Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
235 VVZ Einträge (aus 34842) gefunden für: Spect Morphologische Quellennah Bund Ihrer Nstlerische Adaptation
Suchdauer: 361 Millisekunden
-
V. Fakultät für Philologie
— Allgemeine Sprachwissenschaft, Proseminare
[050011] Morphologische Strukturen — Proseminar
Dr. phil. Martin Hoelter- Score: 10.63 Morphologische Strukturen
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Institut für Arbeitswissenschaft, Oberseminare
[260021] Entscheidungsunterstützungssysteme und Künstliche Intelligenz (Basismodul) — Oberseminar
Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske- Score: 10.62 Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Institut für Arbeitswissenschaft, Oberseminare
[260018] Entscheidungsunterstützungssysteme und Künstliche Intelligenz (Praxiswoche) — Oberseminar
Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske- Score: 10.62 Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Kunstgeschichte, Optionalbereich, Mythologische Quellen und ihre künstlerische Adaption
[040319] Lektürekurs: Götter und Verwandtschaft. Mythologische Quellen und ihre künstlerische Adaption I — Übung
Dr. Charlotte Mende- Score: 10.37 Lektürekurs: Götter und Verwandtschaft. Mythologische Quellen und ihre künstlerische Adaption I Kunstgeschichte,Optionalbereich,Mythologische Quellen und ihre künstlerische Adaption,
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Kunstgeschichte, Optionalbereich, Mythologische Quellen und ihre künstlerische Adaption
[040320] Übung vor Originalen: Götter und Verwandtschaft. Mythologische Quellen und ihre künstlerische Adaption II — Übung
Dr. Charlotte Mende- Score: 10.32 Übung vor Originalen: Götter und Verwandtschaft. Mythologische Quellen und ihre künstlerische Adaption II Kunstgeschichte,Optionalbereich,Mythologische Quellen und ihre künstlerische Adaption,
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Russische Kultur, Bachelor of Arts (B.A.), Modul III: Kunst- und Geistesgeschichte (Kulturgeschichtliche Synopse) / Modul A3
[051219] Kulturgeschichtliche Synopse: Geschichte der bildenden Kunst Russlands II — Einführungsveranstaltung
Dr. phil. Maria Brauckhoff- Score: 8.62 Die Veranstaltung, die als eine Art interaktive Vorlesung konzipiert ist, bietet einen Überblick über die Geschichte der russischen Kunst seit Peter dem Großen. Die betrachteten Kunstwerke werden dabei nicht nur als künstlerische Artefakte gesehen, sondern vor allem auch als Kristallisationspunkte einer besonderen Geisteshaltung, des „Zeitgeistes“ ihrer Entstehungszeit verstanden. Eine Kathedrale ist in diesem Sinne nicht nur ein architektonisches Kunstwerk, sondern stellt zugleich das zu Stein gewordene Gottesbild der Menschen ihrer Entstehungszeit dar. Ein Porträt ist nicht nur ein mit Hilfe spezifischer Verfahren entstandenes Kunstwerk, sondern zeigt, welches Individualitätskonzept in der Zeit seiner Entstehung vorherrschte. In enger Verbindung mit der parallel von Ihnen besuchten
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080318] S Digitalpolitik und Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung (FOR, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Jörg Bogumil- Score: 7.98 ängende Handlungsstränge geplant. Durch das OZG wird der Implementationsdruck auf Bund und Länder deutlich erhöht, indem es beide Ebenen dazu verpflichtet, alle Verwaltungsleistungen bis zum 31.12.2022 elektronisch im Portalverbund des Bundes anzubieten. Im Seminar soll untersucht werden, inwieweit sich der Informationsaustausch, die Kommunikation und Interaktion zwischen Verwaltung und Bürgern bei der �
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Arts (M.A.), Master of Arts - 2 Fach (PO 2016), Modul MBW: Bibelwissenschaften
[010133] Hauptseminar: Die Priesterschrift — Hauptseminar
Leonie K. Stör- Score: 7.94 In diesem Seminar soll ein Überblick über zentrale Texte und Themen der Priesterschrift gewonnen werden: z.B. Schöpfung, Bund und Kult. Wie ist die Priesterschrift aufgebaut und woran kann man priesterschriftliche Texte erkennen? Dabei geht es auch um ihre Verortung im Kontext der neueren Modelle zur Entstehung des Pentateuchs. Die Seminarteilnehmenden erhalten einen Einblick in die
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Internationalisierung und Vergesellschaftung im Vergleich
[080204] S Das Ruhrgebiet im internationalen Vergleich: gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Transformation eines postindustriellen Raumes (InterVerg, Teil II) — Seminar
Ursula Hermanns, Dr. Stephan Treuke- Score: 7.75 ), Dortmund: Rohn 2009, 149 S. Berger, Peter A., Carsten Keller, Andreas Klärner und Rainer Neef (Hrsg.), 2014: Urbane Ungleichheiten. Neue Entwicklungen zwischen Zentrum und Peripherie. Wiesbaden: Springer VS. Bogumil, Jörg/Holtkamp, Lars 2013: Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung. Eine praxisorientierte Einführung. Bpb. Schriftenreihe (Bd. 1329). Die Neue Leipzig-Charta. Verfügbar unter: https://www.bmi.bund .de/DE/themen/bauen-wohnen/stadt-wohnen/stadtentwicklung/neue-leipzig-charta/neue-leipzig-charta-node.html Göpel, Maja. Unsere Welt neu denken, Ullstein HC. Höltermann, Tim: Soziale Polarisierung in deutschen Städten: Entwicklungen, Gegenmaßnahmen und eine Fallstudie des Bund-Länderprogramms "Soziale Stadt" aus Göttingen, Hamburg: Diplomica Verl. 2008, 151 S.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
[050369] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 2 Diachronie — Grundkurs
Dr. Benjamin Lowell Sluckin- Score: 7.33 hat (phonologischer, graphematischer, morphologischer, syntaktischer, semantischer, lexikalischer Wandel). Dabei werden auch wichtige Sprachwandeltypen und -mechanismen (z.B. Reanalyse, Grammatikalisierung, Analogie) besprochen. Den Rahmen bildet die Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen der historischen Sprachbetrachtung. donnerstags 12-14 h
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, M.A.-Phase, Master Szenische Forschung
[051636] Praxiskolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. phil. Sven Lindholm- Score: 7.21 Das Kolloquium soll den Studierenden der Szenischen Forschung die Möglichkeit bieten, den Kommilitoninnen und Kommilitonen eigene künstlerische Arbeiten, Ansätze, Konzeptionen oder Ideen vorzustellen und aktuelle künstlerische Fragestellungen unter Berücksichtigung eigener Schwerpunkte zu diskutieren. Die Lektüre relevanter Fachliteratur wird den gemeinsamen Gedankenaustausch intensivieren
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
[050368] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 2 Diachronie — Grundkurs
Prof. Dr. Eric Fuß, Anneli von Könemann- Score: 7.13 durchlaufen hat (phonologischer, graphematischer, morphologischer, syntaktischer, semantischer, lexikalischer Wandel). Dabei werden auch wichtige Sprachwandeltypen und -prinzipien (z.B. Reanalyse, Grammatikalisierung, Analogie) besprochen. Den Rahmen bildet die Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen der historischen Sprachbetrachtung. mittwochs 8.30 - 10 h
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Proseminare
[050391] Einführung in die Morphologie — Proseminar
Prof. Dr. Eric Fuß, Anneli von Könemann- Score: 6.94 Die Morphologie ist das Teilgebiet der Grammatik, das sich mit den universellen und sprachspezifischen Regularitäten befasst, die den Aufbau von (komplexen) Wörtern betreffen. Im Rahmen dieses Proseminars soll vorwiegend an Beispielen aus dem Deutschen gezeigt werden, welche Eigenschaften morphologische Regeln aufweisen und wie die Strukturen aussehen, die durch die Anwendung dieser Regeln
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Übungen
[050713] Popular and Literary Ballads — Seminar
Uwe Klawitter- Score: 6.94 reception (adaptations, illustrations and modern-day recordings). Texts and further material will be made available on Moodle. Assessment/requirements: Übung: test in the final week of term; Seminar: 12-14-page term paper.
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150268] Numerik II — Vorlesung
Prof. Dr. Patrick Henning- Score: 6.77 , AMS (2002) D. Braess, Finite Elemente, 3. Auflage, Springer (2002) S. C. Brenner, L. R. Scott, The Mathematical Theory of Finite Element Methods, 2. Auflage, Springer (2002). P. G. Ciarlet, The Finite Element Method for Elliptic Problems, SIAM (2002) R. H. Nochetto, K. G. Siebert, A. Veeser, Theory of Adaptive Finite Element Methods: An Introduction. In "Multiscale, Nonlinear and Adaptive
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.), Modul Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen / Modul A1
[051204] Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen. Strukturen slavischer Sprachen: Veranstaltung für Russist*innen — Übung
Julia Golbek- Score: 6.77 In dieser Einführungsveranstaltung beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der linguistischen Beschreibung der russischen Sprache. Wir betrachten die sprachlichen Strukturen des Russischen auf den einzelnen linguistischen Ebenen und lernen deren Beschreibung kennen. Wir gehen dabei von „kleinen“ zu „großen“ Einheiten vor, nämlich von der lautlichen über die morphologische und
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, M.A.-Phase, Master Szenische Forschung
[051634] Einführung in die Künstlerische und Szenische Forschung — Seminar
Prof. Dr. phil. Sven Lindholm- Score: 6.64 Seit nunmehr gut zehn Jahren ruft die Idee Künstlerischer Forschung europaweit (wissenschafts-) theoretische Erörterungen des Verhältnisses von epistemischen und künstlerischen Erkenntnistechniken hervor. Die kontrovers geführte Debatte wird begleitet von praktischen Versuchen, alternative Forschungsverfahren zu erproben und zu entwickeln. Ausgangspunkt ist dabei der Gedanke, dass in k ünstlerischen Prozessen Formen eines (impliziten) Wissens geschaffen und/oder verhandelt werden, die von Ausprägungen diskursiv-begrifflicher Erkenntnis in fundamentaler Weise abweichen. Das Seminar wird sich den unterschiedlichen Vorstellungen eines spezifischen Wissens (in) der Kunst und den möglichen Verfahren ihrer Generierung widmen. Es wird sich mit der Geschichte des Verhältnisses von Kunst und Wissenschaft , mit den Ursachen ihrer Ausdifferenzierung und den Ideen und Bestrebungen einer Engführung der beiden Disziplinen auseinandersetzen. Die Lektüre ausgewählter Literatur soll bei der Einordnung zentraler Argumentationslinien aus der Debatte helfen. Ein besonderes Augenmerk des Seminars gilt der Bedeutung der Künstlerischen Forschung für die szenischen Künste: Gemeinsam sollen entscheidende
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Diverse Poolkurse und -übungen
[051210] Grammatik für Herkunftssprecher/innen II — Übung
Dr. phil. Elena Chkhaidze, Maria Rönnau- Score: 6.29 morphologische Schwierigkeiten eingegangen, wie z.B. die Deklination der zusammengesetzten Numeralia, Bildung der Partizipien u.a. Die oben aufgelisteten grammatischen Strukturen werden vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung mit diversen Textsorten behandelt, die einen weiteren wichtigen Bestandteil des Kurses bilden. Die Erweiterung des Wortschatzes findet anhand der Leseübungen sowie der schriftlichen
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Proseminare
[050387] Grammatik für den DaF/DaZ-Unterricht — Proseminar
Dr. phil. Judith Berman- Score: 6.29 In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit grammatischen Eigenschaften des Deutschen, die für den Unterricht im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF) bzw. Deutsch als Zweitsprache (DaZ) (Niveau A1 -B1) zentral sind. Dabei stehen morphologische und syntaktische Eigenschaften des Deutschen im Mittelpunkt. Anhand kurzer Einblicke in Sprachen auch anderer Sprachfamilien, wie z.B. das T�
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.), Modul Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen / Modul A1
[051205] Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen. Strukturen slavischer Sprachen: Veranstaltung für Polonist*innen. — Übung
Prof. Dr. phil. Tanja Anstatt- Score: 6.29 In dieser Einführungsveranstaltung beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der linguistischen Beschreibung der polnischen Sprache. Wir betrachten die sprachlichen Strukturen des Polnischen auf den einzelnen linguistischen Ebenen und lernen deren Beschreibung kennen. Wir gehen dabei von „kleinen“ zu „großen“ Einheiten vor, nämlich von der lautlichen über die morphologische und
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, BA-Fachstudienphase, Seminare
[050324] Intermedial Storytelling: Alice in Wonderland as Case Study (V1, V2) — Seminar
Dr. phil. Stephanie Glaser- Score: 6.22 Seminar in englischer Sprache This seminar takes as its springboard Lewis Carroll’s Alice’s Adventures in Wonderland (1865) and Through the Looking-Glass (1871). The intermedial character of the Alice books and their manifold cross-cultural and cross-medial adaptations make them a particularly telling case study for exploring questions and topics of an intermedial nature. We will discuss adaptation, storytelling, and word and image relations in the Alice books and then look at various retellings of her story in different medial contexts. Class time will be divided between the discussion of critical texts and primary works, group work on specific questions, and viewing two films. We will begin with a theoretical background to intermediality and storytelling in order to understand what
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Seminare im zweiten Studienjahr, Mittelalterliche Geschichte
[040081] S: Legenden und Helden? Das spätmittelalterliche Turnier zwischen Kampftheater, Politik und Repräsentation — Seminar
Prof. Dr. phil. Klaus Oschema- Score: 6.21 quellennahe wissenschaftliche Arbeiten in der Mittelalterlichen Geschichte einzuüben. Einführende Literatur: Barber, Richard/Barker, Juliet: Die Geschichte des Turniers, Darmstadt 2001. Oschema, Klaus: Kräftemessen mit Regeln: das Ritterturnier als ritualisierter Kampf, in: Ritterturnier. Geschichte einer Festkultur, hg. von Peter Jezler/Peter Niederhäuser/Elke Jezler, Luzern 2014, S. 33
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150254] Nichtparametrische Minimax-Theorie — Vorlesung
Dr. Martin Kroll- Score: 6.19 Die zweistündige Vorlesung bietet eine Einführung in die nichtparametrische Minimaxtheorie. Neben klassischen Themen werden auch aktuelle Entwicklungen wie Schätzverfahren basierend auf anonymisierten Daten behandelt. Stichpunkte: Kerndichteschäzung, nichtparametrische Regression, orthogonale Reihenschätzer, untere Schranken, adaptive Verfahren, Minimax-Tests, Dekonvolution, "differential
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, M.A.-Phase, Master Szenische Forschung
[051660] Was? Wo? Wie? Selbstpräsentation und künstlerische Profilschärfung — Seminar
Jana Barkanowitz, Robin Junicke, Harald Redmer, Katja Sonnemann- Score: 6.06 Wie erzähle ich mich selbst und mein künstlerisches Anliegen? Wie erzähle / schreibe / zeige ich Material und Ideen? Dieses Seminar wird in drei Schritten den Fragen nach dem was, wo und wie der Darstellung nachgehen, geleitet von drei Expert:innen. Ziel ist es, die eigene künstlerische Praxis für sich selbst klarer und auch für andere erfahrbar zu machen. Im ersten Teil steht der Inhalt im Fokus: wie schärfe ich mein eigenes Profil und vermittle dieses? „In der Freien Szene kommt man – insbesondere, wenn man/frau eigene Konzepte und Projekte realisieren möchte – nicht drumherum fortlaufend das eigene künstlerische Profil zu reflektieren und kommunizieren. In einer Szene, die zu 95% von öffentlichen Fördermechanismen abhängt, ist dies nicht zuletzt eine
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturpsychologie
[080252] S Psychotherapeutische Verfahren und ihr Bild vom Menschen (SozKult, Teil II) — Seminar
PD Dr. Alexander Kochinka- Score: 6.03 Verschiedene Verfahren der Psychotherapie unterscheiden sich – teils gravierend – hinsichtlich ihrer Wurzeln und theoretischen Hintergründe, ihrer Bilder vom Menschen, ihrer Auffassung von (psychischer) Krankheit und nicht zuletzt natürlich hinsichtlicher ihrer konkreten Verfahren und Techniken, ihrer Praxis. Solchen Unterschieden soll an Hand ausgewählter, vergleichsweise verbreiteter
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Wahlpflichtbereich (Basis- und Aufbaumodul)
[010525] Hauptseminar: Konfirmandenarbeit — Hauptseminar
Prof. Dr. phil. Hanna Roose- Score: 5.84 Das religionspädagogische Hauptseminar betrachtet die Konfirmandenarbeit in ihrer programmatischen Konzeptionierung und ihrer praktischen Ausgestaltung.
