Herzlich Willkommen

Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)


Suchergebnis:

310 VVZ Einträge (aus 34842) gefunden für: Spect Sprache Bund Auâ­Dioâ­Komâ­Muâ­Niâ­Kaâ­Tiâ­On

Suchdauer: 1128 Millisekunden

Nur die ersten 250 Einträge werden angezeigt!


  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Prak­ti­kum EL
    [142301] Master Praktikum fortgeschrittener Layout-Entwurf integrierter Schaltungen   —  Praktikum
    Prof. Dr.-Ing. Jürgen Oehm
    • Score: 12.99  of the cir­cuit. MIS­CEL­LA­NEOUS: The num­ber of par­ti­ci­pants is li­mi­ted to 6 stu­dents! The event date is set du­ring the preli­mi­na­ry mee­ting. For re­gis­tra­ti­on con­tact Do­mi­nik Veit, ID 1/352 or send an e-mail to:  dominik.​veit@​ais.​ruhr-uni-bo­chum.​de Blockveranstaltung Baker, R. Jacob "CMOS -- CIR­CUIT DE­SIGN, LAY­OUT, AND SI­MU­LA­TI­ON ­ten­na Check', 'LVS', Ex­trak­ti­on pa­ra­si­tä­rer Ele­men­te und Rück­si­mu­la­ti­on der Schal­tung. SONS­TI��GES: Die Teil­neh­mer­zahl auf 6 Stu­die­ren­de be­grenzt! Der Ver­an­stal­tungs­ter­min wird wäh­rend der Vor­be­spre­chung fest­ge­legt. An­mel­dung bei Do­mi­nik Veit, ID 1/352 oder per E-Mail an:  dominik ", I.​E.​E.​E.​Press, 2005 Saint, Chris­to­pher, Saint, Judy "IC Lay­out Ba­sics -- A PRAC­TIAL GUIDE", McGraw-Hill Pro­fes­sio­nal, 2004 Saint, Chris­to­pher, Saint, Judy "IC Mask De­sign -- ES­SEN­TI��AL LAY­OUT TECH­NI��QUES", McGraw-Hill Pro­fes­sio­nal, 2002 �HALT: Im Rah­men des Prak­ti­kums wird eine kom­ple­xe­re Schal­tung aus der Vor­le­sung 'In­te­gra­ti­ons­ge­rech­te BiC­MOS-Schal­tun­gen' aus­ge­stal­tet und lay­ou­tet. Dabei wird der voll­stän­di­ge 'De­sign-Flow' zum Er­stel­len eines Chip-Lay­outs durch­lau­fen. Die­ser be­inhal­tet Me­tho­den zur Va­li­die­rung des Lay­out­ent­wurfs wie 'DRC', 'An .​veit@​ais.​ruhr-uni-bo­chum.​de PRÜ­FUNG: Praktikum GOALS: The ba­sics of lay­out de­sign of in­te­gra­ted cir­cuits are fur­ther deepe­ned. For this pur­po­se, the un­der­stan­ding of the de­sign flow as well as the crea­ti­on of more com­plex lay­out-de­signs is given in a cur­rent CMOS tech­no­lo­gy using a pro­fes­sio­nal IC de­sign soft­ware. CON­TENT: In this la­bo­ra­to­ry, a more com
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Prak­ti­kum EL
    [142300] Master-Praktikum Grundlagen des Layout-Entwurfs integrierter Schaltungen   —  Praktikum
    Prof. Dr.-Ing. Jürgen Oehm
    • Score: 12.16  ­ting. For re­gis­tra­ti­on con­tact Do­mi­nik Veit, ID 1/352 or send an e-mail to:  dominik.​veit@​ais.​ruhr-uni-bo­chum.​de Blockveranstaltung Baker, R. Jacob "CMOS -- CIR­CUIT DE­SIGN, LAY­OUT, AND SI­MU­LA­TI­ON", I.​E.​E.​E.​Press, 2005 Saint, Chris­to­pher, Saint, Judy "IC Lay­out Ba­sics -- A PRAC­TIAL GUIDE", McGraw-Hill Pro­fes­sio­nal, 2004 Saint ­stel­len eines Chip-Lay­outs ein­ge­übt. Die­ser be­inhal­tet Me­tho­den zur Va­li­die­rung des Lay­out­ent­wurfs wie 'DRC', 'An­ten­na Check', 'LVS', Ex­trak­ti­on pa­ra­si­tä­rer Ele­men­te und Rück­si­mu­la­ti­on der Schal­tung. SONS­TI��GES: Die Teil­neh­mer­zahl ist auf 6 Stu­die­ren­de be­grenzt! Der Ver­an­stal­tungs­ter­min wird wäh­rend der Vor , Chris­to­pher, Saint, Judy "IC Mask De­sign -- ES­SEN­TI��AL LAY­OUT TECH­NI��QUES", McGraw-Hill Pro­fes­sio­nal, 2002 ­be­spre­chung fest­ge­legt. An­mel­dung bei Do­mi­nik Veit, ID 1/352 oder per E-Mail an:  dominik.​veit@​ais.​ruhr-uni-bo­chum.​de PRÜ­FUNG: Praktikum GOALS: The ba­sics of lay­out de­sign of in­te­gra­ted cir­cuits are le­ar­ned and ap­p­lied in prac­tice. For this pur­po­se, the un­der­stan­ding of the de­sign flow as well as the crea­ti­on of more com­plex lay ­out-de­signs is given in a cur­rent CMOS tech­no­lo­gy using a pro­fes­sio­nal IC de­sign soft­ware. CON­TENT: First­ly, the ba­sics of the stan­dard CMOS pro­cess are ex­plained. Layer de­fi­ni­ti­ons and de­sign rules are de­ri­ved from the CMOS pro­cess to de­ter­mi­ne the lay­out de­sign. Based on that, basic cir­cuits are crea­ted and si­mu­la­ted. With the help of these cir
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahl­pflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Sprach- und Au­dio­kom­mu­ni­ka­ti­on
    [141172] Sprach- und Audiokommunikation   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Rainer Martin
    • Score: 11.25  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020),Wahl�pflichtbereich,Technischer Wahlbereich,Sprach- und Au�dio�kom�mu�ni�ka�ti�on ZIELE: Diese Lehr­ver­an­stal­tung macht Sie mit den Me­tho­den und An­wen­dun­gen der Sprach- und Au­dio­kom­mu­ni­ka­ti­on ver­traut. Dabei er­wer­ben Sie ein ein­ge­hen­des Ver­ständ­nis für das enge Zu­sam­men­spiel der akus­ti­schen und über­tra­gungs­tech­ni­schen Ge­ge­ben­hei­ten und der Wahr­neh­mung von Sprach- und Au­dio­si­gna­len. Die Stu­die­ren­den ken­nen die Ein­fluss­grö­ßen und Ver­fah­ren für die Über­tra­gung von Spra­che und Audio, und wis­sen, wie mit den Me­tho­den der Si­gnal­ver­ar­bei­tung Sprach- und Au­dio­kom­mu­ni­ka­ti­on mit hoher Qua­li­tät rea­li­siert wird. Die Stu­die­ren­den ver­fü­gen über grund­le­gen­de ma­the­ma­ti­sche Fer­tig­kei­ten zur Ana ­ly­se und Syn­the­se von Sprach- und Au­dio­kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­rä­ten. IN­HALT: Ein­füh­rung Di­gi­ta­le Si­gnal­ver­ar­bei­tung Entwurf digitaler Filter Spek­tra­le Ana­ly­se und Syn­the­se Grundbegriffe der Akustik Einführung in die Raumakustik Mikrofonarrays für Beamforming und Quellenlokalisation Hören Planung und Auswertung von H� �rversuchen Aus­blick SONS­TI��GES: Bitte melden Sie sich über Moodle an https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=44567 PRÜ­FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: This cour­se pro­vi­des an over­view onthe me­thods and ap­p­li­ca­ti­ons of speech and audio com­mu­ni­ca­ti­on. Here­by you ac­qui­re an in-depth un­der­stan­ding of the close in
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
    [141044] Grundlagen der automatischen Spracherkennung - AUSFALL SoSe 2022   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa
    • Score: 10.63  Er­ken­nung flie­ßen­der Spra­che ein­ge­setzt wer­den. Die fol­gen­den The­men wer­den be­han­delt: Grund­la­gen: Pho­ne­tik, Sprach­wahr­neh­mung Klas­si­fi­ka­ti­on mit­tels Deep Neu­ral Net­works und sta­tis­ti­scher Me­tho­den Merk­mal­s­ex­trak­ti­on: Merk­ma­le im Zeit- und Fre­quenz­be­reich, Ceps­t­ral­ana­ly­se Sprach ZIELE: Die Teil­neh­mer ver­ste­hen die theo­re­ti­schen und prak­ti­schen Grund­la­gen au­to­ma­ti­scher Sprach­er­ken­nungs­sys­te­me. Sie sind in der Lage, die Kernal­go­rith­men eines ein­fa­chen Sprach­er­ken­ners selbst­stän­dig zu im­ple­men­tie­ren und ver­ste­hen die Prin­zi­pi­en von ak­tu­el­len Er­ken­nungs­sys­te­men für klei ­nes und gro­ßes Vo­ka­bu­lar. Dabei wird auch ein Ver­ständ­nis für die Ent­wick­lung von au­to­ma­ti­schen Mus­ter­er­ken­nungs­ver­fah­ren für ein brei­tes An­wen­dungs­feld ent­wi­ckelt. IN­HALT: Die Vor­le­sung ver­mit­telt Grund­la­gen und Al­go­rith­men der ma­schi­nel­len Sprach­er­ken­nung in der Form, in der sie in ak­tu­el­len Sys­te­men zur ­er­ken­nung mit Hi­d­den Mar­kov Mo­del­len: Al­go­rith­men, Mo­dell­in­itia­li­sie­rung, Trai­ning und Ein­satz von HMM/DNN-Sys­te­men Gleich­zei­tig wer­den in einem Py­thon-Pro­gram­mier­prak­ti­kum die Me­tho­den an­ge­wandt. Die Übung ist pro­jek­t­ori­en­tiert; alle Übungs­auf­ga­ben zu­sam­men­ge­nom­men er­ge­ben einen Ver­bund­wort­er­ken­ner f ür flie­ßend ge­spro­che­ne Zif­fern­ket­ten. Die­ser wird in Ar­beits­grup­pen von 2-3 Stu­den­ten er­ar­bei­tet. SONS­TI��GES: (Di­gi­ta­le) Sprech­zei­ten im Se­mes­ter (in den Se­mes­ter­fe­ri­en nach Ver­ein­ba­rung): Prof. Dr.-Ing. Do­ro­thea Ko­los­sa Mitt­wochs 9:30 - 11:00 Uhr Pro­gram­mier­übung Sprech­zeit 1: Don­ners­tags, 10:00-11:00 Uhr
  •    Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen   —  Institut für Arbeitswissenschaft, Oberseminare
    [260021] Entscheidungsunterstützungssysteme und Künstliche Intelligenz (Basismodul)   —  Oberseminar
    Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske
    • Score: 10.62  Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske
  •    Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen   —  Institut für Arbeitswissenschaft, Oberseminare
    [260018] Entscheidungsunterstützungssysteme und Künstliche Intelligenz (Praxiswoche)   —  Oberseminar
    Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske
    • Score: 10.62  Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher KT
    [141128] Systeme und Schaltungen der Mobilkommunikation   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Michael Vogt
    • Score: 8.28  ZIELE: Die Stu­die­ren­den haben einen pra­xis­na­hen Ein­blick in mo­der­ne Kon­zep­te, Sys­te­me und Schal­tun­gen der Mo­bil­kom­mu­ni­ka­ti­on. IN­HALT: Unter dem Sam­mel­be­griff der Mo­bil­kom­mu­ni­ka­ti­on wird die Sprach- und Da­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on mit mo­bi­len, draht­lo­sen End­ge­rä­ten zu­sam­men­ge­fasst. An ­scher, Fil­ter, Syn­the­si­zer Mo­bil­kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­te­me: GSM, UMTS, LTE, TETRA, WLAN, Blue­tooth, DECT etc. SONS­TI��GES: PRÜ­FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Ter­min nach Ab­spra­che mit dem Do­zen­ten. GOALS: The goal is to give stu­dents an in­sight into mo­dern con­cepts, sys­tems, and cir­cuits for mo­bi­le com­mu­ni­ca­ti­ons ­wen­dun­gen wie das mo­bi­le Te­le­fo­nie­ren, draht­lo­se Rech­ner­netz­wer­ke und na­he­zu un­be­schränk­te Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mög­lich­kei­ten sind All­tag ge­wor­den. Im Rah­men der Vor­le­sung wer­den die zu­grun­de­lie­gen­den Ver­fah­ren und Schal­tungs­kon­zep­te sowie hoch­fre­quenz­tech­ni­sche Kom­po­nen­ten und As­pek­te der Mo­bil­kom­mu­ni­ka­ti­on be­han­delt. Aus dem In­halt: Ein­füh­rung in die Mo­bil­kom­mu­ni­ka­ti­on, Über­blick, An­wen­dun­gen Aus­brei­tungs­be­digun­gen, Mo­bil­funk­ka­nal, Funk­net­ze, Viel­fach­zu­griffs­ver­fah­ren Di­gi­ta­le Mo­du­la­ti­ons­ver­fah­ren, Fre­quenz­spreiz­ver­fah­ren, OFDM Sen­de- und Emp­fangs­schal­tun­gen, An­ten­nen, Mi in step with ac­tu­al prac­tice. CON­TENT: Under the term mo­bi­le com­mu­ni­ca­ti­ons, voice and data com­mu­ni­ca­ti­on by using mo­bi­le user equip­ment is sum­ma­ri­zed. Ap­p­li­ca­ti­ons like mo­bi­le pho­nes, wire­less com­pu­ter net­works, and al­most un­li­mi­ted com­mu­ni­ca­ti­on ca­pa­bi­li­ties are al­re­a­dy part of our ever­y­day life
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahl­pflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Über­tra­gung di­gi­ta­ler Si­gna­le
    [141199] Übertragung digitaler Signale   —  Vorlesung mit Übung
    Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs
    • Score: 8.20  ­pli­tu­de mo­du­la­ti­on. At the re­cei­ver, co­he­rent and in­co­he­rent de­mo­du­la­ti­on tech­ni­ques are stu­died in de­tail, like the pro­duct and the in­ter­me­dia­te de­mo­du­la­tor and the en­ve­lo­pe de­tec­tor. Fur­ther­mo­re, the car­ri­er and sym­bol ti­ming re­co­very is an im­portant issue. This lec­tu­re co­vers also pulse shaping with re­spect to in­ter­sym­bol in­ter­fe­rence and with re­spect to the used band­width. For this, the chan­nel is ad­di­tio­nal­ly noisy, which can be trea­ted by using mat­ched fil­ter tech­ni­ques or a cor­re­la­ti­on re­cei­ver. Fi­nal­ly, the ma­xi­mum-a-pos­te­rio­ri- and ma­xi­mum-li­kelihood are ex­plained in the con­text of sym­bol de­tec­tion and the re ­te­ma­ti­sche Me­tho­den zur Be­schrei­bung, Ana­ly­se und Syn­the­se von Sys­te­men zur Über­tra­gung di­gi­ta­ler Si­gna­le. Fer­ner sind den Stu­die­ren­den tech­ni­sche Maß­nah­men zur en­er­gie­ef­fi­zi­en­ten Syn­chro­ni­sa­ti­on zwi­schen Sen­der und Emp­fän­ger be­kannt. Sie kön­nen mit die­sem Ver­ständ­nis mit ihren Kol­le­gen über Pro­ble­me der di­gi­ta­len Über­tra­gung dis­ku­tie­ren, kor­rekt ein­ord­nen und Lö­sungs­vor­schlä­ge er­ar­bei­ten. IN­HALT: Im Kon­text der Mo­bil­funk­stan­dards Long Term Evo­lu­ti­on (LTE) und Uni­ver­sal Mo­bi­le Tel­e­com­mu­ni­ca­ti­ons Sys­tem (UMTS) geht es um die grund­le­gen­den Me­tho­den zur Über­tra­gung di­gi­ta­ler Si­gna­le. Auf dem Kanal ste­hen die Res­sour­cen Zeit, Ort, Band­brei­te und Dy­na­mik zur Ver­fü­gung, die durch un­ter­schied­li­che Mul­ti­plex­tech­ni­ken wie Zeit-, Raum-, Fre­quenz- und Co­d­e­mul­ti­plex ein­zeln oder wie beim Fre­quenz­sprung­ver­fah­ren in Kom­bi­na­ti­on aus­ge­schöpft wer­den kön­nen. Das Kern­stück der Vor­le­sung bil­den di­gi­ta­le Mo­du­la­ti­ons
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
    [080318] S Digitalpolitik und Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung (FOR, Teil I)   —  Seminar
    Prof. Dr. Jörg Bogumil
    • Score: 7.98  ängende Handlungsstränge geplant. Durch das OZG wird der Implementationsdruck auf Bund und Länder deutlich erhöht, indem es beide Ebenen dazu verpflichtet, alle Verwaltungsleistungen bis zum 31.12.2022 elektronisch im Portalverbund des Bundes anzubieten. Im Seminar soll untersucht werden, inwieweit sich der Informationsaustausch, die Kommunikation und Interaktion zwischen Verwaltung und Bürgern bei der �
  •    I. Evangelisch-Theologische Fakultät   —  Master of Arts (M.A.), Master of Arts - 2 Fach (PO 2016), Modul MBW: Bibelwissenschaften
    [010133] Hauptseminar: Die Priesterschrift   —  Hauptseminar
    Leonie K. Stör
    • Score: 7.94  In diesem Seminar soll ein Überblick über zentrale Texte und Themen der Priesterschrift gewonnen werden: z.B. Schöpfung, Bund und Kult. Wie ist die Priesterschrift aufgebaut und woran kann man priesterschriftliche Texte erkennen? Dabei geht es auch um ihre Verortung im Kontext der neueren Modelle zur Entstehung des Pentateuchs. Die Seminarteilnehmenden erhalten einen Einblick in die
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Prak­ti­kum KT
    [142040] Master-Projekt DSP   —  Projekt
    Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa
    • Score: 7.92  , this pro­ject will be of­fe­red as an on­line class. The­re­fo­re, all mee­tings are car­ried out with the help of video con­fe­ren­ces. The de­tails will be pre­sen­ted in the first on­line mee­ting on April 16, 2021, 10-11 am. Any ques­ti­ons in this re­spect will be an­s­we­red in this mee­ting. Re­gis­tra­ti­on for the cour­se in ad­van­ce is man­d­ato­ry! Plea ZIELE Neben den Stra­te­gi­en und Me­tho­den zur Be­wäl­ti­gung der tech­ni­schen Her­aus­for­de­run­gen be­herr­schen die Stu­die­ren­den gleich­zei­tig die Or­ga­ni­sa­ti­on von grö­ße­ren Pro­jek­ten in Teams, Me­tho­den der Pro­jekt­pla­nung, struk­tu­rier­te Soft­ware­ent­wick­lung incl. Spe­zi­fi­ka­ti­on und Va­li­die­rung. IN� ­ge­reich­te Code und die Er­ge­bis­se do­ku­men­tiert sind, und durch einen On­line-Ab­schluss­vor­trag. Je nach Ergebnissen sollen der Quellcode und die Ergebnisse auch via Kaggle veröffentlicht werden. SONSTIGES: Die Anmeldung erfolgt über den Moodle-Kurs https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=46022 PRÜ­FUNG: Projektarbeit GOALS: In ad­di­ti­on to stra­te­gies and me ­thods for the so­lu­ti­on of tech­ni­cal chal­len­ges, the stu­dents learn the or­ga­niza­t­i­on of large pro­jects in teams, me­thods of pro­ject pl­an­ning, and struc­tu­red soft­ware de­ve­lop­ment in­clu­ding spe­ci­fi­ca­ti­on and unit tes­ting. CON­TENT: Due to the cur­rent­ly im­ple­men­ted emer­gen­cy re­gu­la­ti­ons at the RUB for the sum­mer term 2021 ­se send an email until April 14, 2021, 11:59 p.m. using your RUB email ad­dress with the sub­ject "An­mel­dung Kurs 142040 So­Se2021" to wentao.​yu[at]rub.​de and benedikt.​boenninghoff[at]rub.​de. All fur­ther in­for­ma­ti­on will be sent to the par­ti­ci­pants by email on April 15, 2021. In this year, stu­dents will de­ve­lop a lar­ger data sci­ence pro­ject in teams of 2
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher EL
    [141302] Integrationsgerechte BiCMOS-Schaltungen   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Jürgen Oehm
    • Score: 7.76  ­va­te use. This is free soft­ware, which has been put to­ge­ther for trai­ning pur­po­ses in a sui­ta­ble form. Beginn: 07.04.2022 Ben­der, S., Budde, W., Bunk, G. "BiC­MOS-Schal­tun­gen für Hoch­fre­quenz-und Ba­sis­band-Si­gnal­ver­ar­bei­tung", Sprin­ger, 1996 Baker, R. Jacob "CMOS -- CIR­CUIT DE­SIGN, LAY­OUT, AND SI­MU­LA­TI­ON", I.​E.​E.​E.​Press, 2005 Ra ­tungs­tech­ni­ken Chop­per-Strom­spie­gel, Chop­per-Band­gap-Span­nungs­re­fe­renz, Ping-Pong Ope­ra­ti­ons­ver­stär­ker, SC-Fil­ter­schal­tun­gen, Del­ta-Sig­ma Kon­zep­te. MA­TE­RIA­LI­EN: SKRIPT: Skript-IBICS SoSe22 SONS­TI��GE: Installationsanleitung SONS­TI��GES: Die in den CAD-Übun­gen ver­wen­de­te Soft­ware wird den teil ", McGraw-Hill Pro­fes­sio­nal, 2004 Saint, Chris­to­pher, Saint, Judy "IC Mask De­sign -- ES­SEN­TI��AL LAY­OUT TECH­NI��QUES", McGraw-Hill Pro­fes­sio­nal, 2002 Heimsch, Wolf­gang, Klar, Hein­rich "In­te­grier­te Di­gi­ta­le Schal­tun­gen MOS/BIC­MOS", Sprin­ger, 1996 Eshra­gi­an, Kar­man, Eshra­gi­an, Kam­ran, Weste, Neil H. E. "Prin­ci­ples of CMOS VLSI De ZIELE: Die aus der 'dis­kre­ten' Schal­tungs­tech­nik be­kann­ten Schal­tungs­kon­zep­te sind ty­pisch nicht eins zu eins in 'in­te­grier­te' Schal­tungs­struk­tu­ren um­setz­bar. Dem­ent­spre­chend wer­den im Rah­men der Vor­le­sung die gän­gigs­ten An­sät­ze für 'in­te­gra­ti­ons­ge­rech­te' Um­set­zun­gen von ana­log/di­gi­ta­len Kern ­funk­tio­na­li­tä­ten in eine BiC­MOS-Tech­no­lo­gie vor­ge­stellt. Die der Vor­le­sung nach­ge­la­ger­ten in­ter­ak­ti­ven CAD-Rech­ner­übun­gen bie­ten dem Stu­den­ten un­mit­tel­bar die Mög­lich­keit, die zuvor in der Vor­le­sung vor­ge­stell­ten Lö­sungs­an­sät­ze aus­zu­pro­bie­ren. IN­HALT: Wegen 'Coro­na' fin­det die Ver­an­stal­tung In­te­gra­ti­ons
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Internationalisierung und Vergesellschaftung im Vergleich
    [080204] S Das Ruhrgebiet im internationalen Vergleich: gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Transformation eines postindustriellen Raumes (InterVerg, Teil II)   —  Seminar
    Ursula Hermanns, Dr. Stephan Treuke
    • Score: 7.75  ), Dortmund: Rohn 2009, 149 S. Berger, Peter A., Carsten Keller, Andreas Klärner und Rainer Neef (Hrsg.), 2014: Urbane Ungleichheiten. Neue Entwicklungen zwischen Zentrum und Peripherie. Wiesbaden: Springer VS. Bogumil, Jörg/Holtkamp, Lars 2013: Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung. Eine praxisorientierte Einführung. Bpb. Schriftenreihe (Bd. 1329). Die Neue Leipzig-Charta. Verfügbar unter: https://www.bmi.bund .de/DE/themen/bauen-wohnen/stadt-wohnen/stadtentwicklung/neue-leipzig-charta/neue-leipzig-charta-node.html Göpel, Maja. Unsere Welt neu denken, Ullstein HC. Höltermann, Tim: Soziale Polarisierung in deutschen Städten: Entwicklungen, Gegenmaßnahmen und eine Fallstudie des Bund-Länderprogramms "Soziale Stadt" aus Göttingen, Hamburg: Diplomica Verl. 2008, 151 S.
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Prak­ti­kum KT
    [142182] Master-Projekt Zeitvariante Übertragungssysteme   —  Projekt
    Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs
    • Score: 7.66  der Pro­jekt­orga­ni­sa­ti­on. SONS­TI��GES: Das Pro­jekt kann je­der­zeit nach Ver­ein­ba­rung durch­ge­führt wer­den. Bei In­ter­es­se wen­den Sie sich bitte an PD Dr. Karl­heinz Ochs, ID 1/148,  karlheinz.​ochs@​rub.​de. https://​moodle.​ruhr-uni-bo­chum.​de/​m/​course/​view.​php?​id=32266 PRÜ­FUNG: Projektarbeit GOALS: In ad­di­ti­on ZIELE: Die Stu­die­ren­den haben neben pro­gram­mier­tech­ni­schen Er­fah­run­gen bei der Si­mu­la­ti­on oder der prak­ti­schen Um­set­zung zeit­va­ri­an­ter Über­tra­gungs­sys­te­me auch Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen zur Team­ar­beit er­wor­ben. IN­HALT: In die­sem Pro­jekt wer­den Kennt­nis­se zu zeit­va­ri­an­ten Über to pro­gramming and prac­tical ex­pe­ri­ence in ti­me-va­ri­ant trans­mis­si­on sys­tems, stu­dents have also ac­qui­red key skills in team­work. CON­TENT: This pro­ject aims at pro­vi­ding know­ledge of ti­me-va­ri­ant trans­mis­si­on sys­tems. The focus of the pro­ject is the co­ope­ra­ti­on of stu­dents in sol­ving a com­mon pro­ject task. For the im­ple­men­ta­ti­on of the pro­ject, only the task is given and the su­per­vi­si­on of this pro­ject is li­mi­ted to a con­sul­ta­ti­on in the pre­pa­ra­ti­on of the so­lu­ti­on and the pro­ject or­ga­niza­t­i­on. MIS­CEL­LA­NEOUS: The pro­ject can be car­ried out at any time by ap­point­ment. If you are in­te­rested, plea­se con­tact PD Dr. Karl­heinz Ochs, ID 1/148,�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher PT
    [141279] Numerische Methoden in der Elektrodynamik   —  Vorlesung mit Übung
    Dr.-Ing. Sebastian Wilczek
    • Score: 7.51  ­zel­teil­chen­be­we­gung in elek­tri­schen und ma­gne­ti­schen Fel­dern Mon­te-Car­lo Si­mu­la­ti­on SONS­TI��GES: Bei Fra­gen, E-Mail an: se­bas­ti­an.​wil­cze­k@​rub.​de PRÜ­FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The stu­dents learn the ba­sics of nu­me­ri­cal me­thods, which are es­pe­ci­al­ly im­portant in the field of elec­tro­dy­na­mics. The focus is on nu ­thon und den pas­sen­den wis­sen­schaft­li­chen Bi­blio­the­ken nu­me­ri­sche Be­rech­nun­gen ei­gen­stän­dig durch­füh­ren. IN­HALT: Re­view Elek­tro­dy­na­mik Ein­füh­rung Py­thon (Mat­plot­lib, NumPy, SciPy) Nu­me­ri­sche Lö­sung von Glei­chungs­sys­te­men Fi­ni­te Dif­fe­ren­zen In­ter­po­la­ti­ons­ver­fah­ren Ein ­me­ri­cal cal­cu­la­ti­on of fields and par­ti­cle mo­ti­on as well as error cal­cu­la­ti­on. Stu­dents will per­form nu­me­ri­cal cal­cu­la­ti­ons in­de­pen­dent­ly using Py­thon and the ap­pro­pria­te sci­en­ti­fic li­b­ra­ries, such as NumPy and Mat­plot­lib. CON­TENT: Re­view elec­tro­dy­na­mics In­tro­duc­tion Py­thon (Mat­plot­lib, NumPy) Nu ­me­ri­cal so­lu­ti­on of sys­tem of equa­ti­ons In­ter­po­la­ti­on me­thods Par­ti­cle mo­ti­on in elec­tri­cal and ma­gne­ti­cal fields Mon­te-Car­lo si­mu­la­ti­on MIS­CEL­LA­NEOUS: Blockveranstaltung: 05.09.-09.09.2022
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher MT
    [141005] Künstliche Intelligenz für Ingenieure   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze
    • Score: 7.37  ­te­men. SONS­TI��GES: Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur Vor­le­sung fin­den Sie auf der Web­sei­te des Lehr­stuhls ATP (www.​atp.​rub.​de) bzw. im Mood­le-Kurs. PRÜ­FUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: Stu­dents have sub­ject-spe­ci­fic basic know­ledge of sym­bo­lic in­for­ma­ti­on pro­ces­sing and their im­ple­men­ta­ti­on in al ZIELE: Die Stu­die­ren­den haben fach­spe­zi­fi­sches Grund­la­gen­wis­sen der sym­bo­li­schen In­for­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung und deren Um­set­zung in Al­go­rith­men; Sie haben erste Er­fah­run­gen im Um­gang mit Spra­chen der künst­li­chen In­tel­li­genz durch Übun­gen im CIP-Pool ge­sam­melt. IN­HALT: Grund­prin­zi­pi­en der Wis­sens­re­prä­sen­ta­ti­on und der sym­bo­li­schen In­for­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung mit An­wen­dungs­bei­spie­len aus der Au­to­ma­ti­sie­rungs­tech­nik, ins­be­son­de­re Such­ver­fah­ren in ge­rich­te­ten Gra­phen, re­gel­ba­sier­te Sys­te­me, Auf­bau und Funk­ti­ons­wei­se lo­gik­ba­sier­ter Sys­te­me, An­wen­dun­gen für die Feh­ler­dia­gno­se in tech­ni­schen Sys ­go­rith­ms; through ex­er­ci­ses with com­pu­ters, they have a first ex­pe­ri­ence with pro­gramming lan­gua­ges of ar­ti­fi­ci­al in­tel­li­gence. CON­TENT: Basic prin­ci­ples of know­ledge re­pre­sen­ta­ti­on and the sym­bo­lic in­for­ma­ti­on pro­ces­sing, with ap­p­li­ca­ti­on ex­am­ples from the field of au­to­ma­ti­on tech­no­lo­gy, in par­ti­cu­lar se ­arch me­thods in di­rec­ted graphs, ru­le-ba­sed sys­tems, de­sign and func­tion of lo­gic-ba­sed sys­tems, fault dia­gno­sis ap­p­li­ca­ti­ons. MIS­CEL­LA­NEOUS: Fur­ther in­for­ma­ti­on on the lec­tu­re and the cour­se ma­te­ri­als can be found on the web­site of the chair ATP (www.​atp.​rub.​de) or in the Moodle course. Beginn: 06.04.2022 Lunze, Jan "K�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Pflichtbereich
    [141217] Optimierung in der Informationstechnik   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin
    • Score: 7.12  ­ver­ar­bei­tung 08.​04.​2016 - Fil­ter­ent­wurf 08.​04.​2016 - An­ten­nen 08.​04.​2016 - De­tek­ti­on SONS­TI��GES: PRÜ­FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: Mo­dern com­mu­ni­ca­ti­on tech­no­lo­gy is an in­ter­di­sci­pli­na­ry field that re­qui­res both in-depth know­ledge and con­cepts from va­rious di­sci­pli­nes. This lec , ca­pa­ci­ty of bandli­mi­ted chan­nels * DoF MIMO, MIMO MAC, MIMO BC, MIMO IC and MIMO X-chan­nels * In­ter­fe­rence al­gin­ment * Asym­me­tric si­gnal­ling MA­TE­RI­ALS: PRE­SEN­TA­TI­ON SLI­DES: Lec­tu­re sli­des MIS­CEL­LA­NEOUS: Re­gis­ter to the lec­tu­res via https://​moodle.​ruhr-uni-bo­chum.​de/​ ZIELE: Die mo­der­ne Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik stellt ein in­ter­dis­zi­pli­nä­res Be­schäf­ti­gungs­feld dar und er­for­dert daher Kennt­nis­se und Kon­zep­te aus ver­schie­de­nen wis­sen­schaft­li­chen Dis­zi­pli­nen. Nach Teil­nah­me an der Vor­le­sung haben die Stu­die­ren­den Kon­zep­te aus die­sen un­ter­schied­li­chen Dis ­zi­pli­nen, die für die Eta­blie­rung einer zu­ver­läs­si­gen Kom­mu­ni­ka­ti­on über einen stö­rungs­be­haf­te­ten und somit un­zu­ver­läs­si­gen Über­tra­gungs­ka­nal be­nö­tigt wer­den er­lernt. IN­HALT: Der Fokus der Vor­le­sung liegt im Be­reich Kon­ve­xe Op­ti­mie­rung. In jeder Vor­le­sung wird hier­zu eine neue Me­tho­de aus der kon­ve­xen Op ­ti­mie­rung ein­ge­fu­ehrt und an­hand eines pas­sen­den An­wen­dungs­falls im Be­reich der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik de­mons­triert. Die er­lern­ten Me­tho­den sind uni­ver­sell und nicht auf die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik be­schraenkt. Somit ko­en­nen diese Me­tho­den viel­sei­tig in an­de­ren Disz­pli­nen ein­ge­setzt wer­den. In­halts­an­ga­be: Mo­ti­va­ti­on
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Elek­tro­tech­nik 4
    [141365] Elektrotechnik 4 - Theoretische Elektrotechnik   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann, M.Sc. Youfan He, M.Sc. Maximilian Klich, M.Sc. Kevin Köhn, M.Sc. Chunjie Wang
    • Score: 7.05  ZIELE: Elek­tro­ma­gne­ti­sche Phä­no­me­ne bil­den die Grund­la­ge na­he­zu aller tech­ni­schen An­wen­dun­gen, die im Stu­di­en­gang Elek­tro­tech­nik und In­for­ma­ti­ons­tech­nik be­han­delt wer­den. Die Stu­die­ren­den ver­ste­hen zum einen die phy­si­ka­li­sche Natur der Fel­der und ihrer Wech­sel­wir­kung mit Ma­te­rie und be ­herr­schen zum zwei­ten die für ihre Be­schrei­bung ge­eig­ne­ten ma­the­ma­ti­schen Be­grif­fe. Die Stu­die­ren­den kön­nen die Her­lei­tung der Max­well­schen Glei­chun­gen aus we­ni­gen aus­ge­wähl­ten Grund­be­ob­ach­tun­gen nach­voll­zie­hen und sie als Werk­zeu­ge zur Mo­del­lie­rung und Si­mu­la­ti­on wich­ti­ger Phä­no­me­ne ein­set­zen. IN� �HALT: Ein­füh­rung Ma­the­ma­ti­sche Grund­la­gen Elek­tro­sta­tik Ma­gne­to­sta­tik Lö­sungs­me­tho­den der Feld­glei­chun­gen Elek­tro­dy­na­mik Re­gime elek­tro­ma­gne­ti­scher Pro­ble­me, Ex­em­pla­ri­sche An­wen­dun­gen SONS­TI��GES: PRÜ­FUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: Elec­tro­ma­gne­tic phe ­no­me­na form the basis of al­most all tech­ni­cal ap­p­li­ca­ti­ons that are dealt with in the field of elec­tri­cal en­gi­nee­ring and in­for­ma­ti­on tech­no­lo­gy. The stu­dents mas­ter the phy­si­cal na­tu­re of the fields and their in­ter­ac­tion with mat­ter, as well as the ma­the­ma­ti­cal con­cepts sui­ta­ble for their de­scrip­ti­on. Stu­dents will be able to un­der­stand the de­ri­va­ti­on of Max­well's equa­ti­ons from a few selec­ted basic ob­ser­va­tions and use them as tools for mo­de­ling and si­mu­la­ting im­portant phe­no­me­na. CON­TENT: In­tro­duc­tion Ma­the­ma­ti­cal ba­sics Elec­tro­sta­tics Ma­gne­to­sta­tics So­lu­ti­on me­thods of field equa­ti­ons Elec­tro­dy­na­mics Re
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Automatisierungstechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Prak­ti­kum AT
    [142002] Master-Projekt Systemtechnik   —  Projekt
    Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, Dr.-Ing. Christian Wölfel
    • Score: 6.99  ­mein­sa­men Pro­jekt­auf­ga­be. Die Pro­jekt­auf­ga­be be­zieht sich auf die sys­tem­theo­re­ti­sche Ana­ly­se eines tech­ni­schen Sys­tems als Re­gel­stre­cke, den sys­te­ma­ti­schen Ent­wurf einer Steue­rungs- oder Über­wa­chungs­ein­rich­tung sowie die Do­ku­men­ta­ti­on der Pro­jekt­er­geb­nis­se. Un­ter­sucht wer­den kön­nen nach Wahl der Teil­neh­mer als Bei­spiel Fah­re­ras­sis­tenz­sys­te­me (wie ABS oder ESP), CPM-Sys­te­me, au­to­no­me Sys­te­me der Luft- und Raum­fahrt, Ver­bund­sys­te­me wie En­er­gie­net­ze, ver­fah­rens­tech­ni­sche Sys­te­me und an­de­re Sys­te­me, die als Prak­ti­kums­an­la­gen am Lehr­stuhl vor­han­den sind. SONSTIGES: Das Pro­jekt kann je­der­zeit nach Ver ­ein­ba­rung durch­ge­führt wer­den. Bei In­ter­es­se wen­den Sie sich bitte an Chris­ti­an Wöl­fel. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie auf der Web­sei­te des Lehr­stuhls ATP (www.​atp.​rub.​de). PRÜFUNG: Projektarbeit GOALS: In the use of au­to­ma­ti­on me­thods the stu­dents have ac­qui­red in ad­di­ti­on to prac­tical ex­pe­ri­ence key skills in team ­work. CONTENT: This pro­ject aims at know­ledge of au­to­ma­ti­on de­vices and com­pu­ter-ai­ded ana­ly­sis and de­sign tools to­ge­ther with ex­pe­ri­ence in pro­ject ma­nage­ment. One focus of the pro­ject is the joint exe­cu­ti­on of a pro­ject task by three stu­dents in team­work. For the im­ple­men­ta­ti­on of the pro­ject, only the task is spe­ci­fied, but no de ­tai­led ex­pe­ri­men­tal de­sign. All ne­cessa­ry fa­ci­li­ties, tech­ni­cal do­cu­men­ta­ti­on and data sheets are pro­vi­ded MISCELLANEOUS: The pro­ject can be car­ried out at any time by ap­point­ment. If you are in­te­rested, plea­se con­tact Dr.-Ing. Christian Wölfel. Das Pro­jekt kann je­der­zeit nach Ver­ein­ba­rung durch­ge­führt wer­den.
