Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
310 VVZ Einträge (aus 34842) gefunden für: Spect Sprache Bund AuâDioâKomâMuâNiâKaâTiâOn
Suchdauer: 1128 Millisekunden
Nur die ersten 250 Einträge werden angezeigt!
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum EL
[142301] Master Praktikum fortgeschrittener Layout-Entwurf integrierter Schaltungen — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Oehm- Score: 12.99 of the circuit. MISCELLANEOUS: The number of participants is limited to 6 students! The event date is set during the preliminary meeting. For registration contact Dominik Veit, ID 1/352 or send an e-mail to: dominik.veit@ais.ruhr-uni-bochum.de Blockveranstaltung Baker, R. Jacob "CMOS -- CIRCUIT DESIGN, LAYOUT, AND SIMULATION tenna Check', 'LVS', Extraktion parasitärer Elemente und Rücksimulation der Schaltung. SONSTI��GES: Die Teilnehmerzahl auf 6 Studierende begrenzt! Der Veranstaltungstermin wird während der Vorbesprechung festgelegt. Anmeldung bei Dominik Veit, ID 1/352 oder per E-Mail an: dominik ", I.E.E.E.Press, 2005 Saint, Christopher, Saint, Judy "IC Layout Basics -- A PRACTIAL GUIDE", McGraw-Hill Professional, 2004 Saint, Christopher, Saint, Judy "IC Mask Design -- ESSENTI��AL LAYOUT TECHNI��QUES", McGraw-Hill Professional, 2002 �HALT: Im Rahmen des Praktikums wird eine komplexere Schaltung aus der Vorlesung 'Integrationsgerechte BiCMOS-Schaltungen' ausgestaltet und layoutet. Dabei wird der vollständige 'Design-Flow' zum Erstellen eines Chip-Layouts durchlaufen. Dieser beinhaltet Methoden zur Validierung des Layoutentwurfs wie 'DRC', 'An .veit@ais.ruhr-uni-bochum.de PRÜFUNG: Praktikum GOALS: The basics of layout design of integrated circuits are further deepened. For this purpose, the understanding of the design flow as well as the creation of more complex layout-designs is given in a current CMOS technology using a professional IC design software. CONTENT: In this laboratory, a more com
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum EL
[142300] Master-Praktikum Grundlagen des Layout-Entwurfs integrierter Schaltungen — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Oehm- Score: 12.16 ting. For registration contact Dominik Veit, ID 1/352 or send an e-mail to: dominik.veit@ais.ruhr-uni-bochum.de Blockveranstaltung Baker, R. Jacob "CMOS -- CIRCUIT DESIGN, LAYOUT, AND SIMULATION", I.E.E.E.Press, 2005 Saint, Christopher, Saint, Judy "IC Layout Basics -- A PRACTIAL GUIDE", McGraw-Hill Professional, 2004 Saint stellen eines Chip-Layouts eingeübt. Dieser beinhaltet Methoden zur Validierung des Layoutentwurfs wie 'DRC', 'Antenna Check', 'LVS', Extraktion parasitärer Elemente und Rücksimulation der Schaltung. SONSTI��GES: Die Teilnehmerzahl ist auf 6 Studierende begrenzt! Der Veranstaltungstermin wird während der Vor , Christopher, Saint, Judy "IC Mask Design -- ESSENTI��AL LAYOUT TECHNI��QUES", McGraw-Hill Professional, 2002 besprechung festgelegt. Anmeldung bei Dominik Veit, ID 1/352 oder per E-Mail an: dominik.veit@ais.ruhr-uni-bochum.de PRÜFUNG: Praktikum GOALS: The basics of layout design of integrated circuits are learned and applied in practice. For this purpose, the understanding of the design flow as well as the creation of more complex lay out-designs is given in a current CMOS technology using a professional IC design software. CONTENT: Firstly, the basics of the standard CMOS process are explained. Layer definitions and design rules are derived from the CMOS process to determine the layout design. Based on that, basic circuits are created and simulated. With the help of these cir
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Sprach- und Audiokommunikation
[141172] Sprach- und Audiokommunikation — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Rainer Martin- Score: 11.25 Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020),Wahl�pflichtbereich,Technischer Wahlbereich,Sprach- und Au�dio�kom�mu�ni�ka�ti�on ZIELE: Diese Lehrveranstaltung macht Sie mit den Methoden und Anwendungen der Sprach- und Audiokommunikation vertraut. Dabei erwerben Sie ein eingehendes Verständnis für das enge Zusammenspiel der akustischen und übertragungstechnischen Gegebenheiten und der Wahrnehmung von Sprach- und Audiosignalen. Die Studierenden kennen die Einflussgrößen und Verfahren für die Übertragung von Sprache und Audio, und wissen, wie mit den Methoden der Signalverarbeitung Sprach- und Audiokommunikation mit hoher Qualität realisiert wird. Die Studierenden verfügen über grundlegende mathematische Fertigkeiten zur Ana lyse und Synthese von Sprach- und Audiokommunikationsgeräten. INHALT: Einführung Digitale Signalverarbeitung Entwurf digitaler Filter Spektrale Analyse und Synthese Grundbegriffe der Akustik Einführung in die Raumakustik Mikrofonarrays für Beamforming und Quellenlokalisation Hören Planung und Auswertung von H� �rversuchen Ausblick SONSTI��GES: Bitte melden Sie sich über Moodle an https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=44567 PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: This course provides an overview onthe methods and applications of speech and audio communication. Hereby you acquire an in-depth understanding of the close in
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
[141044] Grundlagen der automatischen Spracherkennung - AUSFALL SoSe 2022 — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa- Score: 10.63 Erkennung fließender Sprache eingesetzt werden. Die folgenden Themen werden behandelt: Grundlagen: Phonetik, Sprachwahrnehmung Klassifikation mittels Deep Neural Networks und statistischer Methoden Merkmalsextraktion: Merkmale im Zeit- und Frequenzbereich, Cepstralanalyse Sprach ZIELE: Die Teilnehmer verstehen die theoretischen und praktischen Grundlagen automatischer Spracherkennungssysteme. Sie sind in der Lage, die Kernalgorithmen eines einfachen Spracherkenners selbstständig zu implementieren und verstehen die Prinzipien von aktuellen Erkennungssystemen für klei nes und großes Vokabular. Dabei wird auch ein Verständnis für die Entwicklung von automatischen Mustererkennungsverfahren für ein breites Anwendungsfeld entwickelt. INHALT: Die Vorlesung vermittelt Grundlagen und Algorithmen der maschinellen Spracherkennung in der Form, in der sie in aktuellen Systemen zur erkennung mit Hidden Markov Modellen: Algorithmen, Modellinitialisierung, Training und Einsatz von HMM/DNN-Systemen Gleichzeitig werden in einem Python-Programmierpraktikum die Methoden angewandt. Die Übung ist projektorientiert; alle Übungsaufgaben zusammengenommen ergeben einen Verbundworterkenner f ür fließend gesprochene Ziffernketten. Dieser wird in Arbeitsgruppen von 2-3 Studenten erarbeitet. SONSTI��GES: (Digitale) Sprechzeiten im Semester (in den Semesterferien nach Vereinbarung): Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa Mittwochs 9:30 - 11:00 Uhr Programmierübung Sprechzeit 1: Donnerstags, 10:00-11:00 Uhr
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Institut für Arbeitswissenschaft, Oberseminare
[260021] Entscheidungsunterstützungssysteme und Künstliche Intelligenz (Basismodul) — Oberseminar
Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske- Score: 10.62 Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Institut für Arbeitswissenschaft, Oberseminare
[260018] Entscheidungsunterstützungssysteme und Künstliche Intelligenz (Praxiswoche) — Oberseminar
Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske- Score: 10.62 Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer KT
[141128] Systeme und Schaltungen der Mobilkommunikation — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Michael Vogt- Score: 8.28 ZIELE: Die Studierenden haben einen praxisnahen Einblick in moderne Konzepte, Systeme und Schaltungen der Mobilkommunikation. INHALT: Unter dem Sammelbegriff der Mobilkommunikation wird die Sprach- und Datenkommunikation mit mobilen, drahtlosen Endgeräten zusammengefasst. An scher, Filter, Synthesizer Mobilkommunikationssysteme: GSM, UMTS, LTE, TETRA, WLAN, Bluetooth, DECT etc. SONSTI��GES: PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Termin nach Absprache mit dem Dozenten. GOALS: The goal is to give students an insight into modern concepts, systems, and circuits for mobile communications wendungen wie das mobile Telefonieren, drahtlose Rechnernetzwerke und nahezu unbeschränkte Kommunikationsmöglichkeiten sind Alltag geworden. Im Rahmen der Vorlesung werden die zugrundeliegenden Verfahren und Schaltungskonzepte sowie hochfrequenztechnische Komponenten und Aspekte der Mobilkommunikation behandelt. Aus dem Inhalt: Einführung in die Mobilkommunikation, Überblick, Anwendungen Ausbreitungsbedigungen, Mobilfunkkanal, Funknetze, Vielfachzugriffsverfahren Digitale Modulationsverfahren, Frequenzspreizverfahren, OFDM Sende- und Empfangsschaltungen, Antennen, Mi in step with actual practice. CONTENT: Under the term mobile communications, voice and data communication by using mobile user equipment is summarized. Applications like mobile phones, wireless computer networks, and almost unlimited communication capabilities are already part of our everyday life
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Übertragung digitaler Signale
[141199] Übertragung digitaler Signale — Vorlesung mit Übung
Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs- Score: 8.20 plitude modulation. At the receiver, coherent and incoherent demodulation techniques are studied in detail, like the product and the intermediate demodulator and the envelope detector. Furthermore, the carrier and symbol timing recovery is an important issue. This lecture covers also pulse shaping with respect to intersymbol interference and with respect to the used bandwidth. For this, the channel is additionally noisy, which can be treated by using matched filter techniques or a correlation receiver. Finally, the maximum-a-posteriori- and maximum-likelihood are explained in the context of symbol detection and the re tematische Methoden zur Beschreibung, Analyse und Synthese von Systemen zur Übertragung digitaler Signale. Ferner sind den Studierenden technische Maßnahmen zur energieeffizienten Synchronisation zwischen Sender und Empfänger bekannt. Sie können mit diesem Verständnis mit ihren Kollegen über Probleme der digitalen Übertragung diskutieren, korrekt einordnen und Lösungsvorschläge erarbeiten. INHALT: Im Kontext der Mobilfunkstandards Long Term Evolution (LTE) und Universal Mobile Telecommunications System (UMTS) geht es um die grundlegenden Methoden zur Übertragung digitaler Signale. Auf dem Kanal stehen die Ressourcen Zeit, Ort, Bandbreite und Dynamik zur Verfügung, die durch unterschiedliche Multiplextechniken wie Zeit-, Raum-, Frequenz- und Codemultiplex einzeln oder wie beim Frequenzsprungverfahren in Kombination ausgeschöpft werden können. Das Kernstück der Vorlesung bilden digitale Modulations
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080318] S Digitalpolitik und Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung (FOR, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Jörg Bogumil- Score: 7.98 ängende Handlungsstränge geplant. Durch das OZG wird der Implementationsdruck auf Bund und Länder deutlich erhöht, indem es beide Ebenen dazu verpflichtet, alle Verwaltungsleistungen bis zum 31.12.2022 elektronisch im Portalverbund des Bundes anzubieten. Im Seminar soll untersucht werden, inwieweit sich der Informationsaustausch, die Kommunikation und Interaktion zwischen Verwaltung und Bürgern bei der �
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Arts (M.A.), Master of Arts - 2 Fach (PO 2016), Modul MBW: Bibelwissenschaften
[010133] Hauptseminar: Die Priesterschrift — Hauptseminar
Leonie K. Stör- Score: 7.94 In diesem Seminar soll ein Überblick über zentrale Texte und Themen der Priesterschrift gewonnen werden: z.B. Schöpfung, Bund und Kult. Wie ist die Priesterschrift aufgebaut und woran kann man priesterschriftliche Texte erkennen? Dabei geht es auch um ihre Verortung im Kontext der neueren Modelle zur Entstehung des Pentateuchs. Die Seminarteilnehmenden erhalten einen Einblick in die
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum KT
[142040] Master-Projekt DSP — Projekt
Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa- Score: 7.92 , this project will be offered as an online class. Therefore, all meetings are carried out with the help of video conferences. The details will be presented in the first online meeting on April 16, 2021, 10-11 am. Any questions in this respect will be answered in this meeting. Registration for the course in advance is mandatory! Plea ZIELE Neben den Strategien und Methoden zur Bewältigung der technischen Herausforderungen beherrschen die Studierenden gleichzeitig die Organisation von größeren Projekten in Teams, Methoden der Projektplanung, strukturierte Softwareentwicklung incl. Spezifikation und Validierung. IN� gereichte Code und die Ergebisse dokumentiert sind, und durch einen Online-Abschlussvortrag. Je nach Ergebnissen sollen der Quellcode und die Ergebnisse auch via Kaggle veröffentlicht werden. SONSTIGES: Die Anmeldung erfolgt über den Moodle-Kurs https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=46022 PRÜFUNG: Projektarbeit GOALS: In addition to strategies and me thods for the solution of technical challenges, the students learn the organization of large projects in teams, methods of project planning, and structured software development including specification and unit testing. CONTENT: Due to the currently implemented emergency regulations at the RUB for the summer term 2021 se send an email until April 14, 2021, 11:59 p.m. using your RUB email address with the subject "Anmeldung Kurs 142040 SoSe2021" to wentao.yu[at]rub.de and benedikt.boenninghoff[at]rub.de. All further information will be sent to the participants by email on April 15, 2021. In this year, students will develop a larger data science project in teams of 2
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer EL
[141302] Integrationsgerechte BiCMOS-Schaltungen — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Oehm- Score: 7.76 vate use. This is free software, which has been put together for training purposes in a suitable form. Beginn: 07.04.2022 Bender, S., Budde, W., Bunk, G. "BiCMOS-Schaltungen für Hochfrequenz-und Basisband-Signalverarbeitung", Springer, 1996 Baker, R. Jacob "CMOS -- CIRCUIT DESIGN, LAYOUT, AND SIMULATION", I.E.E.E.Press, 2005 Ra tungstechniken Chopper-Stromspiegel, Chopper-Bandgap-Spannungsreferenz, Ping-Pong Operationsverstärker, SC-Filterschaltungen, Delta-Sigma Konzepte. MATERIALIEN: SKRIPT: Skript-IBICS SoSe22 SONSTI��GE: Installationsanleitung SONSTI��GES: Die in den CAD-Übungen verwendete Software wird den teil ", McGraw-Hill Professional, 2004 Saint, Christopher, Saint, Judy "IC Mask Design -- ESSENTI��AL LAYOUT TECHNI��QUES", McGraw-Hill Professional, 2002 Heimsch, Wolfgang, Klar, Heinrich "Integrierte Digitale Schaltungen MOS/BICMOS", Springer, 1996 Eshragian, Karman, Eshragian, Kamran, Weste, Neil H. E. "Principles of CMOS VLSI De ZIELE: Die aus der 'diskreten' Schaltungstechnik bekannten Schaltungskonzepte sind typisch nicht eins zu eins in 'integrierte' Schaltungsstrukturen umsetzbar. Dementsprechend werden im Rahmen der Vorlesung die gängigsten Ansätze für 'integrationsgerechte' Umsetzungen von analog/digitalen Kern funktionalitäten in eine BiCMOS-Technologie vorgestellt. Die der Vorlesung nachgelagerten interaktiven CAD-Rechnerübungen bieten dem Studenten unmittelbar die Möglichkeit, die zuvor in der Vorlesung vorgestellten Lösungsansätze auszuprobieren. INHALT: Wegen 'Corona' findet die Veranstaltung Integrations
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Internationalisierung und Vergesellschaftung im Vergleich
[080204] S Das Ruhrgebiet im internationalen Vergleich: gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Transformation eines postindustriellen Raumes (InterVerg, Teil II) — Seminar
Ursula Hermanns, Dr. Stephan Treuke- Score: 7.75 ), Dortmund: Rohn 2009, 149 S. Berger, Peter A., Carsten Keller, Andreas Klärner und Rainer Neef (Hrsg.), 2014: Urbane Ungleichheiten. Neue Entwicklungen zwischen Zentrum und Peripherie. Wiesbaden: Springer VS. Bogumil, Jörg/Holtkamp, Lars 2013: Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung. Eine praxisorientierte Einführung. Bpb. Schriftenreihe (Bd. 1329). Die Neue Leipzig-Charta. Verfügbar unter: https://www.bmi.bund .de/DE/themen/bauen-wohnen/stadt-wohnen/stadtentwicklung/neue-leipzig-charta/neue-leipzig-charta-node.html Göpel, Maja. Unsere Welt neu denken, Ullstein HC. Höltermann, Tim: Soziale Polarisierung in deutschen Städten: Entwicklungen, Gegenmaßnahmen und eine Fallstudie des Bund-Länderprogramms "Soziale Stadt" aus Göttingen, Hamburg: Diplomica Verl. 2008, 151 S.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum KT
[142182] Master-Projekt Zeitvariante Übertragungssysteme — Projekt
Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs- Score: 7.66 der Projektorganisation. SONSTI��GES: Das Projekt kann jederzeit nach Vereinbarung durchgeführt werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an PD Dr. Karlheinz Ochs, ID 1/148, karlheinz.ochs@rub.de. https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/m/course/view.php?id=32266 PRÜFUNG: Projektarbeit GOALS: In addition ZIELE: Die Studierenden haben neben programmiertechnischen Erfahrungen bei der Simulation oder der praktischen Umsetzung zeitvarianter Übertragungssysteme auch Schlüsselqualifikationen zur Teamarbeit erworben. INHALT: In diesem Projekt werden Kenntnisse zu zeitvarianten Über to programming and practical experience in time-variant transmission systems, students have also acquired key skills in teamwork. CONTENT: This project aims at providing knowledge of time-variant transmission systems. The focus of the project is the cooperation of students in solving a common project task. For the implementation of the project, only the task is given and the supervision of this project is limited to a consultation in the preparation of the solution and the project organization. MISCELLANEOUS: The project can be carried out at any time by appointment. If you are interested, please contact PD Dr. Karlheinz Ochs, ID 1/148,�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[141279] Numerische Methoden in der Elektrodynamik — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Sebastian Wilczek- Score: 7.51 zelteilchenbewegung in elektrischen und magnetischen Feldern Monte-Carlo Simulation SONSTI��GES: Bei Fragen, E-Mail an: sebastian.wilczek@rub.de PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The students learn the basics of numerical methods, which are especially important in the field of electrodynamics. The focus is on nu thon und den passenden wissenschaftlichen Bibliotheken numerische Berechnungen eigenständig durchführen. INHALT: Review Elektrodynamik Einführung Python (Matplotlib, NumPy, SciPy) Numerische Lösung von Gleichungssystemen Finite Differenzen Interpolationsverfahren Ein merical calculation of fields and particle motion as well as error calculation. Students will perform numerical calculations independently using Python and the appropriate scientific libraries, such as NumPy and Matplotlib. CONTENT: Review electrodynamics Introduction Python (Matplotlib, NumPy) Nu merical solution of system of equations Interpolation methods Particle motion in electrical and magnetical fields Monte-Carlo simulation MISCELLANEOUS: Blockveranstaltung: 05.09.-09.09.2022
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer MT
[141005] Künstliche Intelligenz für Ingenieure — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze- Score: 7.37 temen. SONSTI��GES: Weitere Informationen zur Vorlesung finden Sie auf der Webseite des Lehrstuhls ATP (www.atp.rub.de) bzw. im Moodle-Kurs. PRÜFUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: Students have subject-specific basic knowledge of symbolic information processing and their implementation in al ZIELE: Die Studierenden haben fachspezifisches Grundlagenwissen der symbolischen Informationsverarbeitung und deren Umsetzung in Algorithmen; Sie haben erste Erfahrungen im Umgang mit Sprachen der künstlichen Intelligenz durch Übungen im CIP-Pool gesammelt. INHALT: Grundprinzipien der Wissensrepräsentation und der symbolischen Informationsverarbeitung mit Anwendungsbeispielen aus der Automatisierungstechnik, insbesondere Suchverfahren in gerichteten Graphen, regelbasierte Systeme, Aufbau und Funktionsweise logikbasierter Systeme, Anwendungen für die Fehlerdiagnose in technischen Sys gorithms; through exercises with computers, they have a first experience with programming languages of artificial intelligence. CONTENT: Basic principles of knowledge representation and the symbolic information processing, with application examples from the field of automation technology, in particular se arch methods in directed graphs, rule-based systems, design and function of logic-based systems, fault diagnosis applications. MISCELLANEOUS: Further information on the lecture and the course materials can be found on the website of the chair ATP (www.atp.rub.de) or in the Moodle course. Beginn: 06.04.2022 Lunze, Jan "K�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Pflichtbereich
[141217] Optimierung in der Informationstechnik — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin- Score: 7.12 verarbeitung 08.04.2016 - Filterentwurf 08.04.2016 - Antennen 08.04.2016 - Detektion SONSTI��GES: PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: Modern communication technology is an interdisciplinary field that requires both in-depth knowledge and concepts from various disciplines. This lec , capacity of bandlimited channels * DoF MIMO, MIMO MAC, MIMO BC, MIMO IC and MIMO X-channels * Interference alginment * Asymmetric signalling MATERIALS: PRESENTATION SLIDES: Lecture slides MISCELLANEOUS: Register to the lectures via https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/ ZIELE: Die moderne Kommunikationstechnik stellt ein interdisziplinäres Beschäftigungsfeld dar und erfordert daher Kenntnisse und Konzepte aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen. Nach Teilnahme an der Vorlesung haben die Studierenden Konzepte aus diesen unterschiedlichen Dis ziplinen, die für die Etablierung einer zuverlässigen Kommunikation über einen störungsbehafteten und somit unzuverlässigen Übertragungskanal benötigt werden erlernt. INHALT: Der Fokus der Vorlesung liegt im Bereich Konvexe Optimierung. In jeder Vorlesung wird hierzu eine neue Methode aus der konvexen Op timierung eingefuehrt und anhand eines passenden Anwendungsfalls im Bereich der Kommunikationstechnik demonstriert. Die erlernten Methoden sind universell und nicht auf die Kommunikationstechnik beschraenkt. Somit koennen diese Methoden vielseitig in anderen Diszplinen eingesetzt werden. Inhaltsangabe: Motivation
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Elektrotechnik 4
[141365] Elektrotechnik 4 - Theoretische Elektrotechnik — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann, M.Sc. Youfan He, M.Sc. Maximilian Klich, M.Sc. Kevin Köhn, M.Sc. Chunjie Wang- Score: 7.05 ZIELE: Elektromagnetische Phänomene bilden die Grundlage nahezu aller technischen Anwendungen, die im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik behandelt werden. Die Studierenden verstehen zum einen die physikalische Natur der Felder und ihrer Wechselwirkung mit Materie und be herrschen zum zweiten die für ihre Beschreibung geeigneten mathematischen Begriffe. Die Studierenden können die Herleitung der Maxwellschen Gleichungen aus wenigen ausgewählten Grundbeobachtungen nachvollziehen und sie als Werkzeuge zur Modellierung und Simulation wichtiger Phänomene einsetzen. IN� �HALT: Einführung Mathematische Grundlagen Elektrostatik Magnetostatik Lösungsmethoden der Feldgleichungen Elektrodynamik Regime elektromagnetischer Probleme, Exemplarische Anwendungen SONSTI��GES: PRÜFUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: Electromagnetic phe nomena form the basis of almost all technical applications that are dealt with in the field of electrical engineering and information technology. The students master the physical nature of the fields and their interaction with matter, as well as the mathematical concepts suitable for their description. Students will be able to understand the derivation of Maxwell's equations from a few selected basic observations and use them as tools for modeling and simulating important phenomena. CONTENT: Introduction Mathematical basics Electrostatics Magnetostatics Solution methods of field equations Electrodynamics Re
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Automatisierungstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum AT
[142002] Master-Projekt Systemtechnik — Projekt
Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, Dr.-Ing. Christian Wölfel- Score: 6.99 meinsamen Projektaufgabe. Die Projektaufgabe bezieht sich auf die systemtheoretische Analyse eines technischen Systems als Regelstrecke, den systematischen Entwurf einer Steuerungs- oder Überwachungseinrichtung sowie die Dokumentation der Projektergebnisse. Untersucht werden können nach Wahl der Teilnehmer als Beispiel Fahrerassistenzsysteme (wie ABS oder ESP), CPM-Systeme, autonome Systeme der Luft- und Raumfahrt, Verbundsysteme wie Energienetze, verfahrenstechnische Systeme und andere Systeme, die als Praktikumsanlagen am Lehrstuhl vorhanden sind. SONSTIGES: Das Projekt kann jederzeit nach Ver einbarung durchgeführt werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Christian Wölfel. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Lehrstuhls ATP (www.atp.rub.de). PRÜFUNG: Projektarbeit GOALS: In the use of automation methods the students have acquired in addition to practical experience key skills in team work. CONTENT: This project aims at knowledge of automation devices and computer-aided analysis and design tools together with experience in project management. One focus of the project is the joint execution of a project task by three students in teamwork. For the implementation of the project, only the task is specified, but no de tailed experimental design. All necessary facilities, technical documentation and data sheets are provided MISCELLANEOUS: The project can be carried out at any time by appointment. If you are interested, please contact Dr.-Ing. Christian Wölfel. Das Projekt kann jederzeit nach Vereinbarung durchgeführt werden.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Informationstechnik, Vertiefungsseminar Informationstechnik
[143107] Bachelor-Vertiefungsseminar Informationstechnik — Seminar
Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz- Score: 6.97 sammengestellt. SONSTI��GES: Dieses Seminar wird über Moodle organisiert. Die notwendigen Informationen werden in der Einführungsveranstaltung am 5.4.2022 um 12:15 Uhr mitgeteilt. Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist verpflichtend. PRÜFUNG: Seminarbeitrag GOALS: The students master the independent research and processing of scientific information Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013),Wahlpflicht Module Informationstechnik,Ver�tie�fungs�se�mi�nar In�for�ma�ti�ons�tech�nik, ZIELE: Die Studierenden beherrschen das selbstständige Recherchieren und Aufarbeiten wissenschaftlicher Informationen sowie Präsentationstechniken. Dabei wurden vertiefte Kenntnisse in einem aktuellen Forschungsgebiet der Informationstechnik erarbeitet. INHALT: Im Seminar Informations technik werden aktuelle Themen aus dem gesamten Gebiet der Informationstechnik bearbeitet. Die Themenbereiche umfassen Automatisierungstechnik, Kommunikationsakustik und -systeme, Medizintechnik, Photonik und Terahertztecnologie, Softwaretechnik, Eingebettete Systeme in der Informations as well as presentation techniques. The students have acquired in-depth knowledge in a current field of information technology research. CONTENT: In the seminar "Information Technology" current topics from the entire area of information technology are covered. The topics include control en
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Lineare Optimierung
[141219] Lineare Optimierung — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin- Score: 6.92 /Maximaler Fluss, Netzwerk-Simplex Algorithmus Innere-Punkt-Methoden Affiner Skalierungsalgorithmus Ganzzahlige Optimierung Formulierung Methoden: Brunch and bound, cutting plane Anwendungen MATERIALIEN: SONSTI��GE: 03.07.2015 - Evaluation SoSe 2015 SONSTI��GES: PRÜ ZIELE: Die Studierenden beherrschen die Behandlung zentraler Aspekte der Linearen Optimierung. Dies sind: die Modellierung von Problemen im Bereich der Informationstechnik (z.B. Leistungsallokation) sowie im Alltag (z.B. Rucksackproblem, Sudoku, Ernährung) als lineare Op Überblick Motivation, Formulierung von linearen Problemen, Varianten, Beispiele, stückweise lineare Zielfunktionen Graphische Darstellung und Lösung Lineare Algebra: Überblick und Notation Geometrie der linearen Optimierung Konvexe Mengen, Polyhedra, Ex trempunkte Die Simplex-Methode Optimalitätsbedingungen, Entwicklung, Implementierung Dualitätstheorie Motivation, Duales Problem, Dualitätstheorem Spieltheorie Sensitivitätsanalyse (Lokale) Netzwerk-Fluss-Probleme Formulierung, Probleme: Kürzester Pfad FUNG: studienbegleitende Arbeiten, Anmeldung: bei der Dozetin bzw. bei dem Dozenten CONTENT: Many engineering (but also non-engineering) aspects require solutions to problems with objectives and constraints. Optimization is used as a systematic tool to efficiently solve these problems. Introduction and Overview: Motivation, formulation
