Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
2901 VVZ Einträge (aus 34842) gefunden für: Spect Module Einfuìˆhrung Dies Slavische Sprache Bund Kulturell Module
Suchdauer: 2709 Millisekunden
Nur die ersten 250 Einträge werden angezeigt!
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.), Basismodul Lesekurs Weitere Slavische Sprache / Modul A2
[051294] Lesekurs weitere slavische Sprache: Tschechisch — Übung / Textlektüre
Daniela Pusch- Score: 18.59 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.),Basismodul Lesekurs Weitere Slavische Sprache / Modul A2, Das Modul Lesekurs Weitere slavische Sprache - Tschechisch soll den Studenten innerhalb eines Semesters einen Einblick in das System der tschechischen Sprache bieten und ihnen zu der Entwicklung der Lesekompetenz tschechischen Texte verhelfen. Dabei wird jedoch Bezug auf bereits vorhandene Kenntnisse einer weiteren slavischen Sprache genommen. Tafel, K.. u.a, (2009): Slavische Lesekurs weitere slavische Sprache: Tschechisch
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.), Modul Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen / Modul A1
[051204] Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen. Strukturen slavischer Sprachen: Veranstaltung für Russist*innen — Übung
Julia Golbek- Score: 15.90 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.),Modul Einf�hrung in die slavischen Sprachen und Kulturen / Modul A1, Einf�hrung in die slavischen Sprachen und Kulturen. Strukturen slavischer Sprachen: Veranstaltung f�r Russist*innen In dieser Einführungsveranstaltung beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der linguistischen Beschreibung der russischen Sprache. Wir betrachten die sprachlichen Strukturen des Russischen auf den einzelnen linguistischen Ebenen und lernen deren Beschreibung kennen. Wir gehen dabei von „kleinen“ zu „großen“ Einheiten vor, nämlich von der lautlichen über die morphologische und lexikalische bis zur syntaktischen Ebene. Für den Erwerb des Teilnahmenachweises ist die erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur Voraussetzung. Lehmann, V. (2013). Linguistik des Russischen. Grundlagen der formal-funktionalen Beschreibung. Otto Sagner.
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Proseminare
[051232] Diskriminierung. Polnische Literatur und die Konstruktion des Anderen 1800-2000 — Proseminar
Dr. phil. Thomas Skowronek- Score: 15.25 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4,Proseminare Unter Diskriminierung lässt sich die ungerechtfertigte Ungleichbehandlung von Personengruppen aufgrund ihnen zugeschriebener Eigenschaften verstehen, etwa religiöser, geschlechtlicher bzw. kultureller Art. Da Literatur maßgeblich an der Hervorbringung und Tradierung von Selbst- und Fremdbildern beteiligt ist, liegt es nahe, auch in literarischen Repräsentationen diskriminierende Inhalte zu Diskriminierung. Polnische Literatur und die Konstruktion des Anderen 1800-2000 Konjunkturen diskriminierenden Auschlusses und Formen seiner künstlerischen Ausgestaltung lassen sich kulturhistorisch beobachten? Welche intersektionalen Überlappungen, Verstärkungen bzw. Modifizierungen diskriminierender Praktiken lassen sich je nach Personengruppen feststellen? Welche Ambivalenzen heteronormativer Vorstellungen kommen zur Sprache und welche Ausweichbewegungen bieten sich u. U. dadurch ? Gelesen werden Texte u.a. von Eliza Oreszkowa, Olga Tokarczuk. Henryk Sienkiewcz und Gabriela Zapolska,. Diskutiert werden u.a. Begriffe wie Vorurteil, Rassismus und Subjektivierung. Im Seminar üben die Studierenden, konkrete literatur- kulturwissenschaftlichen Fragen an einen künstlerischen Text zu stellen, ein Erkenntnisinteresse zu formulieren und in eine strukturierte schriftliche Analyse zu �
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Proseminare
[051229] Proseminar zur polonistischen Linguistik: Die Macht der Sprache im 20. und 21. Jahrhundert — Proseminar
Dr. Monika Agnieszka Barwinska-Moll- Score: 15.24 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4,Proseminare Proseminar zur polonistischen Linguistik: Die Macht der Sprache im 20. und 21. Jahrhundert Die Sprache ist ein Kommunikationsmedium, das wir nutzen, um unsere Welt und die Zusammenhänge zu beschreiben. Allerdings kann die Sprache auch viele weitere, alternative bzw. fiktive Wirklichkeiten schaffen. Es ist ein Werkzeug, das häufig (politisch) missbraucht wird. Mit diesem Fall haben wir oft in totalitären Regimen zu tun. Im Fokus unseres Seminars steht die polnische Sprache und ihr Einfluss auf die Gesellschaft. Wir werden uns u.a. mit den folgenden Themen kritisch auseinandersetzen: Sprache im Dienst des Totalitarismus; Lüge, Manipulation und Persuasion; sprachliche Stereotype und Vorurteile; Rassismus und Antisemitismus auf der sprachlichen Ebene; politische Korrektheit; Hate Speech. Zudem untersuchen wir die Sprache auch in Hinsicht auf Werbung und Personal Branding bzw . Unternehmensmarke. Dafür werden wir nicht nur mit theoretischen Texten arbeiten, sondern auch mit Beispielen aus den Bereichen Literatur, Kultur und Presse. Voraussetzung für die Teilnahme an den linguistischen Proseminaren ist der erfolgreiche Abschluss der linguistischen Bestandteile des Einführungsmoduls. Bestandteil des Seminars ist ein Blockseminar zu den Techniken wissenschaftlichen Arbeitens �
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.), Modul Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen / Modul A1
[051205] Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen. Strukturen slavischer Sprachen: Veranstaltung für Polonist*innen. — Übung
Prof. Dr. phil. Tanja Anstatt- Score: 15.22 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.),Modul Einf�hrung in die slavischen Sprachen und Kulturen / Modul A1, Einf�hrung in die slavischen Sprachen und Kulturen. Strukturen slavischer Sprachen: Veranstaltung f�r Polonist*innen. In dieser Einführungsveranstaltung beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der linguistischen Beschreibung der polnischen Sprache. Wir betrachten die sprachlichen Strukturen des Polnischen auf den einzelnen linguistischen Ebenen und lernen deren Beschreibung kennen. Wir gehen dabei von „kleinen“ zu „großen“ Einheiten vor, nämlich von der lautlichen über die morphologische und lexikalische bis zur syntaktischen Ebene. Für den Erwerb des Teilnahmenachweises ist die erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur Voraussetzung. Die erste Sitzung findet am 08.04. im Raum GB 03/46 statt. Lehmann, Volkmar & Krumbholz, Gertje Ms. Linguistik des Polnischen. Unveröffentlichte Skripte (werden im Kurs über Moodle zugänglich gemacht)
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Proseminare
[051237] Russische Lyrik des 20. Jahrhunderts: Positionen, Konzepte, Entwicklungen — Proseminar
Dr. Holger Gemba- Score: 15.20 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4,Proseminare Das Proseminar bietet in exemplarischer Form einen Überblick über die Entwicklung der russischen Lyrik im 20. Jahrhundert. Anhand ausgewählter literarischer Beispiele werden wichtige Etappen und lyrische Texte vorgestellt, die für die Entwicklung der russischen Literatur im 20. Jahrhundert prägend sind, und in einen geistes-/kulturgeschichtlichen Kontext gestellt. Weiterhin finden intensive
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Sprachkurse
[051303] Ukrainisch Grundkurs II — Sprachkurs
Tetiana Zheleznyak- Score: 13.91 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4,Sprachkurse ältigen Übungen erlernt und in lebensnahen Dialogen eingeübt. Voraussetzungen für den Erwerb von Teilnahmenachweisen im Grundkurs II sind die regelmäßige aktive Teilnahme, die Übernahme kleiner Studienleistungen (Hausaufgaben u.ä.) sowie das Bestehen eines Abschlusstests. GeR Niveau: A2 Klymenko, Lina; Kurzidim, Jan (2012): Razom - Ukrainisch für Anfängerinnen und Anfänger. Holzhausen Verlag.
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Vertiefungsmodul Linguistik / Modul B1, Vorlesungen
[051202] Sprache erwerben, verstehen, produzieren – wie geht das? Psycholinguistik des Russischen und Polnischen — Vorlesung
Prof. Dr. phil. Tanja Anstatt- Score: 13.86 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Vertiefungsmodul Linguistik / Modul B1,Vorlesungen Die Frage, mit der sich die Psycholinguistik beschäftigt, lautet: Was passiert, wenn wir sprechen und wenn wir Sprache hören, wie produziert und verarbeitet der Mensch Sprache? Besondere Aufmerksamkeit gilt in der Psycholinguistik dem Erwerb von Sprache: Wie kommen kleine Kinder zur Sprache, wie funktioniert Mehrsprachigkeit, wie erwirbt man Fremdsprachen? Psycholinguistische Forschung hilft , diese Prozesse zu verstehen und angemessen zu unterstützen. Die Kenntnis der psycholinguistischen Grundlagen kann aber auch viele Eigenschaften der Sprache erklären. Besonders deutlich geworden ist dies zum Beispiel in der jüngeren Semantikforschung: Bedeutungen von Wörtern werden vom Menschen nicht als abstrakte Merkmalslisten abgespeichert, sondern als Konzepte mit besten Beispielen (sog Sprache erwerben, verstehen, produzieren � wie geht das? Psycholinguistik des Russischen und Polnischen . Prototypen). Ein ganz anderer Bereich, der der derzeit besonders in der russischen Psycholinguistik erforscht wird, ist das Funktionieren von sprachlichen Assoziationen, die mit Assoziationstests abgefragt werden können. Auch die Methodik, mit der die Psycholinguistik vorgeht, ist eine relevante Frage: Welche Wege gibt es überhaupt, um Erkenntnisse über Spracherwerb, -verwendung und -produktion zu
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Sprachkurse
[051279] Russisch Grundkurs II: Phonetik und Konversation (Gruppe B) — Sprachkurs
Maria Rönnau- Score: 13.84 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4,Sprachkurse Der Kurs knüpft an die Veranstaltung "Grundkurs II: Grammatik-, Lese- und Schreibübung" an und stellt zusammen mit dieser ein Modul dar. Dringend empfohlen ist der gleichzeitige Besuch beider Kurse. Im Kurs werden die Phonetik anhand von Gedichten, Liedern und Zungenbrechern weiterhin vertieft sowie das Repertoire der kommunikativen Mittel erweitert. Im Rahmen des Kurses werden die folgenden Einheit. GeR Niveau: A2. Die mündliche Prüfung findet in der ersten vorlesungsfreien Woche statt. Der genaue Termin wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben. Der Kurs wird im Optionalbereich im Rahmen des Moduls „Grundlagenmodul Russisch A2/B1“ angeboten. Er bildet mit der LV-Nr. 051278 eine Einheit. GeR Niveau: A2. Die mündliche Prüfung findet in der ersten vorlesungsfreien Woche statt. Der kommunikativen Situationen thematisiert: Gesundheitszustand und Arztbesuch, Stadt und Verkehrsmittel, Datums- und Uhrzeitangaben, Beschreibung von Personen und Objekten, Lebenslauf, Brief und Glückwunschkarte u.a. Der Kurs wird im Optionalbereich im Rahmen des Moduls „Grundlagenmodul Russisch A2/B1“ angeboten. Er bildet mit der LV „Grundkurs II: Grammatik, Lese- und Schreibübung (Gruppe B)“ eine
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Sprachkurse
[051277] Russisch Grundkurs II: Phonetik und Konversation (Gruppe A) — Sprachkurs
Maria Rönnau- Score: 13.84 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4,Sprachkurse Der Kurs knüpft an die Veranstaltung "Grundkurs II: Grammatik-, Lese- und Schreibübung" an und stellt zusammen mit dieser ein Modul dar. Dringend empfohlen ist der gleichzeitige Besuch beider Kurse. Im Kurs werden die Phonetik anhand von Gedichten, Liedern und Zungenbrechern weiterhin vertieft sowie das Repertoire der kommunikativen Mittel erweitert. Im Rahmen des Kurses werden die folgenden Einheit. GeR Niveau: A2. Die mündliche Prüfung findet in der ersten vorlesungsfreien Woche statt. Der genaue Termin wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben. Der Kurs wird im Optionalbereich im Rahmen des Moduls „Grundlagenmodul Russisch A2/B1“ angeboten. Er bildet mit der LV-Nr. 051276 eine Einheit. GeR Niveau: A2. Die mündliche Prüfung findet in der ersten vorlesungsfreien Woche statt kommunikativen Situationen thematisiert: Gesundheitszustand und Arztbesuch, Stadt und Verkehrsmittel, Datums- und Uhrzeitangaben, Beschreibung von Personen und Objekten, Lebenslauf, Brief und Glückwunschkarte u.a. Der Kurs wird im Optionalbereich im Rahmen des Moduls „Grundlagenmodul Russisch A2/B1“ angeboten. Er bildet mit der LV „Grundkurs II: Grammatik, Lese- und Schreibübung (Gruppe A)“ eine
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Proseminare
[051240] Lev Tolstoj, Ivan Bunin, Anton Chechov: Themen, Positionen und Verbindungen — Proseminar
Dr. Holger Gemba- Score: 13.66 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4,Proseminare Das Proseminar behandelt drei bedeutende Schriftsteller der russischen Literatur, die in ihren Werken, Themen und Positionen das literarische 19. und 20. Jahrhundert in Russland und darüber hinaus prägen. Ein besonderer Fokus gilt den offenen und verborgenen Verbindungen zwischen den Künstlern und ihren Werken. Parallel zu einer intensiven Lektüre der zu behandelnden Originaltexte werden kontinuierlich einschlägige Titel aus der Sekundärliteratur recherchiert, verarbeitet und kritisch auf die literarischen Texte bezogen. Das Proseminar wird durch einen Moodlekurs unterstützt. Auszüge aus den Primärtexten und einschlägige Sekundärliteratur werden rechtzeitig vor Beginn des Proseminars zur Verfügung gestellt (Moodle-Kurs, Apparat in der Seminarsbibliothek)
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.), Basismodul Fremdsprachenausbildung I - II / Modul A4 PL / Modul A5 PL / Modul A4 RU
[051281] Russisch Aufbaukurs II — Sprachkurs
Paulina Grekow, Maria Rönnau- Score: 13.48 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.),Basismodul Fremdsprachenausbildung I - II / Modul A4 PL / Modul A5 PL / Modul A4 RU, äpositionen und Konjunktionen. Verstärkte Aufmerksamkeit gilt der Syntax der russischen Sprache. Diese wird in Anknüpfung an die Entwicklung der schriftlichen Fertigkeiten behandelt. Die aufgelisteten grammatischen Themen fließen in die schriftliche Textproduktion ein, die im Rahmen des Kursteils „Lese- und Schreibübung“ stattfindet. In der Lese- und Schreibübung des Aufbaukurses II werden Der Aufbaukurs II besteht aus drei integralen Bestandteilen: Grammatik, Konversation und einer Lese- und Schreibübung. Alle drei Teile sind obligatorisch! Im Aufbaukurs II werden komplexe grammatische Inhalte behandelt wie die Deklination der Zahlen, Kurz- und Langformen der Adjektive, die Rektion, die Partizipien und die Adverbialpartizipien, Passivkonstruktionen sowie zusammengesetzte Pr Lesestrategien und Erschließungstechniken vermittelt. Die behandelten Texte dienen als Muster für die eigene schriftliche Produktion. Die Schreibfertigkeit wird anhand der Vermittlung bestimmter Prinzipien der Textverfassung ausgebaut. Die Textproduktion erfolgt unter Einbeziehung der grammatischen und kommunikativen Themen aus dem Grammatikteil. GeR Niveau: B1. Die Abschlussklausur findet in der ersten
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Vertiefungsmodul Linguistik oder Literatur- und Kulturwissenschaft & Frühe slavische Kultur- und Sprachgeschichte / Modul B1, Hauptseminare Linguistik
[051220] Prinzipien der Sprachgeschichte (am Beispiel des Polnischen und Russischen) — Hauptseminar
Prof. Dr. phil. Tanja Anstatt- Score: 13.28 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Vertiefungsmodul Linguistik oder Literatur- und Kulturwissenschaft & Fr�he slavische Kultur- und Sprachgeschichte / Modul B1,Hauptseminare Linguistik . anderen slavischen Sprachen ansehen und nachvollziehen. Gutschmidt, K. et al. (eds.) 2014: Die Slavischen Sprachen. Ein internationales Handbuch zu ihrer Struktur, ihrer Geschichte und ihrer Erforschung, Berlin / New York. Halbband 2. HSK 32.2 Keller, R. 1990 Sprachwandel. Von der unsichtbaren Hand in der Sprache, Tübingen
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Sprachkurse
[051276] Russisch Grundkurs II: Grammatik, Lese- und Schreibübung (Gruppe A) — Sprachkurs
Paulina Grekow, Maria Rönnau- Score: 13.15 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4,Sprachkurse ückwunschkarte u.a. Anmerkung: Der Kurs wird im Optionalbereich im Rahmen des Moduls "Grundlagenmodul Russisch A2/B1" angeboten. Er bildet mit der LV-Nr. 051277 eine Einheit. GeR Niveau: A2 Der Kurs wird im Optionalbereich im Rahmen des Moduls "Grundlagenmodul Russisch A2/B1" angeboten. Er bildet mit der LV-Nr. 051277 eine Einheit. GeR Niveau: A2 Die Abschlussklausur findet in der ersten vorlesungsfreien In diesem Kurs werden die Sprachkenntnisse, die im Grundlagenmodul Russisch A1 erworben wurden, ausgebaut und vertieft. Im Zentrum des Kurses stehen die folgenden grammatischen Inhalte: Die Deklination der Adjektive und ihre Komparationsstufen, die Verben der Fortbewegung, der Aspekt des Verbs und seine Stammalternationen. Darüber hinaus findet eine vertiefende Behandlung solcher Themen wie der Pronomina, der Numeralia und Verknüpfungsmöglichkeiten im Satz statt. Die oben aufgelisteten grammatischen Strukturen ermöglichen die Auseinandersetzung mit thematisch komplexeren Texten, die im Rahmen der Hör- und Textverständnisübungen behandelt werden. Anschließend werden die rezeptiven Kompetenzen im Bereich der produktiven Sprachfertigkeiten (schriftliche und mündliche Sprachproduktion ) umgesetzt. Weiterhin wird die Phonetik anhand von Gedichten, Liedern und Zungenbrechern vertieft sowie das Repertoire der kommunikativen Mittel erweitert. Im Rahmen des Kurses werden die folgenden kommunikativen Situationen thematisiert: Gesundheitszustand und Arztbesuch, Stadt und Verkehrs-mittel, Datums- und Uhrzeitangaben, Beschreibung von Personen und Objekten, Lebenslauf, Brief und Gl
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Sprachkurse
[051278] Russisch Grundkurs II: Grammatik, Lese- und Schreibübung (Gruppe B) — Sprachkurs
Paulina Grekow, Maria Rönnau- Score: 13.15 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4,Sprachkurse ückwunschkarte u.a. Anmerkung: Der Kurs wird im Optionalbereich im Rahmen des Moduls "Grundlagenmodul Russisch A2/B1" angeboten. Er bildet mit der LV-Nr. 051279 eine Einheit. GeR Niveau: A2/B1 Der Kurs wird im Optionalbereich im Rahmen des Moduls "Grundlagenmodul Russisch A2/B1" angeboten. Er bildet mit der LV-Nr. 051279 eine Einheit. GeR Niveau: A2 Die Abschlussklausur findet in der ersten vorlesungsfreien In diesem Kurs werden die Sprachkenntnisse, die im Grundlagenmodul Russisch A1 erworben wurden, ausgebaut und vertieft. Im Zentrum des Kurses stehen die folgenden grammatischen Inhalte: Die Deklination der Adjektive und ihre Komparationsstufen, die Verben der Fortbewegung, der Aspekt des Verbs und seine Stammalternationen. Darüber hinaus findet eine vertiefende Behandlung solcher Themen wie der Pronomina, der Numeralia und Verknüpfungsmöglichkeiten im Satz statt. Die oben aufgelisteten grammatischen Strukturen ermöglichen die Auseinandersetzung mit thematisch komplexeren Texten, die im Rahmen der Hör- und Textverständnisübungen behandelt werden. Anschließend werden die rezeptiven Kompetenzen im Bereich der produktiven Sprachfertigkeiten (schriftliche und mündliche Sprachproduktion ) umgesetzt. Weiterhin wird die Phonetik anhand von Gedichten, Liedern und Zungenbrechern vertieft sowie das Repertoire der kommunikativen Mittel erweitert. Im Rahmen des Kurses werden die folgenden kommunikativen Situationen thematisiert: Gesundheitszustand und Arztbesuch, Stadt und Verkehrs-mittel, Datums- und Uhrzeitangaben, Beschreibung von Personen und Objekten, Lebenslauf, Brief und Gl
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Arts (M.A.), Master of Arts - 2 Fach (PO 2016), Modul MBW: Bibelwissenschaften
[010133] Hauptseminar: Die Priesterschrift — Hauptseminar
Leonie K. Stör- Score: 13.00 In diesem Seminar soll ein Überblick über zentrale Texte und Themen der Priesterschrift gewonnen werden: z.B. Schöpfung, Bund und Kult. Wie ist die Priesterschrift aufgebaut und woran kann man priesterschriftliche Texte erkennen? Dabei geht es auch um ihre Verortung im Kontext der neueren Modelle zur Entstehung des Pentateuchs. Die Seminarteilnehmenden erhalten einen Einblick in die Hauptseminar: Die Priesterschrift Master of Arts (M.A.),Master of Arts - 2 Fach (PO 2016),Modul MBW: Bibelwissenschaften,
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Proseminare
[051230] Russische Dialekte in Russland und anderswo — Proseminar
Julia Golbek- Score: 12.89 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4,Proseminare Vergleicht man die Dialektlandschaft in Russland mit der in Deutschland, so stellt man fest, dass das Russische weniger Dialekte aufweist. Diesen scheinbar wenigen Dialekten werden wir in dem Proseminar auf den Grund gehen. Dabei werden wir uns zunächst mit den historischen Hintergründen für die heutige Dialektlandschaft in Russland befassen. Im Anschluss beschäftigen wir uns mit den einzelnen großen Dialektgruppen, erarbeiten uns ihre Unterschiede anhand von authentischen Audioaufnahmen und vergleichen die salienten Merkmale mit der russischen Standardsprache. Der dritte Block behandelt zum einen die Zukunftsaussichten der russischen Dialekte und zum anderen die russischen Dialekte außerhalb Russlands. Berger, T. (1999). Dialektologie. In H. Jachnow (Hrsg.), Handbuch der sprachwissenschaftlichen Russistik und ihrer Grenzdisziplinen (S. 553-569). Harrassowitz Verlag. Kasatkin, L. (Hrsg.) (2013). Russkaja dialektologija (3-e izdanie, ispravlennoe i dopolnennoe). AST-PRESS. Krause, M., & Sappok, Ch. (2014). Zustand und Perspektiven der russischen Dialekte. In S. Kempgen, P. Kosta, T. Berger & K. Gutschmidt (Hrsg.), Die slavischen Sprachen. Ein internationales Handbuch zu ihrer Struktur
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Russische Kultur, Bachelor of Arts (B.A.), Modul III: Kunst- und Geistesgeschichte (Kulturgeschichtliche Synopse) / Modul A3
[051217] Kulturgeschichtliche Synopse. Kunst- und Geistesgeschichte: Literatur- und Geistesgeschichte II — Einführungsveranstaltung
Dr. Holger Gemba- Score: 12.40 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Russische Kultur, Bachelor of Arts (B.A.),Modul III: Kunst- und Geistesgeschichte (Kulturgeschichtliche Synopse) / Modul A3, Die angebotene Lehrveranstaltung bietet einen kompakten Überblick der russischen Literatur von vom Beginn des russischen Realismus bis zur Gegenwart. Anhand ausgewählter Textbeispiele werden wichtige exemplarische Etappen vorgestellt und in einen geistes-/kulturgeschichtlichen Kontext gestellt. Die Kulturgeschichtliche Synopse wird durch umfangreiches, fachdidaktisch aufbereitetes Material auf der "Interaktiven Studienplattform Russische Kultur und Sprache" im Internet unter http://rusculture.net/ unterstützt, das im Sinne des blended learning integriert wird. Weiterhin steht der Lehrveranstaltung ein eigener Moodle-Kurs zur Verfügung. Angemeldete Studierende erhalten zu beiden Medien frühzeitig einen Zugang und damit auch umfangreiches weiterführendes Material zur Verfügung, das insbesondere auch der Vorbereitung auf die Klausur am Ende des Semesters dient.
