Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
698 VVZ Einträge (aus 34842) gefunden für: Spect Teile
Suchdauer: 1307 Millisekunden
Nur die ersten 250 Einträge werden angezeigt!
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum HSS
[142180] Master-Praktikum Schaltungsdesign integrierter Hochfrequenzschaltungen mit Cadence — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl- Score: 5.07 ginnt zunächst mit einer kurzen Einführung in die BiCMOS-Schaltungstechnik, in das Betriebssystem LINUX und in die für dieses Praktikum wichtigen Entwurfswerkzeuge Spectre und CADENCE. Danach beginnt ein über das ganze Semester laufendes Entwurfsprojekt aus der Hochfrequenztechnik, z.B. der Entwurf eines FM� �CW-Radar-Systems, jeweils auf Transistorebene. Die Entwurfsaufgabe wird auf die teilnehmenden Gruppen aufgeteilt, wobei eine Gruppe aus 2 oder 3 Studierenden besteht. Am Ende des Semesters werden die Teilprojekte wieder zuzsammengeführt und einem abschließenden Gesamttest unterzogen. PRÜFUNG: Praktikum GOALS: Students have puter-aided circuit design and project-oriented work in several teams and learned a convincing presentation of the results achieved in a final discussion. CONTENT: This practical course begins with a brief introduction to BiCMOS circuit technologies, the LINUX operating system, and the design tools Spectre and CADENCE, which are im
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Umweltingenieurwesen (UI), Wahlmodule
[128216] Windenergiebauwerke (MSc-BI-WP45 / MSc-UI-W) — Vorlesung
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer- Score: 3.99 Teil I: Wind als Einwirkung und Ressource; Teil II: Windturbine und Aufwindkraftwerk; Teil III: Lebensdauervorhersage.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Politisches System und Wirtschaftspolitik
[080228] S Environmental economics (ÖfFin, Teil II; PoWiPo, Teil I) — Seminar
Laura Birg- Score: 3.86 S Environmental economics (ÖfFin, Teil II; PoWiPo, Teil I)
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlpflichtbereich, VM 6 Teil 3
[030332] Forschungswerkstatt Qualitative Methoden (Teil 2): Forschungsprojekt — Übung
Dr. Kirsten Bubenzer- Score: 3.82 Forschungswerkstatt Qualitative Methoden (Teil 2): Forschungsprojekt Erziehungswissenschaft,M.A. (2-Fach) (PO 2016),Wahlpflichtbereich,VM 6 Teil 3
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Italienisch
[051032] Morphosyntax Italienisch, Wiederholungskurs Teil A + Teil B, Blockkurs — Übung
Carrol Ciarli- Score: 3.82 Morphosyntax Italienisch, Wiederholungskurs Teil A + Teil B, Blockkurs
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230014] Theoretischer Teil: Kennenlernen und diskutieren künstlerischer Vorbilder — Seminar
Frauke Dannert- Score: 3.81 Theoretischer Teil: Kennenlernen und diskutieren k�nstlerischer Vorbilder Teil 1: Praktische Arbeit: Experimenteller Umgang mit reproduzierten Druckvorlagen Jeweils Donnerstag, 11:15 – 13:30 Uhr, Raum MZ 0/18 (Atelier) am 14.4., 28.4., 19.5., 2.6., 23.6., 30.6., 7.7. Teil 2: Theoretischer Teil: Kennenlernen und diskutieren künstlerischer Vorbilder Jeweils Donnerstag, 14:00 – 16:15 Uhr, Raum MZ 0/18 (Atelier) am 14.4., 28.4., 19.5., 2.6., 23.6., 30.6., 7 .7. Exkursion am 7.5., 10-17:30 Uhr Im 1. Teil wird das Medium der Collage in der Malerei untersucht. Dabei ist zunächst das Sammeln von Fotomaterial als Vorlagen und das Reproduzieren dieser von Interesse. Danach werden durch das Freistellen, das Zerschneiden und das erneute Zusammenfügen des erstellten und gefundenen Materials erste bildnerische Versuche und Skizzen erfolgen. In dem spielerischen Umgang des Zusammenfügens und Arrangierens wird das Potential ausgelotet, um zu malerischen Ergebnissen zu gelangen. Die collagierten Elemente können Ausgangspunkt für formale und inhaltliche Kompositionen sein, sie können Teil von größeren malerischen Projekten oder Serien werden, aber auch als eigenständiges Medium dienen. Im 2. Teil wird die Architektur des Campusareals erkundet. Darüber hinaus werden künstlerische Vorbilder für Collagetechniken besprochen und in Beziehung zu der eigenen künstlerischen Arbeit gebracht. Ziel des Seminars ist das Experimentieren mit dem künstlerischen Medium der Collage und das Herstellen eigener künstlerischen Arbeiten. Teil 1 und Teil 2 sind miteinander verschränkt und können nicht getrennt voneinander belegt werden. Während des Kurses werden
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230013] Praktische Arbeit: Experimenteller Umgang mit reproduzierten Druckvorlagen — praktische Übung
Frauke Dannert- Score: 3.72 Teil 1: Praktische Arbeit: Experimenteller Umgang mit reproduzierten Druckvorlagen Jeweils Donnerstag, 11:15 – 13:30 Uhr, Raum MZ 0/18 (Atelier) am 14.4., 28.4., 19.5., 2.6., 23.6., 30.6., 7.7. Teil 2: Theoretischer Teil: Kennenlernen und diskutieren künstlerischer Vorbilder Jeweils Donnerstag, 14:00 – 16:15 Uhr, Raum MZ 0/18 (Atelier) am 14.4., 28.4., 19.5., 2.6., 23.6., 30.6., 7 .7. Exkursion am 7.5., 10-17:30 Uhr Im 1. Teil wird das Medium der Collage in der Malerei untersucht. Dabei ist zunächst das Sammeln von Fotomaterial als Vorlagen und das Reproduzieren dieser von Interesse. Danach werden durch das Freistellen, das Zerschneiden und das erneute Zusammenfügen des erstellten und gefundenen Materials erste bildnerische Versuche und Skizzen erfolgen. In dem spielerischen Umgang des Zusammenfügens und Arrangierens wird das Potential ausgelotet, um zu malerischen Ergebnissen zu gelangen. Die collagierten Elemente können Ausgangspunkt für formale und inhaltliche Kompositionen sein, sie können Teil von größeren malerischen Projekten oder Serien werden, aber auch als eigenständiges Medium dienen. Im 2. Teil wird die Architektur des Campusareals erkundet. Darüber hinaus werden künstlerische Vorbilder für Collagetechniken besprochen und in Beziehung zu der eigenen künstlerischen Arbeit gebracht. Ziel des Seminars ist das Experimentieren mit dem künstlerischen Medium der Collage und das Herstellen eigener künstlerischen Arbeiten. Teil 1 und Teil 2 sind miteinander verschränkt und können nicht getrennt voneinander belegt werden. Während des Kurses werden
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080373] S Working Class Heroes - Arbeitskämpfe und ihre Regulierung in Europa (E&P, Teil II; EDG, Teil I; IV, Teil I; FW, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Britta Rehder- Score: 3.71 S Working Class Heroes - Arbeitsk�mpfe und ihre Regulierung in Europa (E&P, Teil II; EDG, Teil I; IV, Teil I; FW, Teil I) Zeitverlauf? Streiken weibliche Beschäftigte anders als männliche? Ist das Instrument des Arbeitskampfes heute noch ein „zeitgemäßes“ Mittel tarifpolitischer Auseinandersetzung? Diese und andere Fragen stehen im Zentrum. Im ersten Teil des Seminars werden theoretische Texte bearbeitet, die im zweiten Teil in Projektgruppen auf aktuelle empirische Fallbeispiele angewendet werden. Abschließend werden
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Module für alle Studienrichtungen, Mastermodul Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
[080152b] Ü - Multivariate statistische Verfahren (F&S, Teil IV; FM, Teil II) — Übung
Pascal Siemsen- Score: 3.65 Ü - Multivariate statistische Verfahren (F&S, Teil IV; FM, Teil II)
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Module für alle Studienrichtungen, Mastermodul Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
[080152c] Ü - Multivariate statistische Verfahren (F&S, Teil IV; FM, Teil II) — Übung
Prof. Dr. Jörg-Peter Schräpler- Score: 3.64 Ü - Multivariate statistische Verfahren (F&S, Teil IV; FM, Teil II)
-
VI. Juristische Fakultät
— Vorlesungen, Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht, Ausländisches Recht
[060094] Vorlesung „Einführung in das Sozialrecht. Teil 1: Soziale Vorsorge“ (SPB 2) mit VAK — Vorlesung
Dr. Hartmut Lange- Score: 3.63 Vorlesung �Einf�hrung in das Sozialrecht. Teil 1: Soziale Vorsorge� (SPB 2) mit VAK Der Kurs "Einführung in das Sozialrecht - Teil 1 (Soziale Vorsorge)" führt in das Sozialrecht - genauer: in das Sozialversicherungsrecht - ein. Es wird ein Überblick über die Rechtsquellen und historischen Grundlagen gegeben und auch die Bedeutung des Sozialrechts dargestellt. Anschließend werden die Allgemeinen Teile des Sozialrechts und dann die einzelnen Zweige der Sozialversicherung (gesetzliche Krankenversicherung, soziale Pflegeversicherung, gesetzliche Rentenversicherung und gesetzliche Unfallversicherung, zudem der "Sonderfall" der Arbeitslosenversicherung/Arbeitsförderung) besprochen.Egal ob Neueinsteigende oder Studierende, die im Wintersemester schon im Vorgriff Teil 2 gehört haben: Alle interessierten Studierenden sind herzlich eingeladen!Die Vorlesung wird (zumindest anfangs
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Module für alle Studienrichtungen, Mastermodul Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
[080152a] Ü - Multivariate statistische Verfahren (F&S, Teil IV; FM, Teil II) — Übung
Pascal Siemsen- Score: 3.62 Ü - Multivariate statistische Verfahren (F&S, Teil IV; FM, Teil II)
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), Ergänzendes Lehrangebot
[118924] S Einführung in die Tiefenpsychologie — Seminar
Dr. Gerd Waldhauser- Score: 3.60 Dieses Seminar soll einen Einblick in Theorien und Techniken tiefenpsychologisch fundierter Therapieverfahren geben. Im ersten Teil des Seminares werden anhand aktueller und klassischer Texte grundlegende Konzepte und moderne Ansätze der Psychoanalyse und Tiefenpsychologie besprochen. Im zweiten Teil werden verschiedene Anwendungs- und Forschungsfelder vorgestellt. Der dritte Teil dient der
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 4
[030499] Diagnostik im Unterrichtsalltag -Begleitung zum Praxissemester- — Oberseminar
Dr. Jens Fleischer- Score: 3.55 Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Pflichtbereich ,KM 2 Teil 4 Das Seminar besteht aus zwei Teilen, einem theoretischen und einem empirischen Teil. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen dafür gelegt, Phänomene und Probleme im Schulalltag wissenschaftlich beobachten zu können. Hierzu werden Module in Moodle bearbeitet, die jeweils aus Videos, Texten und einem kleinen Test bestehen. Der Test prüft das durch die Medien erworbene Wissen ab. Die Studierenden studieren diese Module selbstreguliert. Im empirischen Teil finden sich die Studierenden zu Gruppen zusammen um gemeinsam eine Beobachtungs- und Analyseaufgabe zu bearbeiten. Für diese Aufgabe werden Themenfelder vorgegeben aus denen die Studierenden einen Inhaltsbereich wählen können. Die einzelnen Seminarsitzungen dienen der Gruppenberatung durch die Dozierenden zur Unterstützung der
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 4
[030389] Diagnostik im Unterrichtsalltag -Begleitung zum Praxissemester (Blockveranstaltung) — Oberseminar
Xenia-Lea Weber- Score: 3.55 Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Pflichtbereich ,KM 2 Teil 4 Das Seminar besteht aus zwei Teilen, einem theoretischen und einem empirischen Teil. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen dafür gelegt, Phänomene und Probleme im Schulalltag wissenschaftlich beobachten zu können. Hierzu werden Module in Moodle bearbeitet, die jeweils aus Videos, Texten und einem kleinen Test bestehen. Der Test prüft das durch die Medien erworbene Wissen ab. Die Studierenden studieren diese Module selbstreguliert. Im empirischen Teil finden sich die Studierenden zu Gruppen zusammen um gemeinsam eine Beobachtungs- und Analyseaufgabe zu bearbeiten. Für diese Aufgabe werden Themenfelder vorgegeben aus denen die Studierenden einen Inhaltsbereich wählen können. Die einzelnen Seminarsitzungen dienen der Gruppenberatung durch die Dozierenden zur Unterstützung der
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 4
[030391] Diagnostik im Unterrichtsalltag -Begleitung zum Praxissemester- — Oberseminar
Dr. Jens Fleischer- Score: 3.55 Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Pflichtbereich ,KM 2 Teil 4 Das Seminar besteht aus zwei Teilen, einem theoretischen und einem empirischen Teil. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen dafür gelegt, Phänomene und Probleme im Schulalltag wissenschaftlich beobachten zu können. Hierzu werden Module in Moodle bearbeitet, die jeweils aus Videos, Texten und einem kleinen Test bestehen. Der Test prüft das durch die Medien erworbene Wissen ab. Die Studierenden studieren diese Module selbstreguliert. Im empirischen Teil finden sich die Studierenden zu Gruppen zusammen um gemeinsam eine Beobachtungs- und Analyseaufgabe zu bearbeiten. Für diese Aufgabe werden Themenfelder vorgegeben aus denen die Studierenden einen Inhaltsbereich wählen können. Die einzelnen Seminarsitzungen dienen der Gruppenberatung durch die Dozierenden zur Unterstützung der
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
[050369] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 2 Diachronie — Grundkurs
Dr. Benjamin Lowell Sluckin- Score: 3.55 Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 2 Diachronie Diese Veranstaltung – Teil 2 des Grundkursmoduls Germanistische Linguistik – sollte im Anschluss an den Teil 1 und den Grundkurs Mediävistik besucht werden, da entsprechendes Grundwissen aus den Bereichen Synchronie und Mediävistik vorausgesetzt wird. Gegenstand des Grundkurses Diachronie sind Wandelprozesse, die die deutsche Sprache auf den verschiedenen sprachlichen Ebenen durchlaufen
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
[050368] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 2 Diachronie — Grundkurs
Prof. Dr. Eric Fuß, Anneli von Könemann- Score: 3.50 Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 2 Diachronie Diese Veranstaltung – Teil 2 des Grundkursmoduls Germanistische Linguistik – sollte im Anschluss an den Teil 1 und den Grundkurs Mediävistik besucht werden, da entsprechendes Grundwissen aus den Bereichen Synchronie und Mediävistik vorausgesetzt wird. Gegenstand des Grundkurses Diachronie sind wichtige Wandelprozesse, die die deutsche Sprache auf den verschiedenen sprachlichen Ebenen
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Seminare im zweiten Studienjahr, Neuere Geschichte
[270023] S: Linker Antisemitsmus. Eine ambivalente Geschichte (Teil II) — Seminar
Dr. Lasse Wichert, Niklas Woywod- Score: 3.50 S: Linker Antisemitsmus. Eine ambivalente Geschichte (Teil II) Das Seminar erkundet als Fortsetzung des im WiSe 2021/2022 stattgefundenen ersten Teils die Geschichte linken Denkens von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart in ihrem Verhältnis zum Antisemitismus. In Teil II widmen wir uns nun der Geschichte linker Theorie und Bewegung ab 1945 und fokussieren dabei insbesondere die Entstehung und Wirkungsgeschichte von Antiimperialismus und
-
Fakultätsübergreifendes
— Professional School of Education, Seminare
[370171] Praxissemester / Schulpraktischer Teil — Vorläufige Reservierung
Peter Floß- Score: 3.44 Praxissemester / Schulpraktischer Teil
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030217] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 1) — Übung
Inga Lotta Limpinsel, Markus Weber- Score: 3.44 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Pflichtbereich,AM 5 Teil 2 In der Übung AM5 Teil 1 werden relevante Forschungsdesigns der erziehungswissenschaftlichen Forschung diskursiv erörtert und vertieft. Im Fokus stehen sowohl hypothesenprüfende quantitative als auch theoriegenerierende qualitative Verfahren. Anhand von exemplarischen Studien werden der Ablauf des Forschungsprozesses, die Besonderheiten des Daten- bzw. Quellenmaterials, die Einsatzm der Übung praktizieren wir unterschiedliche Formate (Präsenz, online synchron und online asynchron), wobei die Studierende Wahlmöglichkeiten für diese Formate bekommen. Der Ablauf und die Organisation der Veranstaltungen im Modul AM5 (Teil 1 und Teil 2, inkl. die genauen Modalitäten bzw. die Wahloptionen der Übungen) wird in der ersten Sitzung der Vorlesung AM5 Teil 1 (Di 12.04.2022, 8-10 Uhr c.t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030218] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 2) — Übung
Inga Lotta Limpinsel, Markus Weber- Score: 3.44 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Pflichtbereich,AM 5 Teil 2 In der Übung AM5 Teil 2 werden relevante Forschungsdesigns der erziehungswissenschaftlichen Forschung diskursiv erörtert und vertieft. Im Fokus stehen sowohl hypothesenprüfende quantitative als auch theoriegenerierende qualitative Verfahren. Anhand von exemplarischen Studien werden der Ablauf des Forschungsprozesses, die Besonderheiten des Daten- bzw. Quellenmaterials, die Einsatzm der Übung praktizieren wir unterschiedliche Formate (Präsenz, online synchron und online asynchron), wobei die Studierende Wahlmöglichkeiten für diese Formate bekommen. Der Ablauf und die Organisation der Veranstaltungen im Modul AM5 (Teil 1 und Teil 2, inkl. die genauen Modalitäten bzw. die Wahloptionen der Übungen) wird in der ersten Sitzung der Vorlesung AM5 Teil 1 (Di 12.04.2022, 8-10 Uhr c.t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030219] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 3) — Übung
Inga Lotta Limpinsel, Markus Weber- Score: 3.44 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Pflichtbereich,AM 5 Teil 2 In der Übung AM5 Teil 3 werden relevante Forschungsdesigns der erziehungswissenschaftlichen Forschung diskursiv erörtert und vertieft. Im Fokus stehen sowohl hypothesenprüfende quantitative als auch theoriegenerierende qualitative Verfahren. Anhand von exemplarischen Studien werden der Ablauf des Forschungsprozesses, die Besonderheiten des Daten- bzw. Quellenmaterials, die Einsatzm der Übung praktizieren wir unterschiedliche Formate (Präsenz, online synchron und online asynchron), wobei die Studierende Wahlmöglichkeiten für diese Formate bekommen. Der Ablauf und die Organisation der Veranstaltungen im Modul AM5 (Teil 1 und Teil 2, inkl. die genauen Modalitäten bzw. die Wahloptionen der Übungen) wird in der ersten Sitzung der Vorlesung AM5 Teil 1 (Di 12.04.2022, 8-10 Uhr c.t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030221] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 5) — Übung
Cosima Quirl, Dr. Katja Serova- Score: 3.44 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Pflichtbereich,AM 5 Teil 2 In der Übung AM5 Teil 5 werden relevante Forschungsdesigns der erziehungswissenschaftlichen Forschung diskursiv erörtert und vertieft. Im Fokus stehen sowohl hypothesenprüfende quantitative als auch theoriegenerierende qualitative Verfahren. Anhand von exemplarischen Studien werden der Ablauf des Forschungsprozesses, die Besonderheiten des Daten- bzw. Quellenmaterials, die Einsatzm der Übung praktizieren wir unterschiedliche Formate (Präsenz, online synchron und online asynchron), wobei die Studierende Wahlmöglichkeiten für diese Formate bekommen. Der Ablauf und die Organisation der Veranstaltungen im Modul AM5 (Teil 1 und Teil 2, inkl. die genauen Modalitäten bzw. die Wahloptionen der Übungen) wird in der ersten Sitzung der Vorlesung AM5 Teil 1 (Di 12.04.2022, 8-10 Uhr c.t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030220] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 4) — Übung
Cosima Quirl, Dr. Katja Serova- Score: 3.44 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Pflichtbereich,AM 5 Teil 2 In der Übung AM5 Teil 3 werden relevante Forschungsdesigns der erziehungswissenschaftlichen Forschung diskursiv erörtert und vertieft. Im Fokus stehen sowohl hypothesenprüfende quantitative als auch theoriegenerierende qualitative Verfahren. Anhand von exemplarischen Studien werden der Ablauf des Forschungsprozesses, die Besonderheiten des Daten- bzw. Quellenmaterials, die Einsatzm der Übung praktizieren wir unterschiedliche Formate (Präsenz, online synchron und online asynchron), wobei die Studierende Wahlmöglichkeiten für diese Formate bekommen. Der Ablauf und die Organisation der Veranstaltungen im Modul AM5 (Teil 1 und Teil 2, inkl. die genauen Modalitäten bzw. die Wahloptionen der Übungen) wird in der ersten Sitzung der Vorlesung AM5 Teil 1 (Di 12.04.2022, 8-10 Uhr c.t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030222] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 6) — Übung
