Kolloquien: WM IIIa, IIIb, IIIc
    [030124] Forschungskolloquium zur Klassischen Deutschen Philosophie   —  Kolloquium
    Prof. Dr. Birgit Sandkaulen
    • Score: 4.47  Das Kolloquium für fortgeschrittene Masterstudierende, DoktorandInnen, MitarbeiterInnen sowie GastwissenschaftlerInnen des Forschungszentrums für Klassische Deutsche Philosophie / Hegel-Archiv widmet sich historischen und systematischen Fragen im Ausgang von der Klassischen Deutschen Philosophie. Neben der Lektüre relevanter Texte werden Projekte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorgestellt
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Vertiefungsmodul Linguistik oder Literatur- und Kulturwissenschaft & Frühe slavische Kultur- und Sprachgeschichte / Modul B1, Hauptseminare Linguistik
    [051233] Identität in Sprache und Text: Linguistische Beiträge zur gesellschaftlichen Diversität im Russischen und Polnischen   —  Hauptseminar
    Prof. Dr. phil. Tanja Anstatt, Dr. Dennis Scheller-Boltz
    • Score: 4.47  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Vertiefungsmodul Linguistik oder Literatur- und Kulturwissenschaft & Fr�he slavische Kultur- und Sprachgeschichte / Modul B1,Hauptseminare Linguistik Der Zusammenhang zwischen Sprache und Geschlecht ist für viele Sprach- und Kulturräume bis heute aktuell, bietet er doch weiterhin viel Diskussions-, vor allem aber Streitpotenzial. Die Existenz und die wechselseitige Beeinflussung der drei Geschlechterkategorien – grammatikalisches Geschlecht (Genus), biologisch-anatomisches Geschlecht (Sexus), soziales Geschlecht bzw. soziale Geschlechtsidentität (Gender) – haben unmittelbare Auswirkungen auf Sprachstrukturen und folglich auf den Sprachgebrauch. Von besonderem Interesse sind daher die Fragen, wie die unterschiedlichen Geschlechterkategorien den Sprachgebrauch steuern, wie die Geschlechter in und durch Sprache abgebildet werden können, vor allem aber: Kann Geschlecht eigentlich immer in und durch Sprache abgebildet werden? In diesem Zusammenhang gilt es ferner zu fragen, wie Identität textuell zum Ausdruck kommt und wie sich hierdurch Textsorten und ihre Konventionen verändern. Ein Vergleich von Sprache, Text und Bild gibt hierzu interessante Einblicke. Das Hauptseminar widmet sich diesen Fragen. Dabei geht es nach einer allgemeinen Einführung um konkrete sprachliche Schwierigkeiten, die in einem slavischen Zusammenhang betrachtet . Eine Darstellung der Bildung und Verwendung weiblicher Personenbezeichnungen. Unterschleissheim/München. Karwatowska, M./J. Szpyra-Kozłowska (Hg.) 2012. Oblicza płci: język ∙ kultura ∙ edukacja. Lublin. Karwatowska, M./J. Szpyra-Kozłowska 2010. Lingwistyka płci: ona i on w języku polskim. Lublin. Kirilina, A. V. 1999. Gender: Lingvisti�?eskie aspekty. Moskva. �?aziński, M. 2006. O
  •    IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften   —  Geschichte, Seminare im zweiten Studienjahr, Neuere Geschichte
    [040087] S: Arzt, Anatomie und Apotheke – Wissen, Vorstellungen und Praxis frühneuzeitlicher Medizin   —  Seminar
    Dirk Modler
    • Score: 4.47  Die aktuelle pandemische Situation veranschaulicht, wie komplex und differenziert das mo-derne europäische Gesundheitssystem aufgebaut ist, offenbart jedoch auch dessen Probleme und Grenzen. Dass diese Komplexität jedoch auch auf das sich ausformende Medizinalwesen der Frühen Neuzeit (ca. 1500-1800) zutrifft, soll Gegenstand des Seminars sein. Deutungshoheiten über Kompetenzen und Praktiken, Konkurrenzen und Konflikte auf dem medizinischen Markt sowie ein sich etablierendes (territorial-)staatliches Gesundheitssystem werden in diesem Kurs the-matisiert. Unterstrichen wird die diese Diversität durch das breit gefächerte Feld der medizini-schen Berufe, das von Badern über Hebammen, Quacksalber, Kurpfuscher, Chirurgen hin zu studierten Ärzten reichte, sowie verschiedene Lehrmeinungen über den Aufbau und die Funk-tionsweise des menschlichen Körpers. Aus diesen Körperbildern und -konzepten, die essentiell für das vormoderne Verständnis von Krankheit und Gesundheit waren, ergaben sich Prakti-ken, wie Aderlassen oder Ausräuchern, die unserem Verständnis von medizinischer Praxis zuwiderlaufen. Diese gilt es in den zeitgenössischen Kontext einzuordnen und anhand der Ar -beit mit historischem Quellenmaterial nachzuvollziehen. Dabei sind gängige Forschungsthesen von der zunehmenden Verwissenschaftlichung sowie Fortschrittsgeschichte der Medizin kri-tisch zu hinterfragen. Sprachnachweise können in Englisch erbracht werden. Einführende Literatur: Brinkschulte, Eva/Sorgo, Gabriele: Art.: Körper, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online 2019. (Online unter: http ://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_297374) Eckart, Wolfgang Uwe: Art.: Anatomie, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online 2019. (Online unter: http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_239322) Eckart, Wolfgang Uwe: Art.: Medizinalpersonen, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online 2019. (Online unter: http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_309487) Jütte, Robert: Krankheit und Gesundheit
  •    Fakultätsübergreifendes   —  Optionalbereich, Gebiet 5 Praktikum
    [100947] Berufsfeldpraktikum: Kulturelle Bildung - Einführungsveranstaltung   —  Praktikum
    Constanze Schulte
    • Score: 4.45  Um am Berufsfeldpraktikum Kulturelle Bildung teilzunehmen, ist die Anmeldung zur und Teilnahme an der Einführungs- bzw. Abschlussveranstaltung obligatorisch. Dort werden Formalitäten erläutert und Fragen geklärt. Die Studierenden müssen zu diesem Zeitpunkt noch KEINEN Praktikumsplatz haben. Diesen suchen sie sich im Anschluss an die Einführung selbst. Bitte zu beiden Lehrveranstaltungen (100947 UND 100946) in eCampus anmelden. Einmalige Einführungsveranstaltung, Freitag, 22. April, 14-16Uhr Uhr, online Einmalige Abschlussveranstaltung erst im Folgesemester Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Basismodul Grundlagen der Kulturpsychologie und Sozialanthropologie
    [080008] V Einführung in die Sozial- und Kulturpsychologie (GrundSopsy, Teil I)   —  Vorlesung
    Dr. Pradeep Chakkarath, Prof. Dr. Jürgen Straub
    • Score: 4.38  Einführung in die Kulturpsychologie wird das Spektrum der klassischen Sozialpsychologie erweitern. Exemplarisch rücken dabei folgende Fragen in den Mittelpunkt: Welcher Art ist die Beziehung zwischen Mensch und Kultur? Inwiefern beeinflusst Kultur auch sozialpsychologische Forschung? Was kann man aus indigenen Traditionen der Psychologie lernen? Welche psychosozialen Funktionen erf ür Studiennachweise / Modulprüfungen : Als Modul-Teilprüfung wird eine 60minütige Multiple-Choice-Klausur angeboten; zusammen mit der Klausur zum Teil II wird das Modul abgeschlossen.    Mo 16-18 Zur Sozialpsychologie:Jonas, Klaus, Wolfgang Stroebe u. Miles Hewstone (unter Mitarbeit von C. Lebherz) (2007) (Hrsg.): Sozialpsychologie (5., vollständig überarbeitete Auflage). Heidelberg: Springer.Philip G Bachelor,Basismodul Grundlagen der Kulturpsychologie und Sozialanthropologie,, Vermittelt werden elementare Kenntnisse der Sozial- und Kulturpsychologie. Neben historischen Entwicklungslinien werden wichtige Themen, Ziele, Ergebnisse sowie methodologische Prinzipien einer sozial- und kulturwissenschaftlich ausgerichteten Psychologie behandelt. Im Mittelpunkt der Einführung in die Sozialpsychologie stehen: Soziale Wahrnehmung, Stereotypen, Vorurteilsbildung und Diskriminierung, Attribution, Aggression, Hilfeverhalten, Attraktivität und enge Beziehungen und Theorien zu Selbst und sozialer Identität. Vorgestellt werden u.a. berühmte Untersuchungen wie Milgrams, Aschs und Zimbardos Experimente zu Autorität, Gehorsam und Konformität, Sherifs Studien zu Gruppenbildung, Intergruppenkonflikten und Vorurteilsabbau, wie auch Tajfels Theorie der sozialen Identität. Die
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturpsychologie
    [080253] S Das Eigene und das Fremde: Kulturpsychologische Lektüre (SozKult, Teil II; KuWaMi, Teil II)   —  Seminar
    Sebastian Salzmann
    • Score: 4.33  öffnen kulturvergleichende Arbeiten und welche Bedeutung kommt dem ‚Eigenem‘ und dem hierbei ‚Fremden‘ zu? Dieser und anderen Fragen soll (auch im Angesicht aktueller gesellschaftlicher Debatten) nachgegangen werden. Zentrale Begriffe der Kulturpsychologie – wie etwa Kultur, (symbolische) Handlung, Identität, Fremdheit, Polyvalenz, Sinn und Bedeutung – werden dabei ebenso diskutiert wie methodologische „Von Kunst bis Terror“ lautet der Titel eines Buches von Ernst E. Boesch, der auf das weite Feld kulturpsychologischer Forschung verweist. Die Betrachtung sozialen Handelns sowie die Analyse kultureller Phänomene ist vor dem Hintergrund eines subjektiv erleb- und gestaltbaren, intersubjektiv geteilten Handlungsfeldes vorzunehmen. Auf welche Weise die verschiedenen interpretativen , hermeneutischen Ansätze der Kulturpsychologie diese Analysen vornehmen, inwiefern sie sich unterscheiden und wie sie für die Sozialwissenschaft ‚anschlussfähig‘ gemacht werden (können), soll gemeinsam erarbeitet und diskutiert werden. Inwiefern wirkt sich die eigene Enkulturation auf die Wahrnehmung und Beurteilung von Situationen, Objekten oder anderen Menschen aus? Welche Möglichkeiten er Fragen. Ein zentrales Anliegen des Seminars ist die Auseinandersetzung mit aktuellen kulturpsychologischen Ansätzen im Rahmen sozialwissenschaftlicher bzw. (sozial-)psychologischer Forschung. Es dient dabei zugleich als Einführung in die englisch- sowie deutschsprachige Kulturpsychologie (z.B. Jerome Bruner, Michael Cole, Ernst E. Boesch, Jürgen Straub). Im Mittelpunkt des Seminars steht die Lekt üre und Diskussion ausgewählter Texte. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Studiennachweise auf Basis der Prüfungsordnung nach Absprache.
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Basismodul Politikwissenschaft
    [080114] Ü Strukturierte Betreuung (PolWiss, Teil III; PolSys, Teil III)   —  Übung
    Prof. Dr. Britta Rehder
    • Score: 4.32  Die Strukturierte Betreuung begleitet die Vorlesung "Einführung in das politische System Deutschlands" und dient der Klausurvorbereitung. Dazu werden die Inhalte der einzelnen Vorlesungen besprochen und vertieft, in manchen Fällen - je nach den Bedürfnissen der Studierenden - auch ergänzt. Fragen und Probleme der Studierenden werden innerhalb der Veranstaltung aufgegriffen, es werden
  •    I. Evangelisch-Theologische Fakultät   —  Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Wahlpflichtbereich (Basis- und Aufbaumodul)
    [010531] Seminar: Einführung in die Liturgik   —  Seminar
    Antonia Köpf
    • Score: 4.31  Dieses liturgische Seminar führt in die praktisch-theologische Reflexion des Gottesdienstes ein. Dabei werden neben der historischen und theologischen auch die soziologische und kulturanthropologische Perspektive berücksichtigt. Mit Hilfe praktischer Übungen soll das Bewusstsein für die eigene liturgische Präsenz im Gottesdienst geweckt werden. Das Ziel des Seminars besteht darin, einen wissenschaftlich informierten Orientierungsrahmen für die Gottesdienstgestaltung und ihre elementaren Fragen zu entwickeln.
  •    IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften   —  Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 2 Mittelalter
    [040155] HS: "Zähmung des Monarchen"? Politisch-gesellschaftliche Verantwortungsgemeinschaften im vormodernen China und Europa   —  Hauptseminar
    Prof. Dr. phil. Klaus Oschema, Prof. Dr. Christian Schwermann
    • Score: 4.28  monarchischer Herrschaft dar? Ausgehend von jüngeren Diskussionen um Strukturen der „konsensualen Herrschaft“ möchten wir in diesem Seminar ausgewählte Beispiele aus dem vormodernen Europa und China in Beziehung setzen, um nach der Einhegung monarchischer Herrschaft und Macht zu fragen: Gelang es den nominell Beherrschten, eine Beteiligung an der Herrschaftsausübung erfolgreich einzufordern – und Masterstudiengang Public History,Modul 7,Modul 7 - Korb 2 Mittelalter, äsenz) Dienstag, 10-12 Uhr, GA 5/39 (Zeitungslesesaal) Kommentar: Die Monarchie als Herrschaftsform besitzt eine lange und paradigmatisch globale Geschichte: Auch heute existieren rund um den Globus noch entsprechend verfasste Staatswesen. In vielen Fällen ist die faktische Handlungsfähigkeit der Monarch*innen heute allerdings eingeschränkt. Stellt demgegenüber die Vormoderne eine Zeit quasi absoluter
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Übungen
    [050491] Die Anfänge von 'Reclams Universal-Bibliothek' (propädeutische Übung zum Grundkursmodul, FSB 2018)   —  Übung
    Prof. Dr. phil. Nicola Kaminski
    • Score: 4.28  ), nachspüren und dabei Fragen der Klassikerrezeption, der Kanonbildung, der Entwicklung eines neuen Formats zwischen Journal und Buch für ein neues Publikum, des Wegs der Klassiker und begleitender Erläuterungsreihen in die Schule untersuchen. Die analytische Arbeit an den Texten soll dabei kontextuell in die für den Verleger wie für das Publikum bestimmenden Rahmenbedingungen des Jahres 1867 eingebettet werden. Nicht zuletzt wollen wir einen frühen Vorgänger, Joseph Meyers Miniatur-Bibliothek der Deutschen Classiker, die schon 1827 ohne geklärte Rechtslage startet, miteinbeziehen und Fragen nach möglichen Ursprüngen dieser Heftchen im Sedezformat stellen. Wohin uns die leitende Frage nach den Ursprüngen einen populären Literaturformats führt, wird sich im Laufe der gemeinsamen Arbeit Komplementär zum Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit seiner Ausrichtung auf systematischen Überblick über Fragen und Gegenstände des Faches will die propädeutische Übung Sie an einem überschaubaren Untersuchungsgegenstand exemplarisch in literaturwissenschaftliches Arbeiten und die hierzu erforderlichen spezifischen Arbeitstechniken einführen. Dabei werden von Sitzung zu Sitzung intensive Erschließung thematischer Aspekte und Anleitung zu sowie selbständige Erprobung von Techniken der Textanalyse, der Recherche, des Bibliographierens und Rezipierens von Forschungsliteratur ineinandergreifen. Ziel ist es, exemplarisch wesentliche Techniken zur Abfassung eigener literaturwissenschaftlicher Texte, speziell der im Vertiefungsmodul zum erstenmal als Leistungsnachweis dafür, wie Format, unverwechselbare Einbandgestaltung, charakteristische Typographie und ein typisches Handhabungsgefühl haptische und visuelle Wiedererkennbarkeit gewährleisten, bevor noch ein einziges Wort gelesen wurde. Daß die RUB-Heftchen (die lustigerweise genauso abgekürzt werden wie die Universität, an der Sie studieren) bis weit ins 19. Jahrhundert zurückreichen, bis zum sogenannten
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Orientalistik und Islamwissenschaft, Tutorien
    [050133] Arabisch II-Tutorium   —  Tutorium
    Dr. Khatima Bouras-Ostmann
    • Score: 4.27  Das begleitende Tutorium zur Lehrveranstaltung Arabisch II wird in zwei Gruppen angeboten. Mit Hilfe eines Tutors können die Studierenden die wichtigsten Inhalte der Lehrveranstaltungen noch einmal wiederholen und sich gezielt auf die Klausuren vorbereiten. Außerdem bieten die Tutorien die Möglichkeit zum gemeinsamen Erarbeiten der Hausaufgaben und zur Erörterung offener Fragen. Die regelm äßige Teilnahme an den Tutorien ist keine Pflicht, wird aber ausdrücklich empfohlen. Hinweis zur Durchführung: Die Tutorien werden grundsätzlich als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Sollte aufgrund der aktuellen Situation eine Umstellung auf Videokonferenzen erforderlich sein, werden die Teilnehmer rechtzeitig per E-Mail informiert.
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Orientalistik und Islamwissenschaft, Tutorien
    [050134] Arabisch IV-Tutorium   —  Tutorium
    Dr. Khatima Bouras-Ostmann
    • Score: 4.27  Das begleitende Tutorium zur Lehrveranstaltung Arabisch IV wird in zwei Gruppen angeboten. Mit Hilfe eines Tutors können die Studierenden die wichtigsten Inhalte der Lehrveranstaltungen noch einmal wiederholen und sich gezielt auf die Klausuren vorbereiten. Außerdem bieten die Tutorien die Möglichkeit zum gemeinsamen Erarbeiten der Hausaufgaben und zur Erörterung offener Fragen. Die regelm äßige Teilnahme an den Tutorien ist keine Pflicht, wird aber ausdrücklich empfohlen. Hinweis zur Durchführung: Die Tutorien werden grundsätzlich als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Sollte aufgrund der aktuellen Situation eine Umstellung auf Videokonferenzen erforderlich sein, werden die Teilnehmer rechtzeitig per E-Mail informiert.
