Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
1807 VVZ Einträge (aus 34842) gefunden für: Spect Module Praxisgã Bund Ihrer Nge.Voraussetzungen
Suchdauer: 1352 Millisekunden
Nur die ersten 250 Einträge werden angezeigt!
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080318] S Digitalpolitik und Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung (FOR, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Jörg Bogumil- Score: 14.93 ängende Handlungsstränge geplant. Durch das OZG wird der Implementationsdruck auf Bund und Länder deutlich erhöht, indem es beide Ebenen dazu verpflichtet, alle Verwaltungsleistungen bis zum 31.12.2022 elektronisch im Portalverbund des Bundes anzubieten. Im Seminar soll untersucht werden, inwieweit sich der Informationsaustausch, die Kommunikation und Interaktion zwischen Verwaltung und Bürgern bei der � 1-Fach Master: Module f�r alle Studienprogramme,Forschungsmodul,, �ffentlichen Leistungserbringung durch die Nutzung von IT verändert hat, welche Hemmnisse dabei auftreten und welche Wirkungen erkennbar sind.Im ersten Teil des Forschungsmoduls werden die theoretischen Grundlagen erarbeitet, im zweiten Teil unter Anleitung eigene kleine Forschungsarbeiten im Themenbereich erstellt. Voraussetzungen für Studiennachweise / ModulprüfungenRegelmäßige Lektüre, aktive Teilnahme im Seminar
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Institut für Arbeitswissenschaft, Oberseminare
[260021] Entscheidungsunterstützungssysteme und Künstliche Intelligenz (Basismodul) — Oberseminar
Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske- Score: 10.62 Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Institut für Arbeitswissenschaft, Oberseminare
[260018] Entscheidungsunterstützungssysteme und Künstliche Intelligenz (Praxiswoche) — Oberseminar
Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske- Score: 10.62 Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Arts (M.A.), Master of Arts - 2 Fach (PO 2016), Modul MBW: Bibelwissenschaften
[010100] Vorlesung: Weisheit in Israel und seiner Umwelt — Vorlesung
Prof. Dr. theol. Peter Mommer- Score: 9.71 Master of Arts (M.A.),Master of Arts - 2 Fach (PO 2016),Modul MBW: Bibelwissenschaften, Weisheit ist im Alten Orient ein internationales Phänomen. Das alttestamentliche Israel hat daran in seiner ganz eigenen Weise Anteil. Zur Weisheitsliteratur gehören hier einige Psalmen, die Sprüche, der Prediger, Hiob, aber auch eine Reihe von Erzählungen in allen Bereichen des AT. In ihrer Unterschiedenheit von abendländischer Philosophie übt dieses System seinen besonderen Reiz aus . In der Vorlesung werden die altorientalische und dann vor allem die altisraelitische Weisheit vorgestellt. Die betreffenden Bücher werden nach ihrer Entstehungsgeschichte und ihren wesentlichen theologischen Inhalten vorgestellt. Dabei gibt es trotz des Vorlesungscharakters reichlich Gelegenheit zu Rückfragen und auch zum Austausch. Literatur wird in der Veranstaltung genannt. Die Vorlesung richtet sich in erster Linie an Pfarramtsstudierende. Studierende anderer Studiengänge sind aber dennoch willkommen.
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Arts (M.A.), Master of Arts - 2 Fach (PO 2016), Modul MBW: Bibelwissenschaften
[010133] Hauptseminar: Die Priesterschrift — Hauptseminar
Leonie K. Stör- Score: 9.56 Master of Arts (M.A.),Master of Arts - 2 Fach (PO 2016),Modul MBW: Bibelwissenschaften, In diesem Seminar soll ein Überblick über zentrale Texte und Themen der Priesterschrift gewonnen werden: z.B. Schöpfung, Bund und Kult. Wie ist die Priesterschrift aufgebaut und woran kann man priesterschriftliche Texte erkennen? Dabei geht es auch um ihre Verortung im Kontext der neueren Modelle zur Entstehung des Pentateuchs. Die Seminarteilnehmenden erhalten einen Einblick in die
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturpsychologie
[080252] S Psychotherapeutische Verfahren und ihr Bild vom Menschen (SozKult, Teil II) — Seminar
PD Dr. Alexander Kochinka- Score: 9.26 Verschiedene Verfahren der Psychotherapie unterscheiden sich – teils gravierend – hinsichtlich ihrer Wurzeln und theoretischen Hintergründe, ihrer Bilder vom Menschen, ihrer Auffassung von (psychischer) Krankheit und nicht zuletzt natürlich hinsichtlicher ihrer konkreten Verfahren und Techniken, ihrer Praxis. Solchen Unterschieden soll an Hand ausgewählter, vergleichsweise verbreiteter und etablierter Verfahren nachgegangen werden. Dazu werden etwa „klassische“ Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, Gesprächspsychotherapie, systemische Familientherapie, Gestalttherapie oder Psychodrama behandelt. Therapeutische Qualifikationen werden nicht vermittelt. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Studiennachweis: Referat; Modulprüfung: Referat plus schriftliche
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Propädeutische Module - Theorien und Methoden 2
[051704] Übung zur Vorlesung: Medientheorie und Kommunikationstheorie — Propädeutika
Dr. Hilde Hoffmann- Score: 9.18 Medienwissenschaft,Prop�deutische Module - Theorien und Methoden 2,, Die Einführung in wesentliche Grundlagen der Medien- und Kommunikationstheorie wird in dieser Vorlesung anhand von ausgewählten Beispielen - Medien und wissenschaftlicher Kontexte - erfolgen. Während in der begleitenden Übung die Diskussion und Anwendung anhand ausgewählter Texte erfolgt, wird die Vorlesung Zusammenhänge, Fragestellungen und - wo notwendig - wissenschaftsgeschichtliche Erl äuterungen in den Vordergrund rücken. Die Lernziele lauten: a) Grundlegende Kenntnis medienwissenschaftlicher Theorien und ihrer zentralen Begriffe („Was ist ein Medium? Was ist Kommunikation?“) b) Kenntnis der Unterschiede und Potenziale unterschiedlicher Paradigmen und Theorien hinsichtlich ihrer Fragestellungen, Erkenntnisinteressen, Vorannahmen etc. („Welche Medien- und Kommunikationstheorien gibt es? Wozu braucht man sie? Was leisten sie?“) c) Einblick in die historische Entwicklung der Medien- und der Kommunikationstheorie sowie des Fachs Medienwissenschaft („Wie und weshalb lösen theoretische Ansätze einander ab?“) Um dieses propädeutische Modul erfolgreich abzuschließen, ist der Besuch der Vorlesung und der Übung notwendig. Für einen benoteten Schein
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Propädeutische Module - Theorien und Methoden 2
[051703] Vorlesung: Medientheorie und Kommunikationstheorie — Propädeutika
Prof. Stefan Rieger, Prof. Dr. Simon Rothöhler- Score: 9.18 Medienwissenschaft,Prop�deutische Module - Theorien und Methoden 2,, Die Einführung in wesentliche Grundlagen der Medien- und Kommunikationstheorie wird in dieser Vorlesung anhand von ausgewählten Beispielen - Medien und wissenschaftlicher Kontexte - erfolgen. Während in der begleitenden Übung die Diskussion und Anwendung anhand ausgewählter Texte erfolgt, wird die Vorlesung Zusammenhänge, Fragestellungen und - wo notwendig - wissenschaftsgeschichtliche Erl äuterungen in den Vordergrund rücken. Die Lernziele lauten: a) Grundlegende Kenntnis medienwissenschaftlicher Theorien und ihrer zentralen Begriffe („Was ist ein Medium? Was ist Kommunikation?“) b) Kenntnis der Unterschiede und Potenziale unterschiedlicher Paradigmen und Theorien hinsichtlich ihrer Fragestellungen, Erkenntnisinteressen, Vorannahmen etc. („Welche Medien- und Kommunikationstheorien gibt es? Wozu braucht man sie? Was leisten sie?“) c) Einblick in die historische Entwicklung der Medien- und der Kommunikationstheorie sowie des Fachs Medienwissenschaft („Wie und weshalb lösen theoretische Ansätze einander ab?“) Um dieses propädeutische Modul erfolgreich abzuschließen, ist der Besuch der Vorlesung und der Übung notwendig. Für einen benoteten Schein
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Propädeutische Module - Theorien und Methoden 2
[051706] Übung zur Vorlesung: Medientheorie und Kommunikationstheorie — Propädeutika
Dr. Veronique Sina- Score: 9.18 Medienwissenschaft,Prop�deutische Module - Theorien und Methoden 2,, Die Einführung in wesentliche Grundlagen der Medien- und Kommunikationstheorie wird in dieser Vorlesung anhand von ausgewählten Beispielen - Medien und wissenschaftlicher Kontexte - erfolgen. Während in der begleitenden Übung die Diskussion und Anwendung anhand ausgewählter Texte erfolgt, wird die Vorlesung Zusammenhänge, Fragestellungen und - wo notwendig - wissenschaftsgeschichtliche Erl äuterungen in den Vordergrund rücken. Die Lernziele lauten: a) Grundlegende Kenntnis medienwissenschaftlicher Theorien und ihrer zentralen Begriffe („Was ist ein Medium? Was ist Kommunikation?“) b) Kenntnis der Unterschiede und Potenziale unterschiedlicher Paradigmen und Theorien hinsichtlich ihrer Fragestellungen, Erkenntnisinteressen, Vorannahmen etc. („Welche Medien- und Kommunikationstheorien gibt es? Wozu braucht man sie? Was leisten sie?“) c) Einblick in die historische Entwicklung der Medien- und der Kommunikationstheorie sowie des Fachs Medienwissenschaft („Wie und weshalb lösen theoretische Ansätze einander ab?“) Um dieses propädeutische Modul erfolgreich abzuschließen, ist der Besuch der Vorlesung und der Übung notwendig. Für einen benoteten Schein
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Propädeutische Module - Theorien und Methoden 2
[051705] Übung zur Vorlesung: Medientheorie und Kommunikationstheorie — Propädeutika
Dr. Hilde Hoffmann- Score: 9.18 Medienwissenschaft,Prop�deutische Module - Theorien und Methoden 2,, Die Einführung in wesentliche Grundlagen der Medien- und Kommunikationstheorie wird in dieser Vorlesung anhand von ausgewählten Beispielen - Medien und wissenschaftlicher Kontexte - erfolgen. Während in der begleitenden Übung die Diskussion und Anwendung anhand ausgewählter Texte erfolgt, wird die Vorlesung Zusammenhänge, Fragestellungen und - wo notwendig - wissenschaftsgeschichtliche Erl äuterungen in den Vordergrund rücken. Die Lernziele lauten: a) Grundlegende Kenntnis medienwissenschaftlicher Theorien und ihrer zentralen Begriffe („Was ist ein Medium? Was ist Kommunikation?“) b) Kenntnis der Unterschiede und Potenziale unterschiedlicher Paradigmen und Theorien hinsichtlich ihrer Fragestellungen, Erkenntnisinteressen, Vorannahmen etc. („Welche Medien- und Kommunikationstheorien gibt es? Wozu braucht man sie? Was leisten sie?“) c) Einblick in die historische Entwicklung der Medien- und der Kommunikationstheorie sowie des Fachs Medienwissenschaft („Wie und weshalb lösen theoretische Ansätze einander ab?“) Um dieses propädeutische Modul erfolgreich abzuschließen, ist der Besuch der Vorlesung und der Übung notwendig. Für einen benoteten Schein
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele
[100200] Seminar Rückschlag-Sport-Spiele am Beispiel Racket-Spiele mit Schwerpunkt Badminton — Seminar
Maximilian Cosfeld- Score: 8.46 Schulsport? Neue Studiengänge? – Auf der Suche nach einem zeitgemäßen universitären Vermittlungskonzept „Rückschlag-Sportspiele/ Badminton“. In H.-F. Voigt & G. Jendrusch (Hrsg.), Chancen und Aufgaben von lokal und regional ausgerichteten universitären Studieninhalten (S. 47-74). Ahrensburg: Czwalina. Spezielle Voraussetzungen: Badmintonschläger zur ersten StundeMaterialien werden Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele,,
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM a
[030033] Darstellungsformen der Logik — Seminar
Dr. Daniel Skurt, Dr. phil. habil. Peter Steinacker- Score: 8.40 Die Klassische Logik kann auf verschiedene Arten dargestellt werden. Dies ist z.T. historisch bedingt, aber auch durch die jeweiligen Interessen und Zielsetzungen ihrer „Erfinder“ determiniert. Die Vorlesung soll Zugänge zu diesen Darstellungsformen eröffnen, zu ihrer Vergleichbarkeit beitragen und Vor- und Nachteile der jeweiligen Darstellungsform erörtern. Die Vorlesung gibt einen
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Veranstaltungen ohne Modulzuordnung
[080603] K Gender Studies Kolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. Katja Sabisch- Score: 7.89 Im Rahmen des Kolloquiums wird Studierenden der Gender Studies-Studiengänge die Gelegenheit gegeben, ihr Abschlussmodul bzw. ihre MA-Arbeit zu planen, vorzustellen und zu diskutieren. Im gemeinsamen Austausch werden erste Ideen, Fragestellungen, methodische bzw. theoretische Ansätze, Materialien oder auch systematische Aspekte des jeweiligen Vorhabens erarbeitet. Voraussetzungen f
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Internationalisierung und Vergesellschaftung im Vergleich
[080204] S Das Ruhrgebiet im internationalen Vergleich: gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Transformation eines postindustriellen Raumes (InterVerg, Teil II) — Seminar
Ursula Hermanns, Dr. Stephan Treuke- Score: 7.75 ), Dortmund: Rohn 2009, 149 S. Berger, Peter A., Carsten Keller, Andreas Klärner und Rainer Neef (Hrsg.), 2014: Urbane Ungleichheiten. Neue Entwicklungen zwischen Zentrum und Peripherie. Wiesbaden: Springer VS. Bogumil, Jörg/Holtkamp, Lars 2013: Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung. Eine praxisorientierte Einführung. Bpb. Schriftenreihe (Bd. 1329). Die Neue Leipzig-Charta. Verfügbar unter: https://www.bmi.bund .de/DE/themen/bauen-wohnen/stadt-wohnen/stadtentwicklung/neue-leipzig-charta/neue-leipzig-charta-node.html Göpel, Maja. Unsere Welt neu denken, Ullstein HC. Höltermann, Tim: Soziale Polarisierung in deutschen Städten: Entwicklungen, Gegenmaßnahmen und eine Fallstudie des Bund-Länderprogramms "Soziale Stadt" aus Göttingen, Hamburg: Diplomica Verl. 2008, 151 S.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Gesundheitssysteme und Gesundheitswirtschaft, Mastermodul Grundlagen der Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik
[080378] S Grundlagen der Gesundheitsökonomie (GÖP, Teil I) — Seminar
Laura Birg- Score: 7.23 In der Veranstaltung wird der gesamtwirtschaftlich wie sozialpolitische bedeutsame Gesundheitssektor aus ökonomischer Perspektive betrachtet und in seien Analyse eingeführt. In den ersten drei Sitzungen werden grundlegende Zusammenhänge in einem einführenden Vorlesungsteil dargestellt. Ziel ist es, die Studierenden mit Besonderheiten der Märkte für Gesundheitsdienstleistungen und Krankenversicherungen sowie Verhaltensweisen der wichtigsten Akteure (Patienten/Versicherte, Leistungserbringer, Versicherer) vertraut zu machen und zu untersuchen, welche ökonomischen Konsequenzen sich aus diesen Besonderheiten ergeben. Auf dieser Basis sollen auch Reformoptionen für das deutsche Gesundheitssystem diskutiert werden. Die Themenvergabe erfolgt in der ersten Sitzung.Voraussetzungen f ür Studiennachweise / Modulprüfungen:Studiennachweise können bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme in der Regel durch ein Referat/eine Sitzungsgestaltung erworben werden. Für die Modulprüfung muss zusätzlich eine Hausarbeit geschrieben werden. Mündliche Prüfung nur als Modulabschlussprüfung über beide Seminare des Moduls. Breyer, Friedrich; Zweifel Peter; Kifmann, Matthias (2013):�
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlpflichtbereich, VM 2 Teil 1
[030327] Individuelles Lernen und Problemlösen — Oberseminar
Dr. Valentina Nachtigall- Score: 7.12 unterschiedliche diagnostische Zugänge gegenübergestellt werden. So werden neben herkömmlichen Erfassungsmethoden (z.B. Paper-Pencil Tests) auch neuere diagnostische Methoden (z.B. Eye-Tracking) im Seminar erarbeitet und kritisch diskutiert. Abschließend sollen Interventionsmöglichkeiten zur Förderung von Lernen und Problemlösen kennengelernt werden. Die Voraussetzungen zum erfolgreichen Bestehen des
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Sportmanagement, Modul 11: Betriebswirtschaftliche Grundlagen
[076025] V Einführung in die BWL — Vorlesung
Dr. Roland Düsing- Score: 7.01 Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Studienschwerpunkt Sportmanagement,Modul 11: Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Die Veranstaltung führt Studierenden nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge in die Thematik des Fachs Betriebswirtschaftslehre ein. Ausgewählte Fragestellungen zu relevanten Problemen unternehmerischer Entscheidungen werden von Dozenten verschiedener Lehrstühle der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft vorgestellt und diskutiert.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Sportmanagement, Modul 11: Betriebswirtschaftliche Grundlagen
[076026] Ü Einführung in die BWL — Übung
Dr. Roland Düsing- Score: 7.01 Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Studienschwerpunkt Sportmanagement,Modul 11: Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Die Veranstaltung führt Studierenden nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge in die Thematik des Fachs Betriebswirtschaftslehre ein. Ausgewählte Fragestellungen zu relevanten Problemen unternehmerischer Entscheidungen werden von Dozenten verschiedener Lehrstühle der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft vorgestellt und diskutiert.
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Education, Veranstaltungen im Modul 4 Forschung in Physik und ihrer Didaktik PO 2013/2015 und PO 2020
[160707] Seminar zu speziellen fachdidaktischen Themen — Seminar
Dr. Carina Wöhlke- Score: 6.94 Master of Education,Veranstaltungen im Modul 4 Forschung in Physik und ihrer Didaktik PO 2013/2015 und PO 2020 ,,
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management, Maschinen- und Automatisierungssysteme (6. Sem. / PO 2013)
[440104] (Leichtmetalle &) Verbundwerkstoffe — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Alexander Hartmaier- Score: 6.79 In Verbundwerkstoffen werden verschiedenartige Werkstoffe kombiniert, um neue,verbesserte Eigenschaften zu erzielen. Ziel dieser Vorlesung ist es, einen Einblick in dieSystematik der Verbundwerkstoffe zu geben und insbesondere die komplexen Vorgänge der Wechselwirkung (chemisch, mikrostrukturell und mechanisch) zwischen den am Werkstoffverbund beteiligten Komponenten nahe zu bringen. Einf ührend findet eineEinteilung der Verbundwerkstoffe hinsichtlich der räumlichen Anordnung der Komponenten statt. Anschließend werden Verstärkungsmaterialien und speziell moderne hochfeste Langfasern unter den Gesichtspunkten Herstellung und Eigenschaften diskutiert. Dieverschiedenen Klassen von Verbundwerkstoffen, Polymermatrix-, Metallmatrix- undKeramikmatrix-Verbundwerkstoffe, werden hinsichtlich ihrer
-
V. Fakultät für Philologie
— Klassische Philologie, M.Ed.-Studiengang Latein (PO 2020), Modul LA II: Praxis und ihre Voraussetzungen
[050242] Theoriegestützte Vorbereitung des Praxissemesters — Übung
Dr. phil. Stephanie Natzel-Glei- Score: 6.78 Klassische Philologie,M.Ed.-Studiengang Latein (PO 2020),Modul LA II: Praxis und ihre Voraussetzungen,
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Bildung
[080290] S Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung (SozBild, Teil I) — Seminar
StR Teresa Tuncel- Score: 6.64 AbsolventInnen der sozialwissenschaftlichen Studiengänge arbeiten in der Regel im Bereich der Bildungsarbeit, als Moderatoren oder im Journalismus. Fachdidaktische Qualifikationen sind in diesen Berufsfeldern von grundlegender Bedeutung. Im Rahmen des Seminars soll ein fachdidaktisches Orientierungswissen über Konzepte, Methoden und Befunde der sozialwissenschaftlichen Bildung angeeignet sowie (analoge/digitale) Lehr-Lernprozesse in der Jugend- und Erwachsenenbildung analysiert, erprobt und reflektiert werden.Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:Aktive Mitarbeit, Übernahme und Ausarbeitung einer Präsentation für den Studiennachweis und für den benoteten Nachweis (Modulprüfung) die Anfertigung einer Hausarbeit oder eine mündliche Prüfung Engartner, Tim
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Vertiefungsmodul Linguistik oder Literatur- und Kulturwissenschaft & Frühe slavische Kultur- und Sprachgeschichte / Modul B1, Hauptseminare Linguistik
[051220] Prinzipien der Sprachgeschichte (am Beispiel des Polnischen und Russischen) — Hauptseminar
Prof. Dr. phil. Tanja Anstatt- Score: 6.45 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Vertiefungsmodul Linguistik oder Literatur- und Kulturwissenschaft & Fr�he slavische Kultur- und Sprachgeschichte / Modul B1,Hauptseminare Linguistik . anderen slavischen Sprachen ansehen und nachvollziehen. Gutschmidt, K. et al. (eds.) 2014: Die Slavischen Sprachen. Ein internationales Handbuch zu ihrer Struktur, ihrer Geschichte und ihrer Erforschung, Berlin / New York. Halbband 2. HSK 32.2 Keller, R. 1990 Sprachwandel. Von der unsichtbaren Hand in der Sprache, Tübingen
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Arbeit
[080240] S Vergütungssysteme in der new work (Arb, Teil II) — Seminar
Dr. Claudia Niewerth- Score: 6.40 : - Der Wert von Leistung in agilen Organisationen - Arbeitsbewertung und Eingruppierung - Entlohnungsmodelle aus der „new work“ – freie Entgeltgestaltung jenseits von Tarif und Fläche - Die Rolle der Mitbestimmung bei der Gestaltung betrieblicher Leistungsentgelte Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Aktive Mitarbeit und regelmäßige Teilnahme Studiennachweis: Referat -Werk Suttner-Nobel-Allee 4 (Opelring 1) EG - Raum Bibliothek 44803 Bochum Franke, Hornung, Nobile (2019): New Pay – Alternative Arbeits- und Entlohnungsmodelle, Haufe-Verlag. Freiburg. Meine, Ohl, Rohnert (Hrsg.) (2018): Handbuch Arbeit - Entgelt – Leistung. 7. Auflage. Bund-Verlag. Oechsler, W. A. (2010). Personal und Arbeit: Grundlagen des Human Ressource Management und der Arbeitgeber
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Proseminare
[051230] Russische Dialekte in Russland und anderswo — Proseminar
Julia Golbek- Score: 6.39 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4,Proseminare sprachwissenschaftlichen Russistik und ihrer Grenzdisziplinen (S. 553-569). Harrassowitz Verlag. Kasatkin, L. (Hrsg.) (2013). Russkaja dialektologija (3-e izdanie, ispravlennoe i dopolnennoe). AST-PRESS. Krause, M., & Sappok, Ch. (2014). Zustand und Perspektiven der russischen Dialekte. In S. Kempgen, P. Kosta, T. Berger & K. Gutschmidt (Hrsg.), Die slavischen Sprachen. Ein internationales Handbuch zu ihrer Struktur , ihrer Geschichte und ihrer Forschung. Halbband 2 (S. 2051-2061). De Gruyter Mouton.
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Didaktik der Mathematik
[150617] Vorlesung zur Didaktik der Algebra und Zahlbereiche — Vorlesung
Prof. Dr. Katrin Rolka- Score: 6.14 In der Veranstaltung werden die drei großen Stränge des Algebraunterrichtes in der Sekundarstufe I thematisiert: 1) Funktionen, 2) Formeln, Terme und Gleichungen sowie 3) Zahlbereichserweiterungen. Neben den üblichen Inhalten werden jeweils die didaktischen Herausforderungen und die Schwierigkeiten auf Seiten der Schülerinnen und Schüler sowie mögliche Unterstützungsmaßnahmen zu den einzelnen Strängen behandelt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im M.Ed.-Modul 1 erfolgt eine Anrechnung im Bereich A. Die Vorlesung findet dienstags von 12-14 Uhr statt.
