Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
2291 VVZ Einträge (aus 34842) gefunden für: Spect Rwi Einfuìˆhrung Dies Morphologischen Geowissenschaften
Suchdauer: 4451 Millisekunden
Nur die ersten 250 Einträge werden angezeigt!
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Empirical Environmental, Resource and Energy Economics
[075015] S Empirical Environmental, Resource and Energy Economics — Blockseminar
apl. Prof. Manuel Frondel- Score: 13.25 Introductory Session, April 29, 2022, 10 am, at RWI Block Seminar, July 22, 2022, 10 am - 4 pm at RWI
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Seminar Applied Economic Policy
[075220] S Applied Economic Policy — Seminar
Prof. Dr. Christoph M. Schmidt- Score: 11.34 Hybrid: Kick-Off Digital Blockseminar RWI Essen
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Seminare
[150533] Seminar Themen aus der Differentialtopologie — Seminar
Prof. Dr. Barney Bramham- Score: 8.78 In diesem Seminar geht es um eine erste Einführung in die Theorie der Differentialtopologie. Wir werden Themen aus dem Buch von Milnor (das nur Analysis III voraussetzt) sowie Themen der Morse-Homologie (was etwas Differentialgeometrie voraussetzt) untersuchen. Das Seminar richtet sich an B.Sc. und B.A. Studierende mit guten Vorkenntnissen aus der Vorlesung Analysis III sowie Studierende, die Differentialgeometrie I gehört haben oder die Vorlesung zur Differentialtopologie in diesem Sommersemester 2022 hören. Die letzten beiden Veranstaltungen sind jedoch keine Voraussetzungen. InteressentInnen melden sich bitte bis zum 25.02.22 per Mail bei Prof. Bramham: barney.bramham@rub.de John W. Milnor: Topology from the differentiable viewpoint. Michele Audin und Mihai Damian: Morse theory and Floer
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150200] Analysis I — Vorlesung
Dr. Mario Lipinski- Score: 8.50 Teilbereichs der Mathematik zu vermitteln, um zu einem aktiven Umgang sowie zu Anwendungen zu befähigen. Die Veranstaltung ist eine Einführung in die Analysis von Funktionen insbesondere mit einer reellen Veränderlichen. Behandelt werden folgende Themen: Reelle und komplexe Zahlen, Folgen und Reihen, Konvergenz, Potenzreihen, Stetigkeit, Differentialrechnung, Funktionenfolgen. Die Vorlesung wird im Die Vorlesung Analysis I ist eine der vier Grundvorlesungen, die für alle Studierenden des Fachs Mathematik im ersten Studienjahr obligatorisch sind (die weiteren Vorlesungen sind Analysis II und Lineare Algebra und Geometrie I und II). Die Grundbegriffe und Grundideen der Analysis sowie ihre Anwendungen werden im gesamten Studium benötigt. Das Ziel ist es, die Ideen und Techniken eines Wintersemester fortgesetzt durch eine Analysis II. Die Vorlesung wird durch einen Moodle-Kurs begleitet werden. Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Modul Econometric Evaluation of Economic Policies
[075012] V Econometric Evaluation of Economic Policies — Vorlesung
Prof. Dr. Thomas Bauer- Score: 8.07 in the literature on the empirical evaluationof economic policy measures. A lecture introduces the basicconcepts. Central contributions to the literature will be presentedby the students themselves and discussed by the participants in adetailed way. Fr. 14-16 Uhr, RWI-Essen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Fachwissenschaft (FW)
[030041] Lektürekurs: Saul Kripke, Name und Notwendigkeit — Seminar
Jun.Prof. Dr. Kristina Liefke- Score: 7.85 Der Lektürekurs dient der Einführung in Kripkes Sprachphilosophie (und Metaphysik) durch eine sorgfältige Textarbeit an der deutschen Übersetzung von Naming and Necessity mit gelegentlicher Konsultation anderer sprachphilosophischer und metaphysischer Primärwerke (z.B. von Mill, Russell, Frege, Donnellan und Putnam). Sprachwiss. Kripke, S. (1982). Naming and Necessity. Oxford: Basil
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare B.A./M.A.
[050410] Komplexe Prädikate (B.3) — Hauptseminar
Dr. phil. Judith Berman- Score: 7.42 -Verb-Verbindungen (z.B. Rad fahren, Staub saugen/staubsaugen) - Funktionsverbgefüge (z.B. in Kontakt stehen, Abstand nehmen) - Partikelverben und Resultativkonstruktionen (z.B. aufwachen, wachküssen) Zentrale Fragestellungen sind u.a. die Abgrenzung einer syntaktischen Struktur (einer Wortgruppe) von einer morphologischen Struktur (einem Wort) - was sich u.a. auch in der Schreibung (z.B. 'achtgeben Komplexe Prädikate bestehen nicht nur aus einem Verb, sondern weisen weitere (oft nominale) Bestandteile auf, die so eng mit dem Verb verbunden sind, dass sie als zum Prädikat gehörend analysiert werden. Mit folgenden 'Kandidaten' für komplexe Prädikate werden wir uns im Seminar auseinandersetzen: - Kopula-Prädikativ-Konstruktionen (z.B. teuer sein, zu sein) - Substantiv ' vs. 'Acht geben', 'Staub saugen' vs. 'staubsaugen') widerspiegelt der Satzgliedstatus der nominalen Phrasen (inwiefern weist die nominale Einheit z.B. Eigenschaften eines Objekts auf?) - was sich u.a. durch den fehlenden Artikel oder die Stellungseigenschaften ausdrückt In dem Seminar werden wir uns mit den Eigenschaften der komplexen Prädikate anhand der linguistischen Literatur beschäftigen, aber auch linguistisches Argumentieren üben und die Analysefähigkeit stärken. TN: Referat und Übungsaufgaben LN: wie TN plus mündliche Prüfung oder Hausarbeit
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geowissenschaften B.Sc", 6. Semester
[176496] Einführung in die Paläobotanik — Vorlesung
Dr. Rüdiger Stritzke- Score: 7.38 Einführung in die Paläobotanik Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik,Studiengang "Geowissenschaften B.Sc",6. Semester, XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Informatik, B.Sc. Informatik, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
[211008] Datenbanksysteme — Vorlesung mit Übung
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Maribel Acosta Deibe- Score: 7.13 werden kann Inhalt Die Datenbanktechnologie ist eine Schlüsseltechnologie der praktischen und angewandten Informatik. Zentrales Thema dieser Veranstaltung sind die Modellierung, Aufbau und die Nutzung von Datenbanken. Folgende Themen werden behandelt: Einführung in Datenbanksysteme Entity-Relationship Modell und Verbesserungen das relational Datenbankmodell Relationale Algebra und Lernform In der wöchentlichen Vorlesung werden die Lerninhalte theoretisch vermittelt. In der unterstützenden wöchentlichen Übung werden theoretische Fragestellungen sowie praktische Fragestellungen und Aufgaben am Computer bearbeitet. Die Aufgaben und Lösungen werden in der Übung gemeinsam erarbeitet und besprochen. Lernziele Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Moduls erlangen die Studierenden ein Grundverständnis von modernen Datenbanksystemen, ihrer Funktion und ihrer Implementierung haben die Studierenden Datenmodellierungstechniken erlernt haben die Studierenden die Semantik und die Syntax des Entity-Relationships Models kennengelernt kennen die Studenten das relational Datenbankmodell und die Relationale Algebra kennen die Studierenden Anfragesprachen (z.B. SQL) und können diese nutzen verstehen die Studierenden die Konzepte von Transaktion und Fehlerbehandlung haben die Studierenden unterschiedliche Datenbankmanagementsysteme kennengelernt sind die Studierenden in der Lage, neue Datenbanken zu modellieren und zu implementieren haben die Studenten Kenntnisse über die Prozesse hinter einer Datenbankanfrage und wie diese optimiert Kalkül Die Relationale Anfragesprache SQL Datenbankprogrammierung physische Datenorganisation Anfragebearbeitung und Optimierung Transaktionsverwaltung und Fehlerbehandlung Literatur Elmasri and S. B. Navathe: “Fundamentals of Database Systems�?, PEARSON Kemper und A. Eieckler: „Datenbanksysteme: Eine Einführung“, Oldenbourg Verlag
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geowissenschaften B.Sc", 4. Semester
[176411] Geländeübung Regionale Geologie (Harz) — Geländeübung
Prof. Dr. Annika Dziggel, Dr. Stephan Schuth, Dr. Silvia Volante- Score: 6.54 Institut f�r Geologie, Mineralogie und Geophysik,Studiengang "Geowissenschaften B.Sc",4. Semester, XVII. Fakult�t f�r Geowissenschaften Erläuterung der geologischen Entwicklung des Harzes vom Devon bis zum Perm.Es werden die wichtigsten Gesteinstypen und geologischen Ereignisse vorgestellt:Ablagerungsräume devonischer bis karbonischer Sedimente und vulkanischer Gesteine, die variskische Gebirgsbildung, Intrusion des Brockengranits sowie basischer und ultrabasischer Gesteine, Transgression des Zechstein Meeres. Zu den unterschiedlichen Gesteinen/geologischen Ereignisse werden unterschiedliche Aufschlüsse besucht und die wichtigsten Informationen zu deren Entstehung vermittelt. 19.-22.07.2022
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geowissenschaften B.Sc", 2. Semester
[150132] Mathematik für Geowissenschaftler II und SEPM — Vorlesung
Prof. Dr. Nicolai Bissantz- Score: 6.17 Institut f�r Geologie, Mineralogie und Geophysik,Studiengang "Geowissenschaften B.Sc",2. Semester, XVII. Fakult�t f�r Geowissenschaften Beachten Sie die Hinweise im Moodle-Kurs zur Veranstaltung, in dem Sie sich vom 15.3.2022-11.04.2022 ohne Kennwort anmelden können, falls Sie sich nicht bereits im Wintersemester 2021/22 dafür angemeldet haben. Dort finden Sie auch Informationen, falls der erste Termin der Veranstaltung oder mehr in Zoom stattfinden sollten. Beginn am ersten Termin
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geowissenschaften B.Sc", 4. Semester
[176408] Geländeübungen Geophysik — Geländeübung
Dr. rer. nat. Kasper Fischer, Prof. Dr. Wolfgang Friederich, Prof. Dr. Jörg Renner- Score: 6.13 Institut f�r Geologie, Mineralogie und Geophysik,Studiengang "Geowissenschaften B.Sc",4. Semester, XVII. Fakult�t f�r Geowissenschaften Nach einer Anleitung und Einweisung in die Feldgeräte werden folgenden Versuche eigenständig in Gruppen von bis zu 4 Studierenden im Gelände durchgeführt: 1) Hammerschlagseismik (refraktionsseismische Profilmessungen);2) Geoelektrisches Sondieren und Kartieren;3) Magnetische Profilmessungen;4) Georadarsondierungen.Ziel: Anwendung des in der „Einführung in die Geophysik“ und � ��Explorationsgeophysik“ Erlernten, aktive und selbständige Benutzung der Geräte, Erkennen der Stärken und Schwächen der Methoden und die Folgen für die Kombination von Messungen Ende September, 4 Tage Gelände + 2 Tage Auswertung unverbindliche Anmeldung in eCampus bis 30. April
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Chemie, 2. Semester
[160037] Physik II für Studierende der Chemie, Biochemie und Geowissenschaften — Vorlesung
Prof. Dr. Fritz-Herbert Heinsius- Score: 6.06 Physik II f�r Studierende der Chemie, Biochemie und Geowissenschaften Für Studierende des Optionalbereichs gilt:Modul-Nr. 40-824-071-200 "Physik II (Schwerpunkt Chemie, Biochemie, Geowissenschaften)"Teil 1: 40-824-071-210 "Physik II (Schwerpunkt Chemie, Biochemie, Geowissenschaften)"Teil 2: 40-824-071-220 "Übungen zur Physik II (Schwerpunkt Chemie, Biochemie, Geowissenschaften)"Credits je nach StudiengangZielsetzungen:Zielsetzung der Physik II - Vorlesung ist ein grundsätzliches Verständnis physikalischer Vorgänge, Modellbildung von komplexen Vorgängen, sowie die mathematische Beschreibung von einfachen Zusammenhängen. Schwerpunkt der Vorlesung ist die Elektrizitätslehre einschliesslich elektromagnetischer Vorgänge, die Optik, und einige Aspekte der Atom- und Kernphysik. Themen:I. ElektrizitätslehreII. OptikIII. Atome und Kerne Lernfortschritt:Den Lernfortschritt können die Studierenden selbst anhand von einfachen Quizfragen überprüfen, die während der Vorlesung zur Diskussion gestellt werden. Ein weiterer wichtiger Indikator für den Lernforschritt sind die wöchentlichen Übungsaufgaben, die von den Studierenden eigenständig bearbeitet werden sollen und in den Übungsstunden vorgetragen und diskutiert werden. Leistungskontrolle :Leistungskontrolle geschieht durch die Abschlussklausuren. Lehrinhalte:Darstellung der wichtigsten physikalischen Phänomene und Gesetze durch Erläuterung und Demonstrationsversuche zu den Themen: Elektrostatik, elektrische Ströme, Magnetismus, elektromagnetische Wellen, Licht und Lichtausbreitung, Beugung, Interferenz, Welle-Teilchen Dualismus, Atomaufbau, Laser und Röntgenstrahlen, Kerne, Kernreaktionen und radioaktive
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Sc.), Wahlmodule
[170086] Die faszinierende Welt der Bodenorganismen — Seminar
Dr. rer. nat. Stefanie Heinze- Score: 5.97 Die faszinierende Welt der Bodenorganismen XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geowissenschaften B.Sc", 4. Semester
[176410] Rohstoffe und Regionale Geologie — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Annika Dziggel- Score: 5.94 Institut f�r Geologie, Mineralogie und Geophysik,Studiengang "Geowissenschaften B.Sc",4. Semester, XVII. Fakult�t f�r Geowissenschaften Einführung in die Grundlagen der Lagerstättenlehre und Erläuterung unterschiedlicher genetischer Modelle und Klassifikationen mineralischer Rohstoffe. Die Entstehung, erdgeschichtlichen Alterstellung und der plattentektonischen Rahmen ausgewählte Lagerstätten metallischer und nicht-metallischer Rohstoffe werden erläutert. Die wichtigsten Erzminerale und Gefüge sowie die Verwendung metallischer und nicht-metallischer Rohstoffe werden vorgestellt. Die regionale Verbreitung, wirtschaftliche Bedeutung und Produktion von Rohstoffen in Deutschland wird auf Basis der geologischen Entwicklung Mitteleuropas zu unterschiedlichen Erdzeitaltern erläutert. W. und WE. Petrascheck's Lagerstättenlehre - Mineralische und Energie-Rohstoffe. Eine Einführung zur Entstehung und nachhaltigen Nutzung von Lagerstätten. Pohl, W. 2005. Introduction to ore forming processes. Robb, LJ. 2005. Einführung in die Geologie Deutschlands. Springer Spektrum (7te Auflage). Henningsen, D. und Katzung, G. 2006. Geologie von Mitteleuropa. Schweitzerbart'sche Verlagsbuchhandlung. Walter, R. 2007. Geologie und Minerallagerstätten des Harzes.Schweitzerbart'sche Verlagsbuchhandlung. Mohr, K. 1978.
