Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
2873 VVZ Einträge (aus 34842) gefunden für: Spect Module Einfuìˆhrung Dies Altertumswissenschaften
Suchdauer: 4819 Millisekunden
Nur die ersten 250 Einträge werden angezeigt!
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Basismodul NT
[010222] Proseminar: Neues Testament — Proseminar
Prof. Dr. theol. Reinhard von Bendemann- Score: 10.94 Hybrid-Veranstaltung: Teilnahme über Zoom oder mit mobilem Endgerät im Seminarraum Das Proseminar vermittelt die methodischen Grundlagen für ein wissenschaftlich reflektiertes Lesen und Interpretieren neutestamentlicher und weiterer frühchristlicher Texte. Einige grundlegende Methoden verbinden die neutestamentliche Wissenschaft bleibend mit den klassischen Altertumswissenschaften. Dar über hinaus haben sich insbesondere im interdisziplinären Verbund mit den Literaturwissenschaften seit dem 20. Jahrhundert neue methodische Fragehorizonte etabliert und bewährt. Wir lernen, üben und reflektieren aus diesem Bereich Grundlegendes. Die Veranstaltung bereitet zudem auf die ggf. zu schreibende Proseminararbeit vor. Brauchbare Arbeitsinstrumente und Lehrbücher werden in den einzelnen
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Seminare
[150533] Seminar Themen aus der Differentialtopologie — Seminar
Prof. Dr. Barney Bramham- Score: 8.78 In diesem Seminar geht es um eine erste Einführung in die Theorie der Differentialtopologie. Wir werden Themen aus dem Buch von Milnor (das nur Analysis III voraussetzt) sowie Themen der Morse-Homologie (was etwas Differentialgeometrie voraussetzt) untersuchen. Das Seminar richtet sich an B.Sc. und B.A. Studierende mit guten Vorkenntnissen aus der Vorlesung Analysis III sowie Studierende, die Differentialgeometrie I gehört haben oder die Vorlesung zur Differentialtopologie in diesem Sommersemester 2022 hören. Die letzten beiden Veranstaltungen sind jedoch keine Voraussetzungen. InteressentInnen melden sich bitte bis zum 25.02.22 per Mail bei Prof. Bramham: barney.bramham@rub.de John W. Milnor: Topology from the differentiable viewpoint. Michele Audin und Mihai Damian: Morse theory and Floer
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150200] Analysis I — Vorlesung
Dr. Mario Lipinski- Score: 8.50 Teilbereichs der Mathematik zu vermitteln, um zu einem aktiven Umgang sowie zu Anwendungen zu befähigen. Die Veranstaltung ist eine Einführung in die Analysis von Funktionen insbesondere mit einer reellen Veränderlichen. Behandelt werden folgende Themen: Reelle und komplexe Zahlen, Folgen und Reihen, Konvergenz, Potenzreihen, Stetigkeit, Differentialrechnung, Funktionenfolgen. Die Vorlesung wird im Die Vorlesung Analysis I ist eine der vier Grundvorlesungen, die für alle Studierenden des Fachs Mathematik im ersten Studienjahr obligatorisch sind (die weiteren Vorlesungen sind Analysis II und Lineare Algebra und Geometrie I und II). Die Grundbegriffe und Grundideen der Analysis sowie ihre Anwendungen werden im gesamten Studium benötigt. Das Ziel ist es, die Ideen und Techniken eines Wintersemester fortgesetzt durch eine Analysis II. Die Vorlesung wird durch einen Moodle-Kurs begleitet werden. Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Informatik, B.Sc. Informatik, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
[211008] Datenbanksysteme — Vorlesung mit Übung
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Maribel Acosta Deibe- Score: 8.16 Lernform In der wöchentlichen Vorlesung werden die Lerninhalte theoretisch vermittelt. In der unterstützenden wöchentlichen Übung werden theoretische Fragestellungen sowie praktische Fragestellungen und Aufgaben am Computer bearbeitet. Die Aufgaben und Lösungen werden in der Übung gemeinsam erarbeitet und besprochen. Lernziele Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Moduls werden kann Inhalt Die Datenbanktechnologie ist eine Schlüsseltechnologie der praktischen und angewandten Informatik. Zentrales Thema dieser Veranstaltung sind die Modellierung, Aufbau und die Nutzung von Datenbanken. Folgende Themen werden behandelt: Einführung in Datenbanksysteme Entity-Relationship Modell und Verbesserungen das relational Datenbankmodell Relationale Algebra und erlangen die Studierenden ein Grundverständnis von modernen Datenbanksystemen, ihrer Funktion und ihrer Implementierung haben die Studierenden Datenmodellierungstechniken erlernt haben die Studierenden die Semantik und die Syntax des Entity-Relationships Models kennengelernt kennen die Studenten das relational Datenbankmodell und die Relationale Algebra kennen die Studierenden Anfragesprachen (z.B. SQL) und können diese nutzen verstehen die Studierenden die Konzepte von Transaktion und Fehlerbehandlung haben die Studierenden unterschiedliche Datenbankmanagementsysteme kennengelernt sind die Studierenden in der Lage, neue Datenbanken zu modellieren und zu implementieren haben die Studenten Kenntnisse über die Prozesse hinter einer Datenbankanfrage und wie diese optimiert Kalkül Die Relationale Anfragesprache SQL Datenbankprogrammierung physische Datenorganisation Anfragebearbeitung und Optimierung Transaktionsverwaltung und Fehlerbehandlung Literatur Elmasri and S. B. Navathe: “Fundamentals of Database Systems�?, PEARSON Kemper und A. Eieckler: „Datenbanksysteme: Eine Einführung“, Oldenbourg Verlag
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Fachwissenschaft (FW)
[030041] Lektürekurs: Saul Kripke, Name und Notwendigkeit — Seminar
Jun.Prof. Dr. Kristina Liefke- Score: 7.85 Der Lektürekurs dient der Einführung in Kripkes Sprachphilosophie (und Metaphysik) durch eine sorgfältige Textarbeit an der deutschen Übersetzung von Naming and Necessity mit gelegentlicher Konsultation anderer sprachphilosophischer und metaphysischer Primärwerke (z.B. von Mill, Russell, Frege, Donnellan und Putnam). Sprachwiss. Kripke, S. (1982). Naming and Necessity. Oxford: Basil
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum HSS
[142180] Master-Praktikum Schaltungsdesign integrierter Hochfrequenzschaltungen mit Cadence — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl- Score: 5.43 ginnt zunächst mit einer kurzen Einführung in die BiCMOS-Schaltungstechnik, in das Betriebssystem LINUX und in die für dieses Praktikum wichtigen Entwurfswerkzeuge Spectre und CADENCE. Danach beginnt ein über das ganze Semester laufendes Entwurfsprojekt aus der Hochfrequenztechnik, z.B. der Entwurf eines FM� ZIELE: Die Studierenden haben den Entwurf integrierter BiCMOS-Schaltungen für Anwendungen in der Hochfrequenztechnik geübt. Die bis dahin im Studium erworbenen Kenntnisse der Schaltungstechnik und Hochfrequenztechnik können anhand konkreter, praxisnaher Projekte angewendet werden. Dabei haben die Studie renden den Umgang mit modernen Entwurfswerkzeugen für den rechnergestützten Schaltungsentwurf und projektorientiertes Arbeiten in mehreren Teams geübt und eine überzeugende Präsentation der erzielten Ergebnisse in einer Abschlußbesprechung erlernt. INHALT: Dieses Fortgeschrittenen-Praktikum be �CW-Radar-Systems, jeweils auf Transistorebene. Die Entwurfsaufgabe wird auf die teilnehmenden Gruppen aufgeteilt, wobei eine Gruppe aus 2 oder 3 Studierenden besteht. Am Ende des Semesters werden die Teilprojekte wieder zuzsammengeführt und einem abschließenden Gesamttest unterzogen. PRÜFUNG: Praktikum GOALS: Students have puter-aided circuit design and project-oriented work in several teams and learned a convincing presentation of the results achieved in a final discussion. CONTENT: This practical course begins with a brief introduction to BiCMOS circuit technologies, the LINUX operating system, and the design tools Spectre and CADENCE, which are im
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Microeconomics II
[075226] Ü Microeconomics II — Übung
Marcel Wunschik- Score: 4.24 Dieses Modul ist eine Einführung in die moderne Industrieorganisation (IO) und seine Anwendungen in der angewandten Wirtschaftspolitik. Studenten Erlernen Sie die Standardmodellierungstechniken. Nach dem Besuch Modul sollten die Studierenden in der Lage sein IO zu lesen und zu verstehen orientierte wissenschaftliche Literatur. This module is an introduction to modern industrial organization Masterstudieng�nge in Management and Economics,Wahlmodul im Bereich Economics,Module Microeconomics II,
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Microeconomics II
[075225] V Microeconomics II — Vorlesung
Prof. Dr. Julio Robledo del Prado- Score: 4.19 Dieses Modul ist eine Einführung in die moderne Industrieorganisation (IO) und seine Anwendungen in der angewandten Wirtschaftspolitik. Studenten Erlernen Sie die Standardmodellierungstechniken. Nach dem Besuch Modul sollten die Studierenden in der Lage sein IO zu lesen und zu verstehen orientierte wissenschaftliche Literatur. This module is an introduction to modern industrial organization Masterstudieng�nge in Management and Economics,Wahlmodul im Bereich Economics,Module Microeconomics II,
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Mastermodul Qualitative Methoden der Sozialforschung
[080654] Modulabschlussprüfung (QMS) — Modulabschlussprüfung
Fabienne Seifert- Score: 4.06 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Qualitative Methoden der Sozialforschung" bezieht. 1-Fach Master: Module f�r alle Studienprogramme,Mastermodul Qualitative Methoden der Sozialforschung,,
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 5, Modul 5 - Korb 5 20. Jahrhundert
[040202] ÜF: Die postsozialistische Transformation in globalhistorischer Perspektive — Übung
Dr. Benno Nietzel- Score: 4.06 ÜF: Die postsozialistische Transformation in globalhistorischer Perspektive Masterstudiengang Public History,Modul 5,Modul 5 - Korb 5 20. Jahrhundert, Dozent: Dr. Benno Nietzel geplant Philipp Ther: Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa, Frankfurt a.M. 2016.
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.), Modul Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen / Modul A1
[051207] Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen: Geschichte der polnischen Literatur und Kultur — Einführungsveranstaltung
Dr. Monika Agnieszka Barwinska-Moll- Score: 4.05 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.),Modul Einf�hrung in die slavischen Sprachen und Kulturen / Modul A1, Werke, Themen und Autor(in)en vorgestellt. Voraussetzung für das Bestehen dieser Moduleinheit ist die Übernahme kleinerer Aufgaben, die regelmäßige aktive Teilnahme sowie das Bestehen des Abschlusstests. Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls, das sich aus insgesamt 4 Studieneinheiten zusammensetzt, ist wiederum Voraussetzung für den Besuch weiterführender Module. Ebert, Christa: Literatur Einf�hrung in die slavischen Sprachen und Kulturen: Geschichte der polnischen Literatur und Kultur In diesem Einführungskurs wird ein Überblick über die historische Entwicklung der polnischen Literatur von ihren Anfängen im vormodernen Schrifttum bis zur Gegenwart vermittelt. Dabei wird die polnische literarische Entwicklung im Kontext anderer europäischer Literaturen beleuchtet. Epochenbegriffe werden erörtert und problematisiert, die wichtigsten Gattungen vorgestellt sowie zentrale
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten
[070100] V Finanzbuchhaltung — Kompaktkurs
Dr. Thomas Müchler, Dr. rer. oec. Dipl.-Ökonomin Barbara Wischermann- Score: 4.05 Es können im Bachelor-Studiengang Bonuspunkte erlangt werden, die auf die Klausur des Moduls Jahresabschluss angerechnet werden. Für Studierende anderer Fakultäten: 5 ECTS Es können im Bachelor-Studiengang 5 Bonuspunkte erlangt werden, die auf die Klausur des Moduls Jahresabschluss angerechnet werden. Für Studierende anderer Fakultäten: 5 ECTS
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Internationalisierung und Vergesellschaftung im Vergleich
[080121] Ü Strukturierte Betreuung (InterVerg, Teil III) — Übung
Prof. Dr. Heike Kahlert- Score: 3.99 Die Veranstaltung dient der Unterstützung bei der Erstellung von Referaten und Hausarbeiten für die laufenden Seminare des Moduls. Fallweise werden die Inhalte der Seminare des Moduls vertiefend diskutiert und auf aktuelle Fragen angewandt. ACHTUNG: Die erste Sitzung findet am 18.05.2022, 08.30-10.00 Uhr, via Zoom statt. Weitere Termine und Modalitäten werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: keine ACHTUNG: 1. Termin am 18.05.2022, 08.30-10.00 Uhr, weitere Termine werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. Siehe Angaben zu den Einzelveranstaltungen des Moduls.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 2 - Vertiefung
[040291] Public History im Ruhrgebiet – Projektarbeit zu Geschichte(n) für die Öffentlichkeit (Public History, Seminar II, Fachdidaktik) — Seminar
Prof. Dr. phil. Christian Bunnenberg- Score: 3.99 Ausschließlich für Studierende des MA Public History (Modul 2), Seminar I und II sowie die Exkursion bilden eine Einheit. Public History im Ruhrgebiet � Projektarbeit zu Geschichte(n) f�r die �ffentlichkeit (Public History, Seminar II, Fachdidaktik) Masterstudiengang Public History,Modul 2 - Vertiefung,,
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert
[040165] HS: Die USA und der Kalte Krieg — Hauptseminar
Prof. Dr. phil. Michael Wala- Score: 3.98 HS: Die USA und der Kalte Krieg Masterstudiengang Public History,Modul 7,Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert,
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 5 20. Jahrhundert
[040224] OS: Die deutschen Banken im Dritten Reich — Oberseminar
Prof. Dr. phil. Dieter Ziegler- Score: 3.98 OS: Die deutschen Banken im Dritten Reich Masterstudiengang Public History,Modul 6,Modul 6 - Korb 5 20. Jahrhundert,
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 5 20. Jahrhundert
[270001] V: Die Weimarer Republik (1918-1933) — Vorlesung
apl. Prof. Dr. phil. Karsten Rudolph- Score: 3.98 V: Die Weimarer Republik (1918-1933) Masterstudiengang Public History,Modul 6,Modul 6 - Korb 5 20. Jahrhundert,
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 5 20. Jahrhundert
[040225] OS: Geschichte, Gerichte und Politik: Die Hohenzollern-Debatte — Oberseminar
Prof. Dr. phil. Constantin Goschler- Score: 3.97 OS: Geschichte, Gerichte und Politik: Die Hohenzollern-Debatte Masterstudiengang Public History,Modul 6,Modul 6 - Korb 5 20. Jahrhundert,
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 5, Modul 5 - Korb 5 20. Jahrhundert
[040200] ÜF: 1919: Der Versailler Vertrag und die deutschen Unternehmen — Übung
Prof. Dr. phil. Dieter Ziegler- Score: 3.96 ÜF: 1919: Der Versailler Vertrag und die deutschen Unternehmen Masterstudiengang Public History,Modul 5,Modul 5 - Korb 5 20. Jahrhundert,
-
VI. Juristische Fakultät
— Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
[060309] International Environmental Law in the Anthropocene — Kurs
Dr. Judit Beke-Martos, Prof. Dr. iur. Werner Scholtz- Score: 3.94 Umweltvölkerrecht im Zeitalter der Menschheit Das Modul thematisiert die Reaktion des internationalen Umweltrechts auf die globale Umweltzerstörung und macht die Studierenden mit Schlüsselaspekten wie der nachhaltigen Entwicklung, den Akteuren im Umweltvölkerrecht sowie der Bedeutung von Soft-Law-Normen vertraut. Eine Analyse des normativen Rahmens ermöglicht den Studierenden eine kritische Bewertung der Vertragsregelungen, die den Klimawandel, den Verlust der biologischen Vielfalt, die gemeinsame Nutzung von Süßwasserressourcen, den Schutz der Meeresressourcen und den Handel mit gefährlichen Stoffen regeln. Das Modul befasst sich zudem mit der Beziehung zwischen Umweltvölkerrecht und Menschenrechten, Sicherheit sowie Tierschutz. Ziel des Moduls ist es, die Studierenden mit den notwendigen Einsichten, Kenntnissen und Fähigkeiten auszustatten, um in und mit diesem faszinierenden, interessanten und hochrelevanten Rechtsgebiet zu arbeiten. INTERNATIONAL ENVIRONMENTAL LAW IN THE ANTHROPOCENE The module illuminates the response of International Environmental Law (IEL) to global environmental degradation and introduces students to key aspects, such as sustainable development, actors in IEL as well as the importance of soft law norms. An analysis of the normative framework enables students to critically assess the treaty regimes that regulate climate change, the loss of biodiversity, the sharing of freshwater resources, protection of marine resources and trade in hazardous substances. The module also explores the relationship between IEL and human rights, security, and animal welfare. The purpose of the module is to equip students with the necessary insight, knowledge, and skills to work in and with this fascinating, interesting, and highly relevant field of Law. June 13, 20, 27, 28 online sessions, 6-7.30 pm and on-site sessions: July 1, 9 am-4.30 pm and July 2, 9 am-2.45 pm, the exam will take place on July 8, 9 -11 am, GD 1/148
-
V. Fakultät für Philologie
— Klassische Philologie, Erweiterungsstudium ("Drittfach") Latein (PO 2017), Modul I - Einführung in die Altertumswissenschaft
[050222] Einführungsübung in die Sprachwissenschaft — Übung
Dr. phil. Arnold Bärtschi- Score: 3.93 Klassische Philologie,Erweiterungsstudium ("Drittfach") Latein (PO 2017),Modul I - Einführung in die Altertumswissenschaft, Einführungsübung in die Sprachwissenschaft
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.), Basismodul Fremdsprachenausbildung I - II / Modul A4 PL / Modul A5 PL / Modul A4 RU
[051281] Russisch Aufbaukurs II — Sprachkurs
Paulina Grekow, Maria Rönnau- Score: 3.90 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.),Basismodul Fremdsprachenausbildung I - II / Modul A4 PL / Modul A5 PL / Modul A4 RU, Der Aufbaukurs II besteht aus drei integralen Bestandteilen: Grammatik, Konversation und einer Lese- und Schreibübung. Alle drei Teile sind obligatorisch! Im Aufbaukurs II werden komplexe grammatische Inhalte behandelt wie die Deklination der Zahlen, Kurz- und Langformen der Adjektive, die Rektion, die Partizipien und die Adverbialpartizipien, Passivkonstruktionen sowie zusammengesetzte Pr äpositionen und Konjunktionen. Verstärkte Aufmerksamkeit gilt der Syntax der russischen Sprache. Diese wird in Anknüpfung an die Entwicklung der schriftlichen Fertigkeiten behandelt. Die aufgelisteten grammatischen Themen fließen in die schriftliche Textproduktion ein, die im Rahmen des Kursteils „Lese- und Schreibübung“ stattfindet. In der Lese- und Schreibübung des Aufbaukurses II werden Lesestrategien und Erschließungstechniken vermittelt. Die behandelten Texte dienen als Muster für die eigene schriftliche Produktion. Die Schreibfertigkeit wird anhand der Vermittlung bestimmter Prinzipien der Textverfassung ausgebaut. Die Textproduktion erfolgt unter Einbeziehung der grammatischen und kommunikativen Themen aus dem Grammatikteil. GeR Niveau: B1. Die Abschlussklausur findet in der ersten
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Intermediate to Data Analysis using Stata
[075028] S Data Analysis using Stata — Seminar
Kathrin Schulze- Score: 3.90 Das Modul befasst sich mit der Aufbereitung und der ökonometrischen Analyse von Daten. In der ersten Hälfte des Semesters erhalten die Studierenden eine Einführung in das statistische Softwarepaket Stata und erwerben die Fähigkeiten, an eigenen Projekten zu arbeiten. Diese Projekte konzentrieren sich hauptsächlich auf die Datenaufbereitung und sollen in Gruppen durchgeführt werden. Die Masterstudieng�nge in Management and Economics,Wahlmodul im Bereich Economics,Module Intermediate to Data Analysis using Stata , Ergebnisse der Gruppenarbeit müssen in einer Hausarbeit dokumentiert und der Klasse präsentiert werden. The module deals with the preparation and the econometric analysis of data. In the first half of the semester, the students will get an introduction to the statistical software package Stata and acquire the skills to work on their own projects. These projects mainly focus on data preparation
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Modul Forschendes Lernen / Modul A1, Forschungskolloquium
[051228] Literatur- und kulturwissenschaftliches Forschungskolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. Yvonne Pörzgen- Score: 3.89 eigenen Argumentation aufzudecken und ggf. zu eliminieren. Die Inspiration für die eigene Arbeit sollte daher nicht unterschätzt werden. Anmerkungen: Die Veranstaltung richtet sich als Kolloquium im Modul A1 (Forschendes Lernen) an MA-Studierende der Slavischen Philologie; MA-Studierende der Russischen Kultur sind willkommen, allerdings kann der Besuch nicht kreditiert werden. Weitere Informationen Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Modul Forschendes Lernen / Modul A1,Forschungskolloquium Das Kolloquium bietet die Gelegenheit, eigene Projekte (MA-Arbeiten, Promotionsprojekte, evtl. BA-Projekte, Vorbereitung eines Stipendienantrags u. dgl.) in einem entspannten Rahmen vorzustellen und mit anderen, die in einer ähnlichen Situation sind, zu diskutieren. Ein solcher Meinungsaustausch dient der Einübung des wissenschaftlichen Diskurses und ist enorm wichtig, um Schwachstellen der
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie, Schwerpunktmodule, MA WiRo SM-1
[040446] Archäologie der Moderne — Vorlesung
Dr. phil. Detlef Hopp- Score: 3.89 Plätze: unbegrenzt Achtung: Die Vorlesung "Archäologie der Moderne" findet nicht statt, und Sie werden deshalb dem Modul nicht zugeteilt. Bitte besuchen Sie stattdessen die VL "Ringvorlesung zu prähistorischen Ressourcenaneignungen". Wir werden Sie zu dem Modul manuell nachtragen.