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Master-Veranstaltungen, International Political Economy of East Asia (PO 2020), MARM Research Module
[090356] Forschung in der Vergleichenden Politischen Ökonomie Ostasiens — Seminar
Prof. Dr. Jörn-Carsten Gottwald- Score: 6.14 Master-Veranstaltungen,International Political Economy of East Asia (PO 2020),MARM Research Module , Das Seminar richtet sich an Studierende, die ihr Thema für die MA-Arbeit entwickeln. In dem Seminar werden anhand von konkreten Forschungsvorhaben theoretische Zugänge, Methoden und Arbeitstechniken der Vergleichenden und der Internationalen Politischen Ökonomie vertiefend diskutiert und grundsätzliche Fragen der theorie-geleiteten, empirischen Forschung zu Politik und Wirtschaft Ostasiens
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Seminare im zweiten Studienjahr, Neuere Geschichte
[040089] S: Wirtschaftsgeschichte des Konsums im 19. und 20. Jahrhundert — Seminar
Dr. Nancy Bodden- Score: 6.09 Beschreibung Das Seminar befasst sich aus wirtschafts- und sozialgeschichtlicher Perspektive mit den jeweiligen Ausprägungen der Konsumgesellschaft im Kaiserreich, der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in den beiden deutschen Staaten der Nachkriegszeit. Dabei werden mit dem Verhältnis zwischen Produktion und Konsum und der Einkommensentwicklung wichtige Voraussetzungen für den Entwicklung des modernen Kleinhandels in Deutschland 1850-1914, München 1999. Michael Prinz (Hg.): Der lange Weg in den Überfluss. Anfänge und Entwicklung der Konsumgesellschaft seit der Vormoderne, Paderborn 2003.
-
V. Fakultät für Philologie
— Klassische Philologie, M.Ed.-Studiengang Latein (PO 2020), Modul LA II: Praxis und ihre Voraussetzungen
[050244] Seminar Literatur-Unterricht (Latein): Caesar, De bello Gallico - Ein Grundtext Europas — Seminar
Prof. Dr. phil. Karl-Wilhelm Weeber- Score: 6.02 Klassische Philologie,M.Ed.-Studiengang Latein (PO 2020),Modul LA II: Praxis und ihre Voraussetzungen,
-
XX. Medizinische Fakultät
— Klinischer Studienabschnitt, Praktisches Jahr, Seminare
[201881] * Ringseminar: Aktuelle Probleme in der Klinischen Medizin — Seminar
Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät- Score: 5.92 ganzjährig, siehe Aushänge in den Kliniken, Akademische Lehrkrankenhäuser; Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Russische Kultur, Bachelor of Arts (B.A.), Modul III: Kunst- und Geistesgeschichte (Kulturgeschichtliche Synopse) / Modul A3
[051219] Kulturgeschichtliche Synopse: Geschichte der bildenden Kunst Russlands II — Einführungsveranstaltung
Dr. phil. Maria Brauckhoff- Score: 5.89 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Russische Kultur, Bachelor of Arts (B.A.),Modul III: Kunst- und Geistesgeschichte (Kulturgeschichtliche Synopse) / Modul A3, Die Veranstaltung, die als eine Art interaktive Vorlesung konzipiert ist, bietet einen Überblick über die Geschichte der russischen Kunst seit Peter dem Großen. Die betrachteten Kunstwerke werden dabei nicht nur als künstlerische Artefakte gesehen, sondern vor allem auch als Kristallisationspunkte einer besonderen Geisteshaltung, des „Zeitgeistes“ ihrer Entstehungszeit verstanden. Eine Kathedrale ist in diesem Sinne nicht nur ein architektonisches Kunstwerk, sondern stellt zugleich das zu Stein gewordene Gottesbild der Menschen ihrer Entstehungszeit dar. Ein Porträt ist nicht nur ein mit Hilfe spezifischer Verfahren entstandenes Kunstwerk, sondern zeigt, welches Individualitätskonzept in der Zeit seiner Entstehung vorherrschte. In enger Verbindung mit der parallel von Ihnen besuchten
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Arbeit
[080238] S Aktuelle Entwicklungen digitaler Arbeit (Arb, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Markus Hertwig- Score: 5.88 ��mobile work“. Dabei sollen erstens aktuelle Studien aufgearbeitet und hinsichtlich ihrer empirischen Befunde analysiert werden. Zweitens geht es darum, die Theoriewahl, die Methodik und Argumentationsweise der Studien zu reflektieren und kritisch zu diskutieren. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Übernahme Kurz-Referat TN: Aktive und regelmäßige Teilnahme, Übernahme Referat
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Europäische Union
[080279] S Europäisierung der Kommunen? (EurUn, Teil II) — Seminar
Louisa Süß- Score: 5.84 Das Seminar setzt die Frage nach einer Europäisierung von Kommunen in den Fokus. Dazu werden auf der Polity-Ebene Zusammenhänge zwischen der Kommune und der EU skizziert und anhand von verschiedenen Policy-Feldern (Regionalpolitik, Struktur- und Kohäsionspolitik, etc.) tiefgehender analysiert. Die Rolle Europas in den Kommunen sowie der Einfluss der Kommunen (u.a. durch Institutionen und Interessensverbände) auf der europäischen Ebene sollen ebenso Thema des Seminars sein. Zudem sind Gespräche mit Personen aus der politischen wie administrativen Praxis geplant, um den Studierenden wichtige Einblicke zu vermitteln und eine umfassendere Diskussion zu ermöglichen. Voraussetzungen für Studiennachweise / ModulprüfungenStudiennachweis: Regelmäßige Lektüre, aktive Teilnahme am Seminar
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Wahlpflichtbereich (Basis- und Aufbaumodul)
[010525] Hauptseminar: Konfirmandenarbeit — Hauptseminar
Prof. Dr. phil. Hanna Roose- Score: 5.84 Das religionspädagogische Hauptseminar betrachtet die Konfirmandenarbeit in ihrer programmatischen Konzeptionierung und ihrer praktischen Ausgestaltung.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Öffentliche Finanzen und staatliches Handeln
[080116] Ü Strukturierte Betreuung (ÖfFin, Teil III) — Übung
Prof. Dr. Zohal Hessami- Score: 5.83 Die Veranstaltung dient der Unterstützung bei der Erstellung von Referaten und Hausarbeiten für die laufenden Seminare des Moduls. Fallweise werden die Inhalte der Seminare vertiefend diskutiert und auf aktuelle Fragen angewandt. Voraussetzungen für Studiennachweise/Modulprüfungen: Es können keine Studiennachweise oder Modulprüfungen erworben werden. Zeit wird noch bekanntgegeben siehe Angaben zu den Einzelveranstaltungen des Moduls
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM c
[030052] Kolloquium für B.A.-Abschlussarbeiten — Kolloquium
Dr. Philipp Steinkrüger- Score: 5.82 Sie stehen vor Ihrem B.A.-Abschluss und möchten Unterstützung für die Durchführung Ihrer B.A.-Arbeit? In dieser Veranstaltung helfen wir Ihnen bei der- Zuordnung Ihrer erbrachten Leistungen in eCampus- Themenfindung- Erstellung eines Arbeitsplans- Strukturierung Ihrer Arbeit- LiteraturrechercheSie bekommen kontinuierliches Feedback zu Ihren Fortschritten und sind im Laufe der Veranstaltung imstande, Ihre B.A.-Arbeit anzumelden und zum Ende des Kolloquiums auch abzugeben. Wir bieten Ihnen hiermit zugleich an, Ihre B.A.-Arbeiten auch als Erst- und Zweitgutachter zu betreuen.Die CP zu dieser Veranstaltung erwerben Sie durch die Vorbereitung zur Anmeldung Ihrer B.A.-Arbeit.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Vertiefung Psychopharmakologie
[118143] S Psychopharmakologie — Blockseminar
Dr. Gerd Waldhauser- Score: 5.82 Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020),2. Semester,Bereich Kognitive Neurowissenschaft,Modul Vertiefung Psychopharmakologie örungsbildern eingesetzt werden, wie diese Medikamente ihre Wirkung entfalten, wie Drogen in die physiologischen Vorgänge im Gehirn eingreifen und welche negativen Nebeneffekte bei der Einnahme dieser Substanzen auftreten können. Vorbesprechung : 07.04.2022 Blockseminar: 07. & 08.05.2022 Die Literatur wird in der Vorbesprechung bekanntgegeben.
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Veranstaltungen für Doktorandinnen und Doktoranden, Didactics
[160008] Physikdidaktisches Kolloquium der Universitäten Bochum, Duisburg-Essen, Münster und Wuppertal — Kolloquium
Grebe-Ellis, Heusler, Prof. Dr. rer. nat. Heiko Krabbe, Theyssen- Score: 5.81 an verschiedenen Orten, Di 16.00-17.30 Uhr, Aushänge beachten
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Master-Veranstaltungen, Sinologie (PO 2020), C-M6 Kolloquium
[090150] Kolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. Christine Moll-Murata, Prof. Dr. Christian Schwermann- Score: 5.75 Die teilnehmenden Examenskandidat/inn/en skizzieren in Form von Referaten die Fragestellungen, die sie in ihrer Master-Arbeit bearbeiten und ordnen sie im Fachkontext in größere Zusammenhänge ein. Sie umreißen den Forschungsstand und das Quellenmaterial und diskutieren die hierbei auftretenden Probleme und Forschungsperspektiven. Die Themen der Master-Arbeiten der Teilnehmerinnen und
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
[050527] Opern für Germanisten — Hauptseminar
apl. Prof. Dr. phil. Ralph Köhnen- Score: 5.75 kollektive Gedächtnis eingegangen, die neben ihrer Musikalität eine tragfähige Semantik und also Allgemeingültigkeit für verschiedene Epochen bereithalten, also auch Antworten auf gesellschaftliche Fragen bieten. Diese Zusammenhänge sollen mit musikologischen Ansätzen, vor allem aber an folgenden Operntexten erarbeitet werden: Wolfgang A. Mozart/Schikaneder: ‚Die Zauberflöte‘ (Reclam) Carl
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Interdisziplinäres Basismodul
[010021] Seminar: Wir arbeiten doch alle nur mit Quellen – Altes Testament und Neuere Kirchengeschichte im Austausch zur intermedialen Rezeption von Tradition und Themen (Blockseminar) — Seminar
Benedikt Bauer- Score: 5.69 ände und Zugänge erarbeitet, die jedoch in modularisierten Studienangeboten zumeist insularisch verhandelt und vermittelt werden. Dass jedoch eine Vielzahl an Schnittstellen zwischen Forschung und Lehre des Alten Testament und der Neueren Kirchengeschichte bestehen, wird schon in der simplifizierenden Feststellung deutlich, dass wir letztendlich doch alle nur mit Quellen arbeiten. Das interdisziplin är-interfakultäre Seminar stellt sich der Herausforderung, alttestamentliche Textgrundlagen und ihre Topoi sowohl in ihrer thematischen und religionsgeschichtlichen Eigenständigkeit als auch in ihrer intermedialen kirchenhistorischen Rezeption in verschiedensten Quellen zu beleuchten. Hierzu werden unterschiedliche Medialisierungsformen (Text, Bild, etc.) diskutiert und analysiert, anthropologische Konzeptionen de- und
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele
[100202] Seminar Rückschlag-Sport-Spiele am Beispiel Racket-Spiele mit Schwerpunkt Badminton — Seminar
David O. Fischer- Score: 5.67 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele,, Schulsport? Neue Studiengänge? - Auf der Suche nach einem zeitgemäßen universitären Vermittlungskonzept "Rückschlag-Sportspiele/Badminton". In H.-F. Voigt & G. Jendrusch (Hrsg.), Chancen und Aufgaben von lokal und regional ausgerichteten universitären Studieninhalten (S. 47-74). Ahrensburg: Czwalina. Materialien werden in Moodle bereitgestellt, Passwort über email erfragbar
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele
[100204] Seminar Rückschlag-Sport-Spiele am Beispiel Racket-Spiele mit Schwerpunkt Badminton — Seminar
Maximilian Cosfeld- Score: 5.67 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele,, Schulsport? Neue Studiengänge? - Auf der Suche nach einem zeitgemäßen universitären Vermittlungskonzept "Rückschlag-Sportspiele/Badminton". In H.-F. Voigt & G. Jendrusch (Hrsg.), Chancen und Aufgaben von lokal und regional ausgerichteten universitären Studieninhalten (S. 47-74). Ahrensburg: Czwalina. Materialien werden in Moodle bereitgestellt, Passwort über email erfragbar
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele
[100203] Seminar Rückschlag-Sport-Spiele am Beispiel Racket-Spiele mit Schwerpunkt Badminton — Seminar
David O. Fischer- Score: 5.67 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele,, Schulsport? Neue Studiengänge? - Auf der Suche nach einem zeitgemäßen universitären Vermittlungskonzept "Rückschlag-Sportspiele/Badminton". In H.-F. Voigt & G. Jendrusch (Hrsg.), Chancen und Aufgaben von lokal und regional ausgerichteten universitären Studieninhalten (S. 47-74). Ahrensburg: Czwalina. Materialien werden in Moodle bereitgestellt, Passwort über email erfragbar
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080330] S - DIGITAL - Neoliberale Freiheitslogiken in den Institutionen Theater und Wissenschaft - von habitualisierten Darstellungszwängen und deren Subversionen (FOR, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Dieter Haller, Seda Sönmeztürk- Score: 5.59 Freiheitsversprechen und –zwängen;b) Herausarbeiten von Ähnlichkeiten und Unterschieden der beiden Institutionen (und ihrer Akteure) mit der neoliberalen Logik;c) Suche nach Freiräumen, die die transgressive, offene und freie Arbeitsweise in geschützten Verhältnissen ermöglichtVoraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:Nach Absprache Dupré, Ben 2012 Freiheit, in: ders. 50 schlüssel ideen 1-Fach Master: Module f�r alle Studienprogramme,Forschungsmodul,, Bindungen: kurzfristige Projekte/Erfolge statt langsamer Entwicklung, Abbau fester Stellen zugunsten prekarisierter und ungeschützter Arbeitsverhältnisse; Aufbauschen des Scheins statt Entwicklung des Seins. Damit führt der Neoliberalismus das Individuum in neue Zwänge, Schutzlosigkeiten, Abhängigkeiten und (Selbst)verwertungslogiken. Seit der Finanzkrise 2008 und der Pandemie geraten diese auf der
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Internationalisierung und Vergesellschaftung im Vergleich
[080121] Ü Strukturierte Betreuung (InterVerg, Teil III) — Übung
Prof. Dr. Heike Kahlert- Score: 5.56 gegeben. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: keine ACHTUNG: 1. Termin am 18.05.2022, 08.30-10.00 Uhr, weitere Termine werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. Siehe Angaben zu den Einzelveranstaltungen des Moduls. Die Veranstaltung dient der Unterstützung bei der Erstellung von Referaten und Hausarbeiten für die laufenden Seminare des Moduls. Fallweise werden die Inhalte der Seminare des Moduls vertiefend diskutiert und auf aktuelle Fragen angewandt. ACHTUNG: Die erste Sitzung findet am 18.05.2022, 08.30-10.00 Uhr, via Zoom statt. Weitere Termine und Modalitäten werden in der Veranstaltung bekannt
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul II: Exemplarische Themen des RU
[010402] Vorlesung: Vorsehungslehre – Grundprobleme und neuere Zugänge — Vorlesung
Prof. Dr. theol. Dr. rer. soc. Günter Thomas- Score: 5.53 Master of Education (M.Ed.),Master of Education 2020,Modul II: Exemplarische Themen des RU, wurden. Allerdings sind in der Krise der Vorsehungslehre nicht die in ihr verhandelten theologischen Probleme verschwunden. Vor dem Hintergrund exemplarischer klassischer Positionen werden deren Infragestellung und neuere Zugänge (Prozesstheologie, Open Theism, trinitätstheologische Umbauten und narratologische Ansätze) vorgestellt und diskutiert.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Begleitmodul Praxissemester (M.Ed.)
[080400] S -Begleitung und Nachbereitung des Praxissemesters (PraxMEd., Teil II) — Seminar
StR Muhammed Giraz- Score: 5.41 Forschungsfragen für das Unterrichts- bzw. Studienprojekt werden an der Realität auf ihre Durchführbarkeit hin untersucht und gegebenenfalls revidiert.Im Nachbereitungsseminar werden die Ergebnisse des Unterrichts bzw. Studienprojekts vorgestellt.Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:Forschungsbericht über das Unterrichts- bzw. Studienprojekt. Block digital 1. 10.03 10-13:30 Uhr 2. 20 ß. Schwalbach/Ts.Hölzel, Tina/ Jahr, David (Hg.) (2019): Konturen einer inklusiven politischen Bildung: Konzeptionelle und empirische Zugänge. Wiesbaden.Reinhardt, Sibylle (2018): Politikdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. 8. Auflage, Berlin.Richter, Dagmar (Hg.) (2006): Politikunterricht evaluieren. Ein Leitfaden zur fachdidaktischen Unterrichtsanalyse. Baltmannsweiler.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 1 Alte Geschichte
[040003] V: Herodot und die Perserkriege — Vorlesung
PD Dr. phil. Kerstin Droß-Krüpe- Score: 5.39 Masterstudiengang Public History,Modul 6,Modul 6 - Korb 1 Alte Geschichte, auf selbige zu erhalten. Zur Lektüre empfohlen: R. Bichler, Herodots Welt. Der Aufbau der Historie am Bild der fremden Länder und Völker, ihrer Zivilisation und ihrer Geschichte, Berlin, 2. Aufl. 2001.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Managementdiagnostik & Personalpsychologie, Modul Managementdiagnostik (6 KP)
[117441] V Managementdiagnostik — Vorlesung
Dr. phil. Rüdiger Hossiep- Score: 5.33 Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (PO 2020),2. Semester,Bereich Managementdiagnostik & Personalpsychologie,Modul Managementdiagnostik (6 KP) Die Vorlesung befasst sich mit dem Anwendungsfeld der Management-Diagnostik als Teil wirtschaftspsychologischer Diagnostik. So sollen sich die Teilnehmer*innen mit überfachlichen Anforderungen an hochrangige Entscheidungsträger*innen sowie Voraussetzungen für in diesem Tätigkeitsfeld arbeitende Diagnostiker*innen auseinandersetzen. Zudem werden diagnostische Methoden zur Erfassung intellektueller Fähigkeiten sowie von Persönlichkeitseigenschaften vorgestellt und Kriterien zur Einschätzung von deren Güte vermittelt. Es wird aufgezeigt, inwiefern eine Berichtlegung bzw. Gutachtenerstellung auf Basis der durchgeführten Diagnostik erfolgen kann. Die Vorlesung befasst sich dabei also mit dem gesamten Prozess der Management-Diagnostik – angefangen von Voraussetzungen über die
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation, Mastermodul Erwerbsregulierung und Partizipation
[080370] S Erwerbsregulierung und Mitbestimmung in international vergleichender und transnationaler Perspektiven (E&P, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Margit Fauser- Score: 5.33 begonnen sich zu wandeln. Ziel des Seminars ist es diesem Wandel nachzuspüren. Die sozialwissenschaftliche Befassung mit der Regulierung von Erwerbsarbeit und (betrieblicher) Mitbestimmung berührt dabei eine ganze Reihe theoretischer Zugänge soziologischer Teildisziplinen und anderer Sozialwissenschaften, insbesondere die Soziologie industrieller Beziehungen, die Organisationssoziologie, die Felder , Prozesse und Verfahren der Regulierung von Erwerbsarbeit und (betrieblicher) Mitbestimmung anhand der verschiedenen theoretischen Zugänge. Sie legt besonderen Fokus auf die Herausforderungen grenzübergreifender Globalisierungs- und Transnationalisierungsprozesse und den damit einhergehenden Wandel der Regulierung von Arbeit und Partizipation. Dabei werden in vergleichender Perspektive verschiedene Industrieländer ebenso wie Schwellen- und weniger industrialisierte Länder in den Blick genommen; die Veranstaltung befasst sich außerdem mit den Dynamiken für verschiedene Qualifikationsgruppen und unter prekären und gering formalisierten Beschäftigungsverhältnissen wie auch mit den zum Teil sehr unterschiedlichen Bedingungen für Frauen und Männer. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulpr
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Fakultätsfremdes Ergänzungsmodul
[030085] Meinungsfreiheit + Workshop zur Wissenschaftsfreiheit — Seminar
Prof. Dr. Maria-Sibylla Lotter- Score: 5.29 zusammengetragen und Meinungen kritisch überprüft werden, so dass sich die am besten belegte und vielseitigste Meinung durchsetzt. Meinungsfreiheit bedarf offenbar gewisser Voraussetzungen zur Entfaltung ihrer positiven Wirkungen. Im Seminar werden wir die Argumente Mills mit Blick auf beide Typen von Kritik untersuchen. Zum Seminar gehört auch ein Workshop am 21./22. Juli zum spezielleren Thema 1-Fach Master: Module f�r alle Studienprogramme,Fakult�tsfremdes Erg�nzungsmodul,, ührt, dass der Begriff der Schädigung gedehnt wurde, so dass manche auch subjektive Gekränktheiten wie die Verletzung religiöser Gefühle dazu rechnen, wenn spezielle Gruppen (Minoritäten, etc.) betroffen sind. Andererseits haben psychologische Untersuchungen gezeigt, dass Diskussionen unter Voraussetzungen unbegrenzter Meinungsfreiheit keineswegs automatisch dazu führen, dass verstreute Informationen
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Bachelor Psychologie (PO 2017), 6. Semester, Bereich Nachqualifizierung nach Approbationsordnung
[112525] Pädagogische Psychologie — Blockveranstaltung
Jr.-Prof. Dr. Malte Elson- Score: 5.26 Nachqualifizierung für die Bachelor Psychologie Studiengänge PO 2017 und älter. In der Blockveranstaltung werden die Grundlagen der Pädagogik für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten vermittelt. Online, Blockveranstaltung: 22.04. 29.04. 06.05. 13.05. 20.05.2022 10-16 Uhr
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Politisches System und Wirtschaftspolitik
[080269] S Krieg und Frieden: Politische Ökonomie von Konflikten (PoWiPo, Teil I) — Seminar
Sebastian Schirner- Score: 5.22 Regionen und unterschiedliche zeitgeschichtliche Kontexte und identifizieren mit Hilfe empirischer Methoden kausale Zusammenhänge. In den ersten Sitzungen wird deshalb eine Einführung in empirische Methoden und die Thematik erfolgen. Im Anschluss werden aktuelle Forschungspapiere von den Seminar-Teilnehmer*innen vorgestellt und besprochen. Dabei werden unter anderem Forschungspapiere zu folgenden Themen behandelt: - Konflikt im Zeichen unterschiedlicher politischer Systeme: Vietnam - Staatliche Repression der Roten Khmer in Kambodscha - Klima als Ursache für Konflikte - Konflikt und Geschlecht - Konflikt zwischen Staat und Kartell Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweise können bei regelm
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare M.A.