Cosima Quirl, Dr. Katja Serova- Score: 3.44 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Pflichtbereich,AM 5 Teil 2 In der Übung AM5 Teil 6 werden relevante Forschungsdesigns der erziehungswissenschaftlichen Forschung diskursiv erörtert und vertieft. Im Fokus stehen sowohl hypothesenprüfende quantitative als auch theoriegenerierende qualitative Verfahren. Anhand von exemplarischen Studien werden der Ablauf des Forschungsprozesses, die Besonderheiten des Daten- bzw. Quellenmaterials, die Einsatzm der Übung praktizieren wir unterschiedliche Formate (Präsenz, online synchron und online asynchron), wobei die Studierende Wahlmöglichkeiten für diese Formate bekommen. Der Ablauf und die Organisation der Veranstaltungen im Modul AM5 (Teil 1 und Teil 2, inkl. die genauen Modalitäten bzw. die Wahloptionen der Übungen) wird in der ersten Sitzung der Vorlesung AM5 Teil 1 (Di 12.04.2022, 8-10 Uhr c.t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Integrationsmodul KG
[010322] Repetitorium Kirchengeschichte — Repetitorium
Prof. Dr. theol. Ute Gause- Score: 3.41 Das Repetitorium bereitet auf die schriftlichen und mündlichen Prüfungen des Ersten Theologischen Examens (an einer Fakultät oder einer Landeskirche) vor. Zunächst – jeweils Freitag, 9-12 – wird Grundwissen erarbeitet. Es folgt ein Blockteil, in dem die mündlichen (Spezialgebiete und allgemeiner Teil) und schriftlichen Prüfungen (Klausur) realiter simuliert werden. Dienstag, 7 .6.9-12 Uhr, mündliche Prüfungen: allg. Teil13-16 Uhr, mündliche Prüfungen allg. Teil Mittwoch, 8.6.9-12 Uhr, mündliche Prüfungen allg. Teil/Spezialthema13-16 Uhr, mündliche Prüfungen Spezialthema Donnerstag 9.6.9-13 Uhr, Abschlussklausur Je nach Anmeldezahlen wird das Programm entsprechend angepasst werden. WICHTIG: Obligatorische und
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Politisches System und Wirtschaftspolitik
[080270] S Interessengruppen in der Wirtschaft (PoWiPo, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Britta Rehder- Score: 3.41 S Interessengruppen in der Wirtschaft (PoWiPo, Teil II) Interessengruppen sind in Wirtschaft und Politik allgegenwärtig. Das Seminar untersucht ihre Rolle in Theorie und Praxis, vor allem mit Bezug zu wirtschaftsnahen Politikfeldern. Im Zentrum steht die Arbeit in studentischen Projektgruppen. Im ersten Teil werden theoretische Texte bearbeitet, die im zweiten Teil in Projektgruppen anhand eines im Seminar entwickelten analytischen Instrumentariums
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051114] Morphosyntax Spanisch Teil C, Gruppe C — Übung
Carmen Cárdenas- Score: 3.38 Morphosyntax Spanisch Teil C, Gruppe C
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Französisch
[050933] Morphosyntax Französisch, Teil A, Gruppe A — Übung
Etienne Wandel- Score: 3.38 Morphosyntax Französisch, Teil A, Gruppe A
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Französisch
[050934] Morphosyntax Französisch, Teil A, Gruppe B — Übung
Annalena Schneider- Score: 3.38 Morphosyntax Französisch, Teil A, Gruppe B
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Italienisch
[051028] Morphosyntax Italienisch Teil B, Gruppe A — Übung
Carrol Ciarli- Score: 3.38 Morphosyntax Italienisch Teil B, Gruppe A
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Italienisch
[051027] Morphosyntax Italienisch Teil A, Gruppe A — Übung
Carrol Ciarli- Score: 3.38 Morphosyntax Italienisch Teil A, Gruppe A
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Italienisch
[051030] Morphosyntax Italienisch Teil C, Gruppe A — Übung
Carrol Ciarli- Score: 3.38 Morphosyntax Italienisch Teil C, Gruppe A
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Französisch
[050940] Morphosyntax Französisch, Teil C, Gruppe A — Übung
Natalie Umard- Score: 3.38 Morphosyntax Französisch, Teil C, Gruppe A
-
VI. Juristische Fakultät
— Vorlesungen, Straf- und Strafprozessrecht, Kriminologie
[060060] Strafrecht Allgemeiner Teil * — Vorlesung
Prof. Dr. Ken Eckstein- Score: 3.38 Strafrecht Allgemeiner Teil *
-
II. Katholisch-Theologische Fakultät
— Systematische Theologie, Vorlesungen
[020083] Theologische Grundlagen der christlichen abendländischen Kunst Teil 2: Allgemeine Themen — Exkursion
Prof. Dr. theol. Markus Knapp, Dr. phil. Philipp Reichling, Katharina Werbeck- Score: 3.37 Theologische Grundlagen der christlichen abendl�ndischen Kunst Teil 2: Allgemeine Themen 3 Exkursionen ganztägig samstags 9-17 Uhr Nur in Verbindung mit Teil 1 (Vorlesung), voraussichtlich drei Exkursionen ganztägig. 21.05.2022 Cappenberg 25.06.2022 Dortmund 09.07.2022 Soest (Änderungen vorbehalten) auch für interessierte BA VII Studierende, aber ohne Anrechnung
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Französisch
[050937] Morphosyntax Französisch, Teil B, Gruppe A — Übung
Anne-Marie Hussein- Score: 3.36 Morphosyntax Französisch, Teil B, Gruppe A
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Französisch
[050935] Morphosyntax Französisch, Teil A, Gruppe C, Blockseminar — Übung
Etienne Wandel- Score: 3.36 Morphosyntax Französisch, Teil A, Gruppe C, Blockseminar
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozialstruktur und sozialer Wandel
[080200] N.N. (SozStrukt, Teil II) — Seminar
- Score: 3.36 N.N. (SozStrukt, Teil II)
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230018] Theoretische Arbeit: Kennenlernen von Texten und Künstler*innen zum Seminarthema, Theorie. Analyse. Gemeinsames Lesen/Besprechen von Texten. — Seminar
Johannes Stahl, Denise Winter- Score: 3.36 Teil 1: Praktische Arbeit: Experimente, Übungen in Praxis und Konzept als individuelle Arbeit, Vorlage der Ergebnisse im Plenum samstags 11-15:30 Uhr, Exkursion / Treffen vor Ort (draußen) und im Atelier (Projektarbeit)Exkursion: 23.4., 7.5., 28.5., Projektarbeit im Atelier: 18.6., 2.7.Raum/Ort: MZ 0/18 (Atelier) Teil 2: Theoretische Arbeit: Kennenlernen von Texten und K� Sichtbarkeit, insbesondere unter dem Aspekt von Veränderungen. Die Seminarteilnehmer*innen gewinnen dabei Ansichten und Einsichten, aus denen Vorschläge für eigene künstlerische Maßnahmen in ausgewählten urbanen Situationen entstehen. Im theoretischen Teil verfassen die Studierenden eine kurze schriftliche Darstellung (ca. 6000 Zeichen) und geben während einer Präsentation Einblicke in kunsthistorische und künstlerische Aspekte sowie andere Signifikanten der ausgewählten urbanen Situation. Im praktischen Teil realisieren die Studierenden eine eigene künstlerische Projektarbeit hierzu und präsentieren diese innerhalb einer Ausstellung im Musischen Zentrum der RUB. Teil 1 und Teil 2 müssen kombiniert und können nicht einzeln belegt werden. Beide Teile werden miteinander verschr
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230017] Praktische Arbeit: Experimente, Übungen in Praxis und Konzept als individuelle Arbeit, Vorlage der Ergebnisse im Plenum — praktische Übung
Johannes Stahl, Denise Winter- Score: 3.36 Teil 1: Praktische Arbeit: Experimente, Übungen in Praxis und Konzept als individuelle Arbeit, Vorlage der Ergebnisse im Plenum samstags 11-15:30 Uhr, Exkursion / Treffen vor Ort (draußen) und im Atelier (Projektarbeit) Exkursion: 23.4., 7.5., 28.5., Projektarbeit im Atelier: 18.6., 2.7. Raum/Ort: MZ 0/18 (Atelier) Teil 2: Theoretische Arbeit: Kennenlernen von der Objekte und Skulpturen sowie deren Sichtbarkeit, insbesondere unter dem Aspekt von Veränderungen. Die Seminarteilnehmer*innen gewinnen dabei Ansichten und Einsichten, aus denen Vorschläge für eigene künstlerische Maßnahmen in ausgewählten urbanen Situationen entstehen. Im theoretischen Teil verfassen die Studierenden eine kurze schriftliche Darstellung (ca. 6000 Zeichen) und geben w ährend einer Präsentation Einblicke in kunsthistorische und künstlerische Aspekte sowie andere Signifikanten der ausgewählten urbanen Situation. Im praktischen Teil realisieren die Studierenden eine eigene künstlerische Projektarbeit hierzu und präsentieren diese innerhalb einer Ausstellung im Musischen Zentrum der RUB. Teil 1 und Teil 2 müssen kombiniert und können nicht einzeln belegt werden . Beide Teile werden miteinander verschränkt gelehrt. Das Seminar wird geleitet von Johannes Stahl (Kunsthistoriker) und Denise Winter (Künstlerin). Während des Kurses werden ausgewählte Texte und Literaturempfehlungen zur Verfügung gestellt.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. (Bildungswissenschaft) (PO 2013), Pflichtbereich, B 3 Teil 3
[030397] Diagnostik im Unterrichtsalltag -Begleitung zum Praxissemester- (Blockveranstaltung) — Oberseminar
Dr. Jens Fleischer- Score: 3.34 Erziehungswissenschaft,M.Ed. (Bildungswissenschaft) (PO 2013),Pflichtbereich,B 3 Teil 3 Diese Veranstaltung wird aufgrund der Corona-Krise digital stattfinden. Veranstaltungszeiten: 14 bis 16 Uhr, WT 3, d.h., 30.04., 21.05., 18.06., 09.07.2021 Das Seminar besteht aus zwei Teilen, einem theoretischen und einem empirischen Teil. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen dafür gelegt, im Schulalltag Phänomene der Individual-, Unterrichts- und Leistungsdiagnostik wissenschaftlich beobachten zu können. Hierzu werden Module in Moodle bearbeitet, die jeweils aus Videos, Texten und einem kleinen Test bestehen. Der Test prüft das durch die Medien erworbene Wissen ab, ist unendlich oft und bis zum Ende des Praxissemesters bearbeitbar. Die Studierenden studieren diese Module selbstreguliert. Im empirischen Teil wählen die Studierenden je nach individuellem Interesse und
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Fachwissenschaft (FW)
[030045] Kommunikation und Bedeutung — Seminar
Jun.Prof. Dr. Kristina Liefke- Score: 3.34 Derselbe Satz kann in verschiedenen Äußerungssituationen verwandt werden, um sehr unterschiedliche Aussagen zu machen. Das Seminar führt in diese verschiedenen Dimensionen sprachlicher Bedeutung sowie in deren Rolle in sprachlicher Kommunikation ein. Das Seminar ist in drei Teile gegliedert: Im ersten Teil (Wochen 1-4) erarbeiten wir die Unterscheidung zwischen Satzbedeutung und � �ußerungsbedeutung, und identifizieren die verschiedenen Elemente des kommunikativen Kontextes, die Äußerungsbedeutung beeinflussen. Im zweiten Teil (Wochen 5-10) unterscheiden wir Äußerungsbedeutung von anderen Bedeutungsdimensionen, u.a. Sprecherbedeutung (Donnellan), Präsupposition (Stalnaker) und Implikatur (Grice). Diese Dimensionen werden durch ein sorgfältiges Studium der jeweiligen sprach- und kommunikationsphilosophischen Klassiker eingeführt. In den verbleibenden Sitzungen befassen wir uns mit den Herausforderungen bei der Abgrenzung von wahrheitskonditionaler und gebrauchskonditionaler Bedeutung sowie mit dem emergenten Bereich der expressiven Bedeutung. Sprachwiss. Texte werden zu Semesterbeginn auf Moodle bereitgestellt. Die Texte sind größtenteils deutsch-, teils englischsprachig. Ein Großteil der
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Französisch
[050941] Morphosyntax Französisch, Teil C, Gruppe B — Übung
Dr. Carola Goihl-Smuzcinski- Score: 3.34 Morphosyntax Französisch, Teil C, Gruppe B
-
VI. Juristische Fakultät
— Vorlesungen, Bürgerliches Recht
[060029] Schuldrecht Besonderer Teil II - Gesetzliche Schuldverhältnisse * — Vorlesung
Prof. Dr. iur. Arndt Kiehnle- Score: 3.34 Schuldrecht Besonderer Teil II - Gesetzliche Schuldverhältnisse *
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Veranstaltungen ohne Modulzuordnung
[080500] S Societies and Cultures in Europe (GMPG, Teil II) — Kolloquium
Prof. Dr. Heike Kahlert- Score: 3.34 S Societies and Cultures in Europe (GMPG, Teil II)
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Diverse Poolkurse und -übungen
[051234] UnVergessen – Wissenschaftliche Aufbereitung und Reflexion — Projektseminar
Dr. phil. Katrin Bente Karl, Aldona Rzitki- Score: 3.33 Dieses Seminar ist der dritte Teil des Moduls „UnVergessen – Zur (mehr)sprachlichen Situation im Pflegeheim“, in dem einer eigenen Forschungsfrage im Duktus des forschenden Lernens nachgegangen werden soll. Hierzu sollen die Erfahrungen aus dem praktischen Teil genutzt und aus ihnen heraus eine Fragestellung formuliert werden. Diese kann in unterschiedlichen Disziplinen verankert sein gesucht und ein entsprechendes Forschungsdesign erstellt werden, dessen Umsetzung und Auswertung im Laufe des Sommersemesters im Fokus steht. Am Ende des Semesters soll anhand dieses Forschungsprojekts die eigene Leistung im Projekt verdeutlicht und reflektiert werden. Hierfür soll eine umfassende Darstellung der einzelnen Teile (Besuchsarbeit, Ausarbeitung, Umsetzung und Auswertung der Forschungsfrage ) dienen. Der schriftliche Bericht rundet diesen Teil ab. Anmerkung: Dieses Seminar ist Teil eines Moduls, das im Optionalbereich, im Ergänzungsbereich bzw. als Nachbarfach (oder ggf. auch als Praktikum) angeboten und flexibel kreditiert wird (das Modul erstreckt sich über 2 Semester – Wintersemester 21/22 und Sommersemester 22 – und besteht aus 3 Teilen), das Modul wird bei erfolgreichem Besuch
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Für Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten, Optionalbereich
[160212] Digitalelektronik — Vorlesung
Prof. Dr. Fritz-Herbert Heinsius, Dr. rer. nat. Gerhard Reicherz- Score: 3.33 Für Studierende des Optionalbereichs gilt:Modul-Nr. 40-839-071-200 "Digitalelektronik"Teil 1: 40-839-071-210 " Digitalelektronik"Teil 2: 40-839-071-220 "Praktische Übungen zur Digitalelektronik""Für Studierende des Faches Physik:Informationen zu Inhalten, Prüfungsmodalitäten etc. s. Modulhandbücher weitere Informationen: http://epraktikum.physik.ruhr-uni-bochum.de/
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Lehrveranstaltungen für Studierende mit Physik als Nebenfach
[160035] Physik I für Studierende der Biologie — Vorlesung
Jun-Prof. Dr. Judith Golda- Score: 3.33 Für Studierende des Optionalbereichs gilt:Modul-Nr. 40-831-072-200 "Physik I (Schwerpunkt Biologie)"Teil 1: 40-831-072-210 "Physik I (Schwerpunkt Biologie)"Teil 2: 40-831-072-220 "Übungen zur Physik I (Schwerpunkt Biologie)"Zielsetzungen: GrundverständnisExperimenteThemen:Mechanik ca. 2 MonateWärmelehre ca. 1 Monat wird in der Vorlesung angegeben
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Japanologie (PO 2020), J-S2 Modernes Japanisch Grundstufe 2
[090901] Japanisch Grundstufe 2 - Grammatik — Übung
Annette Hansen- Score: 3.32 In diesem Kurs, der mit den Veranstaltungen Übungen und Schrift (alles Teile des Moduls J-S2) eine Einheit bildet, werden auf der Grundlage des Lehrbuchs Japanisch Grundkurs (Teil 2) wichtige grammatische Grundmuster vermittelt.Der Grammatikkurs findet als Inverted Classroom statt: neue Inhalte werden per Video vermittelt, in der Präsenzveranstaltung werden Texte gelesen und das Gelernte ge übt.Begleitend gibt es einen Moodle-Kurs mit Ankündigungen, Unterlagen und Online-Ressourcen Besuchen Sie eine der beiden Gruppen. Annette Hansen, n.V., annette.hansen@rub.de, Universitätsstr. 134, Raum 2.11, Tel. 0234 - 32 -26251 Rickmeyer, J. (Hg.): Japanisch Grundkurs, Teil II. Bochum: Ruhr-Universität (im Copycenter des SSC erhältlich und als PDF auf www.rub.de/sulj/)
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik, Master of Arts in Development Management
[300004] Bochumer Summer School Teil II "Development in Practive " — Blockseminar
- Score: 3.31 Bochumer Summer School Teil II "Development in Practive "
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Optionalbereich, Kommunikation und Präsentationstechniken
[040310] S: Teil 1: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation — Seminar
Nina Laudien- Score: 3.31 S: Teil 1: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik, Master of Arts in Development Management
[300003] Bochumer Summer School Teil I "Statistical Methods" — Blockseminar
- Score: 3.31 Bochumer Summer School Teil I "Statistical Methods"
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Optionalbereich, Kommunikation und Präsentationstechniken
[040311] S: Teil 2: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation — Seminar
Nina Laudien- Score: 3.31 S: Teil 2: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051110] Morphosyntax Spanisch Teil B, Gruppe C, Online-Kurs — Übung
Rita Maria Maiz Jimenez- Score: 3.31 Morphosyntax Spanisch Teil B, Gruppe C, Online-Kurs
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Sonstige Lehrveranstaltungen (Optionalbereich)
[170060] Gärtnern entdecken (für Nicht-Biologen) im Studigarten der RUB — Seminar
Dr. rer. silv. Birgit Elvers, Dr. rer. nat. Stefanie Heinze- Score: 3.28 Teil 1: Seminar: Gärtnern entdecken (für Nicht-Biologen), donnerstags von 10-12 Uhr im Studigarten oder Seminarraum (wird noch bekannt gegeben) Teil 2: Praktische Übung: Gärtnern entdecken (für Nicht-Biologen), im Studigarten, Termin wird noch bekannt gegeben. Der Kurs gibt einen theoretisch-wissenschaftlichen Einblick in die bodenkundlichen, hydrologischen und biologischen Grundlagen des Gärtnerns. Die Themen werden in Gruppenarbeit erarbeitet und als Vortrag entweder im Seminarraum oder im Studigarten selbst präsentiert (Teil I). Mit einfachen Geländemethoden werden für das Gärtnern wichtige bodenkundliche Kenngrößen bestimmt. Auch der Gebrauch von Gartenwerkzeugen bis hin zu kleinen Maschinen wird im einem handwerklich-praktischen Teil bearbeitet. Weiterhin werden r äumliche und standortspezifische Aspekte, die für das Anlegen von Gärten relevant sind thematisiert. Eigene Projektideen werden erwartet und sind ausdrücklich erwünscht. Teil 1: In Teil 1 des Moduls werden die theoretischen-wissenschaftlichen Grundlagen gelehrt. Seminarplan: 1. Gärtnern beginnt mit dem Boden (4 Termine) Boden mit hoher Bevölkerungsdichte (Bodenlebewesen, Bedeutung, � Verarbeitung) Der Gartenteich als Lebensraum Gartenbegrenzung mit Hecken (Vogelschutzhecken, typische Heckenpflanzen) Nutzpflanzen (Saatgut, Pflege …) Teil 2: In Teil 2 werden die theoretischen Grundlagen praktisch erprobt und umgesetzt. LERNZIELE: Erwerb von Grundlagenwissen im Bereich der Bodenkunde, Biologie und Hydrologie, um einen Garten erfolgreich anlegen, pflegen und bewirtschaften
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 1
[030216] V: Einführung in empirische Forschungsmethoden — Vorlesung
Dr. Katja Serova- Score: 3.28 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Pflichtbereich,AM 5 Teil 1 Vorlesung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Die Vorlesung findet im SoSe 2022 im Hybridformat statt, sodass die Teilnahme in Präsenz am Campus oder via Zoom möglich ist. Ein Teil der Sitzungen (aber nicht alle!) kann nicht nur sinchron, sondern auch asynchron absolviert werden. Der Ablauf und die Organisation der Veranstaltungen im Modul AM5 im SoSe 2022 werden in der ersten Sitzung der Vorlesung AM5 Teil 1 (Di 12.04.22, 8-10 Uhr c.t) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Vorlesung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen . Hinweis für die Anmeldung: Bitte melden Sie sich für die Vorlesung AM 5 T1 und für die Übungen AM 5 Teil 2 an. Die Anmeldungen zu der Vorlesung und zu den Übungen sind nicht verknüpft. Leistungserwerb: Die genaue Form der Leistungserbringung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Politikwissenschaft
[080006] V -DIGITAL- Einführung in die politische Theorie (GrundPol, Teil I; PolWiss, Teil I) — Vorlesung
Prof. Dr. Oliver Lembcke- Score: 3.28 V -DIGITAL- Einf�hrung in die politische Theorie (GrundPol, Teil I; PolWiss, Teil I) �bergreifenden Bogen für die beiden gleichgewichtigen Teile der Vorlesung: Der erste Teil umfasst Meilensteine der Ideengeschichte, der zweite Teil Hauptströmungen der modernen politischen Theorie, die den Typus der Demokratie als „gute Ordnung“ ausnahmslos – und im Unterschied zur vormodernen Zeit – identifizieren.Als Grundlage der Vorlesung und zur Vorbereitung auf die Klausur dient eine Auswahl
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Soziologie, Arbeit, Organisation und Gesellschaft
[080365] S Arbeit, Organisation, Profession (A&O, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Birgit Apitzsch- Score: 3.28 S Arbeit, Organisation, Profession (A&O, Teil I) ? Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweis: Regelmäßige und aktive Teilnahme inkl. Lektüre der Grundlagentexte sowie Referat. Prüfung: wie Studiennachweis sowie Hausarbeit oder mündliche Prüfung. Die Modulprüfung kann in Modulteil I oder II abgelegt werden. Die Modulnote ergibt sich aus der Modulprüfung in dem einem Teil, im anderen Teil ist ein unbenoteter Studiennachweis zu erbringen. Alternativ kann eine 20-30-minütige mündliche Modulabschlussprüfung über beide Teile abgelegt werden. In diesem Fall ist in beiden Modulteilen je ein unbenoteter Studiennachweis zu erbringen.