-
V. Fakultät für Philologie
— Klassische Philologie, Erweiterungsstudium ("Drittfach") Latein (PO 2017), Modul I - Einführung in die Altertumswissenschaft
[050223] Einführungsübung in die Literaturgeschichte und Literaturwissenschaft — Übung
Prof. Dr. phil. Manuel Baumbach- Score: 3.89 Klassische Philologie,Erweiterungsstudium ("Drittfach") Latein (PO 2017),Modul I - Einführung in die Altertumswissenschaft, Einführungsübung in die Literaturgeschichte und Literaturwissenschaft
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 5 20. Jahrhundert
[270000] V: History and Identity: How the Theory of History Shapes the Writing of History — Vorlesung
Prof. Dr. phil. Stefan Berger- Score: 3.88 Masterstudiengang Public History,Modul 6,Modul 6 - Korb 5 20. Jahrhundert, Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert
[040166] HS: Krieg, Raub, Ausbeutung. Die Wirtschaft im Deutschen Reich und den besetzten Gebieten 1938-1945 — Hauptseminar
Prof. Dr. phil. Dieter Ziegler- Score: 3.88 HS: Krieg, Raub, Ausbeutung. Die Wirtschaft im Deutschen Reich und den besetzten Gebieten 1938-1945 Masterstudiengang Public History,Modul 7,Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert,
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie, Schwerpunktmodule, MA WiRo SM-1
[040434] Industriearchäologie — Seminar
Dr. phil. Detlef Hopp, Dr. phil. Baoquan Song- Score: 3.85 Plätze: 25 Achtung: Die Vorlesung "Archäologie der Moderne" findet nicht statt, und Sie werden deshalb dem Modul nicht zugeteilt. Bitte besuchen Sie stattdessen die VL "Ringvorlesung zu prähistorischen Ressourcenaneignungen" in Kombination zu diesem Seminar. Wir werden Sie zu dem Modul manuell nachtragen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie, Schwerpunktmodule, MA WiRo SM-1
[040439] Luftbildarchäologie industrieller Landschaften — Seminar
Dr. phil. Baoquan Song- Score: 3.85 Plätze: 25 Achtung: Die Vorlesung "Archäologie der Moderne" findet nicht statt, und Sie werden deshalb dem Modul nicht zugeteilt. Bitte besuchen Sie stattdessen die VL "Ringvorlesung zu prähistorischen Ressourcenaneignungen" in Kombination zu diesem Seminar. Wir werden Sie zu dem Modul manuell nachtragen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 5, Modul 5 - Korb 2 Mittelalter
[040187] ÜF: Bauen und Bautechniken in Antike und Mittelalter — Übung
Dr. Brigitte Flug, Dr. phil. Meret Strothmann- Score: 3.85 Masterstudiengang Public History,Modul 5,Modul 5 - Korb 2 Mittelalter, In der Übung sollen verschiedene Aspekte des Themas Bauen in Antike und Mittelalter in den Blick genommen werden: Bauanlässe und Baufinanzierung, Bautechniken und Bauformen, Berufe am und um den Bau und der Alltag auf einer Baustelle. Dabei sollen auch die vielfältigen verschiedenen Quellen in den Blick genommen werden, die Auskunft über die genannten Themenbereiche liefern können.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Öffentliche Finanzen und staatliches Handeln
[080116] Ü Strukturierte Betreuung (ÖfFin, Teil III) — Übung
Prof. Dr. Zohal Hessami- Score: 3.85 Die Veranstaltung dient der Unterstützung bei der Erstellung von Referaten und Hausarbeiten für die laufenden Seminare des Moduls. Fallweise werden die Inhalte der Seminare vertiefend diskutiert und auf aktuelle Fragen angewandt. Voraussetzungen für Studiennachweise/Modulprüfungen: Es können keine Studiennachweise oder Modulprüfungen erworben werden. Zeit wird noch bekanntgegeben siehe Angaben zu den Einzelveranstaltungen des Moduls
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Grundlagen der Sozialökonomik
[080102] Ü Strukturierte Betreuung (GrundSozök, Teil III) — Übung
Julian Alexander Göbel, Anne Heilig, Dr. Karolina Simonic- Score: 3.80 In der Veranstaltung werden die Inhalte des Moduls diskutiert (also Themen, die im Rahmen der Vorlesungen „Einführung in die Volkswirtschaftslehre“ und „Einführung in die Wirtschafts- und Sozialpolitik" behandelt wurden), Fragen beantwortet und die Klausur zum Modulabschluss vorbereitet. Die strukturierte Betreuung beginnt in der 2. Vorlesungswoche. Voraussetzungen f ür Studiennachweise / Modulprüfungen: Die Veranstaltung dient zur Vorbereitung auf die Modulabschlussklausur. Alle Informationen und Termine finden sie unter www.sowi.rub.de/sozialpolitik 5 Gruppen (Präsenz, Raum und Termin s. unten; Start 2. Vorlesungswoche) 1 Gruppe (online) dienstags von 18:00 bis 19:30 Uhr (Start ebenfalls 2. Vorlesungswoche, Link wird im Moodle-Kurs zur Strukturierten Betreuung ver öffentlicht) siehe Literaturliste zu den Einzelveranstaltungen des Moduls
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— MINT Module/Technische Wahlfächer Bachelor-Studiengang
[440901] Grundlagen der Materialsimulation — Vorlesung mit Übung
Dr. habil. Volker Mohles, Prof. Dr. Ingo Steinbach- Score: 3.80 Das Modul bietet Lehreinheiten an, die zeigen, wie man die Bildung von Mikrostrukturen theoretisch modellieren bzw. numerisch simulieren kann. Auch wird darauf eingegangen, wie die Konstitution und Mikrostruktur von Materialien deren Eigenschaften bestimmt.Formulierung von Umwandlungsprozessen (Ausscheidung, Vergröberung, Reifung,Rekristallisation in gewöhnlichen Differentialgleichungen MINT Module/Technische Wahlf�cher Bachelor-Studiengang,,, .Numerische Simulation von Ausscheidung in Reifung in technischen Materialien(MatCalc)Einführung in die Finite Element / Finite Volumen Methode zur Lösung vonRandwertproblemenMaterialchemie und thermodynamische Simulationen (ThermoCalc)Diffusion in Vielstoffsystemen (DICTRA)Das Konzept und Anwendung der Phasenfeldmethode für die Kinetik derMikrostrukturbildung (OpenPhase)Atomistische Simulation von
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 4
[030499] Diagnostik im Unterrichtsalltag -Begleitung zum Praxissemester- — Oberseminar
Dr. Jens Fleischer- Score: 3.79 Das Seminar besteht aus zwei Teilen, einem theoretischen und einem empirischen Teil. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen dafür gelegt, Phänomene und Probleme im Schulalltag wissenschaftlich beobachten zu können. Hierzu werden Module in Moodle bearbeitet, die jeweils aus Videos, Texten und einem kleinen Test bestehen. Der Test prüft das durch die Medien erworbene Wissen ab. Die Studierenden studieren diese Module selbstreguliert. Im empirischen Teil finden sich die Studierenden zu Gruppen zusammen um gemeinsam eine Beobachtungs- und Analyseaufgabe zu bearbeiten. Für diese Aufgabe werden Themenfelder vorgegeben aus denen die Studierenden einen Inhaltsbereich wählen können. Die einzelnen Seminarsitzungen dienen der Gruppenberatung durch die Dozierenden zur Unterstützung der Beobachtungs- und Analyseaufgabe. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden in der letzten Sitzung im Rahmen einer Kurzpräsentation vorgestellt und diskutiert.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 4
[030389] Diagnostik im Unterrichtsalltag -Begleitung zum Praxissemester (Blockveranstaltung) — Oberseminar
Xenia-Lea Weber- Score: 3.79 Das Seminar besteht aus zwei Teilen, einem theoretischen und einem empirischen Teil. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen dafür gelegt, Phänomene und Probleme im Schulalltag wissenschaftlich beobachten zu können. Hierzu werden Module in Moodle bearbeitet, die jeweils aus Videos, Texten und einem kleinen Test bestehen. Der Test prüft das durch die Medien erworbene Wissen ab. Die Studierenden studieren diese Module selbstreguliert. Im empirischen Teil finden sich die Studierenden zu Gruppen zusammen um gemeinsam eine Beobachtungs- und Analyseaufgabe zu bearbeiten. Für diese Aufgabe werden Themenfelder vorgegeben aus denen die Studierenden einen Inhaltsbereich wählen können. Die einzelnen Seminarsitzungen dienen der Gruppenberatung durch die Dozierenden zur Unterstützung der Beobachtungs- und Analyseaufgabe. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden in der letzten Sitzung im Rahmen einer Kurzpräsentation vorgestellt und diskutiert.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 4
[030391] Diagnostik im Unterrichtsalltag -Begleitung zum Praxissemester- — Oberseminar
Dr. Jens Fleischer- Score: 3.79 Das Seminar besteht aus zwei Teilen, einem theoretischen und einem empirischen Teil. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen dafür gelegt, Phänomene und Probleme im Schulalltag wissenschaftlich beobachten zu können. Hierzu werden Module in Moodle bearbeitet, die jeweils aus Videos, Texten und einem kleinen Test bestehen. Der Test prüft das durch die Medien erworbene Wissen ab. Die Studierenden studieren diese Module selbstreguliert. Im empirischen Teil finden sich die Studierenden zu Gruppen zusammen um gemeinsam eine Beobachtungs- und Analyseaufgabe zu bearbeiten. Für diese Aufgabe werden Themenfelder vorgegeben aus denen die Studierenden einen Inhaltsbereich wählen können. Die einzelnen Seminarsitzungen dienen der Gruppenberatung durch die Dozierenden zur Unterstützung der Beobachtungs- und Analyseaufgabe. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden in der letzten Sitzung im Rahmen einer Kurzpräsentation vorgestellt und diskutiert.
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.), Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung I / Modul A6 PL / Modul A5 RU
[051282] Russisch Hör- und Sprechübung II (Gruppe A) — Sprachkurs
Paulina Grekow- Score: 3.78 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.),Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung I / Modul A6 PL / Modul A5 RU, Im Mittelpunkt des Kurses steht die Entwicklung der mündlichen Kompetenz. Dazu werden Themen angeboten, die für das Studium relevant sind und aktuelle landeskundliche Prozesse in Russland beschreiben. Diskussionen, Austausch, Gruppen- und Plenum werden methodisch abwechselnd angeboten. Auch eine Bereitschaft für die Übernahme eines Kurzreferats und aktive Teilnahme werden vorausgesetzt
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 1 Alte Geschichte
[040213] OS: Das Traumbuch des Artemidor von Daldis — Oberseminar
PD Dr. phil. Kerstin Droß-Krüpe- Score: 3.78 Masterstudiengang Public History,Modul 6,Modul 6 - Korb 1 Alte Geschichte, Thema des Kurses sind Oneirokritka des Artemidor (2. Jh. n.Chr.), die einzige vollständig erhaltene antike Abhandlung zur Traumdeutung. Ziel ist es, die Lebenswelt des Artemidor aus seinem Traumbuch zu erschließen. Empfohlen wird die Anschaffung einer Übersetzung [z.B. dtv-bibliothek 6111 oder Reclam-Verlag (Leipzig) Band 1409]. Einen ersten Überblick bietet außerdem I. Hahn
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.), Modul Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen / Modul A1
[051204] Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen. Strukturen slavischer Sprachen: Veranstaltung für Russist*innen — Übung
Julia Golbek- Score: 3.75 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.),Modul Einf�hrung in die slavischen Sprachen und Kulturen / Modul A1, Einf�hrung in die slavischen Sprachen und Kulturen. Strukturen slavischer Sprachen: Veranstaltung f�r Russist*innen In dieser Einführungsveranstaltung beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der linguistischen Beschreibung der russischen Sprache. Wir betrachten die sprachlichen Strukturen des Russischen auf den einzelnen linguistischen Ebenen und lernen deren Beschreibung kennen. Wir gehen dabei von „kleinen“ zu „großen“ Einheiten vor, nämlich von der lautlichen über die morphologische und lexikalische bis zur syntaktischen Ebene. Für den Erwerb des Teilnahmenachweises ist die erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur Voraussetzung. Lehmann, V. (2013). Linguistik des Russischen. Grundlagen der formal-funktionalen Beschreibung. Otto Sagner.
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Proseminare
[150409] Proseminar Module über Ringen — Proseminar
Prof. Dr. Jörg Winkelmann- Score: 3.74 Körper sind ein Spezialfall von Ringen und Module über Ringen sind das, was über Körpern Vektorräume sind. Module spielen in vielen Bereichen der Algebra und der Analysis eine wichtige Rolle. Wir untersuchen, inwieweit die aus der Linearen Algebra bekannten Sätze über Vektorräume auch für Module gültig sind, und wo neue Phänomene auftreten.Vortragthemen sind auf Proseminar Module �ber Ringen Proseminar- und Seminarniveau zu vergeben. Aufbauend auf einem Vortrag auf Seminarniveau ist die Vergabe von anschliessenden Bachelorarbeiten ist möglich. Das Proseminar richtet sich an Studierende der Mathematik. Falls möglich, findet das Proseminar in Präsenz statt. Vorbesprechung: Montag, 7. Februar 2022, 16:00 Uhr über Zoom. Wird noch bekanntgegeben.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 2 - Vertiefung
[040292] Tagesexkursion LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall — Seminar
Prof. Dr. phil. Christian Bunnenberg, Jun, -Prof. Dr. Juliane Czierpka- Score: 3.72 Ausschließlich für Studierende des MA Public History (Modul 2), Seminar I und II sowie die Exkursion bilden eine Einheit. Blockseminar Masterstudiengang Public History,Modul 2 - Vertiefung,,
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Übertragung digitaler Signale
[141199] Übertragung digitaler Signale — Vorlesung mit Übung
Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs- Score: 3.72 plitude modulation. At the receiver, coherent and incoherent demodulation techniques are studied in detail, like the product and the intermediate demodulator and the envelope detector. Furthermore, the carrier and symbol timing recovery is an important issue. This lecture covers also pulse shaping with respect ZIELE: Nach erfolgreicher Absolvierung der Vorlesung haben die Studierenden Grundkenntnisse zur Übertragung digitaler Signale erworben. Sie haben ein Grundverständnis von einem Übertragungssystem und kennen insbesondere die zugrundeliegenden physikalischen Bezüge. Sie verfügen über sys tematische Methoden zur Beschreibung, Analyse und Synthese von Systemen zur Übertragung digitaler Signale. Ferner sind den Studierenden technische Maßnahmen zur energieeffizienten Synchronisation zwischen Sender und Empfänger bekannt. Sie können mit diesem Verständnis mit ihren Kollegen über Probleme der digitalen Übertragung diskutieren, korrekt einordnen und Lösungsvorschläge erarbeiten. INHALT: Im Kontext der Mobilfunkstandards Long Term Evolution (LTE) und Universal Mobile Telecommunications System (UMTS) geht es um die grundlegenden Methoden zur Übertragung digitaler Signale. Auf dem Kanal stehen die Ressourcen Zeit, Ort, Bandbreite und Dynamik zur Verfügung, die durch unterschiedliche Multiplextechniken wie Zeit-, Raum-, Frequenz- und Codemultiplex einzeln oder wie beim Frequenzsprungverfahren in Kombination ausgeschöpft werden können. Das Kernstück der Vorlesung bilden digitale Mo
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Econometrics
[074040] V Econometrics — Vorlesung
Prof. Dr. Vasyl Golosnoy- Score: 3.72 Dieser Kurs bietet den ersten Absolventenkurs in Ökonometrie, der sich hauptsächlich auf das lineare Regressionsmodell, seine Schätzung, Inferenzen und Diagnostik konzentriert. Eine kurze Einführung in die Zeitreihenanalyse würde den Kurs abschließen. Eine kurze Einführung in die Zeitreihenanalyse würde den Kurs abschließen.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls "Ökonometrie" sollten Masterstudieng�nge in Management and Economics,Wahlmodul im Bereich Management,Modul Econometrics, die Studierenden einen fundierten theoretischen Hintergrund in der Ökonometrie haben, der in mehr angewandten und spezialisierten quantitativen Kursen benötigt wird. This course provides the first graduate course in econometrics, which concentrates primarily on the linear regression model, its estimation, inferences and diagnostics. A short introduction in time series analysis would conclude the course.Upon successful completion of the module "Econometrics" students should have a sound theoretical background in econometrics which is required in more applied and specialized quantitative courses.
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Econometrics
[074042] Ü Econometrics — Übung
Prof. Dr. Vasyl Golosnoy- Score: 3.72 Dieser Kurs bietet den ersten Absolventenkurs in Ökonometrie, der sich hauptsächlich auf das lineare Regressionsmodell, seine Schätzung, Inferenzen und Diagnostik konzentriert. Eine kurze Einführung in die Zeitreihenanalyse würde den Kurs abschließen. Eine kurze Einführung in die Zeitreihenanalyse würde den Kurs abschließen.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls "Ökonometrie" sollten Masterstudieng�nge in Management and Economics,Wahlmodul im Bereich Management,Modul Econometrics, die Studierenden einen fundierten theoretischen Hintergrund in der Ökonometrie haben, der in mehr angewandten und spezialisierten quantitativen Kursen benötigt wird. This course provides the first graduate course in econometrics, which concentrates primarily on the linear regression model, its estimation, inferences and diagnostics. A short introduction in time series analysis would conclude the course.Upon successful completion of the module "Econometrics" students should have a sound theoretical background in econometrics which is required in more applied and specialized quantitative courses.
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.), Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung I / Modul A6 PL / Modul A5 RU
[051283] Russisch Hör- und Sprechübung II (Gruppe B) — Sprachkurs
Dr. phil. Elena Chkhaidze- Score: 3.72 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.),Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung I / Modul A6 PL / Modul A5 RU, Im Mittelpunkt des Kurses steht die Entwicklung der mündlichen Kompetenz. Dazu werden Themen angeboten, die für das Studium relevant sind und aktuelle landeskundliche Prozesse in Russland beschreiben. Diskussionen, Austausch, Gruppen- und Plenum werden methodisch abwechselnd angeboten. Auch eine Bereitschaft für die Übernahme eines Kurzreferats und aktive Teilnahme werden vorausgesetzt
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Modul Forschendes Lernen / Modul A1, Forschungskolloquium
[051223] Forschungskolloquium slavistische Linguistik — Kolloquium
Prof. Dr. phil. Tanja Anstatt- Score: 3.71 linguistischen Schwerpunkt gewählt haben. Für diese ist der Besuch des Forschungskolloquiums im Rahmen des Moduls “Forschendes Lernen�? obligatorisch. Sie stellen hier ihre Masterarbeit als “work in progress�? vor. Außerdem nehmen postgraduierte slavistische LinguistInnen teil, die hier ihre Dissertationsprojekte oder andere größere Forschungsvorhaben präsentieren. Darüber hinaus werden mehrmals Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Modul Forschendes Lernen / Modul A1,Forschungskolloquium Gegenstand des Forschungskolloquiums ist die Präsentation von eigenen Forschungsarbeiten. Es richtet sich an alle Studierenden und Lehrenden des Instituts, die sich für aktuelle Themen und Methoden der slavistischen Sprachwissenschaft interessieren und den Austausch hierüber pflegen möchten. Die Beteiligten sind dabei einerseits fortgeschrittene Studierende der M.A.-Phase, die einen pro Semester Gäste eingeladen, sodass die TeilnehmerInnen auch mit Forschungen bekannt werden, die außerhalb von Bochum durchgeführt werden. Im Zentrum stehen in jedem Fall linguistische Methoden: Leitfrage ist, welche Methode jeweils in der Untersuchung angewendet wird, was bei der Durchführung zu beachten ist und wo Probleme entstehen können. Auch thematisch dem eigenen Gebiet ferner liegende
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Grundlagenphase
[070105] Finanzbuchhaltung-Auffrischungskurs — Kompaktkurs
Dr. rer. oec. Dipl.-Ökonomin Barbara Wischermann- Score: 3.70 Es können im Bachelor-Studiengang bis zu 5 Bonuspunkte erlangt werden, die auf die Klausur des Moduls Jahresabschluss angerechnet werden.