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.), Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung I / Modul A6 PL / Modul A5 RU
[051282] Russisch Hör- und Sprechübung II (Gruppe A) — Sprachkurs
Paulina Grekow- Score: 12.32 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.),Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung I / Modul A6 PL / Modul A5 RU, Im Mittelpunkt des Kurses steht die Entwicklung der mündlichen Kompetenz. Dazu werden Themen angeboten, die für das Studium relevant sind und aktuelle landeskundliche Prozesse in Russland beschreiben. Diskussionen, Austausch, Gruppen- und Plenum werden methodisch abwechselnd angeboten. Auch eine Bereitschaft für die Übernahme eines Kurzreferats und aktive Teilnahme werden vorausgesetzt
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Sprachkurse
[051262] Polnisch Grundkurs II — Sprachkurs
Agata Przyborowska-Stolz- Score: 12.24 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4,Sprachkurse In diesem kommunikationsorientierten Sprachkurs werden parallel sowohl die rezeptiven als auch die produktiven Kompetenzen im schriftlichen und im mündlichen Bereich aufgebaut. Im Grundkurs II werden Sie einfachere Texte (z.B. zum Thema Alltag, Freizeit, Wohnen, Reisen, Mode, Gesundheit, Kulturereignisse und Literatur) lesen, hören und kommentieren, kurze Präsentationen halten sowie eigene Texte (wie z.B. WhatsApp-Nachrichten und informelle E-Mails) verfassen. Zu den zentralen grammatischen Schwerpunkten gehört die Formenbildung im Lokativ, die Komparation von Adjektiven und Adverbien, die frequenten Verben der Fortbewegung sowie Präteritums- und Futurformen, Imperativ und Konjunktiv. Die Abschlussklausur findet in der ersten vorlesungsfreien Woche statt. Der genaue Termin wird zu zur Verfügung gestellt. Die Lehrveranstaltung wird durch einen Moodle-Kurs unterstützt
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.), Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung I / Modul A6 PL / Modul A5 RU
[051283] Russisch Hör- und Sprechübung II (Gruppe B) — Sprachkurs
Dr. phil. Elena Chkhaidze- Score: 12.10 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.),Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung I / Modul A6 PL / Modul A5 RU, Im Mittelpunkt des Kurses steht die Entwicklung der mündlichen Kompetenz. Dazu werden Themen angeboten, die für das Studium relevant sind und aktuelle landeskundliche Prozesse in Russland beschreiben. Diskussionen, Austausch, Gruppen- und Plenum werden methodisch abwechselnd angeboten. Auch eine Bereitschaft für die Übernahme eines Kurzreferats und aktive Teilnahme werden vorausgesetzt
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Russische Kultur, Master of Arts (M.A.), Modul VI: Interdisziplinäre und soziokulturelle Problemstellungen / Modul B4
[051253] Obrazy spravedlivosti v russkoj kul’ture. — Oberseminar
Prof. Dr. Nikolaj Plotnikov- Score: 12.05 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Russische Kultur, Master of Arts (M.A.),Modul VI: Interdisziplin�re und soziokulturelle Problemstellungen / Modul B4, ärtigen Medienkultur durchgeführt, in der bestimmte „Bilder der Gerechtigkeit“ zirkulieren. Das Seminar findet in Russischer Sprache statt. Die deutschen TeilnehmerInnen werden gebeten, Referate zu den deutschsprachigen Texten zu übernehmen. Die Literaturliste wird ein Monat vor dem Seminar zur Verfügung gestellt. Es wird daher empfohlen sich frühzeitig zum Seminar anzumelden. Oberseminar für Magistranden Wie wird in der russischen Kultur die Erfahrung von Ungerechtigkeit verarbeitet? Wie stellt man sich das Bild einer gerechten Gesellschaft vor? Was versteht man überhaupt unter „Gerechtigkeit“? Im Seminar werden Beispiele aus der Literatur und Medien besprochen, die Antworten auf diese Fragen enthalten. Neben einer historischen Einführung wird im Seminar eine Analyse der gegenw
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.), Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung I / Modul A6 PL / Modul A5 RU
[051284] Russisch Grammatik, Lese- und Schreibübung II — Sprachkurs
Dr. Holger Gemba- Score: 11.99 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.),Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung I / Modul A6 PL / Modul A5 RU,
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080318] S Digitalpolitik und Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung (FOR, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Jörg Bogumil- Score: 11.97 ängende Handlungsstränge geplant. Durch das OZG wird der Implementationsdruck auf Bund und Länder deutlich erhöht, indem es beide Ebenen dazu verpflichtet, alle Verwaltungsleistungen bis zum 31.12.2022 elektronisch im Portalverbund des Bundes anzubieten. Im Seminar soll untersucht werden, inwieweit sich der Informationsaustausch, die Kommunikation und Interaktion zwischen Verwaltung und Bürgern bei der � 1-Fach Master: Module f�r alle Studienprogramme,Forschungsmodul,, Die Digitalisierung von Verwaltungsvorgängen, oft auch als E-Government bezeichnet, ist schon seit Jahrzehnten ein beliebtes Modernisierungsthema, aber lange ohne große Praxiskonsequenzen. Durch das 2017 verabschiedete Online-Zugangsgesetz (OZG) ist die Digitalisierung der 575 wichtigsten Verwaltungsleistungen für die Bürger bis zum Jahre 2022 durch zwei miteinander zusammenh �ffentlichen Leistungserbringung durch die Nutzung von IT verändert hat, welche Hemmnisse dabei auftreten und welche Wirkungen erkennbar sind.Im ersten Teil des Forschungsmoduls werden die theoretischen Grundlagen erarbeitet, im zweiten Teil unter Anleitung eigene kleine Forschungsarbeiten im Themenbereich erstellt. Voraussetzungen für Studiennachweise / ModulprüfungenRegelmäßige Lektüre, aktive Teilnahme im Seminar , Referat und Forschungsarbeit. Bogumil, Jörg/Kuhlmann, Sabine 2021: Digitale Transformation in deutschen Kommunen. Das Beispiel der Bürgerämter und was man daraus lernen kann. In: Die Verwaltung 54 (2021), 105–132
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Modul Forschendes Lernen / Modul A1, Forschungskolloquium
[051228] Literatur- und kulturwissenschaftliches Forschungskolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. Yvonne Pörzgen- Score: 11.73 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Modul Forschendes Lernen / Modul A1,Forschungskolloquium eigenen Argumentation aufzudecken und ggf. zu eliminieren. Die Inspiration für die eigene Arbeit sollte daher nicht unterschätzt werden. Anmerkungen: Die Veranstaltung richtet sich als Kolloquium im Modul A1 (Forschendes Lernen) an MA-Studierende der Slavischen Philologie; MA-Studierende der Russischen Kultur sind willkommen, allerdings kann der Besuch nicht kreditiert werden. Weitere Informationen Das Kolloquium bietet die Gelegenheit, eigene Projekte (MA-Arbeiten, Promotionsprojekte, evtl. BA-Projekte, Vorbereitung eines Stipendienantrags u. dgl.) in einem entspannten Rahmen vorzustellen und mit anderen, die in einer ähnlichen Situation sind, zu diskutieren. Ein solcher Meinungsaustausch dient der Einübung des wissenschaftlichen Diskurses und ist enorm wichtig, um Schwachstellen der
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.), Modul Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen / Modul A1
[051207] Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen: Geschichte der polnischen Literatur und Kultur — Einführungsveranstaltung
Dr. Monika Agnieszka Barwinska-Moll- Score: 11.61 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.),Modul Einf�hrung in die slavischen Sprachen und Kulturen / Modul A1, Werke, Themen und Autor(in)en vorgestellt. Voraussetzung für das Bestehen dieser Moduleinheit ist die Übernahme kleinerer Aufgaben, die regelmäßige aktive Teilnahme sowie das Bestehen des Abschlusstests. Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls, das sich aus insgesamt 4 Studieneinheiten zusammensetzt, ist wiederum Voraussetzung für den Besuch weiterführender Module. Ebert, Christa: Literatur Einf�hrung in die slavischen Sprachen und Kulturen: Geschichte der polnischen Literatur und Kultur In diesem Einführungskurs wird ein Überblick über die historische Entwicklung der polnischen Literatur von ihren Anfängen im vormodernen Schrifttum bis zur Gegenwart vermittelt. Dabei wird die polnische literarische Entwicklung im Kontext anderer europäischer Literaturen beleuchtet. Epochenbegriffe werden erörtert und problematisiert, die wichtigsten Gattungen vorgestellt sowie zentrale
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung II-IV / Modul A2
[051213] Sprachmodulabschlussprüfung Polnisch (für M.A.-Studierende) — Modulabschlussprüfung
Agata Przyborowska-Stolz- Score: 11.55 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung II-IV / Modul A2, Die Sprachausbildung Polnisch schließt mit einer Sprachmodulabschlussprüfung (SMAP) ab, die die gesamten im B.A.- und M.A.-Studium erworbenen sprachlichen Kompetenzen überprüft. Sie wird mit 2 CP kreditiert, benotet und nach den verschiedenen Sprachkompetenzen aufgefächert attestiert. Die Note der SMAP fließt in die M.A.-Abschlussnote ein.Alle Master-Studierenden im Fach Slavische Philologie müssen die SMAP ablegen, unabhängig davon, ob sie in der Sprachausbildung reguläre Sprachkurse absolviert oder diese Kurse aufgrund von Vorkenntnissen kompensiert haben. Mo., 18.07.22, 10.00 – 16.00 Uhr
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Russische Kultur, Bachelor of Arts (B.A.), Modul I: Einführung in die Kultur- und Medientheorie / Modul A1
[051212] Einführung in die Kultur- und Medientheorie II — Einführungsveranstaltung
Dr. phil. Maria Brauckhoff- Score: 11.54 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Russische Kultur, Bachelor of Arts (B.A.),Modul I: Einf�hrung in die Kultur- und Medientheorie / Modul A1, Im Zentrum der Veranstaltung stehen kulturwissenschaftliche Theorien und Modelle, die in Russland entstanden sind. Wir werden zunächst der Frage nachgehen, wann und in welchem Kontext der Kulturbegriff in die russische Sprache Einzug gehalten hat, um uns dann der besonderen Stellung der "kul'turologija" im russischen Hochschulsystem vor und nach dem Ende der Sowjetunion zuzuwenden. Nach dieser Einf�hrung in die Kultur- und Medientheorie II ersten "historischen" Phase werden wir im Anschluss daran jede Woche einen theoretischen Text lesen, der für die russistische Kulturwissenschaft besonders relevant ist und die Methode und Denkweise unseres Fachs geprägt hat. Neben dem theoretischen Grundwissen ist es Aufgabe dieser Einführung, Sie mit den wichtigsten Techniken wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der Russistik vertraut zu machen . Dies erfolgt im Rahmen des Erstsemestertutoriums „Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens“, dessen Besuch ich dringend empfehle. Die Inhalte des Tutoriums werden in der Abschlussklausur ebenso abgefragt wie die theoretischen Fragen, die wir in der Einführungsveranstaltung im Laufe des Semesters diskutieren werden. Ein Reader zur Veranstaltung wird zu Beginn des Semesters zur Verf
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung II-IV / Modul A2
[000000] Informationsveranstaltung zur SMAP Polnisch — Informationsveranstaltung
Agata Przyborowska-Stolz- Score: 11.48 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung II-IV / Modul A2,
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft / Modul B3, Hauptseminare
[051246] A.S. Puškins Versroman „Evgenij Onegin“ und seine Bedeutung für die russische Kultur — Hauptseminar
Prof. Dr. Christoph Garstka- Score: 11.37 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft / Modul B3,Hauptseminare Spätestens seit dem Ausspruch des Kritikers Belinskijs, Puškins Versroman Evegenij Onegin sei eine ‚Enzyklopädie des russischen Lebens‘ gilt das Werk als nationales Epos der Russen und sein Dichter als „Nationaldichter“. Im Seminar wollen wir, ausgehend von einer sehr genauen Lektüre, zunächst Struktur und Sprache des Werks analysieren und verschiedene Interpretationsansätze der A.S. Pu�kins Versroman �Evgenij Onegin� und seine Bedeutung f�r die russische Kultur Forschung diskutieren. Darüber hinaus soll die romantische Konzeption von Nationalliteratur und Nationaldichtung in einem größeren europäischen Zusammenhang geklärt werden um vor diesem Hintergrund die Frage nach dem Wesen eines „Nationalepos“ auszuleuchten. Dabei geht es darum, die kulturhistorischen Bedingungen aufzudecken, die die Interessen des Autors und einer bestimmten Sprechergemeinschaft bestimmten und das Entstehen eines gelungenen, ich möchte sagen, „nationalen Auftragswerks“ ermöglichten. Der Roman sollte vor Beginn des Semesters gelesen sein, wer zum Original noch die Hilfe einer deutschen Fassung benötigt, kann auf eine der gängigen deutschen Übersetzungen zurückgreifen, auf die Rolf-Dietrich Keils, Kay Borowskys oder Ulrich Buschs. Hilfreich für eine intensive Textbesch
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Vertiefungsmodul Linguistik oder Literatur- und Kulturwissenschaft & Frühe slavische Kultur- und Sprachgeschichte / Modul B1, Hauptseminare Linguistik
[051233] Identität in Sprache und Text: Linguistische Beiträge zur gesellschaftlichen Diversität im Russischen und Polnischen — Hauptseminar
Prof. Dr. phil. Tanja Anstatt, Dr. Dennis Scheller-Boltz- Score: 11.36 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Vertiefungsmodul Linguistik oder Literatur- und Kulturwissenschaft & Fr�he slavische Kultur- und Sprachgeschichte / Modul B1,Hauptseminare Linguistik Der Zusammenhang zwischen Sprache und Geschlecht ist für viele Sprach- und Kulturräume bis heute aktuell, bietet er doch weiterhin viel Diskussions-, vor allem aber Streitpotenzial. Die Existenz und die wechselseitige Beeinflussung der drei Geschlechterkategorien – grammatikalisches Geschlecht (Genus), biologisch-anatomisches Geschlecht (Sexus), soziales Geschlecht bzw. soziale Geschlechtsidentität (Gender) – haben unmittelbare Auswirkungen auf Sprachstrukturen und folglich auf den Sprachgebrauch. Von besonderem Interesse sind daher die Fragen, wie die unterschiedlichen Geschlechterkategorien den Sprachgebrauch steuern, wie die Geschlechter in und durch Sprache abgebildet werden können, vor allem aber: Kann Geschlecht eigentlich immer in und durch Sprache abgebildet werden? In diesem Zusammenhang gilt es ferner zu fragen, wie Identität textuell zum Ausdruck kommt und wie sich hierdurch Textsorten und ihre Konventionen verändern. Ein Vergleich von Sprache, Text und Bild gibt hierzu interessante Einblicke. Das Hauptseminar widmet sich diesen Fragen. Dabei geht es nach einer allgemeinen Einführung um konkrete sprachliche Schwierigkeiten, die in einem slavischen Zusammenhang betrachtet Identit�t in Sprache und Text: Linguistische Beitr�ge zur gesellschaftlichen Diversit�t im Russischen und Polnischen
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung II-IV / Modul A2
[051288] Sprachmodulabschlussprüfung Russisch (für M.A.- / M.Ed.-Studierende) — Modulabschlussprüfung
Paulina Grekow, Maria Rönnau- Score: 11.05 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung II-IV / Modul A2, -Studierenden in den Fächern Slavische Philologie und Russische Kultur und M.Ed Russisch müssen die SMAP ablegen, unabhängig davon, ob sie in der Sprachausbildung reguläre Sprachkurse absolviert oder diese Kurse aufgrund von Vorkenntnissen kompensiert haben. schriftlich: 25.07.2022 (10-15 Uhr) mündlich: 26.07.2022 (10-13 Uhr) Die Sprachausbildung Russisch schließt mit einer Sprachmodulabschlussprüfung (SMAP) ab, die die gesamten im B.A.- und M.A.- bzw. M.Ed.-Studium erworbenen sprachlichen Kompetenzen überprüft. Sie wird mit 2 CP kreditiert, benotet und nach den verschiedenen Sprachkompetenzen aufgefächert attestiert. Die Note der SMAP fließt in die M.A.- bzw. M.Ed.-Abschlussnote ein. Alle Master
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung II-IV / Modul A2
[051268] Polnisch Lesen III — Sprachkurs
Agata Przyborowska-Stolz- Score: 11.04 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung II-IV / Modul A2, Im Fokus der Lehrveranstaltung steht die Lektüre von verschiedenen literarischen, publizistischen und wissenschaftlichen Texten, die gemeinsam analysiert, kommentiert, interpretiert, zusammengefasst und paraphrasiert werden. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, Ihre Lese- und Schreibfertigkeit im Polnischen weiter zu entwickeln und Ihre Fachkompetenz in den Bereichen Literatur, Kunst, Geschichte und Gesellschaft und zu den aktuellen politischen Fragen in Polen zu erweitern. GeR Niveau: B2 Die Lernmaterialien werden im Semesterverlauf zur Verfügung gestellt. Die Lehrveranstaltung wird durch einen Moodle-Kurs unterstützt.
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.), Modul Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen / Modul A1
[051206] Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen: Geschichte der russischen Literatur und Kultur — Einführungsveranstaltung
Dr. Holger Gemba- Score: 10.98 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.),Modul Einf�hrung in die slavischen Sprachen und Kulturen / Modul A1, Einf�hrung in die slavischen Sprachen und Kulturen: Geschichte der russischen Literatur und Kultur Im Anschluss an die Einführung in die theoretischen Grundlagen wird in diesem Semester ein exemplarischer Überblick über die historische Entwicklung des russischen Schrifttums von den Anfängen bis zur Gegenwart vermittelt. Die Veranstaltung behandelt zudem Fragestellungen der russischen Literatur- und Kulturgeschichte (Periodisierung und Epochenbegriffe, Entwicklung der Gattungen , komparative Ansätze u.a.). Weiterhin werden zentrale Werke in Referaten der Teilnehmer/innen erörtert. Voraussetzung für das Bestehen dieser Moduleinheit ist die Übernahme kleinerer Aufgaben (Präsentation, Erstellen einer Bibliographie, Bearbeiten kollaborativer Aufgaben unter Moodle) sowie das Bestehen des Abschlusstests. Für die Lehrveranstaltung existiert ein eigener Moodle-Kurs. Folgendes
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.), Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung I / Modul A6 PL / Modul A5 RU
[051266] Polnisch Konversation I — Sprachkurs
Agata Przyborowska-Stolz- Score: 10.98 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.),Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung I / Modul A6 PL / Modul A5 RU, Im Kurs werden die in früheren Modulen erworbenen mündlichen Fähigkeiten systematisch vertieft, gefestigt und erweitert. Als Grundlage für die Hörverständnis- und Sprechübungen gelten ausgewählte Spielfilme aus dem international bekannten TV-Zyklus "Dekalog" von Krzysztof Kieślowski, die gemeinsam abschnittsweise angeschaut, nach-erzählt und besprochen werden. Die Erweiterung der m ündlichen Kompetenz erfolgt in Form von kleinen Diskussionsrunden und Präsentationen von Kurzreferaten. Eine besondere Rolle spielt dabei die Entwicklung des Wortschatzes aus dem Bereich "Film" und "Filmwissenschaft". Das Abschlussgespräch findet in der vorlesungsfreien Zeit statt. Die Termine werden in der letzten Sitzung bekanntgegeben. GeR Niveau: B1 Die Lernmaterialien werden im Semesterverlauf zur Verf ügung gestellt. Die Lehrveranstaltung wird von einem Moodle- Kurs begleitet.
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung II-IV / Modul A2
[051286] Russisch Grammatik, Lese- und Schreibübung IV — Sprachkurs
Maria Rönnau- Score: 10.88 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung II-IV / Modul A2, Im Rahmen des interaktiven Lesekurses werden sowohl literarische Texte als auch Ausschnitte aus wissenschaftlichen und publizistischen Artikeln behandelt. Zwecks nicht nur passiver, sondern auch aktiver Wissensvertiefung werden diese Texte anschließend zum Gegenstand einer Diskussion. Die Abschlussklausur findet in der ersten vorlesungsfreien Woche statt. Der genaue Termin wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.GeR Niveau:C1 GeR Niveau: C1. Der Kurs gilt auch als gezielte Vorbereitung auf die SMAP.
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung II-IV / Modul A2
[000000] Informationsveranstaltung zur SMAP Russisch — Informationsveranstaltung
Paulina Grekow, Maria Rönnau- Score: 10.86 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung II-IV / Modul A2,
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Proseminare
[051236] Die russische Frau — Proseminar
Ksenia Bellinghausen, Dr. phil. Maria Brauckhoff- Score: 10.85 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4,Proseminare Die russische Frau Es wird allgemein angenommen, dass der Ausdruck "Die russische Frau" in den Köpfen der Menschen in westlichen Ländern wie Deutschland mit einer Reihe von Stereotypen und Klischees verbunden ist, von denen viele in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren entstanden oder verstärkt wurden, als der eiserne Vorhang zwischen den westlichen und östlichen politischen Blöcken zunächst gel üftet wurde und dann vollständig fiel. Es scheint, dass eine "russische Frau" in dieser Gruppe eine Frau mit einer perfekten Maniküre, glänzendem Make-up und high heels ist. Ist sie hübsch, arbeitet sie als Model oder Prostituierte, ist sie es nicht, ist sie eine gehorsame Ehefrau, die gut kocht, das Haus sauber hält und ihrem Mann nicht zu sehr in die Quere kommt; sie hat einen Ausländer geheiratet (oder strebt danach), um Russland zu verlassen und die Chance auf ein besseres Leben zu erhalten; sie kann mutiger, einfallsreicher und entschlossener sein als ein "russischer Mann", wenn die Situation sie dazu zwingt. Die Liste der Klischees ließe sich wahrscheinlich endlos fortsetzen, und am Ende stünden wir vor dem Stereotyp und Auto-Stereotyp der „russischen Frau". In unserem Seminar werden
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.), Basismodul Fremdsprachenausbildung I - II / Modul A4 PL / Modul A5 PL / Modul A4 RU
[051264] Polnisch Aufbaukurs II — Sprachkurs
Agata Przyborowska-Stolz- Score: 10.72 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.),Basismodul Fremdsprachenausbildung I - II / Modul A4 PL / Modul A5 PL / Modul A4 RU, In diesem kommunikationsorientierten Sprachkurs werden die im Aufbaukurs I bereits erworbenen rezeptiven und produktiven Kompetenzen im schriftlichen und im mündlichen Bereich erweitert und vertieft. Im Aufbaukurs II werden Sie mittelschwere Texte (z.B. zum Studium, Praktikum, Auslandssemester, Gesellschaft, Geschichte, Film, Literatur und bildende Künste) lesen, hören und kommentieren, l ängere Spielfilmausschnitte sehen und besprechen, sich über Kunstwerke austauschen, handlungsorientierte Dialoge (z.B. Planung der Aktivitäten) führen, kurze Präsentationen über die aktuellen kulturellen und gesellschaftlichen Ereignisse halten und eigene Texte verfassen. Zu den zentralen grammatischen Schwerpunkten gehören Numeralia (Deklination und Syntax), Verbalaspekt und Aktionsarten, Bildung der Imperativformen , Konditionalsätze, Partizipialkonstruktionen, Passiv, subjektlose Sätze sowie indirekte Rede. Die Abschlussklausur findet in der ersten vorlesungsfreien Woche statt. Der genaue Termin wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben. GeR Niveau: A2/B1 Das Lehrwerk wird rechtzeitig zu Semesterbeginn bekannt gegeben Weitere Lernmaterialien werden im Semesterverlauf zur Verfügung gestellt. Die
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Modul Forschendes Lernen / Modul A1, Forschungskolloquium
[051223] Forschungskolloquium slavistische Linguistik — Kolloquium
Prof. Dr. phil. Tanja Anstatt- Score: 10.68 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Modul Forschendes Lernen / Modul A1,Forschungskolloquium linguistischen Schwerpunkt gewählt haben. Für diese ist der Besuch des Forschungskolloquiums im Rahmen des Moduls “Forschendes Lernen�? obligatorisch. Sie stellen hier ihre Masterarbeit als “work in progress�? vor. Außerdem nehmen postgraduierte slavistische LinguistInnen teil, die hier ihre Dissertationsprojekte oder andere größere Forschungsvorhaben präsentieren. Darüber hinaus werden mehrmals Gegenstand des Forschungskolloquiums ist die Präsentation von eigenen Forschungsarbeiten. Es richtet sich an alle Studierenden und Lehrenden des Instituts, die sich für aktuelle Themen und Methoden der slavistischen Sprachwissenschaft interessieren und den Austausch hierüber pflegen möchten. Die Beteiligten sind dabei einerseits fortgeschrittene Studierende der M.A.-Phase, die einen pro Semester Gäste eingeladen, sodass die TeilnehmerInnen auch mit Forschungen bekannt werden, die außerhalb von Bochum durchgeführt werden. Im Zentrum stehen in jedem Fall linguistische Methoden: Leitfrage ist, welche Methode jeweils in der Untersuchung angewendet wird, was bei der Durchführung zu beachten ist und wo Probleme entstehen können. Auch thematisch dem eigenen Gebiet ferner liegende
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft / Modul B3, Hauptseminare
[051252] Das Porträt in der russischen Kultur: Theorie und Geschichte — Hauptseminar
Prof. Dr. Nikolaj Plotnikov- Score: 10.64 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft / Modul B3,Hauptseminare Die Kunst des Porträts wurde in Russland im Zuge der Europäisierung entwickelt. Die Darstellung des Gesichts im Porträt seit dem Beginn des 18. Jahrhunderts trat in ein spannendes Verhältnis mit dem Darstellung des göttlichen Antlitzes in der Ikone. Diese Spannung zwischen dem Menschlichen und Göttlichen in der Darstellung der Individualität begleitet die russische Kunst bis in die Moderne hinein, wovon die Bilder von Alexej Jawlenskij ein deutliches Zeugnis ablegen. Im Seminar werden ausgewählte kunsttheoretische Texte zum Porträt sowie künstlerische Beispiele behandelt
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Institut für Arbeitswissenschaft, Oberseminare
[260021] Entscheidungsunterstützungssysteme und Künstliche Intelligenz (Basismodul) — Oberseminar
Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske- Score: 10.62 Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Institut für Arbeitswissenschaft, Oberseminare
[260018] Entscheidungsunterstützungssysteme und Künstliche Intelligenz (Praxiswoche) — Oberseminar
Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske- Score: 10.62 Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung II-IV / Modul A2
[051269] Polnisch Konversation III — Sprachkurs
Dr. Malgorzata Warchol-Schlottmann- Score: 10.44 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung II-IV / Modul A2, Der Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre kommunikativen Kompetenzen weiter zu entwickeln und Ihren Sprachgebrauch zu verbessern. Anhand polnischer Filme und TV-Sendungen, Presseartikel und Internetbeiträgen werden wir über verschiedene aktuelle Themen sprechen. Die lexikalischen und grammatischen Übungen helfen Ihnen, Gespräche auf Polnisch sicherer und fließender zu führen, besser zu
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.)
[051305] Statistische Grundlagen für Linguist:innen aller Fächer — Einführungskurs
Dr. phil. Stephen Berman, Dr. Stephanie Heimgartner- Score: 10.39 Das Modul führt ein in die Grundlagen der quantitativen Analyse linguistischer Daten. In der Psycholinguistik und der experimentellen Linguistik werden zu analysierende Daten in der Regel in Studien mit Probanden erhoben; in der Computerlinguistik stammen sie aus der Analyse großer Mengen sprachlicher Daten (z. B. Korpora). Um Daten aus solchen Erhebungen angemessen analysieren zu k Sitzung vor Sitzungsbeginn eigenständig erarbeiten und die Sitzungen den Raum bieten zum Einüben der erarbeiteten Verfahren sowie zur Klärung von weiterführenden Fragen und Verständnisfragen. Für Fragen zur Kreditierung wenden Sie sich bitte an den:die Fachstudienberater:in desjenigen Faches, in dem Sie das Modul anrechnen lassen wollen. Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),, önnen, bedarf es soliden statistischen Grundlagenwissens, das in diesem Kurs vermittelt werden soll. Des Weiteren führt die Veranstaltung schrittweise und sitzungsbegleitend in die Arbeit mit R und RStudio heran, einer Software-Umgebung, in der Daten skriptbasiert aufbereitet und analysiert werden können. Die Lehre findet im Inverted Classroom-Format statt, bei dem die Teilnehmer/innen die Inhalte der
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Diverse Poolkurse und -übungen
[051254] Sprachförderung im Russischunterricht — Seminar
Bastian Fuchs, Dr. phil. Katrin Bente Karl- Score: 9.93 Themenbereich der Inklusion vor. Hier haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, zusätzliche thematisch gebundene 2 CP zu erwerben. Anmerkung: Die Lehrveranstaltung bildet den zweiten fachspezifischen Teil des berufsorientierten Moduls „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte�? Das Modul wird vom Optionalbereich angeboten und ist für künftige Lehrer obligatorisch. Die Lehrveranstaltung richtet sich vorrangig an B.A.-Studierende mit dem Studienziel M.Ed. Russisch, ist aber auch für interessierte Studierende der Fächer Slavische Philologie und Russische Kultur offen. Seminarleitung: Bastian Fuchs Die Literaturliste wird von der Dozentin zur Verfügung gestellt. Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Diverse Poolkurse und -�bungen,, Besonders im Russischunterricht stehen Lehrer vor den Herausforderungen und Chancen, die gesellschaftliche Mehrsprachigkeit mit sich bringen. Im Klassenzimmer sitzen monolingual deutsch aufgewachsene neben bilingualen Schülerinnen und Schüler, die neben Deutsch entweder Russisch oder eine andere Herkunftssprache sprechen. Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die Frage, wie Russischunterricht so gestaltet werden kann, dass er die individuelle Mehrsprachigkeit der Schülerinnen und Schüler unterstützt und ausbaut. Anhand von Beispielen aus der Praxis soll herausgearbeitet werden, wie das individuelle Wissen der Lerner abgefragt und wie Unterricht gestaltet werden kann, um an dieses anzuknüpfen. Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt des Seminares sieht die Auseinandesetzung mit dem
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft / Modul B3, Hauptseminare
[051250] „Dissidenty“. Zur Geschichte der Andersdenkenden in der Sowjetunion — Hauptseminar
Prof. Dr. Nikolaj Plotnikov- Score: 9.88 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft / Modul B3,Hauptseminare Die Dissidentenbewegung in der Sowjetunion stellt eine der wichtigsten Erscheinungen der poststalinistischen Zeit dar, die einen grundsätzlichen Wandel des politischen und kulturellen Bewusstseins in der sowjetischen Gesellschaft zum Ausdruck bringt. Sie beginnt mit Protesten gegen die staatliche Zensur und die Einschränkungen der künstlerischen Freiheit (Proteste gegen die Verhaftung der Schriftsteller Julij Daniėl’ und Andrej Sinjavskij) und entwickelt sich in Richtung einer Bewegung zur Verteidigung und Durchsetzung der Menschenrechte und der politischen Freiheit, die in der Herausgabe der Zeitschrift „Chronika tekuš�?ich sobytij“ (1968–1983) ihren publizistischen Ausdruck findet. Im Seminar sollen anhand der Analyse der Gründungstexte der Dissidentenbewegung sowie der Rekonstruktion der zentralen Etappen dieser Bewegung in der Sowjetunion die Frage nach ihrer kulturellen und politischen Bedeutung diskutiert werden. Eine Liste mit Literaturhinweisen wird zum Seminarbeginn ausgehändigt.