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Bachelor of Science, Pflichtveranstaltungen
[160112] Physik III - Teil 2 (Übung) — Übung
Prof. Dr. rer. nat. Achim von Keudell- Score: 3.28 Physik III - Teil 2 (Übung)
-
VI. Juristische Fakultät
— Wiederholungskurse
[060271] Examinatorium im Strafrecht, Thema: Strafrecht Besonderer Teil: Vermögensdelikte — Kurs
Dr. iur. Christina Globke, Prof. Dr. iur. Sabine Swoboda- Score: 3.28 Examinatorium im Strafrecht, Thema: Strafrecht Besonderer Teil: Vermögensdelikte
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Veranstaltungen im Optionalbereich
[050381] Teil 1: Orthographie — Übung
Dr. phil. Kerstin Kucharczik- Score: 3.28 Teil 1: Orthographie
-
VI. Juristische Fakultät
— Wiederholungskurse
[060271a] Examinatorium im Strafrecht, Thema: Strafrecht Besonderer Teil: Nichtvermögensdelikte — Kurs
Dr. iur. Christina Globke, Prof. Dr. iur. Sabine Swoboda- Score: 3.28 Examinatorium im Strafrecht, Thema: Strafrecht Besonderer Teil: Nichtvermögensdelikte
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 3 Teil 1
[030296] Einführung in bildungssoziologisches Denken — Vorlesung
Dr. Ulrike Deppe- Score: 3.28 Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Wahlpflichtbereich ,WM 3 Teil 1 In dieser Vorlesung erfolgt eine Einführung in grundlegende Begriffe und Denkansätze der Bildungs- und Erziehungssoziologie. Im Zentrum steht die Frage, in welchem Verhältnis gesellschaftliche Strukturen, Institutionen des Bildungssystems und pädagogische Praxis stehen. Der erste Teil der Vorlesung führt in „klassische“ und „aktuelle“ Theorien der Bildungssoziologie ein und zeichnet den Wandel von Bildungs- und Erziehungsverhältnissen im Übergang von der industriellen zur informationellen Gesellschaft nach. In einem zweiten Teil gibt die Vorlesung auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse einen Überblick über zentrale Untersuchungsgegenstände (z.B. Familie, Peers) und Forschungsfelder (z.B. Bildungsungleichheiten, Wandel des Bildungssystems, schulische Sozialisation
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Übungen
[050375] Grammatisches Grundwissen — Übung
Dr. Nicole Auerbach-Kutscher, Kristina Schaak- Score: 3.27 Diese einstündige Übung dient der Absicherung grammatischen Grundwissens u.a. aus den Bereichen Wortarten, syntaktische Funktionen und Satzbau, über das alle Germanistikstudierenden verfügen müssen. Teilnahmenachweis: aktive Mitarbeit; Wissensüberprüfungen Da in dieser Übung die in Teil 1 (Synchronie) des Grundkurses Germanistische Linguistik vermittelten Inhalte aus dem Bereich Syntax vertieft und eingeübt werden, soll diese Veranstaltung im 2. Semester im Anschluss an Teil 1 des Grundkurses besucht werden.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Bildung
[080129] Ü DIGITAL-Strukturierte Betreuung (SozBild, Teil III) — Übung
Prof. Dr. Karim Fereidooni- Score: 3.23 Ü DIGITAL-Strukturierte Betreuung (SozBild, Teil III)
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Für Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten, Optionalbereich
[160103] Mathematische Methoden II — Vorlesung
Priv. Doz. Dr. Horst Fichtner- Score: 3.21 Für Studierende des Optionalbereichs gilt:Modul-Nr. 40-827-072-200 "Mathematische Methoden der Physik II"Teil 1: 40-827-072-210 "Mathematische Methoden der Physik II" und "Ergänzung zu Mathematische Methoden der Physik II für Studierende im 2-Fach BA, die nicht Mathematik als 2. Fach belegen"Teil 2: 40-827-072-220 "Übungen zu Mathematische Methoden der Physik II"Informationen zu Inhalten, Pr
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Übungen
[050376] Grammatisches Grundwissen — Übung
Dr. Caroline Schuttkowski- Score: 3.21 Diese einstündige Übung dient der Absicherung grammatischen Grundwissens u.a. aus den Bereichen Wortarten, syntaktische Funktionen und Satzbau, über das alle Germanistikstudierenden verfügen müssen. Teilnahmenachweis: aktive Mitarbeit; Wissensüberprüfungen Da in dieser Übung die in Teil 1 (Synchronie) des Grundkurses Germanistische Linguistik vermittelten Inhalte aus dem Bereich Syntax vertieft und eingeübt werden, soll diese Veranstaltung im 2. Semester im Anschluss an Teil 1 des Grundkurses besucht werden. freitags 10-12 h, nur 1. Semesterhälfte (11.04.-27.05.)
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich
[100100] Seminar Bewegen an Geräten - Gerätturnen (Teil 1) — Seminar
Anton Conrad- Score: 3.21 Seminar Bewegen an Ger�ten - Ger�tturnen (Teil 1) Bewegungstechniken/-fertigkeiten aus dem Bereich der Grundlagenausbildung des Gerätturnens. Der zweite Teil des Kurses findet im WS 2022/23 statt. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
Fakultätsübergreifendes
— Interdisziplinäre SummerSchools
[010004] A giant leap for (hu)mankind: nachhaltige Perspektiven auf die Zukunftsfähigkeit menschlicher Raumfahrt (Summer School), Teil 1 und 2 — Blockseminar
Birgit Frey, Dr. theol. Michael Waltemathe- Score: 3.20 A giant leap for (hu)mankind: nachhaltige Perspektiven auf die Zukunftsfähigkeit menschlicher Raumfahrt (Summer School), Teil 1 und 2 Kooperation werden interdisziplinär bearbeitet. Das Besondere dieser Summer School ist die Kombination aus einem wissenschaftlich-akademischen (Teil 1) und einem designerisch-spekulativen Zugang (Teil 2). Teil 1: Im ersten Teil der Summer School lernen die Studierenden gemeinsam mit Expert*innen aus MINT sowie geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen den aktuellen Stand von Forschung und technischer Entwicklung zu ausgewählten Topics aus der Raumfahrt kennen. Über einen Moodle-Kurs werden entsprechende Materialien zur Vorbereitung der Blockwoche bereitgestellt. Teil 2  Mit der von Thomas Klinkowstein (HOFSTRA University, Heamstead N.Y.) entwickelten Methode des designerischen Zukunftsdenkens entwickeln die Studierendenteams Zukunftsszenarien auf der
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 1 Teil 2
[030233] Schulreformen zur Zeit der Aufklärung — Proseminar
Prof. Dr. Joachim Scholz- Score: 3.20 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017),Pflichtbereich,GM 1 Teil 2
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Stadt- und Regionalentwicklung
[080125] Ü Strukturierte Betreuung (StadtReg, Teil III) — Übung
Prof. Dr. Jörg Bogumil- Score: 3.20 Ü Strukturierte Betreuung (StadtReg, Teil III)
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Sprachkurse
[010060] Latein II — Sprachkurs
Dr. phil. Timo-Christian Spieß- Score: 3.19 Dieser Sprachkurs ist der zweite Teil (gleichwertig mit denen der Klassischen Philologie) von drei Sprachkursen, die zum Latinum oder zu Lateinkenntnissen führen. Er vermittelt fortgeschrittene Kenntnisse der Formenlehre (Morphologie) und Satzlehre (Syntax) der lateinischen Sprache und komplettiert damit das erforderliche grammatische Wissen. Anhand des unten genannten Lehrwerks werden - sofern erforderlich - ermöglicht. Teilnahmebedingung ist die bestandene Abschlussklausur des Kurses Latein I (der Evangelischen Theologie oder der Klassischen Philologie). Auf der Lernplattform "Moodle" werden begleitend zahlreiche Zusatzmaterialien zum Lernen hochgeladen. Studium Latinum - Latein für Universitätskurse. Teil 1: Texte, Übungen, Vokabeln. Teil 2: Übersetzungshilfen und Grammatik
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA Grundzüge der Logik Teil 2
[030026] Übung zur Vorlesung: "Grundzüge der Logik: Logik I" — Übung
PD Dr. Nils Kürbis- Score: 3.19 Philosophie,Bachelor of Arts,BA Grundzüge der Logik Teil 2,
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturanthropologie
[080123] Ü Strukturierte Betreuung (SozAnth, Teil III) — Übung
Prof. Dr. Dieter Haller- Score: 3.19 Ü Strukturierte Betreuung (SozAnth, Teil III)
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA Grundzüge der Logik Teil 2
[030027] Übung zur Vorlesung: "Grundzüge der Logik: Logik I" — Übung
PD Dr. Nils Kürbis- Score: 3.19 Philosophie,Bachelor of Arts,BA Grundzüge der Logik Teil 2,
-
VI. Juristische Fakultät
— Vorlesungen, Straf- und Strafprozessrecht, Kriminologie
[060061] Strafrecht Besonderer Teil (Nichtvermögensdelikte), mit integrierter Hausarbeit * — Vorlesung
Dr. iur. Christina Globke, Dr. Holger Hugo, Prof. Dr. iur. Sabine Swoboda- Score: 3.19 Strafrecht Besonderer Teil (Nichtvermögensdelikte), mit integrierter Hausarbeit *
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Arbeit
[080240] S Vergütungssysteme in der new work (Arb, Teil II) — Seminar
Dr. Claudia Niewerth- Score: 3.18 S Verg�tungssysteme in der new work (Arb, Teil II) Das Seminar befasst sich mit der Debatte um das Verhältnis von Arbeit, Entgelt und Leistung in neuen Formen der Arbeitsorganisation. Aus der Perspektive der „new work“ werden im ersten Teil des Seminares Grundlagen für die Gestaltung von Leistung und Entgelt im Betrieb diskutiert. Der zweite Teil befasst sich mit der Anwendung von Leistungsentgeltsystem in der Praxis: dazu z und Thesenpapier Modulprüfung: Referat, Thesenpapier und Hausarbeit Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt: Teil 1: Fr. 10.06.2022 von 9:00 – 17:00 (inkl. Pausen) und Sa. 11.06.2022 von 10:00 – 14:30 Uhr (inkl. Pausen) Teil 2: Fr. 01.07.2022 von 9:00 – 17:00 Uhr (inkl. Pausen) und Sa. 02.07.2022 von 10:00 – 14:30 Uhr (inkl. Pausen) Ort: Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM O
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Seminare
[210022] Grundlagen der Religionsökonomie Teil 1 — Seminar
Dr. Maren Freudenberg, Prof. Dr. Kianoosh Rezania- Score: 3.18 Grundlagen der Religions�konomie Teil 1 , Verhaltensökonomie, Haushaltsökonomie und das religiöse Marktmodell. Methodisch erlernen wir ausgewählte quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung, insbesondere die Vorbereitung und Durchführung einer quantitativen Umfrage zum Thema „Wieviel kostet Religion Privathaushalte im Ruhrgebiet?“. Im zweiten Teil des Seminars, im Wintersemester 2022/23, werten wir die Ergebnisse der Umfragen aus und bereiten darauf aufbauende qualitative Lehrforschungsprojekte vor, um diese anschließend im Ruhrgebiet durchzuführen. Die beiden Seminare bauen also aufeinander auf und Studierende sind angehalten, beide Teile zu absolvieren. Unterrichtssprache ist Deutsch; gute Englischkenntnisse sind zur Lektüre der meisten Texte zusätzlich notwendig. Das Seminar ist das erste von zwei Seminaren zum öse Marktmodell. Methodisch erlernen wir ausgewählte quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung, insbesondere die Vorbereitung und Durchführung einer quantitativen Umfrage zum Thema „Wieviel kostet Religion Privathaushalte im Ruhrgebiet?“. Im zweiten Teil des Seminars, im Wintersemester 2022/23, werten wir die Ergebnisse der Umfragen aus und bereiten darauf aufbauende qualitative Lehrforschungsprojekte vor, um diese anschließend im Ruhrgebiet durchzuführen. Die beiden Seminare bauen also aufeinander auf und Studierende sind angehalten, beide Teile zu absolvieren. Unterrichtssprache ist Deutsch; gute Englischkenntnisse sind zur Lektüre der meisten Texte zusätzlich notwendig.