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Grundlagenphase
[070106] T Finanzbuchhaltung-Auffrischungskurs — Tutorium
Dr. rer. oec. Dipl.-Ökonomin Barbara Wischermann- Score: 3.70 Es können im Bachelor-Studiengang bis zu 5 Bonuspunkte erlangt werden, die auf die Klausur des Moduls Jahresabschluss angerechnet werden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.), Modul Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen / Modul A1
[051206] Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen: Geschichte der russischen Literatur und Kultur — Einführungsveranstaltung
Dr. Holger Gemba- Score: 3.68 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.),Modul Einf�hrung in die slavischen Sprachen und Kulturen / Modul A1, Einf�hrung in die slavischen Sprachen und Kulturen: Geschichte der russischen Literatur und Kultur Im Anschluss an die Einführung in die theoretischen Grundlagen wird in diesem Semester ein exemplarischer Überblick über die historische Entwicklung des russischen Schrifttums von den Anfängen bis zur Gegenwart vermittelt. Die Veranstaltung behandelt zudem Fragestellungen der russischen Literatur- und Kulturgeschichte (Periodisierung und Epochenbegriffe, Entwicklung der Gattungen , komparative Ansätze u.a.). Weiterhin werden zentrale Werke in Referaten der Teilnehmer/innen erörtert. Voraussetzung für das Bestehen dieser Moduleinheit ist die Übernahme kleinerer Aufgaben (Präsentation, Erstellen einer Bibliographie, Bearbeiten kollaborativer Aufgaben unter Moodle) sowie das Bestehen des Abschlusstests. Für die Lehrveranstaltung existiert ein eigener Moodle-Kurs. Folgendes
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.), Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung I / Modul A6 PL / Modul A5 RU
[051266] Polnisch Konversation I — Sprachkurs
Agata Przyborowska-Stolz- Score: 3.68 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.),Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung I / Modul A6 PL / Modul A5 RU, Im Kurs werden die in früheren Modulen erworbenen mündlichen Fähigkeiten systematisch vertieft, gefestigt und erweitert. Als Grundlage für die Hörverständnis- und Sprechübungen gelten ausgewählte Spielfilme aus dem international bekannten TV-Zyklus "Dekalog" von Krzysztof Kieślowski, die gemeinsam abschnittsweise angeschaut, nach-erzählt und besprochen werden. Die Erweiterung der m ündlichen Kompetenz erfolgt in Form von kleinen Diskussionsrunden und Präsentationen von Kurzreferaten. Eine besondere Rolle spielt dabei die Entwicklung des Wortschatzes aus dem Bereich "Film" und "Filmwissenschaft". Das Abschlussgespräch findet in der vorlesungsfreien Zeit statt. Die Termine werden in der letzten Sitzung bekanntgegeben. GeR Niveau: B1 Die Lernmaterialien werden im Semesterverlauf zur Verf ügung gestellt. Die Lehrveranstaltung wird von einem Moodle- Kurs begleitet.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Methoden der Datenerhebung und -analyse
[080128] Ü Strukturierte Betreuung (DatAn, Teil III) — Übung
Fabienne Seifert, Juliana Witkowski- Score: 3.68 Die Veranstaltung dient der Unterstützung bei der Leistungserbringung für die laufenden Seminare des Moduls. Fallweise werden die Inhalte der Seminare vertiefend diskutiert und auf aktuelle Fragen angewandt. Blockveranstaltung
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 4 langes 19. Jahrhundert
[270050] HS: „Giebt es in uns einen Trieb, ein Gefühl für den geselligen Zustand?“ – Die Erfindung des deutschen Volkes (Arndt, Jahn, Ascher) — Hauptseminar
apl. Prof. Dr. Kristin Platt- Score: 3.68 HS: „Giebt es in uns einen Trieb, ein Gefühl für den geselligen Zustand?“ – Die Erfindung des deutschen Volkes (Arndt, Jahn, Ascher) Masterstudiengang Public History,Modul 7,Modul 7 - Korb 4 langes 19. Jahrhundert,
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten
[070107] R Finanzbuchhaltung-Auffrischungskurs — Repetitorium
Dr. rer. oec. Dipl.-Ökonomin Barbara Wischermann- Score: 3.67 Es können im Bachelor-Studiengang bis zu 5 Bonuspunkte erlangt werden, die auf die Klausur des Moduls Jahresabschluss angerechnet werden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.), Modul Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen / Modul A1
[051205] Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen. Strukturen slavischer Sprachen: Veranstaltung für Polonist*innen. — Übung
Prof. Dr. phil. Tanja Anstatt- Score: 3.67 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.),Modul Einf�hrung in die slavischen Sprachen und Kulturen / Modul A1, Einf�hrung in die slavischen Sprachen und Kulturen. Strukturen slavischer Sprachen: Veranstaltung f�r Polonist*innen. In dieser Einführungsveranstaltung beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der linguistischen Beschreibung der polnischen Sprache. Wir betrachten die sprachlichen Strukturen des Polnischen auf den einzelnen linguistischen Ebenen und lernen deren Beschreibung kennen. Wir gehen dabei von „kleinen“ zu „großen“ Einheiten vor, nämlich von der lautlichen über die morphologische und lexikalische bis zur syntaktischen Ebene. Für den Erwerb des Teilnahmenachweises ist die erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur Voraussetzung. Die erste Sitzung findet am 08.04. im Raum GB 03/46 statt. Lehmann, Volkmar & Krumbholz, Gertje Ms. Linguistik des Polnischen. Unveröffentlichte Skripte (werden im Kurs über Moodle zugänglich gemacht)
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Koreanistik (PO 2020), K-S4 Modernes Koreanisch Mittelstufe 2
[091005] Modernes Koreanisch IV: Schriftkoreanisch — Übung
Dorothea Hoppmann- Score: 3.67 Die Veranstaltung gehört zum Modul "Modernes Koreanisch Mittelstufe II" und kann nur zusammen mit dem Kurs "Sprachaktivierung" des gleichnamigen Moduls belegt werden. Die Veranstaltung wird mit einer selbständigen Übersetzung (Gruppenarbeit) abgeschlossen. dienstags 13-14 Uhr, 0234/32-29838, Universitätsstraße 134, 2.04 (ggf. per Zoom) und nach Vereinbarung per Mail: dorothea
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Biopsychologie
[112613] S Die Macht der Emotionen und wie wir sie regulieren - Grundlagen und Anwendung der kognitiven Emotionsregulation — Seminar
Dr. Valerie Jentsch- Score: 3.66 S Die Macht der Emotionen und wie wir sie regulieren - Grundlagen und Anwendung der kognitiven Emotionsregulation Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),4. Semester,Bereich Kognitive Neurowissenschaft,Modul Biopsychologie Ziel dieses Seminars ist es einen breiten Überblick über das Forschungsfeld der Emotionsregulation zu gewinnen und sich anhand ausgewählter wissenschaftlicher Artikel sowie angeleiteten Übungen, Gruppenarbeiten oder Diskussionen mit einzelnen Themenblöcken aus dem Bereich der Physiologie, Neurobiologie, Modulation oder klinischen Anwendung der Emotionsregulation intensiv auseinander zu setzen. Hierzu werden ausgewählte Originalarbeiten zunächst von den Studierenden in Kleingruppen vorgestellt und anschließend im Plenum diskutiert. Die Literatur für die Referate wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— MINT Module/Technische Wahlfächer Master-Studiengang
[138980] Maschinen für die Energiewende — Vorlesung
Dr.-Ing. Thomas Polklas- Score: 3.66 Maschinen für die Energiewende MINT Module/Technische Wahlfächer Master-Studiengang,,,
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Sprachkurse
[051276] Russisch Grundkurs II: Grammatik, Lese- und Schreibübung (Gruppe A) — Sprachkurs
Paulina Grekow, Maria Rönnau- Score: 3.66 ückwunschkarte u.a. Anmerkung: Der Kurs wird im Optionalbereich im Rahmen des Moduls "Grundlagenmodul Russisch A2/B1" angeboten. Er bildet mit der LV-Nr. 051277 eine Einheit. GeR Niveau: A2 Der Kurs wird im Optionalbereich im Rahmen des Moduls "Grundlagenmodul Russisch A2/B1" angeboten. Er bildet mit der LV-Nr. 051277 eine Einheit. GeR Niveau: A2 Die Abschlussklausur findet in der ersten vorlesungsfreien Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4,Sprachkurse In diesem Kurs werden die Sprachkenntnisse, die im Grundlagenmodul Russisch A1 erworben wurden, ausgebaut und vertieft. Im Zentrum des Kurses stehen die folgenden grammatischen Inhalte: Die Deklination der Adjektive und ihre Komparationsstufen, die Verben der Fortbewegung, der Aspekt des Verbs und seine Stammalternationen. Darüber hinaus findet eine vertiefende Behandlung solcher Themen wie der Pronomina, der Numeralia und Verknüpfungsmöglichkeiten im Satz statt. Die oben aufgelisteten grammatischen Strukturen ermöglichen die Auseinandersetzung mit thematisch komplexeren Texten, die im Rahmen der Hör- und Textverständnisübungen behandelt werden. Anschließend werden die rezeptiven Kompetenzen im Bereich der produktiven Sprachfertigkeiten (schriftliche und mündliche Sprachproduktion ) umgesetzt. Weiterhin wird die Phonetik anhand von Gedichten, Liedern und Zungenbrechern vertieft sowie das Repertoire der kommunikativen Mittel erweitert. Im Rahmen des Kurses werden die folgenden kommunikativen Situationen thematisiert: Gesundheitszustand und Arztbesuch, Stadt und Verkehrs-mittel, Datums- und Uhrzeitangaben, Beschreibung von Personen und Objekten, Lebenslauf, Brief und Gl
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Sprachkurse
[051278] Russisch Grundkurs II: Grammatik, Lese- und Schreibübung (Gruppe B) — Sprachkurs
Paulina Grekow, Maria Rönnau- Score: 3.66 ückwunschkarte u.a. Anmerkung: Der Kurs wird im Optionalbereich im Rahmen des Moduls "Grundlagenmodul Russisch A2/B1" angeboten. Er bildet mit der LV-Nr. 051279 eine Einheit. GeR Niveau: A2/B1 Der Kurs wird im Optionalbereich im Rahmen des Moduls "Grundlagenmodul Russisch A2/B1" angeboten. Er bildet mit der LV-Nr. 051279 eine Einheit. GeR Niveau: A2 Die Abschlussklausur findet in der ersten vorlesungsfreien Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4,Sprachkurse In diesem Kurs werden die Sprachkenntnisse, die im Grundlagenmodul Russisch A1 erworben wurden, ausgebaut und vertieft. Im Zentrum des Kurses stehen die folgenden grammatischen Inhalte: Die Deklination der Adjektive und ihre Komparationsstufen, die Verben der Fortbewegung, der Aspekt des Verbs und seine Stammalternationen. Darüber hinaus findet eine vertiefende Behandlung solcher Themen wie der Pronomina, der Numeralia und Verknüpfungsmöglichkeiten im Satz statt. Die oben aufgelisteten grammatischen Strukturen ermöglichen die Auseinandersetzung mit thematisch komplexeren Texten, die im Rahmen der Hör- und Textverständnisübungen behandelt werden. Anschließend werden die rezeptiven Kompetenzen im Bereich der produktiven Sprachfertigkeiten (schriftliche und mündliche Sprachproduktion ) umgesetzt. Weiterhin wird die Phonetik anhand von Gedichten, Liedern und Zungenbrechern vertieft sowie das Repertoire der kommunikativen Mittel erweitert. Im Rahmen des Kurses werden die folgenden kommunikativen Situationen thematisiert: Gesundheitszustand und Arztbesuch, Stadt und Verkehrs-mittel, Datums- und Uhrzeitangaben, Beschreibung von Personen und Objekten, Lebenslauf, Brief und Gl
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Politikwissenschaft, Mastermodul Politikfeldanalyse
[080672] Modulabschlussprüfung (PFA) — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. Rainer Eising- Score: 3.65 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Politikfeldanalyse" bezieht.
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Sprachkurse
[051279] Russisch Grundkurs II: Phonetik und Konversation (Gruppe B) — Sprachkurs
Maria Rönnau- Score: 3.65 Der Kurs knüpft an die Veranstaltung "Grundkurs II: Grammatik-, Lese- und Schreibübung" an und stellt zusammen mit dieser ein Modul dar. Dringend empfohlen ist der gleichzeitige Besuch beider Kurse. Im Kurs werden die Phonetik anhand von Gedichten, Liedern und Zungenbrechern weiterhin vertieft sowie das Repertoire der kommunikativen Mittel erweitert. Im Rahmen des Kurses werden die folgenden Einheit. GeR Niveau: A2. Die mündliche Prüfung findet in der ersten vorlesungsfreien Woche statt. Der genaue Termin wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben. Der Kurs wird im Optionalbereich im Rahmen des Moduls „Grundlagenmodul Russisch A2/B1“ angeboten. Er bildet mit der LV-Nr. 051278 eine Einheit. GeR Niveau: A2. Die mündliche Prüfung findet in der ersten vorlesungsfreien Woche statt. Der Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4,Sprachkurse kommunikativen Situationen thematisiert: Gesundheitszustand und Arztbesuch, Stadt und Verkehrsmittel, Datums- und Uhrzeitangaben, Beschreibung von Personen und Objekten, Lebenslauf, Brief und Glückwunschkarte u.a. Der Kurs wird im Optionalbereich im Rahmen des Moduls „Grundlagenmodul Russisch A2/B1“ angeboten. Er bildet mit der LV „Grundkurs II: Grammatik, Lese- und Schreibübung (Gruppe B)“ eine
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Sprachkurse
[051277] Russisch Grundkurs II: Phonetik und Konversation (Gruppe A) — Sprachkurs
Maria Rönnau- Score: 3.65 Der Kurs knüpft an die Veranstaltung "Grundkurs II: Grammatik-, Lese- und Schreibübung" an und stellt zusammen mit dieser ein Modul dar. Dringend empfohlen ist der gleichzeitige Besuch beider Kurse. Im Kurs werden die Phonetik anhand von Gedichten, Liedern und Zungenbrechern weiterhin vertieft sowie das Repertoire der kommunikativen Mittel erweitert. Im Rahmen des Kurses werden die folgenden Einheit. GeR Niveau: A2. Die mündliche Prüfung findet in der ersten vorlesungsfreien Woche statt. Der genaue Termin wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben. Der Kurs wird im Optionalbereich im Rahmen des Moduls „Grundlagenmodul Russisch A2/B1“ angeboten. Er bildet mit der LV-Nr. 051276 eine Einheit. GeR Niveau: A2. Die mündliche Prüfung findet in der ersten vorlesungsfreien Woche statt Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4,Sprachkurse kommunikativen Situationen thematisiert: Gesundheitszustand und Arztbesuch, Stadt und Verkehrsmittel, Datums- und Uhrzeitangaben, Beschreibung von Personen und Objekten, Lebenslauf, Brief und Glückwunschkarte u.a. Der Kurs wird im Optionalbereich im Rahmen des Moduls „Grundlagenmodul Russisch A2/B1“ angeboten. Er bildet mit der LV „Grundkurs II: Grammatik, Lese- und Schreibübung (Gruppe A)“ eine
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 1 Alte Geschichte
[040210] OS: Die archaische Tyrannis — Oberseminar
Lena Kann, Prof. Dr. phil. Christian Wendt- Score: 3.64 OS: Die archaische Tyrannis Masterstudiengang Public History,Modul 6,Modul 6 - Korb 1 Alte Geschichte, OS Die archaische Tyrannis Das Phänomen der Tyrannis prägt über eine gewisse Zeit das vorklassische Griechenland, bevor es in der Rückschau die Funktion eines negativen Ideals einnimmt. In dieser Veranstaltung sollen sowohl verschiedene konkrete Tyrannenherrschaften untersucht als auch die Reflexion der Tyrannis behandelt werden. Das Seminar will anhand dieser Thematik in die Arbeit mit Quellen und Literatur einführen und exemplarisch das antike Nachdenken über Staatsformen beleuchten. Einführende Literatur: De Libero, L., Die archaische Tyrannis, Stuttgart 1996 Berve, H., Die Tyrannis bei den Griechen, 2 Bde., München 1967 Demandt, A., Antike Staatsformen. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte der Alten Welt, Berlin 1995 Wendt, C., Der „ideale Tyrann“ – ein
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Fachdidaktische Transformation ausgewählter sozialwissenschaftlicher Inhalte
[080670] Modulabschlussprüfung (Koop) — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. Karim Fereidooni- Score: 3.61 Die Modulabschlussprüfung im Modul "Mastermodul Fachdidaktische Transformation ausgewählter sozialwissenschaftlicher Inhalte" erfolgt in der Regel über eine mündliche Prüfung von einer Dauer zwischen 30-45 Minuten, die von beiden Dozenten abgenommen wird. Die Note gilt als Modulabschlussnote.
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Propädeutische Module - Theorien und Methoden 1
[051700] Analysemethoden — Propädeutika
Dr. Katrin Köppert- Score: 3.60 Die Vorlesung stellt unterschiedliche Methoden der Medienwissenschaft, ihre Begriffe und ihre historische Herkunft vor. Dabei werden auch die theoretische Verankerung der Methoden sowie die jeweiligen medienspezifischen Anwendungsfelder exemplarisch in den Blick genommen. Das Ziel des Moduls ist es, einen Überblick über verschiedene Methoden sowie die Fähigkeit zu einem eigenen, kritischen Medienwissenschaft,Prop�deutische Module - Theorien und Methoden 1,, Umgang mit ihnen zu vermitteln. Die Vorlesung wird von einer Übung begleitet, in welche der Vorlesungsstoff durch die exemplarische Anwendung von Analysemethoden vertieft wird. Voraussetzungen Pflichtveranstaltung für Erstsemester; eine verbindliche Anmeldung – durch Eintragung in VSPL – ist erforderlich. Kreditierung Studierende des B.A.-Medienstudiengangs können in dieser Veranstaltung entweder 5 oder 7 CP erwerben. – Einen unbenoteten Leistungsnachweis (5 CP) können Studierende durch aktive Teilnahme an Vorlesung & Übung & dem Bestehen einer Klausur im Rahmen der Vorlesung erwerben. – Für einen benoteten Leistungsnachweis (7CP) ist zusätzlich eine kurze schriftliche Hausarbeit – 8 - 10 Seiten – anzufertigen, die vor Beginn des Wintersemesters 22 /23 abzugeben ist. Literatur Die Arbeitsmaterialien werden zu Beginn des Semesters über Moodle bereitgestellt.
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Propädeutische Module - Theorien und Methoden 1
[051702] Analysemethoden — Propädeutika
Dr. Timo Kaerlein- Score: 3.60 Die Vorlesung stellt unterschiedliche Methoden der Medienwissenschaft, ihre Begriffe und ihre historische Herkunft vor. Dabei werden auch die theoretische Verankerung der Methoden sowie die jeweiligen medienspezifischen Anwendungsfelder exemplarisch in den Blick genommen. Das Ziel des Moduls ist es, einen Überblick über verschiedene Methoden sowie die Fähigkeit zu einem eigenen, kritischen Medienwissenschaft,Prop�deutische Module - Theorien und Methoden 1,, Umgang mit ihnen zu vermitteln. Die Vorlesung wird von einer Übung begleitet, in welche der Vorlesungsstoff durch die exemplarische Anwendung von Analysemethoden vertieft wird. Voraussetzungen Pflichtveranstaltung für Erstsemester; eine verbindliche Anmeldung – durch Eintragung in VSPL – ist erforderlich. Kreditierung Studierende des B.A.-Medienstudiengangs können in dieser Veranstaltung entweder 5 oder 7 CP erwerben. – Einen unbenoteten Leistungsnachweis (5 CP) können Studierende durch aktive Teilnahme an Vorlesung & Übung & dem Bestehen einer Klausur im Rahmen der Vorlesung erwerben. – Für einen benoteten Leistungsnachweis (7CP) ist zusätzlich eine kurze schriftliche Hausarbeit – 8 - 10 Seiten – anzufertigen, die vor Beginn des Wintersemesters 22 /23 abzugeben ist. Literatur Die Arbeitsmaterialien werden zu Beginn des Semesters über Moodle bereitgestellt.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Gesundheitssysteme und Gesundheitswirtschaft, Mastermodul Gesundheit und Gesellschaft
[080661] Modulabschlussprüfung (G&G) — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. Sebastian Merkel- Score: 3.60 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Gesundheit und Gesellschaft" bezieht.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Soziologie, Mastermodul Raum und Entwicklung
[080664] Modulabschlussprüfung (R&E) — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. Sören Petermann- Score: 3.60 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Raum und Entwicklung" bezieht.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Stadt- und Regionalentwicklung, Mastermodul Stadt- und Regionalforschung
[080679] Modulabschlussprüfung (S&R) — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. Jörg Bogumil- Score: 3.60 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Stadt- und Regionalforschung" bezieht.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Soziologie, Mastermodul Geschlecht und Gesellschaft
[080676] Modulabschlussprüfung (GEGE) — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. Heike Kahlert- Score: 3.60 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Geschlecht und Gesellschaft" bezieht.
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Russische Kultur, Bachelor of Arts (B.A.), Modul I: Einführung in die Kultur- und Medientheorie / Modul A1
[051212] Einführung in die Kultur- und Medientheorie II — Einführungsveranstaltung
Dr. phil. Maria Brauckhoff- Score: 3.59 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Russische Kultur, Bachelor of Arts (B.A.),Modul I: Einf�hrung in die Kultur- und Medientheorie / Modul A1, Einf�hrung in die Kultur- und Medientheorie II Im Zentrum der Veranstaltung stehen kulturwissenschaftliche Theorien und Modelle, die in Russland entstanden sind. Wir werden zunächst der Frage nachgehen, wann und in welchem Kontext der Kulturbegriff in die russische Sprache Einzug gehalten hat, um uns dann der besonderen Stellung der "kul'turologija" im russischen Hochschulsystem vor und nach dem Ende der Sowjetunion zuzuwenden. Nach dieser ersten "historischen" Phase werden wir im Anschluss daran jede Woche einen theoretischen Text lesen, der für die russistische Kulturwissenschaft besonders relevant ist und die Methode und Denkweise unseres Fachs geprägt hat. Neben dem theoretischen Grundwissen ist es Aufgabe dieser Einführung, Sie mit den wichtigsten Techniken wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der Russistik vertraut zu machen . Dies erfolgt im Rahmen des Erstsemestertutoriums „Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens“, dessen Besuch ich dringend empfehle. Die Inhalte des Tutoriums werden in der Abschlussklausur ebenso abgefragt wie die theoretischen Fragen, die wir in der Einführungsveranstaltung im Laufe des Semesters diskutieren werden. Ein Reader zur Veranstaltung wird zu Beginn des Semesters zur Verf
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 2 - Vertiefung
[040290] Das Ruhrgebiet in den sozio-ökonomischen Transformationsprozessen des 19. und 20. Jahrhunderts (Seminar I, Fachwissenschaft) — Seminar
Jun, -Prof. Dr. Juliane Czierpka- Score: 3.58 Ausschließlich für Studierende des MA Public History (Modul 2), Seminar I und II sowie die Exkursion bilden eine Einheit. Zusammen mit Nikolai Ingenerf (LWL Industriemuseum Zeche Zollern) Masterstudiengang Public History,Modul 2 - Vertiefung,,
-
V. Fakultät für Philologie
— Klassische Philologie, Erweiterungsstudium ("Drittfach") Latein (PO 2017), Modul I - Einführung in die Altertumswissenschaft
[050235] Sachübung Altertumskunde: Andere Blickwinkel. Interdisziplinäres Arbeiten mit antiken Quellen — Übung
Maurice Parussel- Score: 3.57 Klassische Philologie,Erweiterungsstudium ("Drittfach") Latein (PO 2017),Modul I - Einführung in die Altertumswissenschaft,
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Bachelor of Arts (B. A.), Bachelor of Arts (PO 2016 und 2019), Modul 01 Bibelwissenschaften (BW)
[010221] Proseminar: Einführung in die Exegese biblischer Texte — Proseminar
Carolin Schaefer- Score: 3.57 Proseminar: Einf�hrung in die Exegese biblischer Texte Bachelor of Arts (B. A.),Bachelor of Arts (PO 2016 und 2019),Modul 01 Bibelwissenschaften (BW), In diesem Seminar werden die grundlegenden wissenschaftlichen Methoden biblischer Exegese vorgestellt und gemeinsam erarbeitet. Die SeminarteilnehmerInnen erhalten im Seminar die Möglichkeit, die erlernten Methoden zur Auslegung biblischer Texte praktisch zu erproben und einzuüben. Das Seminar bietet zudem einen Einblick in die Zeit und Umwelt des Neuen Testaments. Die für die einzelnen
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Globalisierung, Transnationalisierung und Governance, Mastermodul Internationalisierung und Transnationalisierung
[080657] Modulabschlussprüfung (IT) — Modulabschlussprüfung
Dr. Aukje van Loon- Score: 3.57 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Arbeit, Organisation und Gesellschaft" bezieht.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Interkulturalität
[080668] Modulabschlussprüfung (IK) — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. Jürgen Straub- Score: 3.57 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Interkulturalität" (ehemals GKI) bezieht.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Politikwissenschaft, Mastermodul Lokale und regionale Politik
[080663] Modulabschlussprüfung (LRP) — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. Jörg Bogumil- Score: 3.57 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Lokale und regionale Politik" bezieht.
-
II. Katholisch-Theologische Fakultät
— Philosophie und Philosophisch-Theologische Grenzfragen, Vorlesungen
[020001] Einführung in die Religionsphilosophie — Vorlesung
Dr. Christian Weidemann- Score: 3.57 MEd Modul B 1std. • Christian Weidemann: Die Unverzichtbarkeit natürlicher Theologie, Freiburg i.Br. 2007. • Gottesbeweise von Anselm bis Gödel, hg. von Joachim Bromand und Guido Kreis, Berlin 2011. • Winfried Löffler: Einführung in die Religionsphilosophie, 3. Auflage Darmstadt 2019. Einf�hrung in die Religionsphilosophie
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 1
[030216] V: Einführung in empirische Forschungsmethoden — Vorlesung
Dr. Katja Serova- Score: 3.56 Vorlesung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Die Vorlesung findet im SoSe 2022 im Hybridformat statt, sodass die Teilnahme in Präsenz am Campus oder via Zoom möglich ist. Ein Teil der Sitzungen (aber nicht alle!) kann nicht nur sinchron, sondern auch asynchron absolviert werden. Der Ablauf und die Organisation der Veranstaltungen im Modul AM5 im SoSe 2022 werden in der ersten Sitzung der Vorlesung AM5 Teil 1 (Di 12.04.22, 8-10 Uhr c.t) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Vorlesung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen In der Vorlesung wird erziehungswissenschaftliche Forschung anhand ausgewählter Beispiele aus dem Institut für Erziehungswissenschaft vorgestellt. Die Veranstaltung wird in Form einer Ringvorlesung abgehalten, in der die Lehrenden aus allen Arbeitsbereichen des Instituts für Erziehungswissenschaft ihre Forschungsprojekte vorstellen. Die thematische Breite der vorgestellten Projekte spiegelt die Interessenfelder der Forscher*innen wieder. Auch methodisch sind die Projekte unterschiedlich einzuordnen: Es werden sowohl quantitative hypothesenprüfende empirische Forschungsprojekte besprochen als auch qualitative theoriegenerierende empirische Forschungsprojekte sowie text- und quellenorientierte und historische Forschungsprojekte. Damit wird den Teilnehmer*innen ein Einblick in die aktuelle Forschung am Institut geboten. Bei der Vorstellung der Projekte werden gleichermaßen inhaltliche wie methodische Aspekte, zum Beispiel die Zielsetzung und der Ablauf des Forschungsprozesses, Besonderheiten des Daten- bzw. Quellenmaterials, Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Methoden und Instrumente der Datengewinnung und -auswertung bzw. der Erschließung der Quellen, fokussiert. Die
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Sprachkurse und Übungen Persisch und Urdu
[050135] Persisch II — Sprachkurs
Dr. phil. Shahrokh Raei- Score: 3.56 B.A.: Modul SK-3 / M.A. Modul SK In diesem Semester ist die Bearbeitung des zweiten Teils des Lehrbuchs und die Fortsetzung des Sprachkurses aus dem vergangenen Semester vorgesehen. Hier wird die Vermittlung der Grundkenntnisse zur persischen Grammatik und Syntax vervollständigt. In jeder Lektion dieses Buches gibt es einen Text zum Lesen und Übersetzen sowie eine Konversationsübung, die auch zur Übung der mündlichen Sprache dient. Die Lehreinheiten sind mit Grammatik- und Hörverständnisübungen ausgestattet. Die Teilnehmer werden dazu motiviert, kurze Texte selbst zu schreiben, um durch diese Schreibübungen ihre Grammatikkenntnisse und ihren Wortschatz zu vertiefen und zu stabilisieren. Als Prüfungsleistung ist eine Abschlussklausur vorgesehen. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Organisation der Lehrveranstaltung: Die Details der Organisation der Lehrveranstaltung werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Anmeldung in eCampus und beim Dozenten persönlich. Lehrbuch: • Toulany, Ghasem / Eva Orthmann. Lehrbuch der persischen Sprache 1. Hamburg: Buske, 3. bearb. Aufl., 2018. ISBN 978-3-87548-884-5.