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft / Modul B3, Hauptseminare
[051251] Schlüsselthemen der russischen Ideengeschichte — Hauptseminar
Prof. Dr. Nikolaj Plotnikov- Score: 9.84 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft / Modul B3,Hauptseminare Über welche Ideen wurde in Russland am meisten gestritten? Welche Werke haben das intellektuelle Klima der russischen Gesellschaft geprägt und warum? Wie werden westliche philosophische, politische oder ästhetische Konzeptionen durch russische Intellektuelle aufgenommen und diskutiert? Diese Fragen werden im Rahmen der „Ideengeschichte“ (Intellectual History) behandelt, die jenseits der Grenzen einzelner Disziplinen nach der Funktion von Ideen und der Rolle der Intellektuellen in der Gesellschaft fragt. Im Seminar sollen anhand einiger ausgewählten Texte die wichtigsten Debatten in der russischen Ideengeschichte, vor allem des 19. und 20. Jahrhunderts untersucht werden. Anmerkung: Auch für Studierende der Philosophie WM IIc und IIIc Raeff, Marc (1966): Russian intellectual
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Fremdsprachenausbildung, Polnisch
[051201] Einstufungstest Polnisch für Studierende der Slavischen Philologie (Schwerpunkt Polonistik) — Sprachtest
Agata Przyborowska-Stolz- Score: 9.84 Alle Studienanfänger/innen mit Vorkenntnissen in der polnischen Sprache müssen obligatorisch am Einstufungstest teilnehmen. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung über CampusOffice bis zum 01.04.2022 erforderlich. Ausnahme: Studierende, deren Muttersprache Polnisch ist und die an einer polnischsprachigen Hochschule mindestens 4 Semester studiert haben, nehmen am Einstufungstest nicht teil, m Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Fremdsprachenausbildung,Polnisch,
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung II-IV / Modul A2
[051285] Russisch Hör- und Sprechübung IV — Sprachkurs
Dr. phil. Elena Chkhaidze- Score: 9.77 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung II-IV / Modul A2, Der Kurs hat zum Ziel, mündliche Fertigkeiten der Studierenden zu aktivieren und die Teilnehmer für die Besprechung von Themen vorzubereiten, die aktuelle Ereignisse und Probleme in Russland, Deutschland und weltweit widerspiegeln, wie z.B. Probleme einer Megapolis, Ökologie, Migration, Kulturkrise in der modernen Gesellschaft u.a. Die Studierenden lernen die publizistische Textsorte, die in den Printmedien, im Radio und Fernsehen verwendet wird, näher kennen. Dies bildet die Grundlage für das bessere Verständnis von Zeitungstexten sowie für den Vergleich, die Zusammenfassung und Wiedergabe von Informationen, die in den Massenmedien zu finden sind. Somit werden die Teilnehmer zum selbständigen Verfassen von Kurzmitteilungen, die die behandelten Inhalte thematisieren, angeregt. Die Abschlussklausur findet in der ersten vorlesungsfreien Woche statt. Der genaue Termin wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.GeR Niveau: C1 Der Kurs gilt auch als gezielte Vorbereitung auf die SMAP. GeR Niveau: C1
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Proseminare
[051257] Homo und Post-Sovieticus: LGBTQ im postsowjetischen Raum — Proseminar
Dr. Daria Khrushcheva- Score: 9.76 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4,Proseminare Nach dem Zerfall der Sowjetunion 1991 waren die Ukraine, Lettland und Estland die ersten Ex-UdSSR-Staaten, die die Gefängnisstrafe für homosexuelle Kontakte abgeschafft haben. Die Dekriminalisierung ermöglichte es einer sich herausbildenden und zunehmend nach Öffentlichkeit suchenden LGBTQ-Bewegung, ihre Interessen offen zu vertreten und gehört zu werden. Die Dekriminalisierung bedeutete aber keine automatische De-Stigmatisierung. Russland legalisierte Homosexualität 1993, zwanzig Jahre später änderte aber das sogenannte „Gesetz gegen homosexuelle Propaganda“ die Atmosphäre im Lande und zwang die LGBTQ-Szene erneut ins Verborgene. In Turkmenistan und Usbekistan sind homosexuelle Handlungen unter Männern nach wie vor strafbar und können mit bis zu drei Jahren Haft geahndet werden. Die Abneigung gegen Homosexualität, homophobe Aussagen und Übergriffe sind in der kompletten postsowjetischen Gesellschaft weit verbreitet. Immer wieder hört man aus verschiedenen ehemaligen Sowjetrepubliken Nachrichten über Verfolgung, Folter und Todesfällen von Homosexuellen. In den letzten fünfzehn Jahren wurden das Internet und Neue Medien zu wichtigsten Informations- und Kommunikationskanälen für zahlreiche Aktivist*innen, zivilgesellschaftliche Initiativen, gegenseitige Unterstützung und Austausch. Im Seminar werden die Entwicklung der LGBTQ-Bewegungen im postsowjetischen Raum, ihre Rezeption und gesellschaftliche Wahrnehmung aus historischer Perspektive beobachtet und diskutiert. Es wird der Versuch unternommen, sich dem Thema aus verschiedenen Blickwinkeln – politischen
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190444] Vorlesung zum S-Modul: Molekulare Maschinen der Photosynthese — Vorlesung
Prof. Dr. Marc Nowaczyk- Score: 9.74 Vorlesung zum S-Modul: Molekulare Maschinen der Photosynthese Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung, n.V., kann in englischer Sprache gehalten werden
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Kunstgeschichte, Optionalbereich, Italienisch für Geisteswissenschaften
[040308] Grammatikalische und phonetische Grundlagen — Seminar
Giulia Gostoli- Score: 9.65 Inhalt Das Modul vermittelt Grundkenntnisse der italienischen Sprache, insbesondere sollen die Lesefähigkeit von Fachtexten und die Aussprache geschult werden. Die ersten Termine werden der grammatikalischen Grundlagen und der phonetischen Eigenschaften der italienischen Sprache gewidmet. Eine Einführung in die Lektüre leichter kunstwissenschaftlicher Texte in italienischer Sprache und die Verwendung kunsthistorische Fachtermini erfolgt parallel und wird in den Sprach- und Grammatikübungen integriert. So können die Studierenden unter Anleitung der Dozentin (native Speaker) Grundkenntnisse des Italienischen erwerben und dabei sich zugleich mit der speziellen fachspezifischen Terminologie vertraut machen. Im letzteren Teil des Kurses werden die theoretischen Kenntnisse weiter praktisch an kunsthistorischen Texten sowie Bild- und Baubeschreibungen angewendet und durch einen umfangreichen, fachspezifischen Wortschatz ergänzt. Die inhaltliche Abfolge der Themen lehnt sich an der Struktur der Propädeutika des Faches Kunstgeschichte an und wird, mit Schwerpunkt auf die italienische Renaissance, folgende Fachbereiche abdecken: Architektur, Malerei und Bildhauerei. Lernziele Ziel des Moduls ist es , dass Studierende der Kulturwissenschaften, insbesondere der Kunstgeschichte, in der Lage sind, italienischsprachige Fachtexte zu lesen und deren grundlegende Inhalte und Thesen selbstständig herausarbeiten und verstehen zu können. Sie erwerben fachspezifische Grundkenntnisse des Italienischen unter besonderer Berücksichtigung der typischen Fachtermini, die in der Kunstgeschichte benötigt werden . Arbeitsaufwand Regelmäßige und aktive Teilnahme, Vorbereitung und Nachbereitung des Seminarstoffs, Übernahme eines Referats, das während des Corona -bedingten Online-Unterrichts durch einen Text ersetzt wird, außerdem 2-stündige Abschlussklausur über die Inhalte beider Teile.
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Fremdsprachenausbildung, Russisch
[051200] Einstufungstest Russisch für Studierende der Slavischen Philologie (Schwerpunkt Russistik) und der Russischen Kultur — Sprachtest
Paulina Grekow, Maria Rönnau- Score: 9.59 Alle Studienanfänger/innen mit Vorkenntnissen in der russischen Sprache müssen obligatorisch am Einstufungstest teilnehmen. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung über CampusOffice bis zum 01.04.2022 erforderlich. Ausnahme: Studierende, deren Muttersprache Russisch ist und die an einer russischsprachigen Hochschule mindestens 4 Semester studiert haben, nehmen am Einstufungstest nicht teil, m Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Fremdsprachenausbildung,Russisch,
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017), Wahlschwerpunkt Sprache, Koreanisch
[091002] Modernes Koreanisch II: Hanja — Übung
Dorothea Hoppmann- Score: 9.50 Die Veranstaltung gehört zum Modul "Modernes Koreanisch Grundstufe II" und kann nur zusammen mit den Kursen Grammatik, Sprachaktivierung und Übungen des Moduls "Modernes Koreanisch Grundstufe II" belegt werden. dienstags 13-14 Uhr, 0234/32-29838, Universitätsstraße 134, 2.04 (ggf. per Zoom) und nach Vereinbarung per Mail: dorothea.hoppmann@rub.de. Materialien werden auf Moodle Bachelor-Veranstaltungen,Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017),Wahlschwerpunkt Sprache,Koreanisch
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Sprachkurse und Übungen Persisch und Urdu
[050135] Persisch II — Sprachkurs
Dr. phil. Shahrokh Raei- Score: 9.38 B.A.: Modul SK-3 / M.A. Modul SK In diesem Semester ist die Bearbeitung des zweiten Teils des Lehrbuchs und die Fortsetzung des Sprachkurses aus dem vergangenen Semester vorgesehen. Hier wird die Vermittlung der Grundkenntnisse zur persischen Grammatik und Syntax vervollständigt. In jeder Lektion dieses Buches gibt es einen Text zum Lesen und Übersetzen sowie eine Konversationsübung, die auch zur Übung der mündlichen Sprache dient. Die Lehreinheiten sind mit Grammatik- und Hörverständnisübungen ausgestattet. Die Teilnehmer werden dazu motiviert, kurze Texte selbst zu schreiben, um durch diese Schreibübungen ihre Grammatikkenntnisse und ihren Wortschatz zu vertiefen und zu stabilisieren. Als Prüfungsleistung ist eine Abschlussklausur vorgesehen. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Organisation der Lehrveranstaltung: Die Details der Organisation der Lehrveranstaltung werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Anmeldung in eCampus und beim Dozenten persönlich. Lehrbuch: • Toulany, Ghasem / Eva Orthmann. Lehrbuch der persischen Sprache 1. Hamburg: Buske, 3. bearb. Aufl., 2018. ISBN 978-3-87548-884-5.
-
V. Fakultät für Philologie
— Klassische Philologie, Erweiterungsstudium ("Drittfach") Griechisch (PO 2017), Modul III - Griechische Sprache II
[050229] Sprachübungen II (Griechisch) — Übung
Theodor Lindken- Score: 9.33 Klassische Philologie,Erweiterungsstudium ("Drittfach") Griechisch (PO 2017),Modul III - Griechische Sprache II,
-
V. Fakultät für Philologie
— Klassische Philologie, Erweiterungsstudium ("Drittfach") Latein (PO 2017), Modul II - Lateinische Sprache I
[050226] Grundlagenübung Poesie (Latein) — Übung
Maurice Parussel- Score: 9.33 Klassische Philologie,Erweiterungsstudium ("Drittfach") Latein (PO 2017),Modul II - Lateinische Sprache I,
-
V. Fakultät für Philologie
— Klassische Philologie, Erweiterungsstudium ("Drittfach") Griechisch (PO 2017), Modul II - Griechische Sprache I
[050225] Grundlagenübung Poesie (Griechisch) — Übung
N.N.- Score: 9.33 Klassische Philologie,Erweiterungsstudium ("Drittfach") Griechisch (PO 2017),Modul II - Griechische Sprache I,
-
V. Fakultät für Philologie
— Klassische Philologie, Erweiterungsstudium ("Drittfach") Latein (PO 2017), Modul III - Lateinische Sprache II
[050230] Sprachübungen: Syntax II (Latein) — Übung
Niklas Gutt- Score: 9.28 Klassische Philologie,Erweiterungsstudium ("Drittfach") Latein (PO 2017),Modul III - Lateinische Sprache II,
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft / Modul B3, Hauptseminare
[051225] Literatur aus Schlesien, Literatur über Schlesien — Hauptseminar
Prof. Dr. Yvonne Pörzgen- Score: 9.27 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft / Modul B3,Hauptseminare Schlesien ist eine Kulturregion mit bewegter Geschichte. Der geographische Raum gehört heute größtenteils zu Polen, kleinere Teile sind tschechisches bzw. deutsches Staatsgebiet. Das Seminar behandelt schwerpunktmäßig Schlesien als Topos polnischsprachiger Literatur. Durch den vergleichenden Blick auf deutschsprachige und tschechischsprachige Werke wird die zentraleuropäische Dimension
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Internationalisierung und Vergesellschaftung im Vergleich
[080204] S Das Ruhrgebiet im internationalen Vergleich: gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Transformation eines postindustriellen Raumes (InterVerg, Teil II) — Seminar
Ursula Hermanns, Dr. Stephan Treuke- Score: 9.27 ), Dortmund: Rohn 2009, 149 S. Berger, Peter A., Carsten Keller, Andreas Klärner und Rainer Neef (Hrsg.), 2014: Urbane Ungleichheiten. Neue Entwicklungen zwischen Zentrum und Peripherie. Wiesbaden: Springer VS. Bogumil, Jörg/Holtkamp, Lars 2013: Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung. Eine praxisorientierte Einführung. Bpb. Schriftenreihe (Bd. 1329). Die Neue Leipzig-Charta. Verfügbar unter: https://www.bmi.bund In dieser Veranstaltung wird die Transformation des Ruhrgebiets vor dem Hintergrund gesellschaftlicher, ökonomischer und ökologischer Entwicklungsprozesse diskutiert und in einen internationalen Vergleich insbesondere zu Lateinamerika gesetzt. Gleichzeitig werden räumliche Planungsinstrumente und verschiedene Ansätze regionaler Governance auf der Grundlage bereits umgesetzter Gro ßprojekte vorgestellt. Praxisorientiert wird die Veranstaltung ergänzt durch verschiedene Exkursionen zu ausgewählten Projekten (Emscher-Umbau, Klima.Werk, Emscherland, Hochwasserschutz) im Emscher Raum, die in direktem Bezug zur Emschergenossenschaft stehen. Basten, Ludger (Hrsg.): Metropolregionen - Restrukturierung und Governance: deutsche und internationale Fallstudien, (Metropolis und Region, Bd. 3 .de/DE/themen/bauen-wohnen/stadt-wohnen/stadtentwicklung/neue-leipzig-charta/neue-leipzig-charta-node.html Göpel, Maja. Unsere Welt neu denken, Ullstein HC. Höltermann, Tim: Soziale Polarisierung in deutschen Städten: Entwicklungen, Gegenmaßnahmen und eine Fallstudie des Bund-Länderprogramms "Soziale Stadt" aus Göttingen, Hamburg: Diplomica Verl. 2008, 151 S.
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Systematische Module - Medien, Gender und Queer
[051716] Cyberfeminismus (in englischer Sprache) — Seminar
Sasha Shestakova- Score: 9.24 Cyberfeminismus (in englischer Sprache) Medienwissenschaft,Systematische Module - Medien, Gender und Queer,,
-
V. Fakultät für Philologie
— Klassische Philologie, Erweiterungsstudium ("Drittfach") Latein (PO 2017), Modul II - Lateinische Sprache I
[050227] Grundlagenübung Prosa (Latein) — Übung
Dr. phil. Arnold Bärtschi- Score: 9.24 Klassische Philologie,Erweiterungsstudium ("Drittfach") Latein (PO 2017),Modul II - Lateinische Sprache I,
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft / Modul B3, Hauptseminare
[051226] Der GULag in russischer und polnischer Literatur — Hauptseminar
Prof. Dr. Yvonne Pörzgen- Score: 9.21 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft / Modul B3,Hauptseminare Spätestens mit Solženicyns „Archipelag GULag“ ist das System der sowjetischen Straflager zum Inbegriff der stalinistischen Verbrechen geworden. Mit der erst posthum möglichen Veröffentlichung der „Kolymskie rasskazy“ trat der Name Šalamov an Solženicyns Seite. Weniger bekannt ist die transnationale Dimension des Leidens im GULag. Inwiefern nationale Besonderheiten in der GULag -Literatur wahrnehmbar sind, wird einer der Untersuchungsgegenstände des Seminars. Für die polnische Literatur ist hier in erster Linie Gustaw Herling-Grudziński relevant. Seitenblicke gelten anderen Gattungen (z.B. die russische Graphic Novel „Vy-živšie“) und anderssprachigen Texten (z.B. Horst Bienek, Herta Müller). Seminarleitung: Prof. Dr. Yvonne Pörzgen Literatur (Auwahl): Herling
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Proseminare
[051256] Literatur und Kartographie in Russland — Proseminar
Dr. phil. Thomas Skowronek- Score: 9.19 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4,Proseminare Sich ein Bild zu machen von Land und Leuten, gehört zu den wesentlichen Funktionen der Kartographie. In Russland spielt sie seit dem 16. Jahrhundert wichtige Rolle bei der Formierung von Staatswesen und Kultur. Auch die Literatur übernimmt vergleichbare Funktionen und widmet räumlichen Darstellungen ein besonderes Augenmerk. Bekannt ist etwa Tjut�?evs Diktum «Умом Ро�?�?ию не � . Sergej Tretʹjakovs faktographische Reiseskizzen, beispielsweise, betonen die diesseitige Seite literarischen Kartographierens. Literatur und Kartographie stehen also in einem vielschichtigen und mehrsinnigen Verhältnis. Karten bilden ab und geben Orientierung, sie können aber auch verführen. Ebenso wie Literatur sind sie eingebunden in unterschiedliche Wissenspraktiken, und sie tragen zur Affektionen können kartographische Repräsentation auslösen? Wie gestalten sich literarische Projektionen imperialer Räume (Krim, Kaukasus)? Gelesen werden literarische Texte vorranging aus dem 19. Und 20. Jahrhundert. Methodisch orientiert sich das Seminar am sogenannten Spatial Turn und diskutiert vor diesem Hintergrund Begriffe wie Chronotopos, Petersburger Text und Imperium. Im Seminar üben die Studierenden, konkrete literatur- kulturwissenschaftlichen Fragen an einen künstlerischen Text zu stellen, ein Erkenntnisinteresse zu formulieren und in eine strukturierte schriftliche Analyse zu überführen. Nach Möglichkeit gehen wir auch auf den Ukrainekrieg und dessen kartographische Repräsentationen ein. Die erforderliche Primär- und Sekundärliteratur wird in moodle bereitgestellt.
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft / Modul B3, Vorlesungen
[051203] Russische und polnische Drogenliteratur — Vorlesung
Prof. Dr. Yvonne Pörzgen- Score: 9.18 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft / Modul B3,Vorlesungen Die Vorlesung behandelt russisch- und polnischsprachige Literatur, in der Drogen eine Rolle spielen. Darunter fallen sowohl traditionelle Suchtstoffe wie Alkohol als auch um Substanzen wie Opiate, deren Kulturgeschichte ebenfalls behandelt wird. Anhand ausgewählter Texte wird gezeigt, zu welchen Zeiten Drogenliteratur en vogue war und wie sich diese Wellen international fortbewegten. So wird die These Viktor Pelevins überprüft, die 1990er seien die russischen Sixties gewesen. Im polnisch-russischen Vergleich wird die Rolle der polnischsprachigen Literatur als Trägerin der nationalen Idee herausgestellt, was literarische Drogenexperimente lange zum Sonderfall machte. Drogen auf der inhaltlichen Ebene als politisches Repressionsmittel (Witkiewicz), als eskapistisches Transportmittel (Gumilev, Bulgakov), aber auch und gerade Konsum als literarisches Strukturmittel (Masłowska, Sorokin) – diese und weitere Funktionen werden herausgearbeitet mit dem Ziel zu verstehen, wie das menschliche Bedürfnis nach Ekstase als liminalem Zustand, der sich der Beschreibung mit Worten entzieht, in Sprache gefasst wird. Seminarleitung: Prof. Dr. Yvonne Pörzgen Empfohlene Literatur (Auswahl
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Informatik, B.Sc. Informatik, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
[211008] Datenbanksysteme — Vorlesung mit Übung
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Maribel Acosta Deibe- Score: 9.18 Lernform In der wöchentlichen Vorlesung werden die Lerninhalte theoretisch vermittelt. In der unterstützenden wöchentlichen Übung werden theoretische Fragestellungen sowie praktische Fragestellungen und Aufgaben am Computer bearbeitet. Die Aufgaben und Lösungen werden in der Übung gemeinsam erarbeitet und besprochen. Lernziele Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Moduls werden kann Inhalt Die Datenbanktechnologie ist eine Schlüsseltechnologie der praktischen und angewandten Informatik. Zentrales Thema dieser Veranstaltung sind die Modellierung, Aufbau und die Nutzung von Datenbanken. Folgende Themen werden behandelt: Einführung in Datenbanksysteme Entity-Relationship Modell und Verbesserungen das relational Datenbankmodell Relationale Algebra und erlangen die Studierenden ein Grundverständnis von modernen Datenbanksystemen, ihrer Funktion und ihrer Implementierung haben die Studierenden Datenmodellierungstechniken erlernt haben die Studierenden die Semantik und die Syntax des Entity-Relationships Models kennengelernt kennen die Studenten das relational Datenbankmodell und die Relationale Algebra kennen die Studierenden Anfragesprachen (z.B. SQL) und können diese nutzen verstehen die Studierenden die Konzepte von Transaktion und Fehlerbehandlung haben die Studierenden unterschiedliche Datenbankmanagementsysteme kennengelernt sind die Studierenden in der Lage, neue Datenbanken zu modellieren und zu implementieren haben die Studenten Kenntnisse über die Prozesse hinter einer Datenbankanfrage und wie diese optimiert Kalkül Die Relationale Anfragesprache SQL Datenbankprogrammierung physische Datenorganisation Anfragebearbeitung und Optimierung Transaktionsverwaltung und Fehlerbehandlung Literatur Elmasri and S. B. Navathe: “Fundamentals of Database Systems�?, PEARSON Kemper und A. Eieckler: „Datenbanksysteme: Eine Einführung“, Oldenbourg Verlag
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Diverse Poolkurse und -übungen
[051214] Literarisches Übersetzen — Projektseminar
Bernhard Hartmann- Score: 9.12 Das Übersetzen von Literatur ist sehr viel mehr als ein bloßes Übertragen von Wörtern aus einer Sprache in die andere. Dies möchte das Projektseminar erfahrbar machen. Von der Auswahl der Texte bis zur Erstellung eines druckreifen Manuskripts sollen die TeilnehmerInnen an allen Schritten des Entstehungsprozesses einer Anthologie mitwirken. Je nach Bedarf wird die praktische Arbeit durch � Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Diverse Poolkurse und -�bungen,, �bersetzungstheoretische Impulse ergänzt. Im Idealfall entsteht eine kleine deutschsprachige Anthologie polnischer (ggf. auch anderer slawischsprachiger) Gegenwartsliteratur, die etwa in Form einer Broschüre auch materielle Gestalt annehmen kann. Das Angebot richtet sich an BA- und MA-Studierende der Polonistik und anderer Slawinen mit Interesse am literarischen Übersetzen. Der Erwerb von ECTS-Punkten gem
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017), Wahlschwerpunkt Sprache, Koreanisch
[091003a] Modernes Koreanisch II: Übungen (Gruppe A) — Übung
Dorothea Hoppmann- Score: 9.04 Die Veranstaltung gehört zum Modul "Modernes Koreanisch Grundstufe II" und kann nur zusammen mit den Kursen Grammatik, Sprachaktivierung und Hanja des Moduls "Modernes Koreanisch Grundstufe II" belegt werden. dienstags 13-14 Uhr, 0234/32-29838, Universitätsstraße 134, 2.04 (ggf. per Zoom) und nach Vereinbarung per Mail: dorothea.hoppmann@rub.de. Sogang Korean New Series, Students Book und Bachelor-Veranstaltungen,Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017),Wahlschwerpunkt Sprache,Koreanisch
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017), Wahlschwerpunkt Sprache, Koreanisch
[091003b] Modernes Koreanisch II: Übungen (Gruppe B) — Übung
Dorothea Hoppmann- Score: 9.04 Die Veranstaltung gehört zum Modul "Modernes Koreanisch Grundstufe II" und kann nur zusammen mit den Kursen Grammatik, Sprachaktivierung und Hanja des Moduls "Modernes Koreanisch Grundstufe II" belegt werden. dienstags 13-14 Uhr, 0234/32-29838, Universitätsstraße 134, 2.04 (ggf. per Zoom) und nach Vereinbarung per Mail: dorothea.hoppmann@rub.de. Sogang Korean New Series (2009), Students Bachelor-Veranstaltungen,Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017),Wahlschwerpunkt Sprache,Koreanisch
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul III: Wahlbereich
[010529] Fachdidaktisches Hauptseminar: Ist der Mensch zukunftsfähig? Herausforderungen für die Zukunft der Menschheit. — Hauptseminar
Dr. theol. Michael Waltemathe- Score: 9.02 ächtigen sozialem Wandel bewegen sich die Themen des Seminar. Der Zugang zu diesen Themen ist sozial, kulturell, theologisch aber auch technisch begründet. Es geht um Kunst und Religion genauso wie um Technologie und Aktivismus, das Transzendieren des Menschen und Fragen von Kunst und Künstlichkeit. Im Rahmen des Seminar besteht die Möglichkeit, die Arbeitsergebnisse auf der Tagung ‘Was lehrt uns die Kunst Fachdidaktisches Hauptseminar: Ist der Mensch zukunftsf�hig? Herausforderungen f�r die Zukunft der Menschheit. Master of Education (M.Ed.),Master of Education 2020,Modul III: Wahlbereich, ?’ vorzustellen. Die Tagung findet begleitend zur documenta fifteen vom 24.06. - 26.06.2021 statt. Für Bochumer Studierende sind 12 Plätze reserviert. Die genauen Kosten werden im Seminar bekannt gegeben.