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geowissenschaften B.Sc", 6. Semester
[176602] Vulkanregionen der Erde — Seminar
Prof. Dr. Sumit Chakraborty, Linda Sobolewski- Score: 5.87 Institut f�r Geologie, Mineralogie und Geophysik,Studiengang "Geowissenschaften B.Sc",6. Semester, XVII. Fakult�t f�r Geowissenschaften Learning outcomes Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars besitzen die Teilnehmer grundlegende Kenntnisse über endogene Prozesse mit dem Schwerpunkt „Vulkanismus“ (Plattentektonik, Vulkantypen, Eruptionsarten) kennen die Studierenden bedeutende Vulkanregionen der Erde und haben grundlegende Kenntnisse, inwieweit sich diese voneinander unterscheiden verstehen die Teilnehmer, wie Einführung in die unterschiedlichsten Vulkanregionen der Erde (geologische Besonderheiten, Auswirkungen auf Klima, Einfluss auf Flora und Fauna) Eruptionen der Vergangenheit und Auswirkungen auf die Gesellschaft Aktive Vulkane und Agglomerationen im 21. Jahrhundert, Geohazards Literature Press, F.; Siever, R. (1995): Allgemeine Geologie. Heidelberg, Berlin & Oxford. Schmincke, H.-U. (2010
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geowissenschaften B.Sc", 4. Semester
[176402] Mineralogie — Übung
Dr. Hans-Peter Schertl- Score: 5.87 Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik,Studiengang "Geowissenschaften B.Sc",4. Semester, XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geowissenschaften B.Sc", 6. Semester
[176655] Geländepraktikum 4 Tage — Exkursion
Dr. Sara Waßmann- Score: 5.85 Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik,Studiengang "Geowissenschaften B.Sc",6. Semester, XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geowissenschaften B.Sc", 6. Semester
[176656] Geländepraktikum 2 Tage — Exkursion
Dr. Sara Waßmann- Score: 5.85 Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik,Studiengang "Geowissenschaften B.Sc",6. Semester, XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geowissenschaften B.Sc", 2. Semester
[176210] Paläontologie — Vorlesung
Dr. René Hoffmann, Kevin Stevens- Score: 5.85 Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik,Studiengang "Geowissenschaften B.Sc",2. Semester, XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geowissenschaften B.Sc", 2. Semester
[176211] Paläontologie — Übung
Dr. René Hoffmann, Kevin Stevens- Score: 5.85 Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik,Studiengang "Geowissenschaften B.Sc",2. Semester, XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geowissenschaften B.Sc", 6. Semester
[176606] Einführung in Matlab — Übung
Prof. Dr. Rebecca Harrington- Score: 5.85 Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik,Studiengang "Geowissenschaften B.Sc",6. Semester, XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geowissenschaften B.Sc", 2. Semester
[176202] Baumaterial der Erde — Vorlesung
Prof. Dr. Raul Fonseca- Score: 5.83 Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik,Studiengang "Geowissenschaften B.Sc",2. Semester, XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geowissenschaften B.Sc", 2. Semester
[176205] Minerale und Gesteine — Übung
Dr. Hans-Peter Schertl- Score: 5.83 Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik,Studiengang "Geowissenschaften B.Sc",2. Semester, XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Bachelor 2. Semester
[170000] Einführung in die Geographie II — Vorlesung
Dr. Astrid Seckelmann- Score: 5.82 Einführung in die Geographie II XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geowissenschaften B.Sc", 2. Semester
[176204] Chemie für Geowissenschaftler — Vorlesung
Dr. Thomas Fockenberg, Prof. Dr. Tobias Licha- Score: 5.78 Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik,Studiengang "Geowissenschaften B.Sc",2. Semester, XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geowissenschaften B.Sc", 2. Semester
[176203] Übungen zur Physik II für Studierende der Geowissenschaften — Übung
Prof. Dr. Jörg Renner- Score: 5.76 Übungen zur Physik II für Studierende der Geowissenschaften Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik,Studiengang "Geowissenschaften B.Sc",2. Semester, XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geowissenschaften B.Sc", 2. Semester
[176201] Geologische Karten und Profile — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Tobias Backers, Dr. Stephan Schuth- Score: 5.74 Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik,Studiengang "Geowissenschaften B.Sc",2. Semester, XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geowissenschaften B.Sc", 4. Semester
[176509] Bachelor-Kartierung Südspanien (Carboneras) — Geländeübung
Prof. Dr. Adrian Immenhauser- Score: 5.72 Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik,Studiengang "Geowissenschaften B.Sc",4. Semester, XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geowissenschaften B.Sc", 2. Semester
[150133] Übungen zu Mathematik für Geowissenschaftler II und SEPM — Übung
Dr. Patrick Bastian, Dr. Tim Manfred Kutta- Score: 5.70 Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik,Studiengang "Geowissenschaften B.Sc",2. Semester, XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geowissenschaften B.Sc", 6. Semester
[176660] Geländeübung Geologie Frankreich — Geländeübung
Prof. Dr. Jörg Mutterlose- Score: 5.69 Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik,Studiengang "Geowissenschaften B.Sc",6. Semester, XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geowissenschaften B.Sc", 4. Semester
[176403] Hydrogeologie — Vorlesung mit Übung
Dr. Andrea Hachenberg, Prof. Dr. Stefan Wohnlich- Score: 5.66 Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik,Studiengang "Geowissenschaften B.Sc",4. Semester, XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Bachelor 4. Semester
[170017g] Methoden der Stadt- und Regionalanalyse (Seminarteil) — Seminar
Prof. Thomas Feldhoff- Score: 5.58 XVII. Fakult�t f�r Geowissenschaften Kombination aus Seminar u. Übung ist die humangeographische Alternative zur physisch-geographischen Wahloption (170120). Wahlpflicht B.Sc., Anmeldung vom 13.-17.12.2021 internetgestützt über GI-Seite ("Studinews")
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Bachelor 4. Semester
[170017f] Methoden der Stadt- und Regionalanalyse (Seminarteil) — Seminar
Prof. Thomas Feldhoff- Score: 5.58 XVII. Fakult�t f�r Geowissenschaften Kombination aus Seminar u. Übung ist die humangeographische Alternative zur physisch-geographischen Wahloption ( 170120). Wahlpflicht B.Sc., Anmeldung vom 13.-17.12.2021 internetgestützt über GI-Seite ("Studinews")
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Sc.), Wahlmodule
[170161] Einführung in die Geographische Gesundheitsforschung — Seminar
Dipl.-Geograph Dr. Thomas Claßen, Dr. Sebastian Völker- Score: 5.58 Einführung in die Geographische Gesundheitsforschung XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Archäologische Wissenschaften, 1-Fach-BA Fachmodule: Archäometrie, Fachmodul 1: Geowissenschaftliche Ergänzungen, 1-BA FM 1 AM: Grundlagen der Geowissenschaften (Plätze: 5)
[040459] Baumaterialien der Erde — Vorlesung
Prof. Dr. Sumit Chakraborty- Score: 5.55 Archäologische Wissenschaften,1-Fach-BA Fachmodule: Archäometrie,Fachmodul 1: Geowissenschaftliche Ergänzungen,1-BA FM 1 AM: Grundlagen der Geowissenschaften (Plätze: 5) Termine werden noch bekannt gegeben, s. VVZ der Geowissenschaften
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Archäologische Wissenschaften, 1-Fach-BA Fachmodule: Archäometrie, Fachmodul 1: Geowissenschaftliche Ergänzungen, 1-BA FM 1 AM: Grundlagen der Geowissenschaften (Plätze: 5)
[040473] Endogene Prozesse — Seminar
Prof. Dr. Rebecca Harrington- Score: 5.55 Archäologische Wissenschaften,1-Fach-BA Fachmodule: Archäometrie,Fachmodul 1: Geowissenschaftliche Ergänzungen,1-BA FM 1 AM: Grundlagen der Geowissenschaften (Plätze: 5) Termine und Raum werden noch bekannt gegeben, s. VVZ der Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geowissenschaften B.Sc", 4. Semester
[176401] Angewandte Geophysik — Vorlesung
Prof. Dr. Jörg Renner- Score: 5.52 Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik,Studiengang "Geowissenschaften B.Sc",4. Semester, XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Lehrveranstaltungen für Studierende mit Physik als Nebenfach
[160054] Physikalisches Praktikum für Studierende der Geowissenschaften — Praktikum
Dr. rer. nat. Dirk Meyer- Score: 5.46 durch "kommentierte Testate" die Möglichkeit, ihren Lernfortschritt im Verlauf des Praktikums zu überprüfen.Leistungskontrolle:1. Schriftliche Versuchsvorbereitung2. Mündliche Eingangsbefragung3. Versuchsdurchführung4. Anfertigung eines Protokollsund zusätzlich für Studierende der Geowissenschaften5. Teilnahme an einem speziellen Kolloquium gegen Ende des Praktikums Physikalisches Praktikum f�r Studierende der Geowissenschaften Zielsetzungen:Praktische Fertigkeiten an speziellen Versuchsaufbauten für elementare Thematiken in der Experimentalphysik.Induktives Erfassen von Phänomenen und Vorgängen in der Natur.Themen:Abhängig von der jeweiligen Fachrichtung werden die Themengebiete "Mechanik", "Wärme", "Optik", "Elektrizitätslehre", "Atomphysik" und "Statistik" angeboten.Lernfortschritt:Die Studierenden erhalten Lehrinhalte:Pflichtveranstaltung: Seminar (S1) "Bestimmung von Momentangeschwindigkeiten" und "Strahlenschutzunterweisung"Die möglichen Versuchsthemen werden im Praktikumsbereich durch Aushang bekannt gegeben. Mo jeweils halbtägig ab 14.00 Uhr; Einzelheiten siehe Aushang oder Internet http://praktikum.physik.rub.de/fachspezifische_informationen/ W. Walcher, "Praktikum der Physik"; Eichler, Kronfeld, Sahm, "Das neue Physikalische
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum HSS
[142180] Master-Praktikum Schaltungsdesign integrierter Hochfrequenzschaltungen mit Cadence — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl- Score: 5.43 ginnt zunächst mit einer kurzen Einführung in die BiCMOS-Schaltungstechnik, in das Betriebssystem LINUX und in die für dieses Praktikum wichtigen Entwurfswerkzeuge Spectre und CADENCE. Danach beginnt ein über das ganze Semester laufendes Entwurfsprojekt aus der Hochfrequenztechnik, z.B. der Entwurf eines FM� ZIELE: Die Studierenden haben den Entwurf integrierter BiCMOS-Schaltungen für Anwendungen in der Hochfrequenztechnik geübt. Die bis dahin im Studium erworbenen Kenntnisse der Schaltungstechnik und Hochfrequenztechnik können anhand konkreter, praxisnaher Projekte angewendet werden. Dabei haben die Studie renden den Umgang mit modernen Entwurfswerkzeugen für den rechnergestützten Schaltungsentwurf und projektorientiertes Arbeiten in mehreren Teams geübt und eine überzeugende Präsentation der erzielten Ergebnisse in einer Abschlußbesprechung erlernt. INHALT: Dieses Fortgeschrittenen-Praktikum be �CW-Radar-Systems, jeweils auf Transistorebene. Die Entwurfsaufgabe wird auf die teilnehmenden Gruppen aufgeteilt, wobei eine Gruppe aus 2 oder 3 Studierenden besteht. Am Ende des Semesters werden die Teilprojekte wieder zuzsammengeführt und einem abschließenden Gesamttest unterzogen. PRÜFUNG: Praktikum GOALS: Students have puter-aided circuit design and project-oriented work in several teams and learned a convincing presentation of the results achieved in a final discussion. CONTENT: This practical course begins with a brief introduction to BiCMOS circuit technologies, the LINUX operating system, and the design tools Spectre and CADENCE, which are im
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geowissenschaften B.Sc", 4. Semester
[176405] Geländeübungen (für das Modul: Methoden der Geländearbeit) — Geländeübung
Prof. Dr. Tobias Backers, Prof. Dr. Sumit Chakraborty, Dr. Thomas Heinze, Prof. Dr. Adrian Immenhauser, Prof. Dr. Christophe Pascal, Dr. Stephan Schuth, Dr. Silvia Volante- Score: 5.38 Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik,Studiengang "Geowissenschaften B.Sc",4. Semester, XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Angewandte Geographie (B.Sc.)