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar MT
[143163] Master-Seminar Sprach- und Mustererkennung — Seminar
Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa- Score: 6.84 schriften- oder Konferenzartikel und stellen diesen im Seminar vor. Mögliche Themen sind beispielsweise die robuste und audiovisuelle Spracherkennung, Angriffe auf Deep-Learning-basierte Systeme und die erklärbare künstliche Intelligenz. SONSTI��GES: Die Anmeldung erfolgt über den Moodle-Kurs https Master-Seminar Sprach- und Mustererkennung lassbezogen angemessen diskutieren. Ferner werden Grundsätze und Regeln der Präsentation von wissenschaftlichen Vorträgen im Allgemeinen besprochen und eingeübt. Die Studierenden sind in der Lage, einen wissenschaftlichen Vortrag so zu entwerfen und zu halten, dass er als gut gegliedert, verständlich und in teressant empfunden wird. INHALT: In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsthemen aus der Sprach- und Mustererkennung tiefergehend betrachtet und in studentischen Vorträgen vorgestellt. Die Studierenden erarbeiten im Lauf eines Semesters einen 15-minütigen Vortrag zu einem jeweils aktuellen Zeit ://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=46021 PRÜFUNG: Seminarbeitrag GOALS: In this course, current research topics in the field of speech and pattern recognition are considered in more detail and presented by the participants. Throughout the course of a semester, the students prepare a half-hour lecture on a current journal or conference article and pre
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Automatisierungstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer AT
[141013] Vernetzte Regelungssysteme — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze- Score: 6.83 gelung von Multiagentensystemen (Anwendungsbeispiel: Regelung von Fahrzeugkolonnen) Selbstorganisation in vernetzten dynamischen Systemen (Beispiel: Formation von Multirobotersystemen) Methoden für den Entwurf der Kommunikationsstruktur Ereignisbasierte Regelungen Zum Inhalt der Lehrveranstaltung gehört die Bearbeitung von Projektaufgaben, wobei die Abgabe der Projektergebnisse Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur ist. SONSTI��GES: Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung eine Mindestteilnehmerzahl von 6 erreicht werden muss. Weitere Informationen zur Vor lesung finden Sie auf der Webseite des Lehrstuhls ATP (www.atp.rub.de). PRÜFUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The availability of modern communication tools opens up the possibility of realizing entirely new control functions in which different components such as sensors, actuators, sub systems to be controlled and controllers are always coupled via information channels, if thereby the observed control task can be better solved as by decentralized controllers without information exchange. This situation leads to a fundamental question: Which controlled subsystems should be digitally coupled, so that a given control task can be solved with sufficient quality? The control theory of networked systems discussed in this course provides modeling, analysis and design methods that can be used to evaluate the value of information for solving control problems and to systematically design the communication struc
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlbereich, Nichttechnische Wahlfächer
[141167] Management und Führungsverhalten im Ingenieurwesen — Blockveranstaltung
Dr.-Ing. Joachim Schläper- Score: 6.83 nung Strukturierung Durchführung Abschluss 4.Unternehmensführung Unternehmensgründung und Finanzierung Strategisches Management Change Management Innovationsmanagement Globalisierung SONSTI��GES: Jeweils ab Semesterstart ist eine Anmeldung über Moodle möglich. Die Teil Die Anmeldung erfolgt über Moodle Link-Moodle-Kurs ZIELE: Die studierenden haben Kenntnisse zu Teambildung, Führung, Projektarbeit, Kommunikation und Selbstmanagement erworben. INHALT: In dieser Blockveranstaltung werden verschiedene Themen im Bereich der Soft-Skills vorgestellt und trainiert. Die Themen wer den vom Dozenten vorgestellt. Die Vertiefung erfolgt jeweils in Gruppenarbeit mit anschließender Präsentation im Plenum. 1.Selbstmanagement und Führung Stärkenanalyse Schlüsselkompetenzen Zeitmanagement Lebensplanung Work/Life Balance Familie und Karriere Be werbungsvorbereitung Coaching Supervision Mitarbeiterführung Werte- und Zielorientierung Führungsgespräch Feedback 2.Kommunikation Gesprächsführung Verhandlungstechnik Präsentationen Medien Konfliktmanagement Mentalitätsmodell Networking 3.Projektmanagement Definition Pla gelmäßige aktive Mitarbeit und mindestens eine Präsentation erwartet. TITELÄNDERUNG: Ehemaliger Titel der Lehrveranstaltung bis WS 21/22: Der Ingenieur als Manager PRÜFUNG: GOALS: Students gain skills regarding team building, leadership, project management, communication and self-management. CONTENT: In this block course, several sub
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Practical Subjects
[141422] Laser Colloquium — Kolloquium
Michelle Reiche, Prof. Dr. Clara Saraceno- Score: 6.69 ZIELE: Erweiterung des Wissens über Lasertechnologie und ihrer Anwendung Erkennen des wichtigsten Inhalts eines Vortrags eines Vortragenden Eigene Forschung an vorgetragenen Themen Präsentationsfähigkeiten: Mündliche Zusammenfassung einer wissenschaftlichen Präsentation IN� �HALT: Das Laser Kolloquium besteht aus einem wöchentlichen Treffen, bei dem bekannte Vortragende aus Wissenschaft und Industrie eine fortgeschrittene Einführung in ihr Forschungsfeld geben. Das Ziel ist es, mit unterschiedlichen „hot-topics“ in Berührung zu kommen. SONSTI��GES: Der Kalender der Kolloquien kann hier ge funden werden: https://etit.ruhr-uni-bochum.de/puls/forschung/laser-kolloquium/ Der Moodle zur Einschreibung hier: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=45694# PRÜFUNG: Seminarbeitrag, Anmeldung: direkt bei der Dozentin bzw. dem Dozenten GOALS: Broaden knowledge on laser technology and applications Follow a presentation by an ex ternal speaker, identify most important content during the presentation Do individual research on one of the topics presented Presentation skills: learn how to summarize a scientific presentation orally CONTENT: The laser colloquium consists of a weekly event, where renowned speakers from academia and in
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum KT
[142202] Master-Praktikum Kommunikationssysteme 1 — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin- Score: 6.69 gitale Bandpassübertragung I Digitale Bandpassübertragung II Indoor-Funklokalisierung Teilautonomisierung eines Modellfahrzeugs mit Convolutional Neural Networks (CNN) SONSTI��GES: PRÜFUNG: Praktikum GOALS: The students can verify there knowledge from the bachelor study in practical applications where perfect assumptions are no longer given. They gain experience in clean and organized practical work as well as how to do organized and structured evaluations. CONTENT: The course aims to complement the theoretical knowledge from the courses "Nachrichtenechnik", "Signale- und Systeme 2" and "Grundlagen der Informations technik" in the following practical topics: Digital Audio Broadcasting (DAB) Digital Bandpass Transmission I Digital Bandpass Transmission II Wireless Indoor Lokalisation Convolutional neural networks in autonomous driving MISCELLANEOUS: To register for the course come to the preliminary date Nach Absprache
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Praxismodul 1
[142222] MATLAB-Praktikum — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa, Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin- Score: 6.64 ) Audiosignalequalizer Auditorische Filterbank Merkmalsextraktion für die Audioklassifikation Gaußsche Mischmodelle für die Klassifikation Flexible Multikanalfilterung unter Verwendung von Cell Arrays Quellenverfolgung in Echtzeit mit DSP Systems Toolbox und Kinect SONSTI� trizen und die einfache Implementation von grafischen Benutzerschittstellen. Zugleich verfügen sie über ein vertieftes Verständnis für Anwendungen in der Kommunikationstechnik und der Audiosignalverarbeitung. INHALT: Die Studierenden werden in den Versuchen dieses Praktikums schrittweise an die spe dimensionaler Signale Entwurf digitaler Filter, Berechnung des Frequenzgangs, Spektralanalyse Implementation einfacher grafischer Benutzerschnittstellen Die Signal Processing Toolbox und die DSP Systems Toolbox Verwendung von Cell Arrays Debuggen von MATLAB Code Die Programmiermethoden werden anhand von Anwendungen aus der Kommunikationstechnik und der Kommunikationsakustik erlernt, z.B. LTI Systeme (Digitale Filter) Kompression (Huffman Code) BPSK Modulation/Demodulation (Basisband Übertragung) Kanalcodierung (Wiederholungs-Codes,...) MISO Broadcast Kanal (Beamforming vs. TDMA �GES: Die Bearbeitung der Versuche erfolgt in 2er-Gruppen. Dokumentation http://www.mathworks.de/products/matlab/ Anmeldung Die Anmeldung erfolgt über Moodle. https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/m/course/view.php?id=38441 Es gibt insgesamt 12 Termine. 6 Termine werden von Ls DKS angeboten. Wei
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Elektronik, Wahlpflicht Module, Master-Praktikum EL
[142379] Master-Projekt Humanitäre Technologie — Projekt
Dr.-Ing. Christoph Baer- Score: 6.63 reale Anwendung überführt werden. SONSTI��GES: Weitere Infos gibt es im zugehörigen Moodlekurs: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/m/course/view.php?id=27794 Passwort: SIGHT GOALS: In cooperation with NGOs and non-profit organizations, projects for the development of technical solutions for hu manitarian applications are regularly offered. These projects can have both, hardware and software components. In colaboration with the above-mentioned partners, it is intended to transferred the results into a real-world scenario at the end of the project. The event is aimed to all disciplines. CONTENT: Selected projects with va rying content on the topic of "Humanitarian Technology". Depending on their content, the projects can deal with software and/or hardware and should be converted into a real application after completion. MISCELLANEOUS: Please contact the lecturer for further information. Vorbesprechung am 20.04.2022 ab 16:30 Uhr Bitte melden Sie
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum HSS
[142180] Master-Praktikum Schaltungsdesign integrierter Hochfrequenzschaltungen mit Cadence — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl- Score: 6.56 puter-aided circuit design and project-oriented work in several teams and learned a convincing presentation of the results achieved in a final discussion. CONTENT: This practical course begins with a brief introduction to BiCMOS circuit technologies, the LINUX operating system, and the design tools Spectre and CADENCE, which are im dierenden den Umgang mit modernen Entwurfswerkzeugen für den rechnergestützten Schaltungsentwurf und projektorientiertes Arbeiten in mehreren Teams geübt und eine überzeugende Präsentation der erzielten Ergebnisse in einer Abschlußbesprechung erlernt. INHALT: Dieses Fortgeschrittenen-Praktikum be ginnt zunächst mit einer kurzen Einführung in die BiCMOS-Schaltungstechnik, in das Betriebssystem LINUX und in die für dieses Praktikum wichtigen Entwurfswerkzeuge Spectre und CADENCE. Danach beginnt ein über das ganze Semester laufendes Entwurfsprojekt aus der Hochfrequenztechnik, z.B. der Entwurf eines FM� practiced the design of integrated BiCMOS circuits for high frequency applications. The knowledge of circuit technology and high-frequency technology acquired until then can be applied on the basis of specific, practice-oriented projects. The students practiced the handling of modern design tools for the com
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Pflicht Module, Praxisprojekt
[144005] Praxisprojekt — Projekt
Hochschullehrende der Fakultät ET/IT- Score: 6.53 fähigkeit und Projektorganisation) und haben die Kompetenz im Hinblick auf die Dokumentation und die Präsentation von Ergebnissen vertieft. INHALT: Im Rahmen des Praxisprojekts wird eine Aufgabe aus dem gewählten Themenbereich, ggf. in Teamarbeit, unter Anleitung bearbeitet und gelöst. SONSTI��GES: Die The
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Elektrotechnik 2
[141288] Elektrotechnik 2 - Felder — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Ralf Hereth, Dr.-Ing. Gerhard Roll- Score: 6.51 gesetz; Selbst- und Gegeninduktion; Berechnung von Induktivitäten; Energie im magnetischen Feld; Wirbelströme und Stromverdrängung Der Transformator: Der ideale Transformator; Ersatzschaltungen für den realen Transformator; Einsatzbereiche von Transformatoren SONSTI��GES: PRÜFUNG: schriftlich (120 min gnetische Feld: Magnetische Flussdichte; magnetische Erregung; Lorentz-Kraft; Durchflutungsgesetz, die magnetischen Eigenschaften der Materie; magnetische Kreise; Anwendungen der magnetischen Kraftwirkung Die elektromagnetische Induktion: Bewegungsinduktion; Transformationsinduktion; Induktions ), Anmeldung: FlexNow GOALS: Students have a basic understanding of Maxwell's equations in integral form as well as of selected applications. They are able apply the equations to solve simple problems. CONTENT: Maxwell's equations in integral form and some applications: The electrostatic field: electric field strength; elec tric flux density; electric potential; the capacitance; energy and forces in electrical fields; material media in electrical fields The electrical current: current and current density; Ohm's law; electric flow field; energy conversion in electric circuits The stationary magnetic field: magnetic flux density; ma gnetic field strength; Lorentz force; Ampere’s Circuital Law; material media in magnetic fields; magnetic circuits; applications of magnetic forces The magnetic induction: induction due to motion within a magnetic field; induction due to a alternating magnetic field; inductance and mutual inductance; en
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Vorlesungen
[201015] Biomedizinische Funktionssysteme II — Vorlesung
Priv.-Doz. Dr. Martin Hexamer- Score: 6.48 ZIELE: Die Veranstaltung setzt Biomedizinische Funktionssysteme I fort. Nach erfolgreichem Abschluss haben die Studierenden ihr medizinisches/physiologisches Grundwissen ausgebaut und einige Erkrankungen kennengelernt. Sie können ausgewählte medizintechnische Verfahren, die einen engen Bezug zum physiologischen Stoff haben, erläutern. Ihre Kompetenz, sich selbständig in die einschlägige Fachliteratur einzuarbeiten, haben sie verstärkt. Parallel dazu haben sie ihre Kenntnisse der Fachterminologie erweitert und damit auch ihre fachspezifische Kommunikationsfähigkeit. INHALT: Die Vor tenziale. Grundlagen der Messung von Biopotenzialen: Elektroden, Differenzverstärker, Instrumentenverstärker, Potenzialtrennung, Filterung, Störungsunterdrückung. Einflussnahme auf Körperfunktionen durch neuronale oder muskuläre Elektrostimulation: Stimulation des Skelettmuskels, Herz schrittmacher, Defibrillatoren, Hirnstimulation. Grundlagen der Nierenfunktion: Aufbau, Filtration, Resorption, Mitwirkung bei der Blutvolumen-/ Blutdruckregulation. Einige wesentliche Aspekte der Hämodialyse werden vorgestellt. Anmerkungen zum Salz-Wasser- und Säure-Basen-Haushalt. Funk -Kreislauf-Systems und der Atmung, Auswirkung von Training, Leistungstests. Temperaturphysiologie: Wärmebildung, Wärmetransfer, Wärmebilanz, Temperaturregulation, Hyperthermie, Hypothermie, Fieber. Sehsinn: Aufbau des Auges, Dioptischer Apparat, Abbildungsfehler, Transduktion und Transformation, Hell-Dunkel-Adaption
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer EST
[141089] Intelligente Netze — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Michael Laskowski- Score: 6.38 tromobilität auf Verteilnetze Digitalisierung des Verteilnetzes, Data Analytics im Verteilnetz, Einsatz von Smart Metern Inhaltlich werden sowohl energiewirtschaftliche und energietechnische als auch IT- und telekommunikationstechnische Inhalte vermittelt. SONSTI��GES: Bitte melden Sie sich im zugehörigen Moodle Elektromobilität. Sie nutzen dazu die vermittelten Fähigkeiten aus dem Bereich des Netzbetriebs, der Energiewirtschaft sowie der Informations- und Telekommunikationsinfrastruktur. Moderne Energiemessgeräte „Smart Meter“ sind ihnen vertraut, sie wissen wie die umfangreichen Da tenströme dieser Geräte zur Beurteilung und Steuerung von Netzen verwendet werden können. Lastflexibilisierung und die dafür notwendigen Einrichtungen und Mechanismen sind ihnen vertraut. Ihr umfangreiches, interdisziplinäres Wissen befähigt die Studierenden zur Kommunikation mit Experten und Anwendern aller beteiligten Gruppen „Stakeholder“ – vom Netzbetreiber über Informationstechniker bis hin zum Wissenschaftler im Forschungsumfeld von intelligenten Netzen. INHALT: Die Vorlesung „Intelligente Netze“ beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Energiewende auf das Ver schen Netzbetreiber haben daher ihren Fokus auf die „intelligenten Energienetze“ (Smart Grids) mit dem Schwerpunkt Verteilnetze gelenkt. Hierzu gehören Lösungen im Demand und Supply Side Management sowie im Aufbau von Telekommunikationsinfrastrukturen, die eine stärkere Interaktion aller Be
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
[141170] Systemtheorie 1 - Signale und Systeme — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Rainer Martin- Score: 6.26 theorie Grundlegende Fragestellungen der Informationstheorie, Entropiebegriffe, Anwendungen SONSTI��GES: Bitte schreiben Sie sich in Moodle in diese Lehrveranstaltung ein: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=44566 Bitte beachten Sie, dass die Einführung in die Vorlesung am 4.4. um 10:15 Uhr ausschließlich online in Zoom stattfinden wird tinuierlichen Zufallsvariablen rechnen. Sie verstehen die Grundbegriffe der Informationstheorie und können diese anwenden. INHALT: Signale und Systeme Signale, Kenngrößen und Eigenschaften von Signalen, Elementare Operationen, Signalsynthese und Signalanalyse, periodischer Signale, Ana log-Digital und Digital-Analog Umsetzung, lineare und nichtlineare Systeme Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Einführung und Definitionen, Mehrstufige Zufallsexperimente, Diskrete Zufallsvariablen, Kontinuierliche Zufallsvariablen Grundbegriffe der Informations . Wir verwenden hierfür den in Moodle verfügbaren Zoom-Link für die Live-Streams. PRÜFUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The students master the basic principles of system theory. They know the mathematical description of signals and systems in the time domain and their basic attributes. They know the basics of pro bability calculus and are able to calculate with discrete and continuous random variables. They understand the fundamentals of information theory and are able to apply them. CONTENT: 1. Signals and Systems Signals, parameters and characteristics of signals, elementary operations, signal synthesis and signal ana
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory modules LAP, Master Thesis LAP
[144103] Master Thesis LAP — Master-Arbeit
- Score: 6.21 GOALS: The stuÂdents are faÂmiÂliÂar with the conÂcepts of sciÂenÂtiÂfic reÂseÂarch and with the orÂgaÂniÂsaÂtiÂon of proÂjects. They are able to preÂsent their adÂvanÂced knowÂledge and exÂpeÂriÂence in an unÂderÂstanÂdaÂble way. CONÂTENT: MostÂly self orÂgaÂnisÂed soÂluÂtiÂon of a sciÂenÂtiÂfic task under suÂperÂviÂsiÂon. ParÂtiÂciÂpaÂtiÂon in 5 talks about reÂsults of masÂter theÂses in LAP. PreÂsenÂtaÂtiÂon of own reÂsults wiÂtÂhin a sciÂenÂtiÂfic talk. EXAM: thesis, registration: exam officeÂ
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.), Basismodul Lesekurs Weitere Slavische Sprache / Modul A2
[051294] Lesekurs weitere slavische Sprache: Tschechisch — Übung / Textlektüre
Daniela Pusch- Score: 6.16 Lesekurs weitere slavische Sprache: Tschechisch Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.),Basismodul Lesekurs Weitere Slavische Sprache / Modul A2, Das Modul Lesekurs Weitere slavische Sprache - Tschechisch soll den Studenten innerhalb eines Semesters einen Einblick in das System der tschechischen Sprache bieten und ihnen zu der Entwicklung der Lesekompetenz tschechischen Texte verhelfen. Dabei wird jedoch Bezug auf bereits vorhandene Kenntnisse einer weiteren slavischen Sprache genommen. Tafel, K.. u.a, (2009): Slavische
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[141369] Crash Course on Plasma Simulation — Blockkurs
Dr. Jan van Dijk- Score: 6.10 ZIELE: In diesem Kompaktkurs machen Sie sich mit den wichtigsten Aspekten der kontinuumsbasierten Plasmamodellierung vertraut. Sie entwickeln ein gitterbasiertes Tool zur Simulation von Plasmen, die aus einem Hintergrundgas, Ionen und Elektronen bestehen. Zu diesem Zweck lernen Sie die Feinheiten kennen, die bei der Darstellung der Poisson-Gleichung für das elektrostatische Feld und der Drift-Diffusions-Gleichungen für den Elektronen- und Ionentransport auf einem diskreten Satz von Maschenpunkten auftreten. Sie implementieren und testen einen C ++ - oder MATLAB-Code für ein ortsaufgelöstes und zeitabhängiges Re aktorplasma. Der praktische Kurs bietet eine Mischung aus physikalischer Modellierung sowie mathematischen und rechnerischen Methoden und ist eine hervorragende Einführung für Personen, die sich für rechnerische Methoden interessieren. INHALT: Plasma Modelling Overview Fluid Modelling Quick Start: Fick-diffusion . Fluid Modelling in Depth Putting it all together: a parallel-plate reactor model SONSTI��GES: Bitte melden Sie sich für diesen Kurs unter elke.konhaeuser@tet.rub.de an PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: direkt bei der Dozentin bzw. dem Dozenten Termin nach Absprache mit dem Dozenten. GOALS: During this compact course you will fa miliarize yourself with the key aspects of continuum-based plasma modelling. You will develop a grid-based tool for simulating plasmas that consist of a background gas, ions and electrons. To that end you will learn about the subtleties involved in representing the Poisson equation for the electrostatic field and the drift-diffusion equations
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), additional modules LAP, Master-Startup LAP
[140008] Master-Startup LAP — Seminar
M.Sc. Navina Kleemann- Score: 6.10 GOALS: The stuÂdents are faÂmiÂliÂar with the conÂcepts of sciÂenÂtiÂfic reÂseÂarch and with the orÂgaÂniÂsaÂtiÂon of proÂjects. They are able to preÂsent their adÂvanÂced knowÂledge and exÂpeÂriÂence in an unÂderÂstanÂdaÂble way. CONÂTENT: MostÂly self orÂgaÂnisÂed soÂluÂtiÂon of a sciÂenÂtiÂfic task under suÂperÂviÂsiÂon. ParÂtiÂciÂpaÂtiÂon in 5 talks about reÂsults of masÂter theÂses in LAP. PreÂsenÂtaÂtiÂon of own reÂsults wiÂtÂhin a sciÂenÂtiÂfic talk. Kick-off: 04.04.2021 Start: 07.04.2021
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Mandatory Elective Courses
[141367] Electromagnetic Fields — Vorlesung mit Übung
Dr. Denis Eremin- Score: 6.09 linderwellenleiter und Hohlräume TM-, TE- und TEM-Wellen Wellenleitermodi Resonanzhohlräume Greensche Funktion für ein zeitabhängiges Problem im freien Raum Felder und Strahlung lokalisierter oszillierender Quellen SONSTI��GES: PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Termin nach Absprache mit dem Do gnetostatik, Darwin Elektrostatik: Coulombsches Gesetz, Gaußsches Gesetz Greensche Funktion in der Elektrostatik Magnetostatik: Bio-Savart'sches Gesetz, Ampere'sches Gesetz Faradaysches Gesetz Verschiebungsstrom, Maxwellsche Gleichungen, Vektor- und Skalarpotential Eichtransformationen, Eich invarianz, Lorenz-Eichung, Coulomb-Eichung Energieerhaltung, Poynting-Theorem Erhaltung des linearen Impulses Ebene elektromagnitische Wellen in nichtleitenden Medien Eigenschaften elektromagnetischer Wellen, Polarisation Ausbreitung eines Wellenpackets, Phasen- und Gruppengeschwindigkeit Zy zenten. GOALS: The students learn the theory of electromagnetic fields and waves and are able to apply the techniques to related problems in engineering and physics. CONTENT: Helmholtz theorem General overview of Maxwell's equations. Different approximations: electrostatics, magnetostatics, Darwin Electrostatics: Cou lomb's law, Gauss's law Green's function in electrostatics Magnetostatics: Bio-Savart's law, Ampere's law Faraday's law Displacement current, Maxwell's equations, vector and scalar potentials Gauge transformations, Lorenz gauge, Coulomb gauge Energy conservation, Poynting theorem Conservation of linear mo
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
[141220] Bildverarbeitung in der Medizin — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Stefanie Dencks- Score: 6.08 fünfte Abschnitt beinhaltet die Bildrestauration. Zusätzlich wird ein Überblick über die Bildregistrierung und 3D-Visualisierung gegeben. SONSTI��GES: Diese Lehrveranstaltung wird über Moodle organisiert. Die notwendigen Informationen werden in der ersten Vorlesung mitgeteilt. PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung aus Konsequenzen für ihre Verarbeitung ableiten. Die Studierenden können die verschiedenen Schritte der Bildverarbeitung in abstrakte Aufgabenkategorien einordnen (z.B. Filterung, Segmentierung, Klassifikation) und kennen ausgewählte Verfahren im Detail und können diese erläutern und an insbesondere bei medizinischen Bilddaten Anwendung finden. Viele Verfahren werden jedoch auch in anderen Anwendungsfeldern wie z.B. der industriellen Bildverarbeitung eingesetzt. Im ersten Abschnitt werden sowohl die Rezeption durch das menschliche visuelle System behandelt, als auch De finitionen und Grundlagen für die Bildverarbeitung eingeführt (z.B. Diskretisierung, Abtasttheorem, globale Kenngrößen von Bildern). Der zweite Abschnitt vermittelt die wichtigsten Operationen im Ortsbereich (Histogrammmodulation, Filterung morphologische Operationen, geometrische Bild operationen, distance transform, ...). Der dritte Abschnitt umfasst Methoden der Informationsextraktion (Segmentierung, Texturanalyse, Formbeschreibung). Im vierten Abschnitt liegt der Schwerpunkt auf der Klassifikation und verschiedenen Verfahren des Machine Learning (z.B. support vector machines, deep learning). Der
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlbereich, Nichttechnische Wahlfächer
[141278] Projektmanagement im Ingenieurwesen — Blockveranstaltung
Dr.-Ing. Frederik Schmidt- Score: 6.07 ZIELE: Die Studierenden verstehen den projektbasierten Prozess zur Entwicklung neuer Produkte und sind in der Lage Planungen, Abschätzungen und erforderliche Kommunikation auf Basis von Annahmen durchzuführen. INHALT: Die Grundlagen erfolgreichen Projektmanagements werden anhand von praktischen und real existierenden Beispielen von Entwicklungsprojekten eines Industrieunternehmens vermittelt. Die praktische Anwendung des Wissens steht dabei im Vordergrund. 1. Projektorganisation - Definition eines Projekts - Einordnung in die Organisation eines Unternehmens - Kenngrößen und Rah - Risikoabschätzung und Pufferplanung 4. Projektkommunikation - Stakeholdermanagement - Regelkommunikation und Steuerung des Entwicklungsteams - Reporting und Eskalation 5. Wirtschaftlichkeit - Erstellung eines Businesscases - Kenngrößen und Messung wirtschaftlichen Erfolgs - Hand lungsmöglichkeiten und Abhilfemaßnahmen SONSTI��GES: Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung jeweils gegen Ende des Sommersemesters statt. Ihre Anmeldung schicken Sie bitte per E-Mail an die Adresse sekretariat@aept.rub.de. TITELÄNDERUNG: Ehemaliger Titel der Lehrveranstaltung bis SS 2021: Projektmanagement für Ingenieure PRÜ FUNG: Seminarbeitrag GOALS: Die Studierenden verstehen den projektbasierten Prozess zur Entwicklung neuer Produkte und sind in der Lage Planungen, Abschätzungen und erforderliche Kommunikation auf Basis von Annahmen durchzuführen. CONTENT: Die Grundlagen erfolgreichen Projektmanagements werden anhand von prak
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Pflichtbereich
[141362] Modellierung technischer Plasmen — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann- Score: 6.06 tromagnetischen Feldern: Beschleunigung, Gyration, Drift Stoßprozesse: Elastische und inelastische Stöße Kinetische Theorie. Reduzierte kinetische Theorie. Fluiddynamische Modelle. Globale Modelle. SONSTI��GES: PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Termin nach Absprache mit dem Dozenten. GOALS ture discusses physical concepts and mathematical models which are suited to describe such systems and understand and calculate their properties. Motion of charges in electromagnetic fields: acceleration, gyration, drift Collision processes: Elastic and inelastic collisions Kinetic theory. Re
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare M.A.