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230018] Theoretische Arbeit: Kennenlernen von Texten und Künstler*innen zum Seminarthema, Theorie. Analyse. Gemeinsames Lesen/Besprechen von Texten. — Seminar
Johannes Stahl, Denise Winter- Score: 5.83 Sichtbarkeit, insbesondere unter dem Aspekt von Veränderungen. Die Seminarteilnehmer*innen gewinnen dabei Ansichten und Einsichten, aus denen Vorschläge für eigene künstlerische Maßnahmen in ausgewählten urbanen Situationen entstehen. Im theoretischen Teil verfassen die Studierenden eine kurze schriftliche Darstellung (ca. 6000 Zeichen) und geben während einer Präsentation Einblicke in kunsthistorische und künstlerische Aspekte sowie andere Signifikanten der ausgewählten urbanen Situation. Im praktischen Teil realisieren die Studierenden eine eigene künstlerische Projektarbeit hierzu und präsentieren diese innerhalb einer Ausstellung im Musischen Zentrum der RUB. Teil 1 und Teil 2 müssen kombiniert und können nicht einzeln belegt werden. Beide Teile werden miteinander verschr
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230017] Praktische Arbeit: Experimente, Übungen in Praxis und Konzept als individuelle Arbeit, Vorlage der Ergebnisse im Plenum — praktische Übung
Johannes Stahl, Denise Winter- Score: 5.83 der Objekte und Skulpturen sowie deren Sichtbarkeit, insbesondere unter dem Aspekt von Veränderungen. Die Seminarteilnehmer*innen gewinnen dabei Ansichten und Einsichten, aus denen Vorschläge für eigene künstlerische Maßnahmen in ausgewählten urbanen Situationen entstehen. Im theoretischen Teil verfassen die Studierenden eine kurze schriftliche Darstellung (ca. 6000 Zeichen) und geben w ährend einer Präsentation Einblicke in kunsthistorische und künstlerische Aspekte sowie andere Signifikanten der ausgewählten urbanen Situation. Im praktischen Teil realisieren die Studierenden eine eigene künstlerische Projektarbeit hierzu und präsentieren diese innerhalb einer Ausstellung im Musischen Zentrum der RUB. Teil 1 und Teil 2 müssen kombiniert und können nicht einzeln belegt werden
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, M.A.-Phase, Master Szenische Forschung
[051638] Leichthin über Verschwörungen sprechen. Zur Performanz von Verschwörungserzählungen und -ideologien. — Seminar
Robin Junicke- Score: 5.83 diskutieren, welche Performanz in diesen Erzählungen liegt. In einem ersten Schritt werden wir uns in gemeinsamer Lektüre einen Überblick über die sehr umfangreiche Theoriebildung verschaffen um anschließend in Arbeitsgruppen exemplarische Erzählungen genauer in den Blick zu nehmen und nach ihrer Performanz zu befragen. Die künstlerische und mediale Aufarbeitung und Verwicklung wird eine Rolle
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM c
[030052] Kolloquium für B.A.-Abschlussarbeiten — Kolloquium
Dr. Philipp Steinkrüger- Score: 5.82 Sie stehen vor Ihrem B.A.-Abschluss und möchten Unterstützung für die Durchführung Ihrer B.A.-Arbeit? In dieser Veranstaltung helfen wir Ihnen bei der- Zuordnung Ihrer erbrachten Leistungen in eCampus- Themenfindung- Erstellung eines Arbeitsplans- Strukturierung Ihrer Arbeit- LiteraturrechercheSie bekommen kontinuierliches Feedback zu Ihren Fortschritten und sind im Laufe der Veranstaltung imstande, Ihre B.A.-Arbeit anzumelden und zum Ende des Kolloquiums auch abzugeben. Wir bieten Ihnen hiermit zugleich an, Ihre B.A.-Arbeiten auch als Erst- und Zweitgutachter zu betreuen.Die CP zu dieser Veranstaltung erwerben Sie durch die Vorbereitung zur Anmeldung Ihrer B.A.-Arbeit.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Übungen
[050383] Ruhrdeutsch — Übung
Dr. phil. Kerstin Kucharczik- Score: 5.74 Sprache oder schlicht um falsches Deutsch? Im Rahmen dieser Übung werden wir diesen Fragen nachgehen und Antworten finden; dazu ist es erforderlich, sich für diese Varietät zu interessieren – ebenso notwendig ist es jedoch, sich auf die Analyse des Ruhrdeutschen hinsichtlich morphologischer, syntaktischer und phonetisch-phonologischer Besonderheiten einzulassen. Teilnahmevoraussetzung ist der
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230014] Theoretischer Teil: Kennenlernen und diskutieren künstlerischer Vorbilder — Seminar
Frauke Dannert- Score: 5.41 Teil 1: Praktische Arbeit: Experimenteller Umgang mit reproduzierten Druckvorlagen Jeweils Donnerstag, 11:15 – 13:30 Uhr, Raum MZ 0/18 (Atelier) am 14.4., 28.4., 19.5., 2.6., 23.6., 30.6., 7.7. Teil 2: Theoretischer Teil: Kennenlernen und diskutieren künstlerischer Vorbilder Jeweils Donnerstag, 14:00 – 16:15 Uhr, Raum MZ 0/18 (Atelier) am 14.4., 28.4., 19.5., 2.6., 23.6., 30.6., 7 werden künstlerische Vorbilder für Collagetechniken besprochen und in Beziehung zu der eigenen künstlerischen Arbeit gebracht. Ziel des Seminars ist das Experimentieren mit dem künstlerischen Medium der Collage und das Herstellen eigener künstlerischen Arbeiten. Teil 1 und Teil 2 sind miteinander verschränkt und können nicht getrennt voneinander belegt werden. Während des Kurses werden
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230013] Praktische Arbeit: Experimenteller Umgang mit reproduzierten Druckvorlagen — praktische Übung
Frauke Dannert- Score: 5.41 Teil 1: Praktische Arbeit: Experimenteller Umgang mit reproduzierten Druckvorlagen Jeweils Donnerstag, 11:15 – 13:30 Uhr, Raum MZ 0/18 (Atelier) am 14.4., 28.4., 19.5., 2.6., 23.6., 30.6., 7.7. Teil 2: Theoretischer Teil: Kennenlernen und diskutieren künstlerischer Vorbilder Jeweils Donnerstag, 14:00 – 16:15 Uhr, Raum MZ 0/18 (Atelier) am 14.4., 28.4., 19.5., 2.6., 23.6., 30.6., 7 werden künstlerische Vorbilder für Collagetechniken besprochen und in Beziehung zu der eigenen künstlerischen Arbeit gebracht. Ziel des Seminars ist das Experimentieren mit dem künstlerischen Medium der Collage und das Herstellen eigener künstlerischen Arbeiten. Teil 1 und Teil 2 sind miteinander verschränkt und können nicht getrennt voneinander belegt werden. Während des Kurses werden
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft / Modul B3, Hauptseminare
[051252] Das Porträt in der russischen Kultur: Theorie und Geschichte — Hauptseminar
Prof. Dr. Nikolaj Plotnikov- Score: 5.25 Moderne hinein, wovon die Bilder von Alexej Jawlenskij ein deutliches Zeugnis ablegen. Im Seminar werden ausgewählte kunsttheoretische Texte zum Porträt sowie künstlerische Beispiele behandelt
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Proseminare
[051230] Russische Dialekte in Russland und anderswo — Proseminar
Julia Golbek- Score: 5.25 sprachwissenschaftlichen Russistik und ihrer Grenzdisziplinen (S. 553-569). Harrassowitz Verlag. Kasatkin, L. (Hrsg.) (2013). Russkaja dialektologija (3-e izdanie, ispravlennoe i dopolnennoe). AST-PRESS. Krause, M., & Sappok, Ch. (2014). Zustand und Perspektiven der russischen Dialekte. In S. Kempgen, P. Kosta, T. Berger & K. Gutschmidt (Hrsg.), Die slavischen Sprachen. Ein internationales Handbuch zu ihrer Struktur , ihrer Geschichte und ihrer Forschung. Halbband 2 (S. 2051-2061). De Gruyter Mouton.
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, Erweiterungsstudien (Englisch als Drittfach), Aufbaumodulphase, Linguistik
[050620] Introducing Pragmatics — Übung
Dr. Susanne Strubel-Burgdorf- Score: 5.21 is about language in use and how meanings can shift depending on the context. How do we use language in our world to achieve things, to get things done? And do we adapt our language use if we meet with people of different social ranks? Do our strategies in language use differ according to context? How? This Übung will cover the main research areas in pragmatics, among them Speech Act Theory
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Vertiefungsmodul Linguistik oder Literatur- und Kulturwissenschaft & Frühe slavische Kultur- und Sprachgeschichte / Modul B1, Hauptseminare Linguistik
[051220] Prinzipien der Sprachgeschichte (am Beispiel des Polnischen und Russischen) — Hauptseminar
Prof. Dr. phil. Tanja Anstatt- Score: 5.14 . anderen slavischen Sprachen ansehen und nachvollziehen. Gutschmidt, K. et al. (eds.) 2014: Die Slavischen Sprachen. Ein internationales Handbuch zu ihrer Struktur, ihrer Geschichte und ihrer Erforschung, Berlin / New York. Halbband 2. HSK 32.2 Keller, R. 1990 Sprachwandel. Von der unsichtbaren Hand in der Sprache, Tübingen
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, M.A.-Phase
[051602] Geschichte der Komödie in zwei Semestern - Teil II: Von der Romantik bis zur Gegenwart — Vorlesung
Prof. Dr. phil. Guido Hiß- Score: 5.12 Bogen startet im philosophischen Umfeld der Frühromantik, in dem das Komische „im Zeichen des Aristophanes“ philosophisch neu gedacht wurde. Davon inspirierte Stücke (etwa von Tieck, Kleist, Grabbe und Büchner) fanden in ihrer Zeit nicht den Weg auf die Bühnen. Das vorherrschende „bürgerliche Lachtheater“ (Posse, Schwank) vermied groteske Untertöne. Vorgaben von Alfred Jarry und , Wrigth). Im Zeichen der Postkomödie resümiert der zweite Teil der Vorlesung die Verspannung des Lächerlichen und des Abgründigen – als Reflex eines katastrophalen Jahrhunderts. In einem Begleitseminar werden ausgewählte philosophische, theoretische und künstlerische Beiträge vertieft. Der Besuch des ersten Teils der Vorlesung wird nicht vorausgesetzt – Material zur Orientierung f
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, M.A.-Phase, Master Szenische Forschung
[051661] Grundlagen der Veranstaltungstechnik — Seminar
Awa Rosa Winkel- Score: 5.12 In diesem Crashkurs der Veranstaltungstechnik werden die wichtigsten Basics der verschiedenen technischen Bereiche (Ton, Licht, Video und Bühne) in und um künstlerisches Arbeiten vermittelt. Schwerpunkte liegen hierbei vor allem auf grundlegenden Fragen, wie z.B. was ist ein DMX-Signal? Wozu brauche ich eine Sekundärsicherung? Wie kann ich Videosignale verarbeiten? Und was ist eigentlich ein
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Education, Veranstaltungen im Modul 4 Forschung in Physik und ihrer Didaktik PO 2013/2015 und PO 2020
[160707] Seminar zu speziellen fachdidaktischen Themen — Seminar
Dr. Carina Wöhlke- Score: 4.91 Master of Education,Veranstaltungen im Modul 4 Forschung in Physik und ihrer Didaktik PO 2013/2015 und PO 2020 ,,
-
Fakultätsübergreifendes
— Optionalbereich, Gebiet 5 Praktikum
[100946] Berufsfeldpraktikum: Kulturelle Bildung — Praktikum
Constanze Schulte- Score: 4.87 Einblick in künstlerische Methoden und Konzepte zu erhalten sowie eigene Erfahrungen zu sammeln. Die Praktikumsstelle suchen sich die Studierenden im Anschluss an die Einführungsveranstaltung eigenständig. Die Stundenzahl beträgt 120 Stunden. Der Leistungsnachweis erfolgt in Form eines Portfolios. Besonderheiten aufgrund der SARSCov-19-Situation sind zu berücksichtigen (es kann u.U. schwierig sein
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Übungen
[051116] Spanische Phonetik — Übung
Bernd Gosemärker- Score: 4.75 Dieser Kurs richtet sich vorrangig an diejenigen Studierenden, die an einer Verbesserung ihrer spanischen Aussprache interessiert sind. Für diese Veranstaltung werden 2 CP für den Wahlbereich vergeben!
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
[050363] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 1 Synchronie — Grundkurs
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 4.68 Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die zentralen Beschreibungsebenen der Germanistischen Linguistik, nämlich Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik. Neben einem wissenschaftshistorischen Abriss der Grundlagen struktureller Sprachanalyse werden die genannten Teildisziplinen der Linguistik sowohl hinsichtlich ihrer zentralen Terminologie als auch ihrer
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
[050358] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 1 Synchronie — Grundkurs
Dr. phil. Judith Berman- Score: 4.68 In dieser Lehrveranstaltung werden zentrale Teildisziplinen des Fachs behandelt, welche hinsichtlich ihrer Terminologie als auch ihrer Methoden gemeinsam erarbeitet werden. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die Kerngebiete der Grammatik des Deutschen: Phonetik/Phonologie (Lautlehre), Morphologie (Lehre von den Wortformen), Syntax (Lehre vom Satzbau), Semantik (Bedeutungslehre) und
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
[050359] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 1 Synchronie — Grundkurs
Dr. phil. Judith Berman- Score: 4.68 In dieser Lehrveranstaltung werden zentrale Teildisziplinen des Fachs behandelt, welche hinsichtlich ihrer Terminologie als auch ihrer Methoden gemeinsam erarbeitet werden. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die Kerngebiete der Grammatik des Deutschen: Phonetik/Phonologie (Lautlehre), Morphologie (Lehre von den Wortformen), Syntax (Lehre vom Satzbau), Semantik (Bedeutungslehre) und
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, M.A.-Phase, Master Szenische Forschung
[051662] Mit Abschweifungen und Umwegen - Szenische Forschung studieren — Tutorium
Carolin Pfänder- Score: 4.65 Der Studiengang Szenische Forschung findet sich im Spannungsfeld von Theorie und Praxis, Kunst und Wissenschaft wieder. Die Forschung durch Kunst ermöglicht es den traditionsreichen Diskurs zwischen Kunst und Wissenschaft in eine künstlerische Praxis zu überführen. Die Szenische Forschung hat eine eigene Prüfungsordnung, eigene Räumlichkeiten und wird von den Studierenden in der Regel l
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
[050366] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 1 Synchronie — Grundkurs
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 4.60 Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die zentralen Beschreibungsebenen der Germanistischen Linguistik, nämlich Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik. Neben einem wissenschaftshistorischen Abriss der Grundlagen struktureller Sprachanalyse werden die genannten Teildisziplinen der Linguistik sowohl hinsichtlich ihrer zentralen Terminologie als auch ihrer
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
[050362] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 1 Synchronie — Grundkurs
Dr. phil. Kerstin Kucharczik- Score: 4.52 Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die zentralen Beschreibungsebenen der Germanistischen Linguistik, nämlich Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik. Neben einem wissenschaftshistorischen Abriss der Grundlagen struktureller Sprachanalyse werden die genannten Teildisziplinen der Linguistik sowohl hinsichtlich ihrer zentralen Terminologie als auch ihrer
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
[050361] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 1 Synchronie — Grundkurs
Dr. phil. Kerstin Kucharczik- Score: 4.52 Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die zentralen Beschreibungsebenen der Germanistischen Linguistik, nämlich Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik. Neben einem wissenschaftshistorischen Abriss der Grundlagen struktureller Sprachanalyse werden die genannten Teildisziplinen der Linguistik sowohl hinsichtlich ihrer zentralen Terminologie als auch ihrer
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM a
[030033] Darstellungsformen der Logik — Seminar
Dr. Daniel Skurt, Dr. phil. habil. Peter Steinacker- Score: 4.44 Die Klassische Logik kann auf verschiedene Arten dargestellt werden. Dies ist z.T. historisch bedingt, aber auch durch die jeweiligen Interessen und Zielsetzungen ihrer „Erfinder“ determiniert. Die Vorlesung soll Zugänge zu diesen Darstellungsformen eröffnen, zu ihrer Vergleichbarkeit beitragen und Vor- und Nachteile der jeweiligen Darstellungsform erörtern. Die Vorlesung gibt einen
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Arts (M.A.), Master of Arts - 2 Fach (PO 2016), Modul MBW: Bibelwissenschaften
[010100] Vorlesung: Weisheit in Israel und seiner Umwelt — Vorlesung
Prof. Dr. theol. Peter Mommer- Score: 4.44 Weisheit ist im Alten Orient ein internationales Phänomen. Das alttestamentliche Israel hat daran in seiner ganz eigenen Weise Anteil. Zur Weisheitsliteratur gehören hier einige Psalmen, die Sprüche, der Prediger, Hiob, aber auch eine Reihe von Erzählungen in allen Bereichen des AT. In ihrer Unterschiedenheit von abendländischer Philosophie übt dieses System seinen besonderen Reiz aus . In der Vorlesung werden die altorientalische und dann vor allem die altisraelitische Weisheit vorgestellt. Die betreffenden Bücher werden nach ihrer Entstehungsgeschichte und ihren wesentlichen theologischen Inhalten vorgestellt. Dabei gibt es trotz des Vorlesungscharakters reichlich Gelegenheit zu Rückfragen und auch zum Austausch. Literatur wird in der Veranstaltung genannt. Die Vorlesung
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Arbeit
[080240] S Vergütungssysteme in der new work (Arb, Teil II) — Seminar
Dr. Claudia Niewerth- Score: 4.37 -Werk Suttner-Nobel-Allee 4 (Opelring 1) EG - Raum Bibliothek 44803 Bochum Franke, Hornung, Nobile (2019): New Pay – Alternative Arbeits- und Entlohnungsmodelle, Haufe-Verlag. Freiburg. Meine, Ohl, Rohnert (Hrsg.) (2018): Handbuch Arbeit - Entgelt – Leistung. 7. Auflage. Bund-Verlag. Oechsler, W. A. (2010). Personal und Arbeit: Grundlagen des Human Ressource Management und der Arbeitgeber
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, M.A.-Phase, Master Szenische Forschung
[051635] Tryouts - Praktische Erprobung von Künstlerischer und Szenischer Forschung — Seminar
Prof. Dr. phil. Sven Lindholm- Score: 4.27 Die praktisch ausgelegte Lehrveranstaltung der „Tryouts“ ergänzt das Seminar „Einführung in die Künstlerische und Szenische Forschung“. Theoretisch bedachte Ansätze einer Szenischen Forschung sollen durch das Realisieren unaufwendiger künstlerischer Formate erprobt werden. Performance, Aktion, Installation oder Intervention stellen mögliche Präsentationsformen dar. Die Übung
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
[050360] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 1 Synchronie — Grundkurs