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 4 Teil 4
    [030212] Individuelle Determinanten von Lernen und Bildungsteilhabe   —  Hauptseminar
    Prof. Dr. Marc Stadtler
    • Score: 4.26  Bildung ist in modernen Informationsgesellschaften eine zentrale Voraussetzung für Wohlstand und Teilhabe an gesellschaftlich-demokratischen Prozessen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns daher mit zentralen personenseitigen Determinanten des Lernens und der Teilhabe an Bildung. Zentrale Fragen sind: Über welche motivationalen, kognitiven und metakognitiven Kompetenzen müssen Lerner Innen verfügen, um in formalen und informellen Lernszenarien Wissen zu erwerben? Welche kontextuellen Faktoren, z.B. in der Familie verortet, begünstigen darüber hinaus die Teilhabe an Bildungsmöglichkeiten bzw. verhindern diese? Empirische Erkenntnisse einschlägiger Forschungsarbeiten werden rezipiert und vor dem Hintergrund der eigenen Bildungsbiographie reflektiert. Die Literatur wird in der
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Mediävistik, Proseminare
    [050453] Schöpfung, Höllensturz und Sündenfall   —  Proseminar
    Dr. Maximilian Wick
    • Score: 4.23  nicht so perfekt war? Und würden wir heute noch im Paradies leben, wenn Adam und Eva nicht in den vermaledeiten Apfel gebissen hätten, der einfach viel zu verführerisch am Baum hing? Wer glaubt, solche spitzfindigen Fragen seien erst in einer säkularisierten Moderne möglich, irrt: Bereits in Texten mittelalterlicher Theologie und ebenso mittelalterlicher Dichtung werden gerade die mitunter Jeder Anfang wirft Fragen auf und das gilt besonders für den ersten: Was war, bevor es die Welt gab und was hat Gott gemacht, bevor er sie schuf? Was bedeutet es für die Schuld des Teufels, dass es noch kein Konzept von Schuld gab, als er sich als erster überhaupt schuldig machte? Waren die Menschen eigentlich nur ein Plan B, als ihr Schöpfer merkte, dass seine Erstkreation, die Engel, doch paradoxen Szenarien des Anfangs immer wieder zum Gegenstand für Spekulationen, für ganz heterogene Erklärungsmodelle und Reflexionen über den eigenen Status als Mensch in der Welt. Im Seminar wollen wir uns einer Vielzahl unterschiedlicher Texte widmen, die an den theologisch-literarischen Diskursen zur Schöpfung, zum Höllensturz und zum Sündenfall partizipieren, indem sie auf sie reagieren, sie beeinflussen oder ihre Elemente zur Verbreitung aufbereiten. Dabei reicht die Lektüre von Auszügen aus der Bibel und theologischen Betrachtungen über solche aus wissensvermittelnder Literatur und bibelepischen Wiedererzählungen bis hin zu Passagen aus höfischen Romanen. Neben der erwarteten aktiven Teilnahme erfolgt der Erwerb von CP im Rahmen eines TN durch Anfertigung eines Essays. Für den LN
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Russisch, Master of Education, Fachwissenschaft II (Fremdsprachenausbildung), Sprachprüfung
    [051287] Intensivkurs "Vorbereitung auf die Sprachmodulabschlussprüfung (SMAP) Russisch   —  Sprachkurs
    Maria Rönnau
    • Score: 4.20  Im Kurs geht es in erster Linie um alle Fragen, die im Zusammenhang mit der Modulabschlussprüfung stehen.    Es werden allgemeine Anforderungen und Rahmenbedingungen erläutert sowie andere prüfungsrelevante Themen besprochen.             Es werden Übungsaufgaben und Texte bearbeitet, die in dieser Form auch in der Prüfung anzutreffen sind. Außerdem wird eine Simulation der mündlichen und der schriftlichen Prüfung durchgeführt. Die Hauptbereiche, die einer gründlichen Wiederholung und Systematisierung unterliegen, sind Grammatik, Phraseologie, Syntax und Wortschatz. Der Kurs richtet sich an alle Studierenden der Masterphase. GeR Niveau: ab B2 28.03 – 1.04.2022 (10-14 Uhr)
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Prak­ti­kum KT
    [142040] Master-Projekt DSP   —  Projekt
    Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa
    • Score: 4.18  ZIELE Neben den Stra­te­gi­en und Me­tho­den zur Be­wäl­ti­gung der tech­ni­schen Her­aus­for­de­run­gen be­herr­schen die Stu­die­ren­den gleich­zei­tig die Or­ga­ni­sa­ti­on von grö­ße­ren Pro­jek­ten in Teams, Me­tho­den der Pro­jekt­pla­nung, struk­tu­rier­te Soft­ware­ent­wick­lung incl. Spe­zi­fi­ka­ti­on und Va­li­die­rung. IN� �HALT In die­ser Ver­an­stal­tung im­ple­men­tie­ren Mas­ter-Stu­die­ren­de in Teams von 2 bis zu 10 Mit­glie­dern über den Ver­lauf eines Se­mes­ters hin­weg ein grö­ße­res Da­ta-Sci­ence-Pro­jekt in Py­thon. Ziel ist die Ent­wick­lung und Er­pro­bung eines ma­schi­nel­len Lern­ver­fah­rens, beispielsweise für eine Kaggle-Challenge, siehe:  https ://www.kaggle.com/competitions?hostSegmentIdFilter=1   Im Lauf des Se­mes­ters findet eine wö­chent­li­che Be­spre­chung (mit Teil­nah­me­pflicht) statt­, um die Fort­schrit­te der je­wei­li­gen Woche zu be­spre­chen und die je­weils nächs­ten Schrit­te zu pla­nen. Das Labor wird ab­ge­schlos­sen durch eine Ein­rei­chung der Lö­sung (via Git­Hub), einen schrift­li­chen Be­richt (Latex), in dem der ein ­ge­reich­te Code und die Er­ge­bis­se do­ku­men­tiert sind, und durch einen On­line-Ab­schluss­vor­trag. Je nach Ergebnissen sollen der Quellcode und die Ergebnisse auch via Kaggle veröffentlicht werden. SONSTIGES: Die Anmeldung erfolgt über den Moodle-Kurs https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=46022 PRÜ­FUNG: Projektarbeit GOALS: In ad­di­ti­on to stra­te­gies and me , this pro­ject will be of­fe­red as an on­line class. The­re­fo­re, all mee­tings are car­ried out with the help of video con­fe­ren­ces. The de­tails will be pre­sen­ted in the first on­line mee­ting on April 16, 2021, 10-11 am. Any ques­ti­ons in this re­spect will be an­s­we­red in this mee­ting. Re­gis­tra­ti­on for the cour­se in ad­van­ce is man­d­ato­ry! Plea
  •    IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften   —  Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 1
    [040029] IPS: Fleisch und Blut. Der Körper in der Geschichte   —  Proseminar
    Isidor Brodersen, Dr. Daniela Bianca Hoffmann, Elisabeth Janik-Freis
    • Score: 4.17  Religion ein, und wie bestimmte der Körper den Platz innerhalb einer Gesellschaft? Inwiefern wurden Körperbilder genutzt, um Gemeinschaft zu stiften (Volkskörper) oder aber auszugrenzen (z.B. durch Rassismus)? Anhand ausgewählter Themenkomplexe wird sich diesen Fragen in den drei Teilepochen Antike, Mittelalter und Neuzeit angenähert. Zentral sind dabei die Einübung der Methoden und IPS: Fleisch und Blut. Der K�rper in der Geschichte Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 1 Wir sind aus Fleisch und Blut und können nicht ohne den Körper existieren er prägt nicht nur unseren Alltag (z.B. Essen, Trinken, Schlafen), sondern bestimmt auch unsere Wahrnehmung der Welt, was sich unter anderem in zahllosen Metaphern ausdrückt (z.B. sich ein Herz fassen, ein Auge zudrücken). In diesem IPS werden wir der Frage nachgehen, wie unterschiedliche Epochen den menschlichen Körper behandelten, beschrieben, bewerteten und zu beeinflussen suchten. Dabei ist zum einen interessant, wie die unterschiedlichen Gesellschaften der Vergangenheit mit dem Körper selbst, mit Gesundheit und Krankheit, mit Sexualität, Schwangerschaft, Geburt und Tod umgingen, und wie sie diese Zustände und Ausdrucksformen der Körperlichkeit deuteten. Zum anderen werden wir vor allem den
  •    XVI. Fakultät für Physik und Astronomie   —  Master of Science, Courses in Physics Major, Biophysics
    [160852] Computer Simulation of Proteins (Seminar)   —  Seminar
    Prof. Dr. Klaus Gerwert, Dr. Till Rudack
    • Score: 4.16  Fr. 9:00-10:30 Uhr, Ort nach Vereinbarung Anmerkung: Bei Fragen wenden Sie sich an Dr. Till Rudack
  •    VI. Juristische Fakultät   —  Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
    [060317] Law, Democracy and Disagreement***   —  Kurs
    Dr. Judit Beke-Martos, Dr. Felipe Oliveira de Sousa
    • Score: 4.15  radikalisiert zu haben. Die Streitigkeiten haben sich in einer Art ausgebreitet, dass die Grundpfeiler der Demokratie und der politischen Gesellschaft in Gefahr sind. Dies wirft eine Menge Fragen über das Wesen und den Sinn und Zweck von Politik, ihre Beziehung zum Recht, sowie über die Funktion von rechtlichen und politischen Institutionen auf. Um diese Fragen anzugehen, wird dieser Kurs Ihnen die Arbeit Es ist nicht übertrieben zu sagen, dass sich die liberale Verfassungstreue momentan in einer Krise befindet. Moderne Gesellschaften sind seit Langem durch starke, politische und moralische Meinungsverschiedenheiten gespalten. Mit dem Aufstieg von Populismus und Nationalismus in vielen europäischen Ländern, der USA aber auch darüber hinaus scheint sich die Situation in den letzten Jahren von verschiedenen, rechtlichen, politischen und sozialen Philosophen über kontroverse Themen wie z.B. die Meinungsfreiheit und Pornografie, Hetze, Abtreibung, Euthanasie, Lügen-/Lückenpresse näherbringen, sowie Ihnen grundlegenden Texte über das Wesen der Demokratie und Rechte aus liberalen und nicht liberalen Strömungen (z.B. Kommunitarismus) vorstellen.  It is no exaggeration to say
  •    XVI. Fakultät für Physik und Astronomie   —  Master of Science, Courses in Physics Major, Biophysics
    [160856] Literature Seminar: Basics and Current Topics of Proteincrystallography   —  Seminar
    Prof. Dr. Eckhard Hofmann
    • Score: 4.13  Do von 10:00-11:30 in ND 04/397 Anmerkung: auch in den Semesterferien. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Dozenten
  •    I. Evangelisch-Theologische Fakultät   —  Sprachkurse
    [010036] Fernkurs Hebräisch   —  Sprachkurs
    Prof. Dr. theol. Peter Mommer
    • Score: 4.12  , das biblische Hebräisch im Selbststudium zu erlernen. Dazu wird, durchschnittliches Arbeitstempo vorausgesetzt, etwa ein halbes Jahr benötigt. Sie arbeiten mit dem Material selbständig. Während der Arbeit mit dem Fernkurs besteht aber jederzeit Gelegenheit, mit mir Rücksprache zu halten, um aufgekommene Fragen durchzusprechen, den Lernfortschritt zu kontrollieren oder einfach nur um gemeinsam Im Selbststudium Hebräisch zu lernen, setzt ein in methodisch und didaktischer Hinsicht besonders konzipiertes Lernprogramm voraus. Dieses liegt in dem 1979 erschienenen „Hebräisch-Fernkurs in 24 Lektionen“ von W. Schneider vor. Er wird herausgegeben von der Fernstudienstelle der EKD (Kirchenkanzlei Hannover). Nach meinen bisherigen Erfahrungen ist das Studienmaterial sehr gut geeignet zu üben. Eine angemessene Prüfungsvorbereitung versteht sich von selbst. Prüfungstermine werden von der Fakultät regelmäßig angeboten.Erste Informationen zum Fernkurs finden Sie auf der Homepage der Ev. Kirche in Deutschland (EKD)
  •    I. Evangelisch-Theologische Fakultät   —  Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Aufbaumodul PT
    [010527] Hauptseminar: Homiletisches Hauptseminar   —  Hauptseminar
    Dr. Elis Eichener
    • Score: 4.12  Dieses Seminar dient der vertieften Diskussion homiletischer Fragen sowie der intensiven Reflexion eigener Predigterfahrungen. Im Mittelpunkt stehen dabei zentrale Herausforderungen der Homiletik sowie der Rhetorik. Auch die Schritte der Predigtarbeit werden vertieft. Das Seminar schließt mit dem Verfassen einer benoteten Predigtarbeit ab. Teilnahmevoraussetzung für das Seminar ist der
  •    XI. Fakultät für Psychologie   —  Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Arbeitspsychologie, Modul Arbeitspsychologie II (6 KP)
    [117411] S Arbeitspsychologie II   —  Seminar
    Jun.Prof. Dr. Laura Kunold
    • Score: 4.09  Arbeitsgestaltung, Gestaltung von Aufgaben und Arbeitstätigkeiten, die arbeitspsychologische Perspektive auf Arbeitsgestaltung, wie sollten Aufgaben beschaffen sein? Arbeitsgestaltung nach dem Job Characteristics Modell (JCM), Job Rotation, Job Enlargement und Job Enrichment als Strategien der Gestaltung von „vollständigen“ Aufgaben und mit Hilfe von digitalen Assistenten, Fragen zur Veränderung der Anspr Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (PO 2020),2. Semester,Bereich Arbeitspsychologie,Modul Arbeitspsychologie II (6 KP) InhaltZur Umsetzung von Industrie 4.0 werden neue Technologiefelder miteinander verbunden. Dazu gehören z.B. Cyber-physische Produktionssysteme (CPPS), das Internet der Dinge, das Cloud Computing (Bereitstellung von Daten und datenbezogenen Dienstleistungen über das Internet sowie der IT Ressourcen, die zur Steuerung, Wartung und Kontrolle der CPPS benötigt werden), Augmented und Virtual Reality sowie Smart Robots, die aufgrund ihrer technischen Ausstattung direkt mit Menschen zusammenarbeiten können, ohne durch Schutzzäune von ihnen abgetrennt sein zu müssen. Die Zukunft der Arbeit heißt: Hyperkonnektivität (immer mehr Produkte, Dienstleistungen, Engineering und Produktionsprozesse sind vernetzt), autonome Systeme (z.B. Fahrzeuge, Produktionssysteme), neue Formen der Mensch -Maschine Interkation durch lernfähige Maschinen, die sich an die Fähigkeiten und Bedürfnisse der Nutzer*innen anpassen. In diesen Seminaren betrachten wir aus arbeitspsychologischer Perspektive die humane Gestaltung dieser neuen Arbeitsmöglichkeiten mit den Themen: Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeit; Arbeitsgestaltung und Industrie 4.0, Verhältnis- und verhaltensbezogene Arbeitsgestaltung, Formen der
  •    Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen   —  Religionswissenschaft, Übungen
    [210063] Jainismus   —  Übung
    Dr. Patrick Felix Krüger
    • Score: 4.08  äftigt sich nach einen einführenden Gesamtüberblick über die Religion und Kultur der Jainas mit dem modernen Jainismus in der Diaspora (Europa und Nordamerka) und setzt dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die materiale Kultur. Gleichzeitig werden Fragen der Sichtbarkeit des Jainismus im Museum sowie zur Musealisierung von Religion im Allgemeinen erörtert. Die Lehrveranstaltung findet in mehreren Bl Der Jainismus ist neben Brahmanismus ("Hinduismus") und Buddhismus die dritte Religion, die im antiken Indien entstand und bis heute fortbesteht. Die Jainas glauben an eine - ihrer Überzeugung nach seit Ewigkeiten existierende - Lehre, die ein Ausscheiden aus dem Wiedergeburtszyklus ermöglicht und die in jedem Zeitalter von einer Reihe von 24 Jinas verkündet wird. Das Seminar besch öcken abwechselnd in Münster und Bochum statt; sie kooperiert mit dem Museum Rietberg Zürich, wo derzeit eine Ausstellung zum Jainismus vorbereitet wird. Eine Exkursion nach Zürich zum Besuch der Ausstellung wird im Wintersemester angeboten.
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 1 Teil 1
    [030230] Erziehungs- und Bildungstheorien im Überblick (ohne Tutorium)   —  Einführungsseminar
    Prof. Dr. Sonja Steier
    • Score: 4.07  Der Begriff der Bildung gehört seit der Zeit der Aufklärung zu den zentralen und umstrittensten Kategorien pädagogischen Denkens – zumindest im deutschen Sprachraum. Bildungstheorien sind der Versuch, die Zielperspektiven der Subjektwerdung, ihre Voraussetzungen und Möglichkeiten, zu bestimmen. Sie enthalten unterschiedliche Antworten auf die gleichen Fragen: Wie sich die "gebildete Person " von der „ungebildeten“ unterscheidet, auf welche gesellschaftlichen Bedingungen Prozesse gelingender Subjektwerdung angewiesen sind und wie diese auf die gesellschaftliche Entwicklung zurückwirken. Und schließlich: Welchen Beitrag pädagogische Theorie und Praxis für individuelle und gesellschaftliche Bildungsprozesse leisten kann und soll. Die unterschiedlichen Antworten auf diese Fragen sind immer auch Ausdruck der Zeit, in der sie formuliert werden, Reaktion auf die spezifischen Problemlagen der Gesellschaft im Allgemeinen und der zeittypischen Formen von Erziehung und Bildung im Besonderen. Nur wenn man diesen historischen Entstehungskontext rekonstruiert, lassen sich Bildungstheorien verstehen und in ihrer Bedeutung für die Gegenwart angemessen einschätzen. Diese Einsch ätzung hat Folgen für die Seminarplanung. In vier historischen Querschnitten sollen exemplarisch Muster des Nachdenkens über Erziehung und Bildung rekonstruiert werden: Dabei werden die Zeit der Aufklärung und ihr pädagogischer Diskurs, die pädagogischen Ideen des deutschen Neuhumanismus sowie die Reformpädagogik zu Beginn des 20. Jahrhunderts und die bildungstheoretischen sowie bildungspolitischen Positionen der letzten Jahrzehnte systematisch behandelt und schrittweise verglichen. Eine Textsammlung wird in Moodle eingestellt; genauere Modalitäten der Leistungserbringung (je nach Veranstaltungsformat online oder hybrid) werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Baumgart, F. (Hrsg.): Erziehungs- und Bildungstheorien. Erläuterungen, Texte, Arbeitsaufgaben. 3., durchges. Aufl. Bad Heilbrunn
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Grundkurs
    [050481] Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft   —  Grundkurs
    Dr. Sergej Liamin
    • Score: 4.01  entwickeln und das dazu erforderliche methodische Handwerkszeug zu erlernen: Textbeschreibung und -analyse, Formulieren literaturwissenschaftlicher Fragen und Argumente, poetologische, gattungs- und literaturgeschichtliche Einordnung literarischer Texte, Umgang mit Forschungsliteratur. Zusätzlich zu dieser zweistündigen Übung ist für alle Studierenden im Grundkurs der „Blocktag Literaturgeschichte� Der Grundkurs „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ führt ein in zentrale Gegenstandsbereiche des Faches. An exemplarischen Texten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart werden die vorgestellten Sachverhalte anschaulich gemacht; in der anschließenden gemeinsamen Erarbeitung bietet er Studienanfängern die Gelegenheit, mündlich (und ggf. schriftlich) eigene Deutungsansätze zu
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Bildung
    [050989] Gender@Schools: Lehrwerke auf dem Prüfstand   —  Proseminar
    Felix Nickel-Holze
    • Score: 4.01  Gender@Schools: Lehrwerke auf dem Prüfstand In diesem Seminar werden Lehrwerke (Schulbücher) aller Fächer ausgehend von den Interessen der TN analysiert. Gender-spezifische Fragen wie: ‚Sind Lehrwerkstexte und -figuren stereotypisch konstruiert? Inwiefern wird zum Lernen über Gender angeregt, wie sind zum Beispiel Kapitel zum Sexualkundeunterricht gestaltet?‘ etc. werden an die Bachelor,Aufbaumodul Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Bildung,, Lehrwerke herangetragen. Das Seminar hat Projektcharakter: Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen über Gender steht das angeleitete und betreute Forschende Lernen im Vordergrund. Im Rahmen kleiner Forschungsprojekte wird an einen ersten, wissenschaftlichen Umgang mit Schullehrwerken herangeführt. Die Ergebnisse der Projektarbeit werden in einem Moodlekurs gesichert. Voraussetzung für die
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Theaterwissenschaft, B.A.-Phase
    [051656] "Up dat ju dat allent sche, en jewelk hore unde se." - Eine kleine Einführung in das (geistliche) Spiel des Mittelalters   —  Seminar
    Laura Frölich
    • Score: 4.01  ? Wie sah das Theater im vorwiegend christlich geprägten Mittelalter aus? Unter welchen Voraussetzungen und Bedingungen entwickelte es sich und welche Spiel- und Aufführungspraktiken kennzeichneten es? Diesen und weiteren Fragen wollen wir im Rahmen des Seminars nachgehen. Wir unternehmen eine Zeitreise zu den Anfängen des christlich-religiösen Theaters, beginnend bei dessen Verbannung in der Sp Die Tradition des Theaters reicht zurück bis in die griechische Antike, die für das Nachdenken über Theater auch Jahrtausende später noch eine große Rolle spielt. Danach klafft historisch betrachtet eine große Lücke, bis das Theater in der Renaissance und der Frühen Neuzeit insbesondere an den europäischen Höfen wieder auflebte. Doch was war eigentlich zwischen Antike und Renaissance ätantike und der Neuentdeckung durch die dramatisierten Osterfeiern bis hin zu den Passionsspielen ab dem 13. Jahrhundert und zum weltlichen Theater an der Schwelle zur Renaissance. Anhand von mehreren Beispielen wollen wir einerseits einen Überblick über die Theatergeschichte des Mittelalters gewinnen, andererseits aber auch die Auswirkungen mittelalterlicher Theaterpraktiken auf unser heutiges Theaterverständnis diskutieren: Inwiefern haben sich die Bühnensituation und der institutionelle Kontext verändert? Welche Rolle spielte der Mensch auf den Bühnen des Mittelalters? --- Es werden keine Latein-, Alt- oder Mittelhochdeutsch-Kenntnisse vorausgesetzt, sehr wohl aber der Spaß an der Beschäftigung mit zeitgenössischen Quellen, seien es Dirigierrollen oder Bühnenpläne, und das Interesse an lebendigen Seminardiskussionen. Format: Das Seminar findet wöchentlich in Präsenz statt, unter Berücksichtigung und Einhaltungen der gegebenen Coronaschutz-Bestimmungen und -Maßnahmen. Im Falle der Verschlechterung der pandemischen Verhältnisse, weicht das Seminar auf die Zoom-Plattform aus. Beginn der 1. Sitzung:         04.04.2022, 12:00 Uhr Anforderungen für: -TN:   aktive Teilnahme
  •    IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften   —  Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 2 Mittelalter
    [040005] V: Herrschaft, Macht und Widerstand im europäischen Spätmittelalter   —  Vorlesung
    Prof. Dr. phil. Klaus Oschema