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.), Basismodul Fremdsprachenausbildung I - II / Modul A4 PL / Modul A5 PL / Modul A4 RU
[051264] Polnisch Aufbaukurs II — Sprachkurs
Agata Przyborowska-Stolz- Score: 3.55 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.),Basismodul Fremdsprachenausbildung I - II / Modul A4 PL / Modul A5 PL / Modul A4 RU, In diesem kommunikationsorientierten Sprachkurs werden die im Aufbaukurs I bereits erworbenen rezeptiven und produktiven Kompetenzen im schriftlichen und im mündlichen Bereich erweitert und vertieft. Im Aufbaukurs II werden Sie mittelschwere Texte (z.B. zum Studium, Praktikum, Auslandssemester, Gesellschaft, Geschichte, Film, Literatur und bildende Künste) lesen, hören und kommentieren, l ängere Spielfilmausschnitte sehen und besprechen, sich über Kunstwerke austauschen, handlungsorientierte Dialoge (z.B. Planung der Aktivitäten) führen, kurze Präsentationen über die aktuellen kulturellen und gesellschaftlichen Ereignisse halten und eigene Texte verfassen. Zu den zentralen grammatischen Schwerpunkten gehören Numeralia (Deklination und Syntax), Verbalaspekt und Aktionsarten, Bildung der Imperativformen , Konditionalsätze, Partizipialkonstruktionen, Passiv, subjektlose Sätze sowie indirekte Rede. Die Abschlussklausur findet in der ersten vorlesungsfreien Woche statt. Der genaue Termin wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben. GeR Niveau: A2/B1 Das Lehrwerk wird rechtzeitig zu Semesterbeginn bekannt gegeben Weitere Lernmaterialien werden im Semesterverlauf zur Verfügung gestellt. Die
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Soziologie, Arbeit, Organisation und Gesellschaft
[080656] Modulabschlussprüfung (A&O) — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. Margit Fauser, Prof. Dr. Ludger Pries- Score: 3.55 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Arbeit und Organisation" bezieht.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Kulturpsychologie, Kultur- und Sozialtheorie
[080674] Modulabschlussprüfung (KPKS) — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. Jürgen Straub- Score: 3.55 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Kulturpsychologie, Kultur- und Sozialtheorie" bezieht.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Methoden der Sozialforschung, Mastermodul Fortgeschrittene Verfahren der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse
[080677] Modulabschlussprüfung (VSD) — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. Jörg-Peter Schräpler- Score: 3.55 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Fortgeschrittene Verfahren der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse" bezieht.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Kultur und Person, Mastermodul Kultur und Geschlecht
[080667] Modulabschlussprüfung (K&G) — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. Heike Kahlert- Score: 3.55 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Kultur und Geschlecht" (ehemals G&I) bezieht.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Praktische Kulturpsychologie und Kulturanthropologie
[080673] Modulabschlussprüfung (PKK) — Modulabschlussprüfung
Dr. Pradeep Chakkarath- Score: 3.55 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Praktische Kulturpsychologie und Kulturanthropologie" (ehemals PA) bezieht.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 2 Mittelalter
[040236] KOL: Neues zum Hochmittelalter — Kolloquium
Prof. Dr. phil. Gerhard Lubich- Score: 3.54 Masterstudiengang Public History,Modul 7,Modul 7 - Korb 2 Mittelalter, Geöffnet für MaRS DAS KOLLOQUIUM STARTET AM 11. APRIL 2022 Das Kolloquium dieses Semesters wird verstärkt neuere Forschungen und Forscher betrachten, die sich wesentlich mit der Geschichte des Hochmittelalters befassen und aktuelle inhaltliche wie methodische Horizonte näherbringen. Ziel ist es, die Teilnehmenden auf eine Teilnahme an den Wuppertal/Bochumer Hochmittelaltertagen (� ��WuBoHoMiTa" Mitte /Ende Juni, per zoom) sowie auf die Ende November in Bochum (ggf. in Präsenz) stattfindende Nachwuchstagung zum Thema „Hochmittelalterliche Geschichtsschreibung" vorzubereiten. Der Besuch der WuBoHoMiTA und eine Moderation dort als LN sind Teil des Kolloquiums.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Sportmanagement, Modul 11: Betriebswirtschaftliche Grundlagen
[076025] V Einführung in die BWL — Vorlesung
Dr. Roland Düsing- Score: 3.53 V Einf�hrung in die BWL Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Studienschwerpunkt Sportmanagement,Modul 11: Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Die Veranstaltung führt Studierenden nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge in die Thematik des Fachs Betriebswirtschaftslehre ein. Ausgewählte Fragestellungen zu relevanten Problemen unternehmerischer Entscheidungen werden von Dozenten verschiedener Lehrstühle der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft vorgestellt und diskutiert.
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Bachelor of Arts (B. A.), Bachelor of Arts (PO 2016 und 2019), Modul 02 Kirchengeschichte (KG)
[010300] Vorlesung: Reformation bis Neuzeit (eLearning) — Vorlesung
Prof. Dr. theol. Ute Gause, Sigrid Klettke- Score: 3.53 Bachelor of Arts (B. A.),Bachelor of Arts (PO 2016 und 2019),Modul 02 Kirchengeschichte (KG), Die Vorlesung behandelt grundlegend die Kirchengeschichte Deutschlands von der Reformation bis zur Friedlichen Revolution 1989. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Reformationsgeschichte gelegt. Personen, Stationen und wichtige theologische Positionen innerhalb der Jahrhunderte werden vorgestellt. --- Asynchrone Lehrveranstaltung ---
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Sportmanagement, Modul 11: Betriebswirtschaftliche Grundlagen
[076026] Ü Einführung in die BWL — Übung
Dr. Roland Düsing- Score: 3.53 � Einf�hrung in die BWL Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Studienschwerpunkt Sportmanagement,Modul 11: Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Die Veranstaltung führt Studierenden nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge in die Thematik des Fachs Betriebswirtschaftslehre ein. Ausgewählte Fragestellungen zu relevanten Problemen unternehmerischer Entscheidungen werden von Dozenten verschiedener Lehrstühle der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft vorgestellt und diskutiert.
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.)
[051305] Statistische Grundlagen für Linguist:innen aller Fächer — Einführungskurs
Dr. phil. Stephen Berman, Dr. Stephanie Heimgartner- Score: 3.53 Das Modul führt ein in die Grundlagen der quantitativen Analyse linguistischer Daten. In der Psycholinguistik und der experimentellen Linguistik werden zu analysierende Daten in der Regel in Studien mit Probanden erhoben; in der Computerlinguistik stammen sie aus der Analyse großer Mengen sprachlicher Daten (z. B. Korpora). Um Daten aus solchen Erhebungen angemessen analysieren zu k Sitzung vor Sitzungsbeginn eigenständig erarbeiten und die Sitzungen den Raum bieten zum Einüben der erarbeiteten Verfahren sowie zur Klärung von weiterführenden Fragen und Verständnisfragen. Für Fragen zur Kreditierung wenden Sie sich bitte an den:die Fachstudienberater:in desjenigen Faches, in dem Sie das Modul anrechnen lassen wollen. önnen, bedarf es soliden statistischen Grundlagenwissens, das in diesem Kurs vermittelt werden soll. Des Weiteren führt die Veranstaltung schrittweise und sitzungsbegleitend in die Arbeit mit R und RStudio heran, einer Software-Umgebung, in der Daten skriptbasiert aufbereitet und analysiert werden können. Die Lehre findet im Inverted Classroom-Format statt, bei dem die Teilnehmer/innen die Inhalte der
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Propädeutische Module - Theorien und Methoden 1
[051701] Analysemethoden — Propädeutika
Dr. Sophie Einwächter- Score: 3.53 Die Vorlesung stellt unterschiedliche Methoden der Medienwissenschaft, ihre Begriffe und ihre historische Herkunft vor. Dabei werden auch die theoretische Verankerung der Methoden sowie die jeweiligen medienspezifischen Anwendungsfelder exemplarisch in den Blick genommen. Das Ziel des Moduls ist es, einen Überblick über verschiedene Methoden sowie die Fähigkeit zu einem eigenen, kritischen Medienwissenschaft,Prop�deutische Module - Theorien und Methoden 1,, Umgang mit ihnen zu vermitteln. Die Vorlesung wird von einer Übung begleitet, in welche der Vorlesungsstoff durch die exemplarische Anwendung von Analysemethoden vertieft wird. Voraussetzungen Pflichtveranstaltung für Erstsemester; eine verbindliche Anmeldung – durch Eintragung in VSPL – ist erforderlich. Kreditierung Studierende des B.A.-Medienstudiengangs können in dieser Veranstaltung entweder 5 oder 7 CP erwerben. – Einen unbenoteten Leistungsnachweis (5 CP) können Studierende durch aktive Teilnahme an Vorlesung & Übung & dem Bestehen einer Klausur im Rahmen der Vorlesung erwerben. – Für einen benoteten Leistungsnachweis (7CP) ist zusätzlich eine kurze schriftliche Hausarbeit – 8 - 10 Seiten – anzufertigen, die vor Beginn des Wintersemesters 22 /23 abzugeben ist. Literatur Die Arbeitsmaterialien werden zu Beginn des Semesters über Moodle bereitgestellt. Mo 12-16, online
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. (Bildungswissenschaft) (PO 2013), Pflichtbereich, B 3 Teil 3
[030397] Diagnostik im Unterrichtsalltag -Begleitung zum Praxissemester- (Blockveranstaltung) — Oberseminar
Dr. Jens Fleischer- Score: 3.53 wissenschaftlich beobachten zu können. Hierzu werden Module in Moodle bearbeitet, die jeweils aus Videos, Texten und einem kleinen Test bestehen. Der Test prüft das durch die Medien erworbene Wissen ab, ist unendlich oft und bis zum Ende des Praxissemesters bearbeitbar. Die Studierenden studieren diese Module selbstreguliert. Im empirischen Teil wählen die Studierenden je nach individuellem Interesse und Diese Veranstaltung wird aufgrund der Corona-Krise digital stattfinden. Veranstaltungszeiten: 14 bis 16 Uhr, WT 3, d.h., 30.04., 21.05., 18.06., 09.07.2021 Das Seminar besteht aus zwei Teilen, einem theoretischen und einem empirischen Teil. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen dafür gelegt, im Schulalltag Phänomene der Individual-, Unterrichts- und Leistungsdiagnostik Rahmenbedingungen der Schulen eines von drei Themen, das empirisch in Form einer kleinen „Analyse“ bearbeitet wird. Die kleine „Analyse“ wird im Rahmen des Praxissemesters durchgeführt und im Forschungsbericht (Modulabschlussprüfung) präsentiert. Die Erarbeitung dieses Forschungsberichts wird durch die Dozierenden über digitale Zoomsitzungen unterstützt.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlbereich, E 1
[030321] Veranstaltung 1: Professionell moderieren - Rhetorik im Fokus (Blockveranstaltung) — Übung
Marcus Kuhn- Score: 3.52 Dramaturgie von Fortbildungen und die jeweiligen didaktischen Bausteine sowie methodischen Elemente, die es braucht, um sie ansprechend, kurzweilig, lernwirksam und nachhaltig zu gestalten. Der rhetorische Auftritt als Trainer:in Sprache, Körpersprache & Stimme Im zweiten Modul soll die eigene Rhetorik in den Fokus gerückt werden. Wie trete ich auf, wie wirke ich auf meine Zuhörenden und Teilnehmer :in Rollenidentität, Führungsstil & Gruppendynamik In Modul 3 geht es um die eigene Rollenidentität als Trainer:in bzw. Seminarleitung. Als wer trete ich auf und in welchem Verhältnis stehe ich zu den Teilnehmenden? Wie biete ich einen adäquaten Rahmen für eine lernförderliche Atmosphäre und unterstützende gruppendynamische Prozesse? Und mit welchem didaktischen Führungsstil fühle ich mich wohl und glaubwürdig? Wir werden in diesem Modul auch die Gruppendynamik der hiesigen Teilnehmenden betrachten und erlebnispädagogische Elemente einstreuen, um diese systemisch aufzuarbeiten. Hierbei nutzen wir die vorhandenen Phänomene als Reflexionsgegenstand und Lerngelegenheit, um daraus für andere didaktische Kontexte und Gruppenkonstellationen schlussfolgern zu können. Moderationskompetenz für erwachsenendidaktische Kontexte Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich für Trainings, Fortbildungen, Vorträge und Seminare professionalisieren und ihr Kompetenzrepertoire erweitern möchten. Das Seminar weist ein hohes Maß an Interaktivität, methodischem Wechsel und Transferwirksamkeit auf und legt Wert darauf, dass didaktische, rhetorische und methodische Inhalte auf praktische Weise vermittelt, erarbeitet und reflektiert werden. Kommunikationspsychologie und Neurodidaktik für Trainer:innen Didaktische Prinzipien für lernwirksame Fortbildungen Im Auftaktmodul werden wir didaktische Grundlagen in den Blick nehmen. Hierzu sollen lernwirksame Prinzipien eruiert und Strategien der Veranstaltungskonzeption erarbeitet werden. Wir blicken auf die
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Methoden der Sozialforschung, Mastermodul Ausgewählte Methoden der empirischen Sozialforschung
[080675] Modulabschlussprüfung (AMS) — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. Cornelia Weins- Score: 3.52 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Ausgewählte Methoden der empirischen Sozialforschung" bezieht.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation, Mastermodul Erwerbsregulierung und Partizipation
[080658] Modulabschlussprüfung (E&P) — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. Markus Hertwig- Score: 3.52 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Erwerbsregulierung und Partizipation" bezieht.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation, Mastermodul Wirtschaftsstandorte und Dienstleistungsektoren
[080659] Modulabschlussprüfung (W&D) — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. Birgit Apitzsch- Score: 3.52 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Wirtschaftsstandorte und Dienstleistungssektoren" bezieht.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Globalisierung, Transnationalisierung und Governance, Mastermodul Internationale Institutionen und Prozesse
[080665] Modulabschlussprüfung (IIP) — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. Stefan Schirm, Dr. Aukje van Loon- Score: 3.52 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Internationale Institutionen und Prozesse" bezieht.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Gesundheitssysteme und Gesundheitswirtschaft, Mastermodul Spezielle und aktuelle Bereiche des Gesundheitswesens
[080662] Modulabschlussprüfung (SAG) — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. Sebastian Merkel- Score: 3.52 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Spezielle und aktuelle Bereiche des Gesundheitswesens" bezieht.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Globalisierung, Transnationalisierung und Governance, Mastermodul Europäisierung, Demokratie und Governance
[080666] Modulabschlussprüfung (EDG) — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. Rainer Eising- Score: 3.52 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Europäische, nationale und subnationale Politik" bezieht.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlbereich, E 1
[030322] Veranstaltung 2: Methodenbox für Fortbildungen (Blockveranstaltung) — Übung
Andreas Hoffmann- Score: 3.52 Kooperatives Lehren, Lernen und Leiten Methoden und mehr Die Prinzipien, Verfahren und Methoden des Kooperativen Lernens durchziehen die gesamte Qualifizierungsreihe. In diesem Modul arbeiten wir dieses didaktische Konzept en detail auf und entwickeln ein Methodenset für verschiedene didaktische Anlässe und unterschiedliche Zielgruppen. Das Modul ist im Sinne des pädagogischen Doppeldeckers aufgebaut und kombiniert die Theorie mit der Praxis. Umgang mit Störungen Präventions- und Interventionsstrategien WIr widmen uns in diesem Modul den hypothetischen und realen (Vor-)Fällen von kleineren Störungen bis hin zu größeren Widerständen. Welche Deeskalationsstrategien stehen uns zur Verfügung? Wie gelingt ein professionelles und wirksames Seminarraum-Management? Welche Pr äventivmaßnahmen braucht es, um die Auftretenswahrscheinlichkeit von Störungen im Vorfeld zu minimieren? Wir blicken auf die Wirkmacht nonverbalen Handelns und die Psychologie der richtigen Wortwahl, um seiner Rolle treu zu bleiben und der Seminargruppe gerecht zu werden. Und wir arbeiten an der inneren Einstellung, die es uns erlaubt, mit emotionaler Distanz und professionellem Handeln auf Störungen zu reagieren Seminargestaltung, ohne zu übertreiben oder zu überfordern? Wir werden einen Exkurs in die professionelle Flipchart-Gestaltung wagen und zum Abschluss der Reihe noch einmal ganz praktisches Handwerkszeug einüben.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 1 Alte Geschichte
[040000] V: Antike Weltreiche — Vorlesung
Lena Kann, Prof. Dr. phil. Christian Wendt- Score: 3.52 Masterstudiengang Public History,Modul 6,Modul 6 - Korb 1 Alte Geschichte, Antike Weltreiche Was ist ein Weltreich? Und wieso geht von diesem Konstrukt ein besonderer historischer oder politischer Reiz aus? Diese Vorlesung wird in einem größeren Überblick zentrale als Weltreich anzusprechende Akteure der Antike behandeln und in Bezug zueinander setzen, um so nicht allein die reale Ausdehnung, Organisation und Problematik eines jeden „Reichs“ zu er örtern, sondern darüber hinaus auch die (antike und moderne) Vorstellung vom Weltreich zu hinterfragen. Die Vorlesung findet komplett asynchron statt, die Sitzungen werden als Aufzeichnungen über das moodle-System bereitgestellt. Einführende Literatur: Münkler, H., Imperien. Die Logik der Weltherrschaft – Vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten, Berlin 2005 Gehler, M./Rollinger, R. (Hg
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Modul Fremdsprachendidaktik II, Begleitseminare Praxissemester
[050814C] Begleitseminar zum Praxissemester, Gruppe C — Seminar
Sebastian Flaake- Score: 3.51 Anglistik / Amerikastudien,M.Ed.-Studium,Modul Fremdsprachendidaktik II,Begleitseminare Praxissemester In diesem Seminar werden die erworbenen Kompetenzen aus den zwei Einführungsveranstaltungen im Fach Englisch vertieft und konkreter auf das erlebte Praxisfeld in der Schule bezogen. Darüber hinaus geht es um die Vor- und Nachbereitung der von Ihnen geplanten Unterrichtsvorhaben und die Begleitung Ihres fachdidaktischen Studienprojekts. Die Veranstaltung wird durch E
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Mangement & Consulting im Sport (M.Sc.) (PO 2020), Modul 9: Professional Skills
[100921] Seminar Forschungskompetenz I — Seminar
Prof. Dr. Michael Kellmann- Score: 3.51 Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Mangement & Consulting im Sport (M.Sc.) (PO 2020) ,Modul 9: Professional Skills,, In mehreren Phasen wird die schrittweise Erstellung eines wissenschaftlichen Exposés realisiert. Angefangen bei der Themenfindung, über die Literatursuche und -aufarbeitung sowie der sachlogischen Ableitung der forschungsleitenden Fragestellung bis hin zur Auswahl geeigneter Forschungsmethoden lernen die Studierenden die wissenschaftliche Texterstellung und den Schreibprozess auf hohem
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Modul Fremdsprachendidaktik II, Begleitseminare Praxissemester
[050814B] Begleitseminar zum Praxissemester, Gruppe B — Seminar
Alexander Kaul- Score: 3.51 Anglistik / Amerikastudien,M.Ed.-Studium,Modul Fremdsprachendidaktik II,Begleitseminare Praxissemester In diesem Seminar werden die erworbenen Kompetenzen aus den zwei Einführungsveranstaltungen im Fach Englisch vertieft und konkreter auf das erlebte Praxisfeld in der Schule bezogen. Darüber hinaus geht es um die Vor- und Nachbereitung der von Ihnen geplanten Unterrichtsvorhaben und die Begleitung Ihres fachdidaktischen Studienprojekts. Die Veranstaltung wird durch E
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Diverse Poolkurse und -übungen
[051308] Ukraine - Russland. Ein Überblick über die Geschichte, Sprachen und Kulturen — Übung
Olena Dzherikh, Prof. Dr. Christoph Garstka, Prof. Dr. Nikolaj Plotnikov- Score: 3.51 Die Lehrveranstaltung bildet den Teil 2 des Moduls des Optionalbereichs "Ukraine-Russland: Kulturelle Kontakte und Konflikte in der Geschichte und Gegenwart" Themen, die in der Lehrveranstaltung behandelt werden: 1. Einführung in die russisch-ukrainischen Beziehungen in der Gegenwart und in der Vergangenheit. Allgemeine Informationen über die Ukraine und Russland (Vorlesung) 2: Ethnische Lehrveranstaltung bildet den Teil 2 des Moduls des Optionalbereichs "Ukraine-Russland: Kulturelle Kontakte und Konflikte in der Geschichte und Gegenwart" Die Lehrveranstaltung wird von Olena Dzherikh geleitet und finden online über Zoom statt. Ukraine - Russland. Ein �berblick �ber die Geschichte, Sprachen und Kulturen und religiöse Identitäten von Russen und Ukrainern/Ukrainerinnen (Seminar) 3: Kurzer Abriss der wichtigsten Etappen in der Geschichte der Ukraine und Russland (Seminar) 4: Die in den Literatur- und Kunstwerken widerspiegelten russisch-ukrainischen Kontakte in der Vergangenheit und Gegenwart (Vorlesung) 5: Die wichtigsten religiösen und nationalen Feiertage und Volksfeste in der Ukraine und in Russland. (Seminar) 6: Sitten und Bräuche des ukrainischen und russischen Volkes im Alltag: Gemeinsamkeiten und Unterschiede. (Vorlesung) 7: Test 8: Die Sprachpolitik und die Sprachkultivierung in der Ukraine ab 1989. Die aktuelle Sprachsituation innerhalb des Landes. (Vorlesung) 9: Die sprachvergleichende Charakteristik des Russischen und Ukrainischen im Bereich Phonetik. (Seminar) 10: Die
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Ausgewählte Fragen des Energierechts und der Energiewirtschaft
[075280] V Einführung in die Energiewirtschaft und das Energiewirtschaftsrecht — Vorlesung
Prof. Dr. Sven-Joachim Otto- Score: 3.51 V Einführung in die Energiewirtschaft und das Energiewirtschaftsrecht Masterstudiengänge in Management and Economics,Wahlmodul im Bereich Management,Modul Ausgewählte Fragen des Energierechts und der Energiewirtschaft,
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Medieval and Renaissance Studies (MARS), Ergänzungsbereiche, Ur- und Frühgeschichte, [MA MaRS] Modul 1
[040411] Einführung in die Klassische Archäologie — Vorlesung
Apl. Prof. Dr. Bärbel Morstadt- Score: 3.51 Einführung in die Klassische Archäologie Masterstudiengang Medieval and Renaissance Studies (MARS),Ergänzungsbereiche,Ur- und Frühgeschichte,[MA MaRS] Modul 1
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040392] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dirk Urbach- Score: 3.51 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Gesundheitssysteme und Gesundheitswirtschaft, Mastermodul Grundlagen der Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik
[080660] Modulabschlussprüfung (GÖP) — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. Zohal Hessami, Prof. Dr. Sebastian Merkel- Score: 3.50 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Grundlagen der Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik" bezieht.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Methoden der Sozialforschung, Mastermodul Methodologische Aspekte der Analyse sozialwissenschaftlicher Daten
[080669] Modulabschlussprüfung (MAD) — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. Cornelia Weins- Score: 3.50 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Methodologische Aspekte der Analyse sozialwissenschaftlicher Daten" (ehemals FL&FP) bezieht.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040378] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dr. Olena Petrenko- Score: 3.49 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040353] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dr. Brigitte Flug- Score: 3.49 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[270096] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dr. Lasse Wichert- Score: 3.49 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040354] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dr. Katrin Bourrée- Score: 3.49 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040373] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dr. Andrzej Michalczyk- Score: 3.49 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[270090] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Hans-Christoph Seidel- Score: 3.49 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040383] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dr. Nancy Bodden- Score: 3.49 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040381] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dr. Lasse Heerten- Score: 3.49 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040352] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dr. Mirjam Reitmayer- Score: 3.49 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040360] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dr. Manuel Kamenzin- Score: 3.49 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040379] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dr. Marcus Böick- Score: 3.49 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040380] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dr. Jan Hildenhagen- Score: 3.49 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040369] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dr. Nina Verheyen- Score: 3.49 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
V. Fakultät für Philologie
— Klassische Philologie, Erweiterungsstudium ("Drittfach") Latein (PO 2017), Modul I - Einführung in die Altertumswissenschaft
[050237] Sachübung Altertumskunde: Neapel und Magna Graecia als Schmelztiegel der Kulturen — Übung
Dr. phil. Arnold Bärtschi, Maurice Parussel- Score: 3.49 Klassische Philologie,Erweiterungsstudium ("Drittfach") Latein (PO 2017),Modul I - Einführung in die Altertumswissenschaft,
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030217] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 1) — Übung
Inga Lotta Limpinsel, Markus Weber- Score: 3.49 der Übung praktizieren wir unterschiedliche Formate (Präsenz, online synchron und online asynchron), wobei die Studierende Wahlmöglichkeiten für diese Formate bekommen. Der Ablauf und die Organisation der Veranstaltungen im Modul AM5 (Teil 1 und Teil 2, inkl. die genauen Modalitäten bzw. die Wahloptionen der Übungen) wird in der ersten Sitzung der Vorlesung AM5 Teil 1 (Di 12.04.2022, 8-10 Uhr c.t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen In der Übung AM5 Teil 1 werden relevante Forschungsdesigns der erziehungswissenschaftlichen Forschung diskursiv erörtert und vertieft. Im Fokus stehen sowohl hypothesenprüfende quantitative als auch theoriegenerierende qualitative Verfahren. Anhand von exemplarischen Studien werden der Ablauf des Forschungsprozesses, die Besonderheiten des Daten- bzw. Quellenmaterials, die Einsatzm öglichkeiten unterschiedlicher Methoden und die Instrumente der Datengewinnung und Datenauswertung bzw. der Erschließung der Quellen thematisiert und bezüglich der Güte und Angemessenheit der Vorgehensweise reflektiert. Die Studierenden werden darauf aufbauend ein eigenes Forschungsdesign erarbeiten und innerhalb einer Posterpräsentation vorstellen und diskutieren. Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Bei . Leistungserwerb: Die genaue Form der Leistungserbringung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert. Literaturhinweise: Für das Seminar wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, der sämtliche Kursunterlagen, Texte zu den einzelnen Themen und Seminarinformationen enthält. Modulprüfung: Am Ende vom Semester nach erfolgreichem Abschluss der Übung können die Studierenden eine Modulprüfung im AM 5 ablegten. Die
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030218] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 2) — Übung
Inga Lotta Limpinsel, Markus Weber- Score: 3.49 der Übung praktizieren wir unterschiedliche Formate (Präsenz, online synchron und online asynchron), wobei die Studierende Wahlmöglichkeiten für diese Formate bekommen. Der Ablauf und die Organisation der Veranstaltungen im Modul AM5 (Teil 1 und Teil 2, inkl. die genauen Modalitäten bzw. die Wahloptionen der Übungen) wird in der ersten Sitzung der Vorlesung AM5 Teil 1 (Di 12.04.2022, 8-10 Uhr c.t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen In der Übung AM5 Teil 2 werden relevante Forschungsdesigns der erziehungswissenschaftlichen Forschung diskursiv erörtert und vertieft. Im Fokus stehen sowohl hypothesenprüfende quantitative als auch theoriegenerierende qualitative Verfahren. Anhand von exemplarischen Studien werden der Ablauf des Forschungsprozesses, die Besonderheiten des Daten- bzw. Quellenmaterials, die Einsatzm öglichkeiten unterschiedlicher Methoden und die Instrumente der Datengewinnung und Datenauswertung bzw. der Erschließung der Quellen thematisiert und bezüglich der Güte und Angemessenheit der Vorgehensweise reflektiert. Die Studierenden werden darauf aufbauend ein eigenes Forschungsdesign erarbeiten und innerhalb einer Posterpräsentation vorstellen und diskutieren. Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Bei . Leistungserwerb: Die genaue Form der Leistungserbringung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert. Literaturhinweise: Für das Seminar wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, der sämtliche Kursunterlagen, Texte zu den einzelnen Themen und Seminarinformationen enthält. Modulprüfung: Am Ende vom Semester nach erfolgreichem Abschluss der Übung können die Studierenden eine Modulprüfung im AM 5 ablegten. Die
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030219] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 3) — Übung
Inga Lotta Limpinsel, Markus Weber- Score: 3.49 der Übung praktizieren wir unterschiedliche Formate (Präsenz, online synchron und online asynchron), wobei die Studierende Wahlmöglichkeiten für diese Formate bekommen. Der Ablauf und die Organisation der Veranstaltungen im Modul AM5 (Teil 1 und Teil 2, inkl. die genauen Modalitäten bzw. die Wahloptionen der Übungen) wird in der ersten Sitzung der Vorlesung AM5 Teil 1 (Di 12.04.2022, 8-10 Uhr c.t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen In der Übung AM5 Teil 3 werden relevante Forschungsdesigns der erziehungswissenschaftlichen Forschung diskursiv erörtert und vertieft. Im Fokus stehen sowohl hypothesenprüfende quantitative als auch theoriegenerierende qualitative Verfahren. Anhand von exemplarischen Studien werden der Ablauf des Forschungsprozesses, die Besonderheiten des Daten- bzw. Quellenmaterials, die Einsatzm öglichkeiten unterschiedlicher Methoden und die Instrumente der Datengewinnung und Datenauswertung bzw. der Erschließung der Quellen thematisiert und bezüglich der Güte und Angemessenheit der Vorgehensweise reflektiert. Die Studierenden werden darauf aufbauend ein eigenes Forschungsdesign erarbeiten und innerhalb einer Posterpräsentation vorstellen und diskutieren. Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Bei . Leistungserwerb: Die genaue Form der Leistungserbringung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert. Literaturhinweise: Für das Seminar wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, der sämtliche Kursunterlagen, Texte zu den einzelnen Themen und Seminarinformationen enthält. Modulprüfung: Am Ende vom Semester nach erfolgreichem Abschluss der Übung können die Studierenden eine Modulprüfung im AM 5 ablegten. Die
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030221] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 5) — Übung
Cosima Quirl, Dr. Katja Serova- Score: 3.49 der Übung praktizieren wir unterschiedliche Formate (Präsenz, online synchron und online asynchron), wobei die Studierende Wahlmöglichkeiten für diese Formate bekommen. Der Ablauf und die Organisation der Veranstaltungen im Modul AM5 (Teil 1 und Teil 2, inkl. die genauen Modalitäten bzw. die Wahloptionen der Übungen) wird in der ersten Sitzung der Vorlesung AM5 Teil 1 (Di 12.04.2022, 8-10 Uhr c.t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen In der Übung AM5 Teil 5 werden relevante Forschungsdesigns der erziehungswissenschaftlichen Forschung diskursiv erörtert und vertieft. Im Fokus stehen sowohl hypothesenprüfende quantitative als auch theoriegenerierende qualitative Verfahren. Anhand von exemplarischen Studien werden der Ablauf des Forschungsprozesses, die Besonderheiten des Daten- bzw. Quellenmaterials, die Einsatzm öglichkeiten unterschiedlicher Methoden und die Instrumente der Datengewinnung und Datenauswertung bzw. der Erschließung der Quellen thematisiert und bezüglich der Güte und Angemessenheit der Vorgehensweise reflektiert. Die Studierenden werden darauf aufbauend ein eigenes Forschungsdesign erarbeiten und innerhalb einer Posterpräsentation vorstellen und diskutieren. Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Bei . Leistungserwerb: Die genaue Form der Leistungserbringung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert. Literaturhinweise: Für das Seminar wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, der sämtliche Kursunterlagen, Texte zu den einzelnen Themen und Seminarinformationen enthält. Modulprüfung: Am Ende vom Semester nach erfolgreichem Abschluss der Übung können die Studierenden eine Modulprüfung im AM 5 ablegten. Die
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030220] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 4) — Übung
Cosima Quirl, Dr. Katja Serova- Score: 3.49 der Übung praktizieren wir unterschiedliche Formate (Präsenz, online synchron und online asynchron), wobei die Studierende Wahlmöglichkeiten für diese Formate bekommen. Der Ablauf und die Organisation der Veranstaltungen im Modul AM5 (Teil 1 und Teil 2, inkl. die genauen Modalitäten bzw. die Wahloptionen der Übungen) wird in der ersten Sitzung der Vorlesung AM5 Teil 1 (Di 12.04.2022, 8-10 Uhr c.t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen In der Übung AM5 Teil 3 werden relevante Forschungsdesigns der erziehungswissenschaftlichen Forschung diskursiv erörtert und vertieft. Im Fokus stehen sowohl hypothesenprüfende quantitative als auch theoriegenerierende qualitative Verfahren. Anhand von exemplarischen Studien werden der Ablauf des Forschungsprozesses, die Besonderheiten des Daten- bzw. Quellenmaterials, die Einsatzm öglichkeiten unterschiedlicher Methoden und die Instrumente der Datengewinnung und Datenauswertung bzw. der Erschließung der Quellen thematisiert und bezüglich der Güte und Angemessenheit der Vorgehensweise reflektiert. Die Studierenden werden darauf aufbauend ein eigenes Forschungsdesign erarbeiten und innerhalb einer Posterpräsentation vorstellen und diskutieren. Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Bei . Leistungserwerb: Die genaue Form der Leistungserbringung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert. Literaturhinweise: Für das Seminar wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, der sämtliche Kursunterlagen, Texte zu den einzelnen Themen und Seminarinformationen enthält. Modulprüfung: Am Ende vom Semester nach erfolgreichem Abschluss der Übung können die Studierenden eine Modulprüfung im AM 5 ablegten. Die
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030222] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 6) — Übung
Cosima Quirl, Dr. Katja Serova- Score: 3.49 der Übung praktizieren wir unterschiedliche Formate (Präsenz, online synchron und online asynchron), wobei die Studierende Wahlmöglichkeiten für diese Formate bekommen. Der Ablauf und die Organisation der Veranstaltungen im Modul AM5 (Teil 1 und Teil 2, inkl. die genauen Modalitäten bzw. die Wahloptionen der Übungen) wird in der ersten Sitzung der Vorlesung AM5 Teil 1 (Di 12.04.2022, 8-10 Uhr c.t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen In der Übung AM5 Teil 6 werden relevante Forschungsdesigns der erziehungswissenschaftlichen Forschung diskursiv erörtert und vertieft. Im Fokus stehen sowohl hypothesenprüfende quantitative als auch theoriegenerierende qualitative Verfahren. Anhand von exemplarischen Studien werden der Ablauf des Forschungsprozesses, die Besonderheiten des Daten- bzw. Quellenmaterials, die Einsatzm öglichkeiten unterschiedlicher Methoden und die Instrumente der Datengewinnung und Datenauswertung bzw. der Erschließung der Quellen thematisiert und bezüglich der Güte und Angemessenheit der Vorgehensweise reflektiert. Die Studierenden werden darauf aufbauend ein eigenes Forschungsdesign erarbeiten und innerhalb einer Posterpräsentation vorstellen und diskutieren. Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Bei . Leistungserwerb: Die genaue Form der Leistungserbringung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert. Literaturhinweise: Für das Seminar wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, der sämtliche Kursunterlagen, Texte zu den einzelnen Themen und Seminarinformationen enthält. Modulprüfung: Am Ende vom Semester nach erfolgreichem Abschluss der Übung können die Studierenden eine Modulprüfung im AM 5 ablegten. Die
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Mangement & Consulting im Sport (M.Sc.) (PO 2020), Modul 1: Consulting im Sport
[100923] Seminar Konzepte und Methoden des Consulting — Seminar
Andreas Parensen- Score: 3.48 Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Mangement & Consulting im Sport (M.Sc.) (PO 2020) ,Modul 1: Consulting im Sport,, Die Studierenden sollen Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, die sie auf die berufliche Tätigkeit im Consulting vorbereiten. Sie lernen die wesentlichen Konzepte und Instrumente des Consulting kennen, können deren Stärken und Schwächen einordnen und diese situationsbezogen anwenden. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben und über Moodle bereitgestellt
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Modul Fremdsprachendidaktik II, Begleitseminare Praxissemester
[050814A] Begleitseminar zum Praxissemester, Gruppe A — Seminar
Prof. Dr. Markus Ritter- Score: 3.48 Anglistik / Amerikastudien,M.Ed.-Studium,Modul Fremdsprachendidaktik II,Begleitseminare Praxissemester In diesem Seminar werden die erworbenen Kompetenzen aus den zwei Einführungsveranstaltungen im Fach Englisch vertieft und konkreter auf das erlebte Praxisfeld in der Schule bezogen. Darüber hinaus geht es um die Vor- und Nachbereitung der von Ihnen geplanten Unterrichtsvorhaben und die Begleitung Ihres fachdidaktischen Studienprojekts. Die Veranstaltung wird durch E
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 6: Bwegung und Training
[100004] Vorlesung [Asynchrone Onlinelehre] Einführung in die Bewegungswissenschaft — Vorlesung
Prof. Dr. Daniel Hahn- Score: 3.48 Vorlesung [Asynchrone Onlinelehre] Einf�hrung in die Bewegungswissenschaft Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 6: Bwegung und Training,, Die Vorlesung befasst sich zunächst mit (physikalischen) Grundlagen der Biomechanik. Anschließend werden die mechanische Funktionsweise der Skelettmuskulatur sowie neurophysiologische Grundlagen thematisiert. Des Weiteren erfolgt eine Einführung in die Prinzipien der Bewegungssteuerung und Bewegungskoordination und es werden grundlegende Aspekte des motorischen Lernens betrachtet. Di. 8
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040393] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Apl.-Prof. Malte Prietzel- Score: 3.47 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040350] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dr. phil. Jens Lieven- Score: 3.47 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040340] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dr. phil. Meret Strothmann- Score: 3.47 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040375] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dr. phil. Lutz Budraß- Score: 3.47 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040382] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dr. phil. Medardus Brehl- Score: 3.47 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040345] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dr. phil. Stefan Fraß- Score: 3.47 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040358] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dr. phil. Margaretha Mersch- Score: 3.47 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040372] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dr. Agnieszka Zaganczyk-Neufeld- Score: 3.47 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[270095] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dr. Jan de Graaf- Score: 3.47 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[270093] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dr. phil. Dimitrij Owetschkin- Score: 3.47 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040351] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dr. phil. Iris Kwiatkowski- Score: 3.47 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[270092] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
PD Dr. Philipp Müller- Score: 3.47 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Übergreifende psychologische Module, Modul Spezielle Störungs-und Verfahrenslehre der Psychotherapie sowie Angewandte Psychotherapie
[115212] V Grundlagen und Interventionen der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie II — Vorlesung
Anna Lutz, Prof. Dr. Silvia Schneider, Dr. Kathrin Schopf- Score: 3.47 Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020),2. Semester,Bereich �bergreifende psychologische Module ,Modul Spezielle St�rungs-und Verfahrenslehre der Psychotherapie sowie Angewandte Psychotherapie In dieser Vorlesung werden aufbauend auf der Vorlesung Klinische Kinder- und Jugendpsychologie I die wichtigsten Störungsbilder des Kindes- und Jugendalters behandelt. Für jedes Störungsbild erfolgt eine Darstellung des klinischen Erscheinungsbildes, der Ätiologie und der Behandlung. Außerdem werden die klinisch-psychologische Diagnostik sowie Präventionsmaßnahmen im Kindes- und
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Diverse Poolkurse und -übungen
[051254] Sprachförderung im Russischunterricht — Seminar
Bastian Fuchs, Dr. phil. Katrin Bente Karl- Score: 3.46 Themenbereich der Inklusion vor. Hier haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, zusätzliche thematisch gebundene 2 CP zu erwerben. Anmerkung: Die Lehrveranstaltung bildet den zweiten fachspezifischen Teil des berufsorientierten Moduls „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte�? Das Modul wird vom Optionalbereich angeboten und ist für künftige Lehrer obligatorisch. Die Besonders im Russischunterricht stehen Lehrer vor den Herausforderungen und Chancen, die gesellschaftliche Mehrsprachigkeit mit sich bringen. Im Klassenzimmer sitzen monolingual deutsch aufgewachsene neben bilingualen Schülerinnen und Schüler, die neben Deutsch entweder Russisch oder eine andere Herkunftssprache sprechen. Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die Frage, wie Russischunterricht so gestaltet werden kann, dass er die individuelle Mehrsprachigkeit der Schülerinnen und Schüler unterstützt und ausbaut. Anhand von Beispielen aus der Praxis soll herausgearbeitet werden, wie das individuelle Wissen der Lerner abgefragt und wie Unterricht gestaltet werden kann, um an dieses anzuknüpfen. Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt des Seminares sieht die Auseinandesetzung mit dem Lehrveranstaltung richtet sich vorrangig an B.A.-Studierende mit dem Studienziel M.Ed. Russisch, ist aber auch für interessierte Studierende der Fächer Slavische Philologie und Russische Kultur offen. Seminarleitung: Bastian Fuchs Die Literaturliste wird von der Dozentin zur Verfügung gestellt.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040377] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
PD Dr. phil. Dietmar Bleidick- Score: 3.46 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[270098] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
apl. Prof. Dr. Kristin Platt- Score: 3.46 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040342] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. phil. Christian Wendt- Score: 3.46 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040386] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Jun.-Prof. Dr. Tina Asmussen- Score: 3.46 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Vertiefende Module - Mediengeschichte und Medientheorie
[051752] Die ganze Erde. Medien der Ökologie von Barry Commoner bis zu Quannah ChasingHorse — Hauptseminar
Prof. Dr. Anna Tuschling- Score: 3.46 Die ganze Erde. Medien der Ökologie von Barry Commoner bis zu Quannah ChasingHorse Medienwissenschaft,Vertiefende Module - Mediengeschichte und Medientheorie,,
