Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
1858 VVZ Einträge (aus 34842) gefunden für: Spect Veranstaltung Module Praxissemesters 2003 015 Bund 2000
Suchdauer: 1361 Millisekunden
Nur die ersten 250 Einträge werden angezeigt!
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Plasma Physics
[160513] Introduction to Nuclear Fusion - Plasma- Wall- Interactions and Plasma Edge Physics — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Unterberg- Score: 11.96 Deutsch oder Englisch Peter Stangeby, The Plasma Boundary of Magnetic Fusion Devices, Plasma Physics Series, IoP Publishing Ltd, Bristol, UK (2000) Michael Kaufmann, Plasmaphysik und Fusionsforschung, Teubner 2003 Dirk Naujoks, Plasma-Material Interaction in Controlled Fusion, Springer Series on Atomic, Optical, and Pl
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Education, Veranstaltungen im Modul 3 Praxissemester PO 2013/2015 und PO 2020
[160710] Seminar zur Vorbereitung des Praxissemesters — Seminar
Dr. rer. nat. Rainer Wackermann- Score: 11.63 Master of Education,Veranstaltungen im Modul 3 Praxissemester PO 2013/2015 und PO 2020 ,, Seminar zur Vorbereitung des Praxissemesters Diese Veranstaltung dient zur Vorbereitung des vierwöchigen Praktikums in der Schule und muss vor dem Praktikumsbeginn belegt werden. Meyer, H. (1987), Unterrichtsmethoden I und II, Berlin, CornelsenGrell. J. & Grell, M. (1999), Unterrichtsrezepte, Weinheim, BelitzBovet, G. & Huwendiek, V. (1994), Leitfaden Schulpraxis, Berlin, Cornelsen
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Modul Fremdsprachendidaktik II, Begleitseminare Praxissemester
[050814C] Begleitseminar zum Praxissemester, Gruppe C — Seminar
Sebastian Flaake- Score: 11.35 Anglistik / Amerikastudien,M.Ed.-Studium,Modul Fremdsprachendidaktik II,Begleitseminare Praxissemester Begleitseminar zum Praxissemester, Gruppe C In diesem Seminar werden die erworbenen Kompetenzen aus den zwei Einführungsveranstaltungen im Fach Englisch vertieft und konkreter auf das erlebte Praxisfeld in der Schule bezogen. Darüber hinaus geht es um die Vor- und Nachbereitung der von Ihnen geplanten Unterrichtsvorhaben und die Begleitung Ihres fachdidaktischen Studienprojekts. Die Veranstaltung wird durch E
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Modul Fremdsprachendidaktik II, Begleitseminare Praxissemester
[050814B] Begleitseminar zum Praxissemester, Gruppe B — Seminar
Alexander Kaul- Score: 11.35 Anglistik / Amerikastudien,M.Ed.-Studium,Modul Fremdsprachendidaktik II,Begleitseminare Praxissemester Begleitseminar zum Praxissemester, Gruppe B In diesem Seminar werden die erworbenen Kompetenzen aus den zwei Einführungsveranstaltungen im Fach Englisch vertieft und konkreter auf das erlebte Praxisfeld in der Schule bezogen. Darüber hinaus geht es um die Vor- und Nachbereitung der von Ihnen geplanten Unterrichtsvorhaben und die Begleitung Ihres fachdidaktischen Studienprojekts. Die Veranstaltung wird durch E
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Modul Fremdsprachendidaktik II, Begleitseminare Praxissemester
[050814A] Begleitseminar zum Praxissemester, Gruppe A — Seminar
Prof. Dr. Markus Ritter- Score: 11.22 Anglistik / Amerikastudien,M.Ed.-Studium,Modul Fremdsprachendidaktik II,Begleitseminare Praxissemester Begleitseminar zum Praxissemester, Gruppe A In diesem Seminar werden die erworbenen Kompetenzen aus den zwei Einführungsveranstaltungen im Fach Englisch vertieft und konkreter auf das erlebte Praxisfeld in der Schule bezogen. Darüber hinaus geht es um die Vor- und Nachbereitung der von Ihnen geplanten Unterrichtsvorhaben und die Begleitung Ihres fachdidaktischen Studienprojekts. Die Veranstaltung wird durch E
-
XX. Medizinische Fakultät
— Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten / Promotionsstudiengang
[201008] Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten: Biomathematik, Medizinische Informatik — Vorlesung / Seminar
Prof. Dr. med. Michael Imhoff, PD Dr. med. Stefan Lange, Prof. Dr. rer.nat. Nina Timmesfeld, Prof. Dr. med. Jürgen Windeler- Score: 11.16 Di 9.00-11.00, Universitätsstr. 105, EG/015, Abteilung für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Institut für Arbeitswissenschaft, Oberseminare
[260021] Entscheidungsunterstützungssysteme und Künstliche Intelligenz (Basismodul) — Oberseminar
Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske- Score: 10.62 Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Institut für Arbeitswissenschaft, Oberseminare
[260018] Entscheidungsunterstützungssysteme und Künstliche Intelligenz (Praxiswoche) — Oberseminar
Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske- Score: 10.62 Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Internationalisierung und Vergesellschaftung im Vergleich
[080204] S Das Ruhrgebiet im internationalen Vergleich: gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Transformation eines postindustriellen Raumes (InterVerg, Teil II) — Seminar
Ursula Hermanns, Dr. Stephan Treuke- Score: 10.40 In dieser Veranstaltung wird die Transformation des Ruhrgebiets vor dem Hintergrund gesellschaftlicher, ökonomischer und ökologischer Entwicklungsprozesse diskutiert und in einen internationalen Vergleich insbesondere zu Lateinamerika gesetzt. Gleichzeitig werden räumliche Planungsinstrumente und verschiedene Ansätze regionaler Governance auf der Grundlage bereits umgesetzter Gro ßprojekte vorgestellt. Praxisorientiert wird die Veranstaltung ergänzt durch verschiedene Exkursionen zu ausgewählten Projekten (Emscher-Umbau, Klima.Werk, Emscherland, Hochwasserschutz) im Emscher Raum, die in direktem Bezug zur Emschergenossenschaft stehen. Basten, Ludger (Hrsg.): Metropolregionen - Restrukturierung und Governance: deutsche und internationale Fallstudien, (Metropolis und Region, Bd. 3 ), Dortmund: Rohn 2009, 149 S. Berger, Peter A., Carsten Keller, Andreas Klärner und Rainer Neef (Hrsg.), 2014: Urbane Ungleichheiten. Neue Entwicklungen zwischen Zentrum und Peripherie. Wiesbaden: Springer VS. Bogumil, Jörg/Holtkamp, Lars 2013: Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung. Eine praxisorientierte Einführung. Bpb. Schriftenreihe (Bd. 1329). Die Neue Leipzig-Charta. Verfügbar unter: https://www.bmi.bund .de/DE/themen/bauen-wohnen/stadt-wohnen/stadtentwicklung/neue-leipzig-charta/neue-leipzig-charta-node.html Göpel, Maja. Unsere Welt neu denken, Ullstein HC. Höltermann, Tim: Soziale Polarisierung in deutschen Städten: Entwicklungen, Gegenmaßnahmen und eine Fallstudie des Bund-Länderprogramms "Soziale Stadt" aus Göttingen, Hamburg: Diplomica Verl. 2008, 151 S.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 1
[040018] IPS: Starke Frauen (Gr. 2) — Proseminar
Dr. phil. Iris Kwiatkowski, Dr. Olena Petrenko, Dr. phil. Meret Strothmann- Score: 9.98 Präsenz-Veranstaltung Einführende Literatur - Arbeitstechniken Mittelalter::BRANDT, Ahasver von: Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, (Urban-Taschenbücher; 33), 16. Aufl., Stuttgart 2003. [Der Band dient in der Arbeitseinheit Mittelalter als wichtige Arbeitsgrundlage. Daher wird die Anschaffung empfohlen; auch neuere Auflage möglich]. Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 1
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. (Bildungswissenschaft) (PO 2013), Pflichtbereich, B 3 Teil 3
[030397] Diagnostik im Unterrichtsalltag -Begleitung zum Praxissemester- (Blockveranstaltung) — Oberseminar
Dr. Jens Fleischer- Score: 9.89 wissenschaftlich beobachten zu können. Hierzu werden Module in Moodle bearbeitet, die jeweils aus Videos, Texten und einem kleinen Test bestehen. Der Test prüft das durch die Medien erworbene Wissen ab, ist unendlich oft und bis zum Ende des Praxissemesters bearbeitbar. Die Studierenden studieren diese Module selbstreguliert. Im empirischen Teil wählen die Studierenden je nach individuellem Interesse und Diagnostik im Unterrichtsalltag -Begleitung zum Praxissemester- (Blockveranstaltung) Diese Veranstaltung wird aufgrund der Corona-Krise digital stattfinden. Veranstaltungszeiten: 14 bis 16 Uhr, WT 3, d.h., 30.04., 21.05., 18.06., 09.07.2021 Das Seminar besteht aus zwei Teilen, einem theoretischen und einem empirischen Teil. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen dafür gelegt, im Schulalltag Phänomene der Individual-, Unterrichts- und Leistungsdiagnostik Rahmenbedingungen der Schulen eines von drei Themen, das empirisch in Form einer kleinen „Analyse“ bearbeitet wird. Die kleine „Analyse“ wird im Rahmen des Praxissemesters durchgeführt und im Forschungsbericht (Modulabschlussprüfung) präsentiert. Die Erarbeitung dieses Forschungsberichts wird durch die Dozierenden über digitale Zoomsitzungen unterstützt.
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Arts (M.A.), Master of Arts - 2 Fach (PO 2016), Modul MBW: Bibelwissenschaften
[010133] Hauptseminar: Die Priesterschrift — Hauptseminar
Leonie K. Stör- Score: 9.56 Master of Arts (M.A.),Master of Arts - 2 Fach (PO 2016),Modul MBW: Bibelwissenschaften, In diesem Seminar soll ein Überblick über zentrale Texte und Themen der Priesterschrift gewonnen werden: z.B. Schöpfung, Bund und Kult. Wie ist die Priesterschrift aufgebaut und woran kann man priesterschriftliche Texte erkennen? Dabei geht es auch um ihre Verortung im Kontext der neueren Modelle zur Entstehung des Pentateuchs. Die Seminarteilnehmenden erhalten einen Einblick in die
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul I: Schulische Didaktik und Praxis
[010524] Hauptseminar: Begleitseminar zum Praxissemester Ev. Theologie/Religionslehre — Hauptseminar
Julia Durchgraf- Score: 9.55 Hauptseminar: Begleitseminar zum Praxissemester Ev. Theologie/Religionslehre Master of Education (M.Ed.),Master of Education 2020,Modul I: Schulische Didaktik und Praxis, Das Seminar dient der universitären Begleitung des Praxissemesters und der Vorbereitung des Forschungsberichts.
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Russisch, Master of Education, Fachdidaktik II, Russischdidaktik III
[051259] Russischdidaktik III: Planung und Evaluation von Unterricht — Seminar
Dr. Jule Böhmer- Score: 9.10 Teilkompetenzen im Fokus der Veranstaltung, sowie die Entwicklung von Unterrichtsentwürfen. Neben der regelmäßigen Teilnahme, aktiver Mitarbeit und Übernahme einiger kleiner Aufgaben wird die Abgabe der 1. Hälfte des Forschungsprojekts erwartet (5-10 Seiten). Anmerkungen: Bitte beachten Sie, dass Sie sich vor Beginn der Vorlesungszeit über die PSE für das Praxissemester anmelden müssen. Bitte informieren Sie sich über die folgende Internetseite: http://www.pse.rub.de/sites/studium/praxissemester/anmeldeverfahren.php Sie müssen sich eigenständig um die Anmeldung dort kümmern, über das Fach Russisch läuft keine Anmeldung oder Zuordnung zu den Schulen. Seminarleitung: Dr. Jule Böhmer Die Veranstaltung wird digital per Zoom stattfinden. Die Literaturliste wird von der Dozentin zur Verf Das Seminar wendet sich an M.Ed.-Studierende im Fach Russisch. Das Seminar dient der Vorbereitung der Studierenden auf das Praxissemester. Im Seminar werden empirische fachdidaktische Studien gelesen und ihre Anwendung im Russischunterricht diskutiert. Im Laufe des Seminars soll dadurch die Idee eines Forschungsprojekts entwickelt werden. Daneben steht die Arbeit an den sprachlichen
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080318] S Digitalpolitik und Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung (FOR, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Jörg Bogumil- Score: 9.08 1-Fach Master: Module f�r alle Studienprogramme,Forschungsmodul,, ängende Handlungsstränge geplant. Durch das OZG wird der Implementationsdruck auf Bund und Länder deutlich erhöht, indem es beide Ebenen dazu verpflichtet, alle Verwaltungsleistungen bis zum 31.12.2022 elektronisch im Portalverbund des Bundes anzubieten. Im Seminar soll untersucht werden, inwieweit sich der Informationsaustausch, die Kommunikation und Interaktion zwischen Verwaltung und Bürgern bei der �
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Vorlesungen
[050550] Unterrichtsplanung und Umgang mit Heterogenität im Deutschunterricht: Vorbereitung des Praxissemesters (PS1) — Vorlesung
apl. Prof. Dr. phil. Ralph Köhnen- Score: 9.07 Unterrichtsplanung und Umgang mit Heterogenit�t im Deutschunterricht: Vorbereitung des Praxissemesters (PS1) Die Veranstaltung bezieht einige bekannte Bereiche der Deutschdidaktik ein, um sie auf heterogene Unterrichtsverhältnisse und Probleme der Inklusion zu beziehen, berücksichtig werden dabei besonders: Lese- und Schreibförderung, ethische Fragen, bildungspolitische Kontexte, Kinder- und Jugendliteratur, Sprechen und Darstellen, Literatur- und Sprachreflexion. Darin eingebettet sind Methodenanregungen und Unterrichtselemente für die schulische Arbeit und das Praxissemester. Teilnahmenachweis (3 CP) durch Verfassen von Essays im Laufe der Vorlesungszeit und Bestehen einer abschließenden Online-Klausur. mittwochs 12-14 h
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 12: Unterrichtspraxis
[100807] Seminar Praxissemester Begleitung — Seminar
Laura Lehnhoff- Score: 8.95 Seminar Praxissemester Begleitung Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 12: Unterrichtspraxis,, Im Begleitseminar steht der Austausch von Erfahrungen aus dem Praxissemester im Vordergrund, um daran anknüpfend wissenschaftliche Problem- und Fragestellungen zu sowie Untersuchungsmethoden zu entwickeln. Termine: 8.4., 6.5., 27.5., 24.6., 15.7.2022 Wird über Moodle bereitgestellt
-
V. Fakultät für Philologie
— Klassische Philologie, M.Ed.-Studiengang Latein (PO 2020), Modul LA II: Praxis und ihre Voraussetzungen
[050242] Theoriegestützte Vorbereitung des Praxissemesters — Übung
Dr. phil. Stephanie Natzel-Glei- Score: 8.62 Theoriegestützte Vorbereitung des Praxissemesters Klassische Philologie,M.Ed.-Studiengang Latein (PO 2020),Modul LA II: Praxis und ihre Voraussetzungen,
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 1
[040027] IPS: Reformen (Gruppe 2) — Proseminar
Dr. phil. Lutz Budraß, Dr. phil. Karl-Ludwig Elvers, Dr. phil. Iris Kwiatkowski- Score: 8.34 Präsenz-Veranstaltung Einführende Literatur Alte Geschichte: Bringmann, Klaus: Krise und Ende der römischen Republik (133 42 v. Chr.), Berlin 2003.Christ, Karl: Krise und Untergang der römischen Republik, 8. Aufl., Darmstadt 2013. Einführende Literatur Mittelalter: Boockmann, Hartmut/ Dormeier, Heinrich: Konzilien, Kirchen- und Reichsreform (1410 - 1495), (Gebhardt. Handbuch der Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 1 , (Urban-Taschenbücher; 33), 16. Aufl., Stuttgart 2003. [Der Band dient in der Arbeitseinheit Mittelalter als wichtige Arbeitsgrundlage. Daher wird die Anschaffung empfohlen; auch neuere Auflage möglich].
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 1
[040028] IPS: Reformen (Gruppe 3) — Proseminar
Dr. phil. Lutz Budraß, Dr. phil. Karl-Ludwig Elvers, Dr. phil. Iris Kwiatkowski- Score: 8.34 Präsenz-Veranstaltung Einführende Literatur Alte Geschichte: Bringmann, Klaus: Krise und Ende der römischen Republik (133 42 v. Chr.), Berlin 2003.Christ, Karl: Krise und Untergang der römischen Republik, 8. Aufl., Darmstadt 2013. Einführende Literatur Mittelalter: Boockmann, Hartmut/ Dormeier, Heinrich: Konzilien, Kirchen- und Reichsreform (1410 - 1495), (Gebhardt. Handbuch der Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 1 , (Urban-Taschenbücher; 33), 16. Aufl., Stuttgart 2003. [Der Band dient in der Arbeitseinheit Mittelalter als wichtige Arbeitsgrundlage. Daher wird die Anschaffung empfohlen; auch neuere Auflage möglich].
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 1
[040026] IPS: Reformen (Gruppe 1) — Proseminar
Dr. phil. Lutz Budraß, Dr. phil. Karl-Ludwig Elvers, Dr. phil. Iris Kwiatkowski- Score: 8.34 Präsenz-Veranstaltung Einführende Literatur Alte Geschichte: Bringmann, Klaus: Krise und Ende der römischen Republik (133 42 v. Chr.), Berlin 2003.Christ, Karl: Krise und Untergang der römischen Republik, 8. Aufl., Darmstadt 2013. Einführende Literatur Mittelalter: Boockmann, Hartmut/ Dormeier, Heinrich: Konzilien, Kirchen- und Reichsreform (1410 - 1495), (Gebhardt. Handbuch der Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 1 , (Urban-Taschenbücher; 33), 16. Aufl., Stuttgart 2003. [Der Band dient in der Arbeitseinheit Mittelalter als wichtige Arbeitsgrundlage. Daher wird die Anschaffung empfohlen; auch neuere Auflage möglich].
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 12: Unterrichtspraxis
[100808] Seminar Praktikumsnachbereitendes Seminar — Seminar
Prof. Dr. Antje Klinge- Score: 8.20 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 12: Unterrichtspraxis,, In dem Seminar stehen Fragestellungen und Forschungsdesigns der Studienprojekte aus dem vorausgegangenen Praxissemester im Zentrum wissenschaftlicher Analysen. Â
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Seminare im zweiten Studienjahr, Neuere Geschichte
[040089] S: Wirtschaftsgeschichte des Konsums im 19. und 20. Jahrhundert — Seminar
Dr. Nancy Bodden- Score: 7.87 Jahren auflebende Kritik an der Konsumgesellschaft, der Umgang mit dem steigenden Abfallaufkommen in der „Wegwerfgesellschaft“ und der Einfluss der Globalisierung auf den Konsum behandelt. Literaturhinweise Christian Kleinschmidt: Konsumgesellschaft, Göttingen 2009 Wolfgang König: Geschichte der Konsumgesellschaft, Stuttgart 2000. Uwe Spiekermann: Basis der Konsumgesellschaft. Entstehung und Entwicklung des modernen Kleinhandels in Deutschland 1850-1914, München 1999. Michael Prinz (Hg.): Der lange Weg in den Überfluss. Anfänge und Entwicklung der Konsumgesellschaft seit der Vormoderne, Paderborn 2003.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert
[040240] KOL: Akademisches Schreiben in den Geistes- und Kulturwissenschaften — Kolloquium
Prof. Dr. phil. Maren Lorenz- Score: 7.77 Masterstudiengang Public History,Modul 7,Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert, Texte im Rahmen des Workshops mit anderen zu teilen und zu besprechen, wird vorausgesetzt. Bei Interesse kann sich eine Teilgruppe für einen Teil der Veranstaltung mit dem Englischen als Schreib- und Wissenschaftssprache auseinandersetzen. Die Anmeldung für Masterstudierende in der Examensphase und Promovierende erfolgt (Name, Fach und Matrikelnr.) bis zum 01.04.2022 über das Lehrstuhl -Sekretariat: Lehrstuhl-FNZGG@rub.de Di (24.05.2022) 17:00 – 20:00 in [Raumangabe folgt] Di (31.05.2022) 17:00 – 20:00 in [Raumangabe folgt] Fr (03.06.2022) 10:00 – 12:00 in [Raumangabe folgt] Die vollständige Teilnahme an allen drei Terminen ist obligatorisch! Die Teilnahme an den allgemeinen Kolloqiumsterminen richtet sich an Studierende, die Ihre Abschlussarbeit im Bereich der Frühneuzeit und
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177359] Medical Geology — Vorlesung / Seminar
Dr. Andre Banning- Score: 7.60 Point), and passed short report (about 2,000 words) on a specific Medical Geology topic using self-researched literature. online Veranstaltung freitags, 02.09./09.09./16.09./23.09./30.09. jeweils 10:00 - 12:30 Uhr . Seminar: Overview of international literature availability on Medical Geology, discussions on paper reading strategy and efficiency, oral presentations by students, and joint discussions. 20 students about 4 weeks in summer semester oral presentation (online), short report passed oral presentation and discussion (10 + 5 minutes, using PowerPoint), and passed short report (about 2,000 words) on a
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 4
[030354] Was geschieht im Unterricht? Begleitveranstaltung zum Praxissemester — Oberseminar
Prof. Dr. Grit im Brahm- Score: 7.59 Was geschieht im Unterricht? Begleitveranstaltung zum Praxissemester Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende, die im Februar 2022 das Praxissemester beginnen. Es findet – wie alle Begleitveranstaltungen zum Praxissemester - im 3-Wochentakt alternierend mit den weiteren Begleitveranstaltungen in den Fächern immer freitags (Studientag) statt. Ziel des Seminars ist eine theoriebasierte Reflexion der eigenen Praxiserfahrungen. Genuin erfolgte aufgrund des Praxissemesters in einem vorgezogenen Anmeldeverfahren (Januar 2022)!!!
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Begleitmodul Praxissemester (M.Ed.)
