Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
980 VVZ Einträge (aus 34842) gefunden für: Spect Veranstaltung Studierenden Allem Andere Fakultativen
Suchdauer: 976 Millisekunden
Nur die ersten 250 Einträge werden angezeigt!
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Übungen
[050570] Schreiben im Deutschunterricht (3.4, A.4) — Übung
Prof. Dr. Dorothee Meer- Score: 10.99 Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung, die sich an angehende Lehrerinnen und Lehrer wendet, stehen Formen und Möglichkeiten einer prozessorientierten Schreibdidaktik, wie sie von den Kernlehrplänen für das Fach Deutsch in NRW (GymGes) gefordert werden. Hierbei geht es im Rahmen dieses Hauptseminars vor allem darum, Studierenden theoretisch fundierte Konzepte zum prozessorientierten Schreiben zur Verfügung zu stellen. Ausgehend von eigenen Schreiberfahrungen soll im Laufe der Veranstaltung sukzessive danach gefragt werden, wie es sprachlich und didaktisch reflektiert möglich ist, Schüler und Schülerinnen darin zu unterstützen, die komplexen Probleme und Aufgaben zu lösen, die sich ihnen beim Schreiben einfacher und komplexer Gattungen stellen. Die Veranstaltung ist ausschlie ßlich Studierenden des M. Ed. als Übung vorbehalten. donnerstags 10-12 h, 1. Semesterhälfte
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Übungen
[050571] Schreiben im Deutschunterricht (3.4, A.4) — Übung
Prof. Dr. Dorothee Meer- Score: 10.99 Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung, die sich an angehende Lehrerinnen und Lehrer wendet, stehen Formen und Möglichkeiten einer prozessorientierten Schreibdidaktik, wie sie von den Kernlehrplänen für das Fach Deutsch in NRW (GymGes) gefordert werden. Hierbei geht es im Rahmen dieses Hauptseminars vor allem darum, Studierenden theoretisch fundierte Konzepte zum prozessorientierten Schreiben zur Verfügung zu stellen. Ausgehend von eigenen Schreiberfahrungen soll im Laufe der Veranstaltung sukzessive danach gefragt werden, wie es sprachlich und didaktisch reflektiert möglich ist, Schüler und Schülerinnen darin zu unterstützen, die komplexen Probleme und Aufgaben zu lösen, die sich ihnen beim Schreiben einfacher und komplexer Gattungen stellen. Die Veranstaltung ist ausschlie ßlich Studierenden des M. Ed. als Übung vorbehalten. donnerstags 10-12 h, 2. Semesterhälfte
-
VI. Juristische Fakultät
— Kolloquien
[060177] Strafprozessbeobachtung *** — Kolloquium
Prof. Dr. Ken Eckstein, Senta Hirscheider- Score: 9.51 Im Rahmen der Veranstaltung werden mit Studierenden der Rechtswissenschaft und anderer interessierter Disziplinen (z.B. Soziologie, Psychologie) Strafverfahren beobachtend begleitet. Die Teilnehmer*innen sollen "Law in Action" verstehen lernen. Unter den gegenwärtigen Pandemie-Bedingungen haben wir eine „virtuelle Prozessbeobachtung“ eingerichtet. Beobachtungsgegenstand ist aktuell der N�
-
VI. Juristische Fakultät
— Kolloquien
[060179] Strafprozessbeobachtung Teil 2 *** — Kolloquium
Prof. Dr. Ken Eckstein, Senta Hirscheider- Score: 9.25 Im Rahmen der Veranstaltung werden mit Studierenden der Rechtswissenschaft und anderer interessierter Disziplinen (z.B. Soziologie, Psychologie) Strafverfahren beobachtend begleitet. Die Teilnehmer*innen sollen "Law in Action" verstehen lernen. Unter den gegenwärtigen Pandemie-Bedingungen haben wir eine „virtuelle Prozessbeobachtung“ eingerichtet. Beobachtungsgegenstand ist aktuell der N�
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Master-Veranstaltungen, Koreanistik (PO 2020), K-M2 Lektüre
[091051] Textlektüre I & II: Literarisches Übersetzen inkl. Workshop mit Autor — Seminar
Dr. phil. Hanju Yang- Score: 9.00 Diese Veranstaltung "Textlektüre I" dienstags und "Textlektüre II" freitags gehören zusammen. In diesem Übersetzungsseminar wird eine deutsche Übersetzung der ausgewählten Kurzgeschichte von einem/einer modernen koreanischen Autor*in in Zusammenarbeit mit anderen Studierenden und unter Betreuung durch die Lehrenden angefertigt. Am Schluss des Semesters findet ein Workshop mit dem Autor /der Autorin statt. Die fertige Übersetzung wird publiziert. nach Vereinbarung unter: hanju.yang@rub.de Die ausgewählte Kurzgeschichte sowie andere relevante Materialien werden als Scan auf Moodle zur Verfügung gestellt.
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Arts (M.A.), Master of Arts - 2 Fach (PO 2016), Modul MBW: Bibelwissenschaften
[010100] Vorlesung: Weisheit in Israel und seiner Umwelt — Vorlesung
Prof. Dr. theol. Peter Mommer- Score: 8.94 . In der Vorlesung werden die altorientalische und dann vor allem die altisraelitische Weisheit vorgestellt. Die betreffenden Bücher werden nach ihrer Entstehungsgeschichte und ihren wesentlichen theologischen Inhalten vorgestellt. Dabei gibt es trotz des Vorlesungscharakters reichlich Gelegenheit zu Rückfragen und auch zum Austausch. Literatur wird in der Veranstaltung genannt. Die Vorlesung richtet sich in erster Linie an Pfarramtsstudierende. Studierende anderer Studiengänge sind aber dennoch willkommen.
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Projektmodule
[051755] Ambiguität (II) — Hauptseminar
Körber, Prof. Stefan Rieger- Score: 8.73 allem Designtheorien und Designpraxen im Umfeld einer Postphänomenologie (Don Ihde), die Gegenstände strategisch ihrer Einsinnigkeit berauben und ihre Ambiguität ausstellen. Damit einher gehen neue und andere Affordanzen und neue und andere Praxeologien – jenseits einer stabilen Ordnung der Dinge und versehen mit einem Gestus der Selbstautorisierung, des Partizipativen und der Di Y-Bewegungen. Ambiguität wird in diesen Kontexten nicht als zu bewältigendes Problem, sondern als Chance für andere Aushandlungen gefasst. Den entsprechenden Aushandlungen will das auf zwei Semester angelegte Projektmodul nachspüren. Besonders hinzuweisen ist auf die spezifische Form der zu erbringenden Leistungen, die etwa in einer Publikation, in einer Ausstellung oder einer Präsentation im Internet bestehen k önnen. Es ist wie bei den Projektmodulen der letzten Semester geplant, die Ergebnisse im Rahmen einer kleinen Tagung zu präsentieren. Materialien werden über Moodle zur Verfügung gestellt. Die Seminarform (Präsenz-, Hybrid- oder Onlinesitzungen) wird kurzfristig der Pandemie-Situation und in Abstimmung mit den Studierenden angepasst
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre, Modul Forschungsorientiertes Praktikum
[112162] S Forschungsorientiertes Praktikum - Dunkle Triade — Seminar
Dr. Till Kaiser- Score: 8.68 äsentativität, dem Multi-Actor Designs und der Panelstruktur und erlaubt die Adressierung komplexer Fragestellungen. Das Sommersemester dient vor allem der Datenerhebung bzw. Datenaufbereitung, der Datenauswertung und der Berichterstellung. Die Veranstaltung findet je nach pandemischer Lage in Präsenz oder online statt. FLiteratur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben. Die dunkle Triade der Persönlichkeit, bestehend aus den antagonistischen Persönlickeitskonstrukten Narzissmus, Psychopathie und Machiavellismus, ist für eine Vielzahl unterschiedlicher Bereiche relevant, so z.B. für Arbeit, Familie und soziale Beziehungen. Im Wintersemester lesen sich die Studierenden in die Forschungsliteratur ein, entwickeln eine eigene Forschungsfrage und ein eigenes
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen in Mathematik für Studierende der Angewandten Informatik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften
[150142] Statistische Methoden für Biologen und andere Naturwissenschaftler — Vorlesung
Prof. Dr. Nicolai Bissantz- Score: 7.89 Statistische Methoden f�r Biologen und andere Naturwissenschaftler Beginn: 4.4.2022 08:00 Uhr in Zoom. Die Einladung zu diesem Zoom-Meeting finden Sie im Moodlekurs zur Veranstaltung, in dem Sie sich vom15.3.2022-11.04.2022 ohne Kennwort anmelden können. Ab dem 8.4.2022 findet die Veranstaltung voraussichtlich in Abhängigkeit von der Corona-Lage als Hybridveranstaltung mit der Möglichkeit zur Teilnahme in Präsenz oder als Online-Veranstaltung statt . Beachten Sie die Hinweise im Moodle-Kurs zur Veranstaltung. Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt durch Anmeldung im Moodle-Kurs zur Veranstaltung.
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Übungen
[051116] Spanische Phonetik — Übung
Bernd Gosemärker- Score: 7.31 Dieser Kurs richtet sich vorrangig an diejenigen Studierenden, die an einer Verbesserung ihrer spanischen Aussprache interessiert sind. Für diese Veranstaltung werden 2 CP für den Wahlbereich vergeben!
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, M.A.-Phase, Master Szenische Forschung
[051636] Praxiskolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. phil. Sven Lindholm- Score: 7.20 Das Kolloquium soll den Studierenden der Szenischen Forschung die Möglichkeit bieten, den Kommilitoninnen und Kommilitonen eigene künstlerische Arbeiten, Ansätze, Konzeptionen oder Ideen vorzustellen und aktuelle künstlerische Fragestellungen unter Berücksichtigung eigener Schwerpunkte zu diskutieren. Die Lektüre relevanter Fachliteratur wird den gemeinsamen Gedankenaustausch intensivieren , die entsprechenden Themen werden in Absprache mit den Teilnehmenden festgelegt. Anforderungen: Die Leistungsanforderungen für diese Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch; es zählen die Angaben für den Modultyp, dem sie zugeordnet werden soll. Veranstaltungstyp: Seminar Ort der Veranstaltung: Blue Square, Kortumstraße 90, 44787 Bochum, Sky Lounge, 5. Etage Extras: Ausschlie ßlich den Studierenden der Szenischen Forschung vorbehalten
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080373] S Working Class Heroes - Arbeitskämpfe und ihre Regulierung in Europa (E&P, Teil II; EDG, Teil I; IV, Teil I; FW, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Britta Rehder- Score: 7.13 Der Arbeitskampf ist ein wichtiges Handlungsinstrument in den industriellen Beziehungen, vor allem für die Gewerkschaften. Er ist häufig gesellschaftlich umstritten, darum auch stark reguliert. Wie unterscheiden sich Theorie und Praxis des Arbeitskampfes in der EU? Welche Rolle spielen dabei die europäischen Institutionen? Wie unterscheiden sich Arbeitskämpfe zwischen den Branchen und im Zeitverlauf? Streiken weibliche Beschäftigte anders als männliche? Ist das Instrument des Arbeitskampfes heute noch ein „zeitgemäßes“ Mittel tarifpolitischer Auseinandersetzung? Diese und andere Fragen stehen im Zentrum. Im ersten Teil des Seminars werden theoretische Texte bearbeitet, die im zweiten Teil in Projektgruppen auf aktuelle empirische Fallbeispiele angewendet werden. Abschließend werden
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, M.A.-Phase, Master Szenische Forschung
[051637] Projektseminar Szenische Forschung 2022 — Seminar
Prof. Dr. phil. Sven Lindholm- Score: 7.07 Teilnehmenden statt. Anforderungen: Die Leistungsanforderungen für diese Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch; es zählen die Angaben für den Modultyp, dem sie zugeordnet werden soll. Veranstaltungstyp: Seminar (Präsenz) Teilnehmer*innen : Ausschließlich den Studierenden der Szenischen Forschung vorbehalten Beginn der 1. Sitzung: Nach Vereinbarung mit den Teilnehmenden Ort der Das Projektseminar begleitet verschiedene, an die Studierenden der Szenischen Forschung gerichtete Veranstaltungen und Kooperationen – darunter die Zusammenarbeit mit den Mülheimer Theatertagen (Stücke 2022), die Stückentwicklung mit dem Theater Marabu (Bonn) und die Planung des zehnjährigen Jubiläums der Szenischen Forschung. Die entsprechenden Treffen finden nach Vereinbarung mit den Veranstaltung: Nach Vereinbarung mit den Teilnehmenden
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Diverse Poolkurse und -übungen
[051224] Statistische Methoden in der Mehrsprachigkeitsforschung — Kurs
Prof. Dr. phil. Tanja Anstatt, Prof. Dr. Lena Heine- Score: 6.97 abgeschlossen, in dem die Aufgaben gemeinsam besprochen, die Texte diskutiert und Fragen geklärt werden. Der Kurs richtet sich vor allem an Studierende des Masterstudienganges Empirische Mehrsprachigkeitsforschung; er bildet gemeinsam mit dem Kurs LIMELDAS ein Angebot im Rahmen des Moduls 8. Darüber hinaus ist der Kurs auch für Studierende anderer Fächer der Philologischen Fakultät geöffnet (die Konstrukte und die Diskussion der Anwendbarkeit der statistischen Verfahren für die Fragestellungen der Mehrsprachigkeitsforschung. Der Kurs wird im Blended Learning-Format angeboten: Die Studierenden setzen sich zunächst selbstständig anhand von Leitfragen mit einer vorgegegebenen Studie auseinander. Jeder Themenblock (insgesamt 3 pro Semester) wird mit einem Treffen des Kurses mit den Kursleiterinnen Anrechenbarkeit müssen die Studierenden vorher mit der für sie zuständigen Studienberatung ihres Faches klären). Der Kurs kann auch unabhängig von LIMELDAS besucht werden, Voraussetzung ist jedoch ein Einblick in die entsprechenden statistischen Grundlagen oder die Bereitschaft, diese selbst nachzuarbeiten. Der Kurs wird im Sommersemester 2022 und im Wintersemester 2022/23 online durchgeführt. Die
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Politikwissenschaft
[080114] Ü Strukturierte Betreuung (PolWiss, Teil III; PolSys, Teil III) — Übung
Prof. Dr. Britta Rehder- Score: 6.87 Die Strukturierte Betreuung begleitet die Vorlesung "Einführung in das politische System Deutschlands" und dient der Klausurvorbereitung. Dazu werden die Inhalte der einzelnen Vorlesungen besprochen und vertieft, in manchen Fällen - je nach den Bedürfnissen der Studierenden - auch ergänzt. Fragen und Probleme der Studierenden werden innerhalb der Veranstaltung aufgegriffen, es werden Übungsfragen und -aufgaben bearbeitet und ggf. wissenschaftliche Recherchen vorgenommen. Dabei ist eine Arbeit in Kleingruppen angestrebt.Die Strukturierte Betreuung ist für die Studierenden des Optionalbereichs verpflichtend. Termin-/Raumwunsch vom 09.03.2022: 4 wöchentl. Termine (3 siehe Raumbuchung) davon 1 Online: Donnerstags 12:15 – 13:15 Uhr (Felix Berge)
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Übergreifende Veranstaltungen
[050427] Kolloquium zur Prüfungsplanung (online - synchron) — Kolloquium
Dr. Daniel Händel- Score: 6.87 Vorbereitung anhand der für Sie geltenden Prüfungs- und Studienordnung und vor allem mithilfe des Beratungsportals Germanistik! Die Teilnahme an der Veranstaltung wird nicht kreditiert. Zur Durchführung: Die Veranstaltung findet synchron und per Zoom statt. Anmeldedaten erhalten Sie im Moodle-Kurs „Kolloquium zur Prüfungsplanung (202X_0504XX)“, für den Sie sich mit folgendem In diesem Kolloquium, das allen B.A.-Studierenden im 4. Fachsemester, allen Master-Studierenden (M.A. und M.Ed.) ab dem 2. Fachsemester nachdrücklich empfohlen wird, werden Fragen der Prüfungsplanung diskutiert. Dabei werden u. a. besprochen: Termine und Prüfungsablauf Zulassungsbedingungen und -verfahren inhaltliche Vorschriften Studienorganisation zur Vorbereitung von Pr
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Sportmanagement, Modul 15: Forschungsmethoden und Projektmanagement
[100625] Seminar Angewandte Forschungsmethoden (Methodenlehre 3) — Seminar
Marvin Guth, John Alexander Menge- Score: 6.86 Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse zum Methodenspektrum in der empirischen Sozialforschung erwerben und Forschungsergebnisse kritisch interpretieren können Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Elective Core Courses
[160200] Introduction to Astrophysics — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Ralf-Jürgen Dettmar- Score: 6.80 Informationen zu Inhalten, Prüfungsmodalitäten etc. s. Modulhandbücher NEUE INFO: Die erste Vorlesung findet (anders als tabellarisch angegeben) am 6. April um 8:15 statt. Die Veranstaltung wird in einem Moodle Kurs begleitet. Details werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. Caroll & Ostlie "An Introduction to Modern Astrophysics"Unsöld & Baschek "Der neue Kosmos"
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Proseminare
[050396] Linguistische Pragmatik — Proseminar
Mathias Kanes- Score: 6.74 Die linguistische Pragmatik ist jene Teildisziplin der Linguistik, die den Gebrauch von Sprache untersucht. In diesem Seminar werden wir uns dabei vor allem mit der sog. Sprechakttheorie und damit zusammenhängenden Themen beschäftigen. Eine scheinbar einfache Frage wie: Was tut jemand, wenn er oder sie etwas sagt? führt dann zu immer weiteren Beobachtungen: Wie machen wir das eigentlich , wenn wir uns z.B. entschuldigen? Warum kann eine bestimmte Person mit ihren Worten Sitzungen schließen oder Seminare beenden, andere wiederum nicht? Warum frage ich meinen Nachbarn, ob er vielleicht leiser sein kann, obschon mich das doch gar nicht interessiert, sondern ich stattdessen will, dass er leiser ist. Das Seminar findet als Block jeweils Samstag von 9:00 bis 15:00 statt zu folgenden
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Prävention und Rehabilitation durch Sport, Modul 15: Adressatenorientierte Bewegungsangebote
[100071] Seminar Wassergymnastik / Aquatraining — Seminar
Janina-Kristin Götz- Score: 6.70 Zielsetzung der Veranstaltung ist die Qualifizierung der Studierenden für die Durchführung von gesundheitsorientierten Bewegungsangeboten im Wasser.Weiteres Ziel ist der Erwerb von Lehrkompetenz in den Bereichen der funktionellen Wassergymnastik, der Aquafitness, des Aquatrainings, besonders beim Aquajogging und in der Aquatherapie durch Erarbeitung und Präsentation von disziplinspezifischen Ergebnissen. Die Planung Durchführung und Auswertung ausgewählter Praxiseinheiten wird erwartet. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturpsychologie
[080119] Ü Strukturierte Betreuung (SozKult, Teil III) — Übung
Leonie Nowack- Score: 6.70 In dieser Veranstaltung werden die Inhalte der Vorlesung besprochen und vertieft, in manchen Fällen - je nach den Bedürfnissen der Studierenden - auch ergänzt. Den Erklärungen zu den Fachbegriffen und -diskussionen wird viel Raum gegeben. Die strukturierte Betreuung dient auch der Vorbereitung auf die Klausur. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Es ko ̈nnen keine Nachweise erworben werden. Dozentin: Leonie Nowack, Leonie.Nowack@ruhr-uni-bochum.de Werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Informatik, B.Sc. Informatik, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
[211008] Datenbanksysteme — Vorlesung mit Übung
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Maribel Acosta Deibe- Score: 6.60 erlangen die Studierenden ein Grundverständnis von modernen Datenbanksystemen, ihrer Funktion und ihrer Implementierung haben die Studierenden Datenmodellierungstechniken erlernt haben die Studierenden die Semantik und die Syntax des Entity-Relationships Models kennengelernt kennen die Studenten das relational Datenbankmodell und die Relationale Algebra kennen die Studierenden Anfragesprachen (z.B. SQL) und können diese nutzen verstehen die Studierenden die Konzepte von Transaktion und Fehlerbehandlung haben die Studierenden unterschiedliche Datenbankmanagementsysteme kennengelernt sind die Studierenden in der Lage, neue Datenbanken zu modellieren und zu implementieren haben die Studenten Kenntnisse über die Prozesse hinter einer Datenbankanfrage und wie diese optimiert werden kann Inhalt Die Datenbanktechnologie ist eine Schlüsseltechnologie der praktischen und angewandten Informatik. Zentrales Thema dieser Veranstaltung sind die Modellierung, Aufbau und die Nutzung von Datenbanken. Folgende Themen werden behandelt: Einführung in Datenbanksysteme Entity-Relationship Modell und Verbesserungen das relational Datenbankmodell Relationale Algebra und
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Vergleichende Politikwissenschaft
[080118] Ü Strukturierte Betreuung (VePoWi, Teil III) — Übung
Prof. Dr. Rainer Eising- Score: 6.58 Die strukturierte Betreuung begleitet die Vorlesung „Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft“ und dient der Klausurvorbereitung. Dazu werden die Inhalte der einzelnen Vorlesungssitzungen besprochen und vertieft, in manchen Fällen – je nach den Bedürfnissen der Studierenden- auch ergänzt. Fragen und Probleme der Studierenden werden innerhalb der Veranstaltung aufgegriffen
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Übungen in den kognitiven Neurowissenschaften
[118155] S Programmieren in MATLAB — Seminar
Dr. Roland Pusch, Prof. Dr. Jonas Rose- Score: 6.53 In dem Projektseminar nehmen die Studierenden an einem Forschungsprojekt teil und gewinnen einen Einblick in die Versuchsdurchführung, Datenanalyse und -interpretation. Im Vordergrund steht dabei die Einführung in die Programmierung mit Matlab, die in wöchentlichen Sitzungen stattfindet und von zeitintensiven Hausaufgaben begleitet wird. In den Seminarsitzungen werden die Studierenden eigene Versuche entwerfen, programmieren und durchführen. Die erhobenen Daten werden die Studierenden mit ihren neu gewonnenen Programmierkenntnissen in Matlab auswerten. In einem separaten Blocktermin wird das Projekt inhaltlich erarbeitet. Am Ende werden alle drei Aufgabenbereiche in einem Bericht zusammenlaufen, in dem die inhaltlichen Aspekte des Projekts, die erhobenen Daten und deren Auswertung beschrieben werden. Rückfragen bitte an: roland.pusch@rub.de/jonas.rose@rub.de Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben!