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Informationstechnik, Ver­tie­fungs­se­mi­nar In­for­ma­ti­ons­tech­nik
    [143107] Bachelor-Vertiefungsseminar Informationstechnik   —  Seminar
    Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz
    • Score: 6.97  ­sam­men­ge­stellt. SONS­TI��GES: Die­ses Se­mi­nar wird über Mood­le or­ga­ni­siert. Die notwendigen Informationen werden in der Einführungsveranstaltung am 5.4.2022 um 12:15 Uhr mitgeteilt. Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist verpflichtend. PRÜ­FUNG: Seminarbeitrag GOALS: The stu­dents mas­ter the in­de­pen­dent re­se­arch and pro­ces­sing of sci­en­ti­fic in­for­ma­ti­on Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013),Wahlpflicht Module Informationstechnik,Ver�tie�fungs�se�mi�nar In�for�ma�ti�ons�tech�nik, ZIELE: Die Stu­die­ren­den be­herr­schen das selbst­stän­di­ge Re­cher­chie­ren und Auf­ar­bei­ten wis­sen­schaft­li­cher In­for­ma­tio­nen sowie Prä­sen­ta­ti­ons­tech­ni­ken. Dabei wur­den ver­tief­te Kennt­nis­se in einem ak­tu­el­len For­schungs­ge­biet der In­for­ma­ti­ons­tech­nik er­ar­bei­tet. IN­HALT: Im Se­mi­nar In­for­ma­ti­ons ­tech­nik wer­den ak­tu­el­le The­men aus dem ge­sam­ten Ge­biet der In­for­ma­ti­ons­tech­nik be­ar­bei­tet. Die The­men­be­rei­che um­fas­sen Au­to­ma­ti­sie­rungs­tech­nik, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­a­kus­tik und -sys­te­me, Me­di­zin­tech­nik, Pho­to­nik und Tera­hert­z­tec­no­lo­gie, Soft­ware­tech­nik, Ein­ge­bet­te­te Sys­te­me in der In­for­ma­ti­ons as well as pre­sen­ta­ti­on tech­ni­ques. The stu­dents have ac­qui­red in-depth know­ledge in a cur­rent field of in­for­ma­ti­on tech­no­lo­gy re­se­arch. CON­TENT: In the se­mi­nar "In­for­ma­ti­on Tech­no­lo­gy" cur­rent to­pics from the en­t­i­re area of in­for­ma­ti­on tech­no­lo­gy are co­ver­ed. The to­pics in­clu­de con­trol en
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahl­pflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Li­nea­re Op­ti­mie­rung
    [141219] Lineare Optimierung   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin
    • Score: 6.92  /Ma­xi­ma­ler Fluss, Netz­werk-Sim­plex Al­go­rith­mus In­ne­re-Punkt-Me­tho­den Af­fi­ner Ska­lie­rungs­al­go­rith­mus Ganz­zah­li­ge Op­ti­mie­rung For­mu­lie­rung Me­tho­den: Brunch and bound, cut­ting plane An­wen­dun­gen MA­TE­RIA­LI­EN: SONS­TI��GE: 03.​07.​2015 - Eva­lua­ti­on SoSe 2015 SONS­TI��GES: PRÜ ZIELE: Die Stu­die­ren­den be­herr­schen die Be­hand­lung zen­tra­ler As­pek­te der Li­nea­ren Op­ti­mie­rung. Dies sind: die Mo­del­lie­rung von Pro­ble­men im Be­reich der In­for­ma­ti­ons­tech­nik (z.B. Leis­tungs­al­lo­ka­ti­on) sowie im All­tag (z.B. Ruck­sack­pro­blem, Su­do­ku, Er­näh­rung) als li­nea­re Op Über­blick Mo­ti­va­ti­on, For­mu­lie­rung von li­nea­ren Pro­ble­men, Va­ri­an­ten, Bei­spie­le, stück­wei­se li­nea­re Ziel­funk­tio­nen Gra­phi­sche Dar­stel­lung und Lö­sung Li­nea­re Al­ge­bra: Über­blick und No­ta­ti­on Geo­me­trie der li­nea­ren Op­ti­mie­rung Kon­ve­xe Men­gen, Po­ly­he­dra, Ex ­trem­punk­te Die Sim­plex-Me­tho­de Op­ti­ma­li­täts­be­din­gun­gen, Ent­wick­lung, Im­ple­men­tie­rung Dua­li­täts­theo­rie Mo­ti­va­ti­on, Dua­les Pro­blem, Dua­li­täts­theo­rem Spiel­theo­rie Sen­si­ti­vi­täts­ana­ly­se (Lo­ka­le) Netz­werk-Fluss-Pro­ble­me For­mu­lie­rung, Pro­ble­me: Kür­zes­ter Pfad ­FUNG: studienbegleitende Arbeiten, Anmeldung: bei der Dozetin bzw. bei dem Dozenten CON­TENT: Many en­gi­nee­ring (but also non-en­gi­nee­ring) as­pects re­qui­re so­lu­ti­ons to pro­blems with ob­jec­tives and cons­traints. Op­ti­miza­t­i­on is used as a sys­te­ma­tic tool to ef­fi­ci­ent­ly solve these pro­blems. In­tro­duc­tion and Over­view: Mo­ti­va­ti­on, for­mu­la­ti­on
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Se­mi­nar MT
    [143163] Master-Seminar Sprach- und Mustererkennung   —  Seminar
    Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa
    • Score: 6.84  ­schrif­ten- oder Kon­fe­renz­ar­ti­kel und stel­len die­sen im Se­mi­nar vor. Mög­li­che The­men sind bei­spiels­wei­se die ro­bus­te und au­dio­vi­su­el­le Sprach­er­ken­nung, An­grif­fe auf De­ep-Le­arning-ba­sier­te Sys­te­me und die er­klär­ba­re künst­li­che In­tel­li­genz. SONS­TI��GES: Die Anmeldung erfolgt über den Moodle-Kurs https Master-Seminar Sprach- und Mustererkennung ­lass­be­zo­gen an­ge­mes­sen dis­ku­tie­ren. Fer­ner wer­den Grund­sät­ze und Re­geln der Prä­sen­ta­ti­on von wis­sen­schaft­li­chen Vor­trä­gen im All­ge­mei­nen be­spro­chen und ein­ge­übt. Die Stu­die­ren­den sind in der Lage, einen wis­sen­schaft­li­chen Vor­trag so zu ent­wer­fen und zu hal­ten, dass er als gut ­ge­glie­dert, ver­ständ­lich und in ­ter­es­sant emp­fun­den wird. IN­HALT: In die­ser Ver­an­stal­tung wer­den ak­tu­el­le For­schungs­the­men aus der Sprach- und Mus­ter­er­ken­nung tie­fer­ge­hend be­trach­tet und in stu­den­ti­schen Vor­trä­gen vor­ge­stellt. Die Stu­die­ren­den er­ar­bei­ten im Lauf eines Se­mes­ters einen 15-mi­nü­ti­gen Vor­trag zu einem je­weils ak­tu­el­len Zeit ://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=46021 PRÜ­FUNG: Seminarbeitrag GOALS: In this cour­se, cur­rent re­se­arch to­pics in the field of speech and pat­tern re­co­gni­ti­on are con­s­i­de­red in more de­tail and pre­sen­ted by the par­ti­ci­pants. Throug­hout the cour­se of a se­mes­ter, the stu­dents pre­pa­re a half-hour lec­tu­re on a cur­rent jour­nal or con­fe­rence ar­ti­cle and pre
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Automatisierungstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher AT
    [141013] Vernetzte Regelungssysteme   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze
    • Score: 6.83  ­ge­lung von Mul­tia­gen­ten­sys­te­men (An­wen­dungs­bei­spiel: Re­ge­lung von Fahr­zeug­ko­lon­nen) Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on in ver­netz­ten dy­na­mi­schen Sys­te­men (Bei­spiel: For­ma­ti­on von Mul­ti­ro­bo­ter­sys­te­men) Me­tho­den für den Ent­wurf der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­struk­tur Er­eig­nis­ba­sier­te Re­ge­lun­gen Zum In­halt der Lehr­ver­an­stal­tung ge­hört die Be­ar­bei­tung von Pro­jekt­auf­ga­ben, wobei die Ab­ga­be der Pro­jekt­er­geb­nis­se Vor­aus­set­zung für die Zu­las­sung zur Klau­sur ist.  SONS­TI��GES: Bitte be­ach­ten Sie, dass für diese Ver­an­stal­tung eine  Min­dest­teil­neh­mer­zahl von 6  er­reicht wer­den muss.  Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur Vor ­le­sung fin­den Sie auf der Web­sei­te des Lehr­stuhls ATP (www.​atp.​rub.​de).  PRÜ­FUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The avail­a­bi­li­ty of mo­dern com­mu­ni­ca­ti­on tools opens up the pos­si­bi­li­ty of rea­li­zing en­t­i­re­ly new con­trol func­tions in which dif­fe­rent com­po­n­ents such as sen­sors, ac­tua­tors, sub ­sys­tems to be con­trol­led and con­trol­lers are al­ways cou­p­led via in­for­ma­ti­on chan­nels, if the­re­by the ob­ser­ved con­trol task can be bet­ter sol­ved as by de­cen­tra­li­zed con­trol­lers wi­thout in­for­ma­ti­on ex­chan­ge. This si­tua­ti­on leads to a fun­da­men­tal ques­ti­on:  Which con­trol­led sub­sys­tems should be di­gi­tal­ly cou­p­led, so that a given con­trol task can be sol­ved with suf­fi­ci­ent qua­li­ty?  The con­trol theo­ry of net­wor­ked sys­tems di­s­cus­sed in this cour­se pro­vi­des mo­de­ling, ana­ly­sis and de­sign me­thods that can be used to eva­lua­te the value of in­for­ma­ti­on for sol­ving con­trol pro­blems and to sys­te­ma­ti­cal­ly de­sign the com­mu­ni­ca­ti­on struc
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlbereich, Nichttechnische Wahlfächer
    [141167] Management und Führungsverhalten im Ingenieurwesen   —  Blockveranstaltung
    Dr.-Ing. Joachim Schläper
    • Score: 6.83  ­nung Struk­tu­rie­rung Durch­füh­rung Ab­schluss 4.​Unterneh­mens­füh­rung Un­ter­neh­mens­grün­dung und Fi­nan­zie­rung Stra­te­gi­sches Ma­nage­ment Chan­ge Ma­nage­ment In­no­va­ti­ons­ma­nage­ment Glo­ba­li­sie­rung SONS­TI��GES: Je­weils ab Se­mes­ter­start ist eine An­mel­dung über Mood­le mög­lich. Die Teil Die Anmeldung erfolgt über Moodle Link-Moodle-Kurs ZIELE: Die stu­die­ren­den haben Kennt­nis­se zu Team­bil­dung, Füh­rung, Pro­jekt­ar­beit, Kom­mu­ni­ka­ti­on und Selbst­ma­nage­ment er­wor­ben. IN­HALT: In die­ser Blo­ck­ver­an­stal­tung wer­den ver­schie­de­ne The­men im Be­reich der Soft-Skills vor­ge­stellt und trai­niert. Die The­men wer ­den vom Do­zen­ten vor­ge­stellt. Die Ver­tie­fung er­folgt je­weils in Grup­pen­ar­beit mit an­schlie­ßen­der Prä­sen­ta­ti­on im Ple­num. 1.​Selbstma­nage­ment und Füh­rung Stär­ken­ana­ly­se Schlüs­sel­kom­pe­ten­zen Zeit­ma­nage­ment Le­bens­pla­nung Work/Life Ba­lan­ce Fa­mi­lie und Kar­rie­re Be ­wer­bungs­vor­be­rei­tung Coaching Su­per­vi­si­on Mit­ar­bei­ter­füh­rung Wer­te- und Ziel­ori­en­tie­rung Füh­rungs­ge­spräch Feed­back 2.​Kommuni­ka­ti­on Ge­sprächs­füh­rung Ver­hand­lungs­tech­nik Prä­sen­ta­tio­nen Me­di­en Kon­flikt­ma­nage­ment Men­ta­li­täts­mo­dell Net­wor­king 3.​Projekt­ma­nage­ment De­fi­ni­ti­on Pla ­gel­mä­ßi­ge ak­ti­ve Mit­ar­beit und min­des­tens eine Prä­sen­ta­ti­on er­war­tet. TITELÄNDERUNG: Ehemaliger Titel der Lehrveranstaltung bis WS 21/22: Der Ingenieur als Manager PRÜ­FUNG: GOALS: Stu­dents gain skills re­gar­ding team buil­ding, lea­dership, pro­ject ma­nage­ment, com­mu­ni­ca­ti­on and self-ma­nage­ment. CON­TENT: In this block cour­se, se­ver­al sub
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), man­d­ato­ry elec­tive mo­du­les LAP, Prac­tical Sub­jects
    [141422] Laser Colloquium   —  Kolloquium
    Michelle Reiche, Prof. Dr. Clara Saraceno
    • Score: 6.69  ZIELE: Er­wei­te­rung des Wis­sens über La­ser­tech­no­lo­gie und ihrer An­wen­dung Er­ken­nen des wich­tigs­ten In­halts eines Vor­trags eines Vor­tra­gen­den Ei­ge­ne For­schung an vor­ge­tra­ge­nen The­men Prä­sen­ta­ti­ons­fä­hig­kei­ten: Münd­li­che Zu­sam­men­fas­sung einer wis­sen­schaft­li­chen Prä­sen­ta­ti­on IN� �HALT: Das Laser Kol­lo­qui­um be­steht aus einem wö­chent­li­chen Tref­fen, bei dem be­kann­te Vor­tra­gen­de aus Wis­sen­schaft und In­dus­trie eine fort­ge­schrit­te­ne Ein­füh­rung in ihr For­schungs­feld geben. Das Ziel ist es, mit un­ter­schied­li­chen „hot-to­pics“ in Be­rüh­rung zu kom­men. SONS­TI��GES: Der Ka­len­der der Kol­lo­qui­en kann hier ge ­fun­den wer­den: https://etit.ruhr-uni-bochum.de/puls/forschung/laser-kolloquium/ Der Mood­le zur Ein­schrei­bung hier: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=45694#  PRÜ­FUNG: Seminarbeitrag, Anmeldung: direkt bei der Dozentin bzw. dem Dozenten GOALS: Broa­den know­ledge on laser tech­no­lo­gy and ap­p­li­ca­ti­ons Fol­low a pre­sen­ta­ti­on by an ex ­ter­nal spea­ker, iden­ti­fy most im­portant con­tent du­ring the pre­sen­ta­ti­on Do in­di­vi­du­al re­se­arch on one of the to­pics pre­sen­ted Pre­sen­ta­ti­on skills: learn how to sum­ma­ri­ze a sci­en­ti­fic pre­sen­ta­ti­on oral­ly CON­TENT: The laser col­lo­qui­um con­sists of a weekly event, where re­now­ned spea­kers from aca­de­mia and in
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Prak­ti­kum KT
    [142202] Master-Praktikum Kommunikationssysteme 1   —  Praktikum
    Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin
    • Score: 6.69  ­gi­ta­le Band­pass­über­tra­gung I Di­gi­ta­le Band­pass­über­tra­gung II In­door-Funk­lo­ka­li­sie­rung Teil­au­to­no­mi­sie­rung eines Mo­dell­fahr­zeugs mit Con­vo­lu­tio­nal Neu­ral Net­works (CNN) SONS­TI��GES: PRÜ­FUNG: Praktikum GOALS: The stu­dents can ve­ri­fy there know­ledge from the ba­che­lor study in prac­tical ap­p­li­ca­ti­ons where per­fect as­sump­ti­ons are no lon­ger given. They gain ex­pe­ri­ence in clean and or­ga­ni­zed prac­tical work as well as how to do or­ga­ni­zed and struc­tu­red eva­lua­ti­ons. CON­TENT: The cour­se aims to com­ple­ment the theo­re­ti­cal know­ledge from the cour­ses "Nach­rich­ten­ech­nik", "Si­gna­le- und Sys­te­me 2" and "Grund­la­gen der In­for­ma­ti­ons ­tech­nik" in the fol­lowing prac­tical to­pics: Di­gi­tal Audio Broad­cas­ting (DAB) Di­gi­tal Band­pass Trans­mis­si­on I Di­gi­tal Band­pass Trans­mis­si­on II Wire­less In­door Lo­ka­li­sa­ti­on Con­vo­lu­tio­nal neu­ral net­works in au­to­no­mous dri­ving MIS­CEL­LA­NEOUS: To re­gis­ter for the cour­se come to the preli­mi­na­ry date Nach Absprache
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Pra­xis­mo­dul 1
    [142222] MATLAB-Praktikum   —  Praktikum
    Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa, Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin
    • Score: 6.64  ) Au­dio­si­gna­le­qua­li­zer Au­di­to­ri­sche Fil­ter­bank Merk­mal­s­ex­trak­ti­on für die Au­dio­klas­si­fi­ka­ti­on Gauß­sche Misch­mo­del­le für die Klas­si­fi­ka­ti­on Fle­xi­ble Mul­ti­ka­nal­fil­te­rung unter Ver­wen­dung von Cell Ar­rays Quel­len­ver­fol­gung in Echt­zeit mit DSP Sys­tems Tool­box und Kinect SONS­TI� ­tri­zen und die ein­fa­che Im­ple­men­ta­ti­on von gra­fi­schen Be­nut­zer­schitt­stel­len. Zu­gleich ver­fü­gen sie über ein ver­tief­tes Ver­ständ­nis für An­wen­dun­gen in der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik und der Au­dio­si­gnal­ver­ar­bei­tung. IN­HALT: Die Stu­die­ren­den wer­den in den Ver­su­chen die­ses Prak­ti­kums schritt­wei­se an die spe ­di­men­sio­na­ler Si­gna­le Ent­wurf di­gi­ta­ler Fil­ter, Be­rech­nung des Fre­quenz­gangs, Spek­tral­ana­ly­se Im­ple­men­ta­ti­on ein­fa­cher gra­fi­scher Be­nut­zer­schnitt­stel­len Die Si­gnal Pro­ces­sing Tool­box und die DSP Sys­tems Tool­box Ver­wen­dung von Cell Ar­rays De­bug­gen von MAT­LAB Code Die Pro­gram­mier­me­tho­den wer­den an­hand von An­wen­dun­gen aus der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik und der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­a­kus­tik er­lernt, z.B. LTI Sys­te­me (Di­gi­ta­le Fil­ter) Kom­pres­si­on (Huff­man Code) BPSK Mo­du­la­ti­on/De­mo­du­la­ti­on (Ba­sis­band Über­tra­gung) Ka­nal­co­die­rung (Wie­der­ho­lungs-Codes,...) MISO Broad­cast Kanal (Be­am­for­ming vs. TDMA �GES: Die Be­ar­bei­tung der Ver­su­che er­folgt in 2er-Grup­pen. Do­ku­men­ta­ti­on http://​www.​mathworks.​de/​products/​matlab/​ An­mel­dung  Die An­mel­dung er­folgt über Mood­le. https://​moodle.​ruhr-uni-bo­chum.​de/​m/​course/​view.​php?​id=38441 Es gibt ins­ge­samt 12 Ter­mi­ne. 6 Ter­mi­ne wer­den von Ls DKS an­ge­bo­ten. Wei
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Elektronik, Wahlpflicht Module, Master-Praktikum EL
    [142379] Master-Projekt Humanitäre Technologie   —  Projekt
    Dr.-Ing. Christoph Baer
    • Score: 6.63  reale An­wen­dung über­führt wer­den. SONS­TI��GES: Wei­te­re Infos gibt es im zu­ge­hö­ri­gen Mood­le­kurs: https://​moodle.​ruhr-uni-bo­chum.​de/​m/​course/​view.​php?​id=27794 Pass­wort: SIGHT GOALS: In co­ope­ra­ti­on with NGOs and non-pro­fit or­ga­niza­t­i­ons, pro­jects for the de­ve­lop­ment of tech­ni­cal so­lu­ti­ons for hu ­ma­ni­ta­ri­an ap­p­li­ca­ti­ons are re­gu­lar­ly of­fe­red. These pro­jects can have both, hard­ware and soft­ware com­po­n­ents. In co­la­bo­ra­ti­on with the above-men­tio­ned part­ners, it is in­ten­ded to trans­fer­red the re­sults into a re­al-world sce­na­rio at the end of the pro­ject. The event is aimed to all di­sci­pli­nes. CON­TENT: Selec­ted pro­jects with va ­ry­ing con­tent on the topic of "Hu­ma­ni­ta­ri­an Tech­no­lo­gy". De­pen­ding on their con­tent, the pro­jects can deal with soft­ware and/or hard­ware and should be con­ver­ted into a real ap­p­li­ca­ti­on after com­ple­ti­on. MIS­CEL­LA­NEOUS: Plea­se con­tact the lec­tu­rer for fur­ther in­for­ma­ti­on. Vorbesprechung am 20.04.2022 ab 16:30 Uhr Bitte melden Sie
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Prak­ti­kum HSS
    [142180] Master-Praktikum Schaltungsdesign integrierter Hochfrequenzschaltungen mit Cadence   —  Praktikum
    Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl
    • Score: 6.56  ­pu­ter-ai­ded cir­cuit de­sign and pro­ject-ori­en­ted work in se­ver­al teams and le­ar­ned a con­vin­cing pre­sen­ta­ti­on of the re­sults achie­ved in a final di­s­cus­sion. CON­TENT: This prac­tical cour­se be­gins with a brief in­tro­duc­tion to BiC­MOS cir­cuit tech­no­lo­gies, the LINUX ope­ra­ting sys­tem, and the de­sign tools Spect­re and CA­DENCE, which are im ­die­ren­den den Um­gang mit mo­der­nen Ent­wurfs­werk­zeu­gen für den rech­ner­ge­stütz­ten Schal­tungs­ent­wurf und pro­jek­t­ori­en­tier­tes Ar­bei­ten in meh­re­ren Teams geübt und eine über­zeu­gen­de Prä­sen­ta­ti­on der er­ziel­ten Er­geb­nis­se in einer Ab­schluß­be­spre­chung er­lernt. IN­HALT: Die­ses Fort­ge­schrit­te­nen-Prak­ti­kum be ­ginnt zu­nächst mit einer kur­zen Ein­füh­rung in die BiC­MOS-Schal­tungs­tech­nik, in das Be­triebs­sys­tem LINUX und in die für die­ses Prak­ti­kum wich­ti­gen Ent­wurfs­werk­zeu­ge Spect­re und CA­DENCE. Da­nach be­ginnt ein über das ganze Se­mes­ter lau­fen­des Ent­wurfs­pro­jekt aus der Hoch­fre­quenz­tech­nik, z.B. der Ent­wurf eines FM� prac­ticed the de­sign of in­te­gra­ted BiC­MOS cir­cuits for high fre­quen­cy ap­p­li­ca­ti­ons. The know­ledge of cir­cuit tech­no­lo­gy and high-fre­quen­cy tech­no­lo­gy ac­qui­red until then can be ap­p­lied on the basis of spe­ci­fic, prac­tice-ori­en­ted pro­jects. The stu­dents prac­ticed the hand­ling of mo­dern de­sign tools for the com
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Pflicht Module, Pra­xis­pro­jekt
    [144005] Praxisprojekt   —  Projekt
    Hochschullehrende der Fakultät ET/IT
    • Score: 6.53  ­fä­hig­keit und Pro­jekt­orga­ni­sa­ti­on) und haben die Kom­pe­tenz im Hin­blick auf die Do­ku­men­ta­ti­on und die Prä­sen­ta­ti­on von Er­geb­nis­sen ver­tieft. IN­HALT: Im Rah­men des Pra­xis­pro­jekts wird eine Auf­ga­be aus dem ge­wähl­ten The­men­be­reich, ggf. in Team­ar­beit, unter An­lei­tung be­ar­bei­tet und ge­löst. SONS­TI��GES: Die The
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Elek­tro­tech­nik 2
    [141288] Elektrotechnik 2 - Felder   —  Vorlesung mit Übung
    Dr.-Ing. Ralf Hereth, Dr.-Ing. Gerhard Roll
    • Score: 6.51  ­ge­setz; Selbst- und Ge­gen­in­duk­ti­on; Be­rech­nung von In­duk­ti­vi­tä­ten; En­er­gie im ma­gne­ti­schen Feld; Wir­bel­strö­me und Strom­ver­drän­gung Der Trans­for­ma­tor: Der idea­le Trans­for­ma­tor; Er­satz­schal­tun­gen für den rea­len Trans­for­ma­tor; Ein­satz­be­rei­che von Trans­for­ma­to­ren SONS­TI��GES: PRÜ­FUNG: schriftlich (120 min ­gne­ti­sche Feld: Ma­gne­ti­sche Fluss­dich­te; ma­gne­ti­sche Er­re­gung; Lo­r­entz-Kraft; Durch­flu­tungs­ge­setz, die ma­gne­ti­schen Ei­gen­schaf­ten der Ma­te­rie; ma­gne­ti­sche Krei­se; An­wen­dun­gen der ma­gne­ti­schen Kraft­wir­kung Die elek­tro­ma­gne­ti­sche In­duk­ti­on: Be­we­gungs­in­duk­ti­on; Trans­for­ma­ti­ons­in­duk­ti­on; In­duk­ti­ons ), Anmeldung: FlexNow GOALS: Stu­dents have a basic un­der­stan­ding of Max­well's equa­ti­ons in in­te­gral form as well as of selec­ted ap­p­li­ca­ti­ons. They are able apply the equa­ti­ons to solve sim­ple pro­blems. CON­TENT: Max­well's equa­ti­ons in in­te­gral form and some ap­p­li­ca­ti­ons: The elec­tro­sta­tic field: elec­tric field strength; elec ­tric flux den­si­ty; elec­tric po­ten­ti­al; the ca­pa­ci­t­an­ce; en­er­gy and forces in elec­tri­cal fields; ma­te­ri­al media in elec­tri­cal fields The elec­tri­cal cur­rent: cur­rent and cur­rent den­si­ty; Ohm's law; elec­tric flow field; en­er­gy con­ver­si­on in elec­tric cir­cuits The sta­tio­na­ry ma­gne­tic field: ma­gne­tic flux den­si­ty; ma ­gne­tic field strength; Lo­r­entz force; Am­pere’s Cir­cui­tal Law; ma­te­ri­al media in ma­gne­tic fields; ma­gne­tic cir­cuits; ap­p­li­ca­ti­ons of ma­gne­tic forces The ma­gne­tic in­duc­tion: in­duc­tion due to mo­ti­on wi­t­hin a ma­gne­tic field; in­duc­tion due to a al­ter­na­ting ma­gne­tic field; in­duc­tan­ce and mu­tu­al in­duc­tan­ce; en
  •    XX. Medizinische Fakultät   —  Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Vorlesungen
    [201015] Biomedizinische Funktionssysteme II   —  Vorlesung
    Priv.-Doz. Dr. Martin Hexamer
    • Score: 6.48  ZIELE: Die Ver­an­stal­tung setzt Bio­me­di­zi­ni­sche Funk­ti­ons­sys­te­me I fort. Nach er­folg­rei­chem Ab­schluss haben die Stu­die­ren­den ihr me­di­zi­ni­sches/phy­sio­lo­gi­sches Grund­wis­sen aus­ge­baut und ei­ni­ge Er­kran­kun­gen ken­nen­ge­lernt. Sie kön­nen aus­ge­wähl­te me­di­zin­tech­ni­sche Ver­fah­ren, die einen engen Bezug zum phy­sio­lo­gi­schen Stoff haben, er­läu­tern. Ihre Kom­pe­tenz, sich selb­stän­dig in die ein­schlä­gi­ge Fach­li­te­ra­tur ein­zu­ar­bei­ten, haben sie ver­stärkt. Par­al­lel dazu haben sie ihre Kennt­nis­se der Fach­ter­mi­no­lo­gie er­wei­tert und damit auch ihre fach­spe­zi­fi­sche Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­keit. IN­HALT: Die Vor ­ten­zia­le. Grund­la­gen der Mes­sung von Bio­po­ten­zia­len: Elek­tro­den, Dif­fe­renz­ver­stär­ker, In­stru­men­ten­ver­stär­ker, Po­ten­zi­al­tren­nung, Fil­te­rung, Stö­rungs­un­ter­drü­ckung. Ein­fluss­nah­me auf Kör­per­funk­tio­nen durch neu­ro­na­le oder mus­ku­lä­re Elek­tro­sti­mu­la­ti­on: Sti­mu­la­ti­on des Ske­lett­mus­kels, Herz ­schritt­ma­cher, De­fi­bril­la­to­ren, Hirn­sti­mu­la­ti­on. Grund­la­gen der Nie­ren­funk­ti­on: Auf­bau, Fil­tra­ti­on, Re­sorp­ti­on, Mit­wir­kung bei der Blut­vo­lu­men-/ Blut­druck­re­gu­la­ti­on. Ei­ni­ge we­sent­li­che As­pek­te der Hä­mo­dia­ly­se wer­den vor­ge­stellt. An­mer­kun­gen zum Salz-Was­ser- und Säu­re-Ba­sen-Haus­halt. Funk -Kreis­lauf-Sys­tems und der At­mung, Aus­wir­kung von Trai­ning, Leis­tungs­tests. Tem­pe­ra­tur­phy­sio­lo­gie: Wär­me­bil­dung, Wär­me­trans­fer, Wär­me­bi­lanz, Tem­pe­ra­tur­re­gu­la­ti­on, Hy­per­ther­mie, Hy­po­ther­mie, Fie­ber. Seh­sinn: Auf­bau des Auges, Diop­ti­scher Ap­pa­rat, Ab­bil­dungs­feh­ler, Trans­duk­ti­on und Trans­for­ma­ti­on, Hell-Dun­kel-Ad­ap­ti­on
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher EST
    [141089] Intelligente Netze   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Michael Laskowski
    • Score: 6.38  ­tro­mo­bi­li­tät auf Ver­teil­net­ze Di­gi­ta­li­sie­rung des Ver­teil­net­zes, Data Ana­ly­tics im Ver­teil­netz, Ein­satz von Smart Me­tern In­halt­lich wer­den so­wohl en­er­gie­wirt­schaft­li­che und en­er­gie­tech­ni­sche als auch IT- und te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­ni­sche In­hal­te ver­mit­telt. SONS­TI��GES: Bitte melden Sie sich im zugehörigen Moodle Elek­tro­mo­bi­li­tät. Sie nut­zen dazu die ver­mit­tel­ten Fä­hig­kei­ten aus dem Be­reich des  Netz­be­triebs, der  En­er­gie­wirt­schaft  sowie der  In­for­ma­ti­ons- und Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­in­fra­struk­tur. Mo­der­ne En­er­gie­mess­ge­rä­te „Smart Meter“ sind ihnen ver­traut, sie wis­sen wie die um­fang­rei­chen Da ­ten­strö­me die­ser Ge­rä­te zur  Be­ur­tei­lung und Steue­rung von Net­zen  ver­wen­det wer­den kön­nen. Last­fle­xi­bi­li­sie­rung und die dafür not­wen­di­gen Ein­rich­tun­gen und Me­cha­nis­men sind ihnen ver­traut. Ihr um­fang­rei­ches, in­ter­dis­zi­pli­nä­res Wis­sen be­fä­higt die Stu­die­ren­den zur  Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ex­per­ten und An­wen­dern  aller be­tei­lig­ten Grup­pen „Sta­ke­hol­der“ – vom Netz­be­trei­ber über In­for­ma­ti­ons­tech­ni­ker bis hin zum Wis­sen­schaft­ler im For­schungs­um­feld von in­tel­li­gen­ten Net­zen. IN­HALT: Die Vor­le­sung „In­tel­li­gen­te Netze“ be­schäf­tigt sich mit den Aus­wir­kun­gen der En­er­gie­wen­de auf das Ver ­schen Netz­be­trei­ber haben daher ihren Fokus auf die „in­tel­li­gen­ten En­er­gie­net­ze“ (Smart Grids) mit dem Schwer­punkt Ver­teil­net­ze ge­lenkt. Hier­zu ge­hö­ren Lö­sun­gen im De­mand und Sup­p­ly Side Ma­nage­ment sowie im Auf­bau von Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­in­fra­struk­tu­ren, die eine stär­ke­re In­ter­ak­ti­on aller Be
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
    [141170] Systemtheorie 1 - Signale und Systeme   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Rainer Martin
    • Score: 6.26  ­theo­rie Grund­le­gen­de Fra­ge­stel­lun­gen der In­for­ma­ti­ons­theo­rie, En­tro­pie­be­grif­fe, An­wen­dun­gen SONS­TI��GES: Bitte schreiben Sie sich in Moodle in diese Lehrveranstaltung ein: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=44566 Bitte beachten Sie, dass die Einführung in die Vorlesung am 4.4. um 10:15 Uhr ausschließlich online in Zoom stattfinden wird ­ti­nu­ier­li­chen Zu­falls­va­ria­blen rech­nen. Sie ver­ste­hen die Grund­be­grif­fe der In­for­ma­ti­ons­theo­rie und kön­nen diese an­wen­den. IN­HALT: Si­gna­le und Sys­te­me Si­gna­le, Kenn­grö­ßen und Ei­gen­schaf­ten von Si­gna­len, Ele­men­ta­re Ope­ra­tio­nen, Si­gnal­syn­the­se und Si­gnal­ana­ly­se, pe­ri­odi­scher Si­gna­le, Ana ­log-Di­gi­tal und Di­gi­tal-Ana­log Um­set­zung, li­nea­re und nicht­li­nea­re Sys­te­me Ein­füh­rung in die Wahr­schein­lich­keits­rech­nung Ein­füh­rung und De­fi­ni­tio­nen, Mehr­stu­fi­ge Zu­falls­ex­pe­ri­men­te, Dis­kre­te Zu­falls­va­ria­blen, Kon­ti­nu­ier­li­che Zu­falls­va­ria­blen Grund­be­grif­fe der In­for­ma­ti­ons . Wir verwenden hierfür den in Moodle verfügbaren Zoom-Link für die Live-Streams. PRÜ­FUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The stu­dents mas­ter the basic prin­ci­ples of sys­tem theo­ry. They know the ma­the­ma­ti­cal de­scrip­ti­on of si­gnals and sys­tems in the time do­main and their basic at­tri­bu­tes. They know the ba­sics of pro ­ba­bi­li­ty cal­cu­lus and are able to cal­cu­la­te with dis­cre­te and con­ti­n­uous ran­dom va­ria­bles. They un­der­stand the fun­da­men­tals of in­for­ma­ti­on theo­ry and are able to apply them. CON­TENT: 1. Si­gnals and Sys­tems Si­gnals, pa­ra­me­ters and cha­rac­te­ris­tics of si­gnals, ele­men­ta­ry ope­ra­ti­ons, si­gnal syn­the­sis and si­gnal ana
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), man­d­ato­ry mo­du­les LAP, Mas­ter The­sis LAP
    [144103] Master Thesis LAP   —  Master-Arbeit
    • Score: 6.21  GOALS: The stu­dents are fa­mi­li­ar with the con­cepts of sci­en­ti­fic re­se­arch and with the or­ga­ni­sa­ti­on of pro­jects. They are able to pre­sent their ad­van­ced know­ledge and ex­pe­ri­ence in an un­der­stan­da­ble way. CON­TENT: Most­ly self or­ga­nis­ed so­lu­ti­on of a sci­en­ti­fic task under su­per­vi­si­on. Par­ti­ci­pa­ti­on in 5 talks about re­sults of mas­ter the­ses in LAP. Pre­sen­ta­ti­on of own re­sults wi­t­hin a sci­en­ti­fic talk. EXAM: thesis, registration: exam office 
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.), Basismodul Lesekurs Weitere Slavische Sprache / Modul A2
    [051294] Lesekurs weitere slavische Sprache: Tschechisch   —  Übung / Textlektüre
    Daniela Pusch
    • Score: 6.16  Lesekurs weitere slavische Sprache: Tschechisch Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.),Basismodul Lesekurs Weitere Slavische Sprache / Modul A2, Das Modul Lesekurs Weitere slavische Sprache - Tschechisch soll den Studenten innerhalb eines Semesters einen Einblick in das System der tschechischen Sprache bieten und ihnen zu der Entwicklung der Lesekompetenz tschechischen Texte verhelfen. Dabei wird jedoch Bezug auf bereits vorhandene Kenntnisse einer weiteren slavischen Sprache genommen. Tafel, K.. u.a, (2009): Slavische
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher PT
    [141369] Crash Course on Plasma Simulation   —  Blockkurs
    Dr. Jan van Dijk
    • Score: 6.10  ZIELE: In die­sem Kom­pakt­kurs ma­chen Sie sich mit den wich­tigs­ten As­pek­ten der kon­ti­nu­ums­ba­sier­ten Plas­ma­mo­del­lie­rung ver­traut. Sie ent­wi­ckeln ein git­ter­ba­sier­tes Tool zur Si­mu­la­ti­on von Plas­men, die aus einem Hin­ter­grund­gas, Ionen und Elek­tro­nen be­ste­hen. Zu die­sem Zweck ler­nen Sie die Fein­hei­ten ken­nen, die bei der Dar­stel­lung der Pois­son-Glei­chung für das elek­tro­sta­ti­sche Feld und der Drift-Dif­fu­si­ons-Glei­chun­gen für den Elek­tro­nen- und Io­nen­trans­port auf einem dis­kre­ten Satz von Ma­schen­punk­ten auf­tre­ten. Sie im­ple­men­tie­ren und tes­ten einen C ++ - oder MAT­LAB-Code für ein orts­auf­ge­lös­tes und zeit­ab­hän­gi­ges Re ­ak­tor­plas­ma. Der prak­ti­sche Kurs bie­tet eine Mi­schung aus phy­si­ka­li­scher Mo­del­lie­rung sowie ma­the­ma­ti­schen und rech­ne­ri­schen Me­tho­den und ist eine her­vor­ra­gen­de Ein­füh­rung für Per­so­nen, die sich für rech­ne­ri­sche Me­tho­den in­ter­es­sie­ren. IN­HALT: Plas­ma Mo­del­ling Over­view Fluid Mo­del­ling Quick Start: Fick-dif­fu­si­on . Fluid Mo­del­ling in Depth Put­ting it all to­ge­ther: a par­al­lel-pla­te re­ac­tor model SONS­TI��GES:  Bitte melden Sie sich für diesen Kurs unter elke.konhaeuser@tet.rub.de an PRÜ­FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: direkt bei der Dozentin bzw. dem Dozenten Ter­min nach Ab­spra­che mit dem Do­zen­ten. GOALS: Du­ring this com­pact cour­se you will fa ­mi­li­a­ri­ze yours­elf with the key as­pects of con­ti­nu­um-ba­sed plas­ma mo­del­ling. You will de­ve­lop a grid-ba­sed tool for si­mu­la­ting plas­mas that con­sist of a back­ground gas, ions and elec­trons. To that end you will learn about the subt­le­ties in­vol­ved in re­pre­sen­ting the Pois­son equa­ti­on for the elec­tro­sta­tic field and the drift-dif­fu­si­on equa­ti­ons
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), ad­di­tio­nal mo­du­les LAP, Mas­ter-Star­t­up LAP
    [140008] Master-Startup LAP   —  Seminar
    M.Sc. Navina Kleemann
    • Score: 6.10  GOALS: The stu­dents are fa­mi­li­ar with the con­cepts of sci­en­ti­fic re­se­arch and with the or­ga­ni­sa­ti­on of pro­jects. They are able to pre­sent their ad­van­ced know­ledge and ex­pe­ri­ence in an un­der­stan­da­ble way. CON­TENT: Most­ly self or­ga­nis­ed so­lu­ti­on of a sci­en­ti­fic task under su­per­vi­si­on. Par­ti­ci­pa­ti­on in 5 talks about re­sults of mas­ter the­ses in LAP. Pre­sen­ta­ti­on of own re­sults wi­t­hin a sci­en­ti­fic talk. Kick-off: 04.04.2021 Start: 07.04.2021
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), man­d­ato­ry elec­tive mo­du­les LAP, Man­d­ato­ry Elec­tive Cour­ses
    [141367] Electromagnetic Fields   —  Vorlesung mit Übung
    Dr. Denis Eremin
    • Score: 6.09  ­lin­der­wel­len­lei­ter und Hohl­räu­me TM-, TE- und TEM-Wel­len Wel­len­lei­ter­mo­di Re­so­nanz­hohl­räu­me Green­sche Funk­ti­on für ein zeit­ab­hän­gi­ges Pro­blem im frei­en Raum Fel­der und Strah­lung lo­ka­li­sier­ter os­zil­lie­ren­der Quel­len SONS­TI��GES: PRÜ­FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Ter­min nach Ab­spra­che mit dem Do ­gne­to­sta­tik, Dar­win Elek­tro­sta­tik: Cou­lomb­sches Ge­setz, Gauß­sches Ge­setz Green­sche Funk­ti­on in der Elek­tro­sta­tik Ma­gne­to­sta­tik: Bio-Sa­vart'sches Ge­setz, Am­pere'sches Ge­setz Fa­ra­day­sches Ge­setz Ver­schie­bungs­strom, Max­well­sche Glei­chun­gen, Vek­tor- und Skalar­po­ten­ti­al Eich­t­rans­for­ma­tio­nen, Eich ­in­va­ri­anz, Lo­renz-Ei­chung, Cou­lomb-Ei­chung En­er­gie­er­hal­tung, Poyn­ting-Theo­rem Er­hal­tung des li­nea­ren Im­pul­ses Ebene elek­tro­ma­gni­ti­sche Wel­len in nicht­lei­ten­den Me­di­en Ei­gen­schaf­ten elek­tro­ma­gne­ti­scher Wel­len, Po­la­ri­sa­ti­on Aus­brei­tung eines Wel­len­pa­ckets, Pha­sen- und Grup­pen­ge­schwin­dig­keit Zy ­zen­ten. GOALS: The stu­dents learn the theo­ry of elec­tro­ma­gne­tic fields and waves and are able to apply the tech­ni­ques to re­la­ted pro­blems in en­gi­nee­ring and phy­sics. CON­TENT: Helm­holtz theo­rem Ge­ne­ral over­view of Max­well's equa­ti­ons. Dif­fe­rent ap­pro­xi­ma­ti­ons: elec­tro­sta­tics, ma­gne­to­sta­tics, Dar­win Elec­tro­sta­tics: Cou ­lomb's law, Gauss's law Green's func­tion in elec­tro­sta­tics Ma­gne­to­sta­tics: Bio-Sa­vart's law, Am­pere's law Fa­ra­day's law Dis­pla­ce­ment cur­rent, Max­well's equa­ti­ons, vec­tor and scalar po­ten­ti­als Gauge trans­for­ma­ti­ons, Lo­renz gauge, Cou­lomb gauge En­er­gy con­ser­va­ti­on, Poyn­ting theo­rem Con­ser­va­ti­on of li­ne­ar mo
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
    [141220] Bildverarbeitung in der Medizin   —  Vorlesung mit Übung
    Dr.-Ing. Stefanie Dencks
    • Score: 6.08  fünf­te Ab­schnitt be­inhal­tet die Bild­re­stau­ra­ti­on. Zu­sätz­lich wird ein Über­blick über die Bild­re­gis­trie­rung und 3D-Vi­sua­li­sie­rung ge­ge­ben. SONS­TI��GES: Die­se Lehrveranstaltung wird über Mood­le or­ga­ni­siert. Die notwendigen Informationen werden in der ersten Vorlesung mitgeteilt.  PRÜ­FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung ­aus Kon­se­quen­zen für ihre Ver­ar­bei­tung ab­lei­ten. Die Stu­die­ren­den kön­nen die ver­schie­de­nen Schrit­te der Bild­ver­ar­bei­tung in abs­trak­te Auf­ga­ben­ka­te­go­ri­en ein­ord­nen (z.B. Fil­te­rung, Seg­men­tie­rung, Klas­si­fi­ka­ti­on) und ken­nen aus­ge­wähl­te Ver­fah­ren im De­tail und kön­nen diese er­läu­tern und an ins­be­son­de­re bei me­di­zi­ni­schen Bild­da­ten An­wen­dung fin­den. Viele Ver­fah­ren wer­den je­doch auch in an­de­ren An­wen­dungs­fel­dern wie z.B. der in­dus­tri­el­len Bild­ver­ar­bei­tung ein­ge­setzt. Im ers­ten Ab­schnitt wer­den so­wohl die Re­zep­ti­on durch das mensch­li­che vi­su­el­le Sys­tem be­han­delt, als auch De ­fi­ni­tio­nen und Grund­la­gen für die Bild­ver­ar­bei­tung ein­ge­führt (z.B. Dis­kre­ti­sie­rung, Ab­tast­theo­rem, glo­ba­le Kenn­grö­ßen von Bil­dern). Der zwei­te Ab­schnitt ver­mit­telt die wich­tigs­ten Ope­ra­tio­nen im Orts­be­reich (His­to­gramm­mo­du­la­ti­on, Fil­te­rung mor­pho­lo­gi­sche Ope­ra­tio­nen, geo­me­tri­sche Bild ­ope­ra­tio­nen, dis­tan­ce trans­form, ...). Der drit­te Ab­schnitt um­fasst Me­tho­den der In­for­ma­ti­on­s­ex­trak­ti­on (Seg­men­tie­rung, Tex­tur­ana­ly­se, Form­be­schrei­bung). Im vier­ten Ab­schnitt liegt der Schwer­punkt auf der Klas­si­fi­ka­ti­on und ver­schie­de­nen Ver­fah­ren des Ma­chi­ne Le­arning (z.B. sup­port vec­tor ma­chi­nes, deep le­arning). Der
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlbereich, Nichttechnische Wahlfächer
    [141278] Projektmanagement im Ingenieurwesen   —  Blockveranstaltung
    Dr.-Ing. Frederik Schmidt
    • Score: 6.07  ZIELE: Die Stu­die­ren­den ver­ste­hen den pro­jekt­ba­sier­ten Pro­zess zur Ent­wick­lung neuer Pro­duk­te und sind in der Lage Pla­nun­gen, Ab­schät­zun­gen und er­for­der­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on auf Basis von An­nah­men durch­zu­füh­ren. IN­HALT: Die Grund­la­gen er­folg­rei­chen Pro­jekt­ma­nage­ments wer­den an­hand von prak­ti­schen und real exis­tie­ren­den Bei­spie­len von Ent­wick­lungs­pro­jek­ten eines In­dus­trie­un­ter­neh­mens ver­mit­telt. Die prak­ti­sche An­wen­dung des Wis­sens steht dabei im Vor­der­grund. 1. Pro­jekt­orga­ni­sa­ti­on  - De­fi­ni­ti­on eines Pro­jekts - Ein­ord­nung in die Or­ga­ni­sa­ti­on eines Un­ter­neh­mens - Kenn­grö­ßen und Rah - Ri­si­ko­ab­schät­zung und Puf­fer­pla­nung 4. Pro­jekt­kom­mu­ni­ka­ti­on  - Sta­ke­hol­der­ma­nage­ment - Re­gel­kom­mu­ni­ka­ti­on und Steue­rung des Ent­wick­lungs­teams - Re­porting und Es­ka­la­ti­on 5. Wirt­schaft­lich­keit  - Er­stel­lung eines Busi­nes­s­ca­ses - Kenn­grö­ßen und Mes­sung wirt­schaft­li­chen Er­folgs - Hand ­lungs­mög­lich­kei­ten und Ab­hil­fe­maß­nah­men SONS­TI��GES: Die Ver­an­stal­tung fin­det als Blo­ck­ver­an­stal­tung je­weils gegen Ende des Som­mer­se­mes­ters statt. Ihre An­mel­dung schi­cken Sie bitte per E-Mail an die Adres­se  sekretariat@​aept.​rub.​de. TITELÄNDERUNG: Ehemaliger Titel der Lehrveranstaltung bis SS 2021: Projektmanagement für Ingenieure PRÜ ­FUNG: Seminarbeitrag GOALS: Die Stu­die­ren­den ver­ste­hen den pro­jekt­ba­sier­ten Pro­zess zur Ent­wick­lung neuer Pro­duk­te und sind in der Lage Pla­nun­gen, Ab­schät­zun­gen und er­for­der­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on auf Basis von An­nah­men durch­zu­füh­ren. CON­TENT: Die Grund­la­gen er­folg­rei­chen Pro­jekt­ma­nage­ments wer­den an­hand von prak
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Pflichtbereich
    [141362] Modellierung technischer Plasmen   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann
    • Score: 6.06  ­tro­ma­gne­ti­schen Fel­dern: Be­schleu­ni­gung, Gy­ra­ti­on, Drift Stoß­pro­zes­se: Elas­ti­sche und in­elas­ti­sche Stöße Ki­ne­ti­sche Theo­rie. Re­du­zier­te ki­ne­ti­sche Theo­rie. Fluid­dy­na­mi­sche Mo­del­le. Glo­ba­le Mo­del­le. SONS­TI��GES: PRÜ­FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Ter­min nach Ab­spra­che mit dem Do­zen­ten. GOALS ­tu­re di­s­cus­ses phy­si­cal con­cepts and ma­the­ma­ti­cal mo­dels which are sui­ted to de­scri­be such sys­tems and un­der­stand and cal­cu­la­te their pro­per­ties. Mo­ti­on of char­ges in elec­tro­ma­gne­tic fields: ac­ce­le­ra­ti­on, gy­ra­ti­on, drift Col­li­si­on pro­ces­ses: Elas­tic and in­elas­tic col­li­si­ons Ki­ne­tic theo­ry. Re
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare M.A.