[080400] S -Begleitung und Nachbereitung des Praxissemesters (PraxMEd., Teil II) — Seminar
StR Muhammed Giraz- Score: 7.58 Die Veranstaltung ist sowohl für Studierende, die nach der GPO-M.Ed. 2005/10 das Fachpraktikum Sozialwissenschaften als auch für diejenigen, die nach der GPO-M.Ed. 2013 das Praxissemester absolvieren, geöffnet.Im Begleitseminar werden die Erfahrungen bei der Beobachtung und der Durchführung eigenen Unterrichts vor dem Hintergrund fachdidaktischer Überlegungen diskutiert und reflektiert. Die S -Begleitung und Nachbereitung des Praxissemesters (PraxMEd., Teil II) Master of Education,Begleitmodul Praxissemester (M.Ed.),,
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Hauptseminare
[051052] Begleitseminar zum Praxissemester mit Forschungsbericht - Italienisch (Kursbeginn am 8.04.22!) — Hauptseminar
Barbara Ringel- Score: 7.56 Begleitseminar zum Praxissemester mit Forschungsbericht - Italienisch (Kursbeginn am 8.04.22!) Begleitseminar zum Praxissemester (Termin von der PSE vorgegeben)2st. Fr 12-14, 08.04./06.05./27.05./24.06./15.07.2022
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Modul 5: Anatomisch-physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität
[100403] Seminar Anatomisch-physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität - Sportmedizinische Vertiefung — Seminar
Prof. Dr. Petra Platen- Score: 7.50 Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Modul 5: Anatomisch-physiologische Grundlagen k�rperlicher Aktivit�t,, besonderer Wert auf Anwendungsaspekte gelegt. Daneben hat das Seminar vorbereitenden Charakter für Inhalte des Studienschwerpunktes „Prävention und Rehabilitation durch Sport“. Seminarabschluss: regelmäßige aktive Teilnahme, Vorbereitung ausgewählter Inhalte, Bearbeitung von Übungsaufgaben, MC-Lernerfolgskontrolle (nur BSc alt) Marées, H. de (2003). Sportphysiologie (Korrigierter Nachdruck der 9., vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage). Köln: Sportverlag Strauß.Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Modul 5: Anatomisch-physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität
[100404] Seminar Anatomisch-physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität - Sportmedizinische Vertiefung — Seminar
Dr. Markus de Marées- Score: 7.50 Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Modul 5: Anatomisch-physiologische Grundlagen k�rperlicher Aktivit�t,, besonderer Wert auf Anwendungsaspekte gelegt. Daneben hat das Seminar vorbereitenden Charakter für Inhalte des Studienschwerpunktes „Prävention und Rehabilitation durch Sport“. Seminarabschluss: regelmäßige aktive Teilnahme, Vorbereitung ausgewählter Inhalte, Bearbeitung von Übungsaufgaben, MC-Lernerfolgskontrolle (nur BSc alt) Marées, H. de (2003). Sportphysiologie (Korrigierter Nachdruck der 9., vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage). Köln: Sportverlag Strauß.Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Modul 5: Anatomisch-physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität
[100402] Seminar Anatomisch-physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität - Sportmedizinische Vertiefung — Seminar
Prof. Dr. Petra Platen- Score: 7.50 Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Modul 5: Anatomisch-physiologische Grundlagen k�rperlicher Aktivit�t,, besonderer Wert auf Anwendungsaspekte gelegt. Daneben hat das Seminar vorbereitenden Charakter für Inhalte des Studienschwerpunktes „Prävention und Rehabilitation durch Sport“. Seminarabschluss: regelmäßige aktive Teilnahme, Vorbereitung ausgewählter Inhalte, Bearbeitung von Übungsaufgaben, MC-Lernerfolgskontrolle (nur BSc alt) Marées, H. de (2003). Sportphysiologie (Korrigierter Nachdruck der 9., vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage). Köln: Sportverlag Strauß.Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Modul 5: Anatomisch-physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität
[100401] Seminar Anatomisch-physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität - Sportmedizinische Vertiefung — Seminar
Dr. Markus de Marées- Score: 7.50 Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Modul 5: Anatomisch-physiologische Grundlagen k�rperlicher Aktivit�t,, besonderer Wert auf Anwendungsaspekte gelegt. Daneben hat das Seminar vorbereitenden Charakter für Inhalte des Studienschwerpunktes „Prävention und Rehabilitation durch Sport“. Seminarabschluss: regelmäßige aktive Teilnahme, Vorbereitung ausgewählter Inhalte, Bearbeitung von Übungsaufgaben, MC-Lernerfolgskontrolle (nur BSc alt) Marées, H. de (2003). Sportphysiologie (Korrigierter Nachdruck der 9., vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage). Köln: Sportverlag Strauß.Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Veranstaltungen ohne Modulzuordnung
[080601] S „Quo Vadis? Berufsfelder für Sozialwissenschaftler*innen“ — Workshop
Maike Liebetanz- Score: 7.43 Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Studierenden, die sich über mögliche Berufsfelder nach dem Studium der Sozialwissenschaft informieren wollen. Termine und Themen werden auf der Homepage der Fakultät für Sozialwissenschaft unter „Änderungen“ veröffentlicht. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: In der Veranstaltung können keine Pr üfungen absolviert werden. Mi 16-18 Basistext: Habenicht, Karin/ Ortenburger, Andreas/ Tegethoff, Hans Georg (2003). BISS – Berufsfeldorientierung im Sozialwissenschaftlichen Studium. Ein Leuchtturmprojekt an der Fakultät für Sozialwissenschaft, Material und Diskussionspapiere zur Studienreform 6 ISSN 1616-9891 Hrsg. Hoppmann, Heike (2015). Aus der Praxis. Studentische Einblicke in sozialwissenschaftliche
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Hauptseminare
[050551b] Unterrichtsplanung und Umgang mit Heterogenität im Deutschunterricht: Begleitseminar zum Praxissemester (PS2) — Hauptseminar
Dr. Ralf Glitza- Score: 7.25 Dieses Seminar gilt der Begleitung des Praxissemesters (nicht des Praktikums) und ist verpflichtend zu belegen.Die Veranstaltung findet in einem dreiwöchigen Turnus statt, auf jeden Turnus entfallen dabei 4-5 Sitzungen.Achtung: Bitte melden Sie sich also nur für eine der möglichen Terminreihen in eCampus an (also z. B. nur Typ ades Seminars und nicht auch noch für c)! Hinweis: Die Pl Unterrichtsplanung und Umgang mit Heterogenit�t im Deutschunterricht: Begleitseminar zum Praxissemester (PS2)
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Hauptseminare
[050551a] Unterrichtsplanung und Umgang mit Heterogenität im Deutschunterricht: Begleitseminar zum Praxissemester (PS2) — Hauptseminar
Dr. Ralf Glitza- Score: 7.25 Dieses Seminar gilt der Begleitung des Praxissemesters (nicht des Praktikums) und ist verpflichtend zu belegen.Die Veranstaltung findet in einem dreiwöchigen Turnus statt, auf jeden Turnus entfallen dabei 4-5 Sitzungen.Achtung: Bitte melden Sie sich also nur für eine der möglichen Terminreihen in eCampus an (also z. B. nur Typ ades Seminars und nicht auch noch für c)! Hinweis: Die Pl Unterrichtsplanung und Umgang mit Heterogenit�t im Deutschunterricht: Begleitseminar zum Praxissemester (PS2)
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Hauptseminare
[050551c] Unterrichtsplanung und Umgang mit Heterogenität im Deutschunterricht: Begleitseminar zum Praxissemester (PS2) — Hauptseminar
Dr. Ralf Glitza- Score: 7.25 Dieses Seminar gilt der Begleitung des Praxissemesters (nicht des Praktikums) und ist verpflichtend zu belegen.Die Veranstaltung findet in einem dreiwöchigen Turnus statt, auf jeden Turnus entfallen dabei 4-5 Sitzungen.Achtung: Bitte melden Sie sich also nur für eine der möglichen Terminreihen in eCampus an (also z. B. nur Typ ades Seminars und nicht auch noch für c)! Hinweis: Die Pl Unterrichtsplanung und Umgang mit Heterogenit�t im Deutschunterricht: Begleitseminar zum Praxissemester (PS2)
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 4
[030355] Was geschieht im Unterricht? - Begleitveranstaltung zum Praxissemester (Blockveranstaltung) — Oberseminar
Denise Demski- Score: 7.24 Was geschieht im Unterricht? - Begleitveranstaltung zum Praxissemester (Blockveranstaltung) Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende, die im Frühjahr 2022 das Praxissemester beginnen. Es findet – wie alle Begleitveranstaltungen zum Praxissemester - im dreiwöchentlichen Rhythmus alternierend immer freitags (Studientag) statt. Ziel des Seminars ist insbesondere eine theoriebasierte Reflexion der eigenen Praxiserfahrungen und die Entwicklung einer forschenden
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Module für alle Studienrichtungen, Praxismodul Zwei-Fächer-Master
[080324] S Praktikumsbegleitendes Seminar (PX) — Seminar
Maike Liebetanz- Score: 7.17 2-F�cher Master: Module f�r alle Studienrichtungen,Praxismodul Zwei-F�cher-Master,, In der Veranstaltung soll einerseits der Studienbezug der Praktika in verschiedenen Berufsfeldern reflektiert werden, andererseits sollen zentrale Qualifikationen für Bewerbungen eingeübt werden, die sowohl bei der Praktikumssuche als auch bei einem Berufseinstieg nötig sind. Daher wird mit dem Career-Service der Ruhr-Universität zusammengearbeitet. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Zu erbringende Arbeitsleistung: Regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation des Praktikums oder Berufsfeldes, ggf anhand von Fallbeispielen, Mitarbeit in Arbeitsgruppen und bei blended-learning Aufgaben Do 12-14 Karin/ Ortenburger, Andreas/ Tegethoff, Hans Georg (2003). BISS – Berufsfeldorientierung im Sozialwissenschaftlichen Studium. Ein Leuchtturmprojekt an der Fakultät f
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Module für alle Studienrichtungen, Praxismodul Zwei-Fächer-Master
[080323] S Praktikumsbegleitendes Seminar (PX) — Seminar
Maike Liebetanz- Score: 7.17 2-F�cher Master: Module f�r alle Studienrichtungen,Praxismodul Zwei-F�cher-Master,, In der Veranstaltung soll einerseits der Studienbezug der Praktika in verschiedenen Berufsfeldern reflektiert werden, andererseits sollen zentrale Qualifikationen für Bewerbungen eingeübt werden, die sowohl bei der Praktikumssuche als auch bei einem Berufseinstieg nötig sind. Daher wird mit dem Career-Service der Ruhr-Universität zusammengearbeitet. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Zu erbringende Arbeitsleistung: Regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation des Praktikums oder Berufsfeldes, ggf anhand von Fallbeispielen, Mitarbeit in Arbeitsgruppen und bei blended-learning Aufgaben. Do 8.30-10 Karin/ Ortenburger, Andreas/ Tegethoff, Hans Georg (2003). BISS – Berufsfeldorientierung im Sozialwissenschaftlichen Studium. Ein Leuchtturmprojekt an der Fakultät f
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Fakultätsfremdes Ergänzungsmodul
[030083] Philosophical Theories of Race — Seminar
Dr. Reza Mosayebi- Score: 7.14 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme,Fakultätsfremdes Ergänzungsmodul,, keep using racial language? These are some of the questions we will tackle in this course. The course reading covers classic philosophical texts on the concept of race and most recent normative theories about the race and racism. Di 18:00 - 20:00, ONLINE, EELP, Gender Studies
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Systematische Module - Mediensysteme und Medienpolitik
[051722] Social Media und Journalismus — Seminar
Prof. Dr. Johannes Paßmann- Score: 7.14 Medienwissenschaft,Systematische Module - Mediensysteme und Medienpolitik,, ‚Neue‘ und ‚alte‘ Medien sind immer eng miteinander verwoben. Was in den 2000er Jahren etwa als digitale Medienkultur galt, wurde zu guten Teilen von Zeitungen und insbesondere Fernsehsendern mit hervorgebracht (insbesondere für die „Anonymous“-Bewegung ist ein intrikates Verhältnis zu Fox News belegt). Schnittstellen zwischen Social-Media-Plattformen und solcherlei � : Ein Memo, deren Funktion ich im Seminar erläutere. Prüfungsleistungen werden durch Hausarbeiten erbracht. Wichtig für diese Hausarbeiten ist, dass sie nicht bei einem Thema ansetzen (z.B. Journalismus auf TikTok) sondern bei Forschungsständen (z.B. welche medienwissenschaftlich relevante Literatur gibt es zum Thema?). Die Veranstaltung findet ausschließlich in Präsenz statt. Di 10-12, GABF
-
Fakultätsübergreifendes
— Professional School of Education, Seminare
[370171] Praxissemester / Schulpraktischer Teil — Vorläufige Reservierung
Peter Floß- Score: 7.12 Praxissemester / Schulpraktischer Teil
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 3
[030373] Vorbereitung auf das Praxissemester. Unterricht mit allgemeindidaktischer Perspektive beobachten und analysieren — Oberseminar
Prof. Dr. Grit im Brahm- Score: 7.12 Vorbereitung auf das Praxissemester. Unterricht mit allgemeindidaktischer Perspektive beobachten und analysieren Dieses Oberseminar richtet sich an Studierende, die (voraussichtlich) im September 2022 (Wise 2022/23) in das Praxissemester eintreten und mit diesem Kurs eine Vorbereitung erhalten. Das Ziel des Praxissemesters – so das Schulministerium – besteht in der Entwicklung von Reflexionskompetenz sowie dem Erwerb einer forschenden Grundhaltung. Die unterrichtliche Handlungskompetenz dagegen bleibt die Zielstellung des Referendariates (vgl. Schulministerium 2016, https://www.schulministerium.nrw.de/docs/LehrkraftNRW/Lehramtsstudium/Praxiselemente/ Praxissemester/FAQ/FAQ1/index.html) Vor diesem Hintergrund verfolgt der Vorbereitungskurs folgende Zielstellungen: 1) Die Fähigkeit, schul- und unterrichtsbezogene Ereignisse systematisch (allgemein-didaktisch) beobachten und mit Blick forschenden Grundhaltung ein, die im Praxissemester vertieft werden soll. Als Voraussetzung für das Bestehen des Seminars gilt die regelmäßige und aktive Teilnahme (vorbereitende Lektüre, Beteiligung) sowie ein schriftliches Portfolio, das die im Kurs angeregten Analyse-, Erstellungs- und Reflexionsprozesse dokumentiert.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 12: Unterrichtspraxis
[100806] Seminar Praktikumsvorbereitendes Seminar — Seminar
Andrea Kotlinski, Laura Lehnhoff- Score: 7.07 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 12: Unterrichtspraxis,, Zur Vorbereitung auf das Praxissemester wird ein umfassender Blick auf praxisrelevante Themen geworfen, welche sowohl in der Praxis erfahren als auch in der Theorie aufgearbeitet und reflektiert werden. HMA am 19.04., 03.05., 24.05., 07.06., 21.06., 28.06. Döhring, V. & Gissel, N. (2016). Sportunterricht planen und auswerten. Baltmannsweiler: Schneider.Kernlehrplan Sport NRW
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 3
[030369] Unterricht analysieren, planen und reflektieren. Vorbereitung auf das Praxissemester (Blockveranstaltung) — Oberseminar
Denise Demski- Score: 6.95 Unterricht analysieren, planen und reflektieren. Vorbereitung auf das Praxissemester (Blockveranstaltung) Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die (voraussichtlich) im Herbst 2022 in das Praxissemester gehen und mit diesem Kurs eine Vorbereitung erhalten. Das Ziel des Praxissemesters – so das Schulministerium – besteht in der Entwicklung von Reflexionskompetenz sowie dem Erwerb einer forschenden Grundhaltung, die unterrichtliche Handlungskompetenz dagegen bleibt die Zielstellung des
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Hauptseminare, Sprachdidaktik
[050978] Begleitseminar zum Praxissemester (Termin von der PSE vorgegeben) — Hauptseminar
Barbara Ringel- Score: 6.91 Begleitseminar zum Praxissemester (Termin von der PSE vorgegeben)
-
VI. Juristische Fakultät
— Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
[060330] Jessup Moot Court — Kurs
Prof. Dr. iur., LL. M. Adelheid Puttler- Score: 6.90 Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003),,,
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 3
[030366] Vorbereitung auf das Praxissemester. Unterricht mit allgemeindidaktischer Perspektive beobachten und analysieren — Oberseminar
Prof. Dr. Grit im Brahm- Score: 6.89 Vorbereitung auf das Praxissemester. Unterricht mit allgemeindidaktischer Perspektive beobachten und analysieren Dieses Oberseminar richtet sich an Studierende, die (voraussichtlich) im September 2022 (Wise 2022/23) in das Praxissemester eintreten und mit diesem Kurs eine Vorbereitung erhalten. Das Ziel des Praxissemesters – so das Schulministerium – besteht in der Entwicklung von Reflexionskompetenz sowie dem Erwerb einer forschenden Grundhaltung. Die unterrichtliche Handlungskompetenz dagegen bleibt die Zielstellung des Referendariates (vgl. Schulministerium 2016, https://www.schulministerium.nrw.de/docs/LehrkraftNRW/Lehramtsstudium/Praxiselemente/ Praxissemester/FAQ/FAQ1/index.html) Vor diesem Hintergrund verfolgt der Vorbereitungskurs folgende Zielstellungen: 1) Die Fähigkeit, schul- und unterrichtsbezogene Ereignisse systematisch (allgemein-didaktisch) beobachten und mit Blick forschenden Grundhaltung ein, die im Praxissemester vertieft werden soll. Dieses Hauptseminar findet in einer Mischung aus synchronen Präsenz- und asynchronen Distanzphasen nach dem Prinzip des blended learning statt. Die Erarbeitung der Themen erfolgt problem- und handlungsorientiert und wird häufig durch Methoden des kooperativen Lernens unterstützt. Als Voraussetzung für das Bestehen des Seminars
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Begleitmodul Praxissemester (M.Ed.)
[080399] S -Vorbereitung des Praxissemesters (PraxMEd, Teil I) — Seminar
StR Muhammed Giraz, Fatih Kaya- Score: 6.88 Die Veranstaltung ist sowohl für Studierende, die nach der GPO-M.Ed. 2005/10 das Fachpraktikum Sozialwissenschaften als auch für diejenigen, die nach der GPO-M.Ed. 2013 das Praxissemester absolvieren, geöffnet.Das Vorbereitungsseminar wird sich praktischen Themen im Kontext von Schule und Unterricht widmen. Hierzu zählen Konzepte fachdidaktischer Diagnose, Planung und Evaluation von S -Vorbereitung des Praxissemesters (PraxMEd, Teil I) Master of Education,Begleitmodul Praxissemester (M.Ed.),,
-
II. Katholisch-Theologische Fakultät
— Praktische Theologie, Hauptseminare
[020095] Vorbereitungsseminar auf das Praxissemester — Hauptseminar
Prof. Dr. theol. Bernhard Grümme, Kathrin Termin- Score: 6.88 Vorbereitungsseminar auf das Praxissemester
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Sprachkurse und Übungen Arabisch
[050132] Arabisch V – Literarische Konversation für Fortgeschrittene — Übung
Dr. Khatima Bouras-Ostmann- Score: 6.87 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die Arabisch I bis IV bereits absolviert haben oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht der Erwerb einer mündlichen kommunikativen Kompetenz, die besonders auch literarische Kontexte umfaßt. Anhand von Texten aus verschiedenen Themengebieten wird der Wortschatz ausgebaut und die selbständige sowie fl ührt. Sollte aufgrund der aktuellen Situation eine Umstellung auf Videokonferenzen erforderlich sein, werden die Kursteilnehmer rechtzeitig per E-Mail informiert. Begleitende Übungs- und Lernmaterialien werden in Moodle zur Verfügung gestellt. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über eCampus ist zwingend erforderlich. Einzelheiten zur Organisation der Veranstaltung werden zu Semesterbeginn per E-Mail � �ber eCampus bekanntgegeben. Literaturempfehlung: Youssef, Zafer und Werner Arnold. Konversationskurs Arabisch. Wiesbaden 2000.
