Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
82 VVZ Einträge (aus 34842) gefunden für: Spect Ufig Diskurse
Suchdauer: 102 Millisekunden
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Vertiefende Module - Medienästhetik und Medienpolitik
[051726] Comics und Intersektionalitätsforschung — Seminar
Dr. Veronique Sina- Score: 8.26 , Normen zu hinterfragen und das ‚sichtbar‘ zu machen, was sich häufig außerhalb des öffentlichen hegemonialen Diskurses befindet. Im Rahmen des Seminars werden wir uns mit dem transformatorischen sowie transgressiven Potenzial des Comics aus intersektionaler Perspektive auseinandersetzen. Dabei steht die Verzahnung verschiedener Differenzachsen wie Gender, Sexualität, Alter, Klasse, Nationalit Der Begriff der ‚Intersektionalität‘ hat Hochkonjunktur. Immer häufiger ist sowohl im akademischen wie auch im öffentlichen Kontext von intersektionalem Denken oder dem Paradigma der Intersektionalität die Rede. Innerhalb der aufstrebenden Comicforschung ist die Perspektive der kulturwissenschaftlich ausgerichteten Intersektionalitätsforschung jedoch kaum vertreten. Die mangelnde
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Informationstechnik, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211012] Nebenläufige Programmierung — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Doga Arinir- Score: 7.89 Moderne Hardware-Architekturen lassen sich nur durch den Einsatz nebenläufiger Programme richtig ausnutzen. Die nebenläufige Programmierung garantiert bei richtiger Anwendung eine optimale Auslastung der Hardware. Jedoch sind mit einem sorglosen Einsatz dieser Technik auch viele Risiken verbunden. Die Veranstaltung stellt Vorteile und Probleme nebenläufiger Programme dar und zeigt, wie sich die Performanz von Programmen verbessern lässt. Die Veranstaltung findet im Inverted Classroom Format statt. Die Besprechung der Inhalte erfolgt im SoSe 22 online Montags von 17.45 Uhr bis 20 Uhr. Bitte tragen Sie sich in den zugehörigen Moodle-Kurs ein: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=45142 Jörg Hettel, Manh Tien Tran, Nebenläufige Programmierung mit Java - Konzepte und
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Diskurse über aktuelle Themen der kognitiven Neurowissenschaften
[118165] S Diskurs — Seminar
Charlotte Raedel, Prof. Dr. Jonas Rose- Score: 6.67 Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020),2. Semester,Bereich Kognitive Neurowissenschaft,Modul Diskurse über aktuelle Themen der kognitiven Neurowissenschaften
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wirtschaftspsychologie, Modul Arbeits-, Organisations-& Wirtschaftspsychologie
[112373] S Zusatz-/Vertiefungsseminar AOW 5 - IT-Security in Organisationen — Seminar
Prof. Dr. Annette Kluge, Uta Menges- Score: 6.14 der Verteidigung). Häufig wird nicht ausreichend berücksichtigt, dass IT-Sicherheit für die Mehrzahl der Mitarbeitenden eine Nebenaufgabe darstellt, wodurch sie häufig in einen Konflikt mit ihrer eigentlichen (primären) Beschäftigungsaufgabe geraten. Im Rahmen dieses Seminars wird thematisiert, welche Rolle der Faktor Mensch in der Sicherheit von IT-Systemen im Organisationskontext hat
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA HSE 2 Teil 2
[030015] Rousseaus Kulturphilosophie (HE) — Seminar
Dr. Oliver Koch- Score: 6.12 Rousseaus Diskurse "Über die Wissenschaften und Künste" (1750) und "Über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen" (1755) sind nicht nur grundlegend für sein eigenes philosophisches Denken, sondern stellen auch Schlüsseltexte der Kulturkritik und -philosophie der Neuzeit dar.Im Seminar wollen wir in gemeinsamer Lektüre beide Texte gründlich studieren und Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen"). Amsterdam 1755.Beide Texte sind in verschiedenen deutschen Ausgaben verfügbar, u.a. bei Reclam als Einzelausgaben. Auch in: Rousseau: Schriften zur Kulturkritik (Philosophische Bibliothek 243). Meiner-Verlag Hamburg 1995. Sekundärliteratur:Rohbeck, Johannes u. Steinbrugge, Lieselotte (Hg.): Jean Jacques Rousseau: Die beiden Diskurse
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Basismodul ST
[010421] Proseminar Dogmatik: Eschatologie — Proseminar
Dr. Hendrik Stoppel- Score: 6.09 erlaubt auch Seitenblicke in angrenzende Diskurse in der Philosophie.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
[050405] Narrative von Nachhaltigkeit - narrative und multimodale Element des politischen Diskurses (B.3) — Hauptseminar
Prof. Dr. Dorothee Meer- Score: 5.94 Narrative von Nachhaltigkeit - narrative und multimodale Element des politischen Diskurses (B.3) Im vorliegenden Hauptseminar geht es darum, narrative Elemente und diskursive Strukturen aus dem Bereich des Nachhaltigkeitsdiskurses in den Blick zu nehmen, in denen sprachliche, sprach-bildliche und bildliche Elemente gemeinsam dazu beitragen, eine Vorstellung von der medialen Verarbeitung von Fragen des Klimawandels zu bekommen. Ausgehend von der Klärung unterschiedlicher Zeichenbegriffe
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Bachelor of Arts (B. A.), Bachelor of Arts (PO 2016 und 2019), Modul 02 Kirchengeschichte (KG)
[010320] Seminar: Kirchliche Zeitgeschichte – das „kurze" 20. Jahrhundert — Seminar
Prof. Dr. theol. Ute Gause, Sigrid Klettke- Score: 5.60 Herausforderungen muss sie sich stellen? Welche neuen Theologien entstehen (feministische Theologie, Befreiungstheologie) und welche Diskurse (Frauenordination!, Gleichberechtigung, Ökumene ...) bestimmen die Kirchen? Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Diskurse über aktuelle Themen der kognitiven Neurowissenschaften
[118163] S Diskurs The role of the hippocampus in memory – reactivation vs. generation? — Seminar
Dr. Nora Alicia Herweg- Score: 5.60 Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020),2. Semester,Bereich Kognitive Neurowissenschaft,Modul Diskurse über aktuelle Themen der kognitiven Neurowissenschaften
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare M.A.