    [050422] Expressivität: Theorie und Empirie   —  Hauptseminar
    Prof. Dr. Daniel Gutzmann
    • Score: 6.05  Expressive Sprache – also Sprache, die Sprechereinstellung zum Ausdruck bringt und oft emotional ist – verfügt über viele sprachliche Besonderheiten, die expressive Sprache von „normaler“ deskriptiver Sprache abgrenzt. In diesem forschungsnahen Seminar werden wir uns mit aktuellen Arbeiten zu expressiven Aspekten der Sprache beschäftigen und das Phänomen von verschiedenen Seiten (z
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), man­d­ato­ry elec­tive mo­du­les LAP, Prac­tical Sub­jects
    [141262] Maths for Laser engineers   —  Vorlesung mit Übung
    Dipl.-Inf. Martin Benning
    • Score: 6.00  GOALS: The par­ti­ci­pants un­der­stand the basic ma­the­ma­ti­cal con­cepts for laser en­gi­neers and are able tp apply them. They are able to apply Mat­lab for data ana­ly­sis and sim­ple si­mu­la­ti­ons. CON­TENT: Ma­the­ma­ti­cal Fun­da­men­tals Im­portant func­tions (sin, cos, exp, In, ...) Com­plex num­bers Dif­fe­ren­tia­ti­on, In­te­gra­ti­on Dif­fe­ren­ti­al equa­ti­ons Fou­rier trans­for­ma­ti­on Sta­tis­tics In­for­ma­tics Ex­er­ci­ses with Mat­lab MIS­CEL­LA­NEOUS: EXAM: lab, registration: directly with the lecturer Kick-off: 04.04.2022, 11:00-11:30 pm Start: 11.04.2022 This course will be offered for the last time in summer semester 2022.
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Automatisierungstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher AT
    [140005] Lehrveranstaltungen an der TU Dortmund   —  Vorlesung mit Übung
    • Score: 5.89  ­trol Force- and im­pe­dance con­trol Robot pro­gramming, teaching and le­arning from de­mons­tra­ti­on Mo­bi­le Ro­bots (eng­lisch) - Hoff­mann Robot Ope­ra­ting Sys­tem (ROS) Sen­sors, ac­tua­tors and ki­ne­ma­tics of mo­bi­le ro­bots Con­trol and pro­gramming of mo­bi­le ro­bots Local obst­a­cle avo­idance Lo­ca­liza­t­i­on Glo­bal na­vi­ga­ti­on and tra­jec­to­ry pl­an­ning Le­arning in Ro­bo­tics (eng­lisch) - Hoff­mann Non­line­ar Sys­tem Iden­ti­fi­ca­ti­on Neu­ral Net­works Deep Le­arning Le­arning Robot Ki­ne­ma­tics and Dy­na­mics Le­arning Vi­su­al Motor Co­or­di­na­ti­on Dy­na­mic Pro­gramming Rein­force­ment Le­arning Evo­lu­tio­na­ry Ro­bo­tics Le­arning from De­mons­tra­ti­on Da­ten­ba­sier­te Mo­del­lie­rung und Op­ti­mie­rung - Hoff­mann Da­ten­ba­sier­te Mo­del­lie­rung, Re­gres­si­on, Neu­ro­na­le Netze, Fuz­zy­sys­te­me, In­stanz­ba­sier­te Ver­fah­ren, über­wach­tes Ler­nen Op­ti­mie­rung: Gra­di­en­ten­ver­fah­ren, New­ton-Me­tho­de, li­nea­re Op­ti­mie­rung, mul­ti­kri­te­ri­el­le Op ­ti­mie­rung, evo­lu­tio­nä­re Op­ti­mie­rung An­wen­dun­gen: Iden­ti­fi­ka­ti­on dy­na­mi­scher nicht­li­nea­rer Sys­te­me, op­ti­ma­le Re­ge­lung, Op­ti­mie­rung kom­ple­xer Sys­te­me, prä­dik­ti­ve Re­ge­lung Re­ge­lungs­tech­ni­sche Mo­del­lie­rung und Iden­ti­fi­ka­ti­on - Ber­tram Pa­ra­me­ter­iden­ti­fi­ka­ti­on, Struk­tu­ri­den­ti­fi­ka­ti­on , Least-Squa­res-Ver­fah­ren, An­wen­dun­gen Me­tho­den zur Fre­quenz­gang­mes­sung mit de­ter­mi­nier­ten oder sto­chas­ti­schen Si­gna­len, An­wen­dun­gen Iden­ti­fi­ka­ti­on für zeit­dis­kre­te Si­gna­le, Mo­dell­re­duk­ti­on, An­wen­dun­gen Nicht­li­nea­re Sys­te­me und ad­ap­ti­ve Re­ge­lung - Ber­tram Nicht­li­nea­re Sys
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Veranstaltungen für Promotionsstudierende
    [190618] Journal Club Pflanzenphysiologie in englischer Sprache   —  Kolloquium
    Prof. Ute Krämer, Mitarbeiter /-innen des Lehrstuhls
    • Score: 5.80  Journal Club Pflanzenphysiologie in englischer Sprache Mo, monatlich, 12.00 - 13.00 Uhr, ND 3/34; in englischer Sprache
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Se­mi­nar KT
    [141211] Master-Seminar Physical Layer Security Journal Club   —  Seminar
    Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin
    • Score: 5.76  GOALS: The stu­dents un­der­stand the con­cepts of phy­si­cal-lay­er me­a­su­res to achie­ve secrecy. They know how to extract the core con­cept and cont­ri­bu­ti­on from a sci­en­ti­fic ma­nu­script. They are able to pre­sent and in­tro­du­ce in an oral talk the tools and me­thods uti­li­zed in the re­spec­tive ma­nu­script. CON­TENT: The stu­dents are ex ­po­sed to sci­en­ti­fic ma­nu­script wi­t­hin the area of phy­sci­cal-lay­er se­cu­ri­ty, which in­clu­des but is not li­mi­ted to pri­va­te in­for­ma­ti­on re­trie­val se­cu­re di­stri­bu­ted com­pu­ta­ti­on wir­e­tap­ping key ge­ne­ra­ti­on au­then­ti­fi­ca­ti­on ob­li­vious trans­fer in­stan­ce hiding They study and re­view the cor ­re­spon­ding sci­en­ti­fic paper, extract the es­sen­se of the pro­blem im­port­an­ce of the pro­blem stu­died the me­tho­do­lo­gy on how the pro­blem is tack­led the so­lu­ti­on and the in­sights. Fi­nal­ly, they prepare a short sci­entific talk and give a pre­sen­ta­ti­on to fel­low stu­­dents. EXAM: seminar, registration: directly with the lecturer Kick
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), man­d­ato­ry elec­tive mo­du­les LAP, Man­d­ato­ry Elec­tive Cour­ses
    [141423] Ultrafast Laser Physics 2: Generation and Applications of Ultrashort Pulses   —  Vorlesung mit Übung
    Michelle Reiche, Prof. Dr. Clara Saraceno
    • Score: 5.76  ­den­kopp­lung in Fa­ser­la­sern, An­wen­dun­gen ul­tra­kur­zer Pulse in Wis­sen­schaft und In­dus­trie. SONS­TI��GES:  EXAM: Stu­dents who at­te­ned the exam of the cour­se "Ul­tra­f­ast Laser Phy­sics and Tech­no­lo­gy" are not al­lo­wed to take part in the exam. PRÜ­FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Ter­min nach Ab­spra­che mit dem Do­zen­ten. GOALS : Be­co­me fa­mi­li­ar with the tech­ni­ques of mo­de­lo­cking and am­pli­fi­ca­ti­on to ge­ne­ra­te ul­tras­hort pul­ses, and get an over­view of the la­test sta­te-of-the art in ul­tra­f­ast laser tech­no­lo­gy and their ap­p­li­ca­ti­ons. CON­TENT: Ac­tive and Pas­si­ve mo­de­lo­cking in solid state la­sers, fiber laser mo­de­lo­cking and am­pli­fi­ca­ti­on
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Proseminare
    [051229] Proseminar zur polonistischen Linguistik: Die Macht der Sprache im 20. und 21. Jahrhundert   —  Proseminar
    Dr. Monika Agnieszka Barwinska-Moll
    • Score: 5.70  Proseminar zur polonistischen Linguistik: Die Macht der Sprache im 20. und 21. Jahrhundert Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4,Proseminare Die Sprache ist ein Kommunikationsmedium, das wir nutzen, um unsere Welt und die Zusammenhänge zu beschreiben. Allerdings kann die Sprache auch viele weitere, alternative bzw. fiktive Wirklichkeiten schaffen. Es ist ein Werkzeug, das häufig (politisch) missbraucht wird. Mit diesem Fall haben wir oft in totalitären Regimen zu tun. Im Fokus unseres Seminars steht die polnische Sprache und ihr Einfluss auf die Gesellschaft. Wir werden uns u.a. mit den folgenden Themen kritisch auseinandersetzen: Sprache im Dienst des Totalitarismus; Lüge, Manipulation und Persuasion; sprachliche Stereotype und Vorurteile; Rassismus und Antisemitismus auf der sprachlichen Ebene; politische Korrektheit; Hate Speech. Zudem untersuchen wir die Sprache auch in Hinsicht auf Werbung und Personal Branding bzw
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Pflichtbereich
    [141366] Technische Hochfrequenzplasmen   —  Vorlesung
    Apl. Prof. Dr. Julian Schulze
    • Score: 5.69  ­ter­na­tio­na­le For­schungs­er­geb­nis­se ein­ge­bun­den. SONS­TI��GES: PRÜ­FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Ter­min nach Ab­spra­che mit dem Do­zen­ten. GOALS: The stu­dents are pro­fi­ci­ent in the theo­re­ti­cal ba­sics re­qui­red for the de­scrip­ti­on of par­ti­cle trans­port, she­aths, hea­ting me­cha­nis­ms, and equi­li­bri­um con­cepts in high fre ver­ste­hen deren Funk­ti­ons­wei­sen und in­dus­tri­el­le An­wen­dun­gen. Die Stu­die­ren­den kön­nen ak­tu­el­le in­ter­na­tio­na­le Pu­bli­ka­tio­nen auf dem Ge­biet der tech­ni­schen Hoch­fre­quenz-Plas­ma­tech­nik lesen, ver­ste­hen und in Form eines Kurz­vor­trags zu­sam­men­fas­sen. IN­HALT: Ein­füh­rung Grund­la­gen Trans ­quen­cy tech­no­lo­gi­cal plas­mas. They are fa­mi­li­ar with selec­ted plas­ma dia­gnostics and si­mu­la­ti­on tech­ni­ques. They know dif­fe­rent types of tech­no­lo­gi­cal high fre­quen­cy plas­mas such as ca­pa­ci­ti­ve and in­duc­tive radio fre­quen­cy di­sch­ar­ges and un­der­stand their modes of ope­ra­ti­on as well as in­dus­tri­al ap­p­li­ca­ti­ons . The stu­dents can un­der­stand in­ter­na­tio­nal pu­bli­ca­ti­ons in the field of high fre­quen­cy tech­no­lo­gi­cal plas­ma sci­ence and can sum­ma­ri­ze their con­tent in the frame of a short oral pre­sen­ta­ti­on. CON­TENT: In­tro­duc­tion Ba­sics Trans­port She­ath mo­dels Hea­ting me­cha­nis­ms Equi­li­bri­um con­cepts Selec­ted dia ­gnostics and si­mu­la­ti­on tech­ni­ques Ca­pa­ci­ti­ve Radio Fre­quen­cy Plas­mas In­duc­tive Radio Fre­quen­cy Plas­mas Ap­p­li­ca­ti­ons All con­tent is can be down­loa­ded via the lec­tu­re web­site in di­gi­ta­li­zed form. The lec­tu­re and tu­to­ri­al in­clu­de re­cent in­ter­na­tio­nal re­se­arch re­sults. MIS­CEL­LA­NEOUS: Beginn: 05
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher KT
    [141210] Lineare zeitvariante Systeme: Methoden und Anwendungen   —  Vorlesung mit Übung
    Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs
    • Score: 5.65  ­pe­ci­al­ly, the ti­me-va­ri­ant trans­fer func­tion is used to in­ves­ti­ga­te the ro­bust­ness of the ge­ne­ral ti­me-va­ri­ant sys­tem for trans­mit­ting di­gi­tal si­gnals. Fur­ther­mo­re, the dif­fe­rent sys­tems are clas­si­fied into sys­tems being con­stant or pe­ri­odic with re­spect to time or fre­quen­cy. In par­ti­cu­lar, it is shown how ti­me-va­ri­ant trans­mis­si­on ZIELE: Nach er­folg­rei­cher Ab­sol­vie­rung der Vor­le­sung haben die Stu­die­ren­den Grund­kennt­nis­se von zeit­va­ri­an­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­te­men er­wor­ben. Sie kön­nen zeit­va­ri­an­te Sys­te­me ein­deu­tig cha­rak­te­ri­sie­ren, die Be­zie­hung zwi­schen den Ein­gangs- und Aus­gangs­si­gna­len ma­the­ma­tisch be ­schrei­ben sowie sich die Funk­ti­ons­wei­se er­schlie­ßen. Sie sind in der Lage, für ein­fa­che Auf­ga­ben­stel­lun­gen zeit­va­ri­an­te Sys­te­me zu kon­zi­pie­ren, zu ana­ly­sie­ren und hin­sicht­lich ihrer Güte zu be­ur­tei­len. Sie kön­nen mit dem er­wor­be­nen Ver­ständ­nis mit ihren Kol­le­gen über Pro­blem­stel­lun­gen zeit­va­ri­an­ter Sys­te­me dis ­quenz­va­ri­ant sein kön­nen. Ins­be­son­de­re wird die zeit­va­ri­an­te Über­tra­gungs­funk­ti­on her­an­ge­zo­gen, um die Ro­bust­heit eines all­ge­mei­nen zeit­va­ri­an­ten Sys­tems zur Über­tra­gung di­gi­ta­ler Si­gna­le zu un­ter­su­chen. Des Wei­te­ren wer­den die ver­schie­de­nen Sys­te­me in zeit- und fre­quenz­kon­stan­te Sys­te­me sowie in zeit- und ­cepts for the cha­rac­te­riza­t­i­on and de­scrip­ti­on of ti­me-va­ri­ant sys­tems. They are able to apply the theo­ry to solve prac­tical pro­blems. CON­TENT: De­ve­lo­pers of mo­bi­le radio sys­tems are faced with in­crea­sing chal­len­ges be­cau­se among other re­qui­re­ments grea­ter data rates with lower power con­sump­ti­on are re­qui­red. As mo­bi­le sys
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Se­mi­nar MT
    [143220] Master-Seminar Medizintechnik   —  Seminar
    Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz
    • Score: 5.64  ­stel­lung dis­ku­tiert. SONS­TI��GES: Die­ses Se­mi­nar wird über Mood­le or­ga­ni­siert. Die notwendigen Informationen werden in der Vorbesprechung am 11.4.2022 um 14.15 Uhr mitgeteilt.  PRÜ­FUNG: Seminarbeitrag GOALS: After suc­cess­ful com­ple­ti­on of the mo­du­le, stu­dents have the abi­li­ty to in­de­pen­dent­ly ex­plo­re a selec­ted topic area. This in­clu­des li ­ly­se, Aus­wahl und Be­wer­tung von Quel­len. Sie kön­nen wis­sen­schaft­li­che In­hal­te struk­tu­rie­ren und zu­sam­men­fas­sen, eine schrift­li­che Aus­ar­bei­tung sowie eine Prä­sen­ta­ti­on an­fer­ti­gen. Sie be­herr­schen die gän­gi­gen Prä­sen­ta­ti­ons­tech­ni­ken (tech­nisch und rhe­to­risch) si­cher und kön­nen ein wis ­sen­schaft­li­ches Thema in­halt­lich er­läu­tern und wei­ter­ge­hen­de Fra­gen be­ant­wor­ten. Sie kön­nen an­de­re Prä­sen­ta­tio­nen ana­ly­sie­ren, über Prä­sen­ta­ti­ons­tech­ni­ken re­flek­tie­ren und kon­struk­ti­ve Kri­tik for­mu­lie­ren. IN­HALT: In die­sem Jahr wer­den ak­tu­el­le The­men aus dem Be­reich der Me­di­zin­tech­nik be­han­delt. Dazu wurde ­te­ra­tu­re se­arch ta­king into ac­count in­ter­na­tio­nal spe­cia­list li­te­ra­tu­re and re­le­vant data­ba­ses, as well as the ana­ly­sis, selec­tion and eva­lua­ti­on of sour­ces. They are able to struc­tu­re and sum­ma­ri­ze sci­en­ti­fic con­tent, pre­pa­re a writ­ten paper and a pre­sen­ta­ti­on. You have a good com­mand of com­mon pre­sen­ta­ti­on tech ­ni­ques (tech­ni­cal and rhe­to­ri­cal) and are able to ex­plain a sci­en­ti­fic topic in terms of con­tent and to an­s­wer ques­ti­ons. They can ana­ly­se other pre­sen­ta­ti­ons, re­flect on pre­sen­ta­ti­on tech­ni­ques and for­mu­la­te con­struc­tive cri­ti­cism. CON­TENT: This year's se­mi­nar will focus on the topic of "Deep Le­arning" based on the book by Ian
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahl­pflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Quan­ten­me­cha­nik und Sta­tis­tik
    [141265] Quantenmechanik und Statistik   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann
    • Score: 5.54  ZIELE: Die Stu­die­ren­den haben die grund­le­gen­den quan­ten­me­cha­ni­schen (Schrö­din­ger- Glei­chung, Wellenfunk­tionen, Un­schär­fe­re­la­ti­on) und ther­mo­dy­na­mi­schen (ther­mo­dy­na­mi­sche Haupt­sät­ze, En­tro­pie, Vertei­lungsfunktionen) Kon­zep­te sowie deren Be­rech­nung er­lernt. Sie kön­nen das er­lern­te Wis­sen an­wen­den, um sie in DVD-Spie­lern, oder in der Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­on ein­ge­setzt wer­den, aus kom­ple­xen Schicht­struk­tu­ren, wobei die ein­zel­nen Schich­ten nur we­ni­ge Na­no­me­ter dick sind. Zwingt man Elek­tro­nen in solch dünne Schich­ten, so tre­ten Ef­fek­te auf, die auf den Prin­zi­pi­en der Quan­ten­me­cha­nik be­ru­hen und die Bau ­ele­mentei­gen­schaf­ten maß­geb­lich be­ein­flus­sen. Mit an­de­ren Wor­ten: die Funk­ti­on mo­der­ner Halb­lei­ter-Bau­ele­men­te be­ruht ganz we­sent­lich auf quan­ten­me­cha­ni­schen Prin­zi­pi­en, und lässt sich mit klas­si­schen phy­si­ka­li­schen Be­schrei­bun­gen nicht mehr ver­ste­hen. Die Vor­le­sung be­han­delt die Grund­la­gen quan­ten­me­cha­ni­scher Be ­tis­ti­schen Ther­mo­dy­na­mik (Be­set­zungs­sta­tis­ti­ken, En­tro­pie, ther­mo­dy­na­mi­sche Haupt­sät­ze) be­han­delt, die zum Ver­ständ­nis wich­ti­ger Ma­te­ri­al­ei­gen­schaf­ten (z.B. Leit­fä­hig­keit von Halb­lei­tern) er­for­der­lich sind. SONS­TI��GES: PRÜ­FUNG: schriftlich (90 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The stu­dents have le­ar­ned the fun ­da­men­tal con­cepts of Quan­tum Me­cha­nics (Schrö­din­ger- Equa­ti­on, Wave func­tions, Un­cer­tain­ty Prin­ci­ple) and Ther­mo­dy­na­mics (Ther­mo­dy­na­mi­c laws, En­tro­py, Di­stri­bu­ti­on func­tions) and their ma­the­ma­ti­cal ap­p­li­ca­ti­on. CON­TENT: Mo­der­n elec­tro­nic and op­to­elec­tro­nic de­vices are go­ver­ned by mi­ni­a­tu­ri­sa­ti­on
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Pflichtbereich
    [141223] Tomographische Abbildungsverfahren in der Medizin   —  Vorlesung mit Übung
    Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz
    • Score: 5.49  -To­mo­gra­phie) wer­den hin­ge­gen kern­ma­gne­ti­sche Resonanz­effekte ge­nutzt, und es wer­den Relaxations­zeiten bzw. Protonen­dichten ab­ge­bil­det. Es wer­den von den phy­si­ka­li­schen und mathe­matischen Grund­la­gen bis zu prak­tisch wich­ti­gen Re­kon­struk­ti­ons­ver­fah­ren alle Schrit­te von der Daten­aufnahme bis zum Bild ver­mit­telt. SONS­TI��GES:  Die ­te­me und kön­nen ihre Funk­ti­ons­wei­se er­klä­ren. Sie ver­ste­hen die grund­le­gen­den phy­si­ka­li­schen Ef­fek­te (z.B. Rönt­gen­schwä­chung, Kern­spin­re­so­nanz) und kön­nen diese dis­ku­tie­ren. Die Stu­die­ren­den ver­ste­hen die Theo­rie der to­mo­gra­fi­schen Re­kon­struk­ti­on (Fou­rier-Sli­ce-Theo­rem, Fou­rier-Dif­frac­tion Theo ­rem) und kön­nen hier­aus den Auf­bau und die er­ziel­te Bild­qua­li­tät der be­trach­te­ten Sys­te­me ab­lei­ten und er­läu­tern. Sie sind in der Lage, be­kann­te Al­go­rith­men zur Bild­re­kon­struk­ti­on um­zu­set­zen und sich neue Al­go­rith­men selb­stän­dig zu er­schlie­ßen und zu be­wer­ten. Durch die Übun­gen in Klein­grup­pen, teil­wei­se an Rech ­bil­der von Ge­we­be- und Kno­chen­struk­tu­ren re­kon­stru­iert wer­den. Bei der Computer­tomographie (CT) wird die Durch­dringung von Rönt­gen­strah­len durch ein ab­zu­bil­den­des Vo­lu­men unter ver­schie­de­nen Win­keln ge­mes­sen, und es er­folgt eine Re­kon­struk­ti­on des Röntgen­schwächungs­koeffizienten. Bei der Magnet­reso­nanz-Tomographie (MR ­se Lehrveranstaltung wird über Mood­le or­ga­ni­siert. Die notwendigen Informationen werden in der ersten Vorlesung mitgeteilt.  PRÜ­FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: After suc­cess­ful com­ple­ti­on of the mo­du­le, stu­dents have know­ledge of the most im­portant to­mo­gra­phic dia­gnostic ima­ging pro­ce­du­res (X-ray com­pu­ted to­mo­gra­phy, ma­gne­tic re
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Elektronik, Rech­ner­ge­stütz­te Schal­tungs­ana­ly­se
    [141376] Rechnergestützte Schaltungsanalyse   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann, Dr.-Ing. Dennis Krüger, Dr.-Ing. Pierre Mayr
    • Score: 5.48  ­tro­tech­nik und In­for­ma­ti­ons­tech­nik aus­ge­wählt. Beide Teile un­ter­glie­dern sich in Vor­le­sun­gen im Hör­saal HID und Prak­ti­ka im CIP-Pool der Fa­kul­tät für Elek­tro­tech­nik und In­for­ma­ti­ons­tech­nik. IN­HALT: Die Lehr­ver­an­stal­tung "Rech­ner­ge­stütz­te Schal­tungs­ana­ly­se" be­steht aus zwei Tei­len. Teil I: Ein­füh­rung in die Schal­tungs­si­mu­la­ti­on ­falls wird ge­zeigt, wie die Mo­del­le der ver­wen­de­ten Bau­ele­men­te (Tran­sis­to­ren, Ope­ra­ti­ons­ver­stär­ker, Wi­der­stän­de u.v.m.) er­stellt und an­ge­passt wer­den. Dar­über hin­aus wird auf die Ar­beits­wei­se des Si­mu­la­tors selbst ein­ge­gan­gen, um die­sen an die An­for­de­run­gen der Ana­ly­se ent­spre­chend ein­zu­stel­len. Im Teil Ma ­ven und Bil­dern dar­ge­stellt, bzw. aus­ge­ge­ben. SONS­TI��GES: PRÜ­FUNG: schriftlich (90 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The par­ti­ci­pants have ac­qui­red basic know­ledge of com­pu­ter-ai­ded en­gi­nee­ring work using the ex­amp­le of SPICE and Ma­the­ma­ti­ca. They both got to know si­mu­la­tors and un­der­stand how to apply them. Prac­tical ex ­er­ci­ses are selec­ted with a view to the con­tents of the study of elec­tri­cal en­gi­nee­ring and in­for­ma­ti­on tech­no­lo­gy. Both parts are di­vi­ded into lec­tu­res in the lec­tu­re hall HID and ex­er­ci­ses at the CIP pool of the De­part­ment of Elec­tri­cal En­gi­nee­ring and In­for­ma­ti­on Tech­no­lo­gy. CON­TENT: The cour­se "Com­pu­ter aided cir­cuit ana ­ly­sis" con­sists of two parts: Part I: In­tro­duc­tion to cir­cuit si­mu­la­ti­on with "SPICE" Part II: In­tro­duc­tion to the com­pu­ter al­ge­bra sys­tem (CAS) "Ma­the­ma­ti­ca". In the first part the stu­dents learn to de­scri­be cir­cuits (am­pli­fier, fil­ter, DC-AC con­ver­ter) on the net­list level and as a cir­cuit dia­gram, and to si­mu­la­te them in both time
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Se­mi­nar EST
    [143081] Master-Seminar Energiesystemtechnik   —  Seminar
    Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis, Prof. Dr.-Ing. Volker Staudt
    • Score: 5.48  ZIELE: Die Stu­die­ren­den be­herr­schen die  selb­stän­di­ge, wis­sen­schafts­ori­en­tier­te Auf­ar­bei­tung  kom­ple­xer tech­ni­scher Zu­sam­men­hän­ge. Sie er­stel­len dar­aus eine Aus­ar­bei­tung sowie einen Vor­trag sowie die den Vor­trag tra­gen­de Prä­sen­ta­ti­on. Sie wen­den Grund­zü­ge der Prä­sen­ta­ti­ons­tech­nik und Rhe ­ge­wähl­ten und be­wer­te­ten Quel­len. IN­HALT: Aus­ge­wähl­te The­men  der En­er­gie­sys­tem­tech­nik wer­den von den Stu­die­ren­den  ei­gen­stän­dig er­ar­bei­tet  und für die Prä­sen­ta­ti­on in einem Vor­trag auf­be­rei­tet. Das Spek­trum der The­men um­fasst: Strom­rich­ter und ihre Re­ge­lung, elek­tri­sche Ma­schi­nen und ihre Re­ge­lung, Pho ­gen­stän­di­gen Dar­stel­lung im Se­mi­nar ge­nutzt wer­den. Eine Ein­füh­rung in Prä­sen­ta­ti­ons­tech­ni­ken und Rhe­to­rik zeigt auf, wie ein Vor­trag ziel­ge­rich­tet und in hoher Qua­li­tät ge­hal­ten wird und wie die zu­ge­hö­ri­ge Prä­sen­ta­ti­on ge­stal­tet wer­den soll­te. Eine Ein­füh­rung in Quel­len­aus­wahl und Li­te­ra­tur­re­cher­che er ­leich­tert das Auf­fin­den und Be­wer­ten wis­sen­schaft­li­cher Texte. SONS­TI��GES: Sie müssen sich vor Vorlesungsbeginn im oben verlinkten Moodle-Kurs anmelden, tpyischerweise ab Anfang März jeden Jahres, PW: zm2d4_MSem. PW per Tastatur eingeben, falls kopieren nicht funktioniert. Die Einschreibung endet am Tag vor der Einführungsveranstaltung. Eine Teilnahme an der Einf ührungsveranstaltung ist zusätzlich zur Anmeldung im Kurs zwingend erforderlich, Details sind im Moodle-Kurs angegeben. PRÜ­FUNG: Seminarbeitrag GOALS: The stu­dents have le­ar­ned and prac­ticed the ** in­de­pen­dent, sci­ence-ori­en­ted pro­ces­sing ** of com­plex tech­ni­cal re­la­ti­ons­hips with the aim of com­mu­ni­ca­ting these to other stu­dents com­pre­hen­si­bly in a lec
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Prak­ti­kum KT
    [142203] Master-Projekt Kommunikationssysteme   —  Projekt
    Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin
    • Score: 5.44  ZIELE: Die Stu­den­ten haben sich Kom­pe­ten­zen im Be­reich for­schungs­re­le­van­ter Me­tho­den an­ge­eig­net. IN­HALT: Im Pro­jekt wer­den von den Stu­die­ren­den in­di­vi­du­ell zu ge­stal­ten­de The­men be­ar­bei­tet. Dies kann u.a. der Auf­bau eines Prak­ti­kums­ve­suchs, die Im­ple­men­tie­rung ver­schie­de­ner Al­go­rith­men und Do­ku­men­ta­ti­on auf der Lehr­stuhl­web­site oder eine Zu­sam­men­fas­sung und Li­te­ra­tur­re­cher­che zu einem For­schungs­ge­biet sein. SONS­TI��GES: PRÜ­FUNG: Projektarbeit GOALS: Die Stu­den­ten haben sich Kom­pe­ten­zen im Be­reich for­schungs­re­le­van­ter Me­tho­den an­ge­eig­net. CON­TENT: Im Pro­jekt wer­den von den Stu­die­ren­den in­di­vi­du­ell zu ge ­stal­ten­de The­men be­ar­bei­tet. Dies kann u.a. der Auf­bau eines Prak­ti­kums­ve­suchs, die Im­ple­men­tie­rung ver­schie­de­ner Al­go­rith­men und Do­ku­men­ta­ti­on auf der Lehr­stuhl­web­site oder eine Zu­sam­men­fas­sung und Li­te­ra­tur­re­cher­che zu einem For­schungs­ge­biet sein. MIS­CEL­LA­NEOUS: Anmeldung zum Projekt : aydin.sezgin@rub.de
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Sys­tem­theo­rie 3
    [141224] Systemtheorie 3 - Stochastische Signale   —  Vorlesung mit Übung
    Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz
    • Score: 5.42  LTI-Sys­te­me Li­nea­re Pro­zes­se (AR, MA, ARMA) Yu­le-Wal­ker-Glei­chun­gen Wie­ner­fil­ter Sta­tis­tik mit sto­chas­ti­schen Si­gna­len Schät­zung der Ko­va­ri­anz­funk­ti­on eines Rausch­si­gnals, Spek­tral­schät­zung, Schät­zung der Pa­ra­me­ter li­nea­rer Pro­zes­se SONS­TI��GES: Diese Lehrveranstaltung wird � ­ti­schen Fra­ge­stel­lun­gen (Mess­ge­nau­ig­keit, Zu­ver­läs­sig­keit). Sie haben die Qua­li­fi­ka­ti­on, Si­gnal­über­tra­gungs- und -ver­ar­bei­tungs­pro­ble­me für Zu­falls­si­gna­le zu ana­ly­sie­ren, ge­eig­ne­te Lö­sungs­me­tho­den vor­zu­schla­gen, diese zu er­läu­tern und prak­tisch um­zu­set­zen. Die Stu­die­ren­den ken­nen und ver er­schlie­ßen. IN­HALT: Viele in der Elek­tro­tech­nik und In­for­ma­ti­ons­tech­nik vor­kom­men­de Si­gna­le un­ter­lie­gen zu­fäl­li­gen Än­de­run­gen, oder sind zu kom­plex, um für sie de­ter­mi­nis­ti­sche Mo­del­le an­zu­ge­ben. Diese Si­gna­le kön­nen bes­ser durch sto­chas­ti­sche Si­gnal­model­le be­schrie­ben wer­den, die Me ­tem­theo­rie wer­den im zwei­ten Teil der Vor­le­sung an­hand prak­tisch re­le­van­ter An­wen­dungs­fäl­le ver­mit­telt. Kon­kret wird be­han­delt: Ein­füh­rung De­fi­ni­ti­on Sto­chas­ti­scher Pro­zes­se Wahr­schein­lich­keits­ver­tei­lun­gen und Wahr­schein­lich­keits­dich­te­funk­tio­nen für Pro­zes­se Mo­ment­funk­tio­nen sto ­chas­ti­scher Pro­zes­se, De­fi­ni­tio­nen Mo­ment­funk­tio­nen ers­ter und zwei­ter Ord­nung Ei­gen­schaf­ten der Ko­va­ri­anz- und Kor­re­la­ti­ons­funk­tio­nen, Sta­tio­na­ri­tät, spek­tra­le Leis­tungs­dich­te, wei­ßes Rau­schen Ent­schei­dungs­ver­fah­ren bi­nä­re Ent­schei­dun­gen, Bayes-Ent­schei­dung, MAP-Test, Ma
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Vertiefungsmodul Linguistik / Modul B1, Vorlesungen
    [051202] Sprache erwerben, verstehen, produzieren – wie geht das? Psycholinguistik des Russischen und Polnischen   —  Vorlesung
    Prof. Dr. phil. Tanja Anstatt
    • Score: 5.42  Sprache erwerben, verstehen, produzieren � wie geht das? Psycholinguistik des Russischen und Polnischen Die Frage, mit der sich die Psycholinguistik beschäftigt, lautet: Was passiert, wenn wir sprechen und wenn wir Sprache hören, wie produziert und verarbeitet der Mensch Sprache? Besondere Aufmerksamkeit gilt in der Psycholinguistik dem Erwerb von Sprache: Wie kommen kleine Kinder zur Sprache, wie funktioniert Mehrsprachigkeit, wie erwirbt man Fremdsprachen? Psycholinguistische Forschung hilft , diese Prozesse zu verstehen und angemessen zu unterstützen. Die Kenntnis der psycholinguistischen Grundlagen kann aber auch viele Eigenschaften der Sprache erklären. Besonders deutlich geworden ist dies zum Beispiel in der jüngeren Semantikforschung: Bedeutungen von Wörtern werden vom Menschen nicht als abstrakte Merkmalslisten abgespeichert, sondern als Konzepte mit besten Beispielen (sog
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher KT
    [141122] Antennen für die Mobil- und Satellitenkommunikation   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Matthias Geissler
    • Score: 5.41  ZIELE: Nach er­folg­rei­chem Ab­schluss des Mo­duls ver­fü­gen die Stu­die­ren­den ver­tief­te Kennt­nis­se aus dem Be­reich der An­ten­nen­tech­nik. Die Stu­die­ren­den ken­nen die ma­the­ma­ti­schen Me­tho­den und sind in der Lage kom­ple­xe An­ten­nen­sys­te­me zu be­schrei­ben und ihre Funk­ti­ons­wei­se zu er­läu­tern. Sie kön­nen Kon bie­tet einen ver­tief­ten Ein­stieg in die An­ten­nen­tech­nik. Mit Blick auf pra­xis­re­le­van­te An­wen­dun­gen von An­ten­nen, liegt ein Schwer­punkt auf An­ten­nen im Mo­bil­funk und der Sa­tel­li­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on, da die An­ten­nen hier von zen­tra­ler Be­deu­tung sind, weil ihre Ei­gen­schaf­ten di­rekt die Übertragungs­qualität und die Reich ­wei­te der Sprach- und Da­ten­diens­te be­stim­men. Bei den An­ten­nen auf der Nut­zer­sei­te spie­len dabei, neben Ge­winn und Wir­kungs­grad, viele an­de­re Fak­to­ren wie z.B. der Ein­fluss des Be­nut­zers, Um­ge­bungs­ein­flüs­se, Aus­rich­tung des An­ten­nen­beams und ggf. die me­cha­ni­sche oder elek­tro­ni­sche Strahl­nach­füh­rung eine Rolle. Die Vor -An­ten­nen, Microstri­pan­ten­nen Ar­rays, Aper­tur- und Re­flek­tor­an­ten­nen An­ten­nen für die mo­bi­le Kom­mu­ni­ka­ti­on in Funk­mo­du­len, Mo­bil­te­le­fo­nen, Fahr­zeu­gen Me­cha­nisch nach­führ­ba­re An­ten­nen für die mo­bi­le Sa­tel­li­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on Elek­tro­ni­sches Be­am­for­ming / Pha­sed Ar­rays Da­ne­ben um­fasst die Vor ­le­sung auch eine in­ter­ak­ti­ve Sit­zung zum An­ten­nen­ent­wurf mit­tels nu­me­ri­schen Si­mu­la­ti­ons­tools sowie eine Ex­kur­si­on in ein An­ten­nen­mess­la­bor. SONSTIGES: Das Password zum mood­le-Kurs lau­tet: AMS2022 PRÜ­FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Ter­min nach Ab­spra­che mit dem Do­zen­ten. goals The stu­dents have gained in-depth know
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), man­d­ato­ry mo­du­les LAP, Pho­to­nics, Pho­to­nics
    [141261] Photonics   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann
    • Score: 5.40  GOALS: The stu­dents have le­ar­ned the fun­da­men­tals of op­ti­cal in­for­ma­ti­on trans­fer and re­trie­val. The have ac­qui­red basic know­ledge of la­sers, li­ne­ar and non-li­ne­ar op­tics and un­der­stand the con­cepts of op­ti­cal me­mo­ries (CD, DVD) and op­ti­cal tel­e­com­mu­ni­ca­ti­on. CON­TENT: The lec­tu­re starts with the fun ­da­men­tals of li­ne­ar op­tics (re­frac­tion, dif­frac­tion, dis­per­si­on etc.). Af­ter­wards, the in­ter­ac­tion of light and mat­ter is ana­ly­zed and the fun­da­men­tals of la­sers are wor­ked out. Im­portant laser sys­tems are di­s­cus­sed and prin­ci­ples of the ge­ne­ra­ti­on of short light pul­ses are ex­plained. Fur­ther­mo­re, the prin­ci­ples and ap­p­li­ca­ti­ons of non-li­ne­ar op­tics are di­s­cus­sed. As the most im­portant pho­to­nic ap­p­li­ca­ti­on, op­ti­cal me­mo­ries and op­ti­cal tel­e­com­mu­ni­ca­ti­ons are di­s­cus­sed in se­pa­ra­te ch­ap­ters. The lec­tu­re is con­clu­ded with an out­look on the po­ten­ti­al of pho­to­nic crys­tals. MIS­CEL­LA­NEOUS: EXAM: oral (30 min), rgeistration: Flex
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Elektronik, Ver­tie­fungs­se­mi­nar Elek­tro­nik
    [143106] Bachelor-Vertiefungsseminar Elektronik   —  Seminar
    Hochschullehrende der Fakultät ET/IT, Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis, Prof. Dr.-Ing. Volker Staudt
    • Score: 5.38  in hoher Qua­li­tät ge­hal­ten wird und wie die zu­ge­hö­ri­ge Prä­sen­ta­ti­on ge­stal­tet wer­den soll­te. Eine Ein­füh­rung in Quel­len­aus­wahl und Li­te­ra­tur­re­cher­che er­leich­tert das Auf­fin­den und Be­wer­ten wis­sen­schaft­li­cher Texte. SONS­TI��GES: Das Seminar findet aller Voraussicht nach in Vollpräsenz statt. Es ist ein Vortrag zu halten ZIELE: Die Stu­die­ren­den be­herr­schen das selbst­stän­di­ge Re­cher­chie­ren und Auf­ar­bei­ten wis­sen­schaft­li­cher In­for­ma­tio­nen sowie Prä­sen­ta­ti­ons­tech­ni­ken. Sie ge­stal­ten er­folg­reich wis­sen­schaft­li­cher Prä­sen­ta­tio­nen auf hohem Ni­veau. Dabei haben sie ver­tief­te Kennt­nis­se in einem ak­tu­el­len For ­to­elek­tro­nik, elek­tro­ni­sche Schal­tun­gen, In­te­grier­te Sys­te­me, Leis­tungs­elek­tro­nik und er­neu­er­ba­re En­er­gi­en, Plas­ma­tech­nik sowie elek­tro­ni­sche As­pek­te ein­ge­bet­te­ter Sys­te­me der In­for­ma­ti­ons­tech­nik. Eine Ein­füh­rung in Prä­sen­ta­ti­ons­tech­ni­ken und Rhe­to­rik zeigt auf, wie ein Vor­trag ziel­ge­rich­tet und ­ter the in­de­pen­dent re­se­arch and pro­ces­sing of sci­en­ti­fic in­for­ma­ti­on as well as pre­sen­ta­ti­on tech­ni­ques. They have ac­qui­red in-depth know­ledge of a cur­rent field of elec­tro­nics re­se­arch. CON­TENT: The se­mi­nar on elec­tro­nics deals with cur­rent to­pics from the en­t­i­re field of elec­tro­nics. The sub­ject areas cover the en ­t­i­re spec­trum of the fa­cul­ty in elec­tro­nics. It co­vers elec­tro­nic ma­te­ri­als, na­no­elec­tro­nics and op­to­elec­tro­nics, elec­tro­nic cir­cuits, in­te­gra­ted sys­tems, power elec­tro­nics and re­ne­wa­ble en­er­gies, plas­ma tech­no­lo­gy and elec­tro­nic as­pects of em­bed­ded in­for­ma­ti­on sys­tems. MIS­CEL­LA­NEOUS: Diese Ver
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare B.A./M.A.
