Herzlich Willkommen

Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)


Suchergebnis:

2807 VVZ Einträge (aus 34842) gefunden für: Spect Veranstaltung Studierenden Ders Dern Universitã Dortâ­Mund

Suchdauer: 3260 Millisekunden

Nur die ersten 250 Einträge werden angezeigt!


  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 8: Erleben und Verhalten, Erziehung und Bildung
    [100015] Seminar Kulturelle Bildung   —  Seminar
    Constanze Schulte
    • Score: 12.66  Kulturelle Bildung als Schlagwort ist in aller Munde. Aber: was ist das eigentlich genau? Mit praxisorientierten Methoden lernen die Studierenden Ziele, Prinzipien, Herangehensweisen und Herausforderungen kulturpädagogischer Settings kennen. Eine kritische Auseinandersetzung mit Begriffen und Diskursen dient dabei als Voraussetzung kritischer Reflexion. Die Entwicklung und Umsetzung einer eigenen ästhetisch-künstlerischen Praxiseinheit erweitert die eigenen Kompetenzen und das pädagogische Handlungsrepertoire. Neben der eigenen Praxis wird auch die Rezeption eines Kulturangebots Teil des Seminars. Teile des Seminars sind als asynchrone Online-Lehre geplant. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben
  •    XX. Medizinische Fakultät   —  Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Mund -Kiefer-Gesichtschirurgie, Vorlesungen
    [201635] Spezielle Themen der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie   —  Vorlesung
    Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Harald Eufinger
    • Score: 11.22  Spezielle Themen der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten,Mund -Kiefer-Gesichtschirurgie,Vorlesungen,
  •    XX. Medizinische Fakultät   —  Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Mund -Kiefer-Gesichtschirurgie, Vorlesungen
    [201634] Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie I   —  Vorlesung
    Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Martin Kunkel
    • Score: 9.84  Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie I Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten,Mund -Kiefer-Gesichtschirurgie,Vorlesungen,
  •    XX. Medizinische Fakultät   —  Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten / Promotionsstudiengang
    [201631] Doktoranden-Seminar: Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie   —  Seminar
    Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Peter Maurer
    • Score: 8.98  Doktoranden-Seminar: Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Freitag 14.00-16.00 Uhr und n.V., Konferenzraum der MKG-Chirurgie, Ebene Z, Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Studien- und Prüfungsberatung (BA/MA)
    [050348] Obligatorisches MA-Beratungsgespräch   —  Beratung
    Prof. Dr. phil. Peter Goßens
    • Score: 8.83  Das obligatorische Masterberatungsgespräch informiert über folgende Themen: Informationen über den MA-Studiengang Komparatistik (2-Fach/1-Fach) Informationen über mögliche Kombinationsmöglichkeiten Präsentation des binationalen Studiengangs mit der Universit�� Bergamo. Kombination mit LUM (Essen) Sonstiges Im Anschluß an das Beratungsgespräch wird die
  •    XX. Medizinische Fakultät   —  Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten / Promotionsstudiengang
    [201626] Doktorandenkolloquium: Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie   —  Seminar
    Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Harald Eufinger
    • Score: 8.69  Doktorandenkolloquium: Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
  •    XX. Medizinische Fakultät   —  Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Mund -Kiefer-Gesichtschirurgie, Seminare
    [201629] Operationsdemonstrationen   —  Seminar
    Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Harald Eufinger
    • Score: 8.45  Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten,Mund -Kiefer-Gesichtschirurgie,Seminare,
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Theaterwissenschaft, M.A.-Phase, Master Szenische Forschung
    [051637] Projektseminar Szenische Forschung 2022   —  Seminar
    Prof. Dr. phil. Sven Lindholm
    • Score: 8.37  Teilnehmenden statt. Anforderungen: Die Leistungsanforderungen für diese Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch; es zählen die Angaben für den Modultyp, dem sie zugeordnet werden soll. Veranstaltungstyp: Seminar (Präsenz) Teilnehmer*innen : Ausschließlich den Studierenden der Szenischen Forschung vorbehalten Beginn der 1. Sitzung: Nach Vereinbarung mit den Teilnehmenden Ort der Das Projektseminar begleitet verschiedene, an die Studierenden der Szenischen Forschung gerichtete Veranstaltungen und Kooperationen – darunter die Zusammenarbeit mit den Mülheimer Theatertagen (Stücke 2022), die Stückentwicklung mit dem Theater Marabu (Bonn) und die Planung des zehnjährigen Jubiläums der Szenischen Forschung. Die entsprechenden Treffen finden nach Vereinbarung mit den Veranstaltung: Nach Vereinbarung mit den Teilnehmenden
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Theaterwissenschaft, M.A.-Phase, Master Szenische Forschung
    [051636] Praxiskolloquium   —  Kolloquium
    Prof. Dr. phil. Sven Lindholm
    • Score: 8.35  Das Kolloquium soll den Studierenden der Szenischen Forschung die Möglichkeit bieten, den Kommilitoninnen und Kommilitonen eigene künstlerische Arbeiten, Ansätze, Konzeptionen oder Ideen vorzustellen und aktuelle künstlerische Fragestellungen unter Berücksichtigung eigener Schwerpunkte zu diskutieren. Die Lektüre relevanter Fachliteratur wird den gemeinsamen Gedankenaustausch intensivieren , die entsprechenden Themen werden in Absprache mit den Teilnehmenden festgelegt. Anforderungen: Die Leistungsanforderungen für diese Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch; es zählen die Angaben für den Modultyp, dem sie zugeordnet werden soll. Veranstaltungstyp: Seminar Ort der Veranstaltung: Blue Square, Kortumstraße 90, 44787 Bochum, Sky Lounge, 5. Etage Extras: Ausschlie ßlich den Studierenden der Szenischen Forschung vorbehalten
  •    XX. Medizinische Fakultät   —  Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Mund -Kiefer-Gesichtschirurgie, Seminare
    [201628] Maligne Tumoren im Gesichts- und Mundhöhlenbereich   —  Seminar
    Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Harald Eufinger
    • Score: 8.29  Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten,Mund -Kiefer-Gesichtschirurgie,Seminare,
  •    XX. Medizinische Fakultät   —  Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Mund -Kiefer-Gesichtschirurgie, Seminare
    [201627] Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, Ätiologie, Diagnostik und interdisziplinäre Therapie   —  Seminar
    Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Harald Eufinger
    • Score: 8.22  Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten,Mund -Kiefer-Gesichtschirurgie,Seminare,
  •    XX. Medizinische Fakultät   —  Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Mund -Kiefer-Gesichtschirurgie, Seminare
    [201622] Gesichtsschmerz - Diagnostik und Therapie   —  Seminar
    Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Andreas Bremerich
    • Score: 8.18  Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten,Mund -Kiefer-Gesichtschirurgie,Seminare,
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Basismodul Politikwissenschaft
    [080114] Ü Strukturierte Betreuung (PolWiss, Teil III; PolSys, Teil III)   —  Übung
    Prof. Dr. Britta Rehder
    • Score: 8.18  Die Strukturierte Betreuung begleitet die Vorlesung "Einführung in das politische System Deutschlands" und dient der Klausurvorbereitung. Dazu werden die Inhalte der einzelnen Vorlesungen besprochen und vertieft, in manchen Fällen - je nach den Bedürfnissen der Studierenden - auch ergänzt. Fragen und Probleme der Studierenden werden innerhalb der Veranstaltung aufgegriffen, es werden Übungsfragen und -aufgaben bearbeitet und ggf. wissenschaftliche Recherchen vorgenommen. Dabei ist eine Arbeit in Kleingruppen angestrebt.Die Strukturierte Betreuung ist für die Studierenden des Optionalbereichs verpflichtend. Termin-/Raumwunsch vom 09.03.2022: 4 wöchentl. Termine (3 siehe Raumbuchung) davon 1 Online: Donnerstags 12:15 – 13:15 Uhr (Felix Berge)
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Prävention und Rehabilitation durch Sport, Modul 15: Adressatenorientierte Bewegungsangebote
    [100071] Seminar Wassergymnastik / Aquatraining   —  Seminar
    Janina-Kristin Götz
    • Score: 8.11  Zielsetzung der Veranstaltung ist die Qualifizierung der Studierenden für die Durchführung von gesundheitsorientierten Bewegungsangeboten im Wasser.Weiteres Ziel ist der Erwerb von Lehrkompetenz in den Bereichen der funktionellen Wassergymnastik, der Aquafitness, des Aquatrainings, besonders beim Aquajogging und in der Aquatherapie durch Erarbeitung und Präsentation von disziplinspezifischen Ergebnissen. Die Planung Durchführung und Auswertung ausgewählter Praxiseinheiten wird erwartet. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
  •    XX. Medizinische Fakultät   —  Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Mund -Kiefer-Gesichtschirurgie, Seminare
    [201633] Operationsdemonstrationen "Plastische Gesichtschirurgie"   —  Seminar
    Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Peter Maurer
    • Score: 8.11  Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten,Mund -Kiefer-Gesichtschirurgie,Seminare,
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Sportmanagement, Modul 15: Forschungsmethoden und Projektmanagement
    [100625] Seminar Angewandte Forschungsmethoden (Methodenlehre 3)   —  Seminar
    Marvin Guth, John Alexander Menge
    • Score: 8.06  Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse zum Methodenspektrum in der empirischen Sozialforschung erwerben und Forschungsergebnisse kritisch interpretieren können Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Fachdidaktik, Übungen
    [050570] Schreiben im Deutschunterricht (3.4, A.4)   —  Übung
    Prof. Dr. Dorothee Meer
    • Score: 8.01  Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung, die sich an angehende Lehrerinnen und Lehrer wendet, stehen Formen und Möglichkeiten einer prozessorientierten Schreibdidaktik, wie sie von den Kernlehrplänen für das Fach Deutsch in NRW (GymGes) gefordert werden. Hierbei geht es im Rahmen dieses Hauptseminars vor allem darum, Studierenden theoretisch fundierte Konzepte zum prozessorientierten Schreiben zur Verfügung zu stellen. Ausgehend von eigenen Schreiberfahrungen soll im Laufe der Veranstaltung sukzessive danach gefragt werden, wie es sprachlich und didaktisch reflektiert möglich ist, Schüler und Schülerinnen darin zu unterstützen, die komplexen Probleme und Aufgaben zu lösen, die sich ihnen beim Schreiben einfacher und komplexer Gattungen stellen. Die Veranstaltung ist ausschlie ßlich Studierenden des M. Ed. als Übung vorbehalten. donnerstags 10-12 h, 1. Semesterhälfte
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Fachdidaktik, Übungen
    [050571] Schreiben im Deutschunterricht (3.4, A.4)   —  Übung
    Prof. Dr. Dorothee Meer
    • Score: 8.01  Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung, die sich an angehende Lehrerinnen und Lehrer wendet, stehen Formen und Möglichkeiten einer prozessorientierten Schreibdidaktik, wie sie von den Kernlehrplänen für das Fach Deutsch in NRW (GymGes) gefordert werden. Hierbei geht es im Rahmen dieses Hauptseminars vor allem darum, Studierenden theoretisch fundierte Konzepte zum prozessorientierten Schreiben zur Verfügung zu stellen. Ausgehend von eigenen Schreiberfahrungen soll im Laufe der Veranstaltung sukzessive danach gefragt werden, wie es sprachlich und didaktisch reflektiert möglich ist, Schüler und Schülerinnen darin zu unterstützen, die komplexen Probleme und Aufgaben zu lösen, die sich ihnen beim Schreiben einfacher und komplexer Gattungen stellen. Die Veranstaltung ist ausschlie ßlich Studierenden des M. Ed. als Übung vorbehalten. donnerstags 10-12 h, 2. Semesterhälfte
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturpsychologie
    [080119] Ü Strukturierte Betreuung (SozKult, Teil III)   —  Übung
    Leonie Nowack
    • Score: 8.00  In dieser Veranstaltung werden die Inhalte der Vorlesung besprochen und vertieft, in manchen Fällen - je nach den Bedürfnissen der Studierenden - auch ergänzt. Den Erklärungen zu den Fachbegriffen und -diskussionen wird viel Raum gegeben. Die strukturierte Betreuung dient auch der Vorbereitung auf die Klausur. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Es ko ̈nnen keine Nachweise erworben werden. Dozentin: Leonie Nowack, Leonie.Nowack@ruhr-uni-bochum.de Werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Vergleichende Politikwissenschaft
    [080118] Ü Strukturierte Betreuung (VePoWi, Teil III)   —  Übung
    Prof. Dr. Rainer Eising
    • Score: 7.91  Die strukturierte Betreuung begleitet die Vorlesung „Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft“ und dient der Klausurvorbereitung. Dazu werden die Inhalte der einzelnen Vorlesungssitzungen besprochen und vertieft, in manchen Fällen – je nach den Bedürfnissen der Studierenden- auch ergänzt. Fragen und Probleme der Studierenden werden innerhalb der Veranstaltung aufgegriffen
  •    XX. Medizinische Fakultät   —  Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten / Promotionsstudiengang
    [209218] Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten: Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie   —  Seminar
    Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dirk Nolte
    • Score: 7.76  Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten: Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge Informatik, B.Sc. Informatik, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
    [211008] Datenbanksysteme   —  Vorlesung mit Übung
    Jun.-Prof. Dr.-Ing. Maribel Acosta Deibe
    • Score: 7.75  (z.B. SQL) und können diese nutzen verstehen die Studierenden die Konzepte von Transaktion und Fehlerbehandlung haben die Studierenden unterschiedliche Datenbankmanagementsysteme kennengelernt sind die Studierenden in der Lage, neue Datenbanken zu modellieren und zu implementieren haben die Studenten Kenntnisse über die Prozesse hinter einer Datenbankanfrage und wie diese optimiert werden kann Inhalt Die Datenbanktechnologie ist eine Schlüsseltechnologie der praktischen und angewandten Informatik. Zentrales Thema dieser Veranstaltung sind die Modellierung, Aufbau und die Nutzung von Datenbanken. Folgende Themen werden behandelt: Einführung in Datenbanksysteme Entity-Relationship Modell und Verbesserungen das relational Datenbankmodell Relationale Algebra und Lernform In der wöchentlichen Vorlesung werden die Lerninhalte theoretisch vermittelt. In der unterstützenden wöchentlichen Übung werden theoretische Fragestellungen sowie praktische Fragestellungen und Aufgaben am Computer bearbeitet. Die Aufgaben und Lösungen werden in der Übung gemeinsam erarbeitet und besprochen. Lernziele Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Moduls erlangen die Studierenden ein Grundverständnis von modernen Datenbanksystemen, ihrer Funktion und ihrer Implementierung haben die Studierenden Datenmodellierungstechniken erlernt haben die Studierenden die Semantik und die Syntax des Entity-Relationships Models kennengelernt kennen die Studenten das relational Datenbankmodell und die Relationale Algebra kennen die Studierenden Anfragesprachen
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Basismodul Grundlagen der Kulturpsychologie und Sozialanthropologie
    [080108a] Ü Strukturierte Betreuung (GrundSopsy, Teil III)   —  Übung
    Dr. Pradeep Chakkarath, Hannah Lück
    • Score: 7.72  In dieser Veranstaltung werden die Inhalte der Vorlesung „Einführung in die Sozial- und Kulturpsychologie“ besprochen und vertieft, in manchen Fällen - je nach den Bedürfnissen der Studierenden - auch ergänzt. Erklärungen zu den Fachbegriffen, Fragen und Diskussionen wird viel Raum gegeben. Im späteren Verlauf dient die strukturierte Betreuung auch der Vorbereitung auf die Klausur . Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: keine (Vorbereitung auf die Klausur zur Vorlesung) Fr 9-10h wird in der Veranstaltung und über Moodle bekannt gegeben Bachelor,Basismodul Grundlagen der Kulturpsychologie und Sozialanthropologie,,
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Basismodul Grundlagen der Kulturpsychologie und Sozialanthropologie
    [080108b] Ü Strukturierte Betreuung (GrundSopsy, Teil III)   —  Übung
    Dr. Pradeep Chakkarath, Hannah Lück
    • Score: 7.72  In dieser Veranstaltung werden die Inhalte der Vorlesung „Einführung in die Sozial- und Kulturpsychologie“ besprochen und vertieft, in manchen Fällen - je nach den Bedürfnissen der Studierenden - auch ergänzt. Erklärungen zu den Fachbegriffen, Fragen und Diskussionen wird viel Raum gegeben. Im späteren Verlauf dient die strukturierte Betreuung auch der Vorbereitung auf die Klausur . Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: keine (Vorbereitung auf die Klausur zur Vorlesung) Do 16-17h wird in der Veranstaltung und über Moodle bekannt gegeben Bachelor,Basismodul Grundlagen der Kulturpsychologie und Sozialanthropologie,,
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Mangement & Consulting im Sport (M.Sc.) (PO 2020), Modul 9: Professional Skills
    [100921] Seminar Forschungskompetenz I   —  Seminar
    Prof. Dr. Michael Kellmann
    • Score: 7.51  In mehreren Phasen wird die schrittweise Erstellung eines wissenschaftlichen Exposés realisiert. Angefangen bei der Themenfindung, über die Literatursuche und -aufarbeitung sowie der sachlogischen Ableitung der forschungsleitenden Fragestellung bis hin zur Auswahl geeigneter Forschungsmethoden lernen die Studierenden die wissenschaftliche Texterstellung und den Schreibprozess auf hohem wissenschaftlichen Niveau kennen. wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich
    [100134] Seminar Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik (Teil 2)   —  Seminar
    Florian Hanakam
    • Score: 7.42  ädagogische Perspektiven. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben. Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich,, Die Studierenden sollen Vermittlungskompetenz im Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik erwerben. Die leichtathletikspezifische Eigenrealisation umfasst konditionell-athletische, koordinativ-rhythmische und koordinativ-technische Anforderungen. Die sportwissenschaftlich theoretischen Kenntnisse berücksichtigen insbesondere didaktisch-methodische Aspekte und p
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich
    [100131] Seminar Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik (Teil 2)   —  Seminar
    Dipl.-Sportl. Christian Osenberg
    • Score: 7.42  ädagogische Perspektiven. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben. Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich,, Die Studierenden sollen Vermittlungskompetenz im Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik erwerben. Die leichtathletikspezifische Eigenrealisation umfasst konditionell-athletische, koordinativ-rhythmische und koordinativ-technische Anforderungen. Die sportwissenschaftlich theoretischen Kenntnisse berücksichtigen insbesondere didaktisch-methodische Aspekte und p
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich
    [100130] Seminar Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik (Teil 2)   —  Seminar
    Dipl.-Sportl. Christian Osenberg
    • Score: 7.42  ädagogische Perspektiven. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben. Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich,, Die Studierenden sollen Vermittlungskompetenz im Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik erwerben. Die leichtathletikspezifische Eigenrealisation umfasst konditionell-athletische, koordinativ-rhythmische und koordinativ-technische Anforderungen. Die sportwissenschaftlich theoretischen Kenntnisse berücksichtigen insbesondere didaktisch-methodische Aspekte und p
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich
    [100136] Seminar Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik   —  Seminar
    Dipl.-Sportl. Christian Osenberg
    • Score: 7.42  ädagogische Perspektiven. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben. Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich,, Die Studierenden sollen Vermittlungskompetenz im Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik erwerben. Die leichtathletikspezifische Eigenrealisation umfasst konditionell-athletische, koordinativ-rhythmische und koordinativ-technische Anforderungen. Die sportwissenschaftlich theoretischen Kenntnisse berücksichtigen insbesondere didaktisch-methodische Aspekte und p
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich
    [100135] Seminar Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik   —  Seminar
    Dipl.-Sportl. Christian Osenberg
    • Score: 7.42  ädagogische Perspektiven. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben. Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich,, Die Studierenden sollen Vermittlungskompetenz im Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik erwerben. Die leichtathletikspezifische Eigenrealisation umfasst konditionell-athletische, koordinativ-rhythmische und koordinativ-technische Anforderungen. Die sportwissenschaftlich theoretischen Kenntnisse berücksichtigen insbesondere didaktisch-methodische Aspekte und p
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich
    [100133] Seminar Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik   —  Seminar
    Dipl.-Sportl. Christian Osenberg
    • Score: 7.42  ädagogische Perspektiven. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben. Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich,, Die Studierenden sollen Vermittlungskompetenz im Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik erwerben. Die leichtathletikspezifische Eigenrealisation umfasst konditionell-athletische, koordinativ-rhythmische und koordinativ-technische Anforderungen. Die sportwissenschaftlich theoretischen Kenntnisse berücksichtigen insbesondere didaktisch-methodische Aspekte und p
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich
    [100132] Seminar Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik   —  Seminar
    Dipl.-Sportl. Christian Osenberg
    • Score: 7.42  ädagogische Perspektiven. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben. Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich,, Die Studierenden sollen Vermittlungskompetenz im Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik erwerben. Die leichtathletikspezifische Eigenrealisation umfasst konditionell-athletische, koordinativ-rhythmische und koordinativ-technische Anforderungen. Die sportwissenschaftlich theoretischen Kenntnisse berücksichtigen insbesondere didaktisch-methodische Aspekte und p
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Sportmanagement, Modul 11: Betriebswirtschaftliche Grundlagen
    [076025] V Einführung in die BWL   —  Vorlesung
    Dr. Roland Düsing
    • Score: 7.39  Die Veranstaltung führt Studierenden nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge in die Thematik des Fachs Betriebswirtschaftslehre ein. Ausgewählte Fragestellungen zu relevanten Problemen unternehmerischer Entscheidungen werden von Dozenten verschiedener Lehrstühle der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft vorgestellt und diskutiert.
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Sportmanagement, Modul 11: Betriebswirtschaftliche Grundlagen
    [076026] Ü Einführung in die BWL   —  Übung
    Dr. Roland Düsing
    • Score: 7.39  Die Veranstaltung führt Studierenden nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge in die Thematik des Fachs Betriebswirtschaftslehre ein. Ausgewählte Fragestellungen zu relevanten Problemen unternehmerischer Entscheidungen werden von Dozenten verschiedener Lehrstühle der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft vorgestellt und diskutiert.
  •    VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft   —  Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Pflichtmodule, Modul Projekte in Wissenschaft und Praxis
    [072200] Projekte in Wissenschaft und Praxis   —  Blockseminar
    Dr. Anna Talmann, Prof. Dr. Nicola Werbeck
    • Score: 7.38  �nderung des Fokus abgeleitet. Final müssen die Ergebnisse der Gruppenmitglieder evaluiert und so zusammengefügt werden, dass sich eine umsetzbare Lösung für die externen Partner konstruieren lässt.InhaltJede Veranstaltung beginnt mit einer Blockveranstaltung, in der den Studierenden Grundkenntnisse des Projektmanagements sowie Präsentationstechniken und verschiedene Analyseverfahren zur Bearbeitung Weiteren müssen die Studierenden auswählen welche Arbeitspakete für die Beantwortung der Fragestellung benötigt werden und diese gleichwertig auf die einzelnen Gruppenmitglieder verteilen. Die erarbeiteten Ergebnisse der eigenen Arbeit müssen vor (externem) Fachpublikum zweimal präsentiert werden. Nach der ersten Präsentation wird der Arbeitsstand kritisch hinterfragt und gegeben falls eine � von Fallstudien vermittelt werden. Darüber hinaus referieren unterschiedliche Unternehmensvertreter im Rahmen von Praxisvorträgen. a)Bockveranstaltung Projekte (Anfang April) b)Projektpraktikum Werden in der Veranstaltung bekannt gegeben LernzieleEinsetzen erlernter Theorien und Methoden (z.B. SWOT-Analyse, Nutzwertanalyse) auf reale Themenstellungen, die jedes Jahr von Unternehmen und Institutionen aus der Praxis eingegeben werden. Erarbeiten eines Projektplans für die Bearbeitungszeit. Dies beinhaltet die zeitliche Organisation entlang der zu bearbeitenden Aufgaben, die zum Teil chronologisch voneinander abhängig sind. Des
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturtheorie
    [080115] Ü Sozial- und Kulturtheorie. Ausgewählte Lektüren (SozThe, Teil III)   —  Übung
    Bent Schiemann
    • Score: 7.37  In dieser Veranstaltung werden die Inhalte der gleichnamigen Vorlesung besprochen und vertieft, in manchen Fällen - je nach den Bedürfnissen der Studierenden - auch ergänzt. Erklärungen zu den Fachbegriffen und Diskussionen wird viel Raum gegeben. Im späteren Verlauf dient die strukturierte Betreuung auch der Vorbereitung auf die Klausur. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Studierende aus dem Optionalbereich müssen für den unbenoteten Studiennachweis jeweils zwei s.g. Lesekarten erstellen. Dabei handelt es sich um kurze (zwei- bis dreiseitige) Essays, die auf Basis eines Grundlagentextes geschrieben werden sollen. Donnerstag von 10-12 Uhr wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Mangement & Consulting im Sport (M.Sc.) (PO 2020), Modul 9: Professional Skills
    [100924] Seminar Forschungskompetenz I   —  Seminar
    Prof. Dr. Christoph Bühren
    • Score: 7.32  In mehreren Phasen wird die schrittweise Erstellung eines wissenschaftlichen Exposés realisiert. Angefangen bei der Themenfindung, über die Literatursuche und -aufarbeitung sowie der sachlogischen Ableitung der forschungsleitenden Fragestellung bis hin zur Auswahl geeigneter Forschungsmethoden lernen die Studierenden die wissenschaftliche Texterstellung und den Schreibprozess auf hohem wissenschaftlichen Niveau kennen. Di. 8.00 - 10,00 Uhr wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Romanistik, Übungen
    [051116] Spanische Phonetik   —  Übung
    Bernd Gosemärker
    • Score: 7.31  Dieser Kurs richtet sich vorrangig an diejenigen Studierenden, die an einer Verbesserung ihrer spanischen Aussprache interessiert sind. Für diese Veranstaltung werden 2 CP für den Wahlbereich vergeben!
  •    XI. Fakultät für Psychologie   —  Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Übungen in den kognitiven Neurowissenschaften
    [118155] S Programmieren in MATLAB   —  Seminar
    Dr. Roland Pusch, Prof. Dr. Jonas Rose
    • Score: 7.22  beschrieben werden. Rückfragen bitte an: roland.pusch@rub.de/jonas.rose@rub.de   Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben! In dem Projektseminar nehmen die Studierenden an einem Forschungsprojekt teil und gewinnen einen Einblick in die Versuchsdurchführung, Datenanalyse und -interpretation. Im Vordergrund steht dabei die Einführung in die Programmierung mit Matlab, die in wöchentlichen Sitzungen stattfindet und von zeitintensiven Hausaufgaben begleitet wird. In den Seminarsitzungen werden die Studierenden eigene Versuche entwerfen, programmieren und durchführen. Die erhobenen Daten werden die Studierenden mit ihren neu gewonnenen Programmierkenntnissen in Matlab auswerten. In einem separaten Blocktermin wird das Projekt inhaltlich erarbeitet. Am Ende werden alle drei Aufgabenbereiche in einem Bericht zusammenlaufen, in dem die inhaltlichen Aspekte des Projekts, die erhobenen Daten und deren Auswertung
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 5 Teil 2
    [030269] Praktiken wissenschaftlichen Arbeitens (zu GM 2)   —  Präsentation
    Dr. Julia Eberle
    • Score: 7.20  Diese Veranstaltung setzt sich zum Ziel, die erworbenen Kenntnisse zum Halten eines Referats erstmals zu erproben und anzuwenden. Hier sollen (ggf. erste) Erfahrungen mit der Vorbereitung, der Präsentation und dem Feedback eines solchen gemacht werden, um auf die immer wiederkehrenden Anforderungen im Studium vorbereitet zu werden.Da dies nur sinnvoll am Beispiel von Inhalten durchzuführen ist , wendet sich die Veranstaltung ausschließlich an diejenigen Studierenden, die das Einführungsseminar im Modul GM2 (PO 2016) bzw. A2 (PO 2004, 2012) und die dazugehörige Übung besuchen.Anforderungen für die zu erwerbenden Leistungsnachweise: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Präsentation über das Hausarbeitsthema in Gruppen. Diese Veranstaltung knüpft an die Übung "Einführung in die
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 5 Teil 2
    [030268] Praktiken wissenschaftlichen Arbeitens (zu GM 1)   —  Präsentation
    Dr. Henning Röhr
    • Score: 7.20  Diese Veranstaltung setzt sich zum Ziel, die erworbenen Kenntnisse zum Halten eines Referats erstmals zu erproben und anzuwenden. Hier sollen (ggf. erste) Erfahrungen mit der Vorbereitung, der Präsentation und dem Feedback eines solchen gemacht werden, um auf die immer wiederkehrenden Anforderungen im Studium vorbereitet zu werden. Da dies nur sinnvoll am Beispiel von Inhalten durchzuf ühren ist, wendet sich die Veranstaltung ausschließlich an diejenigen Studierenden, die das Einführungsseminar im Modul GM1 (PO 2016) und die dazugehörige Übung besuchen. Anforderungen für die zu erwerbenden Leistungsnachweise: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Präsentation über das Hausarbeitsthema in Gruppen. Diese Veranstaltung knüpft an die Übung „Einführung in die Techniken
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 9: Sportarten und Bewegungsfelder im Kontext von Schulsport
    [100137] Seminar Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik   —  Seminar
    Dipl.-Sportl. Christian Osenberg
    • Score: 7.16  ädagogische Perspektiven. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben. Die Studierenden sollen Vermittlungskompetenz im Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik erwerben. Die leichtathletikspezifische Eigenrealisation umfasst konditionell-athletische, koordinativ-rhythmische und koordinativ-technische Anforderungen. Die sportwissenschaftlich theoretischen Kenntnisse berücksichtigen insbesondere didaktisch-methodische Aspekte und p
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
    [051109] Morphosyntax Spanisch Teil B, Gruppe B   —  Übung
    Monika Moennig
    • Score: 7.13  Die Kurse der Morphosyntax werden durch ein E-Learning-Angebot in Moodle begleitet. Dieses Angebot steht den Studierenden aller Übungen zur Verfügung. In den Veranstaltungen von Frau Moennig ist die regelmäßige Bearbeitung dieser Übungen verpflichtend. Da die Übungen zum Erlernen des Wortschatzes und des spanischen Verbsystems umfassend sind, sollten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausreichend Zeit für die Bearbeitung der Übungen einplanen, die als Hausaufgaben termingerecht zu erledigen sind. Informationen zu den Inhalten der Moodlekurse erteilt Frau Moennig in ihrer Sprechstunde sowie in der ersten Veranstaltung.
