Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
1556 VVZ Einträge (aus 34842) gefunden für: Spect Module Invention Bund Therapien Unterschiedliche Anwendungsfelder
Suchdauer: 2219 Millisekunden
Nur die ersten 250 Einträge werden angezeigt!
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Proseminare
[050395] Grundlagen und Anwendungsfelder der Semiotik — Proseminar
Lesley-Ann Kern, Prof. Dr. Dorothee Meer, Prof. Dr. Dorothee Meer- Score: 13.27 Grundlagen und Anwendungsfelder der Semiotik Ziel des vorliegenden Proseminars ist die Einführung in grundlegende Konzepte der Semiotik sowie deren Anwendung in linguistischen Kontexten. Dafür werden zunächst unterschiedliche Zeichenbegriffe erläutert, um aufbauend auf dieser Theoriebasis im Seminar ausgewählte Anwendungsfälle unterschiedlicher Komplexität zu besprechen (bspw. Werbeanzeigen oder Social-Media-Inhalte). Einen
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Training und Diagnostik, Modul 14: Adressaten- und berufsfeldspezifische Anwendungsfelder
[100775] Seminar Training in der Lebensspanne — Seminar
Prof. Dr. Alexander Ferrauti, Dr. Tobias Stadtmann- Score: 11.41 Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Studienschwerpunkt Training und Diagnostik,Modul 14: Adressaten- und berufsfeldspezifische Anwendungsfelder,
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Chirurgie, Seminare
[201218] Peritonealkarzinose, Therapien, Möglichkeiten und Horizonte. Für Patienten, Angehörige und Studenten — Vorlesung
Cedric Demtröder, Dr. med. Jens Peter Hölzen, Dr. med. Urs Pabst- Score: 10.86 Peritonealkarzinose, Therapien, Möglichkeiten und Horizonte. Für Patienten, Angehörige und Studenten
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Propädeutische Module - Theorien und Methoden 1
[051700] Analysemethoden — Propädeutika
Dr. Katrin Köppert- Score: 10.74 Die Vorlesung stellt unterschiedliche Methoden der Medienwissenschaft, ihre Begriffe und ihre historische Herkunft vor. Dabei werden auch die theoretische Verankerung der Methoden sowie die jeweiligen medienspezifischen Anwendungsfelder exemplarisch in den Blick genommen. Das Ziel des Moduls ist es, einen Überblick über verschiedene Methoden sowie die Fähigkeit zu einem eigenen, kritischen Medienwissenschaft,Prop�deutische Module - Theorien und Methoden 1,,
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Propädeutische Module - Theorien und Methoden 1
[051702] Analysemethoden — Propädeutika
Dr. Timo Kaerlein- Score: 10.74 Die Vorlesung stellt unterschiedliche Methoden der Medienwissenschaft, ihre Begriffe und ihre historische Herkunft vor. Dabei werden auch die theoretische Verankerung der Methoden sowie die jeweiligen medienspezifischen Anwendungsfelder exemplarisch in den Blick genommen. Das Ziel des Moduls ist es, einen Überblick über verschiedene Methoden sowie die Fähigkeit zu einem eigenen, kritischen Medienwissenschaft,Prop�deutische Module - Theorien und Methoden 1,,
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Vertiefung Psychopharmakologie
[118145] S Psychopharmaka zwischen Theorie und Praxis — Blockseminar
Prof. Dr. phil. Bettina Diekamp- Score: 10.72 Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020),2. Semester,Bereich Kognitive Neurowissenschaft,Modul Vertiefung Psychopharmakologie Top oder Flop in Forschung und Entwicklung neuer Therapien und Psychopharmaka: Fortschritte und Entwicklungen neuer Therapien und wirksamer Psychopharmaka sind nicht nur eng verknüpft mit der Kenntnis über die neurobiologischen Grundlagen und Ursachen psychischer Erkrankungen, sondern insbesondere auch mit der präklinischen und klinischen Forschung und den Rahmenbedingungen von ßerdem werden Kriterien wie Wirksamkeit und Effektivität, Kosten und Nutzen sowie die gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen, evidenzbasierte Bewertungssysteme und Zulassungsverfahren diskutiert, die die Entwicklung aber auch den Einsatz neuer Therapien maßgeblich beeinflussen. Die Forschungsebenen werden an konkreten Beispielen/Studien aus dem Bereich schizophrener Störungen bearbeitet. Vorbesprechung
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Institut für Arbeitswissenschaft, Oberseminare
[260021] Entscheidungsunterstützungssysteme und Künstliche Intelligenz (Basismodul) — Oberseminar
Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske- Score: 10.62 Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Institut für Arbeitswissenschaft, Oberseminare
[260018] Entscheidungsunterstützungssysteme und Künstliche Intelligenz (Praxiswoche) — Oberseminar
Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske- Score: 10.62 Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Propädeutische Module - Theorien und Methoden 1
[051701] Analysemethoden — Propädeutika
Dr. Sophie Einwächter- Score: 10.31 Die Vorlesung stellt unterschiedliche Methoden der Medienwissenschaft, ihre Begriffe und ihre historische Herkunft vor. Dabei werden auch die theoretische Verankerung der Methoden sowie die jeweiligen medienspezifischen Anwendungsfelder exemplarisch in den Blick genommen. Das Ziel des Moduls ist es, einen Überblick über verschiedene Methoden sowie die Fähigkeit zu einem eigenen, kritischen Medienwissenschaft,Prop�deutische Module - Theorien und Methoden 1,,
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Sportarten/Bewegungsfelder
[100363] Seminar Klettern Indoor — Seminar
Michael Cronrath- Score: 10.30 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Sportarten/Bewegungsfelder,, Grundlagen der Sicherungstechnik: Toprope und Vorstieg, verschiedene Sicherungsgeräte im Vergleich, Materialkunde; Aspekte der Kletterleistung: Technik, Motivation, physiologische - und psychische Aspekte; berufsbezogene Anwendungsfelder; Verletzungsprophylaxe; Coaching- und Feedbackmethoden Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Sportarten/Bewegungsfelder
[100362] Seminar Klettern Indoor — Seminar
Michael Cronrath- Score: 10.30 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Sportarten/Bewegungsfelder,, Grundlagen der Sicherungstechnik: Toprope und Vorstieg, verschiedene Sicherungsgeräte im Vergleich, Materialkunde; Aspekte der Kletterleistung: Technik, Motivation, physiologische - und psychische Aspekte; berufsbezogene Anwendungsfelder; Verletzungsprophylaxe; Coaching- und Feedbackmethoden Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Sportarten/Bewegungsfelder
[100365] Seminar Klettern Indoor — Seminar
Michael Cronrath, Victor Matias Santos- Score: 10.13 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Sportarten/Bewegungsfelder,, Grundlagen der Sicherungstechnik: Toprope und Vorstieg, verschiedene Sicherungsgeräte im Vergleich, Materialkunde; Aspekte der Kletterleistung: Technik, Motivation, physiologische - und psychische Aspekte; berufsbezogene Anwendungsfelder; Verletzungsprophylaxe; Coaching- und Feedbackmethoden Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Vertiefung Klinische Neuropsychologie
[118121] S Neuropsychologische Rehabilitation I — Blockseminar
Prof. Dr. Boris Suchan- Score: 9.77 Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020),2. Semester,Bereich Kognitive Neurowissenschaft,Modul Vertiefung Klinische Neuropsychologie In diesem Seminar sollen Möglichkeiten und Grenzen kognitiver neuropsychologischer Rehabilitation am Beispiel verschiedener neuropsychologischer Störungsbilder wie z.B.Schlaganfall, Demenz oder Multiple Sklerose aufgezeigt werden. Es werden aktuelle Konzepteund Inhalte neuropsychologischer Therapien bei Gedächtnis- Aufmerksamkeitsdefiziten etc.dargestellt. Ebenso werden psychotherapeutische
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Vertiefung Klinische Neuropsychologie
[118124] S Neuropsychologische Rehabilitation II — Blockseminar
Prof. Dr. Boris Suchan- Score: 9.77 Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020),2. Semester,Bereich Kognitive Neurowissenschaft,Modul Vertiefung Klinische Neuropsychologie In diesem Seminar sollen Möglichkeiten und Grenzen kognitiver neuropsychologischer Rehabilitation am Beispiel verschiedener neuropsychologischer Störungsbilder wie z.B.Schlaganfall, Demenz oder Multiple Sklerose aufgezeigt werden. Es werden aktuelle Konzepteund Inhalte neuropsychologischer Therapien bei Gedächtnis- Aufmerksamkeitsdefiziten etc.dargestellt. Ebenso werden psychotherapeutische
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Arts (M.A.), Master of Arts - 2 Fach (PO 2016), Modul MBW: Bibelwissenschaften
[010133] Hauptseminar: Die Priesterschrift — Hauptseminar
Leonie K. Stör- Score: 9.56 Master of Arts (M.A.),Master of Arts - 2 Fach (PO 2016),Modul MBW: Bibelwissenschaften, In diesem Seminar soll ein Überblick über zentrale Texte und Themen der Priesterschrift gewonnen werden: z.B. Schöpfung, Bund und Kult. Wie ist die Priesterschrift aufgebaut und woran kann man priesterschriftliche Texte erkennen? Dabei geht es auch um ihre Verortung im Kontext der neueren Modelle zur Entstehung des Pentateuchs. Die Seminarteilnehmenden erhalten einen Einblick in die
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080318] S Digitalpolitik und Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung (FOR, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Jörg Bogumil- Score: 9.08 1-Fach Master: Module f�r alle Studienprogramme,Forschungsmodul,, ängende Handlungsstränge geplant. Durch das OZG wird der Implementationsdruck auf Bund und Länder deutlich erhöht, indem es beide Ebenen dazu verpflichtet, alle Verwaltungsleistungen bis zum 31.12.2022 elektronisch im Portalverbund des Bundes anzubieten. Im Seminar soll untersucht werden, inwieweit sich der Informationsaustausch, die Kommunikation und Interaktion zwischen Verwaltung und Bürgern bei der �
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Soziologie, Arbeit, Organisation und Gesellschaft
[080368] S Unternehmen, Markt und Netzwerk (A&O, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Markus Hertwig- Score: 7.97 Wirtschaftliche Aktivitäten können auf unterschiedliche Weise organisiert werden. Dabei geht es nicht allein um Fragen der ökonomischen Effizienz, sondern immer auch um soziale Prozesse: die unerkannten Nebenbedingungen, die Folgewirkungen sowie Aushandlungen und Deutungen alternativer Organisationsweisen. Das Seminar behandelt zum einen die klassischen Kategorien Unternehmen, Markt und Netzwerk anhand ausgewählter Texte. Im Zentrum stehen hier Theorien und Konzepte, die die Debatten geprägt haben und für das Verständnis und die Analyse wirtschaftlicher Austauschprozesse bedeutsam sind. Zum anderen sollen verschiedene neuere Anwendungsfelder und Gegenstandsbereiche betrachtet werden. Hier geht es beispielsweise um Formen der Arbeits- und Leistungsorganisation, die Organisation von
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Bachelor Psychologie (PO 2017), 6. Semester, Bereich Kernveranstaltungen, Modul Diagnostik (KP: 6)
[112414] S Klinische Diagnostik (Seminar 3) — Seminar
Milena Meyers- Score: 7.86 Bachelor Psychologie (PO 2017),6. Semester,Bereich Kernveranstaltungen,Modul Diagnostik (KP: 6) vorgestellt und auf ihre Einsetzbarkeit in den Anwendungsfeldern Klinik, Begutachtung und Forschung hin beurteilt. Die Teilnehmer lernen verschiedene Tests und Methoden vertiefend kennen und bewerten. Darüber hinaus wird die Kompetenz geschult, diagnostische Fragestellungen für die unterschiedlichen Anwendungsfelder zu entwickeln bzw. zu identifizieren. Leistungsanforderung: Es sind verschiedene Aufgaben
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Internationalisierung und Vergesellschaftung im Vergleich
[080204] S Das Ruhrgebiet im internationalen Vergleich: gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Transformation eines postindustriellen Raumes (InterVerg, Teil II) — Seminar
Ursula Hermanns, Dr. Stephan Treuke- Score: 7.75 ), Dortmund: Rohn 2009, 149 S. Berger, Peter A., Carsten Keller, Andreas Klärner und Rainer Neef (Hrsg.), 2014: Urbane Ungleichheiten. Neue Entwicklungen zwischen Zentrum und Peripherie. Wiesbaden: Springer VS. Bogumil, Jörg/Holtkamp, Lars 2013: Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung. Eine praxisorientierte Einführung. Bpb. Schriftenreihe (Bd. 1329). Die Neue Leipzig-Charta. Verfügbar unter: https://www.bmi.bund .de/DE/themen/bauen-wohnen/stadt-wohnen/stadtentwicklung/neue-leipzig-charta/neue-leipzig-charta-node.html Göpel, Maja. Unsere Welt neu denken, Ullstein HC. Höltermann, Tim: Soziale Polarisierung in deutschen Städten: Entwicklungen, Gegenmaßnahmen und eine Fallstudie des Bund-Länderprogramms "Soziale Stadt" aus Göttingen, Hamburg: Diplomica Verl. 2008, 151 S.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Managementdiagnostik & Personalpsychologie, Modul Managementdiagnostik (6 KP)
[117441] V Managementdiagnostik — Vorlesung
Dr. phil. Rüdiger Hossiep- Score: 7.15 Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (PO 2020),2. Semester,Bereich Managementdiagnostik & Personalpsychologie,Modul Managementdiagnostik (6 KP) Die Vorlesung befasst sich mit dem Anwendungsfeld der Management-Diagnostik als Teil wirtschaftspsychologischer Diagnostik. So sollen sich die Teilnehmer*innen mit überfachlichen Anforderungen an hochrangige Entscheidungsträger*innen sowie Voraussetzungen für in diesem Tätigkeitsfeld arbeitende Diagnostiker*innen auseinandersetzen. Zudem werden diagnostische Methoden zur Erfassung
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Training und Diagnostik, Modul 13: Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung
[100772] Seminar Ausdauer: Diagnostik und Trainingssteuerung — Seminar
Florian Hanakam- Score: 7.10 Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Studienschwerpunkt Training und Diagnostik,Modul 13: Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung, Das Seminar befasst sich mit einfachen und komplexen ausdauerdiagnostischen Verfahren sowie deren Umsetzung in die Praxis. Zudem werden unterschiedliche Möglichkeiten der Trainingssteuerung erprobt.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Training und Diagnostik, Modul 13: Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung
[100777] Seminar Ausdauer: Diagnostik und Trainingssteuerung — Seminar
Janina-Kristin Götz- Score: 7.04 Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Studienschwerpunkt Training und Diagnostik,Modul 13: Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung, Das Seminar befasst sich mit einfachen und komplexen ausdauerdiagnostischen Verfahren sowie deren Umsetzung in die Praxis. Zudem werden unterschiedliche Möglichkeiten der Trainingssteuerung erprobt.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wirtschaftspsychologie, Modul Arbeits-, Organisations-& Wirtschaftspsychologie
[112365] S Arbeits-, Organisations-& Wirtschaftspsychologie Blended Learning Gruppe 4 - Trainingsentwicklung- und Evaluation — Seminar
Marina Klostermann- Score: 7.00 Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),4. Semester,Bereich Wirtschaftspsychologie,Modul Arbeits-, Organisations-& Wirtschaftspsychologie Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Vorgehen und der Gestaltung von Trainingsevaluationen- und Trainingsentwicklungen als Methode der Personalentwicklung in sozio-technischen Systemen. Im Rahmen der theoretischen Einbettung lernen Studierende unterschiedliche Methoden der Trainings- und Interventionsmaßnahmen für den Erwerb von Wissen, Fertigkeiten und persönlichen Einstellungen sowie unterschiedliche Evaluationsstrategien kennen. Im Vordergrund steht die Entwicklung von Trainings- und Interventionsmaßnahmen sowie die Evaluation für eine Einbettung in sozio-technische Systeme. Dabei wird anhand eines Fallbeispiels oder anhand eines Praxisbeispiels eine Trainingsevaluation-und Trainingsentwicklung als Personalentwicklungsmaßnahme in Gruppenarbeit durchgeführt.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (PO 2017), 2. Semester, Bereich Grundlagen und Interventionen der Klinischen Psychologie, Modul Grundlagen und Interventionen (27 KP)
[115220] S Methoden der Emotionsforschung - Methodenschwerpunktseminar — Seminar
Tabea Flasinski- Score: 6.99 Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (PO 2017),2. Semester,Bereich Grundlagen und Interventionen der Klinischen Psychologie,Modul Grundlagen und Interventionen (27 KP) In dem Seminar werden sich unterschiedliche Methoden der Emotionsforschung angeguckt und anhand von Beispielen näher erläutert. Donnerstag, 10-12 Uhr, BF
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Übungen
[210066] Angewandte Religionswissenschaft (RW im Beruf) — Übung
Stefanie Kramer, Jonna Mäder, Dr. phil. Jens Schlamelcher- Score: 6.84 versuchen, die Religionswissenschaft als Handlungswissenschaft zu erschließen und Anwendungsfelder der Religionswissenschaft methodisch aufzuarbeiten und wenn möglich beispielhaft zu vertiefen. Das Seminar dient der Vor- und Nachbereitung des berufsorientierten Praktikums im Modul P bzw. (zum letzten mal) SR04. Um das Praktikum in einen begleitenden Rahmen einzubetten, findet dieses Seminar über zwei
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Sportarten/Bewegungsfelder
[100290] Seminar Trampolin — Seminar
Anton Conrad- Score: 6.76 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Sportarten/Bewegungsfelder,, Didaktisch - methodische Aspekte der Ausbildung für das Trampolinturnen mit verschiedenen Adressaten. Vertiefung der Einsatzmöglichkeiten des Minitrampolins und Erwerben unterschiedlicher Handlungsfähigkeiten im Bereich der Grundausbildung beim Trampolinturnen Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, Erweiterungsstudien (Englisch als Drittfach), Aufbaumodulphase, Englische Literatur bis 1700
[050627] Travel in Early Modern Literature — Seminar
Jan Mosch- Score: 6.38 Unlike the relatively recent invention of leisure travel (i.e., tourism), mobility for the sake of economic, religious, or political profit has existed throughout history – albeit not for everybody. Literature is one of the ways in which a culture negotiates the values it assigns to the idea of travel: is the journey its own reward – or plain dangerous and uncomfortable? Who is allowed
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 2 Mittelalter
[040217] OS: Quellenverständnis zwischen Quellenkritik und Kommunikationsgeschichte — Oberseminar
Prof. Dr. phil. Gerhard Lubich- Score: 6.30 Masterstudiengang Public History,Modul 6,Modul 6 - Korb 2 Mittelalter, , Walter: Barbarians, Maps, and Historiography. Studies on the Early Medieval West (= Variorum Collected Studies Series. 916) Aldershot 2009 Laudage, Johannes (Hrsg.): Von Fakten und Fiktionen. Mittelalterliche Geschichtsdarstellungen und ihre kritische Aufarbeitung (Europäische Geschichtsdarstellungen 1), Köln 2003 Melve, Leidulf: Inventing the Public Sphere. The public debate during the Investiture
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Bachelor Wirtschaftspsychologie (PO 2017), 6. Semester, Bereich Methodenlehre, Modul Diagnostik (KP: 3)
[112411] V Diagnostik — Vorlesung
Prof. Dr. Robert Kumsta- Score: 6.17 Bachelor Wirtschaftspsychologie (PO 2017),6. Semester,Bereich Methodenlehre,Modul Diagnostik (KP: 3) Ziel der Veranstaltung ist die Einführung in grundlegende Strukturen psychologischer Diagnostik. Behandelt werden Grundlagen, Methoden und rechtliche Rahmenbedingungen, mit einem inhaltlichen Schwerpunkt auf klinisch-psychologischer Diagnostik. Darüber hinaus werden unterschiedliche diagnostischen Instrumente besprochen. Di, 14-16 Uhr, ONLINE als Aufzeichnung, nur für Psychologie
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Modul 9: Didaktisch-methodische Vertiefung der Bewegungsfelder
[100367] Seminar Adressatenspezifische Lehr- und Lernprozesse im Klettern (verpflichtendes Seminar zum Klettern Spezialfach — Seminar
Michael Cronrath- Score: 5.99 Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Modul 9: Didaktisch-methodische Vertiefung der Bewegungsfelder,, Im Seminar werden unterschiedliche methodische und didaktische Ansätze zur Adressatengerechten Vermittlung des Kletterns in Schulen, Vereinen, Therapie so wie Freizeit- und Leistungssport vermittelt. Das Klettern wird als Beispiel einer Natur- und Erlebnissportart im Spannungsfeld zwischen Bergsport und Naturschutz diskutiert. Darüber hinaus werden aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 2 Teil 1
[030237] Psychologische Lern- und Entwicklungstheorien im Überblick (nur in Verbindung mit der Übung GM5/ Do., 10-12 Uhr und Tutorium) — Einführungsseminar
Dr. Julia Eberle- Score: 5.90 äßig werden die jeweiligen fundamentalen Grundannahmen der unterschiedlichen Lern- und Entwicklungstheorien in den Blick genommen und deren Relevanz für pädagogische Anwendungsfelder illustriert. Dafür steht das fallbasierte Arbeiten im Fokus des Seminars. So sollen die Seminarteilnehmenden pro Lern- und Entwicklungstheorie zunächst versuchen eine Lösung für einen Fall aus dem pädagogischen Kontext
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Prävention und Rehabilitation durch Sport, Modul 13: Sporternährung
[100583] Seminar Forschendes Lernen im Kontext von Ernährung für Leistung, Prävention und Therapie, Teil 2 — Seminar
Marius Kirmse- Score: 5.83 Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Studienschwerpunkt Pr�vention und Rehabilitation durch Sport,Modul 13: Sportern�hrung, Das Seminar (1. Teil fand im WS 21/22 statt) vermittelt u. a. Grundlagen zu ernährungsphysiologisch begründeten Ernährungsstrategien für die Felder Prävention und Therapie. Basierend auf diesem Wissen werden die Studierenden in kleinen Gruppen unterschiedliche Fragen entwickeln und eigene Felduntersuchungen mit anschließender Analyse und Präsentation der Ergebnisse durchführen. wird
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 7: Geschichte und Gesellschaft
[100018] Seminar Von den Pharaonen über die Maya zu ´Turnvater´ Jahn, Einblicke in die Sportgeschichte — Seminar
Prof. Andreas Luh- Score: 5.83 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 7: Geschichte und Gesellschaft,, Ziel des Seminars ist es, den Sinn und den Nutzen unterschiedlicher sporthistorischer Perspektiven und spezifischer historischer Methoden kennenzulernen und den hieraus entstehenden Gewinn für das alltägliche sportliche Handeln zu erkennen. Der Blick wird insbesondere auch auf uns fremdartig erscheinende ´entfernte´ Kulturen gerichtet. Luh, A. (2020). Sportgeschichte. In S. Burk & M
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 7: Geschichte und Gesellschaft
[100010] Seminar Bewegungskultur und Sport in historischer Perspektive — Seminar
Prof. Andreas Luh- Score: 5.67 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 7: Geschichte und Gesellschaft,, Ziel des Seminars ist es, den Sinn und den Nutzen unterschiedlicher sporthistorischer Perspektiven und spezifischer historischer Methoden kennenzulernen und den hieraus entstehenden Gewinn für das alltägliche sportliche Handeln zu erkennen.Inhalte: -Grundlagen der hermeneutisch-quellenkritischen methodischen Vorgehensweise; - Analyse ausgewählter Primärquellen zur antiken, (fr
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 2 Teil 2
[030244] Anwendungsfelder der klassischen Lerntheorien — Proseminar
Rüya Dönmez- Score: 5.64 Anwendungsfelder der klassischen Lerntheorien
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 7: Geschichte und Gesellschaft
[100011] Seminar Bewegungskultur und Sport in der römischen Antike — Seminar
Prof. Andreas Luh, Christopher Ruwe- Score: 5.52 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 7: Geschichte und Gesellschaft,, Ziel des Seminars ist es, den Sinn und den Nutzen unterschiedlicher sporthistorischer Perspektiven und spezifischer historischer Methoden kennenzulernen und den hieraus entstehenden Gewinn für das alltägliche sportliche Handeln zu erkennen. Inhalte: -Grundlagen der hermeneutisch-quellenkritisch methodischen Vorgehensweise; - Theoriebildung und ihr Einsatz. Krüger, M. (2004). Einf
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (PO 2017), 2. Semester, Bereich Forschung und Evaluation, Modul Diagnostik und Forschungsmethodik (15 KP)
[115130] S Masterprojektseminar: Bullying (Mobbing) bei Kindern und Jugendlichen — Seminar
Anna-Luisa Kranhold, Dr. Babett Voigt- Score: 5.50 Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (PO 2017),2. Semester,Bereich Forschung und Evaluation,Modul Diagnostik und Forschungsmethodik (15 KP) Interventionsprogramme existieren, werden sie aufgrund unterschiedlicher Schwierigkeiten häufig nicht eingesetzt (Gaffney et al., 2019; Teuschel & Heuschen, 2013). Dieses Projekt versucht durch eine wenig aufwendige und niederschwellige Manipulation Bullyingverhalten zu reduzieren. Es soll untersucht werden, ob wir eine Verringerung von Bullyingverhalten erzeugen können, indem wir Kinder und Jugendliche über die Folgen von Bullying aufklären. Dabei schauen wir uns unterschiedliche Aspekte bezüglich der Art der Aufklärung und der möglichen Wirkmechanismen an. Hierfür wird eine experimentelle Studie im Schulkontext durchgeführt. Dienstag, 14-16 Uhr
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Bachelor Psychologie (PO 2017), 4. Semester, Bereich Kernveranstaltungen, Modul Klinische Psychologie und Psychotherapie (KP: 12)
[112437] S Geschlechtsdysphorie: Wer bin ich? — Seminar
Julia Brailovskaia- Score: 5.38 Bachelor Psychologie (PO 2017),4. Semester,Bereich Kernveranstaltungen,Modul Klinische Psychologie und Psychotherapie (KP: 12) Die Geschlechtsidentität ist ein wichtiger Bereich der menschlichen Persönlichkeit. Sie wird früh durch unterschiedliche Erfahrungen, die ein Mensch mit seiner Umwelt macht, geprägt. Doch was passiert, wenn die Identität nicht zu dem biologisch und auch gesellschaftlich vorgeschriebenen Geschlecht passt? Wenn man davon überzeugt ist, in einem falschen Körper geboren zu sein? Im Rahmen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030217] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 1) — Übung
Inga Lotta Limpinsel, Markus Weber- Score: 5.33 der Übung praktizieren wir unterschiedliche Formate (Präsenz, online synchron und online asynchron), wobei die Studierende Wahlmöglichkeiten für diese Formate bekommen. Der Ablauf und die Organisation der Veranstaltungen im Modul AM5 (Teil 1 und Teil 2, inkl. die genauen Modalitäten bzw. die Wahloptionen der Übungen) wird in der ersten Sitzung der Vorlesung AM5 Teil 1 (Di 12.04.2022, 8-10 Uhr öglichkeiten unterschiedlicher Methoden und die Instrumente der Datengewinnung und Datenauswertung bzw. der Erschließung der Quellen thematisiert und bezüglich der Güte und Angemessenheit der Vorgehensweise reflektiert. Die Studierenden werden darauf aufbauend ein eigenes Forschungsdesign erarbeiten und innerhalb einer Posterpräsentation vorstellen und diskutieren. Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Bei c.t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030218] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 2) — Übung
Inga Lotta Limpinsel, Markus Weber- Score: 5.33 der Übung praktizieren wir unterschiedliche Formate (Präsenz, online synchron und online asynchron), wobei die Studierende Wahlmöglichkeiten für diese Formate bekommen. Der Ablauf und die Organisation der Veranstaltungen im Modul AM5 (Teil 1 und Teil 2, inkl. die genauen Modalitäten bzw. die Wahloptionen der Übungen) wird in der ersten Sitzung der Vorlesung AM5 Teil 1 (Di 12.04.2022, 8-10 Uhr öglichkeiten unterschiedlicher Methoden und die Instrumente der Datengewinnung und Datenauswertung bzw. der Erschließung der Quellen thematisiert und bezüglich der Güte und Angemessenheit der Vorgehensweise reflektiert. Die Studierenden werden darauf aufbauend ein eigenes Forschungsdesign erarbeiten und innerhalb einer Posterpräsentation vorstellen und diskutieren. Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Bei c.t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030219] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 3) — Übung
Inga Lotta Limpinsel, Markus Weber- Score: 5.33 der Übung praktizieren wir unterschiedliche Formate (Präsenz, online synchron und online asynchron), wobei die Studierende Wahlmöglichkeiten für diese Formate bekommen. Der Ablauf und die Organisation der Veranstaltungen im Modul AM5 (Teil 1 und Teil 2, inkl. die genauen Modalitäten bzw. die Wahloptionen der Übungen) wird in der ersten Sitzung der Vorlesung AM5 Teil 1 (Di 12.04.2022, 8-10 Uhr öglichkeiten unterschiedlicher Methoden und die Instrumente der Datengewinnung und Datenauswertung bzw. der Erschließung der Quellen thematisiert und bezüglich der Güte und Angemessenheit der Vorgehensweise reflektiert. Die Studierenden werden darauf aufbauend ein eigenes Forschungsdesign erarbeiten und innerhalb einer Posterpräsentation vorstellen und diskutieren. Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Bei c.t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030221] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 5) — Übung
Cosima Quirl, Dr. Katja Serova- Score: 5.33 der Übung praktizieren wir unterschiedliche Formate (Präsenz, online synchron und online asynchron), wobei die Studierende Wahlmöglichkeiten für diese Formate bekommen. Der Ablauf und die Organisation der Veranstaltungen im Modul AM5 (Teil 1 und Teil 2, inkl. die genauen Modalitäten bzw. die Wahloptionen der Übungen) wird in der ersten Sitzung der Vorlesung AM5 Teil 1 (Di 12.04.2022, 8-10 Uhr öglichkeiten unterschiedlicher Methoden und die Instrumente der Datengewinnung und Datenauswertung bzw. der Erschließung der Quellen thematisiert und bezüglich der Güte und Angemessenheit der Vorgehensweise reflektiert. Die Studierenden werden darauf aufbauend ein eigenes Forschungsdesign erarbeiten und innerhalb einer Posterpräsentation vorstellen und diskutieren. Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Bei c.t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 1
[030216] V: Einführung in empirische Forschungsmethoden — Vorlesung
Dr. Katja Serova- Score: 5.33 die Interessenfelder der Forscher*innen wieder. Auch methodisch sind die Projekte unterschiedlich einzuordnen: Es werden sowohl quantitative hypothesenprüfende empirische Forschungsprojekte besprochen als auch qualitative theoriegenerierende empirische Forschungsprojekte sowie text- und quellenorientierte und historische Forschungsprojekte. Damit wird den Teilnehmer*innen ein Einblick in die aktuelle Forschung am Institut geboten. Bei der Vorstellung der Projekte werden gleichermaßen inhaltliche wie methodische Aspekte, zum Beispiel die Zielsetzung und der Ablauf des Forschungsprozesses, Besonderheiten des Daten- bzw. Quellenmaterials, Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Methoden und Instrumente der Datengewinnung und -auswertung bzw. der Erschließung der Quellen, fokussiert. Die Vorlesung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Die Vorlesung findet im SoSe 2022 im Hybridformat statt, sodass die Teilnahme in Präsenz am Campus oder via Zoom möglich ist. Ein Teil der Sitzungen (aber nicht alle!) kann nicht nur sinchron, sondern auch asynchron absolviert werden. Der Ablauf und die Organisation der Veranstaltungen im Modul AM5 im SoSe 2022 werden in der ersten Sitzung der Vorlesung AM5 Teil 1 (Di 12.04.22, 8-10 Uhr c.t) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Vorlesung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030220] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 4) — Übung
Cosima Quirl, Dr. Katja Serova- Score: 5.33 der Übung praktizieren wir unterschiedliche Formate (Präsenz, online synchron und online asynchron), wobei die Studierende Wahlmöglichkeiten für diese Formate bekommen. Der Ablauf und die Organisation der Veranstaltungen im Modul AM5 (Teil 1 und Teil 2, inkl. die genauen Modalitäten bzw. die Wahloptionen der Übungen) wird in der ersten Sitzung der Vorlesung AM5 Teil 1 (Di 12.04.2022, 8-10 Uhr öglichkeiten unterschiedlicher Methoden und die Instrumente der Datengewinnung und Datenauswertung bzw. der Erschließung der Quellen thematisiert und bezüglich der Güte und Angemessenheit der Vorgehensweise reflektiert. Die Studierenden werden darauf aufbauend ein eigenes Forschungsdesign erarbeiten und innerhalb einer Posterpräsentation vorstellen und diskutieren. Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Bei c.t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030222] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 6) — Übung
Cosima Quirl, Dr. Katja Serova- Score: 5.33 der Übung praktizieren wir unterschiedliche Formate (Präsenz, online synchron und online asynchron), wobei die Studierende Wahlmöglichkeiten für diese Formate bekommen. Der Ablauf und die Organisation der Veranstaltungen im Modul AM5 (Teil 1 und Teil 2, inkl. die genauen Modalitäten bzw. die Wahloptionen der Übungen) wird in der ersten Sitzung der Vorlesung AM5 Teil 1 (Di 12.04.2022, 8-10 Uhr öglichkeiten unterschiedlicher Methoden und die Instrumente der Datengewinnung und Datenauswertung bzw. der Erschließung der Quellen thematisiert und bezüglich der Güte und Angemessenheit der Vorgehensweise reflektiert. Die Studierenden werden darauf aufbauend ein eigenes Forschungsdesign erarbeiten und innerhalb einer Posterpräsentation vorstellen und diskutieren. Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Bei c.t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. (Pädagogik) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, AM 1 Teil 1
[030315] Paradigmen und Positionen der Erziehungswissenschaft — Oberseminar
Dr. Henning Röhr- Score: 5.31 Was unter Erziehung verstanden wird, hängt nicht nur auch von jeweiligen, zumeist biographisch erworbenen Vorverständnissen ab, sondern ist auch durch verschiedene disziplinäre Formen der Erziehungswissenschaft jeweilig mitbedingt. Die Unterscheidung unterschiedlicher Paradigmen und Positionen (in) der Erziehungswissenschaft ist daher nicht bloß wissenschaftstheoretisch bzw. -geschichtlich interessant, sondern auch gegenstandstheoretisch bedeutsam und prägt die jeweiligen Denk- und Argumentationsformen im pädagogischen Feld. Ausgehend von der Unterscheidung geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Ansätze sollen unterschiedliche Paradigmen der Pädagogik / Erziehungswissenschaft (wie Geisteswissenschaftliche Pädagogik, Kritische Erziehungswissenschaft oder Poststrukturalistische Erziehungswissenschaft) am Material erarbeitet und hin auf die jeweilig eingenommene Perspektive analysiert werden, bevor dann mithilfe unterschiedlicher Positionen zentrale disziplinäre Diskurse und Streitlinien rekonstruiert werden. Leitfaden der Auseinandersetzung ist dabei das darin jeweilig beanspruchte Verständnis von Erziehung und dessen konzeptionelle Einbettung. Das Seminar wird überwiegend als Lekt
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Übergreifende psychologische Module, Modul Spezielle Störungs-und Verfahrenslehre der Psychotherapie sowie Angewandte Psychotherapie
[115211] V Ätiologie und Therapie psychischer Störungen — Vorlesung
Anna Lutz, Prof. Dr. Jürgen Margraf, Dr. Kathrin Schopf- Score: 5.30 Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020),2. Semester,Bereich �bergreifende psychologische Module ,Modul Spezielle St�rungs-und Verfahrenslehre der Psychotherapie sowie Angewandte Psychotherapie Diagnosekriterien, Auftretenshäufigkeit und Verbreitung, Erklärungsmodelle, Behandlungsmöglichkeiten, Präventionsansätze. Die Studierenden werden befähigt, unterschiedliche theoretische Ansätze (z.B. Entwicklungspsychopathologie) und Forschungsansätze (z.B. epidemiologische Forschung) im Bereich der Klinischen Psychologie und Psychotherapie kritisch zu reflektieren. Des Weiteren werden praktische
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 5, Modul 5 - Korb 5 20. Jahrhundert
[040199] ÜF: Relationale Geschichtsschreibung. Theoriedebatten und empirische Fallstudien — Übung
Dr. Nina Verheyen, Heike von Hagen- Score: 5.30 Masterstudiengang Public History,Modul 5,Modul 5 - Korb 5 20. Jahrhundert, In den letzten Jahrzehnten ist in den Kultur- Sozial- und Geisteswissenschaften das Interesse an Relationen gestiegen, an Verbindungen und Verflechtungen unterschiedlicher Art. Das gilt auch für die Geschichtswissenschaften. Diese untersuchen beispielsweise globale Netzwerke und Austauschprozesse, sie fassen Geschlecht als eine relationale Ordnungskategorie und
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 4 Teil 4
[030206] Lernen im Museum — Hauptseminar
Dr. Corinna Schuster- Score: 5.27 Lebenslanges Lernen spielt auch abseits formaler Lernkontexte wie Schule, Universität, Ausbildungsstätte oder beruflicher Weiterbildung eine zunehmend wichtige Rolle. Museen sind Lernorte, an denen non-formales oder informelles Lernen stattfindet. Besucher:innen unterschiedlicher Altersgruppen und Bildungshintergründe erschließen sich hier selbstbestimmt neues Wissen. Im Seminar wird der aktuelle Kenntnisstand zu den speziellen Lernbedingungen im Museum, den an das Lernen geknüpften Potentialen und Grenzen für unterschiedliche Adressatengruppen anhand der einschlägigen Literatur erschlossen. Diese Erkenntnisse sollen die Teilnehmer:innen im Rahmen einer eigenen Praxiserfahrung bei der Gestaltung non-formaler Lerngelegenheiten vertiefend reflektieren. Aufbauend auf den theoretischen
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Biopsychologie
[112636] S Tiermodelle in der Psychiatrie — Seminar
Prof. Dr. Jonas Rose- Score: 5.25 Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),4. Semester,Bereich Kognitive Neurowissenschaft,Modul Biopsychologie Wie verhalten sich schizophrene Mäuse? Können Ratten depressiv werden? Und warum werden Hamster nicht alkoholabhängig?Tiermodelle sind in den Neurowissenschaften weit verbreitet, aber besonders im Kontext psychiatrischer Störungen nicht unumstritten. In diesem Seminar sollen unterschiedliche Tiermodelle psychiatrischer Störungen, ihre Aussagekraft und Limitationen besprochen werden. Ziel
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Master-Veranstaltungen, Master of Education Chinesisch (PO 2020), C-L4 Praxissemester
[090561] Vorbereitung Praxissemester — Übung
Christine Du- Score: 5.18 Im Rahmen des Seminars erwerben die Studierenden folgende Kompetenzen: • Sie verknüpfen fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Wissen zur Planung und Analyse kompetenzorientierter Unterrichtsreihen und Einzelstunden.• Sie lernen unterschiedliche Unterrichtsmethoden und –medien kennen und können diese kriteriengeleitet für die Unterrichtsplanung auswählen.• Sie k önnen Unterrichtskonzepte zum Chinesischunterricht reflektieren sowie didaktische Unterrichtsansätze und – methoden unter Berücksichtigung neuer fachlicher Erkenntnisse weiterentwickeln.• Sie lernen den erzieherischen Umgang mit heterogenen Lerngruppen und entwickeln Konzepte zur Lernmotivation• Sie lernen unterschiedliche Formen fach- und anforderungsgerechter Leistungsdiagnose und -beurteilung kennen und k
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Seminare
[210028] Fengshui in the People's Republic of China — Seminar
Dr. phil. Licia Di Giacinto- Score: 5.12 Neuerdings vermehren sich im Westen Zentren, die alternative Therapien im Rahmen der chinesischen Medizin anbieten und fengshui-Lösungen für Raum und Seele versprechen. Fengshui ist tatsächlich Teil unserer Kultur geworden, obwohl die Geschichte dieses Sammelbegriffes und sozialen Praktik in China nicht immer unproblematisch gewesen ist. Die Veranstaltung soll eine Einführung in diese
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Unsicherheitserfahrung und Bewältigungsstrategien im unternehmerischen Kontext
[074330] Modul Unsicherheitserfahrung und Bewäglitgungsstrategien im unternehmerischen Kontext — Vorlesung
Prof. Dr. Uta Wilkens- Score: 5.10 Modul Unsicherheitserfahrung und Bew�glitgungsstrategien im unternehmerischen Kontext Masterstudieng�nge in Management and Economics,Wahlmodul im Bereich Management,Modul Unsicherheitserfahrung und Bew�ltigungsstrategien im unternehmerischen Kontext, Seminar. Jede Peer Group Session thematisiert eine ausgewählte Situation der Unsicherheit und besteht aus einem Rollenspiel und einer Bewältigungsstrategie mit dem Ziel Unsicherheit erfahrbar zu machen und zu überwinden.Ziel ist es für Entrepreneurship zu motivieren und Gründungsängste zu beseitigen. Zudem sollen Studierende unterschiedlicher Studienrichtungen in transdisziplinären Teams
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Systematische Module - Mediengeschichte und Medientheorie
[270062] ÜF: Sacco & Vanzetti. Historische und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf einen Justizmord — Übung
Dr. Lasse Wichert- Score: 5.00 Medienwissenschaft,Systematische Module - Mediengeschichte und Medientheorie,, Als die Italoamerikaner Ferdinando "Nicola" Sacco und Bartolomeo Vanzetti im August 1927 in den USA hingerichtet wurden, war die Weltöffentlichkeit alarmiert. Große Protestkundgebungen gab es in vielen europäischen Großstädten. Neben den linken Arbeiterbewegungen beteiligten sich aber vor allem in den USA auch religiöse Gruppen unterschiedlicher Coleur im Rahmen einer breiten
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Sprachen und Kulturen Ostasiens, O-K2 Aufbaumodul Ostasien
[091103] O-K2: "Ostasien"- Geschichte und Gegenwart eines Konzepts — Seminar
Anja Batram- Score: 5.00 Das Seminar thematisiert „Ostasien“ als Konstrukt, indem die entsprechenden Diskurse in ihren historischen Dimensionen bis in die Nähe der Gegenwart thematisiert und zugleich unterschiedliche Definitionen auf ihren heuristischen Nutzen hin befragt werden. Schlaglichter werden sein: - Das sinozentrische Weltbild und dessen Niedergang (19. Jh.) - Die Entwicklung des (Pan)Asianismus ("Asia is one") (Jahrhundertwende) - Japanisierung Ostasiens im Zweiten Weltkrieg (1940er Jahre) - Das Machtvakuum in Ostasien nach Japans Kapitulation (1950er Jahre) - Die USA in Ostasien (1980er Jahre) - Was bedeutet "Osatsin" heute? Leistungsnachweise: Aktive Teilnahme, Mitarbeit an Definitionssammlung in Moodle + Exzerpte 5 CP Hausarbeit 5 CP Dieser Kurs kann für das Modul O-K2 des Studiengangs
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Propädeutische Module - Theorien und Methoden 2
[051704] Übung zur Vorlesung: Medientheorie und Kommunikationstheorie — Propädeutika
Dr. Hilde Hoffmann- Score: 4.90 Medienwissenschaft,Prop�deutische Module - Theorien und Methoden 2,, äuterungen in den Vordergrund rücken. Die Lernziele lauten: a) Grundlegende Kenntnis medienwissenschaftlicher Theorien und ihrer zentralen Begriffe („Was ist ein Medium? Was ist Kommunikation?“) b) Kenntnis der Unterschiede und Potenziale unterschiedlicher Paradigmen und Theorien hinsichtlich ihrer Fragestellungen, Erkenntnisinteressen, Vorannahmen etc. („Welche Medien- und Kommunikationstheorien gibt es? Wozu braucht man sie? Was leisten sie?“) c) Einblick in die historische Entwicklung der Medien- und der Kommunikationstheorie sowie des Fachs Medienwissenschaft („Wie und weshalb lösen theoretische Ansätze einander ab?“) Um dieses propädeutische Modul erfolgreich abzuschließen, ist der Besuch der Vorlesung und der Übung notwendig. Für einen benoteten Schein
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Propädeutische Module - Theorien und Methoden 2
[051703] Vorlesung: Medientheorie und Kommunikationstheorie — Propädeutika
Prof. Stefan Rieger, Prof. Dr. Simon Rothöhler- Score: 4.90 Medienwissenschaft,Prop�deutische Module - Theorien und Methoden 2,, äuterungen in den Vordergrund rücken. Die Lernziele lauten: a) Grundlegende Kenntnis medienwissenschaftlicher Theorien und ihrer zentralen Begriffe („Was ist ein Medium? Was ist Kommunikation?“) b) Kenntnis der Unterschiede und Potenziale unterschiedlicher Paradigmen und Theorien hinsichtlich ihrer Fragestellungen, Erkenntnisinteressen, Vorannahmen etc. („Welche Medien- und Kommunikationstheorien gibt es? Wozu braucht man sie? Was leisten sie?“) c) Einblick in die historische Entwicklung der Medien- und der Kommunikationstheorie sowie des Fachs Medienwissenschaft („Wie und weshalb lösen theoretische Ansätze einander ab?“) Um dieses propädeutische Modul erfolgreich abzuschließen, ist der Besuch der Vorlesung und der Übung notwendig. Für einen benoteten Schein
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Propädeutische Module - Theorien und Methoden 2
[051706] Übung zur Vorlesung: Medientheorie und Kommunikationstheorie — Propädeutika
Dr. Veronique Sina- Score: 4.90 Medienwissenschaft,Prop�deutische Module - Theorien und Methoden 2,, äuterungen in den Vordergrund rücken. Die Lernziele lauten: a) Grundlegende Kenntnis medienwissenschaftlicher Theorien und ihrer zentralen Begriffe („Was ist ein Medium? Was ist Kommunikation?“) b) Kenntnis der Unterschiede und Potenziale unterschiedlicher Paradigmen und Theorien hinsichtlich ihrer Fragestellungen, Erkenntnisinteressen, Vorannahmen etc. („Welche Medien- und Kommunikationstheorien gibt es? Wozu braucht man sie? Was leisten sie?“) c) Einblick in die historische Entwicklung der Medien- und der Kommunikationstheorie sowie des Fachs Medienwissenschaft („Wie und weshalb lösen theoretische Ansätze einander ab?“) Um dieses propädeutische Modul erfolgreich abzuschließen, ist der Besuch der Vorlesung und der Übung notwendig. Für einen benoteten Schein
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Propädeutische Module - Theorien und Methoden 2
[051705] Übung zur Vorlesung: Medientheorie und Kommunikationstheorie — Propädeutika
Dr. Hilde Hoffmann- Score: 4.90 Medienwissenschaft,Prop�deutische Module - Theorien und Methoden 2,, äuterungen in den Vordergrund rücken. Die Lernziele lauten: a) Grundlegende Kenntnis medienwissenschaftlicher Theorien und ihrer zentralen Begriffe („Was ist ein Medium? Was ist Kommunikation?“) b) Kenntnis der Unterschiede und Potenziale unterschiedlicher Paradigmen und Theorien hinsichtlich ihrer Fragestellungen, Erkenntnisinteressen, Vorannahmen etc. („Welche Medien- und Kommunikationstheorien gibt es? Wozu braucht man sie? Was leisten sie?“) c) Einblick in die historische Entwicklung der Medien- und der Kommunikationstheorie sowie des Fachs Medienwissenschaft („Wie und weshalb lösen theoretische Ansätze einander ab?“) Um dieses propädeutische Modul erfolgreich abzuschließen, ist der Besuch der Vorlesung und der Übung notwendig. Für einen benoteten Schein
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare M.A.
[050540] Aufbauseminar: Literaturtheorie — Hauptseminar
Prof. Dr. Natalie Binczek- Score: 4.86 Beiträge können die verschiedenen Konzepte und Differenzen in der Begrifflichkeit, die jeweiligen Forschungsfragen und Problemstellungen sowie die unterschiedlichen Techniken des Zugriffs auf Literatur vergleichend präzisiert werden. Zugleich wird veranschaulicht, wie unterschiedlich sich ein Text zu lesen gibt, wie unterschiedlich er gedeutet werden kann und welche Motive, Aspekte oder Textstellen
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Seminare
[210026] East Asian Religions and the birth of the "World Religions" — Seminar
Dr. phil. Licia Di Giacinto- Score: 4.84 in Chicago in Connection with the Columbian Exposition of 1893. 2 Bände. Chicago: The Parliament Publishing Company, 1893. Masuzawa, Tomoko (2005): The Invention of World Religions. Or how European Universalism Was Preserved in the Language of Pluralism. Chicago Ill. u.a.: Univ. of Chicago Press. Tiele, C. P. Elements of the Science of Religion. Gifford Lectures. Edinburgh: William Blackwood, 1897-99.
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Systematische Module - Mediengeschichte und Medientheorie
[051740] Medien der Logistik — Seminar
Doktor Mathias Denecke- Score: 4.77 Medienwissenschaft,Systematische Module - Mediengeschichte und Medientheorie,, öglich zu gestalten. Um beispielsweise Waren global zirkulieren zu lassen oder etwa aus unterschiedlichen Ländern stammende Teile für den Fahrzeugbau just-in-time verfügbar zu machen, bedarf es unterschiedlicher digitaler Medien. Die Bandbreite reicht von RFID-Chips und Barcodes über Software-Anwendungen bis hin zu sogenannten smarten Infrastrukturen, bezieht aber auch die Hände derjenigen ein, die
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Sprachkurse und Übungen Persisch und Urdu
[050136] Persisch IV (für Fortgeschrittene) — Sprachkurs
Dr. phil. Shahrokh Raei- Score: 4.73 050 136 Sprachkurs / Übung: Persisch IV (f. Fortgeschrittene) B.A.: Module O-1, I-2, S M.A. Modul SK Das Hauptziel des Persisch IV ist das Leseverständnis. Dementsprechend werden hier thematisch unterschiedliche Texte gelesen, übersetzt und kommentiert. Als Prüfungsleistung ist eine Abschlussklausur vorgesehen. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Teilnahmevoraussetzung
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Proseminare
[150415] Proseminar Buch der Beweise — Proseminar
Prof. Dr. Gerd Laures- Score: 4.62 Es werden unterschiedliche Themen aus den Gebieten Zahlentheorie, Geometrie, Analysis, Kombinatorik und Graphentheorie behandelt. Das Proseminar richtet sich an Studierende im Studiengang Bachelor of Arts. Es handelt sich um ein Blockseminar, welches voraussichtlich am 19.08.-21.08.22 in der Jugendherberge in Haltern am See stattfinden wird. Bitte melden Sie sich rechtzeitig in Moodle an
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre, Modul Forschungsorientiertes Praktikum
[112162] S Forschungsorientiertes Praktikum - Dunkle Triade — Seminar
Dr. Till Kaiser- Score: 4.57 Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),4. Semester,Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre,Modul Forschungsorientiertes Praktikum Die dunkle Triade der Persönlichkeit, bestehend aus den antagonistischen Persönlickeitskonstrukten Narzissmus, Psychopathie und Machiavellismus, ist für eine Vielzahl unterschiedlicher Bereiche relevant, so z.B. für Arbeit, Familie und soziale Beziehungen. Im Wintersemester lesen sich die Studierenden in die Forschungsliteratur ein, entwickeln eine eigene Forschungsfrage und ein eigenes
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlbereich, E 1
[030322] Veranstaltung 2: Methodenbox für Fortbildungen (Blockveranstaltung) — Übung
Andreas Hoffmann- Score: 4.44 Kooperatives Lehren, Lernen und Leiten Methoden und mehr Die Prinzipien, Verfahren und Methoden des Kooperativen Lernens durchziehen die gesamte Qualifizierungsreihe. In diesem Modul arbeiten wir dieses didaktische Konzept en detail auf und entwickeln ein Methodenset für verschiedene didaktische Anlässe und unterschiedliche Zielgruppen. Das Modul ist im Sinne des pädagogischen Doppeldeckers aufgebaut und kombiniert die Theorie mit der Praxis. Umgang mit Störungen Präventions- und Interventionsstrategien WIr widmen uns in diesem Modul den hypothetischen und realen (Vor-)Fällen von kleineren Störungen bis hin zu größeren Widerständen. Welche Deeskalationsstrategien stehen uns zur Verfügung? Wie gelingt ein professionelles und wirksames Seminarraum-Management? Welche Pr
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geowissenschaften B.Sc", 4. Semester
[176411] Geländeübung Regionale Geologie (Harz) — Geländeübung
Prof. Dr. Annika Dziggel, Dr. Stephan Schuth, Dr. Silvia Volante- Score: 4.42 unterschiedlichen Gesteinen/geologischen Ereignisse werden unterschiedliche Aufschlüsse besucht und die wichtigsten Informationen zu deren Entstehung vermittelt. 19.-22.07.2022
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Module für alle Studienrichtungen, Mastermodul Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
[080307] S Erhebung qualitativer Interviews (QMS, Teil I; FM, Teil III) — Seminar
Fabienne Seifert- Score: 4.38 2-F�cher Master: Module f�r alle Studienrichtungen,Mastermodul Quantitative und qualitative Forschungsmethoden,, Das Seminar führt theoretisch und praktisch in die Erhebung von qualitativen Interviews ein. Dabei werden zunächst unterschiedliche Typen solcher Interviews in ihren Eigenschaften, Stärken und Schwächen vorgestellt (u.a. leitfadenstrukturierte Interviews, narrative Interviews). Anschließend erfolgt insbesondere die Einübung der Datenerhebung anhand praktischer Übungen. Voraussetzungen f
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 1
[040022] IPS: Wir und die anderen. Zum Umgang mit Differenzen (Gr. 6) — Proseminar
Isidor Brodersen, Dr. Alexander Friedman, Dr. Daniela Bianca Hoffmann- Score: 4.38 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 1 Präsenz-Veranstaltung Sei es auf dem Schulhof, in Alltagsgesprächen oder politischer Propaganda - die Unterscheidung zwischen einem "Wir" und den "anderen" prägt die menschliche Wahrnehmung und Gruppenbildung. Im IPS möchten wir der Frage nachgehen, wie unterschiedliche Epochen das "Wir" und die "anderen" definierten, wahrnahmen und beschrieben, wie sie mit dieser Differenz umgingen und
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Arbeit
[080240] S Vergütungssysteme in der new work (Arb, Teil II) — Seminar
Dr. Claudia Niewerth- Score: 4.37 -Werk Suttner-Nobel-Allee 4 (Opelring 1) EG - Raum Bibliothek 44803 Bochum Franke, Hornung, Nobile (2019): New Pay – Alternative Arbeits- und Entlohnungsmodelle, Haufe-Verlag. Freiburg. Meine, Ohl, Rohnert (Hrsg.) (2018): Handbuch Arbeit - Entgelt – Leistung. 7. Auflage. Bund-Verlag. Oechsler, W. A. (2010). Personal und Arbeit: Grundlagen des Human Ressource Management und der Arbeitgeber
-
V. Fakultät für Philologie
— Klassische Philologie, Repetitorium
[050249] Repetitorium zur ÜÜ I — Repetitorium
Mirka Philipps-Nottelmann- Score: 4.30 Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende, die die Übersetzungsübung I im kommenden Semester besuchen möchten. Er dient zur Vorbereitung auf die Einstiegsklausur in der ersten Sitzung der ÜÜ I. Im Kurs werden Grundlagen des Lateinischen (Morphologie, Wortschatz) sowie unterschiedliche Übersetzungstechniken an verschiedenen lateinischen Texten (Schwerpunkt Cicero) eingeübt und
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Einzelveranstaltungen, Kolloquien: WM IIIa, IIIb, IIIc
[030123] Kolloquium zur Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte — Kolloquium
Jun.Prof. Dr. Jan Baedke, Prof. Dr. Helmut Pulte- Score: 4.30 Das Kolloquium gibt Gelegenheit zur Diskussion von wissenschaftstheoretischen und -historischen Themen unterschiedlicher Ausrichtung - insbesondere auch solcher, die im Zusammenhang mit Magister- und Examensarbeiten sowie Promotionen stehen -, wie auch zur Vorstellung aktueller Literatur aus den genannten und umliegenden Bereichen. Zu verschiedenen Terminen sind Gastvorträge vorgesehen
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Politisches System und Wirtschaftspolitik
[080269] S Krieg und Frieden: Politische Ökonomie von Konflikten (PoWiPo, Teil I) — Seminar
Sebastian Schirner- Score: 4.20 Regionen und unterschiedliche zeitgeschichtliche Kontexte und identifizieren mit Hilfe empirischer Methoden kausale Zusammenhänge. In den ersten Sitzungen wird deshalb eine Einführung in empirische Methoden und die Thematik erfolgen. Im Anschluss werden aktuelle Forschungspapiere von den Seminar-Teilnehmer*innen vorgestellt und besprochen. Dabei werden unter anderem Forschungspapiere zu folgenden Themen behandelt: - Konflikt im Zeichen unterschiedlicher politischer Systeme: Vietnam - Staatliche Repression der Roten Khmer in Kambodscha - Klima als Ursache für Konflikte - Konflikt und Geschlecht - Konflikt zwischen Staat und Kartell Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweise können bei regelm
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Pflichtmodule, Modul Projekte in Wissenschaft und Praxis
[072200] Projekte in Wissenschaft und Praxis — Blockseminar
Dr. Anna Talmann, Prof. Dr. Nicola Werbeck- Score: 4.20 Bachelor in Management and Economics,Profilierungsphase,Pflichtmodule,Modul Projekte in Wissenschaft und Praxis von Fallstudien vermittelt werden. Darüber hinaus referieren unterschiedliche Unternehmensvertreter im Rahmen von Praxisvorträgen. a)Bockveranstaltung Projekte (Anfang April) b)Projektpraktikum Werden in der Veranstaltung bekannt gegeben
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230024] Ob Schale oder Skulptur: Einführung in den Umgang mit plastischer Keramik. — Workshop
Petra Hilpert- Score: 4.18 Modellieren mit keramischen Massen: In dem Workshop wird der Umgang mit dem natürlichen Werkstoff Ton vermittelt. Unterschiedliche Formgebungsmöglichkeiten werden erlernt. Sowohl das haptische Erleben des plastischen Materials als auch das notwendige Fachwissen zur Umsetzung in eine frei gewählte Form, stehen dabei im Mittelpunkt. „Ob Schale oder Skulptur“ setzt die Entscheidung des pers
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Übungen
[050569] Schreiben im Deutschunterricht (3.4, A.4) — Übung
Sanja Springer-Lipovac- Score: 4.18 Die Übung „Schreiben im Deutschunterricht“ widmet sich dem Schreiben unterschiedlicher Textsorten, die im Deutschunterricht üblich sind. Die Teilnehmer*innen werden mithilfe aktuellen Praxismaterials verschiedene Formate und Weisen des Schreibens ausprobieren und so für die entsprechenden Möglichkeiten und ‚Problematiken‘ der jeweiligen Textformen sowie Methoden sensibilisiert
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 2 Mittelalter
[040157] HS: Adel im Spätmittelalter — Hauptseminar
Prof. Dr. phil. Dieter Scheler- Score: 4.13 Masterstudiengang Public History,Modul 7,Modul 7 - Korb 2 Mittelalter, äischen Monarchien vor dem Hintergrund der jeweiligen politischen Entwicklung höchst unterschiedlich. Diese Aspekte soll das Seminar im europäischen Vergleich untersuchen. Französischkenntnisse erwünscht. Einführende Literatur: Werner Hechberger, Adel, Ministerialiät und Rittertum im Mittelalter. (Enzyklopädie deutscher Geschichte, 72), München 2004. Karl-Heinz Spieß, Fürsten und Höfe im Mittelalter
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert
[270053] HS: Geschichte der Holocaustforschung. Perspektiven auf Strukturen, Handlungen, Organisationen und Akteure — Hauptseminar
Dr. phil. Medardus Brehl, Prof. Dr. phil. Mihran Dabag- Score: 4.13 Masterstudiengang Public History,Modul 7,Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert, Im Rahmen des Seminars sollen Forschungsperspektiven zur Deutung, Erklärung und historische Verortung von Nationalsozialismus und Holocaust in den Blick genommen werden. Wie ist die Rolle Hitlers für den Aufstieg und Stabilisierung des Nationalsozialismus zu bewerten, welche Rolle spielt er für die Entscheidung zur »Endlösung«? Welche Verantwortung tragen unterschiedliche Akteursgruppen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlpflichtbereich, VM 3 Teil 1
[030328] Hochschule und Hochschulpolitik im Zeichen von Diversität und Internationalisierung (Blockveranstaltung - Mo, vierzehntägig 10-14 h) — Oberseminar
Prof. Dr. Sonja Steier- Score: 4.10 demographische und ökonomische Prozesse zu rahmen. Damit werden bereits sehr unterschiedliche Perspektiven auf die Hochschule angedeutet, die darüber hinaus vor allem hochschulpolitische und systemische sowie curriculare Aspekte akzentuieren. Seitens der diskurs- und politikbildenden supranationalen Organisationen wie der OECD oder der Europäischen Kommission zielen Internationalisierung und Diversität auf Kulturen und Ländern, je nach Standort und ökonomischen, politischen und soziokulturellen Rahmenbedingungen auf unterschiedliche Wertschätzung. Deshalb prüfen wir, ob und inwiefern diese Entwicklungen sich je nach Land/Region, je nach (ideologischer) Priorität und je nach Ressourcen in unterschiedlicher Geschwindigkeit vollziehen, unterschiedliche Ausprägungen aufweisen, Schließungs- und �
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Vorlesungen
[210001] Einführung in die Religionswissenschaft — Vorlesung
Dr. phil. Jens Schlamelcher- Score: 4.09 Religionswissenschaft ist das Unterfangen, Religion als einen psychologischen und sozialen Tatbestand wissenschaftlich zu untersuchen. Dazu tragen unterschiedliche Disziplinen mit ihren jeweiligen theoretischen Ansätzen, methodischen Zugriffen und spezifischen Untersuchungsgegenständen bei, wobei sich ein historisch-philologischer Zweig und ein systematisch-theoretischer Zweig voneinander Tatbestand wissenschaftlich zu untersuchen. Dazu tragen unterschiedliche Disziplinen mit ihren jeweiligen theoretischen Ansätzen, methodischen Zugriffen und spezifischen Untersuchungsgegenständen bei, wobei sich ein historisch-philologischer Zweig und ein systematisch-theoretischer Zweig voneinander abgrenzen und aufeinander beziehen lassen. Dieser Kurs führt Studierende in den Zweig der systematischen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 4 Teil 2
[030263] Erforschung, Entwicklung und Einsatz datengestützter Lehr- und Lernarrangements — Proseminar
Jun.-Prof. Dr. Maren Scheffel- Score: 4.09 angetrieben wird, sondern dass er sich immer an den Anforderungen und Belangen der Nutzer*innen orientiert. Nur wenn verschiedene Nutzergruppen mit ihren Interessen und Blickwinkeln sowie unterschiedliche Forschungsmethoden gemeinsam in Betracht gezogen und miteinander kombiniert werden, ist eine holistische Sicht auf das Lehren und Lernen von und mit Daten möglich. In diesem Seminar erhalten datenschutztechnische Aspekte von Learning Analytics betrachtet und in den Zusammenhang der DSGVO gestellt. Des Weiteren werden verschiedene Datenquellen für unterschiedliche Lern- und Lehrszenarien behandelt sowie verschiedene Methoden der Datenanalyse vorgestellt. Ebenso werden die an den Prozessen des datengestützten Lernens und Lehrens Beteiligten adressiert und mögliche Formen von Feedbackmechanismen und
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, BA-Einführungsphase, Grundkurs
[050308b] Tutorium: Einführung in die Komparatistik (Gruppe 2) — Tutorium
Dr. phil. Uwe Lindemann, Jannis Seuthe- Score: 4.07 , unterschiedliche Präsentationstechniken sowie die Abfassung von Thesenpapieren, Stundenprotokollen etc. eingeübt. Überdies gilt die Aufmerksamkeit auch der Planung, Konzeption und Abfassung von schriftlichen Hausarbeiten. Die Anmeldung zum Tutorium und der Besuch der Veranstaltung sind obligatorisch. Das Tutorium wird im Sommersemester an zwei Terminen angeboten.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Übungen
[050568] Schreiben im Deutschunterricht (3.4, A.4) — Übung
Sanja Springer-Lipovac- Score: 4.07 Die Übung „Schreiben im Deutschunterricht“ widmet sich dem Schreiben unterschiedlicher Textsorten, die im Deutschunterricht üblich sind. Die Teilnehmer*innen werden mithilfe aktuellen Praxismaterials verschiedene Formate und Weisen des Schreibens ausprobieren und so für die entsprechenden Möglichkeiten und ‚Problematiken‘ der jeweiligen Textformen sowie Methoden sensibilisiert
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, BA-Einführungsphase, Grundkurs
[050308a] Tutorium: Einführung in die Komparatistik (Gruppe 1) — Tutorium
Dr. phil. Uwe Lindemann, Vivian Janet Niehues- Score: 4.07 , unterschiedliche Präsentationstechniken sowie die Abfassung von Thesenpapieren, Stundenprotokollen etc. eingeübt. Überdies gilt die Aufmerksamkeit auch der Planung, Konzeption und Abfassung von schriftlichen Hausarbeiten. Die Anmeldung zum Tutorium und der Besuch der Veranstaltung sind obligatorisch. Das Tutorium wird im Sommersemester an zwei Terminen angeboten.
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, B.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Wahlpflichtmodule Informatik/Mathematik
[211043] Algorithmenparadigmen — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Maike Buchin, Dr. Christoph Ries- Score: 4.07 Die Vorlesung vertieft und ergänzt die Kenntnisse aus der Vorlesung Datenstrukturen. Konkret betrachten wir unterschiedliche Algorithmenparadigmen, also Schemata zum Entwurf von effizienten Algorithmen. Dazu betrachten wir zunächst die bereits bekannten Paradigma inkrementell, Teile-und-Herrsche und gierig und wenden diese auf verschiedene Probleme an. Darauf aufbauend lernen wir Dynamisches
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
[050405] Narrative von Nachhaltigkeit - narrative und multimodale Element des politischen Diskurses (B.3) — Hauptseminar
Prof. Dr. Dorothee Meer- Score: 4.04 Im vorliegenden Hauptseminar geht es darum, narrative Elemente und diskursive Strukturen aus dem Bereich des Nachhaltigkeitsdiskurses in den Blick zu nehmen, in denen sprachliche, sprach-bildliche und bildliche Elemente gemeinsam dazu beitragen, eine Vorstellung von der medialen Verarbeitung von Fragen des Klimawandels zu bekommen. Ausgehend von der Klärung unterschiedlicher Zeichenbegriffe Veranstaltung hinaus eigenständige Formen des Forschenden Lernen anzuschließen und dadurch ein weiteres Hauptseminar (B.A.) mit aktiver Teilnahme zu ersetzen. Zusätzlich kann dieses Seminar auch von Studierenden des Optionalbereich im Rahmen des „Moduls Nachhaltigkeit“ genutzt werden.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum HSS
[142180] Master-Praktikum Schaltungsdesign integrierter Hochfrequenzschaltungen mit Cadence — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl- Score: 3.92 ginnt zunächst mit einer kurzen Einführung in die BiCMOS-Schaltungstechnik, in das Betriebssystem LINUX und in die für dieses Praktikum wichtigen Entwurfswerkzeuge Spectre und CADENCE. Danach beginnt ein über das ganze Semester laufendes Entwurfsprojekt aus der Hochfrequenztechnik, z.B. der Entwurf eines FM� puter-aided circuit design and project-oriented work in several teams and learned a convincing presentation of the results achieved in a final discussion. CONTENT: This practical course begins with a brief introduction to BiCMOS circuit technologies, the LINUX operating system, and the design tools Spectre and CADENCE, which are im
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul III: Wahlbereich
[010534] Seelsorge in unterschiedlichen Kontexten — Hauptseminar
Dr. Katja Dubiski, Heike Falkenroth- Score: 3.89 Master of Education (M.Ed.),Master of Education 2020,Modul III: Wahlbereich, religiöses ist und sie sich nicht als Psychotherapie versteht. Was aber ist sie dann? Immer stärker werden auch in der Theorie unterschiedliche Kontexte seelsorglichen Handelns reflektiert. Was wird dabei in Theorie und Praxis als gelingend empfunden und was weniger? Und warum? Wir befassen uns im Seminar mit unterschiedlichen Konzeptionen von Seelsorge und diskutieren, welche Konsequenzen deren
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Informatik, B.Sc. Informatik, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
[211008] Datenbanksysteme — Vorlesung mit Übung
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Maribel Acosta Deibe- Score: 3.89 Lernform In der wöchentlichen Vorlesung werden die Lerninhalte theoretisch vermittelt. In der unterstützenden wöchentlichen Übung werden theoretische Fragestellungen sowie praktische Fragestellungen und Aufgaben am Computer bearbeitet. Die Aufgaben und Lösungen werden in der Übung gemeinsam erarbeitet und besprochen. Lernziele Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Moduls (z.B. SQL) und können diese nutzen verstehen die Studierenden die Konzepte von Transaktion und Fehlerbehandlung haben die Studierenden unterschiedliche Datenbankmanagementsysteme kennengelernt sind die Studierenden in der Lage, neue Datenbanken zu modellieren und zu implementieren haben die Studenten Kenntnisse über die Prozesse hinter einer Datenbankanfrage und wie diese optimiert
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft / Modul B3, Hauptseminare
[051227] Die Leningrader Blockade in Texten und Museumsausstellungen — Hauptseminar
Prof. Dr. Yvonne Pörzgen- Score: 3.89 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft / Modul B3,Hauptseminare Die 872 Tage dauernde Blockade Leningrads durch die deutsche Wehrmacht und die finnische Armee war eines der großen Kriegsverbrechen des Zweiten Weltkriegs. Die historischen Ereignisse wurden in zeitgenössischen und späteren Texten unterschiedlicher Gattungen (Memoiren, Tagebücher, Romane, etc.) aufgegriffen. Das Thema wird in russischen und internationalen Filmen behandelt
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, BA-Einführungsphase, Grundlagenmodul
[050307] Grundlagen komparatistischen Arbeitens (GM) — Einführungskurs
Dr. phil. Uwe Lindemann- Score: 3.78 Der Kurs zielt darauf ab, die im Grundkurs auf theoretischem Wege erworbenen Kenntnisse aus dem Bereich der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft im praktischen Sinne anzuwenden. Hierzu wird insofern komparatistische Literaturwissenschaft betrieben werden, als wir im Kurs konkrete Textbeispiele unterschiedlicher Nationalliteraturen systematisch (sowohl in kleineren Gruppen als
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlpflichtbereich, VM 2 Teil 1
[030327] Individuelles Lernen und Problemlösen — Oberseminar
Dr. Valentina Nachtigall- Score: 3.78 unterschiedliche diagnostische Zugänge gegenübergestellt werden. So werden neben herkömmlichen Erfassungsmethoden (z.B. Paper-Pencil Tests) auch neuere diagnostische Methoden (z.B. Eye-Tracking) im Seminar erarbeitet und kritisch diskutiert. Abschließend sollen Interventionsmöglichkeiten zur Förderung von Lernen und Problemlösen kennengelernt werden. Die Voraussetzungen zum erfolgreichen Bestehen des
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA Grundzüge der Logik Teil 1
[030005] Grundzüge der Logik: Logik I — Vorlesung
PD Dr. Nils Kürbis- Score: 3.62 Grundkenntnisse der modernen Logik sind unerlässlich, um sich mit historischen sowie aktuellen philosophischen Texten selbstständig und kritisch auseinanderzusetzen. Dieses Modul vermittelt den Studierenden einen zentralen Bereich philosophischer Methoden anhand einer Einführung in die Grundzüge der Logik.Die Vorlesung "Grundzüge der Logik" bietet eine elementare Einführung in die analysieren. Sie sind mit dem Begriff der gültigen Schlussfolgerung und sind in der Lage, die Methode der Wahrheitstabellen für unterschiedliche Zwecke anzuwenden. NF Mathematik, NW Arnold Oberschelp, Logik für Philosophen, Metzler, Stuttgart, 1997.Theodor Sider, Logic for Philosophy, Oxford University Press, 2010.Neil Tennant, Natural Logic, Edinburgh University Press, Edinburgh, 2. Aufl. 1990.Jan
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Einzelveranstaltungen, Optionalbereich
[030113] Begreifen und Begriffe: Vom Umgang mit Begriffen in der Philosophie — Blockseminar
Prof. Dr. Michael Anacker- Score: 3.53 Sprechakttheorie erarbeiten, was es heißt, dass wir im Sprechen nicht nur mit Wörtern etwas bezeichnen, sondern viel wesentlicher auch handeln. Im dritten Schritt, der den Großteil des Blockseminars einnehmen wird, werden wir uns zentrale Begriffe der Philosophie vornehmen, und uns ihre unterschiedliche Behandlung in den verschiedenen Wörterbüchern und Lexika wie dem Historischen Wörterbuch der Philosophie , den Geschichtlichen Grundbegriffen näher ansehen. Sowohl die geschichtliche Entwicklung der Begriffe als auch deren unterschiedliche Akzentuierung durch die verschiedenen Lexika sollen am letzten Tag des Blockseminars auf Postern präsentiert werden. Lernziele: Sensibilisierung der Studierenden für Bedeutungsvielfalt, Entwicklung von Methoden und Verfahren zur Vermittlung der geschichtlichen
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Hauptseminare
[050563] Schreiben im Deutschunterricht (1.2, A.2; 2.2, B.2) — Hauptseminar
Dr. Julia Stetter- Score: 3.52 „Schreibenkönnen“ ist laut Martin Fix „eine zentrale Schlüsselkompetenz – gerade in der Medien- und Informationsgesellschaft“. Dabei kann Schreiben gemäß Michael Becker-Mrotzek und Ingrid Böttcher verstanden werden als „komplexe sprachliche Handlung“, die „durch das Zusammenspiel ganz unterschiedlicher Teilfähigkeiten“ geprägt ist. Vor diesem Hintergrund besch
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geowissenschaften B.Sc", 4. Semester
[176410] Rohstoffe und Regionale Geologie — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Annika Dziggel- Score: 3.52 Einführung in die Grundlagen der Lagerstättenlehre und Erläuterung unterschiedlicher genetischer Modelle und Klassifikationen mineralischer Rohstoffe. Die Entstehung, erdgeschichtlichen Alterstellung und der plattentektonischen Rahmen ausgewählte Lagerstätten metallischer und nicht-metallischer Rohstoffe werden erläutert. Die wichtigsten Erzminerale und Gefüge sowie die Verwendung
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Proseminare
[050110] Antisemitismus in muslimischen Kontexten — Proseminar
Prof. Dr. phil. Johann Büssow- Score: 3.52 . Jahrhundert, der Israel-Palästina-Konflikt sowie unterschiedliche Formen von Erinnerungs- und Gedenkkultur. Die Welt des Islams 46, 3 (2006), Anti-Semitism in the Muslim World. (Verfügbar im Uninetz: https://brill.com/view/journals/wdi/46/3/wdi.46.issue-3.xml.)
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul III: Wahlbereich
[010601] Vorlesung: Körper - Theorien, Grenzüberschreitungen, Einordnungen (Präsenz und digital) — Vorlesung
Prof. Dr. theol Claudia Jahnel- Score: 3.39 Master of Education (M.Ed.),Master of Education 2020,Modul III: Wahlbereich, Grenzen fest verankert oder halten sich koloniale und rassistische Stereotype beharrlich– ein Beleg für unterschiedliche Veränderungen von Ordnungen. Die Vorlesung besteht zum einen aus einer interdisziplinären Konferenz, die sich besonders den grenzüberschreitenden Körperpraktiken widmet. In den weiteren Vorlesungsterminen werden explorativ verschiedene körpertheoretische Ans
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Vertiefende Module - Medienästhetik und Medienpolitik
[051762] Jewish Visual Culture — Hauptseminar
Dr. Veronique Sina- Score: 3.39 Medienwissenschaft,Vertiefende Module - Medien�sthetik und Medienpolitik,, -visuellen Medien in den Blick nehmen. Unter der Perspektive der Jewish Visual Culture Studies geraten so nicht nur (mediale) Zuschreibungspraktiken sowie normative Klassifizierungen in den Blick, sondern auch unterschiedliche Formen und Ausprägungen hegemonialer Ausschließungs-, Diskriminierungs- und Machtstrukturen. Die Bezeichnung Jewish Visual Culture Studies ist als eine interdisziplinäre Erweiterung des
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul III: Wahlbereich
[010624] Seminar: Migration lokal denken. Religiöse Pluralität vor Ort (Blockseminar) — Seminar
Prof. Dr. theol Claudia Jahnel, Alexander Jüngst- Score: 3.39 Master of Education (M.Ed.),Master of Education 2020,Modul III: Wahlbereich, Deutschland ist bunt, auch religiös. Neben vielfältigen muslimischen Gemeinden gibt es allein in NRW über 400 protestantische und pfingstlich geprägte Migrationskirchen, zahlreiche international ausgerichtete, aber auch altorientalische und orthodoxe Gemeinde unterschiedlicher Konfessionen sowie viele katholische Gemeinden, in denen Gottesdienste in Italienisch, Kroatisch, Englisch
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 1
[040029] IPS: Fleisch und Blut. Der Körper in der Geschichte — Proseminar
Isidor Brodersen, Dr. Daniela Bianca Hoffmann, Elisabeth Janik-Freis- Score: 3.39 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 1 Wir sind aus Fleisch und Blut und können nicht ohne den Körper existieren er prägt nicht nur unseren Alltag (z.B. Essen, Trinken, Schlafen), sondern bestimmt auch unsere Wahrnehmung der Welt, was sich unter anderem in zahllosen Metaphern ausdrückt (z.B. sich ein Herz fassen, ein Auge zudrücken). In diesem IPS werden wir der Frage nachgehen, wie unterschiedliche Epochen den menschlichen
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Übungen
[050987] Lesen und Schreiben im Fremd- und Zweitsprachenunterricht: Aufgaben entwickeln, Textkompetenzen fördern, Gruppe A — Übung
Dr. Günther Depner, Cristina Schalk- Score: 3.39 Lesen und Schreiben im Fremd- und Zweitsprachenunterricht: Aufgaben entwickeln, Textkompetenzen fördern (Gruppe A) Beschreibung: Die Arbeit mit Texten ist durch Fähigkeiten geprägt, Texte lesen und produzieren zu können. Im Fremd- und Zweitsprachenunterricht begegnen LernerInnen einer Vielzahl unterschiedlicher Aufgaben und Textsorten, ständig wechselnden Anlässen zur schriftlichen erwerben auf dieser Grundlage didaktische Handlungskompetenzen für die Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern. Arbeitsaufwand / Zusammensetzung der Modulteilnote: Die Endnote des Moduls geht aus der Bearbeitung einzelner skriptbasierter Aufgabenstellungen hervor, die überdies Grundlage für die abschließende Anfertigung einer mehrseitigen Transferleistung sind. Voraussetzungen Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Modulteil ist das Studium des Faches Romanistik und / oder Anglistik / Amerikanistik, sowie der erfolgreiche Besuch des ersten Teils des Moduls bzw. bei Beginn des Moduls vor dem WS 2015/16 der erfolgreiche Besuch der Teile 1 und 2 des Moduls. Literaturhinweise: Bachman, Lyle F. & Palmer, Adrian S. (2010). Language assessment in practice: Developing language
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080338] S Doing health in a digitized world - (Digitale) Gesundheitskompetenz im Alltag (G&G, Teil II; FW, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Sebastian Merkel- Score: 3.38 ) benutzt, in welchem Umfang, mit welchen Zielen und warum? Hierzu wird ein methodischer Ansatz verfolgt, bei dem das Smartphone als Forschungswerkzeug fungiert. Das Seminar hat folgende Lernziele: - Das Konzept der (digitalen) Gesundheitskompetenz kennen und dieses zu operationalisieren. - (Die eigenen) soziale(n) Praktiken (digitaler) Gesundheit zu reflektieren. - Das Smartphone und unterschiedliche . Nicht zuletzt werden im Rahmen des ersten Teils der Veranstaltung unterschiedliche eLearning-Instrumente für das Smartphone (mentimeter, etc.) eingesetzt. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweis: regelmäßige und aktive Teilnahme, Lektüre der Basistexte, Kurzreferat inkl. Handout und Diskussionsinput. Modulprüfung: wie Studiennachweis plus Hausarbeit oder m
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Übungen
[050116] Arabische Briefe aus Oman: Dokumente politischer und ökonomischer Transformationen im Indischen Ozean des 19. Jahrhunderts — Übung
Prof. Dr. phil. Johann Büssow- Score: 3.37 Die Übung vermittelt eine Reihe unterschiedlicher Einblicke sowie praktische Fertigkeiten: Sie bietet die Möglichkeit, sich in die Erschließung und Interpretation handschriftlicher arabischer Dokumente einzuarbeiten, sie diskutiert Briefe als historische Quelle und sie vermittelt zugleich Informationen zur neueren Geschichte des Indischen Ozeans und des Sultanats Oman. Darüber hinaus bietet
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Methodenmodul Methoden der empirischen Sozialforschung
[080011] V/S Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung (MethEmp, Teil I) — Vorlesung / Seminar
Prof. Dr. Jörg-Peter Schräpler- Score: 3.37 Im Kurs werden die wissenschaftstheoretischen und methodologischen Grundlagen der sozialwissenschaftlichen quantitativen Forschung behandelt. Im Rahmen der Darstellung des quantitativen Forschungsprozess werden Grundbegriffe wie Operationalisierung, Messen, Skalen, Indizes erläutert, Vor- und Nachteile verschiedenen Forschungsdesigns vorgestellt und auf unterschiedliche Auswahlverfahren
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017), Gemeinsamer Bereich, Internationale Politische Ökonomie Ostasiens
[090302] Japans Internationale Beziehungen in Nordostasien: Zwischen Konflikt und Kooperation — Seminar
Diana Schnelle- Score: 3.37 Gegenstand des Seminars sind Japans wirtschaftliche und politische Beziehungen zu seinen Nachbarländern in Nordostasien, insbesondere der VR China, der Republik Korea (Südkorea) und der Russischen Föderation (Russland). Unter Berücksichtigung historischer Erfahrungen, der verschiedenen politischen Systeme und unterschiedlicher wirtschaftlicher Rahmenbedingungen werden regionale Konflikte und
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Übungen
[050988] Lesen und Schreiben im Fremd- und Zweitsprachenunterricht: Aufgaben entwickeln, Textkompetenzen fördern, Gruppe B — Übung
Dr. Günther Depner, Cristina Schalk- Score: 3.27 önnen. Im Fremd- und Zweitsprachenunterricht begegnen LernerInnen einer Vielzahl unterschiedlicher Aufgaben und Textsorten, ständig wechselnden Anlässen zur schriftlichen Textproduktion sowie der Notwendigkeit text- und aufgabenbezogene Arbeitstechniken kontinuierlich einzusetzen. Für diese Anforderung ist nicht nur die Vermittlung fremd- und zweitsprachlichen Wissens das zentrale Ziel für Lehrkr unterrichtlich gesteuerten Entwicklung von Textkompetenzen auseinanderzusetzen. Lernziele: Studierende werden sensibilisiert für die Ausbildung von Textkompetenzen und erwerben auf dieser Grundlage didaktische Handlungskompetenzen für die Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern. Arbeitsaufwand / Zusammensetzung der Modulteilnote: Die Endnote des Moduls geht aus der Bearbeitung einzelner skriptbasierter Aufgabenstellungen hervor, die überdies Grundlage für die abschließende Anfertigung einer mehrseitigen Transferleistung sind. Voraussetzungen Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Modulteil ist das Studium des Faches Romanistik und / oder Anglistik / Amerikanistik, sowie der erfolgreiche Besuch des ersten Teils des Moduls bzw. bei Beginn des Moduls vor dem WS 2015/16 der erfolgreiche Besuch der Teile 1 und 2 des Moduls. Literaturhinweise: Bachman, Lyle F. & Palmer, Adrian S. (2010). Language assessment in practice: Developing language assessments and justifying their use in the real world. Oxford: Oxford University Press. Black, Paul & William, Dylan (2009). Developing the theory of formative assessment. In: Educational Assessment, Evaluation and Accountability 21
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturtheorie
[080214] S Bedrohte Tiere, bedrohte Menschen. Gesellschaftskritische Perspektiven auf das Mensch-Tier-Verhältnis (SozThe, Teil II) — Seminar
Rebecca Thrun- Score: 3.24 Zeitschriften wie BEEF! oder das Vegan Magazin stehen sinnbildlich für die gleichzeitig existierende Zelebrierung und Ästhetisierung des Fleischkonsums sowie die (mitunter radikale) Ablehnung tierischer Produkte in unserer Gesellschaft. Sie verweisen auf die Spannungen, durch welche zeitgenössische Beziehungen zwischen Menschen und Tiere gekennzeichnet sind. Unterschiedliche Wahrnehmungen von aber auch zu Wandel. Im Rahmen des Seminars werden unterschiedliche gesellschaftskritische Perspektiven auf das Mensch-Tier-Verhältnis beleuchtet. Unter anderem steht im Fokus: Welche Stellung hat das Tier in der kritischen Theorie? Welche Rolle spielt Konsumkritik? Welche machttheoretischen Positionierungen zum Mensch-Tier-Verhältnis lassen sich herausarbeiten - speziell auch im Rahmen
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Proseminare
[050389] Lexikalische Ambiguität — Proseminar
Andreas Bierwald- Score: 3.23 „Bank“ (1. Sitzmöbel, 2. Kreditinstitut). In diesem Proseminar werden wir uns damit beschäftigen, ob und wie man in dem (scheinbaren) Bedeutungschaos mehrdeutiger Wörter etwas Ordnung schaffen kann. Hierbei relevante Fragen sind z.B.: Wie und warum kommt es überhaupt dazu, dass Wörter mehrdeutig sind? Kann man Kriterien ermitteln, um unterschiedliche Arten von lexikalischer Ambiguit
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080405] S Schlüsseltexte der Geschlechterforschung (K&G, Teil I ; GEGE, Teil I; FW, Teil III) — Seminar
Prof. Dr. Katja Sabisch- Score: 3.23 Das Seminar wird einen Überblick über den 'heimlichen Kanon' der Gender Studies geben. Grundlage ist das Buch „Wegbereiter_innen“, welches so unterschiedliche Autor_innen wie Simone de Beauvoir, Michel Foucault, bell hooks oder Teresa de Lauretis versammelt. Zudem sollen aktuelle Werke vorgestellt werden, die vor allem intersektionale Perspektiven der Geschlechterforschung behandeln (z
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Fakultätsfremdes Aufbaumodul
[030040] Ethik in Reflexion und Anwendung — Seminar
apl. Prof. Antje Kapust- Score: 3.23 ärtige Problemlagen erweitern das Spektrum (Umweltdelikte, Sicherheitsprobleme, Konflikte in der internationalen Zusammenarbeit, Verstöße mit globalen Ausmaßen usw.). Im Seminar sollen Grundfragen und paradigmatische Fälle aufgegriffen und analysiert werden. Mithilfe unterschiedlicher ethischer Ansätze und Argumentationsformen sollen die Sachlagen beurteilt werden. Dabei sollen nicht nur die Vermögen zu
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Fachwissenschaft (FW)
[030045] Kommunikation und Bedeutung — Seminar
Jun.Prof. Dr. Kristina Liefke- Score: 3.23 Derselbe Satz kann in verschiedenen Äußerungssituationen verwandt werden, um sehr unterschiedliche Aussagen zu machen. Das Seminar führt in diese verschiedenen Dimensionen sprachlicher Bedeutung sowie in deren Rolle in sprachlicher Kommunikation ein. Das Seminar ist in drei Teile gegliedert: Im ersten Teil (Wochen 1-4) erarbeiten wir die Unterscheidung zwischen Satzbedeutung und �
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
[050530b] Gespenster in Erzählliteratur um 1800 — Hauptseminar
Prof. Dr. Natalie Binczek- Score: 3.23 Gespenster sind in der Literatur des 18. Jahrhunderts und damit in einer sich der Aufgeklärtheit des menschlichen Geistes verschrieben Zeit auffällig präsent. Die Bedeutungen und Funktionen ihres Auftretens können sehr unterschiedlich sein und sie lassen sich nicht als Rückkehr zu einem vormodernen Denken auffassen. Vielmehr müssen sie als Mittel literarischer Darstellung verstanden werden
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
[050530] Gespenster in Erzählliteratur um 1800 — Hauptseminar
Prof. Dr. Natalie Binczek- Score: 3.23 Gespenster sind in der Literatur des 18. Jahrhunderts und damit in einer sich der Aufgeklärtheit des menschlichen Geistes verschrieben Zeit auffällig präsent. Die Bedeutungen und Funktionen ihres Auftretens können sehr unterschiedlich sein und sie lassen sich nicht als Rückkehr zu einem vormodernen Denken auffassen. Vielmehr müssen sie als Mittel literarischer Darstellung verstanden werden
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Proseminare, Literaturwissenschaft
[051016] Boccaccio, Decameron — Proseminar
PD Dr. Bettina Full- Score: 3.19 öglicht Lesevergnügen und eigenständige Urteilsbildung. Es regt dazu an, Haltungen zu durchdenken, Erfahrungsmodi und unterschiedliche Wissensbereiche abzuwägen und politische und religiöse Praktiken kritisch zu reflektieren. Das Seminar führt in Konzeption, Erzähltechniken und kulturhistorische Kontexte des ,Decameron‘ ein. Im Zentrum wird das Verhältnis von Novellistik und den z.T. kontrovers /Margherita Mesirca (eds.), Introduzione al ,Decameron‘, Firenze 2004; Lucia Battaglia Ricci, Scrivere un libro di novelle. Giovanni Boccaccio, autore, lettore, editore, Ravenna 2013. Teilnahmevoraussetzung: Abschluss des Moduls Philologische Grundlagen. Die Anmeldung über eCampus ist obligatorisch.
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Seminare
[210041] Kreuzzüge: Heiliger Krieg – Kulturbegegnung – Migration — Vorlesung / Seminar
Prof. Dr. Dr. Christoph Auffarth- Score: 3.12 gespalten in Kaisertreue und Zentralisierung zur Papstkirche – orthodoxes Christentum in Byzanz – assyrisches Christentum (Miaphysiten) – Judenpogrome – Islammit Sunniten und Kalifat – SchiitischeMuslime (Mamluken, Ismailiya). – Die These von der Kontinuität von Jihad und Kreuzzügen. Revitalisierung und invention of tradition seit den Anti-Napoleonischen Kriegen. Die historische Epoche mit
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Medienpraxismodule
[051746] Fit für den Audioschnitt / Mein Podcast, meine Interessen — praktische Übung
Sabrina Gremm- Score: 3.10 . Kommentar Mein Podcast, meine Interessen In dem zweiten Teil der Seminarreihe steht der Podcast im Mittelpunkt. Ein Podcast kann so unterschiedliche Inhalte haben, wie es Interessen gibt. Zum einen wird vorgestellt, wie sich Podcasts präsentieren lassen, welche Überlegungen im Vorfeld vorgenommen werden sollten, und letztendlich natürlich, wie ein Podcast erstellt wird. Zur Kursgröße (sollte
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Soziologie, Arbeit, Organisation und Gesellschaft
[080365] S Arbeit, Organisation, Profession (A&O, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Birgit Apitzsch- Score: 3.10 unterschiedliche Organisationstypen (Krankenhäuser, Wirtschaftsunternehmen, Gewerkschaften und NGOs) in ihrer Eigenlogik verstehen und miteinander vergleichen? Wie wirken Vermarktlichungsprozesse in verschiedenen organisationalen Kontexten (z.B. Unternehmen im produzierenden Gewerbe vs. Krankenhäuser)? Wie lassen sich Abweichungen von formalen Organisationsstrukturen theoretisch fassen und verstehen
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Module für alle Studienrichtungen, Mastermodul Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
[080309] S Qualitative Forschung mit digitalen Daten (QMS, Teil II; FM, Teil III) — Seminar
Prof. Dr. Estrid Sørensen- Score: 3.00 2-F�cher Master: Module f�r alle Studienrichtungen,Mastermodul Quantitative und qualitative Forschungsmethoden,, Forschungsfeldes und des Gegenstandes sowie den Erkenntnisprozess. Das Seminar setzt sich damit auseinander, wie verschiedene Methoden - darunter Zahlen, Narrative, Wikis, Netzwerkanalysen usw. – Gegenstände unterschiedlich repräsentieren sowie mit den materiellen und sozialen Konsequenzen einer Methodenwahl. Aspekte wie „Objektivität“, „Repräsentativität“, „Bias“ etc. werden dadurch ebenfalls
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, B.A.-Phase
[051611] Begleitseminar zur VL: Musiktheater im 20. Jahrhundert - Fallbeispiele — Seminar
Prof. Monika Woitas- Score: 2.87 Das Seminar wird sich einigen ausgewählten Musiktheaterstücken widmen, wobei möglichst unterschiedliche Stile und Themen bei der Auswahl berücksichtigt werden sollen, um dem Pluralismus des 20. Jahrhunderts zumindest annähernd gerecht zu werden. Die Auseinandersetzung soll dabei primär die Werkstrukturen, weniger konkrete Inszenierungen in den Fokus rücken – obwohl natürlich auch diese
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Vergleichende Politikwissenschaft
[080235] S Empirische Analyse parlamentarischer Demokratie (VePoWi, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Rainer Eising- Score: 2.87 Mittelpunkt steht die empirische Untersuchung von Parlamenten in international vergleichenden Studien und in der jüngeren Literatur. Ein Aspekt sind dabei Zielkonflikte, die Parlamente zu bewältigen haben – z.B. zwischen der Durchsetzung von Regierungsprogrammen durch Mehrheitsparteien und einer inklusiven Repräsentation der Bevölkerung – und die im internationalen Vergleich jeweils unterschiedlich
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 2 Teil 1
[030281] Lernen ist anstrengend! Möglichkeiten der Reduktion kognitiver Belastung beim Lernen — Hauptseminar / Oberseminar
Prof. Dr. Joachim Wirth- Score: 2.87 Intentionales Lernen ist mit Anstrengung verbunden. Diese Erfahrung haben alle bereits gemacht, die sich bspw. auf eine Prüfung vorbereitet haben, „bis der Kopf qualmt“. Die mit dem Lernen einhergehenden kognitiven Belastungen können unterschiedliche Ursachen haben. Zum einen kann der Lerninhalt sehr umfangreich oder schwer zu verstehen sein. Zum anderen können die Lerntätigkeiten wie z
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Proseminare
[051256] Literatur und Kartographie in Russland — Proseminar
Dr. phil. Thomas Skowronek- Score: 2.84 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4,Proseminare . Sergej Tretʹjakovs faktographische Reiseskizzen, beispielsweise, betonen die diesseitige Seite literarischen Kartographierens. Literatur und Kartographie stehen also in einem vielschichtigen und mehrsinnigen Verhältnis. Karten bilden ab und geben Orientierung, sie können aber auch verführen. Ebenso wie Literatur sind sie eingebunden in unterschiedliche Wissenspraktiken, und sie tragen zur
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie
[080234] S Flexibilisierung, Prekarisierung, (De-)Regulierung: Der Wandel von Beschäftigung und Arbeitsbeziehungen aus arbeitsmarktsoziologischer Perspektive (AWOrg, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Birgit Apitzsch- Score: 2.77 Unter den Stichworten Flexibilisierung, Erosion des Normalarbeitsverhältnisses und Prekarisierung werden Veränderungen in der Verbreitung unterschiedlicher Erwerbsformen (wie Zeitarbeit, Solo-Selbstständigkeit) und in der Verteilung sozialer Risiken in Arbeitsmärkten verhandelt. Dieses Seminar befähigt zu einer Systematisierung und zu einem soziologischen Verständnis dieser
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Hauptseminare
[050467] Flugblatt, Flugschrift und neue Zeitung (A.3) — Hauptseminar
Prof. Dr. Christina Lechtermann- Score: 2.77 Diese Veranstaltung hat eine mediävistische Ausrichtung (vgl. Modulhandbuch für den M.Ed.). Im 15. und 16. Jahrhundert entsteht im Zusammenhang mit dem Druck ein neuer Typus von Kurz-Texten, die in Vers und Prosa und nicht selten im Verbund mit Holzschnitt-Bildern, sehr unterschiedliche Anliegen kommunizieren. Der Kurs will aus der Fülle der verschiedenen Themen und Funktionen, die mit den
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Vorlesungen
[050476] Digitale Aufschreibesysteme 1900 /2000 — Vorlesung
PD Dr. Rupert Gaderer- Score: 2.77 Netzwerke und Techniken, die seit der Entwicklung des Computers unsere Lese- und Schreibwelten prägen. Sie beschreibt, inwiefern durch die Implementierung unterschiedlicher digitaler Medien in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts etwas entsteht, das man als digitale Reaktionsmaschine bezeichnen kann. Es handelt sich um ein Netzwerk aus Personen, Dingen und Praktiken, das Menschen kalkuliert emotional
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturpsychologie
[080018] V Theorien und Methoden der Kulturpsychologie (SozKult, Teil I) — Vorlesung
PD Dr. Alexander Kochinka- Score: 2.77 Kultur spielt in der Psychologie in dreierlei Hinsicht eine wichtige Rolle: erstens als Forschungsgegenstand, wenn die Psychologie "kulturelle Objekte" untersucht (z. B. in Musik-, Literatur- oder Medienpsychologie). Zweitens beschäftigt sich die "kulturvergleichende Psychologie" mit psychischen Leistungen und Fähigkeiten (z. B. Emotionen oder dem Selbstbild) von Angehörigen unterschiedlicher
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Wahlpflichtbereich, AM 3 Teil 3
[030301] Demokratielernen und Antidiskriminierung als Herausforderungen für die außerschulische Bildungsarbeit — Hauptseminar / Oberseminar
Kilian Hüfner- Score: 2.77 menschenfeindlicher Haltungen, der Entstehung und Reproduktion derartiger Haltungen aber vor allem auch Interventionschancen gegenüber diesen Haltungen. Denn in Deutschland gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Aktivitäten politischer bzw. demokratischer Bildung, insbesondere auch in außerschulischen Kontexten. Entsprechende Angebote sollen bewirken, dass sich (junge) Menschen beteiligen, einmischen
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Übungen
[050574] Stimme und rhetorische Kommunikation (3.3, A.4) — Übung
Hilgrun Marx, Prof. Dr. Sebastian Susteck- Score: 2.77 � selbstsicher und schülerorientiert auftreten - durch Sprache, Sprechausdruck, Mimik, Gestik, Körperspannung, Körperhaltung, Bewegung im Raum - den Sprechausdruck anhand der Parameter Stimmqualität, Stimmklang, Tonhöhenbewegungen, Lautstärke, Sprechtempo, Pausen variieren, um die Aufmerksamkeit der SchülerInnen zu gewinnen und zu behalten - für unterschiedliche
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Sales Management, Modul International Sales Modul I
[074516] International Sales Module I — Blockseminar
Prof. Dr. Sascha Alavi- Score: 2.69 International Sales Module I Masterstudiengänge in Management and Economics,Sales Management,Modul International Sales Modul I,
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Übungen
[050505] Franz Kafka: Der Process (propädeutische Übung zum Grundkursmodul, FSB 2018) — Übung
Dr. Malte Kleinwort- Score: 2.67 Franz Kafkas Romanfragment Der Process eignet sich in mehrfacher Hinsicht als exemplarischer Gegenstand für eine Propädeutische Übung: Der Process ist von der literaturwissenschaftlichen Forschung gut erschlossen, ermöglicht eine Vielzahl unterschiedlicher Lektüren und Anschlüsse an schulische Lektüren von (anderen) Texten Kafkas, mit denen der Unterschied universitärer und schulischer
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 1
[030353] Unterricht analysieren, planen und reflektieren — Vorlesung
Prof. Dr. Grit im Brahm- Score: 2.67 Die Vorlesung richtet sich im Rahmen der Kernmodule KM 2 Teil1 bzw. B3 T2 an Studierende im M.Ed (LPO 2013 und 2020). Ausgehend von einer multiperspektivischen Betrachtung von Unterricht (sowohl aus allgemeindidaktischer als aus Sicht der empirischen Unterrichtsforschung) werden in der Vorlesung unterschiedliche unterrichtsrelevante (theoretische) Konzepte und Zugänge (z.B. Basisdimensionen
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Übungen
[050523] Lyrik des 18. Jahrhunderts (propädeutische Übung zum Grundkursmodul, FSB 2018) — Übung
apl. Prof. Dr. phil. Benedikt Jeßing- Score: 2.67 geforderten Hausarbeit zu erlernen. Hierfür bedarf es regelmäßiger Übung in wöchentlichen Recherche-, Lektüre- und Schreibaufgaben. Literarhistorischer Gegenstand dieser Übung sind unterschiedliche lyrische Texte zwischen Physikotheologie und Autonomieästhetik, ein Überblick also über die Mikroepochen des Aufklärungsjahrhunderts sowie über die verschiedensten Formen und Stile seiner Lyrik. Dar
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, MA-Fachstudienphase, Vorlesungen
[050302] Friedrich Hölderlin (A1, V1, A5, V5) — Vorlesung
Dr. Thomas Emmrich- Score: 2.67 doch, jene zu erklären, und zwar nicht pathologisierend oder mystifizierend, wie so oft geschehen, sondern als Ergebnis eines poetologischen Kalküls und des Zusammenspiels unterschiedlicher Kontexte und Traditionsbezüge. Auf Hölderlins Biographie, seine literarischen (z. B. Herder, Rousseau, Schiller), historischen (z. B. Französische Revolution) und philosophischen (z. B. Fichte, Hegel, Spinoza
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, BA-Fachstudienphase, Seminare
[050335] Der Ritterroman von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart (A2, V3) — Seminar
Dr. Judith Schönhoff- Score: 2.67 Cervantes "Don Quijote" bildet in vielerlei Hinsicht einen Einschnitt in der Literaturgeschichte, da er auf der einen Seite als erster moderner Roman gilt, auf der anderen Seite jedoch auch als abschließender Kommentar zum Ritterroman verstanden werden kann, wie er seit dem Mittelalter in unterschiedlicher Form tradiert wurde. Dennoch hat der Ritterroman auch danach nicht aufgehört zu
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050593] Sommerschule "Deutsch als Zweitsprache" — Blockseminar
Verena Cornely Harboe, Cristina Schalk, Cristina Schalk- Score: 2.67 In derBlockveranstaltung werden Studierende auf die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen vorbereitet. Hierzu vermitteln zunächst Vertreter/-innen unterschiedlicher Disziplinen und Institutionen Einblicke in die Thematik (z. B. rechtliche Rahmenbedingungen, Alphabetisierung, Deutsch als Zweitsprache, fachintegrierte Sprachförderung, psychosoziale Bedarfe von Schüler/-innen mit Kriegs- und
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Proseminare
[050453] Schöpfung, Höllensturz und Sündenfall — Proseminar
Dr. Maximilian Wick- Score: 2.67 paradoxen Szenarien des Anfangs immer wieder zum Gegenstand für Spekulationen, für ganz heterogene Erklärungsmodelle und Reflexionen über den eigenen Status als Mensch in der Welt. Im Seminar wollen wir uns einer Vielzahl unterschiedlicher Texte widmen, die an den theologisch-literarischen Diskursen zur Schöpfung, zum Höllensturz und zum Sündenfall partizipieren, indem sie auf sie reagieren, sie
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Vorlesungen
[050430] Heldenepik im europäischen Kontext (online asynchron) — Vorlesung
Prof. Dr. Bernd Bastert- Score: 2.67 ählstoffe, etwa der vergebliche Kampf Dietrichs um die Rückkehr in sein angestammtes Land oder – wohl am bekanntesten – das Nibelungenlied, in dem vom Untergang der Burgunden berichtet wird. Diese Epen sind uns nur schriftlich überliefert, greifen aber in unterschiedlicher Weise wohl auf mündlich tradierte Erzählkerne zurück. Dabei ist das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit durchaus
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Grundlagenphase, Modul Statistik II
[070031] Ü Modul Statistik II — Übung
Dr. Markus Pape- Score: 2.55 Ü Modul Statistik II Bachelor in Management and Economics,Grundlagenphase,Modul Statistik II,
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Grundlagenphase, Modul Statistik I
[070021a] Ü Modul Statistik I — Übung
Dr. Benno Hildebrandt- Score: 2.55 Ü Modul Statistik I Bachelor in Management and Economics,Grundlagenphase,Modul Statistik I,
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Grundlagenphase, Modul Statistik II
[070031a] Ü Modul Statistik II — Übung
Dr. Markus Pape- Score: 2.55 Ü Modul Statistik II Bachelor in Management and Economics,Grundlagenphase,Modul Statistik II,
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Grundlagenphase, Modul Statistik II
[070031b] Ü Modul Statistik II — Übung
Dr. Markus Pape- Score: 2.55 Ü Modul Statistik II Bachelor in Management and Economics,Grundlagenphase,Modul Statistik II,
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Grundlagenphase, Modul Statistik I
[070021b] Ü Modul Statistik I — Übung
Dr. Benno Hildebrandt- Score: 2.55 Ü Modul Statistik I Bachelor in Management and Economics,Grundlagenphase,Modul Statistik I,
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Grundlagenphase, Modul Statistik I
[070020] V Modul Statistik I — Vorlesung
Dr. Benno Hildebrandt- Score: 2.55 V Modul Statistik I Bachelor in Management and Economics,Grundlagenphase,Modul Statistik I,
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Grundlagenphase, Modul Statistik II
[070030] V Modul Statistik II — Vorlesung
Dr. Markus Pape- Score: 2.53 V Modul Statistik II Bachelor in Management and Economics,Grundlagenphase,Modul Statistik II,
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Grundlagenphase, Modul Mathematik für Ökonomen
[070010] V Modul Mathematik für Ökonomen — Vorlesung
Dr. Miriam Isabel Seifert- Score: 2.53 V Modul Mathematik für Ökonomen Bachelor in Management and Economics,Grundlagenphase,Modul Mathematik für Ökonomen,
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodule im Bereich Economics, Modul Introductory Migration Economics
[073007] V Introductory Migration Economics — Vorlesung
Dr. Lisa-Sofie Höckel- Score: 2.53 Bachelor in Management and Economics,Profilierungsphase,Wahlpflichtmodule im Bereich Economics,Modul Introductory Migration Economics This module gives an introduction to the topic of migration economics. The module consists of an introductory lecture and a literature seminar. The literature gives an overview of the basic theoretical and empirical concepts dealt with in migration economics. The seminar aims to deepen specific topics dealt with in the lecture. Students are required to independently prepare for this. In doing so , it is expected that each student summarizes and presents a journal article from the field of migration economics. This module gives an introduction to the topic of migration economics. The module consists of an introductory lecture and a literature seminar. The literature gives an overview of the basic theoretical and empirical concepts dealt with in migration economics. The seminar aims to deepen specific
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Labor Economics
[075006] Ü Labor Economics — Übung
Sven Werenbeck-Ueding- Score: 2.53 Masterstudiengänge in Management and Economics,Wahlmodul im Bereich Economics,Module Labor Economics, The aim of this module is to give an understanding of the dis-tinctive features of labor markets and the ways in which they operate. Among other things, we will analyse labor supply, labor demand, human capital, and the role of different labor market institutions and labor market policies for wages and employment. Throughout the module, we attempt to integrate theoretical issues and empirical evidence, and to address ques-tions of policy. The latter will concentrate on European issues. The aim of this module is to give an understanding of the dis-tinctive features of labor markets and the ways in which they operate. Among other things, we will analyse labor supply, labor demand, human capital, and the role of different labor market institutions and labor market policies for wages and employment. Throughout the module, we attempt to integrate theoretical issues and empirical evidence, and to address ques-tions of policy. The latter will concentrate on European issues.
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Labor Economics
[075005] V Labor Economics — Vorlesung
Prof. Dr. Thomas Bauer- Score: 2.53 Masterstudiengänge in Management and Economics,Wahlmodul im Bereich Economics,Module Labor Economics, The aim of this module is to give an understanding of the dis-tinctive features of labor markets and the ways in which they operate. Among other things, we will analyse labor supply, labor demand, human capital, and the role of different labor market institutions and labor market policies for wages and employment. Throughout the module, we attempt to integrate theoretical issues and empirical evidence, and to address ques-tions of policy. The latter will concentrate on European issues. The aim of this module is to give an understanding of the dis-tinctive features of labor markets and the ways in which they operate. Among other things, we will analyse labor supply, labor demand, human capital, and the role of different labor market institutions and labor market policies for wages and employment. Throughout the module, we attempt to integrate theoretical issues and empirical evidence, and to address ques-tions of policy. The latter will concentrate on European issues.
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Microeconomics II
[075226] Ü Microeconomics II — Übung
Marcel Wunschik- Score: 2.52 Masterstudieng�nge in Management and Economics,Wahlmodul im Bereich Economics,Module Microeconomics II, Dieses Modul ist eine Einführung in die moderne Industrieorganisation (IO) und seine Anwendungen in der angewandten Wirtschaftspolitik. Studenten Erlernen Sie die Standardmodellierungstechniken. Nach dem Besuch Modul sollten die Studierenden in der Lage sein IO zu lesen und zu verstehen orientierte wissenschaftliche Literatur. This module is an introduction to modern industrial organization
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 2 Mittelalter
[040219] OS: Reichsversammlungen im Spätmittelalter — Oberseminar
Apl.-Prof. Malte Prietzel- Score: 2.52 Masterstudiengang Public History,Modul 6,Modul 6 - Korb 2 Mittelalter,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190434] Seminar zum S-Modul: Funktionelle Anatomie — Seminar
Claudia Distler-Hoffmann- Score: 2.51 Seminar zum S-Modul: Funktionelle Anatomie Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodul im Bereich Management, Modul Unternehmensbesteuerung I
[072171] V Modul Unternehmensbesteuerung I — Vorlesung
Prof. Dr. Heiko Müller- Score: 2.51 V Modul Unternehmensbesteuerung I Bachelor in Management and Economics,Profilierungsphase,Wahlpflichtmodul im Bereich Management,Modul Unternehmensbesteuerung I
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Grundlagenphase, Modul Statistik I
[070021] Ü Modul Statistik I (Gruppen 1,3,4,6) — Übung
Dr. Benno Hildebrandt- Score: 2.51 Ü Modul Statistik I (Gruppen 1,3,4,6) Bachelor in Management and Economics,Grundlagenphase,Modul Statistik I,
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert
[270055] HS: Das Ruhrgebiet im Nationalsozialismus — Hauptseminar
Hans-Christoph Seidel- Score: 2.51 Masterstudiengang Public History,Modul 7,Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190311] Seminar zum S-Modul: Biokatalyse — Seminar
Prof. Dr. Dirk Tischler- Score: 2.51 Seminar zum S-Modul: Biokatalyse Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190432] Vorlesung zum S-Modul: Funktionelle Anatomie — Vorlesung
Claudia Distler-Hoffmann- Score: 2.51 Vorlesung zum S-Modul: Funktionelle Anatomie Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190314] Seminar zum S-Modul: Antibiotikaforschung — Seminar
Prof. Dr. Julia Bandow- Score: 2.51 Seminar zum S-Modul: Antibiotikaforschung Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190277] Seminar zum S-Modul: Verhaltensneurobiologie I — Seminar
Prof. Melanie Mark- Score: 2.51 Seminar zum S-Modul: Verhaltensneurobiologie I Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodul im Bereich Management, Modul Unternehmensbesteuerung I
[072170] V Modul Unternehmensbesteuerung I — Vorlesung
Prof. Dr. Heiko Müller- Score: 2.51 V Modul Unternehmensbesteuerung I Bachelor in Management and Economics,Profilierungsphase,Wahlpflichtmodul im Bereich Management,Modul Unternehmensbesteuerung I
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190280] Seminar für Fortgeschrittene, S-Modul: Verhaltensneurobiologie II — Seminar
Prof. Melanie Mark- Score: 2.51 Seminar für Fortgeschrittene, S-Modul: Verhaltensneurobiologie II Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 4 langes 19. Jahrhundert
[040011] V: Kolonialgeschichte Nordamerikas — Vorlesung
Prof. Dr. phil. Michael Wala- Score: 2.51 Masterstudiengang Public History,Modul 6,Modul 6 - Korb 4 langes 19. Jahrhundert,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190471] Seminar zum S-Modul: Ecological Field Research — Seminar
Prof. Matthijs Vos- Score: 2.51 Seminar zum S-Modul: Ecological Field Research Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Planspiel Existenzgründung II
[074256] Modul Planspiel Existenzgründung II — Vorlesung
Robin Stetzka- Score: 2.51 Modul Planspiel Existenzgründung II Masterstudiengänge in Management and Economics,Wahlmodul im Bereich Management,Modul Planspiel Existenzgründung II,
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 2 Mittelalter
[040008] V: Das Große Schisma 1378-1417 — Vorlesung
Apl.-Prof. Malte Prietzel- Score: 2.51 Masterstudiengang Public History,Modul 6,Modul 6 - Korb 2 Mittelalter,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190431] Seminar zum S-Modul: Entomologie — Seminar
Prof. Dr. Wolfgang H. Kirchner- Score: 2.51 Seminar zum S-Modul: Entomologie Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190389] Seminar zum S-Modul: Entwicklungsneurobiologie: Neuritenwachstum — Seminar
Prof. Dr. Petra Wahle- Score: 2.51 Seminar zum S-Modul: Entwicklungsneurobiologie: Neuritenwachstum Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
[050519] Digitaler Selbstverlag — Proseminar
Dr. Dorothea Walzer- Score: 2.50 literarischen Feldes. In einem dritten Block wird der digitale Selbstverlag als Medium der Literaturvermittlung analysiert, in dem gemeinsam die Blogs, Podcasts, You-Tube-Kanäle, Lektüreschlüssel u.a. von ZfL, Brechthaus, KWI etc. gesichtet werden. Begleitend werden unterschiedliche Formate/Tools des digitalen Selbstverlags auf Moodle (Blog/Forum, Open-Cast, Wiki-Artikel, Glossar) angewendet und damit
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Vorlesungen
[210002] Religion in der Moderne: Moderne Religionsgeschichte Vorderasiens und Europas — Vorlesung mit Übung
Dr. Maren Freudenberg, Dr. phil. Jens Schlamelcher- Score: 2.50 Die Frage nach dem Verhältnis von Religion und Moderne bzw. von Religion in der Moderne gehört seit ihren Anfängen zu einer zentralen Fragestellung der Sozialwissenschaften. Diese Vorlesung vermittelt unterschiedliche systematische und theoretische Ansätze zur Verortung von Religion in der Zeitepoche, die sich vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart erstreckt. Insbesondere
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Begleitmodul Praxissemester (M.Ed.)
[080399] S -Vorbereitung des Praxissemesters (PraxMEd, Teil I) — Seminar
StR Muhammed Giraz, Fatih Kaya- Score: 2.50 Interesse individuell unterschiedliche – Fragestellungen für das Studienprojekt entwickelt.Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:Studiennachweis durch aktive Mitarbeit und Seminargestaltung sowie die Teilnahme an den Hospitationsterminen in Herne. 1. Sitzung 24.03.2022 10-12 Uhr (digital) 2. Blocksitzung Nr. 1 26.03.2022 10-13 Uhr 3. Blocksitzung Nr. 2 03.06.2022 14-17 Uhr
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert
[270080] KOL: Sozialgeschichte und soziale Bewegungen — Übung
Prof. Dr. phil. Stefan Berger- Score: 2.50 Masterstudiengang Public History,Modul 7,Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, 1. Semesterhälfte - S-Module
[190141] Seminar zum S-Modul: Biotechnologie pflanzlicher Enzyme — Seminar
PD Dr. Markus Piotrowski- Score: 2.50 Seminar zum S-Modul: Biotechnologie pflanzlicher Enzyme Vertiefungsstudium,Blockstudium,1. Semesterhälfte - S-Module,
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 5 20. Jahrhundert
[040014] V: Europäische Zeitgeschichte nach 1945 — Vorlesung
Prof. Dr. phil. Constantin Goschler- Score: 2.50 Masterstudiengang Public History,Modul 6,Modul 6 - Korb 5 20. Jahrhundert,
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert
[040241] KOL: Kolloquium zur Geschichte Nordamerikas — Kolloquium
Prof. Dr. phil. Michael Wala- Score: 2.50 Masterstudiengang Public History,Modul 7,Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190392] Seminar zum S-Modul: Entwicklungsneurobiologie: Corticale Genexpression — Seminar
Prof. Dr. Petra Wahle- Score: 2.50 Seminar zum S-Modul: Entwicklungsneurobiologie: Corticale Genexpression Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190433] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Funktionelle Anatomie — Übung
Claudia Distler-Hoffmann- Score: 2.50 Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Funktionelle Anatomie Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Microeconomics II
[075225] V Microeconomics II — Vorlesung
Prof. Dr. Julio Robledo del Prado- Score: 2.50 Masterstudieng�nge in Management and Economics,Wahlmodul im Bereich Economics,Module Microeconomics II, Dieses Modul ist eine Einführung in die moderne Industrieorganisation (IO) und seine Anwendungen in der angewandten Wirtschaftspolitik. Studenten Erlernen Sie die Standardmodellierungstechniken. Nach dem Besuch Modul sollten die Studierenden in der Lage sein IO zu lesen und zu verstehen orientierte wissenschaftliche Literatur. This module is an introduction to modern industrial organization
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190359] Seminar zum S-Modul: Methoden der Zellulären Neurobiologie — Seminar
Prof. Dr. Andreas Reiner- Score: 2.49 Seminar zum S-Modul: Methoden der Zellulären Neurobiologie Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190440] Seminar zum S-Modul: Biotechnologisches Arbeiten in der Mikrobiologie — Seminar
Prof. Dr. Franz Narberhaus- Score: 2.49 Seminar zum S-Modul: Biotechnologisches Arbeiten in der Mikrobiologie Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, 1. Semesterhälfte - S-Module
[190175] Seminar zum S-Modul: Verhaltensanalyse bei Blitzlichtfischen / Sinai, Ägypten — Seminar
Prof. Stefan Herlitze- Score: 2.49 Seminar zum S-Modul: Verhaltensanalyse bei Blitzlichtfischen / Sinai, Ägypten Vertiefungsstudium,Blockstudium,1. Semesterhälfte - S-Module,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190356] Seminar zum S-Modul: Molekulare Physiologie neuronaler Rezeptoren — Seminar
Prof. Dr. Andreas Reiner- Score: 2.49 Seminar zum S-Modul: Molekulare Physiologie neuronaler Rezeptoren Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190310] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Biokatalyse — Übung
Prof. Dr. Dirk Tischler- Score: 2.49 Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Biokatalyse Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190388] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Entwicklungsneurobiologie: Neuritenwachstum — Übung
Prof. Dr. Petra Wahle- Score: 2.49 Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Entwicklungsneurobiologie: Neuritenwachstum Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190284] Seminar zum S-Modul: Neurobiologie IV — Seminar
Prof. Stefan Herlitze, Dr. Wolfgang Kruse- Score: 2.49 Seminar zum S-Modul: Neurobiologie IV Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert
[040243] KOL: Kolloquium zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte — Kolloquium
Prof. Dr. phil. Dieter Ziegler- Score: 2.49 Masterstudiengang Public History,Modul 7,Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert,
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Hauptseminar Auditing
[074315] Modul Hauptseminar Auditing — Seminar
Dr. Petroula Glachtsiou, Prof. Dr. Devrimi Kaya, Oliver Voß- Score: 2.49 Modul Hauptseminar Auditing Masterstudiengänge in Management and Economics,Wahlmodul im Bereich Management,Modul Hauptseminar Auditing,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190282] Seminar zum S-Modul: Neurobiologie III — Seminar
Prof. Stefan Herlitze, Dr. Wolfgang Kruse- Score: 2.49 Seminar zum S-Modul: Neurobiologie III Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190313] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Antibiotikaforschung — Übung
Prof. Dr. Julia Bandow- Score: 2.49 Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Antibiotikaforschung Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190410] Seminar zum S-Modul: Bakterien-Insekt-Wechselbeziehungen — Seminar
Prof. Dr. Günter A. Schaub- Score: 2.49 Seminar zum S-Modul: Bakterien-Insekt-Wechselbeziehungen Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190305] Seminar zum S-Modul: Ausgewählte Themen der Bioinformatik — Seminar
Prof. Dr. Axel Mosig- Score: 2.49 Seminar zum S-Modul: Ausgewählte Themen der Bioinformatik Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190465] Seminar zum S-Modul: Introduction to ecological modelling using Matlab — Seminar
Prof. Matthijs Vos- Score: 2.49 Seminar zum S-Modul: Introduction to ecological modelling using Matlab Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190430] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Entomologie — Übung
Prof. Dr. Wolfgang H. Kirchner- Score: 2.49 Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Entomologie Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190446] Seminar zum S-Modul: Molekulare Maschinen der Photosynthese — Seminar
Prof. Dr. Marc Nowaczyk- Score: 2.49 Seminar zum S-Modul: Molekulare Maschinen der Photosynthese Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, 1. Semesterhälfte - S-Module
[190173] Vorlesung zum S-Modul: Verhaltensanalyse bei Blitzlichtfischen / Sinai, Ägypten — Vorlesung
Prof. Stefan Herlitze- Score: 2.49 Vorlesung zum S-Modul: Verhaltensanalyse bei Blitzlichtfischen / Sinai, Ägypten Vertiefungsstudium,Blockstudium,1. Semesterhälfte - S-Module,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, 1. Semesterhälfte - S-Module
[190140] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Biotechnologie pflanzlicher Enzyme — Übung
PD Dr. Markus Piotrowski- Score: 2.49 Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Biotechnologie pflanzlicher Enzyme Vertiefungsstudium,Blockstudium,1. Semesterhälfte - S-Module,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190297] Seminar zum S-Modul: Angewandte Bioinformatik / Molekulargenetik von Pilzen — Seminar
PD Dr. Minou Nowrousian- Score: 2.49 Seminar zum S-Modul: Angewandte Bioinformatik / Molekulargenetik von Pilzen Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190462] Seminar zum S-Modul: Biodiversity Research (Open Project or Interdisciplinary Project) — Seminar
Prof. Matthijs Vos- Score: 2.49 Seminar zum S-Modul: Biodiversity Research (Open Project or Interdisciplinary Project) Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert
[040165] HS: Die USA und der Kalte Krieg — Hauptseminar
Prof. Dr. phil. Michael Wala- Score: 2.49 Masterstudiengang Public History,Modul 7,Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190276] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Verhaltensneurobiologie I — Übung
Prof. Melanie Mark- Score: 2.49 Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Verhaltensneurobiologie I Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190401] Seminar zum S-Modul: Verhaltensbiologie — Seminar
Prof. Dr. Wolfgang H. Kirchner- Score: 2.49 Seminar zum S-Modul: Verhaltensbiologie Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190369] Seminar zum S-Modul: Anatomie und Entwicklung des Rückenmarks — Seminar
Prof. Dr. Stefan Wiese- Score: 2.49 Seminar zum S-Modul: Anatomie und Entwicklung des Rückenmarks Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 5 20. Jahrhundert
[040224] OS: Die deutschen Banken im Dritten Reich — Oberseminar
Prof. Dr. phil. Dieter Ziegler- Score: 2.49 Masterstudiengang Public History,Modul 6,Modul 6 - Korb 5 20. Jahrhundert,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190437] Seminar zum S-Modul: Phylogenetische Rekonstruktion — Seminar
Prof. Dr. Dominik Begerow, Dr. Martin Kemler- Score: 2.49 Seminar zum S-Modul: Phylogenetische Rekonstruktion Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190470] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Ecological Field Research — Übung
Prof. Matthijs Vos- Score: 2.49 Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Ecological Field Research Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 5 20. Jahrhundert
[270001] V: Die Weimarer Republik (1918-1933) — Vorlesung
apl. Prof. Dr. phil. Karsten Rudolph- Score: 2.49 Masterstudiengang Public History,Modul 6,Modul 6 - Korb 5 20. Jahrhundert,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190279] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Verhaltensneurobiologie II — Übung
Prof. Melanie Mark- Score: 2.49 Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Verhaltensneurobiologie II Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190391] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Entwicklungsneurobiologie: Corticale Genexpression — Übung
Prof. Dr. Petra Wahle- Score: 2.49 Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Entwicklungsneurobiologie: Corticale Genexpression Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodule im Bereich Economics, Modul Economics of Market Failure
[073136] Ü Economics of Market Failure — Übung
Marcel Wunschik- Score: 2.48 Bachelor in Management and Economics,Profilierungsphase,Wahlpflichtmodule im Bereich Economics,Modul Economics of Market Failure Das Modul deckt standardisierte Public-volk-Allokationsthemen auf Bachelor-Niveau ab: Gleichgewicht, Pareto-Effizienz, Öffentlichkeit Waren, Externalitäten, asymmetrische Information und Monopol The module covers standard public economics allocation topics at an undergraduate level: equilibrium, Pareto-efficiency, publicgoods, externalities, asymmetric information, and monopoly online
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190281] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Neurobiologie III — Übung
Prof. Stefan Herlitze, Dr. Wolfgang Kruse- Score: 2.48 Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Neurobiologie III Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190398] Seminar zum S-Modul: Populationsgenetik und Phylogenie — Seminar
Dr. Fabian Gösser, Prof. Dr. Ralph Tollrian- Score: 2.48 Seminar zum S-Modul: Populationsgenetik und Phylogenie Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190283] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Neurobiologie IV — Übung
Prof. Stefan Herlitze, Dr. Wolfgang Kruse- Score: 2.48 Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Neurobiologie IV Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, 1. Semesterhälfte - S-Module
[190174] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Verhaltensanalyse bei Blitzlichtfischen / Sinai, Ägypten — Übung
Prof. Stefan Herlitze- Score: 2.48 Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Verhaltensanalyse bei Blitzlichtfischen / Sinai, Ägypten Vertiefungsstudium,Blockstudium,1. Semesterhälfte - S-Module,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190464] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Introduction to ecological modelling using Matlab — Übung
Prof. Matthijs Vos- Score: 2.48 Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Introduction to ecological modelling using Matlab Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190358] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Methoden der Zellulären Neurobiologie — Übung
Prof. Dr. Andreas Reiner- Score: 2.48 Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Methoden der Zellulären Neurobiologie Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190272] Seminar zum S-Modul: Analytik in der Biotechnologie — Seminar
Dr. Carolin Mügge, Prof. Dr. Dirk Tischler- Score: 2.48 Seminar zum S-Modul: Analytik in der Biotechnologie Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 5 20. Jahrhundert
[040225] OS: Geschichte, Gerichte und Politik: Die Hohenzollern-Debatte — Oberseminar
Prof. Dr. phil. Constantin Goschler- Score: 2.48 Masterstudiengang Public History,Modul 6,Modul 6 - Korb 5 20. Jahrhundert,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190409] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Bakterien-Insekt-Wechselbeziehungen — Übung
Prof. Dr. Günter A. Schaub- Score: 2.48 Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Bakterien-Insekt-Wechselbeziehungen Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 3 Frühe Neuzeit
[040220] OS: Race und Gender in den britischen Kolonien Nordamerikas — Oberseminar
Prof. Dr. phil. Michael Wala- Score: 2.48 Masterstudiengang Public History,Modul 6,Modul 6 - Korb 3 Frühe Neuzeit,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190355] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Molekulare Physiologie neuronaler Rezeptoren — Übung
Prof. Dr. Andreas Reiner- Score: 2.48 Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Molekulare Physiologie neuronaler Rezeptoren Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190439] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Biotechnologisches Arbeiten in der Mikrobiologie — Übung
Prof. Dr. Franz Narberhaus- Score: 2.48 Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Biotechnologisches Arbeiten in der Mikrobiologie Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, 2. Semesterhälfte - A-Module
[190224] Vorlesung zum A-Modul: Industrial Biotechnology: from (mutated) gene to process — Vorlesung
Dr. Carolin Mügge, Prof. Dr. Dirk Tischler- Score: 2.47 Vorlesung zum A-Modul: Industrial Biotechnology: from (mutated) gene to process Vertiefungsstudium,Blockstudium,2. Semesterhälfte - A-Module,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190341] Seminar zum S-Modul: Geruchsverarbeitung der Taufliege: Vom Gen zum Verhalten — Seminar
Prof. Dr. Klemens Störtkuhl- Score: 2.47 Seminar zum S-Modul: Geruchsverarbeitung der Taufliege: Vom Gen zum Verhalten Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 5, Modul 5 - Korb 2 Mittelalter
[040190] ÜF: Königsgräber und Bestattungen — Übung
Dr. Manuel Kamenzin- Score: 2.47 Masterstudiengang Public History,Modul 5,Modul 5 - Korb 2 Mittelalter,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190404] Seminar zum S-Modul: Wildökologische Aktogramme von Säugetieren in ausgewählten Untersuchungsgebieten in NRW — Seminar
Prof. Dr. Hartmut Weigelt- Score: 2.47 Seminar zum S-Modul: Wildökologische Aktogramme von Säugetieren in ausgewählten Untersuchungsgebieten in NRW Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190407] Seminar zum S-Modul: Parasit-Insektenwirt-Wechselbeziehungen — Seminar
Prof. Dr. Günter A. Schaub- Score: 2.47 Seminar zum S-Modul: Parasit-Insektenwirt-Wechselbeziehungen Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190445] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Molekulare Maschinen der Photosynthese — Übung
Prof. Dr. Marc Nowaczyk- Score: 2.47 Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Molekulare Maschinen der Photosynthese Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190371] Seminar zum S-Modul: Überleben und Axonwachstum von Neuronen — Seminar
Björn Stuppardt, Prof. Dr. Stefan Wiese- Score: 2.47 Seminar zum S-Modul: Überleben und Axonwachstum von Neuronen Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190425] Seminar zum S-Modul: Molekulare Methoden der Evolutionsökologie — Seminar
Prof. Dr. Dominik Begerow, Dr. Martin Kemler- Score: 2.47 Seminar zum S-Modul: Molekulare Methoden der Evolutionsökologie Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 5 20. Jahrhundert
[040012] V: Wirtschaft und Gesellschaft im Deutschen Kaiserreich — Vorlesung
Ursula Uhlemann, Prof. Dr. phil. Dieter Ziegler- Score: 2.47 Masterstudiengang Public History,Modul 6,Modul 6 - Korb 5 20. Jahrhundert,
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 5, Modul 5 - Korb 5 20. Jahrhundert
[040200] ÜF: 1919: Der Versailler Vertrag und die deutschen Unternehmen — Übung
Prof. Dr. phil. Dieter Ziegler- Score: 2.47 Masterstudiengang Public History,Modul 5,Modul 5 - Korb 5 20. Jahrhundert,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190339] Seminar zum S-Modul: Charakterisierung von Rezeptoren und Enzymen verschiedener Signaltransduktionskaskaden — Seminar
PD Dr. Frank Wunder- Score: 2.47 Seminar zum S-Modul: Charakterisierung von Rezeptoren und Enzymen verschiedener Signaltransduktionskaskaden Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert
[040164] HS: Wirtschaft, Technik und Gesellschaft in Westdeutschland in der „Stunde 0“ — Hauptseminar
PD Dr. phil. Dietmar Bleidick- Score: 2.47 Masterstudiengang Public History,Modul 7,Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190461] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Biodiversity Research (Open Project or Interdisciplinary Project) — Übung
Prof. Matthijs Vos- Score: 2.47 Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Biodiversity Research (Open Project or Interdisciplinary Project) Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190406] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Parasit-Insektenwirt-Wechselbeziehungen — Übung
Prof. Dr. Günter A. Schaub- Score: 2.47 Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Parasit-Insektenwirt-Wechselbeziehungen Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190351] Seminar zum S-Modul: Herstellung und Anwendung von Biosensoren — Seminar
Prof. Dr. Klemens Störtkuhl- Score: 2.47 Seminar zum S-Modul: Herstellung und Anwendung von Biosensoren Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, 1. Semesterhälfte - A-Module
[190108] Seminar zum A-Modul: Banda Islands: Riffkartierung und Biolumineszenz (Tauchexkursion) — Seminar
Prof. Stefan Herlitze, Dr. Mareike Huhn- Score: 2.47 Seminar zum A-Modul: Banda Islands: Riffkartierung und Biolumineszenz (Tauchexkursion) Vertiefungsstudium,Blockstudium,1. Semesterhälfte - A-Module,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190397] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Populationsgenetik und Phylogenie — Übung
Dr. Fabian Gösser, Prof. Dr. Ralph Tollrian- Score: 2.47 Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Populationsgenetik und Phylogenie Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, 1. Semesterhälfte - S-Module
[190176] Vorlesung zum S-Modul: Verhaltensanalyse bei Blitzlichtfischen / Banda Islands, Indonesien — Vorlesung
Prof. Stefan Herlitze, Dr. Mareike Huhn- Score: 2.47 Vorlesung zum S-Modul: Verhaltensanalyse bei Blitzlichtfischen / Banda Islands, Indonesien Vertiefungsstudium,Blockstudium,1. Semesterhälfte - S-Module,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, 1. Semesterhälfte - A-Module
[190106] Vorlesung zum A-Modul: Banda Islands: Riffkartierung und Biolumineszenz (Tauchexkursion) — Vorlesung
Prof. Stefan Herlitze, Dr. Mareike Huhn- Score: 2.47 Vorlesung zum A-Modul: Banda Islands: Riffkartierung und Biolumineszenz (Tauchexkursion) Vertiefungsstudium,Blockstudium,1. Semesterhälfte - A-Module,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190304] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Ausgewählte Themen der Bioinformatik — Übung
Prof. Dr. Axel Mosig- Score: 2.47 Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Ausgewählte Themen der Bioinformatik Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190344] Seminar zum S-Modul: Neuroökologie und funktionelle Genetik — Seminar
Prof. Dr. Ralph Tollrian, PD Dr. Linda Weiss- Score: 2.47 Seminar zum S-Modul: Neuroökologie und funktionelle Genetik Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, 1. Semesterhälfte - S-Module
[190178] Seminar zum S-Modul: Verhaltensanalyse bei Blitzlichtfischen / Banda Islands, Indonesien — Seminar
Prof. Stefan Herlitze, Dr. Mareike Huhn- Score: 2.47 Seminar zum S-Modul: Verhaltensanalyse bei Blitzlichtfischen / Banda Islands, Indonesien Vertiefungsstudium,Blockstudium,1. Semesterhälfte - S-Module,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190296] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Angewandte Bioinformatik / Molekulargenetik von Pilzen — Übung
PD Dr. Minou Nowrousian- Score: 2.46 Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Angewandte Bioinformatik / Molekulargenetik von Pilzen Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190271] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Analytik in der Biotechnologie — Übung
Dr. Carolin Mügge, Prof. Dr. Dirk Tischler- Score: 2.46 Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Analytik in der Biotechnologie Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190368] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Anatomie und Entwicklung des Rückenmarks — Übung
Prof. Dr. Stefan Wiese- Score: 2.46 Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Anatomie und Entwicklung des Rückenmarks Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190374] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Transkriptionsfaktoren und Regulation neuraler Stammzellen — Übung
Prof. Dr. Andreas Faissner, Kristin Glotzbach- Score: 2.46 Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Transkriptionsfaktoren und Regulation neuraler Stammzellen Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190413] Seminar zum S-Modul: Spezielle Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik: Proteinkristallographie — Seminar
Prof. Dr. Eckhard Hofmann- Score: 2.46 Seminar zum S-Modul: Spezielle Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik: Proteinkristallographie Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190308] Seminar zum S-Modul: Mikrobiologie und Genetik — Seminar
Dr. Meriyem Aktas, Dr. Christine Kaimer, Prof. Dr. Franz Narberhaus- Score: 2.46 Seminar zum S-Modul: Mikrobiologie und Genetik Vertiefungsstudium,Blockstudium,S-Module nach Vereinbarung,
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert
[270052] HS: Geschichtspolitik und Geschichtswissenschaft von den napoleonischen Kriegen bis zur Gegenwart — Hauptseminar
Prof. Dr. phil. Stefan Berger- Score: 2.46 Masterstudiengang Public History,Modul 7,Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert,
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 5, Modul 5 - Korb 2 Mittelalter
[040192] ÜF: Reformen im späten Mittelalter — Übung
Dr. phil. Iris Kwiatkowski- Score: 2.46 Masterstudiengang Public History,Modul 5,Modul 5 - Korb 2 Mittelalter,