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturtheorie
[080215] S Ressentiments, Interdisziplinäre Ansätze und Forschungen zu Rassismus, Antisemitismus und autoritärer Politik (SozThe, Teil II) — Seminar
Florian Hessel- Score: 6.48 Im Seminar werden Formen rassistisch, antisemitisch, antifeministisch und anders legitimierter Gewalt gegen Menschen in Wort und Tat thematisiert. Veranstaltung wird als Blockseminar stattfinden. Ressentiments und Vorurteile gehören zu den Grundbeständen moderner, diverser und heterogener Gesellschaften und zu ihren aktuellsten und drängendsten Problemen: Sie legitimieren Ablehnung gesellschaftlich oder psychologisch begründet? Beziehen sie sich vor allem auf bestimmte Gruppen bzw. Gruppenkonflikte oder sind sie kognitiv oder emotional strukturiert? Anhand wichtiger Ansätze und Studien der Soziologie und der Sozialpsychologie, der Geschichtswissenschaft, der Psychoanalyse und der empirischen Sozialforschung wird das Seminar in die Entstehung, Entwicklung und Verschränkung, die
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Sportmanagement, Modul 11: Betriebswirtschaftliche Grundlagen
[076025] V Einführung in die BWL — Vorlesung
Dr. Roland Düsing- Score: 6.48 Die Veranstaltung führt Studierenden nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge in die Thematik des Fachs Betriebswirtschaftslehre ein. Ausgewählte Fragestellungen zu relevanten Problemen unternehmerischer Entscheidungen werden von Dozenten verschiedener Lehrstühle der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft vorgestellt und diskutiert.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Sportmanagement, Modul 11: Betriebswirtschaftliche Grundlagen
[076026] Ü Einführung in die BWL — Übung
Dr. Roland Düsing- Score: 6.48 Die Veranstaltung führt Studierenden nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge in die Thematik des Fachs Betriebswirtschaftslehre ein. Ausgewählte Fragestellungen zu relevanten Problemen unternehmerischer Entscheidungen werden von Dozenten verschiedener Lehrstühle der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft vorgestellt und diskutiert.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, BA-Einführungsphase
[050345] Einführungsveranstaltung für Erstsemester — Beratung
Dr. phil. Uwe Lindemann- Score: 6.48 Einführungsveranstaltung für Erstsemester Alle zum Sommersemester neu immatrikulierten Studierenden werden in dieser Veranstaltung umfassend über folgende Themen informiert: Aufbau des Studiums Studienphasen Informationen zu Lehrveranstaltungen, Anmeldung und Leistungsdokumentation in eCampus Sprachnachweise Bibliothek Studierendenvertretung (Fachschaftsrat) Einzeltermin
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Grundlagen der Kulturpsychologie und Sozialanthropologie
[080108a] Ü Strukturierte Betreuung (GrundSopsy, Teil III) — Übung
Dr. Pradeep Chakkarath, Hannah Lück- Score: 6.40 In dieser Veranstaltung werden die Inhalte der Vorlesung „Einführung in die Sozial- und Kulturpsychologie“ besprochen und vertieft, in manchen Fällen - je nach den Bedürfnissen der Studierenden - auch ergänzt. Erklärungen zu den Fachbegriffen, Fragen und Diskussionen wird viel Raum gegeben. Im späteren Verlauf dient die strukturierte Betreuung auch der Vorbereitung auf die Klausur . Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: keine (Vorbereitung auf die Klausur zur Vorlesung) Fr 9-10h wird in der Veranstaltung und über Moodle bekannt gegeben
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Grundlagen der Kulturpsychologie und Sozialanthropologie
[080108b] Ü Strukturierte Betreuung (GrundSopsy, Teil III) — Übung
Dr. Pradeep Chakkarath, Hannah Lück- Score: 6.40 In dieser Veranstaltung werden die Inhalte der Vorlesung „Einführung in die Sozial- und Kulturpsychologie“ besprochen und vertieft, in manchen Fällen - je nach den Bedürfnissen der Studierenden - auch ergänzt. Erklärungen zu den Fachbegriffen, Fragen und Diskussionen wird viel Raum gegeben. Im späteren Verlauf dient die strukturierte Betreuung auch der Vorbereitung auf die Klausur . Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: keine (Vorbereitung auf die Klausur zur Vorlesung) Do 16-17h wird in der Veranstaltung und über Moodle bekannt gegeben
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich
[100134] Seminar Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik (Teil 2) — Seminar
Florian Hanakam- Score: 6.28 Die Studierenden sollen Vermittlungskompetenz im Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik erwerben. Die leichtathletikspezifische Eigenrealisation umfasst konditionell-athletische, koordinativ-rhythmische und koordinativ-technische Anforderungen. Die sportwissenschaftlich theoretischen Kenntnisse berücksichtigen insbesondere didaktisch-methodische Aspekte und p ädagogische Perspektiven. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich
[100131] Seminar Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik (Teil 2) — Seminar
Dipl.-Sportl. Christian Osenberg- Score: 6.28 Die Studierenden sollen Vermittlungskompetenz im Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik erwerben. Die leichtathletikspezifische Eigenrealisation umfasst konditionell-athletische, koordinativ-rhythmische und koordinativ-technische Anforderungen. Die sportwissenschaftlich theoretischen Kenntnisse berücksichtigen insbesondere didaktisch-methodische Aspekte und p ädagogische Perspektiven. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich
[100130] Seminar Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik (Teil 2) — Seminar
Dipl.-Sportl. Christian Osenberg- Score: 6.28 Die Studierenden sollen Vermittlungskompetenz im Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik erwerben. Die leichtathletikspezifische Eigenrealisation umfasst konditionell-athletische, koordinativ-rhythmische und koordinativ-technische Anforderungen. Die sportwissenschaftlich theoretischen Kenntnisse berücksichtigen insbesondere didaktisch-methodische Aspekte und p ädagogische Perspektiven. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 9: Sportarten und Bewegungsfelder im Kontext von Schulsport
[100137] Seminar Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik — Seminar
Dipl.-Sportl. Christian Osenberg- Score: 6.28 Die Studierenden sollen Vermittlungskompetenz im Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik erwerben. Die leichtathletikspezifische Eigenrealisation umfasst konditionell-athletische, koordinativ-rhythmische und koordinativ-technische Anforderungen. Die sportwissenschaftlich theoretischen Kenntnisse berücksichtigen insbesondere didaktisch-methodische Aspekte und p ädagogische Perspektiven. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich
[100136] Seminar Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik — Seminar
Dipl.-Sportl. Christian Osenberg- Score: 6.28 Die Studierenden sollen Vermittlungskompetenz im Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik erwerben. Die leichtathletikspezifische Eigenrealisation umfasst konditionell-athletische, koordinativ-rhythmische und koordinativ-technische Anforderungen. Die sportwissenschaftlich theoretischen Kenntnisse berücksichtigen insbesondere didaktisch-methodische Aspekte und p ädagogische Perspektiven. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich
[100135] Seminar Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik — Seminar
Dipl.-Sportl. Christian Osenberg- Score: 6.28 Die Studierenden sollen Vermittlungskompetenz im Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik erwerben. Die leichtathletikspezifische Eigenrealisation umfasst konditionell-athletische, koordinativ-rhythmische und koordinativ-technische Anforderungen. Die sportwissenschaftlich theoretischen Kenntnisse berücksichtigen insbesondere didaktisch-methodische Aspekte und p ädagogische Perspektiven. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich
[100133] Seminar Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik — Seminar
Dipl.-Sportl. Christian Osenberg- Score: 6.28 Die Studierenden sollen Vermittlungskompetenz im Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik erwerben. Die leichtathletikspezifische Eigenrealisation umfasst konditionell-athletische, koordinativ-rhythmische und koordinativ-technische Anforderungen. Die sportwissenschaftlich theoretischen Kenntnisse berücksichtigen insbesondere didaktisch-methodische Aspekte und p ädagogische Perspektiven. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich
[100132] Seminar Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik — Seminar
Dipl.-Sportl. Christian Osenberg- Score: 6.28 Die Studierenden sollen Vermittlungskompetenz im Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik erwerben. Die leichtathletikspezifische Eigenrealisation umfasst konditionell-athletische, koordinativ-rhythmische und koordinativ-technische Anforderungen. Die sportwissenschaftlich theoretischen Kenntnisse berücksichtigen insbesondere didaktisch-methodische Aspekte und p ädagogische Perspektiven. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Russische Kultur, Bachelor of Arts (B.A.), Modul III: Kunst- und Geistesgeschichte (Kulturgeschichtliche Synopse) / Modul A3
[051219] Kulturgeschichtliche Synopse: Geschichte der bildenden Kunst Russlands II — Einführungsveranstaltung
Dr. phil. Maria Brauckhoff- Score: 6.25 Die Veranstaltung, die als eine Art interaktive Vorlesung konzipiert ist, bietet einen Überblick über die Geschichte der russischen Kunst seit Peter dem Großen. Die betrachteten Kunstwerke werden dabei nicht nur als künstlerische Artefakte gesehen, sondern vor allem auch als Kristallisationspunkte einer besonderen Geisteshaltung, des „Zeitgeistes“ ihrer Entstehungszeit verstanden. Eine Veranstaltung „Literatur und Geistesgeschichte II“ erhalten Sie einen kulturwissenschaftlichen Überblick über die russische Kunst ab 1700. Literaturlinks werden zu Beginn des Semesters im gleichnamigen Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 5 Teil 2
[030269] Praktiken wissenschaftlichen Arbeitens (zu GM 2) — Präsentation
Dr. Julia Eberle- Score: 6.24 , wendet sich die Veranstaltung ausschließlich an diejenigen Studierenden, die das Einführungsseminar im Modul GM2 (PO 2016) bzw. A2 (PO 2004, 2012) und die dazugehörige Übung besuchen.Anforderungen für die zu erwerbenden Leistungsnachweise: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Präsentation über das Hausarbeitsthema in Gruppen. Diese Veranstaltung knüpft an die Übung "Einführung in die Diese Veranstaltung setzt sich zum Ziel, die erworbenen Kenntnisse zum Halten eines Referats erstmals zu erproben und anzuwenden. Hier sollen (ggf. erste) Erfahrungen mit der Vorbereitung, der Präsentation und dem Feedback eines solchen gemacht werden, um auf die immer wiederkehrenden Anforderungen im Studium vorbereitet zu werden.Da dies nur sinnvoll am Beispiel von Inhalten durchzuführen ist
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 5 Teil 2
[030268] Praktiken wissenschaftlichen Arbeitens (zu GM 1) — Präsentation
Dr. Henning Röhr- Score: 6.24 ühren ist, wendet sich die Veranstaltung ausschließlich an diejenigen Studierenden, die das Einführungsseminar im Modul GM1 (PO 2016) und die dazugehörige Übung besuchen. Anforderungen für die zu erwerbenden Leistungsnachweise: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Präsentation über das Hausarbeitsthema in Gruppen. Diese Veranstaltung knüpft an die Übung „Einführung in die Techniken Diese Veranstaltung setzt sich zum Ziel, die erworbenen Kenntnisse zum Halten eines Referats erstmals zu erproben und anzuwenden. Hier sollen (ggf. erste) Erfahrungen mit der Vorbereitung, der Präsentation und dem Feedback eines solchen gemacht werden, um auf die immer wiederkehrenden Anforderungen im Studium vorbereitet zu werden. Da dies nur sinnvoll am Beispiel von Inhalten durchzuf
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 9: Sportarten und Bewegungsfelder im Kontext von Schulsport
[100138] Seminar Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik — Seminar
Dipl.-Sportl. Christian Osenberg, Dipl.-Sportl. Christian Osenberg, Mirko Schmidt- Score: 6.18 Die Studierenden sollen Vermittlungskompetenz im Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik erwerben. Die leichtathletikspezifische Eigenrealisation umfasst konditionell-athletische, koordinativ-rhythmische und koordinativ-technische Anforderungen. Die sportwissenschaftlich theoretischen Kenntnisse berücksichtigen insbesondere didaktisch-methodische Aspekte und p ädagogische Perspektiven. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Mangement & Consulting im Sport (M.Sc.) (PO 2020), Modul 9: Professional Skills
[100921] Seminar Forschungskompetenz I — Seminar
Prof. Dr. Michael Kellmann- Score: 6.18 In mehreren Phasen wird die schrittweise Erstellung eines wissenschaftlichen Exposés realisiert. Angefangen bei der Themenfindung, über die Literatursuche und -aufarbeitung sowie der sachlogischen Ableitung der forschungsleitenden Fragestellung bis hin zur Auswahl geeigneter Forschungsmethoden lernen die Studierenden die wissenschaftliche Texterstellung und den Schreibprozess auf hohem wissenschaftlichen Niveau kennen. wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 8: Erleben und Verhalten, Erziehung und Bildung
[100019] Seminar Psychological perspectives on performance- and health-oriented sports — Seminar
Dr. Sarah Jakowski- Score: 6.18 This interactive course examines the application of psychological theories and research to sports behaviours. Case studies from a variety of sports will be explored to develop a set of psychological skills that can be applied across sports. Ob die Veranstaltung online oder in Präsenz stattfinden wird, entscheidet sich in der ersten Veranstaltungswoche in Abhängigkeit von den internationalen Studierenden. Will be announced in class.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Mangement & Consulting im Sport (M.Sc.) (PO 2020), Modul 6: Marketingmanagement im Sport
[100951] Seminar Marketing & Kommunikation im Sport/ — Seminar
Prof. Dr. Christoph Bühren- Score: 6.16 Aufbauend auf allgemeinen und sportbezogenen Marketinggrundlagen werden im Seminar Methoden der Umfeld- und Marktanalyse (vor allem Konsumentenverhalten im Sport, Marktsegmentierung) vermittelt und kleinere empirische Marktforschungsstudien durchgeführt. Zudem werden in Kleingruppen für ausgewählte Marketing- und Kommunikationsfelder (z.B. Brand Management, Customer Relationship Marketing Bearbeitung von praxisnahen Fallbeispielen hergestellt. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben und über Moodle bereitgestellt
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturtheorie
[080115] Ü Sozial- und Kulturtheorie. Ausgewählte Lektüren (SozThe, Teil III) — Übung
Bent Schiemann- Score: 6.12 In dieser Veranstaltung werden die Inhalte der gleichnamigen Vorlesung besprochen und vertieft, in manchen Fällen - je nach den Bedürfnissen der Studierenden - auch ergänzt. Erklärungen zu den Fachbegriffen und Diskussionen wird viel Raum gegeben. Im späteren Verlauf dient die strukturierte Betreuung auch der Vorbereitung auf die Klausur. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Studierende aus dem Optionalbereich müssen für den unbenoteten Studiennachweis jeweils zwei s.g. Lesekarten erstellen. Dabei handelt es sich um kurze (zwei- bis dreiseitige) Essays, die auf Basis eines Grundlagentextes geschrieben werden sollen. Donnerstag von 10-12 Uhr wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Mangement & Consulting im Sport (M.Sc.) (PO 2020), Modul 1: Consulting im Sport
[100923] Seminar Konzepte und Methoden des Consulting — Seminar
Andreas Parensen- Score: 6.09 Die Studierenden sollen Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, die sie auf die berufliche Tätigkeit im Consulting vorbereiten. Sie lernen die wesentlichen Konzepte und Instrumente des Consulting kennen, können deren Stärken und Schwächen einordnen und diese situationsbezogen anwenden. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben und über Moodle bereitgestellt
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Pflichtmodule, Modul Projekte in Wissenschaft und Praxis
[072200] Projekte in Wissenschaft und Praxis — Blockseminar
Dr. Anna Talmann, Prof. Dr. Nicola Werbeck- Score: 6.03 �nderung des Fokus abgeleitet. Final müssen die Ergebnisse der Gruppenmitglieder evaluiert und so zusammengefügt werden, dass sich eine umsetzbare Lösung für die externen Partner konstruieren lässt.InhaltJede Veranstaltung beginnt mit einer Blockveranstaltung, in der den Studierenden Grundkenntnisse des Projektmanagements sowie Präsentationstechniken und verschiedene Analyseverfahren zur Bearbeitung Weiteren müssen die Studierenden auswählen welche Arbeitspakete für die Beantwortung der Fragestellung benötigt werden und diese gleichwertig auf die einzelnen Gruppenmitglieder verteilen. Die erarbeiteten Ergebnisse der eigenen Arbeit müssen vor (externem) Fachpublikum zweimal präsentiert werden. Nach der ersten Präsentation wird der Arbeitsstand kritisch hinterfragt und gegeben falls eine � von Fallstudien vermittelt werden. Darüber hinaus referieren unterschiedliche Unternehmensvertreter im Rahmen von Praxisvorträgen. a)Bockveranstaltung Projekte (Anfang April) b)Projektpraktikum Werden in der Veranstaltung bekannt gegeben
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Mangement & Consulting im Sport (M.Sc.) (PO 2020), Modul 9: Professional Skills
[100924] Seminar Forschungskompetenz I — Seminar
Prof. Dr. Christoph Bühren- Score: 6.00 In mehreren Phasen wird die schrittweise Erstellung eines wissenschaftlichen Exposés realisiert. Angefangen bei der Themenfindung, über die Literatursuche und -aufarbeitung sowie der sachlogischen Ableitung der forschungsleitenden Fragestellung bis hin zur Auswahl geeigneter Forschungsmethoden lernen die Studierenden die wissenschaftliche Texterstellung und den Schreibprozess auf hohem wissenschaftlichen Niveau kennen. Di. 8.00 - 10,00 Uhr wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 9: Sportarten und Bewegungsfelder im Kontext von Schulsport
[100804] Seminar Bewegungen gestalten und inszenieren - Anlässe, Themen, Vorgehen — Seminar
Dr. Mechthild Schütte- Score: 6.00 Von unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Anlässen im Schulsport und in schulischen Lern- und Bildungskontexten ausgehend wird in dieser Veranstaltung das Gestalten und Inszenieren von Bewegung, das Sich-körperlich-Ausdrücken und Darstellen thematisiert. Die Studierenden wählen verschiedene Themen z.B. mit Geräten, Materialien, Objekten, in unterschiedlichen Räumen, f ächerübergreifend aus und entwickeln und erproben hierzu Unterrichtsvorhaben bzw. Projekte. Vor dem Hintergrund der Richtlinien und Lehrpläne Sport für die Sekundarstufe II und dem Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I wird das didaktische und methodische Vorgehen analysiert und reflektiert. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Übungen
[050572] Sprechen (3.3, A.4) — Übung
apl. Prof. Dr. phil. Ralph Köhnen- Score: 5.98 Anhand ausgewählter Textbeispiele (v.a. Gedichte, aber auch andere Gattungen) sollen mögliche Formen des Sprechens, Intonierens oder ‚Performens‘ eingeübt werden. Dabei sollen auch Grundlagen der Sprechtechnik vermittelt werden. Texte werden mit Beginn der Blockveranstaltung zur Verfügung gestellt. Die regulär 1std. Veranstaltung wird an zwei Blocktagen à 6 Stunden absolviert, und
-
Fakultätsübergreifendes
— Optionalbereich, Gebiet 5 Praktikum
[100946] Berufsfeldpraktikum: Kulturelle Bildung — Praktikum
Constanze Schulte- Score: 5.95 Das Potential von kultureller Bildung u. a. als Beitrag zur individuellen und sozialen Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und (jungen) Erwachsenen steht im Mittelpunkt des Praktikums. Die Studierenden haben während des Praktikums die Möglichkeit in einer Kulturinstitution, Kulturschule zu arbeiten oder die Arbeit einer/eines Künstlerin/Künstlers zu begleiten und einen vertiefenden Einblick in künstlerische Methoden und Konzepte zu erhalten sowie eigene Erfahrungen zu sammeln. Die Praktikumsstelle suchen sich die Studierenden im Anschluss an die Einführungsveranstaltung eigenständig. Die Stundenzahl beträgt 120 Stunden. Der Leistungsnachweis erfolgt in Form eines Portfolios. Besonderheiten aufgrund der SARSCov-19-Situation sind zu berücksichtigen (es kann u.U. schwierig sein , einen Praktikumsplatz im Kulturbereich zu finden). Bitte zu beiden Lehrveranstaltungen (100947 UND 100946) in eCampus anmelden. Einmalige Einführungsveranstaltung, Freitag, 22. April, 14-16Uhr Uhr, online Einmalige Abschlussveranstaltung erst im Folgesemester Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Russisch, Master of Education, Fachwissenschaft II (Fremdsprachenausbildung), Sprachprüfung
[051287] Intensivkurs "Vorbereitung auf die Sprachmodulabschlussprüfung (SMAP) Russisch — Sprachkurs
Maria Rönnau- Score: 5.88 Im Kurs geht es in erster Linie um alle Fragen, die im Zusammenhang mit der Modulabschlussprüfung stehen. Es werden allgemeine Anforderungen und Rahmenbedingungen erläutert sowie andere prüfungsrelevante Themen besprochen. Es werden Übungsaufgaben und Texte bearbeitet, die in dieser Form auch in der Prüfung anzutreffen sind. Außerdem wird eine Simulation der mündlichen und der schriftlichen Prüfung durchgeführt. Die Hauptbereiche, die einer gründlichen Wiederholung und Systematisierung unterliegen, sind Grammatik, Phraseologie, Syntax und Wortschatz. Der Kurs richtet sich an alle Studierenden der Masterphase. GeR Niveau: ab B2 28.03 – 1.04.2022 (10-14 Uhr)
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, B.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Praktische Vertiefung
[211422] Game Development (Lab Course) — Praktikum
Daniel Vonk- Score: 5.86 gemeinsam gespielt und diskutiert. Nach erfolgreichem Abschluss haben Teilnehmer gelernt, ein umfangreiches Softwareprojekt zu planen und in Gruppenarbeit umzusetzen. Diese Veranstaltung richtet sich vor allem an Studierende der Angewandten Informatik und kann im Bachelor als Programmierpraktikum sowie im Master als freies Wahlfach angerechnet werden. 2 Wochen ganztägig: 01. - 12.08.2022, Begrenzte
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Übungen in den kognitiven Neurowissenschaften
[118151] S Neuropsychologische Verhaltensstudien entwickeln und durchführen — Seminar
Dr. rer. nat. Johannes Jungilligens- Score: 5.86 Die objektive Messung von Verhaltensaspekten spielt in den kognitiven Neurowissenschaften als Ergänzung zu Fragebögen und neurobiologischen Maßen eine wichtige Rolle, beispielsweise im Rahmen von klinisch-neuropsychologischen und grundlagenwissenschaftlichen Studien. In diesem Seminar werden die wichtigsten Aspekte bei der Planung und Umsetzung solcher Studien, vor allem hinsichtlich der Entwicklung von neuropsychologischen Verhaltensparadigmen, erarbeitet und praktisch umgesetzt. Ziel der Veranstaltung ist es, dass die Teilnehmer:innen selbstständig eine Studie mit neuropsychologischer Verhaltensmessung entwickeln und durchführen können. Depending on the group composition this seminar can also be held in English. Ablauf 04.04. 11.04. 25.04. 02.05. 09.05. 16.05. 23.05 30.05. 13
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Praxisbezogene Studien (PS)
[030076] Philosophieren mit literarischen Texten im Philosophieunterricht — Seminar
Dr. Ralf Glitza- Score: 5.86 Das Verhältnis von Philosophie und Literatur ist seit Platons Dichter-Kritik ein zentrales Thema der Philosophie. Philosophie konstruiert sich in der Tat bis heute nicht selten in der Auseinandersetzung mit der Dichtung. Die Anerkennung der Relevanz literarischer Artikulation und Vermittlung von philosophischen Gehalten verdankt sich aber vor allem philosophiedidaktischer Bemühungen, abstrakte Teilnahme) ist zwecks Kreditierung der Veranstaltung selbstverständlich erforderlich. Materialien werden in Kopie/MOODLE zur Verfügung gestellt werden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Übergreifende Veranstaltungen
[050353] Workshop für ausländische Studierende — Workshop
Ristomatti Rouhiainen- Score: 5.86 Der Workshop richtet sich sowohl an Austauschstudierende als auch an alle ausländischen Regelstudierenden der Germanistik. Diese Veranstaltung soll es den Studierenden ermöglichen, sich über ihre Erfahrungen und Schwierigkeiten im Hochschulalltag auszutauschen und zu lernen, sie zu bewältigen. Die Anforderungen, die in schriftlichen und mündlichen Kommunikationssituationen gestellt werden , werden besprochen, und Situationen, die üblicherweise Schwierigkeiten bereiten, in kleinen Gruppen geübt um Hemmnisse abzubauen. Außerdem können die Studierenden ihre in Deutschland gemachten Erfahrungen miteinander vergleichen und vor dem Kontext ihrer Herkunft bewerten. Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Angebot nicht um einen Sprachkurs handelt; (mindestens) elementare Kenntnisse der die Übernahme eines Kurzreferats (synchron) erhalten Sie einen Teilnahmenachweis (2 CP/ 2 ECTS credits). Bei Bedarf können Austauschstudierende für die im Seminar erbrachten Leistungen auch eine Note erhalten. Regelstudierende können den Workshop als sogenannte Freie Veranstaltung nutzen. Es wird empfohlen, die Lehrveranstaltung im ersten Semester zu belegen. dienstags 14-16 h
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation, Mastermodul Erwerbsregulierung und Partizipation
[080370] S Erwerbsregulierung und Mitbestimmung in international vergleichender und transnationaler Perspektiven (E&P, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Margit Fauser- Score: 5.85 der Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsmarktforschung und Arbeitssoziologie, die - vor allem politikwissenschaftliche - Wohlfahrtsstaatsforschung und heute zunehmend Globalisierungs-, Transnationalisierungs-forschung sowie die Soziologie des Globalen Südens, insbesondere mit Blick auf die neuen Industrie- und Dienstleistungsstandorte. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über Institutionen Akteure begonnen sich zu wandeln. Ziel des Seminars ist es diesem Wandel nachzuspüren. Die sozialwissenschaftliche Befassung mit der Regulierung von Erwerbsarbeit und (betrieblicher) Mitbestimmung berührt dabei eine ganze Reihe theoretischer Zugänge soziologischer Teildisziplinen und anderer Sozialwissenschaften, insbesondere die Soziologie industrieller Beziehungen, die Organisationssoziologie, die Felder Industrieländer ebenso wie Schwellen- und weniger industrialisierte Länder in den Blick genommen; die Veranstaltung befasst sich außerdem mit den Dynamiken für verschiedene Qualifikationsgruppen und unter prekären und gering formalisierten Beschäftigungsverhältnissen wie auch mit den zum Teil sehr unterschiedlichen Bedingungen für Frauen und Männer. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulpr
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre, Modul Forschungsorientiertes Praktikum
[112169] S Forschungsorientiertes Praktikum - Persönlichkeitspsychologie — Seminar
Sarah Kritzler- Score: 5.83 werden. Im Wintersemester arbeiten sich die Studierenden dazu in die relevante Literatur ein und entwickeln daraus eine Fragestellung und ein Forschungsdesign, welches dann gegen Ende des Semesters präregistriert werden soll. Im Sommersemester werden die Daten erhoben und ausgewertet und in individuellen Abschlussberichten präsentiert. Darüber hinaus werden allgemeine Forschungskompetenzen wie wissenschaftliches Schreiben, Literaturrecherche und -verwaltung und gute wissenschaftliche Praxis vermittelt. Die Veranstaltung findet in einem Blended Learning Format statt: Es wird eine Kombination aus (selbstgesteuerten) Online-Lerneinheiten und regelmäßigen Präsenzsitzungen (soweit es die pandemische Lage erlaubt) eingesetzt. Die genauen Termine der Präsenzsitzungen werden vor Beginn der Veranstaltung per Email bekannt gegeben. FLiteratur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.