Dr. Nicole Auerbach-Kutscher- Score: 4.17 In dieser Lehrveranstaltung werden zentrale Teildisziplinen des Fachs behandelt, welche hinsichtlich ihrer Terminologie und ihrer Methoden gemeinsam erarbeitet werden. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die Kerngebiete der Grammatik des Deutschen: Phonetik/Phonologie (Lautlehre), Morphologie (Lehre von den Wortformen), Syntax (Lehre vom Satzbau), Semantik (Bedeutungslehre) und Pragmatik
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
[050365] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 1 Synchronie — Grundkurs
PD Dr. Volker Struckmeier- Score: 4.17 In dieser Lehrveranstaltung werden zentrale Teildisziplinen des Fachs behandelt, welche hinsichtlich ihrer Terminologie und ihrer Methoden gemeinsam erarbeitet werden. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die Kerngebiete der Grammatik des Deutschen: Phonetik/Phonologie (Lautlehre), Morphologie (Lehre von den Wortformen), Syntax (Lehre vom Satzbau), Semantik (Bedeutungslehre) und Pragmatik
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230021] (M)Ein Garten im Raumschiff: Mit künstlerischen Mitteln Zukunfts- und Gegenwartskonzepte von Gesellschaft gestalten (Teil 1) — Blockveranstaltung
Denise Winter- Score: 4.11 äume für nachhaltiges Handeln in hochtechnisierten Gesellschaften entstehen. Gefördert wird praktische Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit als individuellem Handlungsprinzip sowie die eigene Selbstwirksamkeitserfahrung. Da künstlerisches Handeln selten geradlinig verläuft, sondern künstlerische Arbeiten im Prozess durch Ausprobieren, Verwerfen erneutes Versuchen entstehen und zudem kein Richtig
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230023] Summer School (M)Ein Garten im Raumschiff: Mit künstlerischen Mitteln Zukunfts- und Gegenwartskonzepte von Gesellschaft gestalten — Blockseminar
Birgit Frey, Denise Winter- Score: 4.11 äume für nachhaltiges Handeln in hochtechnisierten Gesellschaften entstehen. Gefördert wird praktische Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit als individuellem Handlungsprinzip sowie die eigene Selbstwirksamkeitserfahrung. Da künstlerisches Handeln selten geradlinig verläuft, sondern künstlerische Arbeiten im Prozess durch Ausprobieren, Verwerfen erneutes Versuchen entstehen und zudem kein Richtig
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230022] (M)Ein Garten im Raumschiff: Mit künstlerischen Mitteln Zukunfts- und Gegenwartskonzepte von Gesellschaft gestalten (Teil 2) — praktische Übung
Denise Winter- Score: 4.11 äume für nachhaltiges Handeln in hochtechnisierten Gesellschaften entstehen. Gefördert wird praktische Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit als individuellem Handlungsprinzip sowie die eigene Selbstwirksamkeitserfahrung. Da künstlerisches Handeln selten geradlinig verläuft, sondern künstlerische Arbeiten im Prozess durch Ausprobieren, Verwerfen erneutes Versuchen entstehen und zudem kein Richtig
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Propädeutische Module - Theorien und Methoden 2
[051704] Übung zur Vorlesung: Medientheorie und Kommunikationstheorie — Propädeutika
Dr. Hilde Hoffmann- Score: 4.04 äuterungen in den Vordergrund rücken. Die Lernziele lauten: a) Grundlegende Kenntnis medienwissenschaftlicher Theorien und ihrer zentralen Begriffe („Was ist ein Medium? Was ist Kommunikation?“) b) Kenntnis der Unterschiede und Potenziale unterschiedlicher Paradigmen und Theorien hinsichtlich ihrer Fragestellungen, Erkenntnisinteressen, Vorannahmen etc. („Welche Medien- und
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Propädeutische Module - Theorien und Methoden 2
[051703] Vorlesung: Medientheorie und Kommunikationstheorie — Propädeutika
Prof. Stefan Rieger, Prof. Dr. Simon Rothöhler- Score: 4.04 äuterungen in den Vordergrund rücken. Die Lernziele lauten: a) Grundlegende Kenntnis medienwissenschaftlicher Theorien und ihrer zentralen Begriffe („Was ist ein Medium? Was ist Kommunikation?“) b) Kenntnis der Unterschiede und Potenziale unterschiedlicher Paradigmen und Theorien hinsichtlich ihrer Fragestellungen, Erkenntnisinteressen, Vorannahmen etc. („Welche Medien- und
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Fachdidaktischer Teil, FD 1 Teil 2
[030386] Fachdidaktische Theorien (Blockveranstaltung) — Oberseminar
Mario Engemann- Score: 4.04 Im Zentrum des Seminars stehen fachdidaktische Theorien des Unterrichtsfaches Pädagogik / Erziehungswissenschaft. Die fachdidaktische Diskussion ist dabei nicht von Einheitlichkeit gekennzeichnet. Die einzelnen Konzeptionen möchten den Lehrkräften Ziele, Inhalte und Methoden für einen – ihrer jeweiligen Ansicht nach – guten Pädagogikunterricht an die Hand geben. Dabei unterscheiden sie sich jedoch in der unterrichtspraktischen Realisierung und in ihrer Begründung. Vor diesem Hintergrund werden im Seminar die konkurrierenden und kontroversen Positionen der einzelnen fachdidaktischen Konzeptionen erarbeitet, verglichen und kritisch beleuchtet sowie ihre Konsequenzen für die Unterrichtsplanung und -durchführung reflektiert. Die Studienleistung zum Abschluss des Seminars ist eine
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Propädeutische Module - Theorien und Methoden 2
[051706] Übung zur Vorlesung: Medientheorie und Kommunikationstheorie — Propädeutika
Dr. Veronique Sina- Score: 4.04 äuterungen in den Vordergrund rücken. Die Lernziele lauten: a) Grundlegende Kenntnis medienwissenschaftlicher Theorien und ihrer zentralen Begriffe („Was ist ein Medium? Was ist Kommunikation?“) b) Kenntnis der Unterschiede und Potenziale unterschiedlicher Paradigmen und Theorien hinsichtlich ihrer Fragestellungen, Erkenntnisinteressen, Vorannahmen etc. („Welche Medien- und
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Propädeutische Module - Theorien und Methoden 2
[051705] Übung zur Vorlesung: Medientheorie und Kommunikationstheorie — Propädeutika
Dr. Hilde Hoffmann- Score: 4.04 äuterungen in den Vordergrund rücken. Die Lernziele lauten: a) Grundlegende Kenntnis medienwissenschaftlicher Theorien und ihrer zentralen Begriffe („Was ist ein Medium? Was ist Kommunikation?“) b) Kenntnis der Unterschiede und Potenziale unterschiedlicher Paradigmen und Theorien hinsichtlich ihrer Fragestellungen, Erkenntnisinteressen, Vorannahmen etc. („Welche Medien- und
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
[050509] Prosa der Literarischen Moderne (1880-1920) — Proseminar
Dr. Björn Moll- Score: 3.94 oder ignorierten dabei eine realistisch-mimetische Schreibweise und suchten literarisch-künstlerische Lösungen für die Auseinandersetzung mit der Gegenwart, wobei sie sich dieser zuwendeten oder von ihr abkehrten. Die bekannten literaturhistorischen Labels für sie lauten ‚Fin de Siècle‘, ‚Symbolismus‘, ‚Naturalismus‘, ‚Expressionismus‘, ‚Impressionismus‘, ‚Dadaismus‘. Im
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Systematische Module - Medienästhetik und Medientechnik
[051720] German Mumblecore — Seminar
Robert Dörre- Score: 3.94 Unter Mumblecore wird seit Mitte der 2000er-Jahre eine in den USA situierte Welle unabhängiger Low- und No-Budget-Film-Produktionen verstanden, die Improvisation als zentrales künstlerisches Ausdrucksmittel propagieren. Spätestens seit 2010 registriert man auch im deutschsprachigen Filmschaffen eine neuerliche Hinwendung zu filmischen Impro-Experimenten. In Anlehnung an die US
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft / Modul B3, Hauptseminare
[051247] Ästhetik der russischen Avantgarde — Hauptseminar
Prof. Dr. Christoph Garstka- Score: 3.94 „Den Lesenden unser Neues Erstes Unerwartetes. Nur wir sind das Gesicht unserer Zeit. […] Puschkin, Dostojewskij, Tolstoj u.a., u.a. vom Dampfer der Gegenwart werfen!“ Diese Zeilen aus dem ersten futuristischen Manifest zeigen das radikale, aber auch spielerische Aufbruchspathos junger künstlerischer Gruppen am Beginn einer Epoche, die als „Russische Avantgarde“ in die
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum HSS
[142180] Master-Praktikum Schaltungsdesign integrierter Hochfrequenzschaltungen mit Cadence — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl- Score: 3.92 ginnt zunächst mit einer kurzen Einführung in die BiCMOS-Schaltungstechnik, in das Betriebssystem LINUX und in die für dieses Praktikum wichtigen Entwurfswerkzeuge Spectre und CADENCE. Danach beginnt ein über das ganze Semester laufendes Entwurfsprojekt aus der Hochfrequenztechnik, z.B. der Entwurf eines FM� puter-aided circuit design and project-oriented work in several teams and learned a convincing presentation of the results achieved in a final discussion. CONTENT: This practical course begins with a brief introduction to BiCMOS circuit technologies, the LINUX operating system, and the design tools Spectre and CADENCE, which are im
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 1 Alte Geschichte
[040003] V: Herodot und die Perserkriege — Vorlesung
PD Dr. phil. Kerstin Droß-Krüpe- Score: 3.81 auf selbige zu erhalten. Zur Lektüre empfohlen: R. Bichler, Herodots Welt. Der Aufbau der Historie am Bild der fremden Länder und Völker, ihrer Zivilisation und ihrer Geschichte, Berlin, 2. Aufl. 2001.
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051109] Morphosyntax Spanisch Teil B, Gruppe B — Übung
Monika Moennig- Score: 3.79 ausreichend Zeit für die Bearbeitung der Übungen einplanen, die als Hausaufgaben termingerecht zu erledigen sind. Informationen zu den Inhalten der Moodlekurse erteilt Frau Moennig in ihrer Sprechstunde sowie in der ersten Veranstaltung.
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, B.A.-Phase
[051626] Versammlungsweisen — Seminar
Leon Gabriel- Score: 3.76 . Andererseits wollen wir uns mit solchen Ansätzen beschäftigen, die Versammlungen abseits der ‚großen Bühne des Politischen‘ vielmehr in minoritären Praktiken und ihrer Widerständigkeit suchen – etwa aus feministischer oder dekolonialer Sicht. Dies schließt nicht zuletzt chorische Theaterformen ein. Auch wenn beide Aspekte vor allem für künstlerische Praktiken und das Nachdenken über Theater
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Informatik, B.Sc. Informatik, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
[211008] Datenbanksysteme — Vorlesung mit Übung
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Maribel Acosta Deibe- Score: 3.70 erlangen die Studierenden ein Grundverständnis von modernen Datenbanksystemen, ihrer Funktion und ihrer Implementierung haben die Studierenden Datenmodellierungstechniken erlernt haben die Studierenden die Semantik und die Syntax des Entity-Relationships Models kennengelernt kennen die Studenten das relational Datenbankmodell und die Relationale Algebra kennen die Studierenden Anfragesprachen
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051108] Morphosyntax Spanisch Teil B, Gruppe A, online in Zoom — Übung
Monika Moennig- Score: 3.69 ausreichend Zeit für die Bearbeitung der Übungen einplanen, die als Hausaufgaben termingerecht zu erledigen sind. Informationen zu den Inhalten der Moodlekurse erteilt Frau Moennig in ihrer Sprechstunde sowie in der ersten Veranstaltung.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050592] DSSZ: Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule – Schwerpunkt Sachfächer — Vorlesung
Prof. Dr. Lena Heine, Cristina Schalk, Cristina Schalk- Score: 3.60 mitbedacht werden. Im Zentrum dieser Vorlesung sollen die besonderen Anforderungen an einen sprachfördernden Sachfachunterricht und Möglichkeiten ihrer Umsetzung stehen. In dieser Veranstaltungwerden u.a. folgende Themenfelder mit einem Fokus auf die spezifischen Anforderungen von Gymnasien und Gesamtschulen behandelt:Sprache und BildungserfolgSpracherwerb, Mehrsprachigkeit und Bildungssprache �glichkeiten der Selbstüberprüfung bereit, die den Studierenden eine kontinuierliche Reflexion und individuelle Schwerpunktsetzung ihrer Lernaktivitäten für den fachspezifischen zweiten Modulteils ermöglichen. Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes NRW (1999) Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern. Übergreifende Richtlinien. Frechen: Ritterbach
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert
[270053] HS: Geschichte der Holocaustforschung. Perspektiven auf Strukturen, Handlungen, Organisationen und Akteure — Hauptseminar
Dr. phil. Medardus Brehl, Prof. Dr. phil. Mihran Dabag- Score: 3.51 eingeordnet werden, oder muss er als singulärer und sich letztlich jedem auch jedem historischen Verständnis entziehender »Zivilisationsbruch« begriffen werden.In der Beschäftigung mit den verschiedenen Erklärungsansätzen soll versucht werden, die Positionen der einzelnen Protagonisten nicht allein in ihren Argumentationen, ihrer Quellenfundierung und ihren Lesarten im Detail nachzuvollziehen , sondern darüber hinaus die Positionen einerseits forschungs- und disziplinengeschichtlich zu verorten, sie andererseits aber auch in den jeweiligen gesellschafts- und kulturgeschichtlichen Kontext, wie auch in den Kontext der politischen Kultur ihrer Entstehungszeit einzuordnen. Zur Einführung: Friedländer, Saul: Wege der Holocaust-Geschichtsschreibung, in: Gesellschaft Gewalt Vertrauen, hrsg
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 2
[030364] Qualitätsentwicklung im Bildungssystem durch Evidenzbasierung? — Oberseminar
Denise Demski- Score: 3.51 � Welche Erkenntnisse aus der nationalen und internationalen Forschung gibt es bezüglich der Rezeption und Nutzung von unterschiedlichen Evidenzen im Bildungsbereich und ihrer Wirkungen? - Wie kann eine evidenzbasierte Schulentwicklung gelingen und wie können Sie selbst in Ihrer späteren Tätigkeit evidenzbasiert handeln? In unterschiedlichen Arbeitsformen thematisiert das Blockseminar
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 2
[030375] Qualitätsentwicklung im Bildungssystem durch Evidenzbasierung? — Oberseminar
Denise Demski- Score: 3.51 � Welche Erkenntnisse aus der nationalen und internationalen Forschung gibt es bezüglich der Rezeption und Nutzung von unterschiedlichen Evidenzen im Bildungsbereich und ihrer Wirkungen? - Wie kann eine evidenzbasierte Schulentwicklung gelingen und wie können Sie selbst in Ihrer späteren Tätigkeit evidenzbasiert handeln? In unterschiedlichen Arbeitsformen thematisiert das Blockseminar
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 8: Erleben und Verhalten, Erziehung und Bildung
[100023] Seminar Leistungs- und Gesundheitssport aus psychologischer Perspektive — Seminar
Jahan Heidari- Score: 3.49 ätze hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit in der Praxis diskutiert. Die TeilnehmerInnen dieses Kurses werden explizit dazu ermutigt, sich aktiv in den Sitzungen zu beteiligen, damit ein gegenseitiger Austausch gelingen kann. So kann die Kurszeit am effektivsten genutzt werden. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 8: Erleben und Verhalten, Erziehung und Bildung
[100021] Seminar Leistungs- und Gesundheitssport aus psychologischer Perspektive — Seminar
Asja Kiel- Score: 3.49 ätze hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit in der Praxis diskutiert. Die TeilnehmerInnen dieses Kurses werden explizit dazu ermutigt, sich aktiv in den Sitzungen zu beteiligen, damit ein gegenseitiger Austausch gelingen kann. So kann die Kurszeit am effektivsten genutzt werden. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Modul 9: Didaktisch-methodische Vertiefung der Bewegungsfelder
[100126] Seminar Gymnastik - Spezialfach (Teil 1) — Seminar
Dr. Denise Temme- Score: 3.49 öglichkeiten des Körpers und die Reflexion von Bewegungsmustern im Mittelpunkt. Mit einer bewegungsexplorativen Tätigkeit werden die Studierenden in ihrer funktional ausgerichteten Bewegungskreativität gefordert und in die Lage versetzt für Lernen und Training Bewegungsabläufe entwickeln und vermitteln zu können. wird über Moodle bereitgestellt
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM a
[030060] Klassische Texte der Sprachphilosophie — Seminar
Jun.Prof. Dr Peter Brössel- Score: 3.49 Die Sprache ist es das hervorstechendste Merkmal, welches uns von Tieren unterscheidet. Sie ist die Grundlage für unser gesellschaftliches Zusammenleben und für so komplexe Unterfangen wie die Wissenschaften. Doch woher kommt die Sprache und warum macht sie uns so erfolgreich? Wie kommen Ausdrücke zur Ihrer Bedeutung? Sind Bedeutungen im Kopf oder in der Welt? Bedeuten Ausdrücke für alle
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Education (M.Ed.) (GPO 2013 / 2015 / 2020), Modul 1: Sportarten und Bewegungsfelder im Kontext von Schulsport
[100123] Seminar Explorieren, Gestalten, Darstellen - Gymnastik - gelöschte Veranstaltung — Seminar
Dr. Denise Temme- Score: 3.40 öglichkeiten des Körpers und die Reflexion von Bewegungsmustern im Mittelpunkt. Mit einer bewegungsexplorativen Tätigkeit werden die Studierenden in ihrer funktional ausgerichteten Bewegungskreativität gefordert und in die Lage versetzt für Lernen und Training Bewegungsabläufe entwickeln und vermitteln zu können. wird über Moodle bereitgestellt
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul II: Exemplarische Themen des RU
[010201] Vorlesung: Körper-Theologie des NT — Vorlesung
Prof. Dr. theol. Peter Wick- Score: 3.40 In dieser Vorlesung zur Theologie des Neuen Testaments wird vor allem über die Bedeutung und Funktion des Körpers in der Schöpfung, gegenüber dem nichtkörperlich gedachten Gott, in der Christologie, in der Ekklesiologie und in der Ethik nachgedacht. Daraus entsteht ein Überblick über eine Theologie des Neuen Testaments, die sich gerade in der Entwicklung befindet in ihrer Einbettung
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051112] Morphosyntax Spanisch Teil C, Gruppe A — Übung
Monika Moennig- Score: 3.40 Übungen zum Erlernen des Wortschatzes und des spanischen Verbsystems umfassend sind, sollten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausreichend Zeit für die Bearbeitung der Übungen einplanen, die als Hausaufgaben termingerecht zu erledigen sind. Informationen zu den Inhalten der Moodlekurse erteilt Frau Moennig in ihrer Sprechstunde sowie in der ersten Veranstaltung.