[050535] Michel Foucault - literaturwissenschaftliche Schriften — Hauptseminar
PD Dr. Gregor Schwering- Score: 5.60 Michel Foucaults hoher Bekanntheitsgrad geht vor allem auf die durch den Wissenschaftshistoriker entwickelte ‚Diskursanalyse‘ zurück. Dabei zeigt Foucault, dass und inwiefern Diskurse ihre eigenen Sprechweisen erfordern, ausbilden, kontrollieren: Was wir innerhalb solcher Diskursformationen sagen können und dürfen, ist keineswegs unsere freie Entscheidung. Das Seminar beabsichtigt nun
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Diskurse über aktuelle Themen der kognitiven Neurowissenschaften
[118162] S Diskurs Genetik und Epigenetik psychischer Störungen — Seminar
Dipl. Biol. Elisabeth Hummel- Score: 5.45 Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020),2. Semester,Bereich Kognitive Neurowissenschaft,Modul Diskurse über aktuelle Themen der kognitiven Neurowissenschaften
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 3 Teil 1
[030252] Einführung in Sozialisationstheorien (ohne Tutorium) — Einführungsseminar
Dr. Ulrike Deppe- Score: 5.45 Das Seminar führt in ausgewählte klassische und aktuelle sozialisationstheoretische Diskurse und Positionen ein (Durkheim, Parsons, Mead, Bourdieu, Oevermann). Im Zentrum stehen Sozialisationsansätze, die auf die sozialen Strukturen, die Aneignungs- und Adressierungsprozesse in sozialen Interaktionen sowie deren Verwobenheit in praxeologisch-relationalen Ansätzen fokussieren. In der
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Diskurse über aktuelle Themen der kognitiven Neurowissenschaften
[118164] S Event Cognition: Memory and Perception of Naturalistic Activities — Seminar
Phd David Stawarczyk- Score: 5.45 Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020),2. Semester,Bereich Kognitive Neurowissenschaft,Modul Diskurse über aktuelle Themen der kognitiven Neurowissenschaften
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, B.A.-Phase
[051654] FIDENA Forschungszentrum 2022: Performing Paranoia - Fake and Facts — Blockseminar
Mareike Gaubitz- Score: 5.30 Das FIDENAForschungszentrum bietet allen Interessierten einen Raum des Austausches und legt den Fokus auf wissenschaftliche Diskurse rund um das Figurentheater. Die Beschäftigung mit theoretischen Grundlagen soll dabei helfen, die im Festival FIDENA (07.Mai-18.Mai 2022) besuchten Vorstellungen zu reflektieren und an die vielfältigen zeitgenössischen Diskurse heranzuführen, die dem begrenzt. Der detaillierte Zeitplan und Ablauf wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben. Beginn der 1. Sitzung: 07.04.2022 16:00-18:00 Termine: Einführung am 07.04.2022 16:00-18:00 Uhr; Detailbesprechung/Planungssitzung am 21.04.2022 15:00-18:00; Durchführung eines Symposiums am 09.05.2022; weitere Termine (Diskurse und Vorstellungsbesuche) innerhalb des Festivals FIDENA in der
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Aufbaumodul ST (Dogmatik und Ethik)
[010420] Hauptseminar: Ingolf. U. Dalferth: Der auferweckte Gekreuzigte (Blockseminar) — Hauptseminar
apl. Prof. Dr. Knut Berner- Score: 5.05 Abschnitten wird über Inkarnation, Kreuz und Auferweckung, Jesus Christus, Trinität und Sühnopfer gehandelt - insbesondere dem letzten Abschnitt soll angesichts der auch gesellschaftlich aktuellen "Opfer-Diskurse" im Seminar besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Die Veranstaltung findet als Blockseminar statt. Es wird die Bereitschaft zur Übernahme von Referaten erwartet. Anmeldungen bei E
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Training und Diagnostik, Modul 10 Gesundheits- und Leistungssport in der Gesellschaft
[100507] Seminar Gesprächsführung in Training und Therapie — Seminar
Ewald Bormann- Score: 5.02 Gespräche in Trainings- und Therapiesituationen sind häufig dadurch gekennzeichnet, dass 1. auch Unangenehmes thematisiert werden muss und 2. Trainer(in) und Athlet(in) bzw. Therapeut(in) und Patient(in) nicht auf Augenhöhe miteinander kommunizieren. In drei Sitzungen sollen zunächst theoretische Grundlagen der Kommunikation vermittelt werden. An den beiden Wochenenden sollen dann im ersten
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Diskurse über aktuelle Themen der kognitiven Neurowissenschaften
[118161] S Diskurs Neuroepigenetics — Blockseminar
Dr. Vanessa Lux- Score: 4.93 Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020),2. Semester,Bereich Kognitive Neurowissenschaft,Modul Diskurse über aktuelle Themen der kognitiven Neurowissenschaften
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Modul Forschendes Lernen / Modul A1, Forschungskolloquium
[051228] Literatur- und kulturwissenschaftliches Forschungskolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. Yvonne Pörzgen- Score: 4.93 Das Kolloquium bietet die Gelegenheit, eigene Projekte (MA-Arbeiten, Promotionsprojekte, evtl. BA-Projekte, Vorbereitung eines Stipendienantrags u. dgl.) in einem entspannten Rahmen vorzustellen und mit anderen, die in einer ähnlichen Situation sind, zu diskutieren. Ein solcher Meinungsaustausch dient der Einübung des wissenschaftlichen Diskurses und ist enorm wichtig, um Schwachstellen der
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Sprachen und Kulturen Ostasiens, O-K2 Aufbaumodul Ostasien
[091103] O-K2: "Ostasien"- Geschichte und Gegenwart eines Konzepts — Seminar
Anja Batram- Score: 4.93 Das Seminar thematisiert „Ostasien“ als Konstrukt, indem die entsprechenden Diskurse in ihren historischen Dimensionen bis in die Nähe der Gegenwart thematisiert und zugleich unterschiedliche Definitionen auf ihren heuristischen Nutzen hin befragt werden. Schlaglichter werden sein: - Das sinozentrische Weltbild und dessen Niedergang (19. Jh.) - Die Entwicklung des (Pan)Asianismus ("Asia
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (PO 2017), 2. Semester, Bereich Entwicklung und Gesundheit, Modul Entwicklung und Gesundheit (6 KP)
[115411] V Vorlesung Entwicklung und Gesundheit — Vorlesung
Petra Lazer, Prof. Dr. Sabine Seehagen- Score: 4.89 Gesundheit wird häufig als das höchste Gut des Menschen bezeichnet. Körperliche und psychische Gesundheit im Entwicklungsverlauf sind die Grundlage für das persönliche und kollektive Wohlergehen. Dieses Modul befasst sich mit der Entwicklung von Gesundheit in unterschiedlichen Lebensphasen und zugrundeliegenden psychologischen, biologischen und sozialen Faktoren. Im Rahmen der Vorlesung
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Forschungsseminare
[050544] Theorie und Poetik der digitalen Literatur (online) — Forschungsseminar
Prof. Dr. Natalie Binczek- Score: 4.71 den Mitteln der gedruckten Schrift sich anzueignen versuchen. Das Seminar wird sich einer historischen Aufarbeitung des Feldes widmen und die auf die früheren Diskurse der Hypertextualität sowie der Netzliteratur sichten. Es wird sich auch mit den aktuellen Positionen der Literaturwissenschaft und Essayistik befassen und beleuchten, wie sie die digitale Gegenwart perspektivieren. Vor allem aber
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wirtschaftspsychologie, Modul Arbeits-, Organisations-& Wirtschaftspsychologie
[112368] S Arbeits-, Organisations-& Wirtschaftspsychologie Blended Learning Gruppe 7 - Wirtschaft verstehen — Seminar
Olga Vogel- Score: 4.66 in ein zur Unternehmenskommunikation und Wissensvermittlung häufig verwendetes Format, die Infographik zu überführen.