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230020] Praktisches Arbeiten: Blitzlichtstudio, Tageslicht, Konzeptübungen. — praktische Übung
Patrick Lohse- Score: 3.18 Teil 1: Theoretisches Arbeiten: Bildbesprechungen, Kameratechnik, Theorie und Geschichte der Fotografie, Bildaufbau und offene Diskussion. Jeweils Mittwoch 12:00 – 13:30 Uhr, Raum MZ 0/10 Teil 2: Praktisches Arbeiten: Blitzlichtstudio, Tageslicht, Konzeptübungen. Jeweils Mittwoch 13:30 – 15:00 Uhr, Raum MZ 0/10 Die Architektur der Ruhr-Universität Bochum (RUB) sollte auf gleich fachübergreifende Ausstellung zum Abschluss des Kurses im Foyer des Musischen Zentrums soll darüber hinaus die Möglichkeit bieten, auch die Wirkung verschiedener Formate, Präsentationsformen und Bildanordnungen im Raum zu erproben. Teil 1 und Teil 2 müssen kombiniert und können nicht einzeln belegt werden. Beide Teile werden miteinander verschränkt gelehrt. Während des Kurses werden
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230019] Theoretisches Arbeiten: Bildbesprechungen, Kameratechnik, Theorie und Geschichte der Fotografie, Bildaufbau und offene Diskussion. — Seminar
Patrick Lohse- Score: 3.18 Teil 1: Theoretisches Arbeiten: Bildbesprechungen, Kameratechnik, Theorie und Geschichte der Fotografie, Bildaufbau und offene Diskussion. Jeweils Mittwoch 12:00 – 13:30 Uhr, Raum MZ 0/10 Teil 2: Praktisches Arbeiten: Blitzlichtstudio, Tageslicht, Konzeptübungen. Jeweils Mittwoch 13:30 – 15:00 Uhr, Raum MZ 0/10 Die Architektur der Ruhr-Universität Bochum (RUB) sollte auf gleich fachübergreifende Ausstellung zum Abschluss des Kurses im Foyer des Musischen Zentrums soll darüber hinaus die Möglichkeit bieten, auch die Wirkung verschiedener Formate, Präsentationsformen und Bildanordnungen im Raum zu erproben. Teil 1 und Teil 2 müssen kombiniert und können nicht einzeln belegt werden. Beide Teile werden miteinander verschränkt gelehrt. Während des Kurses werden
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 1 Teil 1
[030231] Erziehungs- und Bildungstheorien im Überblick (ohne Tutorium) — Einführungsseminar
Prof. Dr. Joachim Scholz- Score: 3.17 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017),Pflichtbereich,GM 1 Teil 1
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Optionalbereich, Kulturmanagement II
[040317] S: Teil 2: Praxis des Kulturmanagements, Gruppe 2 — Seminar
Prof. Dr. Martin Lücke- Score: 3.17 S: Teil 2: Praxis des Kulturmanagements, Gruppe 2
-
II. Katholisch-Theologische Fakultät
— Systematische Theologie, Vorlesungen
[020082] Theologische Grundlagen der christlichen abendländischen Kunst Teil 1: Passion und Auferstehung — Vorlesung
Prof. Dr. theol. Markus Knapp, Dr. phil. Philipp Reichling, Katharina Werbeck- Score: 3.16 Theologische Grundlagen der christlichen abendländischen Kunst Teil 1: Passion und Auferstehung
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 1 Teil 2
[030235] Schreiben als pädagogische Praktik in der Geschichte von Schule und Unterricht — Proseminar
Marco Lorenz- Score: 3.16 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017),Pflichtbereich,GM 1 Teil 2
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Kultureller Wandel und Migration
[080127] Ü Strukturierte Betreuung (KuWaMi, Teil III) — Übung
Prof. Dr. Dieter Haller- Score: 3.16 Ü Strukturierte Betreuung (KuWaMi, Teil III)
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Methodenmodul sozialwissenschaftliche Statistik
[080140a] Ü Sozialwissenschaftliche Statistik (MethStat, Teil II) — Übung
Daniel Weller- Score: 3.16 Ü Sozialwissenschaftliche Statistik (MethStat, Teil II)
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Prävention und Rehabilitation durch Sport, Modul 13: Sporternährung
[100583] Seminar Forschendes Lernen im Kontext von Ernährung für Leistung, Prävention und Therapie, Teil 2 — Seminar
Marius Kirmse- Score: 3.15 Seminar Forschendes Lernen im Kontext von Ern�hrung f�r Leistung, Pr�vention und Therapie, Teil 2 Das Seminar (1. Teil fand im WS 21/22 statt) vermittelt u. a. Grundlagen zu ernährungsphysiologisch begründeten Ernährungsstrategien für die Felder Prävention und Therapie. Basierend auf diesem Wissen werden die Studierenden in kleinen Gruppen unterschiedliche Fragen entwickeln und eigene Felduntersuchungen mit anschließender Analyse und Präsentation der Ergebnisse durchführen. wird
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Soziologie
[080105b] Ü Strukturierte Betreuung (Soz, Teil III; SozStrukt, Teil III) — Übung
Stina Runtemund, Till Stefes- Score: 3.15 Ü Strukturierte Betreuung (Soz, Teil III; SozStrukt, Teil III)
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Übungen
[050374] Grammatisches Grundwissen — Übung
Duanzhuang Zheng- Score: 3.15 Diese einstündige Übung dient der Absicherung grammatischen Grundwissens u.a. aus den Bereichen Wortarten, syntaktische Funktionen und Satzbau, über das alle Germanistikstudierenden verfügen müssen. Teilnahmenachweis: aktive Mitarbeit; Wissensüberprüfungen Genauere Informationen zum Verlauf der Übung erhalten Sie nach der Zuteilung per Mail. Da in dieser Übung die in Teil 1 (Synchronie) des Grundkurses Germanistische Linguistik vermittelten Inhalte aus dem Bereich Syntax vertieft und eingeübt werden, soll diese Veranstaltung im 2. Semester im Anschluss an Teil 1 des Grundkurses besucht werden. voraussichtlich dienstags 14-16 h, 1. Semesterhälfte
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Soziologie
[080105c] Ü Strukturierte Betreuung (Soz, Teil III; SozStrukt, Teil III) — Übung
Stina Runtemund, Till Stefes- Score: 3.15 Ü Strukturierte Betreuung (Soz, Teil III; SozStrukt, Teil III)
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Soziologie
[080105a] Ü Strukturierte Betreuung (Soz, Teil III; SozStrukt, Teil III) — Übung
Stina Runtemund, Till Stefes- Score: 3.15 Ü Strukturierte Betreuung (Soz, Teil III; SozStrukt, Teil III)
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230021] (M)Ein Garten im Raumschiff: Mit künstlerischen Mitteln Zukunfts- und Gegenwartskonzepte von Gesellschaft gestalten (Teil 1) — Blockveranstaltung
Denise Winter- Score: 3.15 (M)Ein Garten im Raumschiff: Mit k�nstlerischen Mitteln Zukunfts- und Gegenwartskonzepte von Gesellschaft gestalten (Teil 1) Teil 1: (M)Ein Garten im Raumschiff: Mit künstlerischen Mitteln Zukunfts- und Gegenwartskonzepte von Gesellschaft gestalten, Teil 1 (Blockveranstaltung), SoSe 2022, 6tägig, jeweils 9:00-13:00 Uhr, 12.-17.09.2022 Raum: MZ 0/03, 0/09, 0/10, 0/18, 0/23 Verpflichtendes Vorbereitungstreffen: 21.6.2022, im Zoom Teil 2: (M)Ein Garten im Raumschiff: Mit künstlerischen Mitteln Zukunfts- und Gegenwartskonzepte von Gesellschaft gestalten, Teil 2 (praktische Übung), SoSe 2022, 6tägig jeweils 14:00-19:00 Uhr, Raum: MZ 0/03, 0/09, 0/10, 0/18, 0/23 12.-17.09.2022 Die Summer School widmet sich einem wichtigen, aber oft vernachlässigten Aspekt von nachhaltiger Entwicklung: den individuellen Gestaltungspotenzialen und -räumen in einer globalen und hochtechnisierten Gesellschaft. Angeleitet durch ein und Falsch existiert, ist dies besonders in komplizierten Kontexten eine sehr spannende und lehrreiche Arbeitsweise, die auch zukünftige Methoden des Arbeitens, Forschens und Praktizierens beeinflussen wird. Teil 1: In einer Mischung aus Panel-Diskussionen, Impulsvorträgen, Feedback- und Reflexionseinheiten werden die Studierenden angeleitet, sich mit Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung fachbezogen und in überfachlicher Perspektive auseinanderzusetzen und Gestaltungsspielräume bei der Entwicklung eigener Ideen zu öffnen. Über einen Moodle-Kurs werden entsprechende Materialien zur Vorbereitung der Blockwoche bereitgestellt. Teil 2: In den Workshops arbeiten die Studierenden mit künstlerischen Mitteln intensiv innerhalb der fünf Blocktagen an ihren Ideen, visualisieren diese und pr
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230022] (M)Ein Garten im Raumschiff: Mit künstlerischen Mitteln Zukunfts- und Gegenwartskonzepte von Gesellschaft gestalten (Teil 2) — praktische Übung
Denise Winter- Score: 3.15 (M)Ein Garten im Raumschiff: Mit k�nstlerischen Mitteln Zukunfts- und Gegenwartskonzepte von Gesellschaft gestalten (Teil 2) Teil 1: (M)Ein Garten im Raumschiff: Mit künstlerischen Mitteln Zukunfts- und Gegenwartskonzepte von Gesellschaft gestalten, Teil 1 (Blockveranstaltung), SoSe 2022, 6tägig, jeweils 9:00-13:00 Uhr,12.-17.09.2022Raum: MZ 0/03, 0/09, 0/10, 0/18, 0/23 Verpflichtendes Vorbereitungstreffen: 21.6.2022, im Zoom Teil 2: (M)Ein Garten im Raumschiff: Mit künstlerischen Mitteln Zukunfts- und Gegenwartskonzepte von Gesellschaft gestalten, Teil 2 (praktische Übung), SoSe 2022, 6tägig jeweils 14:00-19:00 Uhr,Raum: MZ 0/03, 0/09, 0/10, 0/18, 0/2312.-17.09.2022 Die Summer School widmet sich einem wichtigen, aber oft vernachlässigten Aspekt von nachhaltiger Entwicklung: den individuellen Gestaltungspotenzialen und -räumen in einer globalen und hochtechnisierten Gesellschaft. Angeleitet durch ein und Falsch existiert, ist dies besonders in komplizierten Kontexten eine sehr spannende und lehrreiche Arbeitsweise, die auch zukünftige Methoden des Arbeitens, Forschens und Praktizierens beeinflussen wird. Teil 1: In einer Mischung aus Panel-Diskussionen, Impulsvorträgen, Feedback- und Reflexionseinheiten werden die Studierenden angeleitet, sich mit Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung fachbezogen und in überfachlicher Perspektive auseinanderzusetzen und Gestaltungsspielräume bei der Entwicklung eigener Ideen zu öffnen. Über einen Moodle-Kurs werden entsprechende Materialien zur Vorbereitung der Blockwoche bereitgestellt. Teil 2: In den Workshops arbeiten die Studierenden mit künstlerischen Mitteln intensiv innerhalb der fünf Blocktagen an ihren Ideen, visualisieren diese und pr
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Wahlpflichtmodule für M.Ed.-Studierende
[190014] Übungen in Genetik und Mikrobiologie, Teil Cytogenetik - Vorbesprechungen — Übung
Prof. Dr. Andreas Faissner, Dr. Frank Paris, Prof. Dr. Stefan Wiese- Score: 3.14 Übungen in Genetik und Mikrobiologie, Teil Cytogenetik - Vorbesprechungen
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Methodenmodul sozialwissenschaftliche Statistik
[080140c] Ü Sozialwissenschaftliche Statistik (MethStat, Teil II) — Übung
Juliana Witkowski- Score: 3.13 Ü Sozialwissenschaftliche Statistik (MethStat, Teil II)
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Italienisch
[051029] Morphosyntax Italienisch Teil B, Gruppe B — Übung
Christian Giordano- Score: 3.13 Morphosyntax Italienisch Teil B, Gruppe B
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Optionalbereich, Kulturmanagement II
[040316] S: Teil 1: Grundlagen des Kulturmanagements, Gruppe 2 — Seminar
Annette Hartmann- Score: 3.13 S: Teil 1: Grundlagen des Kulturmanagements, Gruppe 2
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Methodenmodul sozialwissenschaftliche Statistik
[080140d] Ü Sozialwissenschaftliche Statistik (MethStat, Teil II) — Übung
Sebastian Jeworutzki- Score: 3.13 Ü Sozialwissenschaftliche Statistik (MethStat, Teil II)
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Praktische Kulturpsychologie und Kulturanthropologie
[080404] S - Kulturpsychologisches Denken in praktischen Kontexten (KPKS, Teil I / II; IK, Teil I; PKK, Teil I/II) — Seminar
PD Dr. Alexander Kochinka- Score: 3.12 S - Kulturpsychologisches Denken in praktischen Kontexten (KPKS, Teil I / II; IK, Teil I; PKK, Teil I/II)
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 4 Teil 4
[030202] Informelle Lernprozesse in digitalen Settings: Cyberbullying, Sexting und andere Phänomene — Hauptseminar
Prof. Dr. Marc Stadtler- Score: 3.12 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Pflichtbereich,AM 4 Teil 4 Mit der Nutzung digitaler Medien gehen vielfältige informelle Lernerfahrungen einher. So erlernen junge Menschen beispielsweise mehr oder weniger angemessene Umgangsformen im sozialen Austausch, sie erwerben Kenntnisse über die Regulation von Privatheit im Internet oder machen Erfahren mit Cybermobbing und dessen Bekämpfung. Im ersten Teil des Seminars lernen wir wissenschaftliche Befunde zu informellen Lernerfahrungen in digitalen Medien kennen und reflektieren diese vor dem Hintergrund des eigenen Mediennutzungsverhaltens. Darauf basierend Seminars konzipieren Sie im zweiten Teil Seminar in Kleingruppen eine Präventionsmaßnahme zur Aufklärung über Phänomene wie Sexuelle Belästigung im Internet, Cybermobbing , gewalthaltige Computerspiele oder Sexting. Diese werden abschließend in einem
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Wahlpflichtmodule für M.Ed.-Studierende
[190013] Übungen in Genetik und Mikrobiologie - Teil Prokaryontengenetik - Vorbesprechungen — Übung
Dr. Meriyem Aktas, Dr. Christine Kaimer, Prof. Dr. Franz Narberhaus, Dr. Judith Tischler- Score: 3.11 Übungen in Genetik und Mikrobiologie - Teil Prokaryontengenetik - Vorbesprechungen
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Französisch
[050938] Morphosyntax Französisch, Teil B, Gruppe B — Übung
Nadine Adams- Score: 3.11 Morphosyntax Französisch, Teil B, Gruppe B
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080340] S Nahrungsmittelkonsum und Food Policy (LRP, Teil II ; PFA, Teil II; EDG, Teil II; FW, Teil I) — Seminar
Dr. Christian Bala- Score: 3.10 S Nahrungsmittelkonsum und Food Policy (LRP, Teil II ; PFA, Teil II; EDG, Teil II; FW, Teil I)
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Bachelor of Science, Pflichtveranstaltungen
[160111] Physik III - Teil 2 — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Achim von Keudell- Score: 3.10 Physik III - Teil 2
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Politisches System und Wirtschaftspolitik
[080267] S Europäische Wirtschafts- und Geldpolitik (PoWiPo, Teil I; EurUn, Teil II) — Seminar
Dr. Karolina Simonic- Score: 3.09 S Europäische Wirtschafts- und Geldpolitik (PoWiPo, Teil I; EurUn, Teil II)
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Japanologie (PO 2020), J-S2 Modernes Japanisch Grundstufe 2
[090903a] Japanisch Grundstufe 2 - Schrift Gruppe A — Übung
Kana Eto- Score: 3.09 Übungen zu den Schriftzeichen des Lehrbuchs Japanisch Grundkurs. Dieser Kurs bildet mit den Veranstaltungen Grammatik und Übungen (alles Teile des Moduls J-S2) eine Einheit. Bitte melden Sie sich zu einer der drei angegebenen Gruppen an. Bitte beachten Sie den frühen Anmeldeschluss. Kana Eto, n.V., kana.eto@rub.de, Universitätsstr. 134, Raum 2.12, Tel. 0234 - 32 -26133 Rickmeyer, J. (Hg .): Japanisch Grundkurs, Teil II. Bochum: Ruhr-Universität (im Copycenter des SSC erhältlich und als PDF auf www.rub.de/sulj/)
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Soziologie
[080104d] Ü Strukturierte Betreuung (GrundSoz, Teil III; Soz, Teil III) — Übung
Nick Linsel, Till Stefes- Score: 3.09 Ü Strukturierte Betreuung (GrundSoz, Teil III; Soz, Teil III)
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Soziologie
[080104c] Ü Strukturierte Betreuung (GrundSoz, Teil III; Soz, Teil III) — Übung
Nick Linsel, Till Stefes- Score: 3.09 Ü Strukturierte Betreuung (GrundSoz, Teil III; Soz, Teil III)
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Soziologie
[080104b] Ü Strukturierte Betreuung (GrundSoz, Teil III; Soz, Teil III) — Übung
Till Stefes, Martin Wittsieker- Score: 3.09 Ü Strukturierte Betreuung (GrundSoz, Teil III; Soz, Teil III)
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Japanologie (PO 2020), J-S2 Modernes Japanisch Grundstufe 2
[090903c] Japanisch Grundstufe 2 - Schrift Gruppe C — Übung
Kana Eto- Score: 3.09 Übungen zu den Schriftzeichen des Lehrbuchs Japanisch Grundkurs. Dieser Kurs bildet mit den Veranstaltungen Grammatik und Übungen (alles Teile des Moduls J-S2) eine Einheit. Bitte melden Sie sich zu einer der drei angegebenen Gruppen an. Bitte beachten Sie den frühen Anmeldeschluss. Kana Eto, n.V., kana.eto@rub.de, Universitätsstr. 134, Raum 2.12, Tel. 0234 - 32 -26133 Rickmeyer, J. (Hg .): Japanisch Grundkurs, Teil II. Bochum: Ruhr-Universität (im Copycenter des SSC erhältlich und als PDF auf www.rub.de/sulj/)
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 8: Erleben und Verhalten, Erziehung und Bildung
[100015] Seminar Kulturelle Bildung — Seminar
Constanze Schulte- Score: 3.09 eigenen ästhetisch-künstlerischen Praxiseinheit erweitert die eigenen Kompetenzen und das pädagogische Handlungsrepertoire. Neben der eigenen Praxis wird auch die Rezeption eines Kulturangebots Teil des Seminars. Teile des Seminars sind als asynchrone Online-Lehre geplant. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Japanologie (PO 2020), J-S2 Modernes Japanisch Grundstufe 2
[090903b] Japanisch Grundstufe 2 - Schrift Gruppe B — Übung
Kana Eto- Score: 3.09 Übungen zu den Schriftzeichen des Lehrbuchs Japanisch Grundkurs. Dieser Kurs bildet mit den Veranstaltungen Grammatik und Übungen (alles Teile des Moduls J-S2) eine Einheit. Bitte melden Sie sich zu einer der drei angegebenen Gruppen an. Bitte beachten Sie den frühen Anmeldeschluss. Kana Eto, n.V., kana.eto@rub.de, Universitätsstr. 134, Raum 2.12, Tel. 0234 - 32 -26133 Rickmeyer, J. (Hg .): Japanisch Grundkurs, Teil II. Bochum: Ruhr-Universität (im Copycenter des SSC erhältlich und als PDF auf www.rub.de/sulj/)
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Soziologie
[080104a] Ü -Strukturierte Betreuung (GrundSoz, Teil III; Soz, Teil III) — Übung
Till Stefes, Martin Wittsieker- Score: 3.09 Ü -Strukturierte Betreuung (GrundSoz, Teil III; Soz, Teil III)
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 1 Teil 2
[030278] Konzepte, Praktiken, sozialer Wandel - Einblicke in die Bildungsgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart — Vorlesung
Prof. Dr. Joachim Scholz- Score: 3.08 Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Wahlpflichtbereich ,WM 1 Teil 2
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Koreanistik (PO 2020), K-S4 Modernes Koreanisch Mittelstufe 2
[091004c] Sprachaktivierung II, Teil 2, Gruppe C — Übung
Dr. Jaewon Nielbock-Yoon- Score: 3.07 Sprachaktivierung II, Teil 2, Gruppe C
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Koreanistik (PO 2020), K-S4 Modernes Koreanisch Mittelstufe 2
[091004a] Sprachaktivierung II, Teil 2, Gruppe A — Übung
Dr. Jaewon Nielbock-Yoon- Score: 3.07 Sprachaktivierung II, Teil 2, Gruppe A
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Methodenmodul sozialwissenschaftliche Statistik
[080140b] Ü Sozialwissenschaftliche Statistik (MethStat, Teil II) — Übung
Juliana Witkowski- Score: 3.07 Ü Sozialwissenschaftliche Statistik (MethStat, Teil II)
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Koreanistik (PO 2020), K-S4 Modernes Koreanisch Mittelstufe 2
[091004b] Sprachaktivierung II, Teil 2, Gruppe B — Übung
Dr. Jaewon Nielbock-Yoon- Score: 3.07 Sprachaktivierung II, Teil 2, Gruppe B
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA Grundzüge der Logik Teil 2
[030025] Übung zur Vorlesung: "Grundzüge der Logik: Logik I" — Übung
Matthis Hesse- Score: 3.06 Philosophie,Bachelor of Arts,BA Grundzüge der Logik Teil 2,
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Methodenmodul Methoden der empirischen Sozialforschung
[080141] Ü strukturierte Betreuung (MethEmp, Teil III) — Übung
Carla Scheytt, Prof. Dr. Jörg-Peter Schräpler- Score: 3.06 Ü strukturierte Betreuung (MethEmp, Teil III)
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Italienisch
[051031] Morphosyntax Italienisch Teil C, Gruppe B, Onlinekurs/asynchron mit einzelnen Präsenzterminen — Übung
Irene Gallerani- Score: 3.06 Morphosyntax Italienisch Teil C, Gruppe B, Onlinekurs/asynchron mit einzelnen Präsenzterminen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. (Pädagogik) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, AM 1 Teil 3
[030326] Der Nachlass des Berliner Oberstudiendirektors Joachim Schiller - BRD-Bildungsgeschichte nach 1945 im Quellenstudium erforschen — Oberseminar
Marco Lorenz, Prof. Dr. Joachim Scholz- Score: 3.04 Erziehungswissenschaft,M.Ed. (Pädagogik) (PO 2020),Wahlpflichtbereich ,AM 1 Teil 3
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080384] S Direkte Demokratie (S&R, Teil II; IV, Teil II; FW, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Jörg Bogumil- Score: 3.04 S Direkte Demokratie (S&R, Teil II; IV, Teil II; FW, Teil I)
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080405] S Schlüsseltexte der Geschlechterforschung (K&G, Teil I ; GEGE, Teil I; FW, Teil III) — Seminar
Prof. Dr. Katja Sabisch- Score: 3.04 S Schlüsseltexte der Geschlechterforschung (K&G, Teil I ; GEGE, Teil I; FW, Teil III)
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Soziologie, Arbeit, Organisation und Gesellschaft
[080367] S Ökologie der Arbeit (A&O, Teil II; E&P, Teil II) — Seminar
Günter Schneider, Prof. Dr. Manfred Wannöffel- Score: 3.03 S Ökologie der Arbeit (A&O, Teil II; E&P, Teil II)
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Übungen
[050372] Grammatisches Grundwissen — Übung
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 3.03 Diese einstündige Übung dient der Absicherung grammatischen Grundwissens u.a. aus den Bereichen Wortarten, syntaktische Funktionen und Satzbau, über das alle Germanistikstudierenden verfügen müssen. Teilnahmenachweis: aktive Mitarbeit; Wissensüberprüfungen Genauere Informationen zum Verlauf der Übung erhalten Sie nach der Zuteilung per Mail. Da in dieser Übung die in Teil 1 (Synchronie) des Grundkurses Germanistische Linguistik vermittelten Inhalte aus dem Bereich Syntax vertieft und eingeübt werden, soll diese Veranstaltung im 2. Semester im Anschluss an Teil 1 des Grundkurses besucht werden. blended learning Pittner, Karin/Berman, Judith (2013): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch, 5. durchges. Aufl. Tübingen.