-
Fakultätsübergreifendes
— Optionalbereich, Gebiet 5 Praktikum
[100947] Berufsfeldpraktikum: Kulturelle Bildung - Einführungsveranstaltung — Praktikum
Constanze Schulte- Score: 5.83 Um am Berufsfeldpraktikum Kulturelle Bildung teilzunehmen, ist die Anmeldung zur und Teilnahme an der Einführungs- bzw. Abschlussveranstaltung obligatorisch. Dort werden Formalitäten erläutert und Fragen geklärt. Die Studierenden müssen zu diesem Zeitpunkt noch KEINEN Praktikumsplatz haben. Diesen suchen sie sich im Anschluss an die Einführung selbst. Bitte zu beiden Lehrveranstaltungen (100947 UND 100946) in eCampus anmelden. Einmalige Einführungsveranstaltung, Freitag, 22. April, 14-16Uhr Uhr, online Einmalige Abschlussveranstaltung erst im Folgesemester Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051109] Morphosyntax Spanisch Teil B, Gruppe B — Übung
Monika Moennig- Score: 5.83 Die Kurse der Morphosyntax werden durch ein E-Learning-Angebot in Moodle begleitet. Dieses Angebot steht den Studierenden aller Übungen zur Verfügung. In den Veranstaltungen von Frau Moennig ist die regelmäßige Bearbeitung dieser Übungen verpflichtend. Da die Übungen zum Erlernen des Wortschatzes und des spanischen Verbsystems umfassend sind, sollten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausreichend Zeit für die Bearbeitung der Übungen einplanen, die als Hausaufgaben termingerecht zu erledigen sind. Informationen zu den Inhalten der Moodlekurse erteilt Frau Moennig in ihrer Sprechstunde sowie in der ersten Veranstaltung.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Veranstaltungen ohne Modulzuordnung
[080455] K- Bachelor-Master-Abschlusskolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. Jürgen Straub- Score: 5.81 .a. Aufbau und Gliederung der Arbeit oder Zeitpläne sowie vor allem bereits erhobene empirische Daten wie Interviewtranskripte, Protokolle von Gruppendiskussionen, Foto- und Videomaterialien etc. oder auch Forschungstagebücher) besprochen werden. Die Spannweite des Angebots reicht also von der Erörterung erster Projektskizzen und Entwürfe bis hin zu Interpretationsgruppen im Kolloquium. Die interpretative Analyse empirischer Materialien bildet das Zentrum der Veranstaltung, die allen Beteiligten Unterstützung bieten und Anreize für die zügige Fertigstellung der Projekte liefern soll. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten, und zwar von wechselnden Tandems aus dem Team des Lehrstuhls für Sozialtheorie und Sozialpsychologie. Das Kolloquium richtet sich an BA- und MA-Studierende, die
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Vertiefungsmodul Linguistik oder Literatur- und Kulturwissenschaft & Frühe slavische Kultur- und Sprachgeschichte / Modul B1, Hauptseminare Linguistik
[051233] Identität in Sprache und Text: Linguistische Beiträge zur gesellschaftlichen Diversität im Russischen und Polnischen — Hauptseminar
Prof. Dr. phil. Tanja Anstatt, Dr. Dennis Scheller-Boltz- Score: 5.78 werden. Sprachpolitische Aspekte und Diskussionen über Ideologie tragen zum besseren Verständnis von Sprachstrukturen und Sprachwandelprozessen bei. Im Fokus stehen im Seminar das Russische und Polnische, doch finden andere Slavinen auch Berücksichtigung. Im Seminar werden von den Studierenden Kurzreferate zu ausgewählten Fragestellungen vorgetragen. Aus diesen Kurzreferaten ergeben sich am Ende Der Zusammenhang zwischen Sprache und Geschlecht ist für viele Sprach- und Kulturräume bis heute aktuell, bietet er doch weiterhin viel Diskussions-, vor allem aber Streitpotenzial. Die Existenz und die wechselseitige Beeinflussung der drei Geschlechterkategorien – grammatikalisches Geschlecht (Genus), biologisch-anatomisches Geschlecht (Sexus), soziales Geschlecht bzw. soziale Geschlechtsidentität (Gender) – haben unmittelbare Auswirkungen auf Sprachstrukturen und folglich auf den Sprachgebrauch. Von besonderem Interesse sind daher die Fragen, wie die unterschiedlichen Geschlechterkategorien den Sprachgebrauch steuern, wie die Geschlechter in und durch Sprache abgebildet werden können, vor allem aber: Kann Geschlecht eigentlich immer in und durch Sprache abgebildet werden? In diesem
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080364] S Management und Organisation von Arbeit (FOR, Teil II) — Seminar
Dr.-Ing. Christopher Prinz, Prof. Dr. Manfred Wannöffel- Score: 5.78 Das interdisziplinäre Forschungsmodul führt Studierende der Ingenieur- und der Sozialwissen-schaft zusammen. Im Verlauf des ersten Semesters werden den Studierenden in einer Kombination aus Seminarsitzungen und praktischen Übungen Kenntnisse von grundlegenden Aspekten der Organisation, des Managements und der Regulierung von Erwerbsarbeit vermittelt. Die Se-minarsitzungen werden von Expert *innen verschiedener Fachdisziplinen, wie beispielsweise der Sozialwissenschaft, des Maschinenbaus und der Arbeitswissenschaft, angeboten. Die praktischen Übungen finden in der Lern- und Forschungsfabrik des Lehrstuhls für Produktionssysteme statt und wurden z.T. speziell für das Seminarangebot entwickelt. Nach Abschluss des Wintersemesters erproben die Studierenden im folgenden Semester in betrieblichen Forschungs- und Pra-xisprojekten ihre theoretisch erworbenen Kenntnisse unter Anwendung qualitativer und/oder quantitativer Methoden in regional ansässigen Unternehmen. Die Studierenden erarbeiten in Gruppen eigenständig mit kooperierenden Betriebsrät*innen arbeitnehmerorientierte Fragestel-lungen. Die Ergebnisse der Forschungs- und Praxisprojekte werden in einer abschließenden Präsentation und schriftlichen Ausarbeitung vorgestellt. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:Zwischenprüfung in Form einer Klausur am Ende des Wintersemesters 2021/22 sowie Präsentation und schriftliche Ausarbeitung des Betriebsprojekts am Ende des Sommersemesters 2022. Do 8.30-10 Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Veranstaltungen ohne Modulzuordnung
[080601] S „Quo Vadis? Berufsfelder für Sozialwissenschaftler*innen“ — Workshop
Maike Liebetanz- Score: 5.76 Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Studierenden, die sich über mögliche Berufsfelder nach dem Studium der Sozialwissenschaft informieren wollen. Termine und Themen werden auf der Homepage der Fakultät für Sozialwissenschaft unter „Änderungen“ veröffentlicht. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: In der Veranstaltung können keine Pr
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wirtschaftspsychologie, Modul Arbeits-, Organisations-& Wirtschaftspsychologie
[112363] S Arbeits-, Organisations-& Wirtschaftspsychologie Blended Learning Gruppe 2 - Assessment-Center — Seminar
Dr. phil. Rüdiger Hossiep, Torben Ruhr, Dr. Patrick Schardien, Nick Stratemeyer, Dr. Sabine Weiß- Score: 5.74 . Die Studierenden werden nach der Einführungssitzung in zwei Gruppen unterteilt und konzipieren innerhalb ihrer Gruppe ein eigenes Assessment-Center für die jeweils andere Gruppe. Im Rahmen der Blocktage werden die entwickelten Konzepte jeweils erprobt, sodass die Seminarteilnehmer:innen sowohl die Rolle der Teilnehmenden als auch der Durchführenden einnehmen. Freitag, 22.04.22, 14-17 Uhr
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten
[070100] V Finanzbuchhaltung — Kompaktkurs
Dr. Thomas Müchler, Dr. rer. oec. Dipl.-Ökonomin Barbara Wischermann- Score: 5.69 Veranstaltungen f�r Studierende anderer Fakult�ten,,, Es können im Bachelor-Studiengang Bonuspunkte erlangt werden, die auf die Klausur des Moduls Jahresabschluss angerechnet werden. Für Studierende anderer Fakultäten: 5 ECTS Es können im Bachelor-Studiengang 5 Bonuspunkte erlangt werden, die auf die Klausur des Moduls Jahresabschluss angerechnet werden. Für Studierende anderer Fakultäten: 5 ECTS
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, B.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Anwendungsmodule
[211001] Game Development — Vorlesung
Daniel Vonk- Score: 5.67 Die Veranstaltung bietet einen umfangreichen Einblick in viele Bereiche der Spieleentwicklung. Dazu gehören: ∙ Grundlagenwissen (Spiele-Engines, moderne Softwaretools, Projektmanagement) ∙ C#-Grundlagen (Syntax, Datentypen, Operatoren, Kontrollstrukturen) ∙ Benutzerinteraktion (In-/Output mit Tastatur sowie Controller, User Interfaces) ∙ Gameplay (Bewegen von Spielobjekten erworbenen Fähigkeiten lassen sich jedoch einfach auf andere Software-Frameworks übertragen.
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051108] Morphosyntax Spanisch Teil B, Gruppe A, online in Zoom — Übung
Monika Moennig- Score: 5.67 Die Kurse der Morphosyntax werden durch ein E-Learning-Angebot in Moodle begleitet. Dieses Angebot steht den Studierenden aller Übungen zur Verfügung. In den Veranstaltungen von Frau Moennig ist die regelmäßige Bearbeitung dieser Übungen verpflichtend. Da die Übungen zum Erlernen des Wortschatzes und des spanischen Verbsystems umfassend sind, sollten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausreichend Zeit für die Bearbeitung der Übungen einplanen, die als Hausaufgaben termingerecht zu erledigen sind. Informationen zu den Inhalten der Moodlekurse erteilt Frau Moennig in ihrer Sprechstunde sowie in der ersten Veranstaltung.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturanthropologie
[080265] S Einführung in die Musikethnologie (SozAnth, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Andreas Meyer, Tobias Winnen- Score: 5.67 Im Zentrum des Seminars stehen Fachgeschichte, grundlegende Fragestellungen, Methoden und aktuelle Diskussionen im Fach Musikethnologie. Ein regionaler Schwerpunkt auf Indien soll Studierenden zudem die Charakteristika hindustanischer und karnatischer Musik näherbringen. Zu diesem Zweck ist ein praktischer Workshop mit dem Musiker Singh Patwalia angedacht. Dieses Semester: (Schwerpunkt Indien ) Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:nach Absprache Findet an der Folkwang Universität der Künste statt. Di 16-18, Raum S010 wird in der Veranstaltung besprochen
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Forschungsseminare
[050544] Theorie und Poetik der digitalen Literatur (online) — Forschungsseminar
Prof. Dr. Natalie Binczek- Score: 5.60 den Mitteln der gedruckten Schrift sich anzueignen versuchen. Das Seminar wird sich einer historischen Aufarbeitung des Feldes widmen und die auf die früheren Diskurse der Hypertextualität sowie der Netzliteratur sichten. Es wird sich auch mit den aktuellen Positionen der Literaturwissenschaft und Essayistik befassen und beleuchten, wie sie die digitale Gegenwart perspektivieren. Vor allem aber soll die Veranstaltung dazu genutzt werden, die Projekte der Seminarteilnehmer:innen vorzustellen und zu diskutieren. Zur Vorbereitung: Hannes Bajohr und Annette Gilbert (Hg.): Digitale Literatur II. Sonderband: text + kritik, München 2021. dienstags 18-20 h (online)
-
Fakultätsübergreifendes
— Optionalbereich, Gebiet 4 Interdisziplinäre Studieneinheiten, Interdisziplinäre Studieneinheiten
[100991] Sprachförderung im Sportunterricht "Eine praxisorientierte Anwendung methodischer Inszenierungen, Kommunikationsformen und neuer Medien im Sportunterricht" — Seminar
Dipl.-Sportl. Adam Frytz- Score: 5.56 .Zusätzlich zu den Fördermaßnahmen die sich auf die Schüler/innen beziehen, sollen vor allem die Studierenden in ihrem Kompetenzrepertoire gefördert werden. Wichtige Themenschwerpunkte sind hier Fremdheit und kulturelle Konflikte, Sportlehrer/innen-Sprache, Methoden und methodische Inszenierungen, bilingualer Sportunterricht, Regeln und Rituale und der Sportlehrer/innen-Habitus die sich in den letzten DSSZ Themenfelder stattfinden wird. In dieser Phase besteht die Möglichkeit, nach anschließender Reflexion des Unterrichtsvorhabens und darauf aufgebauter Überarbeitung, die geplante Praxiseinheit extern bei den Kooperationspartnern (Erich Kästner Gesamtschule) in Form von themenspezifischen AGs durchzuführen. Es geht in diesem Turnus vor allem um die praktische Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse, um Anwendung finden können und hier zu sichtbarem Lernerfolg führen. Die Schülerinnen und Schüler sollen im Verlaufe des Vorhabens sowohl in der Qualität ihrer Kommunikation gefördert werden, als auch in ihrer Quantität. Sprich, es soll gefördert werden, dass die Schüler/innen während des Sportunterrichts kommunizieren und so erkennen, dass für das Lösen von Bewegungsaufgaben, vor allem im Team -Modulteilen m letzten Projekt als vielversprechend herausgestellt haben. Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik und Beruf
[050351] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 5.54 Die Tutorien stehen unter der Leitung von erfahrenen, ausgebildeten Studierenden. Folgende Themen und Arbeitstechniken werden vorgestellt und vor allem gemeinsam erprobt: * Einführung in die Methoden der selbständigen Literaturrecherche * strukturierte, methodengeleitete Lektüre von Texten * Verfassen von Mitschriften * Gestaltung und Präsentation von Referaten und Handouts * Grundlagen
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Übungen
[050119] An-Nahw al-arabi: Arabische Grammatik des Arabischen — Blockkurs
Dr. Yasemin Gökpinar- Score: 5.53 Dr. Saif Alazri (Universität Nizwa, Oman) in Präsenz, digitale Einführung in die Begrifflichkeit durch Dr. Khaireddin Abdulhadi 2-wöchiges Blockseminar in Präsenz in der vorlesungsfreien Zeit, 22.03.–01.04.2022, 9–15 Uhr digitale Einführung: 17.+18.03.2022, 9–12 Uhr In Deutschland wird die Grammatik des Arabischen anhand anderer Begriffe und Strukturen vermittelt, als dies in Präsenz die konkrete Anwendung dieser Begriffe auf die Beschreibung und Analyse arabischer Sätze und Phrasen ein und vertieft sie mit den Studierenden. Durch den Besuch dieser Lehrveranstaltungen gewinnen die Studierenden eine interkulturelle Perspektive auf die arabische Grammatik und können verschiedene Fachperspektiven innerhalb der Grammatik des Arabischen unterscheiden; sie kennen die arabische Grammatikterminologie und können sie aktiv anwenden; und sie vertiefen und üben die Morphologie, Syntax und Grammatik des Arabischen. Diese Lehrveranstaltung bezieht sich auf das im 3. Semester des Arabischunterrichts vermittelte Wissen des Arabischen und soll die Studierenden bei der Vorbereitung auf die Prüfung nach Arabisch IV unterstützen. Anmeldung per Email an Yasemin
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 1
[040031] IPS: Von regionalen zu globalen Horizonten (Gruppe 2) — Proseminar
Dr. phil. Stefan Fraß, Dr. phil. Jens Lieven, Dr. Andrzej Michalczyk- Score: 5.53 Präsenz-Veranstaltung Das Integrierte Proseminar (IPS) besteht aus den drei Arbeitseinheiten 'Antike', 'Mittelalter' und 'Neuzeit'. In der Arbeitseinheit 'Antike' wird in die grundlegenden wissenschaftlichen Arbeitsweisen des Faches 'Alte Geschichte' sowie in seine Nachbar- und Teildisziplinen anhand eines konkreten historischen Fallbeispiels eingeführt. Zur Einführung lesen Sie bitte : Hartmut Leppin: Einführung in die Alte Geschichte, München 2015. Bitte beachten Sie unbedingt, dass die Arbeitseinheit 'Antike' nach Möglichkeit in Präsenz stattfinden wird. Falls Sie, aus welchen Gründen auch immer, nicht an einer Präsenzlehrveranstaltung teilnehmen wollen oder können, wählen Sie bitte ein anderes Integriertes Proseminar!
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 1
[040032] IPS: Von regionalen zu globalen Horizonten (Gruppe 3) — Proseminar
Dr. phil. Stefan Fraß, Dr. phil. Jens Lieven, Dr. Andrzej Michalczyk, Ursula Uhlemann- Score: 5.53 Präsenz-Veranstaltung Das Integrierte Proseminar (IPS) besteht aus den drei Arbeitseinheiten 'Antike', 'Mittelalter' und 'Neuzeit'. In der Arbeitseinheit 'Antike' wird in die grundlegenden wissenschaftlichen Arbeitsweisen des Faches 'Alte Geschichte' sowie in seine Nachbar- und Teildisziplinen anhand eines konkreten historischen Fallbeispiels eingeführt.Zur Einführung lesen Sie bitte : Hartmut Leppin: Einführung in die Alte Geschichte, München 2015. Bitte beachten Sie unbedingt, dass die Arbeitseinheit 'Antike' nach Möglichkeit in Präsenz stattfinden wird. Falls Sie, aus welchen Gründen auch immer, nicht an einer Präsenzlehrveranstaltung teilnehmen wollen oder können, wählen Sie bitte ein anderes Integriertes Proseminar!
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 1
[040030] IPS: Von regionalen zu globalen Horizonten (Gruppe 1) — Proseminar
Dr. phil. Stefan Fraß, Dr. phil. Jens Lieven, Dr. Andrzej Michalczyk- Score: 5.53 Präsenz-Veranstaltung Das Integrierte Proseminar (IPS) besteht aus den drei Arbeitseinheiten 'Antike', 'Mittelalter' und 'Neuzeit'. In der Arbeitseinheit 'Antike' wird in die grundlegenden wissenschaftlichen Arbeitsweisen des Faches 'Alte Geschichte' sowie in seine Nachbar- und Teildisziplinen anhand eines konkreten historischen Fallbeispiels eingeführt. Zur Einführung lesen Sie bitte : Hartmut Leppin: Einführung in die Alte Geschichte, München 2015. Bitte beachten Sie unbedingt, dass die Arbeitseinheit 'Antike' nach Möglichkeit in Präsenz stattfinden wird. Falls Sie, aus welchen Gründen auch immer, nicht an einer Präsenzlehrveranstaltung teilnehmen wollen oder können, wählen Sie bitte ein anderes Integriertes Proseminar!