[050540] Aufbauseminar: Literaturtheorie — Hauptseminar
Prof. Dr. Natalie Binczek- Score: 5.21 Das Seminar führt in die aktuelleren literaturtheoretischen Debatten ein. Dabei wird es die unterschiedlichen theoretischen Ansätze in Form von „Modellanalysen“ vermitteln und diskutieren. Grundlage des Seminars bildet der von Oliver Jahraus 2016 herausgegebene Band Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“. Anhand der diesem Band entnommenen als bedeutsam gelten, je nachdem, welcher theoretischer Ansatz zugrunde gelegt wird. So tritt nicht nur die Relevanz literaturtheoretischer Vorannahmen und Entscheidungen zum Vorschein, sondern auch der Umstand, dass es einen theoriefreien Zugang zu Texten nicht gibt. Textgrundlage: Oliver Jahraus (Hg.): Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann�
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Soziologie, Arbeit, Organisation und Gesellschaft
[080365] S Arbeit, Organisation, Profession (A&O, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Birgit Apitzsch- Score: 5.18 unterschiedliche Organisationstypen (Krankenhäuser, Wirtschaftsunternehmen, Gewerkschaften und NGOs) in ihrer Eigenlogik verstehen und miteinander vergleichen? Wie wirken Vermarktlichungsprozesse in verschiedenen organisationalen Kontexten (z.B. Unternehmen im produzierenden Gewerbe vs. Krankenhäuser)? Wie lassen sich Abweichungen von formalen Organisationsstrukturen theoretisch fassen und verstehen ? Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweis: Regelmäßige und aktive Teilnahme inkl. Lektüre der Grundlagentexte sowie Referat. Prüfung: wie Studiennachweis sowie Hausarbeit oder mündliche Prüfung. Die Modulprüfung kann in Modulteil I oder II abgelegt werden. Die Modulnote ergibt sich aus der Modulprüfung in dem einem Teil, im anderen Teil ist ein unbenoteter
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080409] S Antifeminismus (K&G, Teil II; GEGE, Teil II; FW, Teil III) — Seminar
Prof. Dr. Katja Sabisch, Lena Spickermann- Score: 5.09 ägungen antifeministischer Erscheinungen und ihrer Auswirkungen auf die durch sie bedrohten Subjekte zu. Gemeinsam versuchen wir abschließend, die intersektionalen Verbindungen zu anderen Radikalisierungsformen zu erfassen. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweis: Präsentation oder Essay zu zwei Seminarsitzungen Modulnachweis: Studiennachweis + Projektarbeit/Hausarbeit (ca. 20 Seiten sind Schlagwörter einer antifeministischen Gegenwart, die einer intersektionalen Betrachtungsweise bedürfen, will man sie in ihrer Komplexität erfassen. Dieser Aufgabe wollen wir uns im Seminar widmen. Nach einer kurzen Einführung in einschlägige Theorien der Männlichkeitsforschung und einem Überblick in die Historizität des Antifeminismus, wenden wir uns den zeitgenössischen Auspr
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul III: Wahlbereich
[010624] Seminar: Migration lokal denken. Religiöse Pluralität vor Ort (Blockseminar) — Seminar
Prof. Dr. theol Claudia Jahnel, Alexander Jüngst- Score: 5.07 Master of Education (M.Ed.),Master of Education 2020,Modul III: Wahlbereich, /religiösen Gemeinschaft. Das Seminar vermittelt Kenntnisse der sozialwissenschaftlichen Methode narrativer Interviewführung und ihrer Auswertung unter Anleitung des Methodenzentrums. Wenn zu den Gemeinden erste Kontakte hergestellt sind, werden Interviews mit thematischen Schwerpunkten geführt, transkribiert und schließlich ausgewertet. Das Seminar besteht zu ca. 40% aus forschendem Lernen in Eigen- und Gruppenarbeit. Daher kann das Seminar in verschiedenen Studiengängen und -phasen belegt werden – im Rahmen des Theologiestudium also sowohl im Basis-/BA- als auch im Aufbau/MA/M.ED.-Studiengang). Das Qualifizierungsniveau und die Voraussetzungen für die Vergabe von CPs werden entsprechend angepasst. Das Seminar ist ein kontinuierliches Angebot, das in jedem Semester mit wechselnden Methoden (Interview
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— MINT Module/Technische Wahlfächer Master-Studiengang
[440612] Engineering Ceramics and Coating Technology — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Robert Vaßen- Score: 5.03 MINT Module/Technische Wahlf�cher Master-Studiengang,,, .b.a. L. Michalowsky: Neue keramische Werkstoffe, Wiley (1994); W. Schatt: Sintervorgänge, Grundlagen, VDI Verlag (1992);R.B. Heiman: Plasma Spray Coating, Wiley (2008).
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Systematische Module - Mediengeschichte und Medientheorie
[051740] Medien der Logistik — Seminar
Doktor Mathias Denecke- Score: 5.03 Medienwissenschaft,Systematische Module - Mediengeschichte und Medientheorie,, Im Seminar nehmen wir die digitalen Medien der Logistik in den Blick. Die Logistik, deren Ursprünge bis in die Organisation der militärischen Feldzüge Napoleons und den Handel versklavter Personen über den Atlantik zurückreichen, gilt heute als die Wissenschaft des Transports von Material, Waren und Personen. Das logistische Kalkül besteht darin, den Transport so reibungslos wie m
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Theoretische Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialpolitik
[080113a] Ü Strukturierte Betreuung (TheWiSo, Teil III), 3 Gruppen — Übung
Laura Birg, Enric Tange- Score: 5.03 In der Veranstaltung können die Inhalte des Moduls diskutiert, Fragen beantwortet und die Modulabschlussklausur vorbereitet werden. Die strukturierte Betreuung beginnt in der 2. Vorlesungswoche. Alle Informationen und Termine finden Sie unter www.sowi.rub.de/sozialpolitik. Voraussetzungen für Studiennachweise/Modulprüfungen:In der Veranstaltung kännen keine Studiennachweise oder Modulpr
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert
[270053] HS: Geschichte der Holocaustforschung. Perspektiven auf Strukturen, Handlungen, Organisationen und Akteure — Hauptseminar
Dr. phil. Medardus Brehl, Prof. Dr. phil. Mihran Dabag- Score: 4.96 Masterstudiengang Public History,Modul 7,Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert, eingeordnet werden, oder muss er als singulärer und sich letztlich jedem auch jedem historischen Verständnis entziehender »Zivilisationsbruch« begriffen werden.In der Beschäftigung mit den verschiedenen Erklärungsansätzen soll versucht werden, die Positionen der einzelnen Protagonisten nicht allein in ihren Argumentationen, ihrer Quellenfundierung und ihren Lesarten im Detail nachzuvollziehen , sondern darüber hinaus die Positionen einerseits forschungs- und disziplinengeschichtlich zu verorten, sie andererseits aber auch in den jeweiligen gesellschafts- und kulturgeschichtlichen Kontext, wie auch in den Kontext der politischen Kultur ihrer Entstehungszeit einzuordnen. Zur Einführung: Friedländer, Saul: Wege der Holocaust-Geschichtsschreibung, in: Gesellschaft Gewalt Vertrauen, hrsg
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Grundlagen der Sozialökonomik
[080102] Ü Strukturierte Betreuung (GrundSozök, Teil III) — Übung
Julian Alexander Göbel, Anne Heilig, Dr. Karolina Simonic- Score: 4.95 In der Veranstaltung werden die Inhalte des Moduls diskutiert (also Themen, die im Rahmen der Vorlesungen „Einführung in die Volkswirtschaftslehre“ und „Einführung in die Wirtschafts- und Sozialpolitik" behandelt wurden), Fragen beantwortet und die Klausur zum Modulabschluss vorbereitet. Die strukturierte Betreuung beginnt in der 2. Vorlesungswoche. Voraussetzungen f öffentlicht) siehe Literaturliste zu den Einzelveranstaltungen des Moduls
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 8: Erleben und Verhalten, Erziehung und Bildung
[100023] Seminar Leistungs- und Gesundheitssport aus psychologischer Perspektive — Seminar
Jahan Heidari- Score: 4.94 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 8: Erleben und Verhalten, Erziehung und Bildung,, ätze hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit in der Praxis diskutiert. Die TeilnehmerInnen dieses Kurses werden explizit dazu ermutigt, sich aktiv in den Sitzungen zu beteiligen, damit ein gegenseitiger Austausch gelingen kann. So kann die Kurszeit am effektivsten genutzt werden. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 8: Erleben und Verhalten, Erziehung und Bildung
[100021] Seminar Leistungs- und Gesundheitssport aus psychologischer Perspektive — Seminar
Asja Kiel- Score: 4.94 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 8: Erleben und Verhalten, Erziehung und Bildung,, ätze hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit in der Praxis diskutiert. Die TeilnehmerInnen dieses Kurses werden explizit dazu ermutigt, sich aktiv in den Sitzungen zu beteiligen, damit ein gegenseitiger Austausch gelingen kann. So kann die Kurszeit am effektivsten genutzt werden. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Modul 9: Didaktisch-methodische Vertiefung der Bewegungsfelder
[100126] Seminar Gymnastik - Spezialfach (Teil 1) — Seminar
Dr. Denise Temme- Score: 4.94 Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Modul 9: Didaktisch-methodische Vertiefung der Bewegungsfelder,, öglichkeiten des Körpers und die Reflexion von Bewegungsmustern im Mittelpunkt. Mit einer bewegungsexplorativen Tätigkeit werden die Studierenden in ihrer funktional ausgerichteten Bewegungskreativität gefordert und in die Lage versetzt für Lernen und Training Bewegungsabläufe entwickeln und vermitteln zu können. wird über Moodle bereitgestellt
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 1 Teil 1
[030230] Erziehungs- und Bildungstheorien im Überblick (ohne Tutorium) — Einführungsseminar
Prof. Dr. Sonja Steier- Score: 4.83 Der Begriff der Bildung gehört seit der Zeit der Aufklärung zu den zentralen und umstrittensten Kategorien pädagogischen Denkens – zumindest im deutschen Sprachraum. Bildungstheorien sind der Versuch, die Zielperspektiven der Subjektwerdung, ihre Voraussetzungen und Möglichkeiten, zu bestimmen. Sie enthalten unterschiedliche Antworten auf die gleichen Fragen: Wie sich die "gebildete Person sind immer auch Ausdruck der Zeit, in der sie formuliert werden, Reaktion auf die spezifischen Problemlagen der Gesellschaft im Allgemeinen und der zeittypischen Formen von Erziehung und Bildung im Besonderen. Nur wenn man diesen historischen Entstehungskontext rekonstruiert, lassen sich Bildungstheorien verstehen und in ihrer Bedeutung für die Gegenwart angemessen einschätzen. Diese Einsch : Klinkhardt 2007. (Sg. UB MRA 7943 | IB Db 2744) Drinck, B./Hörner, W./Jobst, S.: Bildung, Erziehung, Sozialisation. Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft. Opladen: Budrich 2008. (Sg. IB Da 1093 | SoWi GD 04/220 L1.1-113) Tenorth, H.-E.: Geschichte der Erziehung. Einführung in die Grundzüge ihrer neuzeitlichen Entwicklung. 5., erw. Aufl. Weinheim [u.a.]: Juventa-Verl. 2010. (Sg. UB MQ B 4954:5 | IB
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
[050518] Texte überarbeiten: Medientechniken der Textverarbeitung — Proseminar
Prof. Dr. Natalie Binczek, Dr. Hanna Engelmeier- Score: 4.83 eigentlich elektronische Textverarbeitung und wie haben Autor:innen zuvor die verschiedenen Überarbeitungsstufen ihrer Texte behandelt oder sogar archiviert? Was macht eigentlich die Editionsphilologie, und wofür brauchen wir sie in der Literaturwissenschaft? Das Seminar soll sich mit Praktiken des professionellen Überarbeitens von Texten, also dem Lektorat, ebenso beschäftigen wie mit privaten Techniken der Textverbesserung und den dazu verwendeten Medien und Werkzeugen. Andererseits soll dieses Seminar auch dazu dienen, die eigenen Arbeitsweisen auf Grundlage der theoretischen Zugänge zum Thema zu reflektieren. Dementsprechend sind alle Sitzungen in zwei Teile geteilt: In einen Lektüreblock und in einen, in dem wir an unfertigen oder verbesserungswürdigen Texten arbeiten, zum Einstieg
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Education (M.Ed.) (GPO 2013 / 2015 / 2020), Modul 1: Sportarten und Bewegungsfelder im Kontext von Schulsport
[100123] Seminar Explorieren, Gestalten, Darstellen - Gymnastik - gelöschte Veranstaltung — Seminar
Dr. Denise Temme- Score: 4.82 Lehrangebot im Studiengang Master of Education (M.Ed.) (GPO 2013 / 2015 / 2020),Modul 1: Sportarten und Bewegungsfelder im Kontext von Schulsport,, öglichkeiten des Körpers und die Reflexion von Bewegungsmustern im Mittelpunkt. Mit einer bewegungsexplorativen Tätigkeit werden die Studierenden in ihrer funktional ausgerichteten Bewegungskreativität gefordert und in die Lage versetzt für Lernen und Training Bewegungsabläufe entwickeln und vermitteln zu können. wird über Moodle bereitgestellt
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul II: Exemplarische Themen des RU
[010201] Vorlesung: Körper-Theologie des NT — Vorlesung
Prof. Dr. theol. Peter Wick- Score: 4.82 Master of Education (M.Ed.),Master of Education 2020,Modul II: Exemplarische Themen des RU, In dieser Vorlesung zur Theologie des Neuen Testaments wird vor allem über die Bedeutung und Funktion des Körpers in der Schöpfung, gegenüber dem nichtkörperlich gedachten Gott, in der Christologie, in der Ekklesiologie und in der Ethik nachgedacht. Daraus entsteht ein Überblick über eine Theologie des Neuen Testaments, die sich gerade in der Entwicklung befindet in ihrer Einbettung
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150208] Lineare Algebra und Geometrie II — Vorlesung
Dr. Stefan Suhr- Score: 4.81 Diese Vorlesung ist die Fortsetzung der "Lineare Algebra und Geometrie I"-Vorlesung aus dem WS 2021/22. Zusammen bilden diese beiden Veranstaltungen das Modul 2 (Lineare Algebra und Geometrie I/II) der Bachelor-Studiengänge B.A. und B.Sc.Die Veranstaltung "Lineare Algebra und Geometrie II" ist neben der Analysis II eine der beiden obligatorischen Veranstaltungen für alle Mathematik
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Chemie, 2. Semester
[160037] Physik II für Studierende der Chemie, Biochemie und Geowissenschaften — Vorlesung
Prof. Dr. Fritz-Herbert Heinsius- Score: 4.80 Für Studierende des Optionalbereichs gilt:Modul-Nr. 40-824-071-200 "Physik II (Schwerpunkt Chemie, Biochemie, Geowissenschaften)"Teil 1: 40-824-071-210 "Physik II (Schwerpunkt Chemie, Biochemie, Geowissenschaften)"Teil 2: 40-824-071-220 "Übungen zur Physik II (Schwerpunkt Chemie, Biochemie, Geowissenschaften)"Credits je nach StudiengangZielsetzungen:Zielsetzung der Physik II - Vorlesung ist ein grundsätzliches Verständnis physikalischer Vorgänge, Modellbildung von komplexen Vorgängen, sowie die mathematische Beschreibung von einfachen Zusammenhängen. Schwerpunkt der Vorlesung ist die Elektrizitätslehre einschliesslich elektromagnetischer Vorgänge, die Optik, und einige Aspekte der Atom- und Kernphysik. Themen:I. ElektrizitätslehreII. OptikIII. Atome und Kerne
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080311] S Forschungsplanung und Projektdurchführung in den IB (FOR, Teil I / II) — Seminar
Prof. Dr. Stefan Schirm- Score: 4.76 politikwissenschaftlicher Forschungsplanung stehen hier im Fokus konstruktiver Kritik. Die Exposés (ca. 10 S.) der Projekte werden eine Woche vor ihrer Vorstellung an alle TeilnehmerInnen verschickt, so dass eine systematische Evaluierung durch alle Studierenden erfolgen kann. Voraussetzungen für Studiennachweise / ModulprüfungenEin Leistungsnachweis für das Forschungsmodul kann erworben werden durch 1-Fach Master: Module f�r alle Studienprogramme,Forschungsmodul,,
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Übungen
[051116] Spanische Phonetik — Übung
Bernd Gosemärker- Score: 4.75 Dieser Kurs richtet sich vorrangig an diejenigen Studierenden, die an einer Verbesserung ihrer spanischen Aussprache interessiert sind. Für diese Veranstaltung werden 2 CP für den Wahlbereich vergeben!
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017), Gemeinsamer Bereich, Internationale Politische Ökonomie Ostasiens
[090301] Zivilgesellschaft in Greater China — Seminar
Anna Caspari- Score: 4.74 Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der politischen Ökonomie von Zivilgesellschaftsentwicklung, drittem Sektor, und sozialen Bewegungen in der VR China, Taiwan und Hongkong. Dafür werden verschiedene theoretische Zugänge zum Thema Zivilgesellschaft und zu verwandten Konzepten erarbeitet, die unter Berücksichtigung der jeweiligen politischen und ökonomischen Gegebenheiten auf die
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Informatik, B.Sc. Informatik, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
[211008] Datenbanksysteme — Vorlesung mit Übung
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Maribel Acosta Deibe- Score: 4.72 Lernform In der wöchentlichen Vorlesung werden die Lerninhalte theoretisch vermittelt. In der unterstützenden wöchentlichen Übung werden theoretische Fragestellungen sowie praktische Fragestellungen und Aufgaben am Computer bearbeitet. Die Aufgaben und Lösungen werden in der Übung gemeinsam erarbeitet und besprochen. Lernziele Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Moduls erlangen die Studierenden ein Grundverständnis von modernen Datenbanksystemen, ihrer Funktion und ihrer Implementierung haben die Studierenden Datenmodellierungstechniken erlernt haben die Studierenden die Semantik und die Syntax des Entity-Relationships Models kennengelernt kennen die Studenten das relational Datenbankmodell und die Relationale Algebra kennen die Studierenden Anfragesprachen
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Begleitmodul Praxissemester (M.Ed.)
[080399] S -Vorbereitung des Praxissemesters (PraxMEd, Teil I) — Seminar
StR Muhammed Giraz, Fatih Kaya- Score: 4.72 Interesse individuell unterschiedliche – Fragestellungen für das Studienprojekt entwickelt.Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:Studiennachweis durch aktive Mitarbeit und Seminargestaltung sowie die Teilnahme an den Hospitationsterminen in Herne. 1. Sitzung 24.03.2022 10-12 Uhr (digital) 2. Blocksitzung Nr. 1 26.03.2022 10-13 Uhr 3. Blocksitzung Nr. 2 03.06.2022 14-17 Uhr /Ts.Hölzel, Tina/ Jahr, David (Hg.) (2019): Konturen einer inklusiven politischen Bildung: Konzeptionelle und empirische Zugänge. Wiesbaden.Reinhardt, Sibylle (2018): Politikdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. 8. Auflage, Berlin.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Mangement & Consulting im Sport (M.Sc.) (PO 2020), Modul 6: Marketingmanagement im Sport
[100951] Seminar Marketing & Kommunikation im Sport/ — Seminar
Prof. Dr. Christoph Bühren- Score: 4.70 Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Mangement & Consulting im Sport (M.Sc.) (PO 2020) ,Modul 6: Marketingmanagement im Sport,, , Social Media Marketing, Sponsoring) und Sportbereiche (z.B. Sportverbände, Sportvereine, Profivereine, Sportartikelhersteller und -handel, Einzelsportler, gewerbliche Sportdienstleister, Wirtschaftsunternehmen) Marketing- und Kommunikationskonzepte entwickelt und hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit und Wirksamkeit analysiert.Der Praxisbezug wird durch Gastvorträge von Praktikern sowie durch die
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Bachelor Psychologie (PO 2017), 6. Semester, Schwerpunkt Beratung und Intervention, Modul Beratung & Intervention III (KP: 6)
[112535] S Die Rolle der Väter für das Wohlbefinden und Gesundheit der Familie — Seminar
Dr. Alexandru Agache, Petra Lazer- Score: 4.70 Bachelor Psychologie (PO 2017),6. Semester,Schwerpunkt Beratung und Intervention,Modul Beratung & Intervention III (KP: 6) die Vater - Kind Beziehung in verschiedenen Entwicklungsphasen? Welche Rolle haben Väter für das Wohlergehen der Familie und die Entwicklung ihrer Kinder? Einführung: 08.04. & 06.05. Seminar: 25.-26.06/2.-3.07; zwischen 9-17 Uhr
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Psychologische Diagnostik, Modul Testtheorie & Testkonstruktion
[112182] Ü Testkonstruktion (Gruppe B) — Übung
Dr. phil. Rüdiger Hossiep, Torben Ruhr, Dr. Patrick Schardien, Nick Stratemeyer, Dr. Sabine Weiß- Score: 4.70 Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),4. Semester,Bereich Psychologische Diagnostik,Modul Testtheorie & Testkonstruktion Fragestellung sowie die Ergebnisse ihrer Untersuchung. Wir empfehlen, ausreichend Vor- und Nachbereitungszeit für dieses relativ aufwendige Seminar einzuplanen. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt per eCampus. Mittwoch 12-14 Uhr, synchron als Online Lehre; Start am 06.04.2022 Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Psychologische Diagnostik, Modul Testtheorie & Testkonstruktion
[112181] Ü Testkonstruktion (Gruppe A) — Übung
Dr. phil. Rüdiger Hossiep, Torben Ruhr, Dr. Patrick Schardien, Nick Stratemeyer, Dr. Sabine Weiß- Score: 4.70 Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),4. Semester,Bereich Psychologische Diagnostik,Modul Testtheorie & Testkonstruktion Fragestellung sowie die Ergebnisse ihrer Untersuchung. Wir empfehlen, ausreichend Vor- und Nachbereitungszeit für dieses relativ aufwendige Seminar einzuplanen. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt per eCampus. Mittwoch, 10-12 Uhr, synchron als Online Lehre; Start am 06.04.2022 Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlpflichtbereich, VM 3 Teil 1
[030328] Hochschule und Hochschulpolitik im Zeichen von Diversität und Internationalisierung (Blockveranstaltung - Mo, vierzehntägig 10-14 h) — Oberseminar