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, 2. Semesterhälfte - A-Module
[190225] Übungen für Fortgeschrittene, A-Modul: Industrial Biotechnology: from (mutated) gene to process — Übung
Dr. Carolin Mügge, Prof. Dr. Dirk Tischler- Score: 9.02 �bungen f�r Fortgeschrittene, A-Modul: Industrial Biotechnology: from (mutated) gene to process Vertiefungsstudium,Blockstudium,2. Semesterh�lfte - A-Module, 30.05. – 01.07.2022, gtg, NDEF 06/780, nur für 1-Fach-Studierende (B.Sc. und M.Sc.), in englischer Sprache
-
V. Fakultät für Philologie
— Klassische Philologie, M.A.-Studiengang Klassische Philologie, Schwerpunkt Griechisch (PO 2016), Modul VIII - Griechische und lateinische Sprache
[050231] Sprachübungen: Syntax I (Latein) — Übung
Dr. phil. Arnold Bärtschi- Score: 8.98 Klassische Philologie,M.A.-Studiengang Klassische Philologie, Schwerpunkt Griechisch (PO 2016),Modul VIII - Griechische und lateinische Sprache,
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Russische Kultur, Bachelor of Arts (B.A.), Modul III: Kunst- und Geistesgeschichte (Kulturgeschichtliche Synopse) / Modul A3
[051219] Kulturgeschichtliche Synopse: Geschichte der bildenden Kunst Russlands II — Einführungsveranstaltung
Dr. phil. Maria Brauckhoff- Score: 8.86 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Russische Kultur, Bachelor of Arts (B.A.),Modul III: Kunst- und Geistesgeschichte (Kulturgeschichtliche Synopse) / Modul A3, Die Veranstaltung, die als eine Art interaktive Vorlesung konzipiert ist, bietet einen Überblick über die Geschichte der russischen Kunst seit Peter dem Großen. Die betrachteten Kunstwerke werden dabei nicht nur als künstlerische Artefakte gesehen, sondern vor allem auch als Kristallisationspunkte einer besonderen Geisteshaltung, des „Zeitgeistes“ ihrer Entstehungszeit verstanden. Eine Veranstaltung „Literatur und Geistesgeschichte II“ erhalten Sie einen kulturwissenschaftlichen Überblick über die russische Kunst ab 1700. Literaturlinks werden zu Beginn des Semesters im gleichnamigen Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Diverse Poolkurse und -übungen
[051306] Ukrainisch für Anfänger:innen — Sprachkurs / Übung
Tetiana Zheleznyak- Score: 8.84 Der Ukrainisch Kurs für Anfänger:innen stellt die erste Annäherung an die ukrainische Sprache dar. Zu Beginn des Kurses werden die ukrainische Schrift und die grundlegenden phonetischen Regeln erlernt. Die zentralen grammatischen Themen sind Deklination der Substantive und Adjektive und Konjugation der Verben. Die gängigen syntaktischen Konstruktionen werden im Kurs eingeübt. Die Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Diverse Poolkurse und -�bungen,, Themenbereiche wie Familie, Zuhause, Beruf, Einkäufe werden bearbeitet. Als besonderes Highlight ist die Erstellung eines Glossars für eine erfolgreiche Kommunikation mit den Ukrainer:innen in Deutschland geplant. Es werden die Einblicke in den Alltag und die Kultur der Ukraine vorgestellt. Die Zugangsdaten zu Zoom-Sitzungen werden den in eCampus angemeldeten Teilnehmer:innen per eMail zugeschickt. Die
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, 1. Semesterhälfte - A-Module
[190119] Übungen für Fortgeschrittene, A-Modul: Biotechnologische und proteinbiochemische Methoden — Übung
Prof. Dr. Sacha Baginsky, Dr. rer. nat. Beatrix Dünschede, Prof. Dr. Marc Nowaczyk, Dr. Anja Rödiger, Prof. Dr. Danja Schünemann- Score: 8.84 �bungen f�r Fortgeschrittene, A-Modul: Biotechnologische und proteinbiochemische Methoden Vertiefungsstudium,Blockstudium,1. Semesterh�lfte - A-Module, 25.04. – 20.05.2022, gtg, ND 3/150, in englischer Sprache, nur für 1-Fach-Studierende
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Seminare
[150533] Seminar Themen aus der Differentialtopologie — Seminar
Prof. Dr. Barney Bramham- Score: 8.78 In diesem Seminar geht es um eine erste Einführung in die Theorie der Differentialtopologie. Wir werden Themen aus dem Buch von Milnor (das nur Analysis III voraussetzt) sowie Themen der Morse-Homologie (was etwas Differentialgeometrie voraussetzt) untersuchen. Das Seminar richtet sich an B.Sc. und B.A. Studierende mit guten Vorkenntnissen aus der Vorlesung Analysis III sowie Studierende, die Differentialgeometrie I gehört haben oder die Vorlesung zur Differentialtopologie in diesem Sommersemester 2022 hören. Die letzten beiden Veranstaltungen sind jedoch keine Voraussetzungen. InteressentInnen melden sich bitte bis zum 25.02.22 per Mail bei Prof. Bramham: barney.bramham@rub.de John W. Milnor: Topology from the differentiable viewpoint. Michele Audin und Mihai Damian: Morse theory and Floer
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft / Modul B3, Hauptseminare
[051247] Ästhetik der russischen Avantgarde — Hauptseminar
Prof. Dr. Christoph Garstka- Score: 8.71 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft / Modul B3,Hauptseminare „Den Lesenden unser Neues Erstes Unerwartetes. Nur wir sind das Gesicht unserer Zeit. […] Puschkin, Dostojewskij, Tolstoj u.a., u.a. vom Dampfer der Gegenwart werfen!“ Diese Zeilen aus dem ersten futuristischen Manifest zeigen das radikale, aber auch spielerische Aufbruchspathos junger künstlerischer Gruppen am Beginn einer Epoche, die als „Russische Avantgarde“ in die Kulturgeschichte einging. Diese Epoche ist durch enorme Umwälzungen zunächst im künstlerischen, ab 1917 dann auch im politischen Bereich bestimmt. In der jungen Sowjetunion schien für manche Künstler die Verwirklichung avantgardistischer Utopien möglich zu werden, bevor dann Stalin den modernistischen Bestrebungen ein brutales Ende setzte. Im Seminar sollen die wichtigsten künstlerischen Gruppierungen dieser Zeit vorgestellt und ihre Programme und Werke diskutiert werden. Die zahlreichen „-Ismen“ (Konstruktivismus, Futurismus, Akmeismus, Suprematismus usw.) beschränken sich dabei nicht auf die Literatur, sondern finden in allen Künsten ihren Niederschlag, so besonders auch in Malerei und Film, was im Seminar ebenso thematisiert wird. Zelinsky, Bodo (Hg.): Russische Avantgarde 1907-1921. Vom
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Allgemeine Veranstaltungen
[000000] Begrüßungsveranstaltung und kollektive Studienberatung für Studienanfänger/innen in den Fächern Slavische Philologie und Russische Kultur — Informationsveranstaltung
Dr. phil. Maria Brauckhoff, Dr. phil. Thomas Skowronek- Score: 8.70 Begr��ungsveranstaltung und kollektive Studienberatung f�r Studienanf�nger/innen in den F�chern Slavische Philologie und Russische Kultur Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Allgemeine Veranstaltungen,, Die Begrüßungsveranstaltung findet am Dienstag, den 05.04.2022, um 10:15 Uhr, anschließend werden die Studienanfänger zur kollektiven Studienberatung eingeladen.
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft / Modul B3, Hauptseminare
[051227] Die Leningrader Blockade in Texten und Museumsausstellungen — Hauptseminar
Prof. Dr. Yvonne Pörzgen- Score: 8.66 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft / Modul B3,Hauptseminare Die Leningrader Blockade in Texten und Museumsausstellungen Die 872 Tage dauernde Blockade Leningrads durch die deutsche Wehrmacht und die finnische Armee war eines der großen Kriegsverbrechen des Zweiten Weltkriegs. Die historischen Ereignisse wurden in zeitgenössischen und späteren Texten unterschiedlicher Gattungen (Memoiren, Tagebücher, Romane, etc.) aufgegriffen. Das Thema wird in russischen und internationalen Filmen behandelt . In Museumsausstellungen und im öffentlichen Raum Sankt Petersburgs ist die Blockade omnipräsent. Dabei sind zwei widerläufige Narrative zu beobachten: Neben dem Heldennarrativ ist die Konzentration auf Leiden und auch die Kritik an der sowjetischen Politik vertreten. Im Seminar lesen wir repräsentative Texte der unterschiedlichen Gattungen und arbeiten die Verfahren der Darstellung der Blockade heraus. Dabei werden Entstehungszeitraum und Rezeptionsgeschichte berücksichtigt. Kontinuitäten und Brüche sowjetischer und postsowjetischer Narrative werden ebenfalls untersucht. Seminarleitung: Prof. Dr. Yvonne Pörzgen Empfohlene Literatur (Auswahl) Adamovi�?, Adam; Granin, Daniil: Blokadnaja kniga. Moskva 2005. Ganzenmüller, Jörg: Das belagerte Leningrad 1941–1944: Die Stadt in den Strategien von Angreifern und
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Russische Kultur, Master of Arts (M.A.), Modul I: Theorie, Geschichte und Praxis der Kulturwissenschaften / Modul A1
[051245] Workshop Forschendes Lernen: Die Ukraine und Russland: Dimensionen eines Angriffskriegs — Workshop
Prof. Dr. Christoph Garstka- Score: 8.63 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Russische Kultur, Master of Arts (M.A.),Modul I: Theorie, Geschichte und Praxis der Kulturwissenschaften / Modul A1, Workshop Forschendes Lernen: Die Ukraine und Russland: Dimensionen eines Angriffskriegs Am 24. Februar 2022 griffen russische Verbände das Nachbarland Ukraine an: ein Angriff auf eine slavische „Brudernation“, der mit pseudohistorischen Argumenten und dem Verweis auf einen grundsätzlichen kulturellen Antagonismus zwischen Russland und „dem Westen“ von russischer Seite begründet wird. Aus diesem Grund habe ich das Thema des ursprünglich vorgesehenen Workshops aktualisiert. Vielleicht ist es noch zu früh, bereits nun den Versuch zu starten, diesen Krieg mit wissenschaftlichen Methoden aufzubereiten, aber da das russische Regime explizit auf gegensätzliche kulturelle Muster verweist und eine vermeintlich historisch begründbare „Nichtexistenz“ der Ukraine anführt, ist die seriöse wissenschaftliche Forschung zu einer Antwort gezwungen. Der Workshop stellt vor diesem Hintergrund ein „Experiment“ dar: wir wissen jetzt noch nicht, welchen Verlauf dieser Krieg in den kommenden Monaten nehmen wird. Deshalb ist es die erste Aufgabe der Veranstaltung, eine genaue Beobachtung und kritische Abwägung der Informationen zu leisten. Zweitens gilt es, die historische Fundierung der Argumente genauestens auszuleuchten; drittens ist es wichtig, das Ph
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Japanologie (PO 2020), J-S4 Japanisch MIttelstufe 2
[090908b] Japanisch Mittelstufe 2 - Aufsatz und Konversation — Übung
Kana Eto- Score: 8.57 In diesem Kurs wird die japanische Sprache schriftlich und mündlich in die Praxis umgesetzt. Aktive Beteiligung an den Unterrichtsaktivitäten ist erforderlich. Ergänzende Angebote sind die weiteren Veranstaltungen zum Modul J-S4.Begleitend gibt es einen Moodle-Kurs mit Ankündigungen, Unterlagen und Online-Ressourcen. Bitte besuchen Sie eine der beiden Gruppen. Kana Eto, n.V., kana
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Japanologie (PO 2020), J-S4 Japanisch MIttelstufe 2
[090908a] Japanisch Mittelstufe 2 - Aufsatz und Konversation — Übung
Kana Eto- Score: 8.57 In diesem Kurs wird die japanische Sprache schriftlich und mündlich in die Praxis umgesetzt. Aktive Beteiligung an den Unterrichtsaktivitäten ist erforderlich. Ergänzende Angebote sind die weiteren Veranstaltungen zum Modul J-S4.Begleitend gibt es einen Moodle-Kurs mit Ankündigungen, Unterlagen und Online-Ressourcen. Bitte besuchen Sie eine der beiden Gruppen. Kana Eto, n.V., kana
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150200] Analysis I — Vorlesung
Dr. Mario Lipinski- Score: 8.50 Teilbereichs der Mathematik zu vermitteln, um zu einem aktiven Umgang sowie zu Anwendungen zu befähigen. Die Veranstaltung ist eine Einführung in die Analysis von Funktionen insbesondere mit einer reellen Veränderlichen. Behandelt werden folgende Themen: Reelle und komplexe Zahlen, Folgen und Reihen, Konvergenz, Potenzreihen, Stetigkeit, Differentialrechnung, Funktionenfolgen. Die Vorlesung wird im Die Vorlesung Analysis I ist eine der vier Grundvorlesungen, die für alle Studierenden des Fachs Mathematik im ersten Studienjahr obligatorisch sind (die weiteren Vorlesungen sind Analysis II und Lineare Algebra und Geometrie I und II). Die Grundbegriffe und Grundideen der Analysis sowie ihre Anwendungen werden im gesamten Studium benötigt. Das Ziel ist es, die Ideen und Techniken eines Wintersemester fortgesetzt durch eine Analysis II. Die Vorlesung wird durch einen Moodle-Kurs begleitet werden. Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Japanologie (PO 2020), J-S4 Japanisch MIttelstufe 2
[090905] Modernes Japanisch IV - Syntax — Übung
Dr. phil. Gordian Schreiber- Score: 8.38 Systematische Einführung in die japanische Syntax unter Benutzung der Nachschlagegrammatik Japanische Morphosyntax. Ergänzende Veranstaltungen sind die weiteren Kurse des Moduls JA-2 Japanisch Mittelstufe 2.Begleitend gibt es einen Moodle-Kurs mit Ankündigungen, Unterlagen und Online-Ressourcen. Gordian Schreiber, n.V., gordian.schreiber@rub.de Rickmeyer, Jens 1989: Sprachbau. In: Bruno Lewin (Hg.), Sprache und Schrift Japans, Leiden: Brill, 26-62.- 2014: Japanische Morphosyntax (2., überarbeitete Auflage), Tübingen: Stauffenburg Verlag.
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft / Modul B3, Hauptseminare
[051249] Andrej Bitov – narrative Experimente zwischen Tauwetter und Postmoderne — Hauptseminar
PD Dr. phil. Ulrike Goldschweer- Score: 8.36 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft / Modul B3,Hauptseminare Andrej Bitov (1937-2018) ist sowohl aus einer thematischen als auch einer inhaltlichen Perspektive interessant. Zeitlebens als engagierter und sehr produktiver Schriftsteller, Literaturkritiker und Publizist tätig, lässt sich an seinem Werk quasi die Literaturgeschichte seit den frühen 60er Jahren bis heute aufzeigen. Er gilt als "Šestidesjatnik", der bereits als junger Autor von Erz ählungen, die häufig eine neue, verfremdete Sicht auf den sowjetischen Alltag bieten, von sich reden machte. 1978 erschien zunächst in den USA sein einziger "Roman" Puškinskij dom (Das Puschkinhaus), der dies einerseits thematisch fort-schreibt, und andererseits als "Präzedenzfall" der Postmoderne in Russland gilt. 1979 gehörte er zu den Herausgebern des unabhängigen Almanaches Metropol'. Zu seinen wichtigeren Arbeiten zählen auch Reisebeschreibungen wie etwa Uroki Armenii (Armenische Lektionen) oder Gruzinskij al'bom (Georgisches Album). Bitovs Texte zeichnen sich durch eine spezifische Dynamik aus, die aus der Praxis resultiert, die Texte immer wieder umzuschreiben, umzubenennen oder zu neuen Zyklen zusammenzustellen, um damit sowohl die Angriffsfläche für die Zensur und Literaturkritik zu minimieren, als auch Maßstäbe in narrativer Hinsicht zu setzen. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende mit Interesse an literaturtheoretischen und -historischen Fragestellungen. Materialen werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben bzw. in einem begleitenden Moodlekurs zur Verfügung gestellt
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Bachelor Wirtschaftspsychologie (PO 2017), 2. Semester, Bereich Allgemeine & Biologische Psychologie, Modul Kognition II (6 KP)
[112213] S Kognition II: Sprache, Denken, Problemlösen — Seminar
Prof. Dr. Christian Merz- Score: 8.27 S Kognition II: Sprache, Denken, Probleml�sen Bachelor Wirtschaftspsychologie (PO 2017),2. Semester,Bereich Allgemeine & Biologische Psychologie,Modul Kognition II (6 KP) In diesem Seminar werden anhand des Lehrbuchs und anhand von Originalarbeiten ausgewählte Themen zu Emotion und Kognition, Exekutive Prozesse, Entscheidungsfindung, Problemlösen und Schlussfolgern, Motorkognition und mentale Simuation sowie Sprache vertieft. In den Sitzungen soll es Referate über Originalarbeiten, vertiefende Fragen und Diskussionen im Rahmen von Gruppenarbeiten geben. Das Seminar wird ggf. digital und asynchron angeboten. Dieses Seminar steht allen Studierenden aus den Bachelorstudiengängen in Psychologie, bzw. Wirtschaftspsychologie offen, unabhängig von der Prüfungsordnung, die dieses Seminar noch belegen müssen. Seminar für Wiederholer, Online & asynchron (maximal 30 TN) Cognitive Psychology: Mind and Brain von E.E. Smith & S.M. Kosslyn; Pearson International
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft / Modul B3, Hauptseminare
[051248] F.M. Dostoevskijs Poem vom „Großinquisitor“: literarische, kulturelle und philosophi-sche Dimensionen einer weltberühmten Erzählung — Hauptseminar
Prof. Dr. Christoph Garstka- Score: 8.27 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft / Modul B3,Hauptseminare Bei dem „Poem“ oder auch bei der „Legende vom Großinquisitor“ handelt es sich um eine eigenständige Erzählung aus F.M. Dostoevskijs Roman Die Brüder Karamasov, die von einem der Brüder, Ivan, dem anderen, Aljoša, vorgetragen wird. In ihm kommt Jesus Christus in Sevilla im 16. Jahrhundert auf die Erde zurück und wird vom Kardinal Großinquisitor gefangen gesetzt, der ihn zu t öten droht, weil er kein Recht mehr habe auf die Seelen der Gläubigen. Es ist einer der wirkmächtigsten Texte der russischen Literatur überhaupt, der bis in die Gegenwart immer wieder diskutiert und auch in künstlerischen Medien aktualisiert wurde. Im Seminar wollen wir uns diesen Text zunächst erarbeiten, ihn einordnen in das Romanganze, uns mit seinen Thesen auseinandersetzen und dabei verschiedene Forschungsmeinungen kennenlernen, anschließend Dostoevskijs „Quellen“ in Philosophie und Weltliteratur beleuchten und schließlich auch seine Einflüsse auf die (internationale) Literatur, Kunst, Philosophie und Theologie vorstellen. Obwohl der Text nicht sehr lang ist, zwingt er zur unmittelbaren Auseinandersetzung mit seinem harschen Angriff auf totalitäre Institutionen, als die Dostoevskij die katholische Kirche brandmarkt. Auch dafür wird das Seminar Raum bieten. Der Text sollte bereits vor Seminarbeginn gelesen sein. Wer eine deutsche Übersetzung zur Hilfe nehmen will, sollte die von Ludolf Müller besorgte Ausgabe im Erich Wewel Verlag (München 1985) nutzen, die einen hervorragenden Kommentar beinhaltet. Wer zudem den gesamten Roman Die Brüder Karamazov gelesen hat, wird sich besser
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Kultureller Wandel und Migration
[080127] Ü Strukturierte Betreuung (KuWaMi, Teil III) — Übung
Prof. Dr. Dieter Haller- Score: 8.22 Bachelor,Aufbaumodul Kultureller Wandel und Migration,,
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Diverse Poolkurse und -übungen
[051234] UnVergessen – Wissenschaftliche Aufbereitung und Reflexion — Projektseminar
Dr. phil. Katrin Bente Karl, Aldona Rzitki- Score: 8.16 Dieses Seminar ist der dritte Teil des Moduls „UnVergessen – Zur (mehr)sprachlichen Situation im Pflegeheim“, in dem einer eigenen Forschungsfrage im Duktus des forschenden Lernens nachgegangen werden soll. Hierzu sollen die Erfahrungen aus dem praktischen Teil genutzt und aus ihnen heraus eine Fragestellung formuliert werden. Diese kann in unterschiedlichen Disziplinen verankert sein Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Diverse Poolkurse und -�bungen,, gesucht und ein entsprechendes Forschungsdesign erstellt werden, dessen Umsetzung und Auswertung im Laufe des Sommersemesters im Fokus steht. Am Ende des Semesters soll anhand dieses Forschungsprojekts die eigene Leistung im Projekt verdeutlicht und reflektiert werden. Hierfür soll eine umfassende Darstellung der einzelnen Teile (Besuchsarbeit, Ausarbeitung, Umsetzung und Auswertung der Forschungsfrage ) dienen. Der schriftliche Bericht rundet diesen Teil ab. Anmerkung: Dieses Seminar ist Teil eines Moduls, das im Optionalbereich, im Ergänzungsbereich bzw. als Nachbarfach (oder ggf. auch als Praktikum) angeboten und flexibel kreditiert wird (das Modul erstreckt sich über 2 Semester – Wintersemester 21/22 und Sommersemester 22 – und besteht aus 3 Teilen), das Modul wird bei erfolgreichem Besuch
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
[050405] Narrative von Nachhaltigkeit - narrative und multimodale Element des politischen Diskurses (B.3) — Hauptseminar
Prof. Dr. Dorothee Meer- Score: 8.12 sollen zunehmend komplexere Sprache-Bild-Texte aus dem Bereich der Kommunikation von (ökologischer) Nachhaltigkeit (auf Twitter, Instagram und in Online-Medien) analysiert werden. Dabei werden sowohl theoretische Überlegungen zu den unterschiedlichen Potenzialen von sprachlichen und bildlichen Zeichen im Rahmen von Texten angesprochen, wie aber auch die Relevanz der Vielzahl alltäglicher Sprache Im vorliegenden Hauptseminar geht es darum, narrative Elemente und diskursive Strukturen aus dem Bereich des Nachhaltigkeitsdiskurses in den Blick zu nehmen, in denen sprachliche, sprach-bildliche und bildliche Elemente gemeinsam dazu beitragen, eine Vorstellung von der medialen Verarbeitung von Fragen des Klimawandels zu bekommen. Ausgehend von der Klärung unterschiedlicher Zeichenbegriffe -Bild-Texte diskutiert, die sich mit Fragen der Nachhaltigkeit beschäftigen. Neben grundlegenden Überlegungen aus dem Bereich der Zeichentheorie und Konzepten der Beschreibung metaphorischer Prozesse werden zusätzlich Überlegungen aus dem Bereich der Narrativik berührt, jedoch nie ohne die zu analysierenden empirischen Gegenstände (Daten) aus dem Blick zu verlieren. Dieses Seminar ist gut geeignet, um über die Veranstaltung hinaus eigenständige Formen des Forschenden Lernen anzuschließen und dadurch ein weiteres Hauptseminar (B.A.) mit aktiver Teilnahme zu ersetzen. Zusätzlich kann dieses Seminar auch von Studierenden des Optionalbereich im Rahmen des „Moduls Nachhaltigkeit“ genutzt werden.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Übungen in den kognitiven Neurowissenschaften
[118153] S Seminar angewandte neuropsychologische Methoden - EEG — Blockseminar
Dr. rer. nat. Stefan Arnau, Dr. Daniel Schneider- Score: 8.10 entwickelt werden und die Ergebnisse des Experiments sollen entsprechend den Standards neurowissenschaftlicher Fachzeitschriften in schriftlicher Form präsentiert werden. Im Seminar werden begleitend die erforderlichen Grundlagen und Literatur diskutiert.Der Kurs kann bei Bedarf in Englischer Sprache angeboten werden. Der Kurs kann bei Bedarf in Englischer Sprache angeboten werden. Dozenten: Arnau Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020),2. Semester,Bereich Kognitive Neurowissenschaft,Modul �bungen in den kognitiven Neurowissenschaften Das Seminar steht in direktem Zusammenhang mit dem gleichnamigen Praktikum (ebenfalls 2 SWS). Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist erforderlich. Ziel des Kurses ist die eigenständige Durchführung und Auswertung eines EEG Experimentes. Auf der Basis von veröffentlichten neuropsychologischen Literatur sollen weiterführende Forschungsfragen im Bereich der kognitiven Neurowissenschaft
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
[050432] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 1: Plenum (online) — Grundkurs
Dr. phil. Dorothee Lindemann- Score: 8.08 zentralen Bestandteil der (Buch-)Kultur, die deutsche Sprache – im 9. Jahrhundert von der lateinisch sprachigen Elite noch als lingua inculta, als ‚unkultivierte Sprache angesehen – wird dabei, wie auch andere europäische Volkssprachen, neben dem Latein zur anerkannten Literatursprache geformt. Wichtige Stationen dieses spannenden ‚Prozesses der Zivilisation‘ werden Sie in unserem Grundkurs-Modul kennenlernen. Das Modul besteht aus zwei Teilen, Plenum und Übung, die sich einander ergänzen, ohne füreinander ‚Begleitkurse‘ zu sein: Im Plenum liegt der Schwerpunkt auf der Literatur, in den Übungen auf der Sprache; doch kann das eine nicht ohne das andere gedacht und behandelt werden. Deutsche Literatur des 8. bis 16. Jahrhunderts: Was ist das, wovon handelt die deutsche Literatur der Gegenstand des Grundkursmoduls Germanistische Mediävistik ist die deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters und der frühen Neuzeit, d.h. des Zeitraums 8.-16. Jahrhundert: 800 Jahre Literatur- und Sprachgeschichte, in denen sich die deutsche Literatur im Dickicht der lateinischen Literatur zunehmend Bahn bricht. Sie wird von einer ‚Marginalie‘ zu einem nicht mehr wegzudenkenden , sin die Testate bewusst nur in der Woche der betreffenden Vorlesung frei geschaltet. Wenn Sie die Vorlesung nicht zum vorgeschlagenen Termin dienstags von 10-12 Uhr hören können, ist es für Ihre Semesterplanung und die erfolgreiche Absolvierung des Moduls wichtig, dass Sie für die Podcast-Vorlesungen einen festen alternativen Termin in Ihrem Stundenplan einplanen (und zwar möglichst am der Germanistischen Mediävistik. Dabei liegt der Fokus auch auf den medien- und kulturhistorischen Voraussetzungen mittelalterlicher Textproduktion. Kern des Plenums ist eine Podcast-Vorlesung, die durch Materialien (Forschungsliteratur, Primärtexte) und Selbstlerntests) flankiert wird. All das steht in Form eines Moodlekurses zur Verfügung und ist in wöchentlichen Arbeitseinheiten h
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Diverse Poolkurse und -übungen
[051308] Ukraine - Russland. Ein Überblick über die Geschichte, Sprachen und Kulturen — Übung
Olena Dzherikh, Prof. Dr. Christoph Garstka, Prof. Dr. Nikolaj Plotnikov- Score: 8.05 Die Lehrveranstaltung bildet den Teil 2 des Moduls des Optionalbereichs "Ukraine-Russland: Kulturelle Kontakte und Konflikte in der Geschichte und Gegenwart" Themen, die in der Lehrveranstaltung behandelt werden: 1. Einführung in die russisch-ukrainischen Beziehungen in der Gegenwart und in der Vergangenheit. Allgemeine Informationen über die Ukraine und Russland (Vorlesung) 2: Ethnische Lehrveranstaltung bildet den Teil 2 des Moduls des Optionalbereichs "Ukraine-Russland: Kulturelle Kontakte und Konflikte in der Geschichte und Gegenwart" Die Lehrveranstaltung wird von Olena Dzherikh geleitet und finden online über Zoom statt. Ukraine - Russland. Ein �berblick �ber die Geschichte, Sprachen und Kulturen Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Diverse Poolkurse und -�bungen,, und religiöse Identitäten von Russen und Ukrainern/Ukrainerinnen (Seminar) 3: Kurzer Abriss der wichtigsten Etappen in der Geschichte der Ukraine und Russland (Seminar) 4: Die in den Literatur- und Kunstwerken widerspiegelten russisch-ukrainischen Kontakte in der Vergangenheit und Gegenwart (Vorlesung) 5: Die wichtigsten religiösen und nationalen Feiertage und Volksfeste in der Ukraine und
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Fachwissenschaft (FW)
[030041] Lektürekurs: Saul Kripke, Name und Notwendigkeit — Seminar
Jun.Prof. Dr. Kristina Liefke- Score: 7.85 Der Lektürekurs dient der Einführung in Kripkes Sprachphilosophie (und Metaphysik) durch eine sorgfältige Textarbeit an der deutschen Übersetzung von Naming and Necessity mit gelegentlicher Konsultation anderer sprachphilosophischer und metaphysischer Primärwerke (z.B. von Mill, Russell, Frege, Donnellan und Putnam). Sprachwiss. Kripke, S. (1982). Naming and Necessity. Oxford: Basil
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturpsychologie
[080018] V Theorien und Methoden der Kulturpsychologie (SozKult, Teil I) — Vorlesung
PD Dr. Alexander Kochinka- Score: 7.75 Position fordert, auch Gegenstände der Allgemeinen Psychologie wie Gedächtnis, Motivation oder Lernen stets auf einem kulturellen Hintergrund zu konzipieren - sie formuliert Theorien über den wechselseitigen Zusammenhang von kultureller, bedeutungshaltiger Umwelt und menschlicher Psyche. Die Vorlesung bietet einen Überblick über ausgewählte Felder der Kulturpsychologie (wobei schwerpunktmäßig die zweite und dritte einleitend skizzierte Lesart behandelt werden). Es wird der (keineswegs unkomplizierte) Kulturbegriff diskutiert, sodann werden mögliche Felder einer "Psychologie kultureller Objektivationen" skizziert. Die kulturvergleichende Psychologie wird mit einflussreichen Modellen (Hofstede, Hall u.a.) und wichtigen Anwendungsfeldern (z.B. Kommunikation, Mediation, Gesundheit) behandelt. Die Kultur spielt in der Psychologie in dreierlei Hinsicht eine wichtige Rolle: erstens als Forschungsgegenstand, wenn die Psychologie "kulturelle Objekte" untersucht (z. B. in Musik-, Literatur- oder Medienpsychologie). Zweitens beschäftigt sich die "kulturvergleichende Psychologie" mit psychischen Leistungen und Fähigkeiten (z. B. Emotionen oder dem Selbstbild) von Angehörigen unterschiedlicher Kulturen und versucht, ermittelte Unterschiede mit Besonderheiten dieser Kulturen in Verbindung zu bringen. Interkulturelle Kommunikation und interkulturelle Kompetenz sind Schlagworte, die für diese Facette der Kulturpsychologie stehen. Drittens schließlich begreift die "Kulturpsychologie" Kultur als notwendige und unhintergehbare Voraussetzung des Menschseins, "Kulturation" als Menschwerdung. Diese
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare M.A.