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Wahlpflichtmodule für M.Ed.-Studierende
[190013a] Übungen in Genetik und Mikrobiologie, Teil Prokaryontengenetik - früh — Übung
Dr. Meriyem Aktas, Dr. Christine Kaimer, Mitarbeiter /-innen, Prof. Dr. Franz Narberhaus, Dr. Judith Tischler- Score: 3.03 Übungen in Genetik und Mikrobiologie, Teil Prokaryontengenetik - früh
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Wahlpflichtmodule für M.Ed.-Studierende
[190013b] Übungen in Genetik und Mikrobiologie, Teil Prokaryontengenetik - spät — Übung
Dr. Meriyem Aktas, Dr. Christine Kaimer, Mitarbeiter /-innen, Prof. Dr. Franz Narberhaus, Dr. Judith Tischler- Score: 3.03 Übungen in Genetik und Mikrobiologie, Teil Prokaryontengenetik - spät
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Optionalbereich, Kulturmanagement I
[040315] S: Teil 2: Praxis des Kulturmanagements, Gruppe 1 — Seminar
Annette Hartmann, Prof. Dr. Martin Lücke- Score: 3.02 S: Teil 2: Praxis des Kulturmanagements, Gruppe 1
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Optionalbereich, Kulturmanagement I
[040314] S: Teil 1: Grundlagen des Kulturmanagements, Gruppe 1 — Seminar
Annette Hartmann- Score: 3.02 S: Teil 1: Grundlagen des Kulturmanagements, Gruppe 1
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Wahlpflichtmodule für M.Ed.-Studierende
[190014b] Übungen in Genetik und Mikrobiologie, Teil Cytogenetik - spät — Übung
Prof. Dr. Andreas Faissner, Dr. Frank Paris, PD Dr. Jacqueline Reinhard-Recht, Dr. Lars Roll, Prof. Dr. Stefan Wiese- Score: 2.99 Übungen in Genetik und Mikrobiologie, Teil Cytogenetik - spät
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Wahlpflichtmodule für M.Ed.-Studierende
[190014a] Übungen in Genetik und Mikrobiologie, Teil Cytogenetik - früh — Übung
Prof. Dr. Andreas Faissner, Dr. Frank Paris, PD Dr. Jacqueline Reinhard-Recht, Dr. Lars Roll, Prof. Dr. Stefan Wiese- Score: 2.99 Übungen in Genetik und Mikrobiologie, Teil Cytogenetik - früh
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Übungen
[050379] Grammatisches Grundwissen — Übung
Dr. phil. Judith Berman- Score: 2.98 Vertiefungsmodule Sie sich entscheiden (VM Sprachgebrauch, VM Sprachsystem oder VM Sprachwandel und -varietäten). Da in dieser Übung die in Teil 1 (Synchronie) des Grundkurses Germanistische Linguistik vermittelten Inhalte aus dem Bereich Syntax vertieft und eingeübt werden, soll diese Veranstaltung im 2. Semester im Anschluss an Teil 1 des Grundkurses besucht werden. donnerstags 16-18 h, 2. Semesterhälfte
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Soziologie
[080005] V Sozialstruktur und sozialer Wandel (Soz, Teil I; Sozstrukt, Teil I) — Vorlesung
Prof. Dr. Birgit Apitzsch- Score: 2.98 V Sozialstruktur und sozialer Wandel (Soz, Teil I; Sozstrukt, Teil I)
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211052] Theorie des maschinellen Lernens — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Asja Fischer- Score: 2.98 Gegenstand der Vorlesung ist die Statistik- und Algorithmen-basierte Theorie des Maschinellen Lernens aus zufälligen Beispielen. Wir befassen uns mit der Bestimmung der Informations- und der Berechnungskomplexität von Lernproblemen. Im ersten Teil der Vorlesung behandeln wir die grundlegenden Begriffe und Resultate der Theorie des maschinellen Lernens. Im zweiten Teil der Vorlesung besch
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturpsychologie
[080252] S Psychotherapeutische Verfahren und ihr Bild vom Menschen (SozKult, Teil II) — Seminar
PD Dr. Alexander Kochinka- Score: 2.98 S Psychotherapeutische Verfahren und ihr Bild vom Menschen (SozKult, Teil II) Verschiedene Verfahren der Psychotherapie unterscheiden sich – teils gravierend – hinsichtlich ihrer Wurzeln und theoretischen Hintergründe, ihrer Bilder vom Menschen, ihrer Auffassung von (psychischer) Krankheit und nicht zuletzt natürlich hinsichtlicher ihrer konkreten Verfahren und Techniken, ihrer Praxis. Solchen Unterschieden soll an Hand ausgewählter, vergleichsweise verbreiteter
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Politikwissenschaft
[080114] Ü Strukturierte Betreuung (PolWiss, Teil III; PolSys, Teil III) — Übung
Prof. Dr. Britta Rehder- Score: 2.98 Ü Strukturierte Betreuung (PolWiss, Teil III; PolSys, Teil III)
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Für Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten, Optionalbereich
[160004] Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker — Vorlesung
Dipl.-Math. Torsten Cleve- Score: 2.98 Für Studierende des Optionalbereichs gilt:Modul-Nr. 40-833-071-200 "Physik für Nicht-Physiker"Teil 1: 40-833-071-210 "Physik für Nicht-Physiker"Teil 2: 40-833-071-220 "Übungen zur Physik für Nicht-Physiker"Inhalt : Beantwortung einfacher Fragen aus dem täglichen Leben durch physikalische Betrachtungen: Z.B. Warum fliegen Flugzeuge, wie dick müssen Abwasserrohre sein, wann gibt es
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Astronomy, Astrophysics
[160601] Interstellar Medium Astrophysics — Vorlesung
Prof. Dr. Dominik J. Bomans- Score: 2.98 Im ersten Teil der Vorlesung wird die Interstellare Materie behandelt. Hier geht es um die Bestandteile Gas, Staub und Kosmische Strahlung sowie die assoziierten Strahlungsprozesse und die Bildung von Molekülen. Im zweiten Teil geht es um die Entstehung von Sternen und Planeten Informationen zu Prüfungsmodalitäten s. Modulhandbücher E. Krügel: An Introduction to the Physics
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230023] Summer School (M)Ein Garten im Raumschiff: Mit künstlerischen Mitteln Zukunfts- und Gegenwartskonzepte von Gesellschaft gestalten — Blockseminar
Birgit Frey, Denise Winter- Score: 2.98 Teil 1: (M)Ein Garten im Raumschiff: Mit künstlerischen Mitteln Zukunfts- und Gegenwartskonzepte von Gesellschaft gestalten, Teil 1 (Blockveranstaltung), SoSe 2022, 6tägig, jeweils 9:00-13:00 Uhr,12.-17.09.2022Raum: MZ 0/03, 0/09, 0/10, 0/18, 0/23 Verpflichtendes Vorbereitungstreffen: 21.6.2022, im Zoom Teil 2: (M)Ein Garten im Raumschiff: Mit künstlerischen Mitteln Zukunfts- und Gegenwartskonzepte von Gesellschaft gestalten, Teil 2 (praktische Übung), SoSe 2022, 6tägig jeweils 14:00-19:00 Uhr,Raum: MZ 0/03, 0/09, 0/10, 0/18, 0/2312.-17.09.2022 Die Summer School widmet sich einem wichtigen, aber oft vernachlässigten Aspekt von nachhaltiger Entwicklung: den individuellen Gestaltungspotenzialen und -räumen in einer globalen und hochtechnisierten Gesellschaft. Angeleitet durch ein und Falsch existiert, ist dies besonders in komplizierten Kontexten eine sehr spannende und lehrreiche Arbeitsweise, die auch zukünftige Methoden des Arbeitens, Forschens und Praktizierens beeinflussen wird. Teil 1: In einer Mischung aus Panel-Diskussionen, Impulsvorträgen, Feedback- und Reflexionseinheiten werden die Studierenden angeleitet, sich mit Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung fachbezogen und in überfachlicher Perspektive auseinanderzusetzen und Gestaltungsspielräume bei der Entwicklung eigener Ideen zu öffnen. Über einen Moodle-Kurs werden entsprechende Materialien zur Vorbereitung der Blockwoche bereitgestellt. Teil 2: In den Workshops arbeiten die Studierenden mit künstlerischen Mitteln intensiv innerhalb der fünf Blocktagen an ihren Ideen, visualisieren diese und pr
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080318] S Digitalpolitik und Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung (FOR, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Jörg Bogumil- Score: 2.97 S Digitalpolitik und Digitalisierung der �ffentlichen Verwaltung (FOR, Teil I) �ffentlichen Leistungserbringung durch die Nutzung von IT verändert hat, welche Hemmnisse dabei auftreten und welche Wirkungen erkennbar sind.Im ersten Teil des Forschungsmoduls werden die theoretischen Grundlagen erarbeitet, im zweiten Teil unter Anleitung eigene kleine Forschungsarbeiten im Themenbereich erstellt. Voraussetzungen für Studiennachweise / ModulprüfungenRegelmäßige Lektüre, aktive Teilnahme im Seminar
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080395] S Neue Kriege als Herausforderung für die internationale Politik (IIP, Teil I; PFA, Teil II; FW, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Oliver Lembcke- Score: 2.97 S Neue Kriege als Herausforderung für die internationale Politik (IIP, Teil I; PFA, Teil II; FW, Teil I)
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080401] S Policy-Analyse in der EU (EDG, Teil I; PFA, Teil I; FW, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Rainer Eising- Score: 2.97 S Policy-Analyse in der EU (EDG, Teil I; PFA, Teil I; FW, Teil I)
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Medienpraxismodule
[051746] Fit für den Audioschnitt / Mein Podcast, meine Interessen — praktische Übung
Sabrina Gremm- Score: 2.97 . Kommentar Mein Podcast, meine Interessen In dem zweiten Teil der Seminarreihe steht der Podcast im Mittelpunkt. Ein Podcast kann so unterschiedliche Inhalte haben, wie es Interessen gibt. Zum einen wird vorgestellt, wie sich Podcasts präsentieren lassen, welche Überlegungen im Vorfeld vorgenommen werden sollten, und letztendlich natürlich, wie ein Podcast erstellt wird. Zur Kursgröße (sollte wieder vor Ort möglich sein): Wenn gewährleistet werden kann, dass jede/r seinen/ihren eigenen Laptop mitbringt, können 10 Studierende des IfM teilnehmen. Online können gerne bis zu 15 Studierende der IfM teilnehmen. Teil 1: Fit für den Audioschnitt 09./10.04.2022, 10-18, Radio CT Teil 2: Mein Podcast, meine Interessen 23./24.04., 10-18, Radio CT
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert
[270051] HS: Popular Participation and Democratic Renewal from the Paris Commune to Today — Hauptseminar
Dr. Jan de Graaf- Score: 2.96 In English (Arbeiten können auf Deutsch verfasst werden)UNIC ONLINE-Veranstaltung / Teil des UNIC Programms
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Veranstaltungen ohne Modulzuordnung
[080453] K MA/BA Abschlusskolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. Estrid Sørensen- Score: 2.94 Studierende, die am Lehrstuhl für Kulturpsychologie und Wissensanthropologie ihre Abschlussarbeiten schreiben, stellen hier ihre Arbeiten zur Diskussion vor und nehmen an der Diskussion der Arbeiten der Kommiliton*innen teil. Block
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlpflichtbereich, VM 6 Teil 2
[030331] Bochumer Forschungswerkstatt Qualitative Bildungsforschung -Teil 1- — Übung
Dr. Kirsten Bubenzer- Score: 2.93 Bochumer Forschungswerkstatt Qualitative Bildungsforschung -Teil 1- Erziehungswissenschaft,M.A. (2-Fach) (PO 2016),Wahlpflichtbereich,VM 6 Teil 2
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080380] S Zentrale Themen der Gesundheitspolitik (G&G, Teil I; FW, Teil II) — Seminar
Dr. Ulrich Roppel- Score: 2.93 S Zentrale Themen der Gesundheitspolitik (G&G, Teil I; FW, Teil II)
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080338] S Doing health in a digitized world - (Digitale) Gesundheitskompetenz im Alltag (G&G, Teil II; FW, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Sebastian Merkel- Score: 2.92 S Doing health in a digitized world - (Digitale) Gesundheitskompetenz im Alltag (G&G, Teil II; FW, Teil II) Anwendungen als Forschungswerkzeug einzusetzen. Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile: Zunächst werden theoretisch und methodisch Grundlagen vermittelt. Zunächst beschäftigen sich die Studierenden mit dem Konzept der (digitalen) Gesundheitskompetenz, lernen dieses aus unterschiedlichen Perspektiven kennen und diskutieren es kritisch. Dies umfasst "klassische" Ansätzen, die auf kognitive und strukturelle Dimensionen fokussieren, aber auch mit neuen Ansätzen der Kompetenzforschung, die den Kompetenzbegriff als soziale Praktik sehen. Weiterhin werden methodische Grundlagen vermittelt, um das Konzept zu operationalisieren. Der zweite Teil besteht aus einer praktischen Anwendung der erlernten Theorie und Methodik. Das Smartphone ist hierbei essentieller Bestandteil der Veranstaltung, da es . Nicht zuletzt werden im Rahmen des ersten Teils der Veranstaltung unterschiedliche eLearning-Instrumente für das Smartphone (mentimeter, etc.) eingesetzt. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweis: regelmäßige und aktive Teilnahme, Lektüre der Basistexte, Kurzreferat inkl. Handout und Diskussionsinput. Modulprüfung: wie Studiennachweis plus Hausarbeit oder m
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Sc.), Wahlmodule
[170129] Crowdbike: Messung des Stadtklimas mit Fahrrädern und selbstgebauten Sensoren — Seminar
Prof. Dr. Benjamin Bechtel- Score: 2.91 Asynchrone Online-Teile nach Vereinbarung Wahlmodul M.Sc., Anmeldung vom 13.-17.12.2021 internetgestützt über GI-Seite ("Studinews")
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert
[270054] HS: Rural-Urban Conflict in Contemporary Europe — Hauptseminar
Dr. Jan de Graaf, Dr. Kevin Hall- Score: 2.91 In English (Arbeiten können auf Deutsch verfasst werden). UNIC Zusammen mit Kevin Hall ONLINE-Veranstaltung / Teil des UNIC Programms
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080398] S Regionale Ordnungen und regionale Konflikte in den IB (IIP, Teil II; FW, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Oliver Lembcke- Score: 2.90 S Regionale Ordnungen und regionale Konflikte in den IB (IIP, Teil II; FW, Teil I) Nach Ende des Ost-West-Konflikts sind Vielfalt und Eigenart regionaler Ordnungen in den Vordergrund getreten – und mit ihnen die Bedeutung der externen Mächte, die auf die Machtverteilung innerhalb dieser Regionen zum Teil massiven Einfluss ausüben. Das Seminar bietet Gelegenheit, sich mit den unterschiedlichen Typen von Regionalkonflikten sowie deren Genese und Logik zu beschäftigen. Ein
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080406] S Einführung in die Männlichkeitsforschung (K&G, Teil I ; GEGE, Teil I; FW, Teil III) — Seminar
Maximiliane Brand- Score: 2.90 S Einführung in die Männlichkeitsforschung (K&G, Teil I ; GEGE, Teil I; FW, Teil III)
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080386] S Landtagswahl NRW 2022: Im Westen was Neues? (LRP, Teil I; IV, Teil I; FW, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Rainer Bovermann- Score: 2.90 S Landtagswahl NRW 2022: Im Westen was Neues? (LRP, Teil I; IV, Teil I; FW, Teil I)
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 3 Teil 1
[030250] T: Theorien der Sozialisation (Tutorium zum Grundlagenmodul 3 / gekoppelten Einführungsseminar/ Gültekin) — Tutorium
Dr. Kirsten Bubenzer- Score: 2.89 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017),Pflichtbereich,GM 3 Teil 1
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 3 Teil 1
[030249] T: Theorien der Sozialisation (Tutorium zum Grundlagenmodul 3 / gekoppelten Einführungsseminar/ Sachs) — Tutorium
Dr. Kirsten Bubenzer- Score: 2.89 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017),Pflichtbereich,GM 3 Teil 1
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 1 Teil 1
[030227] T: Erziehungs- und Bildungstheorien (Tutorium zum Grundlagenmodul 1 / gekoppelten Einführungsseminar/ Krause) — Tutorium
Dr. Henning Röhr- Score: 2.89 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017),Pflichtbereich,GM 1 Teil 1
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 3 Teil 1
[030248] T: Theorien der Sozialisation (Tutorium zum Grundlagenmodul 3 / gekoppelten Einführungsseminar/ Brinkmöller)) — Tutorium
Dr. Kirsten Bubenzer- Score: 2.89 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017),Pflichtbereich,GM 3 Teil 1
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051111] Morphosyntax Spanisch Teil B, Gruppe D, Blockkurs im Sept. 2022 — Übung
Lic. phil. Imma Marti Esteve- Score: 2.89 Morphosyntax Spanisch Teil B, Gruppe D, Blockkurs im Sept. 2022
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 1 Teil 1
[030226] T: Erziehungs- und Bildungstheorien (Tutorium zum Grundlagenmodul 1 / gekoppelten Einführungsseminar/Reiners) — Tutorium
Dr. Henning Röhr- Score: 2.89 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017),Pflichtbereich,GM 1 Teil 1
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 2 Teil 1
[030239] T: Entwicklung und Lernen (Tutorium zum Grundlagenmodul 2 / gekoppelten Einführungsseminar/ Klüter) — Tutorium
Dr. Julia Eberle- Score: 2.89 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017),Pflichtbereich,GM 2 Teil 1
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 2 Teil 1
[030240] T: Entwicklung und Lernen (Tutorium zum Grundlagenmodul 2 / gekoppelten Einführungsseminar/ Ludwig ) — Tutorium
Dr. Julia Eberle- Score: 2.89 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017),Pflichtbereich,GM 2 Teil 1
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 2 Teil 1
[030238] T: Entwicklung und Lernen (Tutorium zum Grundlagenmodul 2 / gekoppelten Einführungsseminar/ Klüter) — Tutorium
Dr. Julia Eberle- Score: 2.89 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017),Pflichtbereich,GM 2 Teil 1
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 1 Teil 1
[030228] T: Erziehungs- und Bildungstheorien (Tutorium zum Grundlagenmodul 1 / gekoppelten Einführungsseminar/ Öztaskin) — Tutorium
Dr. Henning Röhr- Score: 2.89 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017),Pflichtbereich,GM 1 Teil 1
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Politikwissenschaft
[080014] V -DIGITAL-Einführung in das Politische System Deutschlands (PolSys, Teil I; PolWiss, Teil II) — Vorlesung
Prof. Dr. Britta Rehder- Score: 2.88 V -DIGITAL-Einführung in das Politische System Deutschlands (PolSys, Teil I; PolWiss, Teil II)