Prof. Dr. Sonja Steier- Score: 4.69 änderung in Richtung einer neuen vom gesellschaftlichen Konsens getragenen Hochschulpolitik (z.B. Diversity Management), andererseits reichen sie bis in die konkrete (Aus-)Gestaltung auf der Ebene der Einzelhochschule. Sie sind freilich erst vor dem Trend zur sog. Massenuniversität seit den 1980er Jahren (und ihrer Bearbeitung durch Bologna) angemessen zu verstehen und deshalb notwendigerweise durch allgemeine eine radikal neue Global-Governance-Architektur ab, der sich scheinbar keiner entziehen kann, und zeigen damit einen substanziellen Funktionswandel der Universität und ihrer Identitäten an. Die Fragen, wie die deutsche Hochschulpolitik diese Veränderungen aufnimmt und wie die Hochschulen darauf reagieren und schließlich welche konkreten Folgen diese Entwicklungen für die Institution der terti �ffnungsstrategien verfolgen. Diese Auseinandersetzung soll eine differenzierte Sicht auf gegenwärtige Trends der Internationalisierung und Diversität jenseits ihrer programmatisch-normativen Bedeutsamkeit vermitteln und ggf. die Erzeugung alter und neuer Hierarchien sowie die Unterminierung oder Beförderung von Konvergenzen kritisch reflektieren. Eine Textsammlung wird im Moodle eingestellt; Modalitäten der .): Diversity konkret gemacht. Wege zur Gestaltung von Vielfalt an Hochschulen. Weinheim/Basel 2012. Kehm, B. M./Schomburg, H./Teichler, U. (Hg.): Funktionswandel der Universitäten: Differenzierungen, Relevanzsteigerung, Internationalisierung. Frankfurt am Main 2012. Klein, U./Heitzmann (Hg.): Hochschule und Diversity. Theoretische Zugänge und empirische Bestandsaufnahme. Weinheim/Basel 2012.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
[050363] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 1 Synchronie — Grundkurs
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 4.68 Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die zentralen Beschreibungsebenen der Germanistischen Linguistik, nämlich Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik. Neben einem wissenschaftshistorischen Abriss der Grundlagen struktureller Sprachanalyse werden die genannten Teildisziplinen der Linguistik sowohl hinsichtlich ihrer zentralen Terminologie als auch ihrer
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
[050358] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 1 Synchronie — Grundkurs
Dr. phil. Judith Berman- Score: 4.68 In dieser Lehrveranstaltung werden zentrale Teildisziplinen des Fachs behandelt, welche hinsichtlich ihrer Terminologie als auch ihrer Methoden gemeinsam erarbeitet werden. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die Kerngebiete der Grammatik des Deutschen: Phonetik/Phonologie (Lautlehre), Morphologie (Lehre von den Wortformen), Syntax (Lehre vom Satzbau), Semantik (Bedeutungslehre) und
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
[050359] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 1 Synchronie — Grundkurs
Dr. phil. Judith Berman- Score: 4.68 In dieser Lehrveranstaltung werden zentrale Teildisziplinen des Fachs behandelt, welche hinsichtlich ihrer Terminologie als auch ihrer Methoden gemeinsam erarbeitet werden. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die Kerngebiete der Grammatik des Deutschen: Phonetik/Phonologie (Lautlehre), Morphologie (Lehre von den Wortformen), Syntax (Lehre vom Satzbau), Semantik (Bedeutungslehre) und
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 4 langes 19. Jahrhundert
[040013] V: "Europa" und der Kolonialismus im langen 19. Jahrhundert — Vorlesung
Dr. Nina Verheyen, Heike von Hagen- Score: 4.65 Masterstudiengang Public History,Modul 6,Modul 6 - Korb 4 langes 19. Jahrhundert, Interaktionen die Voraussetzungen für bestimmte Konsumpraktiken, zunehmenden Wohlstand sowie einen damit verbundenen Lebensstil in bestimmten europäischen Regionen dar. Außerdem waren sie konstitutiv für die Verfestigung eines bestimmten Verständnisses von Europa als angeblich autonomen Vorreiter zivilisatorischen Fortschritts obwohl die Gewalt der europäischen Kolonialm
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie
[080234] S Flexibilisierung, Prekarisierung, (De-)Regulierung: Der Wandel von Beschäftigung und Arbeitsbeziehungen aus arbeitsmarktsoziologischer Perspektive (AWOrg, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Birgit Apitzsch- Score: 4.63 Transformationen, in dem grundlegende Konzepte (z.B. von Arbeitskraft als fiktiver Ware, atypische Beschäftigung und Prekarität) sowie soziologische Deutungs- und Erklärungsangebote vermittelt und auf empirische Fälle bezogen werden. Dazu werden schließlich Arbeitsmärkte in ihrer sozialen und institutionellen Einbettung diskutiert und Veränderungen der Beschäftigung auf ihre politische Regulierung und institutionelle Rahmung (bspw. durch Ausbildungssystem und Arbeitsbeziehungen) bezogen. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweis: Regelmäßige und aktive Teilnahme inkl. Lektüre der Grundlagentexte, mind. eine Abgabe von kurzer Literaturkommentierung oder Diskussionsfragen, sowie Referat. Modulprüfung: wie Studiennachweis sowie Hausarbeit oder mündliche Prüfung. Die
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 1 Alte Geschichte
[040150] HS: Antike Germanenbilder — Hauptseminar
Lena Kann, Prof. Dr. phil. Christian Wendt- Score: 4.62 Masterstudiengang Public History,Modul 7,Modul 7 - Korb 1 Alte Geschichte, stellen. Dabei werden verschiedene bekannte Interpretationsmuster, von der Germanenfurcht bis zur Idealisierung der edlen Barbaren, rekonstruiert und in ihrer historischen Valenz hinterfragt sowie die zentralen Quellen bearbeitet. Einführende Literatur: Bleckmann, B., Die Germanen. Von Ariovist bis zu den Wikingern, München 2009 Günnewig, B., Das Bild der Germanen und Britannier: Untersuchungen
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
[050366] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 1 Synchronie — Grundkurs
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 4.60 Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die zentralen Beschreibungsebenen der Germanistischen Linguistik, nämlich Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik. Neben einem wissenschaftshistorischen Abriss der Grundlagen struktureller Sprachanalyse werden die genannten Teildisziplinen der Linguistik sowohl hinsichtlich ihrer zentralen Terminologie als auch ihrer
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Systematische Module - Mediengeschichte und Medientheorie
[051727] Digitale Twins - Virtuelle Doppelgänger in Biologie, Medizin und Maschinenbau — Seminar
Dr. Christoph Engemann- Score: 4.58 Medienwissenschaft,Systematische Module - Mediengeschichte und Medientheorie,, inzwischen auch biologische oder medizinische Zwillinge entwickelt, die Zellen, Organe oder ganze Körper virtuell verdoppeln sollen. Das Seminar untersucht die Geschichte von Doppelgängern und die aktuellen Entwicklungen von Digital Twins in ihrer Rolle für die derzeitigen Entwicklungen von virtual und augmented Reality. Teil des Seminars ist die experimentelle Arbeit mit AR und VR-Anwendungen im
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
[050362] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 1 Synchronie — Grundkurs
Dr. phil. Kerstin Kucharczik- Score: 4.52 Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die zentralen Beschreibungsebenen der Germanistischen Linguistik, nämlich Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik. Neben einem wissenschaftshistorischen Abriss der Grundlagen struktureller Sprachanalyse werden die genannten Teildisziplinen der Linguistik sowohl hinsichtlich ihrer zentralen Terminologie als auch ihrer
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
[050361] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 1 Synchronie — Grundkurs
Dr. phil. Kerstin Kucharczik- Score: 4.52 Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die zentralen Beschreibungsebenen der Germanistischen Linguistik, nämlich Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik. Neben einem wissenschaftshistorischen Abriss der Grundlagen struktureller Sprachanalyse werden die genannten Teildisziplinen der Linguistik sowohl hinsichtlich ihrer zentralen Terminologie als auch ihrer
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Fakultätsweite Veranstaltungen
[010160] Kolloquium: Forschungskolloquium Altes Testament — Kolloquium
Prof. Dr. theol. Beate Ego, Prof. Dr. Joachim Krause- Score: 4.48 deutsch- und englischsprachigen Bereich vorgestellt und kritisch besprochen, so dass im Laufe der Zeit das Spektrum gegenwärtiger alttestamentlicher Forschung und Tendenzen der Forschung sichtbar wird. Die Veranstaltung ist für alle Studiengänge geöffnet.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wirtschaftspsychologie, Modul Arbeits-, Organisations-& Wirtschaftspsychologie
[112363] S Arbeits-, Organisations-& Wirtschaftspsychologie Blended Learning Gruppe 2 - Assessment-Center — Seminar
Dr. phil. Rüdiger Hossiep, Torben Ruhr, Dr. Patrick Schardien, Nick Stratemeyer, Dr. Sabine Weiß- Score: 4.47 Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),4. Semester,Bereich Wirtschaftspsychologie,Modul Arbeits-, Organisations-& Wirtschaftspsychologie . Die Studierenden werden nach der Einführungssitzung in zwei Gruppen unterteilt und konzipieren innerhalb ihrer Gruppe ein eigenes Assessment-Center für die jeweils andere Gruppe. Im Rahmen der Blocktage werden die entwickelten Konzepte jeweils erprobt, sodass die Seminarteilnehmer:innen sowohl die Rolle der Teilnehmenden als auch der Durchführenden einnehmen. Freitag, 22.04.22, 14-17 Uhr
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Propädeutische Module - Theorien und Methoden 1
[051700] Analysemethoden — Propädeutika
Dr. Katrin Köppert- Score: 4.47 Medienwissenschaft,Prop�deutische Module - Theorien und Methoden 1,, Die Vorlesung stellt unterschiedliche Methoden der Medienwissenschaft, ihre Begriffe und ihre historische Herkunft vor. Dabei werden auch die theoretische Verankerung der Methoden sowie die jeweiligen medienspezifischen Anwendungsfelder exemplarisch in den Blick genommen. Das Ziel des Moduls ist es, einen Überblick über verschiedene Methoden sowie die Fähigkeit zu einem eigenen, kritischen Umgang mit ihnen zu vermitteln. Die Vorlesung wird von einer Übung begleitet, in welche der Vorlesungsstoff durch die exemplarische Anwendung von Analysemethoden vertieft wird. Voraussetzungen Pflichtveranstaltung für Erstsemester; eine verbindliche Anmeldung – durch Eintragung in VSPL – ist erforderlich. Kreditierung Studierende des B.A.-Medienstudiengangs können in dieser
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Propädeutische Module - Theorien und Methoden 1
[051702] Analysemethoden — Propädeutika
Dr. Timo Kaerlein- Score: 4.47 Medienwissenschaft,Prop�deutische Module - Theorien und Methoden 1,, Die Vorlesung stellt unterschiedliche Methoden der Medienwissenschaft, ihre Begriffe und ihre historische Herkunft vor. Dabei werden auch die theoretische Verankerung der Methoden sowie die jeweiligen medienspezifischen Anwendungsfelder exemplarisch in den Blick genommen. Das Ziel des Moduls ist es, einen Überblick über verschiedene Methoden sowie die Fähigkeit zu einem eigenen, kritischen Umgang mit ihnen zu vermitteln. Die Vorlesung wird von einer Übung begleitet, in welche der Vorlesungsstoff durch die exemplarische Anwendung von Analysemethoden vertieft wird. Voraussetzungen Pflichtveranstaltung für Erstsemester; eine verbindliche Anmeldung – durch Eintragung in VSPL – ist erforderlich. Kreditierung Studierende des B.A.-Medienstudiengangs können in dieser
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Grundlagen der Kulturpsychologie und Sozialanthropologie
[080009] V Einführung in die Ethnologie (Einführung in die Sozial- und Kulturanthropologie) (GrundSopsy, Teil II) — Vorlesung
Prof. Dr. Dieter Haller- Score: 4.47 Handeln entwickeln;- dazu befähigt werden, ethnozentrische Perspektiven zu hinterfragen; sich kritisch mit der kulturellen und gesellschaftlichen Bedingtheit der eigenen, europäischen Lebens- und Denkweisen auseinanderzusetzen und dadurch einen wichtigen Beitrag zum interkulturellen Verstehen zu leisten.Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:Lektüre und inhaltliche Auseinandersetzung mit der Sekundärliteratur. Klausur als Modul-Teilprüfung, zusammen mit der Klausur zum Teil I wird das Modul abgeschlossen. Unter „normalen“ Bedingungen: wöchentliche Sitzungen Di 14:00-16:00 Unter Coronabedingungen: ZOOM Sitzungen und Lernpakte HALLER, Dieter: DTV-Atlas Ethnologie. München 2010.HEIDEMANN, Frank: Ethnologie. Eine Einführung. Göttingen 2011.Reader (Moodle)
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 5, Modul 5 - Korb 2 Mittelalter
[040191] ÜF: Klosterreform im 15. Jahrhundert — Übung
Dr. Brigitte Flug- Score: 4.44 Masterstudiengang Public History,Modul 5,Modul 5 - Korb 2 Mittelalter, Geöffnet für MaRS Schon lange vor Luthers Reformation gab es in der Kirche und im Ordenswesen immer wieder Bestrebungen zur Reform, wurde um den richtigen Weg, die richtige Lebensform religiöser Gemeinschaften und generell der Geistlichkeit gerungen. Immer wieder bildeten sich neue Gruppierungen, die die aus ihrer Sicht lax gewordene Lebensführung beklagten und anstrebten, zu einer
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie
[080230] S Einführung in die Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie (AWOrg, Teil I) — Seminar
Rabea Bieckmann- Score: 4.42 in modernen Gesellschaften werden so auch Wandlungsprozesse in der Wirtschaft thematisiert: Welche Probleme und Chancen sind mit dem Strukturwandel und der zunehmenden globalen Vernetzung von Ökonomien verknüpft, welche zukünftigen Entwicklungen sind absehbar und was bedeutet dies für wirtschaftliche und politische Akteure? Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Voraussetzungen f ür einen Studiennachweis: aktive Mitarbeit sowie Referat Voraussetzungen für eine Modulprüfung: wie Studiennachweis sowie zusätzlich Hausarbeit Mo: 10.00 Uhr - 12.00 Uhr Böhle, Fritz/ Voß, Günter G./ Wachtler, Günther (Hg.) (2018): Handbuch Arbeitssoziologie. Band 1: Arbeit, Strukturen und Prozesse. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS. Hirsch-Kreinsen, H. (2008): Wirtschafts- und
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Sprachkurse
[051303] Ukrainisch Grundkurs II — Sprachkurs
Tetiana Zheleznyak- Score: 4.42 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4,Sprachkurse ältigen Übungen erlernt und in lebensnahen Dialogen eingeübt. Voraussetzungen für den Erwerb von Teilnahmenachweisen im Grundkurs II sind die regelmäßige aktive Teilnahme, die Übernahme kleiner Studienleistungen (Hausaufgaben u.ä.) sowie das Bestehen eines Abschlusstests. GeR Niveau: A2 Klymenko, Lina; Kurzidim, Jan (2012): Razom - Ukrainisch für Anfängerinnen und Anfänger. Holzhausen Verlag.
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Interdisziplinäres Aufbaumodul
[010020] Hauptseminar: Kranken- und Sterbebegleitung aus praktisch-theologischer und bibelwissenschaftlicher Perspektive (Blockveranstaltung) — Hauptseminar
Dr. theol. Daniel Klinkmann, Lisa Stiller- Score: 4.37 wollen wir sowohl eine biblische Perspektive auf Krankheit und Sterben untersuchen, als auch aktuelle praktisch-theologische Zugänge beleuchten. Geplant sind ein Besuch in einem Hospiz und ein Gespräch mit einem Krankenhausseelsorger.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Grundlagen der Kulturpsychologie und Sozialanthropologie
[080008] V Einführung in die Sozial- und Kulturpsychologie (GrundSopsy, Teil I) — Vorlesung
Dr. Pradeep Chakkarath, Prof. Dr. Jürgen Straub- Score: 4.33 üllen Weltanschauungen? Welchen psychologischen Gewinn bringt der Einsatz interpretativer Verfahren? Die Veranstaltung kann auch im Rahmen des Optionalbereichs besucht werden. Dazu ist eine gesonderte modulbezogene Anmeldung nötig. Infos zum Anmeldeverfahren, zu Voraussetzungen, Modalitäten der Leistungserbringung und ggf. Ausschlüssen unter http://www.rub.de/optionalbereich. Voraussetzungen f ür Studiennachweise / Modulprüfungen : Als Modul-Teilprüfung wird eine 60minütige Multiple-Choice-Klausur angeboten; zusammen mit der Klausur zum Teil II wird das Modul abgeschlossen. Mo 16-18 Zur Sozialpsychologie:Jonas, Klaus, Wolfgang Stroebe u. Miles Hewstone (unter Mitarbeit von C. Lebherz) (2007) (Hrsg.): Sozialpsychologie (5., vollständig überarbeitete Auflage). Heidelberg: Springer.Philip G
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 2 Mittelalter
[040217] OS: Quellenverständnis zwischen Quellenkritik und Kommunikationsgeschichte — Oberseminar
Prof. Dr. phil. Gerhard Lubich- Score: 4.32 Masterstudiengang Public History,Modul 6,Modul 6 - Korb 2 Mittelalter, Geöffnet für MaRS OS Quellenverständnis zwischen Quellenkritik und Kommunikationsgeschichte DAS OBERSEMINAR STARTET AM 11. APRIL 2022 Die Geschichtswissenschaft hat schon seit längerem eindeutige Zugänge zu dokumentarischen Quellen gefunden, etwa die Diplomatik für Urkunden, Sphragistik für Siegel etc. Wesentlich weniger einheitlich ist der Umgang mit der �
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Übungen
[210061] Einführung in Antike Religionsgeschichte — Übung
Dr. Gina Derhard-Lesieur, Dr. Thomas Jurczyk- Score: 4.32 Die Einführungsveranstaltung zur antiken griechisch-römischen Religionsgeschichte vermittelt einen ersten Überblick über (religions-)historische Zusammenhänge in der Zeit von 800 v.u.Z. bis 400 n.u.Z. Ausgewählte spezifische Bereiche (bspw. Herrscherkult, Divination, Mysterienkulte, Opfer) werden wir dabei vertiefen. Zusammengefasst sollen sich die Teilnehmer*innen im Verlaufe des R3 Moduls "Antike Religionsgeschichte" folgende Gebiete erschließen: - einen allgemeinen historischen Überblick über die griechisch-römische Antike - eine Übersicht über die griechische und römische Religionsgeschichte - einen ersten Einblick in spezifische Bereiche antiker Religionsgeschichte, der sowohl Tendenzen der Forschungsgeschichte vermitteln als auch zu fach treffen. The introductory course on history of Greco-Roman religions provides an initial overview of (religious) historical contexts in the period from 800 BCE to 400 CE. We will look at selected specific areas (e.g. ruler cult, divination, mystery cults, sacrifices) in a diachronic perspective. In summary, in the course of the R3 module "Ancient History of Religions", the participants should become
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Mastermodul Sozialwissenschaftliche Theorien
[080302] S Theorien: Von der naiven bis zur Gesellschaft erklärenden Theorie (ST, Teil II) — Seminar
PD Dr. Christian Gudehus- Score: 4.31 1-Fach Master: Module f�r alle Studienprogramme,Mastermodul Sozialwissenschaftliche Theorien,, Ziel des Seminars ist es über Theorien zu theoretisieren und sich u.a. mit folgenden Fragen zu beschäftigen: Wie funktionieren Theorien? Wie sind sie konstruiert? Was leisten sie? Wie liest man sie? Wie kritisiert man sie? Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Regelmäßige Aktive Teilnahme. Und das ist keine Floskel – Mitmachen ist unabdingbar. Andreas Reckwitz im
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Propädeutische Module - Theorien und Methoden 1
[051701] Analysemethoden — Propädeutika
Dr. Sophie Einwächter- Score: 4.30 Medienwissenschaft,Prop�deutische Module - Theorien und Methoden 1,, Die Vorlesung stellt unterschiedliche Methoden der Medienwissenschaft, ihre Begriffe und ihre historische Herkunft vor. Dabei werden auch die theoretische Verankerung der Methoden sowie die jeweiligen medienspezifischen Anwendungsfelder exemplarisch in den Blick genommen. Das Ziel des Moduls ist es, einen Überblick über verschiedene Methoden sowie die Fähigkeit zu einem eigenen, kritischen Umgang mit ihnen zu vermitteln. Die Vorlesung wird von einer Übung begleitet, in welche der Vorlesungsstoff durch die exemplarische Anwendung von Analysemethoden vertieft wird. Voraussetzungen Pflichtveranstaltung für Erstsemester; eine verbindliche Anmeldung – durch Eintragung in VSPL – ist erforderlich. Kreditierung Studierende des B.A.-Medienstudiengangs können in dieser
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 1 Alte Geschichte
[040152] HS: Zeitgeschichte bei Ammianus Marcellinus — Hauptseminar
Lena Kann, apl. Prof. Dr. phil. Helga Scholten, Dr. phil. Meret Strothmann- Score: 4.28 Masterstudiengang Public History,Modul 7,Modul 7 - Korb 1 Alte Geschichte, Ammianus Marcellinus und das Zeitgeschehen / Ammianus Marcellinus and contemporary events In ihrer Gier nach Reichtum handelten die führenden Männer aller Stände ohne Gerechtigkeit und Recht zu achten, so lautete das vernichtende Urteil des Ammianus Marcellinus (~330-~395 n. Chr.) über die politische Führungsschicht seiner Zeit. Als erster habe Constantin den „Rachen seiner
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft / Modul B3, Hauptseminare
[051250] „Dissidenty“. Zur Geschichte der Andersdenkenden in der Sowjetunion — Hauptseminar
Prof. Dr. Nikolaj Plotnikov- Score: 4.27 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft / Modul B3,Hauptseminare Rekonstruktion der zentralen Etappen dieser Bewegung in der Sowjetunion die Frage nach ihrer kulturellen und politischen Bedeutung diskutiert werden. Eine Liste mit Literaturhinweisen wird zum Seminarbeginn ausgehändigt.