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 8: Erleben und Verhalten, Erziehung und Bildung
[100014] Seminar Bewegung in, mit und durch digitale Medien — Seminar
Andrea Kotlinski, Laura Lehnhoff, Nicola Przybylka- Score: 5.52 der Studierenden werden Fragen zur Vermittlung von Sport und Bewegung sowie zur Interaktion/Interdependenz von Körpern und digitalen Medien diskutiert. wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230055] Studentische Theatergruppen — Theaterpraktische Übung
Karin Freymeyer- Score: 5.52 Der Theatersaal im Musischen Zentrum wird prioritär Studierenden, Mitgliedern und Angehörigen der RUB je nach Kapazitäten zur Verfügung gestellt. Das Vergabeverfahren ist durch die Richtlinien zur Benutzung des Theatersaals geregelt. Informationen gibt es im Büro der Studiobühne oder unter http://www.mz.ruhr-uni-bochum.de/theater/downloads.html.de. Eine öffentliche Veranstaltung ist gem
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 8: Erleben und Verhalten, Erziehung und Bildung
[100015] Seminar Kulturelle Bildung — Seminar
Constanze Schulte- Score: 5.52 Kulturelle Bildung als Schlagwort ist in aller Munde. Aber: was ist das eigentlich genau? Mit praxisorientierten Methoden lernen die Studierenden Ziele, Prinzipien, Herangehensweisen und Herausforderungen kulturpädagogischer Settings kennen. Eine kritische Auseinandersetzung mit Begriffen und Diskursen dient dabei als Voraussetzung kritischer Reflexion. Die Entwicklung und Umsetzung einer eigenen ästhetisch-künstlerischen Praxiseinheit erweitert die eigenen Kompetenzen und das pädagogische Handlungsrepertoire. Neben der eigenen Praxis wird auch die Rezeption eines Kulturangebots Teil des Seminars. Teile des Seminars sind als asynchrone Online-Lehre geplant. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 5 Teil 1
[030265] Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (zu GM 1) — Übung
Dr. Henning Röhr- Score: 5.48 die Veranstaltung ausschließlich an diejenigen Studierenden, die das Einführungsseminar im Modul GM1 (PO 2016) bzw. A1 (PO 2004, 2012) besuchen. Es ist geplant, anhand der dort erworbenen Kenntnisse die genannten Techniken wissenschaftlichen Arbeitens zu erproben. Anforderungen für die zu erwerbenden Leistungsnachweise: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Hausarbeit und Präsentation � Diese Veranstaltung setzt sich zum Ziel, Studienanfängerinnen und -anfänger in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens einzuführen. Darunter sind mündliche und schriftliche Übungen zu verstehen, die dazu befähigen sollen, diejenigen Anforderungen zu erfüllen, die im Laufe des gesamten Studiums immer wieder in Veranstaltungen gestellt werden. In diesem Zusammenhang sind beispielsweise zu �ber das Hausarbeitsthema in Gruppen. Die Präsentationen finden im Rahmen der obligatorischen Blockveranstaltung „Praktiken wissenschaftlichen Arbeitens" (LVN: XXX) statt, auf die diese Veranstaltung vorbereitet.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 5 Teil 1
[030266] Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (zu GM 2) — Übung
Dr. Julia Eberle- Score: 5.48 Diese Veranstaltung setzt sich zum Ziel, Studienanfängerinnen und -anfänger in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens einzuführen. Darunter sind mündliche und schriftliche Übungen zu verstehen, die dazu befähigen sollen, diejenigen Anforderungen zu erfüllen, die im Laufe des gesamten Studiums immer wieder in Veranstaltungen gestellt werden. In diesem Zusammenhang sind beispielsweise zu nennen:- Strategien der Literatursuche- Formen der Verarbeitung von Literatur- das Entwerfen einer Gliederung für mündliche bzw. schriftliche Präsentationen- das Erstellen von Handouts u. Ä.- das Halten eines Referates- das Anfertigen einer schriftlichen Hausarbeit- das Schreiben einer KlausurDa solche Übungen nur sinnvoll am Beispiel von Inhalten durchzuführen sind, wendet sich die Veranstaltung ausschließlich an diejenigen Studierenden, die das Einführungsseminar im Modul GM2 (PO 2016) bzw. A2 (PO 2004, 2012) besuchen. Es ist geplant, anhand der dort erworbenen Kenntnisse die genannten Techniken wissenschaftlichen Arbeitens zu erproben.Anforderungen für die zu erwerbenden Leistungsnachweise: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Hausarbeit und Präsentation über das Hausarbeitsthema in Gruppen. Die Präsentationen finden im Rahmen der obligatorischen Blockveranstaltung „Praktiken wissenschaftlichen Arbeitens" (LVN: 030261) statt, auf die diese Veranstaltung vorbereitet.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030217] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 1) — Übung
Inga Lotta Limpinsel, Markus Weber- Score: 5.41 . Leistungserwerb: Die genaue Form der Leistungserbringung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert. Literaturhinweise: Für das Seminar wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, der sämtliche Kursunterlagen, Texte zu den einzelnen Themen und Seminarinformationen enthält. Modulprüfung: Am Ende vom Semester nach erfolgreichem Abschluss der Übung können die Studierenden eine Modulprüfung im AM 5 ablegten. Die öglichkeiten unterschiedlicher Methoden und die Instrumente der Datengewinnung und Datenauswertung bzw. der Erschließung der Quellen thematisiert und bezüglich der Güte und Angemessenheit der Vorgehensweise reflektiert. Die Studierenden werden darauf aufbauend ein eigenes Forschungsdesign erarbeiten und innerhalb einer Posterpräsentation vorstellen und diskutieren. Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Bei c.t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen genaue Form der Modulprüfung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert. .
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030218] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 2) — Übung
Inga Lotta Limpinsel, Markus Weber- Score: 5.41 . Leistungserwerb: Die genaue Form der Leistungserbringung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert. Literaturhinweise: Für das Seminar wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, der sämtliche Kursunterlagen, Texte zu den einzelnen Themen und Seminarinformationen enthält. Modulprüfung: Am Ende vom Semester nach erfolgreichem Abschluss der Übung können die Studierenden eine Modulprüfung im AM 5 ablegten. Die öglichkeiten unterschiedlicher Methoden und die Instrumente der Datengewinnung und Datenauswertung bzw. der Erschließung der Quellen thematisiert und bezüglich der Güte und Angemessenheit der Vorgehensweise reflektiert. Die Studierenden werden darauf aufbauend ein eigenes Forschungsdesign erarbeiten und innerhalb einer Posterpräsentation vorstellen und diskutieren. Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Bei c.t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen genaue Form der Modulprüfung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030219] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 3) — Übung
Inga Lotta Limpinsel, Markus Weber- Score: 5.41 . Leistungserwerb: Die genaue Form der Leistungserbringung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert. Literaturhinweise: Für das Seminar wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, der sämtliche Kursunterlagen, Texte zu den einzelnen Themen und Seminarinformationen enthält. Modulprüfung: Am Ende vom Semester nach erfolgreichem Abschluss der Übung können die Studierenden eine Modulprüfung im AM 5 ablegten. Die öglichkeiten unterschiedlicher Methoden und die Instrumente der Datengewinnung und Datenauswertung bzw. der Erschließung der Quellen thematisiert und bezüglich der Güte und Angemessenheit der Vorgehensweise reflektiert. Die Studierenden werden darauf aufbauend ein eigenes Forschungsdesign erarbeiten und innerhalb einer Posterpräsentation vorstellen und diskutieren. Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Bei c.t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen genaue Form der Modulprüfung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030221] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 5) — Übung
Cosima Quirl, Dr. Katja Serova- Score: 5.41 . Leistungserwerb: Die genaue Form der Leistungserbringung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert. Literaturhinweise: Für das Seminar wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, der sämtliche Kursunterlagen, Texte zu den einzelnen Themen und Seminarinformationen enthält. Modulprüfung: Am Ende vom Semester nach erfolgreichem Abschluss der Übung können die Studierenden eine Modulprüfung im AM 5 ablegten. Die öglichkeiten unterschiedlicher Methoden und die Instrumente der Datengewinnung und Datenauswertung bzw. der Erschließung der Quellen thematisiert und bezüglich der Güte und Angemessenheit der Vorgehensweise reflektiert. Die Studierenden werden darauf aufbauend ein eigenes Forschungsdesign erarbeiten und innerhalb einer Posterpräsentation vorstellen und diskutieren. Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Bei c.t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen genaue Form der Modulprüfung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030220] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 4) — Übung
Cosima Quirl, Dr. Katja Serova- Score: 5.41 . Leistungserwerb: Die genaue Form der Leistungserbringung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert. Literaturhinweise: Für das Seminar wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, der sämtliche Kursunterlagen, Texte zu den einzelnen Themen und Seminarinformationen enthält. Modulprüfung: Am Ende vom Semester nach erfolgreichem Abschluss der Übung können die Studierenden eine Modulprüfung im AM 5 ablegten. Die öglichkeiten unterschiedlicher Methoden und die Instrumente der Datengewinnung und Datenauswertung bzw. der Erschließung der Quellen thematisiert und bezüglich der Güte und Angemessenheit der Vorgehensweise reflektiert. Die Studierenden werden darauf aufbauend ein eigenes Forschungsdesign erarbeiten und innerhalb einer Posterpräsentation vorstellen und diskutieren. Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Bei c.t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen genaue Form der Modulprüfung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030222] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 6) — Übung
Cosima Quirl, Dr. Katja Serova- Score: 5.41 . Leistungserwerb: Die genaue Form der Leistungserbringung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert. Literaturhinweise: Für das Seminar wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, der sämtliche Kursunterlagen, Texte zu den einzelnen Themen und Seminarinformationen enthält. Modulprüfung: Am Ende vom Semester nach erfolgreichem Abschluss der Übung können die Studierenden eine Modulprüfung im AM 5 ablegten. Die öglichkeiten unterschiedlicher Methoden und die Instrumente der Datengewinnung und Datenauswertung bzw. der Erschließung der Quellen thematisiert und bezüglich der Güte und Angemessenheit der Vorgehensweise reflektiert. Die Studierenden werden darauf aufbauend ein eigenes Forschungsdesign erarbeiten und innerhalb einer Posterpräsentation vorstellen und diskutieren. Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Bei c.t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen genaue Form der Modulprüfung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert.
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Bachelor of Arts (B. A.), Bachelor of Arts (PO 2016 und 2019), Obligatorische Studienberatung
[010000] Obligatorische Studienberatung nach dem 3. FS (im BA) — Studienberatung
Benedikt Bauer, Dr. Elis Eichener, Nathalie Eleyth, Prof. Dr. theol Claudia Jahnel, Prof. Dr. theol. Peter Mommer, Dr. Maximilian Schell, Dr. theol. Michael Waltemathe- Score: 5.37 Die obligatorische Studienberatung nach dem 3. Fachsemester richtet sich an alle Studierenden im BA. Die Studienberatung wird in der Regel in Einzelterminen von den Studienberater_innen durchgeführt. Bitte melden Sie sich in eCampus für die Veranstaltung insgesamt an und bei der/dem jeweiligen Studienberater_in konkret noch einmal per Mail. Wer wann welche Sprechstunde abhält, entnehmen Sie
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Master-Veranstaltungen, Master of Education Chinesisch (PO 2020), C-L3 Fachdidaktik
[090560] Fachdidaktik Chinesisch II — Seminar
Christine Du- Score: 5.37 Im Rahmen der Veranstaltung erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse zur Didaktik und Methodik des kompetenzorientierten Chinesischunterrichts an Schulen. Ausgehend von allgemeinen fremdsprachen- und fachdidaktischen Fragestellungen sowie curricularen Vorgaben eignen sie sich Kompetenzen an, um Lehr- und Lernprozesse des Chinesischunterrichts zu planen, zu gestalten und zu evaluieren. Der
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Training und Diagnostik, Modul 13: Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung
[100770] Seminar Leistungsssteuerung — Seminar
Prof. Dr. Alexander Ferrauti- Score: 5.37 Die Veranstaltung baut auf klassischen Modellen der kybernetischen Leistungssteuerung auf. Im Einzelnen werden die Bereiche Leistungsdiagnostik und Wettkampfanalyse aus kurz- und langfristiger Perspektive thematisiert. Dabei werden grundlegende Qualitätsanforderungen an die Datenerhebung (z. B. Gütekriterien, Normierung, Messfehler) und eine allgemeine Klassifizierung leistungsdiagnostischer Verfahren vorgestellt. Die Studierenden erlernen den methodenkritischen Umgang mit leistungsdiagnostischen Ergebnissen. Für ausgewählte Athleten aus verschiedenen Sportarten, werden deren leistungsdiagnostische Ergebnisse präsentiert und die allgemeinen Konsequenzen für die Leistungssteuerung diskutiert. Ferrauti, A. (Hrsg.) 2020. Trainingswissenschaft für die Sportpraxis. Springer: Heidelberg
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[141282] Plasmatechnik 3: Ausgewählte Kapitel — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Thomas Mussenbrock- Score: 5.37 ZIELE: Die Studierenden haben einen vertieften Einblick in spezielle Themen der Plasmatechnik gewonnen. INHALT: Die wechselnden Inhalte der Vorlesung orientieren sich an aktuellen Forschungsfragen des Lehrstuhls. SONSTIGES: PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The students have gained an in-depth insight into special topics of plasma technology CON� �TENT: The changing contents of the course are based on current research questions of the institute. MISCELLANEOUS: Diese Veranstaltung hat letztmalig im SS 2022 stattgefunden und wird ab dem WS 2023/24 durch die LV-Nr. 141292 "Plasmatechnik 3" (4 SWS & 5 LP) ersetzt.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080338] S Doing health in a digitized world - (Digitale) Gesundheitskompetenz im Alltag (G&G, Teil II; FW, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Sebastian Merkel- Score: 5.35 Anwendungen als Forschungswerkzeug einzusetzen. Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile: Zunächst werden theoretisch und methodisch Grundlagen vermittelt. Zunächst beschäftigen sich die Studierenden mit dem Konzept der (digitalen) Gesundheitskompetenz, lernen dieses aus unterschiedlichen Perspektiven kennen und diskutieren es kritisch. Dies umfasst "klassische" Ansätzen, die auf kognitive und Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage, wie Gesundheit in einer digitalisierten Welt realisiert wird. Hierbei wird eine praxeologische Perspektive eingenommen: wir wollen herauszufinden, wie Gesundheit in einer digitalisierten Welt praktiziert wird. Dem Smartphone kommt im Kontext der Veranstaltung eine Doppelfunktion zu: Es ist Forschungsgegenstand und Forschungswerkzeug zugleich. Zum einen steht eine Vielzahl an gesundheitsbezogenen Tools auf dem Smartphone zur Verfügung: Schrittzähler, Fitnesstracking oder Meditationsapps sind nur einige Beispiele. Aber auch, um sich über Symptome zu informieren, eine Ärztin zu suchen und einen Termin zu vereinbaren. Im Fokus des Seminars steht die (Nicht-)Nutzung digitaler Gesundheitstechniken von Studierenden. Was wird wann von wem (nicht strukturelle Dimensionen fokussieren, aber auch mit neuen Ansätzen der Kompetenzforschung, die den Kompetenzbegriff als soziale Praktik sehen. Weiterhin werden methodische Grundlagen vermittelt, um das Konzept zu operationalisieren. Der zweite Teil besteht aus einer praktischen Anwendung der erlernten Theorie und Methodik. Das Smartphone ist hierbei essentieller Bestandteil der Veranstaltung, da es . Nicht zuletzt werden im Rahmen des ersten Teils der Veranstaltung unterschiedliche eLearning-Instrumente für das Smartphone (mentimeter, etc.) eingesetzt. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweis: regelmäßige und aktive Teilnahme, Lektüre der Basistexte, Kurzreferat inkl. Handout und Diskussionsinput. Modulprüfung: wie Studiennachweis plus Hausarbeit oder m
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150208] Lineare Algebra und Geometrie II — Vorlesung
Dr. Stefan Suhr- Score: 5.33 Diese Vorlesung ist die Fortsetzung der "Lineare Algebra und Geometrie I"-Vorlesung aus dem WS 2021/22. Zusammen bilden diese beiden Veranstaltungen das Modul 2 (Lineare Algebra und Geometrie I/II) der Bachelor-Studiengänge B.A. und B.Sc.Die Veranstaltung "Lineare Algebra und Geometrie II" ist neben der Analysis II eine der beiden obligatorischen Veranstaltungen für alle Mathematik-Studierenden im 2. Semester. Ein zentraler Bestandteil der Veranstaltung sind die Übungen.Inhalt der Vorlesung wird unter anderem sein: Normalformen von linearen Abbildungen und Matrizen, Jordansche Normalform, Bilinearformen und Skalarprodukte, Eigenwerte und das charakteristische Polynom, der Satz von Cayley-Hamilton, orthogonale und unitäre Abbildungen, Hauptachsentransformation. Die Vorlesungen werden
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Übungen
[050383] Ruhrdeutsch — Übung
Dr. phil. Kerstin Kucharczik- Score: 5.33 ‚Am Samstach mitti Oma im Garten gehen’, mit ‚Sascha sein Auto schoma hinfahrn’ und vorher ‚donoma schnell en Bütterken futtern’. Alle Studierenden an der Ruhr-Universität Bochum kennen derartige (zugegebenermaßen leicht überzeichnete) Strukturen und Konstruktionen des sog. Ruhrdeutschen. Handelt es sich bei dieser Varietät um einen Dialekt, um einen besonderen Stil, eine neue Nachweis des Grundkursmoduls und die Bereitschaft, Aufnahmen des Ruhrdeutschen zu transkribieren! (Teil 2, Synchronie). Achtung: Die Veranstaltung wird nur als online-Veranstaltung angeboten! Literatur: wird in der 1. Seminarsitzung bekannt gegeben. Teilnahmenachweis: aufgrund regelmäßiger Teilnahme u. der Bearbeitung von Aufgaben Anmeldung: persönliche Anmeldung (per Mail an kerstin
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. (Bildungswissenschaft) (PO 2013), Pflichtbereich, B 3 Teil 3
[030397] Diagnostik im Unterrichtsalltag -Begleitung zum Praxissemester- (Blockveranstaltung) — Oberseminar
Dr. Jens Fleischer- Score: 5.33 Diese Veranstaltung wird aufgrund der Corona-Krise digital stattfinden. Veranstaltungszeiten: 14 bis 16 Uhr, WT 3, d.h., 30.04., 21.05., 18.06., 09.07.2021 Das Seminar besteht aus zwei Teilen, einem theoretischen und einem empirischen Teil. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen dafür gelegt, im Schulalltag Phänomene der Individual-, Unterrichts- und Leistungsdiagnostik wissenschaftlich beobachten zu können. Hierzu werden Module in Moodle bearbeitet, die jeweils aus Videos, Texten und einem kleinen Test bestehen. Der Test prüft das durch die Medien erworbene Wissen ab, ist unendlich oft und bis zum Ende des Praxissemesters bearbeitbar. Die Studierenden studieren diese Module selbstreguliert. Im empirischen Teil wählen die Studierenden je nach individuellem Interesse und
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351n] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 5.32 Die Tutorien stehen unter der Leitung von erfahrenen, ausgebildeten Studierenden. Folgende Themen und Arbeitstechniken werden vorgestellt und vor allem gemeinsam erprobt: * Einführung in die Methoden der selbständigen Literaturrecherche * strukturierte, methodengeleitete Lektüre von Texten * Verfassen von Mitschriften * Gestaltung und Präsentation von Referaten und Handouts * Grundlagen
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351k] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 5.32 Die Tutorien stehen unter der Leitung von erfahrenen, ausgebildeten Studierenden. Folgende Themen und Arbeitstechniken werden vorgestellt und vor allem gemeinsam erprobt: * Einführung in die Methoden der selbständigen Literaturrecherche * strukturierte, methodengeleitete Lektüre von Texten * Verfassen von Mitschriften * Gestaltung und Präsentation von Referaten und Handouts * Grundlagen
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351g] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 5.32 Die Tutorien stehen unter der Leitung von erfahrenen, ausgebildeten Studierenden. Folgende Themen und Arbeitstechniken werden vorgestellt und vor allem gemeinsam erprobt: * Einführung in die Methoden der selbständigen Literaturrecherche * strukturierte, methodengeleitete Lektüre von Texten * Verfassen von Mitschriften * Gestaltung und Präsentation von Referaten und Handouts * Grundlagen
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351q] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 5.32 Die Tutorien stehen unter der Leitung von erfahrenen, ausgebildeten Studierenden. Folgende Themen und Arbeitstechniken werden vorgestellt und vor allem gemeinsam erprobt: * Einführung in die Methoden der selbständigen Literaturrecherche * strukturierte, methodengeleitete Lektüre von Texten * Verfassen von Mitschriften * Gestaltung und Präsentation von Referaten und Handouts * Grundlagen
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351s] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 5.32 Die Tutorien stehen unter der Leitung von erfahrenen, ausgebildeten Studierenden. Folgende Themen und Arbeitstechniken werden vorgestellt und vor allem gemeinsam erprobt: * Einführung in die Methoden der selbständigen Literaturrecherche * strukturierte, methodengeleitete Lektüre von Texten * Verfassen von Mitschriften * Gestaltung und Präsentation von Referaten und Handouts * Grundlagen
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351e] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 5.32 Die Tutorien stehen unter der Leitung von erfahrenen, ausgebildeten Studierenden. Folgende Themen und Arbeitstechniken werden vorgestellt und vor allem gemeinsam erprobt: * Einführung in die Methoden der selbständigen Literaturrecherche * strukturierte, methodengeleitete Lektüre von Texten * Verfassen von Mitschriften * Gestaltung und Präsentation von Referaten und Handouts * Grundlagen
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351f] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 5.32 Die Tutorien stehen unter der Leitung von erfahrenen, ausgebildeten Studierenden. Folgende Themen und Arbeitstechniken werden vorgestellt und vor allem gemeinsam erprobt: * Einführung in die Methoden der selbständigen Literaturrecherche * strukturierte, methodengeleitete Lektüre von Texten * Verfassen von Mitschriften * Gestaltung und Präsentation von Referaten und Handouts * Grundlagen
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351p] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 5.32 Die Tutorien stehen unter der Leitung von erfahrenen, ausgebildeten Studierenden. Folgende Themen und Arbeitstechniken werden vorgestellt und vor allem gemeinsam erprobt: * Einführung in die Methoden der selbständigen Literaturrecherche * strukturierte, methodengeleitete Lektüre von Texten * Verfassen von Mitschriften * Gestaltung und Präsentation von Referaten und Handouts * Grundlagen
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351b] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 5.32 Die Tutorien stehen unter der Leitung von erfahrenen, ausgebildeten Studierenden. Folgende Themen und Arbeitstechniken werden vorgestellt und vor allem gemeinsam erprobt: * Einführung in die Methoden der selbständigen Literaturrecherche * strukturierte, methodengeleitete Lektüre von Texten * Verfassen von Mitschriften * Gestaltung und Präsentation von Referaten und Handouts * Grundlagen
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351c] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 5.32 Die Tutorien stehen unter der Leitung von erfahrenen, ausgebildeten Studierenden. Folgende Themen und Arbeitstechniken werden vorgestellt und vor allem gemeinsam erprobt: * Einführung in die Methoden der selbständigen Literaturrecherche * strukturierte, methodengeleitete Lektüre von Texten * Verfassen von Mitschriften * Gestaltung und Präsentation von Referaten und Handouts * Grundlagen