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Übungen
[050373] Grammatisches Grundwissen — Übung
Dr. Nicole Auerbach-Kutscher, Martin Kloza- Score: 2.88 Diese einstündige Übung dient der Absicherung grammatischen Grundwissens u.a. aus den Bereichen Wortarten, syntaktische Funktionen und Satzbau, über das alle Germanistikstudierenden verfügen müssen. Teilnahmenachweis: aktive Mitarbeit; Wissensüberprüfungen Genauere Informationen zum Verlauf der Übung erhalten Sie nach der Zuteilung per Mail. Da in dieser Übung die in Teil 1 (Synchronie) des Grundkurses Germanistische Linguistik vermittelten Inhalte aus dem Bereich Syntax vertieft und eingeübt werden, soll diese Veranstaltung im 2. Semester im Anschluss an Teil 1 des Grundkurses besucht werden. Blockveranstaltung Samstag, 9.4.2022 (10-12 h, online) Samstag, 23.4.2022 (10-12 h, online) Samstag, 14.5.2022 (10-14h30, Präsenz (mit Pause)) Samstag, 2.7.2022 (10-14h30, Pr
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017), Gemeinsamer Bereich, Grundlagen der politik- und wirtschaftswissenschaftlichen Ostasienforschung
[090305] Grundlagen der politik- und wirtschaftswissenschaftlichen Ostasienforschung (Übung) — Übung
Prof. Dr. Jörn-Carsten Gottwald- Score: 2.88 Dies ist eine begleitende Übung zur gleichnamigen Vorlesung "Grundlagen der politik- und wirtschaftswissenschaftlichen Ostasienforschung".Die Vorlesung besteht aus zwei Teilen und erstreckt sich über insgesamt 2 Semester. Teil 1 der Vorlesung wird grundsätzlich nur im Winter- undTeil 2 nur im Sommersemester angeboten. Die begleitende Übung erstreckt sich nur über ein Semster und kann
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Internationale Strukturen und Prozesse
[080122] Ü Strukturierte Betreuung (IntBez, Teil III) — Übung
Dr. Aukje van Loon- Score: 2.86 Ü Strukturierte Betreuung (IntBez, Teil III)
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Modul 9: Didaktisch-methodische Vertiefung der Bewegungsfelder
[100255] Seminar Rudern Spezialfach (Teil 2) — Seminar
Dipl.-Sportl. Andrea Kahnert- Score: 2.86 Seminar Rudern Spezialfach (Teil 2)
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080375] S Arbeit und Organisation in der Plattformökonomie (W&D, Teil I/II; FW, Teil III) — Seminar
Dr. Fabian Beckmann- Score: 2.84 S Arbeit und Organisation in der Plattform�konomie (W&D, Teil I/II; FW, Teil III) Digitale Plattformen entwickeln sich zum strukturprägenden Merkmal der modernen Wirtschaft. Sie bringen Angebot und Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen zusammen und reduzieren für Marktteilnehmer:innen Suchkosten. Dabei operieren digitale Plattformen in einer Vielzahl von Wirtschaftsbranchen und verändern diese zum Teil disruptiv – man denke etwa an Unterhaltungsplattformen wie You ) Regulierungsperspektiven der Plattformökonomie auf nationaler und europäischer Ebene Im ersten Teil des Seminars stehen theoretisch-konzeptionelle Überlegungen, empirische Befunde sowie (arbeitsmarkt- und sozial-)politische Regulierungsmöglichkeiten im Fokus der Betrachtung. Im zweiten Teil sollen die Erkenntnisse dann anhand von Fallbeispielen einzelner Plattformen illustriert und vertiefend diskutiert werden
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, M.A.-Phase
[051602] Geschichte der Komödie in zwei Semestern - Teil II: Von der Romantik bis zur Gegenwart — Vorlesung
Prof. Dr. phil. Guido Hiß- Score: 2.84 Geschichte der Kom�die in zwei Semestern - Teil II: Von der Romantik bis zur Gegenwart Diese Vorlesung setzt die Begegnung mit der Geschichte des gespielt Komischen fort, die im Wintersemester zum Thema wurde: von den antiken Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Der zweite Teil der Vorlesung konzentriert sich auf Entwicklungen im 19. und 20. Jahrhundert. In den Mittelpunkt tritt (auch theoretisch) das Zusammenspiel grotesker und komischer Dimensionen. Der historische , Wrigth). Im Zeichen der Postkomödie resümiert der zweite Teil der Vorlesung die Verspannung des Lächerlichen und des Abgründigen – als Reflex eines katastrophalen Jahrhunderts. In einem Begleitseminar werden ausgewählte philosophische, theoretische und künstlerische Beiträge vertieft. Der Besuch des ersten Teils der Vorlesung wird nicht vorausgesetzt – Material zur Orientierung f
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Methoden der Datenerhebung und -analyse
[080128] Ü Strukturierte Betreuung (DatAn, Teil III) — Übung
Fabienne Seifert, Juliana Witkowski- Score: 2.84 Ü Strukturierte Betreuung (DatAn, Teil III)
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodul aus dem Bereich Law of Economics
[071005] V Öffentliches Recht / Privatrecht — Vorlesung
Dr. iur. Uwe Hoffmann, Prof. Dr. Johann-Christian Pielow- Score: 2.84 Der Teil des öffentlichen Recht (Prof. Dr. Pielow) wird als Zoom-Vorlesung angeboten (ohne Aufzeichnung!); der Part des Zivilrechts (Dr. Hoffmann) wird durch Podcasts/ Vorlesungsvideos angeboten
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Vergleichende Politikwissenschaft
[080017] V Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft (VePoWi, Teil I) — Vorlesung
Prof. Dr. Rainer Eising- Score: 2.83 V Einf�hrung in die Vergleichende Politikwissenschaft (VePoWi, Teil I) Mehrheitsdemokratie) der Vergleichenden Politikwissenschaft präsentiert. Der dritte Teil illustriert die Logik theoriegeleiteter politikwissenschaftlicher Erklärungen anhand verschiedener Beispiele (etwa zur Funktionsweise von Parteien und Parteisystemen). Schließlich werden methodische Grundfragen (Nutzung von Experimenten, Fallstudien, statistischen Analysen, qualitativen Vergleichen) und neuere Entwicklungen
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie
[080234] S Flexibilisierung, Prekarisierung, (De-)Regulierung: Der Wandel von Beschäftigung und Arbeitsbeziehungen aus arbeitsmarktsoziologischer Perspektive (AWOrg, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Birgit Apitzsch- Score: 2.78 S Flexibilisierung, Prekarisierung, (De-)Regulierung: Der Wandel von Besch�ftigung und Arbeitsbeziehungen aus arbeitsmarktsoziologischer Perspektive (AWOrg, Teil II) Modulprüfung kann in Modulteil I oder II abgelegt werden. Sie besteht in der Regel aus Referat und Hausarbeit oder mündlicher Prüfung. Die Modulnote ergibt sich aus der Modulprüfung in dem einem Teil, im anderen Teil ist ein unbenoteter Studiennachweis zu erbringen. Abraham, M. & T. Hinz (2018): Arbeitsmarktsoziologie. Probleme, Theorien, empirische Befunde. Wiesbaden: Springer VS. Keller, B. K
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
[050506] Postcolonial Studies in Literatur & Kultur — Proseminar
Barbara Bollig- Score: 2.78 ähig. Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen postkolonialistischen Denkens, die wissenschaftlichen Fundamente der Postcolonial Studies und die praktische Anwendung bei der Analyse (literarischer) Texte. Im Rahmen des Kurses wird uns Mithu Sanyals Identitti (2021) als Text begleiten, der teils poetisch, teils polemisch, teils inhärent kritisch mit Denkweisen und struktureller Kritik des
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Modul 9: Didaktisch-methodische Vertiefung der Bewegungsfelder
[100256] Seminar Aspekte des Wassersports (verpflichtendes Seminar zum Rudern Spezialfach (Teil 2)) — Seminar
Dipl.-Sportl. Andrea Kahnert- Score: 2.77 Seminar Aspekte des Wassersports (verpflichtendes Seminar zum Rudern Spezialfach (Teil 2))
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080369] S Migration and transnational relations in Postindustrial Cities (A&O, Teil II; IT, Teil I; IK, Teil I; FW, Teil III) — Seminar
Prof. Dr. Ludger Pries- Score: 2.75 S Migration and transnational relations in Postindustrial Cities (A&O, Teil II; IT, Teil I; IK, Teil I; FW, Teil III)
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Japanologie (PO 2020), J-S2 Modernes Japanisch Grundstufe 2
[090902a] Japanisch Grundstufe 2 - Übungen — Übung
Dr. phil. Hideo Ikezawa-Hanada- Score: 2.74 In diesem Kurs, der mit den Veranstaltungen Grammatik und Schrift (alles Teile des Moduls J-S2) eine Einheit bildet, werden die in der Veranstaltung 090 901 erlernten grammatischen Grundmuster geübt und in die Praxis umgesetzt.Begleitend gibt es einen Moodle-Kurs mit Ankündigungen, Unterlagen und Online-Ressourcen.Eventuell kann der Unterricht online stattfinden. Bitte melden Sie sich zu einer der Übungen a-d, einer e-h und einer i-l an. Bitte beachten Sie den frühen Anmeldeschluss. Hideo Ikezawa, n.V., hideo.ikezawa@rub.de, Universitätsstr. 134, Raum 2.11, Tel. 0234 - 32 -26251 Kana Eto, n.V., kana.eto@rub.de, Universitätsstr. 134, Raum 2.12, Tel. 0234 - 32 -26133 Rickmeyer, J. (Hg.): Japanisch Grundkurs, Teil II. Bochum: Ruhr-Universität (im Copycenter des SSC erhältlich und
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Japanologie (PO 2020), J-S2 Modernes Japanisch Grundstufe 2
[090902g] Japanisch Grundstufe 2 - Übungen — Übung
Dr. phil. Hideo Ikezawa-Hanada, Kaori Tsuji-Dauner- Score: 2.74 In diesem Kurs, der mit den Veranstaltungen Grammatik und Schrift (alles Teile des Moduls J-S2) eine Einheit bildet, werden die in der Veranstaltung 090 901 erlernten grammatischen Grundmuster geübt und in die Praxis umgesetzt.Begleitend gibt es einen Moodle-Kurs mit Ankündigungen, Unterlagen und Online-Ressourcen.Eventuell kann der Unterricht online stattfinden. Bitte melden Sie sich zu einer der Übungen a-d, einer e-h und einer i-l an. Bitte beachten Sie den frühen Anmeldeschluss. Hideo Ikezawa, n.V., hideo.ikezawa@rub.de, Universitätsstr. 134, Raum 2.11, Tel. 0234 - 32 -26251 Kana Eto, n.V., kana.eto@rub.de, Universitätsstr. 134, Raum 2.12, Tel. 0234 - 32 -26133 Rickmeyer, J. (Hg.): Japanisch Grundkurs, Teil II. Bochum: Ruhr-Universität (im Copycenter des SSC erhältlich und
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150218] Kurven und Flächen — Vorlesung
Dr. Annett Püttmann- Score: 2.74 Im ersten Teil der Vorlesung werden Grundlagen der Kurventheorie behandelt. Wichtige Begriffe, wie die Krümmung und Torsion von Raumkurven sowie die Umlaufzahl und Tangentendrehzahl von ebenen Kurven werden eingeführt. Im zweiten Teil der Veranstaltung stehen Flächen im R^3 im Mittelpunkt. Zunächst sollen verschiedene Krümmungsbegriffe diskutiert werden. Dann werden wir uns mit der inneren
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Japanologie (PO 2020), J-S2 Modernes Japanisch Grundstufe 2
[090902c] Japanisch Grundstufe 2 - Übungen — Übung
Dr. phil. Hideo Ikezawa-Hanada- Score: 2.74 In diesem Kurs, der mit den Veranstaltungen Grammatik und Schrift (alles Teile des Moduls J-S2) eine Einheit bildet, werden die in der Veranstaltung 090 901 erlernten grammatischen Grundmuster geübt und in die Praxis umgesetzt.Begleitend gibt es einen Moodle-Kurs mit Ankündigungen, Unterlagen und Online-Ressourcen.Eventuell kann der Unterricht online stattfinden. Bitte melden Sie sich zu einer der Übungen a-d, einer e-h und einer i-l an. Bitte beachten Sie den frühen Anmeldeschluss. Hideo Ikezawa, n.V., hideo.ikezawa@rub.de, Universitätsstr. 134, Raum 2.11, Tel. 0234 - 32 -26251 Kana Eto, n.V., kana.eto@rub.de, Universitätsstr. 134, Raum 2.12, Tel. 0234 - 32 -26133 Rickmeyer, J. (Hg.): Japanisch Grundkurs, Teil II. Bochum: Ruhr-Universität (im Copycenter des SSC erhältlich und
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Japanologie (PO 2020), J-S2 Modernes Japanisch Grundstufe 2
[090902d] Japanisch Grundstufe 2 - Übungen — Übung
Reiko Suhara- Score: 2.74 In diesem Kurs, der mit den Veranstaltungen Grammatik und Schrift (alles Teile des Moduls J-S2) eine Einheit bildet, werden die in der Veranstaltung 090 901 erlernten grammatischen Grundmuster geübt und in die Praxis umgesetzt.Begleitend gibt es einen Moodle-Kurs mit Ankündigungen, Unterlagen und Online-Ressourcen.Eventuell kann der Unterricht online stattfinden. Bitte melden Sie sich zu einer der Übungen a-d, einer e-h und einer i-l an. Bitte beachten Sie den frühen Anmeldeschluss. Hideo Ikezawa, n.V., hideo.ikezawa@rub.de, Universitätsstr. 134, Raum 2.11, Tel. 0234 - 32 -26251 Kana Eto, n.V., kana.eto@rub.de, Universitätsstr. 134, Raum 2.12, Tel. 0234 - 32 -26133 Rickmeyer, J. (Hg.): Japanisch Grundkurs, Teil II. Bochum: Ruhr-Universität (im Copycenter des SSC erhältlich und
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Japanologie (PO 2020), J-S2 Modernes Japanisch Grundstufe 2
[090902l] Japanisch Grundstufe 2 - Übungen — Übung
Kana Eto, Dr. phil. Hideo Ikezawa-Hanada, Shinobu Sawada- Score: 2.74 In diesem Kurs, der mit den Veranstaltungen Grammatik und Schrift (alles Teile des Moduls JA-1) eine Einheit bildet, werden die in der Veranstaltung 090 901 erlernten grammatischen Grundmuster geübt und in die Praxis umgesetzt.Begleitend gibt es einen Moodle-Kurs mit Ankündigungen, Unterlagen und Online-Ressourcen.Eventuell kann der Unterricht online stattfinden. Bitte melden Sie sich zu einer der Übungen a-d, einer e-h und einer i-l an. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss am 5. April 2022. Hideo Ikezawa, n.V., hideo.ikezawa@rub.de, Universitätsstr. 134, Raum 2.11, Tel. 0234 - 32 -26251 Kana Eto, n.V., kana.eto@rub.de, Universitätsstr. 134, Raum 2.12, Tel. 0234 - 32 -26133 Rickmeyer, J. (Hg.): Japanisch Grundkurs, Teil II. Bochum: Ruhr-Universität (im Copycenter des SSC erh
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Japanologie (PO 2020), J-S2 Modernes Japanisch Grundstufe 2
[090902h] Japanisch Grundstufe 2 - Übungen — Übung
Dr. phil. Hideo Ikezawa-Hanada, Kaori Tsuji-Dauner- Score: 2.74 In diesem Kurs, der mit den Veranstaltungen Grammatik und Schrift (alles Teile des Moduls J-S2) eine Einheit bildet, werden die in der Veranstaltung 090 901 erlernten grammatischen Grundmuster geübt und in die Praxis umgesetzt.Begleitend gibt es einen Moodle-Kurs mit Ankündigungen, Unterlagen und Online-Ressourcen.Eventuell kann der Unterricht online stattfinden. Bitte melden Sie sich zu einer der Übungen a-d, einer e-h und einer i-l an. Bitte beachten Sie den frühen Anmeldeschluss. Hideo Ikezawa, n.V., hideo.ikezawa@rub.de, Universitätsstr. 134, Raum 2.11, Tel. 0234 - 32 -26251 Kana Eto, n.V., kana.eto@rub.de, Universitätsstr. 134, Raum 2.12, Tel. 0234 - 32 -26133 Rickmeyer, J. (Hg.): Japanisch Grundkurs, Teil II. Bochum: Ruhr-Universität (im Copycenter des SSC erhältlich und
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080376] S Das Ruhrgebiet: auf dem Weg vom Sorgenkind im Strukturwandel zu Europas grünster Industrieregion? Kritische Bestandsaufnahme und internationaler Vergleich (W&D, Teil I/II; FW, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Rasmus Beck, Prof. Dr. Ulrich Paetzel- Score: 2.74 S Das Ruhrgebiet: auf dem Weg vom Sorgenkind im Strukturwandel zu Europas grünster Industrieregion? Kritische Bestandsaufnahme und internationaler Vergleich (W&D, Teil I/II; FW, Teil I)
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Japanologie (PO 2020), J-S2 Modernes Japanisch Grundstufe 2
[090902j] Japanisch Grundstufe 2 - Übungen — Übung
Kana Eto, Shinobu Sawada- Score: 2.74 In diesem Kurs, der mit den Veranstaltungen Grammatik und Schrift (alles Teile des Moduls J-S2) eine Einheit bildet, werden die in der Veranstaltung 090 901 erlernten grammatischen Grundmuster geübt und in die Praxis umgesetzt.Begleitend gibt es einen Moodle-Kurs mit Ankündigungen, Unterlagen und Online-Ressourcen.Eventuell kann der Unterricht online stattfinden. Bitte melden Sie sich zu einer der Übungen a-d, einer e-h und einer i-l an. Bitte beachten Sie den frühen Anmeldeschluss. Hideo Ikezawa, n.V., hideo.ikezawa@rub.de, Universitätsstr. 134, Raum 2.11, Tel. 0234 - 32 -26251 Kana Eto, n.V., kana.eto@rub.de, Universitätsstr. 134, Raum 2.12, Tel. 0234 - 32 -26133 Rickmeyer, J. (Hg.): Japanisch Grundkurs, Teil II. Bochum: Ruhr-Universität (im Copycenter des SSC erhältlich und
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Vorkurs
[160081] Einführung in die mathematischen Hilfsmittel der Physik — Vorlesung
Dipl.-Math. Torsten Cleve- Score: 2.74 Für Studierende des Optionalbereichs gilt:Modul-Nr. 40-826-072-200 "Mathematische Hilfsmittel der Physik"Teil 1: 40-826-072-210 "Mathematische Hilfsmittel der Physik"Teil 2: 40-826-072-220 "Übungen zu Mathematische Hilfsmittel der Physik"Zielsetzungen:Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, anschließend den mathematischen Formalismus naturwissenschaftlicher Vorlesungen zu
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Japanologie (PO 2020), J-S2 Modernes Japanisch Grundstufe 2
[090902f] Japanisch Grundstufe 2 - Übungen — Übung
Dr. phil. Hideo Ikezawa-Hanada, Kaori Tsuji-Dauner- Score: 2.74 In diesem Kurs, der mit den Veranstaltungen Grammatik und Schrift (alles Teile des Moduls J-S2) eine Einheit bildet, werden die in der Veranstaltung 090 901 erlernten grammatischen Grundmuster geübt und in die Praxis umgesetzt.Begleitend gibt es einen Moodle-Kurs mit Ankündigungen, Unterlagen und Online-Ressourcen.Eventuell kann der Unterricht online stattfinden. Bitte melden Sie sich zu einer der Übungen a-d, einer e-h und einer i-l an. Bitte beachten Sie den frühen Anmeldeschluss. Hideo Ikezawa, n.V., hideo.ikezawa@rub.de, Universitätsstr. 134, Raum 2.11, Tel. 0234 - 32 -26251 Kana Eto, n.V., kana.eto@rub.de, Universitätsstr. 134, Raum 2.12, Tel. 0234 - 32 -26133 Rickmeyer, J. (Hg.): Japanisch Grundkurs, Teil II. Bochum: Ruhr-Universität (im Copycenter des SSC erhältlich und
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Japanologie (PO 2020), J-S2 Modernes Japanisch Grundstufe 2
[090902b] Japanisch Grundstufe 2 - Übungen — Übung