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051113] Morphosyntax Spanisch Teil C, Gruppe B, online in Zoom — Übung
Monika Moennig- Score: 3.40 Erlernen des Wortschatzes und des spanischen Verbsystems umfassend sind, sollten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausreichend Zeit für die Bearbeitung der Übungen einplanen, die als Hausaufgaben termingerecht zu erledigen sind. Informationen zu den Inhalten der Moodlekurse erteilt Frau Moennig in ihrer Sprechstunde sowie in der ersten Veranstaltung.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
[050402] Lehr-Lern-Projekt Neue Wege. Lehr- Lern-Projekt zur Nutzung von Herkunftssprachen im Unterricht — Hauptseminar
Prof. Dr. Björn Rothstein, Teresa Schirmers, Dr. Karin Yesilada- Score: 3.33 Translanguaging besser zu fördern, bilden wir Sie zu Trainer*innen aus (Blocksitzungen), damit Sie wiederum ältere Schüler*innen darin anleiten, Grundschüler*innen durch gezielte Impulse in ihrer jeweiligen Herkunftssprache an der Teilhabe im deutschsprachigen Schulunterricht zu unterstützen (ca. 10 einstündige Termine). In Kooperation mit Lehrkräften arbeiten Sie an Schulen in Bochum, Essen, Duisburg oder Bottrop. Die Einzeltermine werden individuell festgelegt. Drei Blocksitzungen während des Semesters dienen zur Einarbeitung, Vertiefung und Auswertung. Während Ihrer Arbeit an den Schulen erhalten Sie von uns Supervision (14-tägig). Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Projekts: http://staff.germanistik.rub.de/neuewege-gehen/ Ein Moodle-Kurs wird bereitgestellt
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Mangement & Consulting im Sport (M.Sc.) (PO 2020), Modul 6: Marketingmanagement im Sport
[100951] Seminar Marketing & Kommunikation im Sport/ — Seminar
Prof. Dr. Christoph Bühren- Score: 3.32 , Social Media Marketing, Sponsoring) und Sportbereiche (z.B. Sportverbände, Sportvereine, Profivereine, Sportartikelhersteller und -handel, Einzelsportler, gewerbliche Sportdienstleister, Wirtschaftsunternehmen) Marketing- und Kommunikationskonzepte entwickelt und hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit und Wirksamkeit analysiert.Der Praxisbezug wird durch Gastvorträge von Praktikern sowie durch die
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Bachelor Psychologie (PO 2017), 6. Semester, Schwerpunkt Beratung und Intervention, Modul Beratung & Intervention III (KP: 6)
[112535] S Die Rolle der Väter für das Wohlbefinden und Gesundheit der Familie — Seminar
Dr. Alexandru Agache, Petra Lazer- Score: 3.32 die Vater - Kind Beziehung in verschiedenen Entwicklungsphasen? Welche Rolle haben Väter für das Wohlergehen der Familie und die Entwicklung ihrer Kinder? Einführung: 08.04. & 06.05. Seminar: 25.-26.06/2.-3.07; zwischen 9-17 Uhr
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare M.A.
[050419] Pronomen — Hauptseminar
Prof. Dr. phil. Karin Pittner- Score: 3.32 ihrer historischen Entwicklung, die Rolle von Genus im Pronominalsystem sowie der Gebrauch von Pronomen in bestimmten Textsorten (wissenschaftliches Schreiben). Voraussetzung für die Teilnahme sind gute Grundkenntnisse in deutscher Syntax und Morphologie. Teilnahmeschein: Aktive Teilnahme und erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Referat und
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Psychologische Diagnostik, Modul Testtheorie & Testkonstruktion
[112182] Ü Testkonstruktion (Gruppe B) — Übung
Dr. phil. Rüdiger Hossiep, Torben Ruhr, Dr. Patrick Schardien, Nick Stratemeyer, Dr. Sabine Weiß- Score: 3.32 Fragestellung sowie die Ergebnisse ihrer Untersuchung. Wir empfehlen, ausreichend Vor- und Nachbereitungszeit für dieses relativ aufwendige Seminar einzuplanen. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt per eCampus. Mittwoch 12-14 Uhr, synchron als Online Lehre; Start am 06.04.2022 Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Proseminare
[050393] Spracherwerb — Proseminar
Christina Guedes Correia- Score: 3.32 Im natürlichen Erstspracherwerb beherrschen Kinder die Grundstrukturen ihrer Muttersprache vergleichsweise rasch. Der Erwerbsprozess erfolgt ohne explizite Anleitung in bestimmten aufeinanderfolgenden Phasen, deren Ausprägung je Kind variieren kann. Im Seminar wollen wir uns mit diesen Spracherwerbsphasen beschäftigen und mit Hilfe verschiedener Spracherwerbstheorien versuchen, diese zu erkl
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Psychologische Diagnostik, Modul Testtheorie & Testkonstruktion
[112181] Ü Testkonstruktion (Gruppe A) — Übung
Dr. phil. Rüdiger Hossiep, Torben Ruhr, Dr. Patrick Schardien, Nick Stratemeyer, Dr. Sabine Weiß- Score: 3.32 Fragestellung sowie die Ergebnisse ihrer Untersuchung. Wir empfehlen, ausreichend Vor- und Nachbereitungszeit für dieses relativ aufwendige Seminar einzuplanen. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt per eCampus. Mittwoch, 10-12 Uhr, synchron als Online Lehre; Start am 06.04.2022 Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Übungen zu speziellen Methoden und Theorien, Mittelalterliche Geschichte
[040110] ÜMT: Herrschaftszeichen und -symbole des Mittelalters. Eine Einführung in die Emblematik — Übung
Dr. phil. Jens Lieven- Score: 3.32 Geöffnet für MaRS Herrschaftszeichen und Staatssymbolik. Beiträge zu ihrer Geschichte vom dritten zum sechzehnten Jahrhundert. 3 Bde. Hrsg. v. Percy Ernst Schramm. Stuttgart 1954-1956. Ludger Körntgen: Herrschaftslegitimation und Heilserwartung. Ottonische Herrscherbilder im Kontext liturgischer Handschriften. In: Erinnern und Vergessen in der Kultur des Mittelalters. Ricordare e
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Vertiefende Module - Medienästhetik und Medienpolitik
[051762] Jewish Visual Culture — Hauptseminar
Dr. Veronique Sina- Score: 3.31 �dischen‘ haben. Vor der Folie des noch jungen interdisziplinären Feldes der Jewish Visual Culture Studies werden wir uns im Rahmen des Seminars mit verschiedenen Formen künstlerisch und medialer Repräsentation(en) ‚des Jüdischen‘ auseinandersetzen und das problematische Verhältnis zwischen Aufklärung, Sichtbar-machung und Ausstellen – im Sinne eines Otherings – jüdischer Identität(en) in audio
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Proseminare
[051232] Diskriminierung. Polnische Literatur und die Konstruktion des Anderen 1800-2000 — Proseminar
Dr. phil. Thomas Skowronek- Score: 3.31 Gemeinschaften. Verfolgt man diesen Gedanken weiter, dann bildet ein Kaleidoskop diskriminierender Zuschreibungen auf seiner Rückseite ein Mosaik positiv konnotierter Leitbilder. Was also wären zentrale supplementierte Leitbilder der polnischen Kultur im 19. und 20. Jahrhundert? Im Seminar gehen wir anhand exemplarischer literarischer Texte und künstlerischer Praktiken folgenden Fragen nach: Welche
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Russische Kultur, Master of Arts (M.A.), Modul I: Theorie, Geschichte und Praxis der Kulturwissenschaften / Modul A1
[051245] Workshop Forschendes Lernen: Die Ukraine und Russland: Dimensionen eines Angriffskriegs — Workshop
Prof. Dr. Christoph Garstka- Score: 3.31 änomen des Propagandakriegs mit den Mitteln der „Neuen Medien“ zu analysieren; viertens sollen Dimensionen des konstruierten Antagonismus zwischen dem „Westen“ und Russland und die Stellung der Ukraine darin diskutiert werden; fünftens können ganz aktuelle kulturelle und künstlerische Formen der Kriegsverarbeitung vorgestellt werden. Noch weitere Punkte sind in dieser Liste denkbar, die im
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, BA-Fachstudienphase, Seminare
[050334] Total schön? Ästhetiken des Totalitarismus – Literatur, Kunst, Musik, Film (A2, V2) — Seminar
Dr. phil. Medardus Brehl- Score: 3.31 multiperspektivischen Zugriff in den Blick genommen werden. So wird einerseits exemplarisch der in den verschiedenen Totalitarismen präsenten "Ästhetisierung des Politischen" nachgegangen werden. Andererseits soll nach den Konvergenzen und Divergenzen totalitärer Programmatiken einerseits und künstlerischer Avantgarden der klassischen Moderne (Futurismus, Expressionismus, Dadaismus, Surrealismus...) andererseits
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Kulturpsychologie, Kultur- und Sozialtheorie
[080402] S Data Infrastructures: social and cultural perspectives (KPKS, Teil I / II) (englischsprachig) — Seminar
Prof. Dr. Estrid Sørensen- Score: 3.28 the material and practical character of data and data infrastructures. The second part focuses literature on ethnographies of data infrastructures. This method was developed to study the social embeddedness of data infrastructures. Students focus their attention on data infrastructures as built systems as well as on the constant adaptations to organisational and cultural realities that on the one hand
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Systematische Module - Mediengeschichte und Medientheorie
[051727] Digitale Twins - Virtuelle Doppelgänger in Biologie, Medizin und Maschinenbau — Seminar
Dr. Christoph Engemann- Score: 3.24 inzwischen auch biologische oder medizinische Zwillinge entwickelt, die Zellen, Organe oder ganze Körper virtuell verdoppeln sollen. Das Seminar untersucht die Geschichte von Doppelgängern und die aktuellen Entwicklungen von Digital Twins in ihrer Rolle für die derzeitigen Entwicklungen von virtual und augmented Reality. Teil des Seminars ist die experimentelle Arbeit mit AR und VR-Anwendungen im
-
Fakultätsübergreifendes
— Methodenzentrum
[480019] Einführung in Stata (Methodenwoche) — Workshop
Daniel Weller- Score: 3.24 Programmsyntax Einlesen und Aufbereitung von Datensätzen Aufbereitung und Rekodierung von Variablen Stata ist eine Software zur Analyse von Daten, die nicht nur in weiten Teilen der akademischen Forschung genutzt wird, sondern auch in vielen Gebieten der Wirtschaft Verwendung findet. Insbesondere haben das breite Spektrum integrierter Verfahren hat zu ihrer starken Verbreitung beigetragen und versetzt
-
Fakultätsübergreifendes
— Methodenzentrum
[480002] Einführung in SPSS — Workshop
Daniel Weller- Score: 3.24 Programmsyntax Einlesen und Aufbereitung von Datensätzen Aufbereitung und Rekodierung von Variablen SPSS ist eine Software zur Analyse von Daten, die nicht nur in weiten Teilen der akademischen Forschung genutzt wird, sondern auch in vielen Gebieten der Wirtschaft Verwendung findet. Insbesondere haben das breite Spektrum integrierter Verfahren hat zu ihrer starken Verbreitung beigetragen und versetzt
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
[050514] Gottfried Benn: Lyrik und Prosa — Proseminar
PD Dr. Gregor Schwering- Score: 3.24 Gottfried Benns Auftritt in der Literaturgeschichte ist fulminant: Sein Morgue-Zyklus machte den Dichter zu Beginn des 20. Jahrhunderts schlagartig bekannt. Tatsächlich war es eine neue, radikale und verstörende Sprache, die sich in der Lyrik des jungen Arztes Bahn brach. Dabei haben die unerhörten Bilder aus Leichenschauhaus und Krankenhausalltag bis heute nichts von ihrer k
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Interdisziplinäres Basismodul
[010021] Seminar: Wir arbeiten doch alle nur mit Quellen – Altes Testament und Neuere Kirchengeschichte im Austausch zur intermedialen Rezeption von Tradition und Themen (Blockseminar) — Seminar
Benedikt Bauer- Score: 3.17 är-interfakultäre Seminar stellt sich der Herausforderung, alttestamentliche Textgrundlagen und ihre Topoi sowohl in ihrer thematischen und religionsgeschichtlichen Eigenständigkeit als auch in ihrer intermedialen kirchenhistorischen Rezeption in verschiedensten Quellen zu beleuchten. Hierzu werden unterschiedliche Medialisierungsformen (Text, Bild, etc.) diskutiert und analysiert, anthropologische Konzeptionen de- und
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080409] S Antifeminismus (K&G, Teil II; GEGE, Teil II; FW, Teil III) — Seminar
Prof. Dr. Katja Sabisch, Lena Spickermann- Score: 3.17 sind Schlagwörter einer antifeministischen Gegenwart, die einer intersektionalen Betrachtungsweise bedürfen, will man sie in ihrer Komplexität erfassen. Dieser Aufgabe wollen wir uns im Seminar widmen. Nach einer kurzen Einführung in einschlägige Theorien der Männlichkeitsforschung und einem Überblick in die Historizität des Antifeminismus, wenden wir uns den zeitgenössischen Auspr ägungen antifeministischer Erscheinungen und ihrer Auswirkungen auf die durch sie bedrohten Subjekte zu. Gemeinsam versuchen wir abschließend, die intersektionalen Verbindungen zu anderen Radikalisierungsformen zu erfassen. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweis: Präsentation oder Essay zu zwei Seminarsitzungen Modulnachweis: Studiennachweis + Projektarbeit/Hausarbeit (ca. 20 Seiten
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wirtschaftspsychologie, Modul Arbeits-, Organisations-& Wirtschaftspsychologie
[112363] S Arbeits-, Organisations-& Wirtschaftspsychologie Blended Learning Gruppe 2 - Assessment-Center — Seminar
Dr. phil. Rüdiger Hossiep, Torben Ruhr, Dr. Patrick Schardien, Nick Stratemeyer, Dr. Sabine Weiß- Score: 3.16 . Die Studierenden werden nach der Einführungssitzung in zwei Gruppen unterteilt und konzipieren innerhalb ihrer Gruppe ein eigenes Assessment-Center für die jeweils andere Gruppe. Im Rahmen der Blocktage werden die entwickelten Konzepte jeweils erprobt, sodass die Seminarteilnehmer:innen sowohl die Rolle der Teilnehmenden als auch der Durchführenden einnehmen. Freitag, 22.04.22, 14-17 Uhr
-
Fakultätsübergreifendes
— Methodenzentrum
[480021] Einführung in R (Methodenwoche) — Workshop
Daniel Weller- Score: 3.16 Spektrum integrierter Verfahren zu ihrer starken Verbreitung beigetragen und versetzen die Nutzer in die Lage schnelle und replizierbare Analysen und Modellierungen zu realisieren. Zielgruppe Studierende und Promovierende, die R für die eigene empirische Forschung einsetzen möchten.
-
Fakultätsübergreifendes
— Methodenzentrum
[480005] Einführung in R — Workshop
Daniel Weller- Score: 3.16 Spektrum integrierter Verfahren zu ihrer starken Verbreitung beigetragen und versetzen die Nutzer in die Lage schnelle und replizierbare Analysen und Modellierungen zu realisieren. Zielgruppe Studierende und Promovierende, die R für die eigene empirische Forschung einsetzen möchten.
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Übungen
[210063] Jainismus — Übung
Dr. Patrick Felix Krüger- Score: 3.16 Der Jainismus ist neben Brahmanismus ("Hinduismus") und Buddhismus die dritte Religion, die im antiken Indien entstand und bis heute fortbesteht. Die Jainas glauben an eine - ihrer Überzeugung nach seit Ewigkeiten existierende - Lehre, die ein Ausscheiden aus dem Wiedergeburtszyklus ermöglicht und die in jedem Zeitalter von einer Reihe von 24 Jinas verkündet wird. Das Seminar besch
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Proseminare
[050455] Salman und Morolf — Proseminar
PD Dr. phil. Simone Loleit- Score: 3.03 Das mutmaßlich in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts entstandene Epos „Salman und Morolf“ erzählt von der zweifachen Flucht/Entführung der schönen ‚Heidin‘ Salme (Salome) aus der Ehe mit dem christlichen König Salman (Salomo). Dieser hat sie aus ihrer Heimat Indien ‚geraubt‘ und ohne ihr Einverständnis taufen lassen. Die von Fore (Pharao) angeführte Militäraktion zur R� entwirft er aber auch ein differenzierteres Bild der Charaktere. Speziell der die Handlung beherrschende Antagonismus zwischen Salme und Morolf wirft viele Fragen auf, da beide Figuren sehr ambivalent und vielschichtig sind. Mit Salme wird eine weibliche Gegenspielerin des Helden (bzw. ‚Anti-Helden‘) Morolf entworfen, die es – abgesehen von ihrer physischen Unterlegenheit – an Intellekt
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 1 Teil 1
[030230] Erziehungs- und Bildungstheorien im Überblick (ohne Tutorium) — Einführungsseminar
Prof. Dr. Sonja Steier- Score: 3.03 sind immer auch Ausdruck der Zeit, in der sie formuliert werden, Reaktion auf die spezifischen Problemlagen der Gesellschaft im Allgemeinen und der zeittypischen Formen von Erziehung und Bildung im Besonderen. Nur wenn man diesen historischen Entstehungskontext rekonstruiert, lassen sich Bildungstheorien verstehen und in ihrer Bedeutung für die Gegenwart angemessen einschätzen. Diese Einsch : Klinkhardt 2007. (Sg. UB MRA 7943 | IB Db 2744) Drinck, B./Hörner, W./Jobst, S.: Bildung, Erziehung, Sozialisation. Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft. Opladen: Budrich 2008. (Sg. IB Da 1093 | SoWi GD 04/220 L1.1-113) Tenorth, H.-E.: Geschichte der Erziehung. Einführung in die Grundzüge ihrer neuzeitlichen Entwicklung. 5., erw. Aufl. Weinheim [u.a.]: Juventa-Verl. 2010. (Sg. UB MQ B 4954:5 | IB
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. (Pädagogik) (PO 2013), Wahlpflichtbereich, A 5 Teil 2
[030393] Internationale Reformpädagogik — Oberseminar
Prof. Dr. Sonja Steier- Score: 3.03 verfolgt werden, und zwar von der Konstituierung über die ersten reformpädagogischen Vorhaben und die bildungsorganisatorische Planung in den 1920er Jahren bis hin zum Zweiten Weltkrieg; auch mit Blick auf die Wirkungsgeschichte (einschließlich ihrer Kanonisierung in Deutschland durch Nohl, Flitner u.a. und ihrer „Ent-Dogmatisierung“ durch Oelkers), exemplifiziert an der deutschen Entwicklung
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft / Modul B3, Hauptseminare
[051250] „Dissidenty“. Zur Geschichte der Andersdenkenden in der Sowjetunion — Hauptseminar
Prof. Dr. Nikolaj Plotnikov- Score: 3.02 Rekonstruktion der zentralen Etappen dieser Bewegung in der Sowjetunion die Frage nach ihrer kulturellen und politischen Bedeutung diskutiert werden. Eine Liste mit Literaturhinweisen wird zum Seminarbeginn ausgehändigt.