[050422] Expressivität: Theorie und Empirie — Hauptseminar
Prof. Dr. Daniel Gutzmann- Score: 6.05 Expressive Sprache – also Sprache, die Sprechereinstellung zum Ausdruck bringt und oft emotional ist – verfügt über viele sprachliche Besonderheiten, die expressive Sprache von „normaler“ deskriptiver Sprache abgrenzt. In diesem forschungsnahen Seminar werden wir uns mit aktuellen Arbeiten zu expressiven Aspekten der Sprache beschäftigen und das Phänomen von verschiedenen Seiten (z
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Practical Subjects
[141262] Maths for Laser engineers — Vorlesung mit Übung
Dipl.-Inf. Martin Benning- Score: 6.00 GOALS: The parÂtiÂciÂpants unÂderÂstand the basic maÂtheÂmaÂtiÂcal conÂcepts for laser enÂgiÂneers and are able tp apply them. They are able to apply MatÂlab for data anaÂlyÂsis and simÂple siÂmuÂlaÂtiÂons. CONÂTENT: MaÂtheÂmaÂtiÂcal FunÂdaÂmenÂtals ImÂportant funcÂtions (sin, cos, exp, In, ...) ComÂplex numÂbers DifÂfeÂrenÂtiaÂtiÂon, InÂteÂgraÂtiÂon DifÂfeÂrenÂtiÂal equaÂtiÂons FouÂrier transÂforÂmaÂtiÂon StaÂtisÂtics InÂforÂmaÂtics ExÂerÂciÂses with MatÂlab MISÂCELÂLAÂNEOUS: EXAM: lab, registration:Â directly with the lecturer Kick-off: 04.04.2022, 11:00-11:30 pm Start: 11.04.2022 This course will be offered for the last time in summer semester 2022.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Automatisierungstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer AT
[140005] Lehrveranstaltungen an der TU Dortmund — Vorlesung mit Übung
- Score: 5.89 trol Force- and impedance control Robot programming, teaching and learning from demonstration Mobile Robots (englisch) - Hoffmann Robot Operating System (ROS) Sensors, actuators and kinematics of mobile robots Control and programming of mobile robots Local obstacle avoidance Localization Global navigation and trajectory planning Learning in Robotics (englisch) - Hoffmann Nonlinear System Identification Neural Networks Deep Learning Learning Robot Kinematics and Dynamics Learning Visual Motor Coordination Dynamic Programming Reinforcement Learning Evolutionary Robotics Learning from Demonstration Datenbasierte Modellierung und Optimierung - Hoffmann Datenbasierte Modellierung, Regression, Neuronale Netze, Fuzzysysteme, Instanzbasierte Verfahren, überwachtes Lernen Optimierung: Gradientenverfahren, Newton-Methode, lineare Optimierung, multikriterielle Op timierung, evolutionäre Optimierung Anwendungen: Identifikation dynamischer nichtlinearer Systeme, optimale Regelung, Optimierung komplexer Systeme, prädiktive Regelung Regelungstechnische Modellierung und Identifikation - Bertram Parameteridentifikation, Strukturidentifikation , Least-Squares-Verfahren, Anwendungen Methoden zur Frequenzgangmessung mit determinierten oder stochastischen Signalen, Anwendungen Identifikation für zeitdiskrete Signale, Modellreduktion, Anwendungen Nichtlineare Systeme und adaptive Regelung - Bertram Nichtlineare Sys
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Promotionsstudierende
[190618] Journal Club Pflanzenphysiologie in englischer Sprache — Kolloquium
Prof. Ute Krämer, Mitarbeiter /-innen des Lehrstuhls- Score: 5.80 Journal Club Pflanzenphysiologie in englischer Sprache Mo, monatlich, 12.00 - 13.00 Uhr, ND 3/34; in englischer Sprache
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar KT
[141211] Master-Seminar Physical Layer Security Journal Club — Seminar
Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin- Score: 5.76 GOALS: The stuÂdents unÂderÂstand the conÂcepts of phyÂsiÂcal-layÂer meÂaÂsuÂres to achieÂve secrecy. They know how to extract the core conÂcept and contÂriÂbuÂtiÂon from a sciÂenÂtiÂfic maÂnuÂscript. They are able to preÂsent and inÂtroÂduÂce in an oral talk the tools and meÂthods utiÂliÂzed in the reÂspecÂtive maÂnuÂscript. CONÂTENT: The stuÂdents are ex ÂpoÂsed to sciÂenÂtiÂfic maÂnuÂscript wiÂtÂhin the area of phyÂsciÂcal-layÂer seÂcuÂriÂty, which inÂcluÂdes but is not liÂmiÂted to priÂvaÂte inÂforÂmaÂtiÂon reÂtrieÂval seÂcuÂre diÂstriÂbuÂted comÂpuÂtaÂtiÂon wirÂeÂtapÂping key geÂneÂraÂtiÂon auÂthenÂtiÂfiÂcaÂtiÂon obÂliÂvious transÂfer inÂstanÂce hiding They study and reÂview the cor ÂreÂsponÂding sciÂenÂtiÂfic paper, extract the esÂsenÂse of the proÂblem imÂportÂanÂce of the proÂblem stuÂdied the meÂthoÂdoÂloÂgy on how the proÂblem is tackÂled the soÂluÂtiÂon and the inÂsights. FiÂnalÂly, they prepare a short sciÂentific talk and give a preÂsenÂtaÂtiÂon to felÂlow stuÂÂdents. EXAM: seminar, registration: directly with the lecturer Kick
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Mandatory Elective Courses
[141423] Ultrafast Laser Physics 2: Generation and Applications of Ultrashort Pulses — Vorlesung mit Übung
Michelle Reiche, Prof. Dr. Clara Saraceno- Score: 5.76 denkopplung in Faserlasern, Anwendungen ultrakurzer Pulse in Wissenschaft und Industrie. SONSTI��GES: EXAM: Students who attened the exam of the course "Ultrafast Laser Physics and Technology" are not allowed to take part in the exam. PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Termin nach Absprache mit dem Dozenten. GOALS : Become familiar with the techniques of modelocking and amplification to generate ultrashort pulses, and get an overview of the latest state-of-the art in ultrafast laser technology and their applications. CONTENT: Active and Passive modelocking in solid state lasers, fiber laser modelocking and amplification
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Proseminare
[051229] Proseminar zur polonistischen Linguistik: Die Macht der Sprache im 20. und 21. Jahrhundert — Proseminar
Dr. Monika Agnieszka Barwinska-Moll- Score: 5.70 Proseminar zur polonistischen Linguistik: Die Macht der Sprache im 20. und 21. Jahrhundert Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4,Proseminare Die Sprache ist ein Kommunikationsmedium, das wir nutzen, um unsere Welt und die Zusammenhänge zu beschreiben. Allerdings kann die Sprache auch viele weitere, alternative bzw. fiktive Wirklichkeiten schaffen. Es ist ein Werkzeug, das häufig (politisch) missbraucht wird. Mit diesem Fall haben wir oft in totalitären Regimen zu tun. Im Fokus unseres Seminars steht die polnische Sprache und ihr Einfluss auf die Gesellschaft. Wir werden uns u.a. mit den folgenden Themen kritisch auseinandersetzen: Sprache im Dienst des Totalitarismus; Lüge, Manipulation und Persuasion; sprachliche Stereotype und Vorurteile; Rassismus und Antisemitismus auf der sprachlichen Ebene; politische Korrektheit; Hate Speech. Zudem untersuchen wir die Sprache auch in Hinsicht auf Werbung und Personal Branding bzw
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Pflichtbereich
[141366] Technische Hochfrequenzplasmen — Vorlesung
Apl. Prof. Dr. Julian Schulze- Score: 5.69 ternationale Forschungsergebnisse eingebunden. SONSTI��GES: PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Termin nach Absprache mit dem Dozenten. GOALS: The students are proficient in the theoretical basics required for the description of particle transport, sheaths, heating mechanisms, and equilibrium concepts in high fre verstehen deren Funktionsweisen und industrielle Anwendungen. Die Studierenden können aktuelle internationale Publikationen auf dem Gebiet der technischen Hochfrequenz-Plasmatechnik lesen, verstehen und in Form eines Kurzvortrags zusammenfassen. INHALT: Einführung Grundlagen Trans quency technological plasmas. They are familiar with selected plasma diagnostics and simulation techniques. They know different types of technological high frequency plasmas such as capacitive and inductive radio frequency discharges and understand their modes of operation as well as industrial applications . The students can understand international publications in the field of high frequency technological plasma science and can summarize their content in the frame of a short oral presentation. CONTENT: Introduction Basics Transport Sheath models Heating mechanisms Equilibrium concepts Selected dia gnostics and simulation techniques Capacitive Radio Frequency Plasmas Inductive Radio Frequency Plasmas Applications All content is can be downloaded via the lecture website in digitalized form. The lecture and tutorial include recent international research results. MISCELLANEOUS: Beginn: 05
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer KT
[141210] Lineare zeitvariante Systeme: Methoden und Anwendungen — Vorlesung mit Übung
Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs- Score: 5.65 pecially, the time-variant transfer function is used to investigate the robustness of the general time-variant system for transmitting digital signals. Furthermore, the different systems are classified into systems being constant or periodic with respect to time or frequency. In particular, it is shown how time-variant transmission ZIELE: Nach erfolgreicher Absolvierung der Vorlesung haben die Studierenden Grundkenntnisse von zeitvarianten Kommunikationssystemen erworben. Sie können zeitvariante Systeme eindeutig charakterisieren, die Beziehung zwischen den Eingangs- und Ausgangssignalen mathematisch be schreiben sowie sich die Funktionsweise erschließen. Sie sind in der Lage, für einfache Aufgabenstellungen zeitvariante Systeme zu konzipieren, zu analysieren und hinsichtlich ihrer Güte zu beurteilen. Sie können mit dem erworbenen Verständnis mit ihren Kollegen über Problemstellungen zeitvarianter Systeme dis quenzvariant sein können. Insbesondere wird die zeitvariante Übertragungsfunktion herangezogen, um die Robustheit eines allgemeinen zeitvarianten Systems zur Übertragung digitaler Signale zu untersuchen. Des Weiteren werden die verschiedenen Systeme in zeit- und frequenzkonstante Systeme sowie in zeit- und cepts for the characterization and description of time-variant systems. They are able to apply the theory to solve practical problems. CONTENT: Developers of mobile radio systems are faced with increasing challenges because among other requirements greater data rates with lower power consumption are required. As mobile sys
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar MT
[143220] Master-Seminar Medizintechnik — Seminar
Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz- Score: 5.64 stellung diskutiert. SONSTI��GES: Dieses Seminar wird über Moodle organisiert. Die notwendigen Informationen werden in der Vorbesprechung am 11.4.2022 um 14.15 Uhr mitgeteilt. PRÜFUNG: Seminarbeitrag GOALS: After successful completion of the module, students have the ability to independently explore a selected topic area. This includes li lyse, Auswahl und Bewertung von Quellen. Sie können wissenschaftliche Inhalte strukturieren und zusammenfassen, eine schriftliche Ausarbeitung sowie eine Präsentation anfertigen. Sie beherrschen die gängigen Präsentationstechniken (technisch und rhetorisch) sicher und können ein wis senschaftliches Thema inhaltlich erläutern und weitergehende Fragen beantworten. Sie können andere Präsentationen analysieren, über Präsentationstechniken reflektieren und konstruktive Kritik formulieren. INHALT: In diesem Jahr werden aktuelle Themen aus dem Bereich der Medizintechnik behandelt. Dazu wurde terature search taking into account international specialist literature and relevant databases, as well as the analysis, selection and evaluation of sources. They are able to structure and summarize scientific content, prepare a written paper and a presentation. You have a good command of common presentation tech niques (technical and rhetorical) and are able to explain a scientific topic in terms of content and to answer questions. They can analyse other presentations, reflect on presentation techniques and formulate constructive criticism. CONTENT: This year's seminar will focus on the topic of "Deep Learning" based on the book by Ian
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Quantenmechanik und Statistik
[141265] Quantenmechanik und Statistik — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann- Score: 5.54 ZIELE: Die Studierenden haben die grundlegenden quantenmechanischen (Schrödinger- Gleichung, Wellenfunktionen, Unschärferelation) und thermodynamischen (thermodynamische Hauptsätze, Entropie, Verteilungsfunktionen) Konzepte sowie deren Berechnung erlernt. Sie können das erlernte Wissen anwenden, um sie in DVD-Spielern, oder in der Telekommunikation eingesetzt werden, aus komplexen Schichtstrukturen, wobei die einzelnen Schichten nur wenige Nanometer dick sind. Zwingt man Elektronen in solch dünne Schichten, so treten Effekte auf, die auf den Prinzipien der Quantenmechanik beruhen und die Bau elementeigenschaften maßgeblich beeinflussen. Mit anderen Worten: die Funktion moderner Halbleiter-Bauelemente beruht ganz wesentlich auf quantenmechanischen Prinzipien, und lässt sich mit klassischen physikalischen Beschreibungen nicht mehr verstehen. Die Vorlesung behandelt die Grundlagen quantenmechanischer Be tistischen Thermodynamik (Besetzungsstatistiken, Entropie, thermodynamische Hauptsätze) behandelt, die zum Verständnis wichtiger Materialeigenschaften (z.B. Leitfähigkeit von Halbleitern) erforderlich sind. SONSTI��GES: PRÜFUNG: schriftlich (90 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The students have learned the fun damental concepts of Quantum Mechanics (Schrödinger- Equation, Wave functions, Uncertainty Principle) and Thermodynamics (Thermodynamic laws, Entropy, Distribution functions) and their mathematical application. CONTENT: Modern electronic and optoelectronic devices are governed by miniaturisation
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Pflichtbereich
[141223] Tomographische Abbildungsverfahren in der Medizin — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz- Score: 5.49 -Tomographie) werden hingegen kernmagnetische Resonanzeffekte genutzt, und es werden Relaxationszeiten bzw. Protonendichten abgebildet. Es werden von den physikalischen und mathematischen Grundlagen bis zu praktisch wichtigen Rekonstruktionsverfahren alle Schritte von der Datenaufnahme bis zum Bild vermittelt. SONSTI��GES: Die teme und können ihre Funktionsweise erklären. Sie verstehen die grundlegenden physikalischen Effekte (z.B. Röntgenschwächung, Kernspinresonanz) und können diese diskutieren. Die Studierenden verstehen die Theorie der tomografischen Rekonstruktion (Fourier-Slice-Theorem, Fourier-Diffraction Theo rem) und können hieraus den Aufbau und die erzielte Bildqualität der betrachteten Systeme ableiten und erläutern. Sie sind in der Lage, bekannte Algorithmen zur Bildrekonstruktion umzusetzen und sich neue Algorithmen selbständig zu erschließen und zu bewerten. Durch die Übungen in Kleingruppen, teilweise an Rech bilder von Gewebe- und Knochenstrukturen rekonstruiert werden. Bei der Computertomographie (CT) wird die Durchdringung von Röntgenstrahlen durch ein abzubildendes Volumen unter verschiedenen Winkeln gemessen, und es erfolgt eine Rekonstruktion des Röntgenschwächungskoeffizienten. Bei der Magnetresonanz-Tomographie (MR se Lehrveranstaltung wird über Moodle organisiert. Die notwendigen Informationen werden in der ersten Vorlesung mitgeteilt. PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: After successful completion of the module, students have knowledge of the most important tomographic diagnostic imaging procedures (X-ray computed tomography, magnetic re
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Elektronik, Rechnergestützte Schaltungsanalyse
[141376] Rechnergestützte Schaltungsanalyse — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann, Dr.-Ing. Dennis Krüger, Dr.-Ing. Pierre Mayr- Score: 5.48 trotechnik und Informationstechnik ausgewählt. Beide Teile untergliedern sich in Vorlesungen im Hörsaal HID und Praktika im CIP-Pool der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. INHALT: Die Lehrveranstaltung "Rechnergestützte Schaltungsanalyse" besteht aus zwei Teilen. Teil I: Einführung in die Schaltungssimulation falls wird gezeigt, wie die Modelle der verwendeten Bauelemente (Transistoren, Operationsverstärker, Widerstände u.v.m.) erstellt und angepasst werden. Darüber hinaus wird auf die Arbeitsweise des Simulators selbst eingegangen, um diesen an die Anforderungen der Analyse entsprechend einzustellen. Im Teil Ma ven und Bildern dargestellt, bzw. ausgegeben. SONSTI��GES: PRÜFUNG: schriftlich (90 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The participants have acquired basic knowledge of computer-aided engineering work using the example of SPICE and Mathematica. They both got to know simulators and understand how to apply them. Practical ex ercises are selected with a view to the contents of the study of electrical engineering and information technology. Both parts are divided into lectures in the lecture hall HID and exercises at the CIP pool of the Department of Electrical Engineering and Information Technology. CONTENT: The course "Computer aided circuit ana lysis" consists of two parts: Part I: Introduction to circuit simulation with "SPICE" Part II: Introduction to the computer algebra system (CAS) "Mathematica". In the first part the students learn to describe circuits (amplifier, filter, DC-AC converter) on the netlist level and as a circuit diagram, and to simulate them in both time
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar EST
[143081] Master-Seminar Energiesystemtechnik — Seminar
Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis, Prof. Dr.-Ing. Volker Staudt- Score: 5.48 ZIELE: Die Studierenden beherrschen die selbständige, wissenschaftsorientierte Aufarbeitung komplexer technischer Zusammenhänge. Sie erstellen daraus eine Ausarbeitung sowie einen Vortrag sowie die den Vortrag tragende Präsentation. Sie wenden Grundzüge der Präsentationstechnik und Rhe gewählten und bewerteten Quellen. INHALT: Ausgewählte Themen der Energiesystemtechnik werden von den Studierenden eigenständig erarbeitet und für die Präsentation in einem Vortrag aufbereitet. Das Spektrum der Themen umfasst: Stromrichter und ihre Regelung, elektrische Maschinen und ihre Regelung, Pho genständigen Darstellung im Seminar genutzt werden. Eine Einführung in Präsentationstechniken und Rhetorik zeigt auf, wie ein Vortrag zielgerichtet und in hoher Qualität gehalten wird und wie die zugehörige Präsentation gestaltet werden sollte. Eine Einführung in Quellenauswahl und Literaturrecherche er leichtert das Auffinden und Bewerten wissenschaftlicher Texte. SONSTI��GES: Sie müssen sich vor Vorlesungsbeginn im oben verlinkten Moodle-Kurs anmelden, tpyischerweise ab Anfang März jeden Jahres, PW: zm2d4_MSem. PW per Tastatur eingeben, falls kopieren nicht funktioniert. Die Einschreibung endet am Tag vor der Einführungsveranstaltung. Eine Teilnahme an der Einf ührungsveranstaltung ist zusätzlich zur Anmeldung im Kurs zwingend erforderlich, Details sind im Moodle-Kurs angegeben. PRÜFUNG: Seminarbeitrag GOALS: The students have learned and practiced the ** independent, science-oriented processing ** of complex technical relationships with the aim of communicating these to other students comprehensibly in a lec
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum KT
[142203] Master-Projekt Kommunikationssysteme — Projekt
Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin- Score: 5.44 ZIELE: Die Studenten haben sich Kompetenzen im Bereich forschungsrelevanter Methoden angeeignet. INHALT: Im Projekt werden von den Studierenden individuell zu gestaltende Themen bearbeitet. Dies kann u.a. der Aufbau eines Praktikumsvesuchs, die Implementierung verschiedener Algorithmen und Dokumentation auf der Lehrstuhlwebsite oder eine Zusammenfassung und Literaturrecherche zu einem Forschungsgebiet sein. SONSTI��GES: PRÜFUNG: Projektarbeit GOALS: Die Studenten haben sich Kompetenzen im Bereich forschungsrelevanter Methoden angeeignet. CONTENT: Im Projekt werden von den Studierenden individuell zu ge staltende Themen bearbeitet. Dies kann u.a. der Aufbau eines Praktikumsvesuchs, die Implementierung verschiedener Algorithmen und Dokumentation auf der Lehrstuhlwebsite oder eine Zusammenfassung und Literaturrecherche zu einem Forschungsgebiet sein. MISCELLANEOUS: Anmeldung zum Projekt : aydin.sezgin@rub.de
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Systemtheorie 3
[141224] Systemtheorie 3 - Stochastische Signale — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz- Score: 5.42 LTI-Systeme Lineare Prozesse (AR, MA, ARMA) Yule-Walker-Gleichungen Wienerfilter Statistik mit stochastischen Signalen Schätzung der Kovarianzfunktion eines Rauschsignals, Spektralschätzung, Schätzung der Parameter linearer Prozesse SONSTI��GES: Diese Lehrveranstaltung wird � tischen Fragestellungen (Messgenauigkeit, Zuverlässigkeit). Sie haben die Qualifikation, Signalübertragungs- und -verarbeitungsprobleme für Zufallssignale zu analysieren, geeignete Lösungsmethoden vorzuschlagen, diese zu erläutern und praktisch umzusetzen. Die Studierenden kennen und ver erschließen. INHALT: Viele in der Elektrotechnik und Informationstechnik vorkommende Signale unterliegen zufälligen Änderungen, oder sind zu komplex, um für sie deterministische Modelle anzugeben. Diese Signale können besser durch stochastische Signalmodelle beschrieben werden, die Me temtheorie werden im zweiten Teil der Vorlesung anhand praktisch relevanter Anwendungsfälle vermittelt. Konkret wird behandelt: Einführung Definition Stochastischer Prozesse Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen für Prozesse Momentfunktionen sto chastischer Prozesse, Definitionen Momentfunktionen erster und zweiter Ordnung Eigenschaften der Kovarianz- und Korrelationsfunktionen, Stationarität, spektrale Leistungsdichte, weißes Rauschen Entscheidungsverfahren binäre Entscheidungen, Bayes-Entscheidung, MAP-Test, Ma
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Vertiefungsmodul Linguistik / Modul B1, Vorlesungen
[051202] Sprache erwerben, verstehen, produzieren – wie geht das? Psycholinguistik des Russischen und Polnischen — Vorlesung
Prof. Dr. phil. Tanja Anstatt- Score: 5.42 Sprache erwerben, verstehen, produzieren � wie geht das? Psycholinguistik des Russischen und Polnischen Die Frage, mit der sich die Psycholinguistik beschäftigt, lautet: Was passiert, wenn wir sprechen und wenn wir Sprache hören, wie produziert und verarbeitet der Mensch Sprache? Besondere Aufmerksamkeit gilt in der Psycholinguistik dem Erwerb von Sprache: Wie kommen kleine Kinder zur Sprache, wie funktioniert Mehrsprachigkeit, wie erwirbt man Fremdsprachen? Psycholinguistische Forschung hilft , diese Prozesse zu verstehen und angemessen zu unterstützen. Die Kenntnis der psycholinguistischen Grundlagen kann aber auch viele Eigenschaften der Sprache erklären. Besonders deutlich geworden ist dies zum Beispiel in der jüngeren Semantikforschung: Bedeutungen von Wörtern werden vom Menschen nicht als abstrakte Merkmalslisten abgespeichert, sondern als Konzepte mit besten Beispielen (sog
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer KT
[141122] Antennen für die Mobil- und Satellitenkommunikation — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Matthias Geissler- Score: 5.41 ZIELE: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden vertiefte Kenntnisse aus dem Bereich der Antennentechnik. Die Studierenden kennen die mathematischen Methoden und sind in der Lage komplexe Antennensysteme zu beschreiben und ihre Funktionsweise zu erläutern. Sie können Kon bietet einen vertieften Einstieg in die Antennentechnik. Mit Blick auf praxisrelevante Anwendungen von Antennen, liegt ein Schwerpunkt auf Antennen im Mobilfunk und der Satellitenkommunikation, da die Antennen hier von zentraler Bedeutung sind, weil ihre Eigenschaften direkt die Übertragungsqualität und die Reich weite der Sprach- und Datendienste bestimmen. Bei den Antennen auf der Nutzerseite spielen dabei, neben Gewinn und Wirkungsgrad, viele andere Faktoren wie z.B. der Einfluss des Benutzers, Umgebungseinflüsse, Ausrichtung des Antennenbeams und ggf. die mechanische oder elektronische Strahlnachführung eine Rolle. Die Vor -Antennen, Microstripantennen Arrays, Apertur- und Reflektorantennen Antennen für die mobile Kommunikation in Funkmodulen, Mobiltelefonen, Fahrzeugen Mechanisch nachführbare Antennen für die mobile Satellitenkommunikation Elektronisches Beamforming / Phased Arrays Daneben umfasst die Vor lesung auch eine interaktive Sitzung zum Antennenentwurf mittels numerischen Simulationstools sowie eine Exkursion in ein Antennenmesslabor. SONSTIGES: Das Password zum moodle-Kurs lautet: AMS2022 PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Termin nach Absprache mit dem Dozenten. goals The students have gained in-depth know
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory modules LAP, Photonics, Photonics
[141261] Photonics — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann- Score: 5.40 GOALS: The stuÂdents have leÂarÂned the funÂdaÂmenÂtals of opÂtiÂcal inÂforÂmaÂtiÂon transÂfer and reÂtrieÂval. The have acÂquiÂred basic knowÂledge of laÂsers, liÂneÂar and non-liÂneÂar opÂtics and unÂderÂstand the conÂcepts of opÂtiÂcal meÂmoÂries (CD, DVD) and opÂtiÂcal telÂeÂcomÂmuÂniÂcaÂtiÂon. CONÂTENT: The lecÂtuÂre starts with the fun ÂdaÂmenÂtals of liÂneÂar opÂtics (reÂfracÂtion, difÂfracÂtion, disÂperÂsiÂon etc.). AfÂterÂwards, the inÂterÂacÂtion of light and matÂter is anaÂlyÂzed and the funÂdaÂmenÂtals of laÂsers are worÂked out. ImÂportant laser sysÂtems are diÂsÂcusÂsed and prinÂciÂples of the geÂneÂraÂtiÂon of short light pulÂses are exÂplained. FurÂtherÂmoÂre, the prinÂciÂples and apÂpÂliÂcaÂtiÂons of non-liÂneÂar opÂtics are diÂsÂcusÂsed. As the most imÂportant phoÂtoÂnic apÂpÂliÂcaÂtiÂon, opÂtiÂcal meÂmoÂries and opÂtiÂcal telÂeÂcomÂmuÂniÂcaÂtiÂons are diÂsÂcusÂsed in seÂpaÂraÂte chÂapÂters. The lecÂtuÂre is conÂcluÂded with an outÂlook on the poÂtenÂtiÂal of phoÂtoÂnic crysÂtals. MISÂCELÂLAÂNEOUS: EXAM: oral (30 min), rgeistration: Flex
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Elektronik, Vertiefungsseminar Elektronik
[143106] Bachelor-Vertiefungsseminar Elektronik — Seminar
Hochschullehrende der Fakultät ET/IT, Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis, Prof. Dr.-Ing. Volker Staudt- Score: 5.38 in hoher Qualität gehalten wird und wie die zugehörige Präsentation gestaltet werden sollte. Eine Einführung in Quellenauswahl und Literaturrecherche erleichtert das Auffinden und Bewerten wissenschaftlicher Texte. SONSTI��GES: Das Seminar findet aller Voraussicht nach in Vollpräsenz statt. Es ist ein Vortrag zu halten ZIELE: Die Studierenden beherrschen das selbstständige Recherchieren und Aufarbeiten wissenschaftlicher Informationen sowie Präsentationstechniken. Sie gestalten erfolgreich wissenschaftlicher Präsentationen auf hohem Niveau. Dabei haben sie vertiefte Kenntnisse in einem aktuellen For toelektronik, elektronische Schaltungen, Integrierte Systeme, Leistungselektronik und erneuerbare Energien, Plasmatechnik sowie elektronische Aspekte eingebetteter Systeme der Informationstechnik. Eine Einführung in Präsentationstechniken und Rhetorik zeigt auf, wie ein Vortrag zielgerichtet und ter the independent research and processing of scientific information as well as presentation techniques. They have acquired in-depth knowledge of a current field of electronics research. CONTENT: The seminar on electronics deals with current topics from the entire field of electronics. The subject areas cover the en tire spectrum of the faculty in electronics. It covers electronic materials, nanoelectronics and optoelectronics, electronic circuits, integrated systems, power electronics and renewable energies, plasma technology and electronic aspects of embedded information systems. MISCELLANEOUS: Diese Ver
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare B.A./M.A.