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, M.A.-Phase, Master Szenische Forschung
[051662] Mit Abschweifungen und Umwegen - Szenische Forschung studieren — Tutorium
Carolin Pfänder- Score: 4.45 änger als vier Semester studiert. Neben den Lehrangeboten des Theaterwissenschaftlichen Instituts, werden Lehrveranstaltungen ausschließlich für Studierende der Szenischen Forschung angeboten - diese finden (häufig) bei externen Lehrbeauftragten aus der Praxis statt. Das Seminar soll der Orientierung neuer Studierender der Szenischen Forschung dienen, um einen Einblick in die Strukturen der Ruhr
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, MA-Fachstudienphase, Seminare
[050326] Das Erhabene (A2, A3, A5, V6) — Seminar
Dr. Thomas Emmrich- Score: 4.32 . Jahrhunderts zur Theorie des Erhabenen sah. Entlang der genannten Diskurse soll im Seminar darüber diskutiert werden, inwiefern die Theoriebildung gleichsam als Arznei fungiert, mittels derer das Denken gegen die Bedrohlichkeit des Erhabenen immunisiert werden soll. Im Zentrum stehen dabei Texte u. a. von Adorno, Burke, Hegel, Kant, Lyotard, Platon, Quintilian und Nietzsche.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Hauptseminare
[050561] Ansätze ökologischer Didaktik (1.2, A.2) — Hauptseminar
Prof. Dr. Sebastian Susteck- Score: 4.32 Produkte entwickeln. Die Mitarbeit hieran ist für den Erwerb des Teilnahmenachweises obligatorisch. Eine Liste mit Seminartexten und Impulsen für die praktische Arbeit wird nach Anmeldung zur Verfügung gestellt. Zur Einführung: Efi Zemanek u. Ursula Kluwick (Hg.): Nachhaltigkeit interdisziplinär: Konzepte, Diskurse, Praktiken. Ein Kompendium. Wien, Köln u. Weimar 2019. Die Anmeldung
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, MA-Fachstudienphase, Seminare
[050314] Herren und Diener/innen in der Literatur (V1, V3, V5, V6) — Blockseminar
Dr. Julia Jennifer Beine, Prof. Dr. Linda Simonis- Score: 4.08 Das Verhältnis von Herr und Diener (bzw. Herrin und Dienerin) ist ein Topos der europäischen Literatur, der seit der Antike in unterschiedlichen Weisen gestaltet wird. Schon in den antiken Komödien von Plautus und Terenz kommt Sklaven häufig eine entscheidende Rolle im Handlungsgang der Dramenfiktion zu. Im neuzeitlich-modernen Drama lässt sich eine interessante Rezeption dieser
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Vorlesungen
[050474] Editionsphilologie am Beispiel: Goethes »Maximen und Reflexionen« — Vorlesung
apl. Prof. Dr. phil. Benedikt Jeßing- Score: 4.08 Ein fremdes Feld bleibt im Studium der Germanistik sehr häufig ein Arbeitsbereich germanistischer bzw. literaturwissenschaftlicher Forschung: Die Editionsphilologie mit der Studierende grundsätzlich unmittelbar im Kontakt sind, sobald sie mit dem textkritischen Apparat einer Studien- oder historisch-kritischen Ausgabe arbeiten. Am Beispiel der im Spätsommer 2021 neu herausgegebenen Maximen
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080373] S Working Class Heroes - Arbeitskämpfe und ihre Regulierung in Europa (E&P, Teil II; EDG, Teil I; IV, Teil I; FW, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Britta Rehder- Score: 4.08 Der Arbeitskampf ist ein wichtiges Handlungsinstrument in den industriellen Beziehungen, vor allem für die Gewerkschaften. Er ist häufig gesellschaftlich umstritten, darum auch stark reguliert. Wie unterscheiden sich Theorie und Praxis des Arbeitskampfes in der EU? Welche Rolle spielen dabei die europäischen Institutionen? Wie unterscheiden sich Arbeitskämpfe zwischen den Branchen und im
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Systematische Module - Medienästhetik und Medientechnik
[051720] German Mumblecore — Seminar
Robert Dörre- Score: 3.99 -amerikanische Mumblecore-Bewegung und gleichzeitig in Abgrenzung zu dieser firmieren die entsprechenden Filme unter dem Label German Mumblecore. Das Seminar möchte sich zum einen mit den ästhetischen und thematischen Besonderheiten dieser Filmbewegung auseinandersetzen und zum anderen die diskursive Formation derselben in den Blick nehmen. Dabei gilt es auch, die Homogenität der abgebildeten Lebensrealit
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. (Pädagogik) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, AM 1 Teil 1
[030315] Paradigmen und Positionen der Erziehungswissenschaft — Oberseminar
Dr. Henning Röhr- Score: 3.99 Erziehungswissenschaft) am Material erarbeitet und hin auf die jeweilig eingenommene Perspektive analysiert werden, bevor dann mithilfe unterschiedlicher Positionen zentrale disziplinäre Diskurse und Streitlinien rekonstruiert werden. Leitfaden der Auseinandersetzung ist dabei das darin jeweilig beanspruchte Verständnis von Erziehung und dessen konzeptionelle Einbettung. Das Seminar wird überwiegend als Lekt
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum HSS
[142180] Master-Praktikum Schaltungsdesign integrierter Hochfrequenzschaltungen mit Cadence — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl- Score: 3.92 ginnt zunächst mit einer kurzen Einführung in die BiCMOS-Schaltungstechnik, in das Betriebssystem LINUX und in die für dieses Praktikum wichtigen Entwurfswerkzeuge Spectre und CADENCE. Danach beginnt ein über das ganze Semester laufendes Entwurfsprojekt aus der Hochfrequenztechnik, z.B. der Entwurf eines FM� puter-aided circuit design and project-oriented work in several teams and learned a convincing presentation of the results achieved in a final discussion. CONTENT: This practical course begins with a brief introduction to BiCMOS circuit technologies, the LINUX operating system, and the design tools Spectre and CADENCE, which are im
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul III: Wahlbereich
[010427] Hauptseminar: Die Ethik F. D. E. Schleiermachers — Hauptseminar
Dr. Maximilian Schell- Score: 3.92 komplementären Leitaspekte einer Tugend-, Pflichten- und Güterlehre (eine in gegenwärtigen Ethikmodellen noch häufig genutzte Grundunterscheidung) beschreiben und erfassen kann – wobei der Güterlehre ein Primat innerhalb der Theoriearchitektur eingeräumt wird. Innerhalb dieser philosophischen Konzeption wiederum fragt die "christliche Sittenlehre" nach den praktischen Folgen eines religi
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 1 Alte Geschichte
[040003] V: Herodot und die Perserkriege — Vorlesung
PD Dr. phil. Kerstin Droß-Krüpe- Score: 3.77 Konflikten zueinander, bis das Perserreich dann durch Alexander III. eliminiert wurde. Diese Kämpfe wurden und werden häufig lediglich unter dem Blickwinkel eines andauernden Kampfes zwischen Griechen im Westen und Persern im Osten wahrgenommen. Dabei verfügten die Perser stets über verbündete griechische poleis und beeinflussten so am Übergang vom 5. Zum 4. Jh. die innergriechischen