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351a] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 5.32 Die Tutorien stehen unter der Leitung von erfahrenen, ausgebildeten Studierenden. Folgende Themen und Arbeitstechniken werden vorgestellt und vor allem gemeinsam erprobt: * Einführung in die Methoden der selbständigen Literaturrecherche * strukturierte, methodengeleitete Lektüre von Texten * Verfassen von Mitschriften * Gestaltung und Präsentation von Referaten und Handouts * Grundlagen
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351i] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 5.32 Die Tutorien stehen unter der Leitung von erfahrenen, ausgebildeten Studierenden. Folgende Themen und Arbeitstechniken werden vorgestellt und vor allem gemeinsam erprobt: * Einführung in die Methoden der selbständigen Literaturrecherche * strukturierte, methodengeleitete Lektüre von Texten * Verfassen von Mitschriften * Gestaltung und Präsentation von Referaten und Handouts * Grundlagen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 5 Teil 2
[030270] Praktiken wissenschaftlichen Arbeitens (zu GM 3) — Präsentation
Dr. Kirsten Bubenzer- Score: 5.32 , wendet sich die Veranstaltung ausschließlich an diejenigen Studierenden, die das Einführungsseminar im Modul GM3 T1 und die dazugehörige Übung (GM 5 T1) besuchen. Anforderungen für die zu erwerbenden Leistungsnachweise: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Präsentation über das Hausarbeitsthema in Gruppen. Diese Veranstaltung knüpft an die Übung "Einführung in die Techniken Zu den vielfältigen Anforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens gehört u.a. die problemzentrierte Erarbeitung und Aufbereitung wissenschaftlicher Theorien und Forschungsergebnisse im Rahmen von Referaten/Präsentationen. Diese Veranstaltung setzt es sich daher zum Ziel, die in der Übung „Techniken wissenschaftlichen Arbeitens“ (GM 5 T1) erworbenen Kenntnisse zum Halten eines Referats
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Sprachenübergreifende Angebote
[051401] Testen und Prüfen für zukünftige Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer — Seminar
Prof. Dr. Lena Heine, Dr. Astrid Reich, Cristina Schalk, Cristina Schalk- Score: 5.30 Ziel der interdisziplinären Studieneinheiten ist es, den Studierenden die Fähigkeit zu vermitteln, Theorien, Methoden und Kompetenzen verschiedenster Fachgebiete zur Lösung komplexer Probleme zu verbinden. Diese interdisziplinäre Kompetenz stellt für das gesamte Spektrum beruflicher Tätigkeiten eine Schlüsselqualifikation dar; für Berufsfelder, in denen vernetztes Denken und Arbeiten fremdsprachlicher Leistungen es gibt, und wie man diese valide, reliabel und fair feststellen kann. Diese Veranstaltung stellt ein praxisnahes und problemorientiertes Qualifizierungsangebot für angehende Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer dar, mit dessen Hilfe sie das grundlegende Handwerkszeug zur Erstellung und Interpretation von angemessenen und umsetzbaren Tests und Prüfungen für den Fremdsprachenunterricht erwerben. Die Veranstaltung findet in Form von Einzel- und Blocksitzungen statt und beinhaltet neben vor- und nachbereitender Lektüre und einzelnen praxisorientierten Aufgaben die Bearbeitung eines selbst gewählten Themas in Gruppenarbeit. Dabei kommunizieren die TeilnehmerInnen über eine Lernplattform. Das Ergebnis wird abschließend der Gesamtgruppe vorgestellt. Um die Anmeldung Innen möglich. Studierenden, die im Laufe des Semesters nicht länger das Modul besuchen (resp. die Fehlzeiten überschritten haben), muss in CampusOfficeein "nicht bestanden" eingetragen werden. Die Präsenzzeit beträgt insgesamt drei je zweistündige Einzelsitzungen plusfünf jeweils vierstündige Blocksitzungen, die jeweils durch Lektüre und Aufgabenbearbeitungen vor- und nachzubereiten sind. Zusätzlich arbeiten die Studierenden ca. 50 Stunden in Gruppen, wobei sie gecoacht werden, und bearbeiten individuell die als Leistungsnachweis notwendigen Aufgabenstellungen.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Kulturpsychologie, Kultur- und Sozialtheorie
[080315] S - DIGITAL - Interkontinentalität: neue Blicke auf alte Begriffe (ST, Teil II; KPKS, Teil I/II; IK, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Rachid Boutayeb, Prof. Dr. Dieter Haller- Score: 5.27 wechseln sich ZOOM-Sitzungen, bei denen die Veranstalter mit den Gästen und den Studierenden diskutieren, mit Sitzungen, in denen sich die Studierenden auf den jeweils nächsten Gast vorbereiten, ab. Die dialogische Form der ZOOM-Sitzungen bietet den Studierenden die Möglichkeit, mit internationalen Wissenschaftler/innen und Akteur/innen zu diskutieren und andere, fremde oder translokale Perspektiven
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Intra- und Interpersonelle Prozesse, Modul Sozialpsychologie
[112321] V Sozialpsychologie — Vorlesung
Prof. Dr. Wilhelm Hofmann- Score: 5.26 Die Sozialpsychologie befasst sich mit der Art und Weise, in der menschliche Gedanken, Gefühle und Handeln von der realen oder vorgestellten Präsenz anderer Menschen beeinflusst werden. Die Vorlesung Sozialpsychologie gibt eine Einführung in die Sozialpsychologie. Es werden unter anderem folgende Fragen behandelt: Wie kommt die Sozialpsychologie zu ihrem Wissen (Methoden der Sozialpsychologie)? Wie beeinflussen Andere unser Denken (soziale Kognition)? Wie beurteilen wir Andere (soziale Wahrnehmung)? Woher wissen wir, wie und wer wir sind (Selbst)? Wie beeinflussen Gruppen unser Denken, Fühlen und Handeln (Intergruppenprozesse)? Wie beeinflussen Vorurteile unser Denken und Verhalten? Donnerstag, 10-12 Uhr
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050588] Differenzierung im Fremdsprachenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Herkunftssprache (u.a. Türkisch, Arabisch, Polnisch, Russisch) – Daf/DaZ (online) — Seminar
Iliyas Géring-Mhani, Cristina Schalk- Score: 5.26 Sprachliche Barrieren von Seiten der Schülerinnen und Schüler erleben Lehrkräfte täglich. Der sensible Sprachunterricht, das Erstellen von Klassenarbeiten sowie das Anfertigen von Arbeitsblättern und Unterrichtsmaterialien sind für Lehrkräfte von großer Bedeutung und machen den Großteil ihrer Arbeit aus. Vor allem im Bezug auf Deutsch als Zweit- und Fremdsprache ist es unerl DaF-/DaZ. Diese Veranstaltung findet vorbehaltiche der allgemeinen Pandemiesituation als Präsenzseminar statt. Falls Sie jetzt bereits wissen, dass Sie nicht in Präsenz teilnehmen können oder wollen, empfehlen wir Ihnen sich für eine reine Online-Veranstaltung anzumelden. Die Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlpflichtbereich, VM 5 Teil 1
[030308] Quantitative Methoden empirischer Bildungsforschung — Übung
Dr. Katja Serova- Score: 5.25 Seminarinformationen enthält. Die Texte zu den einzelnen Themen werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. Modulprüfung: Am Ende vom Semester kann in der Übung die Modulprüfung des Überblicksmoduls Methoden abgelegt werden, deren Form von der Lehrenden bei der ersten Sitzung erläutert wird. Für die M.A.-Studierenden (1-Fach, PO 2016), die „Vertiefungsmodul 5: Forschungswerkstatt Quantitative Methoden� . Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung. Leistungserwerb: Die genaue Form der Leistungserbringung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert. Literaturhinweise: Für das Seminar wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, der sämtliche Kursunterlagen und �� auswählen, wird empfohlen, in dieser Übung die Modulprüfung des Überblicksmoduls Methoden zu absolvieren. Für das Seminar wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, der sämtliche Kursunterlagen und Seminarinformationen enthält. Die Texte zu den einzelnen Themen werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Education (M.Ed.) (GPO 2013 / 2015 / 2020), Modul 1: Sportarten und Bewegungsfelder im Kontext von Schulsport
[100123] Seminar Explorieren, Gestalten, Darstellen - Gymnastik - gelöschte Veranstaltung — Seminar
Dr. Denise Temme- Score: 5.24 Seminar Explorieren, Gestalten, Darstellen - Gymnastik - gel�schte Veranstaltung öglichkeiten des Körpers und die Reflexion von Bewegungsmustern im Mittelpunkt. Mit einer bewegungsexplorativen Tätigkeit werden die Studierenden in ihrer funktional ausgerichteten Bewegungskreativität gefordert und in die Lage versetzt für Lernen und Training Bewegungsabläufe entwickeln und vermitteln zu können. wird über Moodle bereitgestellt
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051112] Morphosyntax Spanisch Teil C, Gruppe A — Übung
Monika Moennig- Score: 5.24 Morphosyntax C, Gruppe APräsenzkurs (endet am 7.07.22)+ 1 Sitzung am 02.07.22 um 10 Uhr in Zoom!2st. Do 14-16 Raum GABF 05/606 Die Kurse der Morphosyntax werden durch ein E-Learning-Angebot in Moodle begleitet. Dieses Angebot steht den Studierenden aller Übungen zur Verfügung. In den Veranstaltungen von Frau Moennig ist die regelmäßige Bearbeitung dieser Übungen verpflichtend. Da die Übungen zum Erlernen des Wortschatzes und des spanischen Verbsystems umfassend sind, sollten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausreichend Zeit für die Bearbeitung der Übungen einplanen, die als Hausaufgaben termingerecht zu erledigen sind. Informationen zu den Inhalten der Moodlekurse erteilt Frau Moennig in ihrer Sprechstunde sowie in der ersten Veranstaltung.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
[050358] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 1 Synchronie — Grundkurs
Dr. phil. Judith Berman- Score: 5.24 Pragmatik (Lehre von der Verwendung von Sprache in konkreten Kommunikationssituationen). Der Fokus liegt auf dem Erwerb eines praktisch anwendbaren Wissens zur Beschreibung und Analyse des Deutschen. Dieses wird u.a. durch praktische Analyseaufgaben, Übungen im linguistischen Argumentieren und Anwenden der Terminologie erprobt und gefestigt. Der Besuch dieser Veranstaltung ist obligatorisch f ür alle Studierenden, die das 'Grundkursmodul Germanistische Linguistik' besuchen. mittwochs 12-14 h wird in der 1. Seminarsitzung bekannt gegeben!
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
[050359] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 1 Synchronie — Grundkurs
Dr. phil. Judith Berman- Score: 5.24 Pragmatik (Lehre von der Verwendung von Sprache in konkreten Kommunikationssituationen). Der Fokus liegt auf dem Erwerb eines praktisch anwendbaren Wissens zur Beschreibung und Analyse des Deutschen. Dieses wird u.a. durch praktische Analyseaufgaben, Übungen im linguistischen Argumentieren und Anwenden der Terminologie erprobt und gefestigt. Der Besuch dieser Veranstaltung ist obligatorisch f ür alle Studierenden, die das 'Grundkursmodul Germanistische Linguistik' besuchen. mittwochs 14-16 h wird in der 1. Seminarsitzung bekannt gegeben!
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051113] Morphosyntax Spanisch Teil C, Gruppe B, online in Zoom — Übung
Monika Moennig- Score: 5.24 Morphosyntax C, Gruppe Bonline in Zoom (endet am 7.07.22) + 1 Sitzung am 2.07.22 um 12 Uhr in Zoom!2st. Do 16-18 Die Kurse der Morphosyntax werden durch ein E-Learning-Angebot in Moodle begleitet. Dieses Angebot steht den Studierenden aller Übungen zur Verfügung. In den Veranstaltungen von Frau Moennig ist die regelmäßige Bearbeitung dieser Übungen verpflichtend. Da die Übungen zum Erlernen des Wortschatzes und des spanischen Verbsystems umfassend sind, sollten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausreichend Zeit für die Bearbeitung der Übungen einplanen, die als Hausaufgaben termingerecht zu erledigen sind. Informationen zu den Inhalten der Moodlekurse erteilt Frau Moennig in ihrer Sprechstunde sowie in der ersten Veranstaltung.
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Für Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten, Optionalbereich
[160006] Leben im Weltraum? — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Susanne Hüttemeister- Score: 5.23 notwendige Konsequenz kosmischer Entwicklung? Da wir außerhalb der Erde noch kein Leben gefunden haben, können wir diese Frage (noch) nicht definitiv beantworten. In der Vorlesung wollen wir aber erkunden, was die Astronomie (und auch andere Naturwissenschaften) heute über die Möglichkeit, extraterrestrisches Leben zu finden, sagen können. Wir werden sehen, dass die Voraussetzungen für die Entstehung der Erde: Anfänge und Entwicklung- Extremfälle des Lebens: Bewohner exotischer Nischen- Unser Sonnensystem: Chancen für Leben außerhalb der Erde?- Planetensysteme: Häufig und sehr unterschiedlich- Satelliten und Teleskope: Strategien der Suche nach Leben- Die Suche nach extraterrestrischer Intelligenz: Science Fiction oder Wissenschaft?Lernziele:Mit naturwissenschaftlichen, vor allem kennen.Zu erbringende Arbeitsleistungen:Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und ÜbungRege Beteiligung an Diskussionen in der ÜbungAbschlussklausurPrüfungsmodalitäten: Lehrformen: Vorlesung, ÜbungPrüfungsform: KlausurVoraussetzung für die Vergabe von KreditpunktenAls Leistungsnachweis gilt das Ergebnis einer benoteten Klausur. Da Interaktionen und Diskussionen mit anderen Studierenden in der Übung ein wesentlicher Teil der zu erbringenden Leistung sind, die in der Klausur selbst nicht überprüft werden kann, erwerben die Studierenden in der Übung bis zu 40% der insgesamt in der Klausur erreichbaren Punktzahl als Bonuspunkte.Wenn Studierende weniger als 50% der insgesamt erreichbaren Punktzahl erzielt haben oder an der Abschlussklausur (z.B. aus Krankheitsgründen) nicht teilnehmen
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, M.A.-Phase, Master Szenische Forschung
[051601] Ansätze der Theatertheorie — Vorlesung
Prof. Dr. phil. Jörn Etzold- Score: 5.19 ührend vorgestellt – aber zugleich werden Möglichkeiten aufgezeigt, mit ihren Ansätzen und Begriffen über Theater, Performance, Darstellung und Vorstellung zu sprechen oder neue und andere Theaterformen zu entwerfen. Die Vorlesung richtet sich insbesondere an Studierende am Anfang des BA-Studiums, kann aber auch von fortgeschrittenen Studierenden mit Gewinn besucht werden. Jenen Studierenden wird besonders
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Empiriemodul
[080221] S Gesundheitsforschung in der Praxis (Emp, Teil I / II) — Seminar
Laura Birg- Score: 5.18 durchzuführen, • Daten kritisch einzuschätzen, zu analysieren und zu interpretieren, • erarbeitete Inhalte und Ergebnisse auszuformulieren, zu präsentieren und kritisch zu diskutieren und • in einer interprofessionellen Gruppe wissenschaftlich zu arbeiten. SEMINARABLAUF Die Veranstaltung zeichnet sich sowohl durch Interprofessionalität in Form der Zusammenarbeit von Studierenden der KURZVORSTELLUNG Dieses Lehrforschungsprojekt wird fakultätsübergreifend von den Fakultäten für Medizin, Sozialwissenschaft sowie Elektro- und Informationstechnik angeboten. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Teilnehmer:innen in interdisziplinären Kleingruppen quantitative Forschungsprojekte über gesundheitliche und gesellschaftliche Nutzen und Risiken von Gesundheitsdaten am fortgeschrittenen Studierenden der beteiligten Fachgebiete bestehen, intensiv betreut und bei der Bearbeitung des eigenen Forschungsprojektes unterstützt werden. Die Projekte enden mit einem schriftlichen Ergebnisbericht sowie einer Präsentation und Diskussion der neu gewonnen Erkenntnisse. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Aktive Teilnahme, Präsentation des aktuellen Forschungsstands , Mitarbeit an den Erhebungen im Rahmen des Lehrforschungsprojektes und am schriftlichen Abschlussbericht, öffentliche Präsentation der Projektergebnisse. Mit dieser Veranstaltung kann das üblicherweise in zwei Semestern stattfindende Empiriemodul in einem Semester abgeschlossen werden (entsprechend höher ist der Workload in diesem Semester). Fr 16-18 Die Literatur wird in der ersten Sitzung
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Russisch, Master of Education, Fachdidaktik II, Russischdidaktik III
[051259] Russischdidaktik III: Planung und Evaluation von Unterricht — Seminar
Dr. Jule Böhmer- Score: 5.14 Das Seminar wendet sich an M.Ed.-Studierende im Fach Russisch. Das Seminar dient der Vorbereitung der Studierenden auf das Praxissemester. Im Seminar werden empirische fachdidaktische Studien gelesen und ihre Anwendung im Russischunterricht diskutiert. Im Laufe des Seminars soll dadurch die Idee eines Forschungsprojekts entwickelt werden. Daneben steht die Arbeit an den sprachlichen Teilkompetenzen im Fokus der Veranstaltung, sowie die Entwicklung von Unterrichtsentwürfen. Neben der regelmäßigen Teilnahme, aktiver Mitarbeit und Übernahme einiger kleiner Aufgaben wird die Abgabe der 1. Hälfte des Forschungsprojekts erwartet (5-10 Seiten). Anmerkungen: Bitte beachten Sie, dass Sie sich vor Beginn der Vorlesungszeit über die PSE für das Praxissemester anmelden müssen. Bitte informieren Sie sich über die folgende Internetseite: http://www.pse.rub.de/sites/studium/praxissemester/anmeldeverfahren.php Sie müssen sich eigenständig um die Anmeldung dort kümmern, über das Fach Russisch läuft keine Anmeldung oder Zuordnung zu den Schulen. Seminarleitung: Dr. Jule Böhmer Die Veranstaltung wird digital per Zoom stattfinden. Die Literaturliste wird von der Dozentin zur Verf
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 4 langes 19. Jahrhundert
[040162] HS: Industrialisierung in Europa — Hauptseminar
Jun, -Prof. Dr. Juliane Czierpka- Score: 5.12 In dem Hauptseminar nähern wir uns der Industrialisierung in Europa über einzelne Themenfelder. Wir betrachten Technologien, Rohstoffe, Migration oder globale Handelsströme vor allem aus der Perspektive fachwissenschaftlicher Debatten heraus.
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten
[076046] Ü Grundlagen der Businessplanerstellung — Übung
Dr. Andreas Bonse- Score: 5.12 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,,,
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Seminare
[210026] East Asian Religions and the birth of the "World Religions" — Seminar
Dr. phil. Licia Di Giacinto- Score: 5.10 der Religionen in Chicago prominente Beispiele. Anhand kurzer Lektüren aus Tiele’s Werken (vor allem Elements of the Science of Religion, 1897-1899) und aus den Proceedings des Chicagos Kongresses sollen die Studenten sich mit der Rolle der Ostasiatischen Religionen in der Erarbeitung eines „globalen“ Religionsverständnis beschäftigen. Die Veranstaltung richtet sich Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Geburt eines sehr kritisierten heuristischen Paradigmas, das der Weltreligionen. Das Paradigma entstand im späten XIX Jh. mit den Westlichen Versuchen, die Religionen in der Welt einzuordnen und zu kategorisieren. Diesbezüglich sind die Werke des Niederländischen Theologen Cornelis Petrus Tiele (1830-1902) in Europa sowie der erst Weltkongress
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten
[076200] Management of private finance — Blockseminar
Maximilian Minz, Dr. Fabian Schmitz- Score: 5.09 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,,,
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten
[076045] V Grundlagen der Businessplanerstellung — Vorlesung
Dr. Andreas Bonse, Fabian Schäfer- Score: 5.07 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,,,
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Diverse Poolkurse und -übungen
[051214] Literarisches Übersetzen — Projektseminar
Bernhard Hartmann- Score: 5.06 Das Übersetzen von Literatur ist sehr viel mehr als ein bloßes Übertragen von Wörtern aus einer Sprache in die andere. Dies möchte das Projektseminar erfahrbar machen. Von der Auswahl der Texte bis zur Erstellung eines druckreifen Manuskripts sollen die TeilnehmerInnen an allen Schritten des Entstehungsprozesses einer Anthologie mitwirken. Je nach Bedarf wird die praktische Arbeit durch � �bersetzungstheoretische Impulse ergänzt. Im Idealfall entsteht eine kleine deutschsprachige Anthologie polnischer (ggf. auch anderer slawischsprachiger) Gegenwartsliteratur, die etwa in Form einer Broschüre auch materielle Gestalt annehmen kann. Das Angebot richtet sich an BA- und MA-Studierende der Polonistik und anderer Slawinen mit Interesse am literarischen Übersetzen. Der Erwerb von ECTS-Punkten gem
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlpflichtbereich, VM 7 Teil 1
[030310] Textanalytische Methoden — Oberseminar
Dr. Henning Röhr- Score: 5.02 Präsentationsmöglichkeiten durchgeführt werden. Für den erfolgreichen Besuch des Seminars sind die regelmäßige aktive Mitarbeit, die sorgfältige Lektüre der behandelten Texte, die sich stets in Anstreichungen und Randbemerkungen zu zeigen hat, sowie die schriftliche Bearbeitung von Aufgabenstellungen und andere kleinere Leistungen verpflichtend. Die Lektüretexte und Aufgabenstellungen werden in Moodle allen Studierenden zur Verfügung gestellt.
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, B.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Praktische Vertiefung
[138970] Grundlagen der Roboterprogrammierung — Praktikum
Dr.-Ing. Alfred Hypki- Score: 4.99 Diese Inhalte werden den Studierenden schrittweise und angeleitet näher gebracht und in selbstständiger Arbeit vertieft: Angefangen von der Arbeitssicherheit beim Umgang mit Industrierobotern sowie dem Aufbau und der Funktionsweise eines Robotersystems, über das Erstellen von einfachen Bewegungsprogrammen und dem Einmessen von Werkzeugen und Koordinatensystemen, endet der Kurs mit der Realisierung einer Handhabungsaufgabe, in der die Studierenden ein vollständiges Roboterprogramm inklusive Greiferansteuerung am Robotersystem umsetzen. Zu Beginn des Kurses werden die einfacheren Programme direkt per Teach-In am Roboter programmiert und ausgetestet. Mit der Steigerung der Komplexität der Roboterprogramme erfolgt die Programmierung dann in der Robotersprache RAPID, jeweils mit abschlie ßenden Überprüfungen am realen System. Im Bereich der Kompetenzen im Kontext Digitalisierung ist der Simulationsteil angesiedelt, dieser beinhaltet die Einführung in ein kommerziell verfügbares und industriell eingesetztes 3D-Robotersimulations- und Offline-Programmiersystem. Das Praktikum richtet sich an Bachelorstudierende der Angewandten Informatik. Die Veranstaltung findet zweizügig im September
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Systematische Module - Medien, Gender und Queer
[051715] Bauch, Beine, Pop: Das Musikvideo zwischen Plattform-Feminismus und Queerer Kritik — Seminar
Dr. Katrin Köppert- Score: 4.99 Dieses Seminar ist der Transformation des audiovisuellen Mediums „Musikvideo“ im Zuge der Digitalisierung gewidmet. Nach einer medienhistorischen Einordnung und kulturwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Populärer Kultur betrachten wir die Transformation insbesondere auch in Hinblick auf die Geschichte(n) des Feminismus, vor allem des Pop-, Post- und Plattform-Feminismus. Bauch, Beine , Sampling, Repetition und Modulation, aber auch Aspekte des Open Access werden so einigen Re-Lektüren unterzogen. Vor allem aber wollen wir auch Musikvideos teilen, um dem Netzwerk-Prinzip der Ähnlichkeit (Homophilie, nach Wendy Chun 2018) ein klein wenig entgegenzuwirken.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 4 Teil 4
[030207] Alles so schön bunt hier - und jetzt? –– Learning-Analytics-Dashboards als Mittel der Lehr- und Lernprozessunterstützung — Hauptseminar
Jun.-Prof. Dr. Maren Scheffel- Score: 4.97 oft der Begriff Learning Analytics verwendet. In diesem Seminar werden konkrete Learning-Analytics-Dashboards von Studierenden analysiert, interpretiert und konzipiert. Anhand aktueller Forschung werden die Aspekte, die für den Einsatz von Learning Analytics von Bedeutung sind, im Detail besprochen, mögliche Herausforderungen bei der Implementierung und Nutzung von Analysen identifiziert und Beispiele verschiedenster Visualisierungen und Dashboards gesammelt, vorgestellt und interpretiert. Dabei werden verschiedene Schritte durchlaufen, z.B. Pen-and-Paper-Prototypen entwickeln, besprechen und evaluieren, Wireframes erstellen und reale Dashboards analysieren. Im Laufe der Veranstaltung werden die so gewonnenen Kenntnisse für die Konzipierung eines eigenen Dashboards genutzt. Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben und wird zu einem großen Teil auf Englisch sein.