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
    [080364] S Management und Organisation von Arbeit (FOR, Teil II)   —  Seminar
    Dr.-Ing. Christopher Prinz, Prof. Dr. Manfred Wannöffel
    • Score: 7.12  Das interdisziplinäre Forschungsmodul führt Studierende der Ingenieur- und der Sozialwissen-schaft zusammen. Im Verlauf des ersten Semesters werden den Studierenden in einer Kombination aus Seminarsitzungen und praktischen Übungen Kenntnisse von grundlegenden Aspekten der Organisation, des Managements und der Regulierung von Erwerbsarbeit vermittelt. Die Se-minarsitzungen werden von Expert *innen verschiedener Fachdisziplinen, wie beispielsweise der Sozialwissenschaft, des Maschinenbaus und der Arbeitswissenschaft, angeboten. Die praktischen Übungen finden in der Lern- und Forschungsfabrik des Lehrstuhls für Produktionssysteme statt und wurden z.T. speziell für das Seminarangebot entwickelt. Nach Abschluss des Wintersemesters erproben die Studierenden im folgenden Semester in betrieblichen Forschungs- und Pra-xisprojekten ihre theoretisch erworbenen Kenntnisse unter Anwendung qualitativer und/oder quantitativer Methoden in regional ansässigen Unternehmen. Die Studierenden erarbeiten in Gruppen eigenständig mit kooperierenden Betriebsrät*innen arbeitnehmerorientierte Fragestel-lungen. Die Ergebnisse der Forschungs- und Praxisprojekte werden in einer abschließenden Präsentation und schriftlichen Ausarbeitung vorgestellt. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:Zwischenprüfung in Form einer Klausur am Ende des Wintersemesters 2021/22 sowie Präsentation und schriftliche Ausarbeitung des Betriebsprojekts am Ende des Sommersemesters 2022. Do 8.30-10 Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Veranstaltungen ohne Modulzuordnung
    [080601] S „Quo Vadis? Berufsfelder für Sozialwissenschaftler*innen“   —  Workshop
    Maike Liebetanz
    • Score: 7.07  Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Studierenden, die sich über mögliche Berufsfelder nach dem Studium der Sozialwissenschaft informieren wollen. Termine und Themen werden auf der Homepage der Fakultät für Sozialwissenschaft unter „Änderungen“ veröffentlicht. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: In der Veranstaltung können keine Pr üfungen absolviert werden. Mi 16-18 Basistext: Habenicht, Karin/ Ortenburger, Andreas/ Tegethoff, Hans Georg (2003). BISS – Berufsfeldorientierung im Sozialwissenschaftlichen Studium. Ein Leuchtturmprojekt an der Fakultät für Sozialwissenschaft, Material und Diskussionspapiere zur Studienreform 6 ISSN 1616-9891 Hrsg. Hoppmann, Heike (2015). Aus der Praxis. Studentische Einblicke in sozialwissenschaftliche
  •    XI. Fakultät für Psychologie   —  Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre, Modul Forschungsorientiertes Praktikum
    [112169] S Forschungsorientiertes Praktikum - Persönlichkeitspsychologie   —  Seminar
    Sarah Kritzler
    • Score: 7.06  wissenschaftliches Schreiben, Literaturrecherche und -verwaltung und gute wissenschaftliche Praxis vermittelt. Die Veranstaltung findet in einem Blended Learning Format statt: Es wird eine Kombination aus (selbstgesteuerten) Online-Lerneinheiten und regelmäßigen Präsenzsitzungen (soweit es die pandemische Lage erlaubt) eingesetzt. Die genauen Termine der Präsenzsitzungen werden vor Beginn der Veranstaltung per Email bekannt gegeben. FLiteratur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.  Persönlichkeit beschreibt interindividuelle Unterschiede im Denken, Fühlen und Handeln. Persönlichkeitseigenschaften wie die Big Five hängen unter anderem mit Gesundheit und Wohlbefinden, sozialen Beziehungen, beruflichem Erfolg und sogar der Lebensdauer zusammen. In diesem Expra sollen Befunde aus (querschnittlichen Online-)Studien aus dem Bereich der Persönlichkeitspsychologie repliziert werden. Im Wintersemester arbeiten sich die Studierenden dazu in die relevante Literatur ein und entwickeln daraus eine Fragestellung und ein Forschungsdesign, welches dann gegen Ende des Semesters präregistriert werden soll. Im Sommersemester werden die Daten erhoben und ausgewertet und in individuellen Abschlussberichten präsentiert. Darüber hinaus werden allgemeine Forschungskompetenzen wie
  •    Fakultätsübergreifendes   —  Optionalbereich, Gebiet 5 Praktikum
    [100946] Berufsfeldpraktikum: Kulturelle Bildung   —  Praktikum
    Constanze Schulte
    • Score: 7.06  Einblick in künstlerische Methoden und Konzepte zu erhalten sowie eigene Erfahrungen zu sammeln. Die Praktikumsstelle suchen sich die Studierenden im Anschluss an die Einführungsveranstaltung eigenständig. Die Stundenzahl beträgt 120 Stunden. Der Leistungsnachweis erfolgt in Form eines Portfolios. Besonderheiten aufgrund der SARSCov-19-Situation sind zu berücksichtigen (es kann u.U. schwierig sein , einen Praktikumsplatz im Kulturbereich zu finden). Bitte zu beiden Lehrveranstaltungen (100947 UND 100946) in eCampus anmelden. Einmalige Einführungsveranstaltung, Freitag, 22. April, 14-16Uhr Uhr, online Einmalige Abschlussveranstaltung erst im Folgesemester Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben Das Potential von kultureller Bildung u. a. als Beitrag zur individuellen und sozialen Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und (jungen) Erwachsenen steht im Mittelpunkt des Praktikums. Die Studierenden haben während des Praktikums die Möglichkeit in einer Kulturinstitution, Kulturschule zu arbeiten oder die Arbeit einer/eines Künstlerin/Künstlers zu begleiten und einen vertiefenden
  •    VI. Juristische Fakultät   —  Kolloquien
    [060177] Strafprozessbeobachtung ***   —  Kolloquium
    Prof. Dr. Ken Eckstein, Senta Hirscheider
    • Score: 7.05  Im Rahmen der Veranstaltung werden mit Studierenden der Rechtswissenschaft und anderer interessierter Disziplinen (z.B. Soziologie, Psychologie) Strafverfahren beobachtend begleitet. Die Teilnehmer*innen sollen "Law in Action" verstehen lernen. Unter den gegenwärtigen Pandemie-Bedingungen haben wir eine „virtuelle Prozessbeobachtung“ eingerichtet. Beobachtungsgegenstand ist aktuell der N�
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 9: Sportarten und Bewegungsfelder im Kontext von Schulsport
    [100138] Seminar Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik   —  Seminar
    Dipl.-Sportl. Christian Osenberg, Dipl.-Sportl. Christian Osenberg, Mirko Schmidt
    • Score: 7.05  ädagogische Perspektiven. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben. Die Studierenden sollen Vermittlungskompetenz im Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik erwerben. Die leichtathletikspezifische Eigenrealisation umfasst konditionell-athletische, koordinativ-rhythmische und koordinativ-technische Anforderungen. Die sportwissenschaftlich theoretischen Kenntnisse berücksichtigen insbesondere didaktisch-methodische Aspekte und p
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 8: Erleben und Verhalten, Erziehung und Bildung
    [100019] Seminar Psychological perspectives on performance- and health-oriented sports   —  Seminar
    Dr. Sarah Jakowski
    • Score: 7.05  This interactive course examines the application of psychological theories and research to sports behaviours. Case studies from a variety of sports will be explored to develop a set of psychological skills that can be applied across sports. Ob die Veranstaltung online oder in Präsenz stattfinden wird, entscheidet sich in der ersten Veranstaltungswoche in Abhängigkeit von den internationalen Studierenden. Will be announced in class.
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 9: Sportarten und Bewegungsfelder im Kontext von Schulsport
    [100804] Seminar Bewegungen gestalten und inszenieren - Anlässe, Themen, Vorgehen   —  Seminar
    Dr. Mechthild Schütte
    • Score: 6.99  Von unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Anlässen im Schulsport und in schulischen Lern- und Bildungskontexten ausgehend wird in dieser Veranstaltung das Gestalten und Inszenieren von Bewegung, das Sich-körperlich-Ausdrücken und Darstellen thematisiert. Die Studierenden wählen verschiedene Themen z.B. mit Geräten, Materialien, Objekten, in unterschiedlichen Räumen, f ächerübergreifend aus und entwickeln und erproben hierzu Unterrichtsvorhaben bzw. Projekte. Vor dem Hintergrund der Richtlinien und Lehrpläne Sport für die Sekundarstufe II und dem Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I wird das didaktische und methodische Vorgehen analysiert und reflektiert. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
    [051108] Morphosyntax Spanisch Teil B, Gruppe A, online in Zoom   —  Übung
    Monika Moennig
    • Score: 6.96  Die Kurse der Morphosyntax werden durch ein E-Learning-Angebot in Moodle begleitet. Dieses Angebot steht den Studierenden aller Übungen zur Verfügung. In den Veranstaltungen von Frau Moennig ist die regelmäßige Bearbeitung dieser Übungen verpflichtend. Da die Übungen zum Erlernen des Wortschatzes und des spanischen Verbsystems umfassend sind, sollten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausreichend Zeit für die Bearbeitung der Übungen einplanen, die als Hausaufgaben termingerecht zu erledigen sind. Informationen zu den Inhalten der Moodlekurse erteilt Frau Moennig in ihrer Sprechstunde sowie in der ersten Veranstaltung.
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Mangement & Consulting im Sport (M.Sc.) (PO 2020), Modul 1: Consulting im Sport
    [100923] Seminar Konzepte und Methoden des Consulting   —  Seminar
    Andreas Parensen
    • Score: 6.95  Die Studierenden sollen Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, die sie auf die berufliche Tätigkeit im Consulting vorbereiten. Sie lernen die wesentlichen Konzepte und Instrumente des Consulting kennen, können deren Stärken und Schwächen einordnen und diese situationsbezogen anwenden. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben und über Moodle bereitgestellt
  •    Fakultätsübergreifendes   —  Optionalbereich, Gebiet 5 Praktikum
    [100947] Berufsfeldpraktikum: Kulturelle Bildung - Einführungsveranstaltung   —  Praktikum
    Constanze Schulte
    • Score: 6.92  Um am Berufsfeldpraktikum Kulturelle Bildung teilzunehmen, ist die Anmeldung zur und Teilnahme an der Einführungs- bzw. Abschlussveranstaltung obligatorisch. Dort werden Formalitäten erläutert und Fragen geklärt. Die Studierenden müssen zu diesem Zeitpunkt noch KEINEN Praktikumsplatz haben. Diesen suchen sie sich im Anschluss an die Einführung selbst. Bitte zu beiden Lehrveranstaltungen (100947 UND 100946) in eCampus anmelden. Einmalige Einführungsveranstaltung, Freitag, 22. April, 14-16Uhr Uhr, online Einmalige Abschlussveranstaltung erst im Folgesemester Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben
  •    Zentrale Einrichtungen   —  Musisches Zentrum, Seminare
    [230055] Studentische Theatergruppen   —  Theaterpraktische Übung
    Karin Freymeyer
    • Score: 6.89  Der Theatersaal im Musischen Zentrum wird prioritär Studierenden, Mitgliedern und Angehörigen der RUB je nach Kapazitäten zur Verfügung gestellt. Das Vergabeverfahren ist durch die Richtlinien zur Benutzung des Theatersaals geregelt. Informationen gibt es im Büro der Studiobühne oder unter http://www.mz.ruhr-uni-bochum.de/theater/downloads.html.de. Eine öffentliche Veranstaltung ist gem äß § 40 der Sonderbauverordnung NRW nur durch eine vorhergehende Abnahme durch eine/n Veranstaltungsmeister/in möglich, die/der auch bei den Veranstaltungen für die Einhaltung der veranstaltungstechnischen Pflichten sorgt.
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturanthropologie
    [080265] S Einführung in die Musikethnologie (SozAnth, Teil II)   —  Seminar
    Prof. Dr. Andreas Meyer, Tobias Winnen
    • Score: 6.88  ) Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:nach Absprache Findet an der Folkwang Universität der Künste statt. Di 16-18, Raum S010 wird in der Veranstaltung besprochen   Im Zentrum des Seminars stehen Fachgeschichte, grundlegende Fragestellungen, Methoden und aktuelle Diskussionen im Fach Musikethnologie. Ein regionaler Schwerpunkt auf Indien soll Studierenden zudem die Charakteristika hindustanischer und karnatischer Musik näherbringen. Zu diesem Zweck ist ein praktischer Workshop mit dem Musiker Singh Patwalia angedacht. Dieses Semester: (Schwerpunkt Indien
  •    VI. Juristische Fakultät   —  Kolloquien
    [060179] Strafprozessbeobachtung Teil 2 ***   —  Kolloquium
    Prof. Dr. Ken Eckstein, Senta Hirscheider
    • Score: 6.88  Im Rahmen der Veranstaltung werden mit Studierenden der Rechtswissenschaft und anderer interessierter Disziplinen (z.B. Soziologie, Psychologie) Strafverfahren beobachtend begleitet. Die Teilnehmer*innen sollen "Law in Action" verstehen lernen. Unter den gegenwärtigen Pandemie-Bedingungen haben wir eine „virtuelle Prozessbeobachtung“ eingerichtet. Beobachtungsgegenstand ist aktuell der N�
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
    [030217] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 1)   —  Übung
    Inga Lotta Limpinsel, Markus Weber
    • Score: 6.85  . Leistungserwerb: Die genaue Form der Leistungserbringung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert. Literaturhinweise: Für das Seminar wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, der sämtliche Kursunterlagen, Texte zu den einzelnen Themen und Seminarinformationen enthält. Modulprüfung: Am Ende vom Semester nach erfolgreichem Abschluss der Übung können die Studierenden eine Modulprüfung im AM 5 ablegten. Die öglichkeiten unterschiedlicher Methoden und die Instrumente der Datengewinnung und Datenauswertung bzw. der Erschließung der Quellen thematisiert und bezüglich der Güte und Angemessenheit der Vorgehensweise reflektiert. Die Studierenden werden darauf aufbauend ein eigenes Forschungsdesign erarbeiten und innerhalb einer Posterpräsentation vorstellen und diskutieren. Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Bei c.t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen genaue Form der Modulprüfung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert.   .   In der Übung AM5 Teil 1 werden relevante Forschungsdesigns der erziehungswissenschaftlichen Forschung diskursiv erörtert und vertieft. Im Fokus stehen sowohl hypothesenprüfende quantitative als auch theoriegenerierende qualitative Verfahren. Anhand von exemplarischen Studien werden der Ablauf des Forschungsprozesses, die Besonderheiten des Daten- bzw. Quellenmaterials, die Einsatzm
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
    [030218] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 2)   —  Übung
    Inga Lotta Limpinsel, Markus Weber
    • Score: 6.85  . Leistungserwerb: Die genaue Form der Leistungserbringung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert. Literaturhinweise: Für das Seminar wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, der sämtliche Kursunterlagen, Texte zu den einzelnen Themen und Seminarinformationen enthält. Modulprüfung: Am Ende vom Semester nach erfolgreichem Abschluss der Übung können die Studierenden eine Modulprüfung im AM 5 ablegten. Die öglichkeiten unterschiedlicher Methoden und die Instrumente der Datengewinnung und Datenauswertung bzw. der Erschließung der Quellen thematisiert und bezüglich der Güte und Angemessenheit der Vorgehensweise reflektiert. Die Studierenden werden darauf aufbauend ein eigenes Forschungsdesign erarbeiten und innerhalb einer Posterpräsentation vorstellen und diskutieren. Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Bei c.t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen genaue Form der Modulprüfung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert.   In der Übung AM5 Teil 2 werden relevante Forschungsdesigns der erziehungswissenschaftlichen Forschung diskursiv erörtert und vertieft. Im Fokus stehen sowohl hypothesenprüfende quantitative als auch theoriegenerierende qualitative Verfahren. Anhand von exemplarischen Studien werden der Ablauf des Forschungsprozesses, die Besonderheiten des Daten- bzw. Quellenmaterials, die Einsatzm
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
    [030219] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 3)   —  Übung
    Inga Lotta Limpinsel, Markus Weber
    • Score: 6.85  . Leistungserwerb: Die genaue Form der Leistungserbringung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert. Literaturhinweise: Für das Seminar wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, der sämtliche Kursunterlagen, Texte zu den einzelnen Themen und Seminarinformationen enthält. Modulprüfung: Am Ende vom Semester nach erfolgreichem Abschluss der Übung können die Studierenden eine Modulprüfung im AM 5 ablegten. Die öglichkeiten unterschiedlicher Methoden und die Instrumente der Datengewinnung und Datenauswertung bzw. der Erschließung der Quellen thematisiert und bezüglich der Güte und Angemessenheit der Vorgehensweise reflektiert. Die Studierenden werden darauf aufbauend ein eigenes Forschungsdesign erarbeiten und innerhalb einer Posterpräsentation vorstellen und diskutieren. Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Bei c.t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen genaue Form der Modulprüfung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert.   In der Übung AM5 Teil 3 werden relevante Forschungsdesigns der erziehungswissenschaftlichen Forschung diskursiv erörtert und vertieft. Im Fokus stehen sowohl hypothesenprüfende quantitative als auch theoriegenerierende qualitative Verfahren. Anhand von exemplarischen Studien werden der Ablauf des Forschungsprozesses, die Besonderheiten des Daten- bzw. Quellenmaterials, die Einsatzm
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
    [030221] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 5)   —  Übung
    Cosima Quirl, Dr. Katja Serova
    • Score: 6.85  . Leistungserwerb: Die genaue Form der Leistungserbringung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert. Literaturhinweise: Für das Seminar wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, der sämtliche Kursunterlagen, Texte zu den einzelnen Themen und Seminarinformationen enthält. Modulprüfung: Am Ende vom Semester nach erfolgreichem Abschluss der Übung können die Studierenden eine Modulprüfung im AM 5 ablegten. Die öglichkeiten unterschiedlicher Methoden und die Instrumente der Datengewinnung und Datenauswertung bzw. der Erschließung der Quellen thematisiert und bezüglich der Güte und Angemessenheit der Vorgehensweise reflektiert. Die Studierenden werden darauf aufbauend ein eigenes Forschungsdesign erarbeiten und innerhalb einer Posterpräsentation vorstellen und diskutieren. Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Bei c.t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen genaue Form der Modulprüfung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert.   In der Übung AM5 Teil 5 werden relevante Forschungsdesigns der erziehungswissenschaftlichen Forschung diskursiv erörtert und vertieft. Im Fokus stehen sowohl hypothesenprüfende quantitative als auch theoriegenerierende qualitative Verfahren. Anhand von exemplarischen Studien werden der Ablauf des Forschungsprozesses, die Besonderheiten des Daten- bzw. Quellenmaterials, die Einsatzm
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
    [030220] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 4)   —  Übung
    Cosima Quirl, Dr. Katja Serova
    • Score: 6.85  . Leistungserwerb: Die genaue Form der Leistungserbringung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert. Literaturhinweise: Für das Seminar wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, der sämtliche Kursunterlagen, Texte zu den einzelnen Themen und Seminarinformationen enthält. Modulprüfung: Am Ende vom Semester nach erfolgreichem Abschluss der Übung können die Studierenden eine Modulprüfung im AM 5 ablegten. Die öglichkeiten unterschiedlicher Methoden und die Instrumente der Datengewinnung und Datenauswertung bzw. der Erschließung der Quellen thematisiert und bezüglich der Güte und Angemessenheit der Vorgehensweise reflektiert. Die Studierenden werden darauf aufbauend ein eigenes Forschungsdesign erarbeiten und innerhalb einer Posterpräsentation vorstellen und diskutieren. Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Bei c.t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen genaue Form der Modulprüfung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert.   In der Übung AM5 Teil 3 werden relevante Forschungsdesigns der erziehungswissenschaftlichen Forschung diskursiv erörtert und vertieft. Im Fokus stehen sowohl hypothesenprüfende quantitative als auch theoriegenerierende qualitative Verfahren. Anhand von exemplarischen Studien werden der Ablauf des Forschungsprozesses, die Besonderheiten des Daten- bzw. Quellenmaterials, die Einsatzm
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
    [030222] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 6)   —  Übung
    Cosima Quirl, Dr. Katja Serova
    • Score: 6.85  . Leistungserwerb: Die genaue Form der Leistungserbringung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert. Literaturhinweise: Für das Seminar wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, der sämtliche Kursunterlagen, Texte zu den einzelnen Themen und Seminarinformationen enthält. Modulprüfung: Am Ende vom Semester nach erfolgreichem Abschluss der Übung können die Studierenden eine Modulprüfung im AM 5 ablegten. Die öglichkeiten unterschiedlicher Methoden und die Instrumente der Datengewinnung und Datenauswertung bzw. der Erschließung der Quellen thematisiert und bezüglich der Güte und Angemessenheit der Vorgehensweise reflektiert. Die Studierenden werden darauf aufbauend ein eigenes Forschungsdesign erarbeiten und innerhalb einer Posterpräsentation vorstellen und diskutieren. Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Bei c.t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen genaue Form der Modulprüfung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert.   In der Übung AM5 Teil 6 werden relevante Forschungsdesigns der erziehungswissenschaftlichen Forschung diskursiv erörtert und vertieft. Im Fokus stehen sowohl hypothesenprüfende quantitative als auch theoriegenerierende qualitative Verfahren. Anhand von exemplarischen Studien werden der Ablauf des Forschungsprozesses, die Besonderheiten des Daten- bzw. Quellenmaterials, die Einsatzm
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistik (übergreifend), Übergreifende Veranstaltungen
    [050353] Workshop für ausländische Studierende   —  Workshop
    Ristomatti Rouhiainen
    • Score: 6.85  Der Workshop richtet sich sowohl an Austauschstudierende als auch an alle ausländischen Regelstudierenden der Germanistik. Diese Veranstaltung soll es den Studierenden ermöglichen, sich über ihre Erfahrungen und Schwierigkeiten im Hochschulalltag auszutauschen und zu lernen, sie zu bewältigen. Die Anforderungen, die in schriftlichen und mündlichen Kommunikationssituationen gestellt werden , werden besprochen, und Situationen, die üblicherweise Schwierigkeiten bereiten, in kleinen Gruppen geübt um Hemmnisse abzubauen. Außerdem können die Studierenden ihre in Deutschland gemachten Erfahrungen miteinander vergleichen und vor dem Kontext ihrer Herkunft bewerten. Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Angebot nicht um einen Sprachkurs handelt; (mindestens) elementare Kenntnisse der die Übernahme eines Kurzreferats (synchron) erhalten Sie einen Teilnahmenachweis (2 CP/ 2 ECTS credits). Bei Bedarf können Austauschstudierende für die im Seminar erbrachten Leistungen auch eine Note erhalten. Regelstudierende können den Workshop als sogenannte Freie Veranstaltung nutzen. Es wird empfohlen, die Lehrveranstaltung im ersten Semester zu belegen. dienstags 14-16 h
  •    XV. Fakultät für Mathematik   —  Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
    [150208] Lineare Algebra und Geometrie II   —  Vorlesung
    Dr. Stefan Suhr
    • Score: 6.71  Diese Vorlesung ist die Fortsetzung der "Lineare Algebra und Geometrie I"-Vorlesung aus dem WS 2021/22. Zusammen bilden diese beiden Veranstaltungen das Modul 2 (Lineare Algebra und Geometrie I/II) der Bachelor-Studiengänge B.A. und B.Sc.Die Veranstaltung "Lineare Algebra und Geometrie II" ist neben der Analysis II eine der beiden obligatorischen Veranstaltungen für alle Mathematik-Studierenden im 2. Semester. Ein zentraler Bestandteil der Veranstaltung sind die Übungen.Inhalt der Vorlesung wird unter anderem sein: Normalformen von linearen Abbildungen und Matrizen, Jordansche Normalform, Bilinearformen und Skalarprodukte, Eigenwerte und das charakteristische Polynom, der Satz von Cayley-Hamilton, orthogonale und unitäre Abbildungen, Hauptachsentransformation. Die Vorlesungen werden wie im WiSe 2021/22 aufgezeichnet und über Zoom gestreamt. Es gibt eine große Anzahl von einführenden Büchern zur Linearen Algebra und Geometrie. In der Vorlesung wird eine Auswahl der Literatur vorgestellt.
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 8: Erleben und Verhalten, Erziehung und Bildung
    [100014] Seminar Bewegung in, mit und durch digitale Medien   —  Seminar
    Andrea Kotlinski, Laura Lehnhoff, Nicola Przybylka
    • Score: 6.71  der Studierenden werden Fragen zur Vermittlung von Sport und Bewegung sowie zur Interaktion/Interdependenz von Körpern und digitalen Medien diskutiert. wird in der Veranstaltung bekannt gegeben In dem Seminar wird der Stellenwert von digitalen Medien im Sport und alternativen Bewegungsfeldern anhand konkreter Beispiele untersucht (z. B. Virtual und Augmented Reality, Wearable-Technologie, Bewegungsanalyse etc.). Leitend sind dabei Fragen danach, wie Körper in und mit digitalen Medien (inter-) agieren oder durch digitale Medien hervorgebracht werden. Anhand selbst gewählter Beispiele
  •    XI. Fakultät für Psychologie   —  Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre, Modul Forschungsorientiertes Praktikum
    [112162] S Forschungsorientiertes Praktikum - Dunkle Triade   —  Seminar
    Dr. Till Kaiser
    • Score: 6.68  Die dunkle Triade der Persönlichkeit, bestehend aus den antagonistischen Persönlickeitskonstrukten Narzissmus, Psychopathie und Machiavellismus, ist für eine Vielzahl unterschiedlicher Bereiche relevant, so z.B. für Arbeit, Familie und soziale Beziehungen.  Im Wintersemester lesen sich die Studierenden in die Forschungsliteratur ein, entwickeln eine eigene Forschungsfrage und ein eigenes äsentativität, dem Multi-Actor Designs und der Panelstruktur und erlaubt die Adressierung komplexer Fragestellungen. Das Sommersemester dient vor allem der Datenerhebung bzw. Datenaufbereitung, der Datenauswertung und der Berichterstellung. Die Veranstaltung findet je nach pandemischer Lage in Präsenz oder online statt. FLiteratur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.  Forschungsdesign. Am Ende des Semesters werden diese präregistriert. In diesem Expra ist es möglich eigene Daten zu erheben und auszuwerten  und/oder mit Sekundärdaten zu arbeiten. Als Sekundärdaten wird ein Lehrdatensatz der repräsentativen PAIRFAM Studie (Panel Analysis of Intimate Relationships and Family Dynamics) zur Verfügung gestellt. Die Stärke dieses Datensatzes liegt in der Repr
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlpflichtbereich, VM 5 Teil 1
    [030308] Quantitative Methoden empirischer Bildungsforschung   —  Übung
    Dr. Katja Serova
    • Score: 6.68  Seminarinformationen enthält. Die Texte zu den einzelnen Themen werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. Modulprüfung: Am Ende vom Semester kann in der Übung die Modulprüfung des Überblicksmoduls Methoden abgelegt werden, deren Form von der Lehrenden bei der ersten Sitzung erläutert wird. Für die M.A.-Studierenden (1-Fach, PO 2016), die „Vertiefungsmodul 5: Forschungswerkstatt Quantitative Methoden� . Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung. Leistungserwerb: Die genaue Form der Leistungserbringung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert. Literaturhinweise: Für das Seminar wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, der sämtliche Kursunterlagen und �� auswählen, wird empfohlen, in dieser Übung die Modulprüfung des Überblicksmoduls Methoden zu absolvieren.   Für das Seminar wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, der sämtliche Kursunterlagen und Seminarinformationen enthält. Die Texte zu den einzelnen Themen werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. Im Fokus der praktischen Übung stehen die Logik und die Methoden des empirischen quantitativen Forschungsprozesses. In den ersten Sitzungen werden die wissenschaftstheoretischen Fragen der Begründung der quantitativen empirischen Forschung besprochen. Anschließend werden die einzelnen Schritte des Forschungsprozesses betrachtet, wobei die Bedeutung jeden Schrittes für den gesamten Forschungsprozess beleuchtet, die Verbindung der Schritte miteinander expliziert und die Anwendung der gängigen Methoden hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile problematisiert wird. Das Ziel der Übung ist es, Anwendungskenntnisse auf einem Niveau zu erarbeiten, das ein vertieftes Verständnis quantitativer empirischer Forschungsarbeit ermöglicht. Die Übung findet im SoSe 2022 in Präsenz am Campus statt
  •    I. Evangelisch-Theologische Fakultät   —  Bachelor of Arts (B. A.), Bachelor of Arts (PO 2016 und 2019), Obligatorische Studienberatung
    [010000] Obligatorische Studienberatung nach dem 3. FS (im BA)   —  Studienberatung
    Benedikt Bauer, Dr. Elis Eichener, Nathalie Eleyth, Prof. Dr. theol Claudia Jahnel, Prof. Dr. theol. Peter Mommer, Dr. Maximilian Schell, Dr. theol. Michael Waltemathe
    • Score: 6.63  Die obligatorische Studienberatung nach dem 3. Fachsemester richtet sich an alle Studierenden im BA. Die Studienberatung wird in der Regel in Einzelterminen von den Studienberater_innen durchgeführt. Bitte melden Sie sich in eCampus für die Veranstaltung insgesamt an und bei der/dem jeweiligen Studienberater_in konkret noch einmal per Mail. Wer wann welche Sprechstunde abhält, entnehmen Sie bitte den Ankündigungen auf der Homepage der Studienberatung http://www.ev.rub.de/studium/studienberatung.html.de.