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Medienpraxismodule
[051743] Antiziganismus in den Medien — praktische Übung
Carmen Glink, Andrea Wierich- Score: 3.77 ät vorkommen. Journalist*innen reproduzieren systematisch – häufig unbewusst –jahrhundertealte Klischees. Im Rahmen des Praxisseminares werden verschiedene Ebenen der antiziganistischen Vorurteilsstruktur in ihrem sozioökonomischen und historischen Kontext analysiert. Studierende werden zum Ende des Semesters in der Lage sein, antiziganistische Voruteilsstrukturen in medialen Berichterstattungen �
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 2 Mittelalter
[040153] HS: Das Horn von Afrika in der 'mittelalterlichen Welt' (4.-16. Jahrhundert) — Hauptseminar
Juniorprof. Dr. phil Verena Krebs- Score: 3.77 . Ebenfalls behandelt wird das spätmittelalterliche Selbstbild der äthiopischen christlichen Könige, die sich als Nachfahren des biblischen Königs Salomo verstanden, deren überraschend weitläufige Kontakte zu anderen Regionen und Höfen im 15. Jahrhundert — vom Indischen Ozean und Kairo nach Rom, Valencia und Konstanz am Bodensee. Literatur: Samantha Kelly, ed., A Companion to Medieval
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (PO 2017), 2. Semester, Bereich Forschung und Evaluation, Modul Diagnostik und Forschungsmethodik (15 KP)
[115130] S Masterprojektseminar: Bullying (Mobbing) bei Kindern und Jugendlichen — Seminar
Anna-Luisa Kranhold, Dr. Babett Voigt- Score: 3.77 Interventionsprogramme existieren, werden sie aufgrund unterschiedlicher Schwierigkeiten häufig nicht eingesetzt (Gaffney et al., 2019; Teuschel & Heuschen, 2013). Dieses Projekt versucht durch eine wenig aufwendige und niederschwellige Manipulation Bullyingverhalten zu reduzieren. Es soll untersucht werden, ob wir eine Verringerung von Bullyingverhalten erzeugen können, indem wir Kinder und Jugendliche über die
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Empiriemodul
[080216] S Lokale Politische Kultur und Partizipation. Empirische Analysen zu Ausprägung, Verlauf und regionalen Unterschieden (Emp, Teil II) — Seminar
André Kastilan- Score: 3.77 politischer Involvierung und politischer Unterstützung eine wichtige Eigenschaft von demokratischen politischen Kulturen. Das Verhältnis der Bevölkerung zu politischen bzw. staatlichen Institutionen wird in der politikwissenschaftlichen Forschung häufig auf einer nationalstaatlichen Ebene betrachtet und vergleichend analysiert. Es lassen sich jedoch auch lokale bzw. regionale Einflüsse und
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Politisches System Deutschlands
[080213] S Rechts in Deutschland: Parteien, Organisationen, Milieus, Personen, Orientierungen, Diskurse (PolSys, Teil II) — Seminar
Apl. Prof. Stefan Goch- Score: 3.70 S Rechts in Deutschland: Parteien, Organisationen, Milieus, Personen, Orientierungen, Diskurse (PolSys, Teil II)
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, BA-Fachstudienphase, Seminare
[050317] Babylon Berlin. Die ‚Goldenen Zwanziger‘ im 21. Jahrhundert (A1, V4, A5, V6) — Seminar
Prof. Dr. phil. Peter Goßens- Score: 3.70 vom Ende des Ersten Weltkrieges 1918 bis zur ‚Machtergreifung‘ durch die Nationalsozialisten im Januar 1933 in den Blick nehmen und die Erfahrungen der Zeit zugleich mit der Gegenwart im 21. Jahrhundert parallelisieren. Das Seminar möchte diesem Phänomen der Gegenwartskultur nachgehen und seine diskursive Formation kritisch überprüfen: Welches Bild der 1920er Jahre wird vermittelt? Wie wird
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Vorlesungen
[050476] Digitale Aufschreibesysteme 1900 /2000 — Vorlesung
PD Dr. Rupert Gaderer- Score: 3.70 Einschnitt in der Zeit um 1900 fest, der auf die Aufzeichnungsleistung technischer Medien (Grammophon, Film, Typewriter) zurückgeführt wird und das gesamte Aufschreibesystem um 1900 verschiebt. Aufschreibesysteme sind Medien, Codes, Politiken und Diskurse, die ein besonderes Wissen ermöglichen. Die Vorlesung setzt bei Kittlers Theorie des Aufschreibesystems an und verfolgt davon ausgehend digitale
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Für Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten, Optionalbereich
[160006] Leben im Weltraum? — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Susanne Hüttemeister- Score: 3.64 Für Studierende des Optionalbereichs gilt:Modul-Nr. 40-837-062-200 "Leben im Weltraum?"Teil 1: 40-837-062-200 "Leben im Weltraum?"Teil 2: 40-837-062-200 "Übungen zu Leben im Weltraum?" Credits anrechenbar im Optionalbereich, nicht anrechenbar für Studierende der PhysikInhalte:Ist das Leben auf der Erde ein einmaliges Phänomen, oder ist Leben im Universum häufig, vielleicht sogar eine der Erde: Anfänge und Entwicklung- Extremfälle des Lebens: Bewohner exotischer Nischen- Unser Sonnensystem: Chancen für Leben außerhalb der Erde?- Planetensysteme: Häufig und sehr unterschiedlich- Satelliten und Teleskope: Strategien der Suche nach Leben- Die Suche nach extraterrestrischer Intelligenz: Science Fiction oder Wissenschaft?Lernziele:Mit naturwissenschaftlichen, vor allem
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. (Pädagogik) (PO 2020), Pflichtbereich, FM 2 Teil 2
[030388] Strategien der Beobachtung von Pädagogikunterricht (Blockveranstaltung) — Übung
Dr. Kirsten Bubenzer- Score: 3.64 *innenausbildung bietet das Praxissemester sehr gute Möglichkeiten, um eine differenzierte Beobachtung und Reflexion (Pädagogik-)Unterricht einzuüben. Bei einer systematischen Analyse unterrichtlicher Kommunikation und Interaktion sowie der Produkte des Unterrichts fallen dabei häufig Nebeneffekte und Nicht-Intendiertes ins Auge, das den agierenden Lehrer*innen gleichsam „im Rücken liegt“, d.h. von ihnen nicht darstellt. Aufgrund des problematischen Forschungsstands zum Unterrichtsfach Pädagogik und der Rahmenbedingungen des Praxissemesters sind dabei häufig qualitative Erhebungsverfahren, die den Einzelfall tiefergehend in den Blick nehmen das Mittel der Wahl. Thematisch geht es in dieser Übung daher darum, Anspruch und Strategien qualitativer Datenerhebung wie die Anfertigung von Beobachtungsprotokollen
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Proseminare
[051229] Proseminar zur polonistischen Linguistik: Die Macht der Sprache im 20. und 21. Jahrhundert — Proseminar
Dr. Monika Agnieszka Barwinska-Moll- Score: 3.63 Die Sprache ist ein Kommunikationsmedium, das wir nutzen, um unsere Welt und die Zusammenhänge zu beschreiben. Allerdings kann die Sprache auch viele weitere, alternative bzw. fiktive Wirklichkeiten schaffen. Es ist ein Werkzeug, das häufig (politisch) missbraucht wird. Mit diesem Fall haben wir oft in totalitären Regimen zu tun. Im Fokus unseres Seminars steht die polnische Sprache und ihr