Dr. phil. Hideo Ikezawa-Hanada- Score: 2.74 In diesem Kurs, der mit den Veranstaltungen Grammatik und Schrift (alles Teile des Moduls J-S2) eine Einheit bildet, werden die in der Veranstaltung 090 901 erlernten grammatischen Grundmuster geübt und in die Praxis umgesetzt.Begleitend gibt es einen Moodle-Kurs mit Ankündigungen, Unterlagen und Online-Ressourcen.Eventuell kann der Unterricht online stattfinden. Bitte melden Sie sich zu einer der Übungen a-d, einer e-h und einer i-l an. Bitte beachten Sie den frühen Anmeldeschluss. Hideo Ikezawa, n.V., hideo.ikezawa@rub.de, Universitätsstr. 134, Raum 2.11, Tel. 0234 - 32 -26251 Kana Eto, n.V., kana.eto@rub.de, Universitätsstr. 134, Raum 2.12, Tel. 0234 - 32 -26133 Rickmeyer, J. (Hg.): Japanisch Grundkurs, Teil II. Bochum: Ruhr-Universität (im Copycenter des SSC erhältlich und
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Japanologie (PO 2020), J-S2 Modernes Japanisch Grundstufe 2
[090902k] Japanisch Grundstufe 2 - Übungen — Übung
Kana Eto, Dr. phil. Hideo Ikezawa-Hanada, Shinobu Sawada- Score: 2.74 In diesem Kurs, der mit den Veranstaltungen Grammatik und Schrift (alles Teile des Moduls JA-1) eine Einheit bildet, werden die in der Veranstaltung 090 901 erlernten grammatischen Grundmuster geübt und in die Praxis umgesetzt.Begleitend gibt es einen Moodle-Kurs mit Ankündigungen, Unterlagen und Online-Ressourcen.Eventuell kann der Unterricht online stattfinden. Bitte melden Sie sich zu einer der Übungen a-d, einer e-h und einer i-l an. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss am 5. April 2022. Hideo Ikezawa, n.V., hideo.ikezawa@rub.de, Universitätsstr. 134, Raum 2.11, Tel. 0234 - 32 -26251 Kana Eto, n.V., kana.eto@rub.de, Universitätsstr. 134, Raum 2.12, Tel. 0234 - 32 -26133 Rickmeyer, J. (Hg.): Japanisch Grundkurs, Teil II. Bochum: Ruhr-Universität (im Copycenter des SSC erh
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Japanologie (PO 2020), J-S2 Modernes Japanisch Grundstufe 2
[090902e] Japanisch Grundstufe 2 - Übungen — Übung
Dr. phil. Hideo Ikezawa-Hanada, Kaori Tsuji-Dauner- Score: 2.74 In diesem Kurs, der mit den Veranstaltungen Grammatik und Schrift (alles Teile des Moduls J-S2) eine Einheit bildet, werden die in der Veranstaltung 090 901 erlernten grammatischen Grundmuster geübt und in die Praxis umgesetzt.Begleitend gibt es einen Moodle-Kurs mit Ankündigungen, Unterlagen und Online-Ressourcen.Eventuell kann der Unterricht online stattfinden. Bitte melden Sie sich zu einer der Übungen a-d, einer e-h und einer i-l an. Bitte beachten Sie den frühen Anmeldeschluss. Hideo Ikezawa, n.V., hideo.ikezawa@rub.de, Universitätsstr. 134, Raum 2.11, Tel. 0234 - 32 -26251 Kana Eto, n.V., kana.eto@rub.de, Universitätsstr. 134, Raum 2.12, Tel. 0234 - 32 -26133 Rickmeyer, J. (Hg.): Japanisch Grundkurs, Teil II. Bochum: Ruhr-Universität (im Copycenter des SSC erhältlich und
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Japanologie (PO 2020), J-S2 Modernes Japanisch Grundstufe 2
[090902i] Japanisch Grundstufe 2 - Übungen — Übung
Kana Eto, Shinobu Sawada- Score: 2.74 In diesem Kurs, der mit den Veranstaltungen Grammatik und Schrift (alles Teile des Moduls J-S2) eine Einheit bildet, werden die in der Veranstaltung 090 901 erlernten grammatischen Grundmuster geübt und in die Praxis umgesetzt.Begleitend gibt es einen Moodle-Kurs mit Ankündigungen, Unterlagen und Online-Ressourcen.Eventuell kann der Unterricht online stattfinden. Bitte melden Sie sich zu einer der Übungen a-d, einer e-h und einer i-l an. Bitte beachten Sie den frühen Anmeldeschluss. Hideo Ikezawa, n.V., hideo.ikezawa@rub.de, Universitätsstr. 134, Raum 2.11, Tel. 0234 - 32 -26251 Kana Eto, n.V., kana.eto@rub.de, Universitätsstr. 134, Raum 2.12, Tel. 0234 - 32 -26133 Rickmeyer, J. (Hg.): Japanisch Grundkurs, Teil II. Bochum: Ruhr-Universität (im Copycenter des SSC erhältlich und
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Proseminare
[050388] Sprachwandeltendenzen der Gegenwartssprache — Proseminar
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 2.74 Auch eine stark normierte Sprache wie das Gegenwartsdeutsche unterliegt Sprachwandel, der sich als Tendenz, also eine merkliche Bewegung im Regelsystem, abzeichnet, indem Teile der Sprachgemeinschaft einen von der bisherigen Regel abweichenden Sprachgebrauch zeigen. Beispiele wären der Ausfall der Dativ-Plural-Endung bei Präpositionen (nach 150 Kilometer_, mit Klöße_) oder der Abbau der schwachen Flexion der Substantive (den Bär statt den Bären). In diesem Seminar sollen solche Tendenzen als Momentaufnahme eines Sprachwandelprozesses (und nicht etwa als Fehler) beschrieben werden. Teilnahmevoraussetzungen: abgeschlossener Grundkurs Germanistische Linguistik (mind. Teil 1) und Übung Grammatisches Grundwissen. Die gleichzeitige Teilnahme an der propädeutischen Begleitübung (050378
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230004] Universalreich im Innern - Der Komponist Johann Sebastian Bach — Seminar
Nikolaus Müller- Score: 2.72 Für Studierende des Optionalbereichs gilt: Teil 1: Universalreich im Innern - Der Komponist Johann Sebastian Bach(Onlineseminar via Zoom), SS 2022; Sitzungen dienstags 14 – 16 h (1. Termin am 12.04.2022) Teil 2: Höraufgaben (Onlineseminar im Moodle-Kurs), SS 2022; ohne feste Zeiten – für Rückfragen steht Dozent zur Verfügung [Anhören von bereitgestellten Materialien: vollst ändige Kompositionen, Werkteile – Interpretationsvergleiche etc.] Teil 3: Analyseaufgaben und Textstudium in Eigenarbeit Mit dem Bild des „Universalreichs im Innern“ charakterisiert Egon Friedell in seiner Kulturgeschichte der Neuzeit Johann Sebastian Bachs kompositorisches Werk und spielt damit Bachs Fähigkeit an, „in seiner Welt die ganze zu umspannen“. In einzigartiger Weise steht Bach mit seiner
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230050] Theoretische Einführung: Auftritte, Performances, Darbietungen — Seminar
Marina Mucha- Score: 2.72 1. Teil: Theoretische Einführung: Auftritte, Performances, Darbietungen: 12., 19., 26. April, 3., 10., 17., 24., 31. Mai, jeweils 16:00 bis 19:30 Uhr im Theatersaal 2. Teil: Praktische Erarbeitung eines eigenen Auftritts: 14., 21., 28. Juni, 05., 12. Juli 2021, jeweils 16:00 bis 19:30 Uhr im TheatersaalAbschlusspräsentation 12.7.22 um 18-22 Uhr "The Floor is Yours!" - so lautete die Textarbeit und Beispiele. Die Planung und Bewerbung einer Show sind Bestandteile des ersten Seminarteils. Dabei richten wir besonderes Augenmerk auf Aspekte des Projektmanagements und der Öffentlichkeitsarbeit. Im zweiten Teil des Moduls erarbeiten alle Studierende eigene Darbietungen, die sie am Ende des Semesters gemeinsam zu einer Open Stage zusammenführen. Dabei ist die Art der Darstellung den
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230051] Praktische Erarbeitung eines eigenen Auftritts — Übung
Marina Mucha- Score: 2.72 1. Teil: Theoretische Einführung: Auftritte, Performances, Darbietungen: 12., 19., 26. April, 3., 10., 17., 24., 31. Mai, jeweils 16:00 bis 19:30 Uhr im Theatersaal 2. Teil: Praktische Erarbeitung eines eigenen Auftritts: 14., 21., 28. Juni, 05., 12. Juli 2021, jeweils 16:00 bis 19:30 Uhr im TheatersaalAbschlusspräsentation 12.7.22 um 18-22 Uhr "The Floor is Yours!" - so lautete die Textarbeit und Beispiele. Die Planung und Bewerbung einer Show sind Bestandteile des ersten Seminarteils. Dabei richten wir besonderes Augenmerk auf Aspekte des Projektmanagements und der Öffentlichkeitsarbeit. Im zweiten Teil des Moduls erarbeiten alle Studierende eigene Darbietungen, die sie am Ende des Semesters gemeinsam zu einer Open Stage zusammenführen. Dabei ist die Art der Darstellung den
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230006] Analyseaufgaben und Textstudium in Eigenarbeit — Vertiefungsübung
Nikolaus Müller- Score: 2.72 Für Studierende des Optionalbereichs gilt: Teil 1: Universalreich im Innern - Der Komponist Johann Sebastian Bach(Onlineseminar via Zoom), SS 2022; Sitzungen dienstags 14 – 16 h (1. Termin am 12.04.2022) Teil 2: Höraufgaben (Onlineseminar im Moodle-Kurs), SS 2022; ohne feste Zeiten – für Rückfragen steht Dozent zur Verfügung [Anhören von bereitgestellten Materialien: vollst ändige Kompositionen, Werkteile – Interpretationsvergleiche etc.] Teil 3: Analyseaufgaben und Textstudium in Eigenarbeit Mit dem Bild des „Universalreichs im Innern“ charakterisiert Egon Friedell in seiner Kulturgeschichte der Neuzeit Johann Sebastian Bachs kompositorisches Werk und spielt damit Bachs Fähigkeit an, „in seiner Welt die ganze zu umspannen“. In einzigartiger Weise steht Bach mit seiner
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230005] Höraufgaben — Seminar / Übung
Nikolaus Müller- Score: 2.72 Für Studierende des Optionalbereichs gilt: Teil 1: Universalreich im Innern - Der Komponist Johann Sebastian Bach(Onlineseminar via Zoom), SS 2022; Sitzungen dienstags 14 – 16 h (1. Termin am 12.04.2022) Teil 2: Höraufgaben (Onlineseminar im Moodle-Kurs), SS 2022; ohne feste Zeiten – für Rückfragen steht Dozent zur Verfügung [Anhören von bereitgestellten Materialien: vollst ändige Kompositionen, Werkteile – Interpretationsvergleiche etc.] Teil 3: Analyseaufgaben und Textstudium in Eigenarbeit Mit dem Bild des „Universalreichs im Innern“ charakterisiert Egon Friedell in seiner Kulturgeschichte der Neuzeit Johann Sebastian Bachs kompositorisches Werk und spielt damit Bachs Fähigkeit an, „in seiner Welt die ganze zu umspannen“. In einzigartiger Weise steht Bach mit seiner
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie
[080233] S Neue Arbeitsformen und Dimensionen des Strukturwandels von Arbeit (AWOrg, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Birgit Apitzsch- Score: 2.72 S Neue Arbeitsformen und Dimensionen des Strukturwandels von Arbeit (AWOrg, Teil II) in Modulteil I oder II abgelegt werden. Sie besteht in der Regel aus Referat und Hausarbeit oder mündlicher Prüfung. Die Modulnote ergibt sich aus der Modulprüfung in dem einem Teil, im anderen Teil ist ein unbenoteter Studiennachweis zu erbringen. Böhle, Fritz/ Voß, Günter G./ Wachtler, Günther (Hg.) (2018): Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: Springer VS. Ruiner, C./Wilkesmann, M. (2016
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080319] S Dimensionen sozialer Ungleichheit (FOR, Teil I) — Seminar
Sebastian Jeworutzki- Score: 2.72 S Dimensionen sozialer Ungleichheit (FOR, Teil I) Im ersten Teil des Seminars werden zentrale Begriffe, Theorien, Datenquellen und Methoden aus dem Bereich der Forschung zu sozialer Ungleichheit behandelt. Darauf aufbauend werden von den Teilnehmer:innen eigene Fragestellungen entwickelt und im zweiten Teil des Seminars mittels angemessener statistischer Verfahren bearbeitet. Die Fragestellungen können sich dabei auf verschiedene Dimensionen
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Prävention und Rehabilitation durch Sport, Modul 13: Sporternährung
[100582] Seminar Forschendes Lernen im Kontext von Ernährung für Leistung, Prävention und Therapie, Teil 1 — Seminar
Marius Kirmse- Score: 2.68 Seminar Forschendes Lernen im Kontext von Ernährung für Leistung, Prävention und Therapie, Teil 1
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
[050364] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 1 Synchronie — Grundkurs
Jun.-Prof. Dr. Tatjana Scheffler- Score: 2.68 Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 1 Synchronie
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230042] Sprechen stimmen – Sprechpraktische Übungen. — Theaterpraktische Übung
Karin Freymeyer- Score: 2.66 Teil 1: Sprechen stimmen – Wissenschaftliche Einführung über Stimme und Sprechen. (Seminar), SoSe 2022, Mi, 10.15 – 11.45 Uhr, Anwesenheitszeit online oder in Präsenz MZ 1/01 Teil 2: Sprechen stimmen – Sprechpraktische Übungen. (theaterpraktische Übung), SoSe 2022, Mi,12.15 – 13.45 Uhr, Anwesenheitszeit online oder in Präsenz MZ 1/01 Zusätzlicher Termin: Abschlusspr äsentation im Theatersaal am 13. Juli 22 um 18 Uhr Teil 1: Seit Corona haben sich die Anforderungen an die Sprechstimme geändert. Das laute Sprechen ist in der digitalen Kommunikation nicht so gefordert. Persönliche akustische Erfahrungen, die eigene Stimme in größeren architektonische Räumen erklingen zu lassen, kommen seit Corona zu kurz. Und wie steht es mit der Stimme? Hören Sie gerade eine anatomische Voraussetzungen die Stimme? Welche sprecherzieherischen Übungsansätze gibt es in der Sprechstimmbildung im deutschsprachigen Raum? Wie nutzen Sprecher*innen die Stimme als ästhetisches Mittel? Mit ausgewählten wissenschaftlichen Texten der Sprechwissenschaft und Theaterwissenschaft wird zu diesen Fragen diskutiert und resümiert. Teil 2: In der praktischen Arbeit wird die Stimme als
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230041] Sprechen stimmen – Wissenschaftliche Einführung über Stimme und Sprechen. — Seminar
Karin Freymeyer- Score: 2.66 Teil 1: Sprechen stimmen – Wissenschaftliche Einführung über Stimme und Sprechen. (Seminar), SoSe 2022, Mi, 10.15 – 11.45 Uhr, Anwesenheitszeit online oder in Präsenz MZ 1/01 Teil 2: Sprechen stimmen – Sprechpraktische Übungen. (theaterpraktische Übung), SoSe 2022, Mi,12.15 – 13.45 Uhr, Anwesenheitszeit online oder in Präsenz MZ 1/01 Zusätzlicher Termin: Abschlusspr äsentation im Theatersaal am 13. Juli 22 um 18 Uhr Teil 1: Seit Corona haben sich die Anforderungen an die Sprechstimme geändert. Das laute Sprechen ist in der digitalen Kommunikation nicht so gefordert. Persönliche akustische Erfahrungen, die eigene Stimme in größeren architektonische Räumen erklingen zu lassen, kommen seit Corona zu kurz. Und wie steht es mit der Stimme? Hören Sie gerade eine anatomische Voraussetzungen die Stimme? Welche sprecherzieherischen Übungsansätze gibt es in der Sprechstimmbildung im deutschsprachigen Raum? Wie nutzen Sprecher*innen die Stimme als ästhetisches Mittel? Mit ausgewählten wissenschaftlichen Texten der Sprechwissenschaft und Theaterwissenschaft wird zu diesen Fragen diskutiert und resümiert. Teil 2: In der praktischen Arbeit wird die Stimme als
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080381] Evaluationsstudien in der Gesundheitsökonomik (SAG, Teil I; FW, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Zohal Hessami- Score: 2.66 Evaluationsstudien in der Gesundheitsökonomik (SAG, Teil I; FW, Teil II)
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 2 Teil 2
[030244] Anwendungsfelder der klassischen Lerntheorien — Proseminar
Rüya Dönmez- Score: 2.66 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Pflichtbereich,GM 2 Teil 2 Die klassischen Lerntheorien haben wichtige Implikationen für pädagogisches Handeln innerhalb und außerhalb des schulischen Kontexts. In diesem Proseminar werden Lerntheorien aus dem ersten Teil des Grundlagenmoduls 2 vertieft. Das heißt, die Theorien der klassischen und operanten Konditionierung, die sozial-kognitive Lerntheorie Banduras sowie weitere für Forschung und Anwendung wichtige
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Übungen
[210066] Angewandte Religionswissenschaft (RW im Beruf) — Übung
Stefanie Kramer, Jonna Mäder, Dr. phil. Jens Schlamelcher- Score: 2.66 Semester verteilt statt. Der erste Teil des Seminars bereitet auf die Suche nach einem geeigneten Praktikum als Berufsperspektive für das eigene Studium vor. Im zweiten Teil des Seminars sollen die Praktikumserfahrungen reflektiert und im Rahmen einer eintägigen Blockveranstaltung zu Beginn des Wintersemesters in einen religionswissenschaftlichen Rahmen eingebunden werden. Zwischen den beiden Teilen
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Grundlagen der Kulturpsychologie und Sozialanthropologie
[080009] V Einführung in die Ethnologie (Einführung in die Sozial- und Kulturanthropologie) (GrundSopsy, Teil II) — Vorlesung
Prof. Dr. Dieter Haller- Score: 2.66 V Einf�hrung in die Ethnologie (Einf�hrung in die Sozial- und Kulturanthropologie) (GrundSopsy, Teil II) mit der Sekundärliteratur. Klausur als Modul-Teilprüfung, zusammen mit der Klausur zum Teil I wird das Modul abgeschlossen. Unter „normalen“ Bedingungen: wöchentliche Sitzungen Di 14:00-16:00 Unter Coronabedingungen: ZOOM Sitzungen und Lernpakte HALLER, Dieter: DTV-Atlas Ethnologie. München 2010.HEIDEMANN, Frank: Ethnologie. Eine Einführung. Göttingen 2011.Reader (Moodle)
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Sc.), Vertiefungsrichtung: Stadt- und Regionalentwicklungsmanagement, Wahlpflichtmodule
[170090] Vergleichende Metropolenforschung (Teil 1): Urbane Zukunft Ruhr — Seminar
Prof. Dr. phil. Uta Hohn- Score: 2.64 Vergleichende Metropolenforschung (Teil 1): Urbane Zukunft Ruhr
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Sc.), Vertiefungsrichtung: Stadt- und Regionalentwicklungsmanagement, Wahlpflichtmodule
[170137] Vergleichende Metropolenforschung (Teil 2): Urbane Zukünfte Deltametropole — Seminar
Prof. Thomas Feldhoff- Score: 2.64 Vergleichende Metropolenforschung (Teil 2): Urbane Zukünfte Deltametropole
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Grundlagen der Kulturpsychologie und Sozialanthropologie
[080109b] Ü Strukturierte Betreuung (GrundSopsy, Teil III) — Übung
Militan Alo, Emre Ünal- Score: 2.64 Ü Strukturierte Betreuung (GrundSopsy, Teil III)
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Modul 9: Didaktisch-methodische Vertiefung der Bewegungsfelder
[100185] Seminar Seminar mit sportartübergreifender Thematik (verpflichtendes Seminar zum Fußball - Spezialfach (Teil 2)) — Seminar
Dipl.-Sportl. Adam Frytz- Score: 2.64 Seminar Seminar mit sportartübergreifender Thematik (verpflichtendes Seminar zum Fußball - Spezialfach (Teil 2))