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040361] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. phil. Katharina Mersch- Score: 3.46 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040356] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. phil. Klaus Oschema- Score: 3.46 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040370] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Jun, -Prof. Dr. Juliane Czierpka- Score: 3.46 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040355] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. phil. Gerhard Lubich- Score: 3.46 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040368] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. phil. Markus Koller- Score: 3.46 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[270094] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. phil. Stefan Berger- Score: 3.46 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040390] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. phil. Nicola Brauch- Score: 3.46 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040344] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dr. phil. Karl-Ludwig Elvers- Score: 3.46 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040359] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. phil. Alexandra Cuffel- Score: 3.46 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040374] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. phil. Maren Lorenz- Score: 3.46 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040341] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. phil. Bernhard Linke- Score: 3.46 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040391] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. phil. Christian Bunnenberg- Score: 3.46 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040365] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. phil. Sandra Maß- Score: 3.46 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040362] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Juniorprof. Dr. phil Verena Krebs- Score: 3.46 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040366] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. phil. Dieter Ziegler- Score: 3.46 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[270097] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. phil. Mihran Dabag- Score: 3.46 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040363] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. phil. Constantin Goschler- Score: 3.46 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Archäologische Wissenschaften, Module Optionalbereich Institut für Archäologische Wissenschaften, [Profil Forschung], Einblicke in die Archäologien (30 Plätze)
[040401] Ringvorlesung Archäologische Wissenschaften — Vorlesung
Dr. phil. Baoquan Song- Score: 3.46 Archäologische Wissenschaften,Module Optionalbereich Institut für Archäologische Wissenschaften,[Profil Forschung],Einblicke in die Archäologien (30 Plätze)
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040376] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Jun.-Prof. Dr. Rebecca Brückmann- Score: 3.46 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040384] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dr. phil. Muriel Gonzalez Athenas- Score: 3.46 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040387] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. phil. Michael Wala- Score: 3.46 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre, Modul Forschungsorientiertes Praktikum
[112173] S Forschungsorientiertes Praktikum - Neuropsychologie — Seminar
Varnan Chandreswaran- Score: 3.45 Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),4. Semester,Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre,Modul Forschungsorientiertes Praktikum Ziel des experimental- psychologischen Praktikums ist die selbstständige Planung und Umsetzung einer empirischen Studie. Das Praktikum umfasst zwei Semester mit jeweils 1 SWS Arbeitsaufwand. Dies wird voraussichtlich in zweiwöchentlichen Sitzungen, im Umfang von 90 Minuten abgeleistet
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Mangement & Consulting im Sport (M.Sc.) (PO 2020), Modul 6: Marketingmanagement im Sport
[100922] Seminar Planspiel — Seminar
Henning Jarck- Score: 3.45 Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Mangement & Consulting im Sport (M.Sc.) (PO 2020) ,Modul 6: Marketingmanagement im Sport,, Im Planspiel erfolgt in Teams die praxisnahe Auseinandersetzung mit Szenarien und Herausforderungen von Sportunternehmen. Die Simulationen von Geschäftsvorfällen ermöglichen es, den komplexen Marketingmanagementprozess interaktiv anzuwenden, strategische wie operative Entscheidungen zu treffen, um so die Wirkungsweisen und Stellhebel eines Sportunternehmens kennenzulernen Die Veranstaltung wird grundlegend online stattfinden. Die genaue Terminabsprache erfolgt in der ersten Veranstaltungswoche zum angegebenen Termin. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben und über Moodle bereitgestellt
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich
[100134] Seminar Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik (Teil 2) — Seminar
Florian Hanakam- Score: 3.45 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich,, Die Studierenden sollen Vermittlungskompetenz im Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik erwerben. Die leichtathletikspezifische Eigenrealisation umfasst konditionell-athletische, koordinativ-rhythmische und koordinativ-technische Anforderungen. Die sportwissenschaftlich theoretischen Kenntnisse berücksichtigen insbesondere didaktisch-methodische Aspekte und p
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich
[100131] Seminar Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik (Teil 2) — Seminar
Dipl.-Sportl. Christian Osenberg- Score: 3.45 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich,, Die Studierenden sollen Vermittlungskompetenz im Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik erwerben. Die leichtathletikspezifische Eigenrealisation umfasst konditionell-athletische, koordinativ-rhythmische und koordinativ-technische Anforderungen. Die sportwissenschaftlich theoretischen Kenntnisse berücksichtigen insbesondere didaktisch-methodische Aspekte und p
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich
[100130] Seminar Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik (Teil 2) — Seminar
Dipl.-Sportl. Christian Osenberg- Score: 3.45 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich,, Die Studierenden sollen Vermittlungskompetenz im Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik erwerben. Die leichtathletikspezifische Eigenrealisation umfasst konditionell-athletische, koordinativ-rhythmische und koordinativ-technische Anforderungen. Die sportwissenschaftlich theoretischen Kenntnisse berücksichtigen insbesondere didaktisch-methodische Aspekte und p
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 9: Sportarten und Bewegungsfelder im Kontext von Schulsport
[100137] Seminar Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik — Seminar
Dipl.-Sportl. Christian Osenberg- Score: 3.45 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 9: Sportarten und Bewegungsfelder im Kontext von Schulsport,, Die Studierenden sollen Vermittlungskompetenz im Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik erwerben. Die leichtathletikspezifische Eigenrealisation umfasst konditionell-athletische, koordinativ-rhythmische und koordinativ-technische Anforderungen. Die sportwissenschaftlich theoretischen Kenntnisse berücksichtigen insbesondere didaktisch-methodische Aspekte und p
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich
[100136] Seminar Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik — Seminar
Dipl.-Sportl. Christian Osenberg- Score: 3.45 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich,, Die Studierenden sollen Vermittlungskompetenz im Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik erwerben. Die leichtathletikspezifische Eigenrealisation umfasst konditionell-athletische, koordinativ-rhythmische und koordinativ-technische Anforderungen. Die sportwissenschaftlich theoretischen Kenntnisse berücksichtigen insbesondere didaktisch-methodische Aspekte und p
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich
[100135] Seminar Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik — Seminar
Dipl.-Sportl. Christian Osenberg- Score: 3.45 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich,, Die Studierenden sollen Vermittlungskompetenz im Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik erwerben. Die leichtathletikspezifische Eigenrealisation umfasst konditionell-athletische, koordinativ-rhythmische und koordinativ-technische Anforderungen. Die sportwissenschaftlich theoretischen Kenntnisse berücksichtigen insbesondere didaktisch-methodische Aspekte und p
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich
[100133] Seminar Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik — Seminar
Dipl.-Sportl. Christian Osenberg- Score: 3.45 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich,, Die Studierenden sollen Vermittlungskompetenz im Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik erwerben. Die leichtathletikspezifische Eigenrealisation umfasst konditionell-athletische, koordinativ-rhythmische und koordinativ-technische Anforderungen. Die sportwissenschaftlich theoretischen Kenntnisse berücksichtigen insbesondere didaktisch-methodische Aspekte und p
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich
[100132] Seminar Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik — Seminar
Dipl.-Sportl. Christian Osenberg- Score: 3.45 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich,, Die Studierenden sollen Vermittlungskompetenz im Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik erwerben. Die leichtathletikspezifische Eigenrealisation umfasst konditionell-athletische, koordinativ-rhythmische und koordinativ-technische Anforderungen. Die sportwissenschaftlich theoretischen Kenntnisse berücksichtigen insbesondere didaktisch-methodische Aspekte und p
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040367] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
PD Dr. phil. Kerstin Droß-Krüpe- Score: 3.44 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[270091] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
apl. Prof. Dr. phil. Karsten Rudolph- Score: 3.44 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Medieval and Renaissance Studies (MARS), Ergänzungsbereiche, Ur- und Frühgeschichte, [MA MaRS] Modul 1
[040432] Einführung in die Ur- und Frühgeschichte — Proseminar
apl. Prof. Dr. phil. Wolfgang Ebel-Zepezauer- Score: 3.44 Einführung in die Ur- und Frühgeschichte Masterstudiengang Medieval and Renaissance Studies (MARS),Ergänzungsbereiche,Ur- und Frühgeschichte,[MA MaRS] Modul 1
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 4
[040141] PÜ: Bergbaugeschichte und Materielle Kultur — praktische Übung
Jun.-Prof. Dr. Tina Asmussen- Score: 3.44 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 4 Die Veranstaltung würde idealerweise am Bergbau Museum stattfinden. 20 Teilnehmer
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040364] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
PD Dr. phil. Jan Erik Schulte- Score: 3.44 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040388] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Jun.-Prof. Dr. phil. Fabian Lemmes- Score: 3.44 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040371] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
apl. Prof. Dr. phil. Ralf Stremmel- Score: 3.44 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040343] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
apl. Prof. Dr. phil. Helga Scholten- Score: 3.44 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Mangement & Consulting im Sport (M.Sc.) (PO 2020), Modul 9: Professional Skills
[100924] Seminar Forschungskompetenz I — Seminar
Prof. Dr. Christoph Bühren- Score: 3.44 Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Mangement & Consulting im Sport (M.Sc.) (PO 2020) ,Modul 9: Professional Skills,, In mehreren Phasen wird die schrittweise Erstellung eines wissenschaftlichen Exposés realisiert. Angefangen bei der Themenfindung, über die Literatursuche und -aufarbeitung sowie der sachlogischen Ableitung der forschungsleitenden Fragestellung bis hin zur Auswahl geeigneter Forschungsmethoden lernen die Studierenden die wissenschaftliche Texterstellung und den Schreibprozess auf hohem
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre, Modul Forschungsorientiertes Praktikum
[112164] S Forschungsorientiertes Praktikum - Entwicklungspsychologie — Seminar
Janika Pelz- Score: 3.44 Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),4. Semester,Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre,Modul Forschungsorientiertes Praktikum In diesem experimental-psychologische Praktikum (Expra) wird unter Anleitung eine wissenschaftliche Studie zum Thema Schlaf und frühkindliche Entwicklung von den Studierenden durchgeführt, ausgewertet und in Form eines wissenschaftlichen Berichts verschriftlicht. Dabei ist das Wintersemester für die Einarbeitung in theoretische Hintergründe und die Planung vorgesehen. Im Sommersemester findet die Erhebung, Auswertung und die Verschriftlichung statt. Es stehen zwei verschiedene Projekte zur Auswahl. Präsenz Lehre
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Arts (M.A.), Master of Arts - 2 Fach (PO 2016), Modul MBW: Bibelwissenschaften
[010133] Hauptseminar: Die Priesterschrift — Hauptseminar
Leonie K. Stör- Score: 3.44 Hauptseminar: Die Priesterschrift Master of Arts (M.A.),Master of Arts - 2 Fach (PO 2016),Modul MBW: Bibelwissenschaften, In diesem Seminar soll ein Überblick über zentrale Texte und Themen der Priesterschrift gewonnen werden: z.B. Schöpfung, Bund und Kult. Wie ist die Priesterschrift aufgebaut und woran kann man priesterschriftliche Texte erkennen? Dabei geht es auch um ihre Verortung im Kontext der neueren Modelle zur Entstehung des Pentateuchs. Die Seminarteilnehmenden erhalten einen Einblick in die
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Sportmanagement, Modul 14: Angewandtes Sportmanagement
[100605] Seminar Sportanlagenmanagement — Seminar
Andreas Parensen- Score: 3.44 Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Studienschwerpunkt Sportmanagement,Modul 14: Angewandtes Sportmanagement, Die Veranstaltung soll praxisorientiert in die sport- und regionalpolitische Planung sowie das konkrete Management und die Vermarktung von Sportanlagen verschiedener Ausgestaltung einführen. Es handelt sich um eine kombinierte Veranstaltungsform, die sich aus Theorieterminen im Seminarrahmen, Gastvorträgen von Praktikern sowie Exkursionen zu unterschiedlichen Sportanlagen zusammensetzt
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 1 Alte Geschichte
[040150] HS: Antike Germanenbilder — Hauptseminar
Lena Kann, Prof. Dr. phil. Christian Wendt- Score: 3.43 Masterstudiengang Public History,Modul 7,Modul 7 - Korb 1 Alte Geschichte, HS Antike Germanenbilder Das Gebiet, das seit den caesarischen Feldzügen als Germanien bezeichnet wird, galt in der Antike stets als sonderbar, die dort siedelnden Menschen als eigenartig. In dieser Veranstaltung soll versucht werden, einige der bekanntesten Germanien- und Germanenvorstellungen der Antike zu rekonstruieren und in ihren jeweiligen politischen und kulturellen Kontext zu stellen. Dabei werden verschiedene bekannte Interpretationsmuster, von der Germanenfurcht bis zur Idealisierung der edlen Barbaren, rekonstruiert und in ihrer historischen Valenz hinterfragt sowie die zentralen Quellen bearbeitet. Einführende Literatur: Bleckmann, B., Die Germanen. Von Ariovist bis zu den Wikingern, München 2009 Günnewig, B., Das Bild der Germanen und Britannier: Untersuchungen zur Sichtweise von fremden Völkern in antiker Literatur und moderner wissenschaftlicher Forschung, Frankfurt/M. u.a. 1998 Johne, K.P., Die Römer an der Elbe. Das Stromgebiet der Elbe im geographischen Weltbild und im politischen Bewusstsein der griechisch-römischen Antike, Berlin 2006 Walser, G., Caesar und die Germanen. Studien zur Tendenz römischer Feldzugsberichte, Wiesbaden 1956
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Russische Kultur, Bachelor of Arts (B.A.), Modul III: Kunst- und Geistesgeschichte (Kulturgeschichtliche Synopse) / Modul A3
[051219] Kulturgeschichtliche Synopse: Geschichte der bildenden Kunst Russlands II — Einführungsveranstaltung
Dr. phil. Maria Brauckhoff- Score: 3.43 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Russische Kultur, Bachelor of Arts (B.A.),Modul III: Kunst- und Geistesgeschichte (Kulturgeschichtliche Synopse) / Modul A3, Die Veranstaltung, die als eine Art interaktive Vorlesung konzipiert ist, bietet einen Überblick über die Geschichte der russischen Kunst seit Peter dem Großen. Die betrachteten Kunstwerke werden dabei nicht nur als künstlerische Artefakte gesehen, sondern vor allem auch als Kristallisationspunkte einer besonderen Geisteshaltung, des „Zeitgeistes“ ihrer Entstehungszeit verstanden. Eine Veranstaltung „Literatur und Geistesgeschichte II“ erhalten Sie einen kulturwissenschaftlichen Überblick über die russische Kunst ab 1700. Literaturlinks werden zu Beginn des Semesters im gleichnamigen Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Medieval and Renaissance Studies (MARS), Ergänzungsbereiche, Ur- und Frühgeschichte, [MA MaRS] Modul 3
[040431] Überblick über die jüngere Römische Kaiserzeit — Vorlesung
apl. Prof. Dr. phil. Wolfgang Ebel-Zepezauer- Score: 3.43 Überblick über die jüngere Römische Kaiserzeit Masterstudiengang Medieval and Renaissance Studies (MARS),Ergänzungsbereiche,Ur- und Frühgeschichte,[MA MaRS] Modul 3
-
V. Fakultät für Philologie
— Klassische Philologie, M.Ed.-Studiengang Griechisch (PO 2020), Modul LA III: Textinterpretation im Kontext
[050206] Hauptseminar Poesie (Griechisch /Komparatistik): Hybride Texte. Die antike Centodichtung von Homer bis Eudokia — Hauptseminar
Prof. Dr. phil. Manuel Baumbach- Score: 3.43 Hauptseminar Poesie (Griechisch /Komparatistik): Hybride Texte. Die antike Centodichtung von Homer bis Eudokia Klassische Philologie,M.Ed.-Studiengang Griechisch (PO 2020),Modul LA III: Textinterpretation im Kontext,
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum KT
[142040] Master-Projekt DSP — Projekt
Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa- Score: 3.43 ZIELE Neben den Strategien und Methoden zur Bewältigung der technischen Herausforderungen beherrschen die Studierenden gleichzeitig die Organisation von größeren Projekten in Teams, Methoden der Projektplanung, strukturierte Softwareentwicklung incl. Spezifikation und Validierung. IN� �HALT In dieser Veranstaltung implementieren Master-Studierende in Teams von 2 bis zu 10 Mitgliedern über den Verlauf eines Semesters hinweg ein größeres Data-Science-Projekt in Python. Ziel ist die Entwicklung und Erprobung eines maschinellen Lernverfahrens, beispielsweise für eine Kaggle-Challenge, siehe: https ://www.kaggle.com/competitions?hostSegmentIdFilter=1 Im Lauf des Semesters findet eine wöchentliche Besprechung (mit Teilnahmepflicht) statt, um die Fortschritte der jeweiligen Woche zu besprechen und die jeweils nächsten Schritte zu planen. Das Labor wird abgeschlossen durch eine Einreichung der Lösung (via GitHub), einen schriftlichen Bericht (Latex), in dem der ein gereichte Code und die Ergebisse dokumentiert sind, und durch einen Online-Abschlussvortrag. Je nach Ergebnissen sollen der Quellcode und die Ergebnisse auch via Kaggle veröffentlicht werden. SONSTIGES: Die Anmeldung erfolgt über den Moodle-Kurs https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=46022 PRÜFUNG: Projektarbeit GOALS: In addition to strategies and me , this project will be offered as an online class. Therefore, all meetings are carried out with the help of video conferences. The details will be presented in the first online meeting on April 16, 2021, 10-11 am. Any questions in this respect will be answered in this meeting. Registration for the course in advance is mandatory! Plea
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodule im Bereich Economics, Modul International Finance
[073025] V International Finance — Vorlesung
Prof. Dr. Matthias Busse- Score: 3.42 internationaler Organisationen wie des IMF kennen. Dies hilft Ihnen, den Globalisierungsprozess zu verstehen und zu beurteilen. The module provides an introduction to currency markets and the international monetary system. Theories of exchange rate determination and exchange rate systems are discussed. It also analyses how different exchange rate systems affect the effectiveness of monetary policy. Finally Bachelor in Management and Economics,Profilierungsphase,Wahlpflichtmodule im Bereich Economics,Modul International Finance Der Kurs beinhaltet eine Einführung in die monetäre Außenwirtschaft. In der monetären Außenwirtschaftstheorie stehen internationale Kapital- und Währungsmärkte und ihre Bedeutung für einzelne Volkswirtschaften im Mittelpunkt des Interesses. Es werden Theorien der Wechselkursbestimmung und Wechselkurssysteme besprochen. Außerdem wird analysiert, wie sich verschiedene Wechselkurssysteme auf die Wirksamkeit von Geld- und Fiskalpolitik auswirken. Schließlich werden Ursachen und Auswirkungen verschiedener Finanzkrisen behandelt. In dieser Vorlesung erhalten Sie eine solide theoretische Grundlage für die eigenständige Analyse außenwirtschaftlicher Themen. Sie bekommen einen Überblick über die wichtigsten monetären außenwirtschaftlichen Theorien und lernen die Funktion wichtiger
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 5, Modul 5 - Korb 2 Mittelalter
[040191] ÜF: Klosterreform im 15. Jahrhundert — Übung
Dr. Brigitte Flug- Score: 3.42 Masterstudiengang Public History,Modul 5,Modul 5 - Korb 2 Mittelalter, Geöffnet für MaRS Schon lange vor Luthers Reformation gab es in der Kirche und im Ordenswesen immer wieder Bestrebungen zur Reform, wurde um den richtigen Weg, die richtige Lebensform religiöser Gemeinschaften und generell der Geistlichkeit gerungen. Immer wieder bildeten sich neue Gruppierungen, die die aus ihrer Sicht lax gewordene Lebensführung beklagten und anstrebten, zu einer strengeren Ordnung zurückzukehren. Das intensive Streben nach Reform zeigt sich im 15. Jahrhundert in den großen Reformkonzilien ebenso wie in den Berichten einzelner Reformer und den Aufzeichnungen verschiedener Gemeinschaften. Diese Quellen zeigen vor allem dann, wenn sie für verschiedene Parteien erhalten sind ein vielfältiges Bild von den Motivationen der Beteiligten, von einer Reform, die freiwillig und gemäßigt, aber auch drastisch und mit brutaler Gewalt erfolgen konnte, und schließlich auch von Möglichkeiten, sich einer Reform mehr oder minder erfolgreich zu widersetzen. In der Übung sollen solche Fragen gemeinsam untersucht und die hierzu erhaltenen Quellen bearbeitet werden. Vorausgesetzt werden aktive Mitarbeit, die Erstellung einer Bibliographie sowie eine Kurzpräsentation.