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211107] Software Protection — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Tim Blazytko, M. Sc. Philipp Koppe- Score: 4.94 Grundkenntnisse im Bereich Reverse Engineering sind empfohlen, beipielsweise durch Erfahrung mit x86-Assembler. Erfahrung in systemnaher Programmierung (Assembler, C) ist hilfreich. Lernziele Die Studierenden kennen verschiedene Konzepte, Techniken und Tools aus dem Bereich Software Protection. Dies beinhaltet sowohl Wissen über das Design und die Implementierung von Obfuskierungstechniken als auch die Sicherheitsanalyse gängiger Systeme. Die Studierenden lernen erweiterte Techniken zur Programmanalyse, mit welchen sie komplexe Protection-Mechanismen angreifen können. Sie sind in der Lage, verschiede Aspekte der Software Protection zu beschreiben und auf neue Problemstellungen anzuwenden. Inhalt Unter Software Protection versteht man Maßnahmen, welche die Analyse bzw. das Reverse Engineering von Software erschweren. Solche Methoden finden sowohl Anwendung in kommerzieller Software, um Piraterie zu verhindern, als auch in Malware, um deren Funktionsweise zu verschleiern. In dieser Lehrveranstaltung lernen die Studierenden gängige Methoden der Software Protection kennen sowie Methoden, um diese zu brechen. Dazu designen und implementieren sie in praxisnahen Aufgaben erst ihre -Arithmetic Expressions - Virtual Machines - Anti-Tamper - Symbolische Ausfuehrung - SMT Solving - Programmsynthese - Überblick zu existierenden Analysetools und Frameworks Lernform Die Veranstaltung wird als Vorlesung mit integrierten Übungen abgehalten. In den Übungen werden Studierende existierende Protection-Mechanismen analysieren sowie Eigene designen, implementieren und attackieren. Die Nähe zur
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Basismodul KG
[010302] Kirchengeschichte im Überblick: Migration als Thema der Kirchengeschichte (eLearning) — Vorlesung
Dr. Claudia Rammelt- Score: 4.93 gab es stets eine Vielzahl regionaler Zentren der Ausbreitung lokaler Christentumsvarianten und indigener Initiativen, eben auch und gerade durch Migration. Am Beispiel des Themas der Migration wird ein Gang durch die Geschichte des Christentums gewagt als Geschichte eines polyzentrisch angelegten Glaubens, die auch zu mancher Überraschung führte. Neben referierenden Momenten wird vor allem auch ührungssitzung am 13.04.2022, 10.00 Uhr per Zoom wird in die Veranstaltung einführen und alle formalen Fragen klären. --- Asynchrone Lehrveranstaltung ---
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Aufbaumodul AT
[010122] Hauptseminar: Erwählung und universale Gottesverehrung — Hauptseminar
Prof. Dr. Joachim Krause- Score: 4.89 Unter der Bedingung des Monotheismus, religionsgeschichtlich eine vergleichsweise junge Innovation, beantwortet das Theologumenon der Erwählung Israels, inwiefern der Schöpfer der Welt der Gott Israels ist. Die andere Frage, die sich stellt, ist die nach der Verehrung des einen Gottes durch andere Völker bzw. nichtisraelitische Einzelne. Auf diese zweite Frage wird sich das Seminar
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, M.A.-Phase, Master Szenische Forschung
[051638] Leichthin über Verschwörungen sprechen. Zur Performanz von Verschwörungserzählungen und -ideologien. — Seminar
Robin Junicke- Score: 4.88 ählungen mögen belächelt werden, andere erschrecken; es bestehen auf unterschiedlichsten Ebenen Einflüsse auf die Gesellschaft, nicht nur in der Stärkung antidemokratischer Kräfte. Anhand diverser Beispiele, vor allem aber mit dem Blick auf Strukturen und Mechanismen wollen wir den Verschwörungen, Verschwörungshypothesen, Verschwörungsideologien und Verschwörungsmythen nachgehen und die Frage
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Seminare
[201903] Immunologie für Naturwissenschaftler — Seminar
Prof. Dr. rer. nat. Frank Falkenberg- Score: 4.88 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten,Seminare,
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Übungen in den kognitiven Neurowissenschaften
[118154] S Angewandte Methoden der modernen Bildgebung in der differenziellen Neurowissenschaft — Seminar
Dr. phil. nat. Erhan Genc- Score: 4.86 Ziel der Veranstaltung ist es den Teilnehmern einen Einblick in die Auswertung von strukturellen und funktionellen Daten der modernen Bildgebung am Menschen zu geben. Die strukturellen Daten setzen sich zusammen aus hochauflösenden anatomischen und diffusionsgewichteten Messungen (DTI) mit denen man die weißen Nervenfaserbündel visualisieren kann. Die funktionellen Daten beinhalten g ängige fMRT und Restingstate Messungen mit der man die spontane Hirnaktivität ermitteln kann. Aufgrund der praktischen Übungen ist die Teilnehmerzahl auf 12 begrenzt. Vorbesprechung: 08.04.2021 von12-14 Uhr (Zoom); Seminar Montags zwischen dem 02.05. - 27.06.2022 (+ zwei Sonntage, 08.05. + 15.05.22), dazu 6 Stunden am MRT Scanner (diese Terminabsprache erfolgt mit den Studierenden)
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150200] Analysis I — Vorlesung
Dr. Mario Lipinski- Score: 4.86 Die Vorlesung Analysis I ist eine der vier Grundvorlesungen, die für alle Studierenden des Fachs Mathematik im ersten Studienjahr obligatorisch sind (die weiteren Vorlesungen sind Analysis II und Lineare Algebra und Geometrie I und II). Die Grundbegriffe und Grundideen der Analysis sowie ihre Anwendungen werden im gesamten Studium benötigt. Das Ziel ist es, die Ideen und Techniken eines Teilbereichs der Mathematik zu vermitteln, um zu einem aktiven Umgang sowie zu Anwendungen zu befähigen. Die Veranstaltung ist eine Einführung in die Analysis von Funktionen insbesondere mit einer reellen Veränderlichen. Behandelt werden folgende Themen: Reelle und komplexe Zahlen, Folgen und Reihen, Konvergenz, Potenzreihen, Stetigkeit, Differentialrechnung, Funktionenfolgen. Die Vorlesung wird im
-
V. Fakultät für Philologie
— Klassische Philologie, Erweiterungsstudium ("Drittfach") Latein (PO 2017), Modul I - Einführung in die Altertumswissenschaft
[050235] Sachübung Altertumskunde: Andere Blickwinkel. Interdisziplinäres Arbeiten mit antiken Quellen — Übung
Maurice Parussel- Score: 4.85 Sachübung Altertumskunde: Andere Blickwinkel. Interdisziplinäres Arbeiten mit antiken Quellen
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Lehrveranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten
[187520] Wahlpflichtmodul für Biologen: Rezeptor-Molekularbiologie — Praktikum
Prof. Dr. rer. nat. Michael Hollmann- Score: 4.85 Lehrveranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,,,
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturtheorie
[080015] V Einführung in die Sozial- und Kulturtheorie: Positionen und Entwicklungen im 20. und 21. Jahrhundert (SozThe, Teil I) — Vorlesung
Bent Schiemann, Prof. Dr. Jürgen Straub- Score: 4.85 Nach einer ans Thema heranführenden Vorlesung über die vielschichtige Frage, was denn "Theorien" eigentlich sind, wozu wir sie brauchen und wie wir sie - zumal in sozial- und kulturwissenschaftlichen Kontexten - in methodisch kontrollierter Weise bilden und prüfen, werden ausgewählte Sozial- und Kulturtheorien vor allem aus jüngerer Zeit vorgestellt (obwohl auch manche Klassiker ber ücksichtigt werden). Die Unterscheidung zwischen Sozial- und Kulturtheorien wird dabei eher als eine akzentuierende denn als eine logisch disjunkte Abgrenzung zweier Theoriegruppen aufgefasst. Die elementaren Vorlesungen sind nicht chronologisch aufgebaut, sondern nach sachlichen Gesichtspunkten geordnet oder an einzelnen AutorInnen und ihren Ansätzen orientiert. Die Studierenden werden auf diese Weise z.B. mit Kulturpsychologie. Die Vorlesungen haben einführenden Charakter. Für Erstsemester ohne Vorbildung bzw. ausgeprägtes Interesse an Theorien ist diese Veranstaltung aus dem Aufbaumodul Sozialtheorie dennoch (eher) nicht geeignet. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Modulprüfung durch Referat und Hausarbeit, Studiennachweise nach Absprache Do 10-12 Uhr Hofmann, M.L., Korta, T
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Seminare
[210040] Tibetische Instruktionstexte — Seminar
Dr. Jan-Ulrich Sobisch- Score: 4.83 Nach einer Einführung in die verschiedenen Gattungen der tibetischen Literatur, die bis in die Neuzeit fast ausschließlich religiöser Natur ist, werde ich eine Reihe von Texten aus dem "Instruktionsgenre" vorstellen, die sich vor allem auf die religiöse Praxis beziehen. Wir werden diese Texte unter verschiedenen Gesichtspunkten lesen: Welche indischen Vorläufer gibt es? Welche religi allem auf die religiöse Praxis beziehen. Wir werden diese Texte unter verschiedenen Gesichtspunkten lesen: Welche indischen Vorläufer gibt es? Welche religiöse Konzeption steckt hinter dem Text und was soll er bezwecken? Ich werde versuchen, möglichst viele deutsche Übersetzungen zu verwenden. Einige Texte werden auf Englisch sein.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 3
[040470] Andere Blickwinkel: interdisziplinäres Arbeiten mit antiken Quellen — Übung
Dr. phil. Soi Agelidis, Maurice Parussel, Dr. phil. Meret Strothmann- Score: 4.83 Andere Blickwinkel: interdisziplinäres Arbeiten mit antiken Quellen
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Modul Forschendes Lernen / Modul A1, Forschungskolloquium
[051223] Forschungskolloquium slavistische Linguistik — Kolloquium
Prof. Dr. phil. Tanja Anstatt- Score: 4.82 Gegenstand des Forschungskolloquiums ist die Präsentation von eigenen Forschungsarbeiten. Es richtet sich an alle Studierenden und Lehrenden des Instituts, die sich für aktuelle Themen und Methoden der slavistischen Sprachwissenschaft interessieren und den Austausch hierüber pflegen möchten. Die Beteiligten sind dabei einerseits fortgeschrittene Studierende der M.A.-Phase, die einen linguistischen Schwerpunkt gewählt haben. Für diese ist der Besuch des Forschungskolloquiums im Rahmen des Moduls “Forschendes Lernen�? obligatorisch. Sie stellen hier ihre Masterarbeit als “work in progress�? vor. Außerdem nehmen postgraduierte slavistische LinguistInnen teil, die hier ihre Dissertationsprojekte oder andere größere Forschungsvorhaben präsentieren. Darüber hinaus werden mehrmals
-
VI. Juristische Fakultät
— Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
[060303] Introduction to International Dispute Settlement — Kurs
Dr. Judit Beke-Martos, Dipl.-Jur. Sebastian Wuschka- Score: 4.82 Dieser Kurs konzentriert sich auf die verfahrensrechtliche Seite des Völkerrechts. Zusätzlich zu den allgemeinen Grundsätzen der internationalen Streitbeilegung werden die Studierenden mit verschiedenen Foren zur Beilegung von interstaatlichen, Investor-Staats- und Handelsstreitigkeiten einschließlich ihrer Verfahrensregeln vertraut gemacht. Zu den im Kurs behandelten Institutionen, geh ören unter anderem der Internationale Gerichtshof, das Streitbeilegungssystem der Welthandelsorganisation, Schiedsgerichte sowie das derzeit heiß diskutierte System zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (z.B. ICSID). Der Kurs ist auf 20 Teilnehmer beschränkt (SPB 4 Studenten und interessierte andere) und kann als Wahlkurs im Rahmen des Zertifikatsprogramms „Anglo-American Law & Language“ der
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 4 Teil 4
[030202] Informelle Lernprozesse in digitalen Settings: Cyberbullying, Sexting und andere Phänomene — Hauptseminar
Prof. Dr. Marc Stadtler- Score: 4.81 Informelle Lernprozesse in digitalen Settings: Cyberbullying, Sexting und andere Ph�nomene virtuellen Galerierundgang einander vorgestellt und kritisch gewürdigt. Dieses Seminar wird als Online-Veranstaltung zeitversetzt zum laufenden Semester angeboten. Die Auftaktveranstaltung findet synchron am Freitag 13.05.2022 von 16-18 Uhr und die Abschlussveranstaltung, ebenfalls synchron, am Dienstag 9.08.2022 von 10-14 Uhr statt.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Lehrveranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten
[187543] Praktikum Naturstoffchemie für Biologen im außerbiologischen Nebenfach — Praktikum
Prof. Dr. Stefan M. Huber- Score: 4.81 Lehrveranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,,,
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen in Mathematik für Studierende der Angewandten Informatik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften
[150180] Statistische Beratung für Studierende und Wissenschaftler anderer Fakultäten — Beratung
Prof. Dr. Nicolai Bissantz- Score: 4.81 Statistische Beratung für Studierende und Wissenschaftler anderer Fakultäten
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Grundkurs
[050478] Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft — Grundkurs
Dr. Björn Weyand- Score: 4.80 entwickeln und das dazu erforderliche methodische Handwerkszeug zu erlernen: Textbeschreibung und -analyse, Formulieren literaturwissenschaftlicher Fragen und Argumente, poetologische, gattungs- und literaturgeschichtliche Einordnung literarischer Texte, Umgang mit Forschungsliteratur. Zusätzlich zu dieser zweistündigen Übung ist für alle Studierenden im Grundkurs der „Blocktag Literaturgeschichte� Abschlussklausur am Ende des Semesters. Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur ist die regelmäßige aktive Teilnahme an der Veranstaltung, die erfolgreiche Erbringung aller kleineren in der Veranstaltung verlangten schriftlichen Leistungen sowie die Teilnahme am „Blocktag Literaturgeschichte“. Literatur B. Jeßing/R. Köhnen: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Stuttgart
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Grundkurs
[050482] Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft — Grundkurs
Prof. Dr. Armin Schäfer- Score: 4.80 entwickeln und das dazu erforderliche methodische Handwerkszeug zu erlernen: Textbeschreibung und -analyse, Formulieren literaturwissenschaftlicher Fragen und Argumente, poetologische, gattungs- und literaturgeschichtliche Einordnung literarischer Texte, Umgang mit Forschungsliteratur. Zusätzlich zu dieser zweistündigen Übung ist für alle Studierenden im Grundkurs der „Blocktag Literaturgeschichte� Abschlussklausur am Ende des Semesters. Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur ist die regelmäßige aktive Teilnahme an der Veranstaltung, die erfolgreiche Erbringung aller kleineren in der Veranstaltung verlangten schriftlichen Leistungen sowie die Teilnahme am „Blocktag Literaturgeschichte“. Literatur B. Jeßing/R. Köhnen: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Stuttgart
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Interkulturalität
[080411] S - Klima, Viren, Katastrophen - Was wir von Anderen lernen könnten (IK, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Dieter Haller- Score: 4.79 Gerade in Krisenzeiten dienten außereuropäische Erfahrungen den Europäern immer wieder als Quellen der Inspiration, um Gesellschaft und Kultur anders zu denken, anders zu gestalten. Künstler reisten im 19.ten Jahrhundert nach Nordafrika, um sich von dortigen Formen und Farben inspirieren zu lassen, im frühen 20.sten Jahrhundert waren es subsaharische Impulse und heute ist dies die Popkultur Frage, ob „wir“ mit „deren“ Wissen lediglich unseren Fundus an Bewältigungsformen anreichern, oder ob wir „den Anderen“ tatsächlich auf Augenhöhe begegnen, eine zentrale Rolle.Im Seminar wechseln sich vermutlich ZOOM-Sitzungen mit Sitzungen der Eigenarbeit ab, im Falle eines weitgehend coronafreien Semesters findet die Veranstaltung in Präsenz statt.Voraussetzungen f ür Studiennachweise / Modulprüfungen:Studiennachweis: regelmäßige Teilnahme, zusätzlich schriftliche Hausarbeit Di 05.04.2022 Vorbesprechung (12:00-14:00), Fr/Sa 28./28.04.2022 (je 12:00-18:00) Fr/Sa 03./04.06.2022 (je 12:00-18:00) Fr/Sa 01./02.07.2022 (je 12:00-18:00) Verran, Helen 2016 Für indigene (und moderne) Zukünfte, die anders sind als die Vergangenheit. in: Psychosozial 39, Heft IV Nr 146, pp
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten
[076005] Blockseminar Coaching Workshop für Existenzgründer — Blockseminar
Dr. Andreas Bonse, Dipl.-Soz. Wiss. Lukas Piechulek- Score: 4.79 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,,,
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Allgemeine Unterrichtsveranstaltungen, Seminare
[200037] Mögliche Wege zur Karriereplanung für angehende Ärztinnen — Seminar
Jun.-Prof. Dr. med. Elena Enax-Krumova, PD Dr. med. Christiane Kruppa, PD Dr. med. Christine Meyer-Frießem- Score: 4.76 Weg schon frühzeitig nicht in Erwägung gezogen oder gar verfolgt wird und eine Führungsposition erst gar nicht angestrebt wird. Unabhängig der vielfältigen Gründe hierfür soll das Wahlfach als Interventionstool Gelegenheit geben, angehende Medizinerinnen zu unterstützen, frühzeitig Karriereplanung zu betreiben und eigene berufliche als auch private Ziele zu entwickeln. Dabei soll vor allem zur Machbarkeit motiviert werden als auch für das Thema Chancengleichheit in der Medizin sensibilisiert werden. Die Studierenden erhalten in Form eines zweitätigen Praktikums im BG-Universitätsklinikum Bergmannsheil die Möglichkeit drei erfahrene Ärztinnen in ihrem Klinikalltag zu begleiten. Dabei werden Einblicke in den anästhesiologischen, chirurgischen als auch neurologischen Tagesablauf
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Allgemeine Unterrichtsveranstaltungen, Seminare
[200034] Mögliche Wege zur Karriereplanung für angehende Ärztinnen — Seminar
Jun.-Prof. Dr. med. Elena Enax-Krumova, PD Dr. med. Christiane Kruppa, PD Dr. med. Christine Meyer-Frießem- Score: 4.76 Weg schon frühzeitig nicht in Erwägung gezogen oder gar verfolgt wird und eine Führungsposition erst gar nicht angestrebt wird. Unabhängig der vielfältigen Gründe hierfür soll das Wahlfach als Interventionstool Gelegenheit geben, angehende Medizinerinnen zu unterstützen, frühzeitig Karriereplanung zu betreiben und eigene berufliche als auch private Ziele zu entwickeln. Dabei soll vor allem zur Machbarkeit motiviert werden als auch für das Thema Chancengleichheit in der Medizin sensibilisiert werden. Die Studierenden erhalten in Form eines zweitätigen Praktikums im BG-Universitätsklinikum Bergmannsheil die Möglichkeit drei erfahrene Ärztinnen in ihrem Klinikalltag zu begleiten. Dabei werden Einblicke in den anästhesiologischen, chirurgischen als auch neurologischen Tagesablauf
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende des Masterstudiengangs "Molecular and Developmental Stem Cell Biology", Kurse und Praktika
[203051] Lab Rotation — Praktikum
Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät, Dr. Frank Jacobsen- Score: 4.74 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende des Masterstudiengangs "Molecular and Developmental Stem Cell Biology",Kurse und Praktika,
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Seminare
[209804] Einführung in wissenschaftliche Arbeitstechniken der molekularen Onkologie für Mediziner und Naturwissenschaftler — Seminar
Prof. Dr. med. Stephan Hahn- Score: 4.74 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten,Seminare,
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Empiriemodul
[080216] S Lokale Politische Kultur und Partizipation. Empirische Analysen zu Ausprägung, Verlauf und regionalen Unterschieden (Emp, Teil II) — Seminar
André Kastilan- Score: 4.74 Die Stabilität einer demokratischen Gesellschaft ist maßgeblich von der politischen Kultur abhängig. Politische Kultur ist in diesem Zusammenhang wertfrei zu verstehen und beschreibt die Orientierungen bzw. Einstellungen der Bevölkerung gegenüber dem politischen System, seinen Institutionen und Akteur:innen. Nach dem Ansatz der politischen Kulturforschung ist vor allem das Zusammenspiel von Entwicklungen feststellen; diese sollen den Untersuchungsgegenstand der Veranstaltung darstellen. Entlang verschiedener inhaltlicher Teilbereiche zu politischen Einstellungen und Verhalten (z.B. Institutionenvertrauen, politische Unterstützung, Wahlverhalten etc.) werden bisher im Studium erworbene Kenntnisse aufgegriffen und in der Praxis angewendet. Nachdem im ersten Semester eine inhaltliche Einf
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Seminare im zweiten Studienjahr, Alte Geschichte
[040073] S: Andere Blickwinkel: interdisziplinäres Arbeiten mit antiken Quellen — Seminar
Dr. phil. Soi Agelidis, Maurice Parussel, Dr. phil. Meret Strothmann- Score: 4.72 S: Andere Blickwinkel: interdisziplinäres Arbeiten mit antiken Quellen
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten
[201904] Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten: Mikrobiologie — Seminar
Prof. Dr. med. Sören Gatermann, und Mitarbeiter /-innen- Score: 4.68 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten,,
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende des Wissenschaftsjournalismus der Universität Dortmund, Vorlesungen
[209010] Grundlagen der Medizin (für Wissenschaftsjournalismus-Studierende) — Blockseminar
Prof. Dr. med. Klaus Golka- Score: 4.68 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende des Wissenschaftsjournalismus der Universität Dortmund,Vorlesungen,
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Augenheilkunde, Kurse und Praktika
[202451] Immunhistologie und andere Analyseverfahren von retinalen Proben (für Naturwissenschaftler und Mediziner) — Blockpraktikum
Prof. Dr. med. Stephanie Christine Joachim, und Mitarbeiter /-innen- Score: 4.66 Immunhistologie und andere Analyseverfahren von retinalen Proben (für Naturwissenschaftler und Mediziner)
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende des Masterstudiengangs "Molecular and Developmental Stem Cell Biology", Seminare
[203102] Molecular Genetic Methods — Seminar
und Gastvortragende, Prof. Dr. rer. nat. Holm Zähres- Score: 4.66 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende des Masterstudiengangs "Molecular and Developmental Stem Cell Biology",Seminare,
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050579] Deutsch als Zweitsprache — Übung
Ristomatti Rouhiainen- Score: 4.65 ürfnisse und Potenziale der heterogenen Schülerschaft zu erkennen und diese unter anderem bei der Aufgabengestaltung zu berücksichtigen. Die Veranstaltung findet in drei themengleichen Gruppen (mit je eigener Veranstaltungsnummer in eCampus) statt. Die Anmeldung erfolgt über eCampus. Die Veranstaltung findet online in Form von Videokonferenzen statt. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Modulteil seminarbegleitenden Moodle-Kurs an die angemeldeten Studierenden bekannt gegeben. freitags 12-14 h
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Vorkurse in Mathematik
[150050] Einführung in LaTeX für Mathematiker — S-Block
Dr. Mario Lipinski- Score: 4.64 Die Fakultät für Mathematik bietet in der vorlesungsfreien Zeit einen dreitägigen LaTeX-Kurs für Studierende der Mathematik, Natur- und Ingenieurswissenschaften an.Vermittelt werden Kenntnisse, um selbstständig Protokolle, Thesenpapiere sowie Haus- oder Abschlussarbeiten zu erstellen. Außerdem sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, sich eigenständig den Umgang mit weiteren Zwischentests zur eigenständigen Bearbeitung. Für den erfolgreichen Abschluss des Kurses ist eine kleine Arbeit in LaTeX zu verfassen. Termine: 21./23./25.3.2022. Die Anmeldung erfolgt über den Moodle-Kurs der Veranstaltung.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 2 Teil 1
[030237] Psychologische Lern- und Entwicklungstheorien im Überblick (nur in Verbindung mit der Übung GM5/ Do., 10-12 Uhr und Tutorium) — Einführungsseminar
Dr. Julia Eberle- Score: 4.64 In diesem Einführungsseminar erhalten die Studierenden einen Überblick über die klassischen Lerntheorien (klassische Konditionierung, operante Konditionierung und Lernen am Modell), die Theorie der kognitiven Entwicklung nach Piaget sowie über die konstruktivistische und situierte Perspektive auf Lernen. Weiterhin werden die kognitiven Grundlagen des Wissenserwerbs betrachtet. Schwerpunktm zu erarbeiten und anschließend die theoretischen Grundannahmen anhand des Falls diskutieren. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und beginnt in der zweiten Vorlesungswoche.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Prävention und Rehabilitation durch Sport, Modul 14: Prävention und Therapie in unterschiedlichen Anwendungsfeldern
[100505] Seminar Praxis der Sporttherapie bei neurologischen Erkrankungen — Seminar
Maike Behler, Dr. rer. nat. Gernot Jendrusch- Score: 4.64 Innerhalb des Seminars werden ausgewählte neurologische Störungen/Erkrankungen behandelt. Hierbei erfolgt zunächst jeweils eine Auseinandersetzung mit grundlegenden medizinischen Aspekten. Im Anschluss werden bei den einzelnen Indikationen Konsequenzen für die Sporttherapie erarbeitet, demonstriert und diskutiert. Praktische Beispiele der Sporttherapie werden von den Studierenden selbst Veranstaltung bekannt gegeben.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. (Pädagogik) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, AM 1 Teil 1
[030315] Paradigmen und Positionen der Erziehungswissenschaft — Oberseminar
Dr. Henning Röhr- Score: 4.64 üreseminar mit nur vereinzelten Präsentationsmöglichkeiten durchgeführt werden. Für den erfolgreichen Besuch des Seminars sind die regelmäßige aktive Mitarbeit, die sorgfältige Lektüre der behandelten Texte, die sich stets in Anstreichungen und Randbemerkungen zu zeigen hat, sowie die schriftliche Bearbeitung von Aufgabenstellungen und andere kleinere Leistungen verpflichtend. Die Lektüretexte und Aufgabenstellungen werden in Moodle allen Studierenden zur Verfügung gestellt.