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Grundlagen der Kulturpsychologie und Sozialanthropologie
[080109a] Ü -Strukturierte Betreuung (GrundSopsy, Teil III) — Übung
Militan Alo, Emre Ünal- Score: 2.64 Ü -Strukturierte Betreuung (GrundSopsy, Teil III)
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080407] S Transformative Männlichkeiten - aktuelle Debatten über Care, Gewalt und Rassismus (K&G, Teil II ; GEGE, Teil II; FW, Teil III) — Seminar
Maximiliane Brand- Score: 2.61 S Transformative Männlichkeiten - aktuelle Debatten über Care, Gewalt und Rassismus (K&G, Teil II ; GEGE, Teil II; FW, Teil III)
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080388] S PRÄSENZ Erlebniswelt Rechtsextremismus (LRP, Teil I; FW, Teil I; EDG, Teil II) — Seminar
Dr. Thomas Pfeiffer- Score: 2.61 S PRÄSENZ Erlebniswelt Rechtsextremismus (LRP, Teil I; FW, Teil I; EDG, Teil II)
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Soziologie, Mastermodul Geschlecht und Gesellschaft
[080303] S -DIGITAL-Transnationale Feminismen (K&G, Teil I; GEGE, Teil I; IT, Teil II) — Seminar
Maximiliane Brand, Prof. Dr. Ilse Lenz- Score: 2.61 S -DIGITAL-Transnationale Feminismen (K&G, Teil I; GEGE, Teil I; IT, Teil II)
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich
[100134] Seminar Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik (Teil 2) — Seminar
Florian Hanakam- Score: 2.60 Seminar Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik (Teil 2)
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051104] Morphosyntax Spanisch Teil A, Gruppe B — Übung
Bernd Gosemärker- Score: 2.60 Morphosyntax Spanisch Teil A, Gruppe B
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051105] Morphosyntax Spanisch Teil A, Gruppe C — Übung
Andronike Matkares- Score: 2.60 Morphosyntax Spanisch Teil A, Gruppe C
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich
[100131] Seminar Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik (Teil 2) — Seminar
Dipl.-Sportl. Christian Osenberg- Score: 2.60 Seminar Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik (Teil 2)
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051103] Morphosyntax Spanisch Teil A, Gruppe A — Übung
Bernd Gosemärker- Score: 2.60 Morphosyntax Spanisch Teil A, Gruppe A
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich
[100130] Seminar Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik (Teil 2) — Seminar
Dipl.-Sportl. Christian Osenberg- Score: 2.60 Seminar Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik (Teil 2)
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Politikwissenschaft
[080106] Ü Strukturierte Betreuung (GrundPol, Teil III) — Übung
Prof. Dr. Oliver Lembcke- Score: 2.60 Ü Strukturierte Betreuung (GrundPol, Teil III)
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Plasma Physics
[160511] Modeling of Atomic Populations in the Spectroscopy of Laboratory and Astrophysical Plasmas II — Vorlesung
Priv. Doz. Dr. Oleksandr Marchuk- Score: 2.58 Inhalt:Grundlagen der Besetzungsmodelle der Atome werden behandelt und Lösungsmethoden für die Besetzungsdichten und die Emission der Spektren in Details erarbeitet. Der Einfluss elektromagnetischer Felder auf die Ergebnisse der Modelle ist auch ein Teil dieser Vorlesung. Die gewonnenen Kenntnisse werden zum Teil mit Hilfe von freizugänglichen Atommodellen von NIST (z.B. FLYCHK) und anderen f
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017), Gemeinsamer Bereich, Vergleichende Politische Ökonomie Ostasiens
[090308] Staat und Markt in Japan — Seminar
Felix Doege- Score: 2.58 Bedeutung - sowohl für Japans wirtschaftliche Erfolgsgeschichte als auch für seine Strukturkrise. Im ersten Teil des Seminars werden verschiedene theoretische Zugänge zu Japans Politischer Ökonomie miteinander verglichen und im zweiten Teil auf Fallstudien wie Atomenergiepolitik und politische Reformen einschließlich „Abenomics“ angewendet. Was sind die Charakteristika der Politischen �
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Module für alle Studienrichtungen, Mastermodul Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
[080307] S Erhebung qualitativer Interviews (QMS, Teil I; FM, Teil III) — Seminar
Fabienne Seifert- Score: 2.58 S Erhebung qualitativer Interviews (QMS, Teil I; FM, Teil III)
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Empiriemodul
[080219] S Bürgermeister:innen in Deutschland (Emp, Teil I) — Seminar
Dr. David Gehne- Score: 2.58 S B�rgermeister:innen in Deutschland (Emp, Teil I) �rgermeister (Kompetenzausstattung, Direktwahlen, Sozialprofil, Aufgaben etc.) wird eine schriftliche Befragung von hauptamtlichen Bürgermeistern in Deutschland vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet. Voraussetzungen für Studiennachweise / ModulprüfungenDie Modulprüfung basiert auf einer Projektdurchführung und -ausarbeitung. Ergänzend können unbenotete Teilleistungen verlangt werden. In Teil I wird ein unbenoteter
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (1-Fach) (PO 2016), Pflichtbereich, ÜM TH Teil 2
[030316] Lernen und Problemlösen — Oberseminar
Prof. Dr. Nikol Rummel- Score: 2.58 Erziehungswissenschaft,M.A. (1-Fach) (PO 2016),Pflichtbereich,�M TH Teil 2 In diesem Seminar sollen zunächst grundlegende Konzeptualisierungen menschlichen Lernens erarbeitet werden; anschließend werden verschiedene Formen des Lernens kontrastiert (formales, nonformales und informelles Lernen). Der zweite Teil der Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Konzept des Problemlösens. Die Fähigkeit Probleme zu lösen wird als eine der Schlüsselkompetenzen für die Bew
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150274] Probabilistische Methoden in der Geometrie — Vorlesung
Prof. Dr. Christoph Thäle- Score: 2.58 In dieser Vorlesung behandeln wir ausgewählte Themen aus der aktuellen Forschung an der Schnittstelle zwischen Geometrie und Stochastik. Im ersten Teil beschäftigen wir uns mit hochdimensionalen konvexen Körpern und zeigen, dass diese ähnlichen Gesetzmäßigkeiten unterliegen, wie Summen von unabhängigen Zufallsvariablen. Insbesondere beweisen wir zentrale Grenzwertsätze und Prinzipien gro ßer Abweichungen für hochdimensionale $\ell_p$-Kugeln und diskutieren verschiedene geometrische Anwendungen. Im Zentrum des zweiten Teils der Vorlesung steht die Theorie der konischen inneren Volumina. Wir führen den Begriff der statistischen Dimension ein und entwickeln Konzentrationsungleichungen, die eine wichtige Rolle in der Optimierung spielen. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit zuf
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Fachdidaktischer Teil, FD 1 Teil 2
[030386] Fachdidaktische Theorien (Blockveranstaltung) — Oberseminar
Mario Engemann- Score: 2.58 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017),Fachdidaktischer Teil,FD 1 Teil 2
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080313] S Organisationen im Wandel (FOR, Teil I und Teil II) — Seminar
Leslie Czienienga, Dr. Markus Terbach- Score: 2.58 S Organisationen im Wandel (FOR, Teil I und Teil II)
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Module für alle Studienrichtungen, Mastermodul Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
[080052] V - Multivariate statistische Verfahren (F&S, Teil III; FM, Teil I) — Vorlesung
Prof. Dr. Jörg-Peter Schräpler, Pascal Siemsen- Score: 2.58 V - Multivariate statistische Verfahren (F&S, Teil III; FM, Teil I)
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Hauptseminare
[050561] Ansätze ökologischer Didaktik (1.2, A.2) — Hauptseminar
Prof. Dr. Sebastian Susteck- Score: 2.58 �� vertraut und behandelt das Feld ökologischer Didaktik anhand einschlägiger didaktischer Texte und exemplarischer literarischer Werke. Nach einem theoretischen Teil, in dem Texte diskutiert werden, sollen in einem praktischen Teil mögliche Unterrichtsinhalte und -entwürfe erstellt und präsentiert werden. Hierzu werden Arbeitsgruppen gebildet, die außerhalb der regulären Sitzungszeiten kooperative
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum KT
[142040] Master-Projekt DSP — Projekt
Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa- Score: 2.57 ://www.kaggle.com/competitions?hostSegmentIdFilter=1 Im Lauf des Semesters findet eine wöchentliche Besprechung (mit Teilnahmepflicht) statt, um die Fortschritte der jeweiligen Woche zu besprechen und die jeweils nächsten Schritte zu planen. Das Labor wird abgeschlossen durch eine Einreichung der Lösung (via GitHub), einen schriftlichen Bericht (Latex), in dem der ein , this project will be offered as an online class. Therefore, all meetings are carried out with the help of video conferences. The details will be presented in the first online meeting on April 16, 2021, 10-11 am. Any questions in this respect will be answered in this meeting. Registration for the course in advance is mandatory! Plea
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 2 Teil 1
[030280] Sechs Wege, kognitve und metakognitive Lernaktivitäten anzuregen — Hauptseminar / Oberseminar
Prof. Dr. Julian Roelle- Score: 2.56 Erziehungswissenschaft,M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020),Wahlpflichtbereich ,WM 2 Teil 1
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Bachelor Psychologie (PO 2017), 6. Semester, Bereich Nachqualifizierung nach Approbationsordnung
[112423] Genetik, biologische Grundlagen psychischer Störungen und Pharmakologie — Blockveranstaltung
Prof. Dr. Robert Kumsta- Score: 2.56 Teil der Nachqualifizierung für Studierende der Psychologie Prüfungsordnung 2017. Genetik: Robert Kumsta Psychopharmakologie: Ronald Bottlener Genetik Termine: 08.06. 10.06. jeweils 10-14 Uhr im HIA Psychopharmakologie Termine: 31.05. 07.06. 21.06. 28.06. 05.07. jeweils von 9.00 - 13.00 Uhr im BF EG/17
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Fakultätsfremdes Ergänzungsmodul
[030564] Teil 2 (Master): Die Challenge meistern: von der Idee zur Lösung — Blockseminar
Birgit Frey, Dr. Andrea Koch-Thiele- Score: 2.51 Teil 2 (Master): Die Challenge meistern: von der Idee zur L�sung Teil 1: Design Thinking als methodisches Framework mit gesellschaftlichem Fokus (Übung), SoSe 2022Verpflichtendes Vorbereitungstreffen: Mi 04.05.2022, 16:00-18:00 Uhr, digital via ZoomStart der Moodle-Vorbereitungsphase: Mo 04.07.2022 Teil 2: Die Challenge meistern: von der Idee zur Lösung (Blockseminar), SoSe 2022Mo 29.- Mi 31.08.2022 und Mo 05.-Mi 07.09.2022, jeweils 10:00-18:00 Uhr zentralen Schritte des Design Thinking. Design Thinking wird als methodisches Framework für Frage- und Problemstellungen mit großer Breitenwirkung eingesetzt, fördert die Übernahme fremder und Schärfung eigener Perspektiven und stärkt sie so in der Ausbildung einer wissenschaftsbasierten Handlungskompetenz in komplexen Situationen. Teil 1: Ein Moodle-Kurs ermöglicht den Studierenden eine intensive Einarbeitung in die Grundlagen des Design Thinking als Innovationsmethode. Über spezifische Aufgabenstellungen gewinnen die Studierenden einen Einblick in die Funktionsweise und Potenziale der Methode, insbesondere mit Blick auf gesellschaftliche Transformationsprozesse. Teil 2: Mit einem Mix aus systematischen Inputs und angeleiteten Methodentrainings erlernen die Studierenden entlang
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Fakultätsfremdes Ergänzungsmodul
[030563] Teil 1 (Master): Design Thinking als methodisches Framework mit gesellschaftlichem Fokus — Blockseminar
Birgit Frey, Dr. Andrea Koch-Thiele- Score: 2.51 Teil 1 (Master): Design Thinking als methodisches Framework mit gesellschaftlichem Fokus Teil 1: Design Thinking als methodisches Framework mit gesellschaftlichem Fokus (Übung), SoSe 2022 Verpflichtendes Vorbereitungstreffen: Mi 04.05.2022, 16:00-18:00 Uhr, digital via Zoom Start der Moodle-Vorbereitungsphase: Mo 04.07.2022 Teil 2: Die Challenge meistern: von der Idee zur Lösung (Blockseminar), SoSe 2022 Mo 29.- Mi 31.08.2022 und Mo 05.-Mi 07.09.2022, jeweils 10:00-18:00 Uhr zentralen Schritte des Design Thinking. Design Thinking wird als methodisches Framework für Frage- und Problemstellungen mit großer Breitenwirkung eingesetzt, fördert die Übernahme fremder und Schärfung eigener Perspektiven und stärkt sie so in der Ausbildung einer wissenschaftsbasierten Handlungskompetenz in komplexen Situationen. Teil 1: Ein Moodle-Kurs ermöglicht den Studierenden eine intensive Einarbeitung in die Grundlagen des Design Thinking als Innovationsmethode. Über spezifische Aufgabenstellungen gewinnen die Studierenden einen Einblick in die Funktionsweise und Potenziale der Methode, insbesondere mit Blick auf gesellschaftliche Transformationsprozesse. Teil 2: Mit einem Mix aus systematischen Inputs und angeleiteten Methodentrainings erlernen die Studierenden entlang des
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080396] S Multilateralism in Crisis? Challenges for Global Governance (IIP, Teil II; PFA, Teil II; FW, Teil I) — Seminar
Dr. Aukje van Loon- Score: 2.50 S Multilateralism in Crisis? Challenges for Global Governance (IIP, Teil II; PFA, Teil II; FW, Teil I)
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, M.A.-Phase, Master Szenische Forschung
[051660] Was? Wo? Wie? Selbstpräsentation und künstlerische Profilschärfung — Seminar
Jana Barkanowitz, Robin Junicke, Harald Redmer, Katja Sonnemann- Score: 2.50 Wie erzähle ich mich selbst und mein künstlerisches Anliegen? Wie erzähle / schreibe / zeige ich Material und Ideen? Dieses Seminar wird in drei Schritten den Fragen nach dem was, wo und wie der Darstellung nachgehen, geleitet von drei Expert:innen. Ziel ist es, die eigene künstlerische Praxis für sich selbst klarer und auch für andere erfahrbar zu machen. Im ersten Teil steht der Inhalt Überlebensfrage. Dieser Workshop bietet Unterstützung: Konkrete Hilfe zur inhaltlichen, persönlichen Präsentation und Profilschärfung und überdies praktische Hinweise für eine erfolgreiche Antragsgestaltung.“ Harald Redmer Im zweiten Teil wird Kontakt aufgenommen: Wie vermittle ich meine Arbeit nach Außen? „Welche Strategien kann ich entwickeln, um bei Veranstalter:innen Interesse für meine Arbeit zu wecken und wie trete ich in Verhandlung? Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage, wie professionelle Kontakte geknüpft und aufrecht erhalten werden können.“ Katja Sonnemann Der dritte Teil arbeitet an der visuellen Darstellung: „Anhand eines Portfolios der eigenen Arbeit wird das Programm InDesign vermittelt. Neben der ganz konkreten Arbeit am eigenen Material und der Software
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Kulturpsychologie, Kultur- und Sozialtheorie
[080315] S - DIGITAL - Interkontinentalität: neue Blicke auf alte Begriffe (ST, Teil II; KPKS, Teil I/II; IK, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Rachid Boutayeb, Prof. Dr. Dieter Haller- Score: 2.50 S - DIGITAL - Interkontinentalität: neue Blicke auf alte Begriffe (ST, Teil II; KPKS, Teil I/II; IK, Teil II)
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080394] S Power, Ideas and Interests in US foreign policy (IIP, Teil I; IV, Teil II; FW, Teil I) — Seminar
Dr. Roman Novak- Score: 2.50 S Power, Ideas and Interests in US foreign policy (IIP, Teil I; IV, Teil II; FW, Teil I)
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Kultureller Wandel und Migration
[080243] S Einführung in die Migrationsforschung: integrationistische, transnationale und postmigrantische Perspektiven (InterVerg, Teil I, KuWaMi, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Margit Fauser- Score: 2.50 S Einf�hrung in die Migrationsforschung: integrationistische, transnationale und postmigrantische Perspektiven (InterVerg, Teil I, KuWaMi, Teil I) Migration ist eine der zentralen Dynamiken moderner Gesellschaft, zunehmend beeinflusst von und Teil der Globalisierung. So sind heute die wachsende Mobilität der Menschen und die steigende Diversität der Gesellschaft zu zentralen Themen der Sozialwissenschaften geworden. Dabei befasst sich die Migrationsforschung mit vielfältigen Fragen struktureller Ursachen und individueller Motive und
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080409] S Antifeminismus (K&G, Teil II; GEGE, Teil II; FW, Teil III) — Seminar
Prof. Dr. Katja Sabisch, Lena Spickermann- Score: 2.50 S Antifeminismus (K&G, Teil II; GEGE, Teil II; FW, Teil III)
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 4 Teil 4
[030207] Alles so schön bunt hier - und jetzt? –– Learning-Analytics-Dashboards als Mittel der Lehr- und Lernprozessunterstützung — Hauptseminar
Jun.-Prof. Dr. Maren Scheffel- Score: 2.50 Erziehungswissenschaft,M.Ed. Erweiterungsstudium (P�dagogik 2017),Pflichtbereich,AM 4 Teil 4 wird in der Veranstaltung bekannt gegeben und wird zu einem großen Teil auf Englisch sein.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Arts, MA WM IIIc
[030082] Hegels Theorie der organischen Physik — Seminar
Prof. Dr. Annette Sell- Score: 2.50 Um die Natur philosophisch zu fassen, versucht Hegel den BEGRIFF der Naturphilosophie zu erarbeiten. Diese Naturphilosophie ist zugleich ein Teil seines enzyklopädischen Systems, in dem er sein Denken entwickelt. Dabei ist die Naturphilosophie zwischen der Logik und der Geistphilosophie situiert und gliedert sich in Mechanik, Physik und organische Physik. Der letztgenannte Teil wird Gegenstand
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080379] S Einführung in die Gesundheitspolitik (GÖP, Teil II; FW, Teil I) — Seminar
Elke Dahlbeck- Score: 2.50 S Einführung in die Gesundheitspolitik (GÖP, Teil II; FW, Teil I)