-
VI. Juristische Fakultät
— Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
[060312] Law and Global Challenges — Kurs
Dr. Judit Beke-Martos, Prof. Dr. Markus Kaltenborn- Score: 6.87 Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003),,,
-
VI. Juristische Fakultät
— Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
[060340] Hans Soldan Moot Court — Kurs
Prof. Dr. iur. Fabian Klinck, Alexander Schulte-Rödding- Score: 6.83 Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003),,,
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Hauptseminare
[051153] Begleitseminar zum Praxissemester Spanisch — Übung
Nadine Andreas- Score: 6.81 Begleitseminar zum Praxissemester Spanisch
-
VI. Juristische Fakultät
— Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
[060313] Abschlussprüfung Zertifikatsprogramm „Anglo-American Law & Language“ — Kurs
Dr. Judit Beke-Martos, Dr. Isabella Risini- Score: 6.80 Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003),,,
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. (Pädagogik) (PO 2020), Pflichtbereich, FM 2 Teil 3
[030384] Zur Praxis des Pädagogikunterrichts – Beobachtung, Erprobung, Reflexion — Oberseminar
Dr. Kirsten Bubenzer- Score: 6.71 Dieses Seminar ist als Begleitseminar zum Praxissemester konzipiert und macht es sich zur Aufgabe, die Seminarteilnehmer*innen bei der Beobachtung, Analyse, Gestaltung und Evaluation von Unterricht im Unterrichtsfach Pädagogik zu unterstützen und damit die im Praxissemester gemachten Erfahrungen auszuwerten. Einerseits dient das Seminar damit dazu, Zugänge des forschenden Lernens zur Schul -/Unterrichtspraxis zu eröffnen. Andererseits soll das eigene methodisch-didaktische Probehandeln sowie die einzelschulischen Rahmenbedingungen des Fachunterrichts zum Gegenstand der Reflexion gemacht werden. Zur Unterstützung der Seminarteilnehmer*innen in der Hospitationsphase des Praxissemesters werden eingangs Strategien der Beobachtung von Unterricht und Lehrerhandeln sowie weitere ertragreiche Verfahren der Datenerhebung in Unterricht und Schulpraxis vermittelt. Auf der Grundlage der von den Seminarteilnehmer*innen im Fachunterricht gemachten Beobachtungen und Erhebungen werden in einem zweiten Schritt Fragestellungen für Studienprojekte erarbeitet, die über die Dauer des Praxissemesters im Unterrichtsfach Pädagogik systematisch verfolgt werden sollen. Im Seminarkontext sowie im Kontext individueller Beratung 2013 in einer HA, die als Modulprüfung das Modul B10 abschließt. Studierende der PO 2020 dokumentieren ihre Ergebnisse in einem kürzeren Projektbericht, der in einem 30minütigen Kolloquium vertiefend diskutiert wird. Projektbericht und Kolloquium stellen die Modulprüfung im Modul FM 2 dar. Neben dem Zugang des forschenden Lernens soll das Seminar auch dazu dienen, die Praktikerpers-pektive zu
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Chirurgie, Seminare
[201338] Klinische und experimentelle Muskelregeneration — Seminar
Prof. Dr. med. Björn Behr, Marius Drysch, PD Dr. med. Christoph Wallner- Score: 6.71 1. + 3. Dienstag pro Monat, 18:00 - 20:00 Uhr, ganzjährig n.V., 0234-302-3143, christoph.wallner@bergmannsheil.de
-
II. Katholisch-Theologische Fakultät
— Praktische Theologie, Hauptseminare
[020096] Begleitung/Nachbereitung des Praxissemesters (Blockveranstaltung) — Hauptseminar
Prof. Dr. theol. Bernhard Grümme, Kathrin Termin- Score: 6.65 Begleitung/Nachbereitung des Praxissemesters (Blockveranstaltung)
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Sprachen und Kulturen Ostasiens, O-K1 Grundmodul Ostasien
[090100] Grundzüge der Geschichte Chinas II — Vorlesung
Prof. Dr. Christine Moll-Murata- Score: 6.63 Diese Veranstaltung bietet einen chronologischen Durchgang durch die Geschichte Chinas vom 9. bis ins frühe 20. Jahrhundert. Das Hauptgewicht liegt dabei auf der Darstellung politischer und sozioökonomischer Prozesse. Diese werden anhand des Grundgerüsts "Herrschende und Beherrschte", "Zentrale und Peripherie" und "China und die Außenwelt" thematisiert. Auf einen Vorlesungsteil folgt dabei jeweils die Lektüre und Diskussion von Übersetzungen zentraler Quellentexte, die in einem Reader zusammengestellt sind. Die Veranstaltung wendet sich an Hörer aller Fächer, aber chinesische Namen und Texttitel werden auch auf Chinesisch vorgestellt. Donnerstag, 14.30-15.30, nach vorheriger Vereinbarung, bitte telefonisch 0234-322 8254 oder per E-Mail Christine.Moll-Murata@rub.de The Cambridge universal guide for China studies. History. Arts. 2000 ff. http://www.chinaknowledge.de/History/history.htm, http://www.chinaknowledge.de/ Art/art.html
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wirtschaftspsychologie, Modul Arbeits-, Organisations-& Wirtschaftspsychologie
[112366] S Arbeits-, Organisations-& Wirtschaftspsychologie Blended Learning Gruppe 5 - Arbeit & Gesundheit — Blockseminar
Jun.-Prof. Dr. Marcel Kern- Score: 6.59 Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),4. Semester,Bereich Wirtschaftspsychologie,Modul Arbeits-, Organisations-& Wirtschaftspsychologie . Vorbesprechung: 06.04.22, 12-14 Uhr, Block: Tag 1: 07.05.22; Tag 2: 03.06.22 Semmer & Zapf, 2004; Sonnentag & Frese, 2003
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wirtschaftspsychologie, Modul Arbeits-, Organisations-& Wirtschaftspsychologie
[112364] S Arbeits-, Organisations-& Wirtschaftspsychologie Blended Learning Gruppe 3 - Arbeit & Gesundheit — Blockseminar
Jun.-Prof. Dr. Marcel Kern- Score: 6.59 Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),4. Semester,Bereich Wirtschaftspsychologie,Modul Arbeits-, Organisations-& Wirtschaftspsychologie . Vorbesprechung: 06.04.22, 10-12 Uhr; Tag 1: 06.05.22; Tag 2: 04.06.22 Semmer & Zapf, 2004; Sonnentag & Frese, 2003
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 3
[030376] Perspektiven und Methoden zur Beobachtung und Analyse von Schule und Unterricht. Vorbereitung auf das Praxissemester (Blockveranstaltung) — Oberseminar
Dr. Sebastian Boller- Score: 6.58 Perspektiven und Methoden zur Beobachtung und Analyse von Schule und Unterricht. Vorbereitung auf das Praxissemester (Blockveranstaltung) Das Praxissemester ist als zentrales Ausbildungselement mit weitreichenden Zielsetzungen verbunden: Theorie und Praxis sollen miteinander verzahnt und die Studierenden auf die Praxisanforderungen der Schule und des Vorbereitungsdienstes wissenschafts- und berufsfeldbezogen vorbereitet werden. Vor dem Hintergrund dieser Zielsetzung hat dieses Seminar die Anbahnung einer forschenden Grundhaltung zum Ziel, die auf Seite der Studierenden eine wissenschaftlich fundierte Beobachtung, Analyse und Reflexion von Schul- und Unterrichtspraxis ermöglichen soll. Es bereitet somit auf die Anforderungen des Praxissemesters vor, indem ausgewählte Verfahren und Methoden des forschenden Lernens im Zusammenhang mit der Beobachtung und Analyse von schulisch-unterrichtlichen Prozessen vorgestellt, erprobt und konkrete Szenarien für methodische Vorgehensweisen entwickelt werden. Zentrales Ziel des Seminars ist, dass die Studierenden im Praxissemester selbstständig die „Beobachtungs- und Analyseaufgabe“ planen und methodisch umsetzen können, die dabei gewonnene Erkenntnisse angemessen dokumentieren und bewerten, vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Wissensbestände analysieren sowie diese im Kontext des eigenen Professionsentwicklungsprozesses reflektieren können. Der Leistungsnachweis wird in Form eines Posters mit einer selbst entwickelten Beobachtungs- und Analyseaufgabe für das Praxissemester erbracht. Details zu den Leistungsanforderungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Orientierende Grundlagenliteratur: Altrichter, H./Posch, P (1998): Lehrerinnen und
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 3
[030496] Unterricht analysieren, planen und reflektieren. Vorbereitung auf das Praxissemester — Oberseminar
Dr. Corinna Schuster- Score: 6.53 Unterricht analysieren, planen und reflektieren. Vorbereitung auf das Praxissemester Dieses Oberseminar richtet sich an Studierende, die (voraussichtlich) im September 2022 (Wise 2022/23) in das Praxissemester eintreten und mit diesem Kurs eine Vorbereitung erhalten. Das Ziel des Praxissemesters – so das Schulministerium – besteht in der Entwicklung von Reflexionskompetenz sowie dem Erwerb einer forschenden Grundhaltung. Die unterrichtliche Handlungskompetenz dagegen bleibt , Lernschwierigkeiten oder ein schwaches Selbstkonzept?“. 2) Bearbeitung von schulpraxisbezogener Diagnoseanlässe. Dabei geht es vor allem darum, ein Denkgerüst als zukünftige Lehrkraft zu entwickeln, um so die eigenen diagnostischen Fähigkeiten zu optimieren. 3) Vermittlung von Strategien zur eigenen Selbstregulation, um die Reflexionskompetenz für das Praxissemester, das Referendariat und
-
VI. Juristische Fakultät
— Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
[060319] Anerkannte Leistungen aus dem Ausland für das Zertifikatsprogramm „Anglo-American Law & Language“ — Klausur
Dr. Judit Beke-Martos, Dr. Isabella Risini- Score: 6.53 Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003),,,
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Didaktik der Mathematik
[150613b] Begleitseminar zum Praxissemester — Seminar
Dr. Holger Reeker- Score: 6.51 Begleitseminar zum Praxissemester Inhalt des Begleitseminars zum schulpraktischen Teil des Praxissemesters: -Analyse von Mathematikunterricht anhand didaktischer Kriterien; Entwicklung von Beobachtungsaufträgen zu Fragestellungen, die sich aus den thematischen Schwerpunkten des vorbereitenden Seminars herleiten lassen -Planung, Gestaltung und Reflexion eigenen Unterrichts -Herstellen eines Bezugs zwischen Theorie und Praxis
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Didaktik der Mathematik
[150613c] Begleitseminar zum Praxissemester — Seminar
Martin Brüning- Score: 6.51 Begleitseminar zum Praxissemester Inhalt des Begleitseminars zum schulpraktischen Teil des Praxissemesters: -Analyse von Mathematikunterricht anhand didaktischer Kriterien; Entwicklung von Beobachtungsaufträgen zu Fragestellungen, die sich aus den thematischen Schwerpunkten des vorbereitenden Seminars herleiten lassen -Planung, Gestaltung und Reflexion eigenen Unterrichts -Herstellen eines Bezugs zwischen Theorie und Praxis
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Didaktik der Mathematik
[150613a] Begleitseminar zum Praxissemester — Seminar
Gabriele Denkhaus- Score: 6.51 Begleitseminar zum Praxissemester Inhalt des Begleitseminars zum schulpraktischen Teil des Praxissemesters: -Analyse von Mathematikunterricht anhand didaktischer Kriterien; Entwicklung von Beobachtungsaufträgen zu Fragestellungen, die sich aus den thematischen Schwerpunkten des vorbereitenden Seminars herleiten lassen -Planung, Gestaltung und Reflexion eigenen Unterrichts -Herstellen eines Bezugs zwischen Theorie und Praxis
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation, Mastermodul Wirtschaftsstandorte und Dienstleistungsektoren
[080377] S FACE-Summerschool: Frauen und Gründung. In zwei Wochen von der Inspiration zur eigenen Gründungsidee. (W&D, Teil I/II) — Seminar
Nadine Egelhof, Maike Wagner- Score: 6.48 die Möglichkeiten einer Gründungsidee reflektiert. Diese Ideen werden anschließend in den Teams ausgearbeitet und am Ende der Summerschool vor einer Fachjury präsentiert/gepitcht. Das Team mit dem besten Pitch erhält eine Gründungsförderung (Sach- und Reisemittel) in Höhe von 2.000€ durch „Proof It!“, das Förderprogramm für studentische Ideen. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweis: aktive Teilnahme und Pitch-Präsentation. Modulprüfung: aktive Teilnahme, Pitch-Präsentation und schriftliche Ausarbeitung auf 6-8 Seiten. Termine: 27.04.2022, 14:15-17:45; 23.06. – 24.06.2022, 10:00-17:00; 05.09.2021 – 16.09.2022, jeweils 10:00-17:00 Ort: Universitätsstraße 105, EG/014 und EG/015 und Ortsbesuche, ggfs. online Bundesverband Deutsche
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Fakultätsfremdes Ergänzungsmodul
[090350] European China Policies — Seminar
Prof. Dr. Jörn-Carsten Gottwald- Score: 6.46 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme,Fakultätsfremdes Ergänzungsmodul,, The European Union and the People's Republic of China consider themselves strategic partners. While bilateral relations have flourished in the 19901 and 2000s, they have become much more complex and much more difficult since the late 2010s. Today, mutual sanctions highlight the degree of political controversy between the two economic and political global powers. In the eyes of the European Union on current policies. It thus seeks to shed light on similarities and differences between China policies of different EU member states and their implication on EU China relations. The European Union and the People's Republic of China consider themselves strategic partners. While bilateral relations have flourished in the 19901 and 2000s, they have become much more complex and much more difficult since
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Master-Veranstaltungen, Master of Education Chinesisch (PO 2020), C-L4 Praxissemester
[090562] Begleitung Praxissemester — Seminar
Christine Du- Score: 6.44 Begleitung Praxissemester Master-Veranstaltungen,Master of Education Chinesisch (PO 2020),C-L4 Praxissemester, Im Rahmen des Praxissemesters führen die Studierenden ein forschungsnahes fachdidaktisches Unterrichtsvorhaben durch. Im Begleitseminar werden Vorhaben und die Erfahrungen aus der unterrichtlichen Praxis evaluiert und analysiert. Im Rahmen des Seminars erwerben die Studierenden folgende Kompetenzen: • Sie verknüpfen fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Wissen und planen, gestalten
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 3
[030394] Unterricht analysieren, planen und reflektieren. Vorbereitung auf das Praxissemester — Oberseminar
Dr. Corinna Schuster- Score: 6.41 Unterricht analysieren, planen und reflektieren. Vorbereitung auf das Praxissemester Dieses Oberseminar richtet sich an Studierende, die (voraussichtlich) im September 2022 (Wise 2022/23) in das Praxissemester eintreten und mit diesem Kurs eine Vorbereitung erhalten. Das Ziel des Praxissemesters – so das Schulministerium – besteht in der Entwicklung von Reflexionskompetenz sowie dem Erwerb einer forschenden Grundhaltung. Die unterrichtliche Handlungskompetenz dagegen bleibt , Lernschwierigkeiten oder ein schwaches Selbstkonzept?“. 2) Bearbeitung von schulpraxisbezogener Diagnoseanlässe. Dabei geht es vor allem darum, ein Denkgerüst als zukünftige Lehrkraft zu entwickeln, um so die eigenen diagnostischen Fähigkeiten zu optimieren. 3) Vermittlung von Strategien zur eigenen Selbstregulation, um die Reflexionskompetenz für das Praxissemester, das Referendariat und
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 3
[030378] Vorbereitung auf das Praxissemester: Unterricht und unterrichtliches Handeln von Lehrpersonen unter Berücksichtigung professions- und professionalisierungstheoretischer Perspektiven. (Blockveranstaltung) — Oberseminar
Dr. Jörg Korte- Score: 6.41 Vorbereitung auf das Praxissemester: Unterricht und unterrichtliches Handeln von Lehrpersonen unter Ber�cksichtigung professions- und professionalisierungstheoretischer Perspektiven. (Blockveranstaltung) Dieses Oberseminar richtet sich an Studierende, die (voraussichtlich) im September 2022 (WS 22/23) in das Praxissemester gehen und mit diesem Kurs eine Vorbereitung erhalten. Das Ziel des Praxissemesters – so das Schulministerium – besteht in der Entwicklung von Reflexionskompetenz sowie dem Erwerb einer forschenden Grundhaltung. Die unterrichtliche Handlungskompetenz dagegen bleibt ählter professionstheoretischer Ansätze auf Grundfragen der Professionalisierung des beruflichen Handelns bezogen. Weiterhin werden unter Berücksichtigung des forschenden Lernens spezifische qualitative Erhebungsmethoden in ihren Grundzügen vorgestellt, um Unterricht und unterrichtliches Handeln im Praxissemester aus einer forschenden Grundhaltung heraus zu analysieren und reflektieren. Details zu den
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 2 Mittelalter
[040217] OS: Quellenverständnis zwischen Quellenkritik und Kommunikationsgeschichte — Oberseminar
Prof. Dr. phil. Gerhard Lubich- Score: 6.28 Masterstudiengang Public History,Modul 6,Modul 6 - Korb 2 Mittelalter, , Walter: Barbarians, Maps, and Historiography. Studies on the Early Medieval West (= Variorum Collected Studies Series. 916) Aldershot 2009 Laudage, Johannes (Hrsg.): Von Fakten und Fiktionen. Mittelalterliche Geschichtsdarstellungen und ihre kritische Aufarbeitung (Europäische Geschichtsdarstellungen 1), Köln 2003 Melve, Leidulf: Inventing the Public Sphere. The public debate during the Investiture Contest (c. 1030–1122) (Brill's Studies in Intellectual History 154). Leiden 2007 Spieß, Karl-Heinz (Hrsg.): Medien der Kommunikation im Mittelalter (= Beiträge zur Kommunikationsgeschichte; Bd. 15), Stuttgart 2003.
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Hörerinnen und Hörer aller Semester, BioPlus/Optionalbereich (B.Sc./M.Sc. Biologie) - Angebote der Fakultät für Biologie und Biotechnologie, nur für M.Sc.-Studierende des Fachs Biologie
[190537] Environmental factors affecting brain development, function, regeneration — Seminar
Prof. Dr. Petra Wahle- Score: 6.28 2. Semesterhälfte, Anmeldung siehe Modulbeschreibung im eCampus, Di., 16.15 - 20.00 Uhr, ND 6/56
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Hörerinnen und Hörer aller Semester, BioPlus/Optionalbereich (B.Sc./M.Sc. Biologie) - Angebote der Fakultät für Biologie und Biotechnologie, nur für M.Sc.-Studierende des Fachs Biologie
[190536] Environmental factors affecting brain development, function, regeneration — Vorlesung
Prof. Dr. Petra Wahle- Score: 6.28 1. Semesterhälfte, Anmeldung siehe Modulbeschreibung im eCampus, Di., 16.15 - 20.00 Uhr, ND 6/56
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Praxismodul Bachelor
[080225] S Praktikumsbegleitendes Seminar (Praxis) — Seminar
Maike Liebetanz- Score: 6.25 In der Veranstaltung soll einerseits der Studienbezug der Praktika in verschiedenen Berufsfeldern reflektiert werden, andererseits sollen zentrale Qualifikationen für Bewerbungen eingeübt werden, die sowohl bei der Praktikumssuche als auch bei Berufseinstieg nötig sind. Daher wird auch mit dem Career -Service der Ruhr-Universität zusammengearbeitet. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Regelmäßige aktive Teilnahme, Erstellen einer aktuellen Bewerbungsmappe, Präsentation des Praktikums oder Berufsfeldes. Di 8.30-10 Karin/ Ortenburger, Andreas/ Tegethoff, Hans Georg (2003). BISS – Berufsfeldorientierung im Sozialwissenschaftlichen Studium. Ein Leuchtturmprojekt an der Fakultät für Sozialwissenschaft, Material und Diskussionspapiere zur Studienreform 6 ISSN
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Praxismodul Bachelor
[080226] S Praktikumsbegleitendes Seminar (Praxis) — Seminar
Maike Liebetanz- Score: 6.25 In der Veranstaltung soll einerseits der Studienbezug der Praktika in verschiedenen Berufsfeldern reflektiert werden, andererseits sollen zentrale Qualifikationen für Bewerbungen eingeübt werden, die sowohl bei der Praktikumssuche als auch bei Berufseinstieg nötig sind. Daher wird auch mit dem Career -Service der Ruhr-Universität zusammengearbeitet. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Regelmäßige aktive Teilnahme, Erstellen einer aktuellen Bewerbungsmappe, Präsentation des Praktikums oder Berufsfeldes. Di 12-14 Karin/ Ortenburger, Andreas/ Tegethoff, Hans Georg (2003). BISS – Berufsfeldorientierung im Sozialwissenschaftlichen Studium. Ein Leuchtturmprojekt an der Fakultät für Sozialwissenschaft, Material und Diskussionspapiere zur Studienreform 6 ISSN 1616
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Fachdidaktische Veranstaltungen
[190474] Begleitseminar zum Praxissemester — Seminar
Dr. rer. nat. Britta Büker, Prof. Dr. Wolfgang H. Kirchner- Score: 6.08 Begleitseminar zum Praxissemester
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Sinologie (PO 2020), C-B2 Aufbaumodul Sinologie
[090102] Taiwan 1600-1895: Quellen und heutige Rezeption — Seminar
Prof. Dr. Christine Moll-Murata- Score: 6.06 werden nachvollziehen, wie die Insel durch Siedler vom Festland bevölkert wurde, und wie diese sich mit den ursprünglichen Einwohnern auseinandersetzten. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf dem mittleren 19. Jahrhundert, als Taiwan wieder ins Blickfeld kolonialer Bestrebungen geriet. Diese Epoche wurde im Jahr 2021 in einer viel beachteten Fernsehserie thematisiert und unter dem Titel Sequalu mit früheren Kolonisierungserfahrungen und diskutieren, welche Rolle sie für das heutige taiwanische Geschichtsbewusstsein spielen. Donnerstag, 14.30-15.30, nach vorheriger Vereinbarung, bitte telefonisch 0234-322 8254 oder per E-Mail Christine.Moll-Murata@rub.de Blussé, Leonard; Everts, Natalie (2000), The Formosan Encounter: Notes on Formosa’s Aboriginal Society-A selection of Documents from Dutch Archival Sources. 3 vols. Taipei: Shung Ye Museum of Formosan Aboriginies 2000.Campbell, Rev. William, Sketches of Formosa. London etc. 1915 (Reprint 1996) Knapp, Ronald G., China’s Island Frontier: Studies in the Historical Geography of Taiwan. Honolulu 1980.Le Gendre, Charles W., Notes of Travel in Formosa. Tainan: National Museum of Taiwan History 2012.Mateo, José Eugenio Borao
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 2 Mittelalter
[040155] HS: "Zähmung des Monarchen"? Politisch-gesellschaftliche Verantwortungsgemeinschaften im vormodernen China und Europa — Hauptseminar
Prof. Dr. phil. Klaus Oschema, Prof. Dr. Christian Schwermann- Score: 6.02 Masterstudiengang Public History,Modul 7,Modul 7 - Korb 2 Mittelalter, Geöffnet für MaRS Hauptseminar (gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Schwermann, Sinologie) "Zähmung des Monarchen"? Politisch-gesellschaftliche Verantwortungsgemeinschaften im vormodernen China und Europa („Taming the Monarch“? Political and Social Communities of Responsibility in Pre-Modern China and Europe, class taught in German) (geöffnet für MaRS, Veranstaltung in Pr Dohmen/Tilmann Trausch, Göttingen 2019, S. 177–196. Schneidmüller, Bernd: Konsensuale Herrschaft. Ein Essay über Formen und Konzepte politischer Ordnung im Mittelalter, in: Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), hg. von Paul-Joachim Heinig u.a., Berlin 2000, S. 53–87. Woodacre, Elena u.a. (Hg.): The Routledge history
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 2 Mittelalter
[040005] V: Herrschaft, Macht und Widerstand im europäischen Spätmittelalter — Vorlesung
Prof. Dr. phil. Klaus Oschema- Score: 6.02 Masterstudiengang Public History,Modul 6,Modul 6 - Korb 2 Mittelalter, geöffnet für MaRS voraussichtlich online (situationsabhängig) Herrschaft, Macht und Widerstand im europäischen Spätmittelalter (Rulership, Power, and Resistance in the Late Middle Ages; class taught in German) (geöffnet für MaRS, Veranstaltung «online», größtenteils asynchron) Dienstag, 16-18 Uhr [HGA 30] Kommentar: In politischer Hinsicht war das spätmittelalterliche Europa eine : Konsensuale Herrschaft. Ein Essay über Formen und Konzepte politischer Ordnung im Mittelalter, in: Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), hg. von Paul-Joachim Heinig u.a., Berlin 2000, S. 53–87. Woodacre, Elena u.a. (Hg.): The Routledge history of monarchy, London/New York 2019 [online verfügbar via UB].