    [050400] Sprache und Politik   —  Hauptseminar
    Prof. Dr. Daniel Gutzmann
    • Score: 5.33  Sprache und Politik Dass Sprache in der Politik und insbesondere in politischen und gesellschaftlichen Diskursen eine elementare Rolle zu kommt, ist unmittelbar ersichtlich. Doch kann die Sprachwissenschaft auch dazu etwas sagen, anstatt nur über Grammatik zu reden? Ja, sie kann! In diesem Seminar wollen wir einen kurzen Ausflug in die sogenannte Politolinguistik machen und uns erarbeiten, wie sich viele Konzepte aus der theoretischen Sprachwissenschaft, insbesondere aus der Semantik und Pragmatik, auf den Sprachgebrauch in der Politik anwenden lassen. Dabei werden wir Phänomene der Unwahrheit wie Lügen, Bullshit, Fake News und Trolling untersuchen, sowie mit diskriminierender Sprache, Framing-Effekten, Signal-Wörtern („dogwhistles“) und der sprachlichen Seite von Propaganda.
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher KT
    [141168] Embedded Multimedia   —  Vorlesung mit Übung
    Dr.-Ing. Wolfgang Theimer
    • Score: 5.30  ZIELE: Die Stu­die­ren­den er­wer­ben grund­le­gen­de Fer­tig­kei­ten für das Sys­tem­de­sign, die Im­ple­men­tie­rung, sowie die In­te­gra­ti­ons- und Test­pha­se von Mul­ti­me­di­alö­sun­gen im Be­reich Em­bed­ded Sys­tems. Sie sind be­fä­higt, Hard­ware- und Soft­ware­ar­chi­tek­tu­ren von ein­ge­bet­te­ten Mul­ti­me­di­a­sys­te­men zu be­wer­ten. Sie sam­meln an­hand einer Lin­ux-ba­sier­ten Platt­form Pro­gram­mier­erfah­run­gen und lösen in einem Pro­jekt­team eine Auf­ga­be aus dem Be­reich der Mul­ti­me­dia­kom­mu­ni­ka­ti­on. IN­HALT: Die Lehr­ver­an­stal­tung ver­mit­telt die Grund­la­gen zur Durch­füh­rung von Ent­wick­lungs­ar­bei­ten im Be­reich der ein ­tie­ren­den Soft­ware­mo­du­len zu einer Ge­samt­lö­sung zu in­te­grie­ren. Die Her­an­ge­hens­wei­se an die Pro­blem­stel­lung und die Lö­sung sind vom Pro­jekt­team zu do­ku­men­tie­ren und ab­schlie­ßend allen Teil­neh­mern zu prä­sen­tie­ren. SONS­TI��GES: PRÜ­FUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: Stu­dents ac­qui­re basic skills for sys ­tem de­sign, im­ple­men­ta­ti­on, in­te­gra­ti­on and tes­ting of mul­ti­me­dia so­lu­ti­ons in the field of em­bed­ded sys­tems. They are able to eva­lua­te hard­ware and soft­ware ar­chi­tec­tu­res of em­bed­ded mul­ti­me­dia sys­tems. They gain pro­gramming ex­pe­ri­ence using a Lin­ux-ba­sed plat­form and solve a mul­ti­me­dia com­mu­ni­ca­ti­on pro ­ce­du­res is given to pre­pa­re the pro­ject teams me­tho­di­cal­ly. Sub­se­quent­ly, basic hard­ware and soft­ware ar­chi­tec­tu­res of em­bed­ded sys­tems are pre­sen­ted in order to enable the stu­dents to clas­si­fy so­lu­ti­on con­cepts. The cour­se then fo­cu­ses on the de­tai­led ana­ly­sis of an em­bed­ded plat­form using the Raspber­ry Pi as an ex­amp­le. The use
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher PT
    [141131] Systeme der Hochfrequenztechnik   —  Vorlesung mit Übung
    Heike Mollenhauer, Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes
    • Score: 5.29  ­fre­quenz­tech­nik. Die Stu­die­ren­den be­herr­schen Me­tho­den zur Ana­ly­se und zum Ent­wurf hoch­fre­quen­ter Sys­te­me und kön­nen diese in pra­xis­re­le­van­ten Bei­spie­len der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik, der Ra­dar-, Mess- und Sen­sor­tech­nik sowie der Me­di­zin­tech­nik an­wen­den. Die Stu­die­ren­den kön­nen ent­schei­den, unter wel­chen Be­din­gun­gen be ­tun­gen der Hoch­fre­quenz­tech­nik Ver­fah­ren zur Ana­ly­se und zum Ent­wurf hoch­fre­quen­ter Sys­te­me Vor­stel­lung hoch­fre­quen­ter Sys­te­me aus den Be­rei­chen der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik, der Ra­dar-, Mess- und Sen­sor­tech­nik sowie der Me­di­zin­tech­nik und Er­läu­te­rung der An­wen­dung an pra­xis­re­le­van­ten Bei ­spie­len. SONSTIGES: Das Pass­word für den mood­le-Kurs lautet: HFS­S2022 PRÜ­FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Ter­min nach Ab­spra­che mit dem Do­zen­ten. goals The stu­dendts have gained a pro­found know­leg­de of high-fre­quen­cy phe­no­me­na as well as the quan­ti­ta­ti­ve de­scrip­ti­on of wave pro­pa­ga­ti­on in time and space. Based on Max­well's equa­ti­ons , at first the pro­pa­ga­ti­on of elec­tro­ma­gne­tic waves is in­tro­du­ced and then the ge­ne­ra­ti­on and ra­dia­ti­on are di­s­cus­sed theo­re­ti­cal­ly. The stu­dents have got an ex­ten­ded know­ledge of high-fre­quen­cy com­po­n­ents and cir­cuits. They are able to hand­le me­thods for the ana­ly­sis and the de­sign of high-fre­quen­cy sys­tems. Ex ­am­ples in the fields of com­mu­ni­ca­ti­on, radar, me­a­su­re­ment and sen­sor tech­ni­ques as well as me­di­ci­ne are known. con­tent Con­tent of the Lec­tu­re: Pas­si­ve and ac­tive high-fre­quen­cy com­po­n­ents and cir­cuits Pro­pa­ga­ti­on of elec­tro­ma­gne­tic waves Ge­ne­ra­ti­on and ra­dia­ti­on of elec­tro­ma­gne­tic waves An­ten­nas Ana
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahl­pflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Ba­che­lor-Prak­ti­kum Elek­tro­ni­sche Schal­tun­gen
    [142064] Bachelor-Praktikum Elektronische Schaltungen   —  Praktikum
    Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch, Dr.-Ing. Gordon Notzon
    • Score: 5.28  ­kre­te und in­te­grier­te Schal­tun­gen der Ein­fluss äu­ße­rer Rand­be­din­gun­gen auf die Über­tra­gungs­sta­bi­li­tät er­mit­telt. Das Über­tra­gungs­ver­hal­ten und die Pa­ra­me­ter-Emp­find­lich­keit ge­gen­über To­le­ran­zen und pa­ra­si­tä­ren Ef­fek­ten ist Ge­gen­stand der Un­ter­su­chun­gen. SONS­TI��GES: Das 'Ba ­che­lor-Prak­ti­kum Elek­tro­ni­sche Schal­tun­gen' wird parallel zur Vorlesung 'Elek­tro­nik 2 – Schal­tun­gen' an­ge­boten. Die Inhalte von Vorlesung und Praktikum sind auf einander abgestimmt, so­dass ein zu­sätz­li­cher Ler­n­ef­fekt er­zielt wird. PRÜ­FUNG: Praktikum GOALS: This prac­tical cour­se con­nects the theo­re­ti­cal cir­cuit de­scrip­ti­on and the prac­tical cir ­cuit tes­ting. The per­for­med ex­pe­ri­ments are cou­p­led to the ac­com­pa­ny­ing lec­tu­re. After par­ti­ci­pa­ti­on, stu­dents are able to ope­ra­te elec­tro­nic me­a­su­re­ment equip­ment and can ve­ri­fy and test com­plex cir­cuits. CON­TENT: Ac­com­pa­ny­ing to the lec­tu­re „Elec­tro­nics2“, this prac­tical cour­se teaches the two main to ­pics of fun­da­men­tal elec­tro­nic cir­cui­try: Ope­ra­ting point ad­just­ment and si­gnal trans­mis­si­on. By means of selec­ted hands on ex­pe­ri­ments, the in­flu­ence of an­cil­la­ry con­di­ti­ons on the trans­fer sta­bi­li­ty of dis­cre­te and in­te­gra­ted cir­cuits is in­ves­ti­ga­ted. The ge­ne­ral trans­mis­si­on be­ha­vi­or and the pa ­ra­me­ter sen­si­ti­vi­ty against to­leran­ces and pa­ra­si­tic ef­fects is es­sen­ti­al part of these in­ves­ti­ga­ti­ons. MIS­CEL­LA­NEOUS: The practical course 'Electronic Circuits' is offered in parallel to the lecture 'Electronics 2 - Circuits'. The contents of lecture and practical course are coordinated with each other, so that an additional learning effect is achieved. Beginn
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Se­mi­nar KT
    [143203] Master-Seminar Memristive Systeme für Neuromorphe Schaltungen   —  Seminar
    Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs
    • Score: 5.27  ­trag über ein spe­zi­el­les Thema aus dem ge­stell­ten Pro­blem­kreis. Zu allen Vor­trä­gen ge­hört eine ein­ge­hen­de Dis­kus­si­on, an der sich alle Teil­neh­mer be­tei­li­gen. SONS­TI��GES: https://​moodle.​ruhr-uni-bo­chum.​de/​m/​course/​view.​php?​id=32267 PRÜ­FUNG: Seminarbeitrag GOALS: In the se­mi­nar, not only tech­ni­cal know ZIELE: Im Se­mi­nar wer­den nicht nur fach­li­che Kennt­nis­se ver­mit­telt, son­dern auch die Grund­sät­ze und Re­geln der Prä­sen­ta­ti­on von Vor­trä­gen im All­ge­mei­nen be­spro­chen und ein­ge­übt. Jeder Teil­neh­mer hat nach Ab­schluss des Se­mi­nars ge­lernt, einen Vor­trag so zu ent­wer­fen und zu hal­ten, dass er als wohl­ge­glie­dert, ver ­ständ­lich und in­ter­es­sant emp­fun­den wird. Fer­ner kann über fach­li­che The­men an­ge­mes­sen dis­ku­tiert wer­den. IN­HALT: In die­ser Ver­an­stal­tung wer­den ak­tu­el­le For­schungs­the­men aus dem Ge­biet der hard­ware­na­hen In­for­ma­ti­ons­tech­nik tie­fer­ge­hend be­trach­tet und in stu­den­ti­schen Vor­trä­gen vor­ge­stellt. Die Stu ­ledge is shared, but also the fun­da­men­tals and rules of oral pre­sen­ta­ti­ons, in ge­ne­ral, are di­s­cus­sed and prac­ticed. After this se­mi­nar, each par­ti­ci­pant will have le­ar­ned to crea­te and give pre­sen­ta­ti­ons which are per­cei­ved as well-struc­tu­red, com­pre­hen­si­ble and in­te­res­ting. Fur­ther­mo­re, it is pos­si­ble to di­s­cuss tech ­ni­cal is­su­es ap­pro­pria­te­ly. CON­TENT: In this cour­se, cur­rent re­se­arch to­pics in the field of cir­cuit-ba­sed in­for­ma­ti­on pro­ces­sing are con­s­i­de­red in de­tail and pre­sen­ted by the par­ti­ci­pants. In the cour­se of a se­mes­ter, the stu­dents pre­pa­re a half-hour lec­tu­re on a cur­rent jour­nal or con­fe­rence ar­ti­cle and pre
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), man­d­ato­ry mo­du­les LAP, Laser Tech­no­lo­gy
    [138950] Laser technology   —  Vorlesung
    Prof. Dr. rer. nat. Evgeny Gurevich
    • Score: 5.23  .g. to con­vert wa­ve­lengths and to ge­ne­ra­te short and ul­tras­hort laser pul­ses. CON­TENT: After an in­tro­duc­tion into the dif­fe­rent en­er­gy le­vels in atoms and mole­cu­les and a basic de­scrip­ti­on of the quan­tum me­cha­nics con­cept the dif­fe­rent prin­ci­ples of light-mat­ter in­ter­ac­tion are de­ri­ved, i.e. ab­sorp­ti­on, spon­ta­neous emis­si­on and sti­mu­la­ted emis­si­on. Se­cond, the rate equa­ti­ons will be pre­sen­ted and ef­fec­tive am­pli­fi­ca­ti­on of light will be di­s­cus­sed. In the fol­lowing, re­so­na­tor con­cepts will be in­ves­ti­ga­ted and a com­ple­te de­scrip­ti­on of the laser be­co­mes pos­si­ble. In the next ch­ap­ter op­ti­cal com­po­n­ents, po­la­ri­sa­ti­on and bi
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), man­d­ato­ry elec­tive mo­du­les LAP, Prac­tical Sub­jects
    [142267] Research Project   —  Projekt
    Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann
    • Score: 5.22  ­en­ti­fic talk which may be sub­mit­ted and pre­sen­ted at a con­fe­rence (see Re­se­arch Pro­ject Con­fe­rence Pa­tri­ci­pa­ti­on). EXAM: Project Par­ti­ci­pa­ti­on in la­bo­ra­to­ry block cour­se, pre­pa­ra­ti­on of pro­ject re­port and pre­sen­ta­ti­on of re­sults in 15 min. se­mi­nar talk. An ab­stract about the re­sults is sub­mit­ted to a con­fe­rence. ac
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
    [126509] High-Performance Computing on Multi- and Manycore Processors (MSc-CE-WP25 und MSc-BI-W55)   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr. Andreas Vogel
    • Score: 5.22  The lecture addresses parallelization for multi- and manycore processors. Thread-based programming concepts (pthreads, C++11 threads, OpenMP, OpenCL) are introduced and best- practice implementation aspects are highlighted based on applications from scientific computing. In the first part, the lecture provides an overview on relevant data structures, solver techniques and programming patterns from scientific computing. An introduction to multi-threading programming on multicore systems is then provided with special attention to shared-memory aspects. Parallelization patterns are discussed and highlighted. Numerical experiments and self-developed software implementations are used to discuss and illustrate the presented content. In the second part, students are assigned (pthreads, C++11 threads, OpenMP, OpenCL) are introduced and best- practice implementation aspects are highlighted based on applications from scientific computing. In the first part, the lecture provides an overview on relevant data structures, solver techniques and programming patterns from scientific computing. An introduction to multi-threading programming on multicore systems is then provided
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Orientalistik und Islamwissenschaft, Proseminare
    [050115] Geschichte der persischen Sprache   —  Proseminar
    Dr. phil. Shahrokh Raei
    • Score: 5.18  Geschichte der persischen Sprache
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher PT
    [141280] Biomedical Applications of Plasma Technology   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr. Andrew R. Gibson
    • Score: 5.18  ­ka­ryo­ti­sche Zel­len Ein­fluss von Plas­men auf Zell­kom­po­nen­ten Grund­la­gen und An­wen­dun­gen von Plas­men zur Ober­flä­chen­des­in­fek­ti­on Plas­ma­er­zeug­te Be­schich­tun­gen für bio­me­di­zi­ni­sche Zwe­cke. SONS­TI��GES: PRÜ­FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The stu­dents have gained an in­te­rest in plas­ma tech ­no­lo­gy and an un­der­stan­ding of the tech­ni­cal pro­ce­du­res in­vol­ved in in­ves­ti­ga­ting plas­mas for bio­me­di­cal ap­p­li­ca­ti­ons. They have also gained an un­der­ly­ing un­der­stan­ding of the phy­si­cal and bio­lo­gi­cal con­cepts re­la­ted to cur­rent and po­ten­ti­al ap­p­li­ca­ti­ons of plas­ma tech­no­lo­gy in bio­me­di­ci­ne. CON� �TENT: Bio­me­di­cal ap­p­li­ca­ti­ons of plas­mas tech­no­lo­gy is a com­pa­ra­tive­ly new ap­p­li­ca­ti­on area for low-tem­pe­ra­tu­re plas­mas. Ap­p­li­ca­ti­ons of plas­ma tech­no­lo­gy in this con­text can range from the re­mo­val of bio­lo­gi­cal con­ta­mi­nants from sur­faces to the mo­di­fi­ca­ti­on of sur­faces for use in bio ­me­di­ci­ne, for ex­amp­le, as me­di­cal im­plants. This lec­tu­re gives in­sight into this to­pi­cal re­se­arch area by co­ver­ing the tech­ni­cal basis for plas­ma ap­p­li­ca­ti­ons in bio­me­di­ci­ne, and im­portant as­pects re­la­ted to their in­ter­ac­tions with bio­lo­gi­cal sys­tems. The lec­tu­res are or­ga­ni­zed as fol­lows: Plas­ma ba­sics At ­mo­s­phe­ric pres­su­re and low-pres­su­re plas­mas Plas­ma com­po­n­ents and modes of ac­tion Ba­sics of micro­bio­lo­gy In­flu­ence of plas­mas on pro­ka­ryo­tic and eu­ka­ryo­tic cells In­flu­ence of plas­mas on cell com­po­n­ents Ba­sics and ap­p­li­ca­ti­ons of plas­mas for sur­face dis­in­fec­tion Plas­ma-pro­du­ced coa­tings for bio­me­di­cal pur
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Romanistik, Hauptseminare, Sprachdidaktik
    [050976] Einführung in die Didaktik der französischen Sprache   —  Hauptseminar
    Prof. Dr. Judith Visser
    • Score: 5.16  Einführung in die Didaktik der französischen Sprache
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Romanistik, Hauptseminare, Sprachdidaktik
    [051150] Einführung in die Didaktik der spanischen Sprache   —  Hauptseminar
    Prof. Dr. Judith Visser
    • Score: 5.16  Einführung in die Didaktik der spanischen Sprache
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Vorlesungen
    [050357] "Was ist das eigentlich: Wissenschaft - Sprachwissenschaft - Sprache?"   —  Vorlesung
    PD Dr. Volker Struckmeier
    • Score: 5.14  "Was ist das eigentlich: Wissenschaft - Sprachwissenschaft - Sprache?" ��Gendern“ sprachlicher Ausdrücke werden in einer kontrovers Diskussion ebenso diskutiert wie die weitergehende Frage, ob die Sprache, die wir sprechen, nicht auch generell unser Denken so „vorformatiert“, dass wir über Sprachkritik auch allgemeine gesellschaftliche Veränderungen bewirken können. Die Vorlesung zeigt auf, wie die Sprachwissenschaft Stellung zu solchen „großen“ Fragen nehmen kann – und auch, wann und warum sie es nicht kann, weil wissenschaftliche Vorsicht dies verbietet. Am Ende ergibt sich aus der Vorlesung ein bestimmtes Bild von Sprache – nämlich als dem Gegenstand sprachwissenschaftlicher Theoriebildung. Sprache ist kein „Ding an sich“, das man beschreiben kann „wie sie ist“. Sprache ist (wie jeder wissenschaftliche Gegenstand) das, was wissenschaftliche
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Se­mi­nar MT
    [143204] Master-Seminar Algorithmen der Signalverarbeitung   —  Seminar
    Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin
    • Score: 5.14  , an der sich alle Teil­neh­mer be­tei­li­gen. SONS­TI��GES: An­mel­dung zur Vor­le­sung über:  https://​moodle.​ruhr-uni-bo­chum.​de/​ Da für das Se­mi­nar eine aus­rei­chen­de An­zahl an mög­li­chen Vor­trags­the­men vor­be­rei­tet wer­den muss, ist die Vor­an­mel­dung im Se­kre­ta­ri­at Di­gi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sy­te­me ID 2/347 bis ZIELE: Die Stu­die­ren­den haben den aka­de­mi­schen Um­gang mit tech­ni­scher und wis­sen­schaft­li­cher Li­te­ra­tur sowie die Prä­sen­ta­ti­on wis­sen­schaft­li­cher Er­geb­nis­se er­lernt. IN­HALT: Es wer­den ak­tu­el­le The­men aus dem Be­reich der Al­go­rith­men der Si­gnal­ver­ar­bei­tung in­ten­siv er­ör­tert. Dabei kann es sich so ­wohl um eine in die Tiefe ge­hen­de Er­ar­bei­tung eines spe­zi­el­len The­mas aus den For­schungs­be­rei­chen des Lehr­stuhls für Di­gi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­te­me han­deln, oder um eine Über­sicht zu einer The­men­stel­lung. Die The­men wer­den am Vor­be­spre­chungs­ter­min an die Teil­neh­mer ver­ge­ben. Jeder Stu­die­ren­de - im ­ple­men­tiert den von ihr/ihm aus­ge­wähl­ten Al­go­rith­mus in einer vor­ge­ge­be­nen Pro­gram­mier­spra­che, - hält einen eng­lisch­spra­chi­gen Vor­trag über ein spe­zi­el­les Thema aus dem ge­stell­ten Pro­blem­kreis und - er­stellt einen ca. 10-sei­ti­gen Be­richt (wahl­wei­se deutsch oder eng­lisch). Zu allen Vor­trä­gen ge­hört eine ein­ge­hen­de Dis­kus­si­on Dis­kus­si­ons­run­de von 5-10 Mi­nu­ten. Es ist emp­feh­lens­wert, den Vor­trag all­ge­mein ver­ständ­lich zu hal­ten. Back­up-Fo­li­en wer­den emp­foh­len. Spra­che: Der Vor­trag kann wahl­wei­se in Deutsch oder Eng­lisch sein. PRÜ­FUNG: Seminarbeitrag GOALS: CON­TENTS: MIS­CEL­LA­NEOUS: Re­gis­ter to the lec­tu­res via https://​moodle.​ruhr-uni-bo­chum.​de/​
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Se­mi­nar HSS
    [143122] Master-Seminar Hochfrequente Sensoren und Messsysteme   —  Seminar
    Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes
    • Score: 5.11  ZIELE: Die Stu­die­ren­den haben die Fä­hig­keit zur ei­gen­stän­di­gen Er­ar­bei­tung und Auf­be­rei­tung wis­sen­schaft­li­cher In­hal­te sowie deren Prä­sen­ta­ti­on. Dar­über hin­aus haben sie Kom­pe­ten­zen im Um­gang mit On­line-En­zy­klo­pä­di­en er­wor­ben und ei­ge­ne Ar­ti­kel er­stellt. INHALT: Im Rah­men die­ses Se ­mi­na­res wer­den hoch­fre­quen­te Sen­so­ren und Mess­sys­te­me im Hin­blick auf Auf­bau, Funk­ti­ons­wei­se und An­wen­dungs­ge­bie­te be­trach­tet. Die Stu­die­ren­den be­ar­bei­ten hier­bei selbst­stän­dig Fra­ge­stel­lun­gen zu aus­ge­wähl­ten The­men, wie zum Bei­spiel: An­ten­nen­tech­nik Bild­ge­ben­de Ra­dar­ver­fah­ren Ka ­nal­model­lie­rung Ma­te­ri­al­cha­rak­te­ri­sie­rung Plas­ma-Dia­gnos­tik Prä­zi­si­ons­ra­dar­sys­te­me Die ein­zel­nen The­men wer­den im Rah­men von Se­mi­nar­vor­trä­gen prä­sen­tiert. SONSTIGES: In­ter­es­sier­te Stu­die­ren­de mel­den sich bitte bis zum 29.​04.​2022 in dem Mood­le-Kurs (Pass­word: HF-Se­mi­nar) an. Dort fin­den Sie wei­te­re In ­for­ma­tio­nen. PRÜ­FUNG: Seminarbeitrag GOALS: The stu­dents are able to in­de­pen­dent­ly re­se­arch into sci­en­ti­fic to­pics and pre­pa­re them for pre­sen­ta­ti­ons. Fur­ther­mo­re, they have ac­qui­red com­pe­ten­ces to work with on­line en­cy­clo­pe­dia and to write their own ar­ti­cles. CONTENT: As part of the se­mi­nar, micro­wa­ve sen­sors and me ­a­su­re­ment sys­tems are in­ves­ti­ga­ted in terms of con­struc­tion, func­tio­ning and ap­p­li­ca­ti­on. In this con­text, the stu­dents work on va­rious selec­ted to­pics, e.g.: An­ten­na de­sign Ima­ging radar Chan­nel mo­de­ling Ma­te­ri­al cha­rac­te­riza­t­i­on Plas­ma dia­gnostics High-pre­ci­si­on radar sys­tems Du­ring the se­mes­ter, the stu
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahl­pflichtbereich, Technischer Wahlbereich, MAT­LAB-Prak­ti­kum 2
    [142223] MATLAB-Praktikum 2   —  Praktikum
    Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz
    • Score: 5.10  ­ga­ben­stel­lun­gen (Si­mu­la­ti­on einer ein­fa­chen Ul­tra­schall­wel­len­aus­brei­tung, Bild­ver­ar­bei­tung und Ste­ga­no­gra­phie) an die Pro­gram­mie­rung von Fi­ni­te-Dif­fe­ren­zen-Si­mu­la­tio­nen und an die Nut­zung par­al­le­ler Pro­gram­mier­tech­ni­ken sowie der Nut­zung ex­ter­ner Funk­tio­nen aus MAT­LAB her­aus her­an­ge­führt. Die we­sent­lich ver ­mit­tel­ten In­hal­te sind: Do­ku­men­ta­ti­on von Pro­gramm­code und Er­geb­nis­sen Ab­schät­zung be­nö­tig­ter Ka­pa­zi­tu00e4­ten Ver­wen­dung von Vek­to­ren, Ma­tri­zen und Ope­ra­to­ren Pro­gram­mie­rung einer Fi­ni­te-Dif­fe­ren­zen-Me­tho­de Spei­cher- und lauf­zei­tef­fi­zi­en­te Pro­gram­mie­rung Nut­zung ex­ter­ner Funk ­tio­nen in C/C++ aus MAT­LAB (MEX-Files) De­bug­gen von MAT­LAB Code / MEX-Files Be­schleu­ni­gung durch par­al­le­le Pro­gram­mie­rung Pro­filing SONS­TI��GES: Das Prak­ti­kum wird über Mood­le or­ga­ni­siert. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie in der Vor­be­spre­chung am 11.​04.​2022 um 14:15 Uhr. PRÜ­FUNG: Praktikum GOALS: Stu­dents have basic know­ledge of MAT­LAB and also mas­ter spe­ci­fic as­pects of MAT­LAB pro­gramming. Stu­dents have le­ar­ned the es­sen­ti­al func­tions and fea­tures of MAT­LAB in the con­text of re­le­vant sci­en­ti­fic and tech­ni­cal ap­p­li­ca­ti­ons. Re­gard­less of the pro­gramming in MAT­LAB, stu­dents have ac­qui­red the abi­li­ty to trans­la­te si­gnal pro ­ces­sing so­lu­ti­ons into al­go­rith­ms. They are also able to im­ple­ment these al­go­rith­ms in MAT­LAB and learn to use new or pre­vious­ly un­known func­tions in MAT­LAB. They un­der­stand the dif­fe­ren­ces bet­ween pro­gramming in MAT­LAB and other com­mon pro­gramming lan­gua­ges, and the si­mi­la­ri­ties in the for­mu­la­ti­on of al­go­rith­ms. They have
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Basismodulphase, Sprach- und Textproduktion
    [050601E] Academic Skills, Gruppe E   —  Übung
    Dr. Georgia Christinidis
    • Score: 5.08  Anglistik / Amerikastudien,B.A.-Studium Basismodulphase,Sprach- und Textproduktion,
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Basismodulphase, Sprach- und Textproduktion
    [050601D] Academic Skills, Gruppe D   —  Übung
    Dr. Connor Pitetti
    • Score: 5.08  Anglistik / Amerikastudien,B.A.-Studium Basismodulphase,Sprach- und Textproduktion,
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Basismodulphase, Sprach- und Textproduktion
    [050601C] Academic Skills, Gruppe C   —  Übung
    Dr. Connor Pitetti
    • Score: 5.08  Anglistik / Amerikastudien,B.A.-Studium Basismodulphase,Sprach- und Textproduktion,
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Basismodulphase, Sprach- und Textproduktion
    [050601A] Academic Skills, Gruppe A   —  Übung
    Dr. Georgia Christinidis
    • Score: 5.08  Anglistik / Amerikastudien,B.A.-Studium Basismodulphase,Sprach- und Textproduktion,
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Basismodulphase, Sprach- und Textproduktion
    [050601B] Academic Skills, Gruppe B   —  Übung
    Dr. Ewan Dow
    • Score: 5.08  Anglistik / Amerikastudien,B.A.-Studium Basismodulphase,Sprach- und Textproduktion,
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Klassische Philologie, Erweiterungsstudium ("Drittfach") Griechisch (PO 2017), Modul III - Griechische Sprache II
    [050229] Sprachübungen II (Griechisch)   —  Übung
    Theodor Lindken
    • Score: 5.06  Klassische Philologie,Erweiterungsstudium ("Drittfach") Griechisch (PO 2017),Modul III - Griechische Sprache II,
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Klassische Philologie, Erweiterungsstudium ("Drittfach") Latein (PO 2017), Modul II - Lateinische Sprache I
    [050226] Grundlagenübung Poesie (Latein)   —  Übung
    Maurice Parussel
    • Score: 5.06  Klassische Philologie,Erweiterungsstudium ("Drittfach") Latein (PO 2017),Modul II - Lateinische Sprache I,
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Klassische Philologie, Erweiterungsstudium ("Drittfach") Griechisch (PO 2017), Modul II - Griechische Sprache I
    [050225] Grundlagenübung Poesie (Griechisch)   —  Übung
    N.N.