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 3 Teil 2
[030236] Autonomie und Anerkennung — Proseminar
Julian Sielenkämper- Score: 3.63 Anerkennung verweist uns unmittelbar an andere: Nur durch sie können wir anerkannt werden, und nur entlang von Begriffen, die wir selbst nicht hervorgebracht haben. Allerdings reichen die Positionen zum Verhältnis von Autonomie und Anerkennung weit: Gilt den einen Anerkennung als autonomiefördernd, betonen andere die zwangsläufige Unterwerfung, wird die Überwindung der Dichotomie Freiheit
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft / Modul B3, Hauptseminare
[051227] Die Leningrader Blockade in Texten und Museumsausstellungen — Hauptseminar
Prof. Dr. Yvonne Pörzgen- Score: 3.63 . In Museumsausstellungen und im öffentlichen Raum Sankt Petersburgs ist die Blockade omnipräsent. Dabei sind zwei widerläufige Narrative zu beobachten: Neben dem Heldennarrativ ist die Konzentration auf Leiden und auch die Kritik an der sowjetischen Politik vertreten. Im Seminar lesen wir repräsentative Texte der unterschiedlichen Gattungen und arbeiten die Verfahren der Darstellung der Blockade heraus. Dabei werden
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 2 Mittelalter
[040156] HS: Frauen des 11. Jahrhunderts — Hauptseminar
Prof. Dr. phil. Gerhard Lubich- Score: 3.58 .): Frauenbiografieforschung. Theoretische Diskurse und methodische Konzepte. (= BiografiA. Neue Ergebnisse der Frauenbiografieforschung. Bd. 9), Wien 2012, S. 601–628.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
[050522] Demenz in der Gegenwartsliteratur II (1.3, A.3) — Hauptseminar
PD Dr. Tanja van Hoorn, Prof. Dr. med. Dr. phil. Yvonne Wübben- Score: 3.50 Alzheimer und Demenzerkrankungen sind in literarischen Texten der Gegenwart auffallend häufig Thema. Diese Romane und Erzählungen stehen in einer langen Tradition der Literarisierung psychiatrischer Erkrankungen – zu denken wäre etwa an die Lenz-Erzählung von Georg Büchner (1839) oder an den Bahnwärter Thiel von Gerhart Hauptmann (1888). Der Mediziner Emil Kraeplin bezeichnete 1911 eine
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft / Modul B3, Hauptseminare
[051249] Andrej Bitov – narrative Experimente zwischen Tauwetter und Postmoderne — Hauptseminar
PD Dr. phil. Ulrike Goldschweer- Score: 3.50 ählungen, die häufig eine neue, verfremdete Sicht auf den sowjetischen Alltag bieten, von sich reden machte. 1978 erschien zunächst in den USA sein einziger "Roman" Puškinskij dom (Das Puschkinhaus), der dies einerseits thematisch fort-schreibt, und andererseits als "Präzedenzfall" der Postmoderne in Russland gilt. 1979 gehörte er zu den Herausgebern des unabhängigen Almanaches Metropol'. Zu seinen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 3
[030366] Vorbereitung auf das Praxissemester. Unterricht mit allgemeindidaktischer Perspektive beobachten und analysieren — Oberseminar
Prof. Dr. Grit im Brahm- Score: 3.50 forschenden Grundhaltung ein, die im Praxissemester vertieft werden soll. Dieses Hauptseminar findet in einer Mischung aus synchronen Präsenz- und asynchronen Distanzphasen nach dem Prinzip des blended learning statt. Die Erarbeitung der Themen erfolgt problem- und handlungsorientiert und wird häufig durch Methoden des kooperativen Lernens unterstützt. Als Voraussetzung für das Bestehen des Seminars
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Methodenmodul sozialwissenschaftliche Statistik
[080010] V Sozialwissenschaftliche Statistik (MethStat, Teil I) — Vorlesung
Prof. Dr. Cornelia Weins, Juliana Witkowski- Score: 3.38 Welche Partei hat die größten Chancen gewählt zu werden? Existiert ein Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft und der Bildungsbeteiligung von Kindern? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit? Sozialwissenschaftliche Forschungsfragen sind empirische Fragen. Häufig beziehen sich diese Forschungsfragen auf große Gesamtheiten. Mit Hilfe statistischer Methoden k
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Vertiefende Module - Mediengeschichte und Medientheorie
[051756] Nichtwissen — Hauptseminar
Körber, Prof. Stefan Rieger- Score: 3.38 einer Resilienz-Strategie, wo ob seiner schieren Quantität Wissen nicht mehr gehandhabt werden kann. Immer häufiger sind Menschen gezwungen, zu handeln, ohne die Prämissen und die Folgen ihres Handelns absehen zu können. Hinzu kommen Formen des Wissens, die sich einer expliziten Wissensförmigkeit, die sich einer Formalisierung und Vermittelbarkeit entziehen, die, wie das tacit knowledge (Michael
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Master-Veranstaltungen, Sinologie (PO 2020), C-M5 Sinologisches Wahlmodul
[090550] Popliteratur der chinesischen Zeitenwende – Rowdytum, Kommerz und Politik im Romanwerk von Wang Shuo — Seminar
Apl. Prof. Dr. Rüdiger Breuer- Score: 3.38 Wang Shuo (* 1958) gilt als einer der beliebtesten und bekanntesten Autoren Chinas, der mit seinen Büchern Auflagen in Millionenhöhe erzielte und trotz häufiger Kontroversen und zeitweiliger Verbote von der Literaturkritik sehr gelobt wurde. Seine satirisch geprägten frühen Werke der 1980er und frühen 1990er Jahre, in denen er eine stark ideologisch aufgeladene Politsprache auf ironische
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Wahlpflichtbereich (Basis- und Aufbaumodul)
[010430] Seminar: Gerechtigkeit (un)gleich Recht? Rechtsethik im Horizont evangelischer Theologie — Seminar
Nathalie Eleyth- Score: 3.38 Das Recht durchdringt alle Lebensbereiche und hat für die Gestaltung menschlichen Zusammenlebens eine grundlegende Bedeutung wie auch moralische Normen jenseits des positiv gesetzten Rechts. Eine der Aufgaben der Rechtsordnung ist, alltagsweltlich Gerechtigkeit zu stabilisieren; gleichzeitig entspricht es häufig dem Empfinden vieler Menschen, dass Recht und Gerechtigkeit nicht immer kongruent
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul III: Wahlbereich
[010601] Vorlesung: Körper - Theorien, Grenzüberschreitungen, Einordnungen (Präsenz und digital) — Vorlesung
Prof. Dr. theol Claudia Jahnel- Score: 3.35 Der Körper ist ein schwer einzukreisendes, komplexes Phänomen: Er ist Projektionsfläche vielfacher Interessen – politischer, religiöser, medizinischer, sozialer… Gesellschaftliche Diskurse schreiben sich in ihn ein und regulieren sein Handeln und Erleben. Zugleich ist er mehr als „nur“ Text: In seiner leib-körper-internen Komplexität ist er „eigensinnig“ und bleibt unverf