[050400] Sprache und Politik — Hauptseminar
Prof. Dr. Daniel Gutzmann- Score: 5.33 Sprache und Politik Dass Sprache in der Politik und insbesondere in politischen und gesellschaftlichen Diskursen eine elementare Rolle zu kommt, ist unmittelbar ersichtlich. Doch kann die Sprachwissenschaft auch dazu etwas sagen, anstatt nur über Grammatik zu reden? Ja, sie kann! In diesem Seminar wollen wir einen kurzen Ausflug in die sogenannte Politolinguistik machen und uns erarbeiten, wie sich viele Konzepte aus der theoretischen Sprachwissenschaft, insbesondere aus der Semantik und Pragmatik, auf den Sprachgebrauch in der Politik anwenden lassen. Dabei werden wir Phänomene der Unwahrheit wie Lügen, Bullshit, Fake News und Trolling untersuchen, sowie mit diskriminierender Sprache, Framing-Effekten, Signal-Wörtern („dogwhistles“) und der sprachlichen Seite von Propaganda.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer KT
[141168] Embedded Multimedia — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Wolfgang Theimer- Score: 5.30 ZIELE: Die Studierenden erwerben grundlegende Fertigkeiten für das Systemdesign, die Implementierung, sowie die Integrations- und Testphase von Multimedialösungen im Bereich Embedded Systems. Sie sind befähigt, Hardware- und Softwarearchitekturen von eingebetteten Multimediasystemen zu bewerten. Sie sammeln anhand einer Linux-basierten Plattform Programmiererfahrungen und lösen in einem Projektteam eine Aufgabe aus dem Bereich der Multimediakommunikation. INHALT: Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen zur Durchführung von Entwicklungsarbeiten im Bereich der ein tierenden Softwaremodulen zu einer Gesamtlösung zu integrieren. Die Herangehensweise an die Problemstellung und die Lösung sind vom Projektteam zu dokumentieren und abschließend allen Teilnehmern zu präsentieren. SONSTI��GES: PRÜFUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: Students acquire basic skills for sys tem design, implementation, integration and testing of multimedia solutions in the field of embedded systems. They are able to evaluate hardware and software architectures of embedded multimedia systems. They gain programming experience using a Linux-based platform and solve a multimedia communication pro cedures is given to prepare the project teams methodically. Subsequently, basic hardware and software architectures of embedded systems are presented in order to enable the students to classify solution concepts. The course then focuses on the detailed analysis of an embedded platform using the Raspberry Pi as an example. The use
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[141131] Systeme der Hochfrequenztechnik — Vorlesung mit Übung
Heike Mollenhauer, Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes- Score: 5.29 frequenztechnik. Die Studierenden beherrschen Methoden zur Analyse und zum Entwurf hochfrequenter Systeme und können diese in praxisrelevanten Beispielen der Kommunikationstechnik, der Radar-, Mess- und Sensortechnik sowie der Medizintechnik anwenden. Die Studierenden können entscheiden, unter welchen Bedingungen be tungen der Hochfrequenztechnik Verfahren zur Analyse und zum Entwurf hochfrequenter Systeme Vorstellung hochfrequenter Systeme aus den Bereichen der Kommunikationstechnik, der Radar-, Mess- und Sensortechnik sowie der Medizintechnik und Erläuterung der Anwendung an praxisrelevanten Bei spielen. SONSTIGES: Das Password für den moodle-Kurs lautet: HFSS2022 PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Termin nach Absprache mit dem Dozenten. goals The studendts have gained a profound knowlegde of high-frequency phenomena as well as the quantitative description of wave propagation in time and space. Based on Maxwell's equations , at first the propagation of electromagnetic waves is introduced and then the generation and radiation are discussed theoretically. The students have got an extended knowledge of high-frequency components and circuits. They are able to handle methods for the analysis and the design of high-frequency systems. Ex amples in the fields of communication, radar, measurement and sensor techniques as well as medicine are known. content Content of the Lecture: Passive and active high-frequency components and circuits Propagation of electromagnetic waves Generation and radiation of electromagnetic waves Antennas Ana
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Bachelor-Praktikum Elektronische Schaltungen
[142064] Bachelor-Praktikum Elektronische Schaltungen — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch, Dr.-Ing. Gordon Notzon- Score: 5.28 krete und integrierte Schaltungen der Einfluss äußerer Randbedingungen auf die Übertragungsstabilität ermittelt. Das Übertragungsverhalten und die Parameter-Empfindlichkeit gegenüber Toleranzen und parasitären Effekten ist Gegenstand der Untersuchungen. SONSTI��GES: Das 'Ba chelor-Praktikum Elektronische Schaltungen' wird parallel zur Vorlesung 'Elektronik 2 – Schaltungen' angeboten. Die Inhalte von Vorlesung und Praktikum sind auf einander abgestimmt, sodass ein zusätzlicher Lerneffekt erzielt wird. PRÜFUNG: Praktikum GOALS: This practical course connects the theoretical circuit description and the practical cir cuit testing. The performed experiments are coupled to the accompanying lecture. After participation, students are able to operate electronic measurement equipment and can verify and test complex circuits. CONTENT: Accompanying to the lecture „Electronics2“, this practical course teaches the two main to pics of fundamental electronic circuitry: Operating point adjustment and signal transmission. By means of selected hands on experiments, the influence of ancillary conditions on the transfer stability of discrete and integrated circuits is investigated. The general transmission behavior and the pa rameter sensitivity against tolerances and parasitic effects is essential part of these investigations. MISCELLANEOUS: The practical course 'Electronic Circuits' is offered in parallel to the lecture 'Electronics 2 - Circuits'. The contents of lecture and practical course are coordinated with each other, so that an additional learning effect is achieved. Beginn
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar KT
[143203] Master-Seminar Memristive Systeme für Neuromorphe Schaltungen — Seminar
Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs- Score: 5.27 trag über ein spezielles Thema aus dem gestellten Problemkreis. Zu allen Vorträgen gehört eine eingehende Diskussion, an der sich alle Teilnehmer beteiligen. SONSTI��GES: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/m/course/view.php?id=32267 PRÜFUNG: Seminarbeitrag GOALS: In the seminar, not only technical know ZIELE: Im Seminar werden nicht nur fachliche Kenntnisse vermittelt, sondern auch die Grundsätze und Regeln der Präsentation von Vorträgen im Allgemeinen besprochen und eingeübt. Jeder Teilnehmer hat nach Abschluss des Seminars gelernt, einen Vortrag so zu entwerfen und zu halten, dass er als wohlgegliedert, ver ständlich und interessant empfunden wird. Ferner kann über fachliche Themen angemessen diskutiert werden. INHALT: In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsthemen aus dem Gebiet der hardwarenahen Informationstechnik tiefergehend betrachtet und in studentischen Vorträgen vorgestellt. Die Stu ledge is shared, but also the fundamentals and rules of oral presentations, in general, are discussed and practiced. After this seminar, each participant will have learned to create and give presentations which are perceived as well-structured, comprehensible and interesting. Furthermore, it is possible to discuss tech nical issues appropriately. CONTENT: In this course, current research topics in the field of circuit-based information processing are considered in detail and presented by the participants. In the course of a semester, the students prepare a half-hour lecture on a current journal or conference article and pre
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory modules LAP, Laser Technology
[138950] Laser technology — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Evgeny Gurevich- Score: 5.23 .g. to conÂvert waÂveÂlengths and to geÂneÂraÂte short and ulÂtrasÂhort laser pulÂses. CONÂTENT: After an inÂtroÂducÂtion into the difÂfeÂrent enÂerÂgy leÂvels in atoms and moleÂcuÂles and a basic deÂscripÂtiÂon of the quanÂtum meÂchaÂnics conÂcept the difÂfeÂrent prinÂciÂples of light-matÂter inÂterÂacÂtion are deÂriÂved, i.e. abÂsorpÂtiÂon, sponÂtaÂneous emisÂsiÂon and stiÂmuÂlaÂted emisÂsiÂon. SeÂcond, the rate equaÂtiÂons will be preÂsenÂted and efÂfecÂtive amÂpliÂfiÂcaÂtiÂon of light will be diÂsÂcusÂsed. In the folÂlowing, reÂsoÂnaÂtor conÂcepts will be inÂvesÂtiÂgaÂted and a comÂpleÂte deÂscripÂtiÂon of the laser beÂcoÂmes posÂsiÂble. In the next chÂapÂter opÂtiÂcal comÂpoÂnÂents, poÂlaÂriÂsaÂtiÂon and bi
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Practical Subjects
[142267] Research Project — Projekt
Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann- Score: 5.22 ÂenÂtiÂfic talk which may be subÂmitÂted and preÂsenÂted at a conÂfeÂrence (see ReÂseÂarch ProÂject ConÂfeÂrence PaÂtriÂciÂpaÂtiÂon). EXAM: Project ParÂtiÂciÂpaÂtiÂon in laÂboÂraÂtoÂry block courÂse, preÂpaÂraÂtiÂon of proÂject reÂport and preÂsenÂtaÂtiÂon of reÂsults in 15 min. seÂmiÂnar talk. An abÂstract about the reÂsults is subÂmitÂted to a conÂfeÂrence. ac
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
[126509] High-Performance Computing on Multi- and Manycore Processors (MSc-CE-WP25 und MSc-BI-W55) — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Andreas Vogel- Score: 5.22 The lecture addresses parallelization for multi- and manycore processors. Thread-based programming concepts (pthreads, C++11 threads, OpenMP, OpenCL) are introduced and best- practice implementation aspects are highlighted based on applications from scientific computing. In the first part, the lecture provides an overview on relevant data structures, solver techniques and programming patterns from scientific computing. An introduction to multi-threading programming on multicore systems is then provided with special attention to shared-memory aspects. Parallelization patterns are discussed and highlighted. Numerical experiments and self-developed software implementations are used to discuss and illustrate the presented content. In the second part, students are assigned (pthreads, C++11 threads, OpenMP, OpenCL) are introduced and best- practice implementation aspects are highlighted based on applications from scientific computing. In the first part, the lecture provides an overview on relevant data structures, solver techniques and programming patterns from scientific computing. An introduction to multi-threading programming on multicore systems is then provided
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Proseminare
[050115] Geschichte der persischen Sprache — Proseminar
Dr. phil. Shahrokh Raei- Score: 5.18 Geschichte der persischen Sprache
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[141280] Biomedical Applications of Plasma Technology — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Andrew R. Gibson- Score: 5.18 karyotische Zellen Einfluss von Plasmen auf Zellkomponenten Grundlagen und Anwendungen von Plasmen zur Oberflächendesinfektion Plasmaerzeugte Beschichtungen für biomedizinische Zwecke. SONSTI��GES: PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The students have gained an interest in plasma tech nology and an understanding of the technical procedures involved in investigating plasmas for biomedical applications. They have also gained an underlying understanding of the physical and biological concepts related to current and potential applications of plasma technology in biomedicine. CON� �TENT: Biomedical applications of plasmas technology is a comparatively new application area for low-temperature plasmas. Applications of plasma technology in this context can range from the removal of biological contaminants from surfaces to the modification of surfaces for use in bio medicine, for example, as medical implants. This lecture gives insight into this topical research area by covering the technical basis for plasma applications in biomedicine, and important aspects related to their interactions with biological systems. The lectures are organized as follows: Plasma basics At mospheric pressure and low-pressure plasmas Plasma components and modes of action Basics of microbiology Influence of plasmas on prokaryotic and eukaryotic cells Influence of plasmas on cell components Basics and applications of plasmas for surface disinfection Plasma-produced coatings for biomedical pur
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Hauptseminare, Sprachdidaktik
[050976] Einführung in die Didaktik der französischen Sprache — Hauptseminar
Prof. Dr. Judith Visser- Score: 5.16 Einführung in die Didaktik der französischen Sprache
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Hauptseminare, Sprachdidaktik
[051150] Einführung in die Didaktik der spanischen Sprache — Hauptseminar
Prof. Dr. Judith Visser- Score: 5.16 Einführung in die Didaktik der spanischen Sprache
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Vorlesungen
[050357] "Was ist das eigentlich: Wissenschaft - Sprachwissenschaft - Sprache?" — Vorlesung
PD Dr. Volker Struckmeier- Score: 5.14 "Was ist das eigentlich: Wissenschaft - Sprachwissenschaft - Sprache?" ��Gendern“ sprachlicher Ausdrücke werden in einer kontrovers Diskussion ebenso diskutiert wie die weitergehende Frage, ob die Sprache, die wir sprechen, nicht auch generell unser Denken so „vorformatiert“, dass wir über Sprachkritik auch allgemeine gesellschaftliche Veränderungen bewirken können. Die Vorlesung zeigt auf, wie die Sprachwissenschaft Stellung zu solchen „großen“ Fragen nehmen kann – und auch, wann und warum sie es nicht kann, weil wissenschaftliche Vorsicht dies verbietet. Am Ende ergibt sich aus der Vorlesung ein bestimmtes Bild von Sprache – nämlich als dem Gegenstand sprachwissenschaftlicher Theoriebildung. Sprache ist kein „Ding an sich“, das man beschreiben kann „wie sie ist“. Sprache ist (wie jeder wissenschaftliche Gegenstand) das, was wissenschaftliche
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar MT
[143204] Master-Seminar Algorithmen der Signalverarbeitung — Seminar
Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin- Score: 5.14 , an der sich alle Teilnehmer beteiligen. SONSTI��GES: Anmeldung zur Vorlesung über: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/ Da für das Seminar eine ausreichende Anzahl an möglichen Vortragsthemen vorbereitet werden muss, ist die Voranmeldung im Sekretariat Digitale Kommunikationssyteme ID 2/347 bis ZIELE: Die Studierenden haben den akademischen Umgang mit technischer und wissenschaftlicher Literatur sowie die Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse erlernt. INHALT: Es werden aktuelle Themen aus dem Bereich der Algorithmen der Signalverarbeitung intensiv erörtert. Dabei kann es sich so wohl um eine in die Tiefe gehende Erarbeitung eines speziellen Themas aus den Forschungsbereichen des Lehrstuhls für Digitale Kommunikationssysteme handeln, oder um eine Übersicht zu einer Themenstellung. Die Themen werden am Vorbesprechungstermin an die Teilnehmer vergeben. Jeder Studierende - im plementiert den von ihr/ihm ausgewählten Algorithmus in einer vorgegebenen Programmiersprache, - hält einen englischsprachigen Vortrag über ein spezielles Thema aus dem gestellten Problemkreis und - erstellt einen ca. 10-seitigen Bericht (wahlweise deutsch oder englisch). Zu allen Vorträgen gehört eine eingehende Diskussion Diskussionsrunde von 5-10 Minuten. Es ist empfehlenswert, den Vortrag allgemein verständlich zu halten. Backup-Folien werden empfohlen. Sprache: Der Vortrag kann wahlweise in Deutsch oder Englisch sein. PRÜFUNG: Seminarbeitrag GOALS: CONTENTS: MISCELLANEOUS: Register to the lectures via https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar HSS
[143122] Master-Seminar Hochfrequente Sensoren und Messsysteme — Seminar
Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes- Score: 5.11 ZIELE: Die Studierenden haben die Fähigkeit zur eigenständigen Erarbeitung und Aufbereitung wissenschaftlicher Inhalte sowie deren Präsentation. Darüber hinaus haben sie Kompetenzen im Umgang mit Online-Enzyklopädien erworben und eigene Artikel erstellt. INHALT: Im Rahmen dieses Se minares werden hochfrequente Sensoren und Messsysteme im Hinblick auf Aufbau, Funktionsweise und Anwendungsgebiete betrachtet. Die Studierenden bearbeiten hierbei selbstständig Fragestellungen zu ausgewählten Themen, wie zum Beispiel: Antennentechnik Bildgebende Radarverfahren Ka nalmodellierung Materialcharakterisierung Plasma-Diagnostik Präzisionsradarsysteme Die einzelnen Themen werden im Rahmen von Seminarvorträgen präsentiert. SONSTIGES: Interessierte Studierende melden sich bitte bis zum 29.04.2022 in dem Moodle-Kurs (Password: HF-Seminar) an. Dort finden Sie weitere In formationen. PRÜFUNG: Seminarbeitrag GOALS: The students are able to independently research into scientific topics and prepare them for presentations. Furthermore, they have acquired competences to work with online encyclopedia and to write their own articles. CONTENT: As part of the seminar, microwave sensors and me asurement systems are investigated in terms of construction, functioning and application. In this context, the students work on various selected topics, e.g.: Antenna design Imaging radar Channel modeling Material characterization Plasma diagnostics High-precision radar systems During the semester, the stu
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, MATLAB-Praktikum 2
[142223] MATLAB-Praktikum 2 — Praktikum
Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz- Score: 5.10 gabenstellungen (Simulation einer einfachen Ultraschallwellenausbreitung, Bildverarbeitung und Steganographie) an die Programmierung von Finite-Differenzen-Simulationen und an die Nutzung paralleler Programmiertechniken sowie der Nutzung externer Funktionen aus MATLAB heraus herangeführt. Die wesentlich ver mittelten Inhalte sind: Dokumentation von Programmcode und Ergebnissen Abschätzung benötigter Kapazitu00e4ten Verwendung von Vektoren, Matrizen und Operatoren Programmierung einer Finite-Differenzen-Methode Speicher- und laufzeiteffiziente Programmierung Nutzung externer Funk tionen in C/C++ aus MATLAB (MEX-Files) Debuggen von MATLAB Code / MEX-Files Beschleunigung durch parallele Programmierung Profiling SONSTI��GES: Das Praktikum wird über Moodle organisiert. Weitere Informationen erhalten Sie in der Vorbesprechung am 11.04.2022 um 14:15 Uhr. PRÜFUNG: Praktikum GOALS: Students have basic knowledge of MATLAB and also master specific aspects of MATLAB programming. Students have learned the essential functions and features of MATLAB in the context of relevant scientific and technical applications. Regardless of the programming in MATLAB, students have acquired the ability to translate signal pro cessing solutions into algorithms. They are also able to implement these algorithms in MATLAB and learn to use new or previously unknown functions in MATLAB. They understand the differences between programming in MATLAB and other common programming languages, and the similarities in the formulation of algorithms. They have
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Basismodulphase, Sprach- und Textproduktion
[050601E] Academic Skills, Gruppe E — Übung
Dr. Georgia Christinidis- Score: 5.08 Anglistik / Amerikastudien,B.A.-Studium Basismodulphase,Sprach- und Textproduktion,
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Basismodulphase, Sprach- und Textproduktion
[050601D] Academic Skills, Gruppe D — Übung
Dr. Connor Pitetti- Score: 5.08 Anglistik / Amerikastudien,B.A.-Studium Basismodulphase,Sprach- und Textproduktion,
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Basismodulphase, Sprach- und Textproduktion
[050601C] Academic Skills, Gruppe C — Übung
Dr. Connor Pitetti- Score: 5.08 Anglistik / Amerikastudien,B.A.-Studium Basismodulphase,Sprach- und Textproduktion,
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Basismodulphase, Sprach- und Textproduktion
[050601A] Academic Skills, Gruppe A — Übung
Dr. Georgia Christinidis- Score: 5.08 Anglistik / Amerikastudien,B.A.-Studium Basismodulphase,Sprach- und Textproduktion,
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Basismodulphase, Sprach- und Textproduktion
[050601B] Academic Skills, Gruppe B — Übung
Dr. Ewan Dow- Score: 5.08 Anglistik / Amerikastudien,B.A.-Studium Basismodulphase,Sprach- und Textproduktion,
-
V. Fakultät für Philologie
— Klassische Philologie, Erweiterungsstudium ("Drittfach") Griechisch (PO 2017), Modul III - Griechische Sprache II
[050229] Sprachübungen II (Griechisch) — Übung
Theodor Lindken- Score: 5.06 Klassische Philologie,Erweiterungsstudium ("Drittfach") Griechisch (PO 2017),Modul III - Griechische Sprache II,
-
V. Fakultät für Philologie
— Klassische Philologie, Erweiterungsstudium ("Drittfach") Latein (PO 2017), Modul II - Lateinische Sprache I
[050226] Grundlagenübung Poesie (Latein) — Übung
Maurice Parussel- Score: 5.06 Klassische Philologie,Erweiterungsstudium ("Drittfach") Latein (PO 2017),Modul II - Lateinische Sprache I,
-
V. Fakultät für Philologie
— Klassische Philologie, Erweiterungsstudium ("Drittfach") Griechisch (PO 2017), Modul II - Griechische Sprache I
[050225] Grundlagenübung Poesie (Griechisch) — Übung
N.N.- Score: 5.06 Klassische Philologie,Erweiterungsstudium ("Drittfach") Griechisch (PO 2017),Modul II - Griechische Sprache I,
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Pflichtbereich
[141284] Plasmatechnik 2 — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz- Score: 5.05 sphasen und Oberflächenprozesse in modernen plasmatechnischen Prozessen eine wichtige Rolle. Anhand anschaulicher Bilder werden die physikalischen Grundlagen der wichtigsten Oberflächenprozesse aufgezeigt. Das Zusammenspiel von Gasphasen und Oberflächenkinetik wird am Beispiel der Oxidation eines Koh ten wird aufgezeigt. Grundsätzliche Fragestellungen zur Schichtabscheidung und Schichtmorphologie werden in Abhängigkeit wichtiger Parameter erörtert. Die plasmaunterstützte chemische Abscheidung aus der Gasphase (PECVD) bildet den dritten Teil der Vorlesung. Hier wird mit einfachen Modellen die Deposition von für die Mikroelektronik so wichtigen Filmen wie Siliziumdioxid und amorphes wasserstoffdotiertes Silizium besprochen. MATERIALIEN: FOLIEN: 14.04.2014 - Plasmatechnik II SONSTI��GES: Zu der Veranstaltung existiert ein Moodle-Kurs. Der Link dazu ist: https ://moodle.ruhr-uni-bochum.de/m/course/view.php?id=27577 Das Passwort zur Selbsteinschreibung wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The Students have gathered an elementary understanding of the mathematically description of plasma physical deposition processes. They are thereby capable of un derstanding real processes; recognise the dependency of essential parameters and to think about the reasonable design of further processes. CONTENT: "Plasma Technology 2" deals with the fundamental questions of the interaction of plasma with surface areas, with the applicability of those interactions and concrete phy
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer EL
[141388] Halbleitertechnologie 2 — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Martin Hoffmann- Score: 5.05 unreinigungen & Reinraumtechnik zur Vermeidung Silicium als mikromechanisches Material Physikalische Gasphasenabscheidung: Spezifische Eigenschaften von Sputtern und Aufdampfen Funktionsmaterialien: Piezoelektrisches Aluminiumnitrid, Opfer- und Strukturmaterialien, reaktive Schicht licium: anisotrope Nassätzprozesse Einführung in die Nanoimprint-Lithografie (NIL) SONSTI��GES: Im Sommersemester 2022 wird die Vorlesung, soweit möglich, als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Die Selbsteinschreibung in den Moodle-Kurs ist ab Donnerstag, den 17.03.2022 bis zum 30.04.2022 möglich. PRÜFUNG: mündlich (30 min ferences to practical applications are made. The students will become acquainted with the different methods of additive and substractive production of structures and will be able to assess their pros and cons. This course will also address the topics of procedural conditions (vacuum, basics of plasma technology) and clean room tech nology, as far as they are necessary to the understanding of the processes. CONTENT: Comparison of macroscopic and microscopic production processes Limitations and possibilities of optical microscopy Contaminations and clean room technology to avoid them Silicon as a micromechanical material Physical va pour deposition: specific properties of sputtering and vapour deposition Materials: piezoelectric aluminium nitrate, materials for structures and sacrificial layers, reactive layer systems, Bragg angle deposition of nano structures Additive methods: vapour deposition, elec
-
V. Fakultät für Philologie
— Klassische Philologie, Erweiterungsstudium ("Drittfach") Latein (PO 2017), Modul III - Lateinische Sprache II
[050230] Sprachübungen: Syntax II (Latein) — Übung
Niklas Gutt- Score: 5.04 Klassische Philologie,Erweiterungsstudium ("Drittfach") Latein (PO 2017),Modul III - Lateinische Sprache II,
-
II. Katholisch-Theologische Fakultät
— Praktische Theologie, Hauptseminare
[020093] Sprache im Religionsunterricht in und mit digitalen Medien — Hauptseminar
Prof. Dr. theol. Bernhard Grümme, Kathrin Termin- Score: 5.04 Sprache im Religionsunterricht in und mit digitalen Medien
-
Fakultätsübergreifendes
— Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (ICAMS), ICAMS Graduate School - Scale Bridging Materials Modelling, Lecture series - Scale bridging modelling II+ III
[440201] Lecture series Scale bridging modelling II + III — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Alexander Hartmaier, Prof. Dr. Ingo Steinbach- Score: 5.03 Each of the three ICAMS departments offers a two days block course per year, where the main material simulation methods of the corresponding length scale are introduced. The students learn to apply the methods in hands-on tutorials. Senior doctoral candidates from the organizing department support these tutorials. Teaching language is English. In order to earn all credit points, students will have to actively participate in all three courses once. Each of the three ICAMS departments offers a two days block course per year, where the main material simulation methods of the corresponding length scale are introduced. The students learn to apply the methods in hands-on tutorials. Senior doctoral candidates from the organizing department support these tutorials. Teaching language is English
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Basismodulphase, Sprach- und Textproduktion
[050600A] Grammar BM, Gruppe A — Übung
Monika Müller, Dr. phil. Claudia Ottlinger- Score: 5.01 Anglistik / Amerikastudien,B.A.-Studium Basismodulphase,Sprach- und Textproduktion,
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Systematische Module - Medien, Gender und Queer
[051716] Cyberfeminismus (in englischer Sprache) — Seminar
Sasha Shestakova- Score: 5.01 Cyberfeminismus (in englischer Sprache)
-
V. Fakultät für Philologie
— Klassische Philologie, Erweiterungsstudium ("Drittfach") Latein (PO 2017), Modul II - Lateinische Sprache I
[050227] Grundlagenübung Prosa (Latein) — Übung
Dr. phil. Arnold Bärtschi- Score: 5.01 Klassische Philologie,Erweiterungsstudium ("Drittfach") Latein (PO 2017),Modul II - Lateinische Sprache I,
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211021] Aufbau eines Managementsystems für Informationssicherheit nach DIN ISO/IEC 27001 — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Sebastian Uellenbeck- Score: 5.00 Aufbau eines Managementsystems für Informationssicherheit nach DIN ISO/IEC 27001
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Basismodulphase, Sprach- und Textproduktion
[050600C] Grammar BM, Gruppe C — Übung
Dr. phil. Claudia Ottlinger, Dr. Matthias Zucker- Score: 4.99 Anglistik / Amerikastudien,B.A.-Studium Basismodulphase,Sprach- und Textproduktion,
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
[050009] Informationstheoretische Analysen natuerlicher Sprache — Proseminar
Dr. Thomas Stephan Juzek- Score: 4.99 Informationstheoretische Analysen natuerlicher Sprache
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Basismodulphase, Sprach- und Textproduktion
[050600D] Grammar BM, Gruppe D — Übung
Dr. phil. Claudia Ottlinger, Dr. Matthias Zucker- Score: 4.99 Anglistik / Amerikastudien,B.A.-Studium Basismodulphase,Sprach- und Textproduktion,
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Practical Subjects
[142262] Master-Project Advanced Optics 1 — Projekt
Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann- Score: 4.98 place as block courÂse on apÂpointÂment. MISÂCELÂLAÂNEOUS: EXAM:Â project ParÂtiÂciÂpaÂtiÂon in laÂboÂraÂtoÂry block courÂse, preÂpaÂraÂtiÂon of proÂject reÂport and preÂsenÂtaÂtiÂon of reÂsults in 15 min. seÂmiÂnar talk. acÂcorÂding to agreeÂment
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Basismodulphase, Sprach- und Textproduktion
[050600B] Grammar BM, Gruppe B — Übung
Dr. phil. Claudia Ottlinger, Dr. Claus-Ulrich Viol- Score: 4.96 Anglistik / Amerikastudien,B.A.-Studium Basismodulphase,Sprach- und Textproduktion,
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Basismodulphase, Sprach- und Textproduktion
[050602] Zentralklausur Grammar BM — Klausur
Dr. phil. Claudia Ottlinger- Score: 4.96 Anglistik / Amerikastudien,B.A.-Studium Basismodulphase,Sprach- und Textproduktion,
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Pflichtmodule
[211009] Einführung in die Kryptographie 2 — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Christof Paar- Score: 4.91 geboten. Die Studierenden können daher durch das zweisprachige eLearning-Angebot Sprachkompetenzen in der Wissenschaftssprache Englisch erwerben. INHALT: Die Lehrveranstaltung bietet einen allgemeinen Einstieg in die Funktionsweise moderner Kryptografie und Datensicherheit. Es werden grundlegende Be durch Hashfunktionen, die eine große Rolle für digitalen Signaturen und Message Authentication Codes (MACs oder kryptografische Checksummen) spielen. Im zweiten Teil der Vorlesung werden Grundlagen von Sicherheitslösungen aufbauend auf den Konzepten der symmetrischen und asymmetrischen Kryptographie be sprochen. Dabei wird vor allem auf die in Unternehmen notwendigen und eingesetzten Lösungen (PKI, digitale Zertifikate etc.) eingegangen. SONSTI��GES: Im Sommersemester 2022 wird der Kurs ausschließlich digital angeboten, die erste Vorlesung findet am 06.04.22 statt. Alle benötigten Informationen und Materialien werden über den Moodle-Kurs (https ://moodle.ruhr-uni-bochum.de/enrol/index.php?id=40775)zur Verfügung gestellt. Die Einschreibung in den Moodle-Kurs ist ohne Passwort möglich und sollte ausschließlich mit einer RUB-Mailadresse erfolgen (Ausnahme: UA Ruhr). Vorlesung: Mi. 9:45 - 11:45 (digital)Übung (alternativ): Mi. 12:15 - 13:15 (digital)Übung: Mi. 14:15 - 15:45 PRÜFUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: After successful completion of the cour se, students will have knowledge of the basic applications of asymmetric and hybrid methods. They are able to decide under which conditions certain methods are used in practice and how the security parameters should be selected. They are familiar with the basics of abstract thinking in IT security engineering. On the other hand
-
V. Fakultät für Philologie
— Klassische Philologie, M.A.-Studiengang Klassische Philologie, Schwerpunkt Griechisch (PO 2016), Modul VIII - Griechische und lateinische Sprache
[050231] Sprachübungen: Syntax I (Latein) — Übung
Dr. phil. Arnold Bärtschi- Score: 4.87 Klassische Philologie,M.A.-Studiengang Klassische Philologie, Schwerpunkt Griechisch (PO 2016),Modul VIII - Griechische und lateinische Sprache,
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Bachelorarbeit und Kolloquium
[144001] Bachelorarbeit ETIT — Bachelor-Arbeit
Hochschullehrende der Fakultät ET/IT- Score: 4.87 ZIELE: Die Studierenden beherrschen die Grundkenntnisse der wissenschaftlichen Arbeit, der Projektorganisation und der Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse. INHALT: Lösung einer wissenschaftlichen Aufgabe unter Anleitung. Teilnahme an 5 Kolloquiumsvorträgen über die Ergebnisse von Bachelorarbeiten in der Fakultät ET & IT. Präsentation der eigenen Ergebnisse der Bachelorarbeit im Kolloquium. PRÜFUNG: Abschlussarbeit, Anmeldung: Prüfungsamt ETIT nach Absprache mit den Lehrstühlen
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Practical Subjects
[143265] Master-Seminar Terahertz Technology — Seminar
Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann- Score: 4.86 GOALS: The stuÂdents have leÂarÂned how to inÂvesÂtiÂgaÂte and deal with sciÂenÂtiÂfic inÂforÂmaÂtiÂon while acÂquiÂring preÂsenÂtaÂtiÂon techÂniÂques. They have gained knowÂledge of curÂrent reÂseÂarch acÂtiviÂties of THz techÂnoÂloÂgy. CONÂTENT: ExÂemÂplaÂry toÂpics are: THz sourÂces THz sysÂtems THz specÂtroscoÂpy etc. EXAM
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Promotionsstudierende
[190605] Kolloquium zu den Forschungsarbeiten der NG Zelluläre Neurobiologie — Seminar / Kolloquium
Prof. Dr. Andreas Reiner- Score: 4.83 1 st., ganzjährig, in englischer Sprache, n.V.
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Promotionsstudierende
[190604] Literaturseminar zu den Forschungsarbeiten der NG Zelluläre Neurobiologie — Seminar / Kolloquium
Prof. Dr. Andreas Reiner- Score: 4.83 1 st., ganzjährig, in englischer Sprache, n.V.