[050422] Expressivität: Theorie und Empirie — Hauptseminar
Prof. Dr. Daniel Gutzmann- Score: 7.50 Expressive Sprache – also Sprache, die Sprechereinstellung zum Ausdruck bringt und oft emotional ist – verfügt über viele sprachliche Besonderheiten, die expressive Sprache von „normaler“ deskriptiver Sprache abgrenzt. In diesem forschungsnahen Seminar werden wir uns mit aktuellen Arbeiten zu expressiven Aspekten der Sprache beschäftigen und das Phänomen von verschiedenen Seiten (z
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlbereich, E 1
[030321] Veranstaltung 1: Professionell moderieren - Rhetorik im Fokus (Blockveranstaltung) — Übung
Marcus Kuhn- Score: 7.36 Dramaturgie von Fortbildungen und die jeweiligen didaktischen Bausteine sowie methodischen Elemente, die es braucht, um sie ansprechend, kurzweilig, lernwirksam und nachhaltig zu gestalten. Der rhetorische Auftritt als Trainer:in Sprache, Körpersprache & Stimme Im zweiten Modul soll die eigene Rhetorik in den Fokus gerückt werden. Wie trete ich auf, wie wirke ich auf meine Zuhörenden und Teilnehmer :in Rollenidentität, Führungsstil & Gruppendynamik In Modul 3 geht es um die eigene Rollenidentität als Trainer:in bzw. Seminarleitung. Als wer trete ich auf und in welchem Verhältnis stehe ich zu den Teilnehmenden? Wie biete ich einen adäquaten Rahmen für eine lernförderliche Atmosphäre und unterstützende gruppendynamische Prozesse? Und mit welchem didaktischen Führungsstil fühle ich mich wohl und glaubwürdig? Wir werden in diesem Modul auch die Gruppendynamik der hiesigen Teilnehmenden betrachten und erlebnispädagogische Elemente einstreuen, um diese systemisch aufzuarbeiten. Hierbei nutzen wir die vorhandenen Phänomene als Reflexionsgegenstand und Lerngelegenheit, um daraus für andere didaktische Kontexte und Gruppenkonstellationen schlussfolgern zu können. Moderationskompetenz für erwachsenendidaktische Kontexte Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich für Trainings, Fortbildungen, Vorträge und Seminare professionalisieren und ihr Kompetenzrepertoire erweitern möchten. Das Seminar weist ein hohes Maß an Interaktivität, methodischem Wechsel und Transferwirksamkeit auf und legt Wert darauf, dass didaktische, rhetorische und methodische Inhalte auf praktische Weise vermittelt, erarbeitet und reflektiert werden. Kommunikationspsychologie und Neurodidaktik für Trainer:innen Didaktische Prinzipien für lernwirksame Fortbildungen Im Auftaktmodul werden wir didaktische Grundlagen in den Blick nehmen. Hierzu sollen lernwirksame Prinzipien eruiert und Strategien der Veranstaltungskonzeption erarbeitet werden. Wir blicken auf die
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Sprachen und Kulturen Ostasiens, O-K1 Grundmodul Ostasien
[090401] Neuere Geschichte Koreas — Vorlesung
Dr. phil. Martin Gehlmann- Score: 7.28 Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der wechselvollen Geschichte Koreas vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Der Kurs "Neuere Geschichte Koreas" ist obligatorisch für Studierende der Koreanistik im 2. Semester des B.A.-Studiengangs und für diese konzipiert, er ist jedoch auch offen für Hörer anderer Semester und anderer Fächer. Kenntnisse der koreanischen Sprache werden nicht vorausgesetzt. Zur erfolgreichen Teilnahme gehören rege Mitarbeit sowie das Bestehen der Abschlussklausur. Die Abschlussklausur stellt die Modulabschlussprüfung des Moduls K-B1 dar. n.V. martin.gehlmann@rub.de Ki-Baik Lee: A New History of Korea. Übers. v. Schultz und Wagner. Harvard Univ. Press, 1985. Marion Eggert und Jörg Plassen: Kleine Geschichte Koreas. München: C. H. Beck, 2005. - weitere
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Allgemeine Psychologie, Modul Kognition
[112211] V Kognition II — Vorlesung
Prof. Dr. Oliver T. Wolf- Score: 7.18 Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),2. Semester,Bereich Allgemeine Psychologie,Modul Kognition Diese Vorlesung liefert einen Überblick über verschiedene Bereiche der kognitiven Psychologie und schließt mit einer Klausur ab. Themen im SS sind, Sprache, Exekutive Prozesse, Entscheidungsfindung, und Problemlösen. falls es im Sommersemester zur Online Lehre kommen sollte, findet diese Vorlesung asynchron statt Cognitive Psychology: Mind and Brain von E.E. Smith & S.M. Kosslyn; Pearson
-
Fakultätsübergreifendes
— Optionalbereich, Gebiet 5 Praktikum
[100946] Berufsfeldpraktikum: Kulturelle Bildung — Praktikum
Constanze Schulte- Score: 7.13 Das Potential von kultureller Bildung u. a. als Beitrag zur individuellen und sozialen Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und (jungen) Erwachsenen steht im Mittelpunkt des Praktikums. Die Studierenden haben während des Praktikums die Möglichkeit in einer Kulturinstitution, Kulturschule zu arbeiten oder die Arbeit einer/eines Künstlerin/Künstlers zu begleiten und einen vertiefenden Einblick in künstlerische Methoden und Konzepte zu erhalten sowie eigene Erfahrungen zu sammeln. Die Praktikumsstelle suchen sich die Studierenden im Anschluss an die Einführungsveranstaltung eigenständig. Die Stundenzahl beträgt 120 Stunden. Der Leistungsnachweis erfolgt in Form eines Portfolios. Besonderheiten aufgrund der SARSCov-19-Situation sind zu berücksichtigen (es kann u.U. schwierig sein
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Übungen in den kognitiven Neurowissenschaften
[118152] S Praktikum angewandte neuropsychologische Methoden - EEG — Blockpraktikum
Dr. rer. nat. Stefan Arnau, Dr. Daniel Schneider- Score: 7.11 entwickelt werden und die Ergebnisse des Experiments sollen entsprechend den Standards neurowissenschaftlicher Fachzeitschriften in schriftlicher Form präsentiert werden. Im Seminar werden begleitend die erforderlichen Grundlagen und Literatur diskutiert. Der Kurs kann bei Bedarf in Englischer Sprache angeboten werden. Dozenten: Arnau/Schneider Es können maximal 20 Personen teilnehmen Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020),2. Semester,Bereich Kognitive Neurowissenschaft,Modul �bungen in den kognitiven Neurowissenschaften Das Seminar steht in direktem Zusammenhang mit dem gleichnamigen Praktikum (ebenfalls 2 SWS). Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist erforderlich. Ziel des Kurses ist die eigenständige Durchführung und Auswertung eines EEG Experimentes. Auf der Basis von veröffentlichten neuropsychologischen Literatur sollen weiterführende Forschungsfragen im Bereich der kognitiven Neurowissenschaft
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Vorlesungen
[050357] "Was ist das eigentlich: Wissenschaft - Sprachwissenschaft - Sprache?" — Vorlesung
PD Dr. Volker Struckmeier- Score: 7.05 ��Gendern“ sprachlicher Ausdrücke werden in einer kontrovers Diskussion ebenso diskutiert wie die weitergehende Frage, ob die Sprache, die wir sprechen, nicht auch generell unser Denken so „vorformatiert“, dass wir über Sprachkritik auch allgemeine gesellschaftliche Veränderungen bewirken können. Die Vorlesung zeigt auf, wie die Sprachwissenschaft Stellung zu solchen „großen“ Fragen nehmen kann – und auch, wann und warum sie es nicht kann, weil wissenschaftliche Vorsicht dies verbietet. Am Ende ergibt sich aus der Vorlesung ein bestimmtes Bild von Sprache – nämlich als dem Gegenstand sprachwissenschaftlicher Theoriebildung. Sprache ist kein „Ding an sich“, das man beschreiben kann „wie sie ist“. Sprache ist (wie jeder wissenschaftliche Gegenstand) das, was wissenschaftliche "Was ist das eigentlich: Wissenschaft - Sprachwissenschaft - Sprache?" Wir leben in Zeiten, in denen die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung massiv in Frage gestellt werden. Es kann der Eindruck entstehen, die Wissenschaft vertrete ebenso „nur eine Meinung“ wie ihre Kritiker in den sozialen Medien. In dieser Vorlesung stelle ich Gründe dafür vor, dass Wissenschaft nicht nur „eine Meinung unter vielen“ ist: Sie ist vielmehr die gründlichste und umfassendste Auseinandersetzung mit den Themen, die sie behandelt, die ihre Ergebnisse immer und immer wieder kritisch hinterfragt und damit anstrebt, das herauszustellen, was wir zu jedem Zeitpunkt – bei aller Vorsicht und Skepsis – annehmen dürfen (und was nach derzeitigem Kenntnisstand nicht). Die Sprachwissenschaft wird derzeit ebenfalls in einigen medialen Diskussionen erwähnt: Fragen zum �
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Fremdsprachenausbildung, Russisch
[000000] Sprachtest Russisch B2 für M.Ed.-Studierende — Sprachtest
Paulina Grekow, Maria Rönnau- Score: 7.02 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Fremdsprachenausbildung,Russisch, Für die Einschreibung in den M.Ed. Russisch ist der Nachweis von Russischkenntnissen auf dem Level B2 des GeR notwendig. Diese Sprachkenntnisse können u.a. durch die Teilnahme an unserem Sprachtest Russisch B2 nachgewiesen werden. 5.04.2022 (14-16 Uhr)
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Fremdsprachenausbildung, Polnisch
[051261] Auffrischungskurs vor dem "Polnisch Grundkurs II“ — Sprachkurs
Agata Przyborowska-Stolz- Score: 7.00 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Fremdsprachenausbildung,Polnisch, In der Lehrveranstaltung werden die Inhalte des „Polnisch Grundkurskurses I“ rekapituliert und ein Ausblick auf die Themen des Folgekurses gegeben. 28.03.21 – 31.03.22, 10.00 – 15.00 Uhr GeR Niveau: A1 Die Lernmaterialien werden im Kursverlauf zur Verfügung gestellt. Die Lehrveranstaltung wird von einem Moodle-Kurs begleitet.
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Master-Veranstaltungen, Politik Ostasiens, Modul SPÜ Sprachübungen
[091011] Business Korean für Fortgeschrittene — Übung
Dr. Jaewon Nielbock-Yoon- Score: 6.98 Im Anschluss an die Kurse Business Korean werden die Sprach-, Wortschatz- und Kommunikationsfähigkeiten auf mittlerem Niveau weiter ausgebaut, die für eine Vielzahl von koreanischen Geschäftsumgebungen erforderlich sind. This course is for students who are interested in developing Korean language skills for employability and use in workplace contexts. Each week, we will focus on key aspects Master-Veranstaltungen,Politik Ostasiens,Modul SP� Sprach�bungen,
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Fremdsprachenausbildung, Russisch
[051271] Auffrischungskurs vor dem Russisch Aufbaukurs II — Sprachkurs
Paulina Grekow- Score: 6.82 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Fremdsprachenausbildung,Russisch, In der Lehrveranstaltung werden die Inhalte des „Russisch Aufbaukurses I“ rekapituliert und ein Ausblick auf die Themen des Folgekurses gegeben. Der Auffrischungskurs bildet ein zusätzliches Angebot des Seminars für Slavistik/Lotman-Institut in der Sprachausbildung zur Verbesserung der Sprachkompetenzen der Studierenden. 28.03 – 1.04.2022 (10-14 Uhr)
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Microeconomics II
[075226] Ü Microeconomics II — Übung
Marcel Wunschik- Score: 6.77 Dieses Modul ist eine Einführung in die moderne Industrieorganisation (IO) und seine Anwendungen in der angewandten Wirtschaftspolitik. Studenten Erlernen Sie die Standardmodellierungstechniken. Nach dem Besuch Modul sollten die Studierenden in der Lage sein IO zu lesen und zu verstehen orientierte wissenschaftliche Literatur. This module is an introduction to modern industrial organization Masterstudieng�nge in Management and Economics,Wahlmodul im Bereich Economics,Module Microeconomics II,
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare B.A./M.A.
[050400] Sprache und Politik — Hauptseminar
Prof. Dr. Daniel Gutzmann- Score: 6.76 Dass Sprache in der Politik und insbesondere in politischen und gesellschaftlichen Diskursen eine elementare Rolle zu kommt, ist unmittelbar ersichtlich. Doch kann die Sprachwissenschaft auch dazu etwas sagen, anstatt nur über Grammatik zu reden? Ja, sie kann! In diesem Seminar wollen wir einen kurzen Ausflug in die sogenannte Politolinguistik machen und uns erarbeiten, wie sich viele Konzepte Sprache und Politik aus der theoretischen Sprachwissenschaft, insbesondere aus der Semantik und Pragmatik, auf den Sprachgebrauch in der Politik anwenden lassen. Dabei werden wir Phänomene der Unwahrheit wie Lügen, Bullshit, Fake News und Trolling untersuchen, sowie mit diskriminierender Sprache, Framing-Effekten, Signal-Wörtern („dogwhistles“) und der sprachlichen Seite von Propaganda.
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Hauptseminare, Sprachdidaktik
[050976] Einführung in die Didaktik der französischen Sprache — Hauptseminar
Prof. Dr. Judith Visser- Score: 6.73 Einführung in die Didaktik der französischen Sprache
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Hauptseminare, Sprachdidaktik
[051150] Einführung in die Didaktik der spanischen Sprache — Hauptseminar
Prof. Dr. Judith Visser- Score: 6.73 Einführung in die Didaktik der spanischen Sprache
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Microeconomics II
[075225] V Microeconomics II — Vorlesung
Prof. Dr. Julio Robledo del Prado- Score: 6.68 Dieses Modul ist eine Einführung in die moderne Industrieorganisation (IO) und seine Anwendungen in der angewandten Wirtschaftspolitik. Studenten Erlernen Sie die Standardmodellierungstechniken. Nach dem Besuch Modul sollten die Studierenden in der Lage sein IO zu lesen und zu verstehen orientierte wissenschaftliche Literatur. This module is an introduction to modern industrial organization Masterstudieng�nge in Management and Economics,Wahlmodul im Bereich Economics,Module Microeconomics II,
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050592] DSSZ: Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule – Schwerpunkt Sachfächer — Vorlesung
Prof. Dr. Lena Heine, Cristina Schalk, Cristina Schalk- Score: 6.55 Alle Fächer sind aufgefordert, Benachteiligungen im Schulerfolg aufgrund von sprachlicher Heterogenität auszugleichen. Die verschiedenen Fächer benötigen dabei jeweils spezifische Ansätze: Während die Fremdsprachenfächer und der Deutschunterricht Sprache als zentralen Unterrichtsgegenstand behandeln, müssen die fachspezifischen Inhalte und eigenen Aktivitäten in den Sachfächern stets mitbedacht werden. Im Zentrum dieser Vorlesung sollen die besonderen Anforderungen an einen sprachfördernden Sachfachunterricht und Möglichkeiten ihrer Umsetzung stehen. In dieser Veranstaltungwerden u.a. folgende Themenfelder mit einem Fokus auf die spezifischen Anforderungen von Gymnasien und Gesamtschulen behandelt:Sprache und BildungserfolgSpracherwerb, Mehrsprachigkeit und Bildungssprache �glichkeiten der Selbstüberprüfung bereit, die den Studierenden eine kontinuierliche Reflexion und individuelle Schwerpunktsetzung ihrer Lernaktivitäten für den fachspezifischen zweiten Modulteils ermöglichen. Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes NRW (1999) Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern. Übergreifende Richtlinien. Frechen: Ritterbach Sprachliche Hürden in Lehrbuchtexten und LernaufgabenSprachsensible Gestaltung von SachfachunterrichtFachspezifische TextarbeitDie eLearning-Komponente in Form eines Moodle-Kurses bezieht sich auf die Inhalte der Vorlesung und bietet interaktive Lerneinheiten, praxisbezogene Übungen und vertiefende Materialien zu den in der Vorlesung behandelten Themen. Darüber hinaus stellt der Moodle-Kurs M� -Verlag. sowie: Becker-Mrotzek, M., Schramm, K., Thürmann, E. & Vollmer, H.J. (Hrsg.)(2013). Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Münster: Waxmann.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM a
[030060] Klassische Texte der Sprachphilosophie — Seminar
Jun.Prof. Dr Peter Brössel- Score: 6.51 Die Sprache ist es das hervorstechendste Merkmal, welches uns von Tieren unterscheidet. Sie ist die Grundlage für unser gesellschaftliches Zusammenleben und für so komplexe Unterfangen wie die Wissenschaften. Doch woher kommt die Sprache und warum macht sie uns so erfolgreich? Wie kommen Ausdrücke zur Ihrer Bedeutung? Sind Bedeutungen im Kopf oder in der Welt? Bedeuten Ausdrücke für alle das gleiche? … Diese und viele weitere Fragen, werden wir in diesem Seminar stellen und uns die Antworten von führenden Philosophen auf diese Fragen anschauen. Jonas Pfister: Texte zur Sprachphilosophie. Reclam.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert
[040165] HS: Die USA und der Kalte Krieg — Hauptseminar
Prof. Dr. phil. Michael Wala- Score: 6.47 HS: Die USA und der Kalte Krieg Masterstudiengang Public History,Modul 7,Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert,
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 5 20. Jahrhundert
[040224] OS: Die deutschen Banken im Dritten Reich — Oberseminar
Prof. Dr. phil. Dieter Ziegler- Score: 6.47 OS: Die deutschen Banken im Dritten Reich Masterstudiengang Public History,Modul 6,Modul 6 - Korb 5 20. Jahrhundert,
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 5 20. Jahrhundert
[270001] V: Die Weimarer Republik (1918-1933) — Vorlesung
apl. Prof. Dr. phil. Karsten Rudolph- Score: 6.47 V: Die Weimarer Republik (1918-1933) Masterstudiengang Public History,Modul 6,Modul 6 - Korb 5 20. Jahrhundert,
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 5 20. Jahrhundert
[040225] OS: Geschichte, Gerichte und Politik: Die Hohenzollern-Debatte — Oberseminar
Prof. Dr. phil. Constantin Goschler- Score: 6.45 OS: Geschichte, Gerichte und Politik: Die Hohenzollern-Debatte Masterstudiengang Public History,Modul 6,Modul 6 - Korb 5 20. Jahrhundert,
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 5, Modul 5 - Korb 5 20. Jahrhundert
[040200] ÜF: 1919: Der Versailler Vertrag und die deutschen Unternehmen — Übung
Prof. Dr. phil. Dieter Ziegler- Score: 6.43 ÜF: 1919: Der Versailler Vertrag und die deutschen Unternehmen Masterstudiengang Public History,Modul 5,Modul 5 - Korb 5 20. Jahrhundert,
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Allgemeine Veranstaltungen
[000000] Sprachtest Englisch B2 für Studierende der Slavischen Philologie und der Russischen Kultur — Sprachtest
Julia Golbek- Score: 6.42 Die Fachspezifischen Bestimmungen der Fächer B.A. Slavische Philologie (zu §4 Absatz (2)) und B.A. Russische Kultur (zu §4 Absatz (2)) sehen vor, dass bis zur Anmeldung zur 1. B.A.-Prüfung Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GeR) nachgewiesen werden müssen. Diesen Nachweis können Sie erbringen, indem Sie Ihr in Deutschland erworbenes Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Allgemeine Veranstaltungen,,
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Mastermodul Qualitative Methoden der Sozialforschung
[080654] Modulabschlussprüfung (QMS) — Modulabschlussprüfung
Fabienne Seifert- Score: 6.41 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Qualitative Methoden der Sozialforschung" bezieht. 1-Fach Master: Module f�r alle Studienprogramme,Mastermodul Qualitative Methoden der Sozialforschung,,
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 5, Modul 5 - Korb 5 20. Jahrhundert
[040202] ÜF: Die postsozialistische Transformation in globalhistorischer Perspektive — Übung
Dr. Benno Nietzel- Score: 6.41 ÜF: Die postsozialistische Transformation in globalhistorischer Perspektive Masterstudiengang Public History,Modul 5,Modul 5 - Korb 5 20. Jahrhundert, Dozent: Dr. Benno Nietzel geplant Philipp Ther: Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa, Frankfurt a.M. 2016.
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Arts (M.A.), Master of Arts - 2 Fach (PO 2016), Modul MPR: Religionswissenschaft und Philosophie
[010620] Lektürekurs: Griechische Lektüre für Fortgeschrittene: Epiktet (Forts.) — Lektürekurs
Dr. phil. Burkhard Reis- Score: 6.33 Master of Arts (M.A.),Master of Arts - 2 Fach (PO 2016),Modul MPR: Religionswissenschaft und Philosophie, Angesichts des aktuellen und erstaunlichen Comebacks der antiken Stoiker wollen wir damit fortfahren, ausgewählte Lehrvorträge (sog. Diatriben) eines prominenten Vertreters der späten Stoa zu lesen: des ehemaligen Sklaven Epiktet (ca. 50-135 n.Chr.), und zwar jeweils ganz in (meist englischer) Übersetzung und in kleinen Ausschnitten auch im griechischen Original. Da Epiktets Sprache (Koin ê!) und Gedankenwelt in der Forschung immer wieder in die Nähe des NT gerückt werden, macht nichts falsch, wer als Theologin bzw. Theologe anhand dieses Autors ihre/seine Griechischkenntnisse auffrischen will. Ein benotetes Graecum wird vorausgesetzt, nicht jedoch die Teilnahme an der Lektüreübung des letzten Semesters. Im Gegenteil: Neueinsteigende sind herzlich willkommen! Die an einer Prüfung � �ber die Stoiker, insbes. Epiktet, im Philosophicum Interessierten lesen dazu u.a. die Einführung von Schriefl. --- Synchrone Lehrveranstaltung --- - Oldfather, W.A. [Hg. u. Ü.], Epictetus: The Discourses as Reported by Arrian, the Manual, and Fragments. With an English Trans., 2 vols., London 1926. [die Loeb-Ausgabe mitsamt dem griech. Text wird als PDF zur Verfügung gestellt] - Hard, R. [Ü
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 2 - Vertiefung
[040291] Public History im Ruhrgebiet – Projektarbeit zu Geschichte(n) für die Öffentlichkeit (Public History, Seminar II, Fachdidaktik) — Seminar
Prof. Dr. phil. Christian Bunnenberg- Score: 6.31 Ausschließlich für Studierende des MA Public History (Modul 2), Seminar I und II sowie die Exkursion bilden eine Einheit. Public History im Ruhrgebiet � Projektarbeit zu Geschichte(n) f�r die �ffentlichkeit (Public History, Seminar II, Fachdidaktik) Masterstudiengang Public History,Modul 2 - Vertiefung,,
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 5 20. Jahrhundert
[270000] V: History and Identity: How the Theory of History Shapes the Writing of History — Vorlesung
Prof. Dr. phil. Stefan Berger- Score: 6.31 Masterstudiengang Public History,Modul 6,Modul 6 - Korb 5 20. Jahrhundert, Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert
[040166] HS: Krieg, Raub, Ausbeutung. Die Wirtschaft im Deutschen Reich und den besetzten Gebieten 1938-1945 — Hauptseminar
Prof. Dr. phil. Dieter Ziegler- Score: 6.31 HS: Krieg, Raub, Ausbeutung. Die Wirtschaft im Deutschen Reich und den besetzten Gebieten 1938-1945 Masterstudiengang Public History,Modul 7,Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert,
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Kultureller Wandel und Migration
[080276] S Glaube, Geschlecht und Sexualität in muslimischen Lebenswelten: Lesarten im Wandel (KuWaMi, Teil II) — Seminar
Ramin Amngostar- Score: 6.27 Bachelor,Aufbaumodul Kultureller Wandel und Migration,, Im Rahmen des Seminars werden Geschlechterbilder und Sexualität in der islamischen Welt thematisiert; eine ambivalente Situation von erotischen Gedichten bis zur Tabuisierung und Verteufelung der Erotik. Beeinflusst von den modernen Rahmenbedingungen auf nationaler und internationaler Ebene unterliegt der Glaube der Muslime zahlreichen Re-Interpretationen, die einen großen Einfluss auf die Geschlechternormen und Geschlechterrollen, sowie auf die sexuellen Traditionen und Geschlechterbilder der islamischen Welt haben.Das Seminar soll den Teilnehmenden einen ersten Überblick über die verschiedenen Lesarten des Islam geben, sowie eine Vorstellung von dem dynamischen Wandel in der innerislamischen Debatte vermitteln, um das Wirrwarr der Begrifflichkeiten und Deutungsmustern zu entflechten .Anschließend wird der Versuch unternommen, auf Grundlage ethnografischer Beobachtungen aus der Ethnologie, in die Diskussion über Sexualität und Geschlechterbilder der Muslime und ihre zeitlichen Veränderungen einzusteigen und sie einer kritischen Analyse zu unterziehen.Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:Studiennachweis: aktive Mitarbeit (Lesen der Lektüre, Präsentation und Verfassen der
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Internationalisierung und Vergesellschaftung im Vergleich
[080121] Ü Strukturierte Betreuung (InterVerg, Teil III) — Übung
Prof. Dr. Heike Kahlert- Score: 6.24 Die Veranstaltung dient der Unterstützung bei der Erstellung von Referaten und Hausarbeiten für die laufenden Seminare des Moduls. Fallweise werden die Inhalte der Seminare des Moduls vertiefend diskutiert und auf aktuelle Fragen angewandt. ACHTUNG: Die erste Sitzung findet am 18.05.2022, 08.30-10.00 Uhr, via Zoom statt. Weitere Termine und Modalitäten werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: keine ACHTUNG: 1. Termin am 18.05.2022, 08.30-10.00 Uhr, weitere Termine werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. Siehe Angaben zu den Einzelveranstaltungen des Moduls.