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Seminare im zweiten Studienjahr, Mittelalterliche Geschichte
[040080] S: Rheinische Bischöfe in salischer Zeit — Seminar
Jun.-Prof. Dr. Matthias Weber- Score: 3.16 salischen Herrscher (1024–1125) tritt neben diese genannten Entwicklungen eine Umwälzung, die gewöhnlich unter dem Schlagwort des Investiturstreites subsumiert wird. Häufig standen die Bischöfe nun vor der Wahl, dem deutschen König oder dem Papst ihre Unterstützung zuzusagen. Exemplarisch wollen wir im Rahmen unseres Seminars dem Werden, der Genese, den zahlreichen Konflikten und teils blutigen
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Seminare im zweiten Studienjahr, Mittelalterliche Geschichte
[040077] S: Warum (Gegen)Papst Clemens (III.) tot im Tiber schwamm – Das Papsttum im 11. und 12. Jahrhundert — Seminar
Jun.-Prof. Dr. Matthias Weber- Score: 3.16 Urban II., die vorläufige Lösung der königlich-päpstlichen Auseinandersetzung unter Heinrich V. sowie zuvor schon mit Frankreich und England in dieser Frage gefundener Ausgleiche, bis zu den langjährigen Konflikten Kaiser Friedrichs I. Barbarossa mit Papst Alexander III. Ausgewählten Ereignissen dieser komplexen Entwicklungen wollen wir im Rahmen unseres Seminars nachgehen und versuchen
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080407] S Transformative Männlichkeiten - aktuelle Debatten über Care, Gewalt und Rassismus (K&G, Teil II ; GEGE, Teil II; FW, Teil III) — Seminar
Maximiliane Brand- Score: 3.16 „Wir müssen Jungs und jungen Männern beibringen, wie sie ihre Emotionen auf gesunde Weise verarbeiten können, ohne Gewalt als Ventil zu benutzen.“ (Autor und Aktivist JJ Bola in einem Interview mit Celia Parbey; ze.tt) In den Medien, in der Wissenschaft als auch in der Politik wird immer häufiger der Wunsch nach Ausdifferenzierung von Männlichkeitsbildern formuliert und diskutiert
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, M.A.-Phase
[051630] Körper und Technik: Post- und Transhumanismus — Seminar
Prof. Dr. phil. Guido Hiß, Catherin Persing- Score: 3.16 Cyborgisierung (etwa durch avancierte Prothesen) und Virtualisierung (durch das Internet) bestimmen bereits unseren Alltag. Die Reflexion dieser Entwicklungen firmiert unter den im Veranstaltungstitel genannten Begriffen. Vorläufig kann man dem Transhumanismus Visionen (und auch technische Pläne) zur Verbesserung unserer körperlichen Grundausstattung zuordnen. Der Posthumanismus träumt (in religi
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230010] Farbige Räume – Malerei — Seminar / Übung
Agnes Mrowiec- Score: 3.16 zunächst Farbmischungen und Farbkompositionen erproben und sie auf ihre räumliche Wirkung hin befragen. Zwangsläufig gelangen wir dabei zu der Erkenntnis, dass verschiedene Farbzusammenstellungen auch verschiedene räumliche Komponenten entfalten können. Gleichzeitig beschäftigen wir uns mit Möglichkeiten des Farbauftrags. Dabei spielen sehr viele Faktoren eine Rolle, denn wir können eine Fl
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211050] Developer Centered Security — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Alena Naiakshina- Score: 3.16 benutzerfreundliche Systeme für Softwareentwickler und Administratoren entwickeln und beurteilen können. Inhalt Softwareentwickler und Administratoren sind häufig keine Sicherheitsexperten. Die von ihnen gebauten Systeme weisen daher oft Sicherheitslücken auf, durch die Millionen Nutzer und vertrauliche Daten gefährdet werden. Wie genau kommt es aber dazu, dass Softwareentwickler und Administratoren solche
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Interkulturalität
[080410] S - Kritische Migrationsforschung (IK, Teil II) — Seminar
Monique Kaulertz- Score: 3.16 sich die kritische Migrationsforschung durchaus auch als politische Praxis, da sie Forschung und Migrationspolitik als zwangsläufig miteinander verbunden sieht. Diese Verknüpfungen möchte sie mit einem emanzipatorischen Anspruch produktiv nutzen und sichtbar machen. In diesem Seminar werden wir nicht nur die theoretischen Positionen und Pespektiven der kritischen Migrationsforschung kennenlernen
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Methoden der Sozialforschung, Mastermodul Ausgewählte Methoden der empirischen Sozialforschung
[080414] S „Statistical Learning“ und Geodaten (AMS, Teil I/II) — Seminar
Sebastian Jeworutzki, Prof. Dr. Jörg-Peter Schräpler- Score: 3.16 umfangreichen Datenbestände werden bei der Modellierung solcher Daten häufig neben klassischen statistischen Methoden auch Verfahren aus dem Bereich des statistischen oder maschinellen Lernens verwendet. Im Seminar werden diese verschiedenen Ansätze zur Modellierung von Geodaten diskutiert und anhand exemplarischer Anwendungen mit der Programmiersprache R praktisch erprobt. Folgende Themen werden
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Kulturpsychologie, Kultur- und Sozialtheorie
[080315] S - DIGITAL - Interkontinentalität: neue Blicke auf alte Begriffe (ST, Teil II; KPKS, Teil I/II; IK, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Rachid Boutayeb, Prof. Dr. Dieter Haller- Score: 3.14 Zusammen mit Prof. Rachid Boutayeb (Doha, Qatar) und internationalen Gästen versuchen wir in diesem Seminar auf zentrale Begriffe des globalen Diskurses der Geisteswissenschaften einzugehen, sie auf ihre Aktualität hin zu prüfen und sie zu hinterfragen. Das Seminar ist ein Kooperationsprojekt mit Prof. Rachid Boutayeb (Doha Institute for Graduate Studies). Wir diskutieren mit Gespr
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Kulturpsychologie, Kultur- und Sozialtheorie
[080403] S - Kolonialisierung und Dekolonialisierung des Wissens (KPKS, Teil I / II) — Seminar
Prof. Dr. Dieter Haller- Score: 2.97 Wissenschaften spielten in der Kolonisierung eine bedeutende Rolle, sei es zur Erkundung möglicher Rohstoffe (durch Geologie, Zoologie und Botanik), sei es durch die Vermessung und Kategorisierung der kolonisierten Bevölkerungen (Anthropologie, Sozialwissenschaften). Darüber trugen Wissenschaften häufig zur mentalen Umgestaltung einheimischer Lebensweisen und Kosmologien bei, zum einen
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230042] Sprechen stimmen – Sprechpraktische Übungen. — Theaterpraktische Übung
Karin Freymeyer- Score: 2.80 , Diskurse und Praktiken einer Sprechstimmbildung für alle vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zu Gegenwart, Bielefeld 2018 Puffer, Heidi, ABC des Sprechens, Grundlagen, Methoden, Übungen, Leipzig 2010. Sowdniok, Ulrike: Stimme und Freiheit, Zur auditiven Wissenschaft des Körpers, Bielefeld 2013.