[170018] Angewandte Geographie I: Anthropogene Umweltbeeinflussung — Vorlesung
Prof. Dr. Benjamin Bechtel, Prof. Dr. rer. nat. Bernd Marschner, apl. Prof. Dr. rer. nat. Andreas Pflitsch, Prof. Dr. rer. nat. Thomas Schmitt- Score: 5.23 XVII. Fakult�t f�r Geowissenschaften Die Vorlesungen werden mittwochs zwischen 9-10 Uhr zur asynchronen Verwendung freigeschaltet. Wahlpflicht B.Sc., Anmeldung über eCampus 04.02.-30.03.2022
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177024] Geophysical practical — Praktikum
Dr. rer. nat. Kasper Fischer, Prof. Dr. Wolfgang Friederich, Prof. Dr. Jörg Renner- Score: 5.16 XVII. Fakult�t f�r Geowissenschaften Betreute Bearbeitung eines abgegrenzten Themas auf dem Forschungsgebiet der geophysikalischen Arbeitsgruppen der RUB oder nach Absprache mit Dozenten auch externen Firmen, Forschungseinrichtungen oder Behörden. Der Arbeitsumfang soll etwa 20 Werktagen entsprechen. Aufgaben können auch von Kleingruppen bearbeitet werden. Ziele: Die Studenten sollen an das selbstständige wissenschaftliche Arbeiten herangeführt werden und die formalen Seiten einer Berichterstattung über ein wissenschaftliches Projekt erlernen. 20 Tage
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177460] Strukturbestimmung — Vorlesung mit Übung
Carla Werner- Score: 5.00 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geowissenschaften B.Sc", 2. Semester
[176207] Geländeübung zu endogenen und exogenen Prozessen — Geländeübung
Dr. Stephan Schuth, Dr. Silvia Volante- Score: 4.98 Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik,Studiengang "Geowissenschaften B.Sc",2. Semester, XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177556] Spezielle Petrologie — Übung
Dr. Hans-Peter Schertl- Score: 4.97 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177522] Practicals in rock analysis — Praktikum
Dr. Thomas Fockenberg- Score: 4.97 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177323] Environmental forensics — Vorlesung
Prof. Dr. Tobias Licha- Score: 4.97 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177463] Physikalische Charakterisierung — Übung
Prof. Dr. Jürgen Schreuer- Score: 4.97 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177515] Principles of elementary thermodynamics — Vorlesung
Prof. Dr. Sumit Chakraborty- Score: 4.95 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177225] Felskartierung — Geländeübung
Prof. Dr. Tobias Backers, Julia Gallas- Score: 4.95 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177470] Laborübungen zu FK I — Übung
Dr. Michael Fechtelkord- Score: 4.95 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177357] Fissured rock hydrogeology — Vorlesung
Dr. rer. nat. Steffen Bender- Score: 4.93 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177223] Geomechanische numerische Simulation — Übung
Dr. Mandy Duda, Carla Werner- Score: 4.93 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177511] High-temperature geochemistry — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Raul Fonseca- Score: 4.90 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177469] Edelsteinkunde — Vorlesung
Marie Münchhalfen, Prof. Dr. Jürgen Schreuer, Carla Werner- Score: 4.90 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177510] Thin section exercises with metamorphic rocks — Übung
Dr. Hans-Peter Schertl- Score: 4.90 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177955] Petroleum geology II — Kurs
Prof. Dr. Adrian Immenhauser, Dr. Olaf Podlaha- Score: 4.88 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177355] Hydrogeological field camp — Geländeübung
Dr. Thomas Heinze, Prof. Dr. Stefan Wohnlich- Score: 4.88 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177264] Geotechnische Herausforderungen des Anthropozäns — Seminar
Prof. Dr. Tobias Backers, Carla Werner- Score: 4.88 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177467] Synthese und Kristallzüchtung — Übung
Dr. Bernd Marler, Prof. Dr. Jürgen Schreuer- Score: 4.88 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177459] Synthetische Kristalle — Vorlesung
Marie Münchhalfen, Prof. Dr. Jürgen Schreuer, Carla Werner- Score: 4.88 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177267] Regionalgeologische Aspekte der Ingenieurgeologie — Vorlesung
Prof. Dr. Tobias Backers, Carla Werner- Score: 4.88 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177997] Underground storage — Blockseminar
Dr. Axel Gillhaus, Prof. Dr. Adrian Immenhauser- Score: 4.88 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177268] Ingenieurgeologische Kartierung — Geländeübung
Prof. Dr. Tobias Backers, Carla Werner- Score: 4.86 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177513] Numerical exercises with data from metamorphic rocks — Übung
Dr. rer. nat. Niels Jöns- Score: 4.86 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177907] Electron beam microanalysis — Vorlesung
Dr. René Hoffmann, Dr. rer. nat. Niels Jöns- Score: 4.86 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177472] Geowissenschaftliche Materialanalyse — Vorlesung mit Übung
Isabel Großkreuz, Dr. Bernd Marler- Score: 4.86 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177465] Realstrukturbau und Phasenumwandlungen — Vorlesung
Marie Münchhalfen, Prof. Dr. Jürgen Schreuer, Carla Werner- Score: 4.86 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177015] Deep geothermal energy — Vorlesung
Prof. Dr. Jörg Renner- Score: 4.86 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Kolloquien
[170126] Kolloquium der AG Bodenkunde / Bodenökologie — Kolloquium
Dr. rer. nat. Stefanie Heinze, Prof. Dr. rer. nat. Bernd Marschner- Score: 4.81 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177956] Field course petroleum geology — Exkursion
Prof. Dr. Adrian Immenhauser, Dr. Olaf Podlaha- Score: 4.81 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177398] 3D geological modelling: concepts and applications — Vorlesung
Dr. Rodolfo Christiansen, Prof. Dr. Stefan Wohnlich- Score: 4.81 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177052] Well logging II, analysis, interpretation — Blockkurs
Prof. Dr. Jörg Renner, Achim Rübel- Score: 4.77 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177922] Geländeübungen in wechselnden Gebieten — Geländeübung
Prof. Dr. Adrian Immenhauser, Prof. Dr. Jürgen Schreuer- Score: 4.77 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177265] Messtechnik — Vorlesung
Prof. Dr. Tobias Backers, Dr. Mandy Duda, Carla Werner- Score: 4.77 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177358] Tracer techniques in hydrogeology — Vorlesung
Prof. Dr. Stefan Wohnlich- Score: 4.77 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geowissenschaften B.Sc", 6. Semester
[176601] Vortrag zur Bachelorarbeit — Seminar
Prof. Dr. Tobias Backers, Prof. Dr. Sumit Chakraborty, Prof. Dr. Annika Dziggel, Prof. Dr. Raul Fonseca, Prof. Dr. Wolfgang Friederich, Prof. Dr. Rebecca Harrington, Prof. Dr. Adrian Immenhauser, Prof. Dr. Tobias Licha, Prof. Dr. Christophe Pascal, Prof. Dr. Jörg Renner, Prof. Dr. Jürgen Schreuer, Prof. Dr. Stefan Wohnlich- Score: 4.75 Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik,Studiengang "Geowissenschaften B.Sc",6. Semester, XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177010] Seminar tectonics and resources — Seminar
Prof. Dr. Annika Dziggel- Score: 4.74 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177226] Lockergesteinskartierung und hydrogeologisches Feldpraktikum — Geländeübung
Prof. Dr. Tobias Backers, Carla Werner- Score: 4.74 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Kolloquien
[170128] Masterkolloquium Stadt- und Regionalentwicklungsmanagement — Kolloquium
Prof. Thomas Feldhoff, Dr. Astrid Seckelmann- Score: 4.72 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177224] Baugrunderkundung und -modellierung — Vorlesung
Prof. Dr. Tobias Backers, Dr. Kirsten Bartmann, Carla Werner- Score: 4.72 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177367] International German Summerschool on Hydrology: Groundwater and Agriculture — Workshop
Dr. rer. nat. Steffen Bender, Petra Dückershoff, Prof. Dr. Stefan Wohnlich- Score: 4.72 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177468] Festkörperspektroskopie I: Festkörper NMR-Spektroskopie — Vorlesung
Dr. Michael Fechtelkord, Brigitte Schäfer- Score: 4.72 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177361] 3 x 1 day field trips — Exkursion
Dr. Thomas Heinze, Dr. Rolf Schiffer, Prof. Dr. Stefan Wohnlich- Score: 4.70 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177301] Seminar applied geology — Seminar
Prof. Dr. Tobias Backers, Dr. Andrea Hachenberg, Prof. Dr. Tobias Licha, Prof. Dr. Stefan Wohnlich- Score: 4.70 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Sc.), Vertiefungsrichtung: Geomatik, Pflichtmodule
[170070] Geographische Informationssysteme II — Vorlesung
Dr. Andreas.P. Redecker- Score: 4.68 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Sc.), Vertiefungsrichtung: Stadt- und Regionalentwicklungsmanagement, Pflichtmodule
[170093b] Entwicklungskonzepte und Projektmanagement (Qualitativ) — Seminar
Yannick Strasmann- Score: 4.68 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Ed.), Master 2. Semester
[170109a] Stadt- und Regionalentwicklung (Übung und Exkursion) — Übung
Dr. Astrid Seckelmann- Score: 4.68 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Sc.), Vertiefungsrichtung: Stadt- und Regionalentwicklungsmanagement, Pflichtmodule
[170092a] Stadt- und Regionalökonomie — Seminar
Dr. Judith Wiemann- Score: 4.66 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177221] Field course: Structural geology — Geländeübung
Prof. Dr. Christophe Pascal- Score: 4.66 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Ed.), Master 2. Semester
[170101] Aktuelle fachdidaktische Positionen — Seminar
Dr. Klaus Jebbink- Score: 4.66 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Ed.), Master 2. Semester
[170109] Stadt- und Regionalentwicklung (Vorlesung) — Vorlesung
Dr. Astrid Seckelmann- Score: 4.64 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Sc.), Vertiefungsrichtung: Stadt- und Regionalentwicklungsmanagement, Pflichtmodule
[170093a] Entwicklungskonzepte und Projektmanagement (Quantitativ) — Seminar
Prof. Dr. Andreas Farwick- Score: 4.64 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Sc.), Wahlmodule
[170149] Forschungswerkstatt — Seminar
apl. Prof. Dr. rer. nat. Andreas Pflitsch- Score: 4.62 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177701] Field course in tectonics and resources — Geländeübung
Prof. Dr. Annika Dziggel, Dr. Silvia Volante- Score: 4.60 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177054] Field practical — Geländeübung
Dr. rer. nat. Kasper Fischer, Prof. Dr. Wolfgang Friederich- Score: 4.60 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Bachelor 2. Semester
[190901] Botanische Bestimmungsübungen für Geographen — Übung
Prof. Dr. Berit Ebert- Score: 4.60 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Sc.), Wahlmodule
[170141] Bochum Urban Climate Summer School — Seminar
Prof. Dr. Benjamin Bechtel- Score: 4.60 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Wahlmodule, Wahlpflichtmodule B.Sc. / B.A.
[170120a] Methoden der Stadt- und Regionalanalyse: Introduction to programming and applied statistics — Seminar
Panagiotis Sismanidis- Score: 4.58 XVII. Fakult�t f�r Geowissenschaften Der Kurs besteht aus 12 Vorlesungen, von denen 8 der Einführung in die Grundlagen von Python und 4 der Datenanalyse und -visualisierung gewidmet sind. Jede Vorlesung enthält eine Reihe von Pflichtaufgaben. Um diesen Kurs abzuschliessen, müssen die Studenten ein Abschlussprojekt vorbereiten, das mehrere Programmieraufgaben umfasst Physisch-geographische Wahloption für die Methoden der Stadt
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Bachelor 2. Semester
[170009a] Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften II (Übung) — Tutorium
Lea Männel- Score: 4.58 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Ed.), Master 2. Semester
[170100] Aktuelle fachdidaktische Positionen — Seminar
Prof. Dr. rer. nat. Karl-Heinz Otto- Score: 4.58 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177974] Scientific writing for M.Sc. und Ph.D. students in Geosciences — Seminar für Examenskandidaten
Prof. Dr. Adrian Immenhauser- Score: 4.58 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Studienprojekte
[170127c] Studienprojekt II: Umweltplanung — Seminar
Prof. Dr. Christian Albert- Score: 4.58 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Bachelor 4. Semester
[170024e] GIS-Übungen — Seminar
Nicolai Moos- Score: 4.58 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Bachelor 2. Semester
[170009d] Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften II (Übung) — Tutorium
Johanna Bartsch- Score: 4.58 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Ed.), Master 2. Semester
[170111] Planung und Entwicklung von Geographieunterricht — Seminar
M.Ed. Steffen Ciprina- Score: 4.58 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Bachelor 2. Semester
[170009e] Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften II (Übung) — Tutorium
Johanna Bartsch- Score: 4.58 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Ed.), Master 2. Semester
[170110] Planung und Entwicklung von Geographieunterricht — Seminar
M.Ed. Marko Ellerbrake- Score: 4.58 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Bachelor 2. Semester
[170009c] Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften II (Übung) — Tutorium
Lea Männel- Score: 4.58 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Bachelor 2. Semester
[170009b] Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften II (Übung) — Tutorium
Dipl.-Oec. Britta Niklas- Score: 4.56 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Sc.), Vertiefungsrichtung: Geomatik, Wahlpflichtmodule
[170013] Ansätze der Experimentellen Kartographie — Seminar
Prof. Dr. Frank Dickmann, PD Dr. rer. nat. Dennis Edler- Score: 4.56 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177908] Electron beam microanalysis (Practical exercises) — Übung
Dr. René Hoffmann, Dr. rer. nat. Niels Jöns- Score: 4.56 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Sc.), Wahlmodule
[170153] Strukturwandel und regionale Entwicklung gestalten - Theorie und Praxis — Seminar
Franz Flögel- Score: 4.56 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Bachelor 4. Semester
[170024c] GIS-Übungen — Seminar
M.Sc. Torben Dedring- Score: 4.56 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Bachelor 4. Semester
[170024b] GIS-Übungen — Seminar
Dr. Andreas.P. Redecker- Score: 4.56 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Bachelor 4. Semester
[170024a] GIS-Übungen — Seminar
Dr. Andreas.P. Redecker- Score: 4.56 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Bachelor 2. Semester
[170003b] Klima und Biogeographie (Seminar Klimatologie) — Seminar
Prof. Dr. Benjamin Bechtel, Annika Gomell- Score: 4.56 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Ed.), Master 4. Semester
[170114] Digitale Didaktik-Werkstatt — Seminar
Nikolai Rohmann- Score: 4.56 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Sc.), Vertiefungsrichtung: Geomatik, Pflichtmodule
[170071] Amtliche Geobasis- und Fachdaten — Seminar
Gregor Bein, PD Dr. rer. nat. Dennis Edler- Score: 4.52 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Bachelor 4. Semester
[170024d] GIS-Übungen — Seminar
Dr. Matthias Fabian Meyer-Heß- Score: 4.52 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Studienprojekte
[170055] Studienprojekt II: Klimawandel und Biodiversität — Seminar
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Schmitt- Score: 4.52 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Bachelor 4. Semester
[170015b] Seminar zu Landschaften und Ökosysteme Mitteleuropas II — Seminar
Dr. rer. silv. Birgit Elvers- Score: 4.52 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Studienprojekte
[170127a] Studienprojekt II: Umweltplanung — Seminar
Prof. Dr. Christian Albert, M.Sc. Maria Riffat- Score: 4.52 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177920] Sedimentary Systems II (including practical work) — Vorlesung
Prof. Dr. Adrian Immenhauser- Score: 4.52 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Bachelor 4. Semester
[170015a] Seminar zu Landschaften und Ökosysteme Mitteleuropas II — Seminar
Dr. rer. nat. Stefanie Heinze- Score: 4.52 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Kolloquien
[170068] Masterkolloquium Vegetation und Klima — Kolloquium
Prof. Dr. Benjamin Bechtel, apl. Prof. Dr. rer. nat. Andreas Pflitsch, Prof. Dr. rer. nat. Thomas Schmitt- Score: 4.52 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Bachelor 4. Semester
[170015d] Seminar zu Landschaften und Ökosysteme Mitteleuropas II — Seminar
- N.N., Dr. Stefan Schmidt- Score: 4.52 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Bachelor 2. Semester
[170007] Gesellschaft und Raum (Vorlesung) — Vorlesung
Prof. Dr. Andreas Farwick- Score: 4.52 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Studienprojekte
[170155] Studienprojekt II: Ökonomische Transformationsprozesse in Innenstädten – Strukturen, Akteure und Interaktionen im Wandel — Seminar
Simon Rohde- Score: 4.48 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Lehrveranstaltungen für Geowissenschaftler (B.Sc.)
[170010] Raumplanung I — Vorlesung
Dr. rer. nat. Thomas Held- Score: 4.48 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Bachelor 2. Semester
[170009] Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften II (Vorlesung) — Vorlesung
Prof. Dr. Wilhelm Löwenstein- Score: 4.48 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Bachelor 2. Semester
[170001c] Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten — Seminar
Tom Meyer- Score: 4.48 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Bachelor 4. Semester
[170015c] Seminar zu Landschaften und Ökosysteme Mitteleuropas II — Seminar
Prof. Dr. rer. nat. Bernd Marschner- Score: 4.48 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Bachelor 2. Semester
[170003e] Klima und Biogeographie (Seminar Klimatologie) — Seminar
Prof. Dr. Benjamin Bechtel, Annika Gomell- Score: 4.48 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Bachelor 2. Semester
[170001d] Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten — Seminar
Dr. Stefan Schmidt- Score: 4.48 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Bachelor 2. Semester
[170001h] Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten — Seminar
Dr. Astrid Seckelmann- Score: 4.48 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Bachelor 2. Semester
[170001a] Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten — Seminar
Annika Korte- Score: 4.48 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Studienprojekte
[170053] Studienprojekt II: Entwicklung und Bewertung von Fließgewässerlandschaften — Seminar
Dr. rer. silv. Birgit Elvers- Score: 4.48 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Lehrveranstaltungen für Geowissenschaftler (B.Sc.)