    • Score: 4.01  Masterstudiengang Public History,Modul 6,Modul 6 - Korb 2 Mittelalter, Landschaft von Monarchien – doch warum? Und welche Besonderheiten sind in den einzelnen Reichen zu beobachten? Wie wurde diese Herrschaftsform begründet, wie konnte man auf den Thron gelangen – und hielt man dann tatsächlich souveräne Macht in den Händen? Diese Vorlesung möchte auf Fragen von Herrschaft und Macht fokussieren, um epochentypische Besonderheiten aufzuzeigen, die oftmals den verbreiteten Mittelalterbildern widersprechen: So waren Könige etwa meist auf den Konsens der Beherrschten angewiesen – zumindest einer Gruppe von Adligen –, deren Ansprüche auf Beteiligung an der Herrschaft sie berücksichtigen mussten. Allerdings konnten sich diese Ansprüche und die Formen zwischen den europäischen Reichen grundlegend unterscheiden – und Konflikte konnten auch in offenen
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Diverse Poolkurse und -übungen
    [051224] Statistische Methoden in der Mehrsprachigkeitsforschung   —  Kurs
    Prof. Dr. phil. Tanja Anstatt, Prof. Dr. Lena Heine
    • Score: 4.01  abgeschlossen, in dem die Aufgaben gemeinsam besprochen, die Texte diskutiert und Fragen geklärt werden. Der Kurs richtet sich vor allem an Studierende des Masterstudienganges Empirische Mehrsprachigkeitsforschung; er bildet gemeinsam mit dem Kurs LIMELDAS ein Angebot im Rahmen des Moduls 8. Darüber hinaus ist der Kurs auch für Studierende anderer Fächer der Philologischen Fakultät geöffnet (die Statistische Methoden in der Mehrsprachigkeitsforschung Gegenstand des Kurses, der sich über zwei Semester erstreckt, ist die Beschäftigung mit statistischen Methoden anhand von Studien zur Mehrsprachigkeitsforschung aus der Psycho- und Soziolinguistik, Zweitspracherwerbs- und Sprachlehrforschung. Im Mittelpunkt steht dabei nicht die selbstständige Durchführung einer statistischen Analyse, sondern vielmehr das Verständnis der zugrundeliegenden Konstrukte und die Diskussion der Anwendbarkeit der statistischen Verfahren für die Fragestellungen der Mehrsprachigkeitsforschung. Der Kurs wird im Blended Learning-Format angeboten: Die Studierenden setzen sich zunächst selbstständig anhand von Leitfragen mit einer vorgegegebenen Studie auseinander. Jeder Themenblock (insgesamt 3 pro Semester) wird mit einem Treffen des Kurses mit den Kursleiterinnen Anrechenbarkeit müssen die Studierenden vorher mit der für sie zuständigen Studienberatung ihres Faches klären). Der Kurs kann auch unabhängig von LIMELDAS besucht werden, Voraussetzung ist jedoch ein Einblick in die entsprechenden statistischen Grundlagen oder die Bereitschaft, diese selbst nachzuarbeiten. Der Kurs wird im Sommersemester 2022 und im Wintersemester 2022/23 online durchgeführt. Die
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Romanistik, Hauptseminare, Sprachwissenschaft
    [050421] Digitale Analyse großer Textkorpora   —  Projektseminar
    Prof. Dr. Eva Belke, Dr. phil. Stephen Berman, Prof. Dr. phil. Johann Büssow, Prof. Dr. phil. Stefanie Dipper, Dr. Stephanie Heimgartner, PD Dr. Michael Ott, Jun.-Prof. Dr. Tatjana Scheffler, Prof. Dr. Judith Visser
    • Score: 4.00  . Blockveranstaltungen mit Input und Hands-on-Übungsphasen (WiSe 2021/22, 14-tägig freitags 14.15-17.15 Uhr, Beginn 22.10.2021), 3. Forschungs- oder Praxisprojektphase (SoSe 2022), in der Sie unter Anleitung eigenständig arbeiten. Das Modul kann kreditiert werden:  im M.A.-Ergänzungsbereich (Germanistik, Orientalistik, Romanistik, Theaterwissenschaft), als Praxismodul (Germanistik, Komparatistik) ,als Die digitale Analyse großer Textkorpora zählt zu den wichtigsten Innovationen, die durch Methoden der Digital Humanities möglich werden. Die Korpusanalyse ermöglicht die Untersuchung von unterschiedlichsten Texten und Textsammlungen vor dem Hintergrund verschiedener disziplinärer Ausrichtungen – linguistisch, literaturwissenschaftlich, kulturwissenschaftlich – und bietet darüber hinaus zahlreiche Transfer- und Anwendungsoptionen: forensische Verwendung, soziologische Analyse, Politik- und Sprachberatung u.v.m. Es handelt sich um den zweiten Teil des Moduls. Eine Anmeldung ist nur für diejenigen möglich, die den ersten Teil im Wintersemester 2021/22 bereits besucht haben! Das Modul ist dreischrittig: 1. Erwerb basaler Programmierkenntnisse (Python, 04.-15.10.2021), 2 Forschungsmodul (Germanistik),im B.A. Grundlagenbereich (Linguistik),Für weitere Anrechnungsmöglichkeiten wenden Sie sich bitte an stephanie.heimgartner@rub.de und/oder Ihre Studienfachberatung. Sie erlernen in diesem Modul: 1. die für das eigene Fach relevanten Methoden und digitalen Tools im Umgang mit großen Korpora und haben auch Einblick erhalten in die Fragestellungen und Verfahrensweisen benachbarter Fächer. 2. Sie verfügen über Anwendungskenntnisse in der Programmiersprache Python mit Fokus auf dem Thema „korpusanalytische Verfahren“ und sind vertraut mit der Nutzung von Python-Bibliotheken (Natural Language Tool Kit, Pandas). 3. Sie sind imstande, Textkorpora zusammenzustellen und verfügbar zu machen. Sie sind sensibilisiert für die damit verbundenen urheber- und
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge Angewandte Informatik, B.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Praktische Vertiefung
    [260086] Android Programmierpraktikum   —  Blockseminar
    Christopher Lentzsch
    • Score: 4.00  , Sensoren, REST-konforme Webservices. Wichtig: Für die Entwicklung ist ein eigenes Android Smartphone notwendig. Denken Sie auch an ein passendes USB-Kabel. Machen Sie sich vorab bitte mit der Versionsverwaltungssoftware Git vertraut und stellen Sie sicher, dass Sie auf https://git.noc.ruhr-uni-bochum.de zugreifen können.   Bei Fragen wenden Sie sich bitte an imtm-android@rub.de Termin: 18 Beschreibung: Die Veranstaltung richtet sich an Studierende mit Vorkenntnissen in einer objektorientierten Programmiersprache und soll den Einstieg in die App-Entwicklung für Android ermöglichen. In der Veranstaltung nutzen wir die Programmiersprache Kotlin. Die Veranstaltung wird in der CIP-Insel ID als einwöchige Blockveranstaltung durchgeführt.   Themen: Activities, Views, Intents
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Vorlesungen
    [050357] "Was ist das eigentlich: Wissenschaft - Sprachwissenschaft - Sprache?"   —  Vorlesung
    PD Dr. Volker Struckmeier
    • Score: 3.98  Wir leben in Zeiten, in denen die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung massiv in Frage gestellt werden. Es kann der Eindruck entstehen, die Wissenschaft vertrete ebenso „nur eine Meinung“ wie ihre Kritiker in den sozialen Medien. In dieser Vorlesung stelle ich Gründe dafür vor, dass Wissenschaft nicht nur „eine Meinung unter vielen“ ist: Sie ist vielmehr die gründlichste und umfassendste Auseinandersetzung mit den Themen, die sie behandelt, die ihre Ergebnisse immer und immer wieder kritisch hinterfragt und damit anstrebt, das herauszustellen, was wir zu jedem Zeitpunkt – bei aller Vorsicht und Skepsis – annehmen dürfen (und was nach derzeitigem Kenntnisstand nicht). Die Sprachwissenschaft wird derzeit ebenfalls in einigen medialen Diskussionen erwähnt: Fragen zum � ��Gendern“ sprachlicher Ausdrücke werden in einer kontrovers Diskussion ebenso diskutiert wie die weitergehende Frage, ob die Sprache, die wir sprechen, nicht auch generell unser Denken so „vorformatiert“, dass wir über Sprachkritik auch allgemeine gesellschaftliche Veränderungen bewirken können. Die Vorlesung zeigt auf, wie die Sprachwissenschaft Stellung zu solchen „großen“ Fragen nehmen kann – und auch, wann und warum sie es nicht kann, weil wissenschaftliche Vorsicht dies verbietet. Am Ende ergibt sich aus der Vorlesung ein bestimmtes Bild von Sprache – nämlich als dem Gegenstand sprachwissenschaftlicher Theoriebildung. Sprache ist kein „Ding an sich“, das man beschreiben kann „wie sie ist“. Sprache ist (wie jeder wissenschaftliche Gegenstand) das, was wissenschaftliche
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Übungen
    [050492] E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann (propädeutische Übung zum Grundkursmodul, FSB 2018)   —  Übung
    Marie Da Silva Santos, Prof. Dr. phil. Nicola Kaminski
    • Score: 3.97  Komplexität des Textes keineswegs gerecht. Stattdessen werden wir im Laufe des Semesters immer wieder aufs Neue mit jeweils spezifischen Fragen in die Lektüre gehen, um uns so sukzessive verschiedenen Untersuchungsansätzen zu nähern. Neben dieser intensiven Textarbeit steht der Weg zu einer wissenschaftlichen Hausarbeit im Vordergrund. Gemeinsam lernen wir also unter anderem, wie eine E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann (prop�deutische �bung zum Grundkursmodul, FSB 2018) Komplementär zum Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit seiner Ausrichtung auf systematischen Überblick über Fragen und Gegenstände des Faches will die propädeutische Übung Sie an einem überschaubaren Untersuchungsgegenstand exemplarisch in literaturwissenschaftliches Arbeiten und die hierzu erforderlichen spezifischen Arbeitstechniken einführen. Dabei werden von Sitzung zu Sitzung intensive Erschließung thematischer Aspekte und Anleitung zu sowie selbständige Erprobung von Techniken der Textanalyse, der Recherche, des Bibliographierens und Rezipierens von Forschungsliteratur ineinandergreifen. Ziel ist es, exemplarisch wesentliche Techniken zur Abfassung eigener literaturwissenschaftlicher Texte, speziell der im Vertiefungsmodul zum erstenmal als Leistungsnachweis geforderten Hausarbeit zu erlernen. Hierfür bedarf es regelmäßiger Übung in wöchentlichen Recherche-, Lektüre- und Schreibaufgaben.   Das Zentrum unserer gemeinsamen Arbeit wird E.T.A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann bilden. Der 1816 im Kontext der Nachtstücke veröffentlichte Text bietet uns vielerlei Anlass, genauer hinzusehen, vielmehr genauer zu lesen. Eine einmalige Lektüre wird der
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Philosophie, Einzelveranstaltungen, Kolloquien: WM IIIa, IIIb, IIIc
    [030121] Kolloquium zu aktuellen Fragen der Ethik und Ästhetik   —  Kolloquium
    Prof. Dr. Maria-Sibylla Lotter
    • Score: 3.94  Kolloquium zu aktuellen Fragen der Ethik und �sthetik konstruktive Kritik zu unterstützen. Sie können 6 CP`s erwerben, indem Sie jede Woche einen Kommentar zu den vorgestellten Texten schreiben, sich aktiv an der Diskussion beteiligen und evtl. einen eigenen Text zur Diskussion stellen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Workshop zur Wissenschaftsfreiheit am 21./22. Juli. Mi 18-20 online
  •    XXI. Fakultät für Informatik
    [211424] Neurophysiology of Sensory Processing   —  S-Block
    Prof. Dr. Dirk Jancke
    • Score: 3.94  In der Regel werden Fragen und Projekte aus aktuellen Forschungsbereichen der Arbeitsgruppe Experimentelle Neurobiologie behandelt. In diesem Spezialblock stehen Grundlagen cortikaler Verarbeitung von sensorischer Information am Beispiel von Lernvorgängen im Vordergrund. Im Blockpraktikum wird im Rahmen von Tierexperimenten mit Hilfe elektrophysiologischer Ableitmethoden wichtige Prinzipen
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Orientalistik und Islamwissenschaft, Übungen
    [050117] Exilliteratur arabisch und deutsch: Definitionen und Übersetzungsproblematik   —  Übung
    Dr. Yasemin Gökpinar
    • Score: 3.94  Eigenschaften, die sie von Texten ohne diese Zuschreibung unterscheiden? Weisen diese Texte etwa kulturelle Bezüge auf, die andere Texte nicht haben? Die vorgeschlagene Lehrveranstaltung befasst sich mit solchen und weiteren Fragen auf der Grundlage von deutschsprachigen und arabischsprachigen literarischen Texten aus dem Kanon der sogenannten ‚Exilliteratur‘ und ‚mahǧar-Literatur‘ sowie weiteren Dozenten Dr. Khaireddin Abdulhadi: khaireddin@unizwa.edu.om Bei Fragen zum Kurs melden Sie sich gerne bei Dr. Yasemin Gökpinar (yasemin.goekpinar@rub.de). 02.03.–31.05.2022, zweimal in der Woche jeweils Montag und Mittwoch, keine Sitzungen zwischen 27.03 und 31.03.2022 (‚Mid-term break‘) 12:30–13:45 Uhr omanischer Zeit (d.h. in Deutschland Winterzeit 9:30–10:45 und Sommerzeit 10:30–11:45) : sie bezeichnen Literatur von Autoren, die physisch oder mental ihre Heimat verlassen haben und die an ihrem neuen Standpunkt literarische Texte verfassen. Doch was passiert mit einem Text, wenn er als literarisches Erzeugnis mit der Bezeichnung ‚Exil‘ oder ‚mahǧar‘ in Verbindung gebracht wird? Wie bestimmt dieses Label unsere Wahrnehmung der Texte? Haben Texte dieser Kategorie bestimmte , aus Gründen der Vergleichbarkeit hinzugezogenen Texten. Darüber hinaus werden Texte, einzelne Motive sowie kulturelle Inhalte eingehend analysiert und die Übersetzbarkeit vom Arabischen ins Deutsche und umgekehrt problematisiert und praktisch erprobt. Die Lehrveranstaltung findet auf Deutsch und Arabisch statt. Sie wird hybrid ausgerichtet von Dr. Khaireddin Abdulhadi im Rahmen seiner Lehrt ätigkeit in der Germanistik, Universität Nizwa, Oman. Studierende der Universitäten Bochum und Göttingen können digital teilnehmen, die Leistungsnachweise für sie bestehen aus der aktiven Teilnahme und Partizipation an mindestens 18 Sitzungen, der Abgabe von zwei Übersetzungsübungen sowie einem final Assignment (Referat). Nach Absprache sind weitere Leistungsnachweise möglich. Anmeldung über den
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare B.A./M.A.
    [050415] Kongruenz: Phänomene und historische Entwicklung (B.3)   —  Hauptseminar
    Prof. Dr. Eric Fuß, Anneli von Könemann
    • Score: 3.93  Diese Veranstaltung hat eine sprachgeschichtliche Ausrichtung (vgl. Modulhandbuch für den M.Ed.). Kongruenzphänomene (die Übereinstimmung zweier oder mehrerer syntaktischer Einheiten in bestimmten grammatischen Merkmalen) bilden einen zentralen Gegenstand der modernen (historischen) Linguistik. Hierbei stehen u.a. die folgenden Fragen im Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses: (i) Durch welche Entwicklung einer Sprache heraus? Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung sollen auf der Basis neuerer Forschungsliteratur unterschiedliche theoretische Antworten auf diese Fragen diskutiert werden. Im Mittelpunkt sollen dabei zunächst Kongruenzphänomene aus gegenwärtigen und historischen Varietäten des Deutschen stehen. In diesem Zusammenhang werden wir uns auch mit bekannten Zweifelsfällen befassen (u Mechanismen erfolgt der Merkmalsabgleich zwischen zwei Satzteilen wie Subjekt und Verb? (ii) Welchen sprachspezifischen und universellen Beschränkungen unterliegen diese Operationen? (iii) Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Kongruenzeigenschaften und syntaktischen Phänomenen wie Wortstellung und Verfügbarkeit von Nullsubjekten? (iv) Wie bilden sich Kongruenzphänomene im Laufe der historischen .a. Kongruenz mit Subjektreihungen wie Du und Anna gehen/geht ins Kino, Hass und Gewalt regieren/regiert die Welt; Probleme im Zusammenhang mit der Wortgruppenflexion, z.B. einiges brauchbares/brauchbare Material, aller guter/guten Dinge etc.). Darüber hinaus sollen auch „exotische“ Phänomene wie satzgrenzenübergreifende Kongruenz, Objekt- und Partizipkongruenz, flektierte Subjunktionen oder Kongruenz mit Fragepronomen vorgestellt werden.   Voraussetzung für die Teilnahme Kenntnisse in Syntax, Morphologie und historischer Linguistik, wie sie im Rahmen der Grundkurse Synchronie und Diachronie erworben werden können Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte Vorbereitende Lektüre Lehmann, Christian. 1993. Kongruenz. In: Joachim Jacobs, Arnim von Stechow, Wolfgang Sternefeld
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
    [050432] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 1: Plenum (online)   —  Grundkurs
    Dr. phil. Dorothee Lindemann
    • Score: 3.92  zentralen Bestandteil der (Buch-)Kultur, die deutsche Sprache – im 9. Jahrhundert von der lateinisch sprachigen Elite noch als lingua inculta, als ‚unkultivierte Sprache angesehen – wird dabei, wie auch andere europäische Volkssprachen, neben dem Latein zur anerkannten Literatursprache geformt. Wichtige Stationen dieses spannenden ‚Prozesses der Zivilisation‘ werden Sie in unserem Grundkurs-Modul kennenlernen. Das Modul besteht aus zwei Teilen, Plenum und Übung, die sich einander ergänzen, ohne füreinander ‚Begleitkurse‘ zu sein: Im Plenum liegt der Schwerpunkt auf der Literatur, in den Übungen auf der Sprache; doch kann das eine nicht ohne das andere gedacht und behandelt werden. Deutsche Literatur des 8. bis 16. Jahrhunderts: Was ist das, wovon handelt die deutsche Literatur der Vormoderne und wie ist diese Literatur gestaltet? Was zeichnet vormodernes Schreiben aus? Das Plenum (Grundkurs Mediävistik Teil 1) informiert mit Blick auf diese Fragen über wichtige literarische Erzählformen, Sujets und Erzählweisen der deutschen Literatur des 8. bis 16. Jahrhunderts, es bietet zugleich eine Einführung in eine Auswahl von aktuellen Fragestellungen, Arbeitsweisen und Forschungsfelder , sin die Testate bewusst nur in der Woche der betreffenden Vorlesung frei geschaltet. Wenn Sie die Vorlesung nicht zum vorgeschlagenen Termin dienstags von 10-12 Uhr hören können, ist es für Ihre Semesterplanung und die erfolgreiche Absolvierung des Moduls wichtig, dass Sie für die Podcast-Vorlesungen einen festen alternativen Termin in Ihrem Stundenplan einplanen (und zwar möglichst am Gegenstand des Grundkursmoduls Germanistische Mediävistik ist die deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters und der frühen Neuzeit, d.h. des Zeitraums 8.-16. Jahrhundert: 800 Jahre Literatur- und Sprachgeschichte, in denen sich die deutsche Literatur im Dickicht der lateinischen Literatur zunehmend Bahn bricht. Sie wird von einer ‚Marginalie‘ zu einem nicht mehr wegzudenkenden
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 1 Teil 1
    [030225] Erziehungs- und Bildungstheorien im Überblick (nur in Verbindung mit GM5 / Do., 16-18 Uhr und Tutorium)   —  Einführungsseminar
    Dr. Henning Röhr
    • Score: 3.91  Der Begriff der Bildung gehört seit der Zeit der Aufklärung zu den zentralen und umstrittensten Kategorien pädagogischen Denkens, zumindest im deutschen Sprachraum. Bildungstheorien sind der Versuch, die Zielperspektiven der Subjektwerdung, ihre Voraussetzungen und Möglichkeiten zu bestimmen. Sie enthalten unterschiedliche Antworten auf die gleichen Fragen: Wie sich die ‚gebildete Person� Fragen sind immer auch Ausdruck der Zeit, in der sie formuliert werden, Reaktion auf die spezifischen Problemlagen der Gesellschaft im Allgemeinen und der zeittypischen Formen von Erziehung und Bildung im Besonderen. Nur wenn man diesen historischen Entstehungskontext rekonstruiert, lassen sich Bildungstheorien verstehen und in ihrer Bedeutung für die Gegenwart angemessen einschätzen. Diese Einsch �� von der ‚ungebildeten‘ unterscheidet, auf welche gesellschaftlichen Bedingungen Prozesse gelingender Subjektwerdung angewiesen sind und wie diese auf die gesellschaftliche Entwicklung zurückwirken. Und schließlich: welchen Beitrag pädagogische Theorie und Praxis für individuelle und gesellschaftliche Bildungsprozesse leisten können und sollen. Die unterschiedlichen Antworten auf diese ätzung hat Folgen für die Seminarplanung: In mehreren historischen Querschnitten sollen exemplarisch Muster des Nachdenkens über Erziehung und Bildung rekonstruiert werden, so beispielsweise für die Zeit der Aufklärung und ihren pädagogischen Diskurs oder für die Reformpädagogik zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Diese Konzeptionen werden mit bildungstheoretischen und bildungspolitischen Positionen der letzten Jahrzehnte verglichen. Für den erfolgreichen Besuch des Seminars sind die regelmäßige aktive Mitarbeit, die sorgfältige Lektüre der behandelten Texte – die sich stets in Anstreichungen und Randbemerkungen zu zeigen hat – sowie die schriftliche Bearbeitung von Aufgabenstellungen und andere kleinere Leistungen verpflichtend. Grundlage für die Arbeit im Seminar wird das am Institut f
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 3 Teil 2
    [030255] Schulische Sozialisation   —  Proseminar
    Dr. Ulrike Deppe
    • Score: 3.88  Familie aufgerückt. Welche sozialisatorischen Prozesse mit dem Schulbesuch verbunden sind, wie sich Sozialisation von Erziehung und Unterricht in Schule unterscheidet, aber auch wie diese Prozesse miteinander verflochten sind, sind Fragen, die im Seminar gemeinsam bearbeitet werden. Auf der Basis einführender theoretischer Texte sowie anhand von konkreten Unterrichtsprotokollen und Studien zu Schule Angesichts der sich immer länger werdenden Aus- und Bildungszeiten sowie dem Ausbau der Ganztagsschulen und der gesteigerten Beteiligung in höheren Bildungsgängen verlängert sich der Aufenthalt von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Bildungseinrichtungen nicht nur im Lebenslauf, sondern auch als Anteil im Tagesablauf. Schule ist so zur zentralen Sozialisationsinstanz neben der wird das Geschehen näher beleuchtet. Am Ende des Seminars stehen Gruppenarbeiten im Zentrum, in denen Sie eigenständig ein Medium (z.B. Schulbuch, Kinder- und Jugendmedien, Videografien, Unterrichtsprotokolle und -transkripte) auswählen und vor dem Hintergrund der thematischen Brille schulischer Sozialisation auf Basis einer spezifischen Fragestellung analysieren und abschließend im Seminar präsentieren.