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Internationalisierung und Vergesellschaftung im Vergleich
[080121] Ü Strukturierte Betreuung (InterVerg, Teil III) — Übung
Prof. Dr. Heike Kahlert- Score: 6.01 Die Veranstaltung dient der Unterstützung bei der Erstellung von Referaten und Hausarbeiten für die laufenden Seminare des Moduls. Fallweise werden die Inhalte der Seminare des Moduls vertiefend diskutiert und auf aktuelle Fragen angewandt. ACHTUNG: Die erste Sitzung findet am 18.05.2022, 08.30-10.00 Uhr, via Zoom statt. Weitere Termine und Modalitäten werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: keine ACHTUNG: 1. Termin am 18.05.2022, 08.30-10.00 Uhr, weitere Termine werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. Siehe Angaben zu den Einzelveranstaltungen des Moduls.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 4
[030499] Diagnostik im Unterrichtsalltag -Begleitung zum Praxissemester- — Oberseminar
Dr. Jens Fleischer- Score: 6.01 Diagnostik im Unterrichtsalltag -Begleitung zum Praxissemester- Das Seminar besteht aus zwei Teilen, einem theoretischen und einem empirischen Teil. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen dafür gelegt, Phänomene und Probleme im Schulalltag wissenschaftlich beobachten zu können. Hierzu werden Module in Moodle bearbeitet, die jeweils aus Videos, Texten und einem kleinen Test bestehen. Der Test prüft das durch die Medien erworbene Wissen ab. Die Studierenden studieren diese Module selbstreguliert. Im empirischen Teil finden sich die Studierenden zu Gruppen zusammen um gemeinsam eine Beobachtungs- und Analyseaufgabe zu bearbeiten. Für diese Aufgabe werden Themenfelder vorgegeben aus denen die Studierenden einen Inhaltsbereich wählen können. Die einzelnen Seminarsitzungen dienen der Gruppenberatung durch die Dozierenden zur Unterstützung der
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 4
[030389] Diagnostik im Unterrichtsalltag -Begleitung zum Praxissemester (Blockveranstaltung) — Oberseminar
Xenia-Lea Weber- Score: 6.01 Diagnostik im Unterrichtsalltag -Begleitung zum Praxissemester (Blockveranstaltung) Das Seminar besteht aus zwei Teilen, einem theoretischen und einem empirischen Teil. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen dafür gelegt, Phänomene und Probleme im Schulalltag wissenschaftlich beobachten zu können. Hierzu werden Module in Moodle bearbeitet, die jeweils aus Videos, Texten und einem kleinen Test bestehen. Der Test prüft das durch die Medien erworbene Wissen ab. Die Studierenden studieren diese Module selbstreguliert. Im empirischen Teil finden sich die Studierenden zu Gruppen zusammen um gemeinsam eine Beobachtungs- und Analyseaufgabe zu bearbeiten. Für diese Aufgabe werden Themenfelder vorgegeben aus denen die Studierenden einen Inhaltsbereich wählen können. Die einzelnen Seminarsitzungen dienen der Gruppenberatung durch die Dozierenden zur Unterstützung der
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 4
[030391] Diagnostik im Unterrichtsalltag -Begleitung zum Praxissemester- — Oberseminar
Dr. Jens Fleischer- Score: 6.01 Diagnostik im Unterrichtsalltag -Begleitung zum Praxissemester- Das Seminar besteht aus zwei Teilen, einem theoretischen und einem empirischen Teil. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen dafür gelegt, Phänomene und Probleme im Schulalltag wissenschaftlich beobachten zu können. Hierzu werden Module in Moodle bearbeitet, die jeweils aus Videos, Texten und einem kleinen Test bestehen. Der Test prüft das durch die Medien erworbene Wissen ab. Die Studierenden studieren diese Module selbstreguliert. Im empirischen Teil finden sich die Studierenden zu Gruppen zusammen um gemeinsam eine Beobachtungs- und Analyseaufgabe zu bearbeiten. Für diese Aufgabe werden Themenfelder vorgegeben aus denen die Studierenden einen Inhaltsbereich wählen können. Die einzelnen Seminarsitzungen dienen der Gruppenberatung durch die Dozierenden zur Unterstützung der
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Master of Arts / Master of Education, Korb 5 - 20. Jahrhundert
[040286] Begleitseminar Praxissemester: III — Seminar
Dr. Kathrin Klausmeier- Score: 5.97 Begleitseminar Praxissemester: III
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. (Pädagogik) (PO 2020), Pflichtbereich, FM 2 Teil 2
[030388] Strategien der Beobachtung von Pädagogikunterricht (Blockveranstaltung) — Übung
Dr. Kirsten Bubenzer- Score: 5.92 *innenausbildung bietet das Praxissemester sehr gute Möglichkeiten, um eine differenzierte Beobachtung und Reflexion (Pädagogik-)Unterricht einzuüben. Bei einer systematischen Analyse unterrichtlicher Kommunikation und Interaktion sowie der Produkte des Unterrichts fallen dabei häufig Nebeneffekte und Nicht-Intendiertes ins Auge, das den agierenden Lehrer*innen gleichsam „im Rücken liegt“, d.h. von ihnen nicht Aufgabenstellungen, reibungsloser Organisation von Unterricht, anspruchsvollen Unterrichtsgesprächen und Diskussionen, Ermöglichung selbständigen Lernens im Unterricht, die sich im Unterricht beobachten lassen, viel für die eigene künftige Berufspraxis lernen. Mit Blick auf die Bedeutung einer gezielten Beobachtung von Unterricht für gelingende Professionalisierungsprozesse macht es sich diese Veranstaltung zur Aufgabe, als Vorbereitung auf das Praxissemester eine Einführung in systematische Strategien der Beobachtung und „Datenerhebung“ im (Pädagogik-)Unterricht zu geben. Auf diese Weise soll das methodische Fundament für die reflexive Erschließung beobachteten Pädagogikunterrichts gelegt werden, die auch eine wesentliche Grundlage für die Realisierung des Studienprojekts im Praxissemester darstellt. Aufgrund des problematischen Forschungsstands zum Unterrichtsfach Pädagogik und der Rahmenbedingungen des Praxissemesters sind dabei häufig qualitative Erhebungsverfahren, die den Einzelfall tiefergehend in den Blick nehmen das Mittel der Wahl. Thematisch geht es in dieser Übung daher darum, Anspruch und Strategien qualitativer Datenerhebung wie die Anfertigung von Beobachtungsprotokollen
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Seminare
[210025] The Canon Concept between East and West — Seminar
Dr. phil. Licia Di Giacinto- Score: 5.89 Die Veranstaltung bietet einen komparativen Überblick über den Kanon-begriff mit dem Schwerpunkt auf drei Traditionen Ostasiens: Konfuzianismus, Daoismus und Buddhismus. Obwohl der Begriff in der Academia weitverbreitet ist (der konfuzianische Kanon, der daoistische Kanon, der Buddhistische Kanon), ist die komparative Arbeit bezüglich Ostasiens immer noch ein work in progress. Die Veranstaltung widmet sich dieser Problematik und versucht den Kanon-begriff zu vertiefen und komparativ zu erschließen. Drei Aspekte stehen im Zentrum der Veranstaltung. Erstens sollen die Teilnehmer einen Einblick in die textuelle Erbschaftder drei Traditionen bekommen. Zweitens wird die Veranstaltung einen Überblick über Kanons bezogene Literatur anbieten. Drittens bietet das Seminar die M� �glichkeit, den Begriff von Kanon anhand primärer Quelle aus dem chinesischen Kontext und sekundären Literatur zu überprüfen und in Frage zu stellen. Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierendeder Religionswissenschaften sowie an Studierende der Sinologie (Klassisch Chinesisch Kenntnisse erforderlich). Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist die regelmäßige und aktive , 2003. Henderson, John B., Scripture, Canon, and Commentary: A Comparison of Confucian and Western Exegesis. Princeton: Princeton University Press, 1991. Smith, J.Z., “Canon, Catalogues, and Classics�?, in Canonization and Decanonization, edited by A. van der Kooij and K. van der Toorn, ed., Leiden: Brill, 1998, 295-312.
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Master-Veranstaltungen, Master of Education Chinesisch (PO 2020), C-L4 Praxissemester
[090561] Vorbereitung Praxissemester — Übung
Christine Du- Score: 5.86 Vorbereitung Praxissemester Master-Veranstaltungen,Master of Education Chinesisch (PO 2020),C-L4 Praxissemester,
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— MINT Module/Technische Wahlfächer Master-Studiengang
[138010] Transmission electron microscopy of crystal defects II (Advanced Users) — Vorlesung
Prof. Dr.-Ing. Antonin Dlouhy- Score: 5.84 MINT Module/Technische Wahlf�cher Master-Studiengang,,, Blockveranstaltung s. Aushang! Die Veranstaltung wird über den Lehrstuhl angemeldet, nicht über FlexNow! Veranstaltung findet im SoSe 21 nicht statt.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Master of Arts / Master of Education, Korb 5 - 20. Jahrhundert
[040284] Begleitseminar Praxissemester: I — Seminar
Dirk Urbach- Score: 5.82 Begleitseminar Praxissemester: I
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Master of Arts / Master of Education, Korb 5 - 20. Jahrhundert
[040285] Begleitseminar Praxissemester: II — Seminar
Jana Habig- Score: 5.82 Begleitseminar Praxissemester: II
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Didaktik der Mathematik
[150600a] Vorbereitungsseminar zum Praxissemester (1) — Seminar
Gabriele Denkhaus- Score: 5.81 Vorbereitungsseminar zum Praxissemester (1) Kommentar: Inhalt der Veranstaltung ist die Erarbeitung grundlegender Kriterien zur Planung, Durchführung und Analyse von Mathematikunterricht und die Konzeption von Unterrichtsprojekten. Die Teilnehmer/innen erarbeiten aufbauend auf einer fachlichen Analyse Unterrichtsprojekte zu ausgewählten Themen des Unterrichts der Sek I und Sek II. Die Unterrichtssequenzen werden in der Seminargruppe
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Didaktik der Mathematik
[150600c] Vorbereitungsseminar zum Praxissemester (3) — Seminar
Martin Brüning- Score: 5.81 Vorbereitungsseminar zum Praxissemester (3) Kommentar: Inhalt der Veranstaltung ist die Erarbeitung grundlegender Kriterien zur Planung, Durchführung und Analyse von Mathematikunterricht und die Konzeption von Unterrichtsprojekten. Die Teilnehmer/innen erarbeiten aufbauend auf einer fachlichen Analyse Unterrichtsprojekte zu ausgewählten Themen des Unterrichts der Sek I und Sek II. Die Unterrichtssequenzen werden in der Seminargruppe
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Didaktik der Mathematik
[150600b] Vorbereitungsseminar zum Praxissemester (2) — Seminar
Dr. Holger Reeker- Score: 5.81 Vorbereitungsseminar zum Praxissemester (2) Inhalt der Veranstaltung ist die Erarbeitung grundlegender Kriterien zur Planung, Durchführung und Analyse von Mathematikunterricht und die Konzeption von Unterrichtsprojekten. Die Teilnehmer/innen werden aufbauend auf einer fachlichen Analyse Unterrichtsprojekte zu ausgewählten Themen des Unterrichts der Sek I und Sek II erarbeiten. Die Unterrichtssequenzen werden in der Seminargruppe und
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geowissenschaften B.Sc", 2. Semester
[176207] Geländeübung zu endogenen und exogenen Prozessen — Geländeübung
Dr. Stephan Schuth, Dr. Silvia Volante- Score: 5.81 2x zwei Tage in der letzten September-Woche. Press, F. and Siever, R.: Allgemeine Geologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 602 S. Schmincke, H.U. (2000): Vulkanismus. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 264 S. Kirnbauer, T., et al
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 5 20. Jahrhundert
[270000] V: History and Identity: How the Theory of History Shapes the Writing of History — Vorlesung
Prof. Dr. phil. Stefan Berger- Score: 5.78 Masterstudiengang Public History,Modul 6,Modul 6 - Korb 5 20. Jahrhundert, Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Seminare im zweiten Studienjahr, Mittelalterliche Geschichte
[040075] S: Europa im Zeitalter der Ottonen — Seminar
Dr. phil. Jens Lieven- Score: 5.73 Geöffnet für MaRS Gerd Althoff und Hagen Keller: Die Zeit der späten Karolinger und Ottonen. Krisen und Konsolidierungen 888–1024. Stuttgart 2008. Europas Mitte um 1000. 2 Bde. Hrsg. v. Alfried Wieczorek und Hans Hinz. Stuttgart 2000. Das lange 10. Jahrhundert. Struktureller Wandel zwischen Zentralisierung und Fragmentierung, äußerem Druck und innerer Krise. Hrsg. v. Christine
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Koreanistik (PO 2020), K-S4 Modernes Koreanisch Mittelstufe 2
[091005] Modernes Koreanisch IV: Schriftkoreanisch — Übung
Dorothea Hoppmann- Score: 5.69 Die Veranstaltung gehört zum Modul "Modernes Koreanisch Mittelstufe II" und kann nur zusammen mit dem Kurs "Sprachaktivierung" des gleichnamigen Moduls belegt werden. Die Veranstaltung wird mit einer selbständigen Übersetzung (Gruppenarbeit) abgeschlossen. dienstags 13-14 Uhr, 0234/32-29838, Universitätsstraße 134, 2.04 (ggf. per Zoom) und nach Vereinbarung per Mail: dorothea
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Praxisbezogene Studien (PS)
[030074] Praxisbezogene Studien: Begleitseminar zum Praxissemester — Seminar
Prof. Dr. Philipp Richter- Score: 5.67 Praxisbezogene Studien: Begleitseminar zum Praxissemester Bitte besuchen Sie ENTWEDER das Begleitseminar bei Dr. Glitza ODER bei Prof. Richter (Parallelveranstaltungen; Gleichverteilung der Teilnehmenden angestrebt). Das Seminar ist eine Pflichtveranstaltung und dient der Begleitung des Praxissemesters (Durchgang Februar 2022). Es unterstützt die Erkundung, Erforschung und Reflexion des Philosophieunterrichts. Ziel ist die methodische Schulung eines
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Praxisbezogene Studien (PS)
[030075] Praxisbezogene Studien: Begleitseminar zum Praxissemester — Seminar
Dr. Ralf Glitza- Score: 5.67 Praxisbezogene Studien: Begleitseminar zum Praxissemester Das Seminar ist eine Pflichtveranstaltung und dient der Begleitung des Praxissemesters. Die regelmäßige (und aktive) Teilnahme ist obligatorisch. Das Begleitseminar unterstützt die Erkundung, Erforschung und Reflexion des Unterrichts in den Fächern „Philosophie“ und „Praktische Philosophie“. Ziel ist die Schulung eines differenzierten, philosophiedidaktisch-wissenschaftlichen Blicks
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Vorlesungen
[050612] Corpus Linguistics — Vorlesung
Prof. Dr. Christiane Meierkord, Olga Sadovnikova- Score: 5.66 Anglistik / Amerikastudien,M.Ed.-Studium,Fachwissenschaftliches Modul,Vorlesungen & Eniko Csomay (2015). Doing Corpus Linguistics. London: Routledge. McEnery, Tony & Andrew Wilson (2001). Corpus Linguistics: An Introduction. Edinburgh: Edinburgh University Press. Meyer, Charles F. (2003). English Corpus Linguistics. Cambridge: Cambridge University Press. (strongly recommended for purchase) Weisser, Martin (2016). Practical Corpus Linguistics: An Introduction to Corpus
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert
[270051] HS: Popular Participation and Democratic Renewal from the Paris Commune to Today — Hauptseminar
Dr. Jan de Graaf- Score: 5.61 Masterstudiengang Public History,Modul 7,Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert, In English (Arbeiten können auf Deutsch verfasst werden)UNIC ONLINE-Veranstaltung / Teil des UNIC Programms
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Seminare
[210027] Reading from Early Confucian Texts — Seminar
Dr. phil. Licia Di Giacinto- Score: 5.59 Die Veranstaltung bietet eine Einführung in drei der wichtigsten Texte des Konfuzianismus, eine der HauptTraditionen in der chinesischen Geschichte: Das Lunyu (Gesammelte Worte [des Konfuzius]]: die Sammlung der Dialoge zwischen Konfuzius und seinen Schülern Das Mengzi, eine lange philosophische Abhandlung, die zu Mengzi (trad. ca. 370-290 v. u. Z.) zugeschrieben wird . Das Xunzi, eine Sammlung von philosophischen Essays, die zu Xun Kuang (oder Meister Xun, trad. Ca. 314-217 v.u. Z.) zugeschrieben wird. Unter den Themen, die berücksichtigt werden sollen, gehören die Betrachtung der menschlichen Natur und die Thematisierung des Begriffes von Himmel. Die Veranstaltung richtet sich an Bachelorstudentender Religionswissenschaften. Voraussetzung f , Heiner (1993): Confucian Ethics of the Axial Age. A Reconstruction under the Aspect of the Breakthrough toward Postconventional Thinking. Albany, NY: State University of New York Press Slingerland, Edward G. (2003). Confucius Analects: With Selections from Traditional Commentaries (Indianapolis: Hackett).