  •    IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften   —  Master-Veranstaltungen, Master of Education Chinesisch (PO 2020), C-L3 Fachdidaktik
    [090560] Fachdidaktik Chinesisch II   —  Seminar
    Christine Du
    • Score: 6.63  Im Rahmen der Veranstaltung erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse zur Didaktik und Methodik des kompetenzorientierten Chinesischunterrichts an Schulen. Ausgehend von allgemeinen fremdsprachen- und fachdidaktischen Fragestellungen sowie curricularen Vorgaben eignen sie sich Kompetenzen an, um Lehr- und Lernprozesse des Chinesischunterrichts zu planen, zu gestalten und zu evaluieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der theoriegeleiteten methodisch-didaktischen Vermittlung kommunikativer Kompetenzen (u.a. Interkulturelle Kompetenzen, Text- und Medienkompetenz) sowie auf Funktion, Kriterien und Verfahren der fach- und anforderungsgerechten Leistungsbewertung und -beurteilung. Mi., 12:00-13:00 Uhr, und n. V., 0234/32-25876, Universitätsstraße 134 , Raum 3.18, christine.du@rub.de Wird bei
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
    [050358] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 1 Synchronie   —  Grundkurs
    Dr. phil. Judith Berman
    • Score: 6.62  Pragmatik (Lehre von der Verwendung von Sprache in konkreten Kommunikationssituationen). Der Fokus liegt auf dem Erwerb eines praktisch anwendbaren Wissens zur Beschreibung und Analyse des Deutschen. Dieses wird u.a. durch praktische Analyseaufgaben, Übungen im linguistischen Argumentieren und Anwenden der Terminologie erprobt und gefestigt. Der Besuch dieser Veranstaltung ist obligatorisch f ür alle Studierenden, die das 'Grundkursmodul Germanistische Linguistik' besuchen.  mittwochs 12-14 h wird in der 1. Seminarsitzung bekannt gegeben! In dieser Lehrveranstaltung werden zentrale Teildisziplinen des Fachs behandelt, welche hinsichtlich ihrer Terminologie als auch ihrer Methoden gemeinsam erarbeitet werden. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die Kerngebiete der Grammatik des Deutschen: Phonetik/Phonologie (Lautlehre), Morphologie (Lehre von den Wortformen), Syntax (Lehre vom Satzbau), Semantik (Bedeutungslehre) und
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
    [050359] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 1 Synchronie   —  Grundkurs
    Dr. phil. Judith Berman
    • Score: 6.62  Pragmatik (Lehre von der Verwendung von Sprache in konkreten Kommunikationssituationen). Der Fokus liegt auf dem Erwerb eines praktisch anwendbaren Wissens zur Beschreibung und Analyse des Deutschen. Dieses wird u.a. durch praktische Analyseaufgaben, Übungen im linguistischen Argumentieren und Anwenden der Terminologie erprobt und gefestigt. Der Besuch dieser Veranstaltung ist obligatorisch f ür alle Studierenden, die das 'Grundkursmodul Germanistische Linguistik' besuchen. mittwochs 14-16 h wird in der 1. Seminarsitzung bekannt gegeben! In dieser Lehrveranstaltung werden zentrale Teildisziplinen des Fachs behandelt, welche hinsichtlich ihrer Terminologie als auch ihrer Methoden gemeinsam erarbeitet werden. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die Kerngebiete der Grammatik des Deutschen: Phonetik/Phonologie (Lautlehre), Morphologie (Lehre von den Wortformen), Syntax (Lehre vom Satzbau), Semantik (Bedeutungslehre) und
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
    [080338] S Doing health in a digitized world - (Digitale) Gesundheitskompetenz im Alltag (G&G, Teil II; FW, Teil II)   —  Seminar
    Prof. Dr. Sebastian Merkel
    • Score: 6.61  Anwendungen als Forschungswerkzeug einzusetzen.   Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile: Zunächst werden theoretisch und methodisch Grundlagen vermittelt. Zunächst beschäftigen sich die Studierenden mit dem Konzept der (digitalen) Gesundheitskompetenz, lernen dieses aus unterschiedlichen Perspektiven kennen und diskutieren es kritisch. Dies umfasst "klassische" Ansätzen, die auf kognitive und Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage, wie Gesundheit in einer digitalisierten Welt realisiert wird. Hierbei wird eine praxeologische Perspektive eingenommen: wir wollen herauszufinden, wie Gesundheit in einer digitalisierten Welt praktiziert wird. Dem Smartphone kommt im Kontext der Veranstaltung eine Doppelfunktion zu: Es ist Forschungsgegenstand und Forschungswerkzeug zugleich. Zum strukturelle Dimensionen fokussieren, aber auch mit neuen Ansätzen der Kompetenzforschung, die den Kompetenzbegriff als soziale Praktik sehen. Weiterhin werden methodische Grundlagen vermittelt, um das Konzept zu operationalisieren.   Der zweite Teil besteht aus einer praktischen Anwendung der erlernten Theorie und Methodik. Das Smartphone ist hierbei essentieller Bestandteil der Veranstaltung, da es . Nicht zuletzt werden im Rahmen des ersten Teils der Veranstaltung unterschiedliche eLearning-Instrumente für das Smartphone (mentimeter, etc.) eingesetzt. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweis: regelmäßige und aktive Teilnahme, Lektüre der Basistexte, Kurzreferat inkl. Handout und Diskussionsinput. Modulprüfung: wie Studiennachweis plus Hausarbeit oder m einen steht eine Vielzahl an gesundheitsbezogenen Tools auf dem Smartphone zur Verfügung: Schrittzähler, Fitnesstracking oder Meditationsapps sind nur einige Beispiele. Aber auch, um sich über Symptome zu informieren, eine Ärztin zu suchen und einen Termin zu vereinbaren. Im Fokus des Seminars steht die (Nicht-)Nutzung digitaler Gesundheitstechniken von Studierenden. Was wird wann von wem (nicht
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 5 Teil 1
    [030265] Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (zu GM 1)   —  Übung
    Dr. Henning Röhr
    • Score: 6.59  die Veranstaltung ausschließlich an diejenigen Studierenden, die das Einführungsseminar im Modul GM1 (PO 2016) bzw. A1 (PO 2004, 2012) besuchen. Es ist geplant, anhand der dort erworbenen Kenntnisse die genannten Techniken wissenschaftlichen Arbeitens zu erproben. Anforderungen für die zu erwerbenden Leistungsnachweise: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Hausarbeit und Präsentation � �ber das Hausarbeitsthema in Gruppen. Die Präsentationen finden im Rahmen der obligatorischen Blockveranstaltung „Praktiken wissenschaftlichen Arbeitens" (LVN: XXX) statt, auf die diese Veranstaltung vorbereitet. Diese Veranstaltung setzt sich zum Ziel, Studienanfängerinnen und -anfänger in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens einzuführen. Darunter sind mündliche und schriftliche Übungen zu verstehen, die dazu befähigen sollen, diejenigen Anforderungen zu erfüllen, die im Laufe des gesamten Studiums immer wieder in Veranstaltungen gestellt werden. In diesem Zusammenhang sind beispielsweise zu nennen: - Strategien der Literatursuche - Formen der Verarbeitung von Literatur - das Entwerfen einer Gliederung für mündliche bzw. schriftliche Präsentationen - das Erstellen von Handouts u. Ä. - das Halten eines Referates - das Anfertigen einer schriftlichen Hausarbeit - das Schreiben einer Klausur Da solche Übungen nur sinnvoll am Beispiel von Inhalten durchzuführen sind, wendet sich
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 5 Teil 1
    [030266] Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (zu GM 2)   —  Übung
    Dr. Julia Eberle
    • Score: 6.59  nennen:- Strategien der Literatursuche- Formen der Verarbeitung von Literatur- das Entwerfen einer Gliederung für mündliche bzw. schriftliche Präsentationen- das Erstellen von Handouts u. Ä.- das Halten eines Referates- das Anfertigen einer schriftlichen Hausarbeit- das Schreiben einer KlausurDa solche Übungen nur sinnvoll am Beispiel von Inhalten durchzuführen sind, wendet sich die Veranstaltung ausschließlich an diejenigen Studierenden, die das Einführungsseminar im Modul GM2 (PO 2016) bzw. A2 (PO 2004, 2012) besuchen. Es ist geplant, anhand der dort erworbenen Kenntnisse die genannten Techniken wissenschaftlichen Arbeitens zu erproben.Anforderungen für die zu erwerbenden Leistungsnachweise: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Hausarbeit und Präsentation über das Hausarbeitsthema in Gruppen. Die Präsentationen finden im Rahmen der obligatorischen Blockveranstaltung „Praktiken wissenschaftlichen Arbeitens" (LVN: 030261) statt, auf die diese Veranstaltung vorbereitet. Diese Veranstaltung setzt sich zum Ziel, Studienanfängerinnen und -anfänger in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens einzuführen. Darunter sind mündliche und schriftliche Übungen zu verstehen, die dazu befähigen sollen, diejenigen Anforderungen zu erfüllen, die im Laufe des gesamten Studiums immer wieder in Veranstaltungen gestellt werden. In diesem Zusammenhang sind beispielsweise zu
  •    IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften   —  Master-Veranstaltungen, Koreanistik (PO 2020), K-M2 Lektüre
    [091051] Textlektüre I & II: Literarisches Übersetzen inkl. Workshop mit Autor   —  Seminar
    Dr. phil. Hanju Yang
    • Score: 6.57  Diese Veranstaltung "Textlektüre I" dienstags und "Textlektüre II" freitags gehören zusammen. In diesem Übersetzungsseminar wird eine deutsche Übersetzung der ausgewählten Kurzgeschichte von einem/einer modernen koreanischen Autor*in in Zusammenarbeit mit anderen Studierenden und unter Betreuung durch die Lehrenden angefertigt. Am Schluss des Semesters findet ein Workshop mit dem Autor/der
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 5 Teil 2
    [030270] Praktiken wissenschaftlichen Arbeitens (zu GM 3)   —  Präsentation
    Dr. Kirsten Bubenzer
    • Score: 6.55  Zu den vielfältigen Anforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens gehört u.a. die problemzentrierte Erarbeitung und Aufbereitung wissenschaftlicher Theorien und Forschungsergebnisse im Rahmen von Referaten/Präsentationen. Diese Veranstaltung setzt es sich daher zum Ziel, die in der Übung „Techniken wissenschaftlichen Arbeitens“ (GM 5 T1) erworbenen Kenntnisse zum Halten eines Referats , wendet sich die Veranstaltung ausschließlich an diejenigen Studierenden, die das Einführungsseminar im Modul GM3 T1 und die dazugehörige Übung (GM 5 T1) besuchen. Anforderungen für die zu erwerbenden Leistungsnachweise: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Präsentation über das Hausarbeitsthema in Gruppen. Diese Veranstaltung knüpft an die Übung "Einführung in die Techniken erstmals zu erproben und anzuwenden. Hier sollen (ggf. erste) Erfahrungen mit der Vorbereitung und der Durchführung von Referaten/Präsentationen gemacht werden. Darüber hinaus sollen auch Strategien der Teilnehmer*innenaktivierung im Rahmen von Präsentationen erprobt und das Einholen eines Feedbacks zur Präsentation geübt werden. Da dies nur sinnvoll am Beispiel von Inhalten durchzuführen ist wissenschaftlichen Arbeitens" an. Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss der Übung zu „Techniken wissenschaftlichen Arbeitens“ (GM 5 T1) sowie das darauf bezogene Tutorium.
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Übungen
    [050383] Ruhrdeutsch   —  Übung
    Dr. phil. Kerstin Kucharczik
    • Score: 6.49  ‚Am Samstach mitti Oma im Garten gehen’, mit ‚Sascha sein Auto schoma hinfahrn’ und vorher ‚donoma schnell en Bütterken futtern’. Alle Studierenden an der Ruhr-Universität Bochum kennen derartige (zugegebenermaßen leicht überzeichnete) Strukturen und Konstruktionen des sog. Ruhrdeutschen. Handelt es sich bei dieser Varietät um einen Dialekt, um einen besonderen Stil, eine neue Nachweis des Grundkursmoduls und die Bereitschaft, Aufnahmen des Ruhrdeutschen zu transkribieren! (Teil 2, Synchronie). Achtung: Die Veranstaltung wird nur als online-Veranstaltung angeboten! Literatur: wird in der 1. Seminarsitzung bekannt gegeben. Teilnahmenachweis: aufgrund regelmäßiger Teilnahme u. der Bearbeitung von Aufgaben Anmeldung: persönliche Anmeldung (per Mail an kerstin Sprache oder schlicht um falsches Deutsch? Im Rahmen dieser Übung werden wir diesen Fragen nachgehen und Antworten finden; dazu ist es erforderlich, sich für diese Varietät zu interessieren – ebenso notwendig ist es jedoch, sich auf die Analyse des Ruhrdeutschen hinsichtlich morphologischer, syntaktischer und phonetisch-phonologischer Besonderheiten einzulassen. Teilnahmevoraussetzung ist der
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
    [051112] Morphosyntax Spanisch Teil C, Gruppe A   —  Übung
    Monika Moennig
    • Score: 6.48  Morphosyntax C, Gruppe  APräsenzkurs (endet am 7.07.22)+ 1 Sitzung am 02.07.22 um 10 Uhr in Zoom!2st. Do 14-16 Raum GABF 05/606 Die Kurse der Morphosyntax werden durch ein E-Learning-Angebot in Moodle begleitet. Dieses Angebot steht den Studierenden aller Übungen zur Verfügung. In den Veranstaltungen von Frau Moennig ist die regelmäßige Bearbeitung dieser Übungen verpflichtend. Da die Übungen zum Erlernen des Wortschatzes und des spanischen Verbsystems umfassend sind, sollten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausreichend Zeit für die Bearbeitung der Übungen einplanen, die als Hausaufgaben termingerecht zu erledigen sind. Informationen zu den Inhalten der Moodlekurse erteilt Frau Moennig in ihrer Sprechstunde sowie in der ersten Veranstaltung.
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
    [051113] Morphosyntax Spanisch Teil C, Gruppe B, online in Zoom   —  Übung
    Monika Moennig
    • Score: 6.48  Morphosyntax C, Gruppe Bonline in Zoom (endet am 7.07.22) + 1 Sitzung am 2.07.22 um 12 Uhr in Zoom!2st. Do 16-18 Die Kurse der Morphosyntax werden durch ein E-Learning-Angebot in Moodle begleitet. Dieses Angebot steht den Studierenden aller Übungen zur Verfügung. In den Veranstaltungen von Frau Moennig ist die regelmäßige Bearbeitung dieser Übungen verpflichtend. Da die Übungen zum Erlernen des Wortschatzes und des spanischen Verbsystems umfassend sind, sollten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausreichend Zeit für die Bearbeitung der Übungen einplanen, die als Hausaufgaben termingerecht zu erledigen sind. Informationen zu den Inhalten der Moodlekurse erteilt Frau Moennig in ihrer Sprechstunde sowie in der ersten Veranstaltung.
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, BA-Einführungsphase
    [050345] Einführungsveranstaltung für Erstsemester   —  Beratung
    Dr. phil. Uwe Lindemann
    • Score: 6.48  Einführungsveranstaltung für Erstsemester Alle zum Sommersemester neu immatrikulierten Studierenden werden in dieser Veranstaltung umfassend über folgende Themen informiert: Aufbau des Studiums Studienphasen Informationen zu Lehrveranstaltungen, Anmeldung und Leistungsdokumentation in eCampus Sprachnachweise Bibliothek Studierendenvertretung (Fachschaftsrat) Einzeltermin
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed. (Bildungswissenschaft) (PO 2013), Pflichtbereich, B 3 Teil 3
    [030397] Diagnostik im Unterrichtsalltag -Begleitung zum Praxissemester- (Blockveranstaltung)   —  Oberseminar
    Dr. Jens Fleischer
    • Score: 6.47  Diese Veranstaltung wird aufgrund der Corona-Krise digital stattfinden. Veranstaltungszeiten: 14 bis 16 Uhr,  WT 3, d.h., 30.04., 21.05., 18.06., 09.07.2021 Das Seminar besteht aus zwei Teilen, einem theoretischen und einem empirischen Teil. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen dafür gelegt, im Schulalltag Phänomene der Individual-, Unterrichts- und Leistungsdiagnostik wissenschaftlich beobachten zu können. Hierzu werden Module in Moodle bearbeitet, die jeweils aus Videos, Texten und einem kleinen Test bestehen. Der Test prüft das durch die Medien erworbene Wissen ab, ist unendlich oft und bis zum Ende des Praxissemesters bearbeitbar. Die Studierenden studieren diese Module selbstreguliert. Im empirischen Teil wählen die Studierenden je nach individuellem Interesse und Rahmenbedingungen der Schulen eines von drei Themen, das empirisch in Form einer kleinen „Analyse“ bearbeitet wird. Die kleine „Analyse“ wird im Rahmen des Praxissemesters durchgeführt und im Forschungsbericht (Modulabschlussprüfung) präsentiert. Die Erarbeitung dieses Forschungsberichts wird durch die Dozierenden über digitale Zoomsitzungen unterstützt. 
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Empiriemodul
    [080221] S Gesundheitsforschung in der Praxis (Emp, Teil I / II)   —  Seminar
    Laura Birg
    • Score: 6.46  durchzuführen, • Daten kritisch einzuschätzen, zu analysieren und zu interpretieren, • erarbeitete Inhalte und Ergebnisse auszuformulieren, zu präsentieren und kritisch zu diskutieren und • in einer interprofessionellen Gruppe wissenschaftlich zu arbeiten.   SEMINARABLAUF Die Veranstaltung zeichnet sich sowohl durch Interprofessionalität in Form der Zusammenarbeit von Studierenden der KURZVORSTELLUNG Dieses Lehrforschungsprojekt wird fakultätsübergreifend von den Fakultäten für Medizin, Sozialwissenschaft sowie Elektro- und Informationstechnik angeboten. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Teilnehmer:innen in interdisziplinären Kleingruppen quantitative Forschungsprojekte über gesundheitliche und gesellschaftliche Nutzen und Risiken von Gesundheitsdaten am fortgeschrittenen Studierenden der beteiligten Fachgebiete bestehen, intensiv betreut und bei der Bearbeitung des eigenen Forschungsprojektes unterstützt werden. Die Projekte enden mit einem schriftlichen Ergebnisbericht sowie einer Präsentation und Diskussion der neu gewonnen Erkenntnisse. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Aktive Teilnahme, Präsentation des aktuellen Forschungsstands , Mitarbeit an den Erhebungen im Rahmen des Lehrforschungsprojektes und am schriftlichen Abschlussbericht, öffentliche Präsentation der Projektergebnisse. Mit dieser Veranstaltung kann das üblicherweise in zwei Semestern stattfindende Empiriemodul in einem Semester abgeschlossen werden (entsprechend höher ist der Workload in diesem Semester). Fr 16-18 Die Literatur wird in der ersten Sitzung S Gesundheitsforschung in der Praxis (Emp, Teil I / II)
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Russisch, Master of Education, Fachdidaktik II, Russischdidaktik III
    [051259] Russischdidaktik III: Planung und Evaluation von Unterricht   —  Seminar
    Dr. Jule Böhmer
    • Score: 6.44  Das Seminar wendet sich an M.Ed.-Studierende im Fach Russisch. Das Seminar dient der Vorbereitung der Studierenden auf das Praxissemester. Im Seminar werden empirische fachdidaktische Studien gelesen und ihre Anwendung im Russischunterricht diskutiert. Im Laufe des Seminars soll dadurch die Idee eines Forschungsprojekts entwickelt werden. Daneben steht die Arbeit an den sprachlichen Teilkompetenzen im Fokus der Veranstaltung, sowie die Entwicklung von Unterrichtsentwürfen. Neben der regelmäßigen Teilnahme, aktiver Mitarbeit und Übernahme einiger kleiner Aufgaben wird die Abgabe der 1. Hälfte des Forschungsprojekts erwartet (5-10 Seiten).  Anmerkungen: Bitte beachten Sie, dass Sie sich vor Beginn der Vorlesungszeit über die PSE für das Praxissemester anmelden müssen. Bitte informieren Sie sich über die folgende Internetseite: http://www.pse.rub.de/sites/studium/praxissemester/anmeldeverfahren.php Sie müssen sich eigenständig um die Anmeldung dort kümmern, über das Fach Russisch läuft keine Anmeldung oder Zuordnung zu den Schulen. Seminarleitung: Dr. Jule Böhmer Die Veranstaltung wird digital per Zoom stattfinden. Die Literaturliste wird von der Dozentin zur Verf
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge Angewandte Informatik, B.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Praktische Vertiefung
    [138970] Grundlagen der Roboterprogrammierung   —  Praktikum
    Dr.-Ing. Alfred Hypki
    • Score: 6.41  Diese Inhalte werden den Studierenden schrittweise und angeleitet näher gebracht und in selbstständiger Arbeit vertieft: Angefangen von der Arbeitssicherheit beim Umgang mit Industrierobotern sowie dem Aufbau und der Funktionsweise eines Robotersystems, über das Erstellen von einfachen Bewegungsprogrammen und dem Einmessen von Werkzeugen und Koordinatensystemen, endet der Kurs mit der Realisierung einer Handhabungsaufgabe, in der die Studierenden ein vollständiges Roboterprogramm inklusive Greiferansteuerung am Robotersystem umsetzen. Zu Beginn des Kurses werden die einfacheren Programme direkt per Teach-In am Roboter programmiert und ausgetestet. Mit der Steigerung der Komplexität der Roboterprogramme erfolgt die Programmierung dann in der Robotersprache RAPID, jeweils mit abschlie ßenden Überprüfungen am realen System. Im Bereich der Kompetenzen im Kontext Digitalisierung ist der Simulationsteil angesiedelt, dieser beinhaltet die Einführung in ein kommerziell verfügbares und industriell eingesetztes 3D-Robotersimulations- und Offline-Programmiersystem. Das Praktikum richtet sich an Bachelorstudierende der Angewandten Informatik. Die Veranstaltung findet zweizügig im September Grundlagen der Roboterprogrammierung 2022 in der Lern-und Forschungsfabrik des LPS statt. Die erste Gruppe macht das Praktikum vom 12.09. – 15.09.22, die zweite Gruppe vom 19.09. – 22.09.22. Pro Woche können 6 Studierende am Praktikum teilnehmen. Die Anmeldung erfolgt zur jeweiligen Woche über FlexNow im Zeitraum vom 01.06. - 01.07.22.
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Prak­ti­kum HSS
    [142180] Master-Praktikum Schaltungsdesign integrierter Hochfrequenzschaltungen mit Cadence   —  Praktikum
    Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl
    • Score: 6.41  ­ginnt zu­nächst mit einer kur­zen Ein­füh­rung in die BiC­MOS-Schal­tungs­tech­nik, in das Be­triebs­sys­tem LINUX und in die für die­ses Prak­ti­kum wich­ti­gen Ent­wurfs­werk­zeu­ge Spect­re und CA­DENCE. Da­nach be­ginnt ein über das ganze Se­mes­ter lau­fen­des Ent­wurfs­pro­jekt aus der Hoch­fre­quenz­tech­nik, z.B. der Ent­wurf eines FM� ZIELE: Die Stu­die­ren­den haben den Ent­wurf in­te­grier­ter BiC­MOS-Schal­tun­gen für An­wen­dun­gen in der Hoch­fre­quenz­tech­nik geübt. Die bis dahin im Stu­di­um er­wor­be­nen Kennt­nis­se der Schal­tungs­tech­nik und Hoch­fre­quenz­tech­nik kön­nen an­hand kon­kre­ter, pra­xis­na­her Pro­jek­te an­ge­wen­det wer­den. Dabei haben die Stu ­die­ren­den den Um­gang mit mo­der­nen Ent­wurfs­werk­zeu­gen für den rech­ner­ge­stütz­ten Schal­tungs­ent­wurf und pro­jek­t­ori­en­tier­tes Ar­bei­ten in meh­re­ren Teams geübt und eine über­zeu­gen­de Prä­sen­ta­ti­on der er­ziel­ten Er­geb­nis­se in einer Ab­schluß­be­spre­chung er­lernt. IN­HALT: Die­ses Fort­ge­schrit­te­nen-Prak­ti­kum be �CW-Ra­dar-Sys­tems, je­weils auf Tran­sis­to­re­be­ne. Die Ent­wurfs­auf­ga­be wird auf die teil­neh­men­den Grup­pen auf­ge­teilt, wobei eine Grup­pe aus 2 oder 3 Stu­die­ren­den be­steht. Am Ende des Se­mes­ters wer­den die Teil­pro­jek­te wie­der zuz­sam­men­ge­führt und einem ab­schlie­ßen­den Ge­samt­test un­ter­zo­gen. PRÜ­FUNG: Praktikum GOALS: Stu­dents have prac­ticed the de­sign of in­te­gra­ted BiC­MOS cir­cuits for high fre­quen­cy ap­p­li­ca­ti­ons. The know­ledge of cir­cuit tech­no­lo­gy and high-fre­quen­cy tech­no­lo­gy ac­qui­red until then can be ap­p­lied on the basis of spe­ci­fic, prac­tice-ori­en­ted pro­jects. The stu­dents prac­ticed the hand­ling of mo­dern de­sign tools for the com
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher PT
    [141282] Plasmatechnik 3: Ausgewählte Kapitel   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Thomas Mussenbrock
    • Score: 6.40  ZIELE: Die Studierenden haben einen vertieften Einblick in spezielle Themen der Plasmatechnik gewonnen. IN­HALT: Die wechselnden Inhalte der Vorlesung orientieren sich an aktuellen Forschungsfragen des Lehrstuhls. SONS­TI­GES: PRÜ­FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The students have gained an in-depth insight into special topics of plasma technology CON� �TENT: The changing contents of the course are based on current research questions of the institute. MIS­CEL­LA­NEOUS: Diese Veranstaltung hat letztmalig im SS 2022 stattgefunden und wird ab dem WS 2023/24 durch die LV-Nr. 141292 "Plasmatechnik 3" (4 SWS & 5 LP) ersetzt.