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodule im Bereich Economics, Modul International Finance
[073026] Ü International Finance — Übung
Prof. Dr. Matthias Busse- Score: 3.42 internationaler Organisationen wie des IMF kennen. Dies hilft Ihnen, den Globalisierungsprozess zu verstehen und zu beurteilen. The module provides an introduction to currency markets and the international monetary system. Theories of exchange rate determination and exchange rate systems are discussed. It also analyses how different exchange rate systems affect the effectiveness of monetary policy. Finally Bachelor in Management and Economics,Profilierungsphase,Wahlpflichtmodule im Bereich Economics,Modul International Finance Der Kurs beinhaltet eine Einführung in die monetäre Außenwirtschaft. In der monetären Außenwirtschaftstheorie stehen internationale Kapital- und Währungsmärkte und ihre Bedeutung für einzelne Volkswirtschaften im Mittelpunkt des Interesses. Es werden Theorien der Wechselkursbestimmung und Wechselkurssysteme besprochen. Außerdem wird analysiert, wie sich verschiedene Wechselkurssysteme auf die Wirksamkeit von Geld- und Fiskalpolitik auswirken. Schließlich werden Ursachen und Auswirkungen verschiedener Finanzkrisen behandelt. In dieser Vorlesung erhalten Sie eine solide theoretische Grundlage für die eigenständige Analyse außenwirtschaftlicher Themen. Sie bekommen einen Überblick über die wichtigsten monetären außenwirtschaftlichen Theorien und lernen die Funktion wichtiger
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 1 Alte Geschichte
[040212] OS: Theater und Zeitgeist im 5. Jahrhundert v. Chr. — Oberseminar
Lena Kann, apl. Prof. Dr. phil. Helga Scholten- Score: 3.42 Masterstudiengang Public History,Modul 6,Modul 6 - Korb 1 Alte Geschichte, örten zu den populären Freizeitaktivitäten. Neben Fragen zur Aufführungspraxis und gesellschaftlichen Bedeutung des Theaters werden im Seminar am Beispiel ausgewählter, für ein attisches Publikum verfasster und zum Teil komplett erhaltener Dramen zeitkritische Aspekte, Anspielungen und Themen, die die Menschen im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. bewegten, diskutiert. Literatur K.-W. Welwei, Das klassische Athen. Demokratie und Machtpolitik im 5. und 4. Jahrhundert, Darmstadt 1999. B. Zimmermann, Die griechische Komödie, Darmstadt 1998.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 4 langes 19. Jahrhundert
[040013] V: "Europa" und der Kolonialismus im langen 19. Jahrhundert — Vorlesung
Dr. Nina Verheyen, Heike von Hagen- Score: 3.42 Masterstudiengang Public History,Modul 6,Modul 6 - Korb 4 langes 19. Jahrhundert, Online-Veranstaltung Ohne Einbezug des Kolonialismus wird europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts nur unzureichend verstanden - so die zentrale These der Vorlesung. Menschen aus europäischen Staaten griffen im Rahmen kolonialer, oft gewaltvoller Beziehungen tief in Lebensformen und Alltagspraxen von Menschen im globalen Süden ein. Gleichzeitig stellten koloniale Interaktionen die Voraussetzungen für bestimmte Konsumpraktiken, zunehmenden Wohlstand sowie einen damit verbundenen Lebensstil in bestimmten europäischen Regionen dar. Außerdem waren sie konstitutiv für die Verfestigung eines bestimmten Verständnisses von Europa als angeblich autonomen Vorreiter zivilisatorischen Fortschritts obwohl die Gewalt der europäischen Kolonialm
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Übergreifende psychologische Module, Modul Spezielle Störungs-und Verfahrenslehre der Psychotherapie sowie Angewandte Psychotherapie
[115211] V Ätiologie und Therapie psychischer Störungen — Vorlesung
Anna Lutz, Prof. Dr. Jürgen Margraf, Dr. Kathrin Schopf- Score: 3.42 Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020),2. Semester,Bereich �bergreifende psychologische Module ,Modul Spezielle St�rungs-und Verfahrenslehre der Psychotherapie sowie Angewandte Psychotherapie Diese Vorlesung vermittelt aufbauend auf der Vorlesung Grundlagen und Interventionen der Klinischen Psychologie I vertiefende Kenntnisse über die wichtigsten psychischen Störungen im Erwachsenenalter und ihre Behandlung. Es werden nacheinander folgende Aspekte zu den jeweiligen Störungen vorgestellt: Erscheinungsform und prototypischen Verlauf, Abgrenzung von anderen Störungen und die Diagnosekriterien, Auftretenshäufigkeit und Verbreitung, Erklärungsmodelle, Behandlungsmöglichkeiten, Präventionsansätze. Die Studierenden werden befähigt, unterschiedliche theoretische Ansätze (z.B. Entwicklungspsychopathologie) und Forschungsansätze (z.B. epidemiologische Forschung) im Bereich der Klinischen Psychologie und Psychotherapie kritisch zu reflektieren. Des Weiteren werden praktische Grundkenntnisse über die wichtigsten psychotherapeutischen Standardmethoden und den Ablauf einer psychotherapeutischen Behandlung vermittelt. Online-Vorlesung Dienstag, 10:00 - 12:00 Uhr Literaturhinweise: Wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Russische Kultur, Master of Arts (M.A.), Modul VI: Interdisziplinäre und soziokulturelle Problemstellungen / Modul B4
[051253] Obrazy spravedlivosti v russkoj kul’ture. — Oberseminar
Prof. Dr. Nikolaj Plotnikov- Score: 3.42 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Russische Kultur, Master of Arts (M.A.),Modul VI: Interdisziplin�re und soziokulturelle Problemstellungen / Modul B4, Wie wird in der russischen Kultur die Erfahrung von Ungerechtigkeit verarbeitet? Wie stellt man sich das Bild einer gerechten Gesellschaft vor? Was versteht man überhaupt unter „Gerechtigkeit“? Im Seminar werden Beispiele aus der Literatur und Medien besprochen, die Antworten auf diese Fragen enthalten. Neben einer historischen Einführung wird im Seminar eine Analyse der gegenw ärtigen Medienkultur durchgeführt, in der bestimmte „Bilder der Gerechtigkeit“ zirkulieren. Das Seminar findet in Russischer Sprache statt. Die deutschen TeilnehmerInnen werden gebeten, Referate zu den deutschsprachigen Texten zu übernehmen. Die Literaturliste wird ein Monat vor dem Seminar zur Verfügung gestellt. Es wird daher empfohlen sich frühzeitig zum Seminar anzumelden. Oberseminar für Magistranden
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 4 langes 19. Jahrhundert
[040222] OS: Emotional Encounters? Sex und Liebe im britischen Empire — Oberseminar
Dr. Nina Verheyen, Heike von Hagen- Score: 3.42 Masterstudiengang Public History,Modul 6,Modul 6 - Korb 4 langes 19. Jahrhundert, Das Oberseminar führt in die Geschichte der Gefühle und der Sexualitäten im Britischen Empire des 19. Jahrhunderts ein. Wie wurden sexuelle Kontakte und Gefühle – insbesondere Liebe im umfassenden Sinne – öffentlich diskutiert, alltäglich praktiziert und politisch kontrolliert, und zwar sowohl in England als auch in den Kolonien? Welche angrenzenden Themen sind einzubeziehen, zum Beispiel die Geschichte von Gewalt, aber auch von Freundschaft, Verwandtschaft sowie religiös konturierter Gottes- oder Nächstenliebe? Ist die Geschichte der Gefühle in erster Linie ein Gegenstand oder beschreibt sie auch einen analytischen Zugang und wenn ja, wo liegen dessen Chancen und Grenzen? Einführende Literatur: Ulrike Lindner, Dörte Lerp , Introduction: Gendered Imperial Formations, in: dies. (Hg.), New Perspectives on the History of Gender and Empire, Comparative and Global Approaches, London 2018, S. 1-30. Jan Plamper, Geschichte und Gefühl. Grundlagen der historischen Emotionsforschung, München 2012.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040357] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Jun.-Prof. Dr. Matthias Weber- Score: 3.41 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.Dozentin: Charlotte Lerg
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 9: Sportarten und Bewegungsfelder im Kontext von Schulsport
[100138] Seminar Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik — Seminar
Dipl.-Sportl. Christian Osenberg, Dipl.-Sportl. Christian Osenberg, Mirko Schmidt- Score: 3.41 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 9: Sportarten und Bewegungsfelder im Kontext von Schulsport,, Die Studierenden sollen Vermittlungskompetenz im Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik erwerben. Die leichtathletikspezifische Eigenrealisation umfasst konditionell-athletische, koordinativ-rhythmische und koordinativ-technische Anforderungen. Die sportwissenschaftlich theoretischen Kenntnisse berücksichtigen insbesondere didaktisch-methodische Aspekte und p
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wirtschaftspsychologie, Modul Arbeits-, Organisations-& Wirtschaftspsychologie
[112367] S Arbeits-, Organisations-& Wirtschaftspsychologie Blended Learning Gruppe 6 - Veränderungen in Organisationen — Seminar
Wiebke Roling- Score: 3.41 Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),4. Semester,Bereich Wirtschaftspsychologie,Modul Arbeits-, Organisations-& Wirtschaftspsychologie Im Rahmen dieses Seminars werden Veränderungsprozesse in Organisationen aus organisationspsychologischer Perspektive betrachtet. Im Fokus des Seminars steht dabei die praxisorientierte Anwendung des Gelernten. Es werden schwerpunktmäßig die Themen Organisationsdiagnose, Organisationsentwicklung und Change Management behandelt.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele
[100163] Seminar Basketball - Spezialfach (Teil 2) — Seminar
Dr. Hubert Remmert- Score: 3.39 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele,, Das Wettkampfspiel Basketball wird hinsichtlich technischer, taktischer und spielstruktureller Bedingungen analysiert und in theoretischen und praktischen Themen erarbeitet. Die zu bearbeitenden Inhalte werden vorzugsweise im Rahmen von Lehrübungen vermittelt, die bis zur finalen Spezialfachlehrprobe die Fähigkeit ausbilden sollen, spezielle Basketball-Themen für breiten- und leistungssportlich orientierte Adressatengruppen aufzubereiten. Die Spezialfachausbildung berechtigt zum Erwerb der C-Trainer-Lizenz des Westdeutschen Basketball Verbandes. Die Spezialfachlehrprobe gilt als Lizenzprüfung wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie
[080117] Ü -Strukturierte Betreuung (AWOrg, Teil III) — Übung
Prof. Dr. Birgit Apitzsch- Score: 3.39 Die strukturierte Betreuung vertieft die Inhalte und die Bezüge zwischen den Themen und Veranstaltungen des Moduls. Sie ermöglicht überdies mit Übungen und Rückmeldungen zu den eigenen Leistungen eine Vertiefung der wissenschaftlichen Arbeitstechniken und bereitet damit auf die Modulprüfung und weitere Qualifizierungsschritte vor. Für Studierende der Fakultät für Sozialwissenschaft ist die Teilnahme freiwillig, für Studierende des Optionalbereichs ist sie verpflichtend. Weitere Informationen: www.rub.de/optionalbereich. Di: 14.00 Uhr - 16.00 Uhr
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 1 Alte Geschichte
[040003] V: Herodot und die Perserkriege — Vorlesung
PD Dr. phil. Kerstin Droß-Krüpe- Score: 3.39 V: Herodot und die Perserkriege Masterstudiengang Public History,Modul 6,Modul 6 - Korb 1 Alte Geschichte, Die jüngste Geschichte zeigt eindrückliche Beispiele für „Ost-West-Konflikte“. Diese haben zahlreiche historische Vorläufer: Mit dem ersten Weltreich der Geschichte, dem persischen Großreichs der Achämeniden, begannen die Auseinandersetzungen zwischen Griechen und Persern. Im 5. und 4. Jh. v. Chr. standen griechische Staatlichkeiten und die Perser nahezu ständig in kriegerischen Konflikten zueinander, bis das Perserreich dann durch Alexander III. eliminiert wurde. Diese Kämpfe wurden und werden häufig lediglich unter dem Blickwinkel eines andauernden Kampfes zwischen Griechen im Westen und Persern im Osten wahrgenommen. Dabei verfügten die Perser stets über verbündete griechische poleis und beeinflussten so am Übergang vom 5. Zum 4. Jh. die innergriechischen Auseinandersetzungen. Zentrale Quelle für diese Zeit sind die Historien Herodots, dessen mit der Geschichtsschreibung verwobene Ethnographie für die auf ihn folgende griechische Literatur stilbildend war. Seine Beschreibungen werden kritisch analysiert und mit anderen literarischen, dokumentarischen und archäologischen Quellen ergänzt, um ein differenziertes Bild der Ereignisgeschichte sowie Herodots Perspektive
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Russische Kultur, Bachelor of Arts (B.A.), Modul III: Kunst- und Geistesgeschichte (Kulturgeschichtliche Synopse) / Modul A3
[051217] Kulturgeschichtliche Synopse. Kunst- und Geistesgeschichte: Literatur- und Geistesgeschichte II — Einführungsveranstaltung
Dr. Holger Gemba- Score: 3.39 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Russische Kultur, Bachelor of Arts (B.A.),Modul III: Kunst- und Geistesgeschichte (Kulturgeschichtliche Synopse) / Modul A3, Die angebotene Lehrveranstaltung bietet einen kompakten Überblick der russischen Literatur von vom Beginn des russischen Realismus bis zur Gegenwart. Anhand ausgewählter Textbeispiele werden wichtige exemplarische Etappen vorgestellt und in einen geistes-/kulturgeschichtlichen Kontext gestellt. Die Kulturgeschichtliche Synopse wird durch umfangreiches, fachdidaktisch aufbereitetes Material insbesondere auch der Vorbereitung auf die Klausur am Ende des Semesters dient.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Archäologische Wissenschaften, Module Optionalbereich Institut für Archäologische Wissenschaften, [Profil Praxis], Alt aber neu - Neue Ausstellungsperspektiven für die Kunstsammlungen Antike
[040435] Praktische Beispiele moderner Ausstellungsgestaltung — Übung
Lucas Luigi Latzel- Score: 3.38 Archäologische Wissenschaften,Module Optionalbereich Institut für Archäologische Wissenschaften,[Profil Praxis],Alt aber neu - Neue Ausstellungsperspektiven für die Kunstsammlungen Antike
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Training und Diagnostik, Modul 13: Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung
[100770] Seminar Leistungsssteuerung — Seminar
Prof. Dr. Alexander Ferrauti- Score: 3.38 Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Studienschwerpunkt Training und Diagnostik,Modul 13: Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung, Die Veranstaltung baut auf klassischen Modellen der kybernetischen Leistungssteuerung auf. Im Einzelnen werden die Bereiche Leistungsdiagnostik und Wettkampfanalyse aus kurz- und langfristiger Perspektive thematisiert. Dabei werden grundlegende Qualitätsanforderungen an die Datenerhebung (z. B. Gütekriterien, Normierung, Messfehler) und eine allgemeine Klassifizierung leistungsdiagnostischer Verfahren vorgestellt. Die Studierenden erlernen den methodenkritischen Umgang mit leistungsdiagnostischen Ergebnissen. Für ausgewählte Athleten aus verschiedenen Sportarten, werden deren leistungsdiagnostische Ergebnisse präsentiert und die allgemeinen Konsequenzen für die Leistungssteuerung diskutiert. Ferrauti, A. (Hrsg.) 2020. Trainingswissenschaft für die Sportpraxis. Springer: Heidelberg
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Intra- und Interpersonelle Prozesse, Modul Sozialpsychologie
[112312] S Sozialpsychologie (Gruppe 1) - Positive Psychologie im sozialen Kontext — Seminar
Elke Rohmann- Score: 3.38 Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),2. Semester,Bereich Intra- und Interpersonelle Prozesse,Modul Sozialpsychologie In diesem Seminar werden einzelne sozialpsychologische Themen vertieft, die der positiven Psychologie zugeordnet werden können. Die positive Psychologie verfolgt das Ziel, psychologische Prozesse zu untersuchen, die zur Gestaltung einer positiven Lebensqualität und positiver Beziehungen beitragen.Sozialpsychologische Themen, die in diesem Seminar besprochen werden, sind u .a.:Fairness, Optimismus, Romantische Beziehungen, Prosoziales Verhalten, Soziale Verantwortung und Zivilcourage, Leistung in Gruppen und Intergruppenbeziehungen. Insbesondere soll auch der Transfer in die Praxis betont werden, indem in Form von Kleingruppenarbeit die oben genannten sozialpsychologischen Ansätze auf ein Fallbeispiel angewendet werden. Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017), Wahlschwerpunkt Sprache, Koreanisch
[091002] Modernes Koreanisch II: Hanja — Übung
Dorothea Hoppmann- Score: 3.37 Die Veranstaltung gehört zum Modul "Modernes Koreanisch Grundstufe II" und kann nur zusammen mit den Kursen Grammatik, Sprachaktivierung und Übungen des Moduls "Modernes Koreanisch Grundstufe II" belegt werden. dienstags 13-14 Uhr, 0234/32-29838, Universitätsstraße 134, 2.04 (ggf. per Zoom) und nach Vereinbarung per Mail: dorothea.hoppmann@rub.de. Materialien werden auf Moodle
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Intra- und Interpersonelle Prozesse, Modul Sozialpsychologie
[112317] S Sozialpsychologie (Gruppe 6) - Zentrale Themen der Sozialpsychologie — Seminar
Prof. Dr. Hans-Werner Bierhoff- Score: 3.37 Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),2. Semester,Bereich Intra- und Interpersonelle Prozesse,Modul Sozialpsychologie In diesem Seminar werden zentrale Themen der Sozialpsychologie thematisier.t Dabei handelt es sich u.a. um die Themen Stereotype und Vorurteile, Einstellungen, Romantische Beziehungen, Prosoziales Verhalten, Soziale Verantwortung und Zivilcourage. Die besprochenen Theorien und Ansätze der Sozialpsychologie werden in Form von Kleingruppenarbeit auf Fallbeispiele angewendet. Die Literatur wird
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Kunstgeschichte, Optionalbereich, Italienisch für Geisteswissenschaften
[040308] Grammatikalische und phonetische Grundlagen — Seminar
Giulia Gostoli- Score: 3.37 Inhalt Das Modul vermittelt Grundkenntnisse der italienischen Sprache, insbesondere sollen die Lesefähigkeit von Fachtexten und die Aussprache geschult werden. Die ersten Termine werden der grammatikalischen Grundlagen und der phonetischen Eigenschaften der italienischen Sprache gewidmet. Eine Einführung in die Lektüre leichter kunstwissenschaftlicher Texte in italienischer Sprache und die an kunsthistorischen Texten sowie Bild- und Baubeschreibungen angewendet und durch einen umfangreichen, fachspezifischen Wortschatz ergänzt. Die inhaltliche Abfolge der Themen lehnt sich an der Struktur der Propädeutika des Faches Kunstgeschichte an und wird, mit Schwerpunkt auf die italienische Renaissance, folgende Fachbereiche abdecken: Architektur, Malerei und Bildhauerei. Lernziele Ziel des Moduls ist es Verwendung kunsthistorische Fachtermini erfolgt parallel und wird in den Sprach- und Grammatikübungen integriert. So können die Studierenden unter Anleitung der Dozentin (native Speaker) Grundkenntnisse des Italienischen erwerben und dabei sich zugleich mit der speziellen fachspezifischen Terminologie vertraut machen. Im letzteren Teil des Kurses werden die theoretischen Kenntnisse weiter praktisch , dass Studierende der Kulturwissenschaften, insbesondere der Kunstgeschichte, in der Lage sind, italienischsprachige Fachtexte zu lesen und deren grundlegende Inhalte und Thesen selbstständig herausarbeiten und verstehen zu können. Sie erwerben fachspezifische Grundkenntnisse des Italienischen unter besonderer Berücksichtigung der typischen Fachtermini, die in der Kunstgeschichte benötigt werden . Arbeitsaufwand Regelmäßige und aktive Teilnahme, Vorbereitung und Nachbereitung des Seminarstoffs, Übernahme eines Referats, das während des Corona -bedingten Online-Unterrichts durch einen Text ersetzt wird, außerdem 2-stündige Abschlussklausur über die Inhalte beider Teile.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre, Modul Forschungsorientiertes Praktikum
[112161] S Forschungsorientiertes Praktikum - Corona-Schulstudie — Seminar
Dr. Kathrin Schopf- Score: 3.36 Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),4. Semester,Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre,Modul Forschungsorientiertes Praktikum Ziel des experimental- psychologischen Praktikums ist die selbstständige Planung und Umsetzung einer empirischen Studie. Das Praktikum umfasst zwei Semester mit jeweils 1 SWS Arbeitsaufwand. Dies wird voraussichtlich in zweiwöchentlichen Sitzungen, im Umfang von 90 Minuten abgeleistet. Online-Seminar; Donnerstag, 14-16 Uhr
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Propädeutische Module - Theorien und Methoden 2
[051704] Übung zur Vorlesung: Medientheorie und Kommunikationstheorie — Propädeutika
Dr. Hilde Hoffmann- Score: 3.35 Kommunikationstheorien gibt es? Wozu braucht man sie? Was leisten sie?“) c) Einblick in die historische Entwicklung der Medien- und der Kommunikationstheorie sowie des Fachs Medienwissenschaft („Wie und weshalb lösen theoretische Ansätze einander ab?“) Um dieses propädeutische Modul erfolgreich abzuschließen, ist der Besuch der Vorlesung und der Übung notwendig. Für einen benoteten Schein Medienwissenschaft,Prop�deutische Module - Theorien und Methoden 2,, Die Einführung in wesentliche Grundlagen der Medien- und Kommunikationstheorie wird in dieser Vorlesung anhand von ausgewählten Beispielen - Medien und wissenschaftlicher Kontexte - erfolgen. Während in der begleitenden Übung die Diskussion und Anwendung anhand ausgewählter Texte erfolgt, wird die Vorlesung Zusammenhänge, Fragestellungen und - wo notwendig - wissenschaftsgeschichtliche Erl äuterungen in den Vordergrund rücken. Die Lernziele lauten: a) Grundlegende Kenntnis medienwissenschaftlicher Theorien und ihrer zentralen Begriffe („Was ist ein Medium? Was ist Kommunikation?“) b) Kenntnis der Unterschiede und Potenziale unterschiedlicher Paradigmen und Theorien hinsichtlich ihrer Fragestellungen, Erkenntnisinteressen, Vorannahmen etc. („Welche Medien- und
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Propädeutische Module - Theorien und Methoden 2
[051703] Vorlesung: Medientheorie und Kommunikationstheorie — Propädeutika
Prof. Stefan Rieger, Prof. Dr. Simon Rothöhler- Score: 3.35 Kommunikationstheorien gibt es? Wozu braucht man sie? Was leisten sie?“) c) Einblick in die historische Entwicklung der Medien- und der Kommunikationstheorie sowie des Fachs Medienwissenschaft („Wie und weshalb lösen theoretische Ansätze einander ab?“) Um dieses propädeutische Modul erfolgreich abzuschließen, ist der Besuch der Vorlesung und der Übung notwendig. Für einen benoteten Schein Medienwissenschaft,Prop�deutische Module - Theorien und Methoden 2,, Die Einführung in wesentliche Grundlagen der Medien- und Kommunikationstheorie wird in dieser Vorlesung anhand von ausgewählten Beispielen - Medien und wissenschaftlicher Kontexte - erfolgen. Während in der begleitenden Übung die Diskussion und Anwendung anhand ausgewählter Texte erfolgt, wird die Vorlesung Zusammenhänge, Fragestellungen und - wo notwendig - wissenschaftsgeschichtliche Erl äuterungen in den Vordergrund rücken. Die Lernziele lauten: a) Grundlegende Kenntnis medienwissenschaftlicher Theorien und ihrer zentralen Begriffe („Was ist ein Medium? Was ist Kommunikation?“) b) Kenntnis der Unterschiede und Potenziale unterschiedlicher Paradigmen und Theorien hinsichtlich ihrer Fragestellungen, Erkenntnisinteressen, Vorannahmen etc. („Welche Medien- und
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Propädeutische Module - Theorien und Methoden 2
[051706] Übung zur Vorlesung: Medientheorie und Kommunikationstheorie — Propädeutika
Dr. Veronique Sina- Score: 3.35 Kommunikationstheorien gibt es? Wozu braucht man sie? Was leisten sie?“) c) Einblick in die historische Entwicklung der Medien- und der Kommunikationstheorie sowie des Fachs Medienwissenschaft („Wie und weshalb lösen theoretische Ansätze einander ab?“) Um dieses propädeutische Modul erfolgreich abzuschließen, ist der Besuch der Vorlesung und der Übung notwendig. Für einen benoteten Schein Medienwissenschaft,Prop�deutische Module - Theorien und Methoden 2,, Die Einführung in wesentliche Grundlagen der Medien- und Kommunikationstheorie wird in dieser Vorlesung anhand von ausgewählten Beispielen - Medien und wissenschaftlicher Kontexte - erfolgen. Während in der begleitenden Übung die Diskussion und Anwendung anhand ausgewählter Texte erfolgt, wird die Vorlesung Zusammenhänge, Fragestellungen und - wo notwendig - wissenschaftsgeschichtliche Erl äuterungen in den Vordergrund rücken. Die Lernziele lauten: a) Grundlegende Kenntnis medienwissenschaftlicher Theorien und ihrer zentralen Begriffe („Was ist ein Medium? Was ist Kommunikation?“) b) Kenntnis der Unterschiede und Potenziale unterschiedlicher Paradigmen und Theorien hinsichtlich ihrer Fragestellungen, Erkenntnisinteressen, Vorannahmen etc. („Welche Medien- und
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Propädeutische Module - Theorien und Methoden 2
[051705] Übung zur Vorlesung: Medientheorie und Kommunikationstheorie — Propädeutika
Dr. Hilde Hoffmann- Score: 3.35 Kommunikationstheorien gibt es? Wozu braucht man sie? Was leisten sie?“) c) Einblick in die historische Entwicklung der Medien- und der Kommunikationstheorie sowie des Fachs Medienwissenschaft („Wie und weshalb lösen theoretische Ansätze einander ab?“) Um dieses propädeutische Modul erfolgreich abzuschließen, ist der Besuch der Vorlesung und der Übung notwendig. Für einen benoteten Schein Medienwissenschaft,Prop�deutische Module - Theorien und Methoden 2,, Die Einführung in wesentliche Grundlagen der Medien- und Kommunikationstheorie wird in dieser Vorlesung anhand von ausgewählten Beispielen - Medien und wissenschaftlicher Kontexte - erfolgen. Während in der begleitenden Übung die Diskussion und Anwendung anhand ausgewählter Texte erfolgt, wird die Vorlesung Zusammenhänge, Fragestellungen und - wo notwendig - wissenschaftsgeschichtliche Erl äuterungen in den Vordergrund rücken. Die Lernziele lauten: a) Grundlegende Kenntnis medienwissenschaftlicher Theorien und ihrer zentralen Begriffe („Was ist ein Medium? Was ist Kommunikation?“) b) Kenntnis der Unterschiede und Potenziale unterschiedlicher Paradigmen und Theorien hinsichtlich ihrer Fragestellungen, Erkenntnisinteressen, Vorannahmen etc. („Welche Medien- und
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Bachelor of Arts (B. A.), Bachelor of Arts (PO 2016 und 2019), Modul 01 Bibelwissenschaften (BW)
[010226] Seminar: Die Apostelgeschichte (ausgewählte Texte) — Seminar
Prof. Dr. theol. Peter Wick- Score: 3.34 Seminar: Die Apostelgeschichte (ausgew�hlte Texte) Bachelor of Arts (B. A.),Bachelor of Arts (PO 2016 und 2019),Modul 01 Bibelwissenschaften (BW), In diesem Seminar werden die Studentinnen und Studenten lernen, in einer kleinen Gruppe einen Bibeltext aus der Apostelgeschichte selbständig auszulegen. Sie lernen Methoden der exakten Textwahrnehmung kennen und üben deren Anwendung. Dabei werden sie nicht nur zu Entdeckerinnen und Forschern, sondern lernen diese Methoden auch auf andere Texte wie Wundergeschichten und Gleichnisse anzuwenden . Zu Beginn des Seminars wird die Pflichlektüre angegeben.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 5, Modul 5 - Korb 5 20. Jahrhundert
[040198] ÜF: Mikrogeschichte globaler Migrationen am Beispiel Ostmitteleuropas — Übung
Dr. Andrzej Michalczyk- Score: 3.34 Masterstudiengang Public History,Modul 5,Modul 5 - Korb 5 20. Jahrhundert, In der Übung befassen wir uns anhand einer mikrohistorischen, quellennahen Analyse mit Migrationsbewegungen und Kettenwanderungen im transatlantischen Raum, hauptsächlich zwischen Ostmitteleuropa, Westeuropa, USA, Kanada und Brasilien im Zeitraum 1850-1990. Im Vordergrund wird stets die Genese und das Fortführen transnationaler Migrationsnetzwerke sowie der Wandel des Selbstverst
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Grundlagen der Kulturpsychologie und Sozialanthropologie
[080009] V Einführung in die Ethnologie (Einführung in die Sozial- und Kulturanthropologie) (GrundSopsy, Teil II) — Vorlesung
Prof. Dr. Dieter Haller- Score: 3.33 V Einf�hrung in die Ethnologie (Einf�hrung in die Sozial- und Kulturanthropologie) (GrundSopsy, Teil II) Die Vorlesung vermittelt Kenntnisse der Grundlagen der ethnologisch orientierten Sozial- und Kulturanthropologie (Theorien, Gegenstände, Perspektiven, Methoden).Ziele:Die Studierenden sollen- zur Entwicklung eines Verständnisses von Kultur als einem dynamischen Prozess befähigt werden;- Fremdverstehen durch Aufzeigen der Dimensionen und Auswirkungen der Kulturbedingtheit von Wahrnehmung und mit der Sekundärliteratur. Klausur als Modul-Teilprüfung, zusammen mit der Klausur zum Teil I wird das Modul abgeschlossen. Unter „normalen“ Bedingungen: wöchentliche Sitzungen Di 14:00-16:00 Unter Coronabedingungen: ZOOM Sitzungen und Lernpakte HALLER, Dieter: DTV-Atlas Ethnologie. München 2010.HEIDEMANN, Frank: Ethnologie. Eine Einführung. Göttingen 2011.Reader (Moodle)
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Master-Veranstaltungen, Master Ostasienwissenschaften, Vertiefung Japanologie (PO 2020), Kernbereich
[090805] Klassisches Chinesisch II — Übung
Prof. Dr. Christian Schwermann- Score: 3.33 Das Modul vermittelt grammatische, lexikalische und rhetorische Basiskenntnisse als Grundlage für die Erschließung und Übersetzung von Texten, die in Klassischem Chinesisch oder davon abgeleiteten Sprachformen späterer Epochen verfasst sind. Im Fokus stehen die Grundstrukturen der schriftsprachlichen Syntax sowie die Analyse und Übersetzung von Originaltexten. Daneben werden auch die literatur- und kulturgeschichtlichen Grundlagen für die Beschäftigung mit diesen Schriften vermittelt. Di., 14:00-16:00 Uhr (Vorlesungszeit) bzw. n. V. (vorlesungsfreie Zeit), 0234/32-29253, Universitätsstraße 134, Raum 3.11, christian.schwermann@rub.de Das Lehrmaterial wird vom Dozenten auf Moodle zur Verfügung gestellt.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Vertiefung Psychopharmakologie
[118143] S Psychopharmakologie — Blockseminar
Dr. Gerd Waldhauser- Score: 3.33 Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020),2. Semester,Bereich Kognitive Neurowissenschaft,Modul Vertiefung Psychopharmakologie Pflanzliche Substanzen, die auf den psychischen Zustand einwirken, sind keine Erscheinung der Neuzeit, sondern werden schon lange in verschiedenen Kulturen genutzt. Heute sind nicht nur die Wirkungen vieler dieser Substanzen bekannt, sondern auch die Mechanismen, mit denen siedie Physiologie des Gehirns beeinflussen. Das Seminar wird die Fragen behandeln, welche Psychopharmaka bei welchen St örungsbildern eingesetzt werden, wie diese Medikamente ihre Wirkung entfalten, wie Drogen in die physiologischen Vorgänge im Gehirn eingreifen und welche negativen Nebeneffekte bei der Einnahme dieser Substanzen auftreten können. Vorbesprechung : 07.04.2022 Blockseminar: 07. & 08.05.2022 Die Literatur wird in der Vorbesprechung bekanntgegeben.