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten
[070100] V Finanzbuchhaltung — Kompaktkurs
Dr. Thomas Müchler, Dr. rer. oec. Dipl.-Ökonomin Barbara Wischermann- Score: 6.24 Es können im Bachelor-Studiengang Bonuspunkte erlangt werden, die auf die Klausur des Moduls Jahresabschluss angerechnet werden. Für Studierende anderer Fakultäten: 5 ECTS Es können im Bachelor-Studiengang 5 Bonuspunkte erlangt werden, die auf die Klausur des Moduls Jahresabschluss angerechnet werden. Für Studierende anderer Fakultäten: 5 ECTS
-
VI. Juristische Fakultät
— Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
[060309] International Environmental Law in the Anthropocene — Kurs
Dr. Judit Beke-Martos, Prof. Dr. iur. Werner Scholtz- Score: 6.22 Umweltvölkerrecht im Zeitalter der Menschheit Das Modul thematisiert die Reaktion des internationalen Umweltrechts auf die globale Umweltzerstörung und macht die Studierenden mit Schlüsselaspekten wie der nachhaltigen Entwicklung, den Akteuren im Umweltvölkerrecht sowie der Bedeutung von Soft-Law-Normen vertraut. Eine Analyse des normativen Rahmens ermöglicht den Studierenden eine kritische Bewertung der Vertragsregelungen, die den Klimawandel, den Verlust der biologischen Vielfalt, die gemeinsame Nutzung von Süßwasserressourcen, den Schutz der Meeresressourcen und den Handel mit gefährlichen Stoffen regeln. Das Modul befasst sich zudem mit der Beziehung zwischen Umweltvölkerrecht und Menschenrechten, Sicherheit sowie Tierschutz. Ziel des Moduls ist es, die Studierenden mit den notwendigen Einsichten, Kenntnissen und Fähigkeiten auszustatten, um in und mit diesem faszinierenden, interessanten und hochrelevanten Rechtsgebiet zu arbeiten. INTERNATIONAL ENVIRONMENTAL LAW IN THE ANTHROPOCENE The module illuminates the response of International Environmental Law (IEL) to global environmental degradation and introduces students to key aspects, such as sustainable development, actors in IEL as well as the importance of soft law norms. An analysis of the normative framework enables students to critically assess the treaty regimes that regulate climate change, the loss of biodiversity, the sharing of freshwater resources, protection of marine resources and trade in hazardous substances. The module also explores the relationship between IEL and human rights, security, and animal welfare. The purpose of the module is to equip students with the necessary insight, knowledge, and skills to work in and with this fascinating, interesting, and highly relevant field of Law. June 13, 20, 27, 28 online sessions, 6-7.30 pm and on-site sessions: July 1, 9 am-4.30 pm and July 2, 9 am-2.45 pm, the exam will take place on July 8, 9 -11 am, GD 1/148
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
[050439] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 — Grundkurs
Reinhold Katers- Score: 6.21 In Ergänzung zum Plenum bietet die Übung (Grundkurs Mediävistik Teil 2) eine Einführung in die sprach- und literaturwissenschaftliche Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten verschiedenster Gattungen wie z. B. der mhd. Heldenepik, dem höfischen Roman oder dem Minnesang, aber auch medizinischen Texten und Rechtstexten. Flankiert wird das Programm durch die an der Ruhr-Universität entwickelte Lernplattform neli, die Ihnen die Möglichkeit gibt, parallel zum Kurs selbständig Ihr Leseverstehen zu trainieren und eigenständig mhd. Texte zu entdecken! http://staff.germanistik.rub.de/mediaevistik/e-learning/ Im Zentrum der Übung steht die Begegnung mit der mittelhochdeutschen Sprache, die einerseits der Gegenwartssprache sehr nahestehen kann und insofern gut verständlich ist, die andererseits Eigenheiten des Mittelhochdeutschen, sondern auch die der Gegenwartssprache transparent, so dass der Kurs ein Fenster zu einem zumindest für Muttersprachler:innen insgesamt neuen Blick auf die deutsche Sprache öffnet und damit ein Anstoß für die Reflexion über die deutsche Sprache ist, die insbesondere für künftige Deutschlehrer:innen wichtig wird. Flankiert wird dies durch Übersetzungsarbeit, mit durch ihre sprachlichen Eigenheiten auch bis zur Unverständlichkeit fremd sein kann – die Texte sind zwar erkennbar auf Deutsch geschrieben, aber es ist ein sehr fremdes Deutsch. Die Übung zeigt Wege zum Leseverstehen und thematisiert die sprachliche Fremdheit des Mittelhochdeutschen konsequent vom Standpunkt der Gegenwartssprache aus. Durch diesen didaktischen Ansatz werden nicht nur die werden neue Arbeitsmaterialien eingesetzt, die in einem Moodlekurs zur Verfügung gestellt werden. Klausur: Die Modulprüfung (GK Mediävistik Teil 1 und 2) findet am Samstag, den 16. Juli in der Zeit von 10-13 Uhr statt. Im Mai wird entschieden, ob die Modulprüfung im online-Format durchgeführt oder vor Ort geschrieben wird. dienstags 14-16 h
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
[050434] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 — Grundkurs
Dr. phil. Dorothee Lindemann- Score: 6.21 In Ergänzung zum Plenum bietet die Übung (Grundkurs Mediävistik Teil 2) eine Einführung in die sprach- und literaturwissenschaftliche Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten verschiedenster Gattungen wie z. B. der mhd. Heldenepik, dem höfischen Roman oder dem Minnesang, aber auch medizinischen Texten und Rechtstexten. Flankiert wird das Programm durch die an der Ruhr-Universität entwickelte Lernplattform neli, die Ihnen die Möglichkeit gibt, parallel zum Kurs selbständig Ihr Leseverstehen zu trainieren und eigenständig mhd. Texte zu entdecken! http://staff.germanistik.rub.de/mediaevistik/e-learning/ Im Zentrum der Übung steht die Begegnung mit der mittelhochdeutschen Sprache, die einerseits der Gegenwartssprache sehr nahestehen kann und insofern gut verständlich ist, die andererseits Eigenheiten des Mittelhochdeutschen, sondern auch die der Gegenwartssprache transparent, so dass der Kurs ein Fenster zu einem zumindest für Muttersprachler:innen insgesamt neuen Blick auf die deutsche Sprache öffnet und damit ein Anstoß für die Reflexion über die deutsche Sprache ist, die insbesondere für künftige Deutschlehrer:innen wichtig wird. Flankiert wird dies durch Übersetzungsarbeit, mit durch ihre sprachlichen Eigenheiten auch bis zur Unverständlichkeit fremd sein kann – die Texte sind zwar erkennbar auf Deutsch geschrieben, aber es ist ein sehr fremdes Deutsch. Die Übung zeigt Wege zum Leseverstehen und thematisiert die sprachliche Fremdheit des Mittelhochdeutschen konsequent vom Standpunkt der Gegenwartssprache aus. Durch diesen didaktischen Ansatz werden nicht nur die werden neue Arbeitsmaterialien eingesetzt, die in einem Moodlekurs zur Verfügung gestellt werden. Klausur: Die Modulprüfung (GK Mediävistik Teil 1 und 2) findet am Samstag, den 16. Juli in der Zeit von 10-13 Uhr statt. Im Mai wird entschieden, ob die Modulprüfung im online-Format durchgeführt oder vor Ort geschrieben wird. dienstags 8-10 h
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
[050435] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 — Grundkurs
Dr. phil. Dorothee Lindemann- Score: 6.21 In Ergänzung zum Plenum bietet die Übung (Grundkurs Mediävistik Teil 2) eine Einführung in die sprach- und literaturwissenschaftliche Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten verschiedenster Gattungen wie z. B. der mhd. Heldenepik, dem höfischen Roman oder dem Minnesang, aber auch medizinischen Texten und Rechtstexten. Flankiert wird das Programm durch die an der Ruhr-Universität entwickelte Lernplattform neli, die Ihnen die Möglichkeit gibt, parallel zum Kurs selbständig Ihr Leseverstehen zu trainieren und eigenständig mhd. Texte zu entdecken! http://staff.germanistik.rub.de/mediaevistik/e-learning/ Im Zentrum der Übung steht die Begegnung mit der mittelhochdeutschen Sprache, die einerseits der Gegenwartssprache sehr nahestehen kann und insofern gut verständlich ist, die andererseits Eigenheiten des Mittelhochdeutschen, sondern auch die der Gegenwartssprache transparent, so dass der Kurs ein Fenster zu einem zumindest für Muttersprachler:innen insgesamt neuen Blick auf die deutsche Sprache öffnet und damit ein Anstoß für die Reflexion über die deutsche Sprache ist, die insbesondere für künftige Deutschlehrer:innen wichtig wird. Flankiert wird dies durch Übersetzungsarbeit, mit durch ihre sprachlichen Eigenheiten auch bis zur Unverständlichkeit fremd sein kann – die Texte sind zwar erkennbar auf Deutsch geschrieben, aber es ist ein sehr fremdes Deutsch. Die Übung zeigt Wege zum Leseverstehen und thematisiert die sprachliche Fremdheit des Mittelhochdeutschen konsequent vom Standpunkt der Gegenwartssprache aus. Durch diesen didaktischen Ansatz werden nicht nur die werden neue Arbeitsmaterialien eingesetzt, die in einem Moodlekurs zur Verfügung gestellt werden. Klausur: Die Modulprüfung (GK Mediävistik Teil 1 und 2) findet am Samstag, den 16. Juli in der Zeit von 10-13 Uhr statt. Im Mai wird entschieden, ob die Modulprüfung im online-Format durchgeführt oder vor Ort geschrieben wird. mittwochs 10-12 h
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
[050436] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 — Grundkurs
Dr. Maximilian Wick- Score: 6.21 In Ergänzung zum Plenum bietet die Übung (Grundkurs Mediävistik Teil 2) eine Einführung in die sprach- und literaturwissenschaftliche Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten verschiedenster Gattungen wie z. B. der mhd. Heldenepik, dem höfischen Roman oder dem Minnesang, aber auch medizinischen Texten und Rechtstexten. Flankiert wird das Programm durch die an der Ruhr-Universität entwickelte Lernplattform neli, die Ihnen die Möglichkeit gibt, parallel zum Kurs selbständig Ihr Leseverstehen zu trainieren und eigenständig mhd. Texte zu entdecken! http://staff.germanistik.rub.de/mediaevistik/e-learning/ Im Zentrum der Übung steht die Begegnung mit der mittelhochdeutschen Sprache, die einerseits der Gegenwartssprache sehr nahestehen kann und insofern gut verständlich ist, die andererseits Eigenheiten des Mittelhochdeutschen, sondern auch die der Gegenwartssprache transparent, so dass der Kurs ein Fenster zu einem zumindest für Muttersprachler:innen insgesamt neuen Blick auf die deutsche Sprache öffnet und damit ein Anstoß für die Reflexion über die deutsche Sprache ist, die insbesondere für künftige Deutschlehrer:innen wichtig wird. Flankiert wird dies durch Übersetzungsarbeit, mit durch ihre sprachlichen Eigenheiten auch bis zur Unverständlichkeit fremd sein kann – die Texte sind zwar erkennbar auf Deutsch geschrieben, aber es ist ein sehr fremdes Deutsch. Die Übung zeigt Wege zum Leseverstehen und thematisiert die sprachliche Fremdheit des Mittelhochdeutschen konsequent vom Standpunkt der Gegenwartssprache aus. Durch diesen didaktischen Ansatz werden nicht nur die werden neue Arbeitsmaterialien eingesetzt, die in einem Moodlekurs zur Verfügung gestellt werden. Klausur: Die Modulprüfung (GK Mediävistik Teil 1 und 2) findet am Samstag, den 16. Juli in der Zeit von 10-13 Uhr statt. Im Mai wird entschieden, ob die Modulprüfung im online-Format durchgeführt oder vor Ort geschrieben wird. dienstags 14-16 h
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
[050438] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 — Grundkurs
Reinhold Katers- Score: 6.21 In Ergänzung zum Plenum bietet die Übung (Grundkurs Mediävistik Teil 2) eine Einführung in die sprach- und literaturwissenschaftliche Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten verschiedenster Gattungen wie z. B. der mhd. Heldenepik, dem höfischen Roman oder dem Minnesang, aber auch medizinischen Texten und Rechtstexten. Flankiert wird das Programm durch die an der Ruhr-Universität entwickelte Lernplattform neli, die Ihnen die Möglichkeit gibt, parallel zum Kurs selbständig Ihr Leseverstehen zu trainieren und eigenständig mhd. Texte zu entdecken! http://staff.germanistik.rub.de/mediaevistik/e-learning/ Im Zentrum der Übung steht die Begegnung mit der mittelhochdeutschen Sprache, die einerseits der Gegenwartssprache sehr nahestehen kann und insofern gut verständlich ist, die andererseits Eigenheiten des Mittelhochdeutschen, sondern auch die der Gegenwartssprache transparent, so dass der Kurs ein Fenster zu einem zumindest für Muttersprachler:innen insgesamt neuen Blick auf die deutsche Sprache öffnet und damit ein Anstoß für die Reflexion über die deutsche Sprache ist, die insbesondere für künftige Deutschlehrer:innen wichtig wird. Flankiert wird dies durch Übersetzungsarbeit, mit durch ihre sprachlichen Eigenheiten auch bis zur Unverständlichkeit fremd sein kann – die Texte sind zwar erkennbar auf Deutsch geschrieben, aber es ist ein sehr fremdes Deutsch. Die Übung zeigt Wege zum Leseverstehen und thematisiert die sprachliche Fremdheit des Mittelhochdeutschen konsequent vom Standpunkt der Gegenwartssprache aus. Durch diesen didaktischen Ansatz werden nicht nur die werden neue Arbeitsmaterialien eingesetzt, die in einem Moodlekurs zur Verfügung gestellt werden. Klausur: Die Modulprüfung (GK Mediävistik Teil 1 und 2) findet am Samstag, den 16. Juli in der Zeit von 10-13 Uhr statt. Im Mai wird entschieden, ob die Modulprüfung im online-Format durchgeführt oder vor Ort geschrieben wird. dienstags 12-14 h
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Diverse Poolkurse und -übungen
[051224] Statistische Methoden in der Mehrsprachigkeitsforschung — Kurs
Prof. Dr. phil. Tanja Anstatt, Prof. Dr. Lena Heine- Score: 6.21 abgeschlossen, in dem die Aufgaben gemeinsam besprochen, die Texte diskutiert und Fragen geklärt werden. Der Kurs richtet sich vor allem an Studierende des Masterstudienganges Empirische Mehrsprachigkeitsforschung; er bildet gemeinsam mit dem Kurs LIMELDAS ein Angebot im Rahmen des Moduls 8. Darüber hinaus ist der Kurs auch für Studierende anderer Fächer der Philologischen Fakultät geöffnet (die Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Diverse Poolkurse und -�bungen,, Gegenstand des Kurses, der sich über zwei Semester erstreckt, ist die Beschäftigung mit statistischen Methoden anhand von Studien zur Mehrsprachigkeitsforschung aus der Psycho- und Soziolinguistik, Zweitspracherwerbs- und Sprachlehrforschung. Im Mittelpunkt steht dabei nicht die selbstständige Durchführung einer statistischen Analyse, sondern vielmehr das Verständnis der zugrundeliegenden Konstrukte und die Diskussion der Anwendbarkeit der statistischen Verfahren für die Fragestellungen der Mehrsprachigkeitsforschung. Der Kurs wird im Blended Learning-Format angeboten: Die Studierenden setzen sich zunächst selbstständig anhand von Leitfragen mit einer vorgegegebenen Studie auseinander. Jeder Themenblock (insgesamt 3 pro Semester) wird mit einem Treffen des Kurses mit den Kursleiterinnen Anrechenbarkeit müssen die Studierenden vorher mit der für sie zuständigen Studienberatung ihres Faches klären). Der Kurs kann auch unabhängig von LIMELDAS besucht werden, Voraussetzung ist jedoch ein Einblick in die entsprechenden statistischen Grundlagen oder die Bereitschaft, diese selbst nachzuarbeiten. Der Kurs wird im Sommersemester 2022 und im Wintersemester 2022/23 online durchgeführt. Die
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie, Schwerpunktmodule, MA WiRo SM-1
[040446] Archäologie der Moderne — Vorlesung
Dr. phil. Detlef Hopp- Score: 6.15 Plätze: unbegrenzt Achtung: Die Vorlesung "Archäologie der Moderne" findet nicht statt, und Sie werden deshalb dem Modul nicht zugeteilt. Bitte besuchen Sie stattdessen die VL "Ringvorlesung zu prähistorischen Ressourcenaneignungen". Wir werden Sie zu dem Modul manuell nachtragen.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Übungen
[050384] Alternative Sprachförderung mit und durch Bewegung und Kunst — Übung
Dr. phil. Judith Berman, Dr. phil. Judith Berman, Thomas Michalak, Maika Letizia Wolff- Score: 6.13 nachgewiesen. Wie können also Bewegung und Kunstrezeption genutzt werden, um Schülerinnen und Schülern den Spracherwerb zu erleichtern? Und wie kann man erworbene Sprachkompetenzen stabilisieren? Wie können zukünftige Lehrkräfte Bewegung im Klassenraum anbieten und dabei die Sprache fördern? Ziel dieser Übung ist die Entwicklung eigener Spielideen und Übungen mit anschließender Erprobung im Sprache lernen braucht Bewegung – das ist wissenschaftlich bekannt und gilt nicht nur für das Erlernen der eigenen Muttersprache, sondern auch für jede neue Sprache. Dass durch eine Auseinandersetzung mit Werken der bildenden Kunst eine ganzheitliche Form der sprachlichen Bildung möglich sein kann, wurde bereits in der Deutsch- und Deutsch als Zweit- und Fremdsprachendidaktik vielfach Kunstmuseum Bochum und an einer Sekundarschule in Gelsenkirchen mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern. Die Übung findet in dem Zeitraum vom 13.04.2022 bis zum 15.06.2022 wöchentlich statt, am 21.06.2022 und am 22.06.2022 ist eine halbtägige Exkursion geplant. mittwochs 16-18 h
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Proseminare
[150409] Proseminar Module über Ringen — Proseminar
Prof. Dr. Jörg Winkelmann- Score: 6.10 Körper sind ein Spezialfall von Ringen und Module über Ringen sind das, was über Körpern Vektorräume sind. Module spielen in vielen Bereichen der Algebra und der Analysis eine wichtige Rolle. Wir untersuchen, inwieweit die aus der Linearen Algebra bekannten Sätze über Vektorräume auch für Module gültig sind, und wo neue Phänomene auftreten.Vortragthemen sind auf Proseminar Module �ber Ringen Proseminar- und Seminarniveau zu vergeben. Aufbauend auf einem Vortrag auf Seminarniveau ist die Vergabe von anschliessenden Bachelorarbeiten ist möglich. Das Proseminar richtet sich an Studierende der Mathematik. Falls möglich, findet das Proseminar in Präsenz statt. Vorbesprechung: Montag, 7. Februar 2022, 16:00 Uhr über Zoom. Wird noch bekanntgegeben.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare B.A./M.A.
[050416] Wie kommt der Mensch zur Sprache? — Hauptseminar
PD Dr. Volker Struckmeier- Score: 6.10 Diese Veranstaltung widmet sich drei grundlegend verschiedenen, aber inhaltlich eng miteinander verknüpften Fragen: 1. Was ist „Sprache“, wie wir Menschen sie haben – und wie unterscheidet sie sich von Kommunikationssystemen anderer Tiere? 2. Gegeben die Annahmen dazu was Sprache ist, wie erwerben Menschen (als Individuen, meist während ihrer frühen Kindheit) die (Einzel-) Sprachen , die sie sprechen? Welche Vorbedingungen unterscheiden Individuen der Spezies Homo Sapiens von anderen Tieren, sodass diese anderen Tiere nicht in der Lage sind, Sprache zu erwerben? 3. Wie können diejenigen Fähigkeiten, die der Homo Sapiens zum Spracherwerb (offensichtlich) mitbringt, evolutionär entstanden sein? Das Hauptseminar setzt grundlegende Kenntnisse in Morphologie, Syntax und Semantik Wie kommt der Mensch zur Sprache? voraus, die nicht im Rahmen des Kurses nachgeholt werden können. Aufbauend auf diesen Kenntnissen (etwa im Umfange dessen, was Grundlagenkurse an unserem Institut vermitteln) führt das Seminar in seine eigenen Grundlagen ein. Das Seminar setzt von ausnahmslos allen Mitgliedern voraus, dass sie die Bereitschaft zeigen, einen bestimmten Beitrag zum Ablauf des Kurses beizutragen. Dieser Beitrag kann bestehen in kurzen Präsentationen, in der Teilnahme an oder Vorbereitung von kurzen Experimenten im Kurskontext, oder teilweise auch in anderen, vergleichbaren Leistungen. Ohne die Teilnahme an einer solchen Kursleistung können in diesem Kurs ausdrücklich keine Leistungspunkte erworben werden. Die Erbringung dieser Leistungen setzt auch voraus, dass die Seminarlektüre eigenständig vor- und
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie, Schwerpunktmodule, MA WiRo SM-1
[040434] Industriearchäologie — Seminar
Dr. phil. Detlef Hopp, Dr. phil. Baoquan Song- Score: 6.09 Plätze: 25 Achtung: Die Vorlesung "Archäologie der Moderne" findet nicht statt, und Sie werden deshalb dem Modul nicht zugeteilt. Bitte besuchen Sie stattdessen die VL "Ringvorlesung zu prähistorischen Ressourcenaneignungen" in Kombination zu diesem Seminar. Wir werden Sie zu dem Modul manuell nachtragen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie, Schwerpunktmodule, MA WiRo SM-1
[040439] Luftbildarchäologie industrieller Landschaften — Seminar
Dr. phil. Baoquan Song- Score: 6.09 Plätze: 25 Achtung: Die Vorlesung "Archäologie der Moderne" findet nicht statt, und Sie werden deshalb dem Modul nicht zugeteilt. Bitte besuchen Sie stattdessen die VL "Ringvorlesung zu prähistorischen Ressourcenaneignungen" in Kombination zu diesem Seminar. Wir werden Sie zu dem Modul manuell nachtragen.