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Seminare
[210028] Fengshui in the People's Republic of China — Seminar
Dr. phil. Licia Di Giacinto- Score: 5.59 Neuerdings vermehren sich im Westen Zentren, die alternative Therapien im Rahmen der chinesischen Medizin anbieten und fengshui-Lösungen für Raum und Seele versprechen. Fengshui ist tatsächlich Teil unserer Kultur geworden, obwohl die Geschichte dieses Sammelbegriffes und sozialen Praktik in China nicht immer unproblematisch gewesen ist. Die Veranstaltung soll eine Einführung in diese Geschichte anbieten und versuchen, die Hauptmerkmale des Fengshui in der Geschichte und insbesondere in der Volksrepublik China zu thematisieren und beschreiben. Als Einführung zu dem Kurs werden die Studierenden sich mit dem Buch Fengshui in China. Geomantic divination between state orthodoxy and popular religion (Bruun, Ole Kopenhagen: NIAS Press 2011) beschäftigen Die Veranstaltung richtet sich . (Bruun, Ole Kopenhagen: NIAS Press 2011). The class is open to Master Students of the Religious Studies. Regular attendance, active participation and submission of a summary at the end of the term are expected. Bruun, Ole (2011): Fengshui in China. Geomantic Divination between State Orthodoxy and Popular Religion. 2. rev. ed. Kopenhagen: NIAS Press Ho, Peng Yoke (2003). Chinese
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Training und Diagnostik, Modul 15: Trainings- und wettkampfbegleitende Maßnahmen
[100765] Seminar Beobachtung und Tracking im Sportspiel — Seminar
Dipl.-Sportl. Adam Frytz, Dr. Hubert Remmert- Score: 5.56 Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Studienschwerpunkt Training und Diagnostik,Modul 15: Trainings- und wettkampfbegleitende Maßnahmen, In einer theorie- und praxisorientierten Veranstaltung werden Beobachtungs-, Monitoring- und Trackingverfahren zur Analyse von Sportspielen vorgestellt, exemplarisch erprobt und in die Methodologie der Sportspielforschung eingeordnet. wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
-
VI. Juristische Fakultät
— Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
[060309] International Environmental Law in the Anthropocene — Kurs
Dr. Judit Beke-Martos, Prof. Dr. iur. Werner Scholtz- Score: 5.55 Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (� 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003),,, Umweltvölkerrecht im Zeitalter der Menschheit Das Modul thematisiert die Reaktion des internationalen Umweltrechts auf die globale Umweltzerstörung und macht die Studierenden mit Schlüsselaspekten wie der nachhaltigen Entwicklung, den Akteuren im Umweltvölkerrecht sowie der Bedeutung von Soft-Law-Normen vertraut. Eine Analyse des normativen Rahmens ermöglicht den Studierenden eine kritische Bewertung der Vertragsregelungen, die den Klimawandel, den Verlust der biologischen Vielfalt, die gemeinsame Nutzung von Süßwasserressourcen, den Schutz der Meeresressourcen und den Handel mit gefährlichen Stoffen regeln. Das Modul befasst sich zudem mit der Beziehung zwischen Umweltvölkerrecht und Menschenrechten, Sicherheit sowie Tierschutz. Ziel des Moduls ist es, die Studierenden mit den notwendigen Einsichten, Kenntnissen und Fähigkeiten auszustatten, um in und mit diesem faszinierenden, interessanten und hochrelevanten Rechtsgebiet zu arbeiten. INTERNATIONAL ENVIRONMENTAL LAW IN THE ANTHROPOCENE The module illuminates the response of International Environmental Law (IEL) to global environmental degradation and introduces students to key aspects, such as sustainable development, actors in IEL as well as the importance of soft law norms. An analysis of the normative framework enables students to critically assess the treaty regimes that regulate climate change, the loss of biodiversity, the sharing of freshwater resources, protection of marine resources and trade in hazardous substances. The module also explores the relationship between IEL and human rights, security, and animal
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert
[270054] HS: Rural-Urban Conflict in Contemporary Europe — Hauptseminar
Dr. Jan de Graaf, Dr. Kevin Hall- Score: 5.53 Masterstudiengang Public History,Modul 7,Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert, In English (Arbeiten können auf Deutsch verfasst werden). UNIC Zusammen mit Kevin Hall ONLINE-Veranstaltung / Teil des UNIC Programms
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— Nicht-MINT Module/Nichttechnische Wahlfächer Master-Studiengang
[139999] Arbeitswissenschaft I (einschließlich Arbeitssicherheit) — Vorlesung
Dr.-Ing. Clemens Treier- Score: 5.52 Nicht-MINT Module/Nichttechnische Wahlf�cher Master-Studiengang,,, Veranstaltung fällt im SoSe19 aus
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre, Modul Forschungsorientiertes Praktikum
[112166] S Forschungsorientiertes Praktikum - Lernen: Theorie und Praxis im Tiermodell Taube — Seminar
Dr. Roland Pusch, Prof. Dr. Jonas Rose- Score: 5.50 Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),4. Semester,Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre,Modul Forschungsorientiertes Praktikum In dieser Veranstaltung soll die experimentelle Arbeit mit Tieren vermittlet werden. Thematisch werden wir uns mit grundlegenden Prozessens des Lernens beschäftigen und diese auf Verhaltensebene untersuchen. Im Rahmen der Veranstaltung werden Tauben von den Teilnehmerinnen trainiert, um so lerntheoretische Fragestellungen zu untersuchen. Diese Verhaltensdaten werden wir dann auswerten um so einen Einblick in diese faszinierenden Mechanismen zu bekommen. Präsenz Veranstaltung
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 6: Bwegung und Training
[100024] Seminar Sportbiomechanik — Seminar
Dr. Stephan Babiel- Score: 5.42 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 6: Bwegung und Training,, wird in der Veranstaltung bekannt gegeben und über Moodle verteilt.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 1
[040024] IPS: Stadt und Land (Gruppe 2) — Proseminar
Dr. phil. Margaretha Mersch, Dr. Olena Petrenko, Dr. phil. Meret Strothmann- Score: 5.42 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 1 Präsenz-Veranstaltung
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 6: Bwegung und Training
[100049] Seminar Sportbiomechanik — Seminar
Dr. Stephan Babiel- Score: 5.42 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 6: Bwegung und Training,, wird in der Veranstaltung bekannt gegeben und über Moodle verteilt.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 1
[040023] IPS: Stadt und Land (Gruppe 1) — Proseminar
Dr. phil. Margaretha Mersch, Dr. Olena Petrenko, Dr. phil. Meret Strothmann- Score: 5.42 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 1 Präsenz-Veranstaltung
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre, Modul Forschungsorientiertes Praktikum
[112163] S Forschungsorientiertes Praktikum - Grundlagen der Neurophysiologie: Extrazelluläre Ableitungen — Seminar
Dr. Roland Pusch, Prof. Dr. Jonas Rose- Score: 5.40 Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),4. Semester,Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre,Modul Forschungsorientiertes Praktikum In dieser Veranstaltung werden wir die Grundlagen neurophysiologischer Methoden erarbeiten. Dabei sollen neben theoretischen Betrachtungen verschiedene kleine Experimente im Vordergrund stehen. Zunächst wird die Methode besprochen und abstrakt erarbeitet, um dann durch Ableitungen bei Insekten selbst neurophysioloische Daten zu erheben. Im Anschluß werden diese Daten ausgewertet. Hierzu werden wir kleine Programme in Matlab schreiben. So können im Rahmen der Veranstaltung alle Bestandteile neurophysiologischer Arbeit selbst durchgeführt werden. Präsenz Veranstaltung
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Kulturpsychologie, Kultur- und Sozialtheorie
[080315] S - DIGITAL - Interkontinentalität: neue Blicke auf alte Begriffe (ST, Teil II; KPKS, Teil I/II; IK, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Rachid Boutayeb, Prof. Dr. Dieter Haller- Score: 5.40 .Behrend, Heike 2021 Menschwerdung eines Affen, in: Menschwerdung eines Affen. Berlin: Mattes und Seitz, pp 23-81.Kämpf, Heike 2003 Die Inversion des Blicks. Überlegungen zum Theorieeffekt ethnologischer Begriffe , in: Paideuma: Mitteilungen zur Kulturkunde , 2003, Bd. 49 (2003), pp. 87-104.Martin, Nastassja 2021 An das Wilde glauben. Berlin: Matthes & Seitz.Mbembe, Achille 2017 Critique of Black
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 1
[040025] IPS: Stadt und Land (Gruppe 3) — Proseminar
Dr. phil. Lutz Budraß, Dr. phil. Margaretha Mersch, Dr. phil. Meret Strothmann- Score: 5.40 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 1 Präsenz-Veranstaltung
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Mangement & Consulting im Sport (M.Sc.) (PO 2020), Modul 11: Masterarbeit
[100931] Wissenschaftliches Kolloquium zur Masterarbeit — Kolloquium
Prof. Dr. Michael Kellmann- Score: 5.37 Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Mangement & Consulting im Sport (M.Sc.) (PO 2020) ,Modul 11: Masterarbeit,, Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 4
[040141] PÜ: Bergbaugeschichte und Materielle Kultur — praktische Übung
Jun.-Prof. Dr. Tina Asmussen- Score: 5.35 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 4 Die Veranstaltung würde idealerweise am Bergbau Museum stattfinden. 20 Teilnehmer
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Mangement & Consulting im Sport (M.Sc.) (PO 2020), Modul 11: Masterarbeit
[100933] Wissenschaftliches Kolloquium zur Masterarbeit — Kolloquium
Prof. Dr. Christoph Bühren, Andreas Parensen- Score: 5.32 Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Mangement & Consulting im Sport (M.Sc.) (PO 2020) ,Modul 11: Masterarbeit,, Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 5, Modul 5 - Korb 5 20. Jahrhundert
[270060] ÜF: Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung — Übung
Dr. phil. Sebastian Voigt- Score: 5.30 Masterstudiengang Public History,Modul 5,Modul 5 - Korb 5 20. Jahrhundert, Online-Veranstaltung Einführungsveranstaltung: Fr. 22. April, 18 - 20 Uhr Seminarsitzungen: Sa. 21. Mai: 10 - 16 Uhr, So. 22. Mai: 10 - 16 Uhr, Sa. 28. Mai: 10 - 16 Uhr, So. 29. Mai: 10 - 16 Uhr
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Sportarten/Bewegungsfelder
[100371] Seminar Ringen und Kämpfen am Beispiel Rugby — Seminar
Dipl.-Sportl. Adam Frytz, Volker Lange-Berlin- Score: 5.30 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Sportarten/Bewegungsfelder,, Rugby ist eine olympische Sportart und gehört weltweit zu den am weitesten verbreiteten Sportarten. In dieser Veranstaltung soll die Sportart Rugby in ihren verschiedenen Variationen anhand von Beispielen kennen gelernt und erprobt werden. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben und über Moodle bereitgestellt
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Sportarten/Bewegungsfelder
[100372] Seminar Ringen und Kämpfen am Beispiel Rugby — Seminar
Dipl.-Sportl. Adam Frytz, Volker Lange-Berlin- Score: 5.30 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Sportarten/Bewegungsfelder,, Rugby ist eine olympische Sportart und gehört weltweit zu den am weitesten verbreiteten Sportarten. In dieser Veranstaltung soll die Sportart Rugby in ihren verschiedenen Variationen anhand von Beispielen kennen gelernt und erprobt werden. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben und über Moodle bereitgestellt
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Training und Diagnostik, Modul 12: Trainings- und bewegungswissenschaftliche Grundlagen
[100776] Seminar Motorische Kontrolle, Motorisches Lernen und Feedback — Seminar
Dr. Arno Krombholz- Score: 5.28 Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Studienschwerpunkt Training und Diagnostik,Modul 12: Trainings- und bewegungswissenschaftliche Grundlagen, wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Sportmanagement, Modul 15: Forschungsmethoden und Projektmanagement
[100616] Seminar Grundlagen des Projektmanagements — Seminar
Dominic Habenstein- Score: 5.28 Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Studienschwerpunkt Sportmanagement,Modul 15: Forschungsmethoden und Projektmanagement, Veranstaltung läuft online asynchron Wird im Moodle-Kurs bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Training und Diagnostik, Modul 11: Aspekte aus Sportmedizin, Trainingswissenschaft und Bewegungswissenschaft
[100073] Seminar Athletiktraining und Return to Sports — Seminar
Jo-Lam Vuong- Score: 5.25 Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Studienschwerpunkt Training und Diagnostik,Modul 11: Aspekte aus Sportmedizin, Trainingswissenschaft und Bewegungswissenschaft, Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre, Modul Forschungsorientiertes Praktikum
[112168] S Forschungsorientiertes Praktikum - Kognitionspsychologie — Seminar
Katharina Beck, Carina Zöllner- Score: 5.22 Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),4. Semester,Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre,Modul Forschungsorientiertes Praktikum Ziel des Experimental-Psychologischen Praktikums ist die betreute Durchführung einer eigenständigen experimentellen Studie ausgehend von der Fragestellung über die Operationalisierung, Durchführung und statistische Auswertung. Inhaltlich wird es um den Einfluss von Stresshormonen auf Gedächtnisprozesse gehen.Diese Veranstaltung umfasst die Konzeptualisierung einer Studie inklusive der methodischen Herangehensweise. Die Datenauswertung und Interpretation der entsprechenden Datenerhebung sowie die Erstellung des Abschlussberichts erfolgen in der Fortführung dieser Veranstaltung im Sommersemester 2022. Diese Veranstaltung ist einstündig angekündigt, wird aber wieder an ausgewählten Terminen zweistündig stattfinden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Systematische Module - Mediensysteme und Medienpolitik
[051724] #behindthescenes — Seminar
Felix Hasebrink- Score: 5.21 Medienwissenschaft,Systematische Module - Mediensysteme und Medienpolitik,, Wer in den frühen 2000er Jahren etwas über die Produktion eines Films oder einer Serie erfahren wollte, konnte sich auf der entsprechenden DVD oder Blu-ray in der Regel ein „Making-of“ ansehen. 2022 ist die Situation eine andere: Umsätze aus dem Verkauf physischer Speichermedien sind drastisch zurückgegangen, damit ist die Bonusausstattung auf DVDs und Blu-rays empfindlich
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Training und Diagnostik, Modul 16: Methoden in Theorie und Praxis
[100768] Seminar Wissenschaftliche Methoden zur Bachelorarbeit — Seminar
Dr. Stephan Babiel- Score: 5.21 Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Studienschwerpunkt Training und Diagnostik,Modul 16: Methoden in Theorie und Praxis, wird in der Veranstaltung bekannt gegeben und über Moodle verteilt.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Education (M.Ed.) (GPO 2013 / 2015 / 2020), Modul 2: Fachwissenschaftliche Vertiefung
[100800] Seminar Motorische Kontrolle, Motorisches Lernen und Feedbackverfahren im (Schul-)sport — Seminar
Dr. Stephan Babiel- Score: 5.21 Lehrangebot im Studiengang Master of Education (M.Ed.) (GPO 2013 / 2015 / 2020),Modul 2: Fachwissenschaftliche Vertiefung,, wird in der Veranstaltung bekannt gegeben und über Moodle verteilt.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Practical Subjects
[139050] Master Project Applied Optics 2 — Vorlesung
Prof. Dr.-Ing. Andreas Ostendorf- Score: 5.21 Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP,Practical Subjects, Veranstaltung wird auf Englisch gehalten.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 4
[030360] Was geschieht im Unterricht? - Begleitungveranstaltung zum Praxissemester (Diese Begleitveranstaltung ist ausschließlich für Studierende der Prüfungsordnung 2020 geöffnet) — Oberseminar
Dr. Sebastian Boller- Score: 5.18 Was geschieht im Unterricht? - Begleitungveranstaltung zum Praxissemester (Diese Begleitveranstaltung ist ausschlie�lich f�r Studierende der Pr�fungsordnung 2020 ge�ffnet) Dieses Seminar hat das Ziel, auf Seiten der Studierenden eine wissenschaftlich fundierte Beobachtung, Analyse und Reflexion von Schul- und Unterrichtspraxis zu ermöglichen. Im Rahmen des Seminars haben die Praxissemester-Studierenden die Aufgabe, anhand beobachteter Situationen aus dem Kontext von Schule und Unterricht Mechanismen, Handlungsprobleme oder Strukturmuster pädagogischen Handelns zu dokumentieren und diese zu reflektieren. Im Rahmen des „Beobachtungs- und Analyseauftrags“ wird ein klar eingegrenzter Ausschnitt der im Praxissemester auftretenden Phänomene, Prozesse und Situationen mit Hilfe Methoden forschenden Lernens (z.B. Beobachtung, Befragung) vertiefend untersucht, mit einer selbst entwickelten Fragestellung in Beziehung gesetzt und unter Bezugnahme auf die im
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— MINT Module/Technische Wahlfächer Master-Studiengang
[138670] Anlagen- und Logistikplanung in der Chemieindustrie — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Stefan Lier- Score: 5.12 MINT Module/Technische Wahlf�cher Master-Studiengang,,, Die Veranstaltung hat eine Teilnahmebeschränkung. Bezüglich der Anmeldeformalitäten setzen Sie sich vor Vorlesungsbeginn mit dem Lehrstuhl in Verbindung.
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— MINT Module/Technische Wahlfächer Bachelor-Studiengang
[136530] Interdisziplinäre Aspekte im Arbeitsschutz — Vorlesung mit Übung
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sulamith Frerich- Score: 5.12 MINT Module/Technische Wahlf�cher Bachelor-Studiengang,,, Die Veranstaltung hat eine Teilnahmebeschränkung. Bezüglich der Anmeldeformalitäten setzen Sie sich vor Vorlesungsbeginn mit dem Lehrstuhl in Verbindung.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Modul 1: Grundlagen der Sportwissenschaft
[100032] Seminar Wissenschaftliche Berufsfeldorientierung — Seminar
Dipl.-Sportl. Christian Osenberg- Score: 5.07 Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Modul 1: Grundlagen der Sportwissenschaft,, Neben dem Seminar (3CP) muss ein zweiwöchiges Praktikum (2,5CP) absolviert werden Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Prävention und Rehabilitation durch Sport, Modul 12: Medizinische Grundlagen
[100516] Seminar Medizinische Grundlagen ausgewählter Erkrankungen - internistische Aspekte — Seminar
Dr. Markus de Marées- Score: 5.07 Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Studienschwerpunkt Pr�vention und Rehabilitation durch Sport,Modul 12: Medizinische Grundlagen, In der Veranstaltung werden Ursachen, Symptome, Diagnostik und Therapie von häufigen internistischen Erkrankungen (Koronare Herzerkrankung, Schlaganfall, Periphere arterielle Verschlusskrankheit Hypertonie, Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen, Asthma bronchiale, Tumorerkrankungen) besprochen.Seminarabschluss: regelmäßige aktive Teilnahme, Vorbereitung ausgewählter Inhalte, Pr äsentation eines TeilthemasDie Anforderungen basieren auf einem "Workload" von ca. 90 Zeitstunden = 3 Kreditpunkte. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Mangement & Consulting im Sport (M.Sc.) (PO 2020), Modul 6: Marketingmanagement im Sport
[100922] Seminar Planspiel — Seminar
Henning Jarck- Score: 5.07 Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Mangement & Consulting im Sport (M.Sc.) (PO 2020) ,Modul 6: Marketingmanagement im Sport,, Veranstaltung wird grundlegend online stattfinden. Die genaue Terminabsprache erfolgt in der ersten Veranstaltungswoche zum angegebenen Termin. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben und über Moodle bereitgestellt
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Prävention und Rehabilitation durch Sport, Modul 15: Adressatenorientierte Bewegungsangebote
[100071] Seminar Wassergymnastik / Aquatraining — Seminar
Janina-Kristin Götz- Score: 5.07 Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Studienschwerpunkt Pr�vention und Rehabilitation durch Sport,Modul 15: Adressatenorientierte Bewegungsangebote, Zielsetzung der Veranstaltung ist die Qualifizierung der Studierenden für die Durchführung von gesundheitsorientierten Bewegungsangeboten im Wasser.Weiteres Ziel ist der Erwerb von Lehrkompetenz in den Bereichen der funktionellen Wassergymnastik, der Aquafitness, des Aquatrainings, besonders beim Aquajogging und in der Aquatherapie durch Erarbeitung und Präsentation von disziplinspezifischen Ergebnissen. Die Planung Durchführung und Auswertung ausgewählter Praxiseinheiten wird erwartet. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Praxisbezogene Studien (PS)
[030071] Praxisbezogene Studien: Vorbereitung des Praxissemester — Seminar
Prof. Dr. Philipp Richter- Score: 5.02 Praxisbezogene Studien: Vorbereitung des Praxissemester Das Seminar richtet sich an Studierende, die ab September 2021 das Praxissemester absolvieren werden. Es dient insbesondere der Entwicklung der theorie- und methodenbasierten Grundlagen zur Durchführung eines Studienprojekts im Fach Philosophie.In Workshop-Atmosphäre wird ein Überblick über forschungsrelevante Aspekte des Philosophieunterrichts und seiner Bedingungen im Sinne des �
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Grundlagen der Sozialökonomik
[080102] Ü Strukturierte Betreuung (GrundSozök, Teil III) — Übung
Julian Alexander Göbel, Anne Heilig, Dr. Karolina Simonic- Score: 5.02 In der Veranstaltung werden die Inhalte des Moduls diskutiert (also Themen, die im Rahmen der Vorlesungen „Einführung in die Volkswirtschaftslehre“ und „Einführung in die Wirtschafts- und Sozialpolitik" behandelt wurden), Fragen beantwortet und die Klausur zum Modulabschluss vorbereitet. Die strukturierte Betreuung beginnt in der 2. Vorlesungswoche. Voraussetzungen f ür Studiennachweise / Modulprüfungen: Die Veranstaltung dient zur Vorbereitung auf die Modulabschlussklausur. Alle Informationen und Termine finden sie unter www.sowi.rub.de/sozialpolitik 5 Gruppen (Präsenz, Raum und Termin s. unten; Start 2. Vorlesungswoche) 1 Gruppe (online) dienstags von 18:00 bis 19:30 Uhr (Start ebenfalls 2. Vorlesungswoche, Link wird im Moodle-Kurs zur Strukturierten Betreuung ver öffentlicht) siehe Literaturliste zu den Einzelveranstaltungen des Moduls
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Master of Arts / Master of Education, Korb 5 - 20. Jahrhundert
[040282] Vorbereitungsseminar Praxissemester III: Geschichtsunterricht – Beobachtung, Analyse, Planung — Seminar
Dirk Urbach- Score: 5.00 Vorbereitungsseminar Praxissemester III: Geschichtsunterricht – Beobachtung, Analyse, Planung
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Master of Arts / Master of Education, Korb 5 - 20. Jahrhundert
[040281] Vorbereitungsseminar Praxissemester II: Geschichtsunterricht – Beobachtung, Analyse, Planung — Seminar
Dirk Urbach- Score: 5.00 Vorbereitungsseminar Praxissemester II: Geschichtsunterricht – Beobachtung, Analyse, Planung
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Master of Arts / Master of Education, Korb 5 - 20. Jahrhundert
[040280] Vorbereitungsseminar Praxissemester I: Geschichtsunterricht – Beobachtung, Analyse, Planung — Seminar
Dirk Urbach- Score: 5.00 Vorbereitungsseminar Praxissemester I: Geschichtsunterricht – Beobachtung, Analyse, Planung
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Übungen zu speziellen Methoden und Theorien, Neuere Geschichte
[040120] ÜMT: Einführung in die Unternehmensgeschichte — Übung
Dr. Nancy Bodden- Score: 5.00 Strategieentwicklung der Unternehmen. Mit Hilfe von Fallbeispielen werden außerdem Aspekte aus den Bereichen der Unternehmenskultur, Globalisierung, Technologie und Marketing in den Blick genommen. Literaturhinweise Hartmut Berghoff: Moderne Unternehmensgeschichte, Paderborn 2004. Toni Pierenkemper: Unternehmensgeschichte. Eine Einführung in ihre Methoden und Ergebnisse, Stuttgart 2000. Toni Pierenkemper (Hg
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Modul 9: Didaktisch-methodische Vertiefung der Bewegungsfelder
[100255] Seminar Rudern Spezialfach (Teil 2) — Seminar
Dipl.-Sportl. Andrea Kahnert- Score: 4.99 Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Modul 9: Didaktisch-methodische Vertiefung der Bewegungsfelder,, Planung, Organisation und Durchführung einer Ruderwanderfahrt Exkursion in der Zeit vom 04.06.-11.06.2022 Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017), Wahlschwerpunkt Sprache, Koreanisch
[091002] Modernes Koreanisch II: Hanja — Übung
Dorothea Hoppmann- Score: 4.96 Die Veranstaltung gehört zum Modul "Modernes Koreanisch Grundstufe II" und kann nur zusammen mit den Kursen Grammatik, Sprachaktivierung und Übungen des Moduls "Modernes Koreanisch Grundstufe II" belegt werden. dienstags 13-14 Uhr, 0234/32-29838, Universitätsstraße 134, 2.04 (ggf. per Zoom) und nach Vereinbarung per Mail: dorothea.hoppmann@rub.de. Materialien werden auf Moodle