    • Score: 5.06  Klassische Philologie,Erweiterungsstudium ("Drittfach") Griechisch (PO 2017),Modul II - Griechische Sprache I,
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Pflichtbereich
    [141284] Plasmatechnik 2   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz
    • Score: 5.05  ­spha­sen und Ober­flä­chen­pro­zes­se in mo­der­nen plas­ma­tech­ni­schen Pro­zes­sen eine wich­ti­ge Rolle. An­hand an­schau­li­cher Bil­der wer­den die phy­si­ka­li­schen Grund­la­gen der wich­tigs­ten Ober­flä­chen­pro­zes­se auf­ge­zeigt. Das Zu­sam­men­spiel von Ga­spha­sen und Ober­flä­chen­ki­ne­tik wird am Bei­spiel der Oxi­da­ti­on eines Koh ­ten wird auf­ge­zeigt. Grund­sätz­li­che Fra­ge­stel­lun­gen zur Schicht­ab­schei­dung und Schicht­mor­pho­lo­gie wer­den in Ab­hän­gig­keit wich­ti­ger Pa­ra­me­ter er­ör­tert. Die plas­ma­un­ter­stütz­te che­mi­sche Ab­schei­dung aus der Ga­spha­se (PECVD) bil­det den drit­ten Teil der Vor­le­sung. Hier wird mit ein­fa­chen Mo­del­len die De­po­si­ti­on von für die Mi­kro­elek­tro­nik so wich­ti­gen Fil­men wie Si­li­zi­um­di­oxid und amor­phes was­ser­stoff­do­tier­tes Si­li­zi­um be­spro­chen. MA­TE­RIA­LI­EN: FO­LI­EN: 14.​04.​2014 - Plas­ma­tech­nik II SONS­TI��GES: Zu der Ver­an­stal­tung exis­tiert ein Mood­le-Kurs. Der Link dazu ist:  https ://​moodle.​ruhr-uni-bo­chum.​de/​m/​course/​view.​php?​id=27577  Das Pass­wort zur Selbst­ein­schrei­bung wird in der ers­ten Vor­le­sung be­kannt ge­ge­ben. PRÜ­FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The Stu­dents have gat­he­red an ele­men­ta­ry un­der­stan­ding of the ma­the­ma­ti­cal­ly de­scrip­ti­on of plas­ma phy­si­cal de­po­si­ti­on pro­ces­ses. They are the­re­by ca­pa­ble of un ­der­stan­ding real pro­ces­ses; re­cognise the de­pen­den­cy of es­sen­ti­al pa­ra­me­ters and to think about the re­a­sonable de­sign of fur­ther pro­ces­ses. CON­TENT: "Plas­ma Tech­no­lo­gy 2" deals with the fun­da­men­tal ques­ti­ons of the in­ter­ac­tion of plas­ma with sur­face areas, with the ap­p­lica­bi­li­ty of those in­ter­ac­tions and con­cre­te phy
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher EL
    [141388] Halbleitertechnologie 2   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Martin Hoffmann
    • Score: 5.05  ­un­rei­ni­gun­gen & Rein­raum­tech­nik zur Ver­mei­dung Si­li­ci­um als mi­kro­me­cha­ni­sches Ma­te­ri­al Phy­si­ka­li­sche Ga­spha­sen­ab­schei­dung: Spe­zi­fi­sche Ei­gen­schaf­ten von Sput­tern und Auf­damp­fen Funk­ti­ons­ma­te­ria­li­en: Pie­zo­elek­tri­sches Alu­mi­ni­um­ni­trid, Op­fer- und Struk­tur­ma­te­ria­li­en, re­ak­ti­ve Schicht ­li­ci­um: an­iso­tro­pe Nas­sätz­pro­zes­se Ein­füh­rung in die Na­no­im­print-Li­tho­gra­fie (NIL) SONS­TI��GES: Im Sommersemester 2022 wird die Vor­le­sung, so­weit mög­lich, als Prä­senz­ver­an­stal­tun­g durch­ge­führt. Die Selbsteinschreibung in den Moodle-Kurs ist ab Donnerstag, den 17.03.2022 bis zum 30.04.2022 möglich. PRÜ­FUNG: mündlich (30 min ­fe­ren­ces to prac­tical ap­p­li­ca­ti­ons are made. The stu­dents will be­co­me ac­quain­ted with the dif­fe­rent me­thods of ad­di­ti­ve and sub­strac­tive pro­duc­tion of struc­tu­res and will be able to as­sess their pros and cons. This cour­se will also ad­dress the to­pics of pro­ce­du­ral con­di­ti­ons (va­cu­um, ba­sics of plas­ma tech­no­lo­gy) and clean room tech ­no­lo­gy, as far as they are ne­cessa­ry to the un­der­stan­ding of the pro­ces­ses. CON­TENT: Com­pa­ri­son of ma­crosco­pic and microsco­pic pro­duc­tion pro­ces­ses Li­mi­ta­ti­ons and pos­si­bi­li­ties of op­ti­cal microsco­py Con­ta­mi­na­ti­ons and clean room tech­no­lo­gy to avoid them Si­li­con as a micro­me­cha­ni­cal ma­te­ri­al Phy­si­cal va ­pour de­po­si­ti­on: spe­ci­fic pro­per­ties of sput­te­ring and va­pour de­po­si­ti­on Ma­te­ri­als: pie­zo­elec­tric alu­mi­ni­um ni­tra­te, ma­te­ri­als for struc­tu­res and sa­cri­fi­ci­al lay­ers, re­ac­tive layer sys­tems, Bragg angle de­po­si­ti­on of nano struc­tu­res Ad­di­ti­ve me­thods: va­pour de­po­si­ti­on, elec
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Klassische Philologie, Erweiterungsstudium ("Drittfach") Latein (PO 2017), Modul III - Lateinische Sprache II
    [050230] Sprachübungen: Syntax II (Latein)   —  Übung
    Niklas Gutt
    • Score: 5.04  Klassische Philologie,Erweiterungsstudium ("Drittfach") Latein (PO 2017),Modul III - Lateinische Sprache II,
  •    II. Katholisch-Theologische Fakultät   —  Praktische Theologie, Hauptseminare
    [020093] Sprache im Religionsunterricht in und mit digitalen Medien   —  Hauptseminar
    Prof. Dr. theol. Bernhard Grümme, Kathrin Termin
    • Score: 5.04  Sprache im Religionsunterricht in und mit digitalen Medien
  •    Fakultätsübergreifendes   —  Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (ICAMS), ICAMS Graduate School - Scale Bridging Materials Modelling, Lecture series - Scale bridging modelling II+ III
    [440201] Lecture series Scale bridging modelling II + III   —  Vorlesung
    Prof. Dr. rer. nat. Alexander Hartmaier, Prof. Dr. Ingo Steinbach
    • Score: 5.03  Each of the three ICAMS departments offers a two days block course per year, where the main material simulation methods of the corresponding length scale are introduced. The students learn to apply the methods in hands-on tutorials. Senior doctoral candidates from the organizing department support these tutorials. Teaching language is English. In order to earn all credit points, students will have to actively participate in all three courses once. Each of the three ICAMS departments offers a two days block course per year, where the main material simulation methods of the corresponding length scale are introduced. The students learn to apply the methods in hands-on tutorials. Senior doctoral candidates from the organizing department support these tutorials. Teaching language is English
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Basismodulphase, Sprach- und Textproduktion
    [050600A] Grammar BM, Gruppe A   —  Übung
    Monika Müller, Dr. phil. Claudia Ottlinger
    • Score: 5.01  Anglistik / Amerikastudien,B.A.-Studium Basismodulphase,Sprach- und Textproduktion,
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Medienwissenschaft, Systematische Module - Medien, Gender und Queer
    [051716] Cyberfeminismus (in englischer Sprache)   —  Seminar
    Sasha Shestakova
    • Score: 5.01  Cyberfeminismus (in englischer Sprache)
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Klassische Philologie, Erweiterungsstudium ("Drittfach") Latein (PO 2017), Modul II - Lateinische Sprache I
    [050227] Grundlagenübung Prosa (Latein)   —  Übung
    Dr. phil. Arnold Bärtschi
    • Score: 5.01  Klassische Philologie,Erweiterungsstudium ("Drittfach") Latein (PO 2017),Modul II - Lateinische Sprache I,
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
    [211021] Auf­bau eines Ma­nage­ment­sys­tems für In­for­ma­ti­ons­si­cher­heit nach DIN ISO/IEC 27001   —  Vorlesung mit Übung
    Dr.-Ing. Sebastian Uellenbeck
    • Score: 5.00  Auf­bau eines Ma­nage­ment­sys­tems für In­for­ma­ti­ons­si­cher­heit nach DIN ISO/IEC 27001
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Basismodulphase, Sprach- und Textproduktion
    [050600C] Grammar BM, Gruppe C   —  Übung
    Dr. phil. Claudia Ottlinger, Dr. Matthias Zucker
    • Score: 4.99  Anglistik / Amerikastudien,B.A.-Studium Basismodulphase,Sprach- und Textproduktion,
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
    [050009] Informationstheoretische Analysen natuerlicher Sprache   —  Proseminar
    Dr. Thomas Stephan Juzek
    • Score: 4.99  Informationstheoretische Analysen natuerlicher Sprache
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Basismodulphase, Sprach- und Textproduktion
    [050600D] Grammar BM, Gruppe D   —  Übung
    Dr. phil. Claudia Ottlinger, Dr. Matthias Zucker
    • Score: 4.99  Anglistik / Amerikastudien,B.A.-Studium Basismodulphase,Sprach- und Textproduktion,
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), man­d­ato­ry elec­tive mo­du­les LAP, Prac­tical Sub­jects
    [142262] Master-Project Advanced Optics 1   —  Projekt
    Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann
    • Score: 4.98  place as block cour­se on ap­point­ment. MIS­CEL­LA­NEOUS: EXAM:  project Par­ti­ci­pa­ti­on in la­bo­ra­to­ry block cour­se, pre­pa­ra­ti­on of pro­ject re­port and pre­sen­ta­ti­on of re­sults in 15 min. se­mi­nar talk. ac­cor­ding to agree­ment
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Basismodulphase, Sprach- und Textproduktion
    [050600B] Grammar BM, Gruppe B   —  Übung
    Dr. phil. Claudia Ottlinger, Dr. Claus-Ulrich Viol
    • Score: 4.96  Anglistik / Amerikastudien,B.A.-Studium Basismodulphase,Sprach- und Textproduktion,
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Basismodulphase, Sprach- und Textproduktion
    [050602] Zentralklausur Grammar BM   —  Klausur
    Dr. phil. Claudia Ottlinger
    • Score: 4.96  Anglistik / Amerikastudien,B.A.-Studium Basismodulphase,Sprach- und Textproduktion,
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Pflichtmodule
    [211009] Einführung in die Kryptographie 2   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Christof Paar
    • Score: 4.91  ­ge­bo­ten. Die Stu­die­ren­den kön­nen daher durch das zwei­spra­chi­ge eLe­arning-An­ge­bot Sprach­kom­pe­ten­zen in der Wis­sen­schafts­spra­che Eng­lisch er­wer­ben. IN­HALT: Die Lehr­ver­an­stal­tung bie­tet einen all­ge­mei­nen Ein­stieg in die Funk­ti­ons­wei­se mo­der­ner Kryp­to­gra­fie und Da­ten­si­cher­heit. Es wer­den grund­le­gen­de Be durch Hash­funk­tio­nen, die eine große Rolle für di­gi­ta­len Si­gna­tu­ren und Mes­sa­ge Au­then­ti­ca­ti­on Codes (MACs oder kryp­to­gra­fi­sche Check­sum­men) spie­len. Im zwei­ten Teil der Vor­le­sung wer­den Grund­la­gen von Si­cher­heits­lö­sun­gen auf­bau­end auf den Kon­zep­ten der sym­me­tri­schen und asym­me­tri­schen Kryp­to­gra­phie be ­spro­chen. Dabei wird vor allem auf die in Un­ter­neh­men not­wen­di­gen und ein­ge­setz­ten Lö­sun­gen (PKI, di­gi­ta­le Zer­ti­fi­ka­te etc.) ein­ge­gan­gen. SONS­TI��GES: Im Sommersemester 2022 wird der Kurs ausschließlich digital angeboten, die erste Vorlesung findet am 06.04.22 statt. Alle benötigten Informationen und Materialien werden über den Moodle-Kurs (https ://moodle.ruhr-uni-bochum.de/enrol/index.php?id=40775)zur Verfügung gestellt. Die Einschreibung in den Moodle-Kurs ist ohne Passwort möglich und sollte ausschließlich mit einer RUB-Mailadresse erfolgen (Ausnahme: UA Ruhr). Vorlesung: Mi. 9:45 - 11:45 (digital)Übung (alternativ): Mi. 12:15 - 13:15 (digital)Übung: Mi. 14:15 - 15:45 PRÜ­FUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: After suc­cess­ful com­ple­ti­on of the cour ­se, stu­dents will have know­ledge of the basic ap­p­li­ca­ti­ons of asym­me­tric and hy­brid me­thods. They are able to de­ci­de under which con­di­ti­ons cer­tain me­thods are used in prac­tice and how the se­cu­ri­ty pa­ra­me­ters should be selec­ted. They are fa­mi­li­ar with the ba­sics of ab­stract thin­king in IT se­cu­ri­ty en­gi­nee­ring. On the other hand
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Klassische Philologie, M.A.-Studiengang Klassische Philologie, Schwerpunkt Griechisch (PO 2016), Modul VIII - Griechische und lateinische Sprache
    [050231] Sprachübungen: Syntax I (Latein)   —  Übung
    Dr. phil. Arnold Bärtschi
    • Score: 4.87  Klassische Philologie,M.A.-Studiengang Klassische Philologie, Schwerpunkt Griechisch (PO 2016),Modul VIII - Griechische und lateinische Sprache,
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Ba­che­l­o­r­ar­beit und Kol­lo­qui­um
    [144001] Bachelorarbeit ETIT   —  Bachelor-Arbeit
    Hochschullehrende der Fakultät ET/IT
    • Score: 4.87  ZIELE: Die Stu­die­ren­den be­herr­schen die Grund­kennt­nis­se der wis­sen­schaft­li­chen Ar­beit, der Pro­jekt­orga­ni­sa­ti­on und der Prä­sen­ta­ti­on wis­sen­schaft­li­cher Er­geb­nis­se. IN­HALT: Lö­sung einer wis­sen­schaft­li­chen Auf­ga­be unter An­lei­tung. Teil­nah­me an 5 Kol­lo­qui­ums­vor­trä­gen über die Er­geb­nis­se von Ba­che­l­o­r­ar­bei­ten in der Fa­kul­tät ET & IT. Prä­sen­ta­ti­on der ei­ge­nen Er­geb­nis­se der Ba­che­l­o­r­ar­beit im Kol­lo­qui­um. PRÜ­FUNG: Abschlussarbeit, Anmeldung: Prüfungsamt ETIT nach Absprache mit den Lehrstühlen
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), man­d­ato­ry elec­tive mo­du­les LAP, Prac­tical Sub­jects
    [143265] Master-Seminar Terahertz Technology   —  Seminar
    Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann
    • Score: 4.86  GOALS: The stu­dents have le­ar­ned how to in­ves­ti­ga­te and deal with sci­en­ti­fic in­for­ma­ti­on while ac­qui­ring pre­sen­ta­ti­on tech­ni­ques. They have gained know­ledge of cur­rent re­se­arch ac­tivi­ties of THz tech­no­lo­gy. CON­TENT: Ex­em­pla­ry to­pics are: THz sour­ces THz sys­tems THz spec­trosco­py etc. EXAM
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Veranstaltungen für Promotionsstudierende
    [190605] Kolloquium zu den Forschungsarbeiten der NG Zelluläre Neurobiologie   —  Seminar / Kolloquium
    Prof. Dr. Andreas Reiner
    • Score: 4.83  1 st., ganzjährig, in englischer Sprache, n.V.
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Veranstaltungen für Promotionsstudierende
    [190604] Literaturseminar zu den Forschungsarbeiten der NG Zelluläre Neurobiologie   —  Seminar / Kolloquium
    Prof. Dr. Andreas Reiner
    • Score: 4.83  1 st., ganzjährig, in englischer Sprache, n.V.
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
    [190444] Vorlesung zum S-Modul: Molekulare Maschinen der Photosynthese   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Marc Nowaczyk
    • Score: 4.83  n.V., kann in englischer Sprache gehalten werden
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Prak­ti­kum HSS
    [142121] Master-Praktikum Hochfrequente Systeme   —  Praktikum
    Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes
    • Score: 4.81  ZIELE: Die Stu­die­ren­den haben ver­tief­te Kennt­nis­se zur mess­tech­ni­schen Cha­rak­te­ri­sie­rung von Sen­de- und Emp­fangs­schal­tun­gen sowie ver­schie­de­ner An­ten­nen­sys­te­me er­wor­ben. Sie haben hier­bei die Ver­wen­dung mo­derns­ter Hoch­fre­quenz­mess­ge­rä­te sowie den Ein­satz von drei­di­men­sio­na­ler Feld­si­mu­la­ti­ons ­soft­ware er­lernt. INHALT: So­wohl Emp­fangs- als auch Sen­de­ein­heit eines Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­tems be­ste­hen aus un­ter­schied­li­chen Kom­po­nen­ten wie z.B. rau­schar­men Emp­fangs­vor­ver­stär­kern, Mi­schern, Leis­tungs­ver­stär­kern und Fil­tern. Zur Si­cher­stel­lung eines stö­rungs­frei­en und aus­fall­si­che­ren Be­triebs des Ge ­samt­sys­tems wer­den ab­hän­gig von der Ziel­ap­pli­ka­ti­on un­ter­schied­li­che An­for­de­run­gen an jede die­ser Kom­po­nen­ten ge­stellt. Im ers­ten Teil des Hoch­fre­quenz­prak­ti­kums wer­den die Ei­gen­schaf­ten der Ein­zel­kom­po­nen­ten einer Emp­fangs- sowie einer Sen­de­ein­heit eines ‚Test­beds‘ un­ter­sucht. Hier­zu wer­den die Stu in einer Sen­de­ein­heit ge­ne­rier­te Si­gnal ab­strah­len, bzw. emp­fangs­sei­tig in eine Span­nung am An­ten­nen­fuß­punkt zu­rück­wan­deln. Für die Ent­wick­lung sol­cher An­ten­nen­sys­te­me wer­den Feld­si­mu­la­ti­ons­pro­gram­me ver­wen­det, die eine Be­rech­nung der An­ten­nen­ei­gen­schaf­ten wie An­ten­nen­ge­winn, Richt­wir­kung und An ­pas­sung im An­ten­nen­fuß­punkt auf Basis drei­di­men­sio­na­ler Mo­del­le er­mög­li­chen. Die Stu­die­ren­den füh­ren selbst­stän­dig eine Feld­si­mu­la­ti­on eines An­ten­nen­sys­tems durch. Dar­über hin­aus wer­den die Ei­gen­schaf­ten un­ter­schied­li­cher An­ten­nen­sys­te­me mess­tech­nisch cha­rak­te­ri­siert. SONSTIGES: In
  •    XX. Medizinische Fakultät   —  Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Allgemeinmedizin, Seminare
    [208030] Medicine as culture - Vorklinisches und Klinisches Wahlfach   —  Seminar / Übung
    Dr. Julie Sascia Mewes, Jun.-Prof. Dr. sc. med. Ina Carola Otte
    • Score: 4.80  in englischer Sprache; s. Aushang
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Veranstaltungen für Promotionsstudierende
    [190603] Kolloquium zu Forschungsarbeiten des Arbeitskreises Allgemeine und Molekulare Botanik (inklusive Doktorandenseminar), in englischer Sprache   —  Kolloquium
    Prof. Dr. Ulrich Kück, PD Dr. Ines Teichert
    • Score: 4.80  Kolloquium zu Forschungsarbeiten des Arbeitskreises Allgemeine und Molekulare Botanik (inklusive Doktorandenseminar), in englischer Sprache
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
    [050592] DSSZ: Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule – Schwerpunkt Sachfächer   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Lena Heine, Cristina Schalk, Cristina Schalk
    • Score: 4.79  Alle Fächer sind aufgefordert, Benachteiligungen im Schulerfolg aufgrund von sprachlicher Heterogenität auszugleichen. Die verschiedenen Fächer benötigen dabei jeweils spezifische Ansätze: Während die Fremdsprachenfächer und der Deutschunterricht Sprache als zentralen Unterrichtsgegenstand behandeln, müssen die fachspezifischen Inhalte und eigenen Aktivitäten in den Sachfächern stets mitbedacht werden. Im Zentrum dieser Vorlesung sollen die besonderen Anforderungen an einen sprachfördernden Sachfachunterricht und Möglichkeiten ihrer Umsetzung stehen. In dieser Veranstaltungwerden u.a. folgende Themenfelder mit einem Fokus auf die spezifischen Anforderungen von Gymnasien und Gesamtschulen behandelt:Sprache und BildungserfolgSpracherwerb, Mehrsprachigkeit und Bildungssprache �glichkeiten der Selbstüberprüfung bereit, die den Studierenden eine kontinuierliche Reflexion und individuelle Schwerpunktsetzung ihrer Lernaktivitäten für den fachspezifischen zweiten Modulteils ermöglichen. Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes NRW (1999) Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern. Übergreifende Richtlinien. Frechen: Ritterbach -Verlag. sowie: Becker-Mrotzek, M., Schramm, K., Thürmann, E. & Vollmer, H.J. (Hrsg.)(2013). Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Münster: Waxmann.
  •    IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften   —  Kunstgeschichte, Optionalbereich, Italienisch für Geisteswissenschaften
    [040308] Grammatikalische und phonetische Grundlagen   —  Seminar
    Giulia Gostoli
    • Score: 4.79  Inhalt Das Modul vermittelt Grundkenntnisse der italienischen Sprache, insbesondere sollen die Lesefähigkeit von Fachtexten und die Aussprache geschult werden. Die ersten Termine werden der grammatikalischen Grundlagen und der phonetischen Eigenschaften der italienischen Sprache gewidmet. Eine Einführung in die Lektüre leichter kunstwissenschaftlicher Texte in italienischer Sprache und die Verwendung kunsthistorische Fachtermini erfolgt parallel und wird in den Sprach- und Grammatikübungen integriert. So können die Studierenden unter Anleitung der Dozentin (native Speaker) Grundkenntnisse des Italienischen erwerben und dabei sich zugleich mit der speziellen fachspezifischen Terminologie vertraut machen. Im letzteren Teil des Kurses werden die theoretischen Kenntnisse weiter praktisch
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), man­d­ato­ry elec­tive mo­du­les LAP, Prac­tical Sub­jects
    [142266] Competitive International Research Project Presentation   —  Projekt
    Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann
    • Score: 4.76  GOALS: Learn in­ter­na­tio­nal and in­ter­di­sci­pli­na­ry com­mu­ni­ca­ti­on about a sci­en­ti­fic pro­ject Learn dif­fe­rent ex­pe­ri­men­tal tech­ni­ques CON­TENT: The stu­dent with the sup­por­ted pro­ject in "Com­pe­ti­ti­ve In­ter­na­tio­nal Re­se­arch Pro­ject" tra­vels to the in­ter­na­tio­nal part­ner, per­forms the pro ­ject and fi­nal­ly pres­ents it to the other stu­dents. EXAM: Project After the suc­cess­ful eva­lua­ti­on of a pro­po­sal in cour­se Com­pe­ti­ti­ve In­ter­na­tio­nal Re­se­arch Pro­ject: prac­tical work in an in­ter­na­tio­nal la­bo­ra­to­ry, final pre­sen­ta­ti­on in se­mi­nar talk in Bo­chum. ac­cor­ding to agree­ment
  •    XI. Fakultät für Psychologie   —  Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Wahrnehmung
    [118312] S Wahrnehmung (Perception)   —  Seminar
    Prof. Dr. Jonas Rose
    • Score: 4.75  This seminar complements the lecture 'perception' by adding a more hands-on approach. You will give short lectures and conduct mini-experiments to highlight specific topics and deepen the understanding of selected mechanisms. Seminar language: english Freitag, 10-12 Uhr, GA 04/187
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Veranstaltungen für Promotionsstudierende
    [190617] Kolloquium: Grundlagen und Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens in der Pflanzenphysiologie   —  Kolloquium
    Prof. Ute Krämer, Mitarbeiter /-innen des Lehrstuhls
    • Score: 4.74  Do, 13:00-14:30, ND 3/34, in englischer Sprache
  •    International Course Catalogue   —  Interdisciplinary Centre For Advanced Materials Simulation (ICAMS)
    [440514] Introduction to Parallel and Scientific-Computing   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Godehard Sutmann
    • Score: 4.70  The students gain an introductory knowledge about parallel computing, parallel algorithms and applications of scientific computing. Introduction to the main parallel communication libraries will be provided (MPI for distributed memory parallel architectures and OpenMP for shared memory devices). Hands-on with specific problem oriented examples will support the experience in applying parallel in accompanying projects that will be presented by the students in short talks. The students gain an introductory knowledge about parallel computing, parallel algorithms and applications of scientific computing. Introduction to the main parallel communication libraries will be provided (MPI for distributed memory parallel architectures and OpenMP for shared memory devices). Hands-on with specific problem
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Veranstaltungen für Promotionsstudierende
    [190616] Kolloquium Molekulare Pflanzenwissenschaften   —  Kolloquium
    Prof. Dr. Sacha Baginsky, Prof. Dr. Christopher Grefen, Prof. Ute Krämer, PD Dr. Minou Nowrousian, PD Dr. Markus Piotrowski, Prof. Dr. Danja Schünemann
    • Score: 4.70  in englischer Sprache
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Übungen
    [050384] Alternative Sprachförderung mit und durch Bewegung und Kunst   —  Übung
    Dr. phil. Judith Berman, Dr. phil. Judith Berman, Thomas Michalak, Maika Letizia Wolff
    • Score: 4.69  Sprache lernen braucht Bewegung – das ist wissenschaftlich bekannt und gilt nicht nur für das Erlernen der eigenen Muttersprache, sondern auch für jede neue Sprache. Dass durch eine Auseinandersetzung mit Werken der bildenden Kunst eine ganzheitliche Form der sprachlichen Bildung möglich sein kann, wurde bereits in der Deutsch- und Deutsch als Zweit- und Fremdsprachendidaktik vielfach nachgewiesen. Wie können also Bewegung und Kunstrezeption genutzt werden, um Schülerinnen und Schülern den Spracherwerb zu erleichtern? Und wie kann man erworbene Sprachkompetenzen stabilisieren? Wie können zukünftige Lehrkräfte Bewegung im Klassenraum anbieten und dabei die Sprache fördern? Ziel dieser Übung ist die Entwicklung eigener Spielideen und Übungen mit anschließender Erprobung im
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM a
    [030060] Klassische Texte der Sprachphilosophie   —  Seminar
    Jun.Prof. Dr Peter Brössel
    • Score: 4.68  Die Sprache ist es das hervorstechendste Merkmal, welches uns von Tieren unterscheidet. Sie ist die Grundlage für unser gesellschaftliches Zusammenleben und für so komplexe Unterfangen wie die Wissenschaften. Doch woher kommt die Sprache und warum macht sie uns so erfolgreich? Wie kommen Ausdrücke zur Ihrer Bedeutung? Sind Bedeutungen im Kopf oder in der Welt? Bedeuten Ausdrücke für alle
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Se­mi­nar PT
    [143280] Master-Seminar Plasmatechnik   —  Seminar
    Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz, Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann, Prof. Dr. Andrew R. Gibson, Prof. Dr.-Ing. Thomas Mussenbrock, Apl. Prof. Dr. Julian Schulze
    • Score: 4.67  ­ter­na­tio­na­len On­line-Plas­mas­emi­nars ge­sche­hen, wel­ches vom Lehr­stuhl AEPT or­ga­ni­siert wird. Dabei stel­len füh­ren­de Wis­sen­schaft­ler aus der gan­zen Welt im Rah­men einer Vi­deo­kon­fe­renz Ihre For­schungs­ar­bei­ten vor. SONS­TI��GES Bei In­ter­es­se wen­den Sie sich bitte an den Lehr­stuhl: office@​tet.​rub.​de PRÜ­FUNG: Seminarbeitrag GOALS ZIELE: Die Stu­die­ren­den haben er­lernt: den Um­gang mit tech­ni­scher und wis­sen­schaft­li­cher Li­te­ra­tur Vor­trags­ge­stal­tung sinn­vol­len Ein­satz von Me­di­en Ver­mitt­lung und Dis­kus­si­on wis­sen­schaft­li­cher In­hal­te IN­HALT: Aus­ge­wähl­te The­men der Plas­ma­tech­nik und Plas­ma­phy­sik wer­den von den Stu ­se­arch ac­tivi­ties. ­Students par­ti­ci­pa­te in lec­tu­res of other se­mi­nar par­ti­ci­pants and of scho­lars. It is also pos­si­ble to par­ti­ci­pa­te in lec­tu­res of the in­ter­na­tio­nal on­line plas­ma se­mi­nar, which is or­ga­ni­zed by AEPT. Here in a video con­fe­rence lea­ding sci­en­tists from around the world talk about their re­se­arch pro
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Veranstaltungen für Promotionsstudierende
    [190621] Literaturclub & Kolloquium zu Forschungsarbeiten der Photobiotechnologie   —  Kolloquium
    Dr. Vera Engelbrecht, Prof. Dr. Thomas Happe, PD Dr. Anja Hemschemeier
    • Score: 4.66  Mi, 13:00 - 14:30 Uhr, ND 3/150, ganzjährig, in englischer Sprache
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Pflichtbereich
    [141400] Mechatronische Antriebssysteme   —  Vorlesung mit Übung
    M. Sc. Florian Bendrat, Dr.-Ing. Matthias Krüger, Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis
    • Score: 4.65  ­pe­ri­men­tel­len Sys­tem­ana­ly­se wer­den ab­schlie­ßend kom­plet­te An­triebs­sys­te­me mit den zu­ge­hö­ri­gen Re­ge­lun­gen (Dreh­zahl- und Drehmo­ment­re­ge­lung sowie ak­ti­ve Tor­si­ons­schwin­gungs­dämp­fung) mo­del­liert und aus­ge­legt. SONS­TI��GES: Bitte melden Sie sich im zugehörigen Moodle-Kurs an. Das Passwort wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt ZIELE: Die Stu­die­ren­den be­herr­schen  Me­tho­den der Sys­tem­be­schrei­bung  und  Ord­nungs­re­duk­ti­on  und kön­nen auf die­ser Basis  kom­ple­xe me­cha­tro­ni­sche Sys­te­me  in  ap­pli­ka­ti­ons­spe­zi­fi­schem De­tail­grad  mo­del­lie­ren. Kon­kret ken­nen Sie  Mo­del­le für eine Viel­zahl ele­men­ta­rer Ein ­aus­for­dern­de Auf­ga­ben­stel­lun­gen  zu er­ar­bei­ten und zu be­wer­ten. Dazu ge­hört auch die  ak­ti­ve Dämp­fung von Tor­si­ons­schwin­gun­gen  in An­triebs­strän­gen von z.B. Wind­ener­gie­kon­ver­tern oder Elek­tro­fahr­zeu­gen. IN­HALT: In der Vor­le­sung 'Me­cha­tro­ni­sche An­triebs­sys­te­me' wer­den zu­nächst die Me­tho­den der Sys ­tem­struk­tur und die Mo­dell­bil­dung mit be­son­de­rem Au­gen­merk auf das sta­tio­nä­rem und dy­na­mi­sche Ver­hal­ten ein­ge­gan­gen. Um diese kom­ple­xen Sys­te­me ma­the­ma­tisch mo­del­lie­ren zu kön­nen ist eine Ord­nungs­re­duk­ti­on er­for­der­lich, wofür in der Vor­le­sung Ver­fah­ren vor­ge­stellt wer­den. Im Rah­men der theo­re­ti­schen und ex ­cha­tro­nic Drive Sys­tems', the me­thods of the sys­tem de­scrip­ti­on are in­iti­al­ly taught. Af­ter­wards, the trans­fer func­tions of the ele­men­ta­ry sys­tem units (ge­ar­box, tor­sio­nal elas­tic cou­pling, power elec­tro­nic ac­tua­tors, sen­sors, me­cha­ni­cal-elec­tri­cal en­er­gy con­ver­ters, elec­tric drive mo­tors), the dis­cre­tiza­t­i­on of the sys
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Veranstaltungen für Promotionsstudierende
    [200526] Aktuelle Themen und Methoden der molekularen Zellbiologie   —  Seminar
    Prof. Dr. rer. nat. Ralf Erdmann, Dr. rer. nat. Wolfgang Girzalsky, Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schliebs
    • Score: 4.61  14 tgl., Präsentation und Diskussion in englischer Sprache
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM a
    [030069] Work in progress seminar in logic   —  Seminar
    Jun.Prof. Dr. Hitoshi Omori, Prof. Dr. Heinrich Wansing
    • Score: 4.60  In this seminar students are given the opportunity to present on a regular basis progress they are making in logic-related projects they are currently working on, and to discuss their research problems, methods, and ideas. The intervals for reporting on own writings or presenting and discussing relevant papers and the length of the reports and presentations may vary and will depend on the needs
  •    XX. Medizinische Fakultät   —  Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Kurse und Praktika
    [202620] Master-Praktikum Biomedizinische Messtechnik   —  Praktikum
    Priv.-Doz. Dr. Martin Hexamer
    • Score: 4.58  ­fah­run­gen ver­tieft bzgl.: Schal­tungs­tech­nik von Bio­po­ten­zi­al­ver­stär­kern. Sen­sor­tech­nik (Druck, Vo­lu­men­strom). Ak­to­ren (Pum­pen, Ma­gnet­ven­ti­le, Stauman­schet­te). Um­gang mit Mat­lab/Si­mu­link auch in der Re­al-Ti­me Ver­si­on. Si­gnal­ver­ar­bei­tung an Hand li­nea­rer und ad­ap­ti­ver Fil­te­rung. IN­HALT: Das Prak ­ti­kum ver­tieft in 3 Ver­su­chen, die je­weils an 4 auf­ein­an­der fol­gen­den Ter­mi­nen durch­ge­führt und aus­ge­wer­tet wer­den, die Vor­le­sung Bio­me­di­zi­ni­sche Funk­ti­ons­sys­te­me I + II: Bio­po­ten­zi­al­ver­stär­ker: Die Stu­die­ren­den di­men­sio­nie­ren einen EKG-Ver­stär­ker und bauen ihn auf einer vor­ge­fer­tig­ten Pla­ti­ne auf . We­sent­li­che Schal­tungs­be­stand­tei­le sind der Dif­fe­renz­ver­stär­ker, der In­stru­men­ten­ver­stär­ker und Stan­dard­schal­tun­gen mit Ope­ra­ti­ons­ver­stär­kern. Des Wei­te­ren wer­den eine Span­nungs­re­fe­renz und ver­schie­de­ne ana­lo­ge Fil­ter­schal­tun­gen rea­li­siert. Wei­ter­hin wer­den eine ak­ti­ve Ab­schir­mung und ein ­den. Die Stu­die­ren­den er­hal­ten keine wei­te­ren Vor­ga­ben. Die Leis­tungs­fä­hig­keit ihrer Ent­wick­lung soll mit einem kom­mer­zi­el­len Gerät ver­gli­chen wer­den. SONS­TI��GES: GOALS: The stu­dents have prac­tical ex­pe­ri­ence with and know­ledge about: Cir­cuit tech­no­lo­gy of bio­po­ten­ti­al am­pli­fiers. Sen­sor tech­no­lo­gy (pres ­pli­fier, in­stru­men­ta­ti­on am­pli­fier, iso­la­ti­on, fil­te­ring, re­gis­tra­ti­on of ECG, EMG and EEG on the own body. Spi­ro­me­try and re­spi­ra­to­ry gas ana­ly­sis: Spi­ro­me­tric basic data will be collec­ted at a cli­ni­cal work­place. Fur­ther­mo­re, the en­er­gy con­ver­si­on in the body will be me­a­su­red and the ef­fi­ci­en­cy of cy
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
    [211005] Betriebssysteme   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Timo Hönig
    • Score: 4.56  ZIELE: Die Stu­die­ren­den er­lan­gen ein so­li­des Grund­ver­ständ­nis von mo­der­nen Be­triebs­sys­te­men, ihrer Funk­ti­on und ihrer Im­ple­men­tie­rung. Die Stu­die­ren­den sind nach Ab­schluss des Mo­duls in der Lage, ver­schie­de­ne As­pek­te eines Be­triebs­sys­tems wie Pro­zess- und Spei­cher­ma­nage­ment zu ver­ste­hen und zu nut­zen, sie k ­spiel: Be­triebs­sys­tem­kon­zep­te Pro­zes­se und Thre­ads, In­ter­pro­zess­kom­mu­ni­ka­ti­on Sche­du­ling-Me­cha­nis­men Spei­cher­ver­wal­tung, Spei­cher­abs­trak­tio­nen, Pa­ging Da­tei­sys­te­me Ein­ga­be- und Aus­ga­be­ver­wal­tung Al­go­rith­men zur Ver­mei­dung von Dead­locks Er­gän­zend zur Vor­le­sung wer­den Übungs ­zu­voll­zie­hen. SONS­TI��GES: PRÜ­FUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Veranstaltungen für Promotionsstudierende
    [190606] Kolloquium: Aktuelle Ergebnisse der Zellbiologie und molekularen Neurobiologie   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Andreas Faissner, PD Dr. Jacqueline Reinhard-Recht, Dr. Lars Roll, Prof. Dr. Stefan Wiese
    • Score: 4.53  Mo, 09.15 Uhr, NDEF 05/392, ganzjährig, in englischer Sprache
  •    XI. Fakultät für Psychologie   —  Bachelor Wirtschaftspsychologie (PO 2017), 2. Semester, Bereich Allgemeine & Biologische Psychologie, Modul Kognition II (6 KP)
    [112213] S Kognition II: Sprache, Denken, Problemlösen   —  Seminar
    Prof. Dr. Christian Merz
    • Score: 4.52  S Kognition II: Sprache, Denken, Probleml�sen In diesem Seminar werden anhand des Lehrbuchs und anhand von Originalarbeiten ausgewählte Themen zu Emotion und Kognition, Exekutive Prozesse, Entscheidungsfindung, Problemlösen und Schlussfolgern, Motorkognition und mentale Simuation sowie Sprache vertieft. In den Sitzungen soll es Referate über Originalarbeiten, vertiefende Fragen und Diskussionen im Rahmen von Gruppenarbeiten geben. Das
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektromobilitätssysteme, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer EMOB
    [141006] Mehrgrößensysteme und digitale Regelung   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, M. Sc. Alexander Schwab
    • Score: 4.50  ­le­sung). Die Ab­ga­be der Pro­jekt­er­geb­nis­se ist Vor­aus­set­zung für die Zu­las­sung zur Klau­sur (Frist zur Ab­ga­be: 4 Wo­chen vor der Klau­sur). SONS­TI��GES: Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur Vor­le­sung fin­den Sie auf der Web­sei­te des Lehr­stuhls ATP (www.​atp.​rub.​de) bzw. im Mood­le-Kurs. PRÜ­FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Termin und ­cre­te-ti­me con­trol sys­tems, de­sign of sam­p­led-da­ta con­trol­lers Ano­ther part of this cour­se's con­tent is the work on a pro­ject (see cour­se book; ex­pla­na­ti­on du­ring the lec­tu­re). The sub­mis­si­on of the pro­ject re­sults is a pre­con­di­ti­on for ad­mit­tan­ce to the exam (dead­line for sub­mis­si­on: 4 weeks be­fo­re the exam). MIS� �CEL­LA­NEOUS: Fur­ther in­for­ma­ti­on on the lec­tu­re and the cour­se ma­te­ri­als can be found on the web­site of the chair ATP (www.atp.rub.de) or in the Moodle course. Beginn: 06.04.2022 Lunze, Jan "Re­ge­lungs­tech­nik 2: Mehr­grö­ßen­sys­te­me, Di­gi­ta­le Re­ge­lung - 10. Auf­la­ge", Sprin­ger Ver­lag, 2020
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Vertiefungsmodul Linguistik oder Literatur- und Kulturwissenschaft & Frühe slavische Kultur- und Sprachgeschichte / Modul B1, Hauptseminare Linguistik
    [051233] Identität in Sprache und Text: Linguistische Beiträge zur gesellschaftlichen Diversität im Russischen und Polnischen   —  Hauptseminar
    Prof. Dr. phil. Tanja Anstatt, Dr. Dennis Scheller-Boltz