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Fachwissenschaft (FW)
    [030095] Lektüreseminar Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten   —  Seminar
    Prof. Dr. Corinna Mieth, Martina Tomczak
    • Score: 3.87  Immanuel Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten ist sein meistgelesener Text zur praktischen Philosophie. Die Schrift adressiert Fragen, die für die Moralphilosophie unserer Zeit prägend sind, wie: Warum moralisch sein? Stehen Moral und Eigeninteresse in einer Konflikt- oder Konvergenzbeziehung zu einander? Kant denkt, dass die Antwort in der Selbstvergewisserung unserer praktischen, auf das Handeln bezogenen Vernunft zu finden ist. Er glaubt, dass wir unser wahres Selbst realisieren, indem wir dem moralischen Gesetz entsprechen und unseren Neigungen widerstehen. Der Kategorische Imperativ liefert uns eine Handlungsanleitung in jeder Situation und ist für jede vernünftige Person realisierbar: wir müssen nur nach der Verallgemeinerbarkeit unserer Maxime fragen, um zu wissen, ob Lekt�reseminar Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten . Wie verhält sich das dann zu der Frage nach dem eigenen Lebensglück, die die antike Philosophie primär interessiert hat? Wie plausibel ist die Annahme, dass nur eine Handlung aus Pflicht, aus reiner Achtung vor dem moralischen Gesetz moralischen Wert hat und eine altruistische Handlung aus Neigung keinen moralischen Wert hat? Kann man die Position vertreten, dass nur die Intention einer Handlung über ihren moralischen Wert entscheidet und die Folgen der Handlung moralisch irrelevant sind? Wir werden im Seminar vor allem Kants Text gründlich lesen und seine Argumentation zu rekonstruieren versuchen. Darüber hinaus werden wir Kants Position mit Einwänden konfrontieren und diskutieren. Primärliteratur:alle Ausgaben zu Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten mit Paginierung der
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Medienwissenschaft, Systematische Module - Mediensysteme und Medienpolitik
    [051711] Plattformkapitalismus   —  Seminar
    Prof. Dr. Simon Rothöhler
    • Score: 3.87  Medienwissenschaft,Systematische Module - Mediensysteme und Medienpolitik,, Unter dem Schlagwort »Plattformkapitalismus« wird im dazugehörigen Diskurs nicht nur ein relativ neues Geschäftsmodell einiger weniger Social Media-Konzerne verhandelt. Vielmehr gelten verschiedenste Formen digitaler Plattformen in diversen ökonomischen Feldern als Akteure eines umfassenden Transformationsprozesses, der Wertschöpfungsketten und Arbeitsformen, Produktion und Konsumtion grundlegend verändert. Mittlerweile liegen zahlreiche kritische Untersuchungen dieser neuen Verhältnisse vor: So sprechen rezente soziologische Diagnosen von einer »Ökonomie der Unknappheit« und »proprietären Märkten« (Philipp Staab), dem Phänomen fortschreitender »kybernetischer Proletarisierung« (Simon Schaupp) und einer neuen »Klassengesellschaft«, in denen »verkannte Leistungstr äger:innen« (Nicole Mayer-Ahuja & Oliver Nachtwey) unter anderem in Amazons Distributionszentren prekäre »ghost work« (Mary L. Gary & Siddharth Suri) verrichten (und versuchen, sich gewerkschaftlich zu organisieren). Das Seminar wird sich mit diesen Analysen aus medienwissenschaftlicher Perspektive beschäftigen und Fragen wie diese diskutieren: Inwiefern sind Daten unter digitalökonomischen Bedingungen � �Rohstoffe« und was bedeutet »Finanzialisierung von Information« (Joseph Vogl)? Worin besteht sozialmediale »fan labour« und wie funktionieren »human intelligence tasks«, die über Crowdworking-Plattformen abgewickelt werden? Auf welche Weise operieren »logistische Medien« (Armin Beverungen) in algorithmisch gesteuerten Warenlagern? Was haben parastaatliche Kryptowährungen wie Bitcoin mit der
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Grundkurs
    [050477] Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft   —  Grundkurs
    Marie Da Silva Santos, Prof. Dr. phil. Nicola Kaminski
    • Score: 3.86  entwickeln und das dazu erforderliche methodische Handwerkszeug zu erlernen: Textbeschreibung und -analyse, Formulieren literaturwissenschaftlicher Fragen und Argumente, poetologische, gattungs- und literaturgeschichtliche Einordnung literarischer Texte, Umgang mit Forschungsliteratur. Zusätzlich zu dieser zweistündigen Übung ist für alle Studierenden im Grundkurs der „Blocktag Literaturgeschichte� Der Grundkurs „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ führt ein in zentrale Gegenstandsbereiche des Faches. An exemplarischen Texten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart werden die vorgestellten Sachverhalte anschaulich gemacht; in der anschließenden gemeinsamen Erarbeitung bietet er Studienanfängern die Gelegenheit, mündlich (und ggf. schriftlich) eigene Deutungsansätze zu
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Praxisbezogene Studien (PS)
    [030074] Praxisbezogene Studien: Begleitseminar zum Praxissemester   —  Seminar
    Prof. Dr. Philipp Richter
    • Score: 3.86  differenzierten, philosophiedidaktisch-wissenschaftlichen Blicks auf den Schulunterricht; dieser wird durch die angeleitete Ausarbeitung eines Studienprojekts weiter elaboriert. Mit Bezug auf Praxiserfahrungen aus Unterrichtsvorhaben sowie der Hospitation werden philosophiedidaktische und methodische Fragen (z.B. zu Unterrichtsbeobachtung und ‑Planung) vertieft diskutiert.Die Kontakttermine via Zoom (12 Bitte besuchen Sie ENTWEDER das Begleitseminar bei Dr. Glitza ODER bei Prof. Richter (Parallelveranstaltungen; Gleichverteilung der Teilnehmenden angestrebt). Das Seminar ist eine Pflichtveranstaltung und dient der Begleitung des Praxissemesters (Durchgang Februar 2022). Es unterstützt die Erkundung, Erforschung und Reflexion des Philosophieunterrichts. Ziel ist die methodische Schulung eines :15-13:30 Uhr) dienen dem kollektiven Austausch über strukturelle Aspekte des Philosophieunterrichts und über die einzelnen Studienprojekte; sie werden ergänzt durch die individuelle Betreuung der Studienprojekte im Sprechstundenformat (regelmäßig nach den Kontaktterminen ab 13:30 Uhr, oder nach Vereinbarung per Mail).
  •    Fakultätsübergreifendes   —  Methodenzentrum
    [480014] Datenmanagement in Data Science   —  Workshop
    Valentin Fuchs, Daniel Weller
    • Score: 3.86  Inhalt Der Workschop befasst sich mit den Aufgaben, Problemen und Herausforderungen rund um die Bereitstellung und Speicherung von Daten. Hierfür wird ein 'Rundumschlag' über eine Vielzahl an Möglichkeiten geboten, die im Bereich Data Science Verwendung finden – von der lokalen Speicherung als CSV-Dateien, der Nutzung von SQL-Servern und -Datenbanken bis hin zu einem kurzen Überblick � �ber Big Data-Problemen und wie sehr große Datenmengen verarbeitet und gesichert werden können (MapReduce für Machine Learning, verteilte Speicherung, Hadoop, etc.). Im Fokus stehen dabei stets die Fragen, wie Daten effizient abgelegt werden können, Datenstrukturen sich für einzelne Kontexte anbieten und wann man auf welche Methoden zurückgriffen werden sollte. Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich eingehender mit den Herausforderungen der Datenverarbeitung im Bereich Data Science befassen möchten. Spezielle Vorkenntnisse in Programmiersprachen wie R oder Python sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 3
    [030317] Theorien der Gesellschaft, der Organisation und der Interaktion   —  Oberseminar
    Prof. Dr. Falk Scheidig
    • Score: 3.84  Warum gilt Bildung als (kulturelles) Kapital? Wann und warum lernen Organisationen? Was ist und was beeinflusst menschliches Handeln? Diese und weitere Fragen sind Gegenstand der wegweisenden Gesellschafts-, Organisations- und Interaktionstheorien aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, denen sich das Oberseminar zuwendet. Die für das Seminar ausgewählten Theorien umfassen interdisziplin Theorien der Gesellschaft, der Organisation und der Interaktion äre «Klassiker», sie verbindet jedoch ihre erziehungswissenschaftliche Relevanz. In jeder Sitzung wird eine Theorie in ihren Grundzügen eingeführt, gemeinsam erörtert und im Kontext pädagogischer Praxis und erziehungswissenschaftlicher Forschung eingeordnet. Abels, H. (2010). Interaktion, Identität, Präsentation. Kleine Einführung in interpretative Theorien der Soziologie. Wiesbaden: VS
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
    [080311] S Forschungsplanung und Projektdurchführung in den IB (FOR, Teil I / II)   —  Seminar
    Prof. Dr. Stefan Schirm
    • Score: 3.83  von der deutschen und US-amerikanischen Außenpolitik, den Emerging Powers (BRICs), der Steuerung globaler Finanzmärkte über die Eurokrise bis zur Reform des IWF und multilateraler Kooperation in der EU, der G20, dem Mercosur etc. Zum anderen werden vor dem Hintergrund dieser Fragen konkrete Forschungsprojekte von Studierenden sowie MA-Arbeiten vorgestellt. Methoden und Konzeptionen 1-Fach Master: Module f�r alle Studienprogramme,Forschungsmodul,, Nach einer ausführlichen Einführung in Methodik und Design von Forschungsvorhaben stehen zwei Ziele im Mittelpunkt dieses Seminars: die theoriegeleitete Analyse aktueller Entwicklungen der „Internationalen Beziehungen“ und die Planung konkreter Forschungsprojekte. Zum einen werden Theoriediskussionen der IB/IPÖ sowie empirische Entwicklungen systematisch untersucht. Das Spektrum reicht politikwissenschaftlicher Forschungsplanung stehen hier im Fokus konstruktiver Kritik. Die Exposés (ca. 10 S.) der Projekte werden eine Woche vor ihrer Vorstellung an alle TeilnehmerInnen verschickt, so dass eine systematische Evaluierung durch alle Studierenden erfolgen kann. Voraussetzungen für Studiennachweise / ModulprüfungenEin Leistungsnachweis für das Forschungsmodul kann erworben werden durch Literaturberichte (eine Seite pro Text) in der 3. und 4. Sitzung, Referat mit Thesenpapier, Forschungshausarbeit, aktive Teilnahme an den wöchentlichen Diskussionen. 1. Milner, Helen V./ Judkins, Benjamin (2004) Partisanship, Trade Policy and Globalization: Is there a Left-Right Divide on Trade Policy? International Studies Quarterly, 48: 95-119.2. Schirm, Stefan A. (2016) Domestic Ideas, Institutions
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Empiriemodul
    [080222] S Sozialstruktur und Einstellungen in Ost- und Westdeutschland (Emp, Teil I)   —  Seminar
    Dr. Anja Mays
    • Score: 3.83  Warum unterscheiden sich die Einstellungen der Bürger*innen zu grundlegenden und aktuellen gesellschaftlichen Fragen in den beiden deutschen Landesteilen auch 30 Jahre nach dem Mauerfall immer noch? In den 90er Jahren gingen viele davon aus, dass bestehende Unterschiede in den Einstellungen über den Generationenwandel und durch die veränderte (gesamtdeutsche) Sozialisation verschwinden w Referats (im SoSe). Abschluss des Moduls im WiSe durch sekundäranalytische Bearbeitung der Fragestellung und Erstellung eines Projektberichts. Mo: 16.00 Uhr - 18.00 Uhr Werden im Seminar bekannt gegeben. ürden. Eine alternative These war (und ist), dass die in Ostdeutschland oft ungünstigen situativen Rahmenbedingungen zentral für die unterschiedlichen Einstellungsentwicklungen sind. Somit seien v.a. die wirtschaftlichen und sozialstrukturellen Bedingungen für die Einstellungsunterschiede zwischen West- und Ostdeutschland verantwortlich. Das zweisemestrige Empiriemodul widmet sich zum einen der Frage zweiten Seminarteil mit frei verfügbaren Datensätzen (z.B. ALLBUS, SOEP, Politbarometer) untersucht werden. Die für die Auswertungen anzuwendenden statistischen Methoden reichen von der deskriptiven Analyse bis zu regressionsanalytischen Verfahren. Konkret vermittelt werden Fähigkeiten wie die Aufbereitung eines Datensatzes inkl. Umcodierung von Variablen, das Berechnung von bivariaten und multivariaten Statistiken (Hypothesentest), graphische Darstellung der Ergebnisse und Interpretation der Statistiken. Den Abschluss des Seminars bilden die Präsentation der Endergebnisse und die Ausarbeitung eines Projektberichtes in Einzel- oder Partnerarbeit. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Aktive Teilnahme, Lektüre der Seminarliteratur, aktive Mitarbeit und Übernahme eines
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare M.A.
    [050537] Goethe: Faust II (1.3, A.3)   —  Hauptseminar
    apl. Prof. Dr. phil. Benedikt Jeßing
    • Score: 3.83  . (Reclams UB 18183) Vorklausur: Die Seminararbeit setzt grundsätzlich die intensive Kenntnis des gesamten Textes beider Teile der Tragödie zu Beginn des Semesters voraus. Diese Voraussetzung wird in einer obligatorischen Vorklausur überprüft (4-6 Fragen zu Faust I, 2-3 Fragen zu Faust II; die Kenntnis von Gaiers o.g. Kommentar wird absolut vorausgesetzt!). Die Vorklausur wird in der Woche am 28 Kaum eine literarische Gestalt hat in der deutschen und europäischen Literatur eine so lang anhaltende und abwechslungsreiche Karriere gemacht wie die des Gelehrten und Teufelsbündlers Faust. Als Höhepunkt dieser literarhistorischen Laufbahn kann mit einigem Recht Goethes Doppeltragödie angesehen werden, deren zweiter Teil (Faust II) im Hauptseminar intensiv erarbeitet werden soll. Dabei sollen, neben der präzisen Analyse und Deutung des Textes selbst, die unterschiedlichen Figurenkonzepte in Faust I und II vergleichend oder auch die Wirkungsgeschichte des Textes innerhalb und außerhalb der Literatur(-wissenschaft) thematisiert werden, die gleichermaßen germanistische Wissenschaftsgeschichte, Geschichte nationaler Kulturpolitik und deutscher Ideologie darstellt. Dafür ist die .3.2022 über die moodle-Plattform zum Seminar geschrieben. Das Paßwort für den Moodle-Kurs lautet: Phorkyas  LN/TN: Der Abschluss einer Modulprüfung ist durch Abfassung einer schriftlichen Hausarbeit oder eine mdl. Prüfung mšglich. Erfolgreiche Teilnahme wird nachgewiesen durch die Teilnahme an allen verpflichtenden Veranstaltungsteilen. Dazu gehört neben der regelmäßigen Teilnahme am Seminar
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  1-Fach Master: Studienprogramm Methoden der Sozialforschung, Mastermodul Methodologische Aspekte der Analyse sozialwissenschaftlicher Daten
    [080415] S Interpretatives Paradigma (MAD, Teil I/I)   —  Seminar
    Fabienne Seifert
    • Score: 3.82  In der Veranstaltung wird zunächst in zentrale Kennzeichen und Prinzipien qualitativer Sozialforschung eingeführt. Erörtert werden dabei auch theoretische und methodologische Fragen wie etwa jene der Generalisierung und der Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. Im Mittelpunkt steht sodann das interpretative Paradigma. Die Studierenden sollen die Grundlagen, die mit diesen 1-Fach Master: Studienprogramm Methoden der Sozialforschung,Mastermodul Methodologische Aspekte der Analyse sozialwissenschaftlicher Daten,, soziologischen Forschungs- und Theorieperspektiven verbunden sind, kennenlernen. Das Seminar setzt sich unter anderem mit der Chicago School of Socioloy, dem Symbolischen Interaktionismus, der Wissenssoziologie sowie der Ethnomethodologie auseinander. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweis: Aktive Mitarbeit, Lektüre der Grundlagentexte in Vorbereitung auf die Sitzung
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, BA-Fachstudienphase, Seminare
    [050330] Literatur und Consumer Culture (A1, V4)   —  Seminar
    Dr. phil. Uwe Lindemann
    • Score: 3.79  verschiedenen Wandlungen des Warenhausthemas in der Folgezeit nachzugehen, sondern zugleich auch nach den diskursiven Rahmenbedingungen zu fragen, in denen die „Warenhausfrage“ literarisch verhandelt werden konnte. Hierbei werden auch medizinisch-psychiatrische, wirtschafts-, konsum- und modegeschichtliche Aspekte mit einbezogen, die über zeitgenössische nicht-literarische Stellungnahmen zum Warenhaus Geschichte der Warenhauskultur. Leipzig 1997 Lenz, Thomas: Konsum und Modernisierung. Die Debatte um das Warenhaus als Diskurs um die Moderne. Bielefeld 2011 Da die Veranstaltung 4stündig ist, gilt sie als ganzes Modul. Kaum ein anderes Phänomen hat die Menschen um 1900 mehr gefesselt als die Gründung der großen Warenhäuser. Von Paris ausgehend, wo die ersten Warenhäuser bereits in den 1870er Jahren entstanden, fand die Idee, alles unter einem Dach zu verkaufen, bald europaweite Verbreitung. Von Anfang an wurde die Gründung der Warenhäuser jedoch mit Skepsis verfolgt, stellten sie doch die Weichen f Massenkonsum (…) verbinden konnte. Daher war mit der Warenhausfrage ein ganzes Bündel von gesellschaftlichen Problemlagen angesprochen: Konsumenten- und Frauenrollen, Wirtschafts- und Marktordnungen, Mittelstandsfragen, Mode, soziale Zeichensysteme usw." Dass der Wandel, der sich durch die Gründung der Warenhäuser andeutete, auch zum literarischen Thema wurde, verwundert daher nur wenig, wurde das Warenhaus doch als paradigmatischer Ausdruck der modernen Kultur angesehen. Nachdem Émile Zola mit seinem Roman "Au Bonheur des Dames" (1883) eine erste umfangreiche literarische Bearbeitung des Themas vorgelegt hatte, entstanden in der Folge zahlreiche weitere literarische Warenhaus-Texte. Das Ziel des Seminars ist es, von Zola ausgehend anhand einer exemplarischen Textauswahl nicht nur den
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Romanistik, Proseminare, Literaturwissenschaft
    [050918] François Villon und die Epochenschwelle - französische Lyrik zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit   —  Proseminar
    Marc Schäfer
    • Score: 3.79  Sprache kommen dabei Fragen der Autorschaft, Selbstautorisierung, des literarischen Feldes, aber auch zeichentheoretische und moralisch-religiöse Problemstellungen. Zur Anschaffung empfohlen wird folgender Band: François Villon, Poésies complètes, hg. v. Claude Thiry, Paris 1991. [ISBN: 2253057029] Ein zum Tode verurteilter Krimineller, der in seinen Gedichten um die Begnadigung des Charles d'Orléans bittet: Mit dem Namen François Villon verbindet sich sowohl in Frankreich als auch darüber hinaus der Mythos eines verfemten Dichters, des Prototypen des poète maudit, dessen Biographie sich in seinen Texten in klarem Selbstbekenntnis abzeichne, was an sich einen Übergang zwischen ausgehendem Mittelalter und Früher Neuzeit andeutet. Sein besonderer Einfluss lässt sich insbesondere in der Lyrik bis in die Moderne nachweisen. Dem Mythos Villon und der Stellung (vor)frühneuzeitlicher Subjektivität soll im Seminar anhand des Villon'schen Werks und dessen Verbindungen in die mittelalterliche Literatur sowie des Vorgriffs auf mögliche spätere Entwicklungen nachgegangen werden. Zur
  •    IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften   —  Masterstudiengang Public History, Modul 5, Modul 5 - Korb 5 20. Jahrhundert
    [040197] ÜF: Geschichte der Zeit und der Zukunft in der Neuzeit   —  Übung
    Prof. Dr. phil. Lucian Hölscher
    • Score: 3.78  ÜF: Geschichte der Zeit und der Zukunft in der Neuzeit Masterstudiengang Public History,Modul 5,Modul 5 - Korb 5 20. Jahrhundert,
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare B.A./M.A.