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Systematische Module - Medienästhetik und Medientechnik
[051731] Zukunft(santizipation) in, von und mit maschinellen Lernsystemen — Seminar
Jana Hecktor- Score: 3.02 Berechnungen unsere Art des Zugriffs auf Zukunft und Zukunftswissen. In ihrer Wirkmacht verändern sie gleichermaßen unser alltägliches Handeln. Das Seminar möchte sich daher der Frage nähern, welche Rolle maschinelle Lernsysteme in unterschiedlichen Diskursen einnehmen und inwieweit ihr Einsatz Handlungen und Erwartungen verschiebt, insbesondere in jenen Diskursen, in denen es um eine (vermeintliche
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Modul 5: Anatomisch-physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität
[100403] Seminar Anatomisch-physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität - Sportmedizinische Vertiefung — Seminar
Prof. Dr. Petra Platen- Score: 3.02 Das Seminar soll auf der Grundlage der Vorlesung Sportmedizin die Kenntnisse der Körperfunktionen und ihrer Bedeutung für körperliche Aktivität allgemein sowie für sportartspezifische Abläufe vertiefen helfen. Ausgehend von einem Überblick über die wesentlichen Funktionssysteme bzw. -mechanismen (z. B. Transportsysteme, Hormonsystem, Energiebereitstellungsmechanismen) wird
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA HSE 2 Teil 2
[030017] Einführung in Fichtes Philosophie (HE) — Seminar
Dr. phil. Johannes-Georg Schülein- Score: 3.02 ihrer Probleme, aber auch die philosophischen Konzeptionen der klassischen deutschen Philosophie in einem erweiterten Sinn bieten. Die Literatur zum Seminar wird zum Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, BA-Einführungsphase, Grundkurs
[050306] Einführung in die Komparatistik (GK) — Einführungskurs
Dr. phil. Christiane Dahms- Score: 3.02 Der Grundkurs richtet sich an alle Studienanfänger des Faches Komparatistik. Er führt aus komparatistischer Perspektive in ausgewählte Fachbegriffe, Methoden und Theorien der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft ein, widmet sich ihrer Geschichte und ihren verschiedenen Arbeitsfeldern wie Thematologie, Intermedialität, literarische Übersetzung, Poetik und �
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Modul 5: Anatomisch-physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität
[100404] Seminar Anatomisch-physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität - Sportmedizinische Vertiefung — Seminar
Dr. Markus de Marées- Score: 3.02 Das Seminar soll auf der Grundlage der Vorlesung Sportmedizin die Kenntnisse der Körperfunktionen und ihrer Bedeutung für körperliche Aktivität allgemein sowie für sportartspezifische Abläufe vertiefen helfen. Ausgehend von einem Überblick über die wesentlichen Funktionssysteme bzw. -mechanismen (z. B. Transportsysteme, Hormonsystem, Energiebereitstellungsmechanismen) wird
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Hauptseminare
[050556] Lehr-Lern-Projekt Deutsch-Checker (B.2, B.3) — Hauptseminar
Prof. Dr. Yüksel Ekinci, Prof. Dr. Björn Rothstein- Score: 3.02 Das Deutsch-Checker-Projekt unterstützt die sprachliche Förderung von Schülerinnen und Schülern mit sprachlichen Defiziten (Deutsch-Lerner) durch Angebote in den Bereichen Wortschatz- und Leseförderung. Als Deutsch-Trainer arbeiten Sie in diesem Projekt mit Schülerinnen und Schülern (Deutsch-Checker) an Herner Schulen und unterstützen diese bei ihrer Betreuung der Deutsch-Lerner (ca. 10
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management, Maschinen- und Automatisierungssysteme (6. Sem. / PO 2013)
[440104] (Leichtmetalle &) Verbundwerkstoffe — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Alexander Hartmaier- Score: 3.02 ührend findet eineEinteilung der Verbundwerkstoffe hinsichtlich der räumlichen Anordnung der Komponenten statt. Anschließend werden Verstärkungsmaterialien und speziell moderne hochfeste Langfasern unter den Gesichtspunkten Herstellung und Eigenschaften diskutiert. Dieverschiedenen Klassen von Verbundwerkstoffen, Polymermatrix-, Metallmatrix- undKeramikmatrix-Verbundwerkstoffe, werden hinsichtlich ihrer
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Arbeit
[080238] S Aktuelle Entwicklungen digitaler Arbeit (Arb, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Markus Hertwig- Score: 3.02 ��mobile work“. Dabei sollen erstens aktuelle Studien aufgearbeitet und hinsichtlich ihrer empirischen Befunde analysiert werden. Zweitens geht es darum, die Theoriewahl, die Methodik und Argumentationsweise der Studien zu reflektieren und kritisch zu diskutieren. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Übernahme Kurz-Referat TN: Aktive und regelmäßige Teilnahme, Übernahme Referat
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Bachelor of Arts (B. A.), Bachelor of Arts (PO 2016 und 2019), Modul 02 Kirchengeschichte (KG)
[010324] Seminar: Caritas Pirckheimer und andere diskutieren die Problematik der Frauenklöster im 16. Jahrhundert — Seminar
Charlotte Langenhorst- Score: 3.02 östern komplexer. Die bekannteste Gegnerin der Reformation und Äbtissin eines Klarissenklosters Caritas Pirckheimer setzt sich bspw. vehement für die Erhaltung ihrer Kommunität ein und wird sogar von Philipp Melanchthon unterstützt. Neben dieser Diskussion werden wir uns in dem Reformationsseminar auch mit Quellen zur Mädchen-/Frauenbildung im 16. Jh. und evangelischen Damenstiften auseinandersetzen
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Allgemeine Veranstaltungen
[000000] Sprachtest Englisch B2 für Studierende der Slavischen Philologie und der Russischen Kultur — Sprachtest
Julia Golbek- Score: 3.02 Abiturzeugnis in der Studienberatung vorzeigen. Wenn Sie Ihr Abitur nicht in Deutschland gemacht haben und auch nicht über einen anderen expliziten Nachweis Ihrer Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 verfügen (z.B. ein Zertifikat), müssen Sie Ihre Kenntnisse nachweisen, indem Sie an einem Englischtest teilnehmen und diesen erfolgreich absolvieren. Der Englischtest wird einmal im Semester angeboten. Der
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Modul 5: Anatomisch-physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität
[100402] Seminar Anatomisch-physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität - Sportmedizinische Vertiefung — Seminar
Prof. Dr. Petra Platen- Score: 3.02 Das Seminar soll auf der Grundlage der Vorlesung Sportmedizin die Kenntnisse der Körperfunktionen und ihrer Bedeutung für körperliche Aktivität allgemein sowie für sportartspezifische Abläufe vertiefen helfen. Ausgehend von einem Überblick über die wesentlichen Funktionssysteme bzw. -mechanismen (z. B. Transportsysteme, Hormonsystem, Energiebereitstellungsmechanismen) wird
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Modul 5: Anatomisch-physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität
[100401] Seminar Anatomisch-physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität - Sportmedizinische Vertiefung — Seminar
Dr. Markus de Marées- Score: 3.02 Das Seminar soll auf der Grundlage der Vorlesung Sportmedizin die Kenntnisse der Körperfunktionen und ihrer Bedeutung für körperliche Aktivität allgemein sowie für sportartspezifische Abläufe vertiefen helfen. Ausgehend von einem Überblick über die wesentlichen Funktionssysteme bzw. -mechanismen (z. B. Transportsysteme, Hormonsystem, Energiebereitstellungsmechanismen) wird
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Basismodul II: Grundlagentexte und Methoden der Medienwissenschaft
[051760] Basismodul 2: Methoden der Medienwissenschaft. Die Praxis von Theorie und Methode in den Medienwissenschaften — Hauptseminar
Dr. Christoph Engemann- Score: 3.02 Ob die Medienwissenschaften eine Theorie oder eine Methode sind, steht seit ihrer Existenz als akademisches Fach als Frage im Raum. Wurde in den Anfängen der Medienwissenschaft in den 1980er und 1990er Jahren überwiegend von Medientheorie gesprochen, so ist in jüngerer Zeit verstärkt der Begriff der Methoden in den Vordergrund gerückt. Insbesondere der digitale Wandel und die Frage nach den
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlpflichtbereich, VM 3 Teil 1
[030328] Hochschule und Hochschulpolitik im Zeichen von Diversität und Internationalisierung (Blockveranstaltung - Mo, vierzehntägig 10-14 h) — Oberseminar
Prof. Dr. Sonja Steier- Score: 2.99 änderung in Richtung einer neuen vom gesellschaftlichen Konsens getragenen Hochschulpolitik (z.B. Diversity Management), andererseits reichen sie bis in die konkrete (Aus-)Gestaltung auf der Ebene der Einzelhochschule. Sie sind freilich erst vor dem Trend zur sog. Massenuniversität seit den 1980er Jahren (und ihrer Bearbeitung durch Bologna) angemessen zu verstehen und deshalb notwendigerweise durch allgemeine eine radikal neue Global-Governance-Architektur ab, der sich scheinbar keiner entziehen kann, und zeigen damit einen substanziellen Funktionswandel der Universität und ihrer Identitäten an. Die Fragen, wie die deutsche Hochschulpolitik diese Veränderungen aufnimmt und wie die Hochschulen darauf reagieren und schließlich welche konkreten Folgen diese Entwicklungen für die Institution der terti �ffnungsstrategien verfolgen. Diese Auseinandersetzung soll eine differenzierte Sicht auf gegenwärtige Trends der Internationalisierung und Diversität jenseits ihrer programmatisch-normativen Bedeutsamkeit vermitteln und ggf. die Erzeugung alter und neuer Hierarchien sowie die Unterminierung oder Beförderung von Konvergenzen kritisch reflektieren. Eine Textsammlung wird im Moodle eingestellt; Modalitäten der
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 1 Alte Geschichte
[040150] HS: Antike Germanenbilder — Hauptseminar
Lena Kann, Prof. Dr. phil. Christian Wendt- Score: 2.89 stellen. Dabei werden verschiedene bekannte Interpretationsmuster, von der Germanenfurcht bis zur Idealisierung der edlen Barbaren, rekonstruiert und in ihrer historischen Valenz hinterfragt sowie die zentralen Quellen bearbeitet. Einführende Literatur: Bleckmann, B., Die Germanen. Von Ariovist bis zu den Wikingern, München 2009 Günnewig, B., Das Bild der Germanen und Britannier: Untersuchungen
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, M.A.-Phase, Master Szenische Forschung
[051615] Kolloquium für Masterkandidat*innen — Kolloquium
Prof. Dr. phil. Jörn Etzold, Marie Hewelt- Score: 2.89 Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die an ihrer Abschlussarbeit arbeiten oder eine solche vorbereiten. Das Kolloquium findet an Blockterminen statt, die nach gemeinsamer Absprache festgelegt werden. Das Kolloquium ist dabei offen für Arbeiten aller Art. Es kann zum einen für Projektvorstellungen genutzt werden, also zur gemeinsamen Diskussion von Kapiteln aus Abschlussarbeiten oder
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wirtschaftspsychologie, Modul Arbeits-, Organisations-& Wirtschaftspsychologie
[112373] S Zusatz-/Vertiefungsseminar AOW 5 - IT-Security in Organisationen — Seminar
Prof. Dr. Annette Kluge, Uta Menges- Score: 2.89 der Verteidigung). Häufig wird nicht ausreichend berücksichtigt, dass IT-Sicherheit für die Mehrzahl der Mitarbeitenden eine Nebenaufgabe darstellt, wodurch sie häufig in einen Konflikt mit ihrer eigentlichen (primären) Beschäftigungsaufgabe geraten. Im Rahmen dieses Seminars wird thematisiert, welche Rolle der Faktor Mensch in der Sicherheit von IT-Systemen im Organisationskontext hat
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 1
[040020] IPS: Held(inn)en und Vorbilder (Gr. 4) — Proseminar
Dr. phil. Philipp Brockkötter, Dr. Daniela Bianca Hoffmann, Marco Zerwas- Score: 2.89 werden wir der Konstruktion und Instrumentalisierung von Held_innen und Vorbildern in den verschiedensten Quellen nachspüren, die Arten ihrer Verehrung betrachten und deren Rolle und Auswirkungen für historische Gesellschaften offenlegen. In der Veranstaltung nähern wir uns dem Thema in den drei Teilepochen Antike, Mittelalter und Neuzeit an. Zentral sind dabei die Einübung der Methoden und
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230015] Theoretische Arbeit: Kennenlernen von Texten und Künstler*innen zum Seminarthema — Seminar
Denise Winter- Score: 2.77 beitragen, alternative Produktionsweisen oder andere Produktionsansätze zu entwickeln und zu fördern, anstatt die vorherrschenden und höchst problematischen immer wieder zu bekräftigen?“** Zum Einstieg des Seminars gehen wir diesen Fragen nach und betrachten künstlerische Arbeiten aus Bereichen der Konzept-, Installations- und Performancekunst. Auch Kunst, die während der Pandemie entsteht und
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230016] Praktische Arbeit: Experimente, Übungen in Praxis und Konzept als individuelle Arbeit. Besprechung der (Zwischen-) Ergebnisse im Plenum — praktische Übung
Denise Winter- Score: 2.77 beitragen, alternative Produktionsweisen oder andere Produktionsansätze zu entwickeln und zu fördern, anstatt die vorherrschenden und höchst problematischen immer wieder zu bekräftigen?“** Zum Einstieg des Seminars gehen wir diesen Fragen nach und betrachten künstlerische Arbeiten aus Bereichen der Konzept-, Installations- und Performancekunst. Auch Kunst, die während der Pandemie entsteht und
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Proseminare
[051256] Literatur und Kartographie in Russland — Proseminar
Dr. phil. Thomas Skowronek- Score: 2.77 Herausbildung von Selbst- und Fremdbildern bei. Aufgrund dieser Bandbreite an Wirkungsfeldern lohnt es sich an, nach kartographischen Praktiken in einem weiten, literarische und bildnerische Darstellungen umfassenden Sinne zu fragen. Im Seminar gehen wir anhand exemplarischer literarischer Texte und künstlerischer Praktiken folgenden Fragen nach: Wie lassen sich Räume abbilden? Welche Imaginationen und
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik und Beruf
[050351] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 2.77 Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Hauptseminare
[050559] Kinder- und Jugendliteratur in der Erprobungsstufe (1.2, A.2) — Hauptseminar
Dr. Julia Stetter- Score: 2.77 Kinder- und Jugendliteratur nimmt laut Juliane Eckhardt „seit den 1970er Jahren eine zunehmend bedeutsame Rolle im Deutschunterricht ein“. Insbesondere neuere Kinder- und Jugendliteratur eignet sich „infolge ihrer qualitativen Weiterentwicklung“ sowohl für „die Leseförderung als auch die literarische Bildung“. Vor diesem Hintergrund werden im Seminar exemplarisch drei Romane n
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
[050528] Vögel und Vogelgesang in der Literatur (1.3, A.3) — Hauptseminar
PD Dr. Tanja van Hoorn- Score: 2.77 Nachtigall und Lerche sind seit Jahrhunderten besonders beliebte literarische Vögel, ja, Dichter haben sie sich zu regelrechten Symbolvögeln ihrer selbst erkoren. Nicht nur in Liebesgedichten sind sie ein topisches, immer wieder zitiertes Element sei es heiterer, sei es wehmütiger Frühlings- und Sommerkulissen. Seit 1800 – mit dem Beginn der industriellen Revolution und, damit verbunden
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 5, Modul 5 - Korb 2 Mittelalter
[040191] ÜF: Klosterreform im 15. Jahrhundert — Übung
Dr. Brigitte Flug- Score: 2.77 Geöffnet für MaRS Schon lange vor Luthers Reformation gab es in der Kirche und im Ordenswesen immer wieder Bestrebungen zur Reform, wurde um den richtigen Weg, die richtige Lebensform religiöser Gemeinschaften und generell der Geistlichkeit gerungen. Immer wieder bildeten sich neue Gruppierungen, die die aus ihrer Sicht lax gewordene Lebensführung beklagten und anstrebten, zu einer
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351n] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 2.66 Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur donnerstags 10-12 h Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 3 Teil 2
[030256] Sozialisation und Sozialisationstheorie in digitalen Zusammenhängen — Proseminar
Dr. Matthias Völcker- Score: 2.66 Konnektivität eröffnen. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind mithilfe spezifischer Technologien zahlreiche netzgängigen Optionen verbunden, die mittlerweile zu einem festen Bestandteil ihres Alltags und ihrer sozialen Praktiken geworden sind: Das Spektrum reicht, um einige (nicht abschließend) aufzuzählen, von Videoplattformen wie YouTube oder TikTok, Social-Network-Sites (SNS), digitalen