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190444] Vorlesung zum S-Modul: Molekulare Maschinen der Photosynthese — Vorlesung
Prof. Dr. Marc Nowaczyk- Score: 4.83 n.V., kann in englischer Sprache gehalten werden
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum HSS
[142121] Master-Praktikum Hochfrequente Systeme — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes- Score: 4.81 ZIELE: Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse zur messtechnischen Charakterisierung von Sende- und Empfangsschaltungen sowie verschiedener Antennensysteme erworben. Sie haben hierbei die Verwendung modernster Hochfrequenzmessgeräte sowie den Einsatz von dreidimensionaler Feldsimulations software erlernt. INHALT: Sowohl Empfangs- als auch Sendeeinheit eines Kommunikationssystems bestehen aus unterschiedlichen Komponenten wie z.B. rauscharmen Empfangsvorverstärkern, Mischern, Leistungsverstärkern und Filtern. Zur Sicherstellung eines störungsfreien und ausfallsicheren Betriebs des Ge samtsystems werden abhängig von der Zielapplikation unterschiedliche Anforderungen an jede dieser Komponenten gestellt. Im ersten Teil des Hochfrequenzpraktikums werden die Eigenschaften der Einzelkomponenten einer Empfangs- sowie einer Sendeeinheit eines ‚Testbeds‘ untersucht. Hierzu werden die Stu in einer Sendeeinheit generierte Signal abstrahlen, bzw. empfangsseitig in eine Spannung am Antennenfußpunkt zurückwandeln. Für die Entwicklung solcher Antennensysteme werden Feldsimulationsprogramme verwendet, die eine Berechnung der Antenneneigenschaften wie Antennengewinn, Richtwirkung und An passung im Antennenfußpunkt auf Basis dreidimensionaler Modelle ermöglichen. Die Studierenden führen selbstständig eine Feldsimulation eines Antennensystems durch. Darüber hinaus werden die Eigenschaften unterschiedlicher Antennensysteme messtechnisch charakterisiert. SONSTIGES: In
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Allgemeinmedizin, Seminare
[208030] Medicine as culture - Vorklinisches und Klinisches Wahlfach — Seminar / Übung
Dr. Julie Sascia Mewes, Jun.-Prof. Dr. sc. med. Ina Carola Otte- Score: 4.80 in englischer Sprache; s. Aushang
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Promotionsstudierende
[190603] Kolloquium zu Forschungsarbeiten des Arbeitskreises Allgemeine und Molekulare Botanik (inklusive Doktorandenseminar), in englischer Sprache — Kolloquium
Prof. Dr. Ulrich Kück, PD Dr. Ines Teichert- Score: 4.80 Kolloquium zu Forschungsarbeiten des Arbeitskreises Allgemeine und Molekulare Botanik (inklusive Doktorandenseminar), in englischer Sprache
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050592] DSSZ: Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule – Schwerpunkt Sachfächer — Vorlesung
Prof. Dr. Lena Heine, Cristina Schalk, Cristina Schalk- Score: 4.79 Alle Fächer sind aufgefordert, Benachteiligungen im Schulerfolg aufgrund von sprachlicher Heterogenität auszugleichen. Die verschiedenen Fächer benötigen dabei jeweils spezifische Ansätze: Während die Fremdsprachenfächer und der Deutschunterricht Sprache als zentralen Unterrichtsgegenstand behandeln, müssen die fachspezifischen Inhalte und eigenen Aktivitäten in den Sachfächern stets mitbedacht werden. Im Zentrum dieser Vorlesung sollen die besonderen Anforderungen an einen sprachfördernden Sachfachunterricht und Möglichkeiten ihrer Umsetzung stehen. In dieser Veranstaltungwerden u.a. folgende Themenfelder mit einem Fokus auf die spezifischen Anforderungen von Gymnasien und Gesamtschulen behandelt:Sprache und BildungserfolgSpracherwerb, Mehrsprachigkeit und Bildungssprache �glichkeiten der Selbstüberprüfung bereit, die den Studierenden eine kontinuierliche Reflexion und individuelle Schwerpunktsetzung ihrer Lernaktivitäten für den fachspezifischen zweiten Modulteils ermöglichen. Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes NRW (1999) Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern. Übergreifende Richtlinien. Frechen: Ritterbach -Verlag. sowie: Becker-Mrotzek, M., Schramm, K., Thürmann, E. & Vollmer, H.J. (Hrsg.)(2013). Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Münster: Waxmann.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Kunstgeschichte, Optionalbereich, Italienisch für Geisteswissenschaften
[040308] Grammatikalische und phonetische Grundlagen — Seminar
Giulia Gostoli- Score: 4.79 Inhalt Das Modul vermittelt Grundkenntnisse der italienischen Sprache, insbesondere sollen die Lesefähigkeit von Fachtexten und die Aussprache geschult werden. Die ersten Termine werden der grammatikalischen Grundlagen und der phonetischen Eigenschaften der italienischen Sprache gewidmet. Eine Einführung in die Lektüre leichter kunstwissenschaftlicher Texte in italienischer Sprache und die Verwendung kunsthistorische Fachtermini erfolgt parallel und wird in den Sprach- und Grammatikübungen integriert. So können die Studierenden unter Anleitung der Dozentin (native Speaker) Grundkenntnisse des Italienischen erwerben und dabei sich zugleich mit der speziellen fachspezifischen Terminologie vertraut machen. Im letzteren Teil des Kurses werden die theoretischen Kenntnisse weiter praktisch
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Practical Subjects
[142266] Competitive International Research Project Presentation — Projekt
Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann- Score: 4.76 GOALS: Learn inÂterÂnaÂtioÂnal and inÂterÂdiÂsciÂpliÂnaÂry comÂmuÂniÂcaÂtiÂon about a sciÂenÂtiÂfic proÂject Learn difÂfeÂrent exÂpeÂriÂmenÂtal techÂniÂques CONÂTENT: The stuÂdent with the supÂporÂted proÂject in "ComÂpeÂtiÂtiÂve InÂterÂnaÂtioÂnal ReÂseÂarch ProÂject" traÂvels to the inÂterÂnaÂtioÂnal partÂner, perÂforms the pro Âject and fiÂnalÂly presÂents it to the other stuÂdents. EXAM: Project After the sucÂcessÂful evaÂluaÂtiÂon of a proÂpoÂsal in courÂse ComÂpeÂtiÂtiÂve InÂterÂnaÂtioÂnal ReÂseÂarch ProÂject: pracÂtical work in an inÂterÂnaÂtioÂnal laÂboÂraÂtoÂry, final preÂsenÂtaÂtiÂon in seÂmiÂnar talk in BoÂchum. acÂcorÂding to agreeÂment
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Wahrnehmung
[118312] S Wahrnehmung (Perception) — Seminar
Prof. Dr. Jonas Rose- Score: 4.75 This seminar complements the lecture 'perception' by adding a more hands-on approach. You will give short lectures and conduct mini-experiments to highlight specific topics and deepen the understanding of selected mechanisms. Seminar language: english Freitag, 10-12 Uhr, GA 04/187
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Promotionsstudierende
[190617] Kolloquium: Grundlagen und Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens in der Pflanzenphysiologie — Kolloquium
Prof. Ute Krämer, Mitarbeiter /-innen des Lehrstuhls- Score: 4.74 Do, 13:00-14:30, ND 3/34, in englischer Sprache
-
International Course Catalogue
— Interdisciplinary Centre For Advanced Materials Simulation (ICAMS)
[440514] Introduction to Parallel and Scientific-Computing — Vorlesung
Prof. Dr. Godehard Sutmann- Score: 4.70 The students gain an introductory knowledge about parallel computing, parallel algorithms and applications of scientific computing. Introduction to the main parallel communication libraries will be provided (MPI for distributed memory parallel architectures and OpenMP for shared memory devices). Hands-on with specific problem oriented examples will support the experience in applying parallel in accompanying projects that will be presented by the students in short talks. The students gain an introductory knowledge about parallel computing, parallel algorithms and applications of scientific computing. Introduction to the main parallel communication libraries will be provided (MPI for distributed memory parallel architectures and OpenMP for shared memory devices). Hands-on with specific problem
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Promotionsstudierende
[190616] Kolloquium Molekulare Pflanzenwissenschaften — Kolloquium
Prof. Dr. Sacha Baginsky, Prof. Dr. Christopher Grefen, Prof. Ute Krämer, PD Dr. Minou Nowrousian, PD Dr. Markus Piotrowski, Prof. Dr. Danja Schünemann- Score: 4.70 in englischer Sprache
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Übungen
[050384] Alternative Sprachförderung mit und durch Bewegung und Kunst — Übung
Dr. phil. Judith Berman, Dr. phil. Judith Berman, Thomas Michalak, Maika Letizia Wolff- Score: 4.69 Sprache lernen braucht Bewegung – das ist wissenschaftlich bekannt und gilt nicht nur für das Erlernen der eigenen Muttersprache, sondern auch für jede neue Sprache. Dass durch eine Auseinandersetzung mit Werken der bildenden Kunst eine ganzheitliche Form der sprachlichen Bildung möglich sein kann, wurde bereits in der Deutsch- und Deutsch als Zweit- und Fremdsprachendidaktik vielfach nachgewiesen. Wie können also Bewegung und Kunstrezeption genutzt werden, um Schülerinnen und Schülern den Spracherwerb zu erleichtern? Und wie kann man erworbene Sprachkompetenzen stabilisieren? Wie können zukünftige Lehrkräfte Bewegung im Klassenraum anbieten und dabei die Sprache fördern? Ziel dieser Übung ist die Entwicklung eigener Spielideen und Übungen mit anschließender Erprobung im
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM a
[030060] Klassische Texte der Sprachphilosophie — Seminar
Jun.Prof. Dr Peter Brössel- Score: 4.68 Die Sprache ist es das hervorstechendste Merkmal, welches uns von Tieren unterscheidet. Sie ist die Grundlage für unser gesellschaftliches Zusammenleben und für so komplexe Unterfangen wie die Wissenschaften. Doch woher kommt die Sprache und warum macht sie uns so erfolgreich? Wie kommen Ausdrücke zur Ihrer Bedeutung? Sind Bedeutungen im Kopf oder in der Welt? Bedeuten Ausdrücke für alle
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar PT
[143280] Master-Seminar Plasmatechnik — Seminar
Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz, Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann, Prof. Dr. Andrew R. Gibson, Prof. Dr.-Ing. Thomas Mussenbrock, Apl. Prof. Dr. Julian Schulze- Score: 4.67 ternationalen Online-Plasmaseminars geschehen, welches vom Lehrstuhl AEPT organisiert wird. Dabei stellen führende Wissenschaftler aus der ganzen Welt im Rahmen einer Videokonferenz Ihre Forschungsarbeiten vor. SONSTI��GES Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den Lehrstuhl: office@tet.rub.de PRÜFUNG: Seminarbeitrag GOALS ZIELE: Die Studierenden haben erlernt: den Umgang mit technischer und wissenschaftlicher Literatur Vortragsgestaltung sinnvollen Einsatz von Medien Vermittlung und Diskussion wissenschaftlicher Inhalte INHALT: Ausgewählte Themen der Plasmatechnik und Plasmaphysik werden von den Stu search activities. Students participate in lectures of other seminar participants and of scholars. It is also possible to participate in lectures of the international online plasma seminar, which is organized by AEPT. Here in a video conference leading scientists from around the world talk about their research pro
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Promotionsstudierende
[190621] Literaturclub & Kolloquium zu Forschungsarbeiten der Photobiotechnologie — Kolloquium
Dr. Vera Engelbrecht, Prof. Dr. Thomas Happe, PD Dr. Anja Hemschemeier- Score: 4.66 Mi, 13:00 - 14:30 Uhr, ND 3/150, ganzjährig, in englischer Sprache
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Pflichtbereich
[141400] Mechatronische Antriebssysteme — Vorlesung mit Übung
M. Sc. Florian Bendrat, Dr.-Ing. Matthias Krüger, Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis- Score: 4.65 perimentellen Systemanalyse werden abschließend komplette Antriebssysteme mit den zugehörigen Regelungen (Drehzahl- und Drehmomentregelung sowie aktive Torsionsschwingungsdämpfung) modelliert und ausgelegt. SONSTI��GES: Bitte melden Sie sich im zugehörigen Moodle-Kurs an. Das Passwort wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt ZIELE: Die Studierenden beherrschen Methoden der Systembeschreibung und Ordnungsreduktion und können auf dieser Basis komplexe mechatronische Systeme in applikationsspezifischem Detailgrad modellieren. Konkret kennen Sie Modelle für eine Vielzahl elementarer Ein ausfordernde Aufgabenstellungen zu erarbeiten und zu bewerten. Dazu gehört auch die aktive Dämpfung von Torsionsschwingungen in Antriebssträngen von z.B. Windenergiekonvertern oder Elektrofahrzeugen. INHALT: In der Vorlesung 'Mechatronische Antriebssysteme' werden zunächst die Methoden der Sys temstruktur und die Modellbildung mit besonderem Augenmerk auf das stationärem und dynamische Verhalten eingegangen. Um diese komplexen Systeme mathematisch modellieren zu können ist eine Ordnungsreduktion erforderlich, wofür in der Vorlesung Verfahren vorgestellt werden. Im Rahmen der theoretischen und ex chatronic Drive Systems', the methods of the system description are initially taught. Afterwards, the transfer functions of the elementary system units (gearbox, torsional elastic coupling, power electronic actuators, sensors, mechanical-electrical energy converters, electric drive motors), the discretization of the sys
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Promotionsstudierende
[200526] Aktuelle Themen und Methoden der molekularen Zellbiologie — Seminar
Prof. Dr. rer. nat. Ralf Erdmann, Dr. rer. nat. Wolfgang Girzalsky, Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schliebs- Score: 4.61 14 tgl., Präsentation und Diskussion in englischer Sprache
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM a
[030069] Work in progress seminar in logic — Seminar
Jun.Prof. Dr. Hitoshi Omori, Prof. Dr. Heinrich Wansing- Score: 4.60 In this seminar students are given the opportunity to present on a regular basis progress they are making in logic-related projects they are currently working on, and to discuss their research problems, methods, and ideas. The intervals for reporting on own writings or presenting and discussing relevant papers and the length of the reports and presentations may vary and will depend on the needs
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Kurse und Praktika
[202620] Master-Praktikum Biomedizinische Messtechnik — Praktikum
Priv.-Doz. Dr. Martin Hexamer- Score: 4.58 fahrungen vertieft bzgl.: Schaltungstechnik von Biopotenzialverstärkern. Sensortechnik (Druck, Volumenstrom). Aktoren (Pumpen, Magnetventile, Staumanschette). Umgang mit Matlab/Simulink auch in der Real-Time Version. Signalverarbeitung an Hand linearer und adaptiver Filterung. INHALT: Das Prak tikum vertieft in 3 Versuchen, die jeweils an 4 aufeinander folgenden Terminen durchgeführt und ausgewertet werden, die Vorlesung Biomedizinische Funktionssysteme I + II: Biopotenzialverstärker: Die Studierenden dimensionieren einen EKG-Verstärker und bauen ihn auf einer vorgefertigten Platine auf . Wesentliche Schaltungsbestandteile sind der Differenzverstärker, der Instrumentenverstärker und Standardschaltungen mit Operationsverstärkern. Des Weiteren werden eine Spannungsreferenz und verschiedene analoge Filterschaltungen realisiert. Weiterhin werden eine aktive Abschirmung und ein den. Die Studierenden erhalten keine weiteren Vorgaben. Die Leistungsfähigkeit ihrer Entwicklung soll mit einem kommerziellen Gerät verglichen werden. SONSTI��GES: GOALS: The students have practical experience with and knowledge about: Circuit technology of biopotential amplifiers. Sensor technology (pres plifier, instrumentation amplifier, isolation, filtering, registration of ECG, EMG and EEG on the own body. Spirometry and respiratory gas analysis: Spirometric basic data will be collected at a clinical workplace. Furthermore, the energy conversion in the body will be measured and the efficiency of cy
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
[211005] Betriebssysteme — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Timo Hönig- Score: 4.56 ZIELE: Die Studierenden erlangen ein solides Grundverständnis von modernen Betriebssystemen, ihrer Funktion und ihrer Implementierung. Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, verschiedene Aspekte eines Betriebssystems wie Prozess- und Speichermanagement zu verstehen und zu nutzen, sie k spiel: Betriebssystemkonzepte Prozesse und Threads, Interprozesskommunikation Scheduling-Mechanismen Speicherverwaltung, Speicherabstraktionen, Paging Dateisysteme Eingabe- und Ausgabeverwaltung Algorithmen zur Vermeidung von Deadlocks Ergänzend zur Vorlesung werden Übungs zuvollziehen. SONSTI��GES: PRÜFUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Promotionsstudierende
[190606] Kolloquium: Aktuelle Ergebnisse der Zellbiologie und molekularen Neurobiologie — Vorlesung
Prof. Dr. Andreas Faissner, PD Dr. Jacqueline Reinhard-Recht, Dr. Lars Roll, Prof. Dr. Stefan Wiese- Score: 4.53 Mo, 09.15 Uhr, NDEF 05/392, ganzjährig, in englischer Sprache
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Bachelor Wirtschaftspsychologie (PO 2017), 2. Semester, Bereich Allgemeine & Biologische Psychologie, Modul Kognition II (6 KP)
[112213] S Kognition II: Sprache, Denken, Problemlösen — Seminar
Prof. Dr. Christian Merz- Score: 4.52 S Kognition II: Sprache, Denken, Probleml�sen In diesem Seminar werden anhand des Lehrbuchs und anhand von Originalarbeiten ausgewählte Themen zu Emotion und Kognition, Exekutive Prozesse, Entscheidungsfindung, Problemlösen und Schlussfolgern, Motorkognition und mentale Simuation sowie Sprache vertieft. In den Sitzungen soll es Referate über Originalarbeiten, vertiefende Fragen und Diskussionen im Rahmen von Gruppenarbeiten geben. Das
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektromobilitätssysteme, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer EMOB
[141006] Mehrgrößensysteme und digitale Regelung — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, M. Sc. Alexander Schwab- Score: 4.50 lesung). Die Abgabe der Projektergebnisse ist Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur (Frist zur Abgabe: 4 Wochen vor der Klausur). SONSTI��GES: Weitere Informationen zur Vorlesung finden Sie auf der Webseite des Lehrstuhls ATP (www.atp.rub.de) bzw. im Moodle-Kurs. PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Termin und crete-time control systems, design of sampled-data controllers Another part of this course's content is the work on a project (see course book; explanation during the lecture). The submission of the project results is a precondition for admittance to the exam (deadline for submission: 4 weeks before the exam). MIS� �CELLANEOUS: Further information on the lecture and the course materials can be found on the website of the chair ATP (www.atp.rub.de) or in the Moodle course. Beginn: 06.04.2022 Lunze, Jan "Regelungstechnik 2: Mehrgrößensysteme, Digitale Regelung - 10. Auflage", Springer Verlag, 2020
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Vertiefungsmodul Linguistik oder Literatur- und Kulturwissenschaft & Frühe slavische Kultur- und Sprachgeschichte / Modul B1, Hauptseminare Linguistik
[051233] Identität in Sprache und Text: Linguistische Beiträge zur gesellschaftlichen Diversität im Russischen und Polnischen — Hauptseminar
Prof. Dr. phil. Tanja Anstatt, Dr. Dennis Scheller-Boltz- Score: 4.49 Identit�t in Sprache und Text: Linguistische Beitr�ge zur gesellschaftlichen Diversit�t im Russischen und Polnischen Der Zusammenhang zwischen Sprache und Geschlecht ist für viele Sprach- und Kulturräume bis heute aktuell, bietet er doch weiterhin viel Diskussions-, vor allem aber Streitpotenzial. Die Existenz und die wechselseitige Beeinflussung der drei Geschlechterkategorien – grammatikalisches Geschlecht (Genus), biologisch-anatomisches Geschlecht (Sexus), soziales Geschlecht bzw. soziale Geschlechtsidentität (Gender) – haben unmittelbare Auswirkungen auf Sprachstrukturen und folglich auf den Sprachgebrauch. Von besonderem Interesse sind daher die Fragen, wie die unterschiedlichen Geschlechterkategorien den Sprachgebrauch steuern, wie die Geschlechter in und durch Sprache abgebildet werden können, vor allem aber: Kann Geschlecht eigentlich immer in und durch Sprache abgebildet werden? In diesem Zusammenhang gilt es ferner zu fragen, wie Identität textuell zum Ausdruck kommt und wie sich hierdurch Textsorten und ihre Konventionen verändern. Ein Vergleich von Sprache, Text und Bild gibt hierzu interessante Einblicke. Das Hauptseminar widmet sich diesen Fragen. Dabei geht es nach einer allgemeinen Einführung um konkrete sprachliche Schwierigkeiten, die in einem slavischen Zusammenhang betrachtet
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
[050405] Narrative von Nachhaltigkeit - narrative und multimodale Element des politischen Diskurses (B.3) — Hauptseminar
Prof. Dr. Dorothee Meer- Score: 4.48 Im vorliegenden Hauptseminar geht es darum, narrative Elemente und diskursive Strukturen aus dem Bereich des Nachhaltigkeitsdiskurses in den Blick zu nehmen, in denen sprachliche, sprach-bildliche und bildliche Elemente gemeinsam dazu beitragen, eine Vorstellung von der medialen Verarbeitung von Fragen des Klimawandels zu bekommen. Ausgehend von der Klärung unterschiedlicher Zeichenbegriffe sollen zunehmend komplexere Sprache-Bild-Texte aus dem Bereich der Kommunikation von (ökologischer) Nachhaltigkeit (auf Twitter, Instagram und in Online-Medien) analysiert werden. Dabei werden sowohl theoretische Überlegungen zu den unterschiedlichen Potenzialen von sprachlichen und bildlichen Zeichen im Rahmen von Texten angesprochen, wie aber auch die Relevanz der Vielzahl alltäglicher Sprache
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[141373] Plasma Chemistry — Blockkurs
Dr. Efe H. Kemaneci- Score: 4.47 GOALS: An inÂtroÂducÂtion to the plasÂma cheÂmisÂtry is the main obÂjecÂtive of the courÂse wiÂtÂhin the folÂlowing asÂpects: UnÂderÂstanÂding of the plasÂma and the cheÂmiÂcal inÂterÂacÂtion wiÂtÂhin MoÂdelÂling and siÂmuÂlaÂtiÂons of the plasÂma with a focus on the cheÂmiÂcal deÂscripÂtiÂon CONÂTENT: Basic conÂcepts of plasÂma and plas Âma cheÂmisÂtry CheÂmiÂcal KiÂneÂtics and TherÂmoÂdyÂnaÂmics EleÂmenÂtaÂry cheÂmiÂcal proÂcesÂses in plasÂma KiÂneÂtic plasÂma deÂscripÂtiÂon PlasÂma-surÂface reÂacÂtions MoÂdelÂling apÂproaÂches and nuÂmeÂriÂcal meÂthods for plasÂma and plasÂma cheÂmisÂtry MISÂCELÂLAÂNEOUS: EXAM: oral (30 min), registration: FlexNow Date ac
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer HSS
[141067] Elektronische Schaltungen für die industrielle Durchfluss Messtechnik — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Helmut Brockhaus- Score: 4.47 flussmesser (UL) Thermischer Massedurchflussmesser (TMD) SONSTI��GES: Die Vorlesung findet letztmalig im SoSe2022 statt. PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Termin nach Absprache mit dem Dozenten. GOALS: Comprehension of the design, functionalities and requirements of industrial flow metering technology. CON� �TENT: In combination with temperature and pressure measurements, the metering of mass or volume flows represents a key factor in industrial process engineering. Depending on the requirements and operating conditions, various measurement methods and devices are applied to allow for the control of in dustrial flows. This course focuses on discussing general and specific electronic circuit designs developed from individual specifications for different flow measurement devices. Five modern contactless measurement methods are examined in detail. Introduction General Design of Electronic Cir
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Proseminare
[050392] Sprache und (rechte) Ideologie — Proseminar
Dr. Nicole Auerbach-Kutscher- Score: 4.45 Sprache und (rechte) Ideologie Ideologien genauer erfassen kann und welche Rolle vor allem Sprache für das Entstehen und die Festigung solcher Weltanschauungen spielt, werden wir im Seminar anhand von Beispielen historischer, aber auch zeitgenössischer Ideologien untersuchen. Blocktermine, jeweils: 10:15-16:30h 01.04.2022 (Fr.), wenn möglich in Präsenz 08.04.2022 (Fr.), wenn möglich in Präsenz 14.05.2022 (Sa.), per Zoom 10
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Practical Subjects
[142268] Research Project Conference Participation — Projekt
Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann- Score: 4.43 of our students presented his published results (https://doi.org/10.1016/j.procir.2018.08.124) of his master thesis as part of the course “Research Project with conference participation�?. The results were presented during the session USP2: Ultrashort pulse processes lead by Dr. Cvecek. The main research to pics were the influence of different sacrificial layers on the effectiveness of ultrashort pulse laser shock peening. Additional research tasks were the analysis of produced shock progression in a post-process environment. Figure 1:Presentation by Fritz Pickhardt in the main hall during „Session USP2: Ultrashort pulse
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Pflichtbereich
[144101] Masterarbeit ETIT — Master-Arbeit
Hochschullehrende der Fakultät ET/IT- Score: 4.42 ZIELE: Die Teilnehmer sind mit Arbeitsmethoden der wissenschafltichen Forschung und der Projektorganisation vertraut. Ihre fortgeschrittenen Kenntisse und Arbeitsergebnisse können sie verständlich präsentieren. INHALT: Weitgehend eigenständige Lösung einer wissenschaftlichen Aufgabe unter An leitung. Präsentation der eigenen Ergebnisse der Masterarbeit. PRÜFUNG: Abschlussarbeit, Anmeldung: Prüfungsamt ETIT nach Absprache mit den Lehrstühlen
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum EST
[142083] Master-Praktikum Regenerative Elektrische Energietechnik — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis- Score: 4.42 ergieversorgung mit Hilfe der Simulationssoftware anesys projektiert, analysiert und optimiert. SONSTI��GES: Sie müssen sich vor Vorlesungsbeginn im oben verlinkten Moodle-Kurs anmelden, tpyischerweise ab Anfang März jeden Jahres, PW: zm2d4_ReeT. PW per Tastatur eingeben, falls kopieren nicht funktioniert. Die Einschreibung endet am Tag vor der Einführungsveranstaltung. Eine sprechende Systeme auf Basis von Simulations- und Auslegungssoftware. Sie analysieren die Ergebnisse von Laborversuchen und nutzen diese zur Bewertung von Systemen der regenerativen Energietechnik und deren Komponenten. Sie berücksichtigen parasitäre Effekte und konstruktive sowie ma lichen Bericht wissenschaftlich einwandfrei darzustellen. Sie konfigurieren und bedienen leistungsfähige Messgeräte, beispielsweise hochwertige Digitaloszilloskope, sowie die zugehörigen Messwandler sicher und stellen die Messdaten in digitaler Form für die Dokumentation und Analyse be reit. Der Unterschied bzw. der Grad der Übereinstimmung zwischen Theorie und Praxis und die Gründe dafür ist Ihnen durch den Vergleich der im Versuch ermittelten Messwerte mit den theoretischen Vorhersagen sowie die Diskussion der Unterschiede deutlich geworden. Durch die Arbeit in kleinen Gruppen, bei denen jeweils ein(e) an dere(r) die Verantwortung und Leitung übernommen hat, haben die Studierenden effektive Zusammenarbeit erlernt und damit die Fähigkeit zur späteren Zusammenarbeit im betrieblichen und wissenschaftlichen Umfeld erworben. Sie kommunizieren sicher über fachliche Inhalte und sind in der Lage, durch Diskussion
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[141282] Plasmatechnik 3: Ausgewählte Kapitel — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Thomas Mussenbrock- Score: 4.40 ZIELE: Die Studierenden haben einen vertieften Einblick in spezielle Themen der Plasmatechnik gewonnen. INHALT: Die wechselnden Inhalte der Vorlesung orientieren sich an aktuellen Forschungsfragen des Lehrstuhls. SONSTI��GES: PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The students have gained an in-depth insight into special topics of plasma technology CON�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Elektronik 2
[141066] Elektronik 2 - Schaltungen — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch, Dr.-Ing. Gordon Notzon- Score: 4.40 paratoren Stromversorgungs-Schaltungen, lineare und geschaltete Leistungsendstufen Wärmeabfuhr und thermische Ersatzschaltung Elementare Digitalschaltungen CAD-Verfahren zur Schaltungssimulation SONSTI��GES: Bitte melden sie sich im Moodle-Kurs der Lehrveranstaltung an: https einfachte Beschreibung abgeleitet und deren Gültigkeit mit Hilfe von CAD-Verfahren bestimmt. Großsignal- und Kleinsignaleigenschaften mit den Ersatzschaltungen werden behandelt, sowie auf die Einflüsse von Mit- und Gegenkopplung eingegangen. Die Struktur grundlegender Schaltungen wie Operationsverstärker, End ßsignal- und Kleinsignalverhalten Transistorgrundschaltungen Arbeitspunkteinstellung und Temperaturstabilität Erweiterte Grundschaltungen, Differenzverstärker, Stromspiegel, Ausgangsstufen Rückgekoppelte Schaltungen, Mit- und Gegenkopplung Operationsverstärker, Oszillatoren, Kom �TENT: The lecture 'Electronics 2 - Circuits' provides the basics of circuitry with electronic components. Based on the properties of both discrete passive and active electronic components, for the increased complexity of electronic circuits the transmission behavior is determined analytically. Furthermore, a simplified description is derived and verified by means of CAD methods. Large- and small-scale properties as well as their respective equivalent electronic circuits are discussed. Additionally, the influence of positive- and negative feedback is examined. The structures of fundamental circuits, such as ope
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, 2. Semesterhälfte - A-Module
[190225] Übungen für Fortgeschrittene, A-Modul: Industrial Biotechnology: from (mutated) gene to process — Übung
Dr. Carolin Mügge, Prof. Dr. Dirk Tischler- Score: 4.38 30.05. – 01.07.2022, gtg, NDEF 06/780, nur für 1-Fach-Studierende (B.Sc. und M.Sc.), in englischer Sprache
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare M.A.