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Intermediate to Data Analysis using Stata
[075028] S Data Analysis using Stata — Seminar
Kathrin Schulze- Score: 6.08 Das Modul befasst sich mit der Aufbereitung und der ökonometrischen Analyse von Daten. In der ersten Hälfte des Semesters erhalten die Studierenden eine Einführung in das statistische Softwarepaket Stata und erwerben die Fähigkeiten, an eigenen Projekten zu arbeiten. Diese Projekte konzentrieren sich hauptsächlich auf die Datenaufbereitung und sollen in Gruppen durchgeführt werden. Die Masterstudieng�nge in Management and Economics,Wahlmodul im Bereich Economics,Module Intermediate to Data Analysis using Stata , Ergebnisse der Gruppenarbeit müssen in einer Hausarbeit dokumentiert und der Klasse präsentiert werden. The module deals with the preparation and the econometric analysis of data. In the first half of the semester, the students will get an introduction to the statistical software package Stata and acquire the skills to work on their own projects. These projects mainly focus on data preparation
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 2 - Vertiefung
[040292] Tagesexkursion LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall — Seminar
Prof. Dr. phil. Christian Bunnenberg, Jun, -Prof. Dr. Juliane Czierpka- Score: 6.08 Ausschließlich für Studierende des MA Public History (Modul 2), Seminar I und II sowie die Exkursion bilden eine Einheit. Blockseminar Masterstudiengang Public History,Modul 2 - Vertiefung,,
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Allgemeine Veranstaltungen
[051301] Tutorium Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens — Tutorium
- Score: 6.05 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Allgemeine Veranstaltungen,, der Russischen Kultur und insbesondere an die Studienanfänger/innen. Der Besuch des Tutoriums wird dringend empfohlen. Die Anmeldung zum Tutorium erfolgt ausschließlich über Email: elizaveta.dushina@rub.de Das Tutorium richtet sich an alle Studierenden der Slavischen Philologie und der Russischen Kultur und insbesondere an die Studienanfänger/innen. Die Teilnahme am Tutorium wird dringend empfohlen! Das Tutorium wird von Elizaveta Dushina geleitet. Die Anmeldung zum Tutorium erfolgt ausschließlich über Email: elizaveta.dushina@rub.de
-
V. Fakultät für Philologie
— Klassische Philologie, Erweiterungsstudium ("Drittfach") Latein (PO 2017), Modul I - Einführung in die Altertumswissenschaft
[050222] Einführungsübung in die Sprachwissenschaft — Übung
Dr. phil. Arnold Bärtschi- Score: 6.04 Klassische Philologie,Erweiterungsstudium ("Drittfach") Latein (PO 2017),Modul I - Einführung in die Altertumswissenschaft, Einführungsübung in die Sprachwissenschaft
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Interkulturalität
[080354] S Inter- und Transkulturalität und interkulturelle Kompetenz (Blended Learning) (IK, Teil I/II) — Seminar
Kira Rudolph, Prof. Dr. Jürgen Straub- Score: 6.02 Zusammenhang werden wir uns auch mit Fragen kultureller Identität befassen und uns aus sozialpsychologischer Perspektive mit Vorurteilen, Stereotypen und Abjekten auseinandersetzen. Unter anderem in kleineren, interkulturellen und digitalen Gruppen-Tandems besteht die Möglichkeit einen Transfer der theoretischen Perspektiven in die eigenen lebensweltlichen Kontexte und Praktiken vorzunehmen. Auf unserer digitalen Kursplattform (Moodle) werden Woche für Woche die Lerneinheiten freigeschaltet, welche die inhaltliche Basis des Moduls bilden. Sie bauen sukzessive aufeinander auf und bestehen aus Kapiteln des Lehrskripts, welches die Veranstaltungsleiter erarbeitet haben, sowie begleitenden Reflexionsaufgaben. Bestandteil der Veranstaltung sind drei inhaltliche Zoom-Sitzungen. Voraussetzungen f ät und interkultureller Kompetenz von unterschiedlichen Seiten aus nähern – auch praktisch: Durch die Einbindung der Veranstaltung in eine transnationale Lehrkooperation (Internationale digitale Netzwerkuniversität, kurz: INU) nehmen im digitalen Kursraum auch Studierende aus Universitäten in Osteuropa an der Veranstaltung teil (etwa aus Russland oder der Ukraine), mit denen gemeinsam Grundverst ändnisse von Kultur und Kulturalität (die Basis unserer Veranstaltung) im praktischen, interkulturellen Miteinander erprobt werden. Hierauf wird ein weiterführendes Verständnis der Bedeutung von interkultureller Kompetenz im Kontext der globalisierten und pluralisierten Welt entwickelt werden. Dabei beleuchten wir sowohl Kompetenz-Konzepte, als auch mit diesen verbundene Lerntheorien. In diesem
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 4 langes 19. Jahrhundert
[270050] HS: „Giebt es in uns einen Trieb, ein Gefühl für den geselligen Zustand?“ – Die Erfindung des deutschen Volkes (Arndt, Jahn, Ascher) — Hauptseminar
apl. Prof. Dr. Kristin Platt- Score: 6.01 HS: „Giebt es in uns einen Trieb, ein Gefühl für den geselligen Zustand?“ – Die Erfindung des deutschen Volkes (Arndt, Jahn, Ascher) Masterstudiengang Public History,Modul 7,Modul 7 - Korb 4 langes 19. Jahrhundert,
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 5, Modul 5 - Korb 2 Mittelalter
[040187] ÜF: Bauen und Bautechniken in Antike und Mittelalter — Übung
Dr. Brigitte Flug, Dr. phil. Meret Strothmann- Score: 5.97 Masterstudiengang Public History,Modul 5,Modul 5 - Korb 2 Mittelalter, In der Übung sollen verschiedene Aspekte des Themas Bauen in Antike und Mittelalter in den Blick genommen werden: Bauanlässe und Baufinanzierung, Bautechniken und Bauformen, Berufe am und um den Bau und der Alltag auf einer Baustelle. Dabei sollen auch die vielfältigen verschiedenen Quellen in den Blick genommen werden, die Auskunft über die genannten Themenbereiche liefern können.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Öffentliche Finanzen und staatliches Handeln
[080116] Ü Strukturierte Betreuung (ÖfFin, Teil III) — Übung
Prof. Dr. Zohal Hessami- Score: 5.97 Die Veranstaltung dient der Unterstützung bei der Erstellung von Referaten und Hausarbeiten für die laufenden Seminare des Moduls. Fallweise werden die Inhalte der Seminare vertiefend diskutiert und auf aktuelle Fragen angewandt. Voraussetzungen für Studiennachweise/Modulprüfungen: Es können keine Studiennachweise oder Modulprüfungen erworben werden. Zeit wird noch bekanntgegeben siehe Angaben zu den Einzelveranstaltungen des Moduls
-
V. Fakultät für Philologie
— Klassische Philologie, Erweiterungsstudium ("Drittfach") Latein (PO 2017), Modul I - Einführung in die Altertumswissenschaft
[050223] Einführungsübung in die Literaturgeschichte und Literaturwissenschaft — Übung
Prof. Dr. phil. Manuel Baumbach- Score: 5.97 Klassische Philologie,Erweiterungsstudium ("Drittfach") Latein (PO 2017),Modul I - Einführung in die Altertumswissenschaft, Einführungsübung in die Literaturgeschichte und Literaturwissenschaft
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Master Cognitive Science, AM6 EEG-Training
[118157] S Practical course neuropsycholgical methods: EEG (for M.Sc. Cognitive Science) — Blockpraktikum
Dr. Laura-Isabelle Klatt, Dr. Julian Elias Reiser- Score: 5.95 online via Zoom stattfinden. Begleitend zum Kurs wird Online-Lehrmaterial auf der Plattform Moodle bereitgestellt. Der Kurs wird in Englischer Sprache angeboten. Students must enroll for both the “practical course�? and the “seminar course�?. Participation in both modules is mandatory. The goal of the course is to be able to independently conduct and analyze a basic EEG study. On the basis Studierende müssen sowohl das Seminar als auch das gleichnamige Praktikum belegen. Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist erforderlich. Ziel des Kurses ist die eigenständige Durchführung und Auswertung eines EEG Experimentes. Auf der Basis von veröffentlichter neuropsychologischer Literatur sollen weiterführende Forschungsfragen im Bereich der kognitiven Neurowissenschaft entwickelt werden und die Ergebnisse des Experiments sollen entsprechend den Standards neurowissenschaftlicher Fachzeitschriften in schriftlicher Form präsentiert werden. Im Seminar werden begleitend die erforderlichen Grundlagen und Literatur diskutiert. Nach derzeitigem Stand wird der Kurs im SS2022 als Präsenzkurs stattfinden, inklusive Datenerhebung im EEG-Labor. Eine kurze Vorbesprechung zum Seminar wird
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Master Cognitive Science, AM6 EEG-Training
[118158] S Seminar course neuropsychological methods: EEG (for M.Sc. Cognitive Science) — Blockseminar
Dr. Laura-Isabelle Klatt, Dr. Julian Elias Reiser- Score: 5.95 online via Zoom stattfinden. Begleitend zum Kurs wird Online-Lehrmaterial auf der Plattform Moodle bereitgestellt. Der Kurs wird in Englischer Sprache angeboten. Students must enroll for both the “practical course�? and the “seminar course�?. Participation in both modules is mandatory. The goal of the course is to be able to independently conduct and analyze a basic EEG study. On the basis Studierende müssen sowohl das Seminar als auch das gleichnamige Praktikum belegen. Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist erforderlich. Ziel des Kurses ist die eigenständige Durchführung und Auswertung eines EEG Experimentes. Auf der Basis von veröffentlichter neuropsychologischer Literatur sollen weiterführende Forschungsfragen im Bereich der kognitiven Neurowissenschaft entwickelt werden und die Ergebnisse des Experiments sollen entsprechend den Standards neurowissenschaftlicher Fachzeitschriften in schriftlicher Form präsentiert werden. Im Seminar werden begleitend die erforderlichen Grundlagen und Literatur diskutiert. Nach derzeitigem Stand wird der Kurs im SS2022 als Präsenzkurs stattfinden, inklusive Datenerhebung im EEG-Labor. Eine kurze Vorbesprechung zum Seminar wird
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Russisch, Master of Education, Fachwissenschaft II (Fremdsprachenausbildung), Sprachprüfung
[051287] Intensivkurs "Vorbereitung auf die Sprachmodulabschlussprüfung (SMAP) Russisch — Sprachkurs
Maria Rönnau- Score: 5.93 Intensivkurs "Vorbereitung auf die Sprachmodulabschlusspr�fung (SMAP) Russisch Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Russisch, Master of Education,Fachwissenschaft II (Fremdsprachenausbildung),Sprachpr�fung Im Kurs geht es in erster Linie um alle Fragen, die im Zusammenhang mit der Modulabschlussprüfung stehen. Es werden allgemeine Anforderungen und Rahmenbedingungen erläutert sowie andere prüfungsrelevante Themen besprochen. Es werden Übungsaufgaben und Texte bearbeitet, die in dieser Form auch in der Prüfung anzutreffen sind. Außerdem wird eine Simulation der mündlichen und der schriftlichen Prüfung durchgeführt. Die Hauptbereiche, die einer gründlichen Wiederholung und Systematisierung unterliegen, sind Grammatik, Phraseologie, Syntax und Wortschatz. Der Kurs richtet sich an alle Studierenden der Masterphase. GeR Niveau: ab B2 28.03 – 1.04.2022 (10-14 Uhr)
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Vorlesungen, Sprachdidaktik
[051050] Einführung in die Didaktik der italienischen Sprache — Hauptseminar
Jan Scheitza- Score: 5.93 Einf�hrung in die Didaktik der italienischen Sprache Seminar „Einführung in die Didaktik der italienische Sprache“ findet im Wintersemester 2019/20 nur an fünf Terminen statt: Freitag, 18.10.19Freitag, 22.11.19Freitag, 13.12.19Freitag, 10.01.20Freitag, 24.01.20
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Diverse Poolkurse und -übungen
[051210] Grammatik für Herkunftssprecher/innen II — Übung
Dr. phil. Elena Chkhaidze, Maria Rönnau- Score: 5.88 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Diverse Poolkurse und -�bungen,, Die im Grammatikkurs I erworbenen Kenntnisse werden im zweiten Teil vertieft und erweitert. Im Mittelpunkt des Kurses steht weiterhin die Einübung der orthographischen Regeln. Einen weiteren Schwerpunkt bildet der syntaktische Themenkomplex, im Rahmen dessen solche grammatischen Erscheinungen behandelt werden, wie Rektion und Satz- sowie Konjunktionstypen. Darüber hinaus wird vertiefend auf morphologische Schwierigkeiten eingegangen, wie z.B. die Deklination der zusammengesetzten Numeralia, Bildung der Partizipien u.a. Die oben aufgelisteten grammatischen Strukturen werden vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung mit diversen Textsorten behandelt, die einen weiteren wichtigen Bestandteil des Kurses bilden. Die Erweiterung des Wortschatzes findet anhand der Leseübungen sowie der schriftlichen
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Diverse Poolkurse und -übungen
[051242] Von der Hausarbeit zur Abschlussprüfung: Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Slavischen Philologie und Kulturwissenschaft — Übung
Dr. Holger Gemba- Score: 5.88 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Diverse Poolkurse und -�bungen,, Die Übung vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse rund um das Thema wissenschaftlicher Arbeitstechniken. Dabei stehen mündliche und schriftliche Studienleistungen und Prüfungsformate im Zentrum der Arbeit. Die Studierenden können bei Bedarf konkrete Projekte (Hausarbeiten, Prüfungen, Präsentationen) in die Arbeit einbringen und erfahren dabei praktische Unterstützung und individuelles Coaching. Die Erfahrungen der vergangenen Jahre zeigen, dass der Besuch dieser Übung durchaus hilfreich, motivierend und stimulierend für bevorstehende wissenschaftliche Projekte und auch Prüfungen sein kann. Die Übung wird als Blockveranstaltung angeboten, Termine werden noch bekannt gegeben Für die Übung steht ein umfangreicher Moodle-Kurs zur Verfügung. Teilnemer:innen der Übung k
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Econometrics
[074040] V Econometrics — Vorlesung
Prof. Dr. Vasyl Golosnoy- Score: 5.88 Dieser Kurs bietet den ersten Absolventenkurs in Ökonometrie, der sich hauptsächlich auf das lineare Regressionsmodell, seine Schätzung, Inferenzen und Diagnostik konzentriert. Eine kurze Einführung in die Zeitreihenanalyse würde den Kurs abschließen. Eine kurze Einführung in die Zeitreihenanalyse würde den Kurs abschließen.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls "Ökonometrie" sollten Masterstudieng�nge in Management and Economics,Wahlmodul im Bereich Management,Modul Econometrics, die Studierenden einen fundierten theoretischen Hintergrund in der Ökonometrie haben, der in mehr angewandten und spezialisierten quantitativen Kursen benötigt wird. This course provides the first graduate course in econometrics, which concentrates primarily on the linear regression model, its estimation, inferences and diagnostics. A short introduction in time series analysis would conclude the course.Upon successful completion of the module "Econometrics" students should have a sound theoretical background in econometrics which is required in more applied and specialized quantitative courses.
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Econometrics
[074042] Ü Econometrics — Übung
Prof. Dr. Vasyl Golosnoy- Score: 5.88 Dieser Kurs bietet den ersten Absolventenkurs in Ökonometrie, der sich hauptsächlich auf das lineare Regressionsmodell, seine Schätzung, Inferenzen und Diagnostik konzentriert. Eine kurze Einführung in die Zeitreihenanalyse würde den Kurs abschließen. Eine kurze Einführung in die Zeitreihenanalyse würde den Kurs abschließen.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls "Ökonometrie" sollten Masterstudieng�nge in Management and Economics,Wahlmodul im Bereich Management,Modul Econometrics, die Studierenden einen fundierten theoretischen Hintergrund in der Ökonometrie haben, der in mehr angewandten und spezialisierten quantitativen Kursen benötigt wird. This course provides the first graduate course in econometrics, which concentrates primarily on the linear regression model, its estimation, inferences and diagnostics. A short introduction in time series analysis would conclude the course.Upon successful completion of the module "Econometrics" students should have a sound theoretical background in econometrics which is required in more applied and specialized quantitative courses.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 1 Alte Geschichte
[040213] OS: Das Traumbuch des Artemidor von Daldis — Oberseminar
PD Dr. phil. Kerstin Droß-Krüpe- Score: 5.87 Masterstudiengang Public History,Modul 6,Modul 6 - Korb 1 Alte Geschichte, Thema des Kurses sind Oneirokritka des Artemidor (2. Jh. n.Chr.), die einzige vollständig erhaltene antike Abhandlung zur Traumdeutung. Ziel ist es, die Lebenswelt des Artemidor aus seinem Traumbuch zu erschließen. Empfohlen wird die Anschaffung einer Übersetzung [z.B. dtv-bibliothek 6111 oder Reclam-Verlag (Leipzig) Band 1409]. Einen ersten Überblick bietet außerdem I. Hahn
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare M.A.
[050418] Korpusbasierte linguistische Analysen am Beispiel der Hassrede — Hauptseminar
Jun.-Prof. Dr. Tatjana Scheffler- Score: 5.87 auf eigene empirische linguistische Untersuchungen vorzubereiten. Thematisch wählen wir Korpora aus sozialen Medien, die Beleidigungen, Hassrede usw. enthalten. Wir untersuchen, wie schädliche Sprache definiert und linguistisch identifiziert und klassifiziert werden kann. Wir stellen wichtige Datensammlungen vor und zeigen Methoden zu deren Analyse. Nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar Korpora sind ein wichtiges Werkzeug der Linguistik. Eine zunehmende Bedeutung nehmen digitale Korpora ein - sowohl Standardkorpora, auf die digital zugegriffen werden kann, als auch selbst erstellte "Ad hoc"-Korpora mit Daten aus digitalen Medien.Ziel dieser Einführung ist es, korpuslinguistische Methoden anhand von praktischen Beispielen und Übungen zu illustrieren, und die Studierenden somit sollten die Studierenden in der Lage sein:- zu entscheiden, ob Korpora zur Beantwortung einer bestimmten linguistischen Fragestellung nützlich sind,- solche Fragestellungen selbst zu formulieren,- geeignete Korpora und Annotationen zu identifizieren oder- sie gegebenenfalls selbst zu erstellen, und- anhand von Korpusdaten selbst eigene Analysen durchzuführen.Themen-Auswahl: Erstellung von Korpora aus sozialen Medien, Suche in Korpora, Annotationen, Korpusformate, Datensammlung und Ethik digitaler Korpora, Hassrede, Typen schädlicher Sprache, Korpora schädlicher Sprache, Grundlagen der SprachverarbeitungDieses Seminar kann als Vorbereitungsseminar Forschung im Profilierungsbereich des 1-Fach-Master belegt werden. Anschließende Forschungsprojekte können korpusbasierte Methoden auf alle Teilbereiche
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 2 - Vertiefung
[040290] Das Ruhrgebiet in den sozio-ökonomischen Transformationsprozessen des 19. und 20. Jahrhunderts (Seminar I, Fachwissenschaft) — Seminar
Jun, -Prof. Dr. Juliane Czierpka- Score: 5.87 Ausschließlich für Studierende des MA Public History (Modul 2), Seminar I und II sowie die Exkursion bilden eine Einheit. Zusammen mit Nikolai Ingenerf (LWL Industriemuseum Zeche Zollern) Masterstudiengang Public History,Modul 2 - Vertiefung,,
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Arbeit
[080240] S Vergütungssysteme in der new work (Arb, Teil II) — Seminar
Dr. Claudia Niewerth- Score: 5.86 Das Seminar befasst sich mit der Debatte um das Verhältnis von Arbeit, Entgelt und Leistung in neuen Formen der Arbeitsorganisation. Aus der Perspektive der „new work“ werden im ersten Teil des Seminares Grundlagen für die Gestaltung von Leistung und Entgelt im Betrieb diskutiert. Der zweite Teil befasst sich mit der Anwendung von Leistungsentgeltsystem in der Praxis: dazu z ählen insbesondere die Ausgestaltung von tariflich regulierten Leistungssystemen wie z.B. Zielvereinbarungssysteme sowie die Ermittlung von variablen Entgeltbestandteilen durch Leistungsbeurteilungen. Weiterhin werden Beispiele neuer Formen von Leistungsentgeltgestaltung und Entlohnungsmodelle aus der Praxis diskutiert, die in Unternehmen unter den Prinzipien einer „new work“ erprobt werden. Schwerpunkte : - Der Wert von Leistung in agilen Organisationen - Arbeitsbewertung und Eingruppierung - Entlohnungsmodelle aus der „new work“ – freie Entgeltgestaltung jenseits von Tarif und Fläche - Die Rolle der Mitbestimmung bei der Gestaltung betrieblicher Leistungsentgelte Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Aktive Mitarbeit und regelmäßige Teilnahme Studiennachweis: Referat -Werk Suttner-Nobel-Allee 4 (Opelring 1) EG - Raum Bibliothek 44803 Bochum Franke, Hornung, Nobile (2019): New Pay – Alternative Arbeits- und Entlohnungsmodelle, Haufe-Verlag. Freiburg. Meine, Ohl, Rohnert (Hrsg.) (2018): Handbuch Arbeit - Entgelt – Leistung. 7. Auflage. Bund-Verlag. Oechsler, W. A. (2010). Personal und Arbeit: Grundlagen des Human Ressource Management und der Arbeitgeber
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
[050437] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (online - synchron) — Grundkurs
Dr. Nina Bartsch, Dr. phil. Dorothee Lindemann- Score: 5.82 In Ergänzung zum Plenum bietet die Übung (Grundkurs Mediävistik Teil 2) eine Einführung in die sprach- und literaturwissenschaftliche Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten verschiedenster Gattungen wie z. B. der mhd. Heldenepik, dem höfischen Roman oder dem Minnesang, aber auch medizinischen Texten und Rechtstexten. Flankiert wird das Programm durch die an der Ruhr-Universität entwickelte Lernplattform neli, die Ihnen die Möglichkeit gibt, parallel zum Kurs selbständig Ihr Leseverstehen zu trainieren und eigenständig mhd. Texte zu entdecken! http://staff.germanistik.rub.de/mediaevistik/e-learning/ Im Zentrum der Übung steht die Begegnung mit der mittelhochdeutschen Sprache, die einerseits der Gegenwartssprache sehr nahestehen kann und insofern gut verständlich ist, die andererseits Eigenheiten des Mittelhochdeutschen, sondern auch die der Gegenwartssprache transparent, so dass der Kurs ein Fenster zu einem zumindest für Muttersprachler:innen insgesamt neuen Blick auf die deutsche Sprache öffnet und damit ein Anstoß für die Reflexion über die deutsche Sprache ist, die insbesondere für künftige Deutschlehrer:innen wichtig wird. Flankiert wird dies durch Übersetzungsarbeit, mit durch ihre sprachlichen Eigenheiten auch bis zur Unverständlichkeit fremd sein kann – die Texte sind zwar erkennbar auf Deutsch geschrieben, aber es ist ein sehr fremdes Deutsch. Die Übung zeigt Wege zum Leseverstehen und thematisiert die sprachliche Fremdheit des Mittelhochdeutschen konsequent vom Standpunkt der Gegenwartssprache aus. Durch diesen didaktischen Ansatz werden nicht nur die der Sie ganz praktisch Ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit trainieren und umgekehrt auch Übersetzungen als Brücke zum mhd. Text zu beurteilen und zu verstehen lernen, was für das gesamte weiterführende Studium wichtig ist. Last but not least werden durch das sehr textnahe Lesen Wege zu einem close reading und zu damit verbundenen literaturwissenschaftlichen Fragen eröffnet. Die Übung wird im
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
[050433] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (ohne Campuspräsenz - synchron) — Grundkurs
Dr. phil. Dorothee Lindemann- Score: 5.82 In Ergänzung zum Plenum bietet die Übung (Grundkurs Mediävistik Teil 2) eine Einführung in die sprach- und literaturwissenschaftliche Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten verschiedenster Gattungen wie z. B. der mhd. Heldenepik, dem höfischen Roman oder dem Minnesang, aber auch medizinischen Texten und Rechtstexten. Flankiert wird das Programm durch die an der Ruhr-Universität entwickelte Lernplattform neli, die Ihnen die Möglichkeit gibt, parallel zum Kurs selbständig Ihr Leseverstehen zu trainieren und eigenständig mhd. Texte zu entdecken! http://staff.germanistik.rub.de/mediaevistik/e-learning/ Im Zentrum der Übung steht die Begegnung mit der mittelhochdeutschen Sprache, die einerseits der Gegenwartssprache sehr nahestehen kann und insofern gut verständlich ist, die andererseits Eigenheiten des Mittelhochdeutschen, sondern auch die der Gegenwartssprache transparent, so dass der Kurs ein Fenster zu einem zumindest für Muttersprachler:innen insgesamt neuen Blick auf die deutsche Sprache öffnet und damit ein Anstoß für die Reflexion über die deutsche Sprache ist, die insbesondere für künftige Deutschlehrer:innen wichtig wird. Flankiert wird dies durch Übersetzungsarbeit, mit durch ihre sprachlichen Eigenheiten auch bis zur Unverständlichkeit fremd sein kann – die Texte sind zwar erkennbar auf Deutsch geschrieben, aber es ist ein sehr fremdes Deutsch. Die Übung zeigt Wege zum Leseverstehen und thematisiert die sprachliche Fremdheit des Mittelhochdeutschen konsequent vom Standpunkt der Gegenwartssprache aus. Durch diesen didaktischen Ansatz werden nicht nur die der Sie ganz praktisch Ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit trainieren und umgekehrt auch Übersetzungen als Brücke zum mhd. Text zu beurteilen und zu verstehen lernen, was für das gesamte weiterführende Studium wichtig ist. Last but not least werden durch das sehr textnahe Lesen Wege zu einem close reading und zu damit verbundenen literaturwissenschaftlichen Fragen eröffnet. Die Übung wird im
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Proseminare
[050392] Sprache und (rechte) Ideologie — Proseminar
Dr. Nicole Auerbach-Kutscher- Score: 5.80 Ideologien genauer erfassen kann und welche Rolle vor allem Sprache für das Entstehen und die Festigung solcher Weltanschauungen spielt, werden wir im Seminar anhand von Beispielen historischer, aber auch zeitgenössischer Ideologien untersuchen. Blocktermine, jeweils: 10:15-16:30h 01.04.2022 (Fr.), wenn möglich in Präsenz 08.04.2022 (Fr.), wenn möglich in Präsenz 14.05.2022 (Sa.), per Zoom 10 Sprache und (rechte) Ideologie Ideologien sind mentale Konzepte von Wirklichkeit, einfach gesagt also Weltanschauungen. Fasst man den Begriff eng, dann werden darunter solche Weltanschauungen verstanden, die ein in sich geschlossenes zirkuläres System darstellen, an das bestimmte Grundeinstellungen und Wertungen gebunden sind, und das sich u.a. durch eine antagonistische Klassifizierung sozialer Gruppen auszeichnet. Wie man
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Promotionsstudierende
[190618] Journal Club Pflanzenphysiologie in englischer Sprache — Kolloquium
Prof. Ute Krämer, Mitarbeiter /-innen des Lehrstuhls- Score: 5.80 Journal Club Pflanzenphysiologie in englischer Sprache Mo, monatlich, 12.00 - 13.00 Uhr, ND 3/34; in englischer Sprache
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Koreanistik (PO 2020), K-S4 Modernes Koreanisch Mittelstufe 2
[091005] Modernes Koreanisch IV: Schriftkoreanisch — Übung
Dorothea Hoppmann- Score: 5.79 Die Veranstaltung gehört zum Modul "Modernes Koreanisch Mittelstufe II" und kann nur zusammen mit dem Kurs "Sprachaktivierung" des gleichnamigen Moduls belegt werden. Die Veranstaltung wird mit einer selbständigen Übersetzung (Gruppenarbeit) abgeschlossen. dienstags 13-14 Uhr, 0234/32-29838, Universitätsstraße 134, 2.04 (ggf. per Zoom) und nach Vereinbarung per Mail: dorothea
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— MINT Module/Technische Wahlfächer Master-Studiengang
[138980] Maschinen für die Energiewende — Vorlesung
Dr.-Ing. Thomas Polklas- Score: 5.78 Maschinen für die Energiewende MINT Module/Technische Wahlfächer Master-Studiengang,,,
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— MINT Module/Technische Wahlfächer Bachelor-Studiengang
[440901] Grundlagen der Materialsimulation — Vorlesung mit Übung
Dr. habil. Volker Mohles, Prof. Dr. Ingo Steinbach- Score: 5.78 Das Modul bietet Lehreinheiten an, die zeigen, wie man die Bildung von Mikrostrukturen theoretisch modellieren bzw. numerisch simulieren kann. Auch wird darauf eingegangen, wie die Konstitution und Mikrostruktur von Materialien deren Eigenschaften bestimmt.Formulierung von Umwandlungsprozessen (Ausscheidung, Vergröberung, Reifung,Rekristallisation in gewöhnlichen Differentialgleichungen MINT Module/Technische Wahlf�cher Bachelor-Studiengang,,, .Numerische Simulation von Ausscheidung in Reifung in technischen Materialien(MatCalc)Einführung in die Finite Element / Finite Volumen Methode zur Lösung vonRandwertproblemenMaterialchemie und thermodynamische Simulationen (ThermoCalc)Diffusion in Vielstoffsystemen (DICTRA)Das Konzept und Anwendung der Phasenfeldmethode für die Kinetik derMikrostrukturbildung (OpenPhase)Atomistische Simulation von
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturpsychologie
[080253] S Das Eigene und das Fremde: Kulturpsychologische Lektüre (SozKult, Teil II; KuWaMi, Teil II) — Seminar
Sebastian Salzmann- Score: 5.75 „Von Kunst bis Terror“ lautet der Titel eines Buches von Ernst E. Boesch, der auf das weite Feld kulturpsychologischer Forschung verweist. Die Betrachtung sozialen Handelns sowie die Analyse kultureller Phänomene ist vor dem Hintergrund eines subjektiv erleb- und gestaltbaren, intersubjektiv geteilten Handlungsfeldes vorzunehmen. Auf welche Weise die verschiedenen interpretativen , hermeneutischen Ansätze der Kulturpsychologie diese Analysen vornehmen, inwiefern sie sich unterscheiden und wie sie für die Sozialwissenschaft ‚anschlussfähig‘ gemacht werden (können), soll gemeinsam erarbeitet und diskutiert werden. Inwiefern wirkt sich die eigene Enkulturation auf die Wahrnehmung und Beurteilung von Situationen, Objekten oder anderen Menschen aus? Welche Möglichkeiten er Fragen. Ein zentrales Anliegen des Seminars ist die Auseinandersetzung mit aktuellen kulturpsychologischen Ansätzen im Rahmen sozialwissenschaftlicher bzw. (sozial-)psychologischer Forschung. Es dient dabei zugleich als Einführung in die englisch- sowie deutschsprachige Kulturpsychologie (z.B. Jerome Bruner, Michael Cole, Ernst E. Boesch, Jürgen Straub). Im Mittelpunkt des Seminars steht die Lekt
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Grundlagen der Sozialökonomik
[080102] Ü Strukturierte Betreuung (GrundSozök, Teil III) — Übung
Julian Alexander Göbel, Anne Heilig, Dr. Karolina Simonic- Score: 5.68 In der Veranstaltung werden die Inhalte des Moduls diskutiert (also Themen, die im Rahmen der Vorlesungen „Einführung in die Volkswirtschaftslehre“ und „Einführung in die Wirtschafts- und Sozialpolitik" behandelt wurden), Fragen beantwortet und die Klausur zum Modulabschluss vorbereitet. Die strukturierte Betreuung beginnt in der 2. Vorlesungswoche. Voraussetzungen f ür Studiennachweise / Modulprüfungen: Die Veranstaltung dient zur Vorbereitung auf die Modulabschlussklausur. Alle Informationen und Termine finden sie unter www.sowi.rub.de/sozialpolitik 5 Gruppen (Präsenz, Raum und Termin s. unten; Start 2. Vorlesungswoche) 1 Gruppe (online) dienstags von 18:00 bis 19:30 Uhr (Start ebenfalls 2. Vorlesungswoche, Link wird im Moodle-Kurs zur Strukturierten Betreuung ver öffentlicht) siehe Literaturliste zu den Einzelveranstaltungen des Moduls
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Biopsychologie
[112613] S Die Macht der Emotionen und wie wir sie regulieren - Grundlagen und Anwendung der kognitiven Emotionsregulation — Seminar
Dr. Valerie Jentsch- Score: 5.67 S Die Macht der Emotionen und wie wir sie regulieren - Grundlagen und Anwendung der kognitiven Emotionsregulation Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),4. Semester,Bereich Kognitive Neurowissenschaft,Modul Biopsychologie Ziel dieses Seminars ist es einen breiten Überblick über das Forschungsfeld der Emotionsregulation zu gewinnen und sich anhand ausgewählter wissenschaftlicher Artikel sowie angeleiteten Übungen, Gruppenarbeiten oder Diskussionen mit einzelnen Themenblöcken aus dem Bereich der Physiologie, Neurobiologie, Modulation oder klinischen Anwendung der Emotionsregulation intensiv auseinander zu setzen. Hierzu werden ausgewählte Originalarbeiten zunächst von den Studierenden in Kleingruppen vorgestellt und anschließend im Plenum diskutiert. Die Literatur für die Referate wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Grundlagenphase
[070105] Finanzbuchhaltung-Auffrischungskurs — Kompaktkurs
Dr. rer. oec. Dipl.-Ökonomin Barbara Wischermann- Score: 5.66 Es können im Bachelor-Studiengang bis zu 5 Bonuspunkte erlangt werden, die auf die Klausur des Moduls Jahresabschluss angerechnet werden.