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351k] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 2.66 Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur mittwochs 12 - 14 h Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351g] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 2.66 Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur dienstags 14-16 h Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351q] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 2.66 Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur freitags 8-10 h Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351s] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 2.66 Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur freitags 12-14h Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351e] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 2.66 Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur dienstags 8-10 h Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351f] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 2.66 Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur dienstags 12-14h Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351p] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 2.66 Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur donnerstags 14-16 h Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
VI. Juristische Fakultät
— Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
[060303] Introduction to International Dispute Settlement — Kurs
Dr. Judit Beke-Martos, Dipl.-Jur. Sebastian Wuschka- Score: 2.66 Dieser Kurs konzentriert sich auf die verfahrensrechtliche Seite des Völkerrechts. Zusätzlich zu den allgemeinen Grundsätzen der internationalen Streitbeilegung werden die Studierenden mit verschiedenen Foren zur Beilegung von interstaatlichen, Investor-Staats- und Handelsstreitigkeiten einschließlich ihrer Verfahrensregeln vertraut gemacht. Zu den im Kurs behandelten Institutionen, geh
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 1 Alte Geschichte
[040152] HS: Zeitgeschichte bei Ammianus Marcellinus — Hauptseminar
Lena Kann, apl. Prof. Dr. phil. Helga Scholten, Dr. phil. Meret Strothmann- Score: 2.66 Ammianus Marcellinus und das Zeitgeschehen / Ammianus Marcellinus and contemporary events In ihrer Gier nach Reichtum handelten die führenden Männer aller Stände ohne Gerechtigkeit und Recht zu achten, so lautete das vernichtende Urteil des Ammianus Marcellinus (~330-~395 n. Chr.) über die politische Führungsschicht seiner Zeit. Als erster habe Constantin den „Rachen seiner
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351b] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 2.66 Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur montags 12-14h Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM c
[030056] Die Wissenschaft und die Philosophie des Wohlbefindens — Seminar
Leonard Dung- Score: 2.66 , insbesondere Auszüge aus ihrer 2017 veröffentlichten Monographie „A Philosophy for the Science of Well-Being“. Im Anschluss werden wir uns einige kürzere Aufsätze zum Thema Tierwohlbefinden erarbeiten. Seminarplan und Literatur werden über Moodle bereitgestellt.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351c] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 2.66 Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur montags 14-16h Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351a] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 2.66 Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur montags 8-10h Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351i] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 2.66 Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur mittwochs 8-10 h Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Soziologie, Arbeit, Organisation und Gesellschaft
[080365] S Arbeit, Organisation, Profession (A&O, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Birgit Apitzsch- Score: 2.66 unterschiedliche Organisationstypen (Krankenhäuser, Wirtschaftsunternehmen, Gewerkschaften und NGOs) in ihrer Eigenlogik verstehen und miteinander vergleichen? Wie wirken Vermarktlichungsprozesse in verschiedenen organisationalen Kontexten (z.B. Unternehmen im produzierenden Gewerbe vs. Krankenhäuser)? Wie lassen sich Abweichungen von formalen Organisationsstrukturen theoretisch fassen und verstehen
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Hauptseminare
[050558] (Hyper-)Medien und Deutschunterricht (2.2, B.2) — Hauptseminar
Prof. Dr. Dorothee Meer- Score: 2.66 Kommunikation für Schüler*innen relevante Textformen aus dem Bereich der Print- und Internetwerbung, der politischen Diskussion über Instagram und Twitter, der medialen Interaktion über WhatsApp oder YouTube u.v.a. und Textsorten wie Printanzeigen und Spots, Tweets und Instaposts, Tutorials, Spiele oder Chats in den Blick zu nehmen und in ihrer Relevanz für den schulischen Deutschunterricht didaktisch
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Koreanistik (PO 2020), K-B3 Modernes Korea
[091010] Interkulturelle Kommunikation Teil 2 — Übung
Dr. Jaewon Nielbock-Yoon- Score: 2.56 Dieser Kurs bietet eine Einführung in interkulturelle Fragen, die sich aus der wachsenden Vielfalt und Vernetzung der Welt ergeben, und fordert die Studierenden auf, zu lernen, wie nicht nur Koreaner, sondern auch Menschen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund auf der Grundlage ihrer Überzeugungen und Wertesysteme denken, kommunizieren und sich verhalten und Weltanschauungen, die sie
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Übergreifende Veranstaltungen
[050353] Workshop für ausländische Studierende — Workshop
Ristomatti Rouhiainen- Score: 2.56 , werden besprochen, und Situationen, die üblicherweise Schwierigkeiten bereiten, in kleinen Gruppen geübt um Hemmnisse abzubauen. Außerdem können die Studierenden ihre in Deutschland gemachten Erfahrungen miteinander vergleichen und vor dem Kontext ihrer Herkunft bewerten. Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Angebot nicht um einen Sprachkurs handelt; (mindestens) elementare Kenntnisse der
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Übungen zu speziellen Methoden und Theorien, Neuere Geschichte
[040122] ÜMT: „Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss“ – ein „Medienereignis“ auf dem Prüfstand — Übung
Theresa Hiller, Schönfeld- Score: 2.56 Seit ihrer Entstehung prägen »bewegte Bilder«, insbesondere historisierende Spielfilme und historische Dokumentarfilme, das Bild der Zuschauer*innen von der Vergangenheit. Dabei gelingt es Filmen im Gegensatz zu Printmedien auf besonders einprägsame Art und Weise, Geschichte zu vermitteln. Stärker als in gedruckten Texten wirken in Filmen Paradigmen wie Emotionalisierung
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050583] Differenzierung im Sachfachunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Herkunftssprache (u.a. Türkisch, Arabisch, Polnisch, Russisch) – Daf/DaZ — Seminar
Iliyas Géring-Mhani, Cristina Schalk- Score: 2.56 Sprachliche Barrieren von Seiten der Schülerinnen und Schüler erleben Lehrkräfte täglich. Der sensible Sprachunterricht, das Erstellen von Klassenarbeiten sowie das Anfertigen von Arbeitsblättern und Unterrichtsmaterialien sind für Lehrkräfte von großer Bedeutung und machen den Großteil ihrer Arbeit aus. Vor allem im Bezug auf Deutsch als Zweit- und Fremdsprache ist es unerl
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Master-Veranstaltungen, Sinologie (PO 2020), C-M6 Kolloquium
[090150] Kolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. Christine Moll-Murata, Prof. Dr. Christian Schwermann- Score: 2.56 Die teilnehmenden Examenskandidat/inn/en skizzieren in Form von Referaten die Fragestellungen, die sie in ihrer Master-Arbeit bearbeiten und ordnen sie im Fachkontext in größere Zusammenhänge ein. Sie umreißen den Forschungsstand und das Quellenmaterial und diskutieren die hierbei auftretenden Probleme und Forschungsperspektiven. Die Themen der Master-Arbeiten der Teilnehmerinnen und
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
[050527] Opern für Germanisten — Hauptseminar
apl. Prof. Dr. phil. Ralph Köhnen- Score: 2.56 kollektive Gedächtnis eingegangen, die neben ihrer Musikalität eine tragfähige Semantik und also Allgemeingültigkeit für verschiedene Epochen bereithalten, also auch Antworten auf gesellschaftliche Fragen bieten. Diese Zusammenhänge sollen mit musikologischen Ansätzen, vor allem aber an folgenden Operntexten erarbeitet werden: Wolfgang A. Mozart/Schikaneder: ‚Die Zauberflöte‘ (Reclam) Carl
-
Fakultätsübergreifendes
— Methodenzentrum
[480018] Wege zur Beantwortung von Forschungsfragen - Qualitative und quantitative Forschungsmethoden im Überblick (Methodenwoche) — Workshop
Sebastian Gerhartz, Yvonne Kohlbrunn, Daniel Weller- Score: 2.56 deren Vor- und Nachteile gemeinsam an Ihren Fragen praktisch durchspielen. Zielgruppe Der Workshop richtet sich an Studierende der RUB mit wenig Erfahrung mit empirischer Forschung, die bei der Planung Ihrer Forschungsarbeit offen für verschiedene Ansätze sind. Studierende mit einer rein quantitativen Ausbildung, die überlegen, auch qualitative Designs einzusetzen, sind ebenso willkommen wie
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
[211005] Betriebssysteme — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Timo Hönig- Score: 2.47 ZIELE: Die Studierenden erlangen ein solides Grundverständnis von modernen Betriebssystemen, ihrer Funktion und ihrer Implementierung. Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, verschiedene Aspekte eines Betriebssystems wie Prozess- und Speichermanagement zu verstehen und zu nutzen, sie k
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, B.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Wahlpflichtmodule Informatik/Mathematik
[150232] Zahlentheorie — Vorlesung
Prof. Dr. Jörg Winkelmann- Score: 2.46 Zahlentheorie ist eines der ältesten Gebiete der Mathematik und beschäftigt sich in ihrer ursprünglichen Form, mit der wir uns vor allem befassen werden, mit den Beziehungen zwischen natürlichen Zahlen. Dazu gehören unter anderem das Studium der Teilbarkeitsbeziehung der natürlichen Zahlen sowie das Lösen von polynomiellen Gleichungen in den natürlichen Zahlen. Zu der urspr
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Fachwissenschaft (FW)
[030087] System und Freiheit. Schellings Freiheitsschrift im Kontext — Seminar
Prof. Dr. Birgit Sandkaulen- Score: 2.46 , dass Schelling in diesem Text ein großangelegtes Ziel verfolgt. Die Untersuchung menschlicher Freiheit ist keine isolierte Angelegenheit praktischer Philosophie, sondern schließt nichts Geringeres als eine Theorie der gesamten Wirklichkeit ein. Konzepte der Metaphysik, Ontologie, Naturphilosophie und nicht zuletzt auch eine Theorie der Person einschließlich ihrer affektiven und emotionalen
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Medienpraxismodule
[051748] Videotechnik. Vom Konzept zum fertigen Video — praktische Übung
Anna Koenning- Score: 2.46 Herstellung eines frischen Videoclips richtet sich nach dem Inhalt des Beitrags. Hier sind kreative und originelle Ideen gefragt. Dazu gehört das Wissen über und der Umgang mit verschiedenen technischen Hilfsmitteln in Form von beispielsweise Applikationen des Smartphones, die Nutzung der Smartphonekamera samt ihrer verschiedenen Einstellungsfunktionen, Licht- und Bildgestaltung und Wissen im Umgang mit
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 2 Teil 1
[030281] Lernen ist anstrengend! Möglichkeiten der Reduktion kognitiver Belastung beim Lernen — Hauptseminar / Oberseminar
Prof. Dr. Joachim Wirth- Score: 2.46 Ursachen besprochen. Es werden Möglichkeiten ihrer Reduktion diskutiert und vor dem Hintergrund aktueller empirischer Forschungsergebnisse reflektiert. Im zweiten Seminarteil werden die erworbenen theoretischen Kenntnisse in praktischen Übungen angewandt, in denen existierende Lernmaterialien so umgestaltet werden, dass die kognitive Belastung beim Lernen mit diesen Materialien möglichst reduziert
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Fachdidaktischer Teil, FD 2 Teil 1
[030379] Unterrichtsplanung für das Fach Pädagogik (FM2 T1) — Oberseminar
Julia Granitza- Score: 2.46 Schritte der Planung von längerfristigen Unterrichtszusammenhängen als auch von Unterrichtsstunden vorgenommen. Dazu gehören neben der Auswahl von Inhalten die Phasierung von Unterricht als auch methodische Überlegungen. Einsichten der Lehr-Lernforschung als auch fach- und allgemeindidaktische Konzepte werden berücksichtigt und hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Unterrichtsplanung reflektiert
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Systematische Module - Mediensysteme und Medienpolitik
[051718] film und post/migration — Seminar
Dr. Hilde Hoffmann- Score: 2.46 postmigrantischer Medienkultur. Gerade jüngere Film- und Medienpraxis kennzeichnet eine widerständige Repolitisierung dieser Geschichte und Sichtbarmachung ihrer diskursiven Bedingungen. Postmigrantische Visionen fungieren als Analysekategorien für soziale Situationen von Mobilität und Diversität, machen Mehrdeutigkeit und marginalisierte Erinnerungen sichtbar. ‚Post’ bedeutet dabei keine chronologische
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Vertiefende Module - Mediengeschichte und Medientheorie
[051758] MEMEorializing Affect. Affective Colonialism (in Internet Phenomena) — Hauptseminar
Dr. Katrin Köppert- Score: 2.46 Kolonialismus steht. Fotografie, Werbung, Film sind seit ihrer Entstehung mit der Konstruktion von Race als Affekt eng verflochten und sollen ebenso Berücksichtigung finden, wie soziale Medien und virale Phänomene. Warum also white tears Strukturen der Dominanz strukturieren, Black pain aber nicht zählt, wollen wir diskutieren, auch um zu verstehen, wie Täter-Opfer-Umkehr im Kontext von Rechtspopulismus
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Automatisierungstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum AT
[142002] Master-Projekt Systemtechnik — Projekt
Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, Dr.-Ing. Christian Wölfel- Score: 2.38 BeiÂspiel FahÂreÂrasÂsisÂtenzÂsysÂteÂme (wie ABS oder ESP), CPM-SysÂteÂme, auÂtoÂnoÂme SysÂteÂme der Luft- und RaumÂfahrt, VerÂbundÂsysÂteÂme wie EnÂerÂgieÂnetÂze, verÂfahÂrensÂtechÂniÂsche SysÂteÂme und anÂdeÂre SysÂteÂme, die als PrakÂtiÂkumsÂanÂlaÂgen am LehrÂstuhl vorÂhanÂden sind. SONSTIGES: Das ProÂjekt kann jeÂderÂzeit nach Ver
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie
[080234] S Flexibilisierung, Prekarisierung, (De-)Regulierung: Der Wandel von Beschäftigung und Arbeitsbeziehungen aus arbeitsmarktsoziologischer Perspektive (AWOrg, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Birgit Apitzsch- Score: 2.37 Transformationen, in dem grundlegende Konzepte (z.B. von Arbeitskraft als fiktiver Ware, atypische Beschäftigung und Prekarität) sowie soziologische Deutungs- und Erklärungsangebote vermittelt und auf empirische Fälle bezogen werden. Dazu werden schließlich Arbeitsmärkte in ihrer sozialen und institutionellen Einbettung diskutiert und Veränderungen der Beschäftigung auf ihre politische Regulierung und
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Proseminare
[050460] Vergilius Maro vs. Vergilius Magus. Vergilrezeption in Mittelalter und Früher Neuzeit — Proseminar
Caroline Fußbach- Score: 2.37 in Mittelalter und Früher Neuzeit zu Vergil selbst und seinen Werken erschienen ist und diese rezipiert, im Kontext ihrer antiken Grundlagen sowie anderen zeitgenössischen europäischen und außereuropäischen Erzählungen zu Vergil untersucht und miteinander in Verbindung gebracht werden. Neben bekannteren Werken wie dem Wartburgkrieg, dem Eneasroman Heinrichs von Veldeke oder Thomas Murners Aeneis
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare B.A./M.A.
[050416] Wie kommt der Mensch zur Sprache? — Hauptseminar
PD Dr. Volker Struckmeier- Score: 2.37 Diese Veranstaltung widmet sich drei grundlegend verschiedenen, aber inhaltlich eng miteinander verknüpften Fragen: 1. Was ist „Sprache“, wie wir Menschen sie haben – und wie unterscheidet sie sich von Kommunikationssystemen anderer Tiere? 2. Gegeben die Annahmen dazu was Sprache ist, wie erwerben Menschen (als Individuen, meist während ihrer frühen Kindheit) die (Einzel-) Sprachen
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
[050506] Postcolonial Studies in Literatur & Kultur — Proseminar
Barbara Bollig- Score: 2.37 -3-446-26921-7 (Bitte selbstständig besorgen! Überlegen Sie, ob Sie mit Ihrer Buchbestellung Ihre lokale Buchhandlung unterstützen können.)