  •    Zentrale Einrichtungen   —  Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Sprachenübergreifende Angebote
    [051401] Testen und Prüfen für zukünftige Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer   —  Seminar
    Prof. Dr. Lena Heine, Dr. Astrid Reich, Cristina Schalk, Cristina Schalk
    • Score: 6.23   Ziel der interdisziplinären Studieneinheiten ist es, den Studierenden die Fähigkeit zu vermitteln, Theorien, Methoden und Kompetenzen verschiedenster Fachgebiete zur Lösung komplexer Probleme zu verbinden. Diese interdisziplinäre Kompetenz stellt für das gesamte Spektrum beruflicher Tätigkeiten eine Schlüsselqualifikation dar; für Berufsfelder, in denen vernetztes Denken und Arbeiten Fremdsprachenunterricht erwerben. Die Veranstaltung findet in Form von Einzel- und Blocksitzungen statt und beinhaltet neben vor- und nachbereitender Lektüre und einzelnen praxisorientierten Aufgaben die Bearbeitung eines selbst gewählten Themas in Gruppenarbeit. Dabei kommunizieren die TeilnehmerInnen über eine Lernplattform. Das Ergebnis wird abschließend der Gesamtgruppe vorgestellt. Um die Anmeldung eine zentrale Rolle einnimmt, ist sie unverzichtbar. Inhaltliche Beschreibung: Zu den täglichen Aufgaben von Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrern gehört es, mittels Tests und Prüfungen die fremdsprachlichen Kompetenzen von SuS zu erfassen und zu beurteilen. In der Lehrerausbildung gibt es jedoch nur wenig Gelegenheiten zu lernen, welche Konzepte und Verfahren der Prüfung und Bewertung von fremdsprachlicher Leistungen es gibt, und wie man diese valide, reliabel und fair feststellen kann. Diese Veranstaltung stellt ein praxisnahes und problemorientiertes Qualifizierungsangebot für angehende Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer dar, mit dessen Hilfe sie das grundlegende Handwerkszeug zur Erstellung und Interpretation von angemessenen und umsetzbaren Tests und Prüfungen für den Innen möglich. Studierenden, die im Laufe des Semesters nicht länger das Modul besuchen (resp. die Fehlzeiten überschritten haben), muss in CampusOfficeein "nicht bestanden" eingetragen werden. Die Präsenzzeit beträgt insgesamt drei je zweistündige Einzelsitzungen plusfünf jeweils vierstündige Blocksitzungen, die jeweils durch Lektüre und Aufgabenbearbeitungen vor- und nachzubereiten
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 4 Teil 4
    [030207] Alles so schön bunt hier - und jetzt? –– Learning-Analytics-Dashboards als Mittel der Lehr- und Lernprozessunterstützung   —  Hauptseminar
    Jun.-Prof. Dr. Maren Scheffel
    • Score: 6.21  oft der Begriff Learning Analytics verwendet.  In diesem Seminar werden konkrete Learning-Analytics-Dashboards von Studierenden analysiert, interpretiert und konzipiert. Anhand aktueller Forschung werden die Aspekte, die für den Einsatz von Learning Analytics von Bedeutung sind, im Detail besprochen, mögliche Herausforderungen bei der Implementierung und Nutzung von Analysen identifiziert und Beispiele verschiedenster Visualisierungen und Dashboards gesammelt, vorgestellt und interpretiert. Dabei werden verschiedene Schritte durchlaufen, z.B. Pen-and-Paper-Prototypen entwickeln, besprechen und evaluieren, Wireframes erstellen und reale Dashboards analysieren. Im Laufe der Veranstaltung werden die so gewonnenen Kenntnisse für die Konzipierung eines eigenen Dashboards genutzt.  Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben und wird zu einem großen Teil auf Englisch sein.  Alles so sch�n bunt hier - und jetzt? �� Learning-Analytics-Dashboards als Mittel der Lehr- und Lernprozessunterst�tzung Der Nutzung und Verarbeitung von Daten, um Lernen und Lehre zu verbessern, wird momentan viel Interesse und Aufmerksamkeit entgegengebracht. Daten aus digitalen Lernumgebungen und Informations- und Kommunikationstechnologien können automatisch und mit einem hohen Grad an Granularität und Vielfalt genutzt werden. Werden Daten dazu eingesetzt, um Lehr- und Lernprozesse zu unterstützen, wird
  •    XI. Fakultät für Psychologie   —  Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Übungen in den kognitiven Neurowissenschaften
    [118154] S Angewandte Methoden der modernen Bildgebung in der differenziellen Neurowissenschaft   —  Seminar
    Dr. phil. nat. Erhan Genc
    • Score: 6.18  Ziel der Veranstaltung ist es den Teilnehmern einen Einblick in die Auswertung von strukturellen und funktionellen Daten der modernen Bildgebung am Menschen zu geben. Die strukturellen Daten setzen sich zusammen aus hochauflösenden anatomischen und diffusionsgewichteten Messungen (DTI) mit denen man die weißen Nervenfaserbündel visualisieren kann. Die funktionellen Daten beinhalten g ängige fMRT und Restingstate Messungen mit der man die spontane Hirnaktivität ermitteln kann. Aufgrund der praktischen Übungen ist die Teilnehmerzahl auf 12 begrenzt. Vorbesprechung: 08.04.2021 von12-14 Uhr (Zoom); Seminar Montags zwischen dem 02.05. - 27.06.2022 (+ zwei Sonntage, 08.05. + 15.05.22), dazu 6 Stunden am MRT Scanner (diese Terminabsprache erfolgt mit den Studierenden) S Angewandte Methoden der modernen Bildgebung in der differenziellen Neurowissenschaft
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Training und Diagnostik, Modul 13: Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung
    [100770] Seminar Leistungsssteuerung   —  Seminar
    Prof. Dr. Alexander Ferrauti
    • Score: 6.13  Die Veranstaltung baut auf klassischen Modellen der kybernetischen Leistungssteuerung auf. Im Einzelnen werden die Bereiche Leistungsdiagnostik und Wettkampfanalyse aus kurz- und langfristiger Perspektive thematisiert. Dabei werden grundlegende Qualitätsanforderungen an die Datenerhebung (z. B. Gütekriterien, Normierung, Messfehler) und eine allgemeine Klassifizierung leistungsdiagnostischer Verfahren vorgestellt. Die Studierenden erlernen den methodenkritischen Umgang mit leistungsdiagnostischen Ergebnissen. Für ausgewählte Athleten aus verschiedenen Sportarten, werden deren leistungsdiagnostische Ergebnisse präsentiert und die allgemeinen Konsequenzen für die Leistungssteuerung diskutiert. Ferrauti, A. (Hrsg.) 2020. Trainingswissenschaft für die Sportpraxis. Springer: Heidelberg
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
    [211107] Software Protection   —  Vorlesung mit Übung
    Dr.-Ing. Tim Blazytko, M. Sc. Philipp Koppe
    • Score: 6.08  als auch die Sicherheitsanalyse gängiger Systeme. Die Studierenden lernen erweiterte Techniken zur Programmanalyse, mit welchen sie komplexe Protection-Mechanismen angreifen können. Sie sind in der Lage, verschiede Aspekte der Software Protection zu beschreiben und auf neue Problemstellungen anzuwenden. Inhalt Unter Software Protection versteht man Maßnahmen, welche die Analyse bzw. das Reverse Engineering von Software erschweren. Solche Methoden finden sowohl Anwendung in kommerzieller Software, um Piraterie zu verhindern, als auch in Malware, um deren Funktionsweise zu verschleiern. In dieser Lehrveranstaltung lernen die Studierenden gängige Methoden der Software Protection kennen sowie Methoden, um diese zu brechen. Dazu designen und implementieren sie in praxisnahen Aufgaben erst ihre Grundkenntnisse im Bereich Reverse Engineering sind empfohlen, beipielsweise durch Erfahrung mit x86-Assembler. Erfahrung in systemnaher Programmierung (Assembler, C) ist hilfreich. Lernziele  Die Studierenden kennen verschiedene Konzepte, Techniken und Tools aus dem Bereich Software Protection. Dies beinhaltet sowohl Wissen über das Design und die Implementierung von Obfuskierungstechniken eigenen Protection-Mechanismen, welche sie im Anschluss brechen werden mit dem Ziel, diese wieder zu verbessern. Parallel dazu werden Schutzmechanismen aus der echten Welt analysiert, attackiert und diskutiert. Dabei werden unter anderem die folgenden Themen und Techniken aus dem Bereich Software Protection behandelt: - Opaque Predicates - Control-flow Flattening - Mixed Boolean -Arithmetic Expressions - Virtual Machines - Anti-Tamper - Symbolische Ausfuehrung - SMT Solving - Programmsynthese - Überblick zu existierenden Analysetools und Frameworks Lernform Die Veranstaltung wird als Vorlesung mit integrierten Übungen abgehalten. In den Übungen werden Studierende existierende Protection-Mechanismen analysieren sowie Eigene designen, implementieren und attackieren. Die Nähe zur
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Grundkurs
    [050478] Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft   —  Grundkurs
    Dr. Björn Weyand
    • Score: 6.07  entwickeln und das dazu erforderliche methodische Handwerkszeug zu erlernen: Textbeschreibung und -analyse, Formulieren literaturwissenschaftlicher Fragen und Argumente, poetologische, gattungs- und literaturgeschichtliche Einordnung literarischer Texte, Umgang mit Forschungsliteratur. Zusätzlich zu dieser zweistündigen Übung ist für alle Studierenden im Grundkurs der „Blocktag Literaturgeschichte� Abschlussklausur am Ende des Semesters. Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur ist die regelmäßige aktive Teilnahme an der Veranstaltung, die erfolgreiche Erbringung aller kleineren in der Veranstaltung verlangten schriftlichen Leistungen sowie die Teilnahme am „Blocktag Literaturgeschichte“. Literatur B. Jeßing/R. Köhnen: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Stuttgart Der Grundkurs „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ führt ein in zentrale Gegenstandsbereiche des Faches. An exemplarischen Texten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart werden die vorgestellten Sachverhalte anschaulich gemacht; in der anschließenden gemeinsamen Erarbeitung bietet er StudienanfängerInnen die Gelegenheit, mündlich (und ggf. schriftlich) eigene Deutungsansätze zu
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Grundkurs
    [050482] Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft   —  Grundkurs
    Prof. Dr. Armin Schäfer
    • Score: 6.07  entwickeln und das dazu erforderliche methodische Handwerkszeug zu erlernen: Textbeschreibung und -analyse, Formulieren literaturwissenschaftlicher Fragen und Argumente, poetologische, gattungs- und literaturgeschichtliche Einordnung literarischer Texte, Umgang mit Forschungsliteratur. Zusätzlich zu dieser zweistündigen Übung ist für alle Studierenden im Grundkurs der „Blocktag Literaturgeschichte� Abschlussklausur am Ende des Semesters. Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur ist die regelmäßige aktive Teilnahme an der Veranstaltung, die erfolgreiche Erbringung aller kleineren in der Veranstaltung verlangten schriftlichen Leistungen sowie die Teilnahme am „Blocktag Literaturgeschichte“. Literatur B. Jeßing/R. Köhnen: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Stuttgart Der Grundkurs „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ führt ein in zentrale Gegenstandsbereiche des Faches. An exemplarischen Texten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart werden die vorgestellten Sachverhalte anschaulich gemacht; in der anschließenden gemeinsamen Erarbeitung bietet er StudienanfängerInnen die Gelegenheit, mündlich (und ggf. schriftlich) eigene Deutungsansätze zu
  •    XV. Fakultät für Mathematik   —  Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
    [150200] Analysis I   —  Vorlesung
    Dr. Mario Lipinski
    • Score: 6.07  Die Vorlesung Analysis I ist eine der vier Grundvorlesungen, die für alle Studierenden des Fachs Mathematik im ersten Studienjahr obligatorisch sind (die weiteren Vorlesungen sind Analysis II und Lineare Algebra und Geometrie I und II). Die Grundbegriffe und Grundideen der Analysis sowie ihre Anwendungen werden im gesamten Studium benötigt. Das Ziel ist es, die Ideen und Techniken eines Teilbereichs der Mathematik zu vermitteln, um zu einem aktiven Umgang sowie zu Anwendungen zu befähigen. Die Veranstaltung ist eine Einführung in die Analysis von Funktionen insbesondere mit einer reellen Veränderlichen. Behandelt werden folgende Themen: Reelle und komplexe Zahlen, Folgen und Reihen, Konvergenz, Potenzreihen, Stetigkeit, Differentialrechnung, Funktionenfolgen. Die Vorlesung wird im Wintersemester fortgesetzt durch eine Analysis II. Die Vorlesung wird durch einen Moodle-Kurs begleitet werden. Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
    [050579] Deutsch als Zweitsprache   —  Übung
    Ristomatti Rouhiainen
    • Score: 5.99  ürfnisse und Potenziale der heterogenen Schülerschaft zu erkennen und diese unter anderem bei der Aufgabengestaltung zu berücksichtigen. Die Veranstaltung findet in drei themengleichen Gruppen (mit je eigener Veranstaltungsnummer in eCampus) statt. Die Anmeldung erfolgt über eCampus. Die Veranstaltung findet online in Form von Videokonferenzen statt. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Modulteil In diesem Vertiefungsseminar werden die in der Vorlesung vermittelten theoretischen Grundlagen teils wiederholt und, auf diesem erworbenen Wissen aufbauend, in Form von Gruppen- und Einzelarbeit zunehmend praxisnah umgesetzt. Die Teilnehmenden lernen nicht nur die mündliche und schriftliche Sprachproduktion der L2-Lernenden zu analysieren und zu bewerten, sondern auch die besonderen Bed ist das Studium des Faches Germanistik sowie der erfolgreiche Abschluss der Sockelvorlesung DSSZ – Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule, Schwerpunkt DaF/DaZ für angehende Deutschlehrer/innen. Scheinerwerb: Sie erhalten einen benoteten Teilnahmenachweis (3 CP) für die Vor- und Nachbereitung der Inhalte (asynchron), die Bearbeitung verschiedener schriftlicher Aufgaben (asynchron ), Übernahme eines Referats (synchron) sowie für Ihre aktive Mitarbeit (synchron). Die erbrachten Leistungen werden benotet und ergeben zusammen mit der Note des ersten Modulteils die Gesamtnote des Moduls. Literatur: Literaturempfehlungen und die für die Bearbeitung von Aufgaben und Referaten erforderlichen Texte werden vor Seminarbeginn per E-Mail bzw. in der ersten Sitzung über den seminarbegleitenden Moodle-Kurs an die angemeldeten Studierenden bekannt gegeben. freitags 12-14 h
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Master of Education (M.Ed.) (GPO 2013 / 2015 / 2020), Modul 1: Sportarten und Bewegungsfelder im Kontext von Schulsport
    [100123] Seminar Explorieren, Gestalten, Darstellen - Gymnastik - gelöschte Veranstaltung   —  Seminar
    Dr. Denise Temme
    • Score: 5.97  Seminar Explorieren, Gestalten, Darstellen - Gymnastik - gel�schte Veranstaltung Ziel des Seminars ist die Entwicklung eines allgemeinen, damit jegliche Bewegungstätigkeit fundierenden (Sport, Tanz, Bewegungskulturen), funktional differenzierten, reflexiven Bewegungskönnens/-wissens in körperlich-praktischer und wissenschaftlich-theoretischer Ausprägung. Mit einer bewegungsreflexiven Ausrichtung steht die Exploration, Differenzierung und Variation der Bewegungsm öglichkeiten des Körpers und die Reflexion von Bewegungsmustern im Mittelpunkt. Mit einer bewegungsexplorativen Tätigkeit werden die Studierenden in ihrer funktional ausgerichteten Bewegungskreativität gefordert und in die Lage versetzt für Lernen und Training Bewegungsabläufe entwickeln und vermitteln zu können. wird über Moodle bereitgestellt
  •    International Course Catalogue   —  Interdisciplinary Centre For Advanced Materials Simulation (ICAMS)
    [440513] Data-driven Materials Science   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr. Ralf Drautz, Dr. Yury Lysogorskiy
    • Score: 5.86  Die Studierenden haben einen Überblick über Data Science im Kontext der Materialwissenschaften. Dazu gehören die wichtigsten Konzepte der Data Science, ihre mathematischen Grundlagen sowie ihre praktische Anwendung im Bereich der Materialwissenschaften. Der Kurs wird es den Studierenden ermöglichen, Daten effizienter zu organisieren und zu analysieren. Die Studierenden haben einen Überblick über Data Science im Kontext der Materialwissenschaften. Dazu gehören die wichtigsten Konzepte der Data Science, ihre mathematischen Grundlagen sowie ihre praktische Anwendung im Bereich der Materialwissenschaften. Der Kurs wird es den Studierenden ermöglichen, Daten effizienter zu organisieren und zu analysieren. T. Hastie, R. Tibshirani, J. Friedman, The Elements of Statistical Learning
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
    [050360] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 1 Synchronie   —  Grundkurs
    Dr. Nicole Auerbach-Kutscher
    • Score: 5.84  und in individueller Lektüre statt. Die linguistischen Analysekompetenzen werden, wenn es das Infektionsgeschehen zulässt, in Präsenz, sonst in Zoom-Sitzungen erarbeitet. Der Besuch dieser Veranstaltung ist obligatorisch für alle Studierenden, die das fünfstündige 'Grundkursmodul Germanistische Linguistik' besuchen. Der Besuch der beiden anderen Modulveranstaltungen ('Grundkurs Diachronie' u In dieser Lehrveranstaltung werden zentrale Teildisziplinen des Fachs behandelt, welche hinsichtlich ihrer Terminologie und ihrer Methoden gemeinsam erarbeitet werden. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die Kerngebiete der Grammatik des Deutschen: Phonetik/Phonologie (Lautlehre), Morphologie (Lehre von den Wortformen), Syntax (Lehre vom Satzbau), Semantik (Bedeutungslehre) und Pragmatik (Lehre von der Verwendung von Sprache in konkreten Kommunikationssituationen). Der Fokus liegt auf dem Erwerb eines praktisch anwendbaren Wissens zur Beschreibung und Analyse des Deutschen. Dieses wird u.a. durch praktische Analyseaufgaben, Übungen im linguistischen Argumentieren und Anwenden der Terminologie erprobt und gefestigt. Die Vermittlung der Inhalte findet über digitale Vermittlungsformate . 'Übung Grammatisches Grundwissen) wird für das folgende Semester empfohlen. wird in der 1. Seminarsitzung bekannt gegeben!
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
    [050365] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 1 Synchronie   —  Grundkurs
    PD Dr. Volker Struckmeier
    • Score: 5.84  und in individueller Lektüre statt. Die linguistischen Analysekompetenzen werden in Zoom-Sitzungen erarbeitet. Der Besuch dieser Veranstaltung ist obligatorisch für alle Studierenden, die das fünfstündige 'Grundkursmodul Germanistische Linguistik' besuchen. Der Besuch der beiden anderen Modulveranstaltungen ('Grundkurs Diachronie' u. 'Übung Grammatisches Grundwissen) wird für das folgende In dieser Lehrveranstaltung werden zentrale Teildisziplinen des Fachs behandelt, welche hinsichtlich ihrer Terminologie und ihrer Methoden gemeinsam erarbeitet werden. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die Kerngebiete der Grammatik des Deutschen: Phonetik/Phonologie (Lautlehre), Morphologie (Lehre von den Wortformen), Syntax (Lehre vom Satzbau), Semantik (Bedeutungslehre) und Pragmatik (Lehre von der Verwendung von Sprache in konkreten Kommunikationssituationen). Der Fokus liegt auf dem Erwerb eines praktisch anwendbaren Wissens zur Beschreibung und Analyse des Deutschen. Dieses wird u.a. durch praktische Analyseaufgaben, Übungen im linguistischen Argumentieren und Anwenden der Terminologie erprobt und gefestigt. Die Vermittlung der Inhalte findet über digitale Vermittlungsformate Semester empfohlen.             Anmeldung: über VSPL – Zuteilungsverfahren dienstags 12-14 h wird in der 1. Seminarsitzung bekannt gegeben!
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
    [050577] Deutsch als Zweitsprache   —  Übung
    Ristomatti Rouhiainen
    • Score: 5.84  ürfnisse und Potenziale der heterogenen Schülerschaft zu erkennen und diese unter anderem bei der Aufgabengestaltung zu berücksichtigen. Die Veranstaltung findet in drei themengleichen Gruppen (mit je eigener Veranstaltungsnummer in eCampus) statt. Die Anmeldung erfolgt über eCampus. Die Veranstaltung findet online in Form von Videokonferenzen statt. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Modulteil In diesem Vertiefungsseminar werden die in der Vorlesung vermittelten theoretischen Grundlagen teils wiederholt und, auf diesem erworbenen Wissen aufbauend, in Form von Gruppen- und Einzelarbeit zunehmend praxisnah umgesetzt. Die Teilnehmenden lernen nicht nur die mündliche und schriftliche Sprachproduktion der L2-Lernenden zu analysieren und zu bewerten, sondern auch die besonderen Bed ist das Studium des Faches Germanistik sowie der erfolgreiche Abschluss der Sockelvorlesung DSSZ – Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule, Schwerpunkt DaF/DaZ für angehende Deutschlehrer/innen. Scheinerwerb: Sie erhalten einen benoteten Teilnahmenachweis (3 CP) für die Vor- und Nachbereitung der Inhalte (asynchron), die Bearbeitung verschiedener schriftlicher Aufgaben (asynchron ), Übernahme eines Referats (synchron) sowie für Ihre aktive Mitarbeit (synchron). Die erbrachten Leistungen werden benotet und ergeben zusammen mit der Note des ersten Modulteils die Gesamtnote des Moduls. Literatur: Literaturempfehlungen und die für die Bearbeitung von Aufgaben und Referaten erforderlichen Texte werden vor Seminarbeginn per E-Mail bzw. in der ersten Sitzung über den seminarbegleitenden Moodle-Kurs an die angemeldeten Studierenden bekannt gegeben. Blockveranstaltung (5 Samstage) 30.04.22 21.05.22 04.06.22 18.06.22 02.07.22 je 10-14 Uhr
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 2 Teil 1
    [030237] Psychologische Lern- und Entwicklungstheorien im Überblick (nur in Verbindung mit der Übung GM5/ Do., 10-12 Uhr und Tutorium)   —  Einführungsseminar
    Dr. Julia Eberle
    • Score: 5.83  In diesem Einführungsseminar erhalten die Studierenden einen Überblick über die klassischen Lerntheorien (klassische Konditionierung, operante Konditionierung und Lernen am Modell), die Theorie der kognitiven Entwicklung nach Piaget sowie über die konstruktivistische und situierte Perspektive auf Lernen. Weiterhin werden die kognitiven Grundlagen des Wissenserwerbs betrachtet. Schwerpunktm zu erarbeiten und anschließend die theoretischen Grundannahmen anhand des Falls diskutieren. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Psychologische Lern- und Entwicklungstheorien im �berblick (nur in Verbindung mit der �bung GM5/ Do., 10-12 Uhr und Tutorium) äßig werden die jeweiligen fundamentalen Grundannahmen der unterschiedlichen Lern- und Entwicklungstheorien in den Blick genommen und deren Relevanz für pädagogische Anwendungsfelder illustriert. Dafür steht das fallbasierte Arbeiten im Fokus des Seminars. So sollen die Seminarteilnehmenden pro Lern- und Entwicklungstheorie zunächst versuchen eine Lösung für einen Fall aus dem pädagogischen Kontext
  •    XV. Fakultät für Mathematik   —  Vorkurse in Mathematik
    [150050] Einführung in LaTeX für Mathematiker   —  S-Block
    Dr. Mario Lipinski
    • Score: 5.73  Die Fakultät für Mathematik bietet in der vorlesungsfreien Zeit einen dreitägigen LaTeX-Kurs für Studierende der Mathematik, Natur- und Ingenieurswissenschaften an.Vermittelt werden Kenntnisse, um selbstständig Protokolle, Thesenpapiere sowie Haus- oder Abschlussarbeiten zu erstellen. Außerdem sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, sich eigenständig den Umgang mit weiteren Zwischentests zur eigenständigen Bearbeitung. Für den erfolgreichen Abschluss des Kurses ist eine kleine Arbeit in LaTeX zu verfassen. Termine: 21./23./25.3.2022. Die Anmeldung erfolgt über den Moodle-Kurs der Veranstaltung.
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Prävention und Rehabilitation durch Sport, Modul 14: Prävention und Therapie in unterschiedlichen Anwendungsfeldern
    [100505] Seminar Praxis der Sporttherapie bei neurologischen Erkrankungen   —  Seminar
    Maike Behler, Dr. rer. nat. Gernot Jendrusch
    • Score: 5.73  Innerhalb des Seminars werden ausgewählte neurologische Störungen/Erkrankungen behandelt. Hierbei erfolgt zunächst jeweils eine Auseinandersetzung mit grundlegenden medizinischen Aspekten. Im Anschluss werden bei den einzelnen Indikationen Konsequenzen für die Sporttherapie erarbeitet, demonstriert und diskutiert. Praktische Beispiele der Sporttherapie werden von den Studierenden selbst Seminar Praxis der Sporttherapie bei neurologischen Erkrankungen erprobt.Seminarabschluss: regelmäßige aktive Teilnahme, HausarbeitDie Anforderungen basieren auf einem Workload von ca. 45 Zeitstunden = 1,5 Kreditpunkte. Termine: Mo, 04.04.22, 18.00-20.00 (s. t.) Mo, 25.04.22, 18.00-20.00 (s. t.) Mo, 02.05.22, 18.00-20.00 (s. t.) Seminarraum 4 zusätzlich ein Samstagtermin 09.00-16.00 (s. t.) nach Absprache in einer ambulanten Einrichtung Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
  •    XI. Fakultät für Psychologie   —  Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre, Modul Forschungsorientiertes Praktikum
    [112172] S Forschungsorientiertes Praktikum - Grundlagen der Neuroanatomie des Vogelhirns und der Immunohistochemie   —  Seminar
    Noemi Rook, Alina Steinemer
    • Score: 5.65  Grundlagen der Neuroanatomie des Vogelhirns und der Immunohistochemie Innerhalb dieses experimentellen Praktikums werden die Studierenden unter Anleitung ein histologisches Experiment an Gehirnen von Tauben durchführen. Die Studierenden werden in die Grundlagen der Gewinnung von Gewebe, histologischen Färbetechniken und mikroskopischer Auswertung unterwiesen. Die Experimente werden dabei in Kleingruppen durchgeführt. Das Expra wird aus mehreren Theoriesitzungen, zwei ganztägigen Blockterminen im Labor, sowie einer Auswertungssitzung in der Mikroskopie bestehen. Am Ende des Praktikums wird von den Studierenden erwartet einen Forschungsbericht über das absolvierte Experiment zu verfassen. Zum Bestehen des Expras ist die Anwesenheit während aller Blocktermine zwingend erforderlich. Konkrete S Forschungsorientiertes Praktikum - Grundlagen der Neuroanatomie des Vogelhirns und der Immunohistochemie
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  1-Fach Master: Studienprogramm Methoden der Sozialforschung, Mastermodul Methodologische Aspekte der Analyse sozialwissenschaftlicher Daten
    [080415] S Interpretatives Paradigma (MAD, Teil I/I)   —  Seminar
    Fabienne Seifert
    • Score: 5.62  In der Veranstaltung wird zunächst in zentrale Kennzeichen und Prinzipien qualitativer Sozialforschung eingeführt. Erörtert werden dabei auch theoretische und methodologische Fragen wie etwa jene der Generalisierung und der Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. Im Mittelpunkt steht sodann das interpretative Paradigma. Die Studierenden sollen die Grundlagen, die mit diesen 1-Fach Master: Studienprogramm Methoden der Sozialforschung,Mastermodul Methodologische Aspekte der Analyse sozialwissenschaftlicher Daten,, soziologischen Forschungs- und Theorieperspektiven verbunden sind, kennenlernen. Das Seminar setzt sich unter anderem mit der Chicago School of Socioloy, dem Symbolischen Interaktionismus, der Wissenssoziologie sowie der Ethnomethodologie auseinander. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweis: Aktive Mitarbeit, Lektüre der Grundlagentexte in Vorbereitung auf die Sitzung
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  1-Fach Master: Studienprogramm Gesundheitssysteme und Gesundheitswirtschaft, Mastermodul Grundlagen der Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik
    [080378] S Grundlagen der Gesundheitsökonomie (GÖP, Teil I)   —  Seminar
    Laura Birg
    • Score: 5.62  In der Veranstaltung wird der gesamtwirtschaftlich wie sozialpolitische bedeutsame Gesundheitssektor aus ökonomischer Perspektive betrachtet und in seien Analyse eingeführt. In den ersten drei Sitzungen werden grundlegende Zusammenhänge in einem einführenden Vorlesungsteil dargestellt. Ziel ist es, die Studierenden mit Besonderheiten der Märkte für Gesundheitsdienstleistungen und S Grundlagen der Gesundheits�konomie (G�P, Teil I) 1-Fach Master: Studienprogramm Gesundheitssysteme und Gesundheitswirtschaft,Mastermodul Grundlagen der Gesundheits�konomie und Gesundheitspolitik,, Krankenversicherungen sowie Verhaltensweisen der wichtigsten Akteure (Patienten/Versicherte, Leistungserbringer, Versicherer) vertraut zu machen und zu untersuchen, welche ökonomischen Konsequenzen sich aus diesen Besonderheiten ergeben. Auf dieser Basis sollen auch Reformoptionen für das deutsche Gesundheitssystem diskutiert werden. Die Themenvergabe erfolgt in der ersten Sitzung.Voraussetzungen f ür Studiennachweise / Modulprüfungen:Studiennachweise können bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme in der Regel durch ein Referat/eine Sitzungsgestaltung erworben werden. Für die Modulprüfung muss zusätzlich eine Hausarbeit geschrieben werden. Mündliche Prüfung nur als Modulabschlussprüfung über beide Seminare des Moduls. Breyer, Friedrich; Zweifel Peter; Kifmann, Matthias (2013):�
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 4
    [030499] Diagnostik im Unterrichtsalltag -Begleitung zum Praxissemester-   —  Oberseminar
    Dr. Jens Fleischer
    • Score: 5.60  Studierenden studieren diese Module selbstreguliert. Im empirischen Teil finden sich die Studierenden zu Gruppen zusammen um gemeinsam eine Beobachtungs- und Analyseaufgabe zu bearbeiten. Für diese Aufgabe werden Themenfelder vorgegeben aus denen die Studierenden einen Inhaltsbereich wählen können. Die einzelnen Seminarsitzungen dienen der Gruppenberatung durch die Dozierenden zur Unterstützung der Das Seminar besteht aus zwei Teilen, einem theoretischen und einem empirischen Teil. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen dafür gelegt, Phänomene und Probleme im Schulalltag wissenschaftlich beobachten zu können. Hierzu werden Module in Moodle bearbeitet, die jeweils aus Videos, Texten und einem kleinen Test bestehen. Der Test prüft das durch die Medien erworbene Wissen ab. Die Beobachtungs- und Analyseaufgabe. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden in der letzten Sitzung im Rahmen einer Kurzpräsentation vorgestellt und diskutiert.