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Theoretische Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialpolitik
[080113a] Ü Strukturierte Betreuung (TheWiSo, Teil III), 3 Gruppen — Übung
Laura Birg, Enric Tange- Score: 4.96 In der Veranstaltung können die Inhalte des Moduls diskutiert, Fragen beantwortet und die Modulabschlussklausur vorbereitet werden. Die strukturierte Betreuung beginnt in der 2. Vorlesungswoche. Alle Informationen und Termine finden Sie unter www.sowi.rub.de/sozialpolitik. Voraussetzungen für Studiennachweise/Modulprüfungen:In der Veranstaltung kännen keine Studiennachweise oder Modulpr
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Prävention und Rehabilitation durch Sport, Modul 12: Medizinische Grundlagen
[100512] Seminar Medizinische Grundlagen ausgewählter Erkrankungen - traumatologische, orthopädische, neurologische Aspekte — Seminar
Dr. Markus de Marées- Score: 4.96 Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Studienschwerpunkt Pr�vention und Rehabilitation durch Sport,Modul 12: Medizinische Grundlagen, In der Veranstaltung werden ausgewählte Krankheitsbilder der drei Fachgebiete thematisiert. Auf der Grundlage bereits erworbener anatomischer und physiologischer Kenntnisse werden Krankheitsursachen und -entstehung, Symptome sowie Diagnose-, Therapie- und Präventionsmöglichkeiten erörtert.Seminarabschluss: regelmäßige aktive Teilnahme, Vorbereitung ausgewählter Inhalte, Pr äsentation eines TeilthemasDie Anforderungen basieren auf einem "Workload" von ca. 90 Zeitstunden = 3 Kreditpunkte. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Methoden der Datenerhebung und -analyse
[080128] Ü Strukturierte Betreuung (DatAn, Teil III) — Übung
Fabienne Seifert, Juliana Witkowski- Score: 4.95 Die Veranstaltung dient der Unterstützung bei der Leistungserbringung für die laufenden Seminare des Moduls. Fallweise werden die Inhalte der Seminare vertiefend diskutiert und auf aktuelle Fragen angewandt. Blockveranstaltung
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Sportmanagement, Modul 15: Forschungsmethoden und Projektmanagement
[100625] Seminar Angewandte Forschungsmethoden (Methodenlehre 3) — Seminar
Marvin Guth, John Alexander Menge- Score: 4.95 Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Studienschwerpunkt Sportmanagement,Modul 15: Forschungsmethoden und Projektmanagement, Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse zum Methodenspektrum in der empirischen Sozialforschung erwerben und Forschungsergebnisse kritisch interpretieren können Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele
[100231] Seminar Rückschlag-Sport-Spiele am Beispiel Volleyball — Seminar
Til Kittel, N.N.- Score: 4.91 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele,, Aufbereitung eines sportspielorientierten Vermittlungskonzeptes für Einsteiger und Fortgeschrittene; Problematik des Spiels im Anfängerbereich/Schule, querschnittswissenschaftliche Analysen zum Volleyballsport Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 5 Teil 2
[030269] Praktiken wissenschaftlichen Arbeitens (zu GM 2) — Präsentation
Dr. Julia Eberle- Score: 4.88 , wendet sich die Veranstaltung ausschließlich an diejenigen Studierenden, die das Einführungsseminar im Modul GM2 (PO 2016) bzw. A2 (PO 2004, 2012) und die dazugehörige Übung besuchen.Anforderungen für die zu erwerbenden Leistungsnachweise: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Präsentation über das Hausarbeitsthema in Gruppen. Diese Veranstaltung knüpft an die Übung "Einführung in die Diese Veranstaltung setzt sich zum Ziel, die erworbenen Kenntnisse zum Halten eines Referats erstmals zu erproben und anzuwenden. Hier sollen (ggf. erste) Erfahrungen mit der Vorbereitung, der Präsentation und dem Feedback eines solchen gemacht werden, um auf die immer wiederkehrenden Anforderungen im Studium vorbereitet zu werden.Da dies nur sinnvoll am Beispiel von Inhalten durchzuführen ist
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 5 Teil 2
[030268] Praktiken wissenschaftlichen Arbeitens (zu GM 1) — Präsentation
Dr. Henning Röhr- Score: 4.88 ühren ist, wendet sich die Veranstaltung ausschließlich an diejenigen Studierenden, die das Einführungsseminar im Modul GM1 (PO 2016) und die dazugehörige Übung besuchen. Anforderungen für die zu erwerbenden Leistungsnachweise: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Präsentation über das Hausarbeitsthema in Gruppen. Diese Veranstaltung knüpft an die Übung „Einführung in die Techniken Diese Veranstaltung setzt sich zum Ziel, die erworbenen Kenntnisse zum Halten eines Referats erstmals zu erproben und anzuwenden. Hier sollen (ggf. erste) Erfahrungen mit der Vorbereitung, der Präsentation und dem Feedback eines solchen gemacht werden, um auf die immer wiederkehrenden Anforderungen im Studium vorbereitet zu werden. Da dies nur sinnvoll am Beispiel von Inhalten durchzuf
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Öffentliche Finanzen und staatliches Handeln
[080116] Ü Strukturierte Betreuung (ÖfFin, Teil III) — Übung
Prof. Dr. Zohal Hessami- Score: 4.84 Die Veranstaltung dient der Unterstützung bei der Erstellung von Referaten und Hausarbeiten für die laufenden Seminare des Moduls. Fallweise werden die Inhalte der Seminare vertiefend diskutiert und auf aktuelle Fragen angewandt. Voraussetzungen für Studiennachweise/Modulprüfungen: Es können keine Studiennachweise oder Modulprüfungen erworben werden. Zeit wird noch bekanntgegeben siehe Angaben zu den Einzelveranstaltungen des Moduls
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Sportarten/Bewegungsfelder
[100254] Seminar Wassersport am Beispiel Rudern — Seminar
Til Kittel- Score: 4.83 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Sportarten/Bewegungsfelder,, Erlernen der Technik des Skullens, sicheres Führen eines Bootes, Organisation und Sicherheit im Ruderunterricht, theoretische Kenntnisse (Boots- und Materialkunde, Physiologie, Wanderrudern,… Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele
[100191] Seminar Mannschafts-Sport-Spiele am Beispiel Hockey — Seminar
Gerrit Linowsky- Score: 4.83 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele,, Vermittlungskonzepte im Grundlagentraining für Feld- und Hallenhockey für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Elementares Technik- und Taktiktraining. Anwendungsformen im Spiel. Spielbeobachtung. Funktionale Korrektur. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Sportarten/Bewegungsfelder
[100363] Seminar Klettern Indoor — Seminar
Michael Cronrath- Score: 4.83 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Sportarten/Bewegungsfelder,, Grundlagen der Sicherungstechnik: Toprope und Vorstieg, verschiedene Sicherungsgeräte im Vergleich, Materialkunde; Aspekte der Kletterleistung: Technik, Motivation, physiologische - und psychische Aspekte; berufsbezogene Anwendungsfelder; Verletzungsprophylaxe; Coaching- und Feedbackmethoden Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Sportarten/Bewegungsfelder
[100362] Seminar Klettern Indoor — Seminar
Michael Cronrath- Score: 4.83 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Sportarten/Bewegungsfelder,, Grundlagen der Sicherungstechnik: Toprope und Vorstieg, verschiedene Sicherungsgeräte im Vergleich, Materialkunde; Aspekte der Kletterleistung: Technik, Motivation, physiologische - und psychische Aspekte; berufsbezogene Anwendungsfelder; Verletzungsprophylaxe; Coaching- und Feedbackmethoden Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Sport & Exercise Sciences for Health & Performance (M.Sc.)(PO >=2018), Module 4: Lab & Field Studies
[100904] Seminar Applied Experimental Studies & Diagnostics — Seminar
Prof. Dr. Alexander Ferrauti, Robin Schäfer, Paolo Tecchio- Score: 4.83 Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Sport & Exercise Sciences for Health & Performance (M.Sc.)(PO >=2018),Module 4: Lab & Field Studies,, In this course, groups of students develop their own research questions and methodological approaches in three different disciplines (biomechanics, exercise science, and sports medicine & sports nutrition). Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Sportarten/Bewegungsfelder
[100252] Seminar Wassersport am Beispiel Rudern — Seminar
Dipl.-Sportl. Andrea Kahnert- Score: 4.83 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Sportarten/Bewegungsfelder,, Erlernen der Technik des Skullens, sicheres Führen eines Bootes, Organisation und Sicherheit im Ruderunterricht, theoretische Kenntnisse (Boots- und Materialkunde, Physiologie, Wanderrudern,… Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Modul 9: Didaktisch-methodische Vertiefung der Bewegungsfelder
[100256] Seminar Aspekte des Wassersports (verpflichtendes Seminar zum Rudern Spezialfach (Teil 2)) — Seminar
Dipl.-Sportl. Andrea Kahnert- Score: 4.83 Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Modul 9: Didaktisch-methodische Vertiefung der Bewegungsfelder,, Das Seminar ergänzt das Spezialfach um fachübergreifende Themen des Wassersports und behandelt aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert
[270053] HS: Geschichte der Holocaustforschung. Perspektiven auf Strukturen, Handlungen, Organisationen und Akteure — Hauptseminar
Dr. phil. Medardus Brehl, Prof. Dr. phil. Mihran Dabag- Score: 4.82 Masterstudiengang Public History,Modul 7,Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert, . von Ulrich Bielefeld und Jörg Baberowski, Hamburg 2012, S. 471-488. Lehmann, Hartmut (Hg.): Historikerkontroversen, Göttingen 2000. Kailitz, Steffen (Hg.): Die Gegenwart der Vergangenheit. Der Historikerstreit und die deutsche Geschichtspolitik, Wiesbaden 2008.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 2 Mittelalter
[040156] HS: Frauen des 11. Jahrhunderts — Hauptseminar
Prof. Dr. phil. Gerhard Lubich- Score: 4.82 Masterstudiengang Public History,Modul 7,Modul 7 - Korb 2 Mittelalter, erweitern sein. Literatur: Hans-Werner Goetz, Frauen im frühen Mittelalter. Frauenbild und Frauenleben im Frankenreich, Köln 1995 (Einführend zu den hist. Voraussetzungen) Amalie Fößel, Die Königin im mittelalterlichen Reich. Herrschaftsausübung, Herrschaftsrechte, Handlungsspielräume (= Mittelalter-Forschungen. Bd. 4), Stuttgart 2000 Elke Goez, Mathilde von Canossa, Darmstadt 2012 Andrea
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Systematische Module - Medienästhetik und Medientechnik
[051720] German Mumblecore — Seminar
Robert Dörre- Score: 4.81 Medienwissenschaft,Systematische Module - Medien�sthetik und Medientechnik,, Unter Mumblecore wird seit Mitte der 2000er-Jahre eine in den USA situierte Welle unabhängiger Low- und No-Budget-Film-Produktionen verstanden, die Improvisation als zentrales künstlerisches Ausdrucksmittel propagieren. Spätestens seit 2010 registriert man auch im deutschsprachigen Filmschaffen eine neuerliche Hinwendung zu filmischen Impro-Experimenten. In Anlehnung an die US
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 2 Mittelalter
[040235] KOL: Neue Forschungen zur Mittelalterlichen Geschichte — Kolloquium
Prof. Dr. phil. Klaus Oschema, Apl.-Prof. Malte Prietzel- Score: 4.77 Masterstudiengang Public History,Modul 7,Modul 7 - Korb 2 Mittelalter, Geöffnet für MaRS Kolloquium „Neue Forschungen zur Mittelalterlichen Geschichte» (colloquium “Current Research in Medieval History�?; class taught in German) (geöffnet für MaRS, Veranstaltung in Präsenz) Dienstag, 18-20 Uhr, GA 5/39 (Zeitungslesesaal) Kommentar: Im Rahmen des Kolloquiums werden aktuelle Beiträge zur Geschichte des Mittelalters präsentiert und diskutiert. Dabei stehen laufende Arbeiten aus dem Umfeld des «Bochumer Mittelalters» ebenso im Zentrum wie Präsentationen von auswärtigen Kolleginnen und Kollegen. Die Veranstaltung ist offen für Studierende in den Masterstudiengängen, die einen entsprechenden Leistungsnachweis benötigen. Sie versteht sich darüber hinaus aber auch als Treffpunkt und Plattform für all jene am Standort Bochum, die an aktuellen
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Prävention und Rehabilitation durch Sport, Modul 14: Prävention und Therapie in unterschiedlichen Anwendungsfeldern
[100517] Seminar Grundlagen der Sporttherapie bei internistischen Erkrankungen — Seminar
Daniela Fett- Score: 4.76 Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Studienschwerpunkt Pr�vention und Rehabilitation durch Sport,Modul 14: Pr�vention und Therapie in unterschiedlichen Anwendungsfeldern, In der Veranstaltung werden die Grundlagen der Sporttherapie bei verschiedenen internistischen Erkrankungen (z. B. Koronare Herzkrankheit, Hypertonie, Asthma bronchiale, Schlaganfall, Periphere arterielle Verschlusskrankheit, Tumorerkrankungen) behandelt.Seminarabschluss: regelmäßige aktive Teilnahme, Vorbereitung ausgewählter Inhalte, Präsentation eines TeilthemasDie Anforderungen basieren auf einem "Workload" von ca. 90 Zeitstunden = 3 Kreditpunkte. Blockveranstaltung (jeweils 10.00-17.00) (s. t.) Sa, 07.05.22 Sa, 21.05.22 Sa, 02.07.22 Sa, 09.07.22 Seminarraum 4 Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.A.-Studium, Cultural Studies (USA), Seminare
[050740] Contemporary American Discussions about the Cosmopolitan Tradition: From Fairness (Rawls) to Capabilities (Nussbaum) — Seminar
Bernd Klähn- Score: 4.75 Greek ideas (Diogenes) and early modern concepts, from Grotius and A. Smith to Immanuel Kant and John Rawls. The Seminar will focus on Nussbaum’s argumentation about different aspects of dignity and (material) justice inherent in her critical description of the transcultural process, accompanying the development of occidental reasoning and cultural self-orientation within the last 2000 years
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele
[100170] Seminar Mannschafts-Sport-Spiele am Beispiel Handball — Seminar
Dr. Jörn Uhrmeister- Score: 4.75 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele,, Vermittlungsmodelle großer Sportspiele, insbesondere des Handballspiels; Erwerb und Vermittlung der Grundtechniken; Individual-, Gruppen- und Mannschaftstaktik in Verteidigung und Angriff; Regelkenntnisse, Spiel nach international gültigen Regeln; Aspekte des Handballtrainings Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Sportarten/Bewegungsfelder
[100365] Seminar Klettern Indoor — Seminar
Michael Cronrath, Victor Matias Santos- Score: 4.75 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Sportarten/Bewegungsfelder,, Grundlagen der Sicherungstechnik: Toprope und Vorstieg, verschiedene Sicherungsgeräte im Vergleich, Materialkunde; Aspekte der Kletterleistung: Technik, Motivation, physiologische - und psychische Aspekte; berufsbezogene Anwendungsfelder; Verletzungsprophylaxe; Coaching- und Feedbackmethoden Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Sportarten/Bewegungsfelder
[100241] Seminar Zweikämpfen am Beispiel Judo — Seminar
Dipl.-Sportl. Angela Andree- Score: 4.75 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Sportarten/Bewegungsfelder,, Erwerb spezieller Fähigkeiten und Fertigkeiten, um die Inhalte des Zwei-Kämpfens - beispielhaft dargestellt und erarbeitet an der Sportart Judo - in ihren unterschiedlichen Ausrichtungen zu vermitteln. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Sportarten/Bewegungsfelder
[100240] Seminar Zweikämpfen am Beispiel Judo — Seminar
Dipl.-Sportl. Angela Andree- Score: 4.75 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Sportarten/Bewegungsfelder,, Erwerb spezieller Fähigkeiten und Fertigkeiten, um die Inhalte des Zwei-Kämpfens - beispielhaft dargestellt und erarbeitet an der Sportart Judo - in ihren unterschiedlichen Ausrichtungen zu vermitteln. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Bewegungsfelder
[100251] Seminar Wassersport am Beispiel Rudern — Seminar
Dipl.-Sportl. Andrea Kahnert- Score: 4.75 Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Bewegungsfelder,, Erlernen der Technik des Skullens, Bootsmanöver, sicheres Führen eines Bootes, Organisation und Sicherheit im Ruderunterricht, theoretische Kenntnisse (Boots- und Materialkunde, Physiologie, Wanderrudern,…), Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Biopsychologie
[112632] S Wahrnehmung — Seminar
Dorothea Metzen- Score: 4.75 Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),4. Semester,Bereich Kognitive Neurowissenschaft,Modul Biopsychologie Wir nehmen unsere Umwelt mit unterschiedlichen Sinnen wahr (Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken). Die dahinterstehenden neuronalen Prozesse beginnen wir erst gerade zu verstehen. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmer*innen einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand dieses faszinierenden Themengebietes zu geben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Sportarten/Bewegungsfelder
[100290] Seminar Trampolin — Seminar
Anton Conrad- Score: 4.75 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Sportarten/Bewegungsfelder,, Didaktisch - methodische Aspekte der Ausbildung für das Trampolinturnen mit verschiedenen Adressaten. Vertiefung der Einsatzmöglichkeiten des Minitrampolins und Erwerben unterschiedlicher Handlungsfähigkeiten im Bereich der Grundausbildung beim Trampolinturnen Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 6: Bwegung und Training
[100041] Seminar Vertiefungsseminar zur Vorlesung: Grundlagen der Trainingswissenschaft — Seminar
Nicola Reiner Volk- Score: 4.75 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 6: Bwegung und Training,, Thematisiert werden u.a.: Talentsuche und –förderung, Biografien erfolgreicher Sportler, Monitoring, Ernährung, Trainingspläne und -dokumentation, Individual- und Mannschaftssportarten. Mi. 10.00 - 12.00 Uh Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Sportarten/Bewegungsfelder
[100253] Seminar Wassersport am Beispiel Rudern — Seminar
Dipl.-Sportl. Andrea Kahnert, N.N.- Score: 4.75 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Sportarten/Bewegungsfelder,, Erlernen der Technik des Skullens, sicheres Führen eines Bootes, Organisation und Sicherheit im Ruderunterricht, theoretische Kenntnisse (Boots- und Materialkunde, Physiologie, Wanderrudern,… Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Koreanistik (PO 2020), K-S2 Modernes Koreanisch Grundstufe 2
[091000b] Modernes Koreanisch II: Grammatik (Gruppe B) — Übung
Dorothea Hoppmann- Score: 4.72 Die Veranstaltung gehört zum Modul "Modernes Koreanisch Grundstufe II" und kann nur zusammen mit den Kursen Übungen, Sprachaktivierung und Hanja des Moduls "Modernes Koreanisch Grundstufe II" belegt werden. dienstags 13-14 Uhr, 0234/32-29838, Universitätsstraße 134, 2.04 (ggf. per Zoom) und nach Vereinbarung per Mail: dorothea.hoppmann@rub.de. Sogang Korean New Series, Students Book und
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017), Wahlschwerpunkt Sprache, Koreanisch
[091003a] Modernes Koreanisch II: Übungen (Gruppe A) — Übung
Dorothea Hoppmann- Score: 4.72 Die Veranstaltung gehört zum Modul "Modernes Koreanisch Grundstufe II" und kann nur zusammen mit den Kursen Grammatik, Sprachaktivierung und Hanja des Moduls "Modernes Koreanisch Grundstufe II" belegt werden. dienstags 13-14 Uhr, 0234/32-29838, Universitätsstraße 134, 2.04 (ggf. per Zoom) und nach Vereinbarung per Mail: dorothea.hoppmann@rub.de. Sogang Korean New Series, Students Book und
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017), Wahlschwerpunkt Sprache, Koreanisch
[091003b] Modernes Koreanisch II: Übungen (Gruppe B) — Übung
Dorothea Hoppmann- Score: 4.72 Die Veranstaltung gehört zum Modul "Modernes Koreanisch Grundstufe II" und kann nur zusammen mit den Kursen Grammatik, Sprachaktivierung und Hanja des Moduls "Modernes Koreanisch Grundstufe II" belegt werden. dienstags 13-14 Uhr, 0234/32-29838, Universitätsstraße 134, 2.04 (ggf. per Zoom) und nach Vereinbarung per Mail: dorothea.hoppmann@rub.de. Sogang Korean New Series (2009), Students
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Sportmanagement, Modul 11: Betriebswirtschaftliche Grundlagen
[076025] V Einführung in die BWL — Vorlesung
Dr. Roland Düsing- Score: 4.67 Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Studienschwerpunkt Sportmanagement,Modul 11: Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Die Veranstaltung führt Studierenden nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge in die Thematik des Fachs Betriebswirtschaftslehre ein. Ausgewählte Fragestellungen zu relevanten Problemen unternehmerischer Entscheidungen werden von Dozenten verschiedener Lehrstühle der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft vorgestellt und diskutiert.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Sportmanagement, Modul 11: Betriebswirtschaftliche Grundlagen
[076026] Ü Einführung in die BWL — Übung
Dr. Roland Düsing- Score: 4.67 Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Studienschwerpunkt Sportmanagement,Modul 11: Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Die Veranstaltung führt Studierenden nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge in die Thematik des Fachs Betriebswirtschaftslehre ein. Ausgewählte Fragestellungen zu relevanten Problemen unternehmerischer Entscheidungen werden von Dozenten verschiedener Lehrstühle der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft vorgestellt und diskutiert.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO 2015), Schwerpunkt Freizeit - Gesundheit - Training, Modul 11: Gesellschafts- und trainingswissenschaftliche Grundlagen
[100705] Seminar Freizeit, Gesellschaft, Sport — Seminar
Prof. Dr. Antje Klinge- Score: 4.67 Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO 2015),Schwerpunkt Freizeit - Gesundheit - Training,Modul 11: Gesellschafts- und trainingswissenschaftliche Grundlagen, Bewegung, Spiel und Sport werden unter freizeittheoretischen und kultursoziologischen Gesichtspunkten erörtert und an diversen bewegungskulturellen Praxen im Feld untersucht und veranschaulicht. Veranstaltung im Blended-Learning-Format:Präsenzveranstaltungen mit Online-Phasen Wird über Moodle bereit gestellt.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele
[100171] Seminar Mannschafts-Sport-Spiele am Beispiel Handball — Seminar
Dr. Jörn Uhrmeister- Score: 4.67 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele,, Mannschaftssportspiele am Beispiel HandballVermittlungsmodelle großer Sportspiele, insbesondere des Handballspiels; Erwerb und Vermittlung der Grundtechniken; Individual-, Gruppen- und Mannschaftstaktik in Verteidigung und Angriff; Regelkenntnisse, Spiel nach international gültigen Regeln; Aspekte des Handballtrainings Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturanthropologie
[080273] V Vorlesungsreihe Ethnologie an den Hochschulen des Ruhrgebietes (SozAnth, Teil I) — Vorlesung
Prof. Dr. Christiane Falge, Prof. Dr. Dieter Haller, Prof. Dr. Gudrun König, Prof. Dr. Andreas Meyer- Score: 4.65 ) Ethnolog*innen und Ethnologieinteressierten fördern. In jedem Semester widmet sich die Veranstaltung zu einem Thema, welches wir aus unseren vier unterschiedlichen Perspektiven "Medizinethnologie (hsg), Museumsethnologie (TU Dortmund), Musikethnologie (Essen) und Allgemeine Ethnologie (RUB) betrachten wollten. 06.04 VL Materielle Kultur_Import/Export Online Begrüssung 13.04. Materielle Kultur globalisierten Welt. Rowohlt: Reinbek b. Hamburg 2000, pp 9-43 Breidenbach, Joana/Zukrigl, Ina: Globale Kulturschmelze?, in: dies. (Hg.): Tanz der Kulturen – Kulturelle Identität in einer globalisierten Welt. Rowohlt: Reinbek b. Hamburg 2000, pp 43-107 27.04. Materielle Kultur_Import/Export Textarbeit III –Aneignung ii Trenk, Marin: Weltmonokultur oder Indigenisierung der Moderne? Zeitschrift f
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 1 Teil 2
[030276] Heimkindheiten in den 1950er und 1960er Jahren — Hauptseminar / Oberseminar
Friederike Thole- Score: 4.64 Erziehungswissenschaft und hier insbesondere für die Historische Bildungsforschung geworden. Erst seit den 1970er Jahren wird das Thema ‚Gewalt‘ im erziehungswissenschaftlichen Diskurs intensiv bearbeitet, der Aufarbeitung von Missbrauchsskandalen wurde sich erst nach 2000 gewidmet. Seitdem zeigt sich immer wieder welche große Herausforderung eine Auseinandersetzung mit diesem mit sich bringt. Das Seminar
-
International Course Catalogue
— Humanities, Faculty of Philosophy and Educational Research, Institute of Philosophy
[030110] Time in Contemporary Metaphysics and Philosophy of Physics — Seminar
Dr. Enno Fischer- Score: 4.64 . Preparatory Meeting: Thursday 28.4., 12.15 – 13.45 Albert, David Z.: Time and Chance. Harvard University Press 2000. Emery, Nina, Ned Markosian and Meghan Sullivan: Time. In: Stanford Encyclopedia of Philosophy, 2020. https://plato.stanford.edu/entries/time/. Price, Huw: Time’s Arrow and Archimedes’ Point. Oxford University Press 1996.