[170008] Geomatik II — Vorlesung
Prof. Dr. Frank Dickmann- Score: 4.48 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Bachelor 2. Semester
[170003c] Klima und Biogeographie (Seminar Klimatologie) — Seminar
Prof. Dr. Benjamin Bechtel, Annika Gomell- Score: 4.48 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Sc.), Wahlmodule
[170142] Google Earth Engine - Dynamisches cloud-basiertes Monitoring von Landschaftsveränderungen anhand von Satellitenbildern — Seminar
Nicolai Moos- Score: 4.48 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Bachelor 2. Semester
[170003d] Klima und Biogeographie (Seminar Klimatologie) — Seminar
Prof. Dr. Benjamin Bechtel, Annika Gomell- Score: 4.48 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Wahlmodule, Wahlpflichtmodule B.Sc. / B.A.
[170047] Perspektive Zukunftsforschung: Cosmopoliteracy & eKursionen — Seminar
Dr. Angelika Neudecker- Score: 4.48 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Bachelor 2. Semester
[170001b] Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten — Seminar
M.Sc. Claudia Romelli- Score: 4.44 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Sc.), Wahlmodule
[170163] Fortgeschrittenenkurs Landschaftsplanung: Entwicklung alternativer Zukünfte — Seminar
Prof. Dr. Christian Albert- Score: 4.44 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Bachelor 4. Semester
[170026d] Seminar zu Statistik & GIS-Übungen für Geographen — Übung
Prof. Dr. Frank Dickmann- Score: 4.44 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Sc.), Vertiefungsrichtung: Geomatik, Pflichtmodule
[170072] Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung von Fernerkundungsdaten II — Seminar
Prof. Carsten Jürgens- Score: 4.44 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Bachelor 4. Semester
[170026b] Seminar zu Statistik & GIS-Übungen für Geographen — Übung
Prof. Dr. Frank Dickmann- Score: 4.44 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Sc.)
[177512] Practical High-Temperature geochemistry — praktische Übung
Prof. Dr. Raul Fonseca- Score: 4.44 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Bachelor 4. Semester
[170017b] Methoden der Stadt- und Regionalanalyse (SPSS-Übung) — Übung
M.Sc. Maria Riffat- Score: 4.44 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Bachelor 4. Semester
[170017c] Methoden der Stadt- und Regionalanalyse (SPSS-Übung) — Übung
M.Sc. Claudia Romelli- Score: 4.44 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Bachelor 4. Semester
[170026c] Seminar zu Statistik & GIS-Übungen für Geographen — Übung
Prof. Dr. Frank Dickmann- Score: 4.44 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Sc.), Vertiefungsrichtung: Stadt- und Landschaftsökologie, Pflichtmodule
[170082] Ökosystemanalyse — Seminar
Dr. rer. nat. Stefanie Heinze, Prof. Dr. rer. nat. Thomas Schmitt- Score: 4.44 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Bachelor 2. Semester
[170003a] Klima und Biogeographie (Seminar Klimatologie) — Seminar
Prof. Dr. Benjamin Bechtel, Annika Gomell- Score: 4.44 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Bachelor 4. Semester
[170017a] Methoden der Stadt- und Regionalanalyse (SPSS-Übung) — Übung
M.Sc. Maria Riffat- Score: 4.44 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Regionale Geographie
[170036] Regionale Geographie: Wien — Seminar
Prof. Dr. Andreas Farwick- Score: 4.44 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Bachelor 2. Semester
[170001g] Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten — Seminar
Dr. Blal Adem Esmail- Score: 4.40 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Sc.), Wahlmodule
[170129] Crowdbike: Messung des Stadtklimas mit Fahrrädern und selbstgebauten Sensoren — Seminar
Prof. Dr. Benjamin Bechtel- Score: 4.40 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Wahlmodule, Wahlpflichtmodule B.Sc. / B.A.
[170158] Bodengefährdung global — Seminar
Prof. Dr. rer. nat. Bernd Marschner- Score: 4.40 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Bachelor 2. Semester
[170001e] Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten — Seminar
Prof. Dr. rer. nat. Bernd Marschner- Score: 4.40 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177023] Seismological data analysis — Vorlesung
Dr. rer. nat. Kasper Fischer, Prof. Dr. Wolfgang Friederich, Janis Heuel, Dr. Michael Jost- Score: 4.40 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Bachelor 2. Semester
[170001f] Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten — Seminar
PD Dr. Luis Inostroza- Score: 4.40 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177022] Seismic waves: theory and numerical modeling — Vorlesung
Prof. Dr. Wolfgang Friederich, Dr. rer.nat. Thomas Möller, Marcel Paffrath- Score: 4.40 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Wahlmodule, Wahlpflichtmodule B.Sc. / B.A.
[170045] Geländemethoden der Biogeographie — Seminar
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Schmitt- Score: 4.40 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Lehrveranstaltungen für Studierende mit Physik als Nebenfach
[160050] Physikalisches Praktikum für Naturwissenschaftler mit Physik als Nebenfach — Praktikum
Dr. rer. nat. Dirk Meyer- Score: 4.38 durch "kommentierte Testate" die Möglichkeit, ihren Lernfortschritt im Verlauf des Praktikums zu überprüfen.Leistungskontrolle:1. Schriftliche Versuchsvorbereitung2. Mündliche Eingangsbefragung3. Versuchsdurchführung4. Anfertigung eines Protokollsund zusätzlich für Studierende der Geowissenschaften5. Teilnahme an einem speziellen Kolloquium gegen Ende des Praktikums Zielsetzungen:Praktische Fertigkeiten an speziellen Versuchsaufbauten für elementare Thematiken in der Experimentalphysik.Induktives Erfassen von Phänomenen und Vorgängen in der Natur.Themen:Abhängig von der jeweiligen Fachrichtung werden die Themengebiete "Mechanik", "Wärme", "Optik", "Elektrizitätslehre", "Atomphysik" und "Statistik" angeboten.Lernfortschritt:Die Studierenden erhalten Lehrinhalte:Pflichtveranstaltung: Seminar (S1) "Bestimmung von Momentangeschwindigkeiten" und "Strahlenschutzunterweisung"Die möglichen Versuchsthemen werden im Praktikumsbereich durch Aushang bekannt gegeben. Einzelheiten siehe Aushang oder Internet http://praktikum.physik.rub.de/fachspezifische_informationen/ W. Walcher, "Praktikum der Physik"; Eichler, Kronfeld, Sahm, "Das neue Physikalische Grundpraktikum"; Bergmann
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Wahlmodule, Wahlpflichtmodule B.Sc. / B.A.
[170120b] Methoden der Stadt- und Regionalanalyse: Introduction to programming and applied statistics — Seminar
Panagiotis Sismanidis- Score: 4.38 XVII. Fakult�t f�r Geowissenschaften Der Kurs besteht aus 12 Vorlesungen, von denen 8 der Vermittlung der Grundlagen von Python und 4 der Datenanalyse und -visualisierung gewidmet sind. Jede Vorlesung enthält eine Reihe von Pflichtaufgaben. Um diesen Kurs abzuschliessen, müssen die Studenten ein Abschlussprojekt vorbereiten, das mehrere Programmieraufgaben umfasstPhysisch-geographische Wahloption für die Methoden der Stadt- und
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Ed.), Master 4. Semester
[170089] Raumbegegnung und Raumvermittlung: Geographie vor Ort und virtuell: Niederlande — Seminar
Prof. Dr. rer. nat. Karl-Heinz Otto- Score: 4.36 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Wahlmodule, Wahlpflichtmodule B.Sc. / B.A.
[170046] Polarisierung der Stadtgesellschaft - Ursachen, Auswirkungen, Handlungsfelder — Seminar
Tom Meyer, Andreas Wettlaufer- Score: 4.36 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Bachelor 2. Semester
[170002] Klimatologie und Biogeographie (Vorlesung Klimatologie) — Vorlesung
Prof. Dr. Benjamin Bechtel- Score: 4.36 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Kolloquien
[170124] Kolloquium der AG Geomatik — Kolloquium
Prof. Dr. Frank Dickmann, PD Dr. rer. nat. Dennis Edler, Prof. Carsten Jürgens, Dr. Andreas.P. Redecker, Jun. Prof. Dr. Andreas Rienow- Score: 4.33 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Bachelor 2. Semester
[170005] Klima und Biogeographie (Seminar Biogeographie) — Seminar
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Schmitt- Score: 4.33 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Bachelor 4. Semester
[170026a] Seminar zu Statistik & GIS-Übungen für Geographen — Übung
PD Dr. rer. nat. Dennis Edler- Score: 4.33 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Wahlmodule, Wahlpflichtmodule B.Sc. / B.A.
[170119] Ökozonale Gliederung der Erde — Seminar
Dr. rer. silv. Birgit Elvers- Score: 4.29 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Angewandte Geographie (B.Sc.)
[170117] Angewandte Geographie: Smart City Modellprojekte in der Städteregion Ruhr: Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung? — Wahlpflichtveranstaltung
Roman Fritz- Score: 4.29 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Bachelor 4. Semester
[170016a] Exkursion zu Landschaften und Ökosysteme Mitteleuropas — Exkursion
Dr. rer. nat. Stefanie Heinze, Michael Herre- Score: 4.25 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Sc.), Vertiefungsrichtung: Stadt- und Regionalentwicklungsmanagement, Pflichtmodule
[170092] Stadt- und Regionalökonomie — Vorlesung
Prof. Dr. Matthias Kiese- Score: 4.25 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Wahlmodule, Wahlpflichtmodule B.Sc. / B.A.
[170074] Messmethoden und Messerfassung zur Geländeklimatologie in Alaska — Seminar
apl. Prof. Dr. rer. nat. Andreas Pflitsch- Score: 4.25 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Bachelor 2. Semester
[170004] Klimatologie und Biogeographie (Vorlesung Biogeographie) — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Schmitt- Score: 4.25 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Sc.), Wahlmodule
[170097] (BISTUS XI): Urban Biodiversity – The Relevance and Applicability of Functional Traits — Seminar
Dr. Sonja Knapp- Score: 4.25 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 2. Semester
[160056] Physikalisches Grundpraktikum für Studierende der Biochemie — Praktikum
Dr. rer. nat. Dirk Meyer- Score: 4.24 durch "kommentierte Testate" die Möglichkeit, ihren Lernfortschritt im Verlauf des Praktikums zu überprüfen.Leistungskontrolle:1. Schriftliche Versuchsvorbereitung2. Mündliche Eingangsbefragung3. Versuchsdurchführung4. Anfertigung eines Protokollsund zusätzlich für Studierende der Geowissenschaften5. Teilnahme an einem speziellen Kolloquium gegen Ende des Praktikums Zielsetzungen:Praktische Fertigkeiten an speziellen Versuchsaufbauten für elementare Thematiken in der Experimentalphysik.Induktives Erfassen von Phänomenen und Vorgängen in der Natur.Themen:Abhängig von der jeweiligen Fachrichtung werden die Themengebiete "Mechanik", "Wärme", "Optik", "Elektrizitätslehre", "Atomphysik" und "Statistik" angeboten.Lernfortschritt:Die Studierenden erhalten Lehrinhalte:Pflichtveranstaltung: Seminar (S1) "Bestimmung von Momentangeschwindigkeiten" und "Strahlenschutzunterweisung"Die möglichen Versuchsthemen werden im Praktikumsbereich durch Aushang bekannt gegeben. NB 04/598, Di und Do jeweils halbtägig ab 14.00 Uhr; Voranmeldung erforderlich; Einzelheiten siehe Aushang oder Internet http://praktikum.physik.rub.de/fachspezifische_informationen/ W. Walcher, "Praktikum der Physik
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177021] Reservoir geophysics — Vorlesung
Prof. Dr. Jörg Renner- Score: 4.24 XVII. Fakult�t f�r Geowissenschaften Vorlesungskapitel: 1) Einführung in die Entstehung von Kohlenwasserstofflagerstätten; 2) Physikalische Eigenschaften von Kohlenwasserstoffen; 3) Grundlagen der Poro-Elastizitätstheorie (Kompressionsmodule und Speicherkoeffizienten); 4) hydraulische Bohrlochverfahren (Pumpversuche, Lösungen der Diffusionsgleichung, Stimulation); 5) Gewinnung tiefer geothermischer Energie; 6) Vertiefung der Poro-Elastizitätstheorie im Hinblick auf spezielle seismische Wellen (Flözwellen, Bohrlochrandwellen, Wellen in fluid-gesättigten Medien).Ziel: Vermittlung von Verfahren der Explorationsgeophysik über die bis dahin kennengelernten seismischen Verfahren hinaus. Neben den praktischen Aspekten werden die Studenten auch an die mathematischen Beschreibungen und Lösungsansätze herangef
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Chemie, 2. Semester
[160055] Physikalisches Grundpraktikum für Studierende der Chemie — Praktikum
Dr. rer. nat. Dirk Meyer- Score: 4.24 durch "kommentierte Testate" die Möglichkeit, ihren Lernfortschritt im Verlauf des Praktikums zu überprüfen.Leistungskontrolle:1. Schriftliche Versuchsvorbereitung2. Mündliche Eingangsbefragung3. Versuchsdurchführung4. Anfertigung eines Protokollsund zusätzlich für Studierende der Geowissenschaften5. Teilnahme an einem speziellen Kolloquium gegen Ende des Praktikums Zielsetzungen:Praktische Fertigkeiten an speziellen Versuchsaufbauten für elementare Thematiken in der Experimentalphysik.Induktives Erfassen von Phänomenen und Vorgängen in der Natur.Themen:Abhängig von der jeweiligen Fachrichtung werden die Themengebiete "Mechanik", "Wärme", "Optik", "Elektrizitätslehre", "Atomphysik" und "Statistik" angeboten.Lernfortschritt:Die Studierenden erhalten Lehrinhalte:Pflichtveranstaltung: Seminar (S1) "Bestimmung von Momentangeschwindigkeiten" und "Strahlenschutzunterweisung"Die möglichen Versuchsthemen werden im Praktikumsbereich durch Aushang bekannt gegeben. NB 04/598, Mi und Do jeweils halbtägig ab 14.00 Uhr; Voranmeldung erforderlich; Einzelheiten siehe Aushang oder Internet http://praktikum.physik.rub.de/fachspezifische_informationen/ W. Walcher, "Praktikum der Physik
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Ed.), Master 4. Semester
[170104] Raumbegegnung und Raumvermittlung: Geographie vor Ort und virtuell: Bremen / Bremerhaven — Seminar
Dr. Klaus Jebbink- Score: 4.18 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177703] Research project on ore deposit — Übung
Prof. Dr. Annika Dziggel- Score: 4.18 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Regionale Geographie
[170034] Regionale Geographie: Urbanes Baden-Württemberg — Seminar
Dr. Astrid Seckelmann- Score: 4.18 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Sc.), Vertiefungsrichtung: Geomatik, Wahlpflichtmodule
[170014] Immersive Raumkonstruktion: Ansätze der 3D-Visualisierung in Virtual Reality (VR) — Seminar
Prof. Dr. Frank Dickmann, PD Dr. rer. nat. Dennis Edler, Dr. rer. nat. Julian Keil- Score: 4.18 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Angewandte Geographie (B.Sc.)