    [050414] Wortbildungsprobleme (B.3)   —  Hauptseminar
    Prof. Dr. phil. Karin Pittner, Robert Jakob Pittner
    • Score: 3.77  In dem Seminar sollen zum einen verschiedene strittige Fragen der deutschen Wortbildung (wie z.B. Zusammenbildung, Affixoide, Bildungen mit Fremdwortbestandteilen usw.) diskutiert und zum andern Analysefähigkeiten geschult werden. Davor werden die Wortbildungsgrundkenntnisse wiederholt, so dass auch StudentInnen, die bisher keine Wortbildungsveranstaltung besucht haben, dem Seminar folgen k öllig präsenzlos statt, d.h. Sie sind an keine festen Zeiten gebunden, auch nicht am Computer. Sie erhalten jede Woche eine E-Mail mit Lehrstoff, Analyseübungen und Musterlösungen. Für Fragen stehe ich Ihnen zusätzlich per E-Mail und telefonisch zur Verfügung. Präsenzkurs: Der Kurs findet als klassisches Seminar, also komplett im Seminarraum statt. Ob dies möglich ist, lässt sich nat önnen. Teilnahmevoraussetzung: Grundkurskenntnisse in Wortbildung und sehr gute Deutschkenntnisse. Teilnahmeschein: wenn möglich Klausur oder kurze mündliche Prüfung, ggf. per ZOOM. Leistungsnachweis: schriftliche Hausarbeit oder mündliche Prüfung, ggf. per ZOOM. Falls dies aufgrund der Coronalage möglich sein wird, haben Sie die Wahl zwischen zwei Kursvarianten: Onlinekurs asynchron: Die Veranstaltung findet v ürlich erst kurz vor Semesterbeginn entscheiden, da dies von den dann gültigen Bestimmungen und auch von der Verfügbarkeit eines geeigneten Seminarraums abhängt. Möglicherweise wird die Möglichkeit an der Präsenzvariante teilnehmen zu können an Bedingungen (Impfung, negativer Coronatest o.ä.) geknüpft sein. Ein Wechsel in den Onlinekurs ist jederzeit möglich, ein Wechsel in den Präsenzkurs wenn es die räumlichen Verhältnisse zulassen. Anmeldung: keine Anmeldung über Zuteilungsverfahren, sondern durch eine formlose E-Mail an: robert.pittner@tu-dortmund.de; Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Im Onlinekurs werden auf jeden Fall alle Interessierten aufgenommen. Bei der Präsenzvariante lässt sich erst kurz vor Semesterbeginn entscheiden, wie viele TeilnehmerInnen aufgenommen werden
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Philosophie, Master of Arts, MA WM IIIc
    [030082] Hegels Theorie der organischen Physik   —  Seminar
    Prof. Dr. Annette Sell
    • Score: 3.76  lebendiger Organismen? Zur Beantwortung dieser Fragen werden auch Auszüge aus den Vorlesungsnachschriften herangezogen. In zahlreichen Vorlesungen, die von seinen Studenten mitgeschrieben wurden und nun in der historisch-kritischen Ausgabe der „Gesammelten Werke“ ediert sind, zeigen sich das umfassende wissenschaftshistorische Wissen Hegels zu den Lebenswissenschaften seiner Zeit und sein Bestreben Hegels Theorie der organischen Physik Um die Natur philosophisch zu fassen, versucht Hegel den BEGRIFF der Naturphilosophie zu erarbeiten. Diese Naturphilosophie ist zugleich ein Teil seines enzyklopädischen Systems, in dem er sein Denken entwickelt. Dabei ist die Naturphilosophie zwischen der Logik und der Geistphilosophie situiert und gliedert sich in Mechanik, Physik und organische Physik. Der letztgenannte Teil wird Gegenstand des Seminars sein. Hier befasst sich Hegel mit der geologischen und vegetabilen Natur sowie dem tierischen Organismus. Diese Paragraphen werden im Seminar gelesen, um Hegels Theorie der organischen Physik zu analysieren. Dabei geht es um die Bestimmung der lebendigen Natur in ihren verschiedenen Formen. Wie lässt sich ein philosophischer Zugang zum Leben finden? Gibt es Ordnungsprinzipien , lebendige Organismen begrifflich zu fassen. G.W.F. Hegel: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften II, Werke 9, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1986.ODER:G.W.F. Hegel: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830), Felix Meiner Verlag, Philosophische Bibliothek 033, Hamburg 1991.
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Praxisbezogene Studien (PS)
    [030075] Praxisbezogene Studien: Begleitseminar zum Praxissemester   —  Seminar
    Dr. Ralf Glitza
    • Score: 3.76  auf den Schulunterricht; dieser wird durch die angeleitete Ausarbeitung eines Studienprojekts weiter elaboriert. Mit Bezug auf Praxiserfahrungen aus Unterrichtsvorhaben und der Hospitation werden philosophiedidaktische und methodische Fragen (z.B. zu Unterrichtsbeobachtung und -Planung) vertieft und vertiefend diskutiert. Die Kontakttermine via Zoom (12:15-13:30 Uhr) dienen im Sinne eines Workshops Das Seminar ist eine Pflichtveranstaltung und dient der Begleitung des Praxissemesters. Die regelmäßige (und aktive) Teilnahme ist obligatorisch. Das Begleitseminar unterstützt die Erkundung, Erforschung und Reflexion des Unterrichts in den Fächern „Philosophie“ und „Praktische Philosophie“. Ziel ist die Schulung eines differenzierten, philosophiedidaktisch-wissenschaftlichen Blicks dem kollektiven Austausch über strukturelle Aspekte des Philosophieunterrichts und über die einzelnen Studienprojekte; sie werden ergänzt durch die individuelle Betreuung der Studienprojekte im Sprechstundenformat (regelmäßig nach den Kontaktterminen ab 13:30 Uhr oder nach Vereinbarung per Mail).
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele
    [100178] Handball - Tutorium   —  Tutorium
    N.N.
    • Score: 3.76  Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele,, Studierende der Praxiskurse vertiefen unter fachkundiger Anleitung eigenmotorische und methodische Aspekte der Grundausbildung im Modul 3.
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele
    [100168] Basketball - Tutorium   —  Tutorium
    N.N.
    • Score: 3.76  Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele,, Studierende der Praxiskurse vertiefen unter fachkundiger Anleitung eigenmotorische und methodische Aspekte der Grundausbildung im Modul 3
  •    I. Evangelisch-Theologische Fakultät   —  Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Wahlpflichtbereich (Basis- und Aufbaumodul)
    [010626] Blockseminar: Kirche in Vielfalt – globale Ökumene erleben (Exkursion)   —  Blockseminar
    Alena Höfer
    • Score: 3.73  . Weltweite Ökumene ist vielfältig und divers. Sie strebt nach Einheit und ringt kontrovers darum, was ihre Gemeinschaft ausmacht. Wie kann Kirche diverser und damit zukunftsfähig werden? Was braucht sie dafür theologisch und praktisch? Und welche globalen Ideen der Ökumene lassen sich auf die Regionen in Deutschland übertragen? In der Gruppe werden diese Fragen in den Blick genommen und Kirche in Vielfalt – Dieses Motto findet sich auf vielen Agenden protestantischer Kirchen. In der Realität vieler Kirchengemeinden sind Vielfalt und Diversität in kirchlichen Kontexten jedoch nur sporadisch erkennbar. Gemeinsam mit Menschen aus der kirchlichen Praxis der EKvW und aus internationalen Gemeinden werden wir die Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen besuchen wissenschaftlich-theologisch sowie praktisch-theologisch diskutiert.  Die Exkursion zur Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen findet vom 31.8.-8.9.2022 statt. Sie wird organisiert und bezuschusst von der Evangelischen Kirche von Westfalen. Der Teilnehmendenbeitrag beträgt maximal 150€, exklusive An- und Abreise. Wir sind um weitere Zuschüsse bemüht. Bitte melden Sie sich zusätzlich per Mail bei Alena Höfer (alena.hoefer@rub.de) an. Die Anmeldefrist ist der 01. Juli 2022. Die Plätze sind sehr begrenzt!
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Übungen
    [050383] Ruhrdeutsch   —  Übung
    Dr. phil. Kerstin Kucharczik
    • Score: 3.72  Sprache oder schlicht um falsches Deutsch? Im Rahmen dieser Übung werden wir diesen Fragen nachgehen und Antworten finden; dazu ist es erforderlich, sich für diese Varietät zu interessieren – ebenso notwendig ist es jedoch, sich auf die Analyse des Ruhrdeutschen hinsichtlich morphologischer, syntaktischer und phonetisch-phonologischer Besonderheiten einzulassen. Teilnahmevoraussetzung ist der ‚Am Samstach mitti Oma im Garten gehen’, mit ‚Sascha sein Auto schoma hinfahrn’ und vorher ‚donoma schnell en Bütterken futtern’. Alle Studierenden an der Ruhr-Universität Bochum kennen derartige (zugegebenermaßen leicht überzeichnete) Strukturen und Konstruktionen des sog. Ruhrdeutschen. Handelt es sich bei dieser Varietät um einen Dialekt, um einen besonderen Stil, eine neue Nachweis des Grundkursmoduls und die Bereitschaft, Aufnahmen des Ruhrdeutschen zu transkribieren! (Teil 2, Synchronie). Achtung: Die Veranstaltung wird nur als online-Veranstaltung angeboten! Literatur: wird in der 1. Seminarsitzung bekannt gegeben. Teilnahmenachweis: aufgrund regelmäßiger Teilnahme u. der Bearbeitung von Aufgaben Anmeldung: persönliche Anmeldung (per Mail an kerstin
  •    I. Evangelisch-Theologische Fakultät   —  Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Basismodul KG
    [010302] Kirchengeschichte im Überblick: Migration als Thema der Kirchengeschichte (eLearning)   —  Vorlesung
    Dr. Claudia Rammelt
    • Score: 3.68  Kirchengeschichte im �berblick: Migration als Thema der Kirchengeschichte (eLearning) Die Geschichte des Christentums war schon immer von der Bewegung in die verschiedenen Zentren der bekannten Welt gekennzeichnet, bei der Migration eine bedeutsame Rolle zukam. Christlicher Glaube ist spätestens seit Pfingsten inter- und transkulturell (Apg. 1) und mit dem Missionsbefehl des Matthäusevangeliums (Mt. 28,18–20) global angelegt. Von Anfang an und durch seine Geschichte hindurch gab es stets eine Vielzahl regionaler Zentren der Ausbreitung lokaler Christentumsvarianten und indigener Initiativen, eben auch und gerade durch Migration. Am Beispiel des Themas der Migration wird ein Gang durch die Geschichte des Christentums gewagt als Geschichte eines polyzentrisch angelegten Glaubens, die auch zu mancher Überraschung führte. Neben referierenden Momenten wird vor allem auch das Studium der Quellen selbst in den Mittelpunkt treten, um sich diesem weiten Themenfeld in einer kirchengeschichtlichen Perspektive zu nähern. Das Material für die Vorlesung wird digital jeweils bis spätestens Mittwochvormittag zur Verfügung gestellt. Mindestens zu fünf Veranstaltungen wird ein Kommentar erwartet, der bis zum Hochladen des neuen Materials einzustellen ist. Eine Einf ührungssitzung am 13.04.2022, 10.00 Uhr per Zoom wird in die Veranstaltung einführen und alle formalen Fragen klären. --- Asynchrone Lehrveranstaltung ---
  •    IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften   —  Geschichte, Übungen zu speziellen Methoden und Theorien, Mittelalterliche Geschichte
    [040110] ÜMT: Herrschaftszeichen und -symbole des Mittelalters. Eine Einführung in die Emblematik   —  Übung
    Dr. phil. Jens Lieven
    • Score: 3.66  Geöffnet für MaRS Herrschaftszeichen und Staatssymbolik. Beiträge zu ihrer Geschichte vom dritten zum sechzehnten Jahrhundert. 3 Bde. Hrsg. v. Percy Ernst Schramm. Stuttgart 1954-1956. Ludger Körntgen: Herrschaftslegitimation und Heilserwartung. Ottonische Herrscherbilder im Kontext liturgischer Handschriften. In: Erinnern und Vergessen in der Kultur des Mittelalters. Ricordare e dimenticare nella culutura del medioevo. Hrsg. v. Michael Borgolte u.a. Bologna 2005. S. 29–49. Hagen Kelller: Ottonische Herrschersiegel. Beobachtungen und Fragen zu Gestalt und Aussage und zur Funktion im historischen Kontext. In: Ottonische Königsherrschaft. Organisation und Legitimation königlicher Macht. Darmstadt 2002. S. 131–166 und S. 275–297.