[050418] Korpusbasierte linguistische Analysen am Beispiel der Hassrede — Hauptseminar
Jun.-Prof. Dr. Tatjana Scheffler- Score: 4.38 auf eigene empirische linguistische Untersuchungen vorzubereiten. Thematisch wählen wir Korpora aus sozialen Medien, die Beleidigungen, Hassrede usw. enthalten. Wir untersuchen, wie schädliche Sprache definiert und linguistisch identifiziert und klassifiziert werden kann. Wir stellen wichtige Datensammlungen vor und zeigen Methoden zu deren Analyse. Nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar sozialen Medien, Suche in Korpora, Annotationen, Korpusformate, Datensammlung und Ethik digitaler Korpora, Hassrede, Typen schädlicher Sprache, Korpora schädlicher Sprache, Grundlagen der SprachverarbeitungDieses Seminar kann als Vorbereitungsseminar Forschung im Profilierungsbereich des 1-Fach-Master belegt werden. Anschließende Forschungsprojekte können korpusbasierte Methoden auf alle Teilbereiche
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Arbeit
[080240] S Vergütungssysteme in der new work (Arb, Teil II) — Seminar
Dr. Claudia Niewerth- Score: 4.37 -Werk Suttner-Nobel-Allee 4 (Opelring 1) EG - Raum Bibliothek 44803 Bochum Franke, Hornung, Nobile (2019): New Pay – Alternative Arbeits- und Entlohnungsmodelle, Haufe-Verlag. Freiburg. Meine, Ohl, Rohnert (Hrsg.) (2018): Handbuch Arbeit - Entgelt – Leistung. 7. Auflage. Bund-Verlag. Oechsler, W. A. (2010). Personal und Arbeit: Grundlagen des Human Ressource Management und der Arbeitgeber
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar EST
[143000] Master-Seminar Moderne Verfahren der Regelungstechnik — Seminar
Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, Dr.-Ing. Christian Wölfel- Score: 4.31 ZIELE: Die Studierenden haben Kenntnisse zur wissenschaftlichen Behandlung eines gegebenen Themas durch Literaturstudium, Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation mit anschließender Diskussion sowie Ausarbeitung eines schriftlichen Berichts. INHALT: Im Seminar werden Themen be minarthemen und Terminen finden Sie auf der Webseite des Lehrstuhls ATP (www.atp.rub.de). PRÜFUNG: Seminarbeitrag GOALS: Students have knowledge of the scientific presentation of a given topic through literature studies, preparation and conducting of a presentation followed by a discussion as well as the preparation of a written report. CONTENT: The subjects discussed during the seminar deepen specific areas of modern methods of control engineering. These include: Application of graph theory in the control loop synthesis and analysis (e.g. controllability and observability analysis using graph theory) Design of pre dictive control Robustness of feedback control Reconfiguration of control systems Analysis of time delay systems in networked control system Vorbesprechung: Donnerstag, den 05.05.2022 ab 10.15 Uhr im ID 2/553
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory modules LAP, Photonics, Master Project Optics Fundamentals
[142269] Master-Project Optics Fundamentals — Projekt
Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann- Score: 4.30 GOALS: After the proÂject the stuÂdents unÂderÂstand the basic reÂquiÂreÂments for work in an opÂtiÂcal laÂboÂraÂtoÂry basic MatÂlab comÂmanÂds for data anaÂlyÂsis (esp. inÂterÂpoÂlaÂtiÂon and FouÂrier transÂform) FurÂtherÂmoÂre the stuÂdents are able to apply the gained knowÂledge of opÂtiÂcal exÂpeÂriÂments conÂcerning the handÂling and ali Âgnment of opÂtics simÂple data anaÂlyÂsis tasks using MatÂlab CONÂTENT: The stuÂdents reÂceiÂve inÂforÂmaÂtiÂon maÂteÂriÂal about the funÂdaÂmenÂtal work flow in opÂtiÂcal laÂboÂraÂtoÂries and data anaÂlyÂsis in MatÂlab. In three exÂpeÂriÂments the gained knowÂledge of the stuÂdents is tested and fuÂtherÂmoÂre apÂpÂlied to two opÂtiÂcal setÂups and some data . The pracÂtical exÂpeÂriÂments are the aliÂgnment of a sinÂgle mode fiber couÂpling setup and a MiÂchelÂson inÂterÂfeÂroÂmeÂter. In the MatÂlab exÂpeÂriÂment data inÂterÂpoÂlaÂtiÂon and FouÂrier transÂform are in the focus of the exÂerÂcise. FurÂther conÂtents are: CleaÂning and HandÂling of opÂtiÂcal comÂpoÂnÂents Optic aliÂgnment workÂflow Op ÂtoÂmeÂchaÂniÂcal comÂpoÂnÂents Basic chaÂracÂteÂrisÂtics of lenÂses and other opÂtics CoÂheÂrence and inÂterÂferÂfeÂrence MISÂCELÂLAÂNEOUS: ParÂtiÂciÂpaÂtiÂon in the OpÂtics FunÂdaÂmenÂtals proÂject is manÂdÂatoÂry for adÂvanÂced proÂjects (moÂdern opÂtics, seÂmiÂconÂducÂtor opÂtics). EXAM: Project, registration: FlexNow Kick-off: 04.05.2022, 13:00-14:00 pm
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Practical Subjects
[142265] Competitive International Research Project — Projekt
Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann- Score: 4.29 GOALS: Learn to write and evaÂluaÂte sciÂenÂtiÂfic proÂpoÂsals. CONÂTENT: The stuÂdents deÂfiÂne a speÂciÂfic sciÂenÂtiÂfic proÂject and idenÂtiÂfy toÂgeÂther with a lecÂtuÂrer an inÂterÂnaÂtioÂnal group where they can work on the proÂject. They write a short sciÂenÂtiÂfic proÂpoÂsal about this proÂject. They all meet to conÂstiÂtuÂte the evaÂluaÂtiÂon board which deÂciÂdes which proÂject will be supÂporÂted. EXAM: Project A proÂject proÂpoÂsal is preÂpaÂred, an evaÂluaÂtiÂon board is elecÂted and the proÂject proÂpoÂsals are evaÂluaÂted. The best proÂpoÂsal is selecÂted for supÂport. acÂcorÂding to agreeÂment
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare B.A./M.A.
[050416] Wie kommt der Mensch zur Sprache? — Hauptseminar
PD Dr. Volker Struckmeier- Score: 4.29 Wie kommt der Mensch zur Sprache? Diese Veranstaltung widmet sich drei grundlegend verschiedenen, aber inhaltlich eng miteinander verknüpften Fragen: 1. Was ist „Sprache“, wie wir Menschen sie haben – und wie unterscheidet sie sich von Kommunikationssystemen anderer Tiere? 2. Gegeben die Annahmen dazu was Sprache ist, wie erwerben Menschen (als Individuen, meist während ihrer frühen Kindheit) die (Einzel-) Sprachen , die sie sprechen? Welche Vorbedingungen unterscheiden Individuen der Spezies Homo Sapiens von anderen Tieren, sodass diese anderen Tiere nicht in der Lage sind, Sprache zu erwerben? 3. Wie können diejenigen Fähigkeiten, die der Homo Sapiens zum Spracherwerb (offensichtlich) mitbringt, evolutionär entstanden sein? Das Hauptseminar setzt grundlegende Kenntnisse in Morphologie, Syntax und Semantik
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, 1. Semesterhälfte - A-Module
[190119] Übungen für Fortgeschrittene, A-Modul: Biotechnologische und proteinbiochemische Methoden — Übung
Prof. Dr. Sacha Baginsky, Dr. rer. nat. Beatrix Dünschede, Prof. Dr. Marc Nowaczyk, Dr. Anja Rödiger, Prof. Dr. Danja Schünemann- Score: 4.28 25.04. – 20.05.2022, gtg, ND 3/150, in englischer Sprache, nur für 1-Fach-Studierende
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Vorlesungen, Sprachdidaktik
[051050] Einführung in die Didaktik der italienischen Sprache — Hauptseminar
Jan Scheitza- Score: 4.28 Einführung in die Didaktik der italienischen Sprache
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry)
[160350] Epitaxy of Semiconductor Crystals — Vorlesung
Dr. rer. nat. Arne Ludwig- Score: 4.27 Content:Students learn the basics of eptaxial growth of semiconductorsAims:On the example of specialized challenges in semiconductor appluications, students learn how such requirements can be fulfilled. Part of the course will be details about band structure and so called band-gap engineering.In training courses they learn how to operate the epitaxial growth. Semiconductor mono
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211034] Physical Attacks and Countermeasures — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Amir Moradi- Score: 4.25 möglich verhindert werden. Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es einen Überblick über bekannte physikalische Angriffe und deren Gegenmaßnahmen zu geben. Im ersten Teil der Vorlesung werden die verschiedenen Angriffstypen eingeführt, während im zweiten Teil der Fokus auf Gegenmaßnahmen liegt. SONSTI��GES: WICH� �TIG: Durch die aktuelle Situation, wird dieser Kurs komplett virtuell stattfinden. Um Zugriff auf Videos und Materialien zu erhalten, müssen sich die Studierenden im Moodle Kurs (https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/m/enrol/index.php?id=37774) einschreiben. Das erforderliche Passwort kann man bei Nicolai M� % Dies ergibt eine Summe von 110%. Daher sind 10% der zu erreichenden Punkte Bonuspunkte. Der Termin für das abschließende Seminar wird noch bekannt gegeben. PRÜFUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The students understand the kinds of physical attacks, their prerequisites, and their required conditions to work. are capable of evaluating measurement data based on the learned methods in order to assess the security level of an implementation. are aware of the dangers that physical attacks pose for implementations of cryptographic algorithms. know the countermeasure schemes and how to apply them in order to pro tect a cryptographic design against physical attacks. CONTENT: Modern cryptographic algorithms provide a reasonable level of security against known mathematical and cryptanalytic attacks. These cryptographic primitives are implemented on different platforms to be used in a security-enabled applications
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
[050439] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 — Grundkurs
Reinhold Katers- Score: 4.24 In Ergänzung zum Plenum bietet die Übung (Grundkurs Mediävistik Teil 2) eine Einführung in die sprach- und literaturwissenschaftliche Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten verschiedenster Gattungen wie z. B. der mhd. Heldenepik, dem höfischen Roman oder dem Minnesang, aber auch medizinischen Texten und Rechtstexten. Flankiert wird das Programm durch die an der Ruhr-Universität entwickelte Lernplattform neli, die Ihnen die Möglichkeit gibt, parallel zum Kurs selbständig Ihr Leseverstehen zu trainieren und eigenständig mhd. Texte zu entdecken! http://staff.germanistik.rub.de/mediaevistik/e-learning/ Im Zentrum der Übung steht die Begegnung mit der mittelhochdeutschen Sprache, die einerseits der Gegenwartssprache sehr nahestehen kann und insofern gut verständlich ist, die andererseits Eigenheiten des Mittelhochdeutschen, sondern auch die der Gegenwartssprache transparent, so dass der Kurs ein Fenster zu einem zumindest für Muttersprachler:innen insgesamt neuen Blick auf die deutsche Sprache öffnet und damit ein Anstoß für die Reflexion über die deutsche Sprache ist, die insbesondere für künftige Deutschlehrer:innen wichtig wird. Flankiert wird dies durch Übersetzungsarbeit, mit
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
[050434] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 — Grundkurs
Dr. phil. Dorothee Lindemann- Score: 4.24 In Ergänzung zum Plenum bietet die Übung (Grundkurs Mediävistik Teil 2) eine Einführung in die sprach- und literaturwissenschaftliche Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten verschiedenster Gattungen wie z. B. der mhd. Heldenepik, dem höfischen Roman oder dem Minnesang, aber auch medizinischen Texten und Rechtstexten. Flankiert wird das Programm durch die an der Ruhr-Universität entwickelte Lernplattform neli, die Ihnen die Möglichkeit gibt, parallel zum Kurs selbständig Ihr Leseverstehen zu trainieren und eigenständig mhd. Texte zu entdecken! http://staff.germanistik.rub.de/mediaevistik/e-learning/ Im Zentrum der Übung steht die Begegnung mit der mittelhochdeutschen Sprache, die einerseits der Gegenwartssprache sehr nahestehen kann und insofern gut verständlich ist, die andererseits Eigenheiten des Mittelhochdeutschen, sondern auch die der Gegenwartssprache transparent, so dass der Kurs ein Fenster zu einem zumindest für Muttersprachler:innen insgesamt neuen Blick auf die deutsche Sprache öffnet und damit ein Anstoß für die Reflexion über die deutsche Sprache ist, die insbesondere für künftige Deutschlehrer:innen wichtig wird. Flankiert wird dies durch Übersetzungsarbeit, mit
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
[050435] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 — Grundkurs
Dr. phil. Dorothee Lindemann- Score: 4.24 In Ergänzung zum Plenum bietet die Übung (Grundkurs Mediävistik Teil 2) eine Einführung in die sprach- und literaturwissenschaftliche Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten verschiedenster Gattungen wie z. B. der mhd. Heldenepik, dem höfischen Roman oder dem Minnesang, aber auch medizinischen Texten und Rechtstexten. Flankiert wird das Programm durch die an der Ruhr-Universität entwickelte Lernplattform neli, die Ihnen die Möglichkeit gibt, parallel zum Kurs selbständig Ihr Leseverstehen zu trainieren und eigenständig mhd. Texte zu entdecken! http://staff.germanistik.rub.de/mediaevistik/e-learning/ Im Zentrum der Übung steht die Begegnung mit der mittelhochdeutschen Sprache, die einerseits der Gegenwartssprache sehr nahestehen kann und insofern gut verständlich ist, die andererseits Eigenheiten des Mittelhochdeutschen, sondern auch die der Gegenwartssprache transparent, so dass der Kurs ein Fenster zu einem zumindest für Muttersprachler:innen insgesamt neuen Blick auf die deutsche Sprache öffnet und damit ein Anstoß für die Reflexion über die deutsche Sprache ist, die insbesondere für künftige Deutschlehrer:innen wichtig wird. Flankiert wird dies durch Übersetzungsarbeit, mit
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
[050436] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 — Grundkurs
Dr. Maximilian Wick- Score: 4.24 In Ergänzung zum Plenum bietet die Übung (Grundkurs Mediävistik Teil 2) eine Einführung in die sprach- und literaturwissenschaftliche Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten verschiedenster Gattungen wie z. B. der mhd. Heldenepik, dem höfischen Roman oder dem Minnesang, aber auch medizinischen Texten und Rechtstexten. Flankiert wird das Programm durch die an der Ruhr-Universität entwickelte Lernplattform neli, die Ihnen die Möglichkeit gibt, parallel zum Kurs selbständig Ihr Leseverstehen zu trainieren und eigenständig mhd. Texte zu entdecken! http://staff.germanistik.rub.de/mediaevistik/e-learning/ Im Zentrum der Übung steht die Begegnung mit der mittelhochdeutschen Sprache, die einerseits der Gegenwartssprache sehr nahestehen kann und insofern gut verständlich ist, die andererseits Eigenheiten des Mittelhochdeutschen, sondern auch die der Gegenwartssprache transparent, so dass der Kurs ein Fenster zu einem zumindest für Muttersprachler:innen insgesamt neuen Blick auf die deutsche Sprache öffnet und damit ein Anstoß für die Reflexion über die deutsche Sprache ist, die insbesondere für künftige Deutschlehrer:innen wichtig wird. Flankiert wird dies durch Übersetzungsarbeit, mit
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
[050438] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 — Grundkurs
Reinhold Katers- Score: 4.24 In Ergänzung zum Plenum bietet die Übung (Grundkurs Mediävistik Teil 2) eine Einführung in die sprach- und literaturwissenschaftliche Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten verschiedenster Gattungen wie z. B. der mhd. Heldenepik, dem höfischen Roman oder dem Minnesang, aber auch medizinischen Texten und Rechtstexten. Flankiert wird das Programm durch die an der Ruhr-Universität entwickelte Lernplattform neli, die Ihnen die Möglichkeit gibt, parallel zum Kurs selbständig Ihr Leseverstehen zu trainieren und eigenständig mhd. Texte zu entdecken! http://staff.germanistik.rub.de/mediaevistik/e-learning/ Im Zentrum der Übung steht die Begegnung mit der mittelhochdeutschen Sprache, die einerseits der Gegenwartssprache sehr nahestehen kann und insofern gut verständlich ist, die andererseits Eigenheiten des Mittelhochdeutschen, sondern auch die der Gegenwartssprache transparent, so dass der Kurs ein Fenster zu einem zumindest für Muttersprachler:innen insgesamt neuen Blick auf die deutsche Sprache öffnet und damit ein Anstoß für die Reflexion über die deutsche Sprache ist, die insbesondere für künftige Deutschlehrer:innen wichtig wird. Flankiert wird dies durch Übersetzungsarbeit, mit
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Elektronik, Elektronische Materialien
[141381] Elektronische Materialien — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Claudia Bock- Score: 4.22 kungsweise dielektrischer und magnetischer Werkstoffe. Die Studierenden erkennen, wie diese Eigenschaften in entsprechenden Anwendungen genutzt werden können. Sie sind in der Lage, die Erkenntnisse auch auf neue Materialsysteme bzw. Materialkombinationen zu transferieren. INHALT: Die Funktion elek geben. Die zentralen Kapitel über reine und dotierte Halbleiter befassen sich mit den elektronischen Eigenschaften und der Möglichkeit, diese je nach Anwendung in weiten Grenzen einstellen zu können. Den Abschluss der Grundlagenbetrachtung bildet eine vertiefte Diskussion der physikalischen Mechanismen für den Strom transport in Halbleitern. Zwei weitere wichtige Materialien der Elektronik sind dielektrische und magnetische Werkstoffe. Für beide werden die Feld- und Materialgleichungen vorgestellt, die Polarisationsmechanismen diskutiert und schließlich als wichtige Stoffklassen die Ferro- und Piezoelektrika bzw. die Dia -, Para- und Ferromagnetika behandelt. Darüberhinaus wird auf neue Materialien, die im Fokus der internationalen Forschung stehen, eingegangen. SONSTI��GES: Im Sommersemester 2022 wird die Lehrveranstaltung, soweit möglich, als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Die Selbsteinschreibung in den Moodle-Kurs ist ab Mittwoch, den 16.03.2022 bis zum 16 basic understanding of (1) structural properties of crystalline materials, (2) electrical properties of metals, (3) the electronic properties of undoped and doped semiconductors and (4) atomistic mechanisms of dielectric and magnetic materials was gained. CONTENT: The operation of electronic de
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[141146] Quantenschaltungen — Vorlesung mit Übung
Vertr.-Prof. Dr. rer. nat. Philipp Niemann- Score: 4.18 ZIELE: Die Studierenden kennen Zusammenhänge und haben Detailkenntnisse bezüglich des Entwurfes von Schaltungen für Quantencomputer. Dies schließt neben Verfahren zur Synthese und Optimierung der Schaltungen auch die Simulation von Quantenschaltungen auf klassischen Computern ein. Darüber hinaus haben Teilnehmer dieser Veranstaltung ein Verständnis der spezifischen Herausforderungen sowohl auf logischer Ebene (z. B. hinsichtlich der Reversibilität der realisierten Funktionen und der exponentiellen Größe entsprechender Funktionsdarstellungen) sowie auf der physikalischen Ebene (etwa hin plexen Quantengattern in elementare Quantengatter effiziente Funktionsdarstellung von Quantenschaltungen Simulation von Quantenschaltungen auf klassischen Rechnern Transformation von Quantenschaltungen für NISQ-Quantencomputer Alle Themen und Verfahren werden anhand geeigneter Soft ware-Werkzeuge (z.B. cirkit, QisKit) und soweit möglich auch auf öffentlich zugänglichen Quantenrechnern (z.B. IBM Q Experience) in der Praxis nachvollzogen. PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Der Termin für die Übungen erfolgt nach Absprache mit den Teilnehmer*innen. Niemann, Philipp, Wille, Robert "Compact Representations for the Design of Quantum Logic", Springer, 2017 Chuang, Isaac L. , Nielsen, Michael A. "Quantum Computation and Quantum Information", Cambridge University Press, 2000 Mermin, David N. "Quantum Computer Science - An Introduction", Cambridge University Press, 2007
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Praxismodul 1
[144006] Praxistage — Projekt
Dr.-Ing. Pierre Mayr- Score: 4.15 hört auch die Einbindung der Komponenten in eine gegebene Adruino Programmierumgebung. SONSTI��GES: GRUNDSÄTZLICHES Diese Veranstaltung wird exklusiv für Studierende der Studiengänge "Elektrotechnik und Informationstechnik" und "IT-Sicherheit / Informationstechnik (bis einschließlich PO13 schlussveranstaltung (Anwesenheitspflicht) Freitag, 24. Juni 2022 , ab 14:15 Uhr - Ort: HID , Dauer ca. 90 Minuten MOODLE Aktuelles Informationsmaterial wird via moodle zur Verfügung gestellt! https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/m/user/index.php?id=36783 PRÜFUNG: Anmeldung: FlexNow Einführungsveranstaltung: 01.06.2022 von
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Übungen in den kognitiven Neurowissenschaften
[118153] S Seminar angewandte neuropsychologische Methoden - EEG — Blockseminar
Dr. rer. nat. Stefan Arnau, Dr. Daniel Schneider- Score: 4.10 entwickelt werden und die Ergebnisse des Experiments sollen entsprechend den Standards neurowissenschaftlicher Fachzeitschriften in schriftlicher Form präsentiert werden. Im Seminar werden begleitend die erforderlichen Grundlagen und Literatur diskutiert.Der Kurs kann bei Bedarf in Englischer Sprache angeboten werden. Der Kurs kann bei Bedarf in Englischer Sprache angeboten werden. Dozenten: Arnau
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Sprachkurse und Übungen Persisch und Urdu
[050135] Persisch II — Sprachkurs
Dr. phil. Shahrokh Raei- Score: 4.10 auch zur Übung der mündlichen Sprache dient. Die Lehreinheiten sind mit Grammatik- und Hörverständnisübungen ausgestattet. Die Teilnehmer werden dazu motiviert, kurze Texte selbst zu schreiben, um durch diese Schreibübungen ihre Grammatikkenntnisse und ihren Wortschatz zu vertiefen und zu stabilisieren. Als Prüfungsleistung ist eine Abschlussklausur vorgesehen. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Organisation der Lehrveranstaltung: Die Details der Organisation der Lehrveranstaltung werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Anmeldung in eCampus und beim Dozenten persönlich. Lehrbuch: • Toulany, Ghasem / Eva Orthmann. Lehrbuch der persischen Sprache 1. Hamburg: Buske, 3. bearb. Aufl., 2018. ISBN 978-3-87548-884-5.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Pflichtbereich
[141088] Geregelte leistungselektronische Stellglieder — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Volker Staudt- Score: 4.05 ZIELE: Die Studierenden verstehen, wie selbstgeführte Stromrichter in der Praxis eingesetzt werden, welche Stromrichtertopologien dafür zur Verfügung stehen und mit welchen Bauelementen diese ausgeführt werden können. Sie beherrschen eine Vielzahl unterschiedlicher Modulations- und Pulsmustererzeugungsverfahren und kennen deren jeweilige Vor- und Nachteile. Die Studierenden wählen für eine konkrete Aufgabenstellung den geeigneten Stromrichter mit den günstigsten Bauelementen aus. Sie entscheiden, ob und welche Ein- und Ausgangsfilter erforderlich sind und können diese Applikations ünstigste Lösung, um die meist konträren Anforderungen ökonomisch und technisch sinnvoll abzudecken. Sie sind in der Lage, sowohl auf wissenschaftlicher als auch auf applikationsspezifischer Ebene mit Experten und Anwendern zu kommunizieren. INHALT: In dieser Vorlesung stehen selbstgeführte Stromrichter � tinuierliches Ausgangssignal erzeugt werden kann. Dieser Eigenschaft tragen spezielle Regelungsstrukturen Rechnung. SONSTI��GES: Sie können sich im oben verlinkten Moodle-Kurs anmelden, tpyischerweise ab Anfang April jeden Jahres werden dann auch die jeweils aktuellen Unterlagen schrittweise bereitgestellt, PW: zm2d4_GLS. PW per Tastatur eingeben, falls kopieren üfungstermine und Anmeldehinweise GOALS: Students understand how to apply self-commutated converters in practical applications. They know the available topologies, their properties and the power-electronic elements which can be used to construct such converters. The students are able to select those elements suited best for a target application
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Praxismodul 3
[144012] Praxisprojekt und Projektbericht — Praktikum
Hochschullehrende der Fakultät ET/IT- Score: 4.01 dere Tätigkeiten anerkennungsfähig, wenn der Zweck des Praktikums erfüllt ist. SONSTI��GES: Eine abgeschlossene Ausbildung oder eine Berufstätigkeit (auch nebenberuflich, wie z.B. eine Werkstudententätigkeit) als Industrie-, Energie- oder Kommunikationselektroniker, Elektromaschinenmonteur sowie in anderen Aus ZIELE: Mit der Praktikantentätigkeit gewinnen die Studierenden u.a. Einblicke in betriebliche bzw. universitäre Arbeitsweisen und Sozialstrukturen. Sie lernen u.a. Konstruktions-, Entwurfs- und Entwicklungsmethoden sowie Verfahrens- und Betriebsaufgaben im Bereich der Elektrotechnik und Informationstechnik kennen. Aus dem Umgang mit Vor nannten Arbeitsbereiche anerkennungsfähig: Projektplanung, Projektkontrolle Forschung Entwicklung, rechnergestützter Entwurf, Programmentwicklung unter industriellen Bedingungen Projektierung, Fertigungsvorbereitung, Dokumentation, Test Fertigung von Bauelementen, Lei terkarten, Schaltkreisen Montage von Geräten und Anlagen Installation und Inbetriebnahme von Geräten, Maschinen und Anlagen – Qualitätssicherung, Fertigungskontrolle, Zuverlässigkeitsanalyse Vertrieb, Marketing, kaufmännische Arbeiten - Instandhaltung, Service Grundsätzlich sind auch an bildungsberufen der Elektrotechnik oder Informationstechnik kann auf Antrag angerechnet werden. PRÜFUNG: Projektarbeit, Anmeldung: direkt bei der Betreuungsperson der Fakultät ETIT
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory modules LAP, Laser Materials Processing
[139960] Laser materials processing — Vorlesung
Prof. Dr.-Ing. Andreas Ostendorf- Score: 3.98 GOALS: The students will learn about the basics of the different processing methods. They should be able to estimate benefits and limitations of the different methods and to compare them with conventional production techniques. CONTENT: First of all the principles of different high power lasers and their sui ting, welding, surface treating and marking. The last two chapters contain an overview about laser safety and an introduction in laser applications in medical engineering. EXAM: oral (30 min), registration: in the exam office Date according to prior agreement with lecturer. Schaaf, Peter "Laser Processing of Materials - Fun damentals, Applications and Developments", Springer, 2010 Iffländer, Reinhard "Solid-State Lasers for Materials Processing", Springer, 2001
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[141290] Plasmaspektroskopie — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz- Score: 3.96 ZIELE: Die Studierenden haben Interesse an der Plasmadiagnostik mittels optischer Emissionsspektroskopie. Sie sind in der Lage beschreibende Parameter des Plasmas mittels optischer Spektren zu bestimmen, sowie die Grenzen und Genauigkeiten der verwendeten Modelle und Messgeräte aufzuzeigen. IN� tronendichte, Neutral- und Radikaldichten bestimmt. PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The students are interested in plasma diagnostic by optical emission spectroscopy. They are capable of determining plasma parameters from spectra as well as to pinpoint limitations and precision of the used models and in the resolution of the system can be influenced. Furthermore, the procedures and problems of wavelength, relative, and absolute calibration are discussed. In the second part, the basic principles of atomic physics are presented, starting with the Bohr model to the Schrödinger equation. With this, the energy le vels and transitions of the atom will be described. Afterwards, the more complex two atomic molecules will be discussed, why their spectra differ from those of the atoms and which properties can be deduced from it. In the final part, examples from low pressure plasma systems are shown and plasma properties are determined from their spec
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017), Wahlschwerpunkt Sprache, Koreanisch
[091002] Modernes Koreanisch II: Hanja — Übung
Dorothea Hoppmann- Score: 3.95 Bachelor-Veranstaltungen,Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017),Wahlschwerpunkt Sprache,Koreanisch
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[142360] International Summer School — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz, Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann- Score: 3.93 ZIELE: Die Studierenden sind mit der Niedertemperaturplasmaphysik vertraut und haben einen Überblick auf neuestem Stand über das Gebiet. INHALT: Der Grundkurs wird folgene Themen behandeln: Grundlagen der Gasentladungsphysik, Ähnlichkeitsgesetze, Arten von Plasmen Debye-Länge, Stoßraten, Ionisations -temperature plasma physics and serves as a forum providing coherent education in plasma science. The School has become a genuine part of the curricula of some participating universities, because it gives a comprehensive coverage of the main areas of interest for plasma science and technology: fundamentals of plasma phy sics, plasma sources, thermal and low-pressure plasmas, plasma kinetics, diagnostics, modelling and plasma-surface interactions. Fundamentals of gas discharge physics, similarity laws, types of plasmas Debye length, collision rates, ionization cross sections, mean free path lengths, magnetic confinement Plas ma sources, RF discharges Thermal plasmas Plasma diagnostics Radiation, collisional-radiative models Electron kinetics Hydrodynamic models Kinetics in reactive plasmas Surface processes Dusty plasmas Informationen zur Veranstaltung: https://www.plasma-school.org/
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211015] Programmanalyse — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Kevin Borgolte- Score: 3.93 handelt: Statische und dynamische Analyse von Programmen Analyse von Kontroll- und Datenfluss Symbolische Ausführung Taint Tracking Binary Instrumentation Program Slicing Überblick zu existierenden Analysetools Daneben wird im ersten Teil der Vorlesung eine Einführung in x86/x64 Assembler ge geben sowie die grundlegenden Techniken aus dem Themenbereich Reverse Engineering vorgestellt. Begleitet wird die Vorlesung von Übungen, in denen die vorgestellten Konzepte und Techniken praktisch eingeübt werden. SONSTI��GES: PRÜFUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: Students will be familiar with va gram analysis and apply them to new problems. CONTENT: The course will cover, among other aspects, the following topics and techniques from the area of program analysis: Static and dynamic analysis of programs Analysis of control and data flow Symbolic execution Taint tracking Binary Instrumentation Program sli
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, Erweiterungsstudien (Englisch als Drittfach), Aufbaumodulphase, Linguistik
[050615] Cultural Linguistics — Seminar
Dr. Verena Minow- Score: 3.92 Cultural linguistics is a fairly new field of study which focusses on the question of how cultural conceptualizations are encoded in language. Since English is used by so many different people around the world from different cultural backgrounds, there is a wealth of aspects to focus on. Some cultural conceptualizations may be unique to a specific culture whereas others may be shared but talked
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Allgemeine Psychologie, Modul Kognition
[112211] V Kognition II — Vorlesung
Prof. Dr. Oliver T. Wolf- Score: 3.90 Diese Vorlesung liefert einen Überblick über verschiedene Bereiche der kognitiven Psychologie und schließt mit einer Klausur ab. Themen im SS sind, Sprache, Exekutive Prozesse, Entscheidungsfindung, und Problemlösen. falls es im Sommersemester zur Online Lehre kommen sollte, findet diese Vorlesung asynchron statt Cognitive Psychology: Mind and Brain von E.E. Smith & S.M. Kosslyn; Pearson
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
[050437] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (online - synchron) — Grundkurs
Dr. Nina Bartsch, Dr. phil. Dorothee Lindemann- Score: 3.87 In Ergänzung zum Plenum bietet die Übung (Grundkurs Mediävistik Teil 2) eine Einführung in die sprach- und literaturwissenschaftliche Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten verschiedenster Gattungen wie z. B. der mhd. Heldenepik, dem höfischen Roman oder dem Minnesang, aber auch medizinischen Texten und Rechtstexten. Flankiert wird das Programm durch die an der Ruhr-Universität entwickelte Lernplattform neli, die Ihnen die Möglichkeit gibt, parallel zum Kurs selbständig Ihr Leseverstehen zu trainieren und eigenständig mhd. Texte zu entdecken! http://staff.germanistik.rub.de/mediaevistik/e-learning/ Im Zentrum der Übung steht die Begegnung mit der mittelhochdeutschen Sprache, die einerseits der Gegenwartssprache sehr nahestehen kann und insofern gut verständlich ist, die andererseits Eigenheiten des Mittelhochdeutschen, sondern auch die der Gegenwartssprache transparent, so dass der Kurs ein Fenster zu einem zumindest für Muttersprachler:innen insgesamt neuen Blick auf die deutsche Sprache öffnet und damit ein Anstoß für die Reflexion über die deutsche Sprache ist, die insbesondere für künftige Deutschlehrer:innen wichtig wird. Flankiert wird dies durch Übersetzungsarbeit, mit
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
[050433] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (ohne Campuspräsenz - synchron) — Grundkurs
Dr. phil. Dorothee Lindemann- Score: 3.87 In Ergänzung zum Plenum bietet die Übung (Grundkurs Mediävistik Teil 2) eine Einführung in die sprach- und literaturwissenschaftliche Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten verschiedenster Gattungen wie z. B. der mhd. Heldenepik, dem höfischen Roman oder dem Minnesang, aber auch medizinischen Texten und Rechtstexten. Flankiert wird das Programm durch die an der Ruhr-Universität entwickelte Lernplattform neli, die Ihnen die Möglichkeit gibt, parallel zum Kurs selbständig Ihr Leseverstehen zu trainieren und eigenständig mhd. Texte zu entdecken! http://staff.germanistik.rub.de/mediaevistik/e-learning/ Im Zentrum der Übung steht die Begegnung mit der mittelhochdeutschen Sprache, die einerseits der Gegenwartssprache sehr nahestehen kann und insofern gut verständlich ist, die andererseits Eigenheiten des Mittelhochdeutschen, sondern auch die der Gegenwartssprache transparent, so dass der Kurs ein Fenster zu einem zumindest für Muttersprachler:innen insgesamt neuen Blick auf die deutsche Sprache öffnet und damit ein Anstoß für die Reflexion über die deutsche Sprache ist, die insbesondere für künftige Deutschlehrer:innen wichtig wird. Flankiert wird dies durch Übersetzungsarbeit, mit
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer EST
[141405] Energiespeichersysteme — Vorlesung mit Übung
M. Sc. Philip Krajinski, Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis- Score: 3.84 narien wie Speicher im Umfeld stochastisch fluktuierender Energiequellen (typisch für einige regenerative Energiequellen) sowie im Umfeld emmisionsarmer Verkehrssysteme (Hybrid-Fahrzeugtechnologie). INHALT: Die Vorlesung 'Energiespeichersysteme' befasst sich mit unterschiedlichen Spei cherarten für chemische, potentielle, kinetische und thermische Energie und deren Einsatz in energietechnischen Systemen. Aufbauend auf den physikalischen Grundlagen der Speicherarten wird auf deren Funktionsprinzip eingegangen. Hieraus wird das Betriebsverhalten anhand von Kennlinien ab �werden unterschiedliche Prinzipien des Speicherprozesses, wie sensible, latente und chemische Speicher vorgestellt. Weiterhin erfolgt eine Unterteilung in Nieder- und Hochtemperaturspeicher mit Beispielen ihrer unterschiedlichen Einsatzgebiete. SONSTI��GES: Bitte melden Sie sich im zugehörigen Moodle-Kurs an. Das Passwort wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben. PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Prüfungstermine und Anmeldehinweise GOALS: The students are able to select and design the best technical and economical storage system for the respective application. This applies in particular to storage systems for sto chastically fluctuating energy sources (regenerative energies) and for low-emission traffic systems (hybrid vehicles). CONTENT: The lecture 'Energy Storage Systems' deals with different types of storage for chemical, potential, kinetic and thermal energy and their use in power engineering systems. Buil
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum EL
[142062] Master-Praktikum Mess- und Regelschaltungen mit Mikrocontrollern — Praktikum
M. Sc. Peter Haussmann, Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch- Score: 3.82 ÂkroÂconÂtrolÂlern HardÂwareÂnaÂhe ProÂgramÂmieÂrung in C und AsÂsemÂbler EntÂwurf einer SteuÂerÂsoftÂware eines auÂtoÂnoÂmen moÂbiÂlen RoÂboÂters AusÂwerÂtung der SenÂsoÂrik AnÂsteueÂrung der AnÂtriebsÂmoÂtoÂren AuÂtoÂnoÂmer BeÂtrieb im Test-ParÂcours SONSÂTIÂGES: Das PrakÂtiÂkum ist auf Grund beÂgrenzÂter HardÂware-ResÂsourÂcen auf 8 TeilÂnehÂmer be ÂreÂtiÂcal asÂpects are imÂpleÂmenÂted in a pracÂtical setup. CONÂTENT: TheoÂreÂtiÂcal BaÂsics of Micro ConÂtrolÂlers Low-leÂvel prgoÂgramming in C and asÂsemÂbler DeÂsign of a ConÂtrol softÂware for an auÂtoÂnoÂmus roÂboÂter SenÂsor proÂcesÂsing ExÂciÂtaÂtiÂon of driÂving moÂtors AuÂtoÂnoÂmus run in a test-parÂcours
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Japanologie (PO 2020), J-S4 Japanisch MIttelstufe 2
[090905] Modernes Japanisch IV - Syntax — Übung
Dr. phil. Gordian Schreiber- Score: 3.73 Lewin (Hg.), Sprache und Schrift Japans, Leiden: Brill, 26-62.- 2014: Japanische Morphosyntax (2., überarbeitete Auflage), Tübingen: Stauffenburg Verlag.