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Grundlagenphase
[070106] T Finanzbuchhaltung-Auffrischungskurs — Tutorium
Dr. rer. oec. Dipl.-Ökonomin Barbara Wischermann- Score: 5.66 Es können im Bachelor-Studiengang bis zu 5 Bonuspunkte erlangt werden, die auf die Klausur des Moduls Jahresabschluss angerechnet werden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
[050506] Postcolonial Studies in Literatur & Kultur — Proseminar
Barbara Bollig- Score: 5.66 Der Postkolonialismus ist eine geistige Strömung, die in ihrem Kern eine kritische Auseinandersetzung mit Imperialismus und Kolonialismus manifestiert – also Macht- und Unterdrückungsverhältnisse politischer, ökonomischer und kultureller Art zum Gegenstand hat. Während sich zahlreiche Denkanstöße des Postkolonialismus bereits früher finden, halten die Postcolonial Studies insbesondere im deutschsprachigen Raum erst seit der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts Einzug in akademische Kontexte besonders der Soziologie und Kulturwissenschaft. Als ungemein lebensrealistische und sich beständig weiterentwickelnde Disziplin sind die Postcolonial Studies auch und besonders für die kultur- und literaturwissenschaftliche Analyse von Texten und Topoi bereichernd und anschlussf ähig. Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen postkolonialistischen Denkens, die wissenschaftlichen Fundamente der Postcolonial Studies und die praktische Anwendung bei der Analyse (literarischer) Texte. Im Rahmen des Kurses wird uns Mithu Sanyals Identitti (2021) als Text begleiten, der teils poetisch, teils polemisch, teils inhärent kritisch mit Denkweisen und struktureller Kritik des
-
V. Fakultät für Philologie
— Klassische Philologie, Erweiterungsstudium ("Drittfach") Latein (PO 2017), Modul I - Einführung in die Altertumswissenschaft
[050235] Sachübung Altertumskunde: Andere Blickwinkel. Interdisziplinäres Arbeiten mit antiken Quellen — Übung
Maurice Parussel- Score: 5.65 Klassische Philologie,Erweiterungsstudium ("Drittfach") Latein (PO 2017),Modul I - Einführung in die Altertumswissenschaft,
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 4
[030499] Diagnostik im Unterrichtsalltag -Begleitung zum Praxissemester- — Oberseminar
Dr. Jens Fleischer- Score: 5.64 Das Seminar besteht aus zwei Teilen, einem theoretischen und einem empirischen Teil. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen dafür gelegt, Phänomene und Probleme im Schulalltag wissenschaftlich beobachten zu können. Hierzu werden Module in Moodle bearbeitet, die jeweils aus Videos, Texten und einem kleinen Test bestehen. Der Test prüft das durch die Medien erworbene Wissen ab. Die Studierenden studieren diese Module selbstreguliert. Im empirischen Teil finden sich die Studierenden zu Gruppen zusammen um gemeinsam eine Beobachtungs- und Analyseaufgabe zu bearbeiten. Für diese Aufgabe werden Themenfelder vorgegeben aus denen die Studierenden einen Inhaltsbereich wählen können. Die einzelnen Seminarsitzungen dienen der Gruppenberatung durch die Dozierenden zur Unterstützung der Beobachtungs- und Analyseaufgabe. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden in der letzten Sitzung im Rahmen einer Kurzpräsentation vorgestellt und diskutiert.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 4
[030389] Diagnostik im Unterrichtsalltag -Begleitung zum Praxissemester (Blockveranstaltung) — Oberseminar
Xenia-Lea Weber- Score: 5.64 Das Seminar besteht aus zwei Teilen, einem theoretischen und einem empirischen Teil. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen dafür gelegt, Phänomene und Probleme im Schulalltag wissenschaftlich beobachten zu können. Hierzu werden Module in Moodle bearbeitet, die jeweils aus Videos, Texten und einem kleinen Test bestehen. Der Test prüft das durch die Medien erworbene Wissen ab. Die Studierenden studieren diese Module selbstreguliert. Im empirischen Teil finden sich die Studierenden zu Gruppen zusammen um gemeinsam eine Beobachtungs- und Analyseaufgabe zu bearbeiten. Für diese Aufgabe werden Themenfelder vorgegeben aus denen die Studierenden einen Inhaltsbereich wählen können. Die einzelnen Seminarsitzungen dienen der Gruppenberatung durch die Dozierenden zur Unterstützung der Beobachtungs- und Analyseaufgabe. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden in der letzten Sitzung im Rahmen einer Kurzpräsentation vorgestellt und diskutiert.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 4
[030391] Diagnostik im Unterrichtsalltag -Begleitung zum Praxissemester- — Oberseminar
Dr. Jens Fleischer- Score: 5.64 Das Seminar besteht aus zwei Teilen, einem theoretischen und einem empirischen Teil. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen dafür gelegt, Phänomene und Probleme im Schulalltag wissenschaftlich beobachten zu können. Hierzu werden Module in Moodle bearbeitet, die jeweils aus Videos, Texten und einem kleinen Test bestehen. Der Test prüft das durch die Medien erworbene Wissen ab. Die Studierenden studieren diese Module selbstreguliert. Im empirischen Teil finden sich die Studierenden zu Gruppen zusammen um gemeinsam eine Beobachtungs- und Analyseaufgabe zu bearbeiten. Für diese Aufgabe werden Themenfelder vorgegeben aus denen die Studierenden einen Inhaltsbereich wählen können. Die einzelnen Seminarsitzungen dienen der Gruppenberatung durch die Dozierenden zur Unterstützung der Beobachtungs- und Analyseaufgabe. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden in der letzten Sitzung im Rahmen einer Kurzpräsentation vorgestellt und diskutiert.
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten
[070107] R Finanzbuchhaltung-Auffrischungskurs — Repetitorium
Dr. rer. oec. Dipl.-Ökonomin Barbara Wischermann- Score: 5.62 Es können im Bachelor-Studiengang bis zu 5 Bonuspunkte erlangt werden, die auf die Klausur des Moduls Jahresabschluss angerechnet werden.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Politikwissenschaft, Mastermodul Politikfeldanalyse
[080672] Modulabschlussprüfung (PFA) — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. Rainer Eising- Score: 5.58 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Politikfeldanalyse" bezieht.
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Proseminare, Literaturwissenschaft
[050921] Surrealismus — Proseminar
PD Dr. Bettina Full- Score: 5.54 , experimentieren mit Sprache, beziehen Alltagsfragmente ein oder nutzen die Montage, die von der Wortebene bis zu multimedialen Settings reicht. Der Experimentierfreude der Surrealisten entsprechend, wollen wir in diesem Seminar neue Arbeitsformen ausprobieren. Mit Mozilla Hubs soll gemeinsam mit den Teilnehmer:innen ein virtueller Denk-, Erfahrungs- und Interaktionsraum zum Surrealismus entstehen. Unter der . Schneede, Die Kunst des Surrealismus. Malerei, Skulptur, Dichtung, Fotographie, Film, München 2006. Teilnahmevoraussetzungen: Abschluss des Moduls Philologische Grundlagen. Die Anmeldung über eCampus ist obligatorisch. Die surrealistische Bewegung in Frankreich versteht sich in ihren Anfängen als Revolte gegen eine auf Logik und Kausalität gegründete technisierte Lebenswelt. In ihren Werken reflektieren die Surrealisten, auch unter dem Eindruck des Ersten Weltkriegs, das Verhältnis von Leben und Schema, von Imagination und instrumenteller Vernunft, von Abstraktion und sinnlicher Präsenz. Als Ziel avantgardistischer Ästhetik bestimmt André Breton daher im ersten ,Manifeste du surréalisme‘ von 1924 die Suche nach einer verdeckten, geheimnisvollen, magischen oder bizarr-verstörenden „réalité supérieure“. Das Schaffen der Surrealisten zeichnet sich durch einen experimentellen Zugang zu Literatur, Malerei, Fotografie und Film aus. In ihren Texten kombinieren sie scheinbar Disparates
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Ausgewählte Fragen des Energierechts und der Energiewirtschaft
[075280] V Einführung in die Energiewirtschaft und das Energiewirtschaftsrecht — Vorlesung
Prof. Dr. Sven-Joachim Otto- Score: 5.54 V Einführung in die Energiewirtschaft und das Energiewirtschaftsrecht Masterstudiengänge in Management and Economics,Wahlmodul im Bereich Management,Modul Ausgewählte Fragen des Energierechts und der Energiewirtschaft,
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Medieval and Renaissance Studies (MARS), Ergänzungsbereiche, Ur- und Frühgeschichte, [MA MaRS] Modul 1
[040411] Einführung in die Klassische Archäologie — Vorlesung
Apl. Prof. Dr. Bärbel Morstadt- Score: 5.54 Einführung in die Klassische Archäologie Masterstudiengang Medieval and Renaissance Studies (MARS),Ergänzungsbereiche,Ur- und Frühgeschichte,[MA MaRS] Modul 1
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040392] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dirk Urbach- Score: 5.54 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Vorlesungen
[050548] Sprachwissenschaft/Sprachdidaktik: Sprachreflexion im Deutschunterricht (2.1, B.1) — Vorlesung
Prof. Dr. Björn Rothstein- Score: 5.53 Diese Vorlesung bietet einen Überblick über die deutschunterrichtlichen Lernbereiche "Reflexion über Sprache", "Schreiben" und "Sprechen/Zuhören". Diskutiert werden die derzeit dominierenden Konzepte im Spiegel von Fachliteratur, Lehrplanvorgaben und Sprachbuchangeboten, ein besonderes Augenmerk wird auf rechtschreibdidaktische Fragen gelegt. Studierende, denen die Vorlesung 'Mündliche und schriftliche Kommunikation im Deutschunterricht (3.1, B.1b)' noch fehlt, nehmen an dieser Vorlesung teil. Die Veranstaltung wird online und asynchron (= ohne feste Termine) angeboten. online, asynchron
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Methoden der Datenerhebung und -analyse
[080128] Ü Strukturierte Betreuung (DatAn, Teil III) — Übung
Fabienne Seifert, Juliana Witkowski- Score: 5.53 Die Veranstaltung dient der Unterstützung bei der Leistungserbringung für die laufenden Seminare des Moduls. Fallweise werden die Inhalte der Seminare vertiefend diskutiert und auf aktuelle Fragen angewandt. Blockveranstaltung
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
[141044] Grundlagen der automatischen Spracherkennung - AUSFALL SoSe 2022 — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa- Score: 5.52 ZIELE: Die Teilnehmer verstehen die theoretischen und praktischen Grundlagen automatischer Spracherkennungssysteme. Sie sind in der Lage, die Kernalgorithmen eines einfachen Spracherkenners selbstständig zu implementieren und verstehen die Prinzipien von aktuellen Erkennungssystemen für klei nes und großes Vokabular. Dabei wird auch ein Verständnis für die Entwicklung von automatischen Mustererkennungsverfahren für ein breites Anwendungsfeld entwickelt. INHALT: Die Vorlesung vermittelt Grundlagen und Algorithmen der maschinellen Spracherkennung in der Form, in der sie in aktuellen Systemen zur Erkennung fließender Sprache eingesetzt werden. Die folgenden Themen werden behandelt: Grundlagen: Phonetik, Sprachwahrnehmung Klassifikation mittels Deep Neural Networks und statistischer Methoden Merkmalsextraktion: Merkmale im Zeit- und Frequenzbereich, Cepstralanalyse Sprach erkennung mit Hidden Markov Modellen: Algorithmen, Modellinitialisierung, Training und Einsatz von HMM/DNN-Systemen Gleichzeitig werden in einem Python-Programmierpraktikum die Methoden angewandt. Die Übung ist projektorientiert; alle Übungsaufgaben zusammengenommen ergeben einen Verbundworterkenner f ür fließend gesprochene Ziffernketten. Dieser wird in Arbeitsgruppen von 2-3 Studenten erarbeitet. SONSTIGES: (Digitale) Sprechzeiten im Semester (in den Semesterferien nach Vereinbarung): Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa Mittwochs 9:30 - 11:00 Uhr Programmierübung Sprechzeit 1: Donnerstags, 10:00-11:00 Uhr
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040378] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dr. Olena Petrenko- Score: 5.52 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040353] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dr. Brigitte Flug- Score: 5.52 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[270096] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dr. Lasse Wichert- Score: 5.52 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040354] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dr. Katrin Bourrée- Score: 5.52 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040373] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dr. Andrzej Michalczyk- Score: 5.52 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[270090] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Hans-Christoph Seidel- Score: 5.52 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040383] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dr. Nancy Bodden- Score: 5.52 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040381] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dr. Lasse Heerten- Score: 5.52 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040352] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dr. Mirjam Reitmayer- Score: 5.52 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040360] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dr. Manuel Kamenzin- Score: 5.52 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040379] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dr. Marcus Böick- Score: 5.52 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040380] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dr. Jan Hildenhagen- Score: 5.52 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040369] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dr. Nina Verheyen- Score: 5.52 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
V. Fakultät für Philologie
— Klassische Philologie, Erweiterungsstudium ("Drittfach") Latein (PO 2017), Modul I - Einführung in die Altertumswissenschaft
[050237] Sachübung Altertumskunde: Neapel und Magna Graecia als Schmelztiegel der Kulturen — Übung
Dr. phil. Arnold Bärtschi, Maurice Parussel- Score: 5.52 Klassische Philologie,Erweiterungsstudium ("Drittfach") Latein (PO 2017),Modul I - Einführung in die Altertumswissenschaft,
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Diverse Poolkurse und -übungen
[051244] Russisches Kultur-Café — Kurs
Dr. phil. Maria Brauckhoff, Dr. Holger Gemba- Score: 5.51 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Diverse Poolkurse und -�bungen,, Das Kultur-Café, in dem Herr Gemba und ich Sie gemeinsam begrüßen, ist ein offener Raum für zwanglose Gespräche über die russische Kultur. Gemeinsam werden wir Literatur lesen und analysieren, Ausstellungen, Theateraufführungen, Konzerte und Museen besuchen, Filme besprechen, Musik hören und über russische Kunst und Architektur reden. Das Programm bestimmen die Besucher*innen des Caf
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Gesundheitssysteme und Gesundheitswirtschaft, Mastermodul Gesundheit und Gesellschaft
[080661] Modulabschlussprüfung (G&G) — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. Sebastian Merkel- Score: 5.49 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Gesundheit und Gesellschaft" bezieht.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Soziologie, Mastermodul Raum und Entwicklung
[080664] Modulabschlussprüfung (R&E) — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. Sören Petermann- Score: 5.49 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Raum und Entwicklung" bezieht.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Stadt- und Regionalentwicklung, Mastermodul Stadt- und Regionalforschung
[080679] Modulabschlussprüfung (S&R) — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. Jörg Bogumil- Score: 5.49 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Stadt- und Regionalforschung" bezieht.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Soziologie, Mastermodul Geschlecht und Gesellschaft
[080676] Modulabschlussprüfung (GEGE) — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. Heike Kahlert- Score: 5.49 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung, die sich auf die Inhalte aller Modulteile des Moduls "Mastermodul Geschlecht und Gesellschaft" bezieht.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040393] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Apl.-Prof. Malte Prietzel- Score: 5.49 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040350] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dr. phil. Jens Lieven- Score: 5.49 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040340] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dr. phil. Meret Strothmann- Score: 5.49 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040375] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dr. phil. Lutz Budraß- Score: 5.49 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040382] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dr. phil. Medardus Brehl- Score: 5.49 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040345] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dr. phil. Stefan Fraß- Score: 5.49 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040358] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dr. phil. Margaretha Mersch- Score: 5.49 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040372] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dr. Agnieszka Zaganczyk-Neufeld- Score: 5.49 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[270095] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dr. Jan de Graaf- Score: 5.49 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[270093] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dr. phil. Dimitrij Owetschkin- Score: 5.49 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040351] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dr. phil. Iris Kwiatkowski- Score: 5.49 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[270092] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
PD Dr. Philipp Müller- Score: 5.49 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 2 Mittelalter
[040236] KOL: Neues zum Hochmittelalter — Kolloquium
Prof. Dr. phil. Gerhard Lubich- Score: 5.48 Masterstudiengang Public History,Modul 7,Modul 7 - Korb 2 Mittelalter, Geöffnet für MaRS DAS KOLLOQUIUM STARTET AM 11. APRIL 2022 Das Kolloquium dieses Semesters wird verstärkt neuere Forschungen und Forscher betrachten, die sich wesentlich mit der Geschichte des Hochmittelalters befassen und aktuelle inhaltliche wie methodische Horizonte näherbringen. Ziel ist es, die Teilnehmenden auf eine Teilnahme an den Wuppertal/Bochumer Hochmittelaltertagen (� ��WuBoHoMiTa" Mitte /Ende Juni, per zoom) sowie auf die Ende November in Bochum (ggf. in Präsenz) stattfindende Nachwuchstagung zum Thema „Hochmittelalterliche Geschichtsschreibung" vorzubereiten. Der Besuch der WuBoHoMiTA und eine Moderation dort als LN sind Teil des Kolloquiums.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 5, Modul 5 - Korb 5 20. Jahrhundert
[040198] ÜF: Mikrogeschichte globaler Migrationen am Beispiel Ostmitteleuropas — Übung
Dr. Andrzej Michalczyk- Score: 5.48 Masterstudiengang Public History,Modul 5,Modul 5 - Korb 5 20. Jahrhundert, In der Übung befassen wir uns anhand einer mikrohistorischen, quellennahen Analyse mit Migrationsbewegungen und Kettenwanderungen im transatlantischen Raum, hauptsächlich zwischen Ostmitteleuropa, Westeuropa, USA, Kanada und Brasilien im Zeitraum 1850-1990. Im Vordergrund wird stets die Genese und das Fortführen transnationaler Migrationsnetzwerke sowie der Wandel des Selbstverst
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Übergreifende psychologische Module, Modul Spezielle Störungs-und Verfahrenslehre der Psychotherapie sowie Angewandte Psychotherapie
[115212] V Grundlagen und Interventionen der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie II — Vorlesung
Anna Lutz, Prof. Dr. Silvia Schneider, Dr. Kathrin Schopf- Score: 5.48 Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020),2. Semester,Bereich �bergreifende psychologische Module ,Modul Spezielle St�rungs-und Verfahrenslehre der Psychotherapie sowie Angewandte Psychotherapie In dieser Vorlesung werden aufbauend auf der Vorlesung Klinische Kinder- und Jugendpsychologie I die wichtigsten Störungsbilder des Kindes- und Jugendalters behandelt. Für jedes Störungsbild erfolgt eine Darstellung des klinischen Erscheinungsbildes, der Ätiologie und der Behandlung. Außerdem werden die klinisch-psychologische Diagnostik sowie Präventionsmaßnahmen im Kindes- und
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Sprachkurse und Übungen Arabisch
[050130] Arabisch IV – Vertiefung der arabischen Grammatik — Sprachkurs / Vorlesung
Dr. Khatima Bouras-Ostmann- Score: 5.47 Die viersemestrige Lehrveranstaltung Einführung in die arabische Grammatik I und II sowie Vertiefung der arabischen Grammatik III und IV bildet die Basisveranstaltung des Kurses Arabisch I bis IV. Sie wird durch die Übungen zu Grammatik und Kommunikation vertieft. Im Fokus von Arabisch IV steht insbesondere die Syntax der arabischen Sprache. Außerdem erfolgt die Hinführung zur klassischen Form der arabischen Sprache und zum philologischen Arbeiten in der Arabistik. Eine regelmäßige Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist Pflicht. Hinweis zur Durchführung: Die Lehrveranstaltung wird grundsätzlich als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Sollte aufgrund der aktuellen Situation eine Umstellung auf Videokonferenzen erforderlich sein, werden die Kursteilnehmer rechtzeitig per E-Mail informiert. Begleitende Übungs- und Lernmaterialien werden in Moodle zur Verfügung gestellt. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über eCampus ist zwingend erforderlich. Einzelheiten zur Organisation der Veranstaltung werden zu Semesterbeginn per E-Mail über eCampus bekanntgegeben. Grundlegende Literatur: Schulz, Eckehard (2015): Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einf ührung in Hauptdialekte. Leipzig. Wichtiger Hinweis: Für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen wird die gedruckte Fassung des Lehrbuches benötigt. Zusätzlich ist die kostenpflichtige e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com verfügbar, die zahlreiche ergänzende Materialien und Übungen umfaßt. Zur Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen ist ein Zugang zur e-Edition erforderlich. Weitere
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040377] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
PD Dr. phil. Dietmar Bleidick- Score: 5.47 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[270098] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
apl. Prof. Dr. Kristin Platt- Score: 5.47 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040342] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. phil. Christian Wendt- Score: 5.47 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040386] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Jun.-Prof. Dr. Tina Asmussen- Score: 5.47 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Vertiefende Module - Mediengeschichte und Medientheorie
[051752] Die ganze Erde. Medien der Ökologie von Barry Commoner bis zu Quannah ChasingHorse — Hauptseminar
Prof. Dr. Anna Tuschling- Score: 5.47 Die ganze Erde. Medien der Ökologie von Barry Commoner bis zu Quannah ChasingHorse Medienwissenschaft,Vertiefende Module - Mediengeschichte und Medientheorie,,
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040361] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. phil. Katharina Mersch- Score: 5.47 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040356] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. phil. Klaus Oschema- Score: 5.47 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040370] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Jun, -Prof. Dr. Juliane Czierpka- Score: 5.47 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040355] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. phil. Gerhard Lubich- Score: 5.47 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040368] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. phil. Markus Koller- Score: 5.47 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[270094] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. phil. Stefan Berger- Score: 5.47 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040390] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. phil. Nicola Brauch- Score: 5.47 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040344] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dr. phil. Karl-Ludwig Elvers- Score: 5.47 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040359] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. phil. Alexandra Cuffel- Score: 5.47 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040374] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. phil. Maren Lorenz- Score: 5.47 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040341] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. phil. Bernhard Linke- Score: 5.47 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040391] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. phil. Christian Bunnenberg- Score: 5.47 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040365] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. phil. Sandra Maß- Score: 5.47 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040362] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Juniorprof. Dr. phil Verena Krebs- Score: 5.47 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040366] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. phil. Dieter Ziegler- Score: 5.47 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[270097] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. phil. Mihran Dabag- Score: 5.47 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040363] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. phil. Constantin Goschler- Score: 5.47 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Archäologische Wissenschaften, Module Optionalbereich Institut für Archäologische Wissenschaften, [Profil Forschung], Einblicke in die Archäologien (30 Plätze)
[040401] Ringvorlesung Archäologische Wissenschaften — Vorlesung
Dr. phil. Baoquan Song- Score: 5.47 Archäologische Wissenschaften,Module Optionalbereich Institut für Archäologische Wissenschaften,[Profil Forschung],Einblicke in die Archäologien (30 Plätze)
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040376] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Jun.-Prof. Dr. Rebecca Brückmann- Score: 5.47 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 8
[040384] Selbstlerneinheit und mündliche Modulabschlussprüfung — Modulabschlussprüfung
Dr. phil. Muriel Gonzalez Athenas- Score: 5.47 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 8 Die Anmeldung zur Selbstlerneinheit kann auch noch zu einem späteren Termin erfolgen.