    • Score: 4.49  Identit�t in Sprache und Text: Linguistische Beitr�ge zur gesellschaftlichen Diversit�t im Russischen und Polnischen Der Zusammenhang zwischen Sprache und Geschlecht ist für viele Sprach- und Kulturräume bis heute aktuell, bietet er doch weiterhin viel Diskussions-, vor allem aber Streitpotenzial. Die Existenz und die wechselseitige Beeinflussung der drei Geschlechterkategorien – grammatikalisches Geschlecht (Genus), biologisch-anatomisches Geschlecht (Sexus), soziales Geschlecht bzw. soziale Geschlechtsidentität (Gender) – haben unmittelbare Auswirkungen auf Sprachstrukturen und folglich auf den Sprachgebrauch. Von besonderem Interesse sind daher die Fragen, wie die unterschiedlichen Geschlechterkategorien den Sprachgebrauch steuern, wie die Geschlechter in und durch Sprache abgebildet werden können, vor allem aber: Kann Geschlecht eigentlich immer in und durch Sprache abgebildet werden? In diesem Zusammenhang gilt es ferner zu fragen, wie Identität textuell zum Ausdruck kommt und wie sich hierdurch Textsorten und ihre Konventionen verändern. Ein Vergleich von Sprache, Text und Bild gibt hierzu interessante Einblicke. Das Hauptseminar widmet sich diesen Fragen. Dabei geht es nach einer allgemeinen Einführung um konkrete sprachliche Schwierigkeiten, die in einem slavischen Zusammenhang betrachtet
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
    [050405] Narrative von Nachhaltigkeit - narrative und multimodale Element des politischen Diskurses (B.3)   —  Hauptseminar
    Prof. Dr. Dorothee Meer
    • Score: 4.48  Im vorliegenden Hauptseminar geht es darum, narrative Elemente und diskursive Strukturen aus dem Bereich des Nachhaltigkeitsdiskurses in den Blick zu nehmen, in denen sprachliche, sprach-bildliche und bildliche Elemente gemeinsam dazu beitragen, eine Vorstellung von der medialen Verarbeitung von Fragen des Klimawandels zu bekommen. Ausgehend von der Klärung unterschiedlicher Zeichenbegriffe sollen zunehmend komplexere Sprache-Bild-Texte aus dem Bereich der Kommunikation von (ökologischer) Nachhaltigkeit (auf Twitter, Instagram und in Online-Medien) analysiert werden. Dabei werden sowohl theoretische Überlegungen zu den unterschiedlichen Potenzialen von sprachlichen und bildlichen Zeichen im Rahmen von Texten angesprochen, wie aber auch die Relevanz der Vielzahl alltäglicher Sprache
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher PT
    [141373] Plasma Chemistry   —  Blockkurs
    Dr. Efe H. Kemaneci
    • Score: 4.47  GOALS: An in­tro­duc­tion to the plas­ma che­mis­try is the main ob­jec­tive of the cour­se wi­t­hin the fol­lowing as­pects: Un­der­stan­ding of the plas­ma and the che­mi­cal in­ter­ac­tion wi­t­hin Mo­del­ling and si­mu­la­ti­ons of the plas­ma with a focus on the che­mi­cal de­scrip­ti­on CON­TENT: Basic con­cepts of plas­ma and plas ­ma che­mis­try Che­mi­cal Ki­ne­tics and Ther­mo­dy­na­mics Ele­men­ta­ry che­mi­cal pro­ces­ses in plas­ma Ki­ne­tic plas­ma de­scrip­ti­on Plas­ma-sur­face re­ac­tions Mo­del­ling ap­proa­ches and nu­me­ri­cal me­thods for plas­ma and plas­ma che­mis­try MIS­CEL­LA­NEOUS: EXAM: oral (30 min), registration: FlexNow Date ac
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher HSS
    [141067] Elektronische Schaltungen für die industrielle Durchfluss Messtechnik   —  Vorlesung mit Übung
    Dr.-Ing. Helmut Brockhaus
    • Score: 4.47  ­fluss­mes­ser (UL) Ther­mi­scher Mas­se­durch­fluss­mes­ser (TMD) SONS­TI��GES: Die Vorlesung findet letztmalig im SoSe2022 statt. PRÜ­FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Ter­min nach Ab­spra­che mit dem Do­zen­ten. GOALS: Com­pre­hen­si­on of the de­sign, func­tio­na­li­ties and re­qui­re­ments of in­dus­tri­al flow me­tering tech­no­lo­gy. CON� �TENT: In com­bi­na­ti­on with tem­pe­ra­tu­re and pres­su­re me­a­su­re­ments, the me­tering of mass or vo­lu­me flows re­pres­ents a key fac­tor in in­dus­tri­al pro­cess en­gi­nee­ring. De­pen­ding on the re­qui­re­ments and ope­ra­ting con­di­ti­ons, va­rious me­a­su­re­ment me­thods and de­vices are ap­p­lied to allow for the con­trol of in ­dus­tri­al flows. This cour­se fo­cu­ses on di­s­cus­sing ge­ne­ral and spe­ci­fic elec­tro­nic cir­cuit de­signs de­ve­lo­ped from in­di­vi­du­al spe­ci­fi­ca­ti­ons for dif­fe­rent flow me­a­su­re­ment de­vices. Five mo­dern con­tact­less me­a­su­re­ment me­thods are ex­amined in de­tail.  In­tro­duc­tion Ge­ne­ral De­sign of Elec­tro­nic Cir
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Proseminare
    [050392] Sprache und (rechte) Ideologie   —  Proseminar
    Dr. Nicole Auerbach-Kutscher
    • Score: 4.45  Sprache und (rechte) Ideologie Ideologien genauer erfassen kann und welche Rolle vor allem Sprache für das Entstehen und die Festigung solcher Weltanschauungen spielt, werden wir im Seminar anhand von Beispielen historischer, aber auch zeitgenössischer Ideologien untersuchen. Blocktermine, jeweils: 10:15-16:30h 01.04.2022 (Fr.), wenn möglich in Präsenz 08.04.2022 (Fr.), wenn möglich in Präsenz 14.05.2022 (Sa.), per Zoom 10
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), man­d­ato­ry elec­tive mo­du­les LAP, Prac­tical Sub­jects
    [142268] Research Project Conference Participation   —  Projekt
    Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann
    • Score: 4.43  of our stu­dents pre­sen­ted his pu­blis­hed re­sults (https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​procir.​2018.​08.​124) of his mas­ter the­sis as part of the cour­se “Re­se­arch Pro­ject with con­fe­rence par­ti­ci­pa­ti­on�?. The re­sults were pre­sen­ted du­ring the ses­si­on USP2: Ul­tras­hort pulse pro­ces­ses lead by Dr. Cve­cek. The main re­se­arch to ­pics were the in­flu­ence of dif­fe­rent sa­cri­fi­ci­al lay­ers on the ef­fec­tiven­ess of ul­tras­hort pulse laser shock pee­ning. Ad­di­tio­nal re­se­arch tasks were the ana­ly­sis of pro­du­ced shock pro­gres­si­on in a post-pro­cess en­vi­ron­ment. Fi­gu­re 1:Pre­sen­ta­ti­on by Fritz Pick­hardt in the main hall du­ring „Ses­si­on USP2: Ul­tras­hort pulse
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Pflichtbereich
    [144101] Masterarbeit ETIT   —  Master-Arbeit
    Hochschullehrende der Fakultät ET/IT
    • Score: 4.42  ZIELE: Die Teil­neh­mer sind mit Ar­beits­me­tho­den der wis­sen­schafl­ti­chen For­schung und der Pro­jekt­orga­ni­sa­ti­on ver­traut. Ihre fort­ge­schrit­te­nen Kenn­tis­se und Ar­beits­er­geb­nis­se kön­nen sie ver­ständ­lich prä­sen­tie­ren. IN­HALT: Weit­ge­hend ei­gen­stän­di­ge Lö­sung einer wis­sen­schaft­li­chen Auf­ga­be unter An ­lei­tung. Prä­sen­ta­ti­on der ei­ge­nen Er­geb­nis­se der Mas­ter­ar­beit. PRÜ­FUNG: Abschlussarbeit, Anmeldung: Prüfungsamt ETIT nach Absprache mit den Lehrstühlen
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Prak­ti­kum EST
    [142083] Master-Praktikum Regenerative Elektrische Energietechnik   —  Praktikum
    Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis
    • Score: 4.42  ­er­gie­ver­sor­gung mit Hilfe der Si­mu­la­ti­ons­soft­ware ane­sys pro­jek­tiert, ana­ly­siert und op­ti­miert. SONS­TI��GES: Sie müssen sich vor Vorlesungsbeginn im oben verlinkten Moodle-Kurs anmelden, tpyischerweise ab Anfang März jeden Jahres, PW: zm2d4_ReeT. PW per Tastatur eingeben, falls kopieren nicht funktioniert. Die Einschreibung endet am Tag vor der Einführungsveranstaltung. Eine ­spre­chen­de Sys­te­me auf Basis von Si­mu­la­ti­ons- und Aus­le­gungs­soft­ware. Sie  ana­ly­sie­ren die Er­geb­nis­se von La­bor­ver­su­chen  und nut­zen diese zur Be­wer­tung von Sys­te­men der re­ge­ne­ra­ti­ven En­er­gie­tech­nik und deren Kom­po­nen­ten. Sie  be­rück­sich­ti­gen pa­ra­si­tä­re Ef­fek­te und kon­struk­ti­ve sowie ma ­li­chen  Be­richt wis­sen­schaft­lich ein­wand­frei  dar­zu­stel­len. Sie  kon­fi­gu­rie­ren und be­die­nen leis­tungs­fä­hi­ge Mess­ge­rä­te, bei­spiels­wei­se hoch­wer­ti­ge Di­gi­ta­los­zil­lo­sko­pe, sowie die zu­ge­hö­ri­gen Mess­wand­ler si­cher und stel­len die Mess­da­ten in di­gi­ta­ler Form für die Do­ku­men­ta­ti­on und Ana­ly­se be ­reit. Der Un­ter­schied bzw. der Grad der Über­ein­stim­mung zwi­schen Theo­rie und Pra­xis und die Grün­de dafür ist Ihnen durch den Ver­gleich der im Ver­such er­mit­tel­ten Mess­wer­te mit den theo­re­ti­schen Vor­her­sa­gen sowie die Dis­kus­si­on der Un­ter­schie­de deut­lich ge­wor­den. Durch die  Ar­beit in klei­nen Grup­pen, bei denen je­weils ein(e) an ­de­re(r) die Ver­ant­wor­tung und Lei­tung über­nom­men hat, haben die Stu­die­ren­den ef­fek­ti­ve Zu­sam­men­ar­beit er­lernt und damit die Fä­hig­keit zur spä­te­ren Zu­sam­men­ar­beit im be­trieb­li­chen und wis­sen­schaft­li­chen Um­feld er­wor­ben. Sie  kom­mu­ni­zie­ren si­cher über fach­li­che In­hal­te  und sind in der Lage, durch Dis­kus­si­on
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher PT
    [141282] Plasmatechnik 3: Ausgewählte Kapitel   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Thomas Mussenbrock
    • Score: 4.40  ZIELE: Die Studierenden haben einen vertieften Einblick in spezielle Themen der Plasmatechnik gewonnen. IN­HALT: Die wechselnden Inhalte der Vorlesung orientieren sich an aktuellen Forschungsfragen des Lehrstuhls. SONS­TI��GES: PRÜ­FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The students have gained an in-depth insight into special topics of plasma technology CON�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Elek­tro­nik 2
    [141066] Elektronik 2 - Schaltungen   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch, Dr.-Ing. Gordon Notzon
    • Score: 4.40  ­pa­ra­to­ren Strom­ver­sor­gungs-Schal­tun­gen, li­nea­re und ge­schal­te­te Leis­tungs­end­stu­fen Wär­me­ab­fuhr und ther­mi­sche Er­satz­schal­tung Ele­men­ta­re Di­gi­tal­schal­tun­gen CAD-Ver­fah­ren zur Schal­tungs­si­mu­la­ti­on SONS­TI��GES: Bitte melden sie sich im Moodle-Kurs der Lehrveranstaltung an: https ­ein­fach­te Be­schrei­bung ab­ge­lei­tet und deren Gül­tig­keit mit Hilfe von CAD-Ver­fah­ren be­stimmt. Groß­si­gnal- und Klein­si­gnal­ei­gen­schaf­ten mit den Er­satz­schal­tun­gen wer­den be­han­delt, sowie auf die Ein­flüs­se von Mit- und Ge­gen­kopp­lung ein­ge­gan­gen. Die Struk­tur grund­le­gen­der Schal­tun­gen wie Ope­ra­ti­ons­ver­stär­ker, End ß­si­gnal- und Klein­si­gnal­ver­hal­ten Tran­sis­tor­grund­schal­tun­gen Ar­beits­punkt­ein­stel­lung und Tem­pe­ra­tur­sta­bi­li­tät Er­wei­ter­te Grund­schal­tun­gen, Dif­fe­renz­ver­stär­ker, Strom­spie­gel, Aus­gangs­stu­fen Rück­ge­kop­pel­te Schal­tun­gen, Mit- und Ge­gen­kopp­lung Ope­ra­ti­ons­ver­stär­ker, Os­zil­la­to­ren, Kom �TENT: The lec­tu­re 'Elec­tro­nics 2 - Cir­cuits' pro­vi­des the ba­sics of cir­cui­try with elec­tro­nic com­po­n­ents. Based on the pro­per­ties of both dis­cre­te pas­si­ve and ac­tive elec­tro­nic com­po­n­ents, for the in­crea­sed com­ple­xi­ty of elec­tro­nic cir­cuits the trans­mis­si­on be­ha­vi­or is de­ter­mined ana­ly­ti­cal­ly. Fur­ther­mo­re, a sim­pli­fied de­scrip­ti­on is de­ri­ved and ve­ri­fied by means of CAD me­thods. Lar­ge- and small-sca­le pro­per­ties as well as their re­spec­tive equi­va­lent elec­tro­nic cir­cuits are di­s­cus­sed. Ad­di­tio­nal­ly, the in­flu­ence of po­si­ti­ve- and ne­ga­ti­ve feed­back is ex­amined. The struc­tu­res of fun­da­men­tal cir­cuits, such as ope
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Vertiefungsstudium, Blockstudium, 2. Semesterhälfte - A-Module
    [190225] Übungen für Fortgeschrittene, A-Modul: Industrial Biotechnology: from (mutated) gene to process   —  Übung
    Dr. Carolin Mügge, Prof. Dr. Dirk Tischler
    • Score: 4.38  30.05. – 01.07.2022, gtg, NDEF 06/780, nur für 1-Fach-Studierende (B.Sc. und M.Sc.), in englischer Sprache
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare M.A.
    [050418] Korpusbasierte linguistische Analysen am Beispiel der Hassrede   —  Hauptseminar
    Jun.-Prof. Dr. Tatjana Scheffler
    • Score: 4.38  auf eigene empirische linguistische Untersuchungen vorzubereiten. Thematisch wählen wir Korpora aus sozialen Medien, die Beleidigungen, Hassrede usw. enthalten. Wir untersuchen, wie schädliche Sprache definiert und linguistisch identifiziert und klassifiziert werden kann. Wir stellen wichtige Datensammlungen vor und zeigen Methoden zu deren Analyse. Nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar sozialen Medien, Suche in Korpora, Annotationen, Korpusformate, Datensammlung und Ethik digitaler Korpora, Hassrede, Typen schädlicher Sprache, Korpora schädlicher Sprache, Grundlagen der SprachverarbeitungDieses Seminar kann als Vorbereitungsseminar Forschung im Profilierungsbereich des 1-Fach-Master belegt werden. Anschließende Forschungsprojekte können korpusbasierte Methoden auf alle Teilbereiche
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Arbeit
    [080240] S Vergütungssysteme in der new work (Arb, Teil II)   —  Seminar
    Dr. Claudia Niewerth
    • Score: 4.37  -Werk Suttner-Nobel-Allee 4 (Opelring 1) EG - Raum Bibliothek 44803 Bochum Franke, Hornung, Nobile (2019): New Pay – Alternative Arbeits- und Entlohnungsmodelle, Haufe-Verlag. Freiburg. Meine, Ohl, Rohnert (Hrsg.) (2018): Handbuch Arbeit - Entgelt – Leistung. 7. Auflage. Bund-Verlag. Oechsler, W. A. (2010). Personal und Arbeit: Grundlagen des Human Ressource Management und der Arbeitgeber
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Se­mi­nar EST
    [143000] Master-Seminar Moderne Verfahren der Regelungstechnik   —  Seminar
    Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, Dr.-Ing. Christian Wölfel
    • Score: 4.31  ZIELE: Die Stu­die­ren­den haben Kennt­nis­se zur wis­sen­schaft­li­chen Be­hand­lung eines ge­ge­be­nen The­mas durch Li­te­ra­tur­stu­di­um, Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung einer Prä­sen­ta­ti­on mit an­schlie­ßen­der Dis­kus­si­on sowie Aus­ar­bei­tung eines schrift­li­chen Be­richts.  INHALT: Im Se­mi­nar wer­den The­men be ­min­ar­the­men und Ter­mi­nen fin­den Sie auf der Web­sei­te des Lehr­stuhls ATP (www.​atp.​rub.​de).  PRÜ­FUNG: Seminarbeitrag GOALS: Stu­dents have know­ledge of the sci­en­ti­fic pre­sen­ta­ti­on of a given topic through li­te­ra­tu­re stu­dies, pre­pa­ra­ti­on and con­duc­ting of a pre­sen­ta­ti­on fol­lo­wed by a di­s­cus­sion as well as the pre­pa­ra­ti­on of a writ­ten re­port.  CONTENT: The sub­jects di­s­cus­sed du­ring the se­mi­nar deepen spe­ci­fic areas of mo­dern me­thods of con­trol en­gi­nee­ring. These in­clu­de: Ap­p­li­ca­ti­on of graph theo­ry in the con­trol loop syn­the­sis and ana­ly­sis (e.g. con­trol­la­bi­li­ty and ob­serva­bi­li­ty ana­ly­sis using graph theo­ry) De­sign of pre ­dic­tive con­trol Ro­bust­ness of feed­back con­trol Re­con­fi­gu­ra­ti­on of con­trol sys­tems Ana­ly­sis of time delay sys­tems in net­wor­ked con­trol sys­tem Vorbesprechung: Donnerstag, den 05.05.2022 ab 10.15 Uhr im ID 2/553
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), man­d­ato­ry mo­du­les LAP, Pho­to­nics, Mas­ter Pro­ject Op­tics Fun­da­men­tals
    [142269] Master-Project Optics Fundamentals   —  Projekt
    Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann
    • Score: 4.30  GOALS: After the pro­ject the stu­dents un­der­stand the basic re­qui­re­ments for work in an op­ti­cal la­bo­ra­to­ry basic Mat­lab com­man­ds for data ana­ly­sis (esp. in­ter­po­la­ti­on and Fou­rier trans­form) Fur­ther­mo­re the stu­dents are able to apply the gained know­ledge of op­ti­cal ex­pe­ri­ments con­cerning the hand­ling and ali ­gnment of op­tics sim­ple data ana­ly­sis tasks using Mat­lab CON­TENT: The stu­dents re­cei­ve in­for­ma­ti­on ma­te­ri­al about the fun­da­men­tal work flow in op­ti­cal la­bo­ra­to­ries and data ana­ly­sis in Mat­lab. In three ex­pe­ri­ments the gained know­ledge of the stu­dents is tested and fu­ther­mo­re ap­p­lied to two op­ti­cal set­ups and some data . The prac­tical ex­pe­ri­ments are the ali­gnment of a sin­gle mode fiber cou­pling setup and a Mi­chel­son in­ter­fe­ro­me­ter. In the Mat­lab ex­pe­ri­ment data in­ter­po­la­ti­on and Fou­rier trans­form are in the focus of the ex­er­cise. Fur­ther con­tents are: Clea­ning and Hand­ling of op­ti­cal com­po­n­ents Optic ali­gnment work­flow Op ­to­me­cha­ni­cal com­po­n­ents Basic cha­rac­te­ris­tics of len­ses and other op­tics Co­he­rence and in­ter­fer­fe­rence MIS­CEL­LA­NEOUS: Par­ti­ci­pa­ti­on in the Op­tics Fun­da­men­tals pro­ject is man­d­ato­ry for ad­van­ced pro­jects (mo­dern op­tics, se­mi­con­duc­tor op­tics). EXAM: Project, registration: FlexNow Kick-off: 04.05.2022, 13:00-14:00 pm
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), man­d­ato­ry elec­tive mo­du­les LAP, Prac­tical Sub­jects
    [142265] Competitive International Research Project   —  Projekt
    Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann
    • Score: 4.29  GOALS: Learn to write and eva­lua­te sci­en­ti­fic pro­po­sals. CON­TENT: The stu­dents de­fi­ne a spe­ci­fic sci­en­ti­fic pro­ject and iden­ti­fy to­ge­ther with a lec­tu­rer an in­ter­na­tio­nal group where they can work on the pro­ject. They write a short sci­en­ti­fic pro­po­sal about this pro­ject. They all meet to con­sti­tu­te the eva­lua­ti­on board which de­ci­des which pro­ject will be sup­por­ted. EXAM: Project A pro­ject pro­po­sal is pre­pa­red, an eva­lua­ti­on board is elec­ted and the pro­ject pro­po­sals are eva­lua­ted. The best pro­po­sal is selec­ted for sup­port. ac­cor­ding to agree­ment
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare B.A./M.A.
    [050416] Wie kommt der Mensch zur Sprache?   —  Hauptseminar
    PD Dr. Volker Struckmeier
    • Score: 4.29  Wie kommt der Mensch zur Sprache? Diese Veranstaltung widmet sich drei grundlegend verschiedenen, aber inhaltlich eng miteinander verknüpften Fragen: 1. Was ist „Sprache“, wie wir Menschen sie haben – und wie unterscheidet sie sich von Kommunikationssystemen anderer Tiere? 2. Gegeben die Annahmen dazu was Sprache ist, wie erwerben Menschen (als Individuen, meist während ihrer frühen Kindheit) die (Einzel-) Sprachen , die sie sprechen? Welche Vorbedingungen unterscheiden Individuen der Spezies Homo Sapiens von anderen Tieren, sodass diese anderen Tiere nicht in der Lage sind, Sprache zu erwerben? 3. Wie können diejenigen Fähigkeiten, die der Homo Sapiens zum Spracherwerb (offensichtlich) mitbringt, evolutionär entstanden sein? Das Hauptseminar setzt grundlegende Kenntnisse in Morphologie, Syntax und Semantik
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Vertiefungsstudium, Blockstudium, 1. Semesterhälfte - A-Module
    [190119] Übungen für Fortgeschrittene, A-Modul: Biotechnologische und proteinbiochemische Methoden   —  Übung
    Prof. Dr. Sacha Baginsky, Dr. rer. nat. Beatrix Dünschede, Prof. Dr. Marc Nowaczyk, Dr. Anja Rödiger, Prof. Dr. Danja Schünemann
    • Score: 4.28  25.04. – 20.05.2022, gtg, ND 3/150, in englischer Sprache, nur für 1-Fach-Studierende
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Romanistik, Vorlesungen, Sprachdidaktik
    [051050] Einführung in die Didaktik der italienischen Sprache   —  Hauptseminar
    Jan Scheitza
    • Score: 4.28  Einführung in die Didaktik der italienischen Sprache
  •    XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie   —  Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry)
    [160350] Epitaxy of Semiconductor Crystals   —  Vorlesung
    Dr. rer. nat. Arne Ludwig
    • Score: 4.27  Content:Students learn the basics of eptaxial growth of semiconductorsAims:On the example of specialized challenges in semiconductor appluications, students learn how such requirements can be fulfilled. Part of the course will be details about band structure and so called band-gap engineering.In training courses they learn how to operate the epitaxial growth. Semiconductor mono
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
    [211034] Physical Attacks and Countermeasures   —  Vorlesung mit Übung
    Dr.-Ing. Amir Moradi
    • Score: 4.25  ­mög­lich ver­hin­dert wer­den. Das Ziel die­ser Lehr­ver­an­stal­tung ist es einen Über­blick über be­kann­te phy­si­ka­li­sche An­grif­fe und deren Ge­gen­maß­nah­men zu geben. Im ers­ten Teil der Vor­le­sung wer­den die ver­schie­de­nen An­griffs­ty­pen ein­ge­führt, wäh­rend im zwei­ten Teil der Fokus auf Ge­gen­maß­nah­men liegt. SONS­TI��GES: WICH� �TIG: Durch die ak­tu­el­le Si­tua­ti­on, wird die­ser Kurs kom­plett vir­tu­ell statt­fin­den. Um Zu­griff auf Vi­de­os und Ma­te­ria­li­en zu er­hal­ten, müs­sen sich die Stu­die­ren­den im Mood­le Kurs (https://​moodle.​ruhr-uni-bo­chum.​de/​m/​enrol/​index.​php?​id=37774) ein­schrei­ben. Das er­for­der­li­che Pass­wort kann man bei Ni­co­lai M� % Dies er­gibt eine Summe von 110%. Daher sind 10% der zu er­rei­chen­den Punk­te Bo­nus­punk­te. Der Ter­min für das ab­schlie­ßen­de Se­mi­nar wird noch be­kannt ge­ge­ben. PRÜ­FUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The stu­dents un­der­stand the kinds of phy­si­cal at­tacks, their pre­re­qui­si­tes, and their re­qui­red con­di­ti­ons to work. are ca­pa­ble of eva­lua­ting me­a­su­re­ment data based on the le­ar­ned me­thods in order to as­sess the se­cu­ri­ty level of an im­ple­men­ta­ti­on. are aware of the dan­gers that phy­si­cal at­tacks pose for im­ple­men­ta­ti­ons of cryp­to­gra­phic al­go­rith­ms. know the coun­ter­me­a­su­re sche­mes and how to apply them in order to pro ­tect a cryp­to­gra­phic de­sign against phy­si­cal at­tacks. CON­TENT: Mo­dern cryp­to­gra­phic al­go­rith­ms pro­vi­de a re­a­sonable level of se­cu­ri­ty against known ma­the­ma­ti­cal and cryp­t­ana­ly­tic at­tacks. These cryp­to­gra­phic pri­mi­ti­ves are im­ple­men­ted on dif­fe­rent plat­forms to be used in a se­cu­ri­ty-enab­led ap­p­li­ca­ti­ons
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
    [050439] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2   —  Grundkurs
    Reinhold Katers
    • Score: 4.24  In Ergänzung zum Plenum bietet die Übung (Grundkurs Mediävistik Teil 2) eine Einführung in die sprach- und literaturwissenschaftliche Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten verschiedenster Gattungen wie z. B. der mhd. Heldenepik, dem höfischen Roman oder dem Minnesang, aber auch medizinischen Texten und Rechtstexten. Flankiert wird das Programm durch die an der Ruhr-Universität entwickelte Lernplattform neli, die Ihnen die Möglichkeit gibt, parallel zum Kurs selbständig Ihr Leseverstehen zu trainieren und eigenständig mhd. Texte zu entdecken! http://staff.germanistik.rub.de/mediaevistik/e-learning/ Im Zentrum der Übung steht die Begegnung mit der mittelhochdeutschen Sprache, die einerseits der Gegenwartssprache sehr nahestehen kann und insofern gut verständlich ist, die andererseits Eigenheiten des Mittelhochdeutschen, sondern auch die der Gegenwartssprache transparent, so dass der Kurs ein Fenster zu einem zumindest für Muttersprachler:innen insgesamt neuen Blick auf die deutsche Sprache öffnet und damit ein Anstoß für die Reflexion über die deutsche Sprache ist, die insbesondere für künftige Deutschlehrer:innen wichtig wird. Flankiert wird dies durch Übersetzungsarbeit, mit
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
    [050434] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2   —  Grundkurs
    Dr. phil. Dorothee Lindemann
    • Score: 4.24  In Ergänzung zum Plenum bietet die Übung (Grundkurs Mediävistik Teil 2) eine Einführung in die sprach- und literaturwissenschaftliche Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten verschiedenster Gattungen wie z. B. der mhd. Heldenepik, dem höfischen Roman oder dem Minnesang, aber auch medizinischen Texten und Rechtstexten. Flankiert wird das Programm durch die an der Ruhr-Universität entwickelte Lernplattform neli, die Ihnen die Möglichkeit gibt, parallel zum Kurs selbständig Ihr Leseverstehen zu trainieren und eigenständig mhd. Texte zu entdecken! http://staff.germanistik.rub.de/mediaevistik/e-learning/ Im Zentrum der Übung steht die Begegnung mit der mittelhochdeutschen Sprache, die einerseits der Gegenwartssprache sehr nahestehen kann und insofern gut verständlich ist, die andererseits Eigenheiten des Mittelhochdeutschen, sondern auch die der Gegenwartssprache transparent, so dass der Kurs ein Fenster zu einem zumindest für Muttersprachler:innen insgesamt neuen Blick auf die deutsche Sprache öffnet und damit ein Anstoß für die Reflexion über die deutsche Sprache ist, die insbesondere für künftige Deutschlehrer:innen wichtig wird. Flankiert wird dies durch Übersetzungsarbeit, mit
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
    [050435] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2   —  Grundkurs
    Dr. phil. Dorothee Lindemann
    • Score: 4.24  In Ergänzung zum Plenum bietet die Übung (Grundkurs Mediävistik Teil 2) eine Einführung in die sprach- und literaturwissenschaftliche Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten verschiedenster Gattungen wie z. B. der mhd. Heldenepik, dem höfischen Roman oder dem Minnesang, aber auch medizinischen Texten und Rechtstexten. Flankiert wird das Programm durch die an der Ruhr-Universität entwickelte Lernplattform neli, die Ihnen die Möglichkeit gibt, parallel zum Kurs selbständig Ihr Leseverstehen zu trainieren und eigenständig mhd. Texte zu entdecken! http://staff.germanistik.rub.de/mediaevistik/e-learning/ Im Zentrum der Übung steht die Begegnung mit der mittelhochdeutschen Sprache, die einerseits der Gegenwartssprache sehr nahestehen kann und insofern gut verständlich ist, die andererseits Eigenheiten des Mittelhochdeutschen, sondern auch die der Gegenwartssprache transparent, so dass der Kurs ein Fenster zu einem zumindest für Muttersprachler:innen insgesamt neuen Blick auf die deutsche Sprache öffnet und damit ein Anstoß für die Reflexion über die deutsche Sprache ist, die insbesondere für künftige Deutschlehrer:innen wichtig wird. Flankiert wird dies durch Übersetzungsarbeit, mit
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
    [050436] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2   —  Grundkurs
    Dr. Maximilian Wick
    • Score: 4.24  In Ergänzung zum Plenum bietet die Übung (Grundkurs Mediävistik Teil 2) eine Einführung in die sprach- und literaturwissenschaftliche Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten verschiedenster Gattungen wie z. B. der mhd. Heldenepik, dem höfischen Roman oder dem Minnesang, aber auch medizinischen Texten und Rechtstexten. Flankiert wird das Programm durch die an der Ruhr-Universität entwickelte Lernplattform neli, die Ihnen die Möglichkeit gibt, parallel zum Kurs selbständig Ihr Leseverstehen zu trainieren und eigenständig mhd. Texte zu entdecken! http://staff.germanistik.rub.de/mediaevistik/e-learning/ Im Zentrum der Übung steht die Begegnung mit der mittelhochdeutschen Sprache, die einerseits der Gegenwartssprache sehr nahestehen kann und insofern gut verständlich ist, die andererseits Eigenheiten des Mittelhochdeutschen, sondern auch die der Gegenwartssprache transparent, so dass der Kurs ein Fenster zu einem zumindest für Muttersprachler:innen insgesamt neuen Blick auf die deutsche Sprache öffnet und damit ein Anstoß für die Reflexion über die deutsche Sprache ist, die insbesondere für künftige Deutschlehrer:innen wichtig wird. Flankiert wird dies durch Übersetzungsarbeit, mit
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
    [050438] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2   —  Grundkurs
    Reinhold Katers
    • Score: 4.24  In Ergänzung zum Plenum bietet die Übung (Grundkurs Mediävistik Teil 2) eine Einführung in die sprach- und literaturwissenschaftliche Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten verschiedenster Gattungen wie z. B. der mhd. Heldenepik, dem höfischen Roman oder dem Minnesang, aber auch medizinischen Texten und Rechtstexten. Flankiert wird das Programm durch die an der Ruhr-Universität entwickelte Lernplattform neli, die Ihnen die Möglichkeit gibt, parallel zum Kurs selbständig Ihr Leseverstehen zu trainieren und eigenständig mhd. Texte zu entdecken! http://staff.germanistik.rub.de/mediaevistik/e-learning/ Im Zentrum der Übung steht die Begegnung mit der mittelhochdeutschen Sprache, die einerseits der Gegenwartssprache sehr nahestehen kann und insofern gut verständlich ist, die andererseits Eigenheiten des Mittelhochdeutschen, sondern auch die der Gegenwartssprache transparent, so dass der Kurs ein Fenster zu einem zumindest für Muttersprachler:innen insgesamt neuen Blick auf die deutsche Sprache öffnet und damit ein Anstoß für die Reflexion über die deutsche Sprache ist, die insbesondere für künftige Deutschlehrer:innen wichtig wird. Flankiert wird dies durch Übersetzungsarbeit, mit
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Elektronik, Elek­tro­ni­sche Ma­te­ria­li­en
    [141381] Elektronische Materialien   —  Vorlesung mit Übung
    Dr.-Ing. Claudia Bock
    • Score: 4.22  ­kungs­wei­se die­lek­tri­scher und ma­gne­ti­scher Werk­stof­fe. Die Stu­die­ren­den er­ken­nen, wie diese Ei­gen­schaf­ten in ent­spre­chen­den An­wen­dun­gen ge­nutzt wer­den kön­nen. Sie sind in der Lage, die Er­kennt­nis­se auch auf neue Ma­te­ri­al­sys­te­me bzw. Ma­te­ri­al­kom­bi­na­tio­nen zu trans­fe­rie­ren. IN­HALT: Die Funk­ti­on elek ­ge­ben. Die zen­tra­len Ka­pi­tel über reine und do­tier­te Halb­lei­ter be­fas­sen sich mit den elek­tro­ni­schen Ei­gen­schaf­ten und der Mög­lich­keit, diese je nach An­wen­dung in wei­ten Gren­zen ein­stel­len zu kön­nen. Den Ab­schluss der Grund­la­gen­be­trach­tung bil­det eine ver­tief­te Dis­kus­si­on der phy­si­ka­li­schen Me­cha­nis­men für den Strom ­trans­port in Halb­lei­tern. Zwei wei­te­re wich­ti­ge Ma­te­ria­li­en der Elek­tro­nik sind die­lek­tri­sche und ma­gne­ti­sche Werk­stof­fe. Für beide wer­den die Feld- und Ma­te­ri­al­glei­chun­gen vor­ge­stellt, die Po­la­ri­sa­ti­ons­me­cha­nis­men dis­ku­tiert und schließ­lich als wich­ti­ge Stoff­klas­sen die Fer­ro- und Pie­zo­elek­tri­ka bzw. die Dia -, Para- und Fer­ro­ma­gne­ti­ka be­han­delt. Dar­über­hin­aus wird auf neue Ma­te­ria­li­en, die im Fokus der in­ter­na­tio­na­len For­schung ste­hen, ein­ge­gan­gen. SONS­TI��GES: Im Sommersemester 2022 wird die Lehrveranstaltung, soweit möglich, als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Die Selbsteinschreibung in den Moodle-Kurs ist ab Mittwoch, den 16.03.2022 bis zum 16 basic un­der­stan­ding of (1) struc­tu­ral pro­per­ties of crys­tal­li­ne ma­te­ri­als, (2) elec­tri­cal pro­per­ties of me­tals, (3) the elec­tro­nic pro­per­ties of un­d­o­ped and doped se­mi­con­duc­tors and (4) ato­mis­tic me­cha­nis­ms of dielec­tric and ma­gne­tic ma­te­ri­als was gained. CON­TENT: The ope­ra­ti­on of elec­tro­nic de
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
    [141146] Quantenschaltungen   —  Vorlesung mit Übung
    Vertr.-Prof. Dr. rer. nat. Philipp Niemann
    • Score: 4.18  ZIELE: Die Stu­die­ren­den ken­nen Zu­sam­men­hän­ge und haben De­tail­kennt­nis­se be­züg­lich des Ent­wur­fes von Schal­tun­gen für Quan­ten­com­pu­ter. Dies schließt neben Ver­fah­ren zur Syn­the­se und Op­ti­mie­rung der Schal­tun­gen auch die Si­mu­la­ti­on von Quan­ten­schal­tun­gen auf klas­si­schen Com­pu­tern ein. Dar­über hin­aus haben Teil­neh­mer die­ser Ver­an­stal­tung ein Ver­ständ­nis der spe­zi­fi­schen Her­aus­for­de­run­gen so­wohl auf lo­gi­scher Ebene (z. B. hin­sicht­lich der Re­ver­si­bi­li­tät der rea­li­sier­ten Funk­tio­nen und der ex­po­nen­ti­el­len Größe ent­spre­chen­der Funk­ti­ons­dar­stel­lun­gen) sowie auf der phy­si­ka­li­schen Ebene (etwa hin ­ple­xen Quan­ten­gat­tern in ele­men­ta­re Quan­ten­gat­ter ef­fi­zi­en­te Funk­ti­ons­dar­stel­lung von Quan­ten­schal­tun­gen Si­mu­la­ti­on von Quan­ten­schal­tun­gen auf klas­si­schen Rech­nern Trans­for­ma­ti­on von Quan­ten­schal­tun­gen für NISQ-Quan­ten­com­pu­ter Alle The­men und Ver­fah­ren wer­den an­hand ge­eig­ne­ter Soft ­ware-Werk­zeu­ge (z.B. cir­kit, Qis­Kit) und so­weit mög­lich auch auf öf­fent­lich zu­gäng­li­chen Quan­ten­rech­nern (z.B. IBM Q Ex­pe­ri­ence) in der Pra­xis nach­voll­zo­gen. PRÜ­FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Der Termin für die Übungen erfolgt nach Absprache mit den Teilnehmer*innen. Nie­mann, Phil­ipp, Wille, Ro­bert "Com­pact Re­pre­sen­ta­ti­ons for the De­sign of Quan­tum Logic", Sprin­ger, 2017 Chuang, Isaac L. , Niel­sen, Micha­el A. "Quan­tum Com­pu­ta­ti­on and Quan­tum In­for­ma­ti­on", Cam­bridge Uni­ver­si­ty Press, 2000 Mer­min, David N. "Quan­tum Com­pu­ter Sci­ence - An In­tro­duc­tion", Cam­bridge Uni­ver­si­ty Press, 2007
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Pra­xis­mo­dul 1
    [144006] Praxistage   —  Projekt
    Dr.-Ing. Pierre Mayr
    • Score: 4.15  ­hört auch die Ein­bin­dung der Kom­po­nen­ten in eine ge­ge­be­ne Ad­rui­no Pro­gram­mier­um­ge­bung. SONS­TI��GES: GRUND­SÄTZ­LI­CHES Diese Ver­an­stal­tung wird ex­klu­siv für Stu­die­ren­de der Stu­di­en­gän­ge "Elek­tro­tech­nik und In­for­ma­ti­ons­tech­nik" und "IT-Si­cher­heit / In­for­ma­ti­ons­tech­nik (bis ein­schließ­lich PO13 ­schluss­ver­an­stal­tung (An­we­sen­heits­pflicht) Frei­tag, 24. Juni 2022 , ab 14:15 Uhr - Ort: HID , Dauer ca. 90 Mi­nu­ten MOOD­LE Ak­tu­el­les In­for­ma­ti­ons­ma­te­ri­al wird via mood­le zur Ver­fü­gung ge­stellt! https://​moodle.​ruhr-uni-bo­chum.​de/​m/​user/​index.​php?​id=36783 PRÜ­FUNG: Anmeldung: FlexNow Einführungsveranstaltung: 01.06.2022 von
  •    XI. Fakultät für Psychologie   —  Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Übungen in den kognitiven Neurowissenschaften
    [118153] S Seminar angewandte neuropsychologische Methoden - EEG   —  Blockseminar
    Dr. rer. nat. Stefan Arnau, Dr. Daniel Schneider
    • Score: 4.10  entwickelt werden und die Ergebnisse des Experiments sollen entsprechend den Standards neurowissenschaftlicher Fachzeitschriften in schriftlicher Form präsentiert werden. Im Seminar werden begleitend die erforderlichen Grundlagen und Literatur diskutiert.Der Kurs kann bei Bedarf in Englischer Sprache angeboten werden. Der Kurs kann bei Bedarf in Englischer Sprache angeboten werden. Dozenten: Arnau
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Orientalistik und Islamwissenschaft, Sprachkurse und Übungen Persisch und Urdu
    [050135] Persisch II   —  Sprachkurs
    Dr. phil. Shahrokh Raei
    • Score: 4.10  auch zur Übung der mündlichen Sprache dient. Die Lehreinheiten sind mit Grammatik- und Hörverständnisübungen ausgestattet. Die Teilnehmer werden dazu motiviert, kurze Texte selbst zu schreiben, um durch diese Schreibübungen ihre Grammatikkenntnisse und ihren Wortschatz zu vertiefen und zu stabilisieren. Als Prüfungsleistung ist eine Abschlussklausur vorgesehen. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Organisation der Lehrveranstaltung: Die Details der Organisation der Lehrveranstaltung werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Anmeldung in eCampus und beim Dozenten persönlich. Lehrbuch: • Toulany, Ghasem / Eva Orthmann. Lehrbuch der persischen Sprache 1. Hamburg: Buske, 3. bearb. Aufl., 2018. ISBN 978-3-87548-884-5.