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 4
    [030389] Diagnostik im Unterrichtsalltag -Begleitung zum Praxissemester (Blockveranstaltung)   —  Oberseminar
    Xenia-Lea Weber
    • Score: 5.60  Studierenden studieren diese Module selbstreguliert. Im empirischen Teil finden sich die Studierenden zu Gruppen zusammen um gemeinsam eine Beobachtungs- und Analyseaufgabe zu bearbeiten. Für diese Aufgabe werden Themenfelder vorgegeben aus denen die Studierenden einen Inhaltsbereich wählen können. Die einzelnen Seminarsitzungen dienen der Gruppenberatung durch die Dozierenden zur Unterstützung der Das Seminar besteht aus zwei Teilen, einem theoretischen und einem empirischen Teil. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen dafür gelegt, Phänomene und Probleme im Schulalltag wissenschaftlich beobachten zu können. Hierzu werden Module in Moodle bearbeitet, die jeweils aus Videos, Texten und einem kleinen Test bestehen. Der Test prüft das durch die Medien erworbene Wissen ab. Die Beobachtungs- und Analyseaufgabe. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden in der letzten Sitzung im Rahmen einer Kurzpräsentation vorgestellt und diskutiert.
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 4
    [030391] Diagnostik im Unterrichtsalltag -Begleitung zum Praxissemester-   —  Oberseminar
    Dr. Jens Fleischer
    • Score: 5.60  Studierenden studieren diese Module selbstreguliert. Im empirischen Teil finden sich die Studierenden zu Gruppen zusammen um gemeinsam eine Beobachtungs- und Analyseaufgabe zu bearbeiten. Für diese Aufgabe werden Themenfelder vorgegeben aus denen die Studierenden einen Inhaltsbereich wählen können. Die einzelnen Seminarsitzungen dienen der Gruppenberatung durch die Dozierenden zur Unterstützung der Das Seminar besteht aus zwei Teilen, einem theoretischen und einem empirischen Teil. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen dafür gelegt, Phänomene und Probleme im Schulalltag wissenschaftlich beobachten zu können. Hierzu werden Module in Moodle bearbeitet, die jeweils aus Videos, Texten und einem kleinen Test bestehen. Der Test prüft das durch die Medien erworbene Wissen ab. Die Beobachtungs- und Analyseaufgabe. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden in der letzten Sitzung im Rahmen einer Kurzpräsentation vorgestellt und diskutiert.
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistik (übergreifend), Übergreifende Veranstaltungen
    [050427] Kolloquium zur Prüfungsplanung (online - synchron)   —  Kolloquium
    Dr. Daniel Händel
    • Score: 5.60  In diesem Kolloquium, das allen B.A.-Studierenden im 4. Fachsemester, allen Master-Studierenden (M.A. und M.Ed.) ab dem 2. Fachsemester nachdrücklich empfohlen wird, werden Fragen der Prüfungsplanung diskutiert. Dabei werden u. a. besprochen:  Termine und Prüfungsablauf Zulassungsbedingungen und -verfahren inhaltliche Vorschriften Studienorganisation zur Vorbereitung von Pr Vorbereitung anhand der für Sie geltenden Prüfungs- und Studienordnung und vor allem mithilfe des Beratungsportals Germanistik! Die Teilnahme an der Veranstaltung wird nicht kreditiert. Zur Durchführung: Die Veranstaltung findet synchron und per Zoom statt. Anmeldedaten erhalten Sie im Moodle-Kurs „Kolloquium zur Prüfungsplanung (202X_0504XX)“, für den Sie sich mit folgendem nicht um das obligatorische Beratungsgespräch für einen Master-Studiengang, sondern tatsächlich um ein Kolloquium zur Prüfungsplanung in einem der u. g. Studiengänge. Folgende Termine werden angeboten: 25.04.2022: B.A. Germanistik* 02.05.2022: B.A. Germanistik* 09.05.2022: M.A. Germanistik* 16.05.2022: M.Ed. Deutsch (GPO 2013, FSB 2013) 23.05.2022: M.A. Germanistik* 30
  •    XV. Fakultät für Mathematik   —  Lehrveranstaltungen in Mathematik für Studierende der Angewandten Informatik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften
    [150142] Statistische Methoden für Biologen und andere Naturwissenschaftler   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Nicolai Bissantz
    • Score: 5.59  Beginn: 4.4.2022 08:00 Uhr in Zoom. Die Einladung zu diesem Zoom-Meeting finden Sie im Moodlekurs zur Veranstaltung, in dem Sie sich vom15.3.2022-11.04.2022 ohne Kennwort anmelden können. Ab dem 8.4.2022 findet die Veranstaltung voraussichtlich in Abhängigkeit von der Corona-Lage als Hybridveranstaltung mit der Möglichkeit zur Teilnahme in Präsenz oder als Online-Veranstaltung statt Lehrveranstaltungen in Mathematik f�r Studierende der Angewandten Informatik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften,,, . Beachten Sie die Hinweise im Moodle-Kurs zur Veranstaltung. Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt durch Anmeldung im Moodle-Kurs zur Veranstaltung.
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Kulturpsychologie, Kultur- und Sozialtheorie
    [080343] S - Kulturpsychologische Sondierungen (KPKS, Teil I / II)   —  Seminar
    Bent Schiemann, Prof. Dr. Jürgen Straub
    • Score: 5.58  Form der forschungsorientierten Lehre das wissenschaftliche Gespräch mit den Studierenden zu intensivieren. Zu diesem Zweck stellt der Seminarleiter in jeder Veranstaltung aktuelle Arbeiten in einer ca. einstündigen Vorlesung vor; in der anderen Hälfte der Veranstaltung wird die Vorlesung aus der vorangegangen Sitzung von Studierenden in selbstbestimmter, selbstständiger Weise kommentiert Grundzügen vorgestellt wird (wobei seine Verwandtschaft mit ähnlichen Varianten der Kulturpsychologie, etwa den Ansätzen von Jerome Bruner oder Ernst Boesch, deutlich wird). Das übergeordnete Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmer_innen mit wichtigen theoretischen und empirischen Forschungsergebnissen sowie aktuellen Forschungsinteressen des o.g. Lehrstuhls vertraut zu machen und durch diese In dieser für Master-Studiengänge konzipierten, forschungsorientierten Vorlesung mit integriertem Seminar stehen sehr verschiedene Untersuchungsfelder einer handlungstheoretisch begründeten, interpretativen Kulturpsychologie im Zentrum. Die Basis bildet der am Lehrstuhl für Sozialtheorie und Sozialpsychologie vertretene Ansatz, der zu Beginn in seinen theoretischen und methodologischen , kritisiert, vertieft oder ergänzt. Der angestrebte Dialog erstreckt sich in diesem Semester auf folgende Themen: In der ersten Sitzung werden die grundlegenden Fragen "Was ist und will Kulturpsychologie, wie geht sie methodisch vor?" behandelt. Dabei werden handlungs- und erfahrungstheoretische sowie hermeneutisch-erklärungstheoretische Perspektiven entfaltet und eine Verortung des pr äsentierten Ansatzes im historischen und zeitgenössischen Umfeld kulturpsychologischen Denkens vorgenommen. Exemplarische Forschungsfelder werden genannt. In weiteren Sitzungen werden zum Beispiel folgende Themen behandelt (nach Interesse der Teilnehmenden werden 5 oder 6 ausgewählt): Wie erklären wir einen Mord? Eine exemplarische narrative Handlungserklärung Psychologische Anthropologie: Relative
  •    IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften   —  Bachelor-Veranstaltungen, Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017), Gemeinsamer Bereich, Vergleichende Politische Ökonomie Ostasiens
    [090308] Staat und Markt in Japan   —  Seminar
    Felix Doege
    • Score: 5.52  �konomie Japans? Welche Akteure setzen sich unter welchen Bedingungen bei der Gestaltung von Wirtschaftspolitik durch? Wie erfolgreich waren uns sind Versuche, den japanischen Kapitalismus zu reformieren? Die Studierenden lernen im Seminar, diesen Fragestellungen selbständig unter unter Einbeziehung adäquater theoretischer Ansätze nachzugehen. Siehe https ://www.ruhr-uni-bochum.de/poa/de/team/doege.shtml oder nach Vereinbarung per E-Mail unter felix.doege@rub.de. wird in der Veranstaltung bekanntgegeben. Japans wirtschaftlicher Aufstieg nach dem Zweiten Weltkrieg, einst als Wirtschaftswunder gefeiert, hat seit dem Platze der Bubble Anfang der 1990er Jahre viel von seinem Glanz eingebüßt. Die Atomkatastrophe von Fukushima hat die Probleme der Politischen Ökonomie Japans weiter verdeutlicht. Staatliche und marktwirtschaftliche Akteure und ihre Beziehungen zueinander sind dabei von zentraler Bedeutung - sowohl für Japans wirtschaftliche Erfolgsgeschichte als auch für seine Strukturkrise. Im ersten Teil des Seminars werden verschiedene theoretische Zugänge zu Japans Politischer Ökonomie miteinander verglichen und im zweiten Teil auf Fallstudien wie Atomenergiepolitik und politische Reformen einschließlich „Abenomics“ angewendet. Was sind die Charakteristika der Politischen �
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Methoden der Datenerhebung und -analyse
    [080278] S Qualitative Datenerhebung (DatAn, Teil I)   —  Seminar
    Fabienne Seifert
    • Score: 5.47  In der Veranstaltung wird zunächst in zentrale Kennzeichen und Prinzipien qualitativer Sozialforschung eingeführt. Erörtert werden dabei auch theoretische und methodologische Fragen wie etwa jene der Generalisierung und der Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. Im Mittelpunkt steht sodann die Erhebung qualitativer Daten. Dabei werden verschiedene Erhebungsmethoden (z.B. teilnehmende Bachelor,Aufbaumodul Methoden der Datenerhebung und -analyse,, Beobachtung, narrative Interviews, leitfadengestützte Interviews, Gruppendiskussionen) vorgestellt, in ihren Chancen und Grenzen diskutiert und insbesondere anhand von praktischen Übungen kennengelernt. Die Studierenden sollen selbst forschend tätig werden; (teilnehmend) beobachten und ein Interview führen. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweise: Aktive Teilnahme, Lekt üre der Grundlagentexte in Vorbereitung auf die Sitzung, Übungsaufgaben zur teilnehmenden Beobachtung und zur Interviewführung Modulprüfung: Studiennachweis und Hausarbeit oder gleichwertige Leistung.   Flick, U.; von Kardoff, E.; Steinke; I. (Hg.) (2010): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Helfferich, C. (2011): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Wahlpflichtbereich, AM 3 Teil 3
    [030304] Jugendliche Lebenswelten zwischen Familie, Peers und Schule (Blockveranstaltung)   —  Hauptseminar / Oberseminar
    Dr. Christina Radicke
    • Score: 5.47  Auseinandersetzung mit den außerschulischen Bildungsorten Familie und Peers zur Erforschung von Bildungsungleicheiten leisten kann. Im Rahmen der Veranstaltung erhalten die Studierenden vertiefte Kenntnisse über non-formale und informelle Lernprozesse innerhalb der Sozialisationsinstanzen Familie und Peergroup in ihren Wechselwirkungen zur Sozialisationsinstanz Schule und lernen diese anhand Familie und Peers stellen für Kinder und Jugendliche neben der Schule zentrale Alltagswelten dar, die in Hinblick auf Bildungsungleichheiten relevant sind. Im Rahmen dieses Seminars stehen die non-formalen und informellen Lernprozesse innerhalb von Familien und Peergroups im Mittelpunkt, die u.a. in Hinblick auf ihre Bedeutung für schulische Kontexte diskutiert werden sollen, womit die Bildungsbedeutsamkeit von Familie und Peers angesprochen ist. In diesem Zusammenhang erfolgt u.a. eine Auseinandersetzung mit der Heterogenität familialer, schulischer und peerbezogener Kontexte. Neben den spezifischen Leistungen und Anforderungen innerhalb der genannten Sozialisationskontexte werden u.a. Fragen nach den Passungsverhältnissen zwischen diesen thematisiert. Zudem ist zu klären, welchen Beitrag die
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
    [150136] Mathematik 2 - Algorithmische Mathematik   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Christian Stump
    • Score: 5.41  �lder; Hamiltonsche und Eulersche Graphen; Planare Graphen; Satz von Cayley; Google PageRank Algorithmus, Satz von Perron-Frobenius Konkrete Algorithmen werden in Computeralgebra-Systemen implementiert. In der Veranstaltung werden die Inhalte über Skript, Lernvideos und Verständnisfragen durch die Studierenden eigenständig vorbereitet und dann gemeinsam in der Vorlesung (Dienstag, HIB) diskutiert. Die LERNZIELE Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - kennen Studierende grundlegende mathematische Begriffe und Beweistechniken, - können Studierende mathematische Sachverhalte darstellen und Beweistechniken selbstständig anwenden, - kennen Studierende erste Sätze und Methoden aus der Zahlentheorie und der Kombinatorik, insbesondere aus der Graphentheorie, und verstehen deren strukturelle Eigenschaften - kennen Studierende erste fundamentale Algorithmen aus der Zahlentheorie und der Kombinatorik, können diese formalisieren, selbstständig implementieren und analysieren INHALT Diese Lehrveranstaltung behandelt die folgenden Themen: Gruppen, Ringe, Körper; Symmetrie- und Permutationsgruppen; Zahldarstellungen; Polynomarithmetik, formale Potenzreihen; Konvergenz von Reihen ; Euklidscher Algorithmus, Lemma von Bezout, Lemma von Euklid; modulare Arithmetik diskreter Logarithmus, Chinesischer Restesatz; RSA-Verschlüsselungsverfahren, kleiner Satz von Fermat, Satz von Euler; Endliche Körper; Binomialkoeffizienten, binomische Formeln; Prinzip der Inklusion-Exklusion; Erzeugendefunktionen, Rekursionsgleichungen, Partialbruchzerlegung, Operatormethode; Bäume und W�
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlpflichtbereich, VM 5 Teil 3
    [030330] Von der Theorie zur Forschungspraxis: Quantitatives Forschungsprojekt   —  Übung
    Prof. Dr. Joachim Wirth
    • Score: 5.34  Das Ziel dieser Übung ist die Befähigung der Studierenden zur selbstständigen Durchführung kleiner quantitativer empirischer Untersuchungen. Die Studierenden bekommen die Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen über Forschungsmethoden bei der Durchführung einer Untersuchung anzuwenden. Dabei wird der gesamte Forschungsprozess von der Theoriearbeit, der Ableitung einer Fragestellung samt Hypothese(n), der Planung von Stichprobe, Instrumenten und Materialien und des Untersuchungsdesigns, über die Durchführung der Studie bis hin zur statistischen Auswertung der Daten und ihre inhaltliche, theoriebezogene Interpretation durchlaufen. Der didaktische Aufbau der Übung orientiert sich an der Idee des "Forschenden Lernens". Dementsprechend werden von den Studierenden aktive Mitarbeit Von der Theorie zur Forschungspraxis: Quantitatives Forschungsprojekt
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Master of Education, Begleitmodul Praxissemester (M.Ed.)
    [080399] S -Vorbereitung des Praxissemesters (PraxMEd, Teil I)   —  Seminar
    StR Muhammed Giraz, Fatih Kaya
    • Score: 5.30  Die Veranstaltung ist sowohl für Studierende, die nach der GPO-M.Ed. 2005/10 das Fachpraktikum Sozialwissenschaften als auch für diejenigen, die nach der GPO-M.Ed. 2013 das Praxissemester absolvieren, geöffnet.Das Vorbereitungsseminar wird sich praktischen Themen im Kontext von Schule und Unterricht widmen. Hierzu zählen Konzepte fachdidaktischer Diagnose, Planung und Evaluation von Unterricht in Sozialwissenschaften bzw. Politik/Wirtschaft und Gesellschaftslehre; Methoden, Arbeitstechniken und Medien für den Unterricht; Politische, ökonomische und gesellschaftliche Sozialisation von Jugendlichen; Probleme und Grundlagen der Leistungsdiagnose und –beurteilung im Fach; Konzepte der Unterrichtsbeobachtung, Analyse und Bewertung von fremden und eigenen Unterricht.Ferner ist die Vermittlung von Fachwissen zum Thema Inklusion sowie die Planung und Durchführung von inklusivem Unterricht Gegenstand des Vorbereitungsseminars.   Die geplanten Unterrichtsstunden sollen an einer Realschule in Herne individuell durchgeführt werden. Die Hospitationstermine werden im Seminar mit den Studierenden individuell abgestimmt.An diesen Inhalten entlang werden von den Studierenden – je nach
  •    VI. Juristische Fakultät   —  Seminare
    [060146] Seminar zum Thema "Vertrauensschutz im Steuerrecht" (SPB 6)   —  Seminar
    Prof. Dr. iur. Roman Seer
    • Score: 5.30  Blockveranstaltung; Gemeinschaftsseminar mit polnischen Studierenden der Universität Krakau
  •    Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen   —  Religionswissenschaft, Seminare
    [210028] Fengshui in the People's Republic of China   —  Seminar
    Dr. phil. Licia Di Giacinto
    • Score: 5.29  Geschichte anbieten und versuchen, die Hauptmerkmale des Fengshui in der Geschichte und insbesondere in der Volksrepublik China zu thematisieren und beschreiben. Als Einführung zu dem Kurs werden die Studierenden sich mit dem Buch Fengshui in China. Geomantic divination between state orthodoxy and popular religion (Bruun, Ole Kopenhagen: NIAS Press 2011) beschäftigen   Die Veranstaltung richtet sich Neuerdings vermehren sich im Westen Zentren, die alternative Therapien im Rahmen der chinesischen Medizin anbieten und fengshui-Lösungen für Raum und Seele versprechen. Fengshui ist tatsächlich Teil unserer Kultur geworden, obwohl die Geschichte dieses Sammelbegriffes und sozialen Praktik in China nicht immer unproblematisch gewesen ist. Die Veranstaltung soll eine Einführung in diese
  •    XI. Fakultät für Psychologie   —  Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Managementdiagnostik & Personalpsychologie, Modul Fragebogenkonstruktion (6 KP)
    [117122] S Fragebogenkonstruktion B   —  Seminar
    Dr. phil. Rüdiger Hossiep
    • Score: 5.29  Das Seminar Fragebogenkonstruktion greift in einer zweisemestrigen Veranstaltung die Kenntnisse und Kompetenzen auf, die bereits im Bachelor-Studiengang erworben wurden. Zudem wird das bekannte Know-How vertieft und weiterentwickelt. Das Anliegen des Seminars besteht u.a. darin, den Studierenden detailliertes Handwerkszeug in Bezug auf den Einsatz und die Entwicklung psychometrischer Verfahren zu vermitteln. Im vorangehenden Wintersemester wird ein Überblick über Themenfelder und Entwicklungsprinzipien der Fragebogenkonstruktion gegeben. Außerdem findet eine gründliche Vorbereitung auf die Tätigkeit als Tutor:in und eine Einweisung in das Programm R statt. Fragebögen, die als Grundlage für Neu- oder Weiterentwicklungen dienen sollen, werden vorgestellt. Hierbei handelt es sich um die etablierten Verfahren der Bochumer Inventare. Im zweiten Teil des Seminars (SoSe) werden die erworbenen Kenntnisse durch die Übernahme von Tutorentätigkeiten im Rahmen des Seminars Testkonstruktion in die Anwendung umgesetzt. Als Tutor:in begleiten die Seminarteilnehmer:innen Kleingruppen bei der Itemkonstruktion und -erprobung. Mittwoch 12-14 Uhr, synchrone Online Lehre per Zoom, Start am
  •    XI. Fakultät für Psychologie   —  Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Managementdiagnostik & Personalpsychologie, Modul Fragebogenkonstruktion (6 KP)
    [117121] S Fragebogenkonstruktion A   —  Seminar
    Dr. phil. Rüdiger Hossiep
    • Score: 5.29  Das Seminar Fragebogenkonstruktion greift in einer zweisemestrigen Veranstaltung die Kenntnisse und Kompetenzen auf, die bereits im Bachelor-Studiengang erworben wurden. Zudem wird das bekannte Know-How vertieft und weiterentwickelt. Das Anliegen des Seminars besteht u.a. darin, den Studierenden detailliertes Handwerkszeug in Bezug auf den Einsatz und die Entwicklung psychometrischer Verfahren zu vermitteln. Im vorangehenden Wintersemester wird ein Überblick über Themenfelder und Entwicklungsprinzipien der Fragebogenkonstruktion gegeben. Außerdem findet eine gründliche Vorbereitung auf die Tätigkeit als Tutor:in und eine Einweisung in das Programm R statt. Fragebögen, die als Grundlage für Neu- oder Weiterentwicklungen dienen sollen, werden vorgestellt. Hierbei handelt es sich um die etablierten Verfahren der Bochumer Inventare. Im zweiten Teil des Seminars (SoSe) werden die erworbenen Kenntnisse durch die Übernahme von Tutorentätigkeiten im Rahmen des Seminars Testkonstruktion in die Anwendung umgesetzt. Als Tutor:in begleiten die Seminarteilnehmer:innen Kleingruppen bei der Itemkonstruktion und -erprobung. Mittwoch 10-12 Uhr, synchrone Online Lehre per Zoom, Start am
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Wahlpflichtbereich, AM 2 Teil 3
    [030291] Instruktionspsychologische Ansätze für den Unterricht   —  Oberseminar
    Prof. Dr. Joachim Wirth
    • Score: 5.29  neugestaltet. Studierende lernen so, Lernmaterialien, wie sie bspw. durch Schulbuchverlage vorgegeben werden, theoretisch fundiert zu analysieren, zu bewerten und an die eigenen Lehrziele anzupassen. Die Arbeitsstände der Kleingruppen werden im Plenum kontinuierlich diskutiert, so dass alle Studierenden sich zwar in einen Ansatz vertiefen, aber trotzdem Einblicke in alle bearbeiteten instruktionspsychologischen Ansätze erhalten. In dem Seminar steht der wissenschaftliche Diskurs im Zentrum. Insofern ist eine aktive Teilnahme Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren der Veranstaltung. Dies beinhaltet u.a. die eigenständige Recherche empirischer Studien, Kurzpräsentationen oder die aktive Mitarbeit in Arbeitsgruppen. Artelt, C. & Wirth, J. (2014). Kognition und Metakognition. In T. Seidel
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
    [050578] Deutsch als Zweitsprache   —  Übung
    Ristomatti Rouhiainen
    • Score: 5.29  ürfnisse und Potenziale der heterogenen Schülerschaft zu erkennen und diese unter anderem bei der Aufgabengestaltung zu berücksichtigen. Die Veranstaltung findet in drei themengleichen Gruppen (mit je eigener Veranstaltungsnummer in eCampus) statt. Die Anmeldung erfolgt über eCampus. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Modulteil ist das Studium des Faches Germanistik sowie der erfolgreiche Mitarbeit (synchron). Die erbrachten Leistungen werden benotet und ergeben zusammen mit der Note des ersten Modulteils die Gesamtnote des Moduls. Literatur: Literaturempfehlungen und die für die Bearbeitung von Aufgaben und Referaten erforderlichen Texte werden vor Seminarbeginn per E-Mail bzw. in der ersten Sitzung über den seminarbegleitenden Moodle-Kurs an die angemeldeten Studierenden bekannt In diesem Vertiefungsseminar werden die in der Vorlesung vermittelten theoretischen Grundlagen teils wiederholt und, auf diesem erworbenen Wissen aufbauend, in Form von Gruppen- und Einzelarbeit zunehmend praxisnah umgesetzt. Die Teilnehmenden lernen nicht nur die mündliche und schriftliche Sprachproduktion der L2-Lernenden zu analysieren und zu bewerten, sondern auch die besonderen Bed Abschluss der Sockelvorlesung DSSZ – Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule, Schwerpunkt DaF/DaZ für angehende Deutschlehrer/innen. Scheinerwerb: Sie erhalten einen benoteten Teilnahmenachweis (3 CP) für die Vor- und Nachbereitung der Inhalte (asynchron), die Bearbeitung verschiedener schriftlicher Aufgaben (asynchron), Übernahme eines Referats (synchron) sowie für Ihre aktive
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
    [050405] Narrative von Nachhaltigkeit - narrative und multimodale Element des politischen Diskurses (B.3)   —  Hauptseminar
    Prof. Dr. Dorothee Meer
    • Score: 5.24  Veranstaltung hinaus eigenständige Formen des Forschenden Lernen anzuschließen und dadurch ein weiteres Hauptseminar (B.A.) mit aktiver Teilnahme zu ersetzen. Zusätzlich kann dieses Seminar auch von Studierenden des Optionalbereich im Rahmen des „Moduls Nachhaltigkeit“ genutzt werden. Im vorliegenden Hauptseminar geht es darum, narrative Elemente und diskursive Strukturen aus dem Bereich des Nachhaltigkeitsdiskurses in den Blick zu nehmen, in denen sprachliche, sprach-bildliche und bildliche Elemente gemeinsam dazu beitragen, eine Vorstellung von der medialen Verarbeitung von Fragen des Klimawandels zu bekommen. Ausgehend von der Klärung unterschiedlicher Zeichenbegriffe sollen zunehmend komplexere Sprache-Bild-Texte aus dem Bereich der Kommunikation von (ökologischer) Nachhaltigkeit (auf Twitter, Instagram und in Online-Medien) analysiert werden. Dabei werden sowohl theoretische Überlegungen zu den unterschiedlichen Potenzialen von sprachlichen und bildlichen Zeichen im Rahmen von Texten angesprochen, wie aber auch die Relevanz der Vielzahl alltäglicher Sprache -Bild-Texte diskutiert, die sich mit Fragen der Nachhaltigkeit beschäftigen. Neben grundlegenden Überlegungen aus dem Bereich der Zeichentheorie und Konzepten der Beschreibung metaphorischer Prozesse werden zusätzlich Überlegungen aus dem Bereich der Narrativik berührt, jedoch nie ohne die zu analysierenden empirischen Gegenstände (Daten) aus dem Blick zu verlieren. Dieses Seminar ist gut geeignet, um über die
  •    Zentrale Einrichtungen   —  Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Englisch, Fachsprachenkurse, Englisch für Studierende der Studiengänge 'Elektrotechnik und Informationstechnik' und 'IT-Sicherheit
    [251250] Englisch NUR für Studierende der Studiengänge 'Elektrotechnik und Informationstechnik' und 'IT-Sicherheit' (B2-C1/C2): Projects and management in technical contexts (online)   —  Sprachkurs
    Michael Benford
    • Score: 5.22  insbesondere auf die Bedürfnisse der Studierenden der Studiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik sowie IT-Sicherheit ein und trainiert intensiv alle Kompetenzen, die für einen erfolgreichen Umgang mit der englischen Sprache in verschiedenen elektrotechnischen Bereichen v.a. im Studium aber auch ansatzweise im Beruf erforderlich sind. Die Veranstaltung "Projects and management in technical R kompetenzorientiert.  ZIELE Dieser kompetenz orientierte Fachsprachenkurs bietet ein intensives Training des technischen Englisch an und vermittelt vertiefte Kenntnisse in unterschiedlichen Bereichen der technischen Sprache. Das Kompetenzniveau des Kurses umfasst die Niveaustufen B2–C1/C2 (s. Details unter "Vorkenntnisse"). INHALT Niveaustufenbeschreibung und Kompetenzen Diese Veranstaltung geht Englisch NUR f�r Studierende der Studieng�nge 'Elektrotechnik und Informationstechnik' und 'IT-Sicherheit' (B2-C1/C2): Projects and management in technical contexts (online) Zentrum f�r Fremdsprachenausbildung,Englisch,Fachsprachenkurse,Englisch f�r Studierende der Studieng�nge 'Elektrotechnik und Informationstechnik' und 'IT-Sicherheit Physik werden verschiedene Teilkompetenzen handlungsorientiert und situations gebunden ausge aut. Unter dem Stichwort "Engineer your Career" führen interaktive Übungen zu einer Erweiterung der mündlichen und kommunikativen Kompetenzen. In realitätsnahen Szenarien, Kurzpräsentationen oder auch simulierten Vorstellungsgesprächen wird sowohl das Auftreten vor "Publikum" als auch die spontane
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, praktische Vertiefung
    [211146] Master-Praktikum Mobilfunksicherheit   —  Praktikum
    Dr.-Ing. David Rupprecht
    • Score: 5.17  Empfohlene Vorkenntnisse - Grundkenntnisse Kryptographie, z.B. aus dem Modul Einführung in die Kryptographie und Daten­si­cherheit - Grundkenntnisse der Netzsicherheit, z.B. aus dem Modul Netzsicherheit 1 und 2 - Grundkenntnisse der Programmiersprache C/C++ Teilnahmevoraussetzungen Keine Lernziele (Learning Outcomes) Den Studierenden wird eine breite Kenntnis über Mobilfunknetze und deren Sicherheitsziele vermittelt. Insbesondere gehen wir auf die Herausforderungen in der Spezifizierung und Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen in modernen Mobilfunknetzen ein. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls -  Kennen die Studierenden die verschiedene Mobilfunkgenerationen und deren Sicherheitseigenschaften. -  Können die Studierenden mit Hilfe von Open -Source Implementierungen und SDRs (Software Defined Radios) ein funktionales Mobilfunknetz eigenständig aufbauen -  Können die Studierenden diese eigenständige Mobilfunknetz nutzen, um Angriffe und Gegenmaßnahmen zu implementieren und zu evaluieren. -  Über die technischen Ziele heraus werden die Fähigkeiten der Gruppenarbeit und Zeitmanagement verstärkt. Inhalt Diese Lehrveranstaltung behandelt grundlegende Architekturen von Mobilfunknetzen und deren Sicherheitseigenschaften, welche mit praktischen Übungen mit einem funktionalen Mobilfunknetz vermittelt werden. Zunächst erlernen die Studierenden Grundlagen von Mobilfunknetzen insbesondere im Hinblick auf Sicherheitsmaßnahmen. Aufbauend darauf werden die Studierenden in die Lage versetzt, ein funktionales Mobilfunknetz mithilfe von Software Defined Radios (SDRs) und einem handelsüblichen Smartphone aufzubauen. Ziel dabei ist es, die erlernten Grundlagen praktisch zu vertiefen, beispielsweise um den Kommunikationsfluss zwischen dem Netz und einem Endgerät zu veranschaulichen. Wir decken dabei alle Protokollebenen von der physikalischen bis zur Anwendungsschicht ab und betrachten dort mögliche Sicherheitsimplikationen genauer. Ausgehend
  •    VI. Juristische Fakultät   —  Vorlesungen, Straf- und Strafprozessrecht, Kriminologie
    [060069] Strafverfahrensrecht in der Praxis (SPB 7) mit VAK   —  Vorlesung
    Vors’Ri’OLG Prof. Dr. iur. Martin Saal
    • Score: 5.11  Strafverfahrensrecht in der Praxis (SPB 7) mit VAK Die Veranstaltungsreihe bildet strafprozessuale Situationen von der Anklage bis hin zur Revision ab und wiederholt zugleich examensrelevante materiell-rechtliche Problemstellungen. In jedem Termin wird ein – zuvor über Ilias veröffentlichter – Fall aus der Praxis besprochen, der bereits Gegenstand von Prüfungen (Klausur, Einzel- bzw. Aktenvortrag, Prüfungsgespräch) gewesen ist  oder sich für eine solche Prüfungskonstellation eignet. Die Besprechung erfolgt anhand ausführlicher Power-Point-Präsentationen, die den Studierenden im Nachgang zum jeweiligen Termin zur Nacharbeit zur Verfügung gestellt werden. Insgesamt soll die Veranstaltungsreihe eine Schnittstelle zur Referendarausbildung bilden und die Studierenden auf examens- und zugleich praxisrelevante Problemstellungen
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Internationalisierung und Vergesellschaftung im Vergleich
    [080121] Ü Strukturierte Betreuung (InterVerg, Teil III)   —  Übung
    Prof. Dr. Heike Kahlert
    • Score: 5.08  Die Veranstaltung dient der Unterstützung bei der Erstellung von Referaten und Hausarbeiten für die laufenden Seminare des Moduls. Fallweise werden die Inhalte der Seminare des Moduls vertiefend diskutiert und auf aktuelle Fragen angewandt. ACHTUNG: Die erste Sitzung findet am 18.05.2022, 08.30-10.00 Uhr, via Zoom statt. Weitere Termine und Modalitäten werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: keine  ACHTUNG: 1. Termin am 18.05.2022, 08.30-10.00 Uhr, weitere Termine werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. Siehe Angaben zu den Einzelveranstaltungen des Moduls.