[170118] Angewandte Geographie: Urbane Zukunft Ruhr: Duisburg-Hochfeld als Reallabor — Wahlpflichtveranstaltung
Prof. Dr. phil. Uta Hohn- Score: 4.18 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Bachelor 4. Semester
[170016b] Exkursion zu Landschaften und Ökosysteme Mitteleuropas — Exkursion
Dr. rer. nat. Stefanie Heinze, Michael Herre- Score: 4.18 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Ed.), Master 4. Semester
[170107] Raumbegegnung und Raumvermittlung: Geographie vor Ort und virtuell: Ruhrgebiet — Seminar
Dr. Klaus Jebbink- Score: 4.18 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Sc.), Wahlmodule
[170095] Nachhaltigkeit im Quartier - Partizipation & Governance in lokalen Systemen — Seminar
Prof. Dr. Petra Schweizer-Ries- Score: 4.12 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Angewandte Geographie (B.Sc.)
[170112] Angewandte Geographie: Geographie der Arbeit und der Wirtschaft – Eine andere Perspektive auf Wirtschafts- und Regionalentwicklung in Theorie und Praxis. — Wahlpflichtveranstaltung
Prof. Dr. rer. nat. Klaus Kost, Dr. Jörg Weingarten- Score: 4.12 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Regionale Geographie
[170037] Regionale Geographie: Norwegen — Seminar
M.Ed. Steffen Ciprina, Dr. Klaus Jebbink- Score: 4.12 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Sc.), Wahlmodule
[170140] Urban modelling for post-industrial cities – Collaborative UNIC Course — Seminar
Jun. Prof. Dr. Andreas Rienow- Score: 4.05 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177503] Field trip in igneous and metamorphic petrology — Geländeübung
Dr. Thomas Fockenberg, Dr. rer. nat. Niels Jöns- Score: 4.05 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[178000] GMG-Kolloquium — Vortrag
Prof. Dr. Tobias Backers, Prof. Dr. Sumit Chakraborty, Prof. Dr. Annika Dziggel, Prof. Dr. Raul Fonseca, Prof. Dr. Wolfgang Friederich, Prof. Dr. Rebecca Harrington, Prof. Dr. Adrian Immenhauser, Prof. Dr. Tobias Licha, Prof. Dr. Christophe Pascal, Prof. Dr. Jörg Renner, Prof. Dr. Jürgen Schreuer, Prof. Dr. Stefan Wohnlich- Score: 4.05 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Sc.), Wahlmodule
[170139] DigiGeo — Seminar
Prof. Carsten Jürgens, Nicolai Moos, Dr. Andreas.P. Redecker- Score: 4.05 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Regionale Geographie
[170035] Regionale Geographie: USA - Rocky Mountains & Colorado Plateau — Seminar
apl. Prof. Dr. rer. nat. Andreas Pflitsch- Score: 4.05 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Sc.), Wahlmodule
[170138] Spationomy 2.0 — Seminar
Prof. Carsten Jürgens, Nicolai Moos, Dr. Andreas.P. Redecker- Score: 3.99 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Wahlmodule, Wahlpflichtmodule B.Sc. / B.A.
[170048] GIS im Gelände — Seminar
Dr. Matthias Fabian Meyer-Heß, Dr. Andreas.P. Redecker- Score: 3.99 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Sc.), Vertiefungsrichtung: Stadt- und Regionalentwicklungsmanagement, Wahlpflichtmodule
[170090] Vergleichende Metropolenforschung (Teil 1): Urbane Zukunft Ruhr — Seminar
Prof. Dr. phil. Uta Hohn- Score: 3.99 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Bachelor 2. Semester
[170006] Geländetage zu Geomorphologie, Bodenkunde, Klimatologie und Biogeographie — Geländeübung
Prof. Dr. Benjamin Bechtel, M.Sc. Malte Bührs, Dr. rer. nat. Stefanie Heinze, Michael Herre- Score: 3.99 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Sc.), Vertiefungsrichtung: Stadt- und Regionalentwicklungsmanagement, Wahlpflichtmodule
[170137] Vergleichende Metropolenforschung (Teil 2): Urbane Zukünfte Deltametropole — Seminar
Prof. Thomas Feldhoff- Score: 3.99 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177222] Felsbau — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Tobias Backers, Dr. Mandy Duda, Carla Werner- Score: 3.87 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177269] Felsmechanik — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Tobias Backers, Dr. Mandy Duda, Carla Werner- Score: 3.87 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177521] Methods of rock analysis — Vorlesung
Prof. Dr. Sumit Chakraborty, Dr. Thomas Fockenberg- Score: 3.87 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Bachelor 4. Semester
[170029] Berufsfeld Geographie: Propädeutisches und Evaluationskolloquium — Seminar
Prof. Dr. rer. nat. Bernd Marschner, Dr. Astrid Seckelmann- Score: 3.87 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177702] Pre-field course seminar — Seminar
Prof. Dr. Annika Dziggel, Dr. Silvia Volante- Score: 3.81 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Wahlmodule, Wahlpflichtmodule B.Sc. / B.A.
[170164] Ruhr: Der Weg in eine montanindustrielle Region und hinaus in postmontane Strukturen — Seminar
Prof. Dr. Christoph Zöpel- Score: 3.76 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Sc.), Wahlmodule
[170151] Verkehr und Nachhaltigkeit - Verkehrsgeographie und nachhaltiges Mobilitätsmanagement — Seminar
Prof. Dr. Rudolf Juchelka- Score: 3.76 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177378] Digital rock physics — Seminar
Prof. Dr. Erik Hans Saenger, Sandra Wagner- Score: 3.76 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Übertragung digitaler Signale
[141199] Übertragung digitaler Signale — Vorlesung mit Übung
Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs- Score: 3.72 plitude modulation. At the receiver, coherent and incoherent demodulation techniques are studied in detail, like the product and the intermediate demodulator and the envelope detector. Furthermore, the carrier and symbol timing recovery is an important issue. This lecture covers also pulse shaping with respect ZIELE: Nach erfolgreicher Absolvierung der Vorlesung haben die Studierenden Grundkenntnisse zur Übertragung digitaler Signale erworben. Sie haben ein Grundverständnis von einem Übertragungssystem und kennen insbesondere die zugrundeliegenden physikalischen Bezüge. Sie verfügen über sys tematische Methoden zur Beschreibung, Analyse und Synthese von Systemen zur Übertragung digitaler Signale. Ferner sind den Studierenden technische Maßnahmen zur energieeffizienten Synchronisation zwischen Sender und Empfänger bekannt. Sie können mit diesem Verständnis mit ihren Kollegen über Probleme der digitalen Übertragung diskutieren, korrekt einordnen und Lösungsvorschläge erarbeiten. INHALT: Im Kontext der Mobilfunkstandards Long Term Evolution (LTE) und Universal Mobile Telecommunications System (UMTS) geht es um die grundlegenden Methoden zur Übertragung digitaler Signale. Auf dem Kanal stehen die Ressourcen Zeit, Ort, Bandbreite und Dynamik zur Verfügung, die durch unterschiedliche Multiplextechniken wie Zeit-, Raum-, Frequenz- und Codemultiplex einzeln oder wie beim Frequenzsprungverfahren in Kombination ausgeschöpft werden können. Das Kernstück der Vorlesung bilden digitale Mo
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177505] Petrology of metamorphic rocks — Vorlesung
Dr. rer. nat. Niels Jöns- Score: 3.65 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Sc.), Vertiefungsrichtung: Stadt- und Landschaftsökologie, Pflichtmodule
[170080] Messen und Modellieren I — Seminar
M.Sc. Malte Bührs, Prof. Dr. rer. nat. Bernd Marschner, apl. Prof. Dr. rer. nat. Andreas Pflitsch- Score: 3.55 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Regionale Geographie
[170033] Regionale Geographie: Stockholm – Urban greening concepts in the fastest growing city in Europe — Seminar
Dr. Blal Adem Esmail, PD Dr. Luis Inostroza- Score: 3.45 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum KT
[142040] Master-Projekt DSP — Projekt
Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa- Score: 3.43 ZIELE Neben den Strategien und Methoden zur Bewältigung der technischen Herausforderungen beherrschen die Studierenden gleichzeitig die Organisation von größeren Projekten in Teams, Methoden der Projektplanung, strukturierte Softwareentwicklung incl. Spezifikation und Validierung. IN� �HALT In dieser Veranstaltung implementieren Master-Studierende in Teams von 2 bis zu 10 Mitgliedern über den Verlauf eines Semesters hinweg ein größeres Data-Science-Projekt in Python. Ziel ist die Entwicklung und Erprobung eines maschinellen Lernverfahrens, beispielsweise für eine Kaggle-Challenge, siehe: https ://www.kaggle.com/competitions?hostSegmentIdFilter=1 Im Lauf des Semesters findet eine wöchentliche Besprechung (mit Teilnahmepflicht) statt, um die Fortschritte der jeweiligen Woche zu besprechen und die jeweils nächsten Schritte zu planen. Das Labor wird abgeschlossen durch eine Einreichung der Lösung (via GitHub), einen schriftlichen Bericht (Latex), in dem der ein gereichte Code und die Ergebisse dokumentiert sind, und durch einen Online-Abschlussvortrag. Je nach Ergebnissen sollen der Quellcode und die Ergebnisse auch via Kaggle veröffentlicht werden. SONSTIGES: Die Anmeldung erfolgt über den Moodle-Kurs https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=46022 PRÜFUNG: Projektarbeit GOALS: In addition to strategies and me , this project will be offered as an online class. Therefore, all meetings are carried out with the help of video conferences. The details will be presented in the first online meeting on April 16, 2021, 10-11 am. Any questions in this respect will be answered in this meeting. Registration for the course in advance is mandatory! Plea
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177704] THERMOCALC course — Kurs
Prof. Dr. Annika Dziggel, Dr. Silvia Volante- Score: 3.36 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177053] Rock physics — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Jörg Renner- Score: 3.36 XVII. Fakult�t f�r Geowissenschaften Vorlesungskapitel: 1) Aufbau von Mineralen und Gesteinen; 2) Porosität und Grenzflächenenergie; 3) hydraulische Eigenschaften; 4) Elastizität, Spannungen in Körpern mit Hohlräumen und Rissen; 5) Bruchverhalten trockener und fluid-gesättigter Gesteine.Laborpraktikum:Begleitend zur Vorlesung führen die Studenten in Kleingruppen eigenständig einfache praktische Versuche durch (Dichte
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Sonstige Lehrveranstaltungen (Optionalbereich)
[170060] Gärtnern entdecken (für Nicht-Biologen) im Studigarten der RUB — Seminar
Dr. rer. silv. Birgit Elvers, Dr. rer. nat. Stefanie Heinze- Score: 3.16 XVII. Fakult�t f�r Geowissenschaften Teil 1: Seminar: Gärtnern entdecken (für Nicht-Biologen), donnerstags von 10-12 Uhr im Studigarten oder Seminarraum (wird noch bekannt gegeben) Teil 2: Praktische Übung: Gärtnern entdecken (für Nicht-Biologen), im Studigarten, Termin wird noch bekannt gegeben. Der Kurs gibt einen theoretisch-wissenschaftlichen Einblick in die bodenkundlichen, hydrologischen und biologischen Grundlagen des Gärtnerns. Die Themen werden in Gruppenarbeit erarbeitet und als Vortrag entweder im Seminarraum oder im Studigarten selbst präsentiert (Teil I). Mit einfachen Geländemethoden werden für das Gärtnern wichtige bodenkundliche Kenngrößen bestimmt. Auch der Gebrauch von Gartenwerkzeugen bis hin zu kleinen Maschinen wird im einem handwerklich-praktischen Teil bearbeitet. Weiterhin werden r äumliche und standortspezifische Aspekte, die für das Anlegen von Gärten relevant sind thematisiert. Eigene Projektideen werden erwartet und sind ausdrücklich erwünscht. Teil 1: In Teil 1 des Moduls werden die theoretischen-wissenschaftlichen Grundlagen gelehrt. Seminarplan: 1. Gärtnern beginnt mit dem Boden (4 Termine) Boden mit hoher Bevölkerungsdichte (Bodenlebewesen, Bedeutung, � � Humusbildung und Mineralisation) im Seminarraum Nährstoffe und Nährstoffverfügbarkeit, Wasserhaushalt (Körnung, KAK, pH-Wert, alles ohne Labor) im Studigarten Bodenvorbereitung für die Pflanzung (Verdichtung, Lockerung, Verbesserung, Gartengeräte) im Studigarten Anlegen eines Komposthaufens im Seminarraum Standortwahl (Ansprüche von Pflanzen – Licht
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177102] Induced seismicity seminar — Seminar
Prof. Dr. Rebecca Harrington- Score: 2.78 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer KT
[141210] Lineare zeitvariante Systeme: Methoden und Anwendungen — Vorlesung mit Übung
Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs- Score: 2.68 ZIELE: Nach erfolgreicher Absolvierung der Vorlesung haben die Studierenden Grundkenntnisse von zeitvarianten Kommunikationssystemen erworben. Sie können zeitvariante Systeme eindeutig charakterisieren, die Beziehung zwischen den Eingangs- und Ausgangssignalen mathematisch be schreiben sowie sich die Funktionsweise erschließen. Sie sind in der Lage, für einfache Aufgabenstellungen zeitvariante Systeme zu konzipieren, zu analysieren und hinsichtlich ihrer Güte zu beurteilen. Sie können mit dem erworbenen Verständnis mit ihren Kollegen über Problemstellungen zeitvarianter Systeme dis , ist deren Beherrschbarkeit besonders schwierig. An dieser Stelle setzt diese Vorlesung an, indem Methoden zur Analyse, Synthese und Entwurf zeitvarianter linearer Systeme gelehrt werden. Die Systeme werden durch Übertragungsfunktionen und Impulsantworten charakterisiert, die nun zeit- oder fre quenzvariant sein können. Insbesondere wird die zeitvariante Übertragungsfunktion herangezogen, um die Robustheit eines allgemeinen zeitvarianten Systems zur Übertragung digitaler Signale zu untersuchen. Des Weiteren werden die verschiedenen Systeme in zeit- und frequenzkonstante Systeme sowie in zeit- und darsysteme und Hochfrequenzverstärker besprochen. Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihr erlerntes Wissen konkret an zur Verfügung stehenden Übertragungssystemen praktisch umzusetzen. SONSTIGES: PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Termin nach Absprache mit dem Dozenten. GOALS: The students know con
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177359] Medical Geology — Vorlesung / Seminar
Dr. Andre Banning- Score: 2.56 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177101] Hydrogeomechanics — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Rebecca Harrington- Score: 2.37 XVII. Fakultät für Geowissenschaften
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul II: Exemplarische Themen des RU
[010200] Vorlesung: Der erste Korintherbrief des Paulus (a-synchron) — Vorlesung
Carmen Carnein, Prof. Dr. theol. Reinhard von Bendemann- Score: 2.04 Im Brief, den Paulus Mitte der 50er Jahre an die Gemeinde von Korinth schreibt, brechen sich die Probleme seiner Theologie wie in einem Brennglas. Das Schreiben gibt uns Einblick in die Missionspraxis des Paulus und zeigt seine Theologie gewissermaßen in Anwendung. Das Verhältnis des Apostels zu der wichtigen griechischen Gemeinde lässt sich über einen längeren Zeitraum verfolgen. Der 1 . Korintherbrief bietet somit zugleich eine wesentliche Quellengrundlage für die Geschichte des Urchristentums. Die Vorlesung wird ausführlich in die literarischen und theologischen Probleme des Briefs einführen und die Texte nacheinander erklären. Hierbei wird zugleich Grundwissen über die paulinische Theologie vermittelt (Beispiele: Theologie als briefliche Theologie; die Missionsreisen; die Kollekte des Paulus; die Bekehrung/Berufung; der Apostolat; die Kreuzestheologie; Sexualethik; Eheverständnis; Starke und Schwache; die Kirche als Christusleib; der urchristliche Gottesdienst; das Herrenmahl; die Liebe als Maßstab; Auferstehung Christi – Auferstehung der Toten). Die Veranstaltung wird digital und a-synchron durchgeführt. Die Vorlesung stellt die Forschungsliteratur sukzessive vor. Als Ausgangspunkt: Dieter Zeller, Der erste Brief an die Korinther, KEK 5, Göttingen 2009.