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230041] Sprechen stimmen – Wissenschaftliche Einführung über Stimme und Sprechen. — Seminar
Karin Freymeyer- Score: 2.80 ��Sprechstimmbildung“. Die aktive Teilnahme an der Abschlusspräsentation am 13. Juli 22 um 18 Uhr ist Voraussetzung für den Erhalt der CPs und Modulnote. Literaturbekanntgabe in der ersten Sitzung, u.a. mit: Doris Kolesch, Vito Pinto, Jenny Schrödl (Hg.), Stimm-Welten. Philosophische, medientheoretische und ästhetische Perspektiven, Bielefeld 2008. Pachale, Dorothea: Stimme und Sprechen am Theater formen, Diskurse
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Einzelveranstaltungen, Optionalbereich
[030113] Begreifen und Begriffe: Vom Umgang mit Begriffen in der Philosophie — Blockseminar
Prof. Dr. Michael Anacker- Score: 2.80 Obligatorische Vorbesprechung mit Arbeitsaufteilung: 20.06.2022, 18 Uhr (Zoom) Blockseminar erste Woche vorlesungsfreie Woche, 18.-22.07.2022, 10.00-16.00 Uhr Die Philosophie ist, um einen Satz Hegels zu bemühen, "Arbeit am Begriff". Gerade dies macht das Lesen philosophischer Texte häufig so schwierig, denn was eine Philosophin oder ein Philosoph mit ihren oder seinen zentralen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. (Pädagogik) (PO 2013), Wahlpflichtbereich, A 5 Teil 2
[030393] Internationale Reformpädagogik — Oberseminar
Prof. Dr. Sonja Steier- Score: 2.80 Das Seminar setzt sich zum Ziel, das vom Ende des 19. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts international verbreitete Phänomen der „Neuen Erziehung“ (in Deutschland seit 1925 unter dem Begriff Reformpädagogik geläufig) aus verschiedenen Perspektiven in Theorie und Praxis zu beleuchten. Ausgehend von der terminologischen und sachlichen Klärung des Sammelbegriffs soll die Chronologie
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Systematische Module - Medien, Gender und Queer
[051725] Behind the Magic: Disney und Diversität — Seminar
Dr. Veronique Sina- Score: 2.66 normativ empfundene, Weltanschauung vermitteln. Über verschiedenste Medienplattformen hinweg, konstituiert sich das international populäre ‚Phänomen Disney‘ mithilfe spezifischer Diskurse wie etwa Märchen, dem American Dream oder religiöser, national-politischer, wirtschafts-ökonomischer Gesellschaftsvorstellungen sowie Konstruktionen von Gender, Race, Klasse, Sexualität, Kindheit und Familie
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, BA-Fachstudienphase, Seminare
[050329] Zwischen Gore und Gesellschaftskritik: Zombies (V2, V3) — Seminar
Anna-Lena Rehmer- Score: 2.65 Folkloristische Geschichten, Themen und Motive werden in der Literatur über Jahrhunderte hinweg weitergegeben, konserviert und verändert. Die Thematisierung der Angst vor dem Tod bzw. den Toten hat dabei einen besonderen Stellenwert: malevolente, wiederkehrende (Un-)Tote gibt es in allen Kulturen der Welt. Jedoch sind die Merkmale, die landläufig mit der Vorstellung vom ›Zombie‹ verbunden
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Bachelor Psychologie (PO 2017), 6. Semester, Schwerpunkt Beratung und Intervention, Modul Beratung & Intervention III (KP: 6)
[112532] S Arbeit mit Paaren im Allgemeinen und unter besonderen Umständen am Beispiel der Onkologie — Blockseminar
N. N.- Score: 2.65 Aktuell enden in Deutschland über 30% der Ehen in Scheidung. Bei unverheirateten Paaren liegt die Trennungsrate noch höher. Darüber hinaus werden in 10-25 % aller Partnerschaften chronische Konflikte berichtet, die häufig mit physischer Gewalt gegenüber dem Partner und den eigenen Kindern sowie in der Folge mit einer Vielzahl von psychischen und physischen Störungen bei allen Familienangeh
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Seminare im zweiten Studienjahr, Neuere Geschichte
[040085] S: Doing Dynasty. Herrschaftsstrategien im frühneuzeitlichen Hochadel — Seminar
Christina Schröder- Score: 2.65 Die erbliche und häufig über Generationen andauernde Herrschaft hochadeliger Familien über einzelne Territorien des Alten Reichs beziehungsweise einzelne europäische Länder war ein wesentliches Charakteristikum der Epoche der Frühen Neuzeit (ca. 1500-1800). Die vorherrschenden dynastischen Strukturen waren von elementarer Bedeutung für die frühneuzeitliche Staatlichkeit, handelte es
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Proseminare
[050111] Konfessionelle Ambiguität im modernen Islam? Scharifismus als Bruecke zwischen Sunna und Schia aus globalhistorischer Perspektive — Proseminar
Dr. David Jordan- Score: 2.51 Sayyids, genossen über Jahrhunderte eine hohe gesellschaftliche Autorität in islamisch geprägten Gesellschaften, traten häufig als Dynastiegründer auf und standen als Vermittler oft über konfessionellen Grenzen und Konflikten. Die Verehrung der Prophetenfamilie wird immer noch hauptsächlich mit dem Schiitentum assoziiert, bildet aber auch unter Sunnit:innen ein zentrales Element der Identit
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Fachdidaktischer Teil, FD 2 Teil 2
[030380] Unterrichtsentwicklung im Fach Pädagogik (FM2 T4/ FD2 T2) — Oberseminar