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Kurse und Praktika
[209832] Wahlpflichtmodul für Biologen: Physiologie der Lunge — Praktikum
Prof. Dr. med. Daniela Wenzel- Score: 4.64 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten,Kurse und Praktika,
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Kurse und Praktika
[207010] Praktikum zur Spezialvorlesung "Molekulare Medizin" für Biochemiker — Praktikum
Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät- Score: 4.64 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten,Kurse und Praktika,
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Kurse und Praktika
[201929] Übungen für Fortgeschrittene, S-Block: Molekulare Pathologie — Übung
Prof. Dr. med. Andrea Tannapfel- Score: 4.62 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten,Kurse und Praktika,
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende des Masterstudiengangs "Molecular and Developmental Stem Cell Biology", Seminare
[203101] Tissue Engeneering — Seminar
Dr. Frank Jacobsen, Prof. Dr. rer. nat. Holm Zähres- Score: 4.62 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende des Masterstudiengangs "Molecular and Developmental Stem Cell Biology",Seminare,
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Seminare
[201921] Literaturclub "Neurodegeneration und Proteomics" — Seminar
Prof. Dr. rer. nat. Katrin Marcus-Alic, PD Dr. rer. nat. Thorsten Müller- Score: 4.62 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten,Seminare,
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende des Masterstudiengangs "Molecular and Developmental Stem Cell Biology", Vorlesungen
[203002] Molecular Genetic Methods — Vorlesung
und Gastvortragende, Prof. Dr. rer. nat. Holm Zähres- Score: 4.60 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende des Masterstudiengangs "Molecular and Developmental Stem Cell Biology",Vorlesungen,
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Kurse und Praktika
[209831] Wahlpflichtmodul für Biologen: Physiologie des Herzens — Praktikum
Prof. Dr. rer. nat. Marie-Cecile Kienitz- Score: 4.60 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten,Kurse und Praktika,
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Kurse und Praktika
[200433] Moderne Methoden in der Fluoreszenzmikroskopie - Praktikum für Biologen — Praktikum
Prof. Dr. rer. nat. Marie-Cecile Kienitz- Score: 4.60 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten,Kurse und Praktika,
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Lehrveranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten
[187523] Biochemisches Vertiefungspraktikum für Biologen als außerbiologisches Nebenfach — Praktikum
apl. Prof. Dr. rer. nat. Irmgard Dietzel-Meyer, Prof. Dr. rer. nat. Thomas Günther-Pomorski, Thorsten Müller- Score: 4.60 Lehrveranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,,,
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Kurse und Praktika
[209802] Blockpraktikum, S-Block: Onkologie für Naturwissenschaftler — Blockpraktikum
Prof. Dr. med. Stephan Hahn- Score: 4.60 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten,Kurse und Praktika,
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Proseminare
[050113] Osmanisch-Europäische Kulturkontakte: Wissen über den Orient und aus dem Orient in Europa (16. - 18. Jahrhundert) — Proseminar
Dr. Hülya Celik- Score: 4.59 Ziel des Seminars ist, Studierenden einen Überblick über die Kulturkontakte zwischen dem Osmanischen Reich und Europa des 16. bis 18. Jahrhunderts zu bieten. Hierfür sollen Primärquellen wie Handschriften (Korane, Gebets-, Wörter- sowie Sprachlehrbücher), die durch europäische Reisende, Diplomaten und Gelehrte angeschafft und bearbeitet wurden, aber auch eher unwichtig erscheinende der thematisch auf das Osmanische Reich fokussierte Buchdruck im Europa des 16. bis 18. Jahrhunderts mithilfe aktueller Forschung kontextualisiert werden. Organisation der Lehrveranstaltung: Anleitung und Literatur werden auf Moodle und vor allem in der ersten Einheit am 5.4.2022 bekannt gegeben. Es besteht Anwesenheitspflicht (inkl. Mitarbeit und Referat; 3 CP) sowie die M�
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, B.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Wahlpflichtmodule Informatik/Mathematik
[150232] Zahlentheorie — Vorlesung
Prof. Dr. Jörg Winkelmann- Score: 4.57 Zahlentheorie ist eines der ältesten Gebiete der Mathematik und beschäftigt sich in ihrer ursprünglichen Form, mit der wir uns vor allem befassen werden, mit den Beziehungen zwischen natürlichen Zahlen. Dazu gehören unter anderem das Studium der Teilbarkeitsbeziehung der natürlichen Zahlen sowie das Lösen von polynomiellen Gleichungen in den natürlichen Zahlen. Zu der urspr ünglichen Motivation, nämlich dem Streben nach einem tiefen Verständnis des Zahlenbegriffs und der mathematischen Schönheit, kommen heutzutage noch Anwendungen im Bereich der Verschlüsselung und verwandten Techniken hinzu, wie etwa das RSA-Verfahren oder Prüfsummen. Zu den Zielen der Veranstaltung gehört es, die Grundbegriffe der Zahlentheorie zu erlernen, um den mathematischen Horizont der Teilnehmer
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Philosophiedidaktik (PD)
[030077] Textarbeit und Lesen im Philosophieunterricht — Seminar
Dr. Ralf Glitza- Score: 4.57 In diesem PD-Seminar geht es vor allem darum, wichtige Methoden der Texterschließung zu erklären, miteinander zu vergleichen und zu reflektieren. Diese zielen cum grano salis darauf, die im Text behandelten philosophischen Probleme zu erfassen, dabei konstitutive Begriffe zu erläutern und argumentative Strategien zu rekonstruieren, um bestimmte Schreibabsichten der AutorInnen herauszuarbeiten Anwendung verschiedener philosophischer Zugriffe im Philosophieunterricht verweist nicht zuletzt auf grundlegende philosophische Denkrichtungen der Gegenwartsphilosophie.Die regelmäßige Anwesenheit in den Sitzungen (und ebenso die aktive Teilnahme) ist zwecks Kreditierung der Veranstaltung selbstverständlich erforderlich. Materialien werden in Kopie/MOODLE zur Verfügung gestellt werden.
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten
[070107] R Finanzbuchhaltung-Auffrischungskurs — Repetitorium
Dr. rer. oec. Dipl.-Ökonomin Barbara Wischermann- Score: 4.56 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,,,
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Vorlesungen
[209816] Spezialvorlesung Molekulare Onkologie — Vorlesung
Prof. Dr. med. Stephan Hahn, Dr. rer. nat. Georg Johnen, Dr. rer. nat. Hans-Peter Rihs- Score: 4.56 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten,Vorlesungen,
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen in Mathematik für Studierende der Angewandten Informatik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften
[150143] Übungen zu Statistische Methoden für Biologen und andere Naturwissenschaftler — Übung
Dr. Gauthier Dierickx, Dr. Johannes Heiny, Dr. Tom Kaufmann- Score: 4.56 Übungen zu Statistische Methoden für Biologen und andere Naturwissenschaftler
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Hörerinnen und Hörer aller Semester, BioPlus/Optionalbereich (B.Sc./M.Sc. Biologie) - Angebote anderer Fakultäten (Auswahl), für B.Sc.- und M.Sc.-Studierende
[060008] Grundlagen des Zivilrechts (für Nichtjuristen) — Vorlesung
Dr. iur. Antje Rech- Score: 4.56 Veranstaltungen für Hörerinnen und Hörer aller Semester,BioPlus/Optionalbereich (B.Sc./M.Sc. Biologie) - Angebote anderer Fakultäten (Auswahl),für B.Sc.- und M.Sc.-Studierende,
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Kurse und Praktika
[201925] Übungen für Fortgeschrittene, S-Block: Ausgewählte Probleme der Pathobiochemie — Übung
Prof. Dr. rer. nat. Kornelia Jaquet- Score: 4.56 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten,Kurse und Praktika,
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Hauptseminare
[050557] Didaktik des topologischen Modells (2.2, B.2) — Hauptseminar
Prof. Dr. Björn Rothstein- Score: 4.52 Das topologische Modell ist erst kürzlich zum Gegenstand des Deutschunterrichts geworden, ihm wird eine hohe Erklärungsadäquatheit für deutschunterrichtlich relevante Bereiche wie die Kommatierung bescheinigt. Im Seminar befassen wir uns zunächst mit den fachwissenschaftlichen Grundlagen, vor allem auch in Abgrenzung zu deutschunterrichtlich klassischen Bereichen der hierarchischen Syntax
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150202] Analysis II — Vorlesung
Prof. Dr. Kai Zehmisch- Score: 4.52 Diese Vorlesung ist eine Fortsetzung der Vorlesung Analysis I aus dem WS 2020/21, mit der sie zusammen das Anfängermodul Analysis I/II bildet. Gegenstand der Vorlesung wird vor allem die Analysis von Funktionen mehrerer Veränderlicher sein. Die Vorlesungen werden wie im WiSe 2021/22 aufgezeichnet und über Zoom gestreamt. Skript
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Kurse und Praktika
[200527] Übung für Fortgeschrittene, S-Block: Biochemie der Proteinzielsteuerung — S-Block
Prof. Dr. rer. nat. Jörg Tatzelt, und Mitarbeiter /-innen- Score: 4.52 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten,Kurse und Praktika,
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Kurse und Praktika
[201922] Übung für Fortgeschrittene, S-Block: Physiologische Chemie, Biochemie von Zellorganellen — S-Block
Prof. Dr. rer. nat. Ralf Erdmann- Score: 4.52 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten,Kurse und Praktika,
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Kurse und Praktika
[201902] Übung für Fortgeschrittene, S-Block: Immunologie für Naturwissenschaftler — S-Block
Prof. Dr. rer. nat. Frank Falkenberg, und Mitarbeiter /-innen- Score: 4.52 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten,Kurse und Praktika,
-
XX. Medizinische Fakultät
— Klinischer Studienabschnitt, Praktisches Jahr, Seminare
[201920] Mikrobiologische Visite auf der operativen Intensivstation — Seminar
Dr. med. Agnes Anders, Prof. Dr. med. Sören Gatermann, und Mitarbeiter /-innen- Score: 4.52 Dr. med. Agnes Anders, Prof. Dr. med. Sören Gatermann, und Mitarbeiter /-innen
-
International Course Catalogue
— Interdisciplinary Centre For Advanced Materials Simulation (ICAMS)
[440513] Data-driven Materials Science — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Ralf Drautz, Dr. Yury Lysogorskiy- Score: 4.51 Die Studierenden haben einen Überblick über Data Science im Kontext der Materialwissenschaften. Dazu gehören die wichtigsten Konzepte der Data Science, ihre mathematischen Grundlagen sowie ihre praktische Anwendung im Bereich der Materialwissenschaften. Der Kurs wird es den Studierenden ermöglichen, Daten effizienter zu organisieren und zu analysieren. Die Studierenden haben einen Überblick über Data Science im Kontext der Materialwissenschaften. Dazu gehören die wichtigsten Konzepte der Data Science, ihre mathematischen Grundlagen sowie ihre praktische Anwendung im Bereich der Materialwissenschaften. Der Kurs wird es den Studierenden ermöglichen, Daten effizienter zu organisieren und zu analysieren. T. Hastie, R. Tibshirani, J. Friedman, The Elements of Statistical Learning
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050577] Deutsch als Zweitsprache — Übung
Ristomatti Rouhiainen- Score: 4.51 ürfnisse und Potenziale der heterogenen Schülerschaft zu erkennen und diese unter anderem bei der Aufgabengestaltung zu berücksichtigen. Die Veranstaltung findet in drei themengleichen Gruppen (mit je eigener Veranstaltungsnummer in eCampus) statt. Die Anmeldung erfolgt über eCampus. Die Veranstaltung findet online in Form von Videokonferenzen statt. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Modulteil seminarbegleitenden Moodle-Kurs an die angemeldeten Studierenden bekannt gegeben. Blockveranstaltung (5 Samstage) 30.04.22 21.05.22 04.06.22 18.06.22 02.07.22 je 10-14 Uhr
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Promotionsstudierende
[190837] Moderne Methoden der Life Sciences: Synthese von Riboproben und in situ Hybridisierung und Doppelmarkierungstechniken, Immunhistochemie und andere neuroanatomische Techniken — Übung
Prof. Dr. Petra Wahle- Score: 4.48 Moderne Methoden der Life Sciences: Synthese von Riboproben und in situ Hybridisierung und Doppelmarkierungstechniken, Immunhistochemie und andere neuroanatomische Techniken
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150295] Einführung in die Methoden des Data Science A — Vorlesung
Prof. Dr. Nicolai Bissantz- Score: 4.47 Beachten Sie die Hinweise im Moodle-Kurs zur Veranstaltung, in dem Sie sich vom 15.3.2022-12.04.2022 ohne Kennwort anmelden können. Dort finden Sie auch Informationen, falls der erste Termin der Veranstaltung oder mehr in Zoom stattfinden sollten. In diesem Kurs: lernen Sie Grundlagen und weiterführende Verfahren des statistischen/maschinellen Lernen kennen, die in Wissenschaft und -Vorlesungen für eines der ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Fächer. Für den Optionalbereich stehen 5 Plätze zur Verfügung. Andere Studierende wenden sich bitte an den Dozenten für Rückfragen zur Belegung des Kurses. Data Science A und B können in beliebigerer Reihenfolge belegt werden. 15 Teilnehmerplätze verfügbar (Anmeldung und Anfragen per Email an lehreservice -angewandte-statistik@rub.de) Vorlesung: Di 08:30-10:00 über Zoom. Beginn: 05.04.22 um 09:00 Uhr mit einer Vorbesprechung. Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. Es werden Folien bzw. Skript zur Vorlesung in Moodle zur Verfügung gestellt.
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul III: Wahlbereich
[010534] Seelsorge in unterschiedlichen Kontexten — Hauptseminar
Dr. Katja Dubiski, Heike Falkenroth- Score: 4.47 im Seminar diese und andere Aspekte der pastoralen Seelsorge-Praxis theoretisch analysieren und diskutieren. In der Praktischen Theologie begann mit der Seelsorgebewegung in der Mitte des 20. Jahrhunderts die intensive Auseinandersetzung der Seelsorge mit psychotherapeutischen Theorien und Methoden. Heute wird in der Theorie und in der Praxis der Seelsorge deutlicher betont, dass ihr Proprium ein Übernahme für die Praxis hat. Dazu lesen wir praktisch-theologische Texte sowie ausgewählte psychologische Literatur und diskutieren exemplarische Seelsorge-Protokolle. Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. Fragestellungen und Interessen von Studierenden werden nach Möglichkeit in die Gestaltung des Seminars eingebunden. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Die konstituierende
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Grundkurs
[050483] Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft — Grundkurs
apl. Prof. Dr. phil. Ralph Köhnen- Score: 4.47 entwickeln und das dazu erforderliche methodische Handwerkszeug zu erlernen: Textbeschreibung und -analyse, Formulieren literaturwissenschaftlicher Fragen und Argumente, poetologische, gattungs- und literaturgeschichtliche Einordnung literarischer Texte, Umgang mit Forschungsliteratur. Zusätzlich zu dieser zweistündigen Übung ist für alle Studierenden im Grundkurs der „Blocktag Literaturgeschichte� �glichkeit geben, den Kurs in einem rein digitalen Szenario zu studieren. Dies bedeutet zur Kompensation allerdings größere Selbststudienanteile, also einen höheren Schreib- und Leseaufwand. Literatur Sämtliche für den Grundkurs erforderliche Literatur wird Ihnen nach Abschluss des Zuteilungsverfahren im moodle-Kurs mitgeteilt. Einige Texte werden dort zur Verfügung gestellt, andere (wenige) sind
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
[050360] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 1 Synchronie — Grundkurs
Dr. Nicole Auerbach-Kutscher- Score: 4.44 und in individueller Lektüre statt. Die linguistischen Analysekompetenzen werden, wenn es das Infektionsgeschehen zulässt, in Präsenz, sonst in Zoom-Sitzungen erarbeitet. Der Besuch dieser Veranstaltung ist obligatorisch für alle Studierenden, die das fünfstündige 'Grundkursmodul Germanistische Linguistik' besuchen. Der Besuch der beiden anderen Modulveranstaltungen ('Grundkurs Diachronie' u
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
[050365] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 1 Synchronie — Grundkurs
PD Dr. Volker Struckmeier- Score: 4.44 und in individueller Lektüre statt. Die linguistischen Analysekompetenzen werden in Zoom-Sitzungen erarbeitet. Der Besuch dieser Veranstaltung ist obligatorisch für alle Studierenden, die das fünfstündige 'Grundkursmodul Germanistische Linguistik' besuchen. Der Besuch der beiden anderen Modulveranstaltungen ('Grundkurs Diachronie' u. 'Übung Grammatisches Grundwissen) wird für das folgende
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Innere Medizin, Seminare
[201508] Transplantationsvisite — Seminar
Dr. med. Agnes Anders, Prof. Dr. med. Sören Gatermann, Prof. Dr. med. Peter Schenker, Prof. Dr. med. Richard Viebahn, Prof. Dr. med. Timm Westhoff- Score: 4.44 Dr. med. Agnes Anders, Prof. Dr. med. Sören Gatermann, Prof. Dr. med. Peter Schenker, Prof. Dr. med. Richard Viebahn, Prof. Dr. med. Timm Westhoff
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Kurse und Praktika
[201153] Übung für Fortgeschrittene, S-Block: Redox-Biologie / Redox Biology — S-Block
Prof. Dr. rer. nat. Lars Ingo Ole Leichert, und Mitarbeiter /-innen- Score: 4.44 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten,Kurse und Praktika,
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende des Masterstudiengangs "Molecular and Developmental Stem Cell Biology", Vorlesungen
[203003] Tissue Engineering — Vorlesung
Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät, Dr. Frank Jacobsen, Marion Scharf, und Gastvortragende, Prof. Dr. rer. nat. Holm Zähres- Score: 4.44 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende des Masterstudiengangs "Molecular and Developmental Stem Cell Biology",Vorlesungen,
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Kurse und Praktika
[209854] Übungen für Fortgeschrittene: Mechanismen neurodegenerativer Erkrankungen — Praktikum
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Konstanze F. Winklhofer, und Mitarbeiter /-innen- Score: 4.44 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten,Kurse und Praktika,
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Seminare
[201910] Aktuelle Methoden der Proteinanalytik — Seminar
Prof. Dr. rer. medic. Martin Eisenacher, Prof. Dr. rer. nat. Katrin Marcus-Alic, PD Dr. rer. nat. Christian Stephan- Score: 4.44 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten,Seminare,
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Kurse und Praktika
[201917] Übung für Fortgeschrittene, S-Modul: Medizinische Mikrobiologie im Bachelorstudiengang und im Masterstudiengang — S-Block
Prof. Dr. med. Sören Gatermann, und Mitarbeiter /-innen- Score: 4.44 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten,Kurse und Praktika,
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230018] Theoretische Arbeit: Kennenlernen von Texten und Künstler*innen zum Seminarthema, Theorie. Analyse. Gemeinsames Lesen/Besprechen von Texten. — Seminar
Johannes Stahl, Denise Winter- Score: 4.40 in kunsthistorische und künstlerische Aspekte sowie andere Signifikanten der ausgewählten urbanen Situation. Im praktischen Teil realisieren die Studierenden eine eigene künstlerische Projektarbeit hierzu und präsentieren diese innerhalb einer Ausstellung im Musischen Zentrum der RUB. Teil 1 und Teil 2 müssen kombiniert und können nicht einzeln belegt werden. Beide Teile werden miteinander verschr Sichtbarkeit, insbesondere unter dem Aspekt von Veränderungen. Die Seminarteilnehmer*innen gewinnen dabei Ansichten und Einsichten, aus denen Vorschläge für eigene künstlerische Maßnahmen in ausgewählten urbanen Situationen entstehen. Im theoretischen Teil verfassen die Studierenden eine kurze schriftliche Darstellung (ca. 6000 Zeichen) und geben während einer Präsentation Einblicke
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230017] Praktische Arbeit: Experimente, Übungen in Praxis und Konzept als individuelle Arbeit, Vorlage der Ergebnisse im Plenum — praktische Übung
Johannes Stahl, Denise Winter- Score: 4.40 ährend einer Präsentation Einblicke in kunsthistorische und künstlerische Aspekte sowie andere Signifikanten der ausgewählten urbanen Situation. Im praktischen Teil realisieren die Studierenden eine eigene künstlerische Projektarbeit hierzu und präsentieren diese innerhalb einer Ausstellung im Musischen Zentrum der RUB. Teil 1 und Teil 2 müssen kombiniert und können nicht einzeln belegt werden der Objekte und Skulpturen sowie deren Sichtbarkeit, insbesondere unter dem Aspekt von Veränderungen. Die Seminarteilnehmer*innen gewinnen dabei Ansichten und Einsichten, aus denen Vorschläge für eigene künstlerische Maßnahmen in ausgewählten urbanen Situationen entstehen. Im theoretischen Teil verfassen die Studierenden eine kurze schriftliche Darstellung (ca. 6000 Zeichen) und geben w
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der Medizinphysik, Informatik und Statistik der Universität Dortmund, Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang, Vorlesungen
[201950] Anatomie II (Theoretische Medizin) — Vorlesung
Prof. Dr. med. Pedro M. Faustmann- Score: 4.40 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende der Medizinphysik, Informatik und Statistik der Universität Dortmund,Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang,Vorlesungen
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende aller anderen Fakultäten, Seminare
[201006] Einführung in die Epidemiologie (Wahlfach) — Seminar
Prof. Dr. med. Thomas Behrens, Dr. rer. med. Dirk Taeger- Score: 4.40 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende aller anderen Fakultäten,Seminare,
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende des Masterstudiengangs "Molecular and Developmental Stem Cell Biology", Seminare
[203100] Molecular Tracing Methods — Seminar
Prof. Dr. med. Irenäus A. Adamietz, Dr. Helmut Bühler, Dr. rer. nat. Patrick Happel, Prof. Dr. rer. nat. Carsten Theiss- Score: 4.40 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende des Masterstudiengangs "Molecular and Developmental Stem Cell Biology",Seminare,
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Seminare
[201489] Grundlagen der Zytologie und Histologie des Menschen — Seminar
Dr. rer. medic. David Diaz-Carballo, Prof. Dr. med. Dirk Strumberg- Score: 4.40 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten,Seminare,
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der Medizinphysik, Informatik und Statistik der Universität Dortmund, Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang, Vorlesungen
[201952] Physiologie II (Theoretische Medizin) — Vorlesung
Priv.-Doz. Dr. Martin Hexamer- Score: 4.40 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende der Medizinphysik, Informatik und Statistik der Universität Dortmund,Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang,Vorlesungen
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
[050515] Marcel Beyer: Lyrik und Prosa — Proseminar
PD Dr. Gregor Schwering- Score: 4.40 Marcel Beyer gilt als einer der profiliertesten zeitgenössischen Schriftsteller deutscher Sprache. Dabei hat er sich vor allem mit seinen Romanen – z.b. Flughunde – einen Namen gemacht. Zugleich ist er jedoch auch als Lyriker sowie scharfsinniger Essayist hervorgetreten. In diesem Sinne möchte das Seminar nun den ‚gesamten‘ Beyer vorstellen, d.h. Texte aus allen drei Gattungen in den