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung II-IV / Modul A2
[051285] Russisch Hör- und Sprechübung IV — Sprachkurs
Dr. phil. Elena Chkhaidze- Score: 2.03 Der Kurs hat zum Ziel, mündliche Fertigkeiten der Studierenden zu aktivieren und die Teilnehmer für die Besprechung von Themen vorzubereiten, die aktuelle Ereignisse und Probleme in Russland, Deutschland und weltweit widerspiegeln, wie z.B. Probleme einer Megapolis, Ökologie, Migration, Kulturkrise in der modernen Gesellschaft u.a. Die Studierenden lernen die publizistische Textsorte, die in den Printmedien, im Radio und Fernsehen verwendet wird, näher kennen. Dies bildet die Grundlage für das bessere Verständnis von Zeitungstexten sowie für den Vergleich, die Zusammenfassung und Wiedergabe von Informationen, die in den Massenmedien zu finden sind. Somit werden die Teilnehmer zum selbständigen Verfassen von Kurzmitteilungen, die die behandelten Inhalte thematisieren, angeregt. Die Abschlussklausur findet in der ersten vorlesungsfreien Woche statt. Der genaue Termin wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.GeR Niveau: C1 Der Kurs gilt auch als gezielte Vorbereitung auf die SMAP. GeR Niveau: C1
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Diverse Poolkurse und -übungen
[051308] Ukraine - Russland. Ein Überblick über die Geschichte, Sprachen und Kulturen — Übung
Olena Dzherikh, Prof. Dr. Christoph Garstka, Prof. Dr. Nikolaj Plotnikov- Score: 2.01 Ukraine - Russland. Ein �berblick �ber die Geschichte, Sprachen und Kulturen Die Lehrveranstaltung bildet den Teil 2 des Moduls des Optionalbereichs "Ukraine-Russland: Kulturelle Kontakte und Konflikte in der Geschichte und Gegenwart" Themen, die in der Lehrveranstaltung behandelt werden: 1. Einführung in die russisch-ukrainischen Beziehungen in der Gegenwart und in der Vergangenheit. Allgemeine Informationen über die Ukraine und Russland (Vorlesung) 2: Ethnische und religiöse Identitäten von Russen und Ukrainern/Ukrainerinnen (Seminar) 3: Kurzer Abriss der wichtigsten Etappen in der Geschichte der Ukraine und Russland (Seminar) 4: Die in den Literatur- und Kunstwerken widerspiegelten russisch-ukrainischen Kontakte in der Vergangenheit und Gegenwart (Vorlesung) 5: Die wichtigsten religiösen und nationalen Feiertage und Volksfeste in der Ukraine und in Russland. (Seminar) 6: Sitten und Bräuche des ukrainischen und russischen Volkes im Alltag: Gemeinsamkeiten und Unterschiede. (Vorlesung) 7: Test 8: Die Sprachpolitik und die Sprachkultivierung in der Ukraine ab 1989. Die aktuelle Sprachsituation innerhalb des Landes. (Vorlesung) 9: Die sprachvergleichende Charakteristik des Russischen und Ukrainischen im Bereich Phonetik. (Seminar) 10: Die Transkription und die Transliteration kyrillischer Buchstaben. (Tutorium) 11: Die sprachvergleichende Charakteristik des Russischen und Ukrainischen im Bereich Wortschatz. (Vorlesung) 12: Die ‘Entsowjetisierung’ und die ‘Demokratisierung’ des Ukrainischen. (Seminar) 13: Die sprachvergleichende Charakteristik des Russischen und Ukrainischen im Bereich Grammatik. (Vorlesung) 14: Abschlusstest Die
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Übungen
[210056] Einführung in hinduistische Religionen — Übung
Jun.-Prof. Dr. Jessie Pons- Score: 2.00 Der Hinduismus gilt heute die vorherrschende Religion in Indien, ist aber eigentlich ein Sammelbegriff für eine Vielzahl religiöser Lehren und Praktiken, die sich ergänzen, überlagern und gelegentlich auch widersprechen. Die Lehrveranstaltung gibt einen einführenden Überblick über die historische Entwicklung und die verschiedenen Strömungen, die darunter zusammengefasst werden und ist als Selbststudium konzipiert, d.h. die Teilnehmer bekommen Texte zum Thema, die eigenständig durchzuarbeiten sind. Ergänzend gibt es während der Vorlesungszeit es vier Sitzungen, wo Fragen usw. diskutiert werden können. Literaturhinweise und weitere Termine werden während der ersten Sitzung besprochen. Der Hinduismus gilt heute die vorherrschende Religion in Indien, ist aber eigentlich ein Sammelbegriff für eine Vielzahl religiöser Lehren und Praktiken, die sich ergänzen, überlagern und gelegentlich auch widersprechen. Die Lehrveranstaltung gibt einen einführenden Überblick über die historische Entwicklung und die verschiedenen Strömungen, die darunter zusammengefasst werden und ist als Selbststudium konzipiert, d.h. die Teilnehmer bekommen Texte zum Thema, die eigenst
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Bachelor of Arts (B. A.), Bachelor of Arts (PO 2016 und 2019), Modul 01 Bibelwissenschaften (BW)
[010221] Proseminar: Einführung in die Exegese biblischer Texte — Proseminar
Carolin Schaefer- Score: 2.00 Proseminar: Einf�hrung in die Exegese biblischer Texte In diesem Seminar werden die grundlegenden wissenschaftlichen Methoden biblischer Exegese vorgestellt und gemeinsam erarbeitet. Die SeminarteilnehmerInnen erhalten im Seminar die Möglichkeit, die erlernten Methoden zur Auslegung biblischer Texte praktisch zu erproben und einzuüben. Das Seminar bietet zudem einen Einblick in die Zeit und Umwelt des Neuen Testaments. Die für die einzelnen
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Diverse Poolkurse und -übungen
[051306] Ukrainisch für Anfänger:innen — Sprachkurs / Übung
Tetiana Zheleznyak- Score: 2.00 Der Ukrainisch Kurs für Anfänger:innen stellt die erste Annäherung an die ukrainische Sprache dar. Zu Beginn des Kurses werden die ukrainische Schrift und die grundlegenden phonetischen Regeln erlernt. Die zentralen grammatischen Themen sind Deklination der Substantive und Adjektive und Konjugation der Verben. Die gängigen syntaktischen Konstruktionen werden im Kurs eingeübt. Die Themenbereiche wie Familie, Zuhause, Beruf, Einkäufe werden bearbeitet. Als besonderes Highlight ist die Erstellung eines Glossars für eine erfolgreiche Kommunikation mit den Ukrainer:innen in Deutschland geplant. Es werden die Einblicke in den Alltag und die Kultur der Ukraine vorgestellt. Die Zugangsdaten zu Zoom-Sitzungen werden den in eCampus angemeldeten Teilnehmer:innen per eMail zugeschickt. Die
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare M.A.
[050419] Pronomen — Hauptseminar
Prof. Dr. phil. Karin Pittner- Score: 1.99 In diesem Seminar werden die grammatischen Eigenschaften der Pronomen (Flexionsparadigmen und die darin kodierten grammatischen Merkmale), ihre Funktionen (Deixis und Anapher) und die Bedingungen für die Verwendung der verschiedenen Arten von Pronomina im Deutschen untersucht. Themen, die behandelt werden, sind unter anderem die Anredepronomina und die Regeln für ihre Verwendung inklusive ihrer historischen Entwicklung, die Rolle von Genus im Pronominalsystem sowie der Gebrauch von Pronomen in bestimmten Textsorten (wissenschaftliches Schreiben). Voraussetzung für die Teilnahme sind gute Grundkenntnisse in deutscher Syntax und Morphologie. Teilnahmeschein: Aktive Teilnahme und erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Referat und schriftliche Hausarbeit bzw. Referat und Klausur/mündliche Prüfung. Die Anmeldung erfolgt in eCampus in der Zeit vom 1.3. bis zum 11.4.2022.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Master of Arts / Master of Education, Korb 5 - 20. Jahrhundert
[040260] Einführungsvorlesung Geschichtsdidaktik — Einführungsseminar
Prof. Dr. phil. Nicola Brauch- Score: 1.99 Die Veranstaltung findet Online über Zoom statt, anschließend werden die Präsentationen auf Moodle zur Verfügung gestellt. Die Vorlesung führt in das Fach Geschichtsdidaktik ein. Es werden zentrale Begriffe und Methoden erklärt und an Praxisbeispielen demonstriert. Im Einführungsseminar werden diese jeweils aufgegriffen und an weiteren Beispielen und in Teamarbeit für die Planung von Geschichtsunterricht umgesetzt. Die Inhalte der Vorlesung und die dort verwendeten Texte werden für die Erstellung der Hausarbeit vorausgesetzt. Die Literatur wird im Moodle-Kurs angegeben (siehe auch die Titel zum Einführungsseminar).
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlpflichtbereich, VM 5 Teil 1
[030308] Quantitative Methoden empirischer Bildungsforschung — Übung
Dr. Katja Serova- Score: 1.98 Im Fokus der praktischen Übung stehen die Logik und die Methoden des empirischen quantitativen Forschungsprozesses. In den ersten Sitzungen werden die wissenschaftstheoretischen Fragen der Begründung der quantitativen empirischen Forschung besprochen. Anschließend werden die einzelnen Schritte des Forschungsprozesses betrachtet, wobei die Bedeutung jeden Schrittes für den gesamten Forschungsprozess beleuchtet, die Verbindung der Schritte miteinander expliziert und die Anwendung der gängigen Methoden hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile problematisiert wird. Das Ziel der Übung ist es, Anwendungskenntnisse auf einem Niveau zu erarbeiten, das ein vertieftes Verständnis quantitativer empirischer Forschungsarbeit ermöglicht. Die Übung findet im SoSe 2022 in Präsenz am Campus statt . Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung. Leistungserwerb: Die genaue Form der Leistungserbringung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert. Literaturhinweise: Für das Seminar wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, der sämtliche Kursunterlagen und Seminarinformationen enthält. Die Texte zu den einzelnen Themen werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. Modulprüfung: Am Ende vom Semester kann in der Übung die Modulprüfung des Überblicksmoduls Methoden abgelegt werden, deren Form von der Lehrenden bei der ersten Sitzung erläutert wird. Für die M.A.-Studierenden (1-Fach, PO 2016), die „Vertiefungsmodul 5: Forschungswerkstatt Quantitative Methoden� �� auswählen, wird empfohlen, in dieser Übung die Modulprüfung des Überblicksmoduls Methoden zu absolvieren. Für das Seminar wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, der sämtliche Kursunterlagen und Seminarinformationen enthält. Die Texte zu den einzelnen Themen werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 5 Teil 1
[030267] Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (zu GM 3) — Übung
Dr. Kirsten Bubenzer- Score: 1.98 Einf�hrung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (zu GM 3) Ein wesentliches Merkmal wissenschaftlichen Arbeitens ist die systematische, methodisch kontrollierte Vorgehensweise bei der Generierung von Wissen. Dies gilt sowohl für wissenschaftliche Forschung im engeren Sinne als auch für die Erarbeitung bzw. Verarbeitung wissenschaftlichen Wissens im Rahmen von Präsentationen, Hausarbeiten u.v.a.m. Voraussetzung jeglichen wissenschaftlichen Arbeitens sind daher Kenntnisse zu den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens sowie methodische Kompetenzen für eine problembezogene und kompetente Anwendung der entsprechenden Techniken. Zu den zentralen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens gehören bspw. die Formulierung präziser Frage-/Problemstellungen für wissenschaftliche Arbeiten, die systematische Recherche einschlägiger Literatur, die Fähigkeit zu systematischer Erschließung und Verarbeitung anspruchsvoller wissenschaftlicher Texte, die Kompetenz zu strukturierter Darstellung und Diskussion von Theorien und empirischer Forschung sowie die Fähigkeit zu differenzierter argumentativer Auseinandersetzung mit den Ergebnissen wissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung und nicht zuletzt die Kompetenz, entsprechendes wissenschaftliches Wissen problemzentriert und adressatenbezogen im Rahmen von Präsentationen darzustellen. Die vorstehend genannten und für das Studium sowie das wissenschaftliche Arbeiten insgesamt unerlässlichen Arbeitsstrategien sollen im Rahmen dieser Übung erarbeitet und auf ein eigenes kleines wissenschaftliches Arbeitsprojekt, eine Hausarbeit, zum Themenbereich sozialisationstheoretischer Forschung und
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050579] Deutsch als Zweitsprache — Übung
Ristomatti Rouhiainen- Score: 1.97 In diesem Vertiefungsseminar werden die in der Vorlesung vermittelten theoretischen Grundlagen teils wiederholt und, auf diesem erworbenen Wissen aufbauend, in Form von Gruppen- und Einzelarbeit zunehmend praxisnah umgesetzt. Die Teilnehmenden lernen nicht nur die mündliche und schriftliche Sprachproduktion der L2-Lernenden zu analysieren und zu bewerten, sondern auch die besonderen Bed ürfnisse und Potenziale der heterogenen Schülerschaft zu erkennen und diese unter anderem bei der Aufgabengestaltung zu berücksichtigen. Die Veranstaltung findet in drei themengleichen Gruppen (mit je eigener Veranstaltungsnummer in eCampus) statt. Die Anmeldung erfolgt über eCampus. Die Veranstaltung findet online in Form von Videokonferenzen statt. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Modulteil ist das Studium des Faches Germanistik sowie der erfolgreiche Abschluss der Sockelvorlesung DSSZ – Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule, Schwerpunkt DaF/DaZ für angehende Deutschlehrer/innen. Scheinerwerb: Sie erhalten einen benoteten Teilnahmenachweis (3 CP) für die Vor- und Nachbereitung der Inhalte (asynchron), die Bearbeitung verschiedener schriftlicher Aufgaben (asynchron ), Übernahme eines Referats (synchron) sowie für Ihre aktive Mitarbeit (synchron). Die erbrachten Leistungen werden benotet und ergeben zusammen mit der Note des ersten Modulteils die Gesamtnote des Moduls. Literatur: Literaturempfehlungen und die für die Bearbeitung von Aufgaben und Referaten erforderlichen Texte werden vor Seminarbeginn per E-Mail bzw. in der ersten Sitzung über den seminarbegleitenden Moodle-Kurs an die angemeldeten Studierenden bekannt gegeben. freitags 12-14 h
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Übungen in den kognitiven Neurowissenschaften
[118155] S Programmieren in MATLAB — Seminar
Dr. Roland Pusch, Prof. Dr. Jonas Rose- Score: 1.97 In dem Projektseminar nehmen die Studierenden an einem Forschungsprojekt teil und gewinnen einen Einblick in die Versuchsdurchführung, Datenanalyse und -interpretation. Im Vordergrund steht dabei die Einführung in die Programmierung mit Matlab, die in wöchentlichen Sitzungen stattfindet und von zeitintensiven Hausaufgaben begleitet wird. In den Seminarsitzungen werden die Studierenden eigene Versuche entwerfen, programmieren und durchführen. Die erhobenen Daten werden die Studierenden mit ihren neu gewonnenen Programmierkenntnissen in Matlab auswerten. In einem separaten Blocktermin wird das Projekt inhaltlich erarbeitet. Am Ende werden alle drei Aufgabenbereiche in einem Bericht zusammenlaufen, in dem die inhaltlichen Aspekte des Projekts, die erhobenen Daten und deren Auswertung