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, BA-Einführungsphase, Grundlagenmodul
    [050307] Grundlagen komparatistischen Arbeitens (GM)   —  Einführungskurs
    Dr. phil. Uwe Lindemann
    • Score: 5.03  auch im Plenum) erarbeiten, analysieren und in einen größeren Kontext (im Sinne von Weltliteratur) stellen werden. Die Methoden und Verfahren unseres Faches sollen auf diese Weise den abstrakten Charakter verlieren, den sie im Grundkurs möglicherweise noch besitzen, und von den Studierenden verinnerlicht werden. Abgeschlossen wird der Kurs mit einer schriftlichen Hausarbeit, wobei die Studierenden Der Kurs zielt darauf ab, die im Grundkurs auf theoretischem Wege erworbenen Kenntnisse aus dem Bereich der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft im praktischen Sinne anzuwenden. Hierzu wird insofern komparatistische Literaturwissenschaft betrieben werden, als wir im Kurs konkrete Textbeispiele unterschiedlicher Nationalliteraturen systematisch (sowohl in kleineren Gruppen als mit den Techniken des wissenschaftlichen Schreibens (vom Entwickeln der Fragestellung bis hin zur formalen Einrichtung des Textes) im Kurs vertraut gemacht werden.
  •    XI. Fakultät für Psychologie   —  Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre, Modul Forschungsorientiertes Praktikum
    [112168] S Forschungsorientiertes Praktikum - Kognitionspsychologie   —  Seminar
    Katharina Beck, Carina Zöllner
    • Score: 5.02  Ziel des Experimental-Psychologischen Praktikums ist die betreute Durchführung einer eigenständigen experimentellen Studie ausgehend von der Fragestellung über die Operationalisierung, Durchführung und statistische Auswertung. Inhaltlich wird es um den Einfluss von Stresshormonen auf Gedächtnisprozesse gehen.Diese Veranstaltung umfasst die Konzeptualisierung einer Studie inklusive der methodischen Herangehensweise. Die Datenauswertung und Interpretation der entsprechenden Datenerhebung sowie die Erstellung des Abschlussberichts erfolgen in der Fortführung dieser Veranstaltung im Sommersemester 2022. Diese Veranstaltung ist einstündig angekündigt, wird aber wieder an ausgewählten Terminen zweistündig stattfinden.
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Theaterwissenschaft, M.A.-Phase, Master Szenische Forschung
    [051662] Mit Abschweifungen und Umwegen - Szenische Forschung studieren   —  Tutorium
    Carolin Pfänder
    • Score: 4.99  Der Studiengang Szenische Forschung findet sich im Spannungsfeld von Theorie und Praxis, Kunst und Wissenschaft wieder. Die Forschung durch Kunst ermöglicht es den traditionsreichen Diskurs zwischen Kunst und Wissenschaft in eine künstlerische Praxis zu überführen. Die Szenische Forschung hat eine eigene Prüfungsordnung, eigene Räumlichkeiten und wird von den Studierenden in der Regel l -Universität, dem wissenschaftlichen Arbeiten sowie in die Kunst- und Theaterlandschaft des Ruhrgebiets zu geben. Die Lehrveranstaltung legt einen Aspekt auf die soziale Interaktion und möchte die neuen Studierenden in der Szenischen Forschung Willkommen heißen. Anforderungen für: -TN: Keine -LN: Keine änger als vier Semester studiert. Neben den Lehrangeboten des Theaterwissenschaftlichen Instituts, werden Lehrveranstaltungen ausschließlich für Studierende der Szenischen Forschung angeboten - diese finden (häufig) bei externen Lehrbeauftragten aus der Praxis statt. Das Seminar soll der Orientierung neuer Studierender der Szenischen Forschung dienen, um einen Einblick in die Strukturen der Ruhr
  •    XI. Fakultät für Psychologie   —  Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), Forschungskolloquien
    [118919] S Forschungskolloquium - Psychologie der Nachhaltigkeit   —  Kolloquium
    Prof. Dr. Wilhelm Hofmann, Prof. Dr. Marcel Hunecke
    • Score: 4.98  In der Veranstaltung werden eigene und aktuelle Forschungsarbeiten und -ergebnisse aus der Sozial- und Umweltpsychologie im Themenfeld Nachhaltigkeit und Klimaschutz präsentiert und gemeinsam reflektiert. Die Veranstaltung ist nicht kreditiert.  14.4.2022; 5.5.2022; 16.6.2022; 07.07.2022, 14-18 Uhr S Forschungskolloquium - Psychologie der Nachhaltigkeit
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
    [050581] Entwicklung von Lernaufgaben für Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger   —  Seminar
    Verena Cornely Harboe, Cristina Schalk, Cristina Schalk
    • Score: 4.96  In diesem Vertiefungsseminar setzen sich die Studierenden mit einem Instrument der Sprachstandsdiagnostik auseinander, um auf der Folie konkreter Förderhorizonte sprachliche Lernaufgaben für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler, sogenannte Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger, zu entwickeln und zu modifizieren. Dabei werden die in der Vorlesung vermittelten theoretischen Grundlagen zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule in die Praxis überführt. Lernziele:Nach erfolgreichem Besuch des Seminars können die Studierenden eine Sprachstandsanalyse auf der Basis der Profilanalyse nach Grießhaber (2005) erweitert um Diehl (2010) durchführen, Lehr- und Lernmaterialien kriteriengeleitet analysieren und modifizieren sowie unter Berücksichtigung verschiedener Förderhorizonte von Lernenden Aufgaben und einzelne kleinere Unterrichtseinheiten entwickeln. Arbeitsaufwand /Zusammensetzung der Modulteilnote: Die Endnote setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen: Teilnahme an den Seminarsitzungen Bearbeitung aller Seminaraufgaben Ausarbeitung einer exemplarischen Unterrichtseinheit / Sprachfördereinheit Literaturempfehlungen als
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Training und Diagnostik, Modul 15: Trainings- und wettkampfbegleitende Maßnahmen
    [100765] Seminar Beobachtung und Tracking im Sportspiel   —  Seminar
    Dipl.-Sportl. Adam Frytz, Dr. Hubert Remmert
    • Score: 4.96  In einer theorie- und praxisorientierten Veranstaltung werden Beobachtungs-, Monitoring- und Trackingverfahren zur Analyse von Sportspielen vorgestellt, exemplarisch erprobt und in die Methodologie der Sportspielforschung eingeordnet. wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
  •    XI. Fakultät für Psychologie   —  Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre, Modul Forschungsorientiertes Praktikum
    [112163] S Forschungsorientiertes Praktikum - Grundlagen der Neurophysiologie: Extrazelluläre Ableitungen   —  Seminar
    Dr. Roland Pusch, Prof. Dr. Jonas Rose
    • Score: 4.94  wir kleine Programme in Matlab schreiben. So können im Rahmen der Veranstaltung alle Bestandteile neurophysiologischer Arbeit selbst durchgeführt werden. Präsenz Veranstaltung S Forschungsorientiertes Praktikum - Grundlagen der Neurophysiologie: Extrazellul�re Ableitungen In dieser Veranstaltung werden wir die Grundlagen neurophysiologischer Methoden erarbeiten. Dabei sollen neben theoretischen Betrachtungen verschiedene kleine Experimente im Vordergrund stehen. Zunächst wird die Methode besprochen und abstrakt erarbeitet, um dann durch Ableitungen bei Insekten selbst neurophysioloische Daten zu erheben. Im Anschluß werden diese Daten ausgewertet. Hierzu werden
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
    [190306] Vorlesung: Molekulare Mikrobiologie   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Franz Narberhaus
    • Score: 4.93  dienstags, 11.00-12.30 Uhr, 7 Termine siehe Homepage/Aushang, empfohlen für alle S-Modul-Studierenden des Lehrstuhls Biologie der Mikroorganismen, des Lehrstuhls Angewandte Mikrobiologie und der Nachwuchsgruppe Mikrobielle Biotechnologie sowie für alle Interessierten.
  •    IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften   —  Master-Veranstaltungen, Sinologie (PO 2020), C-M6 Kolloquium
    [090150] Kolloquium   —  Kolloquium
    Prof. Dr. Christine Moll-Murata, Prof. Dr. Christian Schwermann
    • Score: 4.92  Teilnehmer bestimmen somit die Inhalte der Veranstaltung. Ziel des Kolloquiums ist außerdem, eine über die engeren eigenen Arbeits- und Forschungsgebiete hinausreichende Perspektive zu sichern und den fachbezogenen Austausch unter den Master-Studierenden zu fördern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen wissenschaftliche Forschung zu präsentieren und sich mit Fachvertretern und Nichtspezialisten � Die teilnehmenden Examenskandidat/inn/en skizzieren in Form von Referaten die Fragestellungen, die sie in ihrer Master-Arbeit bearbeiten und ordnen sie im Fachkontext in größere Zusammenhänge ein. Sie umreißen den Forschungsstand und das Quellenmaterial und diskutieren die hierbei auftretenden Probleme und Forschungsperspektiven. Die Themen der Master-Arbeiten der Teilnehmerinnen und
  •    VI. Juristische Fakultät   —  Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
    [060309] International Environmental Law in the Anthropocene   —  Kurs
    Dr. Judit Beke-Martos, Prof. Dr. iur. Werner Scholtz
    • Score: 4.91  Umweltvölkerrecht im Zeitalter der Menschheit  Das Modul thematisiert die Reaktion des internationalen Umweltrechts auf die globale Umweltzerstörung und macht die Studierenden mit Schlüsselaspekten wie der nachhaltigen Entwicklung, den Akteuren im Umweltvölkerrecht sowie der Bedeutung von Soft-Law-Normen vertraut. Eine Analyse des normativen Rahmens ermöglicht den Studierenden eine kritische Bewertung der Vertragsregelungen, die den Klimawandel, den Verlust der biologischen Vielfalt, die gemeinsame Nutzung von Süßwasserressourcen, den Schutz der Meeresressourcen und den Handel mit gefährlichen Stoffen regeln. Das Modul befasst sich zudem mit der Beziehung zwischen Umweltvölkerrecht und Menschenrechten, Sicherheit sowie Tierschutz. Ziel des Moduls ist es, die Studierenden mit den
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare M.A.
    [050539] Mentorenschulung zum Blocktag Literaturgeschichte (1.3, A.3)   —  Hauptseminar
    apl. Prof. Dr. phil. Benedikt Jeßing
    • Score: 4.90  Die Veranstaltung findet ausschließlich synchron in Form von etwa 4-6 ZOOM-Sitzungen donnerstags 16-18 Uhr statt. Was ist Literaturgeschichte? Läßt sich Literaturgeschichte am einzelnen Text zeigen und erarbeiten? Wie kann Literaturgeschichte den Studienanfängerinnen und Studienanfängern der NDL vermittelt werden? Master-Studierenden im M.A. Germanistik und M.Ed. Deutsch bietet sich hier -learning-Angebot in Moodle sein. Der Blocktag soll aus Kurzvorträgen sowie kleinen workshops zu literarhistorischen Fragen bzw. Gegenständen bestehen. Alle eLearning-Elemente und die workshops während des Blocktags Literaturgeschichte werden von Master-Studierenden betreut, die in diesem Blockseminar vor dem Semesterbeginn sowohl inhaltlich als auch methodisch und (moodle-)technisch entsprechend zu Mentoren geschult werden. Falls im Sommersemester 2022 keine Präsenzveranstaltungen möglich sind, wird die Arbeit der Mentorinnen und Mentoren reines online-Mentoring im moodle-Kurs Blockveranstaltung Literaturgeschichte sein. D.h., die Betreuung einer Studierendengruppe während des Blocktags würde durch erweiterte Arbeit in der eLearning-Betreuung ersetzt. Als Beispieltexte für die workshops sind die folgenden -Kurs geben; hinsichtlich der Anmeldung zur moodle-Plattform erhalten alle über eCampus Angemeldeten frühzeitig eine Mail! Über die moodle-Plattform wird auch die Einladung zur ersten Sitzung versandt werden. Anmeldung: Am Seminar können nur Master-Studierende teilnehmen! Die Anmeldung erfolgt ausschließlich elektronisch über Campus vom 7.2.2022 (10.00 Uhr) bis zum 1.4.2022 (18.00 Uhr). donnerstags
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Proseminare
    [050380] Autorschaftserkennung in Theorie und Praxis   —  Proseminar
    Dr. Steffen Hessler
    • Score: 4.89  , erforderlich. Als einführende Literatur wird empfohlen: Bredthauer, Stefanie (2013): Verstellungen in inkriminierten Schreiben. Eine linguistische Analyse verstellten Sprachverhaltens in Erpresserschreiben und anderen inkriminierten Texten. Köln: Kölner Wissenschaftsverlag Dern, Christa (2009): Autorenerkennung. Theorie und Praxis der linguistischen Tatschreibenanalyse. Stuttgart, München etc Die Autorschaftserkennung (auch Autorenerkennung) ist ein komplexer Teilbereich der forensischen Linguistik. Sie kann grob in die zwei Forschungs- und Analysebereiche „Textanalyse“ und „Textvergleich“ aufgegliedert werden. Bei der Textanalyse ist das Ziel, anhand eines oder mehrerer Texte Anhaltspunkte über Alter, Geschlecht, Herkunft, Bildungsgrad etc. einer/eines Autorin/Autors zu erhalten. Dahingegen werden beim Textvergleich ein oder mehrere Texte unbekannter Herkunft einem oder mehreren Texten bekannter Autor/inn/en gegenübergestellt. Hier wird anhand der Analyse sprachlicher Merkmale der Grad der Übereinstimmung bestimmt. Insbesondere der Gebrauch spezifischer Merkmalsets (oder Merkmalbündel), also die Kombination verwendeter Merkmale, sowie das wiederholte Auftreten
  •    IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften   —  Master-Veranstaltungen, Sinologie (PO 2020), C-S6 Modernes Chinesisch Oberstufe
    [090853] Modernes Chinesisch VIII   —  Übung
    Rong Xu-Heinrich
    • Score: 4.89  Die Veranstaltung dient speziell der Verbesserung des Hör- und Leseverstehens und des mündlichen Ausdrucks in Form von Konversationstraining sowie der schriftlichen Kommunikation auf fortgeschrittenem Niveau. Do., 11:00-12:00 Uhr, 0244/32-26257, Universitätsstraße 134, Raum 3.19, rong.xu-heinrich@rub.de Das Unterrichtsmaterial wird im Laufe der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Fremdsprachenausbildung, Russisch
    [051271] Auffrischungskurs vor dem Russisch Aufbaukurs II   —  Sprachkurs
    Paulina Grekow
    • Score: 4.83  In der Lehrveranstaltung werden die Inhalte des „Russisch Aufbaukurses I“ rekapituliert und ein Ausblick auf die Themen des Folgekurses gegeben. Der Auffrischungskurs bildet ein zusätzliches Angebot des Seminars für Slavistik/Lotman-Institut in der Sprachausbildung zur Verbesserung der Sprachkompetenzen der Studierenden. 28.03 – 1.04.2022 (10-14 Uhr)
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
    [050595] Praktikum Sommerschule "Deutsch als Zweitsprache"   —  Praktikum
    Verena Cornely Harboe, Cristina Schalk, Cristina Schalk
    • Score: 4.82  Nachmittag. Die Projektthemen legen die Studierenden unter Berücksichtigung ihrer fachlichen Ausrichtung im Rahmen der Blocklehrveranstaltung fest. Somit sind z. B. Projekte zu den Themen neuen Medien, Musik, Sport, Kunst und Naturwissenschaften möglich. Der Unterricht findet in Kleingruppen mit bis zu fünf Schüler/-innen statt, die von jeweils zwei Studierenden betreut werden. Die Begleitung der Studierenden erfolgt während des Praktikums durch obligatorische Gruppen-Reflexionsrunden und prozessbegleitende Inputphasen zur Materialentwicklung und pädagogischen Betreuung der Schüler/-innen. Die Studierenden dokumentieren ihre Arbeit in einer Projektdokumentation/Abschlussbericht, sodass entwickelte Materialien und die gemachten Erfahrungen festgehalten werden. Ehrlich, Konrad (2012) � Voraussichtliche Praktikumphase: 26.07.2021 - 13.08.2021 (Mo-Fr; 9.30-16 Uhr) Das Praktikum in Form der Sommerschule erfolgt über einen Zeitraum von 3 Wochen. Der Unterricht mit den Kindern und Jugendlichen findet in zwei Phasen in Kooperation mit mehreren Bochumer Schulen statt: einem sprach- und kultursensiblen Förderunterricht am Vormittag und einer projektorientierten Arbeitsphase am ��Sprach(en)aneignung – mehr als Vokabeln und Sätze“. ProDaZ, Universität Duisburg-Essen. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprach_en_aneignung_-_mehr_als_vokabeln_und_s__tze.pdfKniffka, Gabriele (2008) „Deutsch als Zweitsprache lernen im Museum. Einblicke in die Ferienschule an der Universität zu Köln“. In: Ballis, Anja / Spinner, Kaspar (Hrsg.). Sommerschule. Sommerkurse. Summer Learning . Interdisziplinäre Impulse für DaF/DaZ in der Schule“. Münster: Waxmann.
  •    IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften   —  Bachelor-Veranstaltungen, Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017), Gemeinsamer Bereich, Internationale Politische Ökonomie Ostasiens
    [090301] Zivilgesellschaft in Greater China   —  Seminar
    Anna Caspari
    • Score: 4.80  Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der politischen Ökonomie von Zivilgesellschaftsentwicklung, drittem Sektor, und sozialen Bewegungen in der VR China, Taiwan und Hongkong. Dafür werden verschiedene theoretische Zugänge zum Thema Zivilgesellschaft und zu verwandten Konzepten erarbeitet, die unter Berücksichtigung der jeweiligen politischen und ökonomischen Gegebenheiten auf die entsprechenden Länder angewandt werden. Nach Vereinbarung unter anna.caspari@rub.de Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlbereich, Freier Wahlbereich
    [141106] Freie Veranstaltungswahl   —  Vorlesung / Seminar
    • Score: 4.80  ­men der Ko­ope­ra­ti­ons­ver­ein­ba­rung mit der Fa­kul­tät für Elek­tro­tech­nik und In­for­ma­ti­ons­tech­nik der TU Dort­mund. In der Fa­kul­tät wird spe­zi­ell in die­sem Be­reich die Ver­an­stal­tung Me­tho­dik des wis­sen­schaft­li­chen Pu­bli­zie­rens an­ge­bo­ten. Im Rah­men der Ko­ope­ra­ti­on mit der TU Dort­mund wird fol­gen­de Ver ZIELE: In­ner­halb des Mo­duls set­zen die Stu­die­ren­den ent­spre­chend ihrer In­ter­es­sen ver­schie­de­ne Schwer­punk­te. Dafür steht Ihnen das brei­te An­ge­bot der gan­zen Uni­ver­si­tät zur Ver­fü­gung. Sie be­herr­schen ent­spre­chend ihrer Aus­wahl ver­schie­de­ne Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen. IN­HALT: Bei der Aus­wahl ge ­eig­ne­ter Lehr­ver­an­stal­tun­gen kann das Vor­le­sungs­ver­zeich­nis der Ruhr-Uni­ver­si­tät ver­wen­det wer­den. Dies schließt Ver­an­stal­tun­gen aller Fa­kul­tä­ten, des Op­tio­nal­be­reichs und des Zen­trums für Fremd­spra­chen­aus­bil­dung (Ver­an­stal­tun­gen aus Ba­che­lor- oder Mas­ter­stu­di­en­gän­gen) mit ein, also auch die An­ge­bo­te der nicht ­tech­ni­schen Ver­an­stal­tun­gen. Zu be­ach­ten ist al­ler­dings, dass bei Mas­ter­stu­die­ren­den in allen Fäl­len eine An­er­ken­nung von Fä­chern aus dem zu­ge­hö­ri­gen Ba­che­lor­stu­di­en­gang nur sehr ein­ge­schränkt mög­lich ist. Wei­ter­hin ist auch der Be­such von Lehr­ver­an­stal­tun­gen an­de­rer Uni­ve­ri­s­tä­ten mög­lich - z.B. im Rah ­an­stal­tung an­ge­bo­ten: Mu­sik­da­ten­ana­ly­se. nicht­tech­ni­sche Ver­an­stal­tun­gen Me­tho­dik des wis­sen­schaft­li­chen Pu­bli­zie­rens Mu­sik­da­ten­ana­ly­se PRÜ­FUNG: Die Prü­fungs­form und das An­mel­de­ver­fah­ren kann ent­spre­chend der ge­wähl­ten Ver­an­stal­tun­gen va­ri­ie­ren.
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM c
    [030052] Kolloquium für B.A.-Abschlussarbeiten   —  Kolloquium
    Dr. Philipp Steinkrüger
    • Score: 4.80  Sie stehen vor Ihrem B.A.-Abschluss und möchten Unterstützung für die Durchführung Ihrer B.A.-Arbeit? In dieser Veranstaltung helfen wir Ihnen bei der- Zuordnung Ihrer erbrachten Leistungen in eCampus- Themenfindung- Erstellung eines Arbeitsplans- Strukturierung Ihrer Arbeit- LiteraturrechercheSie bekommen kontinuierliches Feedback zu Ihren Fortschritten und sind im Laufe der Veranstaltung imstande, Ihre B.A.-Arbeit anzumelden und zum Ende des Kolloquiums auch abzugeben. Wir bieten Ihnen hiermit zugleich an, Ihre B.A.-Arbeiten auch als Erst- und Zweitgutachter zu betreuen.Die CP zu dieser Veranstaltung erwerben Sie durch die Vorbereitung zur Anmeldung Ihrer B.A.-Arbeit.
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung II-IV / Modul A2
    [051285] Russisch Hör- und Sprechübung IV   —  Sprachkurs
    Dr. phil. Elena Chkhaidze
    • Score: 4.79  Der Kurs hat zum Ziel, mündliche Fertigkeiten der Studierenden zu aktivieren und die Teilnehmer für die Besprechung von Themen vorzubereiten, die aktuelle Ereignisse und Probleme in Russland, Deutschland und weltweit widerspiegeln, wie z.B. Probleme einer Megapolis, Ökologie, Migration, Kulturkrise in der modernen Gesellschaft u.a. Die Studierenden lernen die publizistische Textsorte, die Abschlussklausur findet in der ersten vorlesungsfreien Woche statt. Der genaue Termin wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.GeR Niveau: C1 Der Kurs gilt auch als gezielte Vorbereitung auf die SMAP. GeR Niveau: C1
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Orientalistik und Islamwissenschaft, Sprachkurse und Übungen Arabisch
    [050126] Arabisch: Grammatikübung II   —  Sprachkurs
    Dr. Khatima Bouras-Ostmann, Magdi Fouad
    • Score: 4.79  Kursteilnehmer rechtzeitig per E-Mail informiert. Die aktive Teilnahme der Studierenden an den Lehrveranstaltungen ist obligatorisch. Begleitende Übungs- und Lernmaterialien werden in Moodle zur Verfügung gestellt. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über eCampus ist zwingend erforderlich. Einzelheiten zur Organisation der Veranstaltung werden zu Semesterbeginn per E-Mail über eCampus bekanntgegeben In den Grammatikübungen II wird das in der Hauptveranstaltung Einführung in die arabische Grammatik II erworbene Theoriewissen in die Praxis umgesetzt. Die vermittelten Grammatikkenntnisse werden repetiert und intensiver geübt. Alle Kursteilnehmer sind angehalten, sich intensiv vor- und nachzubereiten. Die regelmäßige Erledigung der schriftlichen Hausaufgaben ist ein äußerst wichtiger erg änzender Bestandteil des Lernprozesses. Die regelmäßige Teilnahme an dieser Übung ist Pflicht. Voraussetzung für den Erwerb der Credit Points ist das Bestehen der Klausur für den Gesamtsprachkurs am Ende des Semesters. Die Lehrveranstaltung wird grundsätzlich als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Sollte aufgrund der aktuellen Situation eine Umstellung auf Videokonferenzen erforderlich sein, werden die ßt. Zur Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen ist ein Zugang zur e-Edition erforderlich. Weitere Informationen zur e-Edition werden in den ersten Sitzungen gegeben. Literaturempfehlung: Fischer, Wolfdietrich (2002): Grammatik des klassischen Arabisch. 3. Auflage. Wiesbaden.