Dr. Kirsten Bubenzer- Score: 2.39 Anforderungen der Ausgestaltung des Unterrichts im Fach Pädagogik zu reflektieren und Perspektiven für die Weiterentwicklung des Pädagogikunterrichts aufzudecken. Eine dieser Anforderungen besteht zweifellos in der Anpassung des Unterrichts auf heterogene Lerngruppen. Die Unterrichtsforschung zeigt, dass sich LehrerInnen in ihren planerischen Überlegungen häufig an einem fiktiven Durchschnittssch
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Übertragung digitaler Signale
[141199] Übertragung digitaler Signale — Vorlesung mit Übung
Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs- Score: 2.30 ÂpliÂtuÂde moÂduÂlaÂtiÂon. At the reÂceiÂver, coÂheÂrent and inÂcoÂheÂrent deÂmoÂduÂlaÂtiÂon techÂniÂques are stuÂdied in deÂtail, like the proÂduct and the inÂterÂmeÂdiaÂte deÂmoÂduÂlaÂtor and the enÂveÂloÂpe deÂtecÂtor. FurÂtherÂmoÂre, the carÂriÂer and symÂbol tiÂming reÂcoÂvery is an imÂportant issue. This lecÂtuÂre coÂvers also pulse shaping with reÂspect to inÂterÂsymÂbol inÂterÂfeÂrence and with reÂspect to the used bandÂwidth. For this, the chanÂnel is adÂdiÂtioÂnalÂly noisy, which can be treaÂted by using matÂched filÂter techÂniÂques or a corÂreÂlaÂtiÂon reÂceiÂver. FiÂnalÂly, the maÂxiÂmum-a-posÂteÂrioÂri- and maÂxiÂmum-liÂkelihood are exÂplained in the conÂtext of symÂbol deÂtecÂtion and the re
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozialstruktur und sozialer Wandel
[080202] S Bildungsgleichheit und Bildungschancen in Deutschland (SozStrukt, Teil II; SozBild, Teil II) — Seminar
Dr. Ulrich Heinemann- Score: 2.28 Die Bundesrepublik Deutschland, ein Land, das breiten Schichten den sozialen Aufstieg durch Bildung ermöglicht, das war jahrzehntelang hierzulande eine der gängigen Annahmen in Öffentlichkeit, Medien und Politik . Sinnbildlich dafür stand die erste bundesrepublikanische Bildungsreform der 60er und 70er Jahre, die, so hieß es landläufig, das„katholische Arbeitermädchen vom Lande“ zum
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Pflichtmodule
[211011] Systemsicherheit — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Ghassan Karame- Score: 2.28 ächtlich. Diese Cyberangriffe zielen häufig auf die Ressourcen, die Verfügbarkeit und den Betrieb von Onlinediensten ab. Mit einer zunehmenden Anzahl von Diensten, die auf Online-Ressourcen angewiesen sind, wird die Integration geeigneter Sicherheitsmaßnahmen daher zu einem wesentlichen Bestandteil, um das ordnungsgemäße Funktionieren jedes Online-Dienstes sicherzustellen. In diesem Kurs diskutieren
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, B.A.-Phase
[051626] Versammlungsweisen — Seminar
Leon Gabriel- Score: 2.18 , 18. Mai und 22. Juni). Zur optionalen Vorbereitung empfohlen: - Annuß, Evelin (Hg.): Volksfiguren. Maske und Kothurn ; 60. Jahrgang 2014, Heft 2, Wien/Köln/Weimar 2016. - Butler, Judith: Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung, Frankfurt 2016. - Gabriel, Leon: „Ressentiment und Teilung. Vorläufige Anmerkungen zur Versammlung im Lichte
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 3
[030387] Kooperation und Schulentwicklung. Durch Teamarbeit zur guten Schule? — Oberseminar
Dr. Sebastian Boller- Score: 2.12 Kooperation entwickelte sich in den vergangenen Jahren zu einem Schlüsselbegriff des schulpädagogischen Diskurses. Angesichts zunehmend komplexerer Aufgaben von Schule werden Teamarbeit, Schulnetzwerke und intra- bzw. multiprofessioneller Kooperation als wichtige Voraussetzungen zur Gestaltung erfolgreicher Innovationsprozesse betrachtet. Organisationale Veränderungen sollen durch Kooperation
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 3
[030396] Kooperation und Schulentwicklung. Durch Teamarbeit zur guten Schule? — Oberseminar
Dr. Sebastian Boller- Score: 2.12 Kooperation entwickelte sich in den vergangenen Jahren zu einem Schlüsselbegriff des schulpädagogischen Diskurses. Angesichts zunehmend komplexerer Aufgaben von Schule werden Teamarbeit, Schulnetzwerke und intra- bzw. multiprofessioneller Kooperation als wichtige Voraussetzungen zur Gestaltung erfolgreicher Innovationsprozesse betrachtet. Organisationale Veränderungen sollen durch Kooperation
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum KT
[142040] Master-Projekt DSP — Projekt
Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa- Score: 1.98 , this proÂject will be ofÂfeÂred as an onÂline class. TheÂreÂfoÂre, all meeÂtings are carÂried out with the help of video conÂfeÂrenÂces. The deÂtails will be preÂsenÂted in the first onÂline meeÂting on April 16, 2021, 10-11 am. Any quesÂtiÂons in this reÂspect will be anÂsÂweÂred in this meeÂting. ReÂgisÂtraÂtiÂon for the courÂse in adÂvanÂce is manÂdÂatoÂry! Plea
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer KT
[141210] Lineare zeitvariante Systeme: Methoden und Anwendungen — Vorlesung mit Übung
Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs- Score: 1.43 ÂpeÂciÂalÂly, the tiÂme-vaÂriÂant transÂfer funcÂtion is used to inÂvesÂtiÂgaÂte the roÂbustÂness of the geÂneÂral tiÂme-vaÂriÂant sysÂtem for transÂmitÂting diÂgiÂtal siÂgnals. FurÂtherÂmoÂre, the difÂfeÂrent sysÂtems are clasÂsiÂfied into sysÂtems being conÂstant or peÂriÂodic with reÂspect to time or freÂquenÂcy. In parÂtiÂcuÂlar, it is shown how tiÂme-vaÂriÂant trans