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Pflichtbereich
    [141088] Geregelte leistungselektronische Stellglieder   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Volker Staudt
    • Score: 4.05  ZIELE: Die Stu­die­ren­den ver­ste­hen, wie  selbst­ge­führ­te Strom­rich­ter  in der Pra­xis ein­ge­setzt wer­den, wel­che  Strom­rich­ter­to­po­lo­gi­en  dafür zur Ver­fü­gung ste­hen und mit wel­chen Bau­ele­men­ten diese aus­ge­führt wer­den kön­nen. Sie be­herr­schen eine Viel­zahl un­ter­schied­li­cher  Mo­du­la­ti­ons- und Puls­mus­ter­er­zeu­gungs­ver­fah­ren  und ken­nen deren je­wei­li­ge Vor- und Nach­tei­le. Die Stu­die­ren­den wäh­len für eine kon­kre­te Auf­ga­ben­stel­lung den ge­eig­ne­ten Strom­rich­ter mit den güns­tigs­ten Bau­ele­men­ten aus. Sie ent­schei­den, ob und wel­che  Ein- und Aus­gangs­fil­ter  er­for­der­lich sind und kön­nen diese Ap­pli­ka­ti­ons üns­tigs­te Lö­sung, um die meist kon­trä­ren An­for­de­run­gen öko­no­misch und tech­nisch sinn­voll ab­zu­de­cken. Sie sind in der Lage, so­wohl auf wis­sen­schaft­li­cher als auch auf ap­pli­ka­ti­ons­spe­zi­fi­scher Ebene mit Ex­per­ten und An­wen­dern zu kom­mu­ni­zie­ren. IN­HALT: In die­ser Vor­le­sung ste­hen  selbst­ge­führ­te Strom­rich­ter � ­ti­nu­ier­li­ches Aus­gangs­si­gnal er­zeugt wer­den kann. Die­ser Ei­gen­schaft tra­gen  spe­zi­el­le Re­ge­lungs­struk­tu­ren  Rech­nung. SONS­TI��GES: Sie können sich im oben verlinkten Moodle-Kurs anmelden, tpyischerweise ab Anfang April jeden Jahres werden dann auch die jeweils aktuellen Unterlagen schrittweise bereitgestellt, PW: zm2d4_GLS. PW per Tastatur eingeben, falls kopieren üfungstermine und Anmeldehinweise GOALS: Stu­dents un­der­stand how to apply self-com­mu­ta­ted con­ver­ters in prac­tical ap­p­li­ca­ti­ons. They know the avail­able to­po­lo­gies, their pro­per­ties and the power-elec­tro­nic ele­ments which can be used to con­struct such con­ver­ters. The stu­dents are able to select those ele­ments sui­ted best for a tar­get ap­p­li­ca­ti­on
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahl­pflichtbereich, Praxismodul 3
    [144012] Praxisprojekt und Projektbericht   —  Praktikum
    Hochschullehrende der Fakultät ET/IT
    • Score: 4.01  ­de­re Tä­tig­kei­ten an­er­ken­nungs­fä­hig, wenn der Zweck des Prak­ti­kums er­füllt ist. SONS­TI��GES: Eine ab­ge­schlos­se­ne Ausbildung oder eine Berufstätigkeit (auch nebenberuflich, wie z.B. eine Werkstudententätigkeit) als In­dus­trie-, En­er­gie- oder Kom­mu­ni­ka­ti­ons­elek­tro­ni­ker, Elek­tro­ma­schi­nen­mon­teur sowie in an­de­ren Aus ZIELE: Mit der Prak­ti­kan­ten­tä­tig­keit gewinnen die Stu­die­ren­den u.a. Ein­bli­cke in be­trieb­li­che bzw. universitäre Ar­beits­wei­sen und So­zi­al­struk­tu­ren. Sie lernen u.a. Kon­struk­ti­ons-, Entwurfs- und Entwicklungsmethoden sowie Verfahrens- und Betriebsaufgaben im Bereich der Elektrotechnik und Informationstechnik kennen. Aus dem Um­gang mit Vor ­nann­ten Ar­beits­be­rei­che an­er­ken­nungs­fä­hig: Pro­jekt­pla­nung, Pro­jekt­kon­trol­le Forschung Ent­wick­lung, rech­ner­ge­stütz­ter Ent­wurf, Pro­gramm­ent­wick­lung unter in­dus­tri­el­len Be­din­gun­gen Pro­jek­tie­rung, Fer­ti­gungs­vor­be­rei­tung, Do­ku­men­ta­ti­on, Test Fer­ti­gung von Bau­ele­men­ten, Lei ­ter­kar­ten, Schalt­krei­sen Mon­ta­ge von Ge­rä­ten und An­la­gen In­stal­la­ti­on und In­be­trieb­nah­me von Ge­rä­ten, Ma­schi­nen und An­la­gen – Qua­li­täts­si­che­rung, Fer­ti­gungs­kon­trol­le, Zu­ver­läs­sig­keits­ana­ly­se Ver­trieb, Mar­ke­ting, kauf­män­ni­sche Ar­bei­ten - In­stand­hal­tung, Ser­vice Grund­sätz­lich sind auch an ­bil­dungs­be­ru­fen der Elektrotechnik oder In­for­ma­ti­ons­tech­nik kann auf An­trag an­ge­rech­net wer­den. PRÜFUNG: Projektarbeit, Anmeldung: direkt bei der Betreuungsperson der Fakultät ETIT
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), man­d­ato­ry mo­du­les LAP, Laser Ma­te­ri­als Pro­ces­sing
    [139960] Laser materials processing   —  Vorlesung
    Prof. Dr.-Ing. Andreas Ostendorf
    • Score: 3.98  GOALS: The stu­dents will learn about the ba­sics of the dif­fe­rent pro­ces­sing me­thods. They should be able to esti­ma­te be­ne­fits and li­mi­ta­ti­ons of the dif­fe­rent me­thods and to com­pa­re them with con­ven­tio­nal pro­duc­tion tech­ni­ques. CON­TENT: First of all the prin­ci­ples of dif­fe­rent high power la­sers and their sui ­ting, wel­ding, sur­face trea­ting and mar­king. The last two ch­ap­ters con­tain an over­view about laser sa­fe­ty and an in­tro­duc­tion in laser ap­p­li­ca­ti­ons in me­di­cal en­gi­nee­ring. EXAM: oral (30 min), registration: in the exam office Date ac­cor­ding to prior agree­ment with lec­tu­rer. Schaaf, Peter "Laser Pro­ces­sing of Ma­te­ri­als - Fun ­da­men­tals, Ap­p­li­ca­ti­ons and De­ve­lop­ments", Sprin­ger, 2010 Iff­län­der, Rein­hard "So­lid-Sta­te La­sers for Ma­te­ri­als Pro­ces­sing", Sprin­ger, 2001
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher PT
    [141290] Plasmaspektroskopie   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz
    • Score: 3.96  ZIELE: Die Stu­die­ren­den haben In­ter­es­se an der Plas­ma­dia­gnos­tik mit­tels op­ti­scher Emis­si­ons­spek­tro­sko­pie. Sie sind in der Lage be­schrei­ben­de Pa­ra­me­ter des Plas­mas mit­tels op­ti­scher Spek­tren zu be­stim­men, sowie die Gren­zen und Ge­nau­ig­kei­ten der ver­wen­de­ten Mo­del­le und Mess­ge­rä­te auf­zu­zei­gen. IN� ­tro­nen­dich­te, Neu­tral- und Ra­di­kal­dich­ten be­stimmt. PRÜ­FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The stu­dents are in­te­rested in plas­ma dia­gnostic by op­ti­cal emis­si­on spec­trosco­py. They are ca­pa­ble of de­ter­mi­ning plas­ma pa­ra­me­ters from spec­tra as well as to pin­point li­mi­ta­ti­ons and pre­ci­si­on of the used mo­dels and in the re­so­lu­ti­on of the sys­tem can be in­flu­en­ced. Fur­ther­mo­re, the pro­ce­du­res and pro­blems of wa­ve­length, re­la­ti­ve, and ab­so­lu­te ca­li­b­ra­ti­on are di­s­cus­sed. In the se­cond part, the basic prin­ci­ples of ato­mic phy­sics are pre­sen­ted, star­ting with the Bohr model to the Schrö­din­ger equa­ti­on. With this, the en­er­gy le ­vels and tran­si­ti­ons of the atom will be de­scri­bed. Af­ter­wards, the more com­plex two ato­mic mole­cu­les will be di­s­cus­sed, why their spec­tra dif­fer from those of the atoms and which pro­per­ties can be de­du­ced from it. In the final part, ex­am­ples from low pres­su­re plas­ma sys­tems are shown and plas­ma pro­per­ties are de­ter­mined from their spec
  •    IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften   —  Bachelor-Veranstaltungen, Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017), Wahlschwerpunkt Sprache, Koreanisch
    [091002] Modernes Koreanisch II: Hanja   —  Übung
    Dorothea Hoppmann
    • Score: 3.95  Bachelor-Veranstaltungen,Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017),Wahlschwerpunkt Sprache,Koreanisch
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher PT
    [142360] International Summer School   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz, Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann
    • Score: 3.93  ZIELE: Die Stu­die­ren­den sind mit der Nie­der­tem­pe­ra­tur­plas­ma­phy­sik ver­traut und haben einen Über­blick auf neu­es­tem Stand über das Ge­biet. IN­HALT: Der Grund­kurs wird fol­ge­ne The­men be­han­deln: Grund­la­gen der Ga­s­ent­la­dungs­phy­sik, Ähn­lich­keits­ge­set­ze, Arten von Plas­men De­bye-Län­ge, Stoß­ra­ten, Io­ni­sa­ti­ons -tem­pe­ra­tu­re plas­ma phy­sics and ser­ves as a forum pro­vi­ding co­he­rent edu­ca­ti­on in plas­ma sci­ence. The School has be­co­me a ge­nui­ne part of the cur­ri­cu­la of some par­ti­ci­pa­ting uni­ver­si­ties, be­cau­se it gives a com­pre­hen­si­ve co­ver­a­ge of the main areas of in­te­rest for plas­ma sci­ence and tech­no­lo­gy: fun­da­men­tals of plas­ma phy ­sics, plas­ma sour­ces, ther­mal and low-pres­su­re plas­mas, plas­ma ki­ne­tics, dia­gnostics, mo­del­ling and plas­ma-sur­face in­ter­ac­tions. Fun­da­men­tals of gas di­sch­ar­ge phy­sics, si­mi­la­ri­ty laws, types of plas­mas Debye length, col­li­si­on rates, io­niza­t­i­on cross sec­tions, mean free path lengths, ma­gne­tic con­fi­ne­ment Plas ­ma sour­ces, RF di­sch­ar­ges Ther­mal plas­mas Plas­ma dia­gnostics Ra­dia­ti­on, col­li­sio­nal-ra­dia­ti­ve mo­dels Elec­tron ki­ne­tics Hydro­dy­na­mic mo­dels Ki­ne­tics in re­ac­tive plas­mas Sur­face pro­ces­ses Dusty plas­mas Informationen zur Veranstaltung: https://www.plasma-school.org/
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
    [211015] Programmanalyse   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr. Kevin Borgolte
    • Score: 3.93  ­han­delt: Sta­ti­sche und dy­na­mi­sche Ana­ly­se von Pro­gram­men Ana­ly­se von Kon­troll- und Da­ten­fluss Sym­bo­li­sche Aus­füh­rung Taint Tra­cking Bi­na­ry In­stru­men­ta­ti­on Pro­gram Sli­cing Über­blick zu exis­tie­ren­den Ana­ly­se­tools Da­ne­ben wird im ers­ten Teil der Vor­le­sung eine Ein­füh­rung in x86/x64 As­sem­bler ge ­ge­ben sowie die grund­le­gen­den Tech­ni­ken aus dem The­men­be­reich Re­ver­se En­gi­nee­ring vor­ge­stellt. Be­glei­tet wird die Vor­le­sung von Übun­gen, in denen die vor­ge­stell­ten Kon­zep­te und Tech­ni­ken prak­tisch ein­ge­übt wer­den. SONS­TI��GES: PRÜ­FUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: Stu­dents will be fa­mi­li­ar with va ­gram ana­ly­sis and apply them to new pro­blems. CON­TENT: The cour­se will cover, among other as­pects, the fol­lowing to­pics and tech­ni­ques from the area of pro­gram ana­ly­sis: Sta­tic and dy­na­mic ana­ly­sis of pro­grams Ana­ly­sis of con­trol and data flow Sym­bo­lic exe­cu­ti­on Taint tra­cking Bi­na­ry In­stru­men­ta­ti­on Pro­gram sli
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Anglistik / Amerikastudien, Erweiterungsstudien (Englisch als Drittfach), Aufbaumodulphase, Linguistik
    [050615] Cultural Linguistics   —  Seminar
    Dr. Verena Minow
    • Score: 3.92  Cultural linguistics is a fairly new field of study which focusses on the question of how cultural conceptualizations are encoded in language. Since English is used by so many different people around the world from different cultural backgrounds, there is a wealth of aspects to focus on. Some cultural conceptualizations may be unique to a specific culture whereas others may be shared but talked
  •    XI. Fakultät für Psychologie   —  Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Allgemeine Psychologie, Modul Kognition
    [112211] V Kognition II   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Oliver T. Wolf
    • Score: 3.90  Diese Vorlesung liefert einen Überblick über verschiedene Bereiche der kognitiven Psychologie und schließt mit einer Klausur ab. Themen im SS sind, Sprache, Exekutive Prozesse, Entscheidungsfindung, und Problemlösen. falls es im Sommersemester zur Online Lehre kommen sollte, findet diese Vorlesung asynchron statt Cognitive Psychology: Mind and Brain von E.E. Smith & S.M. Kosslyn; Pearson
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
    [050437] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (online - synchron)   —  Grundkurs
    Dr. Nina Bartsch, Dr. phil. Dorothee Lindemann
    • Score: 3.87  In Ergänzung zum Plenum bietet die Übung (Grundkurs Mediävistik Teil 2) eine Einführung in die sprach- und literaturwissenschaftliche Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten verschiedenster Gattungen wie z. B. der mhd. Heldenepik, dem höfischen Roman oder dem Minnesang, aber auch medizinischen Texten und Rechtstexten. Flankiert wird das Programm durch die an der Ruhr-Universität entwickelte Lernplattform neli, die Ihnen die Möglichkeit gibt, parallel zum Kurs selbständig Ihr Leseverstehen zu trainieren und eigenständig mhd. Texte zu entdecken! http://staff.germanistik.rub.de/mediaevistik/e-learning/ Im Zentrum der Übung steht die Begegnung mit der mittelhochdeutschen Sprache, die einerseits der Gegenwartssprache sehr nahestehen kann und insofern gut verständlich ist, die andererseits Eigenheiten des Mittelhochdeutschen, sondern auch die der Gegenwartssprache transparent, so dass der Kurs ein Fenster zu einem zumindest für Muttersprachler:innen insgesamt neuen Blick auf die deutsche Sprache öffnet und damit ein Anstoß für die Reflexion über die deutsche Sprache ist, die insbesondere für künftige Deutschlehrer:innen wichtig wird. Flankiert wird dies durch Übersetzungsarbeit, mit
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
    [050433] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (ohne Campuspräsenz - synchron)   —  Grundkurs
    Dr. phil. Dorothee Lindemann
    • Score: 3.87  In Ergänzung zum Plenum bietet die Übung (Grundkurs Mediävistik Teil 2) eine Einführung in die sprach- und literaturwissenschaftliche Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten verschiedenster Gattungen wie z. B. der mhd. Heldenepik, dem höfischen Roman oder dem Minnesang, aber auch medizinischen Texten und Rechtstexten. Flankiert wird das Programm durch die an der Ruhr-Universität entwickelte Lernplattform neli, die Ihnen die Möglichkeit gibt, parallel zum Kurs selbständig Ihr Leseverstehen zu trainieren und eigenständig mhd. Texte zu entdecken! http://staff.germanistik.rub.de/mediaevistik/e-learning/ Im Zentrum der Übung steht die Begegnung mit der mittelhochdeutschen Sprache, die einerseits der Gegenwartssprache sehr nahestehen kann und insofern gut verständlich ist, die andererseits Eigenheiten des Mittelhochdeutschen, sondern auch die der Gegenwartssprache transparent, so dass der Kurs ein Fenster zu einem zumindest für Muttersprachler:innen insgesamt neuen Blick auf die deutsche Sprache öffnet und damit ein Anstoß für die Reflexion über die deutsche Sprache ist, die insbesondere für künftige Deutschlehrer:innen wichtig wird. Flankiert wird dies durch Übersetzungsarbeit, mit
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher EST
    [141405] Energiespeichersysteme   —  Vorlesung mit Übung
    M. Sc. Philip Krajinski, Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis
    • Score: 3.84  ­na­ri­en wie Spei­cher im Um­feld sto­chas­tisch fluk­tu­ie­ren­der En­er­gie­quel­len (ty­pisch für ei­ni­ge re­ge­ne­ra­ti­ve En­er­gie­quel­len) sowie im Um­feld em­mi­si­ons­ar­mer Ver­kehrs­sys­te­me (Hy­brid-Fahr­zeug­tech­no­lo­gie). IN­HALT: Die Vor­le­sung 'En­er­gie­spei­cher­sys­te­me' be­fasst sich mit  un­ter­schied­li­chen Spei ­cher­ar­ten  für che­mi­sche, po­ten­ti­el­le, ki­ne­ti­sche und ther­mi­sche En­er­gie und deren Ein­satz in en­er­gie­tech­ni­schen Sys­te­men. Auf­bau­end auf den phy­si­ka­li­schen Grund­la­gen der Spei­cher­ar­ten wird auf deren Funk­ti­ons­prin­zip ein­ge­gan­gen. Hier­aus wird das  Be­triebs­ver­hal­ten  an­hand von Kenn­li­ni­en ab �wer­den un­ter­schied­li­che Prin­zi­pi­en des Spei­cher­pro­zes­ses, wie sen­si­ble, la­ten­te und che­mi­sche Spei­cher vor­ge­stellt. Wei­ter­hin er­folgt eine Un­ter­tei­lung in Nie­der- und Hoch­tem­pe­ra­tur­spei­cher mit Bei­spie­len ihrer un­ter­schied­li­chen Ein­satz­ge­bie­te. SONS­TI��GES: Bitte melden Sie sich im zugehörigen Moodle-Kurs an. Das Passwort wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben. PRÜ­FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Prüfungstermine und Anmeldehinweise GOALS: The stu­dents are able to select and de­sign the best tech­ni­cal and eco­no­mi­cal sto­r­a­ge sys­tem for the re­spec­tive ap­p­li­ca­ti­on. This ap­p­lies in par­ti­cu­lar to sto­r­a­ge sys­tems for sto ­chas­ti­cal­ly fluc­tua­ting en­er­gy sour­ces (re­ge­ne­ra­ti­ve en­er­gies) and for low-emis­si­on traf­fic sys­tems (hy­brid ve­hi­cles). CON­TENT: The lec­tu­re 'En­er­gy Sto­r­a­ge Sys­tems' deals with dif­fe­rent types of sto­r­a­ge for che­mi­cal, po­ten­ti­al, ki­ne­tic and ther­mal en­er­gy and their use in power en­gi­nee­ring sys­tems. Buil
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Prak­ti­kum EL
    [142062] Master-Praktikum Mess- und Regelschaltungen mit Mikrocontrollern   —  Praktikum
    M. Sc. Peter Haussmann, Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch
    • Score: 3.82  ­kro­con­trol­lern Hard­ware­na­he Pro­gram­mie­rung in C und As­sem­bler Ent­wurf einer Steu­er­soft­ware eines au­to­no­men mo­bi­len Ro­bo­ters Aus­wer­tung der Sen­so­rik An­steue­rung der An­triebs­mo­to­ren Au­to­no­mer Be­trieb im Test-Par­cours SONS­TI­GES: Das Prak­ti­kum ist auf Grund be­grenz­ter Hard­ware-Res­sour­cen auf 8 Teil­neh­mer be ­re­ti­cal as­pects are im­ple­men­ted in a prac­tical setup. CON­TENT: Theo­re­ti­cal Ba­sics of Micro Con­trol­lers Low-le­vel prgo­gramming in C and as­sem­bler De­sign of a Con­trol soft­ware for an au­to­no­mus ro­bo­ter Sen­sor pro­ces­sing Ex­ci­ta­ti­on of dri­ving mo­tors Au­to­no­mus run in a test-par­cours
  •    IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften   —  Bachelor-Veranstaltungen, Japanologie (PO 2020), J-S4 Japanisch MIttelstufe 2
    [090905] Modernes Japanisch IV - Syntax   —  Übung
    Dr. phil. Gordian Schreiber
    • Score: 3.73  Lewin (Hg.), Sprache und Schrift Japans, Leiden: Brill, 26-62.- 2014: Japanische Morphosyntax (2., überarbeitete Auflage), Tübingen: Stauffenburg Verlag.
  •    IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften   —  Bachelor-Veranstaltungen, Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017), Wahlschwerpunkt Sprache, Koreanisch
    [091003a] Modernes Koreanisch II: Übungen (Gruppe A)   —  Übung
    Dorothea Hoppmann
    • Score: 3.73  Bachelor-Veranstaltungen,Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017),Wahlschwerpunkt Sprache,Koreanisch
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Fachdidaktik, Vorlesungen
    [050548] Sprachwissenschaft/Sprachdidaktik: Sprachreflexion im Deutschunterricht (2.1, B.1)   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Björn Rothstein
    • Score: 3.73  Diese Vorlesung bietet einen Überblick über die deutschunterrichtlichen Lernbereiche "Reflexion über Sprache", "Schreiben" und "Sprechen/Zuhören". Diskutiert werden die derzeit dominierenden Konzepte im Spiegel von Fachliteratur, Lehrplanvorgaben und Sprachbuchangeboten, ein besonderes Augenmerk wird auf rechtschreibdidaktische Fragen gelegt. Studierende, denen die Vorlesung 'Mündliche und
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Veranstaltungen für Hörerinnen und Hörer aller Semester, Vorlesungen
    [190509] Lecture Series Neurobiology (part SS)   —  Vorlesung
    Dr. Michael Andriske, Claudia Distler-Hoffmann, Prof. Dr. Andreas Faissner, Prof. Stefan Herlitze, Dr. Wolfgang Kruse, Dr. Frank Paris, Prof. Dr. Andreas Reiner, PD Dr. Jacqueline Reinhard-Recht, Dr. Lars Roll, Dr. David Wegrzyn, Prof. Dr. Stefan Wiese, Dipl.-Biol. Paul Michael Ziemba
    • Score: 3.73  Präsenz Vorlesung, Live-Zoom-Meeting oder aufgezeichnete Vorlesung im Moodle-Kurs. Pflichtveranstaltung für M.Sc.-Studierende mit dem Schwerpunkt Neurobiologie, in englischer Sprache (2-semestrig). Sprechstunde: per Mail: jacqueline.reinhard@rub.de
  •    IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften   —  Bachelor-Veranstaltungen, Japanologie (PO 2020), J-S4 Japanisch MIttelstufe 2
    [090908b] Japanisch Mittelstufe 2 - Aufsatz und Konversation   —  Übung
    Kana Eto
    • Score: 3.73  In diesem Kurs wird die japanische Sprache schriftlich und mündlich in die Praxis umgesetzt. Aktive Beteiligung an den Unterrichtsaktivitäten ist erforderlich. Ergänzende Angebote sind die weiteren Veranstaltungen zum Modul J-S4.Begleitend gibt es einen Moodle-Kurs mit Ankündigungen, Unterlagen und Online-Ressourcen. Bitte besuchen Sie eine der beiden Gruppen. Kana Eto, n.V., kana
  •    IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften   —  Bachelor-Veranstaltungen, Japanologie (PO 2020), J-S4 Japanisch MIttelstufe 2
    [090908a] Japanisch Mittelstufe 2 - Aufsatz und Konversation   —  Übung
    Kana Eto
    • Score: 3.73  In diesem Kurs wird die japanische Sprache schriftlich und mündlich in die Praxis umgesetzt. Aktive Beteiligung an den Unterrichtsaktivitäten ist erforderlich. Ergänzende Angebote sind die weiteren Veranstaltungen zum Modul J-S4.Begleitend gibt es einen Moodle-Kurs mit Ankündigungen, Unterlagen und Online-Ressourcen. Bitte besuchen Sie eine der beiden Gruppen. Kana Eto, n.V., kana
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
    [050515] Marcel Beyer: Lyrik und Prosa   —  Proseminar
    PD Dr. Gregor Schwering
    • Score: 3.73  Marcel Beyer gilt als einer der profiliertesten zeitgenössischen Schriftsteller deutscher Sprache. Dabei hat er sich vor allem mit seinen Romanen – z.b. Flughunde – einen Namen gemacht. Zugleich ist er jedoch auch als Lyriker sowie scharfsinniger Essayist hervorgetreten. In diesem Sinne möchte das Seminar nun den ‚gesamten‘ Beyer vorstellen, d.h. Texte aus allen drei Gattungen in den
  •    IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften   —  Bachelor-Veranstaltungen, Japanologie (PO 2020), J-V Vormodernes Japanisch
    [090911] Klassischjapanisch II   —  Übung
    Dr. phil. Hideo Ikezawa-Hanada
    • Score: 3.73  Zweiter Teil eines zweisemestrigen Kurses, welcher eine Einführung in die Grammatik der um die Jahrtausendwende am japanischen Hofe gebrauchten Sprache anhand der hundert Gedichte der um 1235 kompilierten Anthologie Hyakunin isshu bildet. Der Unterricht kann online stattfinden. Hideo Ikezawa, Sprechstunde n.V., hideo.ikezawa@rub.de, Universitätsstr. 134, Raum 2.11, Tel. 0234 - 32 -26251
  •    IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften   —  Bachelor-Veranstaltungen, Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017), Wahlschwerpunkt Sprache, Koreanisch
    [091003b] Modernes Koreanisch II: Übungen (Gruppe B)   —  Übung
    Dorothea Hoppmann
    • Score: 3.73  Bachelor-Veranstaltungen,Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017),Wahlschwerpunkt Sprache,Koreanisch
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Allgemeine Sprachwissenschaft, Linguistic Data Science Lab (LDSL), Base Modules
    [050832] Linguistic Data Science   —  Hauptseminar
    Prof. Dr. phil. Tibor Kiss, Anneli von Könemann
    • Score: 3.72  Base Module Linguistic Data Science In this course, we will discuss more elaborate linear models, so-called generalized linear models with Poisson and binomial distributions, as well as Generalized Linear Mixed Models, which take random structures and dependencies between data points into account. Attention: Hauptseminar (on Tuesday) and Übung belong together and are credited collectively
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
    [050595] Praktikum Sommerschule "Deutsch als Zweitsprache"   —  Praktikum
    Verena Cornely Harboe, Cristina Schalk, Cristina Schalk
    • Score: 3.72  Voraussichtliche Praktikumphase: 26.07.2021 - 13.08.2021 (Mo-Fr; 9.30-16 Uhr) Das Praktikum in Form der Sommerschule erfolgt über einen Zeitraum von 3 Wochen. Der Unterricht mit den Kindern und Jugendlichen findet in zwei Phasen in Kooperation mit mehreren Bochumer Schulen statt: einem sprach- und kultursensiblen Förderunterricht am Vormittag und einer projektorientierten Arbeitsphase am Studierenden erfolgt während des Praktikums durch obligatorische Gruppen-Reflexionsrunden und prozessbegleitende Inputphasen zur Materialentwicklung und pädagogischen Betreuung der Schüler/-innen. Die Studierenden dokumentieren ihre Arbeit in einer Projektdokumentation/Abschlussbericht, sodass entwickelte Materialien und die gemachten Erfahrungen festgehalten werden. Ehrlich, Konrad (2012) „Sprach (en)aneignung – mehr als Vokabeln und Sätze“. ProDaZ, Universität Duisburg-Essen. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprach_en_aneignung_-_mehr_als_vokabeln_und_s__tze.pdfKniffka, Gabriele (2008) „Deutsch als Zweitsprache lernen im Museum. Einblicke in die Ferienschule an der Universität zu Köln“. In: Ballis, Anja / Spinner, Kaspar (Hrsg.). Sommerschule. Sommerkurse. Summer Learning
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
    [141304] Digitaltechnik   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Jürgen Oehm
    • Score: 3.67  ZIELE: Die Stu­die­ren­den er­wer­ben um­fas­sen­de Kennt­nis­se in den Be­rei­chen Boo­le­sche Al­ge­bra, Struk­tur und Funk­tio­na­li­tät di­gi­ta­ler Grund­schal­tun­gen, Kos­ten­op­ti­mie­rung di­gi­ta­ler Funk­ti­ons­grup­pen, Tech­ni­ken zur takt­syn­chro­nen Ver­ar­bei­tung von Daten, Ko­die­rung und Ver­ar­bei­tung von Daten, Struk ­die­ren­den gleich­zei­tig auch ak­tu­el­le Ent­wick­lungs­trends in einer sich ra­sant ent­wi­ckeln­den di­gi­ta­len An­wen­dungs­welt bes­ser ver­ständ­lich zu ma­chen. IN­HALT: His­to­ri­scher Rück­blick und Mo­ti­va­ti­on Boo­le­sche Al­ge­bra, mi­ni­ma­le Schal­tun­gen auf Basis von NAND und NOR Gat­ter­lauf­zei­ten, Ti­ming-Ana­ly­se, kri �h­ler (asyn­chron, syn­chron), Au­to­ma­ten, Schie­be­re­gis­ter Spei­cher: S-RAM, D-RAM, ROM, ... (Auf­bau und Or­ga­ni­sta­ti­ons­for­men) takt­syn­chro­ne Tech­ni­ken zur Da­ten­ver­ar­bei­tung ALU in Um­ge­bun­gen zur Mi­kro­pro­gram­mie­rung, Mi­kro­pro­gram­mie­rung Kon­zep­te zur se­ri­el­le Da­ten­über­tra­gung Grund­la­gen­idee von A /D- und D/A-Wand­lern Kon­zept: ska­lier­ba­re Stan­dard-Lo­gik-Zel­len, CMOS-Lo­gik Über­sicht: Lo­gi­kana­ly­se, Tools zur Lo­gi­kana­ly­se, HDL Ent­wurfs­spra­chen Moore, More than Moore SONS­TI��GES: Es wird eine vor­le­sungs­be­glei­ten­de Zu­satz­übung (Tu­to­ri­um) an­ge­bo­ten, die Ter­mi­ne wer­den spä­ter fest­ge­legt. 'IN­TER­AK­TI� ­di­fi­zier­ba­re Bei­spiel-Si­mu­la­ti­on zum ak­tu­el­len Fo­li­en­the­ma ge­star­tet wer­den kön­nen. Mit­tels eines Maus-Klicks auf ein Start-Sym­bol in der Vor­trags­fo­lie kann z.B. zu­nächst ein vor­be­rei­te­ter, mo­di­fi­zier­ba­rer Schalt- oder Struk­tur­plan ge­öff­net wer­den. Aus die­sem Plan her­aus kann dann un­mit­tel­bar eine si­mu­la­to­ri­sche Ana
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
    [050432] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 1: Plenum (online)   —  Grundkurs
    Dr. phil. Dorothee Lindemann
    • Score: 3.65  Gegenstand des Grundkursmoduls Germanistische Mediävistik ist die deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters und der frühen Neuzeit, d.h. des Zeitraums 8.-16. Jahrhundert: 800 Jahre Literatur- und Sprachgeschichte, in denen sich die deutsche Literatur im Dickicht der lateinischen Literatur zunehmend Bahn bricht. Sie wird von einer ‚Marginalie‘ zu einem nicht mehr wegzudenkenden zentralen Bestandteil der (Buch-)Kultur, die deutsche Sprache – im 9. Jahrhundert von der lateinisch sprachigen Elite noch als lingua inculta, als ‚unkultivierte Sprache angesehen – wird dabei, wie auch andere europäische Volkssprachen, neben dem Latein zur anerkannten Literatursprache geformt. Wichtige Stationen dieses spannenden ‚Prozesses der Zivilisation‘ werden Sie in unserem Grundkurs -Modul kennenlernen. Das Modul besteht aus zwei Teilen, Plenum und Übung, die sich einander ergänzen, ohne füreinander ‚Begleitkurse‘ zu sein: Im Plenum liegt der Schwerpunkt auf der Literatur, in den Übungen auf der Sprache; doch kann das eine nicht ohne das andere gedacht und behandelt werden. Deutsche Literatur des 8. bis 16. Jahrhunderts: Was ist das, wovon handelt die deutsche Literatur der
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Theaterwissenschaft, M.A.-Phase, Master Szenische Forschung
    [051600] Musiktheater im 20. Jahrhundert   —  Vorlesung
    Prof. Monika Woitas
    • Score: 3.64  Um 1900 geraten alte Gewissheiten ins Wanken und nicht nur die Sprache zerfällt in ihre Bestandteile, will man der Diagnose Hugo von Hofmannsthals Glauben schenken. Farbexplosion und Abstraktion in der Malerei, Befreiung des Rhythmus und Suspendierung der Tonalität in der Musik markieren den Aufbruch in neue Bild- und Klangwelten kurz vor dem 1. Weltkrieg. Danach wird nichts mehr so sein wie versuchen, einige der wichtigsten Entwicklungen nachzuzeichnen, wobei nicht nur jene Werke zur Sprache kommen sollen, die sich bis heute im Repertoire behaupten konnten, sondern auch jene, in denen der jeweilige „Zeitgeist“ seine Spuren hinterlassen hat. Ich hoffe, dass die so entstehende Historiographie dem Pluralismus dieser Jahrzehnte zumindest nahekommt. Allen, die sich mit diesem �
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
    [050369] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 2 Diachronie   —  Grundkurs
    Dr. Benjamin Lowell Sluckin
    • Score: 3.63  Diese Veranstaltung – Teil 2 des Grundkursmoduls Germanistische Linguistik – sollte im Anschluss an den Teil 1 und den Grundkurs Mediävistik besucht werden, da entsprechendes Grundwissen aus den Bereichen Synchronie und Mediävistik vorausgesetzt wird. Gegenstand des Grundkurses Diachronie sind Wandelprozesse, die die deutsche Sprache auf den verschiedenen sprachlichen Ebenen durchlaufen
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Fremdsprachenausbildung, Polnisch
    [051201] Einstufungstest Polnisch für Studierende der Slavischen Philologie (Schwerpunkt Polonistik)   —  Sprachtest
    Agata Przyborowska-Stolz
    • Score: 3.63  Alle Studienanfänger/innen mit Vorkenntnissen in der polnischen Sprache müssen obligatorisch am Einstufungstest teilnehmen. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung über CampusOffice bis zum 01.04.2022 erforderlich. Ausnahme: Studierende, deren Muttersprache Polnisch ist und die an einer polnischsprachigen Hochschule mindestens 4 Semester studiert haben, nehmen am Einstufungstest nicht teil, m
  •    XV. Fakultät für Mathematik   —  Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen im Mathematik-Studium sowie für Studierende der Angewandten Informatik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften
    [150300] Einführung in die Programmierung   —  Vorlesung
    Dr. Edgar Korthauer
    • Score: 3.55  umfassenden JAVA-Kurs zu verwechseln, eine vollständige Vorstellung der Sprache erfolgt nicht. In der zugehörenden Übung soll jedoch stets in JAVA programmiert werden, so dass am Ende des Semesters entsprechende Sprachkenntnisse und Fertigkeiten erworben sein sollten. Nicht eingeführte Sprachbestandteile dieser noch in Weiterentwicklung befindlichen Sprache lassen sich damit im Bedarfsfall leicht im
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Orientalistik und Islamwissenschaft, Sprachkurse und Übungen Arabisch
    [050130] Arabisch IV – Vertiefung der arabischen Grammatik   —  Sprachkurs / Vorlesung
    Dr. Khatima Bouras-Ostmann
    • Score: 3.55  Die viersemestrige Lehrveranstaltung Einführung in die arabische Grammatik I und II sowie Vertiefung der arabischen Grammatik III und IV bildet die Basisveranstaltung des Kurses Arabisch I bis IV. Sie wird durch die Übungen zu Grammatik und Kommunikation vertieft. Im Fokus von Arabisch IV steht insbesondere die Syntax der arabischen Sprache. Außerdem erfolgt die Hinführung zur klassischen Form der arabischen Sprache und zum philologischen Arbeiten in der Arabistik. Eine regelmäßige Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist Pflicht.   Hinweis zur Durchführung:  Die Lehrveranstaltung wird grundsätzlich als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Sollte aufgrund der aktuellen Situation eine Umstellung auf Videokonferenzen erforderlich sein, werden die Kursteilnehmer rechtzeitig per
  •    VI. Juristische Fakultät   —  Vorlesungen, Methodik und Schlüsselqualifikationen
    [060316] Einführung in die italienische Rechtssprache   —  Kurs
    Dr. Judit Beke-Martos, Marisella Campolucci
    • Score: 3.53  Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende der Rechtswissenschaft mit Vorkenntnissen der italienischen Sprache. Das Hauptziel besteht in der Vermittlung der rechtssprachlichen Grundkenntnisse. Wir werden weiterhin mit dem Lehrbuch "Campus A1/A2", aber überwiegend mit italienischen juristischen Texten arbeiten. Anwesenheit ist Pflicht. Introduzione alla lingua giuridica italiana Questo
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
    [050368] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 2 Diachronie   —  Grundkurs
    Prof. Dr. Eric Fuß, Anneli von Könemann
    • Score: 3.53  Diese Veranstaltung – Teil 2 des Grundkursmoduls Germanistische Linguistik – sollte im Anschluss an den Teil 1 und den Grundkurs Mediävistik besucht werden, da entsprechendes Grundwissen aus den Bereichen Synchronie und Mediävistik vorausgesetzt wird. Gegenstand des Grundkurses Diachronie sind wichtige Wandelprozesse, die die deutsche Sprache auf den verschiedenen sprachlichen Ebenen
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Proseminare
    [051237] Russische Lyrik des 20. Jahrhunderts: Positionen, Konzepte, Entwicklungen   —  Proseminar
    Dr. Holger Gemba
    • Score: 3.53  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4,Proseminare
  •    XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie   —  Studiengang 2-Fach-Bachelor, 6. Semester
    [180691] Sprachförderung im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht   —  Sprachkurs
    Katharina Emmerich, Adrian Gursch, Dr. Klaus Jebbink, Prof. Dr. Wolfgang H. Kirchner, Prof. Dr. rer. nat. Heiko Krabbe, Prof. Dr. Katrin Rolka, Cristina Schalk, Prof. Dr. Katrin Sommer
    • Score: 3.53  Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Methoden der Sprachförderung kennen zu lernen und in Phasenphasen anzuwenden und zu reflektieren. In der Veranstaltung werden durch Seminar- und Arbeitsphasen verschiedene Perspektiven auf die Rolle der Sprache bei der Vermittlung von Mathematik und Naturwissenschaft dargestellt. Die Praxisphase findet im Rahmen der einwöchigen Forschertage vom 04.07. bis 08
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Fremdsprachenausbildung, Russisch
    [051200] Einstufungstest Russisch für Studierende der Slavischen Philologie (Schwerpunkt Russistik) und der Russischen Kultur   —  Sprachtest
    Paulina Grekow, Maria Rönnau
    • Score: 3.53  Alle Studienanfänger/innen mit Vorkenntnissen in der russischen Sprache müssen obligatorisch am Einstufungstest teilnehmen. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung über CampusOffice bis zum 01.04.2022 erforderlich. Ausnahme: Studierende, deren Muttersprache Russisch ist und die an einer russischsprachigen Hochschule mindestens 4 Semester studiert haben, nehmen am Einstufungstest nicht teil, m
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher HSS
    [141062] Analoge Schaltungstechnik   —  Vorlesung mit Übung
    M. Sc. Robin Kaesbach, Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch
    • Score: 3.48  ZIELE: Die Stu­die­ren­den ken­nen die grund­le­gen­den Prin­zi­pi­en zur Re­duk­ti­on der we­sent­li­chen Feh­ler­ein­flüs­se in ana­lo­gen in­te­grier­ten Schal­tun­gen. Der Ein­satz der dis­ku­tier­ten Ver­fah­ren in kom­mer­zi­el­len Schal­tun­gen wird be­herrscht. Aus­ge­hend von ana­ly­ti­schen und nu­me­ri­schen Schal ­the­se SONS­TI��GES: Bitte melden sie sich im Moodle-Kurs der Lehrveranstaltung an: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=21780 Das Passwort zum Kurs lautet „AST_2k22“  PRÜ­FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Ter­min nach Ab­spra­che mit dem Do­zen­ten. GOALS: The stu­dents know basic me­thods re­gar­ding error re­duc­tion in ana­log in­te­gra­ted cir
  •    Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen   —  Religionswissenschaft, Seminare
    [210033] Mediating the Transcendent in South Asia   —  Kolloquium / Seminar
    Dr. Serena Autiero, Jun.-Prof. Dr. Jessie Pons
    • Score: 3.47  a platform for participants to share their work, whether prospective or on-going. It will combine the presentation of concrete case-studies based in different historical contexts with the discussion of more theoretical reading that reflect on the relationship between religion, material, and immaterial objects as a specifically South-Asian phenomenon. This reading will draw upon modern scholarship historical or contemporary periods. This course is envisaged as a colloquium which will meet every week to discuss topics pertinent to the participants’ research. It will offer a platform for participants to share their work, whether prospective or on-going. It will combine the presentation of concrete case-studies based in different historical contexts with the discussion of more theoretical reading