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050588] Differenzierung im Fremdsprachenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Herkunftssprache (u.a. Türkisch, Arabisch, Polnisch, Russisch) – Daf/DaZ (online) — Seminar
Iliyas Géring-Mhani, Cristina Schalk- Score: 2.37 Sprachliche Barrieren von Seiten der Schülerinnen und Schüler erleben Lehrkräfte täglich. Der sensible Sprachunterricht, das Erstellen von Klassenarbeiten sowie das Anfertigen von Arbeitsblättern und Unterrichtsmaterialien sind für Lehrkräfte von großer Bedeutung und machen den Großteil ihrer Arbeit aus. Vor allem im Bezug auf Deutsch als Zweit- und Fremdsprache ist es unerl
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Vorlesungen
[050476] Digitale Aufschreibesysteme 1900 /2000 — Vorlesung
PD Dr. Rupert Gaderer- Score: 2.37 Der Literatur- und Medienwissenschaftler Friedrich Kittler zog den Begriff „Aufschreibesystem“ heran, um zwei Zäsuren in der Geschichte der Literatur und ihrer Medien zu setzen: Einerseits handelt es sich um einen markanten Bruch in der Epochenschwelle um 1800, der sich aufgrund der Alphabetisierung großer Teile der Bevölkerung vollzieht. Andererseits stellt Kittler einen massiven
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Übertragung digitaler Signale
[141199] Übertragung digitaler Signale — Vorlesung mit Übung
Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs- Score: 2.30 ÂpliÂtuÂde moÂduÂlaÂtiÂon. At the reÂceiÂver, coÂheÂrent and inÂcoÂheÂrent deÂmoÂduÂlaÂtiÂon techÂniÂques are stuÂdied in deÂtail, like the proÂduct and the inÂterÂmeÂdiaÂte deÂmoÂduÂlaÂtor and the enÂveÂloÂpe deÂtecÂtor. FurÂtherÂmoÂre, the carÂriÂer and symÂbol tiÂming reÂcoÂvery is an imÂportant issue. This lecÂtuÂre coÂvers also pulse shaping with reÂspect to inÂterÂsymÂbol inÂterÂfeÂrence and with reÂspect to the used bandÂwidth. For this, the chanÂnel is adÂdiÂtioÂnalÂly noisy, which can be treaÂted by using matÂched filÂter techÂniÂques or a corÂreÂlaÂtiÂon reÂceiÂver. FiÂnalÂly, the maÂxiÂmum-a-posÂteÂrioÂri- and maÂxiÂmum-liÂkelihood are exÂplained in the conÂtext of symÂbol deÂtecÂtion and the re
-
Fakultätsübergreifendes
— Optionalbereich, Gebiet 4 Interdisziplinäre Studieneinheiten, Interdisziplinäre Studieneinheiten
[100991] Sprachförderung im Sportunterricht "Eine praxisorientierte Anwendung methodischer Inszenierungen, Kommunikationsformen und neuer Medien im Sportunterricht" — Seminar
Dipl.-Sportl. Adam Frytz- Score: 2.30 Anwendung finden können und hier zu sichtbarem Lernerfolg führen. Die Schülerinnen und Schüler sollen im Verlaufe des Vorhabens sowohl in der Qualität ihrer Kommunikation gefördert werden, als auch in ihrer Quantität. Sprich, es soll gefördert werden, dass die Schüler/innen während des Sportunterrichts kommunizieren und so erkennen, dass für das Lösen von Bewegungsaufgaben, vor allem im Team
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050591] DSSZ: Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule – Schwerpunkt moderne Fremdsprachenfächer — Vorlesung
Prof. Dr. Lena Heine, Cristina Schalk, Cristina Schalk- Score: 2.29 zu den in der Vorlesung behandelten Themen. Darüber hinaus stellt der Moodle-Kurs Möglichkeiten der Selbstüberprüfung bereit, die den Studierenden eine kontinuierliche Reflexion und individuelle Schwerpunktsetzung ihrer Lernaktivitäten für den fachspezifischen zweiten Modulteils ermöglichen. Bermejo Muñoz, S. (2014). Implementierung schulischer und lebensweltlicher Mehrsprachigkeit
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlpflichtbereich, VM 5 Teil 1
[030308] Quantitative Methoden empirischer Bildungsforschung — Übung
Dr. Katja Serova- Score: 2.29 Forschungsprozess beleuchtet, die Verbindung der Schritte miteinander expliziert und die Anwendung der gängigen Methoden hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile problematisiert wird. Das Ziel der Übung ist es, Anwendungskenntnisse auf einem Niveau zu erarbeiten, das ein vertieftes Verständnis quantitativer empirischer Forschungsarbeit ermöglicht. Die Übung findet im SoSe 2022 in Präsenz am Campus statt
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Vertiefende Module - Mediengeschichte und Medientheorie
[051756] Nichtwissen — Hauptseminar
Körber, Prof. Stefan Rieger- Score: 2.29 ßerkraftsetzung von Wissen strategisch eingesetzt wird – wie in der Psychologie, die sich durch das Unterlaufen von gewussten Geläufigkeiten (etwa durch Unsinnsilben wie im Fall der frühen Untersuchungen des Gedächtnisses und des Lernens bei Hermann Ebbinghaus) die Unverfälschtheit ihrer Befunde erhoffte. Aber das Nicht-Wissen findet nicht nur in strategischen Konstellationen Verwendung. Es wird dort zu
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, MA-Fachstudienphase, Seminare
[050320] Kurzgeschichten, Short Stories oder kurze Geschichten? (A2, V1) — Seminar
Dr. Peter Osterried- Score: 2.29 mehr Entwicklungen und Tendenzen. Ohne Frage allerdings, und dies macht Kurzgeschichten-Studien zu komparatistischen Studien schlechthin, ist sie immer ein internationales Phänomen gewesen. Ausgehend von einigen Annäherungsversuchen an eine Genrecharakterisierung werden wir mit amerikanischen Erstwerken beginnen wie denen Poes, die in ihrer barocken Stilistik und ihrem phantastischen Gehalt der
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, BA-Fachstudienphase, Seminare
[050335] Der Ritterroman von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart (A2, V3) — Seminar
Dr. Judith Schönhoff- Score: 2.29 existieren: In der frühen Neuzeit wurden nach wie vor modernisierte Fassungen der mittelalterlichen Texte gedruckt und spätestens die Romantik läutete mit ihrer Mittelalterrenaissance ein neues Kapitel dieser Literaturgattung ein, so dass bis heute eine bunte Palette historischer Erzählungen entstand, die in Form des Kinderbuchs über den Comic bis hin zum historischen Roman und Ritterfilm unsere
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Projektmodule
[051755] Ambiguität (II) — Hauptseminar
Körber, Prof. Stefan Rieger- Score: 2.29 allem Designtheorien und Designpraxen im Umfeld einer Postphänomenologie (Don Ihde), die Gegenstände strategisch ihrer Einsinnigkeit berauben und ihre Ambiguität ausstellen. Damit einher gehen neue und andere Affordanzen und neue und andere Praxeologien – jenseits einer stabilen Ordnung der Dinge und versehen mit einem Gestus der Selbstautorisierung, des Partizipativen und der Di
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM a
[030028] Prädikatenlogik: Logik II — Seminar
Prof. Dr. Christian Straßer- Score: 2.29 wichtigsten Resultate der formalen Logik wurden im Kontext der Prädikatenlogik erster Stufe erzielt. Manche dieser Resultate, wie die Vollständigkeits- und Unvollständikeitstheoreme von Gödel, oder das Theorem von Löwenheim und Skolem werden im Kurs erklärt und hinsichtlich ihrer philosophischen Relevanz diskutiert. Neben der Semantik werden Beweissysteme vorgestellt, wie semantische Tableaus und das
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM a
[030031] Logik Texte - Zur Geschichte der modernen Logik — Seminar
Jun.Prof. Dr. Hitoshi Omori, Dr. Daniel Skurt- Score: 2.29 . Jahrhundert ihre durch Aristoteles geprägte Form. Zu dieser Zeit erwies sie sich jedoch als nicht mehr ausreichend zur Bewältigung der durch die neuzeitliche Entwicklung.der Wissenschaften aufgeworfenen logischen Probleme. In diesem Seminar wollen wir anhand ausgewählter Texte die Geschichte der modernen Logik nachzeichnen und uns dadurch ihrer instrumentalen Bedeutung für die modernen Wissenschaften
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlbereich, Freier Wahlbereich
[141106] Freie Veranstaltungswahl — Vorlesung / Seminar
- Score: 2.15 ZIELE: Innerhalb des Moduls setzen die Studierenden entsprechend ihrer Interessen verschiedene Schwerpunkte. Dafür steht Ihnen das breite Angebot der ganzen Universität zur Verfügung. Sie beherrschen entsprechend ihrer Auswahl verschiedene Schlüsselqualifikationen. INHALT: Bei der Auswahl ge
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Seminare im zweiten Studienjahr, Mittelalterliche Geschichte
[040080] S: Rheinische Bischöfe in salischer Zeit — Seminar
Jun.-Prof. Dr. Matthias Weber- Score: 2.14 Geöffnet für MaRS Rheinische Bischöfe in salischer Zeit Do 10-12 GABF 04/516 Die bedeutende und einflussreiche Position der Bischöfe im (hoch)mittelalterlichen ostfränkisch-deutschen Reich ist unbestritten, ihre Einwirkungen auf die Geschicke des Reiches sowie ihre Bestrebungen zum Ausbau ihrer eigenen Bistümer lassen sich anhand einer Vielzahl von Faktoren nachweisen. Im Zeitalter der
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, M.A.-Phase
[051630] Körper und Technik: Post- und Transhumanismus — Seminar
Prof. Dr. phil. Guido Hiß, Catherin Persing- Score: 2.14 Theater ist nicht ohne den technischen Apparat zu denken, der schon in der Antike zur Vermittlung und Steigerung körperlichen Ausdrucks aufgeboten wurde. Dazu zählt zuerst die besondere Bühnenform, ihre visuelle und akustische Einrichtung. Über die Jahrtausende wurde die szenische Medientechnik aufwändiger, bis hin zu ihrer Elektrifizierung und partiellen Digitalisierung. In der Fluchtlinie
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230010] Farbige Räume – Malerei — Seminar / Übung
Agnes Mrowiec- Score: 2.14 Wir sprechen relativ schnell davon, dass eine Farbe eine räumliche Wirkung hat. Und genauso schnell sind wir dabei zu behaupten, dass ein Blau auf Entfernung hindeutet, während eine wärmere Farbe, z.B. Orange, Nähe suggeriert. Stimmt das? Hängt die Wirkung dieser Farben nicht eher von ihrer Zusammenstellung ab? Im Seminar nähern wir uns unserem Thema Schritt für Schritt an, indem wir
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211050] Developer Centered Security — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Alena Naiakshina- Score: 2.14 Administratoren gegebenen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden systematisch aufgearbeitet und dargelegt. Es wird ferner aufgezeigt, was Sicherheitssystemdesigner, Toolentwickler, und Kryptographen beim Entwurf ihrer Systeme beachten sollten, um Softwareentwickler und Administratoren dabei zu unterstützen sicherheitskritische Fehler zu vermeiden. Zudem werden Guidelines zum Durchführen von Studien mit
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050590] DSSZ: Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule – Schwerpunkt DaF/DaZ — Vorlesung
Prof. Dr. Lena Heine, Cristina Schalk- Score: 2.14 , praxisbezogene Übungen und vertiefende Materialien zu den in der Vorlesung behandelten Themen. Darüber hinaus stellt der Moodle-Kurs Möglichkeiten der Selbstüberprüfung bereit, die den Studierenden eine kontinuierliche Reflexion und individuelle Schwerpunktsetzung ihrer Lernaktivitäten für den fachspezifischen zweiten Modulteils ermöglichen. Baur, R. & Scholten-Akoun, D.(2010) „Einleitung und
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Philosophiedidaktik (PD)
[030070] Methoden der philosophischen Anthropologie im Philosophieunterricht — Seminar
Prof. Dr. Philipp Richter- Score: 2.14 Missverständnissen hinsichtlich ihrer Methode und möglichen Ergebnissen konfrontiert. Ein Grundproblem für die philosophische Anthropologie stellt einerseits der Umgang mit der Meinung dar, es ließe sich die eine menschliche Natur im Sinne von wesentlichen Merkmalen abschließend identifizieren. Jedoch gibt es andererseits eine Fülle solcher Auffassungen über das Menschsein, die sich zum Teil kontr
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
[050518] Texte überarbeiten: Medientechniken der Textverarbeitung — Proseminar
Prof. Dr. Natalie Binczek, Dr. Hanna Engelmeier- Score: 2.14 eigentlich elektronische Textverarbeitung und wie haben Autor:innen zuvor die verschiedenen Überarbeitungsstufen ihrer Texte behandelt oder sogar archiviert? Was macht eigentlich die Editionsphilologie, und wofür brauchen wir sie in der Literaturwissenschaft? Das Seminar soll sich mit Praktiken des professionellen Überarbeitens von Texten, also dem Lektorat, ebenso beschäftigen wie mit privaten
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Arbeitspsychologie, Modul Arbeitspsychologie II (6 KP)
[117411] S Arbeitspsychologie II — Seminar
Jun.Prof. Dr. Laura Kunold- Score: 2.14 Reality sowie Smart Robots, die aufgrund ihrer technischen Ausstattung direkt mit Menschen zusammenarbeiten können, ohne durch Schutzzäune von ihnen abgetrennt sein zu müssen. Die Zukunft der Arbeit heißt: Hyperkonnektivität (immer mehr Produkte, Dienstleistungen, Engineering und Produktionsprozesse sind vernetzt), autonome Systeme (z.B. Fahrzeuge, Produktionssysteme), neue Formen der Mensch
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul III: Wahlbereich
[010624] Seminar: Migration lokal denken. Religiöse Pluralität vor Ort (Blockseminar) — Seminar
Prof. Dr. theol Claudia Jahnel, Alexander Jüngst- Score: 2.14 /religiösen Gemeinschaft. Das Seminar vermittelt Kenntnisse der sozialwissenschaftlichen Methode narrativer Interviewführung und ihrer Auswertung unter Anleitung des Methodenzentrums. Wenn zu den Gemeinden erste Kontakte hergestellt sind, werden Interviews mit thematischen Schwerpunkten geführt, transkribiert und schließlich ausgewertet. Das Seminar besteht zu ca. 40% aus forschendem Lernen in Eigen- und
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
[050524] Wie liest man eine Zeitschrift des 19. Jahrhunderts? Erkundungen der Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode 1816-1849 — Hauptseminar
Prof. Dr. phil. Nicola Kaminski- Score: 2.09 Woche und später noch öfter erscheint, entwickelt sich in Wien schnell zu einer kulturellen Institution, durch ihre Theaterberichterstattung, durch die künstlerisch hochwertigen Modekupfer, die schon bald überall nachgestochen werden, allmählich auch durch den Erstdruck literarischer Texte. Ihr berühmtester Autor, den sie regelrecht entdeckt, ist ab 1840 Adalbert Stifter. Wie liest man, wie
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer KT
[141210] Lineare zeitvariante Systeme: Methoden und Anwendungen — Vorlesung mit Übung
Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs- Score: 2.09 schreiben sowie sich die Funktionsweise erschließen. Sie sind in der Lage, für einfache Aufgabenstellungen zeitvariante Systeme zu konzipieren, zu analysieren und hinsichtlich ihrer Güte zu beurteilen. Sie können mit dem erworbenen Verständnis mit ihren Kollegen über Problemstellungen zeitvarianter Systeme dis pecially, the time-variant transfer function is used to investigate the robustness of the general time-variant system for transmitting digital signals. Furthermore, the different systems are classified into systems being constant or periodic with respect to time or frequency. In particular, it is shown how time-variant trans
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080311] S Forschungsplanung und Projektdurchführung in den IB (FOR, Teil I / II) — Seminar
Prof. Dr. Stefan Schirm- Score: 2.01 politikwissenschaftlicher Forschungsplanung stehen hier im Fokus konstruktiver Kritik. Die Exposés (ca. 10 S.) der Projekte werden eine Woche vor ihrer Vorstellung an alle TeilnehmerInnen verschickt, so dass eine systematische Evaluierung durch alle Studierenden erfolgen kann. Voraussetzungen für Studiennachweise / ModulprüfungenEin Leistungsnachweis für das Forschungsmodul kann erworben werden durch
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Kultureller Wandel und Migration
[080243] S Einführung in die Migrationsforschung: integrationistische, transnationale und postmigrantische Perspektiven (InterVerg, Teil I, KuWaMi, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Margit Fauser- Score: 2.01 Handlungsentscheidungen, den politischen Rahmenbedingungen und Grenzregimen sowie den sozialen Veränderungsprozessen in ihrer Folge in den Immigrationsländern und zunehmend auch in den Emigrationsländern. In diesem Seminar liegt der Fokus auf den sozialen Prozessen ‚nach der Migration‘, d.h. auf der Frage, was passiert, wenn Migrant*innen sich niederlassen und ihr Leben an einem neuen Ort weiterführen. Eine
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Sinologie (PO 2020), C-B2 Aufbaumodul Sinologie
[090102] Taiwan 1600-1895: Quellen und heutige Rezeption — Seminar
Prof. Dr. Christine Moll-Murata- Score: 2.01 In dieser Lehrveranstaltung werden wir die politische und soziale Geschichte Taiwans erkunden. Der Untersuchungszeitraum beginnt im 17. Jh., als die Insel auf der Landkarte Chinas und der europäischen Kolonialmächte erscheint, und endet mit der Abtretung der Insel an Japan im Zuge des 1. Sinojapanischen Kriegs.Zunächst betrachten wir die frühkoloniale Phase im Spiegel ihrer Dokumente. Wir
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum KT
[142040] Master-Projekt DSP — Projekt
Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa- Score: 1.98 , this proÂject will be ofÂfeÂred as an onÂline class. TheÂreÂfoÂre, all meeÂtings are carÂried out with the help of video conÂfeÂrenÂces. The deÂtails will be preÂsenÂted in the first onÂline meeÂting on April 16, 2021, 10-11 am. Any quesÂtiÂons in this reÂspect will be anÂsÂweÂred in this meeÂting. ReÂgisÂtraÂtiÂon for the courÂse in adÂvanÂce is manÂdÂatoÂry! Plea
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050587] Schreibaufgaben zur Förderung von Textkompetenz von Schülerinnen und Schülern im Fremdsprachenunterricht gestalten — Seminar
Verena Cornely Harboe, Cristina Schalk- Score: 1.90 , lernen geeignete Aufgabenformate zu ihrer Förderung im Fremdsprachenunterricht kennen und entwickeln hierauf aufbauend eigene komplexe Schreibaufgaben unter Berücksichtigung von Scaffolding-Ansätzen und Impulsen aus der Mehrsprachigkeitsdidaktik. Lernziele: Die TN lernen, die theoretischen, in der Vorlesung vermittelten Grundlagen zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule vor allem
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050595] Praktikum Sommerschule "Deutsch als Zweitsprache" — Praktikum
Verena Cornely Harboe, Cristina Schalk, Cristina Schalk- Score: 1.90 Nachmittag. Die Projektthemen legen die Studierenden unter Berücksichtigung ihrer fachlichen Ausrichtung im Rahmen der Blocklehrveranstaltung fest. Somit sind z. B. Projekte zu den Themen neuen Medien, Musik, Sport, Kunst und Naturwissenschaften möglich. Der Unterricht findet in Kleingruppen mit bis zu fünf Schüler/-innen statt, die von jeweils zwei Studierenden betreut werden. Die Begleitung der