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Informationstechnik, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211014] Deterministic Network Calculus — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Steffen Bondorf- Score: 4.64 -zu-Ende-Verzögerung von Datenflüssen und der Speicherplatz, den ein Server benötigt, um alle eingehenden Daten in einer Warteschlange zu puffern. Lernziele: Nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung werden die Studierenden in der Lage sein, komplexe, vernetzte Systeme als deterministische Warteschlangensysteme zu modellieren, worst-case Leistungsanalysen von bestehenden Systemen Thiran. Network Calculus. Springer, 2001. (PDF @author) Cheng-Shang Chang, Performance Guarantees in Communication Networks. Springer, 2000. Jörg Liebeherr. Duality of the Max-Plus and Min-Plus Network Calculus. Foundation and Trends in Networking, 2017. (PDF @author)
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Übungen
[200068] Praktische Religionswissenschaft (RW im Beruf) — Übung
Stefanie Kramer, Jonna Mäder, Dr. phil. Jens Schlamelcher- Score: 4.63 Diese Veranstaltung begleitet das Praktikum im Masterstudiengang und stellt - neben Praktikum und Praktikumsbericht - einen Teil des PR-Moduls dar. In der Auftaktsitzung werden Fragen bezüglich Praktikumswahl, Bewerbungsprozess und Finanzierungsmöglichkeiten thematisiert. Im Laufe des Semesters finden weitere Sitzungen statt. Diese richten sich nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden. Es k önnen beispielsweise mögliche Einsatzfelder für Religionswissenschaftler näher beleuchtet oder sich aus Praktika ergebene Anschlussmöglichkeiten für Qualifikationsarbeiten diskutiert werden. Die genauen Themen und Termine der Anschlusstreffen werden gemeinsam mit allen Teilnehmenden in der ersten Sitzung festgelegt. Der Besuch der Veranstaltung ist für Studierende, welche sich ein Praktikum im PR- bzw. AC-Modul anrechnen lassen wollen, obligatorisch. Interessierte Studierende, die ein Praktikum in einem anderen Kontext absolvieren oder überlegen eine Qualifikationsarbeit in diesem Bereich zu schreiben, sind selbstverständlich eingeladen teilzunehmen. This event is a part of the internship in the Master's program and - besides internship and internship report - is part of the PR/ AC module. In the kick internships can be discussed. The exact topics and dates of the follow-up meetings will be determined together with all participants in the first session. Attendance of the event is mandatory for students who wish to receive credit for an internship in the PR or AC module. Interested students who are doing an internship in a different context or who are considering writing a qualification paper
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Russische Kultur, Bachelor of Arts (B.A.), Modul III: Kunst- und Geistesgeschichte (Kulturgeschichtliche Synopse) / Modul A3
[051219] Kulturgeschichtliche Synopse: Geschichte der bildenden Kunst Russlands II — Einführungsveranstaltung
Dr. phil. Maria Brauckhoff- Score: 4.63 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Russische Kultur, Bachelor of Arts (B.A.),Modul III: Kunst- und Geistesgeschichte (Kulturgeschichtliche Synopse) / Modul A3, Die Veranstaltung, die als eine Art interaktive Vorlesung konzipiert ist, bietet einen Überblick über die Geschichte der russischen Kunst seit Peter dem Großen. Die betrachteten Kunstwerke werden dabei nicht nur als künstlerische Artefakte gesehen, sondern vor allem auch als Kristallisationspunkte einer besonderen Geisteshaltung, des „Zeitgeistes“ ihrer Entstehungszeit verstanden. Eine Veranstaltung „Literatur und Geistesgeschichte II“ erhalten Sie einen kulturwissenschaftlichen Überblick über die russische Kunst ab 1700. Literaturlinks werden zu Beginn des Semesters im gleichnamigen Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Compulsory Optional Courses
[126503] Optimization Aided Design - Reinforced Concrete (MSc-CE-WP02) — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Patrick Forman, Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark- Score: 4.63 Veranstaltung entfällt im SoSe 2021 The module includes the following topics: principles and safety concept of Eurocode 2 material properties and modelling bending and shear design design principles using spreadsheet analyses and optimisation methods moment-curvature-relations numerical section modelling (fibre model) strut-and-tie-modelling redistribution of sectional forces principles of pre-stressing o methods of pre-stress application o time-variant and time-invariant losses o calculation of deviation forces o application in FE-methods application of mathematical software in nonlinear calculations optional: case study according to WP22 or W03 Veranstaltung entfällt im SoSe 2021 The module includes the following topics: principles and safety concept
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele
[100190] Seminar Mannschafts-Sport-Spiele am Beispiel Hockey — Seminar
Gerrit Linowsky- Score: 4.60 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele,, Vermittlungskonzepte im Grundlagentraining für Feld- und Hallenhockey für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Elementares Technik- und Taktiktraining. Anwendungsformen im Spiel. Spielbeobachtung. Funktionale Korrektur. Lehrübungen. Kennen lernen weiterer Ausprägungsformen des Hockeyspiels. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Modul 9: Didaktisch-methodische Vertiefung der Bewegungsfelder
[100185] Seminar Seminar mit sportartübergreifender Thematik (verpflichtendes Seminar zum Fußball - Spezialfach (Teil 2)) — Seminar
Dipl.-Sportl. Adam Frytz- Score: 4.60 Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Modul 9: Didaktisch-methodische Vertiefung der Bewegungsfelder,, Didaktische Konzepte und methodische Überlegungen für verschieden Adressatengruppen Verstehen und Umsetzen der Anforderungen im Leistungsfußball Anwendung qualitativer Spielbeobachtungen Aktuelle wissenschaftliche Forschungsfragen Erstellung einer Seminararbeit Literatur und Medien werden innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre, Modul Forschungsorientiertes Praktikum
[112169] S Forschungsorientiertes Praktikum - Persönlichkeitspsychologie — Seminar
Sarah Kritzler- Score: 4.60 Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),4. Semester,Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre,Modul Forschungsorientiertes Praktikum wissenschaftliches Schreiben, Literaturrecherche und -verwaltung und gute wissenschaftliche Praxis vermittelt. Die Veranstaltung findet in einem Blended Learning Format statt: Es wird eine Kombination aus (selbstgesteuerten) Online-Lerneinheiten und regelmäßigen Präsenzsitzungen (soweit es die pandemische Lage erlaubt) eingesetzt. Die genauen Termine der Präsenzsitzungen werden vor Beginn der Veranstaltung per Email bekannt gegeben. FLiteratur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 9: Sportarten und Bewegungsfelder im Kontext von Schulsport
[100804] Seminar Bewegungen gestalten und inszenieren - Anlässe, Themen, Vorgehen — Seminar
Dr. Mechthild Schütte- Score: 4.57 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 9: Sportarten und Bewegungsfelder im Kontext von Schulsport,, Von unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Anlässen im Schulsport und in schulischen Lern- und Bildungskontexten ausgehend wird in dieser Veranstaltung das Gestalten und Inszenieren von Bewegung, das Sich-körperlich-Ausdrücken und Darstellen thematisiert. Die Studierenden wählen verschiedene Themen z.B. mit Geräten, Materialien, Objekten, in unterschiedlichen Räumen, f ächerübergreifend aus und entwickeln und erproben hierzu Unterrichtsvorhaben bzw. Projekte. Vor dem Hintergrund der Richtlinien und Lehrpläne Sport für die Sekundarstufe II und dem Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I wird das didaktische und methodische Vorgehen analysiert und reflektiert. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Systematische Module - Mediengeschichte und Medientheorie
[051737] Methoden der Mediengeschichte — Seminar
Lisa Gerzen- Score: 4.57 Medienwissenschaft,Systematische Module - Mediengeschichte und Medientheorie,, Mediengeschichte kennt eine Vielfalt an Methoden, über die diese Veranstaltung einen Überblick gibt. Ein besonderer Fokus wird dabei auf solche Methoden gelegt, die versuchen, vergangene Medienpraktiken zu rekonstruieren. So nutzt etwa die europäische Fernseh-geschichte Verfahren der Oral History, um den Wandel der Praktiken des Fernsehschauens nach dem zweiten Weltkrieg zu verstehen. Solche Methoden werden auf aktuelle Forschungen mit digitalen Medien bezogen, dies mit einem Schwerpunkt auf Arbeit mit dem Internet Archive. Grundsätzlich lesen wir einen wissenschaftlichen Text (ca. 10 Seiten) pro Sitzung, zu dem Sie je einen kurzen Text schreiben: Ein Memo, deren Funktion ich im Seminar erläutere. Prüfungsleistungen werden durch Hausarbeiten erbracht. Die Veranstaltung findet aus
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Systematische Module - Mediengeschichte und Medientheorie
[051709] From black-and-white to streaming sites. The changing faces of American Television from 1949 to 2022 — Seminar
Dennis Dellemann- Score: 4.53 Medienwissenschaft,Systematische Module - Mediengeschichte und Medientheorie,, to Internet TV.“ (Reed Hastings, Co-Founder and Co-CEO of Netflix, 2015) Since the dawn of commercial television in the late 1940s and early 1950s, American Television has been a leading medium for many decades. From “the Classic Network Era“ (approx. late 1940s to mid-1980s), “The Multi-Channel Era“ (approx. 1980s/ 90s), “The Convergence Era“ (since approx. 2000) [cf. Mittell 2010, 10ff , and more. Keywords for the seminar will be: history, race, gender, social interaction/ events, VCR, DVD, Blu Ray, Quality TV, sitcom, drama, hybrids, network, cable, premium cable, streaming sites, FCC, et cetera. Attendance at the introductory session (April 12th 2022, 4-6 p.m.) is mandatory for further participation in the course!! The block seminar will be credited as a full module. Literature
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Training und Diagnostik, Modul 11: Aspekte aus Sportmedizin, Trainingswissenschaft und Bewegungswissenschaft
[100511] Seminar Biomechanische Messmethoden in Theorie und Praxis — Seminar
Dr. Stephan Babiel- Score: 4.53 Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Studienschwerpunkt Training und Diagnostik,Modul 11: Aspekte aus Sportmedizin, Trainingswissenschaft und Bewegungswissenschaft, Das Seminar veranschaulicht die Bedeutung bewegungswissenschaftlicher und biomechanischer Kenntnisse für Prävention und Rehabilitation. Themenschwerpunkte sind Elektromyographie, klinische Gang- und Haltungsanalyse, Propriozeption, Gleichgewichtsregulation, Low back pain und funktionale Aspekte von Tape, Bandagen und Orthesen Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich
[100134] Seminar Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik (Teil 2) — Seminar
Florian Hanakam- Score: 4.53 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich,, ädagogische Perspektiven. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich
[100131] Seminar Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik (Teil 2) — Seminar
Dipl.-Sportl. Christian Osenberg- Score: 4.53 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich,, ädagogische Perspektiven. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich
[100130] Seminar Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik (Teil 2) — Seminar
Dipl.-Sportl. Christian Osenberg- Score: 4.53 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich,, ädagogische Perspektiven. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 9: Sportarten und Bewegungsfelder im Kontext von Schulsport
[100137] Seminar Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik — Seminar
Dipl.-Sportl. Christian Osenberg- Score: 4.53 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 9: Sportarten und Bewegungsfelder im Kontext von Schulsport,, ädagogische Perspektiven. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich
[100136] Seminar Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik — Seminar
Dipl.-Sportl. Christian Osenberg- Score: 4.53 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich,, ädagogische Perspektiven. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich
[100135] Seminar Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik — Seminar
Dipl.-Sportl. Christian Osenberg- Score: 4.53 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich,, ädagogische Perspektiven. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich
[100133] Seminar Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik — Seminar
Dipl.-Sportl. Christian Osenberg- Score: 4.53 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich,, ädagogische Perspektiven. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich
[100132] Seminar Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik — Seminar
Dipl.-Sportl. Christian Osenberg- Score: 4.53 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich,, ädagogische Perspektiven. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Russische Kultur, Bachelor of Arts (B.A.), Modul I: Einführung in die Kultur- und Medientheorie / Modul A1
[051212] Einführung in die Kultur- und Medientheorie II — Einführungsveranstaltung
Dr. phil. Maria Brauckhoff- Score: 4.49 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Russische Kultur, Bachelor of Arts (B.A.),Modul I: Einf�hrung in die Kultur- und Medientheorie / Modul A1, Im Zentrum der Veranstaltung stehen kulturwissenschaftliche Theorien und Modelle, die in Russland entstanden sind. Wir werden zunächst der Frage nachgehen, wann und in welchem Kontext der Kulturbegriff in die russische Sprache Einzug gehalten hat, um uns dann der besonderen Stellung der "kul'turologija" im russischen Hochschulsystem vor und nach dem Ende der Sowjetunion zuzuwenden. Nach dieser . Dies erfolgt im Rahmen des Erstsemestertutoriums „Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens“, dessen Besuch ich dringend empfehle. Die Inhalte des Tutoriums werden in der Abschlussklausur ebenso abgefragt wie die theoretischen Fragen, die wir in der Einführungsveranstaltung im Laufe des Semesters diskutieren werden. Ein Reader zur Veranstaltung wird zu Beginn des Semesters zur Verf
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 9: Sportarten und Bewegungsfelder im Kontext von Schulsport
[100138] Seminar Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik — Seminar
Dipl.-Sportl. Christian Osenberg, Dipl.-Sportl. Christian Osenberg, Mirko Schmidt- Score: 4.46 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 9: Sportarten und Bewegungsfelder im Kontext von Schulsport,, ädagogische Perspektiven. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Mangement & Consulting im Sport (M.Sc.) (PO 2020), Modul 1: Consulting im Sport
[100950] Seminar Individuelle Beratung im Sport — Seminar
Ewald Bormann- Score: 4.46 Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Mangement & Consulting im Sport (M.Sc.) (PO 2020) ,Modul 1: Consulting im Sport,, Veranstaltung bekannt gegeben und über Moodle bereitgestellt
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Mangement & Consulting im Sport (M.Sc.) (PO 2020), Modul 9: Professional Skills
[100921] Seminar Forschungskompetenz I — Seminar
Prof. Dr. Michael Kellmann- Score: 4.46 Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Mangement & Consulting im Sport (M.Sc.) (PO 2020) ,Modul 9: Professional Skills,, wissenschaftlichen Niveau kennen. wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 8: Erleben und Verhalten, Erziehung und Bildung
[100019] Seminar Psychological perspectives on performance- and health-oriented sports — Seminar
Dr. Sarah Jakowski- Score: 4.46 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 8: Erleben und Verhalten, Erziehung und Bildung,, This interactive course examines the application of psychological theories and research to sports behaviours. Case studies from a variety of sports will be explored to develop a set of psychological skills that can be applied across sports. Ob die Veranstaltung online oder in Präsenz stattfinden wird, entscheidet sich in der ersten Veranstaltungswoche in Abhängigkeit von den internationalen
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen in Mathematik für Studierende der Angewandten Informatik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften
[150142] Statistische Methoden für Biologen und andere Naturwissenschaftler — Vorlesung
Prof. Dr. Nicolai Bissantz- Score: 4.40 Beginn: 4.4.2022 08:00 Uhr in Zoom. Die Einladung zu diesem Zoom-Meeting finden Sie im Moodlekurs zur Veranstaltung, in dem Sie sich vom15.3.2022-11.04.2022 ohne Kennwort anmelden können. Ab dem 8.4.2022 findet die Veranstaltung voraussichtlich in Abhängigkeit von der Corona-Lage als Hybridveranstaltung mit der Möglichkeit zur Teilnahme in Präsenz oder als Online-Veranstaltung statt . Beachten Sie die Hinweise im Moodle-Kurs zur Veranstaltung. Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt durch Anmeldung im Moodle-Kurs zur Veranstaltung.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Fakultätsfremdes Ergänzungsmodul
[112915] S Einführung in die Themen und Methoden der Arbeits- und Organisationspsychologie für Nicht-Psycholog/inn/en — Seminar
Dr. Alina Tausch- Score: 4.40 1-Fach Master: Module f�r alle Studienprogramme,Fakult�tsfremdes Erg�nzungsmodul,, Die Veranstaltung soll einen Überblick über die zentralen Inhalte und verwendeten Forschungsmethoden in der Arbeits- und Organisationspsychologie bieten, speziell für Studierende, die keinen (wirtschafts-)psychologischen Hintergrund haben. Ziel ist es, einen ersten grundlegenden Eindruck zu den Themen Arbeit, Arbeitszufriedenheit und -motivation sowie Führung zu bekommen, und sich mit diesen Inhalten dann ganz praktisch in kleinen, selbstgestalteten Forschungsszenarien tiefergehend auseinanderzusetzen. Dazu ist die Veranstaltung als Blended Learning gestaltet: In drei Blockveranstaltungen gibt es einen ersten Überblick über die Inhalte, organisatorische Absprachen und Austausch zwischen den Teilnehmenden; tiefergehendes Lernmaterial und Informationen werden über moodle zum eigenst
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Mangement & Consulting im Sport (M.Sc.) (PO 2020), Modul 1: Consulting im Sport
[100923] Seminar Konzepte und Methoden des Consulting — Seminar
Andreas Parensen- Score: 4.40 Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Mangement & Consulting im Sport (M.Sc.) (PO 2020) ,Modul 1: Consulting im Sport,, Die Studierenden sollen Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, die sie auf die berufliche Tätigkeit im Consulting vorbereiten. Sie lernen die wesentlichen Konzepte und Instrumente des Consulting kennen, können deren Stärken und Schwächen einordnen und diese situationsbezogen anwenden. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben und über Moodle bereitgestellt
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele
[100211] Seminar Rückschlag-Sport-Spiele am Beispiel Racket-Spiele mit Schwerpunkt Tennis — Seminar
Dr. Jörn Uhrmeister- Score: 4.40 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele,, . Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele
[100212] Seminar Rückschlag-Sport-Spiele am Beispiel Racket-Spiele mit Schwerpunkt Tennis — Seminar
Dr. Jörn Uhrmeister- Score: 4.40 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele,, . Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Training und Diagnostik, Modul 11: Aspekte aus Sportmedizin, Trainingswissenschaft und Bewegungswissenschaft
[100070] Seminar Funktionelle Anatomie / Funktionsgymnastik — Seminar
Michael Cronrath, Til Kittel- Score: 4.40 Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Studienschwerpunkt Training und Diagnostik,Modul 11: Aspekte aus Sportmedizin, Trainingswissenschaft und Bewegungswissenschaft, Dem Sportwissenschaftler steht eine Vielzahl an Übungen zur Verfügung. Die "Copy&Paste-Methode" führt jedoch zu ungenügenden Ergebnissen, insbesondere im Bereich der Prävention und Rehabilitation. Auf der Grundlage funktioneller Anatomie werden in dieser Veranstaltung gesundheitsorientierte Übungen vorgestellt, kritisch hinterfragt und weiterentwickelt. wird über Moodle bekannt gegeben
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele
[100210] Seminar Rückschlag-Sport-Spiele am Beispiel Racket-Spiele mit Schwerpunkt Tennis — Seminar
Dr. Jörn Uhrmeister- Score: 4.40 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele,, . Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 6: Bwegung und Training
[100004] Vorlesung [Asynchrone Onlinelehre] Einführung in die Bewegungswissenschaft — Vorlesung
Prof. Dr. Daniel Hahn- Score: 4.40 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 6: Bwegung und Training,, .00 - 10.00 Uhr Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Sportmanagement, Modul 14: Angewandtes Sportmanagement
[100719] Seminar Sport im Kontext von Verein und Verband — Seminar
Dipl.-Sportl. Christian Osenberg, Dr. Jörn Uhrmeister- Score: 4.40 Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Studienschwerpunkt Sportmanagement,Modul 14: Angewandtes Sportmanagement, Strukturen im Organisierten Sport in Deutschland, Analyse der Einrichtungen des Organisierten Sports in Deutschland (LSB, KSB/SSB, Vereine), Problemfelder in Vereinen und Verbänden (Gastreferenten), Entwicklung eines problemorientierten Konzeptes für Vereine bzw. Verbände als Projektarbeit, Qualifikationen, Aus-, Fort- und Weiterbildung im Sport. wird inerhalb der Veranstaltung bekannt
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Arbeit
[080240] S Vergütungssysteme in der new work (Arb, Teil II) — Seminar
Dr. Claudia Niewerth- Score: 4.37 -Werk Suttner-Nobel-Allee 4 (Opelring 1) EG - Raum Bibliothek 44803 Bochum Franke, Hornung, Nobile (2019): New Pay – Alternative Arbeits- und Entlohnungsmodelle, Haufe-Verlag. Freiburg. Meine, Ohl, Rohnert (Hrsg.) (2018): Handbuch Arbeit - Entgelt – Leistung. 7. Auflage. Bund-Verlag. Oechsler, W. A. (2010). Personal und Arbeit: Grundlagen des Human Ressource Management und der Arbeitgeber
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030217] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 1) — Übung
Inga Lotta Limpinsel, Markus Weber- Score: 4.36 c.t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen der Übung praktizieren wir unterschiedliche Formate (Präsenz, online synchron und online asynchron), wobei die Studierende Wahlmöglichkeiten für diese Formate bekommen. Der Ablauf und die Organisation der Veranstaltungen im Modul AM5 (Teil 1 und Teil 2, inkl. die genauen Modalitäten bzw. die Wahloptionen der Übungen) wird in der ersten Sitzung der Vorlesung AM5 Teil 1 (Di 12.04.2022, 8-10 Uhr . Leistungserwerb: Die genaue Form der Leistungserbringung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert. Literaturhinweise: Für das Seminar wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, der sämtliche Kursunterlagen, Texte zu den einzelnen Themen und Seminarinformationen enthält. Modulprüfung: Am Ende vom Semester nach erfolgreichem Abschluss der Übung können die Studierenden eine Modulprüfung im AM 5 ablegten. Die genaue Form der Modulprüfung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert. .