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre, Modul Forschungsorientiertes Praktikum
[112170] S Forschungsorientiertes Praktikum — Seminar
Jr.-Prof. Dr. Malte Elson- Score: 4.39 Studierende führen eigenständig eine Studie zu einer Forschungsfrage aus den Bereichen Medienpsychologie, pädagogische Psychologie, Kognitionspsychologie, Sozialpsychologie oder Methoden durch. Das Design der Studie ist i.d.R. experimentell, aber auch andere Formen sind möglich. Die Studierende arbeiten i.d.R. mit Messung oder Beobachtung von Verhalten (psychophysiologische oder neuropsychologische Verfahren werden nicht eingesetzt). Studierende führen eigenständig eine Studie zu einer Forschungsfrage aus den Bereichen Medienpsychologie, pädagogische Psychologie, Kognitionspsychologie, Sozialpsychologie oder Methoden durch. Das Design der Studie ist i.d.R. experimentell, aber auch andere Formen sind möglich. Die Studierende arbeiten i.d.R. mit Messung oder Beobachtung von Verhalten
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Seminare
[210028] Fengshui in the People's Republic of China — Seminar
Dr. phil. Licia Di Giacinto- Score: 4.37 Geschichte anbieten und versuchen, die Hauptmerkmale des Fengshui in der Geschichte und insbesondere in der Volksrepublik China zu thematisieren und beschreiben. Als Einführung zu dem Kurs werden die Studierenden sich mit dem Buch Fengshui in China. Geomantic divination between state orthodoxy and popular religion (Bruun, Ole Kopenhagen: NIAS Press 2011) beschäftigen Die Veranstaltung richtet sich Neuerdings vermehren sich im Westen Zentren, die alternative Therapien im Rahmen der chinesischen Medizin anbieten und fengshui-Lösungen für Raum und Seele versprechen. Fengshui ist tatsächlich Teil unserer Kultur geworden, obwohl die Geschichte dieses Sammelbegriffes und sozialen Praktik in China nicht immer unproblematisch gewesen ist. Die Veranstaltung soll eine Einführung in diese
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Kurse und Praktika
[201916] Übung für Fortgeschrittene, S-Block: Funktionelle Neuroanatomie — S-Block
Prof. Dr. rer. nat. Eckart Förster, Dr. Mohammad Hamad, Dr. Maurice Meseke, Dr. med. Elisabeth Petrasch-Parwez- Score: 4.36 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten,Kurse und Praktika,
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der Medizinphysik, Informatik und Statistik der Universität Dortmund, Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang, Vorlesungen
[201954] Grundlagen der Mikrobiologie — Vorlesung
Prof. Dr. med. Sören Gatermann, und Mitarbeiter /-innen- Score: 4.36 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende der Medizinphysik, Informatik und Statistik der Universität Dortmund,Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang,Vorlesungen
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Kurse und Praktika
[209838] Übungen für Fortgeschrittene, S-Block: Praktische Bioinformatik der Proteomik — S-Block
Prof. Dr. rer. medic. Martin Eisenacher, Prof. Dr. rer. nat. Barbara Sitek- Score: 4.36 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten,Kurse und Praktika,
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 4
[030499] Diagnostik im Unterrichtsalltag -Begleitung zum Praxissemester- — Oberseminar
Dr. Jens Fleischer- Score: 4.33 Studierenden studieren diese Module selbstreguliert. Im empirischen Teil finden sich die Studierenden zu Gruppen zusammen um gemeinsam eine Beobachtungs- und Analyseaufgabe zu bearbeiten. Für diese Aufgabe werden Themenfelder vorgegeben aus denen die Studierenden einen Inhaltsbereich wählen können. Die einzelnen Seminarsitzungen dienen der Gruppenberatung durch die Dozierenden zur Unterstützung der
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 4
[030389] Diagnostik im Unterrichtsalltag -Begleitung zum Praxissemester (Blockveranstaltung) — Oberseminar
Xenia-Lea Weber- Score: 4.33 Studierenden studieren diese Module selbstreguliert. Im empirischen Teil finden sich die Studierenden zu Gruppen zusammen um gemeinsam eine Beobachtungs- und Analyseaufgabe zu bearbeiten. Für diese Aufgabe werden Themenfelder vorgegeben aus denen die Studierenden einen Inhaltsbereich wählen können. Die einzelnen Seminarsitzungen dienen der Gruppenberatung durch die Dozierenden zur Unterstützung der
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre, Modul Forschungsorientiertes Praktikum
[112172] S Forschungsorientiertes Praktikum - Grundlagen der Neuroanatomie des Vogelhirns und der Immunohistochemie — Seminar
Noemi Rook, Alina Steinemer- Score: 4.33 Grundlagen der Neuroanatomie des Vogelhirns und der Immunohistochemie Innerhalb dieses experimentellen Praktikums werden die Studierenden unter Anleitung ein histologisches Experiment an Gehirnen von Tauben durchführen. Die Studierenden werden in die Grundlagen der Gewinnung von Gewebe, histologischen Färbetechniken und mikroskopischer Auswertung unterwiesen. Die Experimente werden dabei in Kleingruppen durchgeführt. Das Expra wird aus mehreren Theoriesitzungen, zwei ganztägigen Blockterminen im Labor, sowie einer Auswertungssitzung in der Mikroskopie bestehen. Am Ende des Praktikums wird von den Studierenden erwartet einen Forschungsbericht über das absolvierte Experiment zu verfassen. Zum Bestehen des Expras ist die Anwesenheit während aller Blocktermine zwingend erforderlich. Konkrete
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 4
[030391] Diagnostik im Unterrichtsalltag -Begleitung zum Praxissemester- — Oberseminar
Dr. Jens Fleischer- Score: 4.33 Studierenden studieren diese Module selbstreguliert. Im empirischen Teil finden sich die Studierenden zu Gruppen zusammen um gemeinsam eine Beobachtungs- und Analyseaufgabe zu bearbeiten. Für diese Aufgabe werden Themenfelder vorgegeben aus denen die Studierenden einen Inhaltsbereich wählen können. Die einzelnen Seminarsitzungen dienen der Gruppenberatung durch die Dozierenden zur Unterstützung der
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, BA-Fachstudienphase, Seminare
[050331] Projektseminar: „Geek Love“ von Katherine Dunn (A2, A3) — Blockseminar
Dr. phil. Uwe Lindemann- Score: 4.33 üre dieser "fascinating and shocking novel" würde Leser:innen nicht mehr loslassen und in die Abgründe einer Welt "as dark as a midway at 4 a.m." führen. "Geek Love" erzählt die Geschichte einer Zirkusfamilie, die alles andere als gewöhnlich ist. Vater und Mutter experimentieren mit Drogen, Insektiziden, Medikamenten und radioaktivem Material, damit ihre Kinder als Freaks geboren werden und dann im von den Eltern bei ihren pränatalen Experimenten billigend in Kauf genommen. In diese karnevaleske Welt körperlicher, sozialer und sexueller Abnormität sind zahlreiche Anspielungen auf andere "freakhafte" Texte, Bilder und Filme eingewoben, etwa auf die Filme "Freaks" (1932) von Tod Browning oder "The Elephant Man" (1980) von David Lynch. Der Roman ist zudem eine bitterböse Satire auf den ächst soll Dunns komplexer Roman in genauen Textlektüren erschlossen werden; anschließend sollen die Studierenden kurze wissenschaftliche Essays zu einzelnen Aspekten des Romans schreiben. Es ist geplant, die Essays in einem Sammelband zu Dunns Roman zu veröffentlichen. Obligatorische Vorbesprechung: Mi, 29.6.2022, 18:00 - 20:00, GABF 04/411 Seminartermine: Di, 13.09.2022, 10:00 - 16:00, GABF 04
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Vorlesungen
[209805] Spezialvorlesung Molekulare Regulation des Immunsystems — Vorlesung
Dr. Sabrina Mühlen, PD Dr. rer. nat. Marcus Peters, Carlos Plaza Sirvent, Prof. Dr. rer. nat. Monika Raulf, Prof. Dr. rer. nat. Ingo Schmitz- Score: 4.33 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten,Vorlesungen,
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Sprachen und Kulturen Ostasiens, O-K1 Grundmodul Ostasien
[090401] Neuere Geschichte Koreas — Vorlesung
Dr. phil. Martin Gehlmann- Score: 4.32 Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der wechselvollen Geschichte Koreas vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Der Kurs "Neuere Geschichte Koreas" ist obligatorisch für Studierende der Koreanistik im 2. Semester des B.A.-Studiengangs und für diese konzipiert, er ist jedoch auch offen für Hörer anderer Semester und anderer Fächer. Kenntnisse der koreanischen Sprache werden nicht
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Begleitmodul Praxissemester (M.Ed.)
[080399] S -Vorbereitung des Praxissemesters (PraxMEd, Teil I) — Seminar
StR Muhammed Giraz, Fatih Kaya- Score: 4.30 Die Veranstaltung ist sowohl für Studierende, die nach der GPO-M.Ed. 2005/10 das Fachpraktikum Sozialwissenschaften als auch für diejenigen, die nach der GPO-M.Ed. 2013 das Praxissemester absolvieren, geöffnet.Das Vorbereitungsseminar wird sich praktischen Themen im Kontext von Schule und Unterricht widmen. Hierzu zählen Konzepte fachdidaktischer Diagnose, Planung und Evaluation von Vermittlung von Fachwissen zum Thema Inklusion sowie die Planung und Durchführung von inklusivem Unterricht Gegenstand des Vorbereitungsseminars. Die geplanten Unterrichtsstunden sollen an einer Realschule in Herne individuell durchgeführt werden. Die Hospitationstermine werden im Seminar mit den Studierenden individuell abgestimmt.An diesen Inhalten entlang werden von den Studierenden – je nach
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Vorlesungen
[050101] Osmanische und türkische Literaturgeschichte (15. - 21. Jahrhundert) — Vorlesung
Dr. Hülya Celik- Score: 4.30 interkulturellen Aspekten der Literaturwissenschaft in Bezug auf die türkischsprachige Literatur der Vorzug gegeben. Organisation der Lehrveranstaltung: Anleitung und Literatur werden auf Moodle und vor allem in der ersten Einheit am 11.4.2022 bekannt gegeben. Hinweis zur Durchführung: Die Vorlesung findet, je nach Lage, entweder als Präsenzveranstaltung und/oder als online-Kurs statt (hybrid über Zoom). Kommunikationsplattform ist ein Moodlekurs mit Skripten und anderen Materialien. Klausur und Klausurtermin: Der Termin für die Abschlussklausur wird allen zum Moodlekurs zugelassenen Studierenden rechtzeitig bekannt gegeben. Die Klausur behandelt konkrete Fragen zu den in der Vorlesung behandelten Themen. Andrews, Walter et al.: Ottoman Lyric Poetry: An Anthology. Seattle
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
[050511] 'Robinson Crusoe' und seine Kindeskinder (in der Lyrik) — Proseminar
PD Dr. Tanja van Hoorn- Score: 4.30 ötzlichen totalen Isolation auf einer Insel bewährt und alle Schwierigkeiten inklusive der Begegnung mit einem dann doch noch überraschend auftauchenden Fremden meistert. Daneben aber gibt es auch eine Linie der Robinson-Poesie. Während in der angloamerikanischen Literatur zumeist das postkoloniale Erbe verarbeitet wird, thematisieren die deutschsprachige Robinson-Gedichte nach 1945 vor allem Robinsons Einsamkeit. Im Seminar sprechen wir zunächst über den Urtext, Defoes Robinson Crusoe (diesen Text besorgen Sie sich bitte selbst in der angegebenen Ausgabe). Dann wenden wir uns der poetischen Robinson-Rezeption zu und diskutieren einige ausgewählte englischsprachige (Derek Walcott und Elizabeth Bishop), vor allem aber wichtige deutschsprachige Robinson-Gedichte (von Christa Reinig über H.C. Artmann
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Kulturpsychologie, Kultur- und Sozialtheorie
[080343] S - Kulturpsychologische Sondierungen (KPKS, Teil I / II) — Seminar
Bent Schiemann, Prof. Dr. Jürgen Straub- Score: 4.29 Form der forschungsorientierten Lehre das wissenschaftliche Gespräch mit den Studierenden zu intensivieren. Zu diesem Zweck stellt der Seminarleiter in jeder Veranstaltung aktuelle Arbeiten in einer ca. einstündigen Vorlesung vor; in der anderen Hälfte der Veranstaltung wird die Vorlesung aus der vorangegangen Sitzung von Studierenden in selbstbestimmter, selbstständiger Weise kommentiert Grundzügen vorgestellt wird (wobei seine Verwandtschaft mit ähnlichen Varianten der Kulturpsychologie, etwa den Ansätzen von Jerome Bruner oder Ernst Boesch, deutlich wird). Das übergeordnete Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmer_innen mit wichtigen theoretischen und empirischen Forschungsergebnissen sowie aktuellen Forschungsinteressen des o.g. Lehrstuhls vertraut zu machen und durch diese
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der Medizinphysik, Informatik und Statistik der Universität Dortmund, Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang, Vorlesungen
[201955] Pharmakologie — Vorlesung
Prof. Dr. med. Doris Koesling, PD Dr. med. Michael Russwurm- Score: 4.29 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende der Medizinphysik, Informatik und Statistik der Universität Dortmund,Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang,Vorlesungen
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Kurse und Praktika
[203052] Vergleichende Untersuchungsmethoden der molekularen Medizin — Praktikum
Dr. Mustafa Becerikli, Dr. Frank Jacobsen- Score: 4.29 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten,Kurse und Praktika,
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Kurse und Praktika
[201912] Übungen für Fortgeschrittene, S-Block: Molekulare Pharmakologie — Übung
Dr. rer. nat. Kathrin Broekmans, Dr. rer. nat. Jan Giesen, Prof. Dr. med. Doris Koesling, Lukas Menges, Dr. Evanthia Mergia, PD Dr. med. Michael Russwurm- Score: 4.29 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten,Kurse und Praktika,
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der Medizinphysik, Informatik und Statistik der Universität Dortmund, Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang, Vorlesungen
[201951] Biochemie II (Theoretische Medizin) — Vorlesung
PD Dr. rer. nat. Jörg Reinders, Prof. Dr. rer. nat. Albert Sickmann- Score: 4.29 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende der Medizinphysik, Informatik und Statistik der Universität Dortmund,Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang,Vorlesungen
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende des Masterstudiengangs "Molecular and Developmental Stem Cell Biology", Kurse und Praktika
[203050] Molecular Tracing Methods — Praktikum
Prof. Dr. med. Irenäus A. Adamietz, Dr. Helmut Bühler, Dr. rer. nat. Patrick Happel, Prof. Dr. rer. nat. Carsten Theiss- Score: 4.29 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende des Masterstudiengangs "Molecular and Developmental Stem Cell Biology",Kurse und Praktika,
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende des Masterstudiengangs "Molecular and Developmental Stem Cell Biology", Vorlesungen
[203000] Stem Cell Physiology II — Vorlesung
Prof. Dr. Andreas Faissner, Prof. Dr. rer. nat. Thomas Günther-Pomorski, Prof. Dr. Stefan Wiese- Score: 4.29 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende des Masterstudiengangs "Molecular and Developmental Stem Cell Biology",Vorlesungen,
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017), Gemeinsamer Bereich, Vergleichende Politische Ökonomie Ostasiens
[090308] Staat und Markt in Japan — Seminar
Felix Doege- Score: 4.26 �konomie Japans? Welche Akteure setzen sich unter welchen Bedingungen bei der Gestaltung von Wirtschaftspolitik durch? Wie erfolgreich waren uns sind Versuche, den japanischen Kapitalismus zu reformieren? Die Studierenden lernen im Seminar, diesen Fragestellungen selbständig unter unter Einbeziehung adäquater theoretischer Ansätze nachzugehen. Siehe https ://www.ruhr-uni-bochum.de/poa/de/team/doege.shtml oder nach Vereinbarung per E-Mail unter felix.doege@rub.de. wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Methoden der Sozialforschung, Mastermodul Methodologische Aspekte der Analyse sozialwissenschaftlicher Daten
[080415] S Interpretatives Paradigma (MAD, Teil I/I) — Seminar
Fabienne Seifert- Score: 4.26 In der Veranstaltung wird zunächst in zentrale Kennzeichen und Prinzipien qualitativer Sozialforschung eingeführt. Erörtert werden dabei auch theoretische und methodologische Fragen wie etwa jene der Generalisierung und der Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. Im Mittelpunkt steht sodann das interpretative Paradigma. Die Studierenden sollen die Grundlagen, die mit diesen
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Managementdiagnostik & Personalpsychologie, Modul Fragebogenkonstruktion (6 KP)
[117122] S Fragebogenkonstruktion B — Seminar
Dr. phil. Rüdiger Hossiep- Score: 4.26 Das Seminar Fragebogenkonstruktion greift in einer zweisemestrigen Veranstaltung die Kenntnisse und Kompetenzen auf, die bereits im Bachelor-Studiengang erworben wurden. Zudem wird das bekannte Know-How vertieft und weiterentwickelt. Das Anliegen des Seminars besteht u.a. darin, den Studierenden detailliertes Handwerkszeug in Bezug auf den Einsatz und die Entwicklung psychometrischer Verfahren
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Methoden der Datenerhebung und -analyse
[080278] S Qualitative Datenerhebung (DatAn, Teil I) — Seminar
Fabienne Seifert- Score: 4.26 In der Veranstaltung wird zunächst in zentrale Kennzeichen und Prinzipien qualitativer Sozialforschung eingeführt. Erörtert werden dabei auch theoretische und methodologische Fragen wie etwa jene der Generalisierung und der Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. Im Mittelpunkt steht sodann die Erhebung qualitativer Daten. Dabei werden verschiedene Erhebungsmethoden (z.B. teilnehmende Beobachtung, narrative Interviews, leitfadengestützte Interviews, Gruppendiskussionen) vorgestellt, in ihren Chancen und Grenzen diskutiert und insbesondere anhand von praktischen Übungen kennengelernt. Die Studierenden sollen selbst forschend tätig werden; (teilnehmend) beobachten und ein Interview führen. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweise: Aktive Teilnahme, Lekt
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Managementdiagnostik & Personalpsychologie, Modul Fragebogenkonstruktion (6 KP)
[117121] S Fragebogenkonstruktion A — Seminar
Dr. phil. Rüdiger Hossiep- Score: 4.26 Das Seminar Fragebogenkonstruktion greift in einer zweisemestrigen Veranstaltung die Kenntnisse und Kompetenzen auf, die bereits im Bachelor-Studiengang erworben wurden. Zudem wird das bekannte Know-How vertieft und weiterentwickelt. Das Anliegen des Seminars besteht u.a. darin, den Studierenden detailliertes Handwerkszeug in Bezug auf den Einsatz und die Entwicklung psychometrischer Verfahren
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Wahlpflichtbereich, AM 3 Teil 3
[030304] Jugendliche Lebenswelten zwischen Familie, Peers und Schule (Blockveranstaltung) — Hauptseminar / Oberseminar
Dr. Christina Radicke- Score: 4.26 Auseinandersetzung mit den außerschulischen Bildungsorten Familie und Peers zur Erforschung von Bildungsungleicheiten leisten kann. Im Rahmen der Veranstaltung erhalten die Studierenden vertiefte Kenntnisse über non-formale und informelle Lernprozesse innerhalb der Sozialisationsinstanzen Familie und Peergroup in ihren Wechselwirkungen zur Sozialisationsinstanz Schule und lernen diese anhand
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Wahlpflichtbereich, AM 2 Teil 3
[030291] Instruktionspsychologische Ansätze für den Unterricht — Oberseminar
Prof. Dr. Joachim Wirth- Score: 4.26 neugestaltet. Studierende lernen so, Lernmaterialien, wie sie bspw. durch Schulbuchverlage vorgegeben werden, theoretisch fundiert zu analysieren, zu bewerten und an die eigenen Lehrziele anzupassen. Die Arbeitsstände der Kleingruppen werden im Plenum kontinuierlich diskutiert, so dass alle Studierenden sich zwar in einen Ansatz vertiefen, aber trotzdem Einblicke in alle bearbeiteten instruktionspsychologischen Ansätze erhalten. In dem Seminar steht der wissenschaftliche Diskurs im Zentrum. Insofern ist eine aktive Teilnahme Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren der Veranstaltung. Dies beinhaltet u.a. die eigenständige Recherche empirischer Studien, Kurzpräsentationen oder die aktive Mitarbeit in Arbeitsgruppen. Artelt, C. & Wirth, J. (2014). Kognition und Metakognition. In T. Seidel
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Gesundheitssysteme und Gesundheitswirtschaft, Mastermodul Grundlagen der Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik
[080378] S Grundlagen der Gesundheitsökonomie (GÖP, Teil I) — Seminar
Laura Birg- Score: 4.26 In der Veranstaltung wird der gesamtwirtschaftlich wie sozialpolitische bedeutsame Gesundheitssektor aus ökonomischer Perspektive betrachtet und in seien Analyse eingeführt. In den ersten drei Sitzungen werden grundlegende Zusammenhänge in einem einführenden Vorlesungsteil dargestellt. Ziel ist es, die Studierenden mit Besonderheiten der Märkte für Gesundheitsdienstleistungen und
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Fachwissenschaft (FW)
[030047] Ursprüngliche Fragestellung: die philosophischen Weltsysteme der frühesten Vorsokratiker. — Seminar
Dr. Celso Vieira- Score: 4.23 rationaler Entwicklung beruhen, kann als ein allgemeines Merkmal der Antworten der Vorsokratiker genannt werden. Allerdings konzentrierte sich jeder Denker auf andere Fragen und Antworten.Thales, Anaximander und Anaximenes postulierten ein materielles Prinzip als Ursprung der Welt.Die pythagoreische Tradition beschäftigte sich mit der Seele und dem Menschen.Xenophanes, Heraklit und Parmenides untersuchten die Unterschiede zwischen der Realität und der menschlichen Erfahrung. Aber ihre Ansichten lassen sich nur durch eine eingehende Untersuchung spezifischer Fragen erkennen, wie zum Beispiel: Wenn eine Wolke nichts anderes als kondensierte Luft ist, gibt es dann keine Wolken, sondern nur kondensierte Luft? Wenn ein Fluss bewegendes Wasser ist und das Wasser in jedem Moment anders ist, dann besteht
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Seminare
[203054] Begleitendes Seminar zu folgenden Themenblöcken: Anatomie, Physiologie und Regeneration der Haut; Das angeborene Immunsystem und Humane Host Defense Peptide (HDPs); Allgemeine Tumorbiologie und Weichgewebssarkome — Praktikum
Dr. Frank Jacobsen- Score: 4.22 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten,Seminare,
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende des Masterstudiengangs "Molecular and Developmental Stem Cell Biology", Vorlesungen
[203001] Stem Cell Lecture Series — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Beate E.M. Brand-Saberi, Prof. Dr. Andreas Faissner, und Gastvortragende, Prof. Dr. Stefan Wiese, Prof. Dr. rer. nat. Holm Zähres- Score: 4.22 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende des Masterstudiengangs "Molecular and Developmental Stem Cell Biology",Vorlesungen,
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Kurse und Praktika
[209809] Molekulare / Experimentelle Medizin: Schnittpunkt Zellbiologie / Immunologie / Medizin - Entwicklung von Therapieideen — Praktikum
Kaschim Jamal Jameel, PD Dr. rer. nat. Jürgen Knobloch- Score: 4.22 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten,Kurse und Praktika,
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Kurse und Praktika
[201930] Übungen für Fortgeschrittene, S-Block: Actin binding Proteins in cytoskeletal Dynamics — Übung
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Beate E.M. Brand-Saberi, Prof. Dr. med. Hans Georg Mannherz- Score: 4.22 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten,Kurse und Praktika,