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Hauptseminare
[050567] Mittelhochdeutsche Literatur im DU in literatur- und sprachdidaktischer Perspektive (A.2, B.2) — Hauptseminar
Dr. phil. Dorothee Lindemann, Dr. Ylva Schwinghammer- Score: 1.90 aufgrund ihrer sprachlichen Distanz zur Gegenwartssprache eine Sonderstellung in der fachdidaktischen Diskussion ein. Diese Sonderstellung muss nun nicht automatisch zu einer stiefkindlichen Behandlung im Deutschunterricht führen, sondern birgt ganz im Gegenteil große Potentiale für unterschiedlichste Bereiche des Deutschunterrichts, sei es im Rahmen eines integrativen Deutschunterrichts, im Zuge
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Internationale Strukturen und Prozesse
[080250] S Deutschlands Rolle in der internationalen Politik (IntBez, Teil II; Intstrukt, Teil II) — Seminar
Dr. Carsten Nickel, Dr. Aukje van Loon- Score: 1.90 Das politische Denken Merkels scheint sich zwischen rationalen Präferenzen und globalen Dynamiken bewegt zu haben, ein Spannungsverhältnis das während ihrer Kanzlerschaft auch Deutschlands Rolle in der internationalen Politik geprägt hat. Die entsprechenden Dynamiken wollen wir im Seminar näher in den Blick nehmen. Dies soll zum einen anhand der Analyse Deutschlands wichtigster bilateraler
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (PO 2017), 2. Semester, Bereich Grundlagen und Interventionen der Klinischen Psychologie, Modul Grundlagen und Interventionen (27 KP)
[115219] S Experimentelle Psychopathologie - Methodenschwerpunktseminar — Blockseminar
Mike Rinck- Score: 1.90 Suchterkrankungen. Jede dieser Störungen zeigt charakteristische Verzerrungen von kognitiven Prozessen, beispielsweise ist die Aufmerksamkeit von Angstpatienten stark auf die gefürchteten Reize gerichtet, und die Erinnerungen von Depressiven sind negativ verzerrt. Neuere Studien zeigen, dass diese kognitiven Verzerrungen nicht nur Symptome der Störungen sind, sondern auch kausal zu ihrer Entstehung und
-
VI. Juristische Fakultät
— Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
[060305] An Introduction to Comparative Constitutional Law*** — Kurs
Dr. Judit Beke-Martos, Dr. Felipe Oliveira de Sousa- Score: 1.90 Kurses werden Sie (i) mit den grundlegenden Merkmalen der oben genannten Regierungssysteme vertraut gemacht; (ii) Einblicke in die jüngsten philosophischen Diskussionen über die gerichtliche Überprüfung und die verschiedenen Möglichkeiten ihrer Gestaltung gewinnen; (iii) reflektieren, wie Merkmale der oben genannten Verfassungssysteme dazu beitragen können, aktuelle gesellschaftliche Ph
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Kultureller Wandel und Migration
[080254] S Einführung in die Migrationsforschung: integrationistische, transnationale und postmigrantische Perspektiven (InterVerg, Teil I, KuWaMi, Teil I) — Seminar
Elena Fattorelli- Score: 1.90 ältigen Fragen struktureller Ursachen und individueller Motive und Handlungsentscheidungen, den politischen Rahmenbedingungen und Grenzregimen sowie den sozialen Veränderungsprozessen in ihrer Folge in den Immigrationsländern und zunehmend auch in den Emigrationsländern. In diesem Seminar liegt der Fokus auf den sozialen Prozessen ‚nach der Migration‘, d.h. auf der Frage, was passiert, wenn Migrant
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Studien- und Prüfungsberatung (BA/MA)
[050349] Wie schreibe ich eine BA-(MA)-Arbeit? Themenfindung, Recherche, Schreibberatung — Blockseminar
Prof. Dr. phil. Peter Goßens- Score: 1.90 der Schreibberatung (optional, online). Weitere Gespräche können individuell vereinbart werden. ! 30.9.2022 !: Abgabe Ihrer BA-Arbeit beim Prüfungsamt. Eingeladen sind alle Studierenden, die derzeit planen, in den Semesterferien eine Abschlussarbeit zu schreiben. Dabei ist es unerheblich, bei wem Sie Ihre Abschlussarbeit schreiben möchten. Im Zentrum steht die Arbeit an BA
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Interkulturalität
[080411] S - Klima, Viren, Katastrophen - Was wir von Anderen lernen könnten (IK, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Dieter Haller- Score: 1.80 �konomisierung Nutzung indigener Heilpflanzen bzw. -systeme, dem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und kommunalen Formen von Besitz und Eigentum. Mit solchen Aspekten beschäftigt sich das Seminar thematisch.Insbesondere die Ethnologie hat seit mehr als 100 Jahren einen unerschöpflichen Fundus an indigenem Wissen geborgen, indigene Akteure selbst erfahren zunehmend eine Anerkennung ihrer Expertisen. Dabei spielt die
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 1 Teil 1
[030225] Erziehungs- und Bildungstheorien im Überblick (nur in Verbindung mit GM5 / Do., 16-18 Uhr und Tutorium) — Einführungsseminar
Dr. Henning Röhr- Score: 1.80 Fragen sind immer auch Ausdruck der Zeit, in der sie formuliert werden, Reaktion auf die spezifischen Problemlagen der Gesellschaft im Allgemeinen und der zeittypischen Formen von Erziehung und Bildung im Besonderen. Nur wenn man diesen historischen Entstehungskontext rekonstruiert, lassen sich Bildungstheorien verstehen und in ihrer Bedeutung für die Gegenwart angemessen einschätzen. Diese Einsch
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Fakultätsfremdes Ergänzungsmodul
[030085] Meinungsfreiheit + Workshop zur Wissenschaftsfreiheit — Seminar
Prof. Dr. Maria-Sibylla Lotter- Score: 1.80 zusammengetragen und Meinungen kritisch überprüft werden, so dass sich die am besten belegte und vielseitigste Meinung durchsetzt. Meinungsfreiheit bedarf offenbar gewisser Voraussetzungen zur Entfaltung ihrer positiven Wirkungen. Im Seminar werden wir die Argumente Mills mit Blick auf beide Typen von Kritik untersuchen. Zum Seminar gehört auch ein Workshop am 21./22. Juli zum spezielleren Thema
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturtheorie
[080015] V Einführung in die Sozial- und Kulturtheorie: Positionen und Entwicklungen im 20. und 21. Jahrhundert (SozThe, Teil I) — Vorlesung
Bent Schiemann, Prof. Dr. Jürgen Straub- Score: 1.80 Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist: Velbrück (Studienausgabe 2006). Hinweis: Zum Kennenlernen einzelner Autoren und ihrer Ansätze bieten sich z.B. viele der bei Junius oder Campus erschienenen Einführungen an.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Arts, MA WM IIIa
[030004] Die Theoretische Philosophie Immanuel Kants — Vorlesung
Prof. Dr. Helmut Pulte- Score: 1.80 . Jahrhunderts nicht (bzw. nicht adäquat) verstanden und eingeordnet werden können.Die Vorlesung bietet einen Überblick über Kants Theoretische Philosophie in ihrer kritischen Phase im Ganzen: Neben wichtigen erkenntnistheoretischen Teilen der „Transzendentalen Elementarlehre“ der Kritik der reinen Vernunft (aus der „Transzendentale Ästhetik“ und der „Transzendentalen Logik“) werden auch st
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Proseminare
[050449] Nibelungenlied — Proseminar
Dr. phil. Dorothee Lindemann- Score: 1.80 Forschung diskutiert verschiedene Modelle, die diese Eigentümlichkeit erklären – Modelle, die wir in ihrer Argumentation diskutieren und gegeneinander abwägen werden. Das Seminar bietet so die Möglichkeit, über die literaturwissenschaftlichen Zugriffsweisen den vielleicht bedeutendsten weltlichen Text der deutschen Literatur kennenzulernen, den das Mittelalter hervorgebracht hat. Dafür spricht
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Fachdidaktische Transformation ausgewählter sozialwissenschaftlicher Inhalte
[080418] S Soziologie der Lebensformen im sozialwissenschaftlichen Unterricht (Koop) — Seminar
Prof. Dr. Karim Fereidooni, Prof. Dr. Heike Kahlert- Score: 1.80 , um soziale Lebensverhältnisse verstehen zu können und zweitens, um Sensibilität für die unterschiedlichen Lebensrealitäten ihrer Vorgesetzten, Kolleg_innen, Schüler_innen und deren Eltern zu entwickeln. Zum Dritten könnten die Inhalte dieses Seminars im eigenen Unterricht thematisiert werden. Im Rahmen des Seminars wird grundlegendes Wissen über die Soziologie der Lebensformen vermittelt
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, BA-Fachstudienphase, Seminare
[050328] Keine Erzählungen? Keine Parabeln? Postmodernes Schreiben bei Aichinger, Sarraute und Sylvia Plath (A1, A2) — Seminar
Dr. Peter Osterried- Score: 1.71 epiphanisch-suggestiv zu einem Quasiminiroman zusammengebündelt in Sarrautes "Tropismes" (1939), Erzählungen fangen realistisch-mimetisch an und kippen ins Surreale, um zur Realität zurückzukehren bei Ilse Aichinger, Sylvia Plaths lyrisches Talent produziert Gedichte, die erzählend-parabolisch in ihrer Sprachästhetik zu verstörend sind, um sie einfach als wiederbelebte poésie en prose
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Mandatory Elective Courses
[141423] Ultrafast Laser Physics 2: Generation and Applications of Ultrashort Pulses — Vorlesung mit Übung
Michelle Reiche, Prof. Dr. Clara Saraceno- Score: 1.62 ZIELE: Vertraut werden mit den Techniken der Modenkopplung und Verstärkung, um ultrakurze Pulse zu erzeugen. Erlangen eines Überblicks über den aktuellen Forschungsstand in Lasertechnologie und ihrer Anwendung. INHALT: Aktive und passive Modenkopplung in Festkörperlasern, Verstärkung und Mo
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Übungen
[050491] Die Anfänge von 'Reclams Universal-Bibliothek' (propädeutische Übung zum Grundkursmodul, FSB 2018) — Übung
Prof. Dr. phil. Nicola Kaminski- Score: 1.62 geforderten Hausarbeit zu erlernen. Hierfür bedarf es regelmäßiger Übung in wöchentlichen Recherche-, Lektüre- und Schreibaufgaben. Unser Untersuchungsfeld soll Reclams Universal-Bibliothek sein, die Sie alle aus Ihrer Schulzeit als leuchtmarkergelbe Lieferantin ‚klassischer‘ Schullektüren zu Spottpreisen kennen – und zugleich (ohne vielleicht darüber nachgedacht zu haben) als Paradebeispiel
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
[141044] Grundlagen der automatischen Spracherkennung - AUSFALL SoSe 2022 — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa- Score: 1.60 erkennung mit Hidden Markov Modellen: Algorithmen, Modellinitialisierung, Training und Einsatz von HMM/DNN-Systemen Gleichzeitig werden in einem Python-Programmierpraktikum die Methoden angewandt. Die Übung ist projektorientiert; alle Übungsaufgaben zusammengenommen ergeben einen Verbundworterkenner f
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozialstruktur und sozialer Wandel
[080202] S Bildungsgleichheit und Bildungschancen in Deutschland (SozStrukt, Teil II; SozBild, Teil II) — Seminar
Dr. Ulrich Heinemann- Score: 1.55 werden primäre und sekundäre Effekte der sozialen Herkunft auf den Bildungserfolg analysiert. Neben dem Bildungsabschluss der Eltern, ihrer Schichtzugehörigkeit und den materiellen Lebensverhältnissen werden vor allem die differentiellen kommunikativen und kulturellen Praxen sowie die sozialen Beziehungsformen von und in Familien als bedeutsame Einflussgrößen für Bildungserwerb und
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080330] S - DIGITAL - Neoliberale Freiheitslogiken in den Institutionen Theater und Wissenschaft - von habitualisierten Darstellungszwängen und deren Subversionen (FOR, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Dieter Haller, Seda Sönmeztürk- Score: 1.55 Freiheitsversprechen und –zwängen;b) Herausarbeiten von Ähnlichkeiten und Unterschieden der beiden Institutionen (und ihrer Akteure) mit der neoliberalen Logik;c) Suche nach Freiräumen, die die transgressive, offene und freie Arbeitsweise in geschützten Verhältnissen ermöglichtVoraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:Nach Absprache Dupré, Ben 2012 Freiheit, in: ders. 50 schlüssel ideen
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
[050525] Edieren, Kommentieren, Interpretieren: Jakob Michael Reinhold Lenz' 'Pandeamonium germanicum' — Hauptseminar
apl. Prof. Dr. phil. Benedikt Jeßing, Prof. Dr. phil. Nicola Kaminski- Score: 1.48 in zwei Handschriften überliefert ist, auf denen jeweils der eigenhändige Vermerk „Wird nicht gedruckt“ steht, und die posthum zum ersten Mal 1819 gedruckt wurde, gibt zu solchen Überlegungen mannigfach Anlaß. Das gilt für die Verwicklungen ihrer (Nicht-)Publikationsgeschichte im ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhundert, die sich durch die Brisanz der „Skizze“ erklärt: Lenz bringt den
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Seminare
[210041] Kreuzzüge: Heiliger Krieg – Kulturbegegnung – Migration — Vorlesung / Seminar
Prof. Dr. Dr. Christoph Auffarth- Score: 1.48 :innen und ihrer unterschiedlichen Ziele (mein Aufsatz „Nonnen auf den Kreuzzügen“). Bußwallfahrt. Gottesfriede und Krieg als Nachfolge Christi. Kein „Krieg des Papstes“, sondern charismatische Leitung neben den Heerführern. Glaube und Unglaube gegenüber Wundern (Die heilige Lanze). Laienfrömmigkeit. Medialisierung der Kreuzzüge: Fahnen, Ritterheilige, Predigten, Ablässe, Erz
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
[050432] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 1: Plenum (online) — Grundkurs
Dr. phil. Dorothee Lindemann- Score: 1.48 örend, lesend und schreibend selbstständig zu erarbeiten. Als Zeitraum, in dem Sie die Vorlesung hören, schlagen wir Dienstag 10-12 Uhr vor; zu diesem Zeitpunkt steht jeweils wöchentlich eine neue Vorlesung zur Verfügung. Ebenfalls im Wochenrhythmus werden Übungstestate angeboten, die Sie auf freiwilliger Basis machen können und die Ihrer Lernkontrolle dienen. Um Ihr Zeitmanagement zu strukturieren
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Practical Subjects
[141422] Laser Colloquium — Kolloquium
Michelle Reiche, Prof. Dr. Clara Saraceno- Score: 1.36 ZIELE: Erweiterung des Wissens über Lasertechnologie und ihrer Anwendung Erkennen des wichtigsten Inhalts eines Vortrags eines Vortragenden Eigene Forschung an vorgetragenen Themen Präsentationsfähigkeiten: Mündliche Zusammenfassung einer wissenschaftlichen Präsentation IN�
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Fakultätsfremdes Ergänzungsmodul
[030564] Teil 2 (Master): Die Challenge meistern: von der Idee zur Lösung — Blockseminar
Birgit Frey, Dr. Andrea Koch-Thiele- Score: 1.36 des Design Thinking Prozesses die Grundlagen zur eigenständigen Entwicklung und Bearbeitung einer realen gesellschaftlichen Problemstellung in selbstgesteuerten Projektteams. Regionale Praxispartner aus dem gemeinnützigen Bereich bringen reale Problemstellungen ihrer Organisation als Challenge ein, zu der die Studierenden in crossdisziplinären Projektteams Lösungsalternativen entwickeln. Im
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Fakultätsfremdes Ergänzungsmodul
[030563] Teil 1 (Master): Design Thinking als methodisches Framework mit gesellschaftlichem Fokus — Blockseminar
Birgit Frey, Dr. Andrea Koch-Thiele- Score: 1.36 Design Thinking Prozesses die Grundlagen zur eigenständigen Entwicklung und Bearbeitung einer realen gesellschaftlichen Problemstellung in selbstgesteuerten Projektteams. Regionale Praxispartner aus dem gemeinnützigen Bereich bringen reale Problemstellungen ihrer Organisation als Challenge ein, zu der die Studierenden in crossdisziplinären Projektteams Lösungsalternativen entwickeln. Im Rahmen
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Elektrotechnik 4
[141365] Elektrotechnik 4 - Theoretische Elektrotechnik — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann, M.Sc. Youfan He, M.Sc. Maximilian Klich, M.Sc. Kevin Köhn, M.Sc. Chunjie Wang- Score: 1.26 ZIELE: Elektromagnetische Phänomene bilden die Grundlage nahezu aller technischen Anwendungen, die im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik behandelt werden. Die Studierenden verstehen zum einen die physikalische Natur der Felder und ihrer Wechselwirkung mit Materie und be
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080317] S Nachhaltigkeit und kritische Datenforschung (FOR, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Estrid Sørensen- Score: 1.17 Kontexten sie entstammen und in Bezug darauf, welche Menschen und Praktiken sie übersehen oder unsichtbar machen. Die sozialen, kulturellen und politischen Aspekte von Nachhaltigkeitsdaten werden damit untersucht. Bereits im ersten Semester wählen Studierende das Thema ihrer Forschung, die am Ende des zweiten Semesters in eine Data Story münden soll, d. h. in einem Bericht über die Rolle der Daten f
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, M.A.-Phase, Master Szenische Forschung
[051625] Ästhetisch involviert: Distanz und Relationen (mit Exkursion zur documenta fifteen) — Seminar
Leon Gabriel- Score: 1.17 Kunst? Geht sie damit in sozialer Praxis auf? Oder verändert sich die ästhetische Distanz zugunsten einer stärkeren Betonung der (politischen) Involvierung etwa auch der Zuschauenden bzw. Beteiligten? In diesem Seminar für fortgeschrittene Studierende werden wir diesem Spannungsfeld von Distanz und Relationen nachgehen. Vorgesehen sind grundlegende und zentrale Positionen zur Ästhetik und ihrer
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Kurse und Praktika
[202620] Master-Praktikum Biomedizinische Messtechnik — Praktikum
Priv.-Doz. Dr. Martin Hexamer- Score: 0.50 den. Die Studierenden erhalten keine weiteren Vorgaben. Die Leistungsfähigkeit ihrer Entwicklung soll mit einem kommerziellen Gerät verglichen werden. SONSTIGES: GOALS: The students have practical experience with and knowledge about: Circuit technology of biopotential amplifiers. Sensor technology (pres
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer EST
[141405] Energiespeichersysteme — Vorlesung mit Übung
M. Sc. Philip Krajinski, Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis- Score: 0.50 �werden unterschiedliche Prinzipien des Speicherprozesses, wie sensible, latente und chemische Speicher vorgestellt. Weiterhin erfolgt eine Unterteilung in Nieder- und Hochtemperaturspeicher mit Beispielen ihrer unterschiedlichen Einsatzgebiete. SONSTIGES: Bitte melden Sie sich im zugehörigen Moodle-Kurs an. Das
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Automatisierungstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer AT
[140005] Lehrveranstaltungen an der TU Dortmund — Vorlesung mit Übung
- Score: 0.35 tiefung Ihrer Kenntnisse in Robotik können Sie auch die oben genannten Fächer der TU Dortmund als Wahlpflichtfächer im Studienschwerpunkt Automatisierungstechnik belegen. Weitere Fächer der TU Dortmund können in Absprache mit dem Schwerpunktkoordinator als Wahlpflichtfächer anerkannt werden. Weitere In