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung II-IV / Modul A2
[051268] Polnisch Lesen III — Sprachkurs
Agata Przyborowska-Stolz- Score: 3.33 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung II-IV / Modul A2, Im Fokus der Lehrveranstaltung steht die Lektüre von verschiedenen literarischen, publizistischen und wissenschaftlichen Texten, die gemeinsam analysiert, kommentiert, interpretiert, zusammengefasst und paraphrasiert werden. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, Ihre Lese- und Schreibfertigkeit im Polnischen weiter zu entwickeln und Ihre Fachkompetenz in den Bereichen Literatur, Kunst, Geschichte und Gesellschaft und zu den aktuellen politischen Fragen in Polen zu erweitern. GeR Niveau: B2 Die Lernmaterialien werden im Semesterverlauf zur Verfügung gestellt. Die Lehrveranstaltung wird durch einen Moodle-Kurs unterstützt.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 4 langes 19. Jahrhundert
[040221] OS: Die Konstruktion „Europas“ in der Neuzeit. — Oberseminar
Dr. phil. Muriel Gonzalez Athenas, Schönfeld- Score: 3.32 OS: Die Konstruktion �Europas� in der Neuzeit. Masterstudiengang Public History,Modul 6,Modul 6 - Korb 4 langes 19. Jahrhundert, ächtige Rolle. Dennoch ist es die zunehmende Rezeption von visuellen Medien, wie sie die Karte darstellt, die die neu entstandenen Weltbilder in die Europakarte projizieren. Mit Methoden und Ideen der Postkolonialen Studien und der Kritischen Geographie nähern wir uns den bis heute anhaltenden geographischen Vorstellungen von Europa. Wir arbeiten mit theoretischen Texten, Karten und Quellentexten. Einf ührende Literatur: Harley, John Brian: Maps, Knowledge and Power, in: Dennis Cosgrove/Stephen Daniels (Hg.): The Iconographie of Landscape. Essays on the Symbolic Representation, Design and Use of Past Enviroments, Cambridge 1988, S. 277-312 Schenk, Frithjof Benjamin: Mental Maps: Die Konstruktion von geographischen Räumen in Europa seit der Aufklärung, in: Geschichte und Gesellschaft (28,3/2002), S. 493–514. Schultz, Hans-Diestrich: Europa; (K)ein Kontinent, in: Iris Schröder/Sabine Höhler (Hg.): Welt-Räume. Geschichte, Geografie und Globalisierung seit 1900, Frankfurt a.M. 2005, S. 204-235. Barber, Peter: Die Subjektivität von Karten, in: Michael Bischoff et al. (Hgg.): Weltvermesser. Das goldene Zeitalter der Kartographie, Lemgo 2015, S
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Archäologische Wissenschaften, Module Optionalbereich Institut für Archäologische Wissenschaften, [Profil Praxis], Alt aber neu - Neue Ausstellungsperspektiven für die Kunstsammlungen Antike
[040429] Alte Sammlung - Neue Technik, Versuchslabor Kunstsammlungen Antike — Seminar
Lucas Luigi Latzel- Score: 3.32 Archäologische Wissenschaften,Module Optionalbereich Institut für Archäologische Wissenschaften,[Profil Praxis],Alt aber neu - Neue Ausstellungsperspektiven für die Kunstsammlungen Antike
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (PO 2017), 2. Semester, Bereich Forschung und Evaluation, Modul Diagnostik und Forschungsmethodik (15 KP)
[1115151] S Masterprojektseminar: "Wie Kinder sich die Zukunft vorstellen und wie das ihr Verhalten und Erleben beeinflusst" (POS III) — Seminar
Dr. Babett Voigt- Score: 3.32 S Masterprojektseminar: "Wie Kinder sich die Zukunft vorstellen und wie das ihr Verhalten und Erleben beeinflusst" (POS III) Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (PO 2017),2. Semester,Bereich Forschung und Evaluation,Modul Diagnostik und Forschungsmethodik (15 KP)
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Übungen
[050987] Lesen und Schreiben im Fremd- und Zweitsprachenunterricht: Aufgaben entwickeln, Textkompetenzen fördern, Gruppe A — Übung
Dr. Günther Depner, Cristina Schalk- Score: 3.32 erwerben auf dieser Grundlage didaktische Handlungskompetenzen für die Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern. Arbeitsaufwand / Zusammensetzung der Modulteilnote: Die Endnote des Moduls geht aus der Bearbeitung einzelner skriptbasierter Aufgabenstellungen hervor, die überdies Grundlage für die abschließende Anfertigung einer mehrseitigen Transferleistung sind. Voraussetzungen Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Modulteil ist das Studium des Faches Romanistik und / oder Anglistik / Amerikanistik, sowie der erfolgreiche Besuch des ersten Teils des Moduls bzw. bei Beginn des Moduls vor dem WS 2015/16 der erfolgreiche Besuch der Teile 1 und 2 des Moduls. Literaturhinweise: Bachman, Lyle F. & Palmer, Adrian S. (2010). Language assessment in practice: Developing language Lesen und Schreiben im Fremd- und Zweitsprachenunterricht: Aufgaben entwickeln, Textkompetenzen fördern (Gruppe A) Beschreibung: Die Arbeit mit Texten ist durch Fähigkeiten geprägt, Texte lesen und produzieren zu können. Im Fremd- und Zweitsprachenunterricht begegnen LernerInnen einer Vielzahl unterschiedlicher Aufgaben und Textsorten, ständig wechselnden Anlässen zur schriftlichen Textproduktion sowie der Notwendigkeit text- und aufgabenbezogene Arbeitstechniken kontinuierlich einzusetzen. Für diese Anforderung ist nicht nur die Vermittlung fremd- und zweitsprachlichen Wissens das zentrale Ziel für Lehrkräfte. Gleichwohl bedeutsam ist auch eine beständige Ausbildung der Lese- und Schreibkompetenzen, auf die LernerInnen zur Erschließung und Produktion von Texten zurückgreifen. Die Fähigkeit zum kompetenten Umgang mit Texten und die Entwicklung von Aufgaben bildet vor diesem Hintergrund für alle im Sprachunterricht beteiligten Akteure ein wichtiges Lehr-Lernziel. Folgende Ansätze bilden die Inhalte des Modulteils: Textkompetenzen fördern Herausforderungen des Lesens und Schreibens in der Fremd- und Zweitsprache verstehen Lernaufgaben entwickeln Ausgehend von
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 2 Mittelalter
[040215] OS: Sexualität und Prostitution im späten Mittelalter — Oberseminar
Prof. Dr. phil. Klaus Oschema- Score: 3.32 Masterstudiengang Public History,Modul 6,Modul 6 - Korb 2 Mittelalter, tabuisiert). Dabei lassen sich durch die Fokussierung auf einschlägige Texte grundlegende Einblicke in die Vorstellungswelten und die sozialen Mechanismen früherer Kulturen und Gesellschaften gewinnen. Relevante Perspektiven für die Erforschung des Mittelalters sind rasch auszumachen: So gilt es nicht nur, verbreitete Mythen zu dekonstruieren (etwa über die Vorstellung vom «Recht der ersten Nacht »), sondern auch die Spannung zwischen Idealen, die sozial oder religiös geprägt sein können, und realer Lebenswelt angemessen zu berücksichtigen (besonders deutlich macht dies das Phänomen der Prostitution). In diesem Oberseminar wollen wir uns solchen Problemen und Fragestellungen annähern, indem wir ausgewählte Forschungsbeiträge in Verbindung mit exemplarischen Quellen vertieft betrachten. Die Veranstaltung wird voraussichtlich in Präsenz stattfinden. Literatur zur Einführung: Karras, Ruth Mazo: Sexualität im Mittelalter, Düsseldorf 2006. Nolte, Cordula: Frauen und Männer in der Gesellschaft des Mittelalters, Darmstadt 2011. Oschema, Klaus: Die Herren und die Mädchen. Fürsten und städtische Prostitution im spätmittelalterlichen Reich, in: König, Reich und Fürsten im Mittelalter (Beitr
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Didaktik der Mathematik
[150617] Vorlesung zur Didaktik der Algebra und Zahlbereiche — Vorlesung
Prof. Dr. Katrin Rolka- Score: 3.31 einzelnen Strängen behandelt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im M.Ed.-Modul 1 erfolgt eine Anrechnung im Bereich A. Die Vorlesung findet dienstags von 12-14 Uhr statt. In der Veranstaltung werden die drei großen Stränge des Algebraunterrichtes in der Sekundarstufe I thematisiert: 1) Funktionen, 2) Formeln, Terme und Gleichungen sowie 3) Zahlbereichserweiterungen. Neben den üblichen Inhalten werden jeweils die didaktischen Herausforderungen und die Schwierigkeiten auf Seiten der Schülerinnen und Schüler sowie mögliche Unterstützungsmaßnahmen zu den
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 7: Geschichte und Gesellschaft
[100012] Seminar Bewegungskultur und Sport in historischer Perspektive — Seminar
Til Kittel- Score: 3.31 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 7: Geschichte und Gesellschaft,, In diesem Seminar soll exemplarisch die Verbesserung des wissenschaftlichen Schreibens (hermeneutisch-quellenkritische Vorgehensweise in der Disziplin Sportgeschichte) verbessert werden. Die Studierenden durchlaufen die verschiedenen Phasen des Schreibprozesses von der Recherche bis zur Texterstellung und -überarbeitung. Im Seminar wechseln sich Präsenzveranstaltungen mit Phasen des eigenst ändigen Erarbeitens ab. – Hybrid Seminar L Luh, A. (2013). Sportgeschichte. In V. Burk & M. Fahrner (Hrsg.), Einführung in die Sportwissenschaft (S. 73-97). Konstanz und München: UVK/Lucius. Materialien werden in Moodle bereitgestellt, Passwort über email erfragbar
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, praktische Vertiefung
[211146] Master-Praktikum Mobilfunksicherheit — Praktikum
Dr.-Ing. David Rupprecht- Score: 3.31 Empfohlene Vorkenntnisse - Grundkenntnisse Kryptographie, z.B. aus dem Modul Einführung in die Kryptographie und Datensicherheit - Grundkenntnisse der Netzsicherheit, z.B. aus dem Modul Netzsicherheit 1 und 2 - Grundkenntnisse der Programmiersprache C/C++ Teilnahmevoraussetzungen Keine Lernziele (Learning Outcomes) Den Studierenden wird eine breite Kenntnis über Mobilfunknetze und deren Sicherheitsziele vermittelt. Insbesondere gehen wir auf die Herausforderungen in der Spezifizierung und Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen in modernen Mobilfunknetzen ein. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - Kennen die Studierenden die verschiedene Mobilfunkgenerationen und deren Sicherheitseigenschaften. - Können die Studierenden mit Hilfe von Open -Source Implementierungen und SDRs (Software Defined Radios) ein funktionales Mobilfunknetz eigenständig aufbauen - Können die Studierenden diese eigenständige Mobilfunknetz nutzen, um Angriffe und Gegenmaßnahmen zu implementieren und zu evaluieren. - Über die technischen Ziele heraus werden die Fähigkeiten der Gruppenarbeit und Zeitmanagement verstärkt. Inhalt Diese Lehrveranstaltung behandelt grundlegende Architekturen von Mobilfunknetzen und deren Sicherheitseigenschaften, welche mit praktischen Übungen mit einem funktionalen Mobilfunknetz vermittelt werden. Zunächst erlernen die Studierenden Grundlagen von Mobilfunknetzen insbesondere im Hinblick auf Sicherheitsmaßnahmen. Aufbauend darauf werden die Studierenden in die Lage versetzt, ein funktionales Mobilfunknetz mithilfe von Software Defined Radios (SDRs) und einem handelsüblichen Smartphone aufzubauen. Ziel dabei ist es, die erlernten Grundlagen praktisch zu vertiefen, beispielsweise um den Kommunikationsfluss zwischen dem Netz und einem Endgerät zu veranschaulichen. Wir decken dabei alle Protokollebenen von der physikalischen bis zur Anwendungsschicht ab und betrachten dort mögliche Sicherheitsimplikationen genauer. Ausgehend
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert
[040168] HS: Erinnerungskultur in Deutschland – Die Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen nach 1945 — Hauptseminar
PD Dr. phil. Jan Erik Schulte- Score: 3.30 HS: Erinnerungskultur in Deutschland – Die Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen nach 1945 Masterstudiengang Public History,Modul 7,Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert,
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— MINT Module/Technische Wahlfächer Master-Studiengang
[138670] Anlagen- und Logistikplanung in der Chemieindustrie — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Stefan Lier- Score: 3.29 MINT Module/Technische Wahlf�cher Master-Studiengang,,, Die Veranstaltung hat eine Teilnahmebeschränkung. Bezüglich der Anmeldeformalitäten setzen Sie sich vor Vorlesungsbeginn mit dem Lehrstuhl in Verbindung.
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— MINT Module/Technische Wahlfächer Bachelor-Studiengang
[136530] Interdisziplinäre Aspekte im Arbeitsschutz — Vorlesung mit Übung
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sulamith Frerich- Score: 3.29 MINT Module/Technische Wahlf�cher Bachelor-Studiengang,,, Die Veranstaltung hat eine Teilnahmebeschränkung. Bezüglich der Anmeldeformalitäten setzen Sie sich vor Vorlesungsbeginn mit dem Lehrstuhl in Verbindung.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 2 Mittelalter
[040235] KOL: Neue Forschungen zur Mittelalterlichen Geschichte — Kolloquium
Prof. Dr. phil. Klaus Oschema, Apl.-Prof. Malte Prietzel- Score: 3.29 Masterstudiengang Public History,Modul 7,Modul 7 - Korb 2 Mittelalter, stehen laufende Arbeiten aus dem Umfeld des «Bochumer Mittelalters» ebenso im Zentrum wie Präsentationen von auswärtigen Kolleginnen und Kollegen. Die Veranstaltung ist offen für Studierende in den Masterstudiengängen, die einen entsprechenden Leistungsnachweis benötigen. Sie versteht sich darüber hinaus aber auch als Treffpunkt und Plattform für all jene am Standort Bochum, die an aktuellen
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Übungen in den kognitiven Neurowissenschaften
[118155] S Programmieren in MATLAB — Seminar
Dr. Roland Pusch, Prof. Dr. Jonas Rose- Score: 3.29 Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020),2. Semester,Bereich Kognitive Neurowissenschaft,Modul �bungen in den kognitiven Neurowissenschaften In dem Projektseminar nehmen die Studierenden an einem Forschungsprojekt teil und gewinnen einen Einblick in die Versuchsdurchführung, Datenanalyse und -interpretation. Im Vordergrund steht dabei die Einführung in die Programmierung mit Matlab, die in wöchentlichen Sitzungen stattfindet und von zeitintensiven Hausaufgaben begleitet wird. In den Seminarsitzungen werden die Studierenden eigene Versuche entwerfen, programmieren und durchführen. Die erhobenen Daten werden die Studierenden mit ihren neu gewonnenen Programmierkenntnissen in Matlab auswerten. In einem separaten Blocktermin wird das Projekt inhaltlich erarbeitet. Am Ende werden alle drei Aufgabenbereiche in einem Bericht zusammenlaufen, in dem die inhaltlichen Aspekte des Projekts, die erhobenen Daten und deren Auswertung
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 2 Mittelalter
[040156] HS: Frauen des 11. Jahrhunderts — Hauptseminar
Prof. Dr. phil. Gerhard Lubich- Score: 3.28 Masterstudiengang Public History,Modul 7,Modul 7 - Korb 2 Mittelalter, Geöffnet für MaRS HS: Frauen des 11. Jahrhunderts DAS HAUPTSEMINAR STARTET AM 11. April 2022 Das 11. Jahrhundert zählt als eine Epoche des grundlegenden Wandels, in „großen“ Bereichen wie der einsetzenden Verstädterung, der Kirchenreform, der Formierung der Adelshäuser oder der „Entsakralisierung“ des Königtums. Das HS stellt sich nun die Frage, ob und wie diese bekannten Wandlungsphänomene auf die Frauen dieser Zeit einwirkten, inwiefern also globale Transformationen die Lebenswelten und die Rolle der Frau tangierten. Die Quellensituation bringt es mit sich, dass für das 11. Jahrhundert in erster Linie von Frauen der Eliten die Rede sein wird; um die Veränderungen auf den Schichten von Bauern und (entstehendem) Bürgertum abzuschätzen, wird ggf. die Quellenbasis zu erweitern sein. Literatur: Hans-Werner Goetz, Frauen im frühen Mittelalter. Frauenbild und Frauenleben im Frankenreich, Köln 1995 (Einführend zu den hist. Voraussetzungen) Amalie Fößel, Die Königin im mittelalterlichen Reich. Herrschaftsausübung, Herrschaftsrechte, Handlungsspielräume (= Mittelalter-Forschungen. Bd. 4), Stuttgart 2000 Elke Goez, Mathilde von Canossa, Darmstadt 2012 Andrea Stieldorf/Linda Dohmen/Irina Dumitrescu/Ludwig D. Morenz (Hrsg.), Geschlecht macht Herrschaft – Interdisziplinäre Studien zu vormoderner Macht und Herrschaft. Gender Power Sovereignty – Interdisciplinary Studies on Premodern Power (Macht und Herrschaft 15), Göttingen 2021. Patricia Tesch-Mertens: Hadwig von Schwaben – War die Herzogin eine Frau? In: Susanne Blumesberger, Ilse Korotin (Hrsg
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung II-IV / Modul A2
[051213] Sprachmodulabschlussprüfung Polnisch (für M.A.-Studierende) — Modulabschlussprüfung
Agata Przyborowska-Stolz- Score: 3.28 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung II-IV / Modul A2, Die Sprachausbildung Polnisch schließt mit einer Sprachmodulabschlussprüfung (SMAP) ab, die die gesamten im B.A.- und M.A.-Studium erworbenen sprachlichen Kompetenzen überprüft. Sie wird mit 2 CP kreditiert, benotet und nach den verschiedenen Sprachkompetenzen aufgefächert attestiert. Die Note der SMAP fließt in die M.A.-Abschlussnote ein.Alle Master-Studierenden im Fach Slavische Philologie müssen die SMAP ablegen, unabhängig davon, ob sie in der Sprachausbildung reguläre Sprachkurse absolviert oder diese Kurse aufgrund von Vorkenntnissen kompensiert haben. Mo., 18.07.22, 10.00 – 16.00 Uhr
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Psychologische Diagnostik, Modul Testtheorie & Testkonstruktion
[112182] Ü Testkonstruktion (Gruppe B) — Übung
Dr. phil. Rüdiger Hossiep, Torben Ruhr, Dr. Patrick Schardien, Nick Stratemeyer, Dr. Sabine Weiß- Score: 3.28 Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),4. Semester,Bereich Psychologische Diagnostik,Modul Testtheorie & Testkonstruktion Die Zielgruppe dieses Seminars sind Bachelor-Studierende des vierten Fachsemesters. Die TeilnehmerInnen werden in Kleingruppen - u.a. durch eigene Datenerhebungen - die relevanten Schritte der Testentwicklung durchführen und Erfahrungen in Testanwendung und -überprüfung sammeln. Im Rahmen der letzten Sitzung des Semesters präsentieren die Arbeitsgruppen den anderen TeilnehmerInnen ihre Fragestellung sowie die Ergebnisse ihrer Untersuchung. Wir empfehlen, ausreichend Vor- und Nachbereitungszeit für dieses relativ aufwendige Seminar einzuplanen. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt per eCampus. Mittwoch 12-14 Uhr, synchron als Online Lehre; Start am 06.04.2022 Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.