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Systematische Module - Medienästhetik und Medientechnik
[051731] Zukunft(santizipation) in, von und mit maschinellen Lernsystemen — Seminar
Jana Hecktor- Score: 4.27 Medienwissenschaft,Systematische Module - Medien�sthetik und Medientechnik,, Berechnungen unsere Art des Zugriffs auf Zukunft und Zukunftswissen. In ihrer Wirkmacht verändern sie gleichermaßen unser alltägliches Handeln. Das Seminar möchte sich daher der Frage nähern, welche Rolle maschinelle Lernsysteme in unterschiedlichen Diskursen einnehmen und inwieweit ihr Einsatz Handlungen und Erwartungen verschiebt, insbesondere in jenen Diskursen, in denen es um eine (vermeintliche
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Modul 5: Anatomisch-physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität
[100403] Seminar Anatomisch-physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität - Sportmedizinische Vertiefung — Seminar
Prof. Dr. Petra Platen- Score: 4.27 Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Modul 5: Anatomisch-physiologische Grundlagen k�rperlicher Aktivit�t,, Das Seminar soll auf der Grundlage der Vorlesung Sportmedizin die Kenntnisse der Körperfunktionen und ihrer Bedeutung für körperliche Aktivität allgemein sowie für sportartspezifische Abläufe vertiefen helfen. Ausgehend von einem Überblick über die wesentlichen Funktionssysteme bzw. -mechanismen (z. B. Transportsysteme, Hormonsystem, Energiebereitstellungsmechanismen) wird
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Modul 5: Anatomisch-physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität
[100404] Seminar Anatomisch-physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität - Sportmedizinische Vertiefung — Seminar
Dr. Markus de Marées- Score: 4.27 Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Modul 5: Anatomisch-physiologische Grundlagen k�rperlicher Aktivit�t,, Das Seminar soll auf der Grundlage der Vorlesung Sportmedizin die Kenntnisse der Körperfunktionen und ihrer Bedeutung für körperliche Aktivität allgemein sowie für sportartspezifische Abläufe vertiefen helfen. Ausgehend von einem Überblick über die wesentlichen Funktionssysteme bzw. -mechanismen (z. B. Transportsysteme, Hormonsystem, Energiebereitstellungsmechanismen) wird
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Bachelor of Arts (B. A.), Bachelor of Arts (PO 2016 und 2019), Modul 02 Kirchengeschichte (KG)
[010324] Seminar: Caritas Pirckheimer und andere diskutieren die Problematik der Frauenklöster im 16. Jahrhundert — Seminar
Charlotte Langenhorst- Score: 4.27 Bachelor of Arts (B. A.),Bachelor of Arts (PO 2016 und 2019),Modul 02 Kirchengeschichte (KG), östern komplexer. Die bekannteste Gegnerin der Reformation und Äbtissin eines Klarissenklosters Caritas Pirckheimer setzt sich bspw. vehement für die Erhaltung ihrer Kommunität ein und wird sogar von Philipp Melanchthon unterstützt. Neben dieser Diskussion werden wir uns in dem Reformationsseminar auch mit Quellen zur Mädchen-/Frauenbildung im 16. Jh. und evangelischen Damenstiften auseinandersetzen
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Modul 5: Anatomisch-physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität
[100402] Seminar Anatomisch-physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität - Sportmedizinische Vertiefung — Seminar
Prof. Dr. Petra Platen- Score: 4.27 Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Modul 5: Anatomisch-physiologische Grundlagen k�rperlicher Aktivit�t,, Das Seminar soll auf der Grundlage der Vorlesung Sportmedizin die Kenntnisse der Körperfunktionen und ihrer Bedeutung für körperliche Aktivität allgemein sowie für sportartspezifische Abläufe vertiefen helfen. Ausgehend von einem Überblick über die wesentlichen Funktionssysteme bzw. -mechanismen (z. B. Transportsysteme, Hormonsystem, Energiebereitstellungsmechanismen) wird
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Modul 5: Anatomisch-physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität
[100401] Seminar Anatomisch-physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität - Sportmedizinische Vertiefung — Seminar
Dr. Markus de Marées- Score: 4.27 Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Modul 5: Anatomisch-physiologische Grundlagen k�rperlicher Aktivit�t,, Das Seminar soll auf der Grundlage der Vorlesung Sportmedizin die Kenntnisse der Körperfunktionen und ihrer Bedeutung für körperliche Aktivität allgemein sowie für sportartspezifische Abläufe vertiefen helfen. Ausgehend von einem Überblick über die wesentlichen Funktionssysteme bzw. -mechanismen (z. B. Transportsysteme, Hormonsystem, Energiebereitstellungsmechanismen) wird
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 1 Teil 2
[030273] Pädagogische Praktiken und ihre Theorie — Hauptseminar / Oberseminar
Prof. Dr. Joachim Scholz- Score: 4.25 Geschichte der Pädagogik und die Entstehung des modernen Erziehungssystems. Zugleich ist mit der praxeologischen Perspektive ein spezifisches theoretisches Herangehen verbunden. Was der Anspruch und was die Erträge praxistheoretischer Zugänge sind, wird im Seminar an Theorie und historischen Praxisbeispielen näher betrachtet.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
[050432] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 1: Plenum (online) — Grundkurs
Dr. phil. Dorothee Lindemann- Score: 4.20 zentralen Bestandteil der (Buch-)Kultur, die deutsche Sprache – im 9. Jahrhundert von der lateinisch sprachigen Elite noch als lingua inculta, als ‚unkultivierte Sprache angesehen – wird dabei, wie auch andere europäische Volkssprachen, neben dem Latein zur anerkannten Literatursprache geformt. Wichtige Stationen dieses spannenden ‚Prozesses der Zivilisation‘ werden Sie in unserem Grundkurs-Modul kennenlernen. Das Modul besteht aus zwei Teilen, Plenum und Übung, die sich einander ergänzen, ohne füreinander ‚Begleitkurse‘ zu sein: Im Plenum liegt der Schwerpunkt auf der Literatur, in den Übungen auf der Sprache; doch kann das eine nicht ohne das andere gedacht und behandelt werden. Deutsche Literatur des 8. bis 16. Jahrhunderts: Was ist das, wovon handelt die deutsche Literatur der der Germanistischen Mediävistik. Dabei liegt der Fokus auch auf den medien- und kulturhistorischen Voraussetzungen mittelalterlicher Textproduktion. Kern des Plenums ist eine Podcast-Vorlesung, die durch Materialien (Forschungsliteratur, Primärtexte) und Selbstlerntests) flankiert wird. All das steht in Form eines Moodlekurses zur Verfügung und ist in wöchentlichen Arbeitseinheiten h örend, lesend und schreibend selbstständig zu erarbeiten. Als Zeitraum, in dem Sie die Vorlesung hören, schlagen wir Dienstag 10-12 Uhr vor; zu diesem Zeitpunkt steht jeweils wöchentlich eine neue Vorlesung zur Verfügung. Ebenfalls im Wochenrhythmus werden Übungstestate angeboten, die Sie auf freiwilliger Basis machen können und die Ihrer Lernkontrolle dienen. Um Ihr Zeitmanagement zu strukturieren , sin die Testate bewusst nur in der Woche der betreffenden Vorlesung frei geschaltet. Wenn Sie die Vorlesung nicht zum vorgeschlagenen Termin dienstags von 10-12 Uhr hören können, ist es für Ihre Semesterplanung und die erfolgreiche Absolvierung des Moduls wichtig, dass Sie für die Podcast-Vorlesungen einen festen alternativen Termin in Ihrem Stundenplan einplanen (und zwar möglichst am
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
[050360] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 1 Synchronie — Grundkurs
Dr. Nicole Auerbach-Kutscher- Score: 4.17 In dieser Lehrveranstaltung werden zentrale Teildisziplinen des Fachs behandelt, welche hinsichtlich ihrer Terminologie und ihrer Methoden gemeinsam erarbeitet werden. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die Kerngebiete der Grammatik des Deutschen: Phonetik/Phonologie (Lautlehre), Morphologie (Lehre von den Wortformen), Syntax (Lehre vom Satzbau), Semantik (Bedeutungslehre) und Pragmatik
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
[050365] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 1 Synchronie — Grundkurs
PD Dr. Volker Struckmeier- Score: 4.17 In dieser Lehrveranstaltung werden zentrale Teildisziplinen des Fachs behandelt, welche hinsichtlich ihrer Terminologie und ihrer Methoden gemeinsam erarbeitet werden. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die Kerngebiete der Grammatik des Deutschen: Phonetik/Phonologie (Lautlehre), Morphologie (Lehre von den Wortformen), Syntax (Lehre vom Satzbau), Semantik (Bedeutungslehre) und Pragmatik
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Politisches System und Wirtschaftspolitik
[080124] Ü DIGITAL-Abschlusskolloquium (PoWiPo, Teil III) — Übung
Dr. Karolina Simonic- Score: 4.12 Informationsveranstaltung auf der Homepage der Sektion „Sozialpolitik und Sozialökonomie“ und im Moodlekurs zur Veranstaltung veröffentlicht. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Folgende Leistungen sind für die Teilnahmebescheinigung zu erbringen: Schriftlicher Beitrag (Essay ca. 2 Seiten, zu einem freigewählten Thema, dass Bezug zum Oberthema des Moduls hat. Mündlicher Beitrag im
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Arbeit
[080120] Ü DIGITAL-Abschlusskolloquium (Arb, Teil III) — Übung
Dr. Karolina Simonic- Score: 4.12 zur Informationsveranstaltung auf der Homepage der Sektion „Sozialpolitik und Sozialökonomie“ und im Moodlekurs zur Veranstaltung veröffentlicht. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Folgende Leistungen sind für die Teilnahmebescheinigung zu erbringen: Schriftlicher Beitrag (Essay ca. 2 Seiten, zu einem freigewählten Thema, dass Bezug zum Oberthema des Moduls hat
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Proseminare
[051229] Proseminar zur polonistischen Linguistik: Die Macht der Sprache im 20. und 21. Jahrhundert — Proseminar
Dr. Monika Agnieszka Barwinska-Moll- Score: 4.10 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4,Proseminare Die Sprache ist ein Kommunikationsmedium, das wir nutzen, um unsere Welt und die Zusammenhänge zu beschreiben. Allerdings kann die Sprache auch viele weitere, alternative bzw. fiktive Wirklichkeiten schaffen. Es ist ein Werkzeug, das häufig (politisch) missbraucht wird. Mit diesem Fall haben wir oft in totalitären Regimen zu tun. Im Fokus unseres Seminars steht die polnische Sprache und ihr
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wirtschaftspsychologie, Modul Arbeits-, Organisations-& Wirtschaftspsychologie
[112373] S Zusatz-/Vertiefungsseminar AOW 5 - IT-Security in Organisationen — Seminar
Prof. Dr. Annette Kluge, Uta Menges- Score: 4.09 Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),4. Semester,Bereich Wirtschaftspsychologie,Modul Arbeits-, Organisations-& Wirtschaftspsychologie der Verteidigung). Häufig wird nicht ausreichend berücksichtigt, dass IT-Sicherheit für die Mehrzahl der Mitarbeitenden eine Nebenaufgabe darstellt, wodurch sie häufig in einen Konflikt mit ihrer eigentlichen (primären) Beschäftigungsaufgabe geraten. Im Rahmen dieses Seminars wird thematisiert, welche Rolle der Faktor Mensch in der Sicherheit von IT-Systemen im Organisationskontext hat
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 1
[040020] IPS: Held(inn)en und Vorbilder (Gr. 4) — Proseminar
Dr. phil. Philipp Brockkötter, Dr. Daniela Bianca Hoffmann, Marco Zerwas- Score: 4.09 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 1 werden wir der Konstruktion und Instrumentalisierung von Held_innen und Vorbildern in den verschiedensten Quellen nachspüren, die Arten ihrer Verehrung betrachten und deren Rolle und Auswirkungen für historische Gesellschaften offenlegen. In der Veranstaltung nähern wir uns dem Thema in den drei Teilepochen Antike, Mittelalter und Neuzeit an. Zentral sind dabei die Einübung der Methoden und
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Fachdidaktischer Teil, FD 1 Teil 2
[030386] Fachdidaktische Theorien (Blockveranstaltung) — Oberseminar
Mario Engemann- Score: 4.04 Im Zentrum des Seminars stehen fachdidaktische Theorien des Unterrichtsfaches Pädagogik / Erziehungswissenschaft. Die fachdidaktische Diskussion ist dabei nicht von Einheitlichkeit gekennzeichnet. Die einzelnen Konzeptionen möchten den Lehrkräften Ziele, Inhalte und Methoden für einen – ihrer jeweiligen Ansicht nach – guten Pädagogikunterricht an die Hand geben. Dabei unterscheiden sie sich jedoch in der unterrichtspraktischen Realisierung und in ihrer Begründung. Vor diesem Hintergrund werden im Seminar die konkurrierenden und kontroversen Positionen der einzelnen fachdidaktischen Konzeptionen erarbeitet, verglichen und kritisch beleuchtet sowie ihre Konsequenzen für die Unterrichtsplanung und -durchführung reflektiert. Die Studienleistung zum Abschluss des Seminars ist eine
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Systematische Module - Mediensysteme und Medienpolitik
[051718] film und post/migration — Seminar
Dr. Hilde Hoffmann- Score: 4.00 Medienwissenschaft,Systematische Module - Mediensysteme und Medienpolitik,, postmigrantischer Medienkultur. Gerade jüngere Film- und Medienpraxis kennzeichnet eine widerständige Repolitisierung dieser Geschichte und Sichtbarmachung ihrer diskursiven Bedingungen. Postmigrantische Visionen fungieren als Analysekategorien für soziale Situationen von Mobilität und Diversität, machen Mehrdeutigkeit und marginalisierte Erinnerungen sichtbar. ‚Post’ bedeutet dabei keine chronologische �sichtbar machen und wirkt im produktiven Sinn irritierend auf nationale Erzählungen. Die Veranstaltung zählt als ganzes Modul. Texte und Filme werden auf einer moodle Site zur Verfügung gestellt. Voraussetzung für den Scheinerwerb ist die Vorbereitung von Texten und Filmen außerhalb der Seminarzeiten und die Mitarbeit in einer AG zu einem selbstgewählten Thema.
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230042] Sprechen stimmen – Sprechpraktische Übungen. — Theaterpraktische Übung
Karin Freymeyer- Score: 3.95 Stimme, wenn Sie den Text lesen? Welche? Was ändert sich, wenn Sie diesen Text jetzt laut lesen und sich zuhören? In der mündlichen Kommunikation ist die menschliche Stimme das Medium und damit ist sie Instrument und Sprachrohr zugleich. Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Person, Stimme und Raum? Wie formen Gedanken und Emotionen das Sprechen im Raum? Weshalb beeinflussen physikalische und anatomische Voraussetzungen die Stimme? Welche sprecherzieherischen Übungsansätze gibt es in der Sprechstimmbildung im deutschsprachigen Raum? Wie nutzen Sprecher*innen die Stimme als ästhetisches Mittel? Mit ausgewählten wissenschaftlichen Texten der Sprechwissenschaft und Theaterwissenschaft wird zu diesen Fragen diskutiert und resümiert. Teil 2: In der praktischen Arbeit wird die Stimme als
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230041] Sprechen stimmen – Wissenschaftliche Einführung über Stimme und Sprechen. — Seminar
Karin Freymeyer- Score: 3.95 Stimme, wenn Sie den Text lesen? Welche? Was ändert sich, wenn Sie diesen Text jetzt laut lesen und sich zuhören? In der mündlichen Kommunikation ist die menschliche Stimme das Medium und damit ist sie Instrument und Sprachrohr zugleich. Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Person, Stimme und Raum? Wie formen Gedanken und Emotionen das Sprechen im Raum? Weshalb beeinflussen physikalische und anatomische Voraussetzungen die Stimme? Welche sprecherzieherischen Übungsansätze gibt es in der Sprechstimmbildung im deutschsprachigen Raum? Wie nutzen Sprecher*innen die Stimme als ästhetisches Mittel? Mit ausgewählten wissenschaftlichen Texten der Sprechwissenschaft und Theaterwissenschaft wird zu diesen Fragen diskutiert und resümiert. Teil 2: In der praktischen Arbeit wird die Stimme als
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211045] Introduction to Artificial Intelligence — Vorlesung mit Übung
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Maribel Acosta Deibe, Prof. Dr. Sen Cheng, Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa, Prof. Dr. rer. nat. Gregor Schöner, Prof. Dr. Christian Straßer, Prof. Dr. rer. nat. Laurenz Wiskott- Score: 3.95 This course gives an overview over representative methods in artificial intelligence: formal logic and reasoning, classical methods of AI, probabilistic reasoning, machine learning, deep neural networks, computational neuroscience, neural dynamics, perception, natural language processing, robotics. Condition for granting the credit points (Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten representative methods in artificial intelligence: formal logic and reasoning, classical methods of AI, probabilistic reasoning, machine learning, deep neural networks, computational neuroscience, neural dynamics, perception, natural language processing, robotics. Condition for granting the credit points (Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten): Passing grade on final written exam
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Theoretische Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialpolitik
[080013] V Theorie der Sozialpolitik (TheWiSo, Teil II) — Vorlesung
Benjamin Läpple- Score: 3.94 ßnahmen in ausgewählten Handlungsfeldern dargestellt und aus ökonomischer Sicht analysiert.Voraussetzungen für Studiennachweise/Modulprüfungen:Die Vorlesung dient der Vorbereitung auf die Klausur zum Abschluss des Moduls. Alle Informationen und Termine finden Sie unter www.sowi.rub.de/Sozialpolitik Di 12-14 (wahrscheinlich UFO) Althammer, J. W., H. Lampert (2014), Lehrbuch der Sozialpolitik, 9. Aufl
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080381] Evaluationsstudien in der Gesundheitsökonomik (SAG, Teil I; FW, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Zohal Hessami- Score: 3.94 kontrollierte Studien etc.). Im Rahmen des Seminars werden u.a. folgende Themen behandelt: - Bildung, Einkommen und Gesundheit - Ernährung, Sport und Gesundheit - Luftverschmutzung und Gesundheit - Mutterschutz/Elternzeit und Gesundheit - Rauchverbote und Gesundheit - Effektivität von Impfungen Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweise können bei regelm äßiger, aktiver Teilnahme in der Regel durch ein Referat/eine Sitzungsgestaltung erworben werden. Für die Modulprüfung muss zusätzlich eine Hausarbeit geschrieben abgelegt werden. Mündliche Prüfung nur als Modulabschlussprüfung über beide Seminare des Moduls. Angrist, J.D. and J.-S. Pischke (2015), Mastering Metrics: The Path from Cause to Effect. Princeton: Princeton University Press. Spezielle
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Module für alle Studienrichtungen, Praxismodul Zwei-Fächer-Master
[080324] S Praktikumsbegleitendes Seminar (PX) — Seminar
Maike Liebetanz- Score: 3.94 2-F�cher Master: Module f�r alle Studienrichtungen,Praxismodul Zwei-F�cher-Master,, In der Veranstaltung soll einerseits der Studienbezug der Praktika in verschiedenen Berufsfeldern reflektiert werden, andererseits sollen zentrale Qualifikationen für Bewerbungen eingeübt werden, die sowohl bei der Praktikumssuche als auch bei einem Berufseinstieg nötig sind. Daher wird mit dem Career-Service der Ruhr-Universität zusammengearbeitet. Voraussetzungen für Studiennachweise
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Module für alle Studienrichtungen, Praxismodul Zwei-Fächer-Master
[080323] S Praktikumsbegleitendes Seminar (PX) — Seminar
Maike Liebetanz- Score: 3.94 2-F�cher Master: Module f�r alle Studienrichtungen,Praxismodul Zwei-F�cher-Master,, In der Veranstaltung soll einerseits der Studienbezug der Praktika in verschiedenen Berufsfeldern reflektiert werden, andererseits sollen zentrale Qualifikationen für Bewerbungen eingeübt werden, die sowohl bei der Praktikumssuche als auch bei einem Berufseinstieg nötig sind. Daher wird mit dem Career-Service der Ruhr-Universität zusammengearbeitet. Voraussetzungen für Studiennachweise
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Grundlagen der Kulturpsychologie und Sozialanthropologie
[080109b] Ü Strukturierte Betreuung (GrundSopsy, Teil III) — Übung
Militan Alo, Emre Ünal- Score: 3.93 In dieser Veranstaltung werden die Inhalte der Vorlesung „Einführung in die Ethnologie" besprochen und vertieft. Im späteren Verlauf dient die strukturierte Betreuung auch der Vorbereitung auf die Klausur.Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:Keine (Vorbereitung auf die Klausur zur Vorlesung) Block Siehe Vorlesung
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Grundlagen der Kulturpsychologie und Sozialanthropologie
[080109a] Ü -Strukturierte Betreuung (GrundSopsy, Teil III) — Übung
Militan Alo, Emre Ünal- Score: 3.93 In dieser Veranstaltung werden die Inhalte der Vorlesung „Einführung in die Ethnologie“ besprochen und vertieft. Im späteren Verlauf dient die strukturierte Betreuung auch der Vorbereitung auf die Klausur.Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:Keine (Vorbereitung auf die Klausur zur Vorlesung) siehe Vorlesung
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Kultureller Wandel und Migration
[080243] S Einführung in die Migrationsforschung: integrationistische, transnationale und postmigrantische Perspektiven (InterVerg, Teil I, KuWaMi, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Margit Fauser- Score: 3.93 Handlungsentscheidungen, den politischen Rahmenbedingungen und Grenzregimen sowie den sozialen Veränderungsprozessen in ihrer Folge in den Immigrationsländern und zunehmend auch in den Emigrationsländern. In diesem Seminar liegt der Fokus auf den sozialen Prozessen ‚nach der Migration‘, d.h. auf der Frage, was passiert, wenn Migrant*innen sich niederlassen und ihr Leben an einem neuen Ort weiterführen. Eine ät und Zugehörigkeit. Wir werden diese Theorien vertieft kennen lernen und ihre Unterschiede herausarbeiten und uns ebenfalls mit an ihnen geäußerten Kritiken befassen. Darüber hinaus werden wir uns mit den empirischen Realitäten vertraut machen, die diese Theorien beschreiben und diskutieren, was sie erklären können und was sie auslassen. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulpr
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080372] S Transnational Labor Governance and the Digital Transformation (E&P, Teil II; FW, Teil I) — Seminar
Dr. Patrick Witzak- Score: 3.92 to specific regions, countries and labor markets by negotiating minimum standards for decent work, in tackling forced labor, human trafficking and regulating digital forms of work. Language: Oral presentations and written materials are in English, but occasional use of German language is possible and recommended when it deserves clarity. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen The module examination can be taken in module part I or II. The module grade results from the module examination in the one part, in the other part of the module an ungraded proof of study has to be provided. Thus, two options are available for the seminar "Transnational Labor Governance and the Digital Transformation": 1: Graded by a written seminar thesis (Hausarbeit) and preceded by a presentation (Referat). 2
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum HSS
[142180] Master-Praktikum Schaltungsdesign integrierter Hochfrequenzschaltungen mit Cadence — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl- Score: 3.92 ginnt zunächst mit einer kurzen Einführung in die BiCMOS-Schaltungstechnik, in das Betriebssystem LINUX und in die für dieses Praktikum wichtigen Entwurfswerkzeuge Spectre und CADENCE. Danach beginnt ein über das ganze Semester laufendes Entwurfsprojekt aus der Hochfrequenztechnik, z.B. der Entwurf eines FM� puter-aided circuit design and project-oriented work in several teams and learned a convincing presentation of the results achieved in a final discussion. CONTENT: This practical course begins with a brief introduction to BiCMOS circuit technologies, the LINUX operating system, and the design tools Spectre and CADENCE, which are im
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Fakultätsfremdes Ergänzungsmodul
[030564] Teil 2 (Master): Die Challenge meistern: von der Idee zur Lösung — Blockseminar
Birgit Frey, Dr. Andrea Koch-Thiele- Score: 3.89 1-Fach Master: Module f�r alle Studienprogramme,Fakult�tsfremdes Erg�nzungsmodul,, , Ort tba Arbeiten in multiprofessionellen Teams, das systematische Lösen komplexer Problemstellungen und die Reflexion der eigenen Leistung bzw. Leistungsfähigkeit sind zentrale Zukunftskompetenzen für die wissenschaftliche und berufliche Praxis. Das Modul bringt Studierende verschiedener Fachrichtungen der RUB und der UDE zusammen, um mit regionalen Praxispartnern im Sinne des Service des Design Thinking Prozesses die Grundlagen zur eigenständigen Entwicklung und Bearbeitung einer realen gesellschaftlichen Problemstellung in selbstgesteuerten Projektteams. Regionale Praxispartner aus dem gemeinnützigen Bereich bringen reale Problemstellungen ihrer Organisation als Challenge ein, zu der die Studierenden in crossdisziplinären Projektteams Lösungsalternativen entwickeln. Im einzuordnen und kritisch zu hinterfragen; Sie erlernen den Umgang mit den Voraussetzungen, Effekten, Hemmnissen und Nutzen von disziplinübergreifender Teamarbeit. Zu erbringende Leistungen für Master-Studierende: Die Prüfungsleistung besteht aus zwei benoteten Teilen: Präsentation der Projektergebnisse (50%) am Ende des Blockseminars. Individueller fachspezifischer Projektbericht (50%) ca. 20 Seiten, mit Fokus auf die Inhalte des Moodle-Kurses, das Design Thinking Framework und die bearbeitete Frage- und Problemstellung. die Reflexion des eigenen Fachwissens und der Kompetenzen zur disziplinübergreifenden Teamarbeit und deren Einordnung. Das Modul wird mit 7 CP kreditiert. Abweichende Kreditierungen können in Rücksprache mit den Dozierenden erm