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050578] Deutsch als Zweitsprache — Übung
Ristomatti Rouhiainen- Score: 1.97 In diesem Vertiefungsseminar werden die in der Vorlesung vermittelten theoretischen Grundlagen teils wiederholt und, auf diesem erworbenen Wissen aufbauend, in Form von Gruppen- und Einzelarbeit zunehmend praxisnah umgesetzt. Die Teilnehmenden lernen nicht nur die mündliche und schriftliche Sprachproduktion der L2-Lernenden zu analysieren und zu bewerten, sondern auch die besonderen Bed ürfnisse und Potenziale der heterogenen Schülerschaft zu erkennen und diese unter anderem bei der Aufgabengestaltung zu berücksichtigen. Die Veranstaltung findet in drei themengleichen Gruppen (mit je eigener Veranstaltungsnummer in eCampus) statt. Die Anmeldung erfolgt über eCampus. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Modulteil ist das Studium des Faches Germanistik sowie der erfolgreiche Abschluss der Sockelvorlesung DSSZ – Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule, Schwerpunkt DaF/DaZ für angehende Deutschlehrer/innen. Scheinerwerb: Sie erhalten einen benoteten Teilnahmenachweis (3 CP) für die Vor- und Nachbereitung der Inhalte (asynchron), die Bearbeitung verschiedener schriftlicher Aufgaben (asynchron), Übernahme eines Referats (synchron) sowie für Ihre aktive Mitarbeit (synchron). Die erbrachten Leistungen werden benotet und ergeben zusammen mit der Note des ersten Modulteils die Gesamtnote des Moduls. Literatur: Literaturempfehlungen und die für die Bearbeitung von Aufgaben und Referaten erforderlichen Texte werden vor Seminarbeginn per E-Mail bzw. in der ersten Sitzung über den seminarbegleitenden Moodle-Kurs an die angemeldeten Studierenden bekannt
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.), Basismodul Fremdsprachenausbildung I - II / Modul A4 PL / Modul A5 PL / Modul A4 RU
[051281] Russisch Aufbaukurs II — Sprachkurs
Paulina Grekow, Maria Rönnau- Score: 1.97 Der Aufbaukurs II besteht aus drei integralen Bestandteilen: Grammatik, Konversation und einer Lese- und Schreibübung. Alle drei Teile sind obligatorisch! Im Aufbaukurs II werden komplexe grammatische Inhalte behandelt wie die Deklination der Zahlen, Kurz- und Langformen der Adjektive, die Rektion, die Partizipien und die Adverbialpartizipien, Passivkonstruktionen sowie zusammengesetzte Pr äpositionen und Konjunktionen. Verstärkte Aufmerksamkeit gilt der Syntax der russischen Sprache. Diese wird in Anknüpfung an die Entwicklung der schriftlichen Fertigkeiten behandelt. Die aufgelisteten grammatischen Themen fließen in die schriftliche Textproduktion ein, die im Rahmen des Kursteils „Lese- und Schreibübung“ stattfindet. In der Lese- und Schreibübung des Aufbaukurses II werden Lesestrategien und Erschließungstechniken vermittelt. Die behandelten Texte dienen als Muster für die eigene schriftliche Produktion. Die Schreibfertigkeit wird anhand der Vermittlung bestimmter Prinzipien der Textverfassung ausgebaut. Die Textproduktion erfolgt unter Einbeziehung der grammatischen und kommunikativen Themen aus dem Grammatikteil. GeR Niveau: B1. Die Abschlussklausur findet in der ersten
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
[050439] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 — Grundkurs
Reinhold Katers- Score: 1.97 In Ergänzung zum Plenum bietet die Übung (Grundkurs Mediävistik Teil 2) eine Einführung in die sprach- und literaturwissenschaftliche Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten verschiedenster Gattungen wie z. B. der mhd. Heldenepik, dem höfischen Roman oder dem Minnesang, aber auch medizinischen Texten und Rechtstexten. Flankiert wird das Programm durch die an der Ruhr-Universität entwickelte Lernplattform neli, die Ihnen die Möglichkeit gibt, parallel zum Kurs selbständig Ihr Leseverstehen zu trainieren und eigenständig mhd. Texte zu entdecken! http://staff.germanistik.rub.de/mediaevistik/e-learning/ Im Zentrum der Übung steht die Begegnung mit der mittelhochdeutschen Sprache, die einerseits der Gegenwartssprache sehr nahestehen kann und insofern gut verständlich ist, die andererseits durch ihre sprachlichen Eigenheiten auch bis zur Unverständlichkeit fremd sein kann – die Texte sind zwar erkennbar auf Deutsch geschrieben, aber es ist ein sehr fremdes Deutsch. Die Übung zeigt Wege zum Leseverstehen und thematisiert die sprachliche Fremdheit des Mittelhochdeutschen konsequent vom Standpunkt der Gegenwartssprache aus. Durch diesen didaktischen Ansatz werden nicht nur die Eigenheiten des Mittelhochdeutschen, sondern auch die der Gegenwartssprache transparent, so dass der Kurs ein Fenster zu einem zumindest für Muttersprachler:innen insgesamt neuen Blick auf die deutsche Sprache öffnet und damit ein Anstoß für die Reflexion über die deutsche Sprache ist, die insbesondere für künftige Deutschlehrer:innen wichtig wird. Flankiert wird dies durch Übersetzungsarbeit, mit werden neue Arbeitsmaterialien eingesetzt, die in einem Moodlekurs zur Verfügung gestellt werden. Klausur: Die Modulprüfung (GK Mediävistik Teil 1 und 2) findet am Samstag, den 16. Juli in der Zeit von 10-13 Uhr statt. Im Mai wird entschieden, ob die Modulprüfung im online-Format durchgeführt oder vor Ort geschrieben wird. dienstags 14-16 h
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
[050434] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 — Grundkurs
Dr. phil. Dorothee Lindemann- Score: 1.97 In Ergänzung zum Plenum bietet die Übung (Grundkurs Mediävistik Teil 2) eine Einführung in die sprach- und literaturwissenschaftliche Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten verschiedenster Gattungen wie z. B. der mhd. Heldenepik, dem höfischen Roman oder dem Minnesang, aber auch medizinischen Texten und Rechtstexten. Flankiert wird das Programm durch die an der Ruhr-Universität entwickelte Lernplattform neli, die Ihnen die Möglichkeit gibt, parallel zum Kurs selbständig Ihr Leseverstehen zu trainieren und eigenständig mhd. Texte zu entdecken! http://staff.germanistik.rub.de/mediaevistik/e-learning/ Im Zentrum der Übung steht die Begegnung mit der mittelhochdeutschen Sprache, die einerseits der Gegenwartssprache sehr nahestehen kann und insofern gut verständlich ist, die andererseits durch ihre sprachlichen Eigenheiten auch bis zur Unverständlichkeit fremd sein kann – die Texte sind zwar erkennbar auf Deutsch geschrieben, aber es ist ein sehr fremdes Deutsch. Die Übung zeigt Wege zum Leseverstehen und thematisiert die sprachliche Fremdheit des Mittelhochdeutschen konsequent vom Standpunkt der Gegenwartssprache aus. Durch diesen didaktischen Ansatz werden nicht nur die Eigenheiten des Mittelhochdeutschen, sondern auch die der Gegenwartssprache transparent, so dass der Kurs ein Fenster zu einem zumindest für Muttersprachler:innen insgesamt neuen Blick auf die deutsche Sprache öffnet und damit ein Anstoß für die Reflexion über die deutsche Sprache ist, die insbesondere für künftige Deutschlehrer:innen wichtig wird. Flankiert wird dies durch Übersetzungsarbeit, mit werden neue Arbeitsmaterialien eingesetzt, die in einem Moodlekurs zur Verfügung gestellt werden. Klausur: Die Modulprüfung (GK Mediävistik Teil 1 und 2) findet am Samstag, den 16. Juli in der Zeit von 10-13 Uhr statt. Im Mai wird entschieden, ob die Modulprüfung im online-Format durchgeführt oder vor Ort geschrieben wird. dienstags 8-10 h
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
[050435] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 — Grundkurs
Dr. phil. Dorothee Lindemann- Score: 1.97 In Ergänzung zum Plenum bietet die Übung (Grundkurs Mediävistik Teil 2) eine Einführung in die sprach- und literaturwissenschaftliche Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten verschiedenster Gattungen wie z. B. der mhd. Heldenepik, dem höfischen Roman oder dem Minnesang, aber auch medizinischen Texten und Rechtstexten. Flankiert wird das Programm durch die an der Ruhr-Universität entwickelte Lernplattform neli, die Ihnen die Möglichkeit gibt, parallel zum Kurs selbständig Ihr Leseverstehen zu trainieren und eigenständig mhd. Texte zu entdecken! http://staff.germanistik.rub.de/mediaevistik/e-learning/ Im Zentrum der Übung steht die Begegnung mit der mittelhochdeutschen Sprache, die einerseits der Gegenwartssprache sehr nahestehen kann und insofern gut verständlich ist, die andererseits durch ihre sprachlichen Eigenheiten auch bis zur Unverständlichkeit fremd sein kann – die Texte sind zwar erkennbar auf Deutsch geschrieben, aber es ist ein sehr fremdes Deutsch. Die Übung zeigt Wege zum Leseverstehen und thematisiert die sprachliche Fremdheit des Mittelhochdeutschen konsequent vom Standpunkt der Gegenwartssprache aus. Durch diesen didaktischen Ansatz werden nicht nur die Eigenheiten des Mittelhochdeutschen, sondern auch die der Gegenwartssprache transparent, so dass der Kurs ein Fenster zu einem zumindest für Muttersprachler:innen insgesamt neuen Blick auf die deutsche Sprache öffnet und damit ein Anstoß für die Reflexion über die deutsche Sprache ist, die insbesondere für künftige Deutschlehrer:innen wichtig wird. Flankiert wird dies durch Übersetzungsarbeit, mit werden neue Arbeitsmaterialien eingesetzt, die in einem Moodlekurs zur Verfügung gestellt werden. Klausur: Die Modulprüfung (GK Mediävistik Teil 1 und 2) findet am Samstag, den 16. Juli in der Zeit von 10-13 Uhr statt. Im Mai wird entschieden, ob die Modulprüfung im online-Format durchgeführt oder vor Ort geschrieben wird. mittwochs 10-12 h
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
[050436] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 — Grundkurs
Dr. Maximilian Wick- Score: 1.97 In Ergänzung zum Plenum bietet die Übung (Grundkurs Mediävistik Teil 2) eine Einführung in die sprach- und literaturwissenschaftliche Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten verschiedenster Gattungen wie z. B. der mhd. Heldenepik, dem höfischen Roman oder dem Minnesang, aber auch medizinischen Texten und Rechtstexten. Flankiert wird das Programm durch die an der Ruhr-Universität entwickelte Lernplattform neli, die Ihnen die Möglichkeit gibt, parallel zum Kurs selbständig Ihr Leseverstehen zu trainieren und eigenständig mhd. Texte zu entdecken! http://staff.germanistik.rub.de/mediaevistik/e-learning/ Im Zentrum der Übung steht die Begegnung mit der mittelhochdeutschen Sprache, die einerseits der Gegenwartssprache sehr nahestehen kann und insofern gut verständlich ist, die andererseits durch ihre sprachlichen Eigenheiten auch bis zur Unverständlichkeit fremd sein kann – die Texte sind zwar erkennbar auf Deutsch geschrieben, aber es ist ein sehr fremdes Deutsch. Die Übung zeigt Wege zum Leseverstehen und thematisiert die sprachliche Fremdheit des Mittelhochdeutschen konsequent vom Standpunkt der Gegenwartssprache aus. Durch diesen didaktischen Ansatz werden nicht nur die Eigenheiten des Mittelhochdeutschen, sondern auch die der Gegenwartssprache transparent, so dass der Kurs ein Fenster zu einem zumindest für Muttersprachler:innen insgesamt neuen Blick auf die deutsche Sprache öffnet und damit ein Anstoß für die Reflexion über die deutsche Sprache ist, die insbesondere für künftige Deutschlehrer:innen wichtig wird. Flankiert wird dies durch Übersetzungsarbeit, mit werden neue Arbeitsmaterialien eingesetzt, die in einem Moodlekurs zur Verfügung gestellt werden. Klausur: Die Modulprüfung (GK Mediävistik Teil 1 und 2) findet am Samstag, den 16. Juli in der Zeit von 10-13 Uhr statt. Im Mai wird entschieden, ob die Modulprüfung im online-Format durchgeführt oder vor Ort geschrieben wird. dienstags 14-16 h
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
[050438] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 — Grundkurs
Reinhold Katers- Score: 1.97 In Ergänzung zum Plenum bietet die Übung (Grundkurs Mediävistik Teil 2) eine Einführung in die sprach- und literaturwissenschaftliche Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten verschiedenster Gattungen wie z. B. der mhd. Heldenepik, dem höfischen Roman oder dem Minnesang, aber auch medizinischen Texten und Rechtstexten. Flankiert wird das Programm durch die an der Ruhr-Universität entwickelte Lernplattform neli, die Ihnen die Möglichkeit gibt, parallel zum Kurs selbständig Ihr Leseverstehen zu trainieren und eigenständig mhd. Texte zu entdecken! http://staff.germanistik.rub.de/mediaevistik/e-learning/ Im Zentrum der Übung steht die Begegnung mit der mittelhochdeutschen Sprache, die einerseits der Gegenwartssprache sehr nahestehen kann und insofern gut verständlich ist, die andererseits durch ihre sprachlichen Eigenheiten auch bis zur Unverständlichkeit fremd sein kann – die Texte sind zwar erkennbar auf Deutsch geschrieben, aber es ist ein sehr fremdes Deutsch. Die Übung zeigt Wege zum Leseverstehen und thematisiert die sprachliche Fremdheit des Mittelhochdeutschen konsequent vom Standpunkt der Gegenwartssprache aus. Durch diesen didaktischen Ansatz werden nicht nur die Eigenheiten des Mittelhochdeutschen, sondern auch die der Gegenwartssprache transparent, so dass der Kurs ein Fenster zu einem zumindest für Muttersprachler:innen insgesamt neuen Blick auf die deutsche Sprache öffnet und damit ein Anstoß für die Reflexion über die deutsche Sprache ist, die insbesondere für künftige Deutschlehrer:innen wichtig wird. Flankiert wird dies durch Übersetzungsarbeit, mit werden neue Arbeitsmaterialien eingesetzt, die in einem Moodlekurs zur Verfügung gestellt werden. Klausur: Die Modulprüfung (GK Mediävistik Teil 1 und 2) findet am Samstag, den 16. Juli in der Zeit von 10-13 Uhr statt. Im Mai wird entschieden, ob die Modulprüfung im online-Format durchgeführt oder vor Ort geschrieben wird. dienstags 12-14 h
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Tutorien
[050133] Arabisch II-Tutorium — Tutorium
Dr. Khatima Bouras-Ostmann- Score: 1.96 Das begleitende Tutorium zur Lehrveranstaltung Arabisch II wird in zwei Gruppen angeboten. Mit Hilfe eines Tutors können die Studierenden die wichtigsten Inhalte der Lehrveranstaltungen noch einmal wiederholen und sich gezielt auf die Klausuren vorbereiten. Außerdem bieten die Tutorien die Möglichkeit zum gemeinsamen Erarbeiten der Hausaufgaben und zur Erörterung offener Fragen. Die regelm äßige Teilnahme an den Tutorien ist keine Pflicht, wird aber ausdrücklich empfohlen. Hinweis zur Durchführung: Die Tutorien werden grundsätzlich als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Sollte aufgrund der aktuellen Situation eine Umstellung auf Videokonferenzen erforderlich sein, werden die Teilnehmer rechtzeitig per E-Mail informiert.