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Methoden der Datenerhebung und -analyse
    [080278] S Qualitative Datenerhebung (DatAn, Teil I)   —  Seminar
    Fabienne Seifert
    • Score: 3.66  In der Veranstaltung wird zunächst in zentrale Kennzeichen und Prinzipien qualitativer Sozialforschung eingeführt. Erörtert werden dabei auch theoretische und methodologische Fragen wie etwa jene der Generalisierung und der Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. Im Mittelpunkt steht sodann die Erhebung qualitativer Daten. Dabei werden verschiedene Erhebungsmethoden (z.B. teilnehmende Bachelor,Aufbaumodul Methoden der Datenerhebung und -analyse,, üre der Grundlagentexte in Vorbereitung auf die Sitzung, Übungsaufgaben zur teilnehmenden Beobachtung und zur Interviewführung Modulprüfung: Studiennachweis und Hausarbeit oder gleichwertige Leistung.   Flick, U.; von Kardoff, E.; Steinke; I. (Hg.) (2010): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Helfferich, C. (2011): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Wahlpflichtbereich, AM 3 Teil 3
    [030304] Jugendliche Lebenswelten zwischen Familie, Peers und Schule (Blockveranstaltung)   —  Hauptseminar / Oberseminar
    Dr. Christina Radicke
    • Score: 3.66  Bildungsbedeutsamkeit von Familie und Peers angesprochen ist. In diesem Zusammenhang erfolgt u.a. eine Auseinandersetzung mit der Heterogenität familialer, schulischer und peerbezogener Kontexte. Neben den spezifischen Leistungen und Anforderungen innerhalb der genannten Sozialisationskontexte werden u.a. Fragen nach den Passungsverhältnissen zwischen diesen thematisiert. Zudem ist zu klären, welchen Beitrag die Familie und Peers stellen für Kinder und Jugendliche neben der Schule zentrale Alltagswelten dar, die in Hinblick auf Bildungsungleichheiten relevant sind. Im Rahmen dieses Seminars stehen die non-formalen und informellen Lernprozesse innerhalb von Familien und Peergroups im Mittelpunkt, die u.a. in Hinblick auf ihre Bedeutung für schulische Kontexte diskutiert werden sollen, womit die Auseinandersetzung mit den außerschulischen Bildungsorten Familie und Peers zur Erforschung von Bildungsungleicheiten leisten kann. Im Rahmen der Veranstaltung erhalten die Studierenden vertiefte Kenntnisse über non-formale und informelle Lernprozesse innerhalb der Sozialisationsinstanzen Familie und Peergroup in ihren Wechselwirkungen zur Sozialisationsinstanz Schule und lernen diese anhand
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Interkulturalität
    [080354] S Inter- und Transkulturalität und interkulturelle Kompetenz (Blended Learning) (IK, Teil I/II)   —  Seminar
    Kira Rudolph, Prof. Dr. Jürgen Straub
    • Score: 3.66  Zusammenhang werden wir uns auch mit Fragen kultureller Identität befassen und uns aus sozialpsychologischer Perspektive mit Vorurteilen, Stereotypen und Abjekten auseinandersetzen. Unter anderem in kleineren, interkulturellen und digitalen Gruppen-Tandems besteht die Möglichkeit einen Transfer der theoretischen Perspektiven in die eigenen lebensweltlichen Kontexte und Praktiken vorzunehmen. Auf unserer digitalen Kursplattform (Moodle) werden Woche für Woche die Lerneinheiten freigeschaltet, welche die inhaltliche Basis des Moduls bilden. Sie bauen sukzessive aufeinander auf und bestehen aus Kapiteln des Lehrskripts, welches die Veranstaltungsleiter erarbeitet haben, sowie begleitenden Reflexionsaufgaben. Bestandteil der Veranstaltung sind drei inhaltliche Zoom-Sitzungen. Voraussetzungen f Interkulturelle Kompetenz“ wird in der globalisierten Welt des 21. Jahrhunderts als eine Schlüsselkompetenz gehandelt. Dabei setzt interkultureller Austausch in pluralen Gesellschaften nicht erst dort an, wo wir in ein fremdes und neues kulturelles Setting eintreten, sondern direkt vor Ort – auch in unseren Lehrveranstaltungen. In diesem Seminar werden wir uns Inter- und Transkulturalit ät und interkultureller Kompetenz von unterschiedlichen Seiten aus nähern – auch praktisch: Durch die Einbindung der Veranstaltung in eine transnationale Lehrkooperation (Internationale digitale Netzwerkuniversität, kurz: INU) nehmen im digitalen Kursraum auch Studierende aus Universitäten in Osteuropa an der Veranstaltung teil (etwa aus Russland oder der Ukraine), mit denen gemeinsam Grundverst ändnisse von Kultur und Kulturalität (die Basis unserer Veranstaltung) im praktischen, interkulturellen Miteinander erprobt werden. Hierauf wird ein weiterführendes Verständnis der Bedeutung von interkultureller Kompetenz im Kontext der globalisierten und pluralisierten Welt entwickelt werden. Dabei beleuchten wir sowohl Kompetenz-Konzepte, als auch mit diesen verbundene Lerntheorien. In diesem
  •    VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft   —  Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Microeconomics II
    [075226] Ü Microeconomics II   —  Übung
    Marcel Wunschik
    • Score: 3.63  Dieses Modul ist eine Einführung in die moderne Industrieorganisation (IO) und seine Anwendungen in der angewandten Wirtschaftspolitik. Studenten Erlernen Sie die Standardmodellierungstechniken. Nach dem Besuch Modul sollten die Studierenden in der Lage sein IO zu lesen und zu verstehen orientierte wissenschaftliche Literatur. This module is an introduction to modern industrial organization Masterstudieng�nge in Management and Economics,Wahlmodul im Bereich Economics,Module Microeconomics II,
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), man­d­ato­ry mo­du­les LAP, Pho­to­nics, Mas­ter Pro­ject Op­tics Fun­da­men­tals
    [142269] Master-Project Optics Fundamentals   —  Projekt
    Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann
    • Score: 3.62  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015),man­d­ato­ry mo­du­les LAP,Pho­to­nics,Mas­ter Pro­ject Op­tics Fun­da­men­tals GOALS: After the pro­ject the stu­dents un­der­stand the basic re­qui­re­ments for work in an op­ti­cal la­bo­ra­to­ry basic Mat­lab com­man­ds for data ana­ly­sis (esp. in­ter­po­la­ti­on and Fou­rier trans­form) Fur­ther­mo­re the stu­dents are able to apply the gained know­ledge of op­ti­cal ex­pe­ri­ments con­cerning the hand­ling and ali ­to­me­cha­ni­cal com­po­n­ents Basic cha­rac­te­ris­tics of len­ses and other op­tics Co­he­rence and in­ter­fer­fe­rence MIS­CEL­LA­NEOUS: Par­ti­ci­pa­ti­on in the Op­tics Fun­da­men­tals pro­ject is man­d­ato­ry for ad­van­ced pro­jects (mo­dern op­tics, se­mi­con­duc­tor op­tics). EXAM: Project, registration: FlexNow Kick-off: 04.05.2022, 13:00-14:00 pm
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Theaterwissenschaft, B.A.-Phase
    [051654] FIDENA Forschungszentrum 2022: Performing Paranoia - Fake and Facts   —  Blockseminar
    Mareike Gaubitz
    • Score: 3.61  Figurentheater aufgrund seiner ästhetischen Besonderheiten eingeschrieben sind. In diesem Jahr stellt die FIDENA Fragen an die Welt. Es werden Weltbilder inszeniert, die dystopische Narrative mit einem Fünkchen Wahrheit und Hoffnung zeichnen, die die mediale Inszenierung von Realität hinterfragen und die sich mit unseren Ängsten auseinandersetzen. Und genau da setzt der erste Teil des Schwerpunkt legt das FIDENAForschungszentrum auf die Fragen der medialen Inszenierung. Wie werden die Welten des Figurentheaters medial erfasst und vermittelt? Was sind Herausforderungen in der Berichterstattung über die Kunstform und was macht reflektierten (Kultur-)Journalismus aus? Das Seminar will einen lebendigen Eindruck vom Festivalalltag bieten – ein intensives Bild des zeitgen FIDENAForschungszentrums an. In einem offenen Seminar/Symposium am 09.05.2022 soll diskutiert werden was Paranoia und Figurentheater miteinander zu tun haben. Es soll um Figurentheater wider den Verstand und um Wahnsinn auf der Bühne gehen; um Fake und Facts; um die Darstellung und Rezeption von Angst und Lust an der Angst. Welchen Welten begegnen wir im Figurentheater und was lösen sie in uns aus? Einen zweiten össischen internationalen Figurentheaters soll eingefangen werden. Neben der Möglichkeit zahlreiche Inszenierungen zu sehen, mit Künstler*innen ins Gespräch zu kommen und die Atmosphäre und Dichte des Festivalgeschehens zu erleben, geht es auch darum, Schreibkompetenzen zu üben und sich aktiv in die Gestaltung des wissenschaftlichen Rahmenprogramms einzubringen. Dafür sollen die Teilnehmer*innen selbstverwaltet einen BLOG zum Festival gestalten, professionell begleitet kleinere Podcasts entwickeln, theoretische Zugänge zum Themenkomplex und Inszenierungsanalysen aufbereiten und sich aktiv in Diskussionsrunden einbringen. Die Anmeldung zum Seminar ist VERBINDLICHEN mit der aktiven Teilnahme an den Vorbereitungssitzungen und am Festival im Zeitraum 07.-18.05.2022 verbunden. Die Teilnehmer*innenzahl ist
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge Angewandte Informatik, B.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Praktische Vertiefung
    [211119] Seminar Maschinelles Lernen   —  Seminar
    Stephan Frank, Daniel Vonk
    • Score: 3.60  nicht im Wochentakt statt, sondern werden in mehreren (inhaltlich motivierten) Blöcken bereitgestellt. Zum Charakter eines Seminars gehört eine Diskussion der im Vortrag vorgestellten Inhalte. Dies wird auf zwei Wegen realisiert. Einerseits wird es die Möglichkeit geben, zu jedem Vortrag Fragen zu stellen, die dann vom Vortragenden beantwortet werden sollen. Weiterhin schreibt jeder Teilnehmer zu Maschinelles Lernen beschäftigt sich mit der Erstellung von Modellen auf Basis von Daten. In diesem Seminar werden ausgewählte Themen in Form von Buchkapiteln und Forschungsliteratur erarbeitet. Jeder Teilnehmer erarbeitet selbstständig ein Thema, welches dann in einem Vortrag den anderen Teilnehmern präsentiert wird. Die aktive Teilnahme an Diskussion und Feedbackrunden ist Teil der Veranstaltung. Das Seminar richtet sich an Studierende des Bachelorstudiengangs Angewandte Informatik. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 20 begrenzt. Die Anmeldung erfolgt ab dem 01.03.22 um 12 Uhr über den Moodle-Kurs.  Organisation als reiner Online-Kurs Das Seminar wird über den folgenden Moodle-Kurs organisiert: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=43719. Dort findet sich Literatur als Basis für die Vorträge. Im Kurs stehen weiterhin detaillierte Begleittexte zur Vorbereitung und Durchführung von Semarvorträgen bereit. Für Fragen gibt es ein Forum. In diesem Semester gibt es eine ganze Reihe von Änderungen am Ablauf des Seminars, um die Veranstaltung vollständig online durchzuführen und dennoch eine sinnvolle Betreuung sicher zu stellen: Die Vorträge werden in Form von Videos eingereicht. Das bevorzugte Format sind Screen-Casts, also Videos, in denen die Folien im Bild zu sehen sind, während die Stimme der/des Vortragenden aufgenommen wird. Soche Videos können mit minimalem Aufwand erstellt werden. Andere Formate sind möglich. Diese Form der Vorträge ermöglicht einen deutlich asynchroneren Ablauf als in einem normalen Semester. Die Vorträge finden
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
    [080386] S Landtagswahl NRW 2022: Im Westen was Neues? (LRP, Teil I; IV, Teil I; FW, Teil I)   —  Seminar
    Prof. Dr. Rainer Bovermann
    • Score: 3.60  Fortdauer der Pandemie? In welchem Verhältnis stehen die Wahlen auf der Bundesebene und in den Ländern?Diesen und weiteren Fragen wird das Seminar nachgehen, indem die wahlrechtlichen und wahlsystematischen Grundlagen, der Wahlkampf und der Ausgang der Landtagswahl in NRW 2022 unter besonderer Berücksichtigung regionaler und lokaler Aspekte analysiert werden.Die konkrete Sitzungsplanung und Bildung von Nach der Bundestagswahl richtet sich das politische und politikwissenschaftliche Interesse auf die Landtagswahlen des Jahres 2022 und - aufgrund der Größe und Bedeutung des Landes – insbesondere auf die Wahl in Nordrhein-Westfalen am 15. Mai. Werden sich die Trends hinsichtlich des veränderten Wahlverhaltens und der Entwicklung des Parteiensystems fortsetzen? Welchen Einfluss hat die Arbeitsgruppen erfolgt in der ersten Sitzung. Voraussetzungen für Studiennachweise / ModulprüfungenModulabschlussprüfung (benoteter Leistungsnachweis): mündlicher Vortrag mit Präsentation und schriftliche Hausarbeit.Studiennachweis (unbenotet): mündlicher Vortrag mit Präsentation. Bajohr, Stefan: Die nordrhein-westfälische Landtagswahl vom 14 Mai 2017: Schwarz-Gelb statt Rot-Grün, in: Zeitschrift f
  •    XV. Fakultät für Mathematik   —  Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Proseminare
    [150409] Proseminar Module über Ringen   —  Proseminar
    Prof. Dr. Jörg Winkelmann
    • Score: 3.59  Körper sind ein Spezialfall von Ringen und Module über Ringen sind das, was über Körpern Vektorräume sind. Module spielen in vielen Bereichen der Algebra und der Analysis eine wichtige Rolle. Wir untersuchen, inwieweit die aus der Linearen Algebra bekannten Sätze über Vektorräume auch für Module gültig sind, und wo neue Phänomene auftreten.Vortragthemen sind auf Proseminar Module �ber Ringen Proseminar- und Seminarniveau zu vergeben. Aufbauend auf einem Vortrag auf Seminarniveau ist die Vergabe von anschliessenden Bachelorarbeiten ist möglich. Das Proseminar richtet sich an Studierende der Mathematik. Falls möglich, findet das Proseminar in Präsenz statt. Vorbesprechung: Montag, 7. Februar 2022, 16:00 Uhr über Zoom. Wird noch bekanntgegeben.
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
    [050530b] Gespenster in Erzählliteratur um 1800   —  Hauptseminar
    Prof. Dr. Natalie Binczek
    • Score: 3.59  , die einen starken Bezug zur Zeit- und Medienreflexion aufweisen. Das Seminar interessiert sich für die wissenshistorischen Hintergründe als auch für die medien- und zeitreflexiven Implikation des Gespenstischen. Es verfolgt mithin weniger Fragen nach einer Gattungstypologie und –entwicklung der Gespenstererzählung, als vielmehr nach dem technischen und naturkundlichen Wissen, das sich in ihnen Gespenster sind in der Literatur des 18. Jahrhunderts und damit in einer sich der Aufgeklärtheit des menschlichen Geistes verschrieben Zeit auffällig präsent. Die Bedeutungen und Funktionen ihres Auftretens können sehr unterschiedlich sein und sie lassen sich nicht als Rückkehr zu einem vormodernen Denken auffassen. Vielmehr müssen sie als Mittel literarischer Darstellung verstanden werden verdichtet. Gelesen werden u.a. Kleists „Das Bettelweib von Locarno“, Schillers „Der Geisterseher“ und E.T.A. Hoffmanns „Das Majorat“. donnerstags 12-14 h - in Präsenz und online im wöchtlichen Wechsel Präsenztermine im Hörsaal HGB 30: 21.04. 05.05. 19.05. 02.06. 30.06. 14.07.
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
    [050530] Gespenster in Erzählliteratur um 1800   —  Hauptseminar
    Prof. Dr. Natalie Binczek
    • Score: 3.59  , die einen starken Bezug zur Zeit- und Medienreflexion aufweisen. Das Seminar interessiert sich für die wissenshistorischen Hintergründe als auch für die medien- und zeitreflexiven Implikation des Gespenstischen. Es verfolgt mithin weniger Fragen nach einer Gattungstypologie und –entwicklung der Gespenstererzählung, als vielmehr nach dem technischen und naturkundlichen Wissen, das sich in ihnen Gespenster sind in der Literatur des 18. Jahrhunderts und damit in einer sich der Aufgeklärtheit des menschlichen Geistes verschrieben Zeit auffällig präsent. Die Bedeutungen und Funktionen ihres Auftretens können sehr unterschiedlich sein und sie lassen sich nicht als Rückkehr zu einem vormodernen Denken auffassen. Vielmehr müssen sie als Mittel literarischer Darstellung verstanden werden verdichtet. Gelesen werden u.a. Kleists „Das Bettelweib von Locarno“, Schillers „Der Geisterseher“ und E.T.A. Hoffmanns „Das Majorat“. donnerstags 12-14 h - in Präsenz und online im wöchentlichen Wechsel. Präsenztemine im Hörsaal HGB 30: 14.04. 28.04. 12.05. 23.06. 07.07.
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Fachdidaktik, Hauptseminare
    [050561] Ansätze ökologischer Didaktik (1.2, A.2)   —  Hauptseminar
    Prof. Dr. Sebastian Susteck
    • Score: 3.59  Der Kernlehrplan des Landes Nordrhein-Westfalen sieht auch für das Gymnasium eine Beteiligung an der „Querschnittaufgabe“ einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ vor. Auch wenn diese Bildung nicht allein mit ökologischen Themen befasst ist, spielen ökologische Fragen für sie eine wichtige Rolle. Das Hauptseminar macht mit dem Konzept der „Bildung für nachhaltige Entwicklung� �� vertraut und behandelt das Feld ökologischer Didaktik anhand einschlägiger didaktischer Texte und exemplarischer literarischer Werke. Nach einem theoretischen Teil, in dem Texte diskutiert werden, sollen in einem praktischen Teil mögliche Unterrichtsinhalte und -entwürfe erstellt und präsentiert werden. Hierzu werden Arbeitsgruppen gebildet, die außerhalb der regulären Sitzungszeiten kooperative
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Proseminare
    [050389] Lexikalische Ambiguität   —  Proseminar
    Andreas Bierwald
    • Score: 3.59  „Bank“ (1. Sitzmöbel, 2. Kreditinstitut). In diesem Proseminar werden wir uns damit beschäftigen, ob und wie man in dem (scheinbaren) Bedeutungschaos mehrdeutiger Wörter etwas Ordnung schaffen kann. Hierbei relevante Fragen sind z.B.: Wie und warum kommt es überhaupt dazu, dass Wörter mehrdeutig sind? Kann man Kriterien ermitteln, um unterschiedliche Arten von lexikalischer Ambiguit ät voneinander zu unterscheiden? Sind alle Bedeutungsvarianten von mehrdeutigen Wörtern in unserem Langzeitgedächtnis gespeichert oder kreieren wir sie erst spontan im Verwendungskontext? Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen werden wir ein paar ausgewählte Einführungstexte und Fallstudien durcharbeiten und diskutieren. Nähere Informationen zur Literatur und zum Scheinerwerb werden zu Beginn des
  •    VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft   —  Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Microeconomics II
    [075225] V Microeconomics II   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Julio Robledo del Prado
    • Score: 3.58  Dieses Modul ist eine Einführung in die moderne Industrieorganisation (IO) und seine Anwendungen in der angewandten Wirtschaftspolitik. Studenten Erlernen Sie die Standardmodellierungstechniken. Nach dem Besuch Modul sollten die Studierenden in der Lage sein IO zu lesen und zu verstehen orientierte wissenschaftliche Literatur. This module is an introduction to modern industrial organization Masterstudieng�nge in Management and Economics,Wahlmodul im Bereich Economics,Module Microeconomics II,
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Mastermodul Qualitative Methoden der Sozialforschung
    [080654] Modulabschlussprüfung (QMS)   —  Modulabschlussprüfung
    Fabienne Seifert
    • Score: 3.58  1-Fach Master: Module f�r alle Studienprogramme,Mastermodul Qualitative Methoden der Sozialforschung,, 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Qualitative Methoden der Sozialforschung" bezieht.
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
    [190359] Seminar zum S-Modul: Methoden der Zellulären Neurobiologie   —  Seminar
    Prof. Dr. Andreas Reiner
    • Score: 3.58  Seminar zum S-Modul: Methoden der Zellulären Neurobiologie Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
    [190440] Seminar zum S-Modul: Biotechnologisches Arbeiten in der Mikrobiologie   —  Seminar
    Prof. Dr. Franz Narberhaus
    • Score: 3.58  Seminar zum S-Modul: Biotechnologisches Arbeiten in der Mikrobiologie Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
    [190305] Seminar zum S-Modul: Ausgewählte Themen der Bioinformatik   —  Seminar
    Prof. Dr. Axel Mosig
    • Score: 3.58  Seminar zum S-Modul: Ausgewählte Themen der Bioinformatik Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
    [190446] Seminar zum S-Modul: Molekulare Maschinen der Photosynthese   —  Seminar
    Prof. Dr. Marc Nowaczyk
    • Score: 3.58  Seminar zum S-Modul: Molekulare Maschinen der Photosynthese Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
  •    Fakultätsübergreifendes   —  Methodenzentrum
    [480018] Wege zur Beantwortung von Forschungsfragen - Qualitative und quantitative Forschungsmethoden im Überblick (Methodenwoche)   —  Workshop
    Sebastian Gerhartz, Yvonne Kohlbrunn, Daniel Weller
    • Score: 3.57  deren Vor- und Nachteile gemeinsam an Ihren Fragen praktisch durchspielen. Zielgruppe Der Workshop richtet sich an Studierende der RUB mit wenig Erfahrung mit empirischer Forschung, die bei der Planung Ihrer Forschungsarbeit offen für verschiedene Ansätze sind. Studierende mit einer rein quantitativen Ausbildung, die überlegen, auch qualitative Designs einzusetzen, sind ebenso willkommen wie Inhalt Die Wahl eines Forschungsdesigns ist einer der grundlegendsten - und damit schwierigsten - Aspekte zu Beginn eines Forschungsprojekts. Der Workshop bietet die Möglichkeit, das Wissen über Forschungsdesigns zu erwerben oder aufzufrischen und im Austausch mit anderen Teilnehmenden auf die eigene Forschungsfrage zu beziehen. Qualitative und quantitative Designs werden im Workshop nicht als konkurrierend betrachtet. Vielmehr sollen die Vorteile der beiden „Paradigmen“ in den Vordergrund gestellt werden, so dass Sie – von Fragestellung zu Fragestellung – die bestmögliche Auswahl treffen können. In Gruppendiskussionen erhalten Sie Gelegenheit Ihre Forschungsfragen zu präsentieren. Im Hands-On-Teil des Workshops werden wir die theoretisch erarbeiteten Forschungsdesigns und Studierende mit einer rein qualitativen Ausbildung, die auch quantitative Designs in Betracht ziehen wollen. Der Aufbau des Workshops ist darauf angelegt, dass die Teilnehmenden eigene Forschungsfragen mitbringen. Die Form der Ausarbeitung ist dabei nicht vorgegeben – es wäre aber schön, wenn Sie zumindest ein eigenes Forschungsthema benennen können.