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Fakultätsfremdes Ergänzungsmodul
[030563] Teil 1 (Master): Design Thinking als methodisches Framework mit gesellschaftlichem Fokus — Blockseminar
Birgit Frey, Dr. Andrea Koch-Thiele- Score: 3.89 1-Fach Master: Module f�r alle Studienprogramme,Fakult�tsfremdes Erg�nzungsmodul,, , Ort tba Arbeiten in multiprofessionellen Teams, das systematische Lösen komplexer Problemstellungen und die Reflexion der eigenen Leistung bzw. Leistungsfähigkeit sind zentrale Zukunftskompetenzen für die wissenschaftliche und berufliche Praxis. Das Modul bringt Studierende verschiedener Fachrichtungen der RUB und der UDE zusammen, um mit regionalen Praxispartnern im Sinne des Service Design Thinking Prozesses die Grundlagen zur eigenständigen Entwicklung und Bearbeitung einer realen gesellschaftlichen Problemstellung in selbstgesteuerten Projektteams. Regionale Praxispartner aus dem gemeinnützigen Bereich bringen reale Problemstellungen ihrer Organisation als Challenge ein, zu der die Studierenden in crossdisziplinären Projektteams Lösungsalternativen entwickeln. Im Rahmen und kritisch zu hinterfragen; Sie erlernen den Umgang mit den Voraussetzungen, Effekten, Hemmnissen und Nutzen von disziplinübergreifender Teamarbeit. Zu erbringende Leistungen für Master-Studierende: Die Prüfungsleistung besteht aus zwei benoteten Teilen: Präsentation der Projektergebnisse (50%) am Ende des Blockseminars. Individueller fachspezifischer Projektbericht (50%) ca. 20 Seiten, mit Fokus auf die Inhalte des Moodle-Kurses, das Design Thinking Framework und die bearbeitete Frage- und Problemstellung. die Reflexion des eigenen Fachwissens und der Kompetenzen zur disziplinübergreifenden Teamarbeit und deren Einordnung. Das Modul wird mit 7 CP kreditiert. Abweichende Kreditierungen können in Rücksprache mit den Dozierenden erm
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Für Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten, Optionalbereich
[160006] Leben im Weltraum? — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Susanne Hüttemeister- Score: 3.87 Für Studierende des Optionalbereichs gilt:Modul-Nr. 40-837-062-200 "Leben im Weltraum?"Teil 1: 40-837-062-200 "Leben im Weltraum?"Teil 2: 40-837-062-200 "Übungen zu Leben im Weltraum?" Credits anrechenbar im Optionalbereich, nicht anrechenbar für Studierende der PhysikInhalte:Ist das Leben auf der Erde ein einmaliges Phänomen, oder ist Leben im Universum häufig, vielleicht sogar eine notwendige Konsequenz kosmischer Entwicklung? Da wir außerhalb der Erde noch kein Leben gefunden haben, können wir diese Frage (noch) nicht definitiv beantworten. In der Vorlesung wollen wir aber erkunden, was die Astronomie (und auch andere Naturwissenschaften) heute über die Möglichkeit, extraterrestrisches Leben zu finden, sagen können. Wir werden sehen, dass die Voraussetzungen für die Entstehung der Erde: Anfänge und Entwicklung- Extremfälle des Lebens: Bewohner exotischer Nischen- Unser Sonnensystem: Chancen für Leben außerhalb der Erde?- Planetensysteme: Häufig und sehr unterschiedlich- Satelliten und Teleskope: Strategien der Suche nach Leben- Die Suche nach extraterrestrischer Intelligenz: Science Fiction oder Wissenschaft?Lernziele:Mit naturwissenschaftlichen, vor allem
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 3 Frühe Neuzeit
[040160] HS: Juden als Minderheit im Alten Reich. Leben zwischen Ghetto, Vertreibung und Emanzipation — Hauptseminar
Prof. Dr. phil. Maren Lorenz- Score: 3.84 Masterstudiengang Public History,Modul 7,Modul 7 - Korb 3 Fr�he Neuzeit, ückte die FNZ mit dem Schwerpunkt auf den kleinstädtischen und dörflichen Siedlungsformen erst in den 1990er Jahren in den Fokus der Forschung. Hier setzt das Hauptseminar an, das ein Spektrum der politik-, sozial-, wirtschafts- und kulturgeschichtlichen Zugänge zum jüdischen Leben im Alten Reich aufzeigen will. Aspekte der den Alltag und das Familienleben strukturierenden religiösen und
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051109] Morphosyntax Spanisch Teil B, Gruppe B — Übung
Monika Moennig- Score: 3.79 ausreichend Zeit für die Bearbeitung der Übungen einplanen, die als Hausaufgaben termingerecht zu erledigen sind. Informationen zu den Inhalten der Moodlekurse erteilt Frau Moennig in ihrer Sprechstunde sowie in der ersten Veranstaltung.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Übergreifende Veranstaltungen
[050427] Kolloquium zur Prüfungsplanung (online - synchron) — Kolloquium
Dr. Daniel Händel- Score: 3.79 üfungsthemen Bitte beachten Sie, dass die Themen im Hinblick auf die verschiedenen Studiengänge/‑fächer (B.A. Germanistik, M.A. Germanistik, M.Ed. Deutsch) und im M.Ed. auch im Hinblick auf GPO bzw. FSB wechseln. Bitte beachten Sie: Im Kolloquium erhalten Sie keine Formblattunterschriften – dazu nutzen Sie bitte ausschließlich das Online-Verfahren ! Es handelt sich bei diesem Kolloquium nicht um das obligatorische Beratungsgespräch für einen Master-Studiengang, sondern tatsächlich um ein Kolloquium zur Prüfungsplanung in einem der u. g. Studiengänge. Folgende Termine werden angeboten: 25.04.2022: B.A. Germanistik* 02.05.2022: B.A. Germanistik* 09.05.2022: M.A. Germanistik* 16.05.2022: M.Ed. Deutsch (GPO 2013, FSB 2013) 23.05.2022: M.A. Germanistik* 30
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Module für alle Studienrichtungen, Mastermodul Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
[080307] S Erhebung qualitativer Interviews (QMS, Teil I; FM, Teil III) — Seminar
Fabienne Seifert- Score: 3.77 2-F�cher Master: Module f�r alle Studienrichtungen,Mastermodul Quantitative und qualitative Forschungsmethoden,, Das Seminar führt theoretisch und praktisch in die Erhebung von qualitativen Interviews ein. Dabei werden zunächst unterschiedliche Typen solcher Interviews in ihren Eigenschaften, Stärken und Schwächen vorgestellt (u.a. leitfadenstrukturierte Interviews, narrative Interviews). Anschließend erfolgt insbesondere die Einübung der Datenerhebung anhand praktischer Übungen. Voraussetzungen f
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080313] S Organisationen im Wandel (FOR, Teil I und Teil II) — Seminar
Leslie Czienienga, Dr. Markus Terbach- Score: 3.77 1-Fach Master: Module f�r alle Studienprogramme,Forschungsmodul,, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rekrutieren zu können, natürlich parallel zum Alltagsgeschäft. Dieses in Kooperation mit dem Alumni-Verein SOPRA e.V. durchgeführte Seminar geht im Sommersemester in die Praxis/Empiriephase. Es wird ein kleines eigenes Forschungs- und Beratungsprojekt durchgeführt. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Generell: aktive Mitarbeit; zus
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Module für alle Studienrichtungen, Mastermodul Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
[080052] V - Multivariate statistische Verfahren (F&S, Teil III; FM, Teil I) — Vorlesung
Prof. Dr. Jörg-Peter Schräpler, Pascal Siemsen- Score: 3.77 2-F�cher Master: Module f�r alle Studienrichtungen,Mastermodul Quantitative und qualitative Forschungsmethoden,, Faktorenanalyse: Basismodell der Faktorenanalyse, Hauptkomponentenanalyse, Hauptachsenmethode, Kriterien zur Bestimmung der Faktorenanzahl, Faktorextraktion, Grafische Interpretation von Faktoren, Ermittlung der Faktorwerte Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:Der Modulteil kann durch eine 2-stündige Klausur am Ende der Vorlesungszeit abgeschlossen werden. Die Note geht zu 50% in die Modulnote des
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080373] S Working Class Heroes - Arbeitskämpfe und ihre Regulierung in Europa (E&P, Teil II; EDG, Teil I; IV, Teil I; FW, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Britta Rehder- Score: 3.77 die Projektergebnisse präsentiert und diskutiert. Voraussetzungen für Studiennachweise / ModulprüfungenStudiennachweis: Mitarbeit in Projektgruppe mit Präsentation. Modulprüfung: Mitarbeit in Projektgruppe mit Präsentation und Hausarbeit/mündliche Modulabschlussprüfung über die Inhalte beider Seminare des Moduls. Kittner, Michael (2005): Arbeitskampf. Geschichte – Recht – Gegenwart
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Methoden der Sozialforschung, Mastermodul Methodologische Aspekte der Analyse sozialwissenschaftlicher Daten
[080416] S Semiparametrische Regression (MAD, Teil I/I) — Seminar
Prof. Dr. Ulrich Pötter- Score: 3.77 . Zudem interessiert man sich oft gerade für nicht-lineare Zusammenhänge zwischen Variablen. Dann kann man auf semiparametrische Regressionsverfahren zurückgreifen, die in den letzten 30 Jahren entwickelt wurden. In diesem Seminar werden zunächst die wichtigsten Bausteine semiparametrischer Modelle vorgestellt: Glätter in Streudiagrammen und Splines. Dann werden verallgemeinerte additive
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Internationale Strukturen und Prozesse
[080250] S Deutschlands Rolle in der internationalen Politik (IntBez, Teil II; Intstrukt, Teil II) — Seminar
Dr. Carsten Nickel, Dr. Aukje van Loon- Score: 3.70 Das politische Denken Merkels scheint sich zwischen rationalen Präferenzen und globalen Dynamiken bewegt zu haben, ein Spannungsverhältnis das während ihrer Kanzlerschaft auch Deutschlands Rolle in der internationalen Politik geprägt hat. Die entsprechenden Dynamiken wollen wir im Seminar näher in den Blick nehmen. Dies soll zum einen anhand der Analyse Deutschlands wichtigster bilateraler beeinflusst haben. Andererseits wollen wir untersuchen, wie inter- und transnationale Prozesse auf heimische Politik zurückwirken und so wichtige deutsche Positionen der Merkel-Jahre geprägt haben. Voraussetzungen für Studiennachweise / ModulprüfungenEin Studiennachweis wird vergeben für regelmäßige und aktive Teilnahme an den 2-wöchentlichen Diskussionen der jeweiligen Referate, fristgerechte
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Kultureller Wandel und Migration
[080254] S Einführung in die Migrationsforschung: integrationistische, transnationale und postmigrantische Perspektiven (InterVerg, Teil I, KuWaMi, Teil I) — Seminar
Elena Fattorelli- Score: 3.70 ältigen Fragen struktureller Ursachen und individueller Motive und Handlungsentscheidungen, den politischen Rahmenbedingungen und Grenzregimen sowie den sozialen Veränderungsprozessen in ihrer Folge in den Immigrationsländern und zunehmend auch in den Emigrationsländern. In diesem Seminar liegt der Fokus auf den sozialen Prozessen ‚nach der Migration‘, d.h. auf der Frage, was passiert, wenn Migrant auslassen. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Das Seminar führt in die Migrationsforschung ein und gibt einen Überblick über theoretische Ansätze und empirische Entwicklungen. Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer*innen die wöchentliche Lektüre gründlich lesen und vorbereiten. Für den Studiennachweis übernehmen die Teilnehmer*innen die Zuständigkeit für einen der
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051108] Morphosyntax Spanisch Teil B, Gruppe A, online in Zoom — Übung
Monika Moennig- Score: 3.69 ausreichend Zeit für die Bearbeitung der Übungen einplanen, die als Hausaufgaben termingerecht zu erledigen sind. Informationen zu den Inhalten der Moodlekurse erteilt Frau Moennig in ihrer Sprechstunde sowie in der ersten Veranstaltung.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 2 Mittelalter
[040156] HS: Frauen des 11. Jahrhunderts — Hauptseminar
Prof. Dr. phil. Gerhard Lubich- Score: 3.63 Masterstudiengang Public History,Modul 7,Modul 7 - Korb 2 Mittelalter, erweitern sein. Literatur: Hans-Werner Goetz, Frauen im frühen Mittelalter. Frauenbild und Frauenleben im Frankenreich, Köln 1995 (Einführend zu den hist. Voraussetzungen) Amalie Fößel, Die Königin im mittelalterlichen Reich. Herrschaftsausübung, Herrschaftsrechte, Handlungsspielräume (= Mittelalter-Forschungen. Bd. 4), Stuttgart 2000 Elke Goez, Mathilde von Canossa, Darmstadt 2012 Andrea
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080364] S Management und Organisation von Arbeit (FOR, Teil II) — Seminar
Dr.-Ing. Christopher Prinz, Prof. Dr. Manfred Wannöffel- Score: 3.62 1-Fach Master: Module f�r alle Studienprogramme,Forschungsmodul,, schriftlichen Ausarbeitung vorgestellt. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:Zwischenprüfung in Form einer Klausur am Ende des Wintersemesters 2021/22 sowie Präsentation und schriftliche Ausarbeitung des Betriebsprojekts am Ende des Sommersemesters 2022. Do 8.30-10 Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Wahlpflichtbereich, AM 3 Teil 3
[030303] Bildung als Privileg? Soziale Ungleichheiten in non-formalen und informellen Kontexten des Jugendalters — Hauptseminar / Oberseminar
Inga Lotta Limpinsel- Score: 3.61 ächst verschiedene theoretische Zugänge zur Entstehung und Reproduktion von Ungleichheiten adressiert werden (z.B. symbolischer Interaktionismus, Arbeiten von Bourdieu). Im Anschluss daran werden exemplarisch non-formale (z.B. Vereinstätigkeiten) und informelle (z.B. soziale Medien, Peer-Group) Bildungskontexte von Jugendlichen näher betrachtet und hinsichtlich der Bedeutung sozialer Ungleichheit diskutiert. F�
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Übungen
[050496] Textanalytische Übung (propädeutische Übung zum Grundkursmodul, FSB 2018) (ohne Campuspräsenz, synchron) — Übung
apl. Prof. Dr. phil. Ralph Köhnen- Score: 3.61 . Dabei geht es gleichermaßen um Praktisches (Wo finde ich eigentlich Sekundärliteratur? Wie bereitet man ein Referat/eine Hausarbeit vor?), Methodisches (Wie formuliere ich eine Leitfrage?) und um theoretische Angänge (Wie beantworte ich meine Forschungsfrage am besten?). Um andere Gattungen wenigstens zu streifen, sollen zwei Lyrik-Sitzungen eingerichtet werden, aber auch zwei Sitzungen zu Goethes
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Proseminare
[050456] "Under der linden / an der heide" - Lustorte und die Tradition des "locus amoenus" in der mittelhochdeutschen Literatur — Proseminar
Caroline Fußbach, Caroline Fußbach, Sebastian Ostmeyer- Score: 3.61 Robert Curtius in seiner einflussreichen Studie über ‚Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter' nachgegangen ist. Nach einer Einführung in die antiken Ursprünge und die Tradierung bis ins Mittelalter soll es im Seminar um den weitgespannten Einsatz dieser 'Lustorte' quer durch verschiedene Gattungen gehen, angefangen von der typischen Verwendung als Ort der Liebesbegegnung in der Lyrik
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050592] DSSZ: Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule – Schwerpunkt Sachfächer — Vorlesung
Prof. Dr. Lena Heine, Cristina Schalk, Cristina Schalk- Score: 3.60 mitbedacht werden. Im Zentrum dieser Vorlesung sollen die besonderen Anforderungen an einen sprachfördernden Sachfachunterricht und Möglichkeiten ihrer Umsetzung stehen. In dieser Veranstaltungwerden u.a. folgende Themenfelder mit einem Fokus auf die spezifischen Anforderungen von Gymnasien und Gesamtschulen behandelt:Sprache und BildungserfolgSpracherwerb, Mehrsprachigkeit und Bildungssprache �glichkeiten der Selbstüberprüfung bereit, die den Studierenden eine kontinuierliche Reflexion und individuelle Schwerpunktsetzung ihrer Lernaktivitäten für den fachspezifischen zweiten Modulteils ermöglichen. Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes NRW (1999) Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern. Übergreifende Richtlinien. Frechen: Ritterbach
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturpsychologie
[080119] Ü Strukturierte Betreuung (SozKult, Teil III) — Übung
Leonie Nowack- Score: 3.60 In dieser Veranstaltung werden die Inhalte der Vorlesung besprochen und vertieft, in manchen Fällen - je nach den Bedürfnissen der Studierenden - auch ergänzt. Den Erklärungen zu den Fachbegriffen und -diskussionen wird viel Raum gegeben. Die strukturierte Betreuung dient auch der Vorbereitung auf die Klausur. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Es ko
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Proseminare, Literaturwissenschaft
[050921] Surrealismus — Proseminar
PD Dr. Bettina Full- Score: 3.57 Kategorie „Denkräume und Präsenzeffekte“ planen wir eine dreidimensionale Raumarchitektur. Das Gebäude wird wie eine virtuelle Ausstellung begehbar und erfahrbar sein. Einzelne Themenräume bilden in sich abgeschlossene Einheiten und sind zugleich nach außen hin offen, sodass bewegliche Sinnzusammenhänge entstehen. Folgende gedruckte Taschenbuchausgaben dienen als Grundlage unserer Arbeit und . Schneede, Die Kunst des Surrealismus. Malerei, Skulptur, Dichtung, Fotographie, Film, München 2006. Teilnahmevoraussetzungen: Abschluss des Moduls Philologische Grundlagen. Die Anmeldung über eCampus ist obligatorisch.
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Hauptseminare, Sprachwissenschaft
[050421] Digitale Analyse großer Textkorpora — Projektseminar
Prof. Dr. Eva Belke, Dr. phil. Stephen Berman, Prof. Dr. phil. Johann Büssow, Prof. Dr. phil. Stefanie Dipper, Dr. Stephanie Heimgartner, PD Dr. Michael Ott, Jun.-Prof. Dr. Tatjana Scheffler, Prof. Dr. Judith Visser- Score: 3.52 zahlreiche Transfer- und Anwendungsoptionen: forensische Verwendung, soziologische Analyse, Politik- und Sprachberatung u.v.m. Es handelt sich um den zweiten Teil des Moduls. Eine Anmeldung ist nur für diejenigen möglich, die den ersten Teil im Wintersemester 2021/22 bereits besucht haben! Das Modul ist dreischrittig: 1. Erwerb basaler Programmierkenntnisse (Python, 04.-15.10.2021), 2 . Blockveranstaltungen mit Input und Hands-on-Übungsphasen (WiSe 2021/22, 14-tägig freitags 14.15-17.15 Uhr, Beginn 22.10.2021), 3. Forschungs- oder Praxisprojektphase (SoSe 2022), in der Sie unter Anleitung eigenständig arbeiten. Das Modul kann kreditiert werden: im M.A.-Ergänzungsbereich (Germanistik, Orientalistik, Romanistik, Theaterwissenschaft), als Praxismodul (Germanistik, Komparatistik) ,als Forschungsmodul (Germanistik),im B.A. Grundlagenbereich (Linguistik),Für weitere Anrechnungsmöglichkeiten wenden Sie sich bitte an stephanie.heimgartner@rub.de und/oder Ihre Studienfachberatung. Sie erlernen in diesem Modul: 1. die für das eigene Fach relevanten Methoden und digitalen Tools im Umgang mit großen Korpora und haben auch Einblick erhalten in die Fragestellungen und Verfahrensweisen : z.B. Webscraping, Tokenisierung, Annotation, Kookkurrenz-, Frequenzanalyse, netzwerkanalytische Zugänge. Zeitrahmen und Inhalte: Wintersemester 2021/22 4. - 15. Oktober 2021 Workshop Python (Programmiersprache) mit Selbstlern-Tutorials, Chat und Beratungssprechstunden ab dem 22.10.2021 freitags (14-tägig), 14.15-17.15 Uhr Blocktermine (synchron, Präsenz sofern möglich, sonst Zoom) mit
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 2
[030364] Qualitätsentwicklung im Bildungssystem durch Evidenzbasierung? — Oberseminar
Denise Demski- Score: 3.51 � Welche Erkenntnisse aus der nationalen und internationalen Forschung gibt es bezüglich der Rezeption und Nutzung von unterschiedlichen Evidenzen im Bildungsbereich und ihrer Wirkungen? - Wie kann eine evidenzbasierte Schulentwicklung gelingen und wie können Sie selbst in Ihrer späteren Tätigkeit evidenzbasiert handeln? In unterschiedlichen Arbeitsformen thematisiert das Blockseminar
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 2
[030375] Qualitätsentwicklung im Bildungssystem durch Evidenzbasierung? — Oberseminar
Denise Demski- Score: 3.51 � Welche Erkenntnisse aus der nationalen und internationalen Forschung gibt es bezüglich der Rezeption und Nutzung von unterschiedlichen Evidenzen im Bildungsbereich und ihrer Wirkungen? - Wie kann eine evidenzbasierte Schulentwicklung gelingen und wie können Sie selbst in Ihrer späteren Tätigkeit evidenzbasiert handeln? In unterschiedlichen Arbeitsformen thematisiert das Blockseminar
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Interkulturalität
[080411] S - Klima, Viren, Katastrophen - Was wir von Anderen lernen könnten (IK, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Dieter Haller- Score: 3.50 �konomisierung Nutzung indigener Heilpflanzen bzw. -systeme, dem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und kommunalen Formen von Besitz und Eigentum. Mit solchen Aspekten beschäftigt sich das Seminar thematisch.Insbesondere die Ethnologie hat seit mehr als 100 Jahren einen unerschöpflichen Fundus an indigenem Wissen geborgen, indigene Akteure selbst erfahren zunehmend eine Anerkennung ihrer Expertisen. Dabei spielt die Frage, ob „wir“ mit „deren“ Wissen lediglich unseren Fundus an Bewältigungsformen anreichern, oder ob wir „den Anderen“ tatsächlich auf Augenhöhe begegnen, eine zentrale Rolle.Im Seminar wechseln sich vermutlich ZOOM-Sitzungen mit Sitzungen der Eigenarbeit ab, im Falle eines weitgehend coronafreien Semesters findet die Veranstaltung in Präsenz statt.Voraussetzungen f
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 1 Teil 1
[030225] Erziehungs- und Bildungstheorien im Überblick (nur in Verbindung mit GM5 / Do., 16-18 Uhr und Tutorium) — Einführungsseminar
Dr. Henning Röhr- Score: 3.50 Der Begriff der Bildung gehört seit der Zeit der Aufklärung zu den zentralen und umstrittensten Kategorien pädagogischen Denkens, zumindest im deutschen Sprachraum. Bildungstheorien sind der Versuch, die Zielperspektiven der Subjektwerdung, ihre Voraussetzungen und Möglichkeiten zu bestimmen. Sie enthalten unterschiedliche Antworten auf die gleichen Fragen: Wie sich die ‚gebildete Person� Fragen sind immer auch Ausdruck der Zeit, in der sie formuliert werden, Reaktion auf die spezifischen Problemlagen der Gesellschaft im Allgemeinen und der zeittypischen Formen von Erziehung und Bildung im Besonderen. Nur wenn man diesen historischen Entstehungskontext rekonstruiert, lassen sich Bildungstheorien verstehen und in ihrer Bedeutung für die Gegenwart angemessen einschätzen. Diese Einsch
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturtheorie
[080015] V Einführung in die Sozial- und Kulturtheorie: Positionen und Entwicklungen im 20. und 21. Jahrhundert (SozThe, Teil I) — Vorlesung
Bent Schiemann, Prof. Dr. Jürgen Straub- Score: 3.50 Kulturpsychologie. Die Vorlesungen haben einführenden Charakter. Für Erstsemester ohne Vorbildung bzw. ausgeprägtes Interesse an Theorien ist diese Veranstaltung aus dem Aufbaumodul Sozialtheorie dennoch (eher) nicht geeignet. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Modulprüfung durch Referat und Hausarbeit, Studiennachweise nach Absprache Do 10-12 Uhr Hofmann, M.L., Korta, T Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist: Velbrück (Studienausgabe 2006). Hinweis: Zum Kennenlernen einzelner Autoren und ihrer Ansätze bieten sich z.B. viele der bei Junius oder Campus erschienenen Einführungen an.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Fachdidaktische Transformation ausgewählter sozialwissenschaftlicher Inhalte
[080418] S Soziologie der Lebensformen im sozialwissenschaftlichen Unterricht (Koop) — Seminar
Prof. Dr. Karim Fereidooni, Prof. Dr. Heike Kahlert- Score: 3.50 , um soziale Lebensverhältnisse verstehen zu können und zweitens, um Sensibilität für die unterschiedlichen Lebensrealitäten ihrer Vorgesetzten, Kolleg_innen, Schüler_innen und deren Eltern zu entwickeln. Zum Dritten könnten die Inhalte dieses Seminars im eigenen Unterricht thematisiert werden. Im Rahmen des Seminars wird grundlegendes Wissen über die Soziologie der Lebensformen vermittelt Pandemieentwicklung – möglich. Ein Seminarplan geht Ihnen rechtzeitig vor Beginn des Seminars per E-Mail zu. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:1. Vortrag2. fachdidaktische Transformation eines Themas3. digitale mündliche Modulabschlussprüfung (Prüfungstermine: 18.07.; 19.07. und 20.07. von 10-13 Uhr und 14-17 Uhr. Es besteht aber auch die Möglichkeit, sich zu Beginn des WS 2022/23 pr
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Soziologie
[080105b] Ü Strukturierte Betreuung (Soz, Teil III; SozStrukt, Teil III) — Übung
Stina Runtemund, Till Stefes- Score: 3.50 findet erst nach der ersten Vorlesung statt. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:Können nicht erworben werden. (nur im Optionalbereich) Beginn: 2. Vorlesungswoche! Vgl. Die Angaben zur Vorlesung.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Soziologie
[080105c] Ü Strukturierte Betreuung (Soz, Teil III; SozStrukt, Teil III) — Übung
Stina Runtemund, Till Stefes- Score: 3.50 findet erst nach der ersten Vorlesung statt. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Können nicht erworben werden. (nur im Optionalbereich) Beginn: 2. Vorlesungswoche!