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017), Wahlschwerpunkt Sprache, Koreanisch
[091003a] Modernes Koreanisch II: Übungen (Gruppe A) — Übung
Dorothea Hoppmann- Score: 3.73 Bachelor-Veranstaltungen,Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017),Wahlschwerpunkt Sprache,Koreanisch
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Vorlesungen
[050548] Sprachwissenschaft/Sprachdidaktik: Sprachreflexion im Deutschunterricht (2.1, B.1) — Vorlesung
Prof. Dr. Björn Rothstein- Score: 3.73 Diese Vorlesung bietet einen Überblick über die deutschunterrichtlichen Lernbereiche "Reflexion über Sprache", "Schreiben" und "Sprechen/Zuhören". Diskutiert werden die derzeit dominierenden Konzepte im Spiegel von Fachliteratur, Lehrplanvorgaben und Sprachbuchangeboten, ein besonderes Augenmerk wird auf rechtschreibdidaktische Fragen gelegt. Studierende, denen die Vorlesung 'Mündliche und
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Hörerinnen und Hörer aller Semester, Vorlesungen
[190509] Lecture Series Neurobiology (part SS) — Vorlesung
Dr. Michael Andriske, Claudia Distler-Hoffmann, Prof. Dr. Andreas Faissner, Prof. Stefan Herlitze, Dr. Wolfgang Kruse, Dr. Frank Paris, Prof. Dr. Andreas Reiner, PD Dr. Jacqueline Reinhard-Recht, Dr. Lars Roll, Dr. David Wegrzyn, Prof. Dr. Stefan Wiese, Dipl.-Biol. Paul Michael Ziemba- Score: 3.73 Präsenz Vorlesung, Live-Zoom-Meeting oder aufgezeichnete Vorlesung im Moodle-Kurs. Pflichtveranstaltung für M.Sc.-Studierende mit dem Schwerpunkt Neurobiologie, in englischer Sprache (2-semestrig). Sprechstunde: per Mail: jacqueline.reinhard@rub.de
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Japanologie (PO 2020), J-S4 Japanisch MIttelstufe 2
[090908b] Japanisch Mittelstufe 2 - Aufsatz und Konversation — Übung
Kana Eto- Score: 3.73 In diesem Kurs wird die japanische Sprache schriftlich und mündlich in die Praxis umgesetzt. Aktive Beteiligung an den Unterrichtsaktivitäten ist erforderlich. Ergänzende Angebote sind die weiteren Veranstaltungen zum Modul J-S4.Begleitend gibt es einen Moodle-Kurs mit Ankündigungen, Unterlagen und Online-Ressourcen. Bitte besuchen Sie eine der beiden Gruppen. Kana Eto, n.V., kana
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Japanologie (PO 2020), J-S4 Japanisch MIttelstufe 2
[090908a] Japanisch Mittelstufe 2 - Aufsatz und Konversation — Übung
Kana Eto- Score: 3.73 In diesem Kurs wird die japanische Sprache schriftlich und mündlich in die Praxis umgesetzt. Aktive Beteiligung an den Unterrichtsaktivitäten ist erforderlich. Ergänzende Angebote sind die weiteren Veranstaltungen zum Modul J-S4.Begleitend gibt es einen Moodle-Kurs mit Ankündigungen, Unterlagen und Online-Ressourcen. Bitte besuchen Sie eine der beiden Gruppen. Kana Eto, n.V., kana
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
[050515] Marcel Beyer: Lyrik und Prosa — Proseminar
PD Dr. Gregor Schwering- Score: 3.73 Marcel Beyer gilt als einer der profiliertesten zeitgenössischen Schriftsteller deutscher Sprache. Dabei hat er sich vor allem mit seinen Romanen – z.b. Flughunde – einen Namen gemacht. Zugleich ist er jedoch auch als Lyriker sowie scharfsinniger Essayist hervorgetreten. In diesem Sinne möchte das Seminar nun den ‚gesamten‘ Beyer vorstellen, d.h. Texte aus allen drei Gattungen in den
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Japanologie (PO 2020), J-V Vormodernes Japanisch
[090911] Klassischjapanisch II — Übung
Dr. phil. Hideo Ikezawa-Hanada- Score: 3.73 Zweiter Teil eines zweisemestrigen Kurses, welcher eine Einführung in die Grammatik der um die Jahrtausendwende am japanischen Hofe gebrauchten Sprache anhand der hundert Gedichte der um 1235 kompilierten Anthologie Hyakunin isshu bildet. Der Unterricht kann online stattfinden. Hideo Ikezawa, Sprechstunde n.V., hideo.ikezawa@rub.de, Universitätsstr. 134, Raum 2.11, Tel. 0234 - 32 -26251
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017), Wahlschwerpunkt Sprache, Koreanisch
[091003b] Modernes Koreanisch II: Übungen (Gruppe B) — Übung
Dorothea Hoppmann- Score: 3.73 Bachelor-Veranstaltungen,Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017),Wahlschwerpunkt Sprache,Koreanisch
-
V. Fakultät für Philologie
— Allgemeine Sprachwissenschaft, Linguistic Data Science Lab (LDSL), Base Modules
[050832] Linguistic Data Science — Hauptseminar
Prof. Dr. phil. Tibor Kiss, Anneli von Könemann- Score: 3.72 Base Module Linguistic Data Science In this course, we will discuss more elaborate linear models, so-called generalized linear models with Poisson and binomial distributions, as well as Generalized Linear Mixed Models, which take random structures and dependencies between data points into account. Attention: Hauptseminar (on Tuesday) and Übung belong together and are credited collectively
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050595] Praktikum Sommerschule "Deutsch als Zweitsprache" — Praktikum
Verena Cornely Harboe, Cristina Schalk, Cristina Schalk- Score: 3.72 Voraussichtliche Praktikumphase: 26.07.2021 - 13.08.2021 (Mo-Fr; 9.30-16 Uhr) Das Praktikum in Form der Sommerschule erfolgt über einen Zeitraum von 3 Wochen. Der Unterricht mit den Kindern und Jugendlichen findet in zwei Phasen in Kooperation mit mehreren Bochumer Schulen statt: einem sprach- und kultursensiblen Förderunterricht am Vormittag und einer projektorientierten Arbeitsphase am Studierenden erfolgt während des Praktikums durch obligatorische Gruppen-Reflexionsrunden und prozessbegleitende Inputphasen zur Materialentwicklung und pädagogischen Betreuung der Schüler/-innen. Die Studierenden dokumentieren ihre Arbeit in einer Projektdokumentation/Abschlussbericht, sodass entwickelte Materialien und die gemachten Erfahrungen festgehalten werden. Ehrlich, Konrad (2012) „Sprach (en)aneignung – mehr als Vokabeln und Sätze“. ProDaZ, Universität Duisburg-Essen. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprach_en_aneignung_-_mehr_als_vokabeln_und_s__tze.pdfKniffka, Gabriele (2008) „Deutsch als Zweitsprache lernen im Museum. Einblicke in die Ferienschule an der Universität zu Köln“. In: Ballis, Anja / Spinner, Kaspar (Hrsg.). Sommerschule. Sommerkurse. Summer Learning
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
[141304] Digitaltechnik — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Oehm- Score: 3.67 ZIELE: Die Studierenden erwerben umfassende Kenntnisse in den Bereichen Boolesche Algebra, Struktur und Funktionalität digitaler Grundschaltungen, Kostenoptimierung digitaler Funktionsgruppen, Techniken zur taktsynchronen Verarbeitung von Daten, Kodierung und Verarbeitung von Daten, Struk dierenden gleichzeitig auch aktuelle Entwicklungstrends in einer sich rasant entwickelnden digitalen Anwendungswelt besser verständlich zu machen. INHALT: Historischer Rückblick und Motivation Boolesche Algebra, minimale Schaltungen auf Basis von NAND und NOR Gatterlaufzeiten, Timing-Analyse, kri �hler (asynchron, synchron), Automaten, Schieberegister Speicher: S-RAM, D-RAM, ROM, ... (Aufbau und Organistationsformen) taktsynchrone Techniken zur Datenverarbeitung ALU in Umgebungen zur Mikroprogrammierung, Mikroprogrammierung Konzepte zur serielle Datenübertragung Grundlagenidee von A /D- und D/A-Wandlern Konzept: skalierbare Standard-Logik-Zellen, CMOS-Logik Übersicht: Logikanalyse, Tools zur Logikanalyse, HDL Entwurfssprachen Moore, More than Moore SONSTI��GES: Es wird eine vorlesungsbegleitende Zusatzübung (Tutorium) angeboten, die Termine werden später festgelegt. 'INTERAKTI� difizierbare Beispiel-Simulation zum aktuellen Folienthema gestartet werden können. Mittels eines Maus-Klicks auf ein Start-Symbol in der Vortragsfolie kann z.B. zunächst ein vorbereiteter, modifizierbarer Schalt- oder Strukturplan geöffnet werden. Aus diesem Plan heraus kann dann unmittelbar eine simulatorische Ana
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
[050432] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 1: Plenum (online) — Grundkurs
Dr. phil. Dorothee Lindemann- Score: 3.65 Gegenstand des Grundkursmoduls Germanistische Mediävistik ist die deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters und der frühen Neuzeit, d.h. des Zeitraums 8.-16. Jahrhundert: 800 Jahre Literatur- und Sprachgeschichte, in denen sich die deutsche Literatur im Dickicht der lateinischen Literatur zunehmend Bahn bricht. Sie wird von einer ‚Marginalie‘ zu einem nicht mehr wegzudenkenden zentralen Bestandteil der (Buch-)Kultur, die deutsche Sprache – im 9. Jahrhundert von der lateinisch sprachigen Elite noch als lingua inculta, als ‚unkultivierte Sprache angesehen – wird dabei, wie auch andere europäische Volkssprachen, neben dem Latein zur anerkannten Literatursprache geformt. Wichtige Stationen dieses spannenden ‚Prozesses der Zivilisation‘ werden Sie in unserem Grundkurs -Modul kennenlernen. Das Modul besteht aus zwei Teilen, Plenum und Übung, die sich einander ergänzen, ohne füreinander ‚Begleitkurse‘ zu sein: Im Plenum liegt der Schwerpunkt auf der Literatur, in den Übungen auf der Sprache; doch kann das eine nicht ohne das andere gedacht und behandelt werden. Deutsche Literatur des 8. bis 16. Jahrhunderts: Was ist das, wovon handelt die deutsche Literatur der
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, M.A.-Phase, Master Szenische Forschung
[051600] Musiktheater im 20. Jahrhundert — Vorlesung
Prof. Monika Woitas- Score: 3.64 Um 1900 geraten alte Gewissheiten ins Wanken und nicht nur die Sprache zerfällt in ihre Bestandteile, will man der Diagnose Hugo von Hofmannsthals Glauben schenken. Farbexplosion und Abstraktion in der Malerei, Befreiung des Rhythmus und Suspendierung der Tonalität in der Musik markieren den Aufbruch in neue Bild- und Klangwelten kurz vor dem 1. Weltkrieg. Danach wird nichts mehr so sein wie versuchen, einige der wichtigsten Entwicklungen nachzuzeichnen, wobei nicht nur jene Werke zur Sprache kommen sollen, die sich bis heute im Repertoire behaupten konnten, sondern auch jene, in denen der jeweilige „Zeitgeist“ seine Spuren hinterlassen hat. Ich hoffe, dass die so entstehende Historiographie dem Pluralismus dieser Jahrzehnte zumindest nahekommt. Allen, die sich mit diesem �
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
[050369] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 2 Diachronie — Grundkurs
Dr. Benjamin Lowell Sluckin- Score: 3.63 Diese Veranstaltung – Teil 2 des Grundkursmoduls Germanistische Linguistik – sollte im Anschluss an den Teil 1 und den Grundkurs Mediävistik besucht werden, da entsprechendes Grundwissen aus den Bereichen Synchronie und Mediävistik vorausgesetzt wird. Gegenstand des Grundkurses Diachronie sind Wandelprozesse, die die deutsche Sprache auf den verschiedenen sprachlichen Ebenen durchlaufen
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Fremdsprachenausbildung, Polnisch
[051201] Einstufungstest Polnisch für Studierende der Slavischen Philologie (Schwerpunkt Polonistik) — Sprachtest
Agata Przyborowska-Stolz- Score: 3.63 Alle Studienanfänger/innen mit Vorkenntnissen in der polnischen Sprache müssen obligatorisch am Einstufungstest teilnehmen. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung über CampusOffice bis zum 01.04.2022 erforderlich. Ausnahme: Studierende, deren Muttersprache Polnisch ist und die an einer polnischsprachigen Hochschule mindestens 4 Semester studiert haben, nehmen am Einstufungstest nicht teil, m
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen im Mathematik-Studium sowie für Studierende der Angewandten Informatik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften
[150300] Einführung in die Programmierung — Vorlesung
Dr. Edgar Korthauer- Score: 3.55 umfassenden JAVA-Kurs zu verwechseln, eine vollständige Vorstellung der Sprache erfolgt nicht. In der zugehörenden Übung soll jedoch stets in JAVA programmiert werden, so dass am Ende des Semesters entsprechende Sprachkenntnisse und Fertigkeiten erworben sein sollten. Nicht eingeführte Sprachbestandteile dieser noch in Weiterentwicklung befindlichen Sprache lassen sich damit im Bedarfsfall leicht im
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Sprachkurse und Übungen Arabisch
[050130] Arabisch IV – Vertiefung der arabischen Grammatik — Sprachkurs / Vorlesung
Dr. Khatima Bouras-Ostmann- Score: 3.55 Die viersemestrige Lehrveranstaltung Einführung in die arabische Grammatik I und II sowie Vertiefung der arabischen Grammatik III und IV bildet die Basisveranstaltung des Kurses Arabisch I bis IV. Sie wird durch die Übungen zu Grammatik und Kommunikation vertieft. Im Fokus von Arabisch IV steht insbesondere die Syntax der arabischen Sprache. Außerdem erfolgt die Hinführung zur klassischen Form der arabischen Sprache und zum philologischen Arbeiten in der Arabistik. Eine regelmäßige Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist Pflicht. Hinweis zur Durchführung: Die Lehrveranstaltung wird grundsätzlich als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Sollte aufgrund der aktuellen Situation eine Umstellung auf Videokonferenzen erforderlich sein, werden die Kursteilnehmer rechtzeitig per
-
VI. Juristische Fakultät
— Vorlesungen, Methodik und Schlüsselqualifikationen
[060316] Einführung in die italienische Rechtssprache — Kurs
Dr. Judit Beke-Martos, Marisella Campolucci- Score: 3.53 Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende der Rechtswissenschaft mit Vorkenntnissen der italienischen Sprache. Das Hauptziel besteht in der Vermittlung der rechtssprachlichen Grundkenntnisse. Wir werden weiterhin mit dem Lehrbuch "Campus A1/A2", aber überwiegend mit italienischen juristischen Texten arbeiten. Anwesenheit ist Pflicht. Introduzione alla lingua giuridica italiana Questo
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
[050368] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 2 Diachronie — Grundkurs
Prof. Dr. Eric Fuß, Anneli von Könemann- Score: 3.53 Diese Veranstaltung – Teil 2 des Grundkursmoduls Germanistische Linguistik – sollte im Anschluss an den Teil 1 und den Grundkurs Mediävistik besucht werden, da entsprechendes Grundwissen aus den Bereichen Synchronie und Mediävistik vorausgesetzt wird. Gegenstand des Grundkurses Diachronie sind wichtige Wandelprozesse, die die deutsche Sprache auf den verschiedenen sprachlichen Ebenen
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Proseminare
[051237] Russische Lyrik des 20. Jahrhunderts: Positionen, Konzepte, Entwicklungen — Proseminar
Dr. Holger Gemba- Score: 3.53 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4,Proseminare
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang 2-Fach-Bachelor, 6. Semester
[180691] Sprachförderung im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht — Sprachkurs
Katharina Emmerich, Adrian Gursch, Dr. Klaus Jebbink, Prof. Dr. Wolfgang H. Kirchner, Prof. Dr. rer. nat. Heiko Krabbe, Prof. Dr. Katrin Rolka, Cristina Schalk, Prof. Dr. Katrin Sommer- Score: 3.53 Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Methoden der Sprachförderung kennen zu lernen und in Phasenphasen anzuwenden und zu reflektieren. In der Veranstaltung werden durch Seminar- und Arbeitsphasen verschiedene Perspektiven auf die Rolle der Sprache bei der Vermittlung von Mathematik und Naturwissenschaft dargestellt. Die Praxisphase findet im Rahmen der einwöchigen Forschertage vom 04.07. bis 08
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Fremdsprachenausbildung, Russisch
[051200] Einstufungstest Russisch für Studierende der Slavischen Philologie (Schwerpunkt Russistik) und der Russischen Kultur — Sprachtest
Paulina Grekow, Maria Rönnau- Score: 3.53 Alle Studienanfänger/innen mit Vorkenntnissen in der russischen Sprache müssen obligatorisch am Einstufungstest teilnehmen. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung über CampusOffice bis zum 01.04.2022 erforderlich. Ausnahme: Studierende, deren Muttersprache Russisch ist und die an einer russischsprachigen Hochschule mindestens 4 Semester studiert haben, nehmen am Einstufungstest nicht teil, m
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer HSS
[141062] Analoge Schaltungstechnik — Vorlesung mit Übung
M. Sc. Robin Kaesbach, Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch- Score: 3.48 ZIELE: Die Studierenden kennen die grundlegenden Prinzipien zur Reduktion der wesentlichen Fehlereinflüsse in analogen integrierten Schaltungen. Der Einsatz der diskutierten Verfahren in kommerziellen Schaltungen wird beherrscht. Ausgehend von analytischen und numerischen Schal these SONSTI��GES: Bitte melden sie sich im Moodle-Kurs der Lehrveranstaltung an: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=21780 Das Passwort zum Kurs lautet „AST_2k22“ PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Termin nach Absprache mit dem Dozenten. GOALS: The students know basic methods regarding error reduction in analog integrated cir
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Seminare
[210033] Mediating the Transcendent in South Asia — Kolloquium / Seminar
Dr. Serena Autiero, Jun.-Prof. Dr. Jessie Pons- Score: 3.47 a platform for participants to share their work, whether prospective or on-going. It will combine the presentation of concrete case-studies based in different historical contexts with the discussion of more theoretical reading that reflect on the relationship between religion, material, and immaterial objects as a specifically South-Asian phenomenon. This reading will draw upon modern scholarship historical or contemporary periods. This course is envisaged as a colloquium which will meet every week to discuss topics pertinent to the participants’ research. It will offer a platform for participants to share their work, whether prospective or on-going. It will combine the presentation of concrete case-studies based in different historical contexts with the discussion of more theoretical reading
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
[211006] Computernetze — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Christian Mainka- Score: 3.46 gorithmen, wie sie in modernen Computernetzwerken (zum Beispiel im Internet) eingesetzt werden. Anhand eines Schichtenmodells werden die wichtigsten Grundlagen nach dem Top-Down Ansatz vorgestellt und analysiert. Dazu gehören zum Beispiel auf der obersten Schicht DNS und HTTPS im Application Layer; TCP und UDP im Transport Layer; IPv4 /IPv6 und Routing Algorithmen im Network Layer; sowie MAC und ARP im untersten Link Layer. Neben der reinen Funktionsweise dieser Standards werden Sicherheitsaspekte auf allen Schichten betrachtet. Ergänzend zur Vorlesung werden Übungsaufgaben über die eLearning Plattform Moodle gestellt und in der Übungsstunde be fügung gestellt. Als Primärliteratur wird "Computernetzwerke: Der Top-Down Ansatz" von Kurose und Ross (Pearson Verlag) verwendet. SONSTI��GES: PRÜFUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow Beginn: 13.04.2021 Diese Veranstaltung wird im SS 2021 in digitaler Form angeboten. Kurose, Ross: Computernetzwerke, Pearson Ver
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Diskurse über aktuelle Themen der kognitiven Neurowissenschaften
[118161] S Diskurs Neuroepigenetics — Blockseminar
Dr. Vanessa Lux- Score: 3.46 knowledge of epigenetic mechanisms (DNA methylation, histone modifications, and RNA interference) and underlying models of gene-environment interaction. Moreover, we will discuss the potential of neuroepigenetics and its methods (molecular analyses, animal models, peripheral biomarkers) for psychological research questions. As an add-on, participants will learn strategies N2how to read and evaluate
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, B.A.-Phase
[051607] Grundkurs: Notiz. Schriftliche FIxierung von Theater — Grundkurs
Helen Brecht- Score: 3.45 Theateraufführung auf welche Weise Text wird. Der Grundkurs widmet sich der Notiz als Moment zwischen Theatererleben und seiner Verschriftlichung und fragt nach der politischen Dimension der Bezeichnung. Überlegungen zum Verhältnis von Sprache und Macht (Judith Butler, Michel Foucault, Emmanuel Levinas u.a.) bilden hierbei die Grundlage der theoretischen Auseinandersetzung. Untersucht werden kleinere hin zu zeitgenössischen Formen wie dem Open-Source Projekt »everybodys performance scores« der Choreographinnen Alice Chauchat und Mette Ingvartsen. Im praktischen Teil des Grundkurses werden wir vier Theateraufführungen besuchen und mit Notationsweisen experimentieren. Was ist, wenn wir ausschließlich mit Substantiven oder Verben notieren? Was, wenn wir keine Sprache verwenden und stattdessen
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050593] Sommerschule "Deutsch als Zweitsprache" — Blockseminar
Verena Cornely Harboe, Cristina Schalk, Cristina Schalk- Score: 3.45 Fluchterfahrungen). Es folgt eine Materialwerkstatt, in der die Studierenden erste Materialien für den Förderunterricht entwickeln und zusammenstellen. Ehrlich, Konrad (2012) „Sprach(en)aneignung – mehr als Vokabeln und Sätze“. ProDaZ, Universität Duisburg-Essen. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprach_en_aneignung_-_mehr_als_vokabeln_und_s__tze.pdfKniffka, Gabriele (2008) �
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM a
[030028] Prädikatenlogik: Logik II — Seminar
Prof. Dr. Christian Straßer- Score: 3.45 Dieser Kurs bietet, aufbauend auf dem Grundkurs Logik, eine Einleitung in die Prädikatenlogik an. Die Sprache der Prädikatenlogik umfasst Quantoren und Prädikate. So ist es möglich, Schlüsse wie den folgenden zu formalisieren:- Alle Menschen sind sterblich.- Sokrates ist ein Mensch.- Folglich ist Sokrates sterblich.Im Kurs wird die klassische Prädikatenlogik erster Stufe diskutiert, in der über Individuen quantifiziert wird. Dieses auf Frege, Peirce und Russell zurückgehende System ist zentral in der formalen Logik, mit Anwendungsbereichen weit über die Philosophie hinaus, etwa die Informatik, die Mathematik, oder die Linguistik. Oft, wenn eindeutige und präzise Definitionen gefordert sind, greifen Wissenschaftler auf die formale Sprache der Prädikatenlogik zurück. Einige der
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM a
[030031] Logik Texte - Zur Geschichte der modernen Logik — Seminar
Jun.Prof. Dr. Hitoshi Omori, Dr. Daniel Skurt- Score: 3.45 Logik gehört zu einer der ältesten wissenschaftlichen Disziplinen. Ihr Begründer ist Aristoteles (384-322 v. u. Z.). An der Grammatik (der griechischen Sprache) orientiert, entwickelte er die Logik im engen Zusammenhang mit seinen Untersuchungen des sich konstituierenden mathematischen und naturwissenschaftlichen Denkens. Von gewissen Modifikationen abgesehen, behielt sie bis in das 19 inkl. der Philosophie nähern.Das Seminar richtet sich an Studierende, die mit der Veranstaltung „Grundzüge der Logik“ bereits erste Erfahrungen im Bereich Logik gemacht haben und wird bilingual in deutscher sowie englischer Sprache gehalten. Logic is one of the oldest scientific disciplines. Its founder is Aristotle (384-322 BCE). Oriented towards the grammar (of the Greek language), he
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Seminare
[150530] Übung Geschichte der Stochastik im 17. und 18. Jahrhundert — Übung
Prof. Dr. Herold Dehling- Score: 3.44 In dieser Übung werden wir anhand ausgesuchter Texte die Entwicklung der Stochastik im 17. und 18. Jahrhundert erarbeiten und dabei die Inhalte in die Sprache der modernen Mathematik übersetzen. Themen sind u.a. der Begriff des Erwartungswertes, die Berechnung von Gewinnwahrscheinlichkeiten bei klassischen Glücksspielen, die Binomialverteilung und das Gesetz der großen Zahlen. Diese Übung
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, MA-Fachstudienphase, Seminare
[050313] Imaginationen von Schrift in Literatur und Kunst (A5, V6, MaRS) — Seminar
Prof. Dr. phil. Ulrich Rehm, Prof. Dr. Linda Simonis- Score: 3.35 Schrift ist nicht nur ein Zeichensystem zur Aufzeichnung mündlicher Sprache, sie ist auch durch eine spezifische visuelle Dimension charakterisiert. Als visuellem Zeichen bzw. Zeichenensemble kommen dem Geschriebenen die Merkmale der Sichtbarkeit und Anschaulichkeit zu, die es in die Nähe des Bildes rücken. Schriftzeichen können zudem auch in dreidimensionaler Form gestaltet sein, wie z
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
[050358] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 1 Synchronie — Grundkurs
Dr. phil. Judith Berman- Score: 3.35 Pragmatik (Lehre von der Verwendung von Sprache in konkreten Kommunikationssituationen). Der Fokus liegt auf dem Erwerb eines praktisch anwendbaren Wissens zur Beschreibung und Analyse des Deutschen. Dieses wird u.a. durch praktische Analyseaufgaben, Übungen im linguistischen Argumentieren und Anwenden der Terminologie erprobt und gefestigt. Der Besuch dieser Veranstaltung ist obligatorisch f
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.), Modul Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen / Modul A1
[051204] Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen. Strukturen slavischer Sprachen: Veranstaltung für Russist*innen — Übung
Julia Golbek- Score: 3.35 In dieser Einführungsveranstaltung beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der linguistischen Beschreibung der russischen Sprache. Wir betrachten die sprachlichen Strukturen des Russischen auf den einzelnen linguistischen Ebenen und lernen deren Beschreibung kennen. Wir gehen dabei von „kleinen“ zu „großen“ Einheiten vor, nämlich von der lautlichen über die morphologische und
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
[050359] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 1 Synchronie — Grundkurs