  •    XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie   —  Studiengang 2-Fach-Bachelor, 6. Semester
    [180691] Sprachförderung im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht   —  Sprachkurs
    Katharina Emmerich, Adrian Gursch, Dr. Klaus Jebbink, Prof. Dr. Wolfgang H. Kirchner, Prof. Dr. rer. nat. Heiko Krabbe, Prof. Dr. Katrin Rolka, Cristina Schalk, Prof. Dr. Katrin Sommer
    • Score: 4.77  Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Methoden der Sprachförderung kennen zu lernen und in Phasenphasen anzuwenden und zu reflektieren. In der Veranstaltung werden durch Seminar- und Arbeitsphasen verschiedene Perspektiven auf die Rolle der Sprache bei der Vermittlung von Mathematik und Naturwissenschaft dargestellt. Die Praxisphase findet im Rahmen der einwöchigen Forschertage vom 04.07. bis 08 .07.2022 statt. Raum: Wird nach dem Anmeldeschluss bekannt gegeben Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
  •    Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen   —  Religionswissenschaft, Übungen
    [210054] Lektüre tibetischer Dzogchen-Texte   —  Übung
    Prof. Dr. phil. Carmen Meinert
    • Score: 4.77  Leistungsnachweis ist durch das Bestehen einer schriftlichen Übersetzung (3 CP) zu erlangen. Die Veranstaltung findet voraussichtlich online statt. Schwieger 2009. Peter Schwieger, Handbuch zur Grammatik der klassischen tibetischen Schriftsprache, Halle: IITBS. Lehrmaterialien werden in der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. In der Übung soll das Verständnis des klassischen Tibetisch anhand der Lektüre tibetischer Dzogchen-Texte eingeübt werden. Der Lektürekurs sollte begleitend zum Seminar „Die Dzogchen-Tradition in Tibet und China“ besucht werden. Zum erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung wird die aktive Teilnahme im Unterricht und die beständige Vorbereitung der Lektüre empfohlen. Ein
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Sportmanagement, Modul 13: Finanzierung und Recht
    [076010] V Einführung in das Rechnungswesen / Controlling   —  Vorlesung
    Dr. Andreas Bonse
    • Score: 4.75  Ziel der Vorlesung ist es, Studierenden aus nicht-wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen Grundkenntnisse aus den verschiedenen Bereichen des betrieblichen Rechnungswesens/Controllings zu vermitteln. Aufbauend auf einer Abgrenzung der unterschiedlichen Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens/Controllings werden in der Vorlesung die Grundlagen aus den Bereichen der Jahresabschlusserstellung und Jahresabschlussanalyse, der Kosten und Leistungsrechnung sowie der Investitionsrechnung und Finanzierung vorgestellt. 5 ECTS
  •    XI. Fakultät für Psychologie   —  Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre, Modul Forschungsorientiertes Praktikum
    [112166] S Forschungsorientiertes Praktikum - Lernen: Theorie und Praxis im Tiermodell Taube   —  Seminar
    Dr. Roland Pusch, Prof. Dr. Jonas Rose
    • Score: 4.75  In dieser Veranstaltung soll die experimentelle Arbeit mit Tieren vermittlet werden. Thematisch werden wir uns mit grundlegenden Prozessens des Lernens beschäftigen und diese auf Verhaltensebene untersuchen. Im Rahmen der Veranstaltung werden Tauben von den Teilnehmerinnen trainiert, um so lerntheoretische Fragestellungen zu untersuchen. Diese Verhaltensdaten werden wir dann auswerten um so einen Einblick in diese faszinierenden Mechanismen zu bekommen. Präsenz Veranstaltung
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge Angewandte Informatik, B.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Praktische Vertiefung
    [260086] Android Programmierpraktikum   —  Blockseminar
    Christopher Lentzsch
    • Score: 4.75  Beschreibung: Die Veranstaltung richtet sich an Studierende mit Vorkenntnissen in einer objektorientierten Programmiersprache und soll den Einstieg in die App-Entwicklung für Android ermöglichen. In der Veranstaltung nutzen wir die Programmiersprache Kotlin. Die Veranstaltung wird in der CIP-Insel ID als einwöchige Blockveranstaltung durchgeführt.   Themen: Activities, Views, Intents , Sensoren, REST-konforme Webservices. Wichtig: Für die Entwicklung ist ein eigenes Android Smartphone notwendig. Denken Sie auch an ein passendes USB-Kabel. Machen Sie sich vorab bitte mit der Versionsverwaltungssoftware Git vertraut und stellen Sie sicher, dass Sie auf https://git.noc.ruhr-uni-bochum.de zugreifen können.   Bei Fragen wenden Sie sich bitte an imtm-android@rub.de Termin: 18
  •    XV. Fakultät für Mathematik   —  Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
    [150269] Übungen zu Numerik II   —  Übung
    Prof. Dr. Patrick Henning
    • Score: 4.72  Beginn: i. d. R. ab der zweiten Vorlesungswoche. Die Übungen finden nach Absprache mit den Studierenden statt.
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Theoretische Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialpolitik
    [080113a] Ü Strukturierte Betreuung (TheWiSo, Teil III), 3 Gruppen   —  Übung
    Laura Birg, Enric Tange
    • Score: 4.72  In der Veranstaltung können die Inhalte des Moduls diskutiert, Fragen beantwortet und die Modulabschlussklausur vorbereitet werden. Die strukturierte Betreuung beginnt in der 2. Vorlesungswoche. Alle Informationen und Termine finden Sie unter www.sowi.rub.de/sozialpolitik. Voraussetzungen für Studiennachweise/Modulprüfungen:In der Veranstaltung kännen keine Studiennachweise oder Modulpr Bachelor,Aufbaumodul Theoretische Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialpolitik,,
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Prävention und Rehabilitation durch Sport, Modul 12: Medizinische Grundlagen
    [100512] Seminar Medizinische Grundlagen ausgewählter Erkrankungen - traumatologische, orthopädische, neurologische Aspekte   —  Seminar
    Dr. Markus de Marées
    • Score: 4.72  In der Veranstaltung werden ausgewählte Krankheitsbilder der drei Fachgebiete thematisiert. Auf der Grundlage bereits erworbener anatomischer und physiologischer Kenntnisse werden Krankheitsursachen und -entstehung, Symptome sowie Diagnose-, Therapie- und Präventionsmöglichkeiten erörtert.Seminarabschluss: regelmäßige aktive Teilnahme, Vorbereitung ausgewählter Inhalte, Pr äsentation eines TeilthemasDie Anforderungen basieren auf einem "Workload" von ca. 90 Zeitstunden = 3 Kreditpunkte. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
  •    XVII. Fakultät für Geowissenschaften   —  Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geowissenschaften B.Sc", 2. Semester
    [150132] Mathematik für Geowissenschaftler II und SEPM   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Nicolai Bissantz
    • Score: 4.72  Beachten Sie die Hinweise im Moodle-Kurs zur Veranstaltung, in dem Sie sich vom 15.3.2022-11.04.2022 ohne Kennwort anmelden können, falls Sie sich nicht bereits im Wintersemester 2021/22 dafür angemeldet haben. Dort finden Sie auch Informationen, falls der erste Termin der Veranstaltung oder mehr in Zoom stattfinden sollten. Beginn am ersten Termin
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Einführungsmodul
    [080131A] Ü DIGITAL- PowerPoint und Word für Präsentation und Hausarbeit (Einf)   —  Übung
    Stefan Krebs
    • Score: 4.71  Beurteilung abgegeben werden. In der Veranstaltung wird mit Office 2016 gearbeitet. Ziel der Veranstaltung ist es nicht, die Bedienung einer speziellen Version von MS-Office zu erlernen, sondern allgemein gültige Vorgehensweisen und Lösungswege bei der Bearbeitung von Texten, Tabellen und Abbildungen im Rahmen der Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit mit Office-Werkzeugen kennenzulernen . Tastenkombinationen und die grundsätzliche Zuordnung von Funktionen zu Menuepunkten in MS-Office unterscheiden sich von Version zu Version nur unwesentlich.Sprechstunden finden an den Veranstaltungstagen jeweils vor oder nach der jeweiligen Veran-staltung statt. Fragen können auch jederzeit per E-Mail (stefan.krebs@rub.de) an den Dozenten gerichtet werden.Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulpr üfungen:Bei regelmäßiger Teilnahme und Abgabe der Hausarbeit und der PowerPoint-Präsentation wird ein Studiennachweis ausgestellt. Die Teilnehmer erhalten semesterbegleitend eine Materialsammlung. Weitere Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung. Es werden folgende Themen behandelt: - Grundlagen der Textverarbeitung mit MS-Word - Dokumentenvorlagen und Formatvorlagen - Erstellung von Inhaltsverzeichnissen, Tabellen- und Abbildungsverzeichnissen - Erstellen von Tabellen und Abbildungen in MS-Word - Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten mit MS-Word - Erstellung einer einfachen Präsentation mit Hilfe von MS-PowerPoint - Erstellen von Tabellen und Abbildungen in MS-PowerPoint Die Themen werden anhand der Bearbeitung einer ca. 30 Seiten umfassenden Hausarbeit gemeinsam erarbeitet. Die Hausarbeit wird von den Teilnehmern bis zur Druckreife bearbeitet und schließlich zur Beurteilung abgegeben. Eine regelmäßige Teilnahme ist daher wünschenwert. Die von den Teilnehmern individuell erstellte PowerPoint-Präsentation soll ebenfalls zur
  •    XI. Fakultät für Psychologie   —  Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wirtschaftspsychologie, Modul Arbeits-, Organisations-& Wirtschaftspsychologie
    [112368] S Arbeits-, Organisations-& Wirtschaftspsychologie Blended Learning Gruppe 7 - Wirtschaft verstehen   —  Seminar
    Olga Vogel
    • Score: 4.71  problembasierte Anwendung der jeweiligen Schwerpunkte auf reale Unternehmen. Durch die Auseinandersetzung mit der aktuellen Lage eines Unternehmens lernen die Studierenden neben dem Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, die Auswahl und Bewertung nichtwissenschaftlicher Quellen im wirtschaftlichen Kontext kennen (z.B. Fachzeitschriften wie Handelsblatt). Zudem erhalten sie die Möglichkeit ihre Ergebnisse Das Seminar „Wirtschaft verstehen“ beschäftigt sich mit aktuellen Themen rund um die organisationale Arbeit. Neben Grundlagenverständnis (u. a. Organisationsformen „von Non-Profit bis zu Dax 30“) lernen die Studierenden Schwerpunkte in den Bereichen Managementsysteme, Industrie 4.0, New Work, Innovation und Hidden Champions und Wirtschaftsethik kennen. Ziel ist dabei die
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Orientalistik und Islamwissenschaft, Übungen
    [050119] An-Nahw al-arabi: Arabische Grammatik des Arabischen   —  Blockkurs
    Dr. Yasemin Gökpinar
    • Score: 4.68  in Präsenz die konkrete Anwendung dieser Begriffe auf die Beschreibung und Analyse arabischer Sätze und Phrasen ein und vertieft sie mit den Studierenden. Durch den Besuch dieser Lehrveranstaltungen gewinnen die Studierenden eine interkulturelle Perspektive auf die arabische Grammatik und können verschiedene Fachperspektiven innerhalb der Grammatik des Arabischen unterscheiden; sie kennen die arabische Grammatikterminologie und können sie aktiv anwenden; und sie vertiefen und üben die Morphologie, Syntax und Grammatik des Arabischen. Diese Lehrveranstaltung bezieht sich auf das im 3. Semester des Arabischunterrichts vermittelte Wissen des Arabischen und soll die Studierenden bei der Vorbereitung auf die Prüfung nach Arabisch IV unterstützen. Anmeldung per Email an Yasemin Dr. Saif Alazri (Universität Nizwa, Oman) in Präsenz, digitale Einführung in die Begrifflichkeit durch Dr. Khaireddin Abdulhadi 2-wöchiges Blockseminar in Präsenz in der vorlesungsfreien Zeit, 22.03.–01.04.2022, 9–15 Uhr  digitale Einführung: 17.+18.03.2022, 9–12 Uhr In Deutschland wird die Grammatik des Arabischen anhand anderer Begriffe und Strukturen vermittelt, als dies in der Behandlung der arabischen Grammatik innerhalb der arabischen Welt der Fall ist. In dieser Lehrveranstaltung wird die arabische Grammatikterminologie zunächst eingeführt und anhand eines Glossars die wichtigsten Begriffe vermittelt. Dieser Teil findet als digitale Einführung durch Dr. Khaireddin Abdulhadi statt. Anschliessend und in der Hauptsache übt Dr. Saif Alazri in einem Blockseminar
  •    IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften   —  Master-Veranstaltungen, Master of Education Chinesisch (PO 2020), C-L4 Praxissemester
    [090562] Begleitung Praxissemester   —  Seminar
    Christine Du
    • Score: 4.67  Im Rahmen des Praxissemesters führen die Studierenden ein forschungsnahes fachdidaktisches Unterrichtsvorhaben durch. Im Begleitseminar werden Vorhaben und die Erfahrungen aus der unterrichtlichen Praxis evaluiert und analysiert. Im Rahmen des Seminars erwerben die Studierenden folgende Kompetenzen: • Sie verknüpfen fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Wissen und planen, gestalten und reflektieren Unterricht.• Sie kennen die fachdidaktischen Besonderheiten des Chinesischen und berücksichtigen diese in der kompetenzorientierten Planung, Durchführung und Reflektion von Unterricht.• Sie beherrschen die theoriegeleitete Analyse von Lehr-und Lernmaterialien.• Sie lernen den erzieherischen Umgang mit heterogenen Lerngruppen und entwickeln Konzepte zur Lernmotivation.• Sie kennen die Grundlagen der fach- und anforderungsgerechten Leistungsbeurteilung, der Diagnose und Förderung sowie deren Umsetzung im Unterricht.• Sie evaluieren und reflektieren ihre eigene Unterrichtstätigkeit und erproben ein eigenes professionelles Selbstkonzept. Die Anmeldung erfolgt über eCampus. Blockveranstaltung; genaue Daten und Zeiten werden kurzfristig bekanntgegeben. Registration
  •    Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen   —  Religionswissenschaft, Übungen
    [210055] Lektüre leichter tibetischer Texte, Teil 1   —  Übung
    Prof. Dr. phil. Carmen Meinert
    • Score: 4.64  Die zweisemestrige Übung führt in die Grundzüge des klassischen Tibetisch ein. Es wird das Lesen leichter tibetisch-buddhistischer Texte eingeübt. Zum erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung sind die aktive Teilnahme im Unterricht, die beständige Vorbereitung der Übungen/Lektüre und das Bestehen einer Abschlussklausur erforderlich (3 CP). Die Veranstaltung findet voraussichtlich online statt. Spreachstunde: Nach Vereinbarung, Universitätsstr. 90a, Raum 1/105 (E-Mail-Anfrage an: carmen.meinert@rub.de) Schwieger 2009. Peter Schwieger, Handbuch zur Grammatik der klassischen tibetischen Schriftsprache, Halle: IITBS.   Lehrmaterialien werden in der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, praktische Vertiefung
    [211129] Master-Seminar Developer Centered Security   —  Seminar
    Prof. Dr. Alena Naiakshina
    • Score: 4.62  Lernziele (Learning Outcomes) Die Studierenden haben einen Einblick in aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich Developer-centred Security und können eigenständig Fachliteratur zu einem bestimmten Themengebiet aus diesem Bereich verstehen. Sie sind in der Lage eigene Texte und die Zusammenfassung komplexer Themengebiete zu verfassen. Darüber hinaus können sie einen Vortrag zur Pr selbständig ein Themengebiet und produzieren ein “Literature Review�? als Seminararbeit. Zum Abschluss des Seminars halten die Studierenden einen Vortrag über ihre Arbeit. Lernformen Seminarbeitrag, studienbegleitend Prüfungsformen Die Prüfungsleistung des Seminars besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Das Seminar ist bestanden, wenn sowohl der schriftliche als auch der äsentation von wissenschaftlichen Ergebnissen halten. Inhalt Es wird eine Auswahl an aktuellen Forschungsarbeiten im Bereich Developer-centred Security bereitgestellt. Thematische Schwerpunkte sind u.a. Sicherheits-Todsünden von Softwareentwicklern, die Nutzbarkeit von Programmierschnittstellen und Verhaltensforschung mit Sicherheitsexperten. Dazu erarbeiten die Studierenden anhand von Forschungsarbeiten
  •    IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften   —  Geschichte, Optionalbereich, Einführung in die Musikwirtschaft
    [040304] S: Grundlagen und historische Entwicklung der Musikwirtschaft bis heute   —  Seminar
    Dr. Jan Hildenhagen
    • Score: 4.61  Im Verlauf des Semesters wird den Studierenden das Basiswissen über die verschiedenen Bereiche, die zur "Musikindustrie" im Weiteren und speziell der "Tonträgerindustrie" im engeren Sinne gehören, vermittelt. Darüber hinaus werden die speziellen Aufgaben und Verknüpfungen der einzelnen Wirtschaftszweige im Musikgeschäft untereinander verdeutlicht sowie die geschichtliche Entwicklung der S: Grundlagen und historische Entwicklung der Musikwirtschaft bis heute
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
    [050363] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 1 Synchronie   —  Grundkurs
    Dr. phil. Sandra Waldenberger
    • Score: 4.60  Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die zentralen Beschreibungsebenen der Germanistischen Linguistik, nämlich Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik. Neben einem wissenschaftshistorischen Abriss der Grundlagen struktureller Sprachanalyse werden die genannten Teildisziplinen der Linguistik sowohl hinsichtlich ihrer zentralen Terminologie als auch ihrer Methoden und unterschiedlichen Modelle erarbeitet. Die Vermittlung der Inhalte findet über individuelle Lektüre und digitale Vermittlungsformate vor den jeweiligen Sitzungen statt, in denen dann die linguistischen Analysekompetenzen eingeübt werden. Genauerer Informationen zum Veranstaltungsablauf erhalten Sie vor Beginn der Veranstaltung per Mail. Literatur: Pittner, Karin (2016): Einf ührung in die germanistische Linguistik. 2., überarb. u. erw. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. wird in der 1. Seminarsitzung bekannt gegeben!
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
    [050590] DSSZ: Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule – Schwerpunkt DaF/DaZ   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Lena Heine, Cristina Schalk
    • Score: 4.60  äten in Verbindung mit Sprache gelernt werden müssen. Der Deutschunterricht nimmt im Fächerkanon für den Aufbau von Deutschkompetenzen, insb. in Bezug auf Bildungssprache, eine besondere Rolle ein, die in dieser Vorlesung besonders in den Blick genommen wird. In dieser Veranstaltung werden u.a. folgende Themenfelder mit einem Fokus auf die spezifischen Anforderungen von Gymnasien und Gesamtschulen behandelt , praxisbezogene Übungen und vertiefende Materialien zu den in der Vorlesung behandelten Themen. Darüber hinaus stellt der Moodle-Kurs Möglichkeiten der Selbstüberprüfung bereit, die den Studierenden eine kontinuierliche Reflexion und individuelle Schwerpunktsetzung ihrer Lernaktivitäten für den fachspezifischen zweiten Modulteils ermöglichen. Baur, R. & Scholten-Akoun, D.(2010) „Einleitung und DSSZ: Umgang mit sprachlicher Heterogenit�t in der Schule � Schwerpunkt DaF/DaZ : Sprache und Bildungserfolg Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und Bildungssprache Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Aspekte der Anbahnung von schulrelevanten Sprachregistern Anbahnung von Textkompetenzen Einblicke in die Arbeit mit Seiteneinsteigern Die eLearning-Komponente in Form eines Moodle-Kurses bezieht sich auf die Inhalte der Vorlesung und bietet interaktive Lerneinheiten Zusammenfassung Deutsch als Zweitsprache: Vergangenheit Gegenwart Zukunft". In Baur, R. & Scholten- Akoun, D. (Hrsg.) Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerausbildung. Bedarf Umsetzung Perspektiven. Dokumentation der Fachtagungen zur Situation in Deutschland und in Nordrhein-Westfalen am 10. und 11. Dezember 2009. 1835. [online zugänglich unter http://www.fadaf.de/de/daf_angebote/daz/daz_in_der
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 3
    [030376] Perspektiven und Methoden zur Beobachtung und Analyse von Schule und Unterricht. Vorbereitung auf das Praxissemester (Blockveranstaltung)   —  Oberseminar
    Dr. Sebastian Boller
    • Score: 4.59  Das Praxissemester ist als zentrales Ausbildungselement mit weitreichenden Zielsetzungen verbunden: Theorie und Praxis sollen miteinander verzahnt und die Studierenden auf die Praxisanforderungen der Schule und des Vorbereitungsdienstes wissenschafts- und berufsfeldbezogen vorbereitet werden. Vor dem Hintergrund dieser Zielsetzung hat dieses Seminar die Anbahnung einer forschenden Grundhaltung zum Ziel, die auf Seite der Studierenden eine wissenschaftlich fundierte Beobachtung, Analyse und Reflexion von Schul- und Unterrichtspraxis ermöglichen soll. Es bereitet somit auf die Anforderungen des Praxissemesters vor, indem ausgewählte Verfahren und Methoden des forschenden Lernens im Zusammenhang mit der Beobachtung und Analyse von schulisch-unterrichtlichen Prozessen vorgestellt, erprobt und konkrete Szenarien für methodische Vorgehensweisen entwickelt werden. Zentrales Ziel des Seminars ist, dass die Studierenden im Praxissemester selbstständig die „Beobachtungs- und Analyseaufgabe“ planen und methodisch umsetzen können, die dabei gewonnene Erkenntnisse angemessen dokumentieren und bewerten, vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Wissensbestände analysieren sowie diese im Kontext des eigenen Professionsentwicklungsprozesses reflektieren können. Der Leistungsnachweis wird in Form eines Posters mit einer selbst entwickelten Beobachtungs- und Analyseaufgabe für das Praxissemester erbracht. Details zu den Leistungsanforderungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.     Orientierende Grundlagenliteratur: Altrichter, H./Posch, P (1998): Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht: Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung. Klinkhardt. De Boer, H./ Reh, S. (Hrsg.) (2008): Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. Wiesbaden u.a.: Springer. Flick, U./ Kardorff, von, E./; Steinke, I. (Hrsg.) (2008): Qualitative Forschung: ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt. Helmke, A. (2008): Unterrichtsqualität: Erfassen
  •    IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften   —  Geschichte, Optionalbereich, Einführung in die Musikwirtschaft
    [040305] S: Strategien der Musikvermarktung bis heute und neue Wege in die Zukunft   —  Seminar
    Dr. Jan Hildenhagen
    • Score: 4.59  Im Blockseminar werden die erworbenen Basiskenntnisse ausgebaut. Der zweite Teil beleuchtet den gegenwärtigen Stand und wagt Prognosen für die Zukunft. Hierbei sollen zusammen mit den Studierenden Lösungskonzepte für neue Herausforderungen der Musikbranche in Zeiten des Internet und der Globalisierung erarbeitet werden. Neben klassischen Aspekten wie der Verlags- und Labelarbeit, der S: Strategien der Musikvermarktung bis heute und neue Wege in die Zukunft
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Prävention und Rehabilitation durch Sport, Modul 12: Medizinische Grundlagen
    [100516] Seminar Medizinische Grundlagen ausgewählter Erkrankungen - internistische Aspekte   —  Seminar
    Dr. Markus de Marées
    • Score: 4.59  In der Veranstaltung werden Ursachen, Symptome, Diagnostik und Therapie von häufigen internistischen Erkrankungen (Koronare Herzerkrankung, Schlaganfall, Periphere arterielle Verschlusskrankheit Hypertonie, Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen, Asthma bronchiale, Tumorerkrankungen) besprochen.Seminarabschluss: regelmäßige aktive Teilnahme, Vorbereitung ausgewählter Inhalte, Pr äsentation eines TeilthemasDie Anforderungen basieren auf einem "Workload" von ca. 90 Zeitstunden = 3 Kreditpunkte. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Mangement & Consulting im Sport (M.Sc.) (PO 2020), Modul 6: Marketingmanagement im Sport
    [100922] Seminar Planspiel   —  Seminar
    Henning Jarck
    • Score: 4.59  Veranstaltung wird grundlegend online stattfinden. Die genaue Terminabsprache erfolgt in der ersten Veranstaltungswoche zum angegebenen Termin. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben und über Moodle bereitgestellt
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Prävention und Rehabilitation durch Sport, Modul 14: Prävention und Therapie in unterschiedlichen Anwendungsfeldern
    [100517] Seminar Grundlagen der Sporttherapie bei internistischen Erkrankungen   —  Seminar
    Daniela Fett
    • Score: 4.57  In der Veranstaltung werden die Grundlagen der Sporttherapie bei verschiedenen internistischen Erkrankungen (z. B. Koronare Herzkrankheit, Hypertonie, Asthma bronchiale, Schlaganfall, Periphere arterielle Verschlusskrankheit, Tumorerkrankungen) behandelt.Seminarabschluss: regelmäßige aktive Teilnahme, Vorbereitung ausgewählter Inhalte, Präsentation eines TeilthemasDie Anforderungen basieren auf einem "Workload" von ca. 90 Zeitstunden = 3 Kreditpunkte. Blockveranstaltung (jeweils 10.00-17.00) (s. t.) Sa, 07.05.22 Sa, 21.05.22 Sa, 02.07.22 Sa, 09.07.22 Seminarraum 4 Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben. Seminar Grundlagen der Sporttherapie bei internistischen Erkrankungen
  •    Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen   —  Religionswissenschaft, Seminare
    [210025] The Canon Concept between East and West   —  Seminar
    Dr. phil. Licia Di Giacinto
    • Score: 4.55  Die Veranstaltung bietet einen komparativen Überblick über den Kanon-begriff mit dem Schwerpunkt auf drei Traditionen Ostasiens: Konfuzianismus, Daoismus und Buddhismus. Obwohl der Begriff in der Academia weitverbreitet ist (der konfuzianische Kanon, der daoistische Kanon, der Buddhistische Kanon), ist die komparative Arbeit bezüglich Ostasiens immer noch ein work in progress. Die Veranstaltung widmet sich dieser Problematik und versucht den Kanon-begriff zu vertiefen und komparativ zu erschließen. Drei Aspekte stehen im Zentrum der Veranstaltung. Erstens sollen die Teilnehmer einen Einblick in die textuelle Erbschaftder drei Traditionen bekommen. Zweitens wird die Veranstaltung einen Überblick über Kanons bezogene Literatur anbieten. Drittens bietet das Seminar die M� �glichkeit, den Begriff von Kanon anhand primärer Quelle aus dem chinesischen Kontext und sekundären Literatur zu überprüfen und in Frage zu stellen.   Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierendeder Religionswissenschaften sowie an Studierende der Sinologie (Klassisch Chinesisch Kenntnisse erforderlich). Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist die regelmäßige und aktive are expected. Dolce, Lucia.“Buddhist Hermeneutics in Medieval Japan. Canonical Texts, Scholastic Tradition and Sectarian Polemics,�? in Canonization and Decanonization, edited by A. van der Kooij and K. van der Toorn, ed., Leiden: Brill, 1998, pp. 229-243. Finkelberg, Margalit and Stroumsa, Guy G., eds., Homer, the Bible, and Beyond: Literary and Religious Canons in the Ancient World. Leiden: Brill , 2003. Henderson, John B., Scripture, Canon, and Commentary: A Comparison of Confucian and Western Exegesis. Princeton: Princeton University Press, 1991. Smith, J.Z., “Canon, Catalogues, and Classics�?, in Canonization and Decanonization, edited by A. van der Kooij and K. van der Toorn, ed., Leiden: Brill, 1998, 295-312.
  •    IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften   —  Geschichte, Theorie und Didaktik der Geschichte
    [040125] RV: Einführungsvorlesung in Theorie und Didaktik der Geschichte   —  Ringvorlesung
    Dr. Jan Hildenhagen
    • Score: 4.54  RV: Einf�hrungsvorlesung in Theorie und Didaktik der Geschichte Geschichte,Theorie und Didaktik der Geschichte,, Einmalige Pflicht-Termine 7.4. (Online-Einführungsveranstaltung) 14.7., (Online-Klausur) jeweils 12.00 Uhr Online-Veranstaltung, asynchron
  •    XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie   —  Studiengang Bachelor Chemie, 4. Semester
    [180410] Anorganische Chemie II (Chemie der Nebengruppenelemente)   —  Vorlesung
    Prof. Dr. rer. nat. Ulf-Peter Apfel
    • Score: 4.54  Studierende vor der PO 2017 erhalten für diese Veranstaltung 4 Kreditpunkte Anorganische Chemie II (Chemie der Nebengruppenelemente)
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Theaterwissenschaft, M.A.-Phase, Master Szenische Forschung
    [051613] Begleitseminar zur VL: Ansätze der Theatertheorie   —  Seminar
    Prof. Dr. phil. Jörn Etzold, Marie Hewelt
    • Score: 4.54  Im Begleitseminar werden grundlegende Texte der in der Vorlesung behandelten Theoretiker*innen gelesen und diskutiert. Zugleich bietet es den Raum für Nachfragen und eigene Impulse der Studierenden. Das Seminar kann nur in Kombination mit der Vorlesung besucht werden; der Besuch der Vorlesung wiederum ist auch ohne jenen des Seminars möglich.   Beginn der 1. Sitzung: 14.4. Anforderungen Begleitseminar zur VL: Ans�tze der Theatertheorie
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Medienwissenschaft, Projektmodule
    [051723] Werkstatt Medienpraxis (II)   —  Seminar
    Prof. Dr. Johannes Paßmann
    • Score: 4.53  Diese Veranstaltung ist eine Fortsetzungsveranstaltung vergangenen Semesters, in der MA-Studierende Medienpraxeologische Forschung durchführen.