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Tutorien
[050134] Arabisch IV-Tutorium — Tutorium
Dr. Khatima Bouras-Ostmann- Score: 1.96 Das begleitende Tutorium zur Lehrveranstaltung Arabisch IV wird in zwei Gruppen angeboten. Mit Hilfe eines Tutors können die Studierenden die wichtigsten Inhalte der Lehrveranstaltungen noch einmal wiederholen und sich gezielt auf die Klausuren vorbereiten. Außerdem bieten die Tutorien die Möglichkeit zum gemeinsamen Erarbeiten der Hausaufgaben und zur Erörterung offener Fragen. Die regelm äßige Teilnahme an den Tutorien ist keine Pflicht, wird aber ausdrücklich empfohlen. Hinweis zur Durchführung: Die Tutorien werden grundsätzlich als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Sollte aufgrund der aktuellen Situation eine Umstellung auf Videokonferenzen erforderlich sein, werden die Teilnehmer rechtzeitig per E-Mail informiert.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050577] Deutsch als Zweitsprache — Übung
Ristomatti Rouhiainen- Score: 1.96 In diesem Vertiefungsseminar werden die in der Vorlesung vermittelten theoretischen Grundlagen teils wiederholt und, auf diesem erworbenen Wissen aufbauend, in Form von Gruppen- und Einzelarbeit zunehmend praxisnah umgesetzt. Die Teilnehmenden lernen nicht nur die mündliche und schriftliche Sprachproduktion der L2-Lernenden zu analysieren und zu bewerten, sondern auch die besonderen Bed ürfnisse und Potenziale der heterogenen Schülerschaft zu erkennen und diese unter anderem bei der Aufgabengestaltung zu berücksichtigen. Die Veranstaltung findet in drei themengleichen Gruppen (mit je eigener Veranstaltungsnummer in eCampus) statt. Die Anmeldung erfolgt über eCampus. Die Veranstaltung findet online in Form von Videokonferenzen statt. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Modulteil ist das Studium des Faches Germanistik sowie der erfolgreiche Abschluss der Sockelvorlesung DSSZ – Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule, Schwerpunkt DaF/DaZ für angehende Deutschlehrer/innen. Scheinerwerb: Sie erhalten einen benoteten Teilnahmenachweis (3 CP) für die Vor- und Nachbereitung der Inhalte (asynchron), die Bearbeitung verschiedener schriftlicher Aufgaben (asynchron ), Übernahme eines Referats (synchron) sowie für Ihre aktive Mitarbeit (synchron). Die erbrachten Leistungen werden benotet und ergeben zusammen mit der Note des ersten Modulteils die Gesamtnote des Moduls. Literatur: Literaturempfehlungen und die für die Bearbeitung von Aufgaben und Referaten erforderlichen Texte werden vor Seminarbeginn per E-Mail bzw. in der ersten Sitzung über den seminarbegleitenden Moodle-Kurs an die angemeldeten Studierenden bekannt gegeben. Blockveranstaltung (5 Samstage) 30.04.22 21.05.22 04.06.22 18.06.22 02.07.22 je 10-14 Uhr
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Grundlagen der Soziologie
[080133] S Lektürekurs (GrundSoz, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Sören Petermann- Score: 1.95 Der Lektürekurs vertieft die Inhalte der Vorlesung anhand von klassischen Texte und Einführungstexten. Die Texte befinden sich im gleichnamigen Moodle-Kurs und sind von allen Teilnehmern des Lektürekurses vor den jeweiligen Sitzungen zu lesen. Es werden je Sitzung ein bis zwei Referate gehalten, die über die Biographie wichtiger Theoretiker sowie einen entsprechenden Text berichten. Die Arbeit erfolgt in Kleingruppen. Moderatoren einer Kleingruppen haben jeweils einen Diskussionsinput vorzubereiten, um die Texte an selbstgewählten Beispielen zu diskutieren. Beachten Sie bitte auch die anderen Lektürekurse. Sie können einen der Kurse frei wählen. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Studiennachweis durch Referat und Diskussionsinput für und Moderation von Kleingruppen. Mi: 10.00 Uhr - 12.00 Uhr Die im Moodle-Kurs angegebenen Texte sind die Grundlage der Referate bzw. Diskussionsinputs. Vertiefende Literatur, die zur Vorbereitung der Referate genutzt werden sollen, sind in der Literaturliste der Vorlesung angegeben.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
[050437] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (online - synchron) — Grundkurs
Dr. Nina Bartsch, Dr. phil. Dorothee Lindemann- Score: 1.95 In Ergänzung zum Plenum bietet die Übung (Grundkurs Mediävistik Teil 2) eine Einführung in die sprach- und literaturwissenschaftliche Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten verschiedenster Gattungen wie z. B. der mhd. Heldenepik, dem höfischen Roman oder dem Minnesang, aber auch medizinischen Texten und Rechtstexten. Flankiert wird das Programm durch die an der Ruhr-Universität entwickelte Lernplattform neli, die Ihnen die Möglichkeit gibt, parallel zum Kurs selbständig Ihr Leseverstehen zu trainieren und eigenständig mhd. Texte zu entdecken! http://staff.germanistik.rub.de/mediaevistik/e-learning/ Im Zentrum der Übung steht die Begegnung mit der mittelhochdeutschen Sprache, die einerseits der Gegenwartssprache sehr nahestehen kann und insofern gut verständlich ist, die andererseits durch ihre sprachlichen Eigenheiten auch bis zur Unverständlichkeit fremd sein kann – die Texte sind zwar erkennbar auf Deutsch geschrieben, aber es ist ein sehr fremdes Deutsch. Die Übung zeigt Wege zum Leseverstehen und thematisiert die sprachliche Fremdheit des Mittelhochdeutschen konsequent vom Standpunkt der Gegenwartssprache aus. Durch diesen didaktischen Ansatz werden nicht nur die Eigenheiten des Mittelhochdeutschen, sondern auch die der Gegenwartssprache transparent, so dass der Kurs ein Fenster zu einem zumindest für Muttersprachler:innen insgesamt neuen Blick auf die deutsche Sprache öffnet und damit ein Anstoß für die Reflexion über die deutsche Sprache ist, die insbesondere für künftige Deutschlehrer:innen wichtig wird. Flankiert wird dies durch Übersetzungsarbeit, mit der Sie ganz praktisch Ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit trainieren und umgekehrt auch Übersetzungen als Brücke zum mhd. Text zu beurteilen und zu verstehen lernen, was für das gesamte weiterführende Studium wichtig ist. Last but not least werden durch das sehr textnahe Lesen Wege zu einem close reading und zu damit verbundenen literaturwissenschaftlichen Fragen eröffnet. Die Übung wird im
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
[050433] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (ohne Campuspräsenz - synchron) — Grundkurs
Dr. phil. Dorothee Lindemann- Score: 1.95 In Ergänzung zum Plenum bietet die Übung (Grundkurs Mediävistik Teil 2) eine Einführung in die sprach- und literaturwissenschaftliche Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten verschiedenster Gattungen wie z. B. der mhd. Heldenepik, dem höfischen Roman oder dem Minnesang, aber auch medizinischen Texten und Rechtstexten. Flankiert wird das Programm durch die an der Ruhr-Universität entwickelte Lernplattform neli, die Ihnen die Möglichkeit gibt, parallel zum Kurs selbständig Ihr Leseverstehen zu trainieren und eigenständig mhd. Texte zu entdecken! http://staff.germanistik.rub.de/mediaevistik/e-learning/ Im Zentrum der Übung steht die Begegnung mit der mittelhochdeutschen Sprache, die einerseits der Gegenwartssprache sehr nahestehen kann und insofern gut verständlich ist, die andererseits durch ihre sprachlichen Eigenheiten auch bis zur Unverständlichkeit fremd sein kann – die Texte sind zwar erkennbar auf Deutsch geschrieben, aber es ist ein sehr fremdes Deutsch. Die Übung zeigt Wege zum Leseverstehen und thematisiert die sprachliche Fremdheit des Mittelhochdeutschen konsequent vom Standpunkt der Gegenwartssprache aus. Durch diesen didaktischen Ansatz werden nicht nur die Eigenheiten des Mittelhochdeutschen, sondern auch die der Gegenwartssprache transparent, so dass der Kurs ein Fenster zu einem zumindest für Muttersprachler:innen insgesamt neuen Blick auf die deutsche Sprache öffnet und damit ein Anstoß für die Reflexion über die deutsche Sprache ist, die insbesondere für künftige Deutschlehrer:innen wichtig wird. Flankiert wird dies durch Übersetzungsarbeit, mit der Sie ganz praktisch Ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit trainieren und umgekehrt auch Übersetzungen als Brücke zum mhd. Text zu beurteilen und zu verstehen lernen, was für das gesamte weiterführende Studium wichtig ist. Last but not least werden durch das sehr textnahe Lesen Wege zu einem close reading und zu damit verbundenen literaturwissenschaftlichen Fragen eröffnet. Die Übung wird im
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Proseminare
[050449] Nibelungenlied — Proseminar
Dr. phil. Dorothee Lindemann- Score: 1.95 Die Ausgangspunkte: Worms und Xanten, zwei Orte königlicher Macht, Zentren höfischer Vorbildlichkeit – Schönheit, Pracht, Erwähltheit, Tapferkeit, Stärke, Großzügigkeit sind Leitvokabeln der literarischen Darstellung des Anfangs. Die ganz große Bühne für die ganz große Liebe. Und doch ist die Welt der Superlative brüchig, das Erzählgeschehen wird dominiert von Machtkonflikten , Misstrauen, Betrug, Feindseligkeit, Rache. Schon das verspricht eine interessante Lektüre, die noch interessanter wird, wenn man den Blick auf die Machart des Erzählens, auf die dem Nibelungenlied eigentümliche Poetik richtet, insbesondere auf die – wie Jan-Dirk Müller es nennt – präzise Unschärfe des Erzählens, die gerade an Stellen zu finden ist, die Unschärfe eigentlich nicht erlauben. Die Forschung diskutiert verschiedene Modelle, die diese Eigentümlichkeit erklären – Modelle, die wir in ihrer Argumentation diskutieren und gegeneinander abwägen werden. Das Seminar bietet so die Möglichkeit, über die literaturwissenschaftlichen Zugriffsweisen den vielleicht bedeutendsten weltlichen Text der deutschen Literatur kennenzulernen, den das Mittelalter hervorgebracht hat. Dafür spricht nicht nur die vergleichsweise gute Überlieferung des Nibelungenliedes im Mittelalter, sondern auch die Vielzahl der Adaptationen in Literatur, bildender Kunst, Musik und Film, zu denen nach der Wiederentdeckung der mittelalterlichen Handschriften im 18. Jahrhundert dieses eigenwillige Erzählwerk bis in die Gegenwart hinein angeregt hat. Hinweis: Im Vertiefungsmodul kann in dieser Veranstaltung nur ein Leistungsnachweis erworben werden, kein Teilnahmenachweis. Das Seminar ist eine Präsenzveranstaltung. dienstags 12-14 h Wollen Sie sich vorab über die Romane auf lockere, vergnügliche und zugleich sehr kluge Weise über die Romane informieren? Dann empfehle ich Ihnen „Sommers Weltliteratur ‚to go‘“ J https://www.youtube.com/watch?v=-73bW3NWKmA Zugelassen zum Seminar sind
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Diverse Poolkurse und -übungen
[051224] Statistische Methoden in der Mehrsprachigkeitsforschung — Kurs
Prof. Dr. phil. Tanja Anstatt, Prof. Dr. Lena Heine- Score: 1.95 Gegenstand des Kurses, der sich über zwei Semester erstreckt, ist die Beschäftigung mit statistischen Methoden anhand von Studien zur Mehrsprachigkeitsforschung aus der Psycho- und Soziolinguistik, Zweitspracherwerbs- und Sprachlehrforschung. Im Mittelpunkt steht dabei nicht die selbstständige Durchführung einer statistischen Analyse, sondern vielmehr das Verständnis der zugrundeliegenden Konstrukte und die Diskussion der Anwendbarkeit der statistischen Verfahren für die Fragestellungen der Mehrsprachigkeitsforschung. Der Kurs wird im Blended Learning-Format angeboten: Die Studierenden setzen sich zunächst selbstständig anhand von Leitfragen mit einer vorgegegebenen Studie auseinander. Jeder Themenblock (insgesamt 3 pro Semester) wird mit einem Treffen des Kurses mit den Kursleiterinnen abgeschlossen, in dem die Aufgaben gemeinsam besprochen, die Texte diskutiert und Fragen geklärt werden. Der Kurs richtet sich vor allem an Studierende des Masterstudienganges Empirische Mehrsprachigkeitsforschung; er bildet gemeinsam mit dem Kurs LIMELDAS ein Angebot im Rahmen des Moduls 8. Darüber hinaus ist der Kurs auch für Studierende anderer Fächer der Philologischen Fakultät geöffnet (die Anrechenbarkeit müssen die Studierenden vorher mit der für sie zuständigen Studienberatung ihres Faches klären). Der Kurs kann auch unabhängig von LIMELDAS besucht werden, Voraussetzung ist jedoch ein Einblick in die entsprechenden statistischen Grundlagen oder die Bereitschaft, diese selbst nachzuarbeiten. Der Kurs wird im Sommersemester 2022 und im Wintersemester 2022/23 online durchgeführt. Die Treffen mit den Kursleiterinnen finden über das Semester verteilt jeweils montags 10-12 Uhr statt. Im Sommersemester beginnt der Kurs mit einem Eröffnungstreffen am Mo, dem 4.4.2022. Die weiteren Treffen des Sommersemesters sind für folgende Daten vorgesehen: 2.5., 30.5., 4.7. jeweils 10-12 Uhr (online). Die Termine des Wintersemesters werden im Herbst geklärt. Die unbenotete Studienleistung �