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Veranstaltungen ohne Modulzuordnung
[080610] K Doktorand*innen-Kolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. Zohal Hessami, Prof. Dr. Sören Petermann, Prof. Dr. Jörg-Peter Schräpler, Prof. Dr. Cornelia Weins, Prof. Dr. Martin Werding- Score: 3.50 . Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweise und Modulprüfungen können nicht erworben werden. Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturanthropologie
[080265] S Einführung in die Musikethnologie (SozAnth, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Andreas Meyer, Tobias Winnen- Score: 3.50 ) Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:nach Absprache Findet an der Folkwang Universität der Künste statt. Di 16-18, Raum S010 wird in der Veranstaltung besprochen
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Soziologie
[080105a] Ü Strukturierte Betreuung (Soz, Teil III; SozStrukt, Teil III) — Übung
Stina Runtemund, Till Stefes- Score: 3.50 findet erst nach der ersten Vorlesung statt. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:Können nicht erworben werden. (nur im Optionalbereich) Beginn: 2. Vorlesungswoche! Vgl. Die Angaben zur Vorlesung.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM a
[030060] Klassische Texte der Sprachphilosophie — Seminar
Jun.Prof. Dr Peter Brössel- Score: 3.49 Die Sprache ist es das hervorstechendste Merkmal, welches uns von Tieren unterscheidet. Sie ist die Grundlage für unser gesellschaftliches Zusammenleben und für so komplexe Unterfangen wie die Wissenschaften. Doch woher kommt die Sprache und warum macht sie uns so erfolgreich? Wie kommen Ausdrücke zur Ihrer Bedeutung? Sind Bedeutungen im Kopf oder in der Welt? Bedeuten Ausdrücke für alle
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Empiriemodul
[080216] S Lokale Politische Kultur und Partizipation. Empirische Analysen zu Ausprägung, Verlauf und regionalen Unterschieden (Emp, Teil II) — Seminar
André Kastilan- Score: 3.48 ührung stattgefunden hat, liegt im zweiten Semester der Fokus auf der Untersuchung eigener Fragestellungen in Arbeitsgruppen. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Regelmäßige und aktive Teilnahme an beiden Teilen des Moduls. Für den Modulabschluss ist die Anfertigung eines Abschlussberichts im zweiten Semester notwendig. DO 14-16h CIP
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Vertiefende Module - Mediengeschichte und Medientheorie
[051758] MEMEorializing Affect. Affective Colonialism (in Internet Phenomena) — Hauptseminar
Dr. Katrin Köppert- Score: 3.48 Medienwissenschaft,Vertiefende Module - Mediengeschichte und Medientheorie,, Kolonialismus steht. Fotografie, Werbung, Film sind seit ihrer Entstehung mit der Konstruktion von Race als Affekt eng verflochten und sollen ebenso Berücksichtigung finden, wie soziale Medien und virale Phänomene. Warum also white tears Strukturen der Dominanz strukturieren, Black pain aber nicht zählt, wollen wir diskutieren, auch um zu verstehen, wie Täter-Opfer-Umkehr im Kontext von Rechtspopulismus
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017), Gemeinsamer Bereich, Vergleichende Politische Ökonomie Ostasiens
[090308] Staat und Markt in Japan — Seminar
Felix Doege- Score: 3.46 Bedeutung - sowohl für Japans wirtschaftliche Erfolgsgeschichte als auch für seine Strukturkrise. Im ersten Teil des Seminars werden verschiedene theoretische Zugänge zu Japans Politischer Ökonomie miteinander verglichen und im zweiten Teil auf Fallstudien wie Atomenergiepolitik und politische Reformen einschließlich „Abenomics“ angewendet. Was sind die Charakteristika der Politischen �
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Proseminare
[050389] Lexikalische Ambiguität — Proseminar
Andreas Bierwald- Score: 3.46 In einer idealen Welt könnte jedem Wort genau eine Bedeutung zugeschrieben werden. Tatsächlich lassen viele Wörter aber mehr als eine Interpretation zu, z.B. „Mutter“, „Maus“, „Schule“ oder „Bank“. Manchmal lassen sich zwischen solchen Interpretationen Zusammenhänge erkennen, wie z.B. bei „Schule“ (1. Gebäude, 2. Institution), manchmal hingegen jedoch nicht, wie z.B. bei
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
[050403] Zeichentheorien - von Peirce bis Schulz von Thun — Hauptseminar
Dr. phil. Kerstin Kucharczik- Score: 3.46 örtert und – u.a. auf der Basis des Kuhnschen Paradigmenbegriffs - kritisch hinterfragt. Achtung: Die ersten Seminarsitzungen werden online angeboten – das weitere Vorgehen im Seminar entscheidet sich (nach Rücksprache mit der Geschäftsführung) mit Blick auf die pandemische Entwicklung. Das Hauptseminar ist nur für die BA-Phase der gestuften Studiengänge konzipiert, in den LA- und MA
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
[050504] Laborszenen — Proseminar
Dr. Björn Moll- Score: 3.46 ��Natur‘ dargestellt und offengelegt, es werden Zukunftsentwürfe und Vermutungen formuliert und es ist ein ausgezeichneter Ort, um Kreationsphantasmen zu artikulieren. Im Seminar werden wir vier Zugänge an die Laborszene versuchen: Wir werden erstens ausgewählte Texte lesen, in denen solche Labore thematisiert werden und überprüfen, inwiefern diese nicht nur inhaltlich auftauchen, sondern auch auf die
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 4 Teil 2
[030262] Lernen vor Ort: Von Bildungsreisen bis Dark Tourism — Proseminar
Prof. Dr. Falk Scheidig- Score: 3.46 unterschiedlichen Charakteristika und Lernpotentialen in den Fokus als auch die Lernmotive und -prozesse der Teilnehmenden. Das im Seminar betrachtete Spektrum reicht dabei von kulturellen Bildungsreisen, über neue Konzepte für Stadterkundungen und -rundgänge bis hin zum Phänomen Dark Tourism und der Frage, warum und mit welchem Lernertrag Menschen Auschwitz, Pompeji oder Tschernobyl besuchen. Au
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. (Pädagogik) (PO 2020), Pflichtbereich, FM 2 Teil 3
[030384] Zur Praxis des Pädagogikunterrichts – Beobachtung, Erprobung, Reflexion — Oberseminar
Dr. Kirsten Bubenzer- Score: 3.45 Dieses Seminar ist als Begleitseminar zum Praxissemester konzipiert und macht es sich zur Aufgabe, die Seminarteilnehmer*innen bei der Beobachtung, Analyse, Gestaltung und Evaluation von Unterricht im Unterrichtsfach Pädagogik zu unterstützen und damit die im Praxissemester gemachten Erfahrungen auszuwerten. Einerseits dient das Seminar damit dazu, Zugänge des forschenden Lernens zur Schul 2013 in einer HA, die als Modulprüfung das Modul B10 abschließt. Studierende der PO 2020 dokumentieren ihre Ergebnisse in einem kürzeren Projektbericht, der in einem 30minütigen Kolloquium vertiefend diskutiert wird. Projektbericht und Kolloquium stellen die Modulprüfung im Modul FM 2 dar. Neben dem Zugang des forschenden Lernens soll das Seminar auch dazu dienen, die Praktikerpers-pektive zu
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051112] Morphosyntax Spanisch Teil C, Gruppe A — Übung
Monika Moennig- Score: 3.40 Übungen zum Erlernen des Wortschatzes und des spanischen Verbsystems umfassend sind, sollten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausreichend Zeit für die Bearbeitung der Übungen einplanen, die als Hausaufgaben termingerecht zu erledigen sind. Informationen zu den Inhalten der Moodlekurse erteilt Frau Moennig in ihrer Sprechstunde sowie in der ersten Veranstaltung.
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051113] Morphosyntax Spanisch Teil C, Gruppe B, online in Zoom — Übung
Monika Moennig- Score: 3.40 Erlernen des Wortschatzes und des spanischen Verbsystems umfassend sind, sollten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausreichend Zeit für die Bearbeitung der Übungen einplanen, die als Hausaufgaben termingerecht zu erledigen sind. Informationen zu den Inhalten der Moodlekurse erteilt Frau Moennig in ihrer Sprechstunde sowie in der ersten Veranstaltung.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Grundlagen der Kulturpsychologie und Sozialanthropologie
[080108a] Ü Strukturierte Betreuung (GrundSopsy, Teil III) — Übung
Dr. Pradeep Chakkarath, Hannah Lück- Score: 3.40 . Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: keine (Vorbereitung auf die Klausur zur Vorlesung) Fr 9-10h wird in der Veranstaltung und über Moodle bekannt gegeben
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Politisches System und Wirtschaftspolitik
[080267] S Europäische Wirtschafts- und Geldpolitik (PoWiPo, Teil I; EurUn, Teil II) — Seminar
Dr. Karolina Simonic- Score: 3.40 Im Rahmen der Veranstaltung werden grundsätzliche und aktuelle Fragen der europäischen Wirtschafts- und Geldpolitik diskutiert. Die Themen werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweis: aktive Teilnahme, Kenntnis der Pflichtliteratur, Sitzungsgestaltung Modulprüfung (Leistungsnachweis): aktive Teilnahme, Kenntnis der
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Soziologie
[080104d] Ü Strukturierte Betreuung (GrundSoz, Teil III; Soz, Teil III) — Übung
Nick Linsel, Till Stefes- Score: 3.40 Betreuung findet erst nach der ersten Vorlesung statt. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:Können nicht erworben werden. (nur im Optionalbereich) Beginn: 2. Vorlesungswoche! Vgl. die Angaben zur Vorlesung
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Soziologie
[080104c] Ü Strukturierte Betreuung (GrundSoz, Teil III; Soz, Teil III) — Übung
Nick Linsel, Till Stefes- Score: 3.40 Betreuung findet erst nach der ersten Vorlesung statt. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:Können nicht erworben werden. (nur im Optionalbereich) Beginn: 2. Vorlesungswoche! Vgl. Die Angaben zur Vorlesung.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Soziologie
[080104b] Ü Strukturierte Betreuung (GrundSoz, Teil III; Soz, Teil III) — Übung
Till Stefes, Martin Wittsieker- Score: 3.40 Betreuung findet erst nach der ersten Vorlesung statt. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:Können nicht erworben werden. (nur im Optionalbereich) Beginn: 2. Vorlesungswoche! Vgl. Die Angaben zur Vorlesung.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Grundlagen der Kulturpsychologie und Sozialanthropologie
[080108b] Ü Strukturierte Betreuung (GrundSopsy, Teil III) — Übung
Dr. Pradeep Chakkarath, Hannah Lück- Score: 3.40 . Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: keine (Vorbereitung auf die Klausur zur Vorlesung) Do 16-17h wird in der Veranstaltung und über Moodle bekannt gegeben
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Soziologie
[080104a] Ü -Strukturierte Betreuung (GrundSoz, Teil III; Soz, Teil III) — Übung
Till Stefes, Martin Wittsieker- Score: 3.40 Betreuung findet erst nach der ersten Vorlesung statt. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:Können nicht erworben werden. (nur im Optionalbereich) Beginn: 2. Vorlesungswoche! Vgl. Die Angaben zur Vorlesung.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Mastermodul Sozialwissenschaftliche Theorien
[080300] S -DIGITAL-Enjoying Theories (ST, Teil I/II) — Seminar
Dr. Ryoko Asai- Score: 3.36 1-Fach Master: Module f�r alle Studienprogramme,Mastermodul Sozialwissenschaftliche Theorien,, and social issues theoretically How to use/apply theories to analyze and explain social issues around us, in practice Participants can bring up topics which they want to explore and discuss with other participants for the class. Any topics or suggestions associated with the contents are welcome. This class will be delivered online. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulpr
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Bachelor Psychologie (PO 2017), 6. Semester, Schwerpunkt Beratung und Intervention, Modul Beratung & Intervention III (KP: 6)
[112538] S Flucht, Migration und sozioökonomische Benachteiligung: Herausforderungen im Bildungskontext — Blockseminar
Sandy Chwastek- Score: 3.36 Bachelor Psychologie (PO 2017),6. Semester,Schwerpunkt Beratung und Intervention,Modul Beratung & Intervention III (KP: 6) Fertigkeiten der Kinder. Im zweiten Themenblock sehen wir uns an, welchen Herausforderungen geflüchtete, migrierte und sozioökonomisch benachteiligte Kinder in der Schule begegnen. Welche Voraussetzungen bringen diese Kinder mit? Welche Faktoren erschweren oder erleichtern ihren schulischen Werdegang? Wie sieht die Studienlage bezüglich der Fertigkeiten und akademischen Erfolge dieser Kinder aus? Vor
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, M.A.-Phase, Master Szenische Forschung
[051634] Einführung in die Künstlerische und Szenische Forschung — Seminar
Prof. Dr. phil. Sven Lindholm- Score: 3.33 ünstlerischen Prozessen Formen eines (impliziten) Wissens geschaffen und/oder verhandelt werden, die von Ausprägungen diskursiv-begrifflicher Erkenntnis in fundamentaler Weise abweichen. Das Seminar wird sich den unterschiedlichen Vorstellungen eines spezifischen Wissens (in) der Kunst und den möglichen Verfahren ihrer Generierung widmen. Es wird sich mit der Geschichte des Verhältnisses von Kunst und Wissenschaft , mit den Ursachen ihrer Ausdifferenzierung und den Ideen und Bestrebungen einer Engführung der beiden Disziplinen auseinandersetzen. Die Lektüre ausgewählter Literatur soll bei der Einordnung zentraler Argumentationslinien aus der Debatte helfen. Ein besonderes Augenmerk des Seminars gilt der Bedeutung der Künstlerischen Forschung für die szenischen Künste: Gemeinsam sollen entscheidende
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
[050402] Lehr-Lern-Projekt Neue Wege. Lehr- Lern-Projekt zur Nutzung von Herkunftssprachen im Unterricht — Hauptseminar
Prof. Dr. Björn Rothstein, Teresa Schirmers, Dr. Karin Yesilada- Score: 3.33 Translanguaging besser zu fördern, bilden wir Sie zu Trainer*innen aus (Blocksitzungen), damit Sie wiederum ältere Schüler*innen darin anleiten, Grundschüler*innen durch gezielte Impulse in ihrer jeweiligen Herkunftssprache an der Teilhabe im deutschsprachigen Schulunterricht zu unterstützen (ca. 10 einstündige Termine). In Kooperation mit Lehrkräften arbeiten Sie an Schulen in Bochum, Essen, Duisburg oder Bottrop. Die Einzeltermine werden individuell festgelegt. Drei Blocksitzungen während des Semesters dienen zur Einarbeitung, Vertiefung und Auswertung. Während Ihrer Arbeit an den Schulen erhalten Sie von uns Supervision (14-tägig). Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Projekts: http://staff.germanistik.rub.de/neuewege-gehen/ Ein Moodle-Kurs wird bereitgestellt
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 3 Teil 2
[030297] Schule als Ort der Reproduktion und Transformation von Ungleichheit und Machtstrukturen — Hauptseminar / Oberseminar
Miriam Hörnlein- Score: 3.32 änomen zugrunde liegenden Prozesse und strukturelle Zwänge anhand soziologischer Theorien sowie Studien mit dem Fokus auf Schule beleuchtet werden. Ziel ist es unter anderem, eine wissenschaftliche Reflexionsgrundlage für das berufliche Handeln als Lehrer:in zu erwerben. Im Blockseminar sollen, vornehmlich in Gruppenarbeit, relevante Texte zu den Themen: soziale Konstruktionen, Differenzkategorien, Kapital
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik und Beruf
[050594] Vom Germanistikstudium in den Beruf (synchron, ggf. mit Campuspräsenz) — Kolloquium
Katharina Bary- Score: 3.32 In dieser Ringvorlesung werden Berufs- und Tätigkeitsfelder vorgestellt, die Absolvent*innen der Germanistik nach dem B.A.- oder M.A.-Studium offenstehen. Alumni des Germanistischen Instituts und Referent*innen aus der Praxis skizzieren nicht nur ihre beruflichen Werdegänge und berichten über ihre alltägliche Arbeitswelt, sondern zeigen den Studierenden darüber hinaus auf, welche
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare M.A.
[050419] Pronomen — Hauptseminar
Prof. Dr. phil. Karin Pittner- Score: 3.32 ihrer historischen Entwicklung, die Rolle von Genus im Pronominalsystem sowie der Gebrauch von Pronomen in bestimmten Textsorten (wissenschaftliches Schreiben). Voraussetzung für die Teilnahme sind gute Grundkenntnisse in deutscher Syntax und Morphologie. Teilnahmeschein: Aktive Teilnahme und erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Referat und
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Proseminare
[050393] Spracherwerb — Proseminar
Christina Guedes Correia- Score: 3.32 Im natürlichen Erstspracherwerb beherrschen Kinder die Grundstrukturen ihrer Muttersprache vergleichsweise rasch. Der Erwerbsprozess erfolgt ohne explizite Anleitung in bestimmten aufeinanderfolgenden Phasen, deren Ausprägung je Kind variieren kann. Im Seminar wollen wir uns mit diesen Spracherwerbsphasen beschäftigen und mit Hilfe verschiedener Spracherwerbstheorien versuchen, diese zu erkl
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Übungen zu speziellen Methoden und Theorien, Mittelalterliche Geschichte
[040110] ÜMT: Herrschaftszeichen und -symbole des Mittelalters. Eine Einführung in die Emblematik — Übung
Dr. phil. Jens Lieven- Score: 3.32 Geöffnet für MaRS Herrschaftszeichen und Staatssymbolik. Beiträge zu ihrer Geschichte vom dritten zum sechzehnten Jahrhundert. 3 Bde. Hrsg. v. Percy Ernst Schramm. Stuttgart 1954-1956. Ludger Körntgen: Herrschaftslegitimation und Heilserwartung. Ottonische Herrscherbilder im Kontext liturgischer Handschriften. In: Erinnern und Vergessen in der Kultur des Mittelalters. Ricordare e
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 2 Teil 1
[030242] Psychologische Lern- und Entwicklungstheorien im Überblick (ohne Tutorium) — Einführungsseminar
Rüya Dönmez- Score: 3.31 unterschiedlichen Theorien und Ansätze von Entwicklung und Lernen sollen die jeweiligen fundamentalen Grundannahmen, die daraus resultierenden Forschungsstrategien sowie deren zentrale Ergebnisse erarbeitet und mit Blick auf die Praxis illustriert werden. Die Voraussetzungen zum erfolgreichen Bestehen des Seminars werden in der ersten Sitzung vorgestellt. Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Grundlagen der Soziologie
[080135] S Lektürekurs (GrundSoz, Teil II) — Seminar
Dr. Anja Mays- Score: 3.31 . Beachten Sie bitte auch die anderen Lektürekurse. Sie können einen der Kurse frei wählen. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Kurzreferate und Moderationen Mi 8.30-10 Werden im Lektürekurs bekannt gegeben.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Kulturpsychologie, Kultur- und Sozialtheorie
[080343] S - Kulturpsychologische Sondierungen (KPKS, Teil I / II) — Seminar
Bent Schiemann, Prof. Dr. Jürgen Straub- Score: 3.25 In dieser für Master-Studiengänge konzipierten, forschungsorientierten Vorlesung mit integriertem Seminar stehen sehr verschiedene Untersuchungsfelder einer handlungstheoretisch begründeten, interpretativen Kulturpsychologie im Zentrum. Die Basis bildet der am Lehrstuhl für Sozialtheorie und Sozialpsychologie vertretene Ansatz, der zu Beginn in seinen theoretischen und methodologischen Psychologie Warum und wozu hören wir Musik – und was geschieht dabei in und mit uns? Ernst Boeschs psychologische Antwort Was heißt sozial- und kulturwissenschaftliche (psychologische) Kritik heute? Probleme einer normativ gehaltvollen Erfahrungs- und Erkenntnisbildung Psychologische und psychoanalytische Religionskritik Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Studiennachweis
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Vertiefende Module - Mediengeschichte und Medientheorie
[051756] Nichtwissen — Hauptseminar
Körber, Prof. Stefan Rieger- Score: 3.24 Medienwissenschaft,Vertiefende Module - Mediengeschichte und Medientheorie,, ßerkraftsetzung von Wissen strategisch eingesetzt wird – wie in der Psychologie, die sich durch das Unterlaufen von gewussten Geläufigkeiten (etwa durch Unsinnsilben wie im Fall der frühen Untersuchungen des Gedächtnisses und des Lernens bei Hermann Ebbinghaus) die Unverfälschtheit ihrer Befunde erhoffte. Aber das Nicht-Wissen findet nicht nur in strategischen Konstellationen Verwendung. Es wird dort zu
-
Fakultätsübergreifendes
— Methodenzentrum
[480019] Einführung in Stata (Methodenwoche) — Workshop
Daniel Weller- Score: 3.24 Programmsyntax Einlesen und Aufbereitung von Datensätzen Aufbereitung und Rekodierung von Variablen Stata ist eine Software zur Analyse von Daten, die nicht nur in weiten Teilen der akademischen Forschung genutzt wird, sondern auch in vielen Gebieten der Wirtschaft Verwendung findet. Insbesondere haben das breite Spektrum integrierter Verfahren hat zu ihrer starken Verbreitung beigetragen und versetzt
-
Fakultätsübergreifendes
— Methodenzentrum
[480002] Einführung in SPSS — Workshop
Daniel Weller- Score: 3.24 Programmsyntax Einlesen und Aufbereitung von Datensätzen Aufbereitung und Rekodierung von Variablen SPSS ist eine Software zur Analyse von Daten, die nicht nur in weiten Teilen der akademischen Forschung genutzt wird, sondern auch in vielen Gebieten der Wirtschaft Verwendung findet. Insbesondere haben das breite Spektrum integrierter Verfahren hat zu ihrer starken Verbreitung beigetragen und versetzt
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
[050514] Gottfried Benn: Lyrik und Prosa — Proseminar
PD Dr. Gregor Schwering- Score: 3.24 Gottfried Benns Auftritt in der Literaturgeschichte ist fulminant: Sein Morgue-Zyklus machte den Dichter zu Beginn des 20. Jahrhunderts schlagartig bekannt. Tatsächlich war es eine neue, radikale und verstörende Sprache, die sich in der Lyrik des jungen Arztes Bahn brach. Dabei haben die unerhörten Bilder aus Leichenschauhaus und Krankenhausalltag bis heute nichts von ihrer k
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080316] S Gewaltpraktiken - Genozide, Pogrome und Massaker (FOR, Teil II) — Seminar
PD Dr. Christian Gudehus- Score: 3.24 1-Fach Master: Module f�r alle Studienprogramme,Forschungsmodul,, eigenverantwortlich prüfen, ob sie den emotionalen Anforderungen, die dieses Thema mit sich bringt gewachsen sind. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Interesse an Sozialtheorie, empirischer Arbeit im Feld der Gewaltforschung und am Verfassen wissenschaftlicher Texte. Anfertigung eines Beitrags für die Enzyklopädie. Die regelmäßige aktive Teilnahme am Seminargeschehen und die
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080340] S Nahrungsmittelkonsum und Food Policy (LRP, Teil II ; PFA, Teil II; EDG, Teil II; FW, Teil I) — Seminar
Dr. Christian Bala- Score: 3.24 Nahrungsmitteln steuern und einen Einfluss auf Ernährungsgewohnheiten (wie, warum und wo konsumieren Menschen Nahrungsmittel), die Gesundheit (welche Auswirkungen haben diese Gewohnheiten auf das Individuum und die Gesellschaft) und die Umwelt haben. In dem Seminar sollen Nahrungsmittelversorgungssystem und ihre Auswirkungen analysiert und kritisch hinterfragt werden. Voraussetzungen für Studiennachweise / ModulprüfungenStudiennachweis durch aktive Teilnahme und Referat / Arbeitsgruppe. Modulprüfung durch aktive Teilnahme, Referat / Arbeitsgruppe und Hausarbeit. Mündliche Modulprüfung gemäß Modulbeschreibung über beide Seminare des Moduls. Bayliss, Kate, und Ben Fine. 2020. A Guide to the Systems of Provision Approach: Who Gets What, How and Why. Cham: Palgrave Macmillan.Creager, Angela N. H
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Seminare
[150533] Seminar Themen aus der Differentialtopologie — Seminar
Prof. Dr. Barney Bramham- Score: 3.23 Differentialgeometrie I gehört haben oder die Vorlesung zur Differentialtopologie in diesem Sommersemester 2022 hören. Die letzten beiden Veranstaltungen sind jedoch keine Voraussetzungen. InteressentInnen melden sich bitte bis zum 25.02.22 per Mail bei Prof. Bramham: barney.bramham@rub.de John W. Milnor: Topology from the differentiable viewpoint. Michele Audin und Mihai Damian: Morse theory and Floer
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Politisches System und Wirtschaftspolitik
[080270] S Interessengruppen in der Wirtschaft (PoWiPo, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Britta Rehder- Score: 3.23 auf aktuelle empirische Fallbeispiele angewendet werden. Abschließend werden die Projektergebnisse präsentiert und diskutiert. Voraussetzungen für Studiennachweise / ModulprüfungenStudiennachweis: Mitarbeit in Projektgruppe mit Präsentation. Modulprüfung: Mitarbeit in Projektgruppe mit Präsentation und Hausarbeit/mündliche Prüfung. Zimmer, Annette/Speth, Rudolf, Hg. (2015): Lobby Work
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Soziologie
[080005] V Sozialstruktur und sozialer Wandel (Soz, Teil I; Sozstrukt, Teil I) — Vorlesung
Prof. Dr. Birgit Apitzsch- Score: 3.23 Wechselwirkungen; Geschichte und Entwicklungstendenzen der deutschen Sozialstruktur: Struktur und Entwicklung der Bevölkerung; Lebensformen; Bildungssystem und Bildungsexpansion; Arbeitsmarkt und Erwerbsstruktur; Armut und Reichtum.Alle Themen werden in der strukturierten Betreuung (Modulteil III) durch Lektüre und Vorstellung entsprechender Texte ergänzt und vertieft. Voraussetzungen für Studiennachweise
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Grundlagen der Soziologie
[080134] S Lektürekurs (GrundSoz, Teil II) — Seminar
Dr. Anja Mays- Score: 3.23 an Beispielen vertieft. In den Kleingruppen bereiten die Teilnehmer*innen Kurzreferate als Diskussionsinput vor und übernehmen die Moderation der Kleingruppe. Beachten Sie bitte auch die anderen Lektürekurse. Sie können einen der Kurse frei wählen. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Kurzreferate und Moderationen Werden im Lektürekurs bekannt gegeben.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 2 Teil 1
[030241] Psychologische Lern- und Entwicklungstheorien im Überblick (ohne Tutorium) — Einführungsseminar
Rebecca Krebs- Score: 3.23 kognitiven Grundlagen des Wissenserwerbs in den Blick genommen. Im Vergleich der unterschiedlichen Theorien und Ansätze von Entwicklung und Lernen sollen die jeweiligen fundamentalen Grundannahmen, die daraus resultierenden Forschungsstrategien sowie deren zentrale Ergebnisse erarbeitet und mit Blick auf die Praxis illustriert werden. Die Voraussetzungen zum erfolgreichen Bestehen des Seminars werden
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturtheorie
[080115] Ü Sozial- und Kulturtheorie. Ausgewählte Lektüren (SozThe, Teil III) — Übung
Bent Schiemann- Score: 3.23 In dieser Veranstaltung werden die Inhalte der gleichnamigen Vorlesung besprochen und vertieft, in manchen Fällen - je nach den Bedürfnissen der Studierenden - auch ergänzt. Erklärungen zu den Fachbegriffen und Diskussionen wird viel Raum gegeben. Im späteren Verlauf dient die strukturierte Betreuung auch der Vorbereitung auf die Klausur. Voraussetzungen für Studiennachweise
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Grundstudium, 2. Semester
[190000] Grundlagen der Botanik und Biodiversität — Vorlesung
Prof. Dr. Dominik Begerow, Prof. Dr. Christopher Grefen- Score: 3.19 Inhaltsangabe zur Vorlesung Biologie IIAls Einführung werden die wesentlichen Stoffkomponenten pflanzlicher Zellen behandelt, um anschließend ihren Bau und ihre Funktion verstehen zu können. Aufbauend auf diesem Wissen werden die verschiedenen Gewebeformen vorgestellt und die Zusammenhänge zwischen Morphologie und Funktion dargelegt. Es schließen sich die Grundlagen zur Differenzierung
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Vorlesungen
[050475] Ausgestorben. Biodiversität in den Künsten (auch für Optionalbereich) — Vorlesung
PD Dr. Tanja van Hoorn- Score: 3.19 ärtig. Die implizite ‚Rückseite‘ dieser Werke bildet das Ideal der Vielfalt des Lebendigen, der Fülle und Mannigfaltigkeit, das die christlich-abendländische Kultur seit den ältesten Paradiesvorstellungen prägt. Die Vorlesung versteht sich – ausgehend von einer Klärung des Begriffs der Biodiversität – als eine historisch-systematische Bestandsaufnahme der künstlerischen Zugänge zur
-
Fakultätsübergreifendes
— Methodenzentrum
[480021] Einführung in R (Methodenwoche) — Workshop
Daniel Weller- Score: 3.16 Spektrum integrierter Verfahren zu ihrer starken Verbreitung beigetragen und versetzen die Nutzer in die Lage schnelle und replizierbare Analysen und Modellierungen zu realisieren. Zielgruppe Studierende und Promovierende, die R für die eigene empirische Forschung einsetzen möchten.