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
    [050366] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 1 Synchronie   —  Grundkurs
    Dr. phil. Sandra Waldenberger
    • Score: 4.53  Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die zentralen Beschreibungsebenen der Germanistischen Linguistik, nämlich Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik. Neben einem wissenschaftshistorischen Abriss der Grundlagen struktureller Sprachanalyse werden die genannten Teildisziplinen der Linguistik sowohl hinsichtlich ihrer zentralen Terminologie als auch ihrer Methoden und unterschiedlichen Modelle erarbeitet. Die Vermittlung der Inhalte findet über individuelle Lektüre und digitale Vermittlungsformate vor den jeweiligen Sitzungen statt, in denen dann die linguistischen Analysekompetenzen eingeübt werden. Genauerer Informationen zum Veranstaltungsablauf erhalten Sie vor Beginn der Veranstaltung per Mail. Literatur: Pittner, Karin (2016): Einf ührung in die germanistische Linguistik. 2., überarb. u. erw. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. voraussichtlich dienstags 8.30-10 h wird in der 1. Seminarsitzung bekannt gegeben!
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Informationstechnik, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
    [211014] Deterministic Network Calculus   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Steffen Bondorf
    • Score: 4.53  -zu-Ende-Verzögerung von Datenflüssen und der Speicherplatz, den ein Server benötigt, um alle eingehenden Daten in einer Warteschlange zu puffern. Lernziele: Nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung werden die Studierenden in der Lage sein, komplexe, vernetzte Systeme als deterministische Warteschlangensysteme zu modellieren, worst-case Leistungsanalysen von bestehenden Systemen Inhalt: Verteilte Systeme sind heutzutage allgegenwärtig, und ihre Vernetzung ist von grundlegender Bedeutung für die kontinuierliche Verbreitung und damit Verfügbarkeit von Daten. Die Bereitstellung von Daten in Echtzeit ist einer der wichtigsten nichtfunktionalen Aspekte, den sicherheitskritische Netze gewährleisten müssen. Die formale Verifizierung der Datenkommunikation im Hinblick auf die worst-case Deadlines ist grundlegend für die Zertifizierung von neu entwickelten x-by-Wire-Systemen. Diese Verifizierung erlaubt den Start von Flugzeugen, das Lenken von Autos ohne mechanische Verbindung und den Betrieb sicherheitskritischer Industrieanlagen. Daher wurden verschiedene Methoden für die worst-case Modellierung und Analyse von Echtzeitsystemen entwickelt. Eine davon ist der Deterministische Network Calculus (DNC), eine vielseitige Technik, die in verschiedenen Bereichen wie Paketvermittlung, Task Scheduling, System on Chip, softwaredefinierte Netzwerke, Netzwerke in Rechenzentren und Netzwerkvirtualisierung eingesetzt werden kann. DNC ist eine Methode zur Ableitung deterministischer Schranken für zwei der vorrangigsten Leistungsmetriken in Kommunikationssystemen: die Ende bzw. Modellen durchzuführen, die Herausforderungen bei der Leistungsdimensionierung von geplanten Systemen zu verstehen, dabei die Wirkungsweise zentraler Mechanismen in Computernetzen anhand des Network Calculus zu erklären, die vorgestellten Verfahren gegeneinander abzugrenzen und auf wissenschaftliche Fragestellungen anzuwenden. Jean-Yves Le Boudec and Patrick
  •    XI. Fakultät für Psychologie   —  Bachelor Psychologie (PO 2017), 6. Semester, Bereich Projektseminar
    [112711] S Neurowissenschaftliche Aspekte der Wahrnehmung   —  Seminar
    Prof. Dr. Jörg Lewald
    • Score: 4.52  Das Projektseminar soll auf eine experimentelle Bachelor-Arbeit zu einem Thema der auditiven, visuellen oder multimodalen Wahrnehmung vorbereiten, wobei vielfältige Ansätze neurowissenschaftlicher Methoden zur Verfügung stehen. Anhand aktueller Forschungsergebnisse werden zunächst die theoretischen Grundlagen von den Studierenden erarbeitet. Die Studierenden entscheiden dann, welche S Neurowissenschaftliche Aspekte der Wahrnehmung Fragestellungen sich im Rahmen einer Bachelor-Arbeit bearbeiten lassen. Anschließend wird die Umsetzung der gewählten Themen in konkrete experimentelle Vorhaben geplant. Im Zentrum steht das praktische Arbeiten im Labor, das zunächst unter Anleitung, später weitgehend selbständig erfolgt. Nach Abschluss der Experimente werden Probleme der Datenanalyse und der schriftlichen Darstellung der Resultate , Kapitel 11: Auditive Lokalisation und das Wahrnehmen von Hörobjekten und Hörumwelten. Spektrum: Heidelberg. Lewald J (2012) Auditives Orientieren im Raum und seine Störungen. In: Karnath H-O, Thier P (Hrsg.) Kognitive Neurowissenschaften, 3. Auflage. Springer: Berlin, S. 251-262. Weitere Literatur wird in der Vorbesprechung bekanntgegeben.
  •    II. Katholisch-Theologische Fakultät   —  Praktische Theologie, Vorlesungen
    [020112] Homiletik II: Einführung in die Theorie der Verkündigung   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Stefan Böntert
    • Score: 4.51  2-stündig in der 1. Hälfte des Semesters (7 Sitzungen ab der 2. Wo.) Beginn am 11.04.2022, die letzte Veranstaltung findet am 30.05.2022 statt. Homiletik II: Einf�hrung in die Theorie der Verk�ndigung
  •    I. Evangelisch-Theologische Fakultät   —  Sprachkurse
    [010048] Ferienkurs zum Oberkurs Altgriechisch - online!   —  Sprachkurs
    Joachim Ost, Dr. Joachim Penzel
    • Score: 4.51  Der Kurs wird online angeboten. Studierende, die sich zu der Zeit an der Uni aufhalten, können im fest gebuchten und hier angegebenen Raum (GABF 04/511) mit dem eigenen Laptop an der online-Veranstaltung teilnehmen. 
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Interkulturalität
    [080354] S Inter- und Transkulturalität und interkulturelle Kompetenz (Blended Learning) (IK, Teil I/II)   —  Seminar
    Kira Rudolph, Prof. Dr. Jürgen Straub
    • Score: 4.51  ät und interkultureller Kompetenz von unterschiedlichen Seiten aus nähern – auch praktisch: Durch die Einbindung der Veranstaltung in eine transnationale Lehrkooperation (Internationale digitale Netzwerkuniversität, kurz: INU) nehmen im digitalen Kursraum auch Studierende aus Universitäten in Osteuropa an der Veranstaltung teil (etwa aus Russland oder der Ukraine), mit denen gemeinsam Grundverst ändnisse von Kultur und Kulturalität (die Basis unserer Veranstaltung) im praktischen, interkulturellen Miteinander erprobt werden. Hierauf wird ein weiterführendes Verständnis der Bedeutung von interkultureller Kompetenz im Kontext der globalisierten und pluralisierten Welt entwickelt werden. Dabei beleuchten wir sowohl Kompetenz-Konzepte, als auch mit diesen verbundene Lerntheorien. In diesem digitalen Kursplattform (Moodle) werden Woche für Woche die Lerneinheiten freigeschaltet, welche die inhaltliche Basis des Moduls bilden. Sie bauen sukzessive aufeinander auf und bestehen aus Kapiteln des Lehrskripts, welches die Veranstaltungsleiter erarbeitet haben, sowie begleitenden Reflexionsaufgaben. Bestandteil der Veranstaltung sind drei inhaltliche Zoom-Sitzungen. Voraussetzungen f Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben. Interkulturelle Kompetenz“ wird in der globalisierten Welt des 21. Jahrhunderts als eine Schlüsselkompetenz gehandelt. Dabei setzt interkultureller Austausch in pluralen Gesellschaften nicht erst dort an, wo wir in ein fremdes und neues kulturelles Setting eintreten, sondern direkt vor Ort – auch in unseren Lehrveranstaltungen. In diesem Seminar werden wir uns Inter- und Transkulturalit
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Sportarten/Bewegungsfelder
    [100371] Seminar Ringen und Kämpfen am Beispiel Rugby   —  Seminar
    Dipl.-Sportl. Adam Frytz, Volker Lange-Berlin
    • Score: 4.50  Rugby ist eine olympische Sportart und gehört weltweit zu den am weitesten verbreiteten Sportarten. In dieser Veranstaltung soll die Sportart Rugby in ihren verschiedenen Variationen anhand von Beispielen kennen gelernt und erprobt werden. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben und über Moodle bereitgestellt
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Sportarten/Bewegungsfelder
    [100372] Seminar Ringen und Kämpfen am Beispiel Rugby   —  Seminar
    Dipl.-Sportl. Adam Frytz, Volker Lange-Berlin
    • Score: 4.50  Rugby ist eine olympische Sportart und gehört weltweit zu den am weitesten verbreiteten Sportarten. In dieser Veranstaltung soll die Sportart Rugby in ihren verschiedenen Variationen anhand von Beispielen kennen gelernt und erprobt werden. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben und über Moodle bereitgestellt
  •    VI. Juristische Fakultät   —  Arbeitsgemeinschaften
    [060570] Konzept Kleingruppe (Mo. 8.00-10.00 Uhr)   —  Arbeitsgemeinschaft
    Amina Özen
    • Score: 4.50  Auch in diesem digitalen Semester gibt es wieder die Gelegenheit, sich mit Kommilitoninnen und Kommilitonen gemeinsam der Falllösungstechnik zu widmen. Der Name ist dabei Programm: Unter der Leitung eines/r erfahrenen Studierenden aus einem höheren Semester lernen max. sieben Studierende pro Kleingruppe gemeinsam in einem virtuellen Raum. Die Kleingruppen kommunizieren dabei gemeinsam � �ber Zoom. Näheres entnehmen Sie bitte dem beigefügten Plakat oder der Homepage www.rub.de/konzept-kleingruppe. 
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Methoden der Datenerhebung und -analyse
    [080128] Ü Strukturierte Betreuung (DatAn, Teil III)   —  Übung
    Fabienne Seifert, Juliana Witkowski
    • Score: 4.48  Die Veranstaltung dient der Unterstützung bei der Leistungserbringung für die laufenden Seminare des Moduls. Fallweise werden die Inhalte der Seminare vertiefend diskutiert und auf aktuelle Fragen angewandt. Blockveranstaltung Bachelor,Aufbaumodul Methoden der Datenerhebung und -analyse,,
  •    IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften   —  Geschichte, Seminare im zweiten Studienjahr, Neuere Geschichte
    [040087] S: Arzt, Anatomie und Apotheke – Wissen, Vorstellungen und Praxis frühneuzeitlicher Medizin   —  Seminar
    Dirk Modler
    • Score: 4.47  Die aktuelle pandemische Situation veranschaulicht, wie komplex und differenziert das mo-derne europäische Gesundheitssystem aufgebaut ist, offenbart jedoch auch dessen Probleme und Grenzen. Dass diese Komplexität jedoch auch auf das sich ausformende Medizinalwesen der Frühen Neuzeit (ca. 1500-1800) zutrifft, soll Gegenstand des Seminars sein. Deutungshoheiten über Kompetenzen und Praktiken, Konkurrenzen und Konflikte auf dem medizinischen Markt sowie ein sich etablierendes (territorial-)staatliches Gesundheitssystem werden in diesem Kurs the-matisiert. Unterstrichen wird die diese Diversität durch das breit gefächerte Feld der medizini-schen Berufe, das von Badern über Hebammen, Quacksalber, Kurpfuscher, Chirurgen hin zu studierten Ärzten reichte, sowie verschiedene Lehrmeinungen über den Aufbau und die Funk-tionsweise des menschlichen Körpers. Aus diesen Körperbildern und -konzepten, die essentiell für das vormoderne Verständnis von Krankheit und Gesundheit waren, ergaben sich Prakti-ken, wie Aderlassen oder Ausräuchern, die unserem Verständnis von medizinischer Praxis zuwiderlaufen. Diese gilt es in den zeitgenössischen Kontext einzuordnen und anhand der Ar -beit mit historischem Quellenmaterial nachzuvollziehen. Dabei sind gängige Forschungsthesen von der zunehmenden Verwissenschaftlichung sowie Fortschrittsgeschichte der Medizin kri-tisch zu hinterfragen. Sprachnachweise können in Englisch erbracht werden. Einführende Literatur: Brinkschulte, Eva/Sorgo, Gabriele: Art.: Körper, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online 2019. (Online unter: http ://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_297374) Eckart, Wolfgang Uwe: Art.: Anatomie, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online 2019. (Online unter: http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_239322) Eckart, Wolfgang Uwe: Art.: Medizinalpersonen, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online 2019. (Online unter: http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_309487) Jütte, Robert: Krankheit und Gesundheit
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 6: Bwegung und Training
    [100024] Seminar Sportbiomechanik   —  Seminar
    Dr. Stephan Babiel
    • Score: 4.45  wird in der Veranstaltung bekannt gegeben und über Moodle verteilt.
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 6: Bwegung und Training
    [100049] Seminar Sportbiomechanik   —  Seminar
    Dr. Stephan Babiel
    • Score: 4.45  wird in der Veranstaltung bekannt gegeben und über Moodle verteilt.
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Modul 9: Didaktisch-methodische Vertiefung der Bewegungsfelder
    [100255] Seminar Rudern Spezialfach (Teil 2)   —  Seminar
    Dipl.-Sportl. Andrea Kahnert
    • Score: 4.45  Planung, Organisation und Durchführung einer Ruderwanderfahrt Exkursion in der Zeit vom 04.06.-11.06.2022 Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Modul 9: Didaktisch-methodische Vertiefung der Bewegungsfelder,,
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Basismodul Grundlagen der Sozialökonomik
    [080103] Ü E-Tutorium (GrundSozök, Teil III)   —  Übung
    Anne Heilig, Dr. Karolina Simonic
    • Score: 4.44  Bei dem E-Tutorium handelt es sich um eine freiwillige, nur die Vorlesung "Einführung in die Volkswirtschaftslehre" begleitende "blended-learning-Veranstaltung", die ihr Selbststudium unterstützen soll. Die Zugangsinformationen zum Moodlekurs der Veranstaltung finden Sie bei der Anmeldung in eCampus. In dem Moodlekurs des Etutorium finden sie u.a. Aufgaben zu den Inhalten der Vorlesung, mit -Kurs der Veranstaltung kann ein zusätzlicher Studiennachweis erstellt werden, der auch im Transcript of Records zusätzlich angegeben wird. Eine entsprechende Anfrage auf Eintrag im Transcript of records richten Sie am Ende des Semesters bitte per Mail an karolina.simonic@rub.de Die Literatur wird im Kurs bekannt gegeben. Bachelor,Basismodul Grundlagen der Sozial�konomik,, denen sie ihr Verständnis der Vorlesungsinhalte prüfen können Zur Abgrenzung: Bei dem „Online-Tutorium“ im Basismodul handelt es sich dagegen um eine Strukturierte Betreuung ( s. auch 080102 Ü Strukturierte Betreuung), die ausschließlich online durchgeführt wird. Im Online-Tutorium werden, wie in jeder Strukturierten Betreuung, Inhalte beider Vorlesungen des Basismoduls � ��Sozialökonomie“ aufgegriffen. In den Inhalten unterscheidet sich das Online-Tutorium somit nicht von Strukturierten Betreuungen, die in Präsenz durchgeführt werden. Der Zugangslink zum Online-Tutorium ist sowohl im Moodlekurs zum ETutorium, veröffentlicht sowie auch im Moodlekurs der Strukturierten Betreuung. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Bei Bearbeitung der Aufgaben des ETutoriums im Moodle
  •    I. Evangelisch-Theologische Fakultät   —  Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Interdisziplinäres Basismodul
    [010021] Seminar: Wir arbeiten doch alle nur mit Quellen – Altes Testament und Neuere Kirchengeschichte im Austausch zur intermedialen Rezeption von Tradition und Themen (Blockseminar)   —  Seminar
    Benedikt Bauer
    • Score: 4.44  Überschneidungen und produktive Dissonanzen zwischen den beiden Fachdisziplinen thematisiert werden. Das Seminar findet in Kooperation mit dem Institut für alttestamentliche Wissenschaft und biblische Archäologie und Studierenden der theologischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt. Sowohl die seminaristischen Einheiten als auch die Exkursionsanteile der Veranstaltung finden Die Religionsgeschichte ist bestimmt von der Beziehung zwischen Mensch und Gott, von der Erfahrung von Transzendenzkontakten von Personen und Gruppierungen in ihrem jeweiligen kulturellen Kontext. In den historisch-exegetischen Fächern können diese religionsgeschichtlichen Erfahrungsschätze auf der Ebene der medialen Repräsentation, kondensiert in mannigfaltigen Arten von Quellen, de- und rekonstruiert werden. Hierbei gilt sowohl für die alttestamentliche als auch für die kirchenhistorische Forschung, dass der „garstige Graben der Geschichte“ die heutige Leser_innenschaft insofern von ihrem Quellenbestand trennt, dass nur ein hermeneutischer Zugang Sinngehalte erschließen lässt, um die religionshistorischen Medien zu verstehen. Die jeweilige Fachdisziplin hat dabei reiche Wissensbest ände und Zugänge erarbeitet, die jedoch in modularisierten Studienangeboten zumeist insularisch verhandelt und vermittelt werden. Dass jedoch eine Vielzahl an Schnittstellen zwischen Forschung und Lehre des Alten Testament und der Neueren Kirchengeschichte bestehen, wird schon in der simplifizierenden Feststellung deutlich, dass wir letztendlich doch alle nur mit Quellen arbeiten. Das interdisziplin är-interfakultäre Seminar stellt sich der Herausforderung, alttestamentliche Textgrundlagen und ihre Topoi sowohl in ihrer thematischen und religionsgeschichtlichen Eigenständigkeit als auch in ihrer intermedialen kirchenhistorischen Rezeption in verschiedensten Quellen zu beleuchten. Hierzu werden unterschiedliche Medialisierungsformen (Text, Bild, etc.) diskutiert und analysiert, anthropologische Konzeptionen de- und
  •    XIII. Fakultät für Maschinenbau   —  MINT Module/Technische Wahlfächer Master-Studiengang
    [138670] Anlagen- und Logistikplanung in der Chemieindustrie   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Stefan Lier
    • Score: 4.44  Die Veranstaltung hat eine Teilnahmebeschränkung. Bezüglich der Anmeldeformalitäten setzen Sie sich vor Vorlesungsbeginn mit dem Lehrstuhl in Verbindung. Anlagen- und Logistikplanung in der Chemieindustrie
  •    XV. Fakultät für Mathematik   —  Lehrveranstaltungen in Mathematik für Studierende der Angewandten Informatik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften
    [150103] Übungen zu Mathematik B für MB, BI, UI und MAWI   —  Übung
    Dr. Jörg Härterich, Maxim Kukol, Dr. Holger Sambale, Christian Zöller
    • Score: 4.42  Alle Übungen beginnen erst ab der zweiten Vorlesungswoche! Die Übungstermine sind im Moodle-Kurs der Veranstaltung zu finden. Lehrveranstaltungen in Mathematik f�r Studierende der Angewandten Informatik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften,,,
  •    Zentrale Einrichtungen   —  Musisches Zentrum, Seminare
    [230001] Orchester der Universität   —  praktische Übung
    Nikolaus Müller
    • Score: 4.41  Orchester der Universit�t Bitte beachten!! Diese Veranstaltung findet nur statt, wenn im Sommersemester wieder Orchesterarbeit möglich ist! Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Mangement & Consulting im Sport (M.Sc.) (PO 2020), Modul 11: Masterarbeit
    [100931] Wissenschaftliches Kolloquium zur Masterarbeit   —  Kolloquium
    Prof. Dr. Michael Kellmann
    • Score: 4.41  Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
  •    Zentrale Einrichtungen   —  Musisches Zentrum, Seminare
    [230000] Chor der Universität   —  praktische Übung
    Nikolaus Müller
    • Score: 4.41  Chor der Universit�t Bitte beachten!! Diese Veranstaltung findet nur statt, wenn im Sommersemester wieder Chorarbeit möglich ist! Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Diverse Poolkurse und -übungen
    [051307] Der Ukraine-Krieg als Herausforderung der Wissenschaft   —  Kolloquium
    Prof. Dr. Nikolaj Plotnikov
    • Score: 4.41  .06 (Donnerstag!) Martin Aust (Bonn): Krieg in Europa. Die Ukraine und die Osteuropäische Geschichte in Deutschland 29.06 Ulrich Schmid (St. Gallen): Putins falsche Wahrnehmung. Staat, Nation und Region in der Ukraine 13.07 Andreas Umland (Stockholm) Der russisch-ukrainische Krieg in zeithistorischer und vergleichender Perspektive Die Veranstaltung ist für alle Interessierte im BA und MA Studium sowie f ür DoktorandInnen geöffnet. Die Veranstaltung wird hybrid (in Präsenz mit Übertragung im Zoom) angeboten. Die Anzahl der TeilnehmerInnen in Präsenz ist (vorerst) auf 20 Personen begrenzt. Es wird davon ausgegangen, dass in der Vorlesungszeit die TeilnehmerInnenzahl in Präsenz auf 40 erhöht wird. Eine Kreditierung der Veranstaltung ist mit 2CP möglich. Voraussetzung der Kreditierung ist die Der Ukraine-Krieg als Herausforderung der Wissenschaft Das Kolloquium des Osteuropa-Kollegs NRW "Der Ukraine-Krieg als Herausforderung der Wissenschaft" wird in Verbindung mit der DGO, dem Polnischen Institut Düsseldorf, der Universitätsbibliothek und der Fakultät für Philologie der RUB durchgeführt. 20.04 Oleksandr Zabirko (Regensburg): Donbas(s) im Spiegel der Literatur. Buchpräsentation „Literarische Formen der Geopolitik: Raum- und Ordnungsmodellierung in der russischen und ukrainischen Gegenwartsliteratur“ 27.04 Olena Petrenko (RUB): Übermacht von „Bandera-Leute“. Russische Propaganda im Rausch der Kriegsmobilisierung 11.05 Jan Patrick Zeller (Greifswald): Sprachen und Einstellungen in der Ukraine 18.05 Filmabend: „Alisa in Warland�?, 2015 Dokumentarfilm von Alisa Kovalenko und Liubov Durakova (Regie und Drehbuch) 23
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Modul 1: Grundlagen der Sportwissenschaft
    [100032] Seminar Wissenschaftliche Berufsfeldorientierung   —  Seminar
    Dipl.-Sportl. Christian Osenberg
    • Score: 4.40  Neben dem Seminar (3CP) muss ein zweiwöchiges Praktikum (2,5CP) absolviert werden Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben. Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Modul 1: Grundlagen der Sportwissenschaft,,
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
    [051107] Morphosyntax Spanisch Teil A, Gruppe E, Blockkurs (Sept. 22)   —  Übung
    Dr. Gerardo Alvarez García
    • Score: 4.40  Blockkurs in der vorlesungsfreien Zeit (voraussichtlich 19.-23.09.2022, 9-14 Uhr) Die Kurse der Morphosyntax werden durch ein E-Learning-Angebot in Moodle begleitet, das den Studierenden aller Übungen zur Verfügung steht. Da diese sehr umfassenden Online-Übungen zum Erlernen des Wortschatzes und des spanischen Verbsystems zusätzlich zu den regelmäßigen Hausaufgaben zu erledigen sind
  •    VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft   —  Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Microeconomics II
    [075226] Ü Microeconomics II   —  Übung
    Marcel Wunschik
    • Score: 4.40  Dieses Modul ist eine Einführung in die moderne Industrieorganisation (IO) und seine Anwendungen in der angewandten Wirtschaftspolitik. Studenten Erlernen Sie die Standardmodellierungstechniken. Nach dem Besuch Modul sollten die Studierenden in der Lage sein IO zu lesen und zu verstehen orientierte wissenschaftliche Literatur. This module is an introduction to modern industrial organization
  •    XI. Fakultät für Psychologie   —  Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Biopsychologie
    [112613] S Die Macht der Emotionen und wie wir sie regulieren - Grundlagen und Anwendung der kognitiven Emotionsregulation   —  Seminar
    Dr. Valerie Jentsch
    • Score: 4.39  setzen. Hierzu werden ausgewählte Originalarbeiten zunächst von den Studierenden in Kleingruppen vorgestellt und anschließend im Plenum diskutiert. Die Literatur für die Referate wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. S Die Macht der Emotionen und wie wir sie regulieren - Grundlagen und Anwendung der kognitiven Emotionsregulation Ziel dieses Seminars ist es einen breiten Überblick über das Forschungsfeld der Emotionsregulation zu gewinnen und sich anhand ausgewählter wissenschaftlicher Artikel sowie angeleiteten Übungen, Gruppenarbeiten oder Diskussionen mit einzelnen Themenblöcken aus dem Bereich der Physiologie, Neurobiologie, Modulation oder klinischen Anwendung der Emotionsregulation intensiv auseinander zu
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Automatisierungstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher AT
    [140005] Lehrveranstaltungen an der TU Dortmund   —  Vorlesung mit Übung
    • Score: 4.37  ­tie­fung Ihrer Kennt­nis­se in Ro­bo­tik kön­nen Sie auch die oben ge­nann­ten Fä­cher der TU Dort­mund als Wahl­pflicht­fä­cher im Stu­di­en­schwer­punkt Au­to­ma­ti­sie­rungs­tech­nik be­le­gen. Wei­te­re Fä­cher der TU Dort­mund kön­nen in Ab­spra­che mit dem Schwer­punkt­ko­or­di­na­tor als Wahl­pflicht­fä­cher an­er­kannt wer­den. Wei­te­re In ­for­ma­tio­nen zu den ein­zel­nen Ver­an­stal­tun­gen sowie die zu er­rei­chen­den Leis­tungs­punk­te fin­den Sie auf den Web­sei­ten der TU Dort­mund unter: https://​rst.​etit.​tu-dort­mund.​de/​studium/​vorlesungen/​ GOALS: Stu­dents have in-depth know­ledge in ro­bo­tics CON­TENT: Mo­de­ling and Con­trol of Ro­bo­tic Ma­ni­pu­la­tors - Hoff­mann In ­for­ma­tio­nen zu den ein­zel­nen Ver­an­stal­tun­gen sowie die zu er­rei­chen­den Leis­tungs­punk­te fin­den Sie auf den Web­sei­ten der TU Dort­mund. Lehrveranstaltungen an der TU Dortmund ZIELE: Die Stu­die­ren­den haben ver­tie­fte Kennt­nis­sen in der Ro­bo­tik IN­HALT: Mo­del­lie­rung und Re­ge­lung von Ro­bo­tern (eng­lisch) - Hoff­mann Fun­da­men­tals of robot ma­ni­pu­la­tors Ac­tua­tors and sen­sors Ki­ne­ma­tics Dif­fe­ren­ti­al ki­ne­ma­tics Dy­na­mics Tra­jec­to­ry pl­an­ning Tra­jec­to­ry con
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Mangement & Consulting im Sport (M.Sc.) (PO 2020), Modul 11: Masterarbeit
    [100933] Wissenschaftliches Kolloquium zur Masterarbeit   —  Kolloquium
    Prof. Dr. Christoph Bühren, Andreas Parensen
    • Score: 4.37  Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Basismodul Grundlagen der Sozialökonomik
    [080102] Ü Strukturierte Betreuung (GrundSozök, Teil III)   —  Übung
    Julian Alexander Göbel, Anne Heilig, Dr. Karolina Simonic
    • Score: 4.36  In der Veranstaltung werden die Inhalte des Moduls diskutiert (also Themen, die im Rahmen der Vorlesungen „Einführung in die Volkswirtschaftslehre“ und „Einführung in die Wirtschafts- und Sozialpolitik" behandelt wurden), Fragen beantwortet und die Klausur zum Modulabschluss vorbereitet. Die strukturierte Betreuung beginnt in der 2. Vorlesungswoche. Voraussetzungen f Bachelor,Basismodul Grundlagen der Sozial�konomik,, ür Studiennachweise / Modulprüfungen: Die Veranstaltung dient zur Vorbereitung auf die Modulabschlussklausur. Alle Informationen und Termine finden sie unter www.sowi.rub.de/sozialpolitik 5 Gruppen (Präsenz, Raum und Termin s. unten; Start 2. Vorlesungswoche) 1 Gruppe (online) dienstags von 18:00 bis 19:30 Uhr (Start ebenfalls 2. Vorlesungswoche, Link wird im Moodle-Kurs zur Strukturierten Betreuung ver
  •    IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften   —  Bachelor-Veranstaltungen, Sinologie (PO 2020), C-B2 Aufbaumodul Sinologie
    [090105] Ungleiche Verträge im indigenen und exogenen Diskurs der Qing-Dynastie   —  Seminar
    Anna-Maria Rau
    • Score: 4.36  Veranstaltung wird zudem die Suche nach dem entsprechenden Quellenmaterial geübt. Dafür werden Datenbanken aus CrossAsia und dem Angebot der Anglistik genutzt. Die Veranstaltung kann als modernes oder vormodernes Seminar angerechnet werden. N.