  •    IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften   —  Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert
    [040165] HS: Die USA und der Kalte Krieg   —  Hauptseminar
    Prof. Dr. phil. Michael Wala
    • Score: 3.57  HS: Die USA und der Kalte Krieg Masterstudiengang Public History,Modul 7,Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert,
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
    [190358] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Methoden der Zellulären Neurobiologie   —  Übung
    Prof. Dr. Andreas Reiner
    • Score: 3.55  Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Methoden der Zellulären Neurobiologie Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
    [190272] Seminar zum S-Modul: Analytik in der Biotechnologie   —  Seminar
    Dr. Carolin Mügge, Prof. Dr. Dirk Tischler
    • Score: 3.55  Seminar zum S-Modul: Analytik in der Biotechnologie Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
    [190439] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Biotechnologisches Arbeiten in der Mikrobiologie   —  Übung
    Prof. Dr. Franz Narberhaus
    • Score: 3.55  Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Biotechnologisches Arbeiten in der Mikrobiologie Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
    [190341] Seminar zum S-Modul: Geruchsverarbeitung der Taufliege: Vom Gen zum Verhalten   —  Seminar
    Prof. Dr. Klemens Störtkuhl
    • Score: 3.54  Seminar zum S-Modul: Geruchsverarbeitung der Taufliege: Vom Gen zum Verhalten Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
    [190445] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Molekulare Maschinen der Photosynthese   —  Übung
    Prof. Dr. Marc Nowaczyk
    • Score: 3.54  Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Molekulare Maschinen der Photosynthese Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
    [190425] Seminar zum S-Modul: Molekulare Methoden der Evolutionsökologie   —  Seminar
    Prof. Dr. Dominik Begerow, Dr. Martin Kemler
    • Score: 3.54  Seminar zum S-Modul: Molekulare Methoden der Evolutionsökologie Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
  •    IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften   —  Masterstudiengang Public History, Modul 5, Modul 5 - Korb 5 20. Jahrhundert
    [040200] ÜF: 1919: Der Versailler Vertrag und die deutschen Unternehmen   —  Übung
    Prof. Dr. phil. Dieter Ziegler
    • Score: 3.54  ÜF: 1919: Der Versailler Vertrag und die deutschen Unternehmen Masterstudiengang Public History,Modul 5,Modul 5 - Korb 5 20. Jahrhundert,
  •    IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften   —  Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert
    [040164] HS: Wirtschaft, Technik und Gesellschaft in Westdeutschland in der „Stunde 0“   —  Hauptseminar
    PD Dr. phil. Dietmar Bleidick
    • Score: 3.54  HS: Wirtschaft, Technik und Gesellschaft in Westdeutschland in der „Stunde 0“ Masterstudiengang Public History,Modul 7,Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert,
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Grundkurs
    [050478] Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft   —  Grundkurs
    Dr. Björn Weyand
    • Score: 3.54  entwickeln und das dazu erforderliche methodische Handwerkszeug zu erlernen: Textbeschreibung und -analyse, Formulieren literaturwissenschaftlicher Fragen und Argumente, poetologische, gattungs- und literaturgeschichtliche Einordnung literarischer Texte, Umgang mit Forschungsliteratur. Zusätzlich zu dieser zweistündigen Übung ist für alle Studierenden im Grundkurs der „Blocktag Literaturgeschichte� Der Grundkurs „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ führt ein in zentrale Gegenstandsbereiche des Faches. An exemplarischen Texten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart werden die vorgestellten Sachverhalte anschaulich gemacht; in der anschließenden gemeinsamen Erarbeitung bietet er StudienanfängerInnen die Gelegenheit, mündlich (und ggf. schriftlich) eigene Deutungsansätze zu Abschlussklausur am Ende des Semesters. Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur ist die regelmäßige aktive Teilnahme an der Veranstaltung, die erfolgreiche Erbringung aller kleineren in der Veranstaltung verlangten schriftlichen Leistungen sowie die Teilnahme am „Blocktag Literaturgeschichte“. Literatur B. Jeßing/R. Köhnen: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Stuttgart
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Grundkurs
    [050482] Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft   —  Grundkurs
    Prof. Dr. Armin Schäfer
    • Score: 3.54  entwickeln und das dazu erforderliche methodische Handwerkszeug zu erlernen: Textbeschreibung und -analyse, Formulieren literaturwissenschaftlicher Fragen und Argumente, poetologische, gattungs- und literaturgeschichtliche Einordnung literarischer Texte, Umgang mit Forschungsliteratur. Zusätzlich zu dieser zweistündigen Übung ist für alle Studierenden im Grundkurs der „Blocktag Literaturgeschichte� Der Grundkurs „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ führt ein in zentrale Gegenstandsbereiche des Faches. An exemplarischen Texten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart werden die vorgestellten Sachverhalte anschaulich gemacht; in der anschließenden gemeinsamen Erarbeitung bietet er StudienanfängerInnen die Gelegenheit, mündlich (und ggf. schriftlich) eigene Deutungsansätze zu Abschlussklausur am Ende des Semesters. Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur ist die regelmäßige aktive Teilnahme an der Veranstaltung, die erfolgreiche Erbringung aller kleineren in der Veranstaltung verlangten schriftlichen Leistungen sowie die Teilnahme am „Blocktag Literaturgeschichte“. Literatur B. Jeßing/R. Köhnen: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Stuttgart
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Medienwissenschaft, Medienpraxismodule
    [051743] Antiziganismus in den Medien   —  praktische Übung
    Carmen Glink, Andrea Wierich
    • Score: 3.54  �� sei es Text, Bild oder Video – zu erkennen und ihre Funktion in der Deutschen Medienlandschaft kritisch zu hinterfragen. Zudem erarbeiten Studierende im Rahmen des Seminars ihre eigenen Beiträge zum Thema Rom*nja und Sinti*zze oder zum Thema Antiziganismus.   Zur Analyse und Erforschung des Themenkomplexes werden die Fragen und die von Studierenden mitgebrachten Medienbeispiele einen zentralen Antiziganismus ist eine spezifische Form von Rassismus gegen Menschen mit selbst- oder fremdzugeschriebenem Roma-Hintergrund. Dieser Rassismus hat erst mal nichts mit der tatsächlichen Zugehörigkeit zur Minderheit zu tun, sondern ist eine Projektion. Antiziganismus ist in deutschen Medien nach wie vor allgegenwärtig und wirkt sich so auf politische Debatten und Entscheidungen aus – und auf den Lebensalltag von Menschen mit tatsächlichem oder zugeschriebenem Roma-Hintergrund. Selbstorganisationen, Wissenschaftler*innen aus dem Feld der Antiziganismusforschung sowie der Bericht der Unabhängigen Expertenkommission Antiziganismus (2021) belegen einstimmig, dass Rom*nja oder dafür gehaltene Menschen in Medien ganz überwiegend in negativ besetzten Kontexten wie Armut oder Kriminalit ät vorkommen. Journalist*innen reproduzieren systematisch – häufig unbewusst –jahrhundertealte Klischees.  Im Rahmen des Praxisseminares werden verschiedene Ebenen der antiziganistischen Vorurteilsstruktur in ihrem sozioökonomischen und historischen Kontext analysiert. Studierende werden zum Ende des Semesters in der Lage sein, antiziganistische Voruteilsstrukturen in medialen Berichterstattungen �
  •    I. Evangelisch-Theologische Fakultät   —  Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Wahlpflichtbereich (Basis- und Aufbaumodul)
    [010535] Blockseminar: Antisemitismus als Herausforderung für Religion und Gesellschaft   —  Blockseminar
    Dr. Katja Dubiski
    • Score: 3.54  forschenden Lernens, sie ist interdisziplinär (mit Referent*innen aus der Geschichte, der Psychologie, Soziologie, Linguistik, Theologie und zwei Antisemitismusbeauftragten) ausgerichtet und hat das Ziel, Funktion und Vorgehensweise des neu aufkommenden Antisemitismus zu verstehen und zu analysieren und nach Strategien zu fragen, wie ihm politisch, kirchlich und universitär entgegen gewirkt werden kann . Das detaillierte Programm zur Tagung finden Sie hier: http://www.ev.ruhr-uni-bochum.de/aktuelles/pt-karle/2022/news00418.html.de Der Besuch der beiden Sitzungen und der Tagung wird mit 3 CP kreditiert, wenn Sie die vorbereitende Literatur gelesen und ein Reflexionspapier zur Tagung von etwa 5 Seiten verfasst haben. Ort der Tagung: Veranstaltungszentrum der RUB Literatur: wird noch bekannt
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
    [190304] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Ausgewählte Themen der Bioinformatik   —  Übung
    Prof. Dr. Axel Mosig
    • Score: 3.53  Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Ausgewählte Themen der Bioinformatik Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
  •    VI. Juristische Fakultät   —  Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
    [060309] International Environmental Law in the Anthropocene   —  Kurs
    Dr. Judit Beke-Martos, Prof. Dr. iur. Werner Scholtz
    • Score: 3.52  Umweltvölkerrecht im Zeitalter der Menschheit  Das Modul thematisiert die Reaktion des internationalen Umweltrechts auf die globale Umweltzerstörung und macht die Studierenden mit Schlüsselaspekten wie der nachhaltigen Entwicklung, den Akteuren im Umweltvölkerrecht sowie der Bedeutung von Soft-Law-Normen vertraut. Eine Analyse des normativen Rahmens ermöglicht den Studierenden eine kritische Bewertung der Vertragsregelungen, die den Klimawandel, den Verlust der biologischen Vielfalt, die gemeinsame Nutzung von Süßwasserressourcen, den Schutz der Meeresressourcen und den Handel mit gefährlichen Stoffen regeln. Das Modul befasst sich zudem mit der Beziehung zwischen Umweltvölkerrecht und Menschenrechten, Sicherheit sowie Tierschutz. Ziel des Moduls ist es, die Studierenden mit den notwendigen Einsichten, Kenntnissen und Fähigkeiten auszustatten, um in und mit diesem faszinierenden, interessanten und hochrelevanten Rechtsgebiet zu arbeiten. INTERNATIONAL ENVIRONMENTAL LAW IN THE ANTHROPOCENE The module illuminates the response of International Environmental Law (IEL) to global environmental degradation and introduces students to key aspects, such as sustainable development, actors in IEL as well as the importance of soft law norms. An analysis of the normative framework enables students to critically assess the treaty regimes that regulate climate change, the loss of biodiversity, the sharing of freshwater resources, protection of marine resources and trade in hazardous substances. The module also explores the relationship between IEL and human rights, security, and animal welfare. The purpose of the module is to equip students with the necessary insight, knowledge, and skills to work in and with this fascinating, interesting, and highly relevant field of Law. June 13, 20, 27, 28 online sessions, 6-7.30 pm and on-site sessions: July 1, 9 am-4.30 pm and July 2, 9 am-2.45 pm, the exam will take place on July 8, 9 -11 am, GD 1/148
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
    [190271] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Analytik in der Biotechnologie   —  Übung
    Dr. Carolin Mügge, Prof. Dr. Dirk Tischler
    • Score: 3.52  Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Analytik in der Biotechnologie Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
    [190413] Seminar zum S-Modul: Spezielle Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik: Proteinkristallographie   —  Seminar
    Prof. Dr. Eckhard Hofmann
    • Score: 3.52  Seminar zum S-Modul: Spezielle Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik: Proteinkristallographie Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
    [190444] Vorlesung zum S-Modul: Molekulare Maschinen der Photosynthese   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Marc Nowaczyk
    • Score: 3.52  Vorlesung zum S-Modul: Molekulare Maschinen der Photosynthese Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
    [190424] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Molekulare Methoden der Evolutionsökologie   —  Übung
    Prof. Dr. Dominik Begerow, Dr. Martin Kemler
    • Score: 3.52  Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Molekulare Methoden der Evolutionsökologie Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
  •    IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften   —  Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert
    [040167] HS: Kompromiss und Konflikt. Politische Kultur in der Bundesrepublik und in Großbritannien nach 1945   —  Hauptseminar
    Prof. Dr. phil. Constantin Goschler
    • Score: 3.51  HS: Kompromiss und Konflikt. Politische Kultur in der Bundesrepublik und in Großbritannien nach 1945 Masterstudiengang Public History,Modul 7,Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert,
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
    [190395] Seminar zum S-Modul: Moderne Methoden der Transfektion und Analyse von Neuronen   —  Seminar
    Alice Lipinski, Prof. Dr. Stefan Wiese
    • Score: 3.51  Seminar zum S-Modul: Moderne Methoden der Transfektion und Analyse von Neuronen Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
    [190306] Vorlesung: Molekulare Mikrobiologie   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Franz Narberhaus
    • Score: 3.51  dienstags, 11.00-12.30 Uhr, 7 Termine siehe Homepage/Aushang, empfohlen für alle S-Modul-Studierenden des Lehrstuhls Biologie der Mikroorganismen, des Lehrstuhls Angewandte Mikrobiologie und der Nachwuchsgruppe Mikrobielle Biotechnologie sowie für alle Interessierten. Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
  •    IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften   —  Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 4 langes 19. Jahrhundert
    [040162] HS: Industrialisierung in Europa   —  Hauptseminar
    Jun, -Prof. Dr. Juliane Czierpka
    • Score: 3.51  Masterstudiengang Public History,Modul 7,Modul 7 - Korb 4 langes 19. Jahrhundert, In dem Hauptseminar nähern wir uns der Industrialisierung in Europa über einzelne Themenfelder. Wir betrachten Technologien, Rohstoffe, Migration oder globale Handelsströme vor allem aus der Perspektive fachwissenschaftlicher Debatten heraus.
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Fakultätsfremdes Ergänzungsmodul
    [030085] Meinungsfreiheit + Workshop zur Wissenschaftsfreiheit   —  Seminar
    Prof. Dr. Maria-Sibylla Lotter
    • Score: 3.50  Wissenschaftsfreiheit, auf dem Kritiker, Opfer und Vertreter einer Einschränkung der Wissenschaftsfreiheit mit Juristen über verschiedene Probleme der gegenwärtigen Streitkultur diskutieren werden.Der Erwerb von CP setzt die Bereitschaft voraus, wöchentlich auf Moodle Fragen zu den Texten zu beantworten, aktiv am Workshop teilzunehmen und ein Referat, Essay oder Protokoll zu einem Teil des Workshops zu verfassen 1-Fach Master: Module f�r alle Studienprogramme,Fakult�tsfremdes Erg�nzungsmodul,, Die Freiheit, unbesorgt seine Meinung öffentlich äußern zu können, gilt als grundlegendes Recht einer jeden Person und als Voraussetzung demokratischer Willensbildung. Wie John Stuart Mill argumentiert hat, gäbe es ohne die Möglichkeit, mit Andersdenkenden zu debattieren, auch kein Denken, das diesen Namen verdient. Nur in der freien Debatte mit Menschen, die ihre Aufmerksamkeit auf Gegenargumente verteidigt. Aus all diesen Gründen dürfen der Meinungsfreiheit nur dort Grenzen gesetzt werden, wo eine unmittelbare Schädigung von Personen zu erwarten ist, etwa bei einem Aufruf zur Gewalt.Mills liberale Verteidigung der Meinungsfreiheit wird jedoch neuerdings aus zwei Richtungen in Zweifel gezogen. Einerseits haben Diskussionen zur Verletzlichkeit von statusschwachen Gruppen dazu gef ührt, dass der Begriff der Schädigung gedehnt wurde, so dass manche auch subjektive Gekränktheiten wie die Verletzung religiöser Gefühle dazu rechnen, wenn spezielle Gruppen (Minoritäten, etc.) betroffen sind. Andererseits haben psychologische Untersuchungen gezeigt, dass Diskussionen unter Voraussetzungen unbegrenzter Meinungsfreiheit keineswegs automatisch dazu führen, dass verstreute Informationen
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
    [190274] Seminar zum S-Modul: Revers-genetische Analyse von Genen unbekannter Funktion in der Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana)   —  Seminar
    Prof. Dr. Christopher Grefen
    • Score: 3.50  Seminar zum S-Modul: Revers-genetische Analyse von Genen unbekannter Funktion in der Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
  •    VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft   —  Bachelor in Management and Economics, Grundlagenphase, Modul Grundlagen der Makroökonomik
    [070131] T Grundlagen der Makroökonomik   —  Tutorium
    Dr, Christina Timko
    • Score: 3.49  Bachelor in Management and Economics,Grundlagenphase,Modul Grundlagen der Makroökonomik, T Grundlagen der Makroökonomik
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
    [190394] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Moderne Methoden der Transfektion und Analyse von Neuronen   —  Übung
    Alice Lipinski, Prof. Dr. Stefan Wiese
    • Score: 3.48  Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Moderne Methoden der Transfektion und Analyse von Neuronen Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Vertiefungsstudium, Semesterbegleitende A-Module
    [190102] Seminar zum A-Modul: Biologie der Insekten   —  Seminar
    Prof. Dr. Wolfgang H. Kirchner
    • Score: 3.48  Seminar zum A-Modul: Biologie der Insekten Vertiefungsstudium,Semesterbegleitende A-Module,,
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
    [190320] Seminar zum S-Modul: Spezielle Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik: Molekulardynamiksimulationen   —  Seminar
    Prof. Dr. Klaus Gerwert, Dr. Till Rudack
    • Score: 3.48  Seminar zum S-Modul: Spezielle Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik: Molekulardynamiksimulationen Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
  •    VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft   —  Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Intermediate to Data Analysis using Stata
    [075028] S Data Analysis using Stata   —  Seminar
    Kathrin Schulze
    • Score: 3.48  Das Modul befasst sich mit der Aufbereitung und der ökonometrischen Analyse von Daten. In der ersten Hälfte des Semesters erhalten die Studierenden eine Einführung in das statistische Softwarepaket Stata und erwerben die Fähigkeiten, an eigenen Projekten zu arbeiten. Diese Projekte konzentrieren sich hauptsächlich auf die Datenaufbereitung und sollen in Gruppen durchgeführt werden. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit müssen in einer Hausarbeit dokumentiert und der Klasse präsentiert werden. The module deals with the preparation and the econometric analysis of data. In the first half of the semester, the students will get an introduction to the statistical software package Stata and acquire the skills to work on their own projects. These projects mainly focus on data preparation Masterstudieng�nge in Management and Economics,Wahlmodul im Bereich Economics,Module Intermediate to Data Analysis using Stata ,
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
    [190273] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Revers-genetische Analyse von Genen unbekannter Funktion in der Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana)   —  Übung
    Prof. Dr. Christopher Grefen
    • Score: 3.47  Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Revers-genetische Analyse von Genen unbekannter Funktion in der Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
    [190412] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Spezielle Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik: Proteinkristallographie   —  Übung
    Prof. Dr. Eckhard Hofmann
    • Score: 3.47  Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Spezielle Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik: Proteinkristallographie Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
  •    VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft   —  Bachelor in Management and Economics, Grundlagenphase, Modul Grundlagen der Makroökonomik
    [070130] V Grundlagen der Makroökonomik   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Michael Roos
    • Score: 3.47  Bachelor in Management and Economics,Grundlagenphase,Modul Grundlagen der Makroökonomik, V Grundlagen der Makroökonomik
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlpflichtbereich, VM 5 Teil 1
    [030308] Quantitative Methoden empirischer Bildungsforschung   —  Übung
    Dr. Katja Serova
    • Score: 3.46  Im Fokus der praktischen Übung stehen die Logik und die Methoden des empirischen quantitativen Forschungsprozesses. In den ersten Sitzungen werden die wissenschaftstheoretischen Fragen der Begründung der quantitativen empirischen Forschung besprochen. Anschließend werden die einzelnen Schritte des Forschungsprozesses betrachtet, wobei die Bedeutung jeden Schrittes für den gesamten Forschungsprozess beleuchtet, die Verbindung der Schritte miteinander expliziert und die Anwendung der gängigen Methoden hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile problematisiert wird. Das Ziel der Übung ist es, Anwendungskenntnisse auf einem Niveau zu erarbeiten, das ein vertieftes Verständnis quantitativer empirischer Forschungsarbeit ermöglicht. Die Übung findet im SoSe 2022 in Präsenz am Campus statt . Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung. Leistungserwerb: Die genaue Form der Leistungserbringung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert. Literaturhinweise: Für das Seminar wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, der sämtliche Kursunterlagen und Seminarinformationen enthält. Die Texte zu den einzelnen Themen werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. Modulprüfung: Am Ende vom Semester kann in der Übung die Modulprüfung des Überblicksmoduls Methoden abgelegt werden, deren Form von der Lehrenden bei der ersten Sitzung erläutert wird. Für die M.A.-Studierenden (1-Fach, PO 2016), die „Vertiefungsmodul 5: Forschungswerkstatt Quantitative Methoden� �� auswählen, wird empfohlen, in dieser Übung die Modulprüfung des Überblicksmoduls Methoden zu absolvieren.   Für das Seminar wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, der sämtliche Kursunterlagen und Seminarinformationen enthält. Die Texte zu den einzelnen Themen werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
    [190340] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Geruchsverarbeitung der Taufliege: Vom Gen zum Verhalten   —  Übung
    Prof. Dr. Klemens Störtkuhl
    • Score: 3.45  Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Geruchsverarbeitung der Taufliege: Vom Gen zum Verhalten Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Vertiefungsstudium, Semesterbegleitende A-Module
    [190101] Übungen für Fortgeschrittene, A-Modul: Biologie der Insekten   —  Übung
    Prof. Dr. Wolfgang H. Kirchner
    • Score: 3.44  Übungen für Fortgeschrittene, A-Modul: Biologie der Insekten Vertiefungsstudium,Semesterbegleitende A-Module,,
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
    [190319] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Spezielle Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik: Molekulardynamiksimulationen   —  Übung
    Prof. Dr. Klaus Gerwert, Dr. Till Rudack
    • Score: 3.44  Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Spezielle Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik: Molekulardynamiksimulationen Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM b
    [030042] Ethische Probleme der Selbsttäuschung   —  Seminar
    Prof. Dr. Maria-Sibylla Lotter
    • Score: 3.44  , Sartres Kritik der Mauvaise Foi zu gegenwärtigen Diskussionen. Mindestens eine Sitzung werden wir einer Literatur- oder Filmanalyse widmen.CP kann erwerben, wer bereit ist, jede Woche die Texte gründlich zu studieren und vor der Sitzung auf Moodle schriftlich Fragen zu beantworten. Auf dieser vertieften Textgrundlage werden in den Sitzungen spezielle Probleme diskutiert. Auch Hausarbeiten sind m Ethische Probleme der Selbstt�uschung Fast alle sind der Auffassung, dass Selbsttäuschungen irgendwie moralisch problematisch sind, aber was genau ist das Problem? Sind es die Verletzungen und Schädigungen anderer Personen, die wir dadurch ermöglichen, dass wir uns über unser Verhalten täuschen? Ist eine Selbsttäuschung auch unabhängig von ihren Folgen etwas moralisch Verwerfliches? Oder kann eine Selbsttäuschung in manchen Fällen sogar nützlich und richtig sein? Zwischen welchen Typen von Selbsttäuschung wäre hier zu differenzieren? Im Seminar werden wir Konzepte der Selbsttäuschung vom achtzehnten Jahrhundert bis zur Gegenwart untersuchen, von Joseph Butlers Kritik an der Selbstgerechtigkeit über Kants Verdammung der „inneren Lüge“, Nietzsches Diskussion der Vor- und Nachteile der Lüge für das Leben öglich. Die Texte von Joseph Butler, Immanuel Kant, Friedrich Nietzsche, Jean-Paul Sartre, Herbert Fingarette, Ronald de Sousa, Simone Dietz u.a. werden auf Moodle bereitgestellt. Bitte machen Sie sich darüber hinaus mit der „Wildente“ (Ibsen) und dem Roman „Disgrace“ (Coetzee) vertraut.