Dr. phil. Judith Berman- Score: 3.35 Pragmatik (Lehre von der Verwendung von Sprache in konkreten Kommunikationssituationen). Der Fokus liegt auf dem Erwerb eines praktisch anwendbaren Wissens zur Beschreibung und Analyse des Deutschen. Dieses wird u.a. durch praktische Analyseaufgaben, Übungen im linguistischen Argumentieren und Anwenden der Terminologie erprobt und gefestigt. Der Besuch dieser Veranstaltung ist obligatorisch f
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum EL
[142380] Master-Praktikum Nanoelektronik — Praktikum
Dr.-Ing. Claudia Bock- Score: 3.32 Âse gives an inÂtroÂducÂtion into the elecÂtriÂcal chaÂracÂteÂriÂsaÂtiÂon of low-diÂmenÂsioÂnal charÂge carÂriÂer sysÂtems at low temÂpeÂraÂtuÂres on the basis of three exÂpeÂriÂments. For the elecÂtriÂcal chaÂracÂteÂriÂsaÂtiÂon of a nonÂlineÂar two-terÂmiÂnal netÂwork the lock-in techÂniÂque is used (first exÂpeÂriÂment). The quanÂtizaÂtÂiÂon en ÂerÂgy and the couÂlomb bloÂckaÂde enÂerÂgy of a 0D InAs quanÂtum dot enÂsemÂble are deÂterÂmined with the help of dyÂnaÂmic caÂpaÂciÂty-specÂtroscoÂpy in the seÂcond exÂpeÂriÂment. In 1-diÂmenÂsioÂnal elecÂtroÂnic waÂveguiÂde strucÂtuÂres the difÂfeÂrenÂtiÂal conÂducÂtanÂce disÂplays a stepÂped difÂfeÂrenÂtiÂal conÂducÂtanÂce due to quanÂtiÂsaÂtiÂon, as shown
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Grundlagen der modernen C++-Programmierung
[141143] Grundlagen der modernen C++-Programmierung — Vorlesung mit Übung
Vertr.-Prof. Dr. rer. nat. Philipp Niemann- Score: 3.32 ZIELE: Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Sprachkonstrukte von C++ mit Betonung auf Objektorientierung und den neu eingeführten Konzepten von "modernem C++" (ab C++-11). INHALT: Aufgrund der hervorragenden Performance von (gut geschriebenen) C++-Programmen zählt C++ zu den beliebtesten Pro nerische Programmierung mit Templates Lambda-Funktionen SONSTI��GES: Anmeldung Sommersemester 2022 Aufgrund begrenzter Kapazitäten ist eine Voranmeldung erforderlich. Hierfür genügt die Selbsteinschreibung in den Moodle-Kurs bis zum 30. April 2022. Am 30. Mai 2022 findet ein Vorbereitungstreffen statt. Alle Veranstaltungen finden
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Proseminare
[051232] Diskriminierung. Polnische Literatur und die Konstruktion des Anderen 1800-2000 — Proseminar
Dr. phil. Thomas Skowronek- Score: 3.28 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4,Proseminare Konjunkturen diskriminierenden Auschlusses und Formen seiner künstlerischen Ausgestaltung lassen sich kulturhistorisch beobachten? Welche intersektionalen Überlappungen, Verstärkungen bzw. Modifizierungen diskriminierender Praktiken lassen sich je nach Personengruppen feststellen? Welche Ambivalenzen heteronormativer Vorstellungen kommen zur Sprache und welche Ausweichbewegungen bieten sich u. U. dadurch
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050590] DSSZ: Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule – Schwerpunkt DaF/DaZ — Vorlesung
Prof. Dr. Lena Heine, Cristina Schalk- Score: 3.28 äten in Verbindung mit Sprache gelernt werden müssen. Der Deutschunterricht nimmt im Fächerkanon für den Aufbau von Deutschkompetenzen, insb. in Bezug auf Bildungssprache, eine besondere Rolle ein, die in dieser Vorlesung besonders in den Blick genommen wird. In dieser Veranstaltung werden u.a. folgende Themenfelder mit einem Fokus auf die spezifischen Anforderungen von Gymnasien und Gesamtschulen behandelt : Sprache und Bildungserfolg Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und Bildungssprache Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Aspekte der Anbahnung von schulrelevanten Sprachregistern Anbahnung von Textkompetenzen Einblicke in die Arbeit mit Seiteneinsteigern Die eLearning-Komponente in Form eines Moodle-Kurses bezieht sich auf die Inhalte der Vorlesung und bietet interaktive Lerneinheiten
-
VI. Juristische Fakultät
— Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
[060300] Introduction to American Law — Kurs
Dr. Judit Beke-Martos- Score: 3.28 Dieser Kurs ist eine grundlegende Einführung in das Recht und das Rechtssystem der Vereinigten Staaten in englischer Sprache. Er behandelt die grundlegenden Merkmale des Common Law, die Doktrin der Stare Decisis, die Rechtsquellen und das Gerichtssystem in den Vereinigten Staaten (sowohl auf staatlicher als auch auf bundesstaatlicher Ebene), das Geschworenensystem, die Prozessparteien, die ührung in die Anglo-Amerikanische Rechtssprache (Band I, 3. Auflage) - Einführung in das anglo-amerikanische Recht und die anglo-amerikanische Sprache (Band I, 3. Auflage) von B. Sharon Byrd, C.H.Beck, 2011. Course description: This course is a basic introduction to the law and legal system of the United States in English. It covers the basic characteristics of the common law system, the doctrine
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare B.A./M.A.
[050401] Sprache und Kontext — Hauptseminar
Prof. Dr. Daniel Gutzmann- Score: 3.27 Sprache und Kontext
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Japanisch, Niveaustufe A2 (UNIcert® Basis)
[258330] Japanisch A2 — Sprachkurs
Kumiko Hanada- Score: 3.27 Grammatik der japanischen Sprache ISBN: 978-3-93649-645-1
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Sinologie (PO 2020), C-B1 Grundmodul Sinologie
[090500] Einführung in die Sprachwissenschaft des Chinesischen — Vorlesung
Apl. Prof. Dr. Rüdiger Breuer- Score: 3.27 Das Seminar bietet eine allgemeine Einführung in die Themen und Methoden der chinesischen Sprachwissenschaft. Behandelt werden unter anderem die Phonologie und Sprachtypologie des Chinesischen, die sinotibetische Sprachfamilie, chinesische Dialekte und Minderheitensprachen, die Geschichte der chinesischen Schrift, das Verhältnis von Sprache und Gesellschaft im China des 20. Jahrhunderts sowie
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Sprachkurse
[010047] Lektüre zum Oberkurs Altgriechisch — Sprachkurs
Dr. phil. Burkhard Reis- Score: 3.27 Der Kurs begleitet und ergänzt die fortgeschrittene Einführung in die griechische Sprache im Oberkurs. Das im Oberkurs Gelernte wird anhand relevanter Originaltexte (Flavius Josephus, ggf. auch NT und LXX) weiter eingeübt und vertieft, wobei der Schwerpunkt auf der Übersetzungstechnik mit Blick auf das nahende Graecum liegt. Je nach Fähigkeit und Wunsch der Teilnehmer wird es
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, praktische Vertiefung
[211128] Master-Seminar Security Engineering — Seminar
Dr.-Ing. Amir Moradi- Score: 3.20 ZIELE: Die Teilnehmer können technische und wissenschafltiche Literatur finden, verstehen und auswerten. Sie erlernen das Verfassen technischer Berichte und Präsentationstechniken. INHALT: Die Teilnehmer erarbeiten sich eigentständig ein ausgewähltes Thema aus dem Bereich des Security En cherer Systeme, CAD for Security, Security for Design sowie insbesondere die Untersuchung von grundsätzlichen Schwachstellen in Anwendungen der IT-Sicherheit. SONSTI��GES: Alle Seminarthemen des Lehrstuhls werden über die Webseite der zentralen Seminarvergabe vergeben. Dort befinden sich ebenfalls wei
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Pflichtbereich
[141389] Mikrosystemtechnik — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Martin Hoffmann- Score: 3.19 toren werden allgemein anhand des Verfahrens der Skalierung und mit Hilfe von dimensionslosen Kennzahlen diskutiert. Insbesondere werden die prinzipiellen besonderen Eigenschaften von Mikrosystemen erarbeitet. Grundlagen der Mikromechanik: Zunächst werden wesentliche Grundprinzipe der Me ler betrachtet werden. Anhand der Kontinuitäts- und Bilanzgleichung wird aufgezeigt, dass sich viele physikalische Domänen auch als Netzwerke darstellen lassen. Vertieft und mit dem dazugehörigen Systemansatz dargestellt werden drei ausgewählte Wandler: Der Digitale Licht-Prozessor (DLP) für die Videoprojektion leiterprozesse auch eine dreidimensionale Strukturierung von Silicium für die Mikromechanik erlauben. SONSTI��GES: Im Sommersemester 2022 wird die Vorlesung, soweit möglich, als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Die Selbsteinschreibung in den Moodle-Kurs ist ab Donnerstag, den 17.03.2022 bis zum 30.04.2022 möglich. PRÜFUNG: mündlich (30 terial. They are able to describe accurately the fundamental concepts of transducers in microsystems technology and can apply them to basic applications. By means of selected examples they can portray a context system and demonstrate how practical applications influence transducer concepts in microsystem technology. Fur nology into MST, different applications of micro technical sensors for pressure and acceleration are presented to delineate the range of MST applications. Scaling and operating figures: the peculiarities of minimising sensors and actors are discussed, based on the method of scaling and with the help of non
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Diverse Poolkurse und -übungen
[051214] Literarisches Übersetzen — Projektseminar
Bernhard Hartmann- Score: 3.19 Das Übersetzen von Literatur ist sehr viel mehr als ein bloßes Übertragen von Wörtern aus einer Sprache in die andere. Dies möchte das Projektseminar erfahrbar machen. Von der Auswahl der Texte bis zur Erstellung eines druckreifen Manuskripts sollen die TeilnehmerInnen an allen Schritten des Entstehungsprozesses einer Anthologie mitwirken. Je nach Bedarf wird die praktische Arbeit durch �
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Sprachkurse
[051303] Ukrainisch Grundkurs II — Sprachkurs
Tetiana Zheleznyak- Score: 3.19 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4,Sprachkurse
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
[050514] Gottfried Benn: Lyrik und Prosa — Proseminar
PD Dr. Gregor Schwering- Score: 3.19 Gottfried Benns Auftritt in der Literaturgeschichte ist fulminant: Sein Morgue-Zyklus machte den Dichter zu Beginn des 20. Jahrhunderts schlagartig bekannt. Tatsächlich war es eine neue, radikale und verstörende Sprache, die sich in der Lyrik des jungen Arztes Bahn brach. Dabei haben die unerhörten Bilder aus Leichenschauhaus und Krankenhausalltag bis heute nichts von ihrer k
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
[050516] Das literarische Experiment als Prinzip im Werk von Georg Büchner — Proseminar
Dr. Marina Doetsch- Score: 3.12 „Friede den Hütten! Krieg den Palästen!“ Schon dieses Zitat aus dem Hessischen Landboten verdeutlicht die Sprengkraft der Sprache und der Inhalte in Georg Büchners schmalem Werk. Seine Schriften, die für gewöhnlich der literarischen Epoche des Vormärz zugeschrieben werden, entsprechen einerseits dieser Gattungszuschreibung, was in der gemeinsamen textimmanenten Analyse in der Seminararbeit nachgewiesen werden soll, wobei natürlich auch nicht vergessen werden kann und darf, dass jede Epochenzuschreibung ein nachträgliches Konstrukt ist, und stellen anderseits immer wieder modernisierende Überschreitungen dieser dar. Das Verbindende innerhalb des Oeuvre Büchners besteht vor allem darin, dass er literarische Experimente betreibt, die mit Sprache, Inhalten und Themen spielerisch
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Vertiefungsmodul Linguistik oder Literatur- und Kulturwissenschaft & Frühe slavische Kultur- und Sprachgeschichte / Modul B1, Hauptseminare Linguistik
[051220] Prinzipien der Sprachgeschichte (am Beispiel des Polnischen und Russischen) — Hauptseminar
Prof. Dr. phil. Tanja Anstatt- Score: 3.11 . anderen slavischen Sprachen ansehen und nachvollziehen. Gutschmidt, K. et al. (eds.) 2014: Die Slavischen Sprachen. Ein internationales Handbuch zu ihrer Struktur, ihrer Geschichte und ihrer Erforschung, Berlin / New York. Halbband 2. HSK 32.2 Keller, R. 1990 Sprachwandel. Von der unsichtbaren Hand in der Sprache, Tübingen
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Sprachen und Kulturen Ostasiens, O-K1 Grundmodul Ostasien
[090401] Neuere Geschichte Koreas — Vorlesung
Dr. phil. Martin Gehlmann- Score: 3.11 Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der wechselvollen Geschichte Koreas vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Der Kurs "Neuere Geschichte Koreas" ist obligatorisch für Studierende der Koreanistik im 2. Semester des B.A.-Studiengangs und für diese konzipiert, er ist jedoch auch offen für Hörer anderer Semester und anderer Fächer. Kenntnisse der koreanischen Sprache werden nicht
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Sprachkurse
[010042] Lektüre zum Unterkurs Altgriechisch — Sprachkurs
Dr. phil. Burkhard Reis- Score: 3.11 Der Kurs begleitet und ergänzt die Einführung in die griechische Sprache im Unterkurs. Das im Unterkurs Gelernte wird anhand sukzessiv wachsender Texte weiter eingeübt und vertieft, wobei von vornherein ein Schwerpunkt auf der Übersetzungstechnik liegt. Daneben treten Übungen zur Formenlehre des Verbs. Die Erfahrung zeigt, dass die Teilnehmer dieses Kurses im Unterkurs deutlich besser
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017), Wahlschwerpunkt Sprache, Koreanisch
[091001a] Modernes Koreanisch II: Sprachaktivierung, Gruppe A — Übung
Dr. phil. Hanju Yang- Score: 3.11 Bachelor-Veranstaltungen,Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017),Wahlschwerpunkt Sprache,Koreanisch
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017), Wahlschwerpunkt Sprache, Koreanisch
[091001c] Modernes Koreanisch II: Sprachaktivierung, Gruppe C — Übung
Dr. phil. Hanju Yang- Score: 3.11 Bachelor-Veranstaltungen,Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017),Wahlschwerpunkt Sprache,Koreanisch
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017), Wahlschwerpunkt Sprache, Koreanisch
[091001b] Modernes Koreanisch II: Sprachaktivierung, Gruppe B — Übung
Dr. phil. Hanju Yang- Score: 3.11 Bachelor-Veranstaltungen,Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017),Wahlschwerpunkt Sprache,Koreanisch
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.), Modul Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen / Modul A1
[051205] Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen. Strukturen slavischer Sprachen: Veranstaltung für Polonist*innen. — Übung
Prof. Dr. phil. Tanja Anstatt- Score: 3.11 In dieser Einführungsveranstaltung beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der linguistischen Beschreibung der polnischen Sprache. Wir betrachten die sprachlichen Strukturen des Polnischen auf den einzelnen linguistischen Ebenen und lernen deren Beschreibung kennen. Wir gehen dabei von „kleinen“ zu „großen“ Einheiten vor, nämlich von der lautlichen über die morphologische und
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Russische Kultur, Bachelor of Arts (B.A.), Modul III: Kunst- und Geistesgeschichte (Kulturgeschichtliche Synopse) / Modul A3
[051217] Kulturgeschichtliche Synopse. Kunst- und Geistesgeschichte: Literatur- und Geistesgeschichte II — Einführungsveranstaltung
Dr. Holger Gemba- Score: 3.11 auf der "Interaktiven Studienplattform Russische Kultur und Sprache" im Internet unter http://rusculture.net/ unterstützt, das im Sinne des blended learning integriert wird. Weiterhin steht der Lehrveranstaltung ein eigener Moodle-Kurs zur Verfügung. Angemeldete Studierende erhalten zu beiden Medien frühzeitig einen Zugang und damit auch umfangreiches weiterführendes Material zur Verfügung, das
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Proseminare
[051240] Lev Tolstoj, Ivan Bunin, Anton Chechov: Themen, Positionen und Verbindungen — Proseminar
Dr. Holger Gemba- Score: 3.11 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4,Proseminare
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Proseminare
[050396] Linguistische Pragmatik — Proseminar
Mathias Kanes- Score: 3.11 Die linguistische Pragmatik ist jene Teildisziplin der Linguistik, die den Gebrauch von Sprache untersucht. In diesem Seminar werden wir uns dabei vor allem mit der sog. Sprechakttheorie und damit zusammenhängenden Themen beschäftigen. Eine scheinbar einfache Frage wie: Was tut jemand, wenn er oder sie etwas sagt? führt dann zu immer weiteren Beobachtungen: Wie machen wir das eigentlich
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050597] Sprache diagnostizieren, Förderhorizonte ermitteln — Seminar
Lisa Berkel-Otto, Cristina Schalk- Score: 3.11 Sprache diagnostizieren, Förderhorizonte ermitteln
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlbereich, Freier Wahlbereich
[141106] Freie Veranstaltungswahl — Vorlesung / Seminar
- Score: 3.09 men der Kooperationsvereinbarung mit der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Dortmund. In der Fakultät wird speziell in diesem Bereich die Veranstaltung Methodik des wissenschaftlichen Publizierens angeboten. Im Rahmen der Kooperation mit der TU Dortmund wird folgende Ver
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150252] Introduction to Fibrations — Vorlesung
Dr. Riccardo Ugolini- Score: 3.03 smoothly (or holomorphically, in the complex case) with the points of the manifold. All the regular operationson the objects in question can be transferred to fibrations; we will speak about dual fibrations, sum of fibrations, homeomorphisms, and so on. We will conclude this first part of the course by discussing holomorphic line bundles, the Picard group, and tautological line bundles on the projective
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[141273] Plasmadiagnostik — Vorlesung mit Übung
Dr. Ihor Korolov- Score: 2.99 (LIF, TALIF, TDLAS, CRDS, etc.) Mass spectrometry Microwave techniques SONSTI��GES: PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Termin nach Absprache mit Dozent*in GOALS: The students know the core aspects of instruments/experimental techniques used to obtain different plasma parameters, e.g. gas pressure/temperature, spatially and temporally resolved electron
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Übungen in den kognitiven Neurowissenschaften
[118152] S Praktikum angewandte neuropsychologische Methoden - EEG — Blockpraktikum
Dr. rer. nat. Stefan Arnau, Dr. Daniel Schneider- Score: 2.97 entwickelt werden und die Ergebnisse des Experiments sollen entsprechend den Standards neurowissenschaftlicher Fachzeitschriften in schriftlicher Form präsentiert werden. Im Seminar werden begleitend die erforderlichen Grundlagen und Literatur diskutiert. Der Kurs kann bei Bedarf in Englischer Sprache angeboten werden. Dozenten: Arnau/Schneider Es können maximal 20 Personen teilnehmen
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Diverse Poolkurse und -übungen
[051306] Ukrainisch für Anfänger:innen — Sprachkurs / Übung
Tetiana Zheleznyak- Score: 2.97 Der Ukrainisch Kurs für Anfänger:innen stellt die erste Annäherung an die ukrainische Sprache dar. Zu Beginn des Kurses werden die ukrainische Schrift und die grundlegenden phonetischen Regeln erlernt. Die zentralen grammatischen Themen sind Deklination der Substantive und Adjektive und Konjugation der Verben. Die gängigen syntaktischen Konstruktionen werden im Kurs eingeübt. Die
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Sprachkurse
[010060] Latein II — Sprachkurs
Dr. phil. Timo-Christian Spieß- Score: 2.97 Dieser Sprachkurs ist der zweite Teil (gleichwertig mit denen der Klassischen Philologie) von drei Sprachkursen, die zum Latinum oder zu Lateinkenntnissen führen. Er vermittelt fortgeschrittene Kenntnisse der Formenlehre (Morphologie) und Satzlehre (Syntax) der lateinischen Sprache und komplettiert damit das erforderliche grammatische Wissen. Anhand des unten genannten Lehrwerks werden
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 3 Teil 1
[030253] Sozialisation, Erziehung, Bildung (ohne Tutorium) — Einführungsseminar
Dr. Edina Schneider- Score: 2.97 Überlegungen des Amerikaners George Herbert Mead über die Bedeutung der Sprache für die Sozialisation und die einflussreiche Theorie der Sozialisation als Handeln in Rollen seines Landsmanns Talcott Parsons. Darüber hinaus werden auch neue Theorieansätze diskutiert, wie die gesellschaftskritische Theorie kommunikativen Handelns des deutschen Soziologen Jürgen Habermas und schließlich die provozierenden
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Master-Veranstaltungen, Politik Ostasiens, Modul SPÜ Sprachübungen
[091011] Business Korean für Fortgeschrittene — Übung
Dr. Jaewon Nielbock-Yoon- Score: 2.97 Im Anschluss an die Kurse Business Korean werden die Sprach-, Wortschatz- und Kommunikationsfähigkeiten auf mittlerem Niveau weiter ausgebaut, die für eine Vielzahl von koreanischen Geschäftsumgebungen erforderlich sind. This course is for students who are interested in developing Korean language skills for employability and use in workplace contexts. Each week, we will focus on key aspects
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Russische Kultur, Master of Arts (M.A.), Modul VI: Interdisziplinäre und soziokulturelle Problemstellungen / Modul B4
[051253] Obrazy spravedlivosti v russkoj kul’ture. — Oberseminar
Prof. Dr. Nikolaj Plotnikov- Score: 2.97 ärtigen Medienkultur durchgeführt, in der bestimmte „Bilder der Gerechtigkeit“ zirkulieren. Das Seminar findet in Russischer Sprache statt. Die deutschen TeilnehmerInnen werden gebeten, Referate zu den deutschsprachigen Texten zu übernehmen. Die Literaturliste wird ein Monat vor dem Seminar zur Verfügung gestellt. Es wird daher empfohlen sich frühzeitig zum Seminar anzumelden. Oberseminar für Magistranden
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Proseminare
[050388] Sprachwandeltendenzen der Gegenwartssprache — Proseminar
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 2.97 Auch eine stark normierte Sprache wie das Gegenwartsdeutsche unterliegt Sprachwandel, der sich als Tendenz, also eine merkliche Bewegung im Regelsystem, abzeichnet, indem Teile der Sprachgemeinschaft einen von der bisherigen Regel abweichenden Sprachgebrauch zeigen. Beispiele wären der Ausfall der Dativ-Plural-Endung bei Präpositionen (nach 150 Kilometer_, mit Klöße_) oder der Abbau der
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Automatisierungstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum AT
[142001] Master-Praktikum Automatisierungstechnik — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, Dr.-Ing. Christian Wölfel- Score: 2.92 Webseite des Lehrstuhls ATP (www.atp.rub.de). PRÜFUNG: Praktikum, Anmeldung: direkt bei der Dozentin bzw. dem Dozenten GOALS: Students have skills, which enable them to solve small control engineering problems. Moreover, they have received key qualifications by carrying out experiments in team-based group work. CONTENT: The prac tical course deepened the contents of the lecture 'automatic control' and provides opportunities for application of modern digital automation devices. The practical course comprises the following experiments: Robotic gripper Levitating magnetic sphere Helicopter Three-tank experiment Inverted pedulum
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Elektronik, Bachelor-Praktikum Energietechnik
[142080] Bachelor-Praktikum Energietechnik — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis- Score: 2.92 �und in einem schriftlichen Bericht wissenschaftlich einwandfrei darzustellen. Der Unterschied bzw. der Grad der Übereinstimmung zwischen Theorie und Praxis und die Gründe dafür ist Ihnen durch den Vergleich der im Versuch ermittelten Messwerte mit den theoretischen Vorhersagen sowie die Diskussion der Unterschiede deut munizieren sicher über fachliche Inhalte und sind in der Lage, durch Diskussion in der Gruppe und Rückfrage bei Experten zu einer korrekten Beurteilung technisch-wissenschaftlicher Fragestellungen zu gelangen. INHALT: Die wichtigsten in der Vorlesung 'Elektrotechnik 3' behandelten elektrischen Be geräten und dem Betrieb eines komplexen energietechnisch ausgerichteten Versuchsstands. Elektrische Energie und ihre Anwendung werden so direkt erfahrbar. SONSTI��GES: Am Mittwoch, den 06.04.2022 um 14:15 Uhr findet die Vorbesprechung zum Grundlagenpraktikum statt. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist zwingende Voraussetzung für die Teilnahme am chine experiment contained. The training not only transmits knowledge in handling electrical equipment and measuring devices but also the operation of a complex power-electronic test setup. Direct experience is being gained throughout electrical energy and its application. MISCELLANEOUS: Please refer to the conditions
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
[050360] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 1 Synchronie — Grundkurs
Dr. Nicole Auerbach-Kutscher- Score: 2.84 (Lehre von der Verwendung von Sprache in konkreten Kommunikationssituationen). Der Fokus liegt auf dem Erwerb eines praktisch anwendbaren Wissens zur Beschreibung und Analyse des Deutschen. Dieses wird u.a. durch praktische Analyseaufgaben, Übungen im linguistischen Argumentieren und Anwenden der Terminologie erprobt und gefestigt. Die Vermittlung der Inhalte findet über digitale Vermittlungsformate
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
[050365] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 1 Synchronie — Grundkurs
PD Dr. Volker Struckmeier- Score: 2.84 (Lehre von der Verwendung von Sprache in konkreten Kommunikationssituationen). Der Fokus liegt auf dem Erwerb eines praktisch anwendbaren Wissens zur Beschreibung und Analyse des Deutschen. Dieses wird u.a. durch praktische Analyseaufgaben, Übungen im linguistischen Argumentieren und Anwenden der Terminologie erprobt und gefestigt. Die Vermittlung der Inhalte findet über digitale Vermittlungsformate