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
    [211006] Computernetze   —  Vorlesung mit Übung
    Dr.-Ing. Christian Mainka
    • Score: 3.46  ­go­rith­men, wie sie in mo­der­nen Com­pu­ter­netz­wer­ken (zum Bei­spiel im In­ter­net) ein­ge­setzt wer­den. An­hand eines Schich­ten­mo­dells wer­den die wich­tigs­ten Grund­la­gen nach dem Top-Down An­satz vor­ge­stellt und ana­ly­siert. Dazu ge­hö­ren zum Bei­spiel auf der obers­ten Schicht DNS und HTTPS im Ap­p­li­ca­ti­on Layer; TCP und UDP im Trans­port Layer; IPv4 /IPv6 und Rou­ting Al­go­rith­men im Net­work Layer; sowie MAC und ARP im un­ters­ten Link Layer. Neben der rei­nen Funk­ti­ons­wei­se die­ser Stan­dards wer­den Si­cher­heits­as­pek­te auf allen Schich­ten be­trach­tet. Er­gän­zend zur Vor­le­sung wer­den Übungs­auf­ga­ben über die eLe­arning Platt­form Mood­le ge­stellt und in der Übungs­stun­de be ­fü­gung ge­stellt. Als Pri­mär­li­te­ra­tur wird "Com­pu­ter­netz­wer­ke: Der Top-Down An­satz" von Kuro­se und Ross (Pear­son Ver­lag) ver­wen­det. SONS­TI��GES: PRÜ­FUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow Beginn: 13.04.2021 Diese Veranstaltung wird im SS 2021 in digitaler Form angeboten. Kuro­se, Ross: Com­pu­ter­netz­wer­ke, Pear­son Ver
  •    XI. Fakultät für Psychologie   —  Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Diskurse über aktuelle Themen der kognitiven Neurowissenschaften
    [118161] S Diskurs Neuroepigenetics   —  Blockseminar
    Dr. Vanessa Lux
    • Score: 3.46  knowledge of epigenetic mechanisms (DNA methylation, histone modifications, and RNA interference) and underlying models of gene-environment interaction.  Moreover, we will discuss the potential of neuroepigenetics and its methods (molecular analyses, animal models, peripheral biomarkers) for psychological research questions. As an add-on, participants will learn strategies N2how to read and evaluate
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Theaterwissenschaft, B.A.-Phase
    [051607] Grundkurs: Notiz. Schriftliche FIxierung von Theater   —  Grundkurs
    Helen Brecht
    • Score: 3.45  Theateraufführung auf welche Weise Text wird. Der Grundkurs widmet sich der Notiz als Moment zwischen Theatererleben und seiner Verschriftlichung und fragt nach der politischen Dimension der Bezeichnung. Überlegungen zum Verhältnis von Sprache und Macht (Judith Butler, Michel Foucault, Emmanuel Levinas u.a.) bilden hierbei die Grundlage der theoretischen Auseinandersetzung. Untersucht werden kleinere hin zu zeitgenössischen Formen wie dem Open-Source Projekt »everybodys performance scores« der Choreographinnen Alice Chauchat und Mette Ingvartsen. Im praktischen Teil des Grundkurses werden wir vier Theateraufführungen besuchen und mit Notationsweisen experimentieren. Was ist, wenn wir ausschließlich mit Substantiven oder Verben notieren? Was, wenn wir keine Sprache verwenden und stattdessen
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
    [050593] Sommerschule "Deutsch als Zweitsprache"   —  Blockseminar
    Verena Cornely Harboe, Cristina Schalk, Cristina Schalk
    • Score: 3.45  Fluchterfahrungen). Es folgt eine Materialwerkstatt, in der die Studierenden erste Materialien für den Förderunterricht entwickeln und zusammenstellen. Ehrlich, Konrad (2012) „Sprach(en)aneignung – mehr als Vokabeln und Sätze“. ProDaZ, Universität Duisburg-Essen. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprach_en_aneignung_-_mehr_als_vokabeln_und_s__tze.pdfKniffka, Gabriele (2008) �
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM a
    [030028] Prädikatenlogik: Logik II   —  Seminar
    Prof. Dr. Christian Straßer
    • Score: 3.45  Dieser Kurs bietet, aufbauend auf dem Grundkurs Logik, eine Einleitung in die Prädikatenlogik an. Die Sprache der Prädikatenlogik umfasst Quantoren und Prädikate. So ist es möglich, Schlüsse wie den folgenden zu formalisieren:- Alle Menschen sind sterblich.- Sokrates ist ein Mensch.- Folglich ist Sokrates sterblich.Im Kurs wird die klassische Prädikatenlogik erster Stufe diskutiert, in der über Individuen quantifiziert wird. Dieses auf Frege, Peirce und Russell zurückgehende System ist zentral in der formalen Logik, mit Anwendungsbereichen weit über die Philosophie hinaus, etwa die Informatik, die Mathematik, oder die Linguistik. Oft, wenn eindeutige und präzise Definitionen gefordert sind, greifen Wissenschaftler auf die formale Sprache der Prädikatenlogik zurück. Einige der
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM a
    [030031] Logik Texte - Zur Geschichte der modernen Logik   —  Seminar
    Jun.Prof. Dr. Hitoshi Omori, Dr. Daniel Skurt
    • Score: 3.45  Logik gehört zu einer der ältesten wissenschaftlichen Disziplinen. Ihr Begründer ist Aristoteles (384-322 v. u. Z.). An der Grammatik (der griechischen Sprache) orientiert, entwickelte er die Logik im engen Zusammenhang mit seinen Untersuchungen des sich konstituierenden mathematischen und naturwissenschaftlichen Denkens. Von gewissen Modifikationen abgesehen, behielt sie bis in das 19 inkl. der Philosophie nähern.Das Seminar richtet sich an Studierende, die mit der Veranstaltung „Grundzüge der Logik“ bereits erste Erfahrungen im Bereich Logik gemacht haben und wird bilingual in deutscher sowie englischer Sprache gehalten.  Logic is one of the oldest scientific disciplines. Its founder is Aristotle (384-322 BCE). Oriented towards the grammar (of the Greek language), he
  •    XV. Fakultät für Mathematik   —  Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Seminare
    [150530] Übung Geschichte der Stochastik im 17. und 18. Jahrhundert   —  Übung
    Prof. Dr. Herold Dehling
    • Score: 3.44  In dieser Übung werden wir anhand ausgesuchter Texte die Entwicklung der Stochastik im 17. und 18. Jahrhundert erarbeiten und dabei die Inhalte in die Sprache der modernen Mathematik übersetzen. Themen sind u.a. der Begriff des Erwartungswertes, die Berechnung von Gewinnwahrscheinlichkeiten bei klassischen Glücksspielen, die Binomialverteilung und das Gesetz der großen Zahlen. Diese Übung
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, MA-Fachstudienphase, Seminare
    [050313] Imaginationen von Schrift in Literatur und Kunst (A5, V6, MaRS)   —  Seminar
    Prof. Dr. phil. Ulrich Rehm, Prof. Dr. Linda Simonis
    • Score: 3.35  Schrift ist nicht nur ein Zeichensystem zur Aufzeichnung mündlicher Sprache, sie ist auch durch eine spezifische visuelle Dimension charakterisiert. Als visuellem Zeichen bzw. Zeichenensemble kommen dem Geschriebenen die Merkmale der Sichtbarkeit und Anschaulichkeit zu, die es in die Nähe des Bildes rücken. Schriftzeichen können zudem auch in dreidimensionaler Form gestaltet sein, wie z
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
    [050358] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 1 Synchronie   —  Grundkurs
    Dr. phil. Judith Berman
    • Score: 3.35  Pragmatik (Lehre von der Verwendung von Sprache in konkreten Kommunikationssituationen). Der Fokus liegt auf dem Erwerb eines praktisch anwendbaren Wissens zur Beschreibung und Analyse des Deutschen. Dieses wird u.a. durch praktische Analyseaufgaben, Übungen im linguistischen Argumentieren und Anwenden der Terminologie erprobt und gefestigt. Der Besuch dieser Veranstaltung ist obligatorisch f
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.), Modul Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen / Modul A1
    [051204] Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen. Strukturen slavischer Sprachen: Veranstaltung für Russist*innen   —  Übung
    Julia Golbek
    • Score: 3.35  In dieser Einführungsveranstaltung beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der linguistischen Beschreibung der russischen Sprache. Wir betrachten die sprachlichen Strukturen des Russischen auf den einzelnen linguistischen Ebenen und lernen deren Beschreibung kennen. Wir gehen dabei von „kleinen“ zu „großen“ Einheiten vor, nämlich von der lautlichen über die morphologische und
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
    [050359] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 1 Synchronie   —  Grundkurs
    Dr. phil. Judith Berman
    • Score: 3.35  Pragmatik (Lehre von der Verwendung von Sprache in konkreten Kommunikationssituationen). Der Fokus liegt auf dem Erwerb eines praktisch anwendbaren Wissens zur Beschreibung und Analyse des Deutschen. Dieses wird u.a. durch praktische Analyseaufgaben, Übungen im linguistischen Argumentieren und Anwenden der Terminologie erprobt und gefestigt. Der Besuch dieser Veranstaltung ist obligatorisch f
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Prak­ti­kum EL
    [142380] Master-Praktikum Nanoelektronik   —  Praktikum
    Dr.-Ing. Claudia Bock
    • Score: 3.32  ­se gives an in­tro­duc­tion into the elec­tri­cal cha­rac­te­ri­sa­ti­on of low-di­men­sio­nal char­ge car­ri­er sys­tems at low tem­pe­ra­tu­res on the basis of three ex­pe­ri­ments. For the elec­tri­cal cha­rac­te­ri­sa­ti­on of a non­line­ar two-ter­mi­nal net­work the lock-in tech­ni­que is used (first ex­pe­ri­ment). The quan­tiza­t­i­on en ­er­gy and the cou­lomb blo­cka­de en­er­gy of a 0D InAs quan­tum dot en­sem­ble are de­ter­mined with the help of dy­na­mic ca­pa­ci­ty-spec­trosco­py in the se­cond ex­pe­ri­ment. In 1-di­men­sio­nal elec­tro­nic wa­vegui­de struc­tu­res the dif­fe­ren­ti­al con­duc­tan­ce dis­plays a step­ped dif­fe­ren­ti­al con­duc­tan­ce due to quan­ti­sa­ti­on, as shown
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahl­pflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Grundlagen der modernen C++-Programmierung
    [141143] Grundlagen der modernen C++-Programmierung   —  Vorlesung mit Übung
    Vertr.-Prof. Dr. rer. nat. Philipp Niemann
    • Score: 3.32  ZIELE: Die Stu­die­ren­den be­herr­schen die grund­le­gen­den Sprach­kon­struk­te von C++ mit Be­to­nung auf Ob­jekt­ori­en­tie­rung und den neu ein­ge­führ­ten Kon­zep­ten von "mo­der­nem C++" (ab C++-11). IN­HALT: Auf­grund der her­vor­ra­gen­den Per­for­mance von (gut ge­schrie­be­nen) C++-Pro­gram­men zählt C++ zu den be­lieb­tes­ten Pro ­ne­ri­sche Pro­gram­mie­rung mit Tem­pla­tes Lambda-Funk­tio­nen SONS­TI��GES: An­mel­dung Som­mer­se­mes­ter 2022 Auf­grund be­grenz­ter Ka­pa­zi­tä­ten ist eine Vor­an­mel­dung er­for­der­lich. Hier­für ge­nügt die Selbst­ein­schrei­bung in den Mood­le-Kurs bis zum 30. April 2022. Am 30. Mai 2022 findet ein Vorbereitungstreffen statt.  Alle Veranstaltungen finden
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Proseminare
    [051232] Diskriminierung. Polnische Literatur und die Konstruktion des Anderen 1800-2000   —  Proseminar
    Dr. phil. Thomas Skowronek
    • Score: 3.28  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4,Proseminare Konjunkturen diskriminierenden Auschlusses und Formen seiner künstlerischen Ausgestaltung lassen sich kulturhistorisch beobachten? Welche intersektionalen Überlappungen, Verstärkungen bzw. Modifizierungen diskriminierender Praktiken lassen sich je nach Personengruppen feststellen? Welche Ambivalenzen heteronormativer Vorstellungen kommen zur Sprache und welche Ausweichbewegungen bieten sich u. U. dadurch
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
    [050590] DSSZ: Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule – Schwerpunkt DaF/DaZ   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Lena Heine, Cristina Schalk
    • Score: 3.28  äten in Verbindung mit Sprache gelernt werden müssen. Der Deutschunterricht nimmt im Fächerkanon für den Aufbau von Deutschkompetenzen, insb. in Bezug auf Bildungssprache, eine besondere Rolle ein, die in dieser Vorlesung besonders in den Blick genommen wird. In dieser Veranstaltung werden u.a. folgende Themenfelder mit einem Fokus auf die spezifischen Anforderungen von Gymnasien und Gesamtschulen behandelt : Sprache und Bildungserfolg Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und Bildungssprache Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Aspekte der Anbahnung von schulrelevanten Sprachregistern Anbahnung von Textkompetenzen Einblicke in die Arbeit mit Seiteneinsteigern Die eLearning-Komponente in Form eines Moodle-Kurses bezieht sich auf die Inhalte der Vorlesung und bietet interaktive Lerneinheiten
  •    VI. Juristische Fakultät   —  Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
    [060300] Introduction to American Law   —  Kurs
    Dr. Judit Beke-Martos
    • Score: 3.28  Dieser Kurs ist eine grundlegende Einführung in das Recht und das Rechtssystem der Vereinigten Staaten in englischer Sprache. Er behandelt die grundlegenden Merkmale des Common Law, die Doktrin der Stare Decisis, die Rechtsquellen und das Gerichtssystem in den Vereinigten Staaten (sowohl auf staatlicher als auch auf bundesstaatlicher Ebene), das Geschworenensystem, die Prozessparteien, die ührung in die Anglo-Amerikanische Rechtssprache (Band I, 3. Auflage) - Einführung in das anglo-amerikanische Recht und die anglo-amerikanische Sprache (Band I, 3. Auflage) von B. Sharon Byrd, C.H.Beck, 2011. Course description: This course is a basic introduction to the law and legal system of the United States in English. It covers the basic characteristics of the common law system, the doctrine
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare B.A./M.A.
    [050401] Sprache und Kontext   —  Hauptseminar
    Prof. Dr. Daniel Gutzmann
    • Score: 3.27  Sprache und Kontext
  •    Zentrale Einrichtungen   —  Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Japanisch, Niveaustufe A2 (UNIcert® Basis)
    [258330] Japanisch A2   —  Sprachkurs
    Kumiko Hanada
    • Score: 3.27  Grammatik der japanischen Sprache ISBN: 978-3-93649-645-1
  •    IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften   —  Bachelor-Veranstaltungen, Sinologie (PO 2020), C-B1 Grundmodul Sinologie
    [090500] Einführung in die Sprachwissenschaft des Chinesischen   —  Vorlesung
    Apl. Prof. Dr. Rüdiger Breuer
    • Score: 3.27  Das Seminar bietet eine allgemeine Einführung in die Themen und Methoden der chinesischen Sprachwissenschaft. Behandelt werden unter anderem die Phonologie und Sprachtypologie des Chinesischen, die sinotibetische Sprachfamilie, chinesische Dialekte und Minderheitensprachen, die Geschichte der chinesischen Schrift, das Verhältnis von Sprache und Gesellschaft im China des 20. Jahrhunderts sowie
  •    I. Evangelisch-Theologische Fakultät   —  Sprachkurse
    [010047] Lektüre zum Oberkurs Altgriechisch   —  Sprachkurs
    Dr. phil. Burkhard Reis
    • Score: 3.27  Der Kurs begleitet und ergänzt die fortgeschrittene Einführung in die griechische Sprache im Oberkurs. Das im Oberkurs Gelernte wird anhand relevanter Originaltexte (Flavius Josephus, ggf. auch NT und LXX) weiter eingeübt und vertieft, wobei der Schwerpunkt auf der Übersetzungstechnik mit Blick auf das nahende Graecum liegt. Je nach Fähigkeit und Wunsch der Teilnehmer wird es
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, praktische Vertiefung
    [211128] Master-Seminar Security Engineering   —  Seminar
    Dr.-Ing. Amir Moradi
    • Score: 3.20  ZIELE: Die Teil­neh­mer kön­nen tech­ni­sche und wis­sen­schafl­ti­che Li­te­ra­tur fin­den, ver­ste­hen und aus­wer­ten. Sie er­ler­nen das Ver­fas­sen tech­ni­scher Be­rich­te und Prä­sen­ta­ti­ons­tech­ni­ken. IN­HALT: Die Teil­neh­mer er­ar­bei­ten sich ei­gent­stän­dig ein aus­ge­wähl­tes Thema aus dem Be­reich des Se­cu­ri­ty En ­che­rer Sys­te­me, CAD for Se­cu­ri­ty, Se­cu­ri­ty for De­sign sowie ins­be­son­de­re die Un­ter­su­chung von grund­sätz­li­chen Schwach­stel­len in An­wen­dun­gen der IT-Si­cher­heit. SONS­TI��GES: Alle Se­min­ar­the­men des Lehr­stuhls wer­den über die Web­sei­te der zen­tra­len Se­mi­nar­ver­ga­be ver­ge­ben. Dort be­fin­den sich eben­falls wei
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Pflichtbereich
    [141389] Mikrosystemtechnik   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Martin Hoffmann
    • Score: 3.19  ­to­ren wer­den all­ge­mein an­hand des Ver­fah­rens der Ska­lie­rung und mit Hilfe von di­men­si­ons­lo­sen Kenn­zah­len dis­ku­tiert. Ins­be­son­de­re wer­den die prin­zi­pi­el­len be­son­de­ren Ei­gen­schaf­ten von Mi­kro­sys­te­men er­ar­bei­tet. Grund­la­gen der Mi­kro­me­cha­nik: Zu­nächst wer­den we­sent­li­che Grund­prin­zi­pe der Me ­ler be­trach­tet wer­den. An­hand der Kon­ti­nui­täts- und Bi­lanz­glei­chung wird auf­ge­zeigt, dass sich viele phy­si­ka­li­sche Do­mä­nen auch als Netz­wer­ke dar­stel­len las­sen. Ver­tieft und mit dem da­zu­ge­hö­ri­gen Sys­tem­an­satz dar­ge­stellt wer­den drei aus­ge­wähl­te Wand­ler: Der Di­gi­ta­le Licht-Pro­zes­sor (DLP) für die Vi­de­o­pro­jek­ti­on ­lei­ter­pro­zes­se auch eine drei­di­men­sio­na­le Struk­tu­rie­rung von Si­li­ci­um für die Mi­kro­me­cha­nik er­lau­ben. SONS­TI��GES: Im Sommersemester 2022 wird die Vor­le­sung, so­weit mög­lich, als Prä­senz­ver­an­stal­tun­g durch­ge­führt. Die Selbsteinschreibung in den Moodle-Kurs ist ab Donnerstag, den 17.03.2022 bis zum 30.04.2022 möglich. PRÜ­FUNG: mündlich (30 ­te­ri­al. They are able to de­scri­be ac­cu­ra­te­ly the fun­da­men­tal con­cepts of trans­du­cers in micro­sys­tems tech­no­lo­gy and can apply them to basic ap­p­li­ca­ti­ons. By means of selec­ted ex­am­ples they can por­tray a con­text sys­tem and de­mons­tra­te how prac­tical ap­p­li­ca­ti­ons in­flu­ence trans­du­cer con­cepts in micro­sys­tem tech­no­lo­gy. Fur ­no­lo­gy into MST, dif­fe­rent ap­p­li­ca­ti­ons of micro tech­ni­cal sen­sors for pres­su­re and ac­ce­le­ra­ti­on are pre­sen­ted to de­linea­te the range of MST ap­p­li­ca­ti­ons. Sca­ling and ope­ra­ting fi­gu­res: the pe­cu­li­a­ri­ties of mi­ni­mi­sing sen­sors and ac­tors are di­s­cus­sed, based on the me­thod of sca­ling and with the help of non
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Diverse Poolkurse und -übungen
    [051214] Literarisches Übersetzen   —  Projektseminar
    Bernhard Hartmann
    • Score: 3.19  Das Übersetzen von Literatur ist sehr viel mehr als ein bloßes Übertragen von Wörtern aus einer Sprache in die andere. Dies möchte das Projektseminar erfahrbar machen. Von der Auswahl der Texte bis zur Erstellung eines druckreifen Manuskripts sollen die TeilnehmerInnen an allen Schritten des Entstehungsprozesses einer Anthologie mitwirken. Je nach Bedarf wird die praktische Arbeit durch �
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Sprachkurse
    [051303] Ukrainisch Grundkurs II   —  Sprachkurs
    Tetiana Zheleznyak
    • Score: 3.19  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4,Sprachkurse
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
    [050514] Gottfried Benn: Lyrik und Prosa   —  Proseminar
    PD Dr. Gregor Schwering
    • Score: 3.19  Gottfried Benns Auftritt in der Literaturgeschichte ist fulminant: Sein Morgue-Zyklus machte den Dichter zu Beginn des 20. Jahrhunderts schlagartig bekannt. Tatsächlich war es eine neue, radikale und verstörende Sprache, die sich in der Lyrik des jungen Arztes Bahn brach. Dabei haben die unerhörten Bilder aus Leichenschauhaus und Krankenhausalltag bis heute nichts von ihrer k
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
    [050516] Das literarische Experiment als Prinzip im Werk von Georg Büchner   —  Proseminar
    Dr. Marina Doetsch
    • Score: 3.12  „Friede den Hütten! Krieg den Palästen!“ Schon dieses Zitat aus dem Hessischen Landboten verdeutlicht die Sprengkraft der Sprache und der Inhalte in Georg Büchners schmalem Werk. Seine Schriften, die für gewöhnlich der literarischen Epoche des Vormärz zugeschrieben werden, entsprechen einerseits dieser Gattungszuschreibung, was in der gemeinsamen textimmanenten Analyse in der Seminararbeit nachgewiesen werden soll, wobei natürlich auch nicht vergessen werden kann und darf, dass jede Epochenzuschreibung ein nachträgliches Konstrukt ist, und stellen anderseits immer wieder modernisierende Überschreitungen dieser dar. Das Verbindende innerhalb des Oeuvre Büchners besteht vor allem darin, dass er literarische Experimente betreibt, die mit Sprache, Inhalten und Themen spielerisch
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Vertiefungsmodul Linguistik oder Literatur- und Kulturwissenschaft & Frühe slavische Kultur- und Sprachgeschichte / Modul B1, Hauptseminare Linguistik
    [051220] Prinzipien der Sprachgeschichte (am Beispiel des Polnischen und Russischen)   —  Hauptseminar
    Prof. Dr. phil. Tanja Anstatt
    • Score: 3.11  . anderen slavischen Sprachen ansehen und nachvollziehen. Gutschmidt, K. et al. (eds.) 2014: Die Slavischen Sprachen. Ein internationales Handbuch zu ihrer Struktur, ihrer Geschichte und ihrer Erforschung, Berlin / New York. Halbband 2. HSK 32.2 Keller, R. 1990 Sprachwandel. Von der unsichtbaren Hand in der Sprache, Tübingen
  •    IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften   —  Bachelor-Veranstaltungen, Sprachen und Kulturen Ostasiens, O-K1 Grundmodul Ostasien
    [090401] Neuere Geschichte Koreas   —  Vorlesung
    Dr. phil. Martin Gehlmann
    • Score: 3.11  Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der wechselvollen Geschichte Koreas vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Der Kurs "Neuere Geschichte Koreas" ist obligatorisch für Studierende der Koreanistik im 2. Semester des B.A.-Studiengangs und für diese konzipiert, er ist jedoch auch offen für Hörer anderer Semester und anderer Fächer. Kenntnisse der koreanischen Sprache werden nicht
  •    I. Evangelisch-Theologische Fakultät   —  Sprachkurse
    [010042] Lektüre zum Unterkurs Altgriechisch   —  Sprachkurs
    Dr. phil. Burkhard Reis
    • Score: 3.11  Der Kurs begleitet und ergänzt die Einführung in die griechische Sprache im Unterkurs. Das im Unterkurs Gelernte wird anhand sukzessiv wachsender Texte weiter eingeübt und vertieft, wobei von vornherein ein Schwerpunkt auf der Übersetzungstechnik liegt. Daneben treten Übungen zur Formenlehre des Verbs. Die Erfahrung zeigt, dass die Teilnehmer dieses Kurses im Unterkurs deutlich besser
  •    IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften   —  Bachelor-Veranstaltungen, Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017), Wahlschwerpunkt Sprache, Koreanisch
    [091001a] Modernes Koreanisch II: Sprachaktivierung, Gruppe A   —  Übung
    Dr. phil. Hanju Yang
    • Score: 3.11  Bachelor-Veranstaltungen,Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017),Wahlschwerpunkt Sprache,Koreanisch
  •    IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften   —  Bachelor-Veranstaltungen, Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017), Wahlschwerpunkt Sprache, Koreanisch
    [091001c] Modernes Koreanisch II: Sprachaktivierung, Gruppe C   —  Übung
    Dr. phil. Hanju Yang
    • Score: 3.11  Bachelor-Veranstaltungen,Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017),Wahlschwerpunkt Sprache,Koreanisch
  •    IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften   —  Bachelor-Veranstaltungen, Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017), Wahlschwerpunkt Sprache, Koreanisch
    [091001b] Modernes Koreanisch II: Sprachaktivierung, Gruppe B   —  Übung
    Dr. phil. Hanju Yang
    • Score: 3.11  Bachelor-Veranstaltungen,Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017),Wahlschwerpunkt Sprache,Koreanisch
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.), Modul Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen / Modul A1
    [051205] Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen. Strukturen slavischer Sprachen: Veranstaltung für Polonist*innen.   —  Übung
    Prof. Dr. phil. Tanja Anstatt
    • Score: 3.11  In dieser Einführungsveranstaltung beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der linguistischen Beschreibung der polnischen Sprache. Wir betrachten die sprachlichen Strukturen des Polnischen auf den einzelnen linguistischen Ebenen und lernen deren Beschreibung kennen. Wir gehen dabei von „kleinen“ zu „großen“ Einheiten vor, nämlich von der lautlichen über die morphologische und
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Russische Kultur, Bachelor of Arts (B.A.), Modul III: Kunst- und Geistesgeschichte (Kulturgeschichtliche Synopse) / Modul A3
    [051217] Kulturgeschichtliche Synopse. Kunst- und Geistesgeschichte: Literatur- und Geistesgeschichte II   —  Einführungsveranstaltung
    Dr. Holger Gemba
    • Score: 3.11  auf der "Interaktiven Studienplattform Russische Kultur und Sprache" im Internet unter http://rusculture.net/ unterstützt, das im Sinne des blended learning integriert wird. Weiterhin steht der Lehrveranstaltung ein eigener Moodle-Kurs zur Verfügung. Angemeldete Studierende erhalten zu beiden Medien frühzeitig einen Zugang und damit auch umfangreiches weiterführendes Material zur Verfügung, das
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Proseminare
    [051240] Lev Tolstoj, Ivan Bunin, Anton Chechov: Themen, Positionen und Verbindungen   —  Proseminar
    Dr. Holger Gemba
    • Score: 3.11  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4,Proseminare
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Proseminare
    [050396] Linguistische Pragmatik   —  Proseminar
    Mathias Kanes
    • Score: 3.11  Die linguistische Pragmatik ist jene Teildisziplin der Linguistik, die den Gebrauch von Sprache untersucht. In diesem Seminar werden wir uns dabei vor allem mit der sog. Sprechakttheorie und damit zusammenhängenden Themen beschäftigen. Eine scheinbar einfache Frage wie: Was tut jemand, wenn er oder sie etwas sagt? führt dann zu immer weiteren Beobachtungen: Wie machen wir das eigentlich
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
    [050597] Sprache diagnostizieren, Förderhorizonte ermitteln   —  Seminar
    Lisa Berkel-Otto, Cristina Schalk
    • Score: 3.11  Sprache diagnostizieren, Förderhorizonte ermitteln
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlbereich, Freier Wahlbereich
    [141106] Freie Veranstaltungswahl   —  Vorlesung / Seminar
    • Score: 3.09  ­men der Ko­ope­ra­ti­ons­ver­ein­ba­rung mit der Fa­kul­tät für Elek­tro­tech­nik und In­for­ma­ti­ons­tech­nik der TU Dort­mund. In der Fa­kul­tät wird spe­zi­ell in die­sem Be­reich die Ver­an­stal­tung Me­tho­dik des wis­sen­schaft­li­chen Pu­bli­zie­rens an­ge­bo­ten. Im Rah­men der Ko­ope­ra­ti­on mit der TU Dort­mund wird fol­gen­de Ver
  •    XV. Fakultät für Mathematik   —  Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
    [150252] Introduction to Fibrations   —  Vorlesung
    Dr. Riccardo Ugolini
    • Score: 3.03  smoothly (or holomorphically, in the complex case) with the points of the manifold. All the regular operationson the objects in question can be transferred to fibrations; we will speak about dual fibrations, sum of fibrations, homeomorphisms, and so on. We will conclude this first part of the course by discussing holomorphic line bundles, the Picard group, and tautological line bundles on the projective
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher PT
    [141273] Plasmadiagnostik   —  Vorlesung mit Übung
    Dr. Ihor Korolov
    • Score: 2.99  (LIF, TALIF, TDLAS, CRDS, etc.) Mass spectrometry Microwave techniques SONS­TI��GES: PRÜ­FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Termin nach Absprache mit Dozent*in GOALS: The students know the core aspects of instruments/experimental techniques used to obtain different plasma parameters, e.g. gas pressure/temperature, spatially and temporally resolved electron
  •    XI. Fakultät für Psychologie   —  Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Übungen in den kognitiven Neurowissenschaften
    [118152] S Praktikum angewandte neuropsychologische Methoden - EEG   —  Blockpraktikum
    Dr. rer. nat. Stefan Arnau, Dr. Daniel Schneider
    • Score: 2.97  entwickelt werden und die Ergebnisse des Experiments sollen entsprechend den Standards neurowissenschaftlicher Fachzeitschriften in schriftlicher Form präsentiert werden. Im Seminar werden begleitend die erforderlichen Grundlagen und Literatur diskutiert. Der Kurs kann bei Bedarf in Englischer Sprache angeboten werden. Dozenten: Arnau/Schneider Es können maximal 20 Personen teilnehmen
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Diverse Poolkurse und -übungen
    [051306] Ukrainisch für Anfänger:innen   —  Sprachkurs / Übung
    Tetiana Zheleznyak
    • Score: 2.97  Der Ukrainisch Kurs für Anfänger:innen stellt die erste Annäherung an die ukrainische Sprache dar. Zu Beginn des Kurses werden die ukrainische Schrift und die grundlegenden phonetischen Regeln erlernt. Die zentralen grammatischen Themen sind Deklination der Substantive und Adjektive und Konjugation der Verben. Die gängigen syntaktischen Konstruktionen werden im Kurs eingeübt. Die
  •    I. Evangelisch-Theologische Fakultät   —  Sprachkurse
    [010060] Latein II   —  Sprachkurs
    Dr. phil. Timo-Christian Spieß
    • Score: 2.97  Dieser Sprachkurs ist der zweite Teil (gleichwertig mit denen der Klassischen Philologie) von drei Sprachkursen, die zum Latinum oder zu Lateinkenntnissen führen. Er vermittelt fortgeschrittene Kenntnisse der Formenlehre (Morphologie) und Satzlehre (Syntax) der lateinischen Sprache und komplettiert damit das erforderliche grammatische Wissen. Anhand des unten genannten Lehrwerks werden
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 3 Teil 1
    [030253] Sozialisation, Erziehung, Bildung (ohne Tutorium)   —  Einführungsseminar
    Dr. Edina Schneider
    • Score: 2.97  Überlegungen des Amerikaners George Herbert Mead über die Bedeutung der Sprache für die Sozialisation und die einflussreiche Theorie der Sozialisation als Handeln in Rollen seines Landsmanns Talcott Parsons. Darüber hinaus werden auch neue Theorieansätze diskutiert, wie die gesellschaftskritische Theorie kommunikativen Handelns des deutschen Soziologen Jürgen Habermas und schließlich die provozierenden
  •    IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften   —  Master-Veranstaltungen, Politik Ostasiens, Modul SPÜ Sprachübungen
    [091011] Business Korean für Fortgeschrittene   —  Übung
    Dr. Jaewon Nielbock-Yoon
    • Score: 2.97  Im Anschluss an die Kurse Business Korean werden die Sprach-, Wortschatz- und Kommunikationsfähigkeiten auf mittlerem Niveau weiter ausgebaut, die für eine Vielzahl von koreanischen Geschäftsumgebungen erforderlich sind. This course is for students who are interested in developing Korean language skills for employability and use in workplace contexts. Each week, we will focus on key aspects
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Russische Kultur, Master of Arts (M.A.), Modul VI: Interdisziplinäre und soziokulturelle Problemstellungen / Modul B4
    [051253] Obrazy spravedlivosti v russkoj kul’ture.   —  Oberseminar
    Prof. Dr. Nikolaj Plotnikov
    • Score: 2.97  ärtigen Medienkultur durchgeführt, in der bestimmte „Bilder der Gerechtigkeit“ zirkulieren. Das Seminar findet in Russischer Sprache statt. Die deutschen TeilnehmerInnen werden gebeten, Referate zu den deutschsprachigen Texten zu übernehmen. Die Literaturliste wird ein Monat vor dem Seminar zur Verfügung gestellt. Es wird daher empfohlen sich frühzeitig zum Seminar anzumelden. Oberseminar für Magistranden
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Proseminare
    [050388] Sprachwandeltendenzen der Gegenwartssprache   —  Proseminar
    Dr. phil. Sandra Waldenberger
    • Score: 2.97  Auch eine stark normierte Sprache wie das Gegenwartsdeutsche unterliegt Sprachwandel, der sich als Tendenz, also eine merkliche Bewegung im Regelsystem, abzeichnet, indem Teile der Sprachgemeinschaft einen von der bisherigen Regel abweichenden Sprachgebrauch zeigen. Beispiele wären der Ausfall der Dativ-Plural-Endung bei Präpositionen (nach 150 Kilometer_, mit Klöße_) oder der Abbau der
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Automatisierungstechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Prak­ti­kum AT
    [142001] Master-Praktikum Automatisierungstechnik   —  Praktikum
    Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, Dr.-Ing. Christian Wölfel
    • Score: 2.92  Web­sei­te des Lehr­stuhls ATP (www.​atp.​rub.​de).  PRÜFUNG: Praktikum, Anmeldung: direkt bei der Dozentin bzw. dem Dozenten GOALS: Stu­dents have skills, which enable them to solve small con­trol en­gi­nee­ring pro­blems. Mo­re­over, they have re­cei­ved key qua­li­fi­ca­ti­ons by car­ry­ing out ex­pe­ri­ments in team-ba­sed group work.  CONTENT: The prac ­tical cour­se deepe­ned the con­tents of the lec­tu­re 'au­to­ma­tic con­trol' and pro­vi­des op­por­tu­nities for ap­p­li­ca­ti­on of mo­dern di­gi­tal au­to­ma­ti­on de­vices. The prac­tical cour­se com­pri­ses the fol­lowing ex­pe­ri­ments: Robotic gripper Le­vi­ta­ting ma­gne­tic sphe­re Helicopter Three-tank ex­pe­ri­ment Inverted pedulum
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Elektronik, Ba­che­lor-Prak­ti­kum En­er­gie­tech­nik
    [142080] Bachelor-Praktikum Energietechnik   —  Praktikum
    Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis
    • Score: 2.92  �und in einem schrift­li­chen  Be­richt wis­sen­schaft­lich ein­wand­frei  dar­zu­stel­len. Der Un­ter­schied bzw. der Grad der Über­ein­stim­mung zwi­schen Theo­rie und Pra­xis und die Grün­de dafür ist Ihnen durch den Ver­gleich der im Ver­such er­mit­tel­ten Mess­wer­te mit den theo­re­ti­schen Vor­her­sa­gen sowie die Dis­kus­si­on der Un­ter­schie­de deut ­mu­ni­zie­ren si­cher über fach­li­che In­hal­te  und sind in der Lage, durch Dis­kus­si­on in der Grup­pe und Rück­fra­ge bei Ex­per­ten zu einer kor­rek­ten  Be­ur­tei­lung tech­nisch-wis­sen­schaft­li­cher Fra­ge­stel­lun­gen  zu ge­lan­gen. IN­HALT: Die wich­tigs­ten in der Vor­le­sung 'Elek­tro­tech­nik 3' be­han­del­ten elek­tri­schen Be ­ge­rä­ten und dem Be­trieb eines kom­ple­xen en­er­gie­tech­nisch aus­ge­rich­te­ten Ver­suchs­stands. Elek­tri­sche En­er­gie und ihre An­wen­dung wer­den so di­rekt er­fahr­bar. SONS­TI��GES: Am Mittwoch, den 06.04.2022 um 14:15 Uhr findet die Vorbesprechung zum Grundlagenpraktikum statt. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist zwingende Voraussetzung für die Teilnahme am ­chi­ne ex­pe­ri­ment con­tained. The trai­ning not only trans­mits know­ledge in hand­ling elec­tri­cal equip­ment and me­a­su­ring de­vices but also the ope­ra­ti­on of a com­plex power-elec­tro­nic test setup. Di­rect ex­pe­ri­ence is being gained throug­hout elec­tri­cal en­er­gy and its ap­p­li­ca­ti­on. MIS­CEL­LA­NEOUS: Please  refer to the conditions
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
    [050360] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 1 Synchronie   —  Grundkurs
    Dr. Nicole Auerbach-Kutscher
    • Score: 2.84  (Lehre von der Verwendung von Sprache in konkreten Kommunikationssituationen). Der Fokus liegt auf dem Erwerb eines praktisch anwendbaren Wissens zur Beschreibung und Analyse des Deutschen. Dieses wird u.a. durch praktische Analyseaufgaben, Übungen im linguistischen Argumentieren und Anwenden der Terminologie erprobt und gefestigt. Die Vermittlung der Inhalte findet über digitale Vermittlungsformate
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
    [050365] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 1 Synchronie   —  Grundkurs
    PD Dr. Volker Struckmeier
    • Score: 2.84  (Lehre von der Verwendung von Sprache in konkreten Kommunikationssituationen). Der Fokus liegt auf dem Erwerb eines praktisch anwendbaren Wissens zur Beschreibung und Analyse des Deutschen. Dieses wird u.a. durch praktische Analyseaufgaben, Übungen im linguistischen Argumentieren und Anwenden der Terminologie erprobt und gefestigt. Die Vermittlung der Inhalte findet über digitale Vermittlungsformate