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Einführungsmodul
    [080131A] Ü DIGITAL- PowerPoint und Word für Präsentation und Hausarbeit (Einf)   —  Übung
    Stefan Krebs
    • Score: 3.44  . Tastenkombinationen und die grundsätzliche Zuordnung von Funktionen zu Menuepunkten in MS-Office unterscheiden sich von Version zu Version nur unwesentlich.Sprechstunden finden an den Veranstaltungstagen jeweils vor oder nach der jeweiligen Veran-staltung statt. Fragen können auch jederzeit per E-Mail (stefan.krebs@rub.de) an den Dozenten gerichtet werden.Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulpr Es werden folgende Themen behandelt: - Grundlagen der Textverarbeitung mit MS-Word - Dokumentenvorlagen und Formatvorlagen - Erstellung von Inhaltsverzeichnissen, Tabellen- und Abbildungsverzeichnissen - Erstellen von Tabellen und Abbildungen in MS-Word - Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten mit MS-Word - Erstellung einer einfachen Präsentation mit Hilfe von MS-PowerPoint - Erstellen von Tabellen und Abbildungen in MS-PowerPoint Die Themen werden anhand der Bearbeitung einer ca. 30 Seiten umfassenden Hausarbeit gemeinsam erarbeitet. Die Hausarbeit wird von den Teilnehmern bis zur Druckreife bearbeitet und schließlich zur Beurteilung abgegeben. Eine regelmäßige Teilnahme ist daher wünschenwert. Die von den Teilnehmern individuell erstellte PowerPoint-Präsentation soll ebenfalls zur Beurteilung abgegeben werden. In der Veranstaltung wird mit Office 2016 gearbeitet. Ziel der Veranstaltung ist es nicht, die Bedienung einer speziellen Version von MS-Office zu erlernen, sondern allgemein gültige Vorgehensweisen und Lösungswege bei der Bearbeitung von Texten, Tabellen und Abbildungen im Rahmen der Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit mit Office-Werkzeugen kennenzulernen üfungen:Bei regelmäßiger Teilnahme und Abgabe der Hausarbeit und der PowerPoint-Präsentation wird ein Studiennachweis ausgestellt. Die Teilnehmer erhalten semesterbegleitend eine Materialsammlung. Weitere Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Fakultätsfremdes Aufbaumodul
    [030080] Sartre, Das Sein und das Nichts   —  Seminar
    Prof. Dr. Maria-Sibylla Lotter
    • Score: 3.44  Weise dazu zu verhält und so den Sinn der eigenen Existenz frei wählt. Mit seiner berühmten Analyse des Blicks analysiert Sartre die Funktion des Anderen für unsere Selbstwahrnehmung.CP kann erwerben, wer bereit ist, jede Woche den Text gründlich zu studieren und vor der Sitzung auf Moodle schriftlich Fragen zu beantworten. Auf dieser vertieften Textgrundlage werden in den Sitzungen spezielle In seiner phänomenologischen Ontologie Das Sein und Das Nichts untersucht Jean-Paul Sartre mit einer eigenen Begrifflichkeit die grundlegende Verfassung des Menschseins und entwickelt dabei faszinierende und komplexe Analysen von basalen menschlichen Phänomenen wie der Unaufrichtigkeit und der Scham. Das menschliche Selbstverständnis ist von einer Unaufrichtigkeit geprägt, die darin besteht , dass Menschen sich vor allem im Lichte von Faktizität verstehen, und sich damit ihre Transzendenz verbergen, oder umgekehrt. Der Begriff Faktizität bedeutet, dass jeder Mensch sich in einer Situation vorfindet, die er nicht wählen kann, in einem Körper, einer Epoche, einer politischen Lage etc. Er hat jedoch die Freiheit, diese Faktizität zu transzendieren, indem er sich auf diese oder jene
  •    IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften   —  Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie, Schwerpunktmodule, MA WiRo SM-1
    [040446] Archäologie der Moderne   —  Vorlesung
    Dr. phil. Detlef Hopp
    • Score: 3.43  Plätze: unbegrenzt Achtung: Die Vorlesung "Archäologie der Moderne" findet nicht statt, und Sie werden deshalb dem Modul nicht zugeteilt. Bitte besuchen Sie stattdessen die VL "Ringvorlesung zu prähistorischen Ressourcenaneignungen". Wir werden Sie zu dem Modul manuell nachtragen. Arch�ologie der Moderne
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
    [190329] Seminar zum S-Modul: Spezielle Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik: Spektroskopie   —  Seminar
    Prof. Dr. Klaus Gerwert, PD Dr. Carsten Kötting, PD Dr. Mathias Lübben
    • Score: 3.43  Seminar zum S-Modul: Spezielle Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik: Spektroskopie Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
  •    XV. Fakultät für Mathematik   —  Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Seminare
    [150514] Seminar Module über Ringen   —  Seminar
    Prof. Dr. Jörg Winkelmann
    • Score: 3.42  Körper sind ein Spezialfall von Ringen und Module über Ringen sind das,was über Körpern Vektorräume sind. Module spielen in vielen Bereichen derAlgebra und der Analysis eine wichtige Rolle. Wir untersuchen, inwieweit dieaus der Linearen Algebra bekannten Sätze über Vektorräume auch für Modulegültig sind, und wo neue Phänomene auftreten. Vortragthemen sind auf Proseminar- und Seminar Module �ber Ringen Seminarniveau zu vergeben. Aufbauend auf einem Vortrag auf Seminarniveau ist die Vergabe von anschließenden Bachelorarbeiten ist möglich. Das Seminar richtet sich an Studierende der Mathematik. Falls möglich, findet das Seminar in Präsenz statt. Vorbesprechung: Montag, 7. Februar 2022, 16:00 Uhr über Zoom. Wird noch bekanntgegeben.
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Sprachkurse
    [051279] Russisch Grundkurs II: Phonetik und Konversation (Gruppe B)   —  Sprachkurs
    Maria Rönnau
    • Score: 3.42  Der Kurs knüpft an die Veranstaltung "Grundkurs II: Grammatik-, Lese- und Schreibübung" an und stellt zusammen mit dieser ein Modul dar. Dringend empfohlen ist der gleichzeitige Besuch beider Kurse. Im Kurs werden die Phonetik anhand von Gedichten, Liedern und Zungenbrechern weiterhin vertieft sowie das Repertoire der kommunikativen Mittel erweitert. Im Rahmen des Kurses werden die folgenden kommunikativen Situationen thematisiert: Gesundheitszustand und Arztbesuch, Stadt und Verkehrsmittel, Datums- und Uhrzeitangaben, Beschreibung von Personen und Objekten, Lebenslauf, Brief und Glückwunschkarte u.a. Der Kurs wird im Optionalbereich im Rahmen des Moduls „Grundlagenmodul Russisch A2/B1“ angeboten. Er bildet mit der LV „Grundkurs II: Grammatik, Lese- und Schreibübung (Gruppe B)“ eine Einheit. GeR Niveau: A2. Die mündliche Prüfung findet in der ersten vorlesungsfreien Woche statt. Der genaue Termin wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben. Der Kurs wird im Optionalbereich im Rahmen des Moduls „Grundlagenmodul Russisch A2/B1“ angeboten. Er bildet mit der LV-Nr. 051278 eine Einheit. GeR Niveau: A2. Die mündliche Prüfung findet in der ersten vorlesungsfreien Woche statt. Der Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4,Sprachkurse
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Sprachkurse
    [051277] Russisch Grundkurs II: Phonetik und Konversation (Gruppe A)   —  Sprachkurs
    Maria Rönnau
    • Score: 3.42  Der Kurs knüpft an die Veranstaltung "Grundkurs II: Grammatik-, Lese- und Schreibübung" an und stellt zusammen mit dieser ein Modul dar. Dringend empfohlen ist der gleichzeitige Besuch beider Kurse. Im Kurs werden die Phonetik anhand von Gedichten, Liedern und Zungenbrechern weiterhin vertieft sowie das Repertoire der kommunikativen Mittel erweitert. Im Rahmen des Kurses werden die folgenden kommunikativen Situationen thematisiert: Gesundheitszustand und Arztbesuch, Stadt und Verkehrsmittel, Datums- und Uhrzeitangaben, Beschreibung von Personen und Objekten, Lebenslauf, Brief und Glückwunschkarte u.a. Der Kurs wird im Optionalbereich im Rahmen des Moduls „Grundlagenmodul Russisch A2/B1“ angeboten. Er bildet mit der LV „Grundkurs II: Grammatik, Lese- und Schreibübung (Gruppe A)“ eine Einheit.  GeR Niveau: A2. Die mündliche Prüfung findet in der ersten vorlesungsfreien Woche statt. Der genaue Termin wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben. Der Kurs wird im Optionalbereich im Rahmen des Moduls „Grundlagenmodul Russisch A2/B1“ angeboten. Er bildet mit der LV-Nr. 051276 eine Einheit. GeR Niveau: A2. Die mündliche Prüfung findet in der ersten vorlesungsfreien Woche statt Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4,Sprachkurse . Der genaue Termin wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben. wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben
  •    VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft   —  Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodul im Bereich Management, Modul Seminar zur Vertiefung der Grundlagen der Personal- und Führungsforschung
    [072143] Seminar zur Vertiefung der Grundlagen der Personal- und Führungsforschung   —  Seminar
    Prof. Dr. Uta Wilkens
    • Score: 3.42  Bachelor in Management and Economics,Profilierungsphase,Wahlpflichtmodul im Bereich Management,Modul Seminar zur Vertiefung der Grundlagen der Personal- und Führungsforschung Seminar zur Vertiefung der Grundlagen der Personal- und Führungsforschung
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Medienwissenschaft, Medienpraxismodule
    [051761] Exkursion zu den 68. Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen (in Kooperation mit der Kunsthochschule für Medien Köln)   —  praktische Übung
    Peter Vignold
    • Score: 3.41  Exkursion zu den 68. Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen (in Kooperation mit der Kunsthochschule f�r Medien K�ln) Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen, gegründet 1954, gelten als das älteste Kurzfilmfestival der Welt und sind eine der größten internationalen Plattformen für die kurze Form. Nach wie vor ist der Kurzfilm die wichtigste Quelle zur Erneuerung des Films, das Experimentierfeld, auf dem sich zukünftige Filmsprachen herausbilden. Heute ist die Vielfalt der Formen, Themen und Ans ätze größer denn je. Spielfilm oder Essay, Installation, Diplomfilm oder Künstlerfilm, Musikvideo, Animation, Dokumentarfilm und alle nur denkbaren Mischformen entstehen überall auf der Welt und zunehmend online auf zahlreichen Plattformen. Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen (www.kurzfilmtage.de) bewegen sich seit über 60 Jahren in diesem Spannungsfeld; sie sind Katalysator und Schaufenster aktueller Entwicklungen, Forum oft kontroverser Diskussionen, Entdecker neuer Trends und Talente und nicht zuletzt eine der wichtigsten Kurzfilm-Institutionen weltweit. Das Festival besteht aus den Online-Wettbewerben (30.04.-04.05) und der Präsenzveranstaltung (05.05.-09.05.). Zwischen den Filmsichtungen werden wir in regelmäßigen Treffen, gemeinsam mit den Studierenden der KHM, das Gesehene entlang verschiedener Fragen diskutieren. Ebenfalls wird es die Gelegenheit geben, mit Filmemacher:innen üher ihre Arbeit zu sprechen. Die Teilnahme am Präsenzteil des Festivals ist von den zu dieser Zeit gültigen Pandemiebedingungen abhängig. Vorbesprechung am 14.04., 18:00 Uhr (Zoom) Maximale Teilnehmer:innenzahl: 10 Einführungsveranstaltung:14.04., 18 Uhr (Zoom) Onlinefestival: 30
  •    VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft   —  Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodule im Bereich Economics, Modul Praxisnahes Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft
    [073800] S Praxisnahes Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft   —  Seminar
    Dr. Marc Derhardt
    • Score: 3.41  Bachelor in Management and Economics,Profilierungsphase,Wahlpflichtmodule im Bereich Economics,Modul Praxisnahes Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft S Praxisnahes Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft
  •    VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft   —  Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Aktuelle Themen der Rechnungslegung
    [074088] Ü Aktuelle Themen der Rechnungslegung   —  Übung
    Dr. Peter Küting
    • Score: 3.41  Masterstudiengänge in Management and Economics,Wahlmodul im Bereich Management,Modul Aktuelle Themen der Rechnungslegung, Ü Aktuelle Themen der Rechnungslegung
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
    [190375] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Untersuchung der extrazellulären Matrix im visuellen System   —  Übung
    Prof. Dr. Andreas Faissner, Dr. Cornelius Müller-Bühl, PD Dr. Jacqueline Reinhard-Recht, Aisha Yousf
    • Score: 3.41  Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Untersuchung der extrazellulären Matrix im visuellen System Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Vertiefungsstudium, Blockstudium, 2. Semesterhälfte - A-Module
    [190223] Seminar zum A-Modul: Ökologie, Evolution und Biodiversität der Invertebraten   —  Seminar
    PD Dr. Thomas Eltz, Dr. Martin Horstmann, Dr. Andre Mursch, Prof. Dr. Ralph Tollrian, PD Dr. Linda Weiss
    • Score: 3.41  Seminar zum A-Modul: Ökologie, Evolution und Biodiversität der Invertebraten Vertiefungsstudium,Blockstudium,2. Semesterhälfte - A-Module,
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Vertiefungsstudium, Blockstudium, 2. Semesterhälfte - A-Module
    [190221] Vorlesung zum A-Modul: Ökologie, Evolution und Biodiversität der Invertebraten   —  Vorlesung
    PD Dr. Thomas Eltz, Dr. Martin Horstmann, Dr. Andre Mursch, Prof. Dr. Ralph Tollrian, PD Dr. Linda Weiss
    • Score: 3.41  Vorlesung zum A-Modul: Ökologie, Evolution und Biodiversität der Invertebraten Vertiefungsstudium,Blockstudium,2. Semesterhälfte - A-Module,
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Modul Forschendes Lernen / Modul A1, Forschungskolloquium
    [051228] Literatur- und kulturwissenschaftliches Forschungskolloquium   —  Kolloquium
    Prof. Dr. Yvonne Pörzgen
    • Score: 3.40  eigenen Argumentation aufzudecken und ggf. zu eliminieren. Die Inspiration für die eigene Arbeit sollte daher nicht unterschätzt werden. Anmerkungen: Die Veranstaltung richtet sich als Kolloquium im Modul A1 (Forschendes Lernen) an MA-Studierende der Slavischen Philologie; MA-Studierende der Russischen Kultur sind willkommen, allerdings kann der Besuch nicht kreditiert werden. Weitere Informationen Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Modul Forschendes Lernen / Modul A1,Forschungskolloquium Das Kolloquium bietet die Gelegenheit, eigene Projekte (MA-Arbeiten, Promotionsprojekte, evtl. BA-Projekte, Vorbereitung eines Stipendienantrags u. dgl.) in einem entspannten Rahmen vorzustellen und mit anderen, die in einer ähnlichen Situation sind, zu diskutieren. Ein solcher Meinungsaustausch dient der Einübung des wissenschaftlichen Diskurses und ist enorm wichtig, um Schwachstellen der
  •    IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften   —  Masterstudiengang Public History, Modul 5, Modul 5 - Korb 5 20. Jahrhundert
    [040198] ÜF: Mikrogeschichte globaler Migrationen am Beispiel Ostmitteleuropas   —  Übung
    Dr. Andrzej Michalczyk
    • Score: 3.40  Masterstudiengang Public History,Modul 5,Modul 5 - Korb 5 20. Jahrhundert, In der Übung befassen wir uns anhand einer mikrohistorischen, quellennahen Analyse mit Migrationsbewegungen und Kettenwanderungen im transatlantischen Raum, hauptsächlich zwischen Ostmitteleuropa, Westeuropa, USA, Kanada und Brasilien im Zeitraum 1850-1990. Im Vordergrund wird stets die Genese und das Fortführen transnationaler Migrationsnetzwerke sowie der Wandel des Selbstverst ändnises der Migrierenden zwischen Eigen und Fremd stehen.  
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, MA-Fachstudienphase, Seminare
    [050325] Literatur und Epidemie (V1, V4, A4, V5)   —  Seminar
    Dr. Thomas Emmrich
    • Score: 3.39  -CoV-2-Virus und seiner Varianten stellen sich dementsprechend auch für die Literaturwissenschaft Fragen. Dass Kollektivseuchen ein prominentes Thema der Literatur sind, belegt bereits der Anfang der europäischen Überlieferung an seinem Anfang: Homers "Ilias" beginnt mit einer Pest, die Apoll den Griechen als Strafe dafür sandte, dass sie seinen Priester Chryses beleidigt hatten. Vor diesem Infektiöse Massenerkrankungen wie Cholera, Diphtherie, Ebola, die Pest, Polio, die Spanische Grippe, Tuberkulose und Typhus lassen sich als katastrophisch hereinbrechende Krisen fassen, die neben medizinischen, ökologischen, politischen und religiösen Antworten zugleich kulturelle Repräsentationen und mediale Inszenierungen hervorbringen. Im Zusammenhang mit der globalen Verbreitung des Sars befragenden Textkorpus gehören u. a.: Boccaccio: "Decamerone" / Camus: "La Peste" / Defoe: "A Journal of the Plague Year" / Heym: "Das Schiff" / Mann: "Der Tod in Venedig" / Meyer: "Corona" / Puschkin: "Das Gelage während der Pest" / Raabe: "Unruhige Gäste" / Roth: "Nemesis" / Shelley: "The Last Man" / Sophokles: "König Ödipus".
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Grundkurs
    [050480] Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft   —  Grundkurs
    Dr. Sergej Liamin
    • Score: 3.39  entwickeln und das dazu erforderliche methodische Handwerkszeug zu erlernen: Textbeschreibung und -analyse, Formulieren literaturwissenschaftlicher Fragen und Argumente, poetologische, gattungs- und literaturgeschichtliche Einordnung literarischer Texte, Umgang mit Forschungsliteratur. Der Grundkurs findet ausschließlich über das Internet statt und setzt synchrone und asynchrone Elemente ein. Es finden Der Grundkurs „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ führt ein in zentrale Gegenstandsbereiche des Faches. An exemplarischen Texten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart werden die vorgestellten Sachverhalte anschaulich gemacht; in der anschließenden gemeinsamen Erarbeitung bietet er StudienanfängerInnen die Gelegenheit, mündlich (und ggf. schriftlich) eigene Deutungsansätze zu ��Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ besteht aus Leistungsnachweisen, die das Seminar begleiten und über das Semester verteilt werden. Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulprüfung ist die regelmäßige aktive Teilnahme an der Veranstaltung. Zur Anschaffung empfohlen wird: Bendikt Jeßing, Ralph Köhnen, Einführung in die Neuere deutsche Literarturwissenschaft, 4., aktualisierte und �
  •    International Course Catalogue   —  Humanities, Faculty of Philosophy and Educational Research, Institute of Philosophy
    [030092] Understanding Scientific Understanding, oder: Was heißt 'Wissenschaftliches Verstehen'?   —  Seminar
    Prof. Dr. Helmut Pulte
    • Score: 3.39  Konzeption zur (meist: nomologisch verstandenen) Erklärung in der Wissenschaftstheorie der Naturwissenschaften intensiv diskutiert. Hier geht es um (kontrovers diskutierte) Fragen wie die, ob isolierte nomologische Erklärungen nicht epistemisch defizitär gegenüber ‚vereinheitlichendem‘ Verstehen sind, ob Idealisierungen in den Wissenschaften, nicht Phänomenverstehen erst ermöglichen oder ‚Verstehen‘ bzw. ‚Understanding‘ wurde, wissenschaftstheoriegeschichtlich betrachtet, zunächst in der Theorie der Geisteswissenschaften terminologisch, und zwar als Gegenbegriff zur naturwissenschaftlichen ‚Erklärung‘ (Dilthey: „Die Natur erklären wir, das Seelenleben verstehen wir.“) Seit etwa zwei Jahrzehnten wird Verstehen aber auch als komplementäre oder konkurrierende zumindest befördern können, obwohl sie – strikt genommen – ‚falsch‘ sind und daher selber keine Erklärungsleistungen liefern, aber umgekehrt auch, ob Verstehen nicht ein bloßes ‚subjektives Abfallprodukt‘ objektiver Erklärungsleistungen ist und daher als Konzept aus der Wissenschaftstheorie verbannt werden sollte.Das Seminar geht diesen und anderen Problemen anhand systematischer Analysen und historischer Fallstudien aus verschiedenen Wissenschaften nach. Es richtet sich an fortgeschrittene BA- und an MA-Studierende. Bedingungen für eine sinnvolle Teilnahme sind gute Grundlagen der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, ordentliche Englischkenntnisse sowie die Bereitschaft zur aktiven Mitwirkung am Seminar. Textgrundlage (Anschaffung erforderlich!):De Regt, Henk: Understanding
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
    [190328] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Spezielle Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik: Spektroskopie   —  Übung
    Prof. Dr. Klaus Gerwert, PD Dr. Carsten Kötting, PD Dr. Mathias Lübben
    • Score: 3.38  Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Spezielle Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik: Spektroskopie Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,