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030218] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 2) — Übung
Inga Lotta Limpinsel, Markus Weber- Score: 4.36 c.t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen der Übung praktizieren wir unterschiedliche Formate (Präsenz, online synchron und online asynchron), wobei die Studierende Wahlmöglichkeiten für diese Formate bekommen. Der Ablauf und die Organisation der Veranstaltungen im Modul AM5 (Teil 1 und Teil 2, inkl. die genauen Modalitäten bzw. die Wahloptionen der Übungen) wird in der ersten Sitzung der Vorlesung AM5 Teil 1 (Di 12.04.2022, 8-10 Uhr . Leistungserwerb: Die genaue Form der Leistungserbringung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert. Literaturhinweise: Für das Seminar wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, der sämtliche Kursunterlagen, Texte zu den einzelnen Themen und Seminarinformationen enthält. Modulprüfung: Am Ende vom Semester nach erfolgreichem Abschluss der Übung können die Studierenden eine Modulprüfung im AM 5 ablegten. Die genaue Form der Modulprüfung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030219] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 3) — Übung
Inga Lotta Limpinsel, Markus Weber- Score: 4.36 c.t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen der Übung praktizieren wir unterschiedliche Formate (Präsenz, online synchron und online asynchron), wobei die Studierende Wahlmöglichkeiten für diese Formate bekommen. Der Ablauf und die Organisation der Veranstaltungen im Modul AM5 (Teil 1 und Teil 2, inkl. die genauen Modalitäten bzw. die Wahloptionen der Übungen) wird in der ersten Sitzung der Vorlesung AM5 Teil 1 (Di 12.04.2022, 8-10 Uhr . Leistungserwerb: Die genaue Form der Leistungserbringung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert. Literaturhinweise: Für das Seminar wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, der sämtliche Kursunterlagen, Texte zu den einzelnen Themen und Seminarinformationen enthält. Modulprüfung: Am Ende vom Semester nach erfolgreichem Abschluss der Übung können die Studierenden eine Modulprüfung im AM 5 ablegten. Die genaue Form der Modulprüfung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030221] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 5) — Übung
Cosima Quirl, Dr. Katja Serova- Score: 4.36 c.t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen der Übung praktizieren wir unterschiedliche Formate (Präsenz, online synchron und online asynchron), wobei die Studierende Wahlmöglichkeiten für diese Formate bekommen. Der Ablauf und die Organisation der Veranstaltungen im Modul AM5 (Teil 1 und Teil 2, inkl. die genauen Modalitäten bzw. die Wahloptionen der Übungen) wird in der ersten Sitzung der Vorlesung AM5 Teil 1 (Di 12.04.2022, 8-10 Uhr . Leistungserwerb: Die genaue Form der Leistungserbringung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert. Literaturhinweise: Für das Seminar wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, der sämtliche Kursunterlagen, Texte zu den einzelnen Themen und Seminarinformationen enthält. Modulprüfung: Am Ende vom Semester nach erfolgreichem Abschluss der Übung können die Studierenden eine Modulprüfung im AM 5 ablegten. Die genaue Form der Modulprüfung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030220] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 4) — Übung
Cosima Quirl, Dr. Katja Serova- Score: 4.36 c.t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen der Übung praktizieren wir unterschiedliche Formate (Präsenz, online synchron und online asynchron), wobei die Studierende Wahlmöglichkeiten für diese Formate bekommen. Der Ablauf und die Organisation der Veranstaltungen im Modul AM5 (Teil 1 und Teil 2, inkl. die genauen Modalitäten bzw. die Wahloptionen der Übungen) wird in der ersten Sitzung der Vorlesung AM5 Teil 1 (Di 12.04.2022, 8-10 Uhr . Leistungserwerb: Die genaue Form der Leistungserbringung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert. Literaturhinweise: Für das Seminar wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, der sämtliche Kursunterlagen, Texte zu den einzelnen Themen und Seminarinformationen enthält. Modulprüfung: Am Ende vom Semester nach erfolgreichem Abschluss der Übung können die Studierenden eine Modulprüfung im AM 5 ablegten. Die genaue Form der Modulprüfung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030222] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 6) — Übung
Cosima Quirl, Dr. Katja Serova- Score: 4.36 c.t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen der Übung praktizieren wir unterschiedliche Formate (Präsenz, online synchron und online asynchron), wobei die Studierende Wahlmöglichkeiten für diese Formate bekommen. Der Ablauf und die Organisation der Veranstaltungen im Modul AM5 (Teil 1 und Teil 2, inkl. die genauen Modalitäten bzw. die Wahloptionen der Übungen) wird in der ersten Sitzung der Vorlesung AM5 Teil 1 (Di 12.04.2022, 8-10 Uhr . Leistungserwerb: Die genaue Form der Leistungserbringung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert. Literaturhinweise: Für das Seminar wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, der sämtliche Kursunterlagen, Texte zu den einzelnen Themen und Seminarinformationen enthält. Modulprüfung: Am Ende vom Semester nach erfolgreichem Abschluss der Übung können die Studierenden eine Modulprüfung im AM 5 ablegten. Die genaue Form der Modulprüfung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 5 Teil 1
[030265] Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (zu GM 1) — Übung
Dr. Henning Röhr- Score: 4.34 die Veranstaltung ausschließlich an diejenigen Studierenden, die das Einführungsseminar im Modul GM1 (PO 2016) bzw. A1 (PO 2004, 2012) besuchen. Es ist geplant, anhand der dort erworbenen Kenntnisse die genannten Techniken wissenschaftlichen Arbeitens zu erproben. Anforderungen für die zu erwerbenden Leistungsnachweise: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Hausarbeit und Präsentation � Diese Veranstaltung setzt sich zum Ziel, Studienanfängerinnen und -anfänger in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens einzuführen. Darunter sind mündliche und schriftliche Übungen zu verstehen, die dazu befähigen sollen, diejenigen Anforderungen zu erfüllen, die im Laufe des gesamten Studiums immer wieder in Veranstaltungen gestellt werden. In diesem Zusammenhang sind beispielsweise zu �ber das Hausarbeitsthema in Gruppen. Die Präsentationen finden im Rahmen der obligatorischen Blockveranstaltung „Praktiken wissenschaftlichen Arbeitens" (LVN: XXX) statt, auf die diese Veranstaltung vorbereitet.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 5 Teil 1
[030266] Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (zu GM 2) — Übung
Dr. Julia Eberle- Score: 4.34 Diese Veranstaltung setzt sich zum Ziel, Studienanfängerinnen und -anfänger in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens einzuführen. Darunter sind mündliche und schriftliche Übungen zu verstehen, die dazu befähigen sollen, diejenigen Anforderungen zu erfüllen, die im Laufe des gesamten Studiums immer wieder in Veranstaltungen gestellt werden. In diesem Zusammenhang sind beispielsweise zu nennen:- Strategien der Literatursuche- Formen der Verarbeitung von Literatur- das Entwerfen einer Gliederung für mündliche bzw. schriftliche Präsentationen- das Erstellen von Handouts u. Ä.- das Halten eines Referates- das Anfertigen einer schriftlichen Hausarbeit- das Schreiben einer KlausurDa solche Übungen nur sinnvoll am Beispiel von Inhalten durchzuführen sind, wendet sich die Veranstaltung ausschließlich an diejenigen Studierenden, die das Einführungsseminar im Modul GM2 (PO 2016) bzw. A2 (PO 2004, 2012) besuchen. Es ist geplant, anhand der dort erworbenen Kenntnisse die genannten Techniken wissenschaftlichen Arbeitens zu erproben.Anforderungen für die zu erwerbenden Leistungsnachweise: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Hausarbeit und Präsentation über das Hausarbeitsthema in Gruppen. Die Präsentationen finden im Rahmen der obligatorischen Blockveranstaltung „Praktiken wissenschaftlichen Arbeitens" (LVN: 030261) statt, auf die diese Veranstaltung vorbereitet.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Mangement & Consulting im Sport (M.Sc.) (PO 2020), Modul 9: Professional Skills
[100924] Seminar Forschungskompetenz I — Seminar
Prof. Dr. Christoph Bühren- Score: 4.33 Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Mangement & Consulting im Sport (M.Sc.) (PO 2020) ,Modul 9: Professional Skills,, wissenschaftlichen Niveau kennen. Di. 8.00 - 10,00 Uhr wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Bachelor Wirtschaftspsychologie (PO 2017), 6. Semester, Bereich Methodenlehre, Modul Diagnostik (KP: 3)
[112411] V Diagnostik — Vorlesung
Prof. Dr. Robert Kumsta- Score: 4.33 Bachelor Wirtschaftspsychologie (PO 2017),6. Semester,Bereich Methodenlehre,Modul Diagnostik (KP: 3) Ziel der Veranstaltung ist die Einführung in grundlegende Strukturen psychologischer Diagnostik. Behandelt werden Grundlagen, Methoden und rechtliche Rahmenbedingungen, mit einem inhaltlichen Schwerpunkt auf klinisch-psychologischer Diagnostik. Darüber hinaus werden unterschiedliche diagnostischen Instrumente besprochen. Di, 14-16 Uhr, ONLINE als Aufzeichnung, nur für Psychologie
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 6: Bwegung und Training
[100044] Seminar Vertiefungsseminar zur Vorlesung: Grundlagen der Trainingswissenschaft — Seminar
Katharina Raasch, Prof. Dr. Christian Thiel, Heike Wiehe-Bilda- Score: 4.33 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 6: Bwegung und Training,, .00 - 12.00 Uhr Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele
[100182] Seminar Mannschafts-Sport-Spiele am Beispiel Fußball — Seminar
Dipl.-Sportl. Adam Frytz- Score: 4.33 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele,, ührung und Reflexion eines Lehrversuchs Literatur und Medien werden innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2017), Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Bewegungsfelder
[100120] Seminar Explorieren, Gestalten, Darstellen am Beispiel Gymnastik — Seminar
Katrin Hertel, Dr. Denise Temme- Score: 4.33 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2017),Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Bewegungsfelder,, ) Geschichte und kritische Analyse von Erscheinungsformen der Gymnastik, Didaktisch-methodische Grundlagen Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele
[100181] Seminar Mannschafts-Sport-Spiele am Beispiel Fußball — Seminar
Dipl.-Sportl. Adam Frytz- Score: 4.33 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele,, ührung und Reflexion eines Lehrversuchs Literatur und Medien werden innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2017), Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Bewegungsfelder
[100125] Seminar Explorieren, Gestalten, Darstellen am Beispiel Gymnastik — Seminar
Dr. Denise Temme- Score: 4.33 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2017),Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Bewegungsfelder,, ) Geschichte und kritische Analyse von Erscheinungsformen der Gymnastik, Didaktisch-methodische Grundlagen Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Modul 1: Grundlagen der Sportwissenschaft
[100039] Seminar [Synchrone Onlinelehre] Wissenschaftliche Berufsfeldorientierung — Seminar
Dr. Denise Temme- Score: 4.33 Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Modul 1: Grundlagen der Sportwissenschaft,, Begleitung bzw. Teilnahme an einer wissenschaftlichen St udie erfolgt. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich
[100101] Seminar Bewegen an Geräten - Gerätturnen — Seminar
Anton Conrad- Score: 4.33 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich,, motorischer Eigenrealisation grundlegender Bewegungstechniken/-fertigkeiten aus dem Bereich der Grundlagenausbildung des Gerätturnens Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich
[100102] Seminar Bewegen an Geräten - Gerätturnen (Teil 2) — Seminar
Anton Conrad- Score: 4.33 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich,, Bewegungstechniken /-fertigkeiten aus dem Bereich der Grundlagenausbildung des Gerätturnens Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Sportmanagement, Modul 14: Angewandtes Sportmanagement
[100605] Seminar Sportanlagenmanagement — Seminar
Andreas Parensen- Score: 4.33 Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Studienschwerpunkt Sportmanagement,Modul 14: Angewandtes Sportmanagement, Die Veranstaltung soll praxisorientiert in die sport- und regionalpolitische Planung sowie das konkrete Management und die Vermarktung von Sportanlagen verschiedener Ausgestaltung einführen. Es handelt sich um eine kombinierte Veranstaltungsform, die sich aus Theorieterminen im Seminarrahmen, Gastvorträgen von Praktikern sowie Exkursionen zu unterschiedlichen Sportanlagen zusammensetzt
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Modul Forschendes Lernen / Modul A1, Forschungskolloquium
[051228] Literatur- und kulturwissenschaftliches Forschungskolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. Yvonne Pörzgen- Score: 4.33 eigenen Argumentation aufzudecken und ggf. zu eliminieren. Die Inspiration für die eigene Arbeit sollte daher nicht unterschätzt werden. Anmerkungen: Die Veranstaltung richtet sich als Kolloquium im Modul A1 (Forschendes Lernen) an MA-Studierende der Slavischen Philologie; MA-Studierende der Russischen Kultur sind willkommen, allerdings kann der Besuch nicht kreditiert werden. Weitere Informationen Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Modul Forschendes Lernen / Modul A1,Forschungskolloquium
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.), Modul Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen / Modul A1
[051204] Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen. Strukturen slavischer Sprachen: Veranstaltung für Russist*innen — Übung
Julia Golbek- Score: 4.31 Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen. Strukturen slavischer Sprachen: Veranstaltung für Russist*innen Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.),Modul Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen / Modul A1,
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Vertiefungsmodul Linguistik / Modul B1, Vorlesungen
[051202] Sprache erwerben, verstehen, produzieren – wie geht das? Psycholinguistik des Russischen und Polnischen — Vorlesung
Prof. Dr. phil. Tanja Anstatt- Score: 4.25 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.),Vertiefungsmodul Linguistik / Modul B1,Vorlesungen gewinnen? Dies alles sind Fragestellungen, die in der Vorlesung beleuchtet werden, wobei der Schwerpunkt auf slavistischer Forschung (v.a. zum Russischen und Polnischen) liegt. Die Vorlesung richtet sich an Russist/innen und Polonist/innen gleichermaßen Rickheit, G. et al. 2007 Psycholinguistik, Tübingen Frumkina, R.M. 2003 Psicholingvistika, Moskva Fernández, E.M. & Smith Cairns, H. 2011
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, praktische Vertiefung
[211121] Fortgeschrittene Themen des Model Checking — Seminar
Prof. Dr. Thomas Zeume- Score: 4.24 Wie kann die Korrektheit von Software und Hardware formal überprüft werden? Im Model Checking werden Software- und Hardware-Module durch Transitionssysteme formalisiert; gewünschte Eigenschaften mit Hilfe logischer Formalismen formal beschrieben; und mit Hilfe von Algorithmen automatisiert überprüft, ob ein Transitionssystem eine formal spezifizierte Eigenschaft besitzt. In der Veranstaltung Model Checking haben wir die theoretischen Grundlagen des Model Checkings kennen gelernt. Insbesondere haben wir die Spezifikationssprachen LTL und CTL eingeführt, ihre Ausdrucksstärke untersucht, und die wichtigsten algorithmischen Ansätze für das Model Checking erarbeitet. In diesem Seminar wollen wir uns mit weiterführenden, aktuellen Themen im Bereich Model Checking besch äftigen. Einstiegsliteratur für diese Veranstaltung ist: Edmund M Clarke, Thomas A Henzinger, Helmut Veith, and Roderick Bloem. Handbook of model checking, volume 10. Springer, 2018
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Politisches System und Wirtschaftspolitik
[080124] Ü DIGITAL-Abschlusskolloquium (PoWiPo, Teil III) — Übung
Dr. Karolina Simonic- Score: 4.24 Informationsveranstaltung auf der Homepage der Sektion „Sozialpolitik und Sozialökonomie“ und im Moodlekurs zur Veranstaltung veröffentlicht. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Folgende Leistungen sind für die Teilnahmebescheinigung zu erbringen: Schriftlicher Beitrag (Essay ca. 2 Seiten, zu einem freigewählten Thema, dass Bezug zum Oberthema des Moduls hat. Mündlicher Beitrag im Die Veranstaltung besteht aus einer Informationsveranstaltung am Mi. 4.5, 14.30 Uhr - 15.30 Uhr, (online, Link im Moodlekurs, die Zugangsinformationen zum Moodlekurs finden Sie bei der Anmeldung in ecampus) und dem Abschlusskolloquium am Freitag, 08.07.22, 14 s.t - 19 Uhr, online. Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist nicht verpflichtend. Alle Informationen werden auch zeitnah zur
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Arbeit
[080120] Ü DIGITAL-Abschlusskolloquium (Arb, Teil III) — Übung
Dr. Karolina Simonic- Score: 4.24 zur Informationsveranstaltung auf der Homepage der Sektion „Sozialpolitik und Sozialökonomie“ und im Moodlekurs zur Veranstaltung veröffentlicht. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Folgende Leistungen sind für die Teilnahmebescheinigung zu erbringen: Schriftlicher Beitrag (Essay ca. 2 Seiten, zu einem freigewählten Thema, dass Bezug zum Oberthema des Moduls hat Die Veranstaltung besteht aus einer Informationsveranstaltung am Mi. 4.5, 14.30 Uhr - 15.30 Uhr, (online, Link im Moodlekurs, die Zugangsinformationen zum Moodlekurs finden Sie bei der Anmeldung in ecampus) und dem Abschlusskolloquium am Freitag, Fr. 01.07.22, 14 s.t - 19 Uhr, online. Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist nicht verpflichtend. Alle Informationen werden auch zeitnah
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 5 Teil 2
[030270] Praktiken wissenschaftlichen Arbeitens (zu GM 3) — Präsentation
Dr. Kirsten Bubenzer- Score: 4.23 , wendet sich die Veranstaltung ausschließlich an diejenigen Studierenden, die das Einführungsseminar im Modul GM3 T1 und die dazugehörige Übung (GM 5 T1) besuchen. Anforderungen für die zu erwerbenden Leistungsnachweise: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Präsentation über das Hausarbeitsthema in Gruppen. Diese Veranstaltung knüpft an die Übung "Einführung in die Techniken Zu den vielfältigen Anforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens gehört u.a. die problemzentrierte Erarbeitung und Aufbereitung wissenschaftlicher Theorien und Forschungsergebnisse im Rahmen von Referaten/Präsentationen. Diese Veranstaltung setzt es sich daher zum Ziel, die in der Übung „Techniken wissenschaftlichen Arbeitens“ (GM 5 T1) erworbenen Kenntnisse zum Halten eines Referats
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Kolloquien
[050124] Masterkolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. phil. Johann Büssow, Prof. Dr. phil. Cornelia Schöck- Score: 4.21 Beginn der Veranstaltung nach Absprache.Veranstaltungsprogramm siehe separate Info auf der Homepage sowie am Schwarzen Brett.Im MA-Kolloquium sollen von den Teilnehmern laufende und sich in Vorbereitung befindende Masterarbeiten in Vorträgen vorgestellt und im Plenum diskutiert werden. Zu den Pflichtveranstaltungen des MA-Kolloquiums gehört des Weiteren der Besuch von Fachvorträgen. Details zum Terminplan werden den angemeldeten Teilnehmern vor Semesterbeginn bekanntgegeben. Um baldige Anmeldung wird gebeten. M.A. Modul: MK / FKM - um baldige persönliche Anmeldung wird gebeten
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 4
[040140] PÜ: Paläographische Übung: Briefe des „Afrikaforschers“ Gustav Nachtigal (1834-1885) — praktische Übung
apl. Prof. Dr. phil. Ralf Stremmel- Score: 4.21 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 4 Die Veranstaltung wird als Kompaktseminar in der Villa Hügel, Essen, durchgeführt. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 beschränkt. Präsenztermine in der Villa Hügel, Essen sind: Fr,, 10. Juni von 10..00 Uhr s.t. bis 13.30 Uhr Fr., 24. Juni von 16.30 Uhr s.t. bis 18.00 Uhr und Fr., 26. August vom 10.00 Uhr s.t. bis 12.00 Uhr
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 11: Sportpädagogik/-didaktik
[100812] Seminar Digitale Lernarrangements im Schulsport — Seminar
Andrea Kotlinski, Laura Lehnhoff- Score: 4.21 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 11: Sportpädagogik/-didaktik,, konkretisiert werden. HMA am 07.06., 14.06., 21.06. und 28.06. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 6: Bwegung und Training
[100043] Seminar Vertiefungsseminar zur Vorlesung: Grundlagen der Trainingswissenschaft — Seminar
Prof. Dr. Alexander Ferrauti- Score: 4.21 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 6: Bwegung und Training,, .00 - 12.00 Uhr, SR in HSG Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben. Ferrauti, A. (Hrsg.) 2020. Trainingswissenschaft für die Sportpraxis. Springer: Heidelberg