-
Fakultätsübergreifendes
— Methodenzentrum
[480005] Einführung in R — Workshop
Daniel Weller- Score: 3.16 Spektrum integrierter Verfahren zu ihrer starken Verbreitung beigetragen und versetzen die Nutzer in die Lage schnelle und replizierbare Analysen und Modellierungen zu realisieren. Zielgruppe Studierende und Promovierende, die R für die eigene empirische Forschung einsetzen möchten.
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Übungen
[210063] Jainismus — Übung
Dr. Patrick Felix Krüger- Score: 3.16 Der Jainismus ist neben Brahmanismus ("Hinduismus") und Buddhismus die dritte Religion, die im antiken Indien entstand und bis heute fortbesteht. Die Jainas glauben an eine - ihrer Überzeugung nach seit Ewigkeiten existierende - Lehre, die ein Ausscheiden aus dem Wiedergeburtszyklus ermöglicht und die in jedem Zeitalter von einer Reihe von 24 Jinas verkündet wird. Das Seminar besch
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 3
[030369] Unterricht analysieren, planen und reflektieren. Vorbereitung auf das Praxissemester (Blockveranstaltung) — Oberseminar
Denise Demski- Score: 3.15 Referendariates. Das Lernangebot fokussiert daher die systematische Analyse, Planung und Reflexion von Schule und Unterricht. Credits im in der Prüfungsordnung vorgesehenen Umfang können im Seminar erworben werden, Voraussetzungen hierfür sind die regelmäßige und aktive Teilnahme (vorbereitende Lektüre, Beteiligung) sowie eine schriftliche Leistung (Details werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben).
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Interkulturalität
[080360] S Diversität und musikalische Transkulturation im atlantischen Raum (IK, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Andreas Meyer- Score: 3.15 in afrikanischen, euroäischen und amerikanischen Regionen. Weiterhin geht es um die Musik in den aufgrund der Kontakte neu entstandenen, örtlich ungebundenen Kulturräumen.Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:nach Absprache Findet an der Folkwang Universität der Künste statt. Mi 16-18, Raum S010 wird in der Veranstaltung besprochen
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Grundlagen der Soziologie
[080136] S Lektürekurs (GrundSoz, Teil II) — Seminar
Dr. Anja Mays- Score: 3.15 an Beispielen vertieft. In den Kleingruppen bereiten die Teilnehmer*innen Kurzreferate als Diskussionsinput vor und übernehmen die Moderation der Kleingruppe. Beachten Sie bitte auch die anderen Lektürekurse. Sie können einen der Kurse frei wählen. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Kurzreferate und Moderationen Di 10.00 Uhr - 12.00 Uhr Werden im Lektürekurs bekannt gegeben.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Öffentliche Finanzen und staatliches Handeln
[080227] S Survey Experiments in Public Economics (ÖfFin, Teil II) — Seminar
Maximilian Thomas- Score: 3.15 . Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Obtaining a Studiennachweis requires active participation, the presentation of one paper (30 min.) and the discussion (5 min.) of a second paper. A Leistungsnachweis additionally requires a written term paper (10 pages). The specific literature will be provided in the first session and made available for download via Moodle.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080380] S Zentrale Themen der Gesundheitspolitik (G&G, Teil I; FW, Teil II) — Seminar
Dr. Ulrich Roppel- Score: 3.15 Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen zentrale Themen der Gesundheitspolitik, gegliedert in die Bereiche Ausgangslage (demographische Entwicklung, medizinisch-technischer Fortschritt, interventionistische vs. ordnungspolitische Maßnahmen) sowie Positionen der Akteure (Politik, Versicherungen, Patienten). Voraussetzungen für Studiennachweise/Modulprüfungen: Studiennachweise können bei
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080363] S Wohnen in der segregierten Stadt (FOR, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Sören Petermann- Score: 3.13 1-Fach Master: Module f�r alle Studienprogramme,Forschungsmodul,, objektive Wohnbedingungen Hand in Hand gehen. Am Ende der Forschungsarbeit erarbeiten alle Teilnehmer einen gemeinsamen Forschungsbericht. Das Seminar wird im Sommersemester 2022 fortgesetzt. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Studiennachweis: aktive Beteiligung an einer empirischen UntersuchungModulprüfung: aktive Beteiligung an einer empirischen Untersuchung und schriftlicher
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA Grundzüge der Logik Teil 1
[030005] Grundzüge der Logik: Logik I — Vorlesung
PD Dr. Nils Kürbis- Score: 3.13 Grundkenntnisse der modernen Logik sind unerlässlich, um sich mit historischen sowie aktuellen philosophischen Texten selbstständig und kritisch auseinanderzusetzen. Dieses Modul vermittelt den Studierenden einen zentralen Bereich philosophischer Methoden anhand einer Einführung in die Grundzüge der Logik.Die Vorlesung "Grundzüge der Logik" bietet eine elementare Einführung in die System des Baumkalküls eingeführt. Die Begriffe der Korrektheit und Vollständigkeit eines Beweissystems werden erklärt.Die Studierenden erwerben zentrale begriffliche und methodische Voraussetzungen, die ihnen ein tieferes Verständnis philosophischer Argumentation ermöglichen. Die Studentinnen und Studenten werden befähigt, die aussagen- und prädikatenlogische Struktur von Schlussfolgerungen zu
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080319] S Dimensionen sozialer Ungleichheit (FOR, Teil I) — Seminar
Sebastian Jeworutzki- Score: 3.13 1-Fach Master: Module f�r alle Studienprogramme,Forschungsmodul,, Verfahren wie Ereignisdaten- und Sequenzanalysen oder die Analyse von Geodaten besprochen. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit in Arbeitsgruppen, Auswertung quantitativer Daten, empirischer Forschungsbericht zu einer sozialwissenschaftlichen Fragestellung. Bortz, Jürgen und Nicola Döring (2006): Forschungsmethoden und Evaluation. Kapitel 2: Von
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, praktische Vertiefung
[211146] Master-Praktikum Mobilfunksicherheit — Praktikum
Dr.-Ing. David Rupprecht- Score: 3.08 Empfohlene Vorkenntnisse - Grundkenntnisse Kryptographie, z.B. aus dem Modul Einführung in die Kryptographie und Datensicherheit - Grundkenntnisse der Netzsicherheit, z.B. aus dem Modul Netzsicherheit 1 und 2 - Grundkenntnisse der Programmiersprache C/C++ Teilnahmevoraussetzungen Keine Lernziele (Learning Outcomes) Den Studierenden wird eine breite Kenntnis über Mobilfunknetze und deren Sicherheitsziele vermittelt. Insbesondere gehen wir auf die Herausforderungen in der Spezifizierung und Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen in modernen Mobilfunknetzen ein. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - Kennen die Studierenden die verschiedene Mobilfunkgenerationen und deren Sicherheitseigenschaften. - Können die Studierenden mit Hilfe von Open Projektarbeit beinhalten. Prüfungsformen Die Überprüfung der Leistung erfolgt auf Basis zweiwöchentlicher Hausaufgaben. Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Erreichung von mindestens 50% aller möglichen Punkte in den Hausaufgaben. Empfohlene Literatur Rupprecht, David, et al. "On security research towards future mobile network generations." IEEE Communications Surveys & Tutorials
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Politikwissenschaft
[080014] V -DIGITAL-Einführung in das Politische System Deutschlands (PolSys, Teil I; PolWiss, Teil II) — Vorlesung
Prof. Dr. Britta Rehder- Score: 3.07 . Voraussetzungen für Studiennachweise / ModulprüfungenModulprüfung: benotete Klausur. Ein Studiennachweis kann über eine unbenotete verkürzte Klausur erworben werden. Mo 12-14 Rudzio, Wolfgang (2018): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 10. Auflage, Wiesbaden: Springer VS.Sturm, Roland /Pehle, Heinrich (2012): Das neue deutsche Regierungssystem. Die Europäisierung von Institutionen
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Politisches System und Wirtschaftspolitik
[080268] S Internationale Entwicklungspolitik (PoWiPo, Teil I) — Seminar
Temurbek Khasanboev- Score: 3.07 , die Migrationsökonomie, die möglichen Engpässe in der Entwicklungspolitik usw. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweise können bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme in der Regel durch ein Referat / eine Sitzungsgestaltung erworben werden. Für Leistungsnachweise muss zusätzlich eine Hausarbeit geschrieben oder eine mündliche Prüfung abgelegt werden. Todaro
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare M.A.
[050420] Neuere Entwicklungen in der Theorie des Sprachwandels — Hauptseminar
Prof. Dr. Eric Fuß, Anneli von Könemann- Score: 3.07 Daten für die Theorie und Erklärung von Sprachwandel liefern. Darüber hinaus besteht die Gelegenheit, eigene Forschungsprojekte (Abschlussarbeiten, Studienprojekte) vorzustellen. Voraussetzungen für die Teilnahme fortgeschrittene Kenntnisse in den Bereichen Syntax und historische Linguistik Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte Vorbereitende Lektüre Kroch, Anthony. 2001
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie
[080232] S Digitalisierung und KI in sozialen Diensten (AWOrg, Teil II) — Seminar
Ingolf Rascher- Score: 3.07 � Eingliederungshilfe, · Kinder- und Jugendhilfe soll der Einfluss der Digitalisierung auf verschiedene Akteursgruppen analysiert werden. Externe Experten aus Wissenschaft und Praxis geben Einblicke was Digitalisierung kann! Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Generell: regelmäßigeTeilnahme. Zusätzlich für einen Studiennachweis: Referat und Präsentation. Modulprüfung: In der Regel durch
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Übungen
[050987] Lesen und Schreiben im Fremd- und Zweitsprachenunterricht: Aufgaben entwickeln, Textkompetenzen fördern, Gruppe A — Übung
Dr. Günther Depner, Cristina Schalk- Score: 3.05 erwerben auf dieser Grundlage didaktische Handlungskompetenzen für die Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern. Arbeitsaufwand / Zusammensetzung der Modulteilnote: Die Endnote des Moduls geht aus der Bearbeitung einzelner skriptbasierter Aufgabenstellungen hervor, die überdies Grundlage für die abschließende Anfertigung einer mehrseitigen Transferleistung sind. Voraussetzungen Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Modulteil ist das Studium des Faches Romanistik und / oder Anglistik / Amerikanistik, sowie der erfolgreiche Besuch des ersten Teils des Moduls bzw. bei Beginn des Moduls vor dem WS 2015/16 der erfolgreiche Besuch der Teile 1 und 2 des Moduls. Literaturhinweise: Bachman, Lyle F. & Palmer, Adrian S. (2010). Language assessment in practice: Developing language
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Arbeitspsychologie, Modul Arbeitspsychologie II (6 KP)
[117411] S Arbeitspsychologie II — Seminar
Jun.Prof. Dr. Laura Kunold- Score: 3.03 Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (PO 2020),2. Semester,Bereich Arbeitspsychologie,Modul Arbeitspsychologie II (6 KP) Reality sowie Smart Robots, die aufgrund ihrer technischen Ausstattung direkt mit Menschen zusammenarbeiten können, ohne durch Schutzzäune von ihnen abgetrennt sein zu müssen. Die Zukunft der Arbeit heißt: Hyperkonnektivität (immer mehr Produkte, Dienstleistungen, Engineering und Produktionsprozesse sind vernetzt), autonome Systeme (z.B. Fahrzeuge, Produktionssysteme), neue Formen der Mensch
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Proseminare
[050455] Salman und Morolf — Proseminar
PD Dr. phil. Simone Loleit- Score: 3.03 Das mutmaßlich in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts entstandene Epos „Salman und Morolf“ erzählt von der zweifachen Flucht/Entführung der schönen ‚Heidin‘ Salme (Salome) aus der Ehe mit dem christlichen König Salman (Salomo). Dieser hat sie aus ihrer Heimat Indien ‚geraubt‘ und ohne ihr Einverständnis taufen lassen. Die von Fore (Pharao) angeführte Militäraktion zur R� entwirft er aber auch ein differenzierteres Bild der Charaktere. Speziell der die Handlung beherrschende Antagonismus zwischen Salme und Morolf wirft viele Fragen auf, da beide Figuren sehr ambivalent und vielschichtig sind. Mit Salme wird eine weibliche Gegenspielerin des Helden (bzw. ‚Anti-Helden‘) Morolf entworfen, die es – abgesehen von ihrer physischen Unterlegenheit – an Intellekt
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. (Pädagogik) (PO 2013), Wahlpflichtbereich, A 5 Teil 2
[030393] Internationale Reformpädagogik — Oberseminar
Prof. Dr. Sonja Steier- Score: 3.03 verfolgt werden, und zwar von der Konstituierung über die ersten reformpädagogischen Vorhaben und die bildungsorganisatorische Planung in den 1920er Jahren bis hin zum Zweiten Weltkrieg; auch mit Blick auf die Wirkungsgeschichte (einschließlich ihrer Kanonisierung in Deutschland durch Nohl, Flitner u.a. und ihrer „Ent-Dogmatisierung“ durch Oelkers), exemplifiziert an der deutschen Entwicklung
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA HSE 2 Teil 2
[030017] Einführung in Fichtes Philosophie (HE) — Seminar
Dr. phil. Johannes-Georg Schülein- Score: 3.02 ihrer Probleme, aber auch die philosophischen Konzeptionen der klassischen deutschen Philosophie in einem erweiterten Sinn bieten. Die Literatur zum Seminar wird zum Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, BA-Einführungsphase, Grundkurs
[050306] Einführung in die Komparatistik (GK) — Einführungskurs
Dr. phil. Christiane Dahms- Score: 3.02 Der Grundkurs richtet sich an alle Studienanfänger des Faches Komparatistik. Er führt aus komparatistischer Perspektive in ausgewählte Fachbegriffe, Methoden und Theorien der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft ein, widmet sich ihrer Geschichte und ihren verschiedenen Arbeitsfeldern wie Thematologie, Intermedialität, literarische Übersetzung, Poetik und �
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Hauptseminare
[050556] Lehr-Lern-Projekt Deutsch-Checker (B.2, B.3) — Hauptseminar
Prof. Dr. Yüksel Ekinci, Prof. Dr. Björn Rothstein- Score: 3.02 Das Deutsch-Checker-Projekt unterstützt die sprachliche Förderung von Schülerinnen und Schülern mit sprachlichen Defiziten (Deutsch-Lerner) durch Angebote in den Bereichen Wortschatz- und Leseförderung. Als Deutsch-Trainer arbeiten Sie in diesem Projekt mit Schülerinnen und Schülern (Deutsch-Checker) an Herner Schulen und unterstützen diese bei ihrer Betreuung der Deutsch-Lerner (ca. 10
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Allgemeine Veranstaltungen
[000000] Sprachtest Englisch B2 für Studierende der Slavischen Philologie und der Russischen Kultur — Sprachtest
Julia Golbek- Score: 3.02 Abiturzeugnis in der Studienberatung vorzeigen. Wenn Sie Ihr Abitur nicht in Deutschland gemacht haben und auch nicht über einen anderen expliziten Nachweis Ihrer Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 verfügen (z.B. ein Zertifikat), müssen Sie Ihre Kenntnisse nachweisen, indem Sie an einem Englischtest teilnehmen und diesen erfolgreich absolvieren. Der Englischtest wird einmal im Semester angeboten. Der
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Basismodul II: Grundlagentexte und Methoden der Medienwissenschaft
[051760] Basismodul 2: Methoden der Medienwissenschaft. Die Praxis von Theorie und Methode in den Medienwissenschaften — Hauptseminar
Dr. Christoph Engemann- Score: 3.02 Ob die Medienwissenschaften eine Theorie oder eine Methode sind, steht seit ihrer Existenz als akademisches Fach als Frage im Raum. Wurde in den Anfängen der Medienwissenschaft in den 1980er und 1990er Jahren überwiegend von Medientheorie gesprochen, so ist in jüngerer Zeit verstärkt der Begriff der Methoden in den Vordergrund gerückt. Insbesondere der digitale Wandel und die Frage nach den
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozialstruktur und sozialer Wandel
[080202] S Bildungsgleichheit und Bildungschancen in Deutschland (SozStrukt, Teil II; SozBild, Teil II) — Seminar
Dr. Ulrich Heinemann- Score: 3.02 werden primäre und sekundäre Effekte der sozialen Herkunft auf den Bildungserfolg analysiert. Neben dem Bildungsabschluss der Eltern, ihrer Schichtzugehörigkeit und den materiellen Lebensverhältnissen werden vor allem die differentiellen kommunikativen und kulturellen Praxen sowie die sozialen Beziehungsformen von und in Familien als bedeutsame Einflussgrößen für Bildungserwerb und Bildungserfolg selbst noch im Kontext von Studium bzw. dualer Berufsausbildung herausgestellt. Am Schluss des Seminars steht eine kritische Diskussion der sozial- und bildungspolitischen Möglichkeiten des Ausgleichs von Bildungsungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweis: regelmäßige und aktive Teilnahme. Seminarbegleitende
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080385] S Kontexteffekte von Wohngebieten (S&R, Teil II; FW, Teil III) — Seminar
PD Dr. Sebastian Kurtenbach- Score: 3.01 In der soziologischen Stadtforschung wird die Rolle des Raums für soziales Handeln schon seit ihren Anfängen diskutiert. Während die Diskussion lange davon geprägt war ob es solche Kontexteffekte gibt, liegen seit mehreren Jahrzehnten nun empirische Nachweise dafür vor. Im Seminar besprechen wir solche Effekte von Raum auf soziales Handeln. Dabei werden Voraussetzungen, Befunde und geben. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweis: Vorstellung einer Studie als dicussant. Modulprüfung: Vorstellung einer Studie als dicussant und schriftliche Ausarbeitung (circa 15 Seiten). Mi: 14.00 Uhr - 16.00 Uhr Friedrichs, J. (2014). Kontexteffekte von Wohngebieten. In: J. Friedrichs & A. Nonnenmacher (Hrsg.), Soziale Mechanismen und soziale Kontexte (S
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturanthropologie
[080251] S -DIGITAL- Rundreise durch die Ethnologie (SozAnth, Teil I) — Seminar
Dr. Julia Koch- Score: 3.00 änden herausarbeiten und anhand aktueller und klassischer Fallstudien illustrieren. Dabei verwenden wir neben deutschsprachiger v.a. auch englischsprachige Literatur im Vertiefungsteil.Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:Studiennachweis: aktive Mitarbeit, Vorbereiten der Lektüre: Lesen und ‚Response‘ verfassen. Modulprüfung: zusätzlich Hausarbeit oder mündliche Prüfung Digital Fr 14
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Bildung
[050989] Gender@Schools: Lehrwerke auf dem Prüfstand — Proseminar
Felix Nickel-Holze- Score: 3.00 Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit an einem kleinen Forschungsprojekt (2 CP, kleine Studienleistung). Voraussetzungen: Offen für B.A.-Studierende aller Fachrichtungen, die das Berufsziel Lehramt haben. Literatur: -
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Vergleichende Politikwissenschaft
[080017] V Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft (VePoWi, Teil I) — Vorlesung
Prof. Dr. Rainer Eising- Score: 3.00 dieser Teildisziplin der Politikwissenschaft diskutiert. Voraussetzungen für Studiennachweise / ModulprüfungenFür den Erwerb eines Studiennachweises und das Absolvieren der Modulprüfung werden jeweils Klausuren angeboten. Caramani, Daniele (2017): Comparative Politics. Oxford: Oxford University Press 4. Aufl. (zur Anschaffung empfohlen)
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Einführungsmodul
[080001] V Einführung in die Sozialwissenschaft (Einf, Teil I) — Vorlesung
Dr. Pradeep Chakkarath- Score: 3.00 Sozialwissenschaft im Speziellen. Ergänzt werden die Vorlesungen zur Wissenschaftstheorie durch die Vorstellung exemplarischer Forschungsprojekte, wie sie an der Fakultät durchgeführt werden. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Zu jeder Sitzung wird ein kurzer (ca. eine halbe Seite) Text verlangt (Abgabe über Moodle). Weitere Informationen finden Sie im Moodle-Kurs begleitend zur
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Veranstaltungen ohne Modulzuordnung
[080601] S „Quo Vadis? Berufsfelder für Sozialwissenschaftler*innen“ — Workshop
Maike Liebetanz- Score: 3.00 Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Studierenden, die sich über mögliche Berufsfelder nach dem Studium der Sozialwissenschaft informieren wollen. Termine und Themen werden auf der Homepage der Fakultät für Sozialwissenschaft unter „Änderungen“ veröffentlicht. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: In der Veranstaltung können keine Pr
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 3
[030387] Kooperation und Schulentwicklung. Durch Teamarbeit zur guten Schule? — Oberseminar
Dr. Sebastian Boller- Score: 2.99 Kooperation entwickelte sich in den vergangenen Jahren zu einem Schlüsselbegriff des schulpädagogischen Diskurses. Angesichts zunehmend komplexerer Aufgaben von Schule werden Teamarbeit, Schulnetzwerke und intra- bzw. multiprofessioneller Kooperation als wichtige Voraussetzungen zur Gestaltung erfolgreicher Innovationsprozesse betrachtet. Organisationale Veränderungen sollen durch Kooperation und Problem wissenschaftlicher Beobachtung – eine Einführung. In: Berkemeyer, N./ Bos, W./ Hermstein, B. (Hrsg.) (2019): Schulreform. Zugänge, Gegenstände, Trends. Weinheim u.a., S. 10-18. Boller, S./ Fabel-Lamla, M./ Feindt, A./ Kretschmer, W./ Schnebel, S./ Wischer, B. (Hrsg.): Friedrich-Jahresheft „Kooperation". Seelze, S. 6-9. Boller, S. (2018): „Ich habe eine bestimmte Art des
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 3
[030396] Kooperation und Schulentwicklung. Durch Teamarbeit zur guten Schule? — Oberseminar
Dr. Sebastian Boller- Score: 2.99 Kooperation entwickelte sich in den vergangenen Jahren zu einem Schlüsselbegriff des schulpädagogischen Diskurses. Angesichts zunehmend komplexerer Aufgaben von Schule werden Teamarbeit, Schulnetzwerke und intra- bzw. multiprofessioneller Kooperation als wichtige Voraussetzungen zur Gestaltung erfolgreicher Innovationsprozesse betrachtet. Organisationale Veränderungen sollen durch Kooperation und Problem wissenschaftlicher Beobachtung – eine Einführung. In: Berkemeyer, N./ Bos, W./ Hermstein, B. (Hrsg.) (2019): Schulreform. Zugänge, Gegenstände, Trends. Weinheim u.a., S. 10-18. Boller, S./ Fabel-Lamla, M./ Feindt, A./ Kretschmer, W./ Schnebel, S./ Wischer, B. (Hrsg.): Friedrich-Jahresheft „Kooperation". Seelze, S. 6-9. Boller, S. (2018): „Ich habe eine bestimmte Art des
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
[050522] Demenz in der Gegenwartsliteratur II (1.3, A.3) — Hauptseminar
PD Dr. Tanja van Hoorn, Prof. Dr. med. Dr. phil. Yvonne Wübben- Score: 2.97 Postmemory und Demenz in der Gegenwartsliteratur auf, wendet sich aber neuen Gegenständen zu und ist auch insofern vollkommen offen für Neuzugänge. Das Seminar findet als Blockseminar statt. Die Eröffnungssitzung findet am Freitag, 29. April, 14-16 Uhr statt. Anschließend sind folgende Blöcke geplant: Block I: Samstag, 4. Juni, 11-18 Uhr Block II: Freitag, 15. Juli 14-18 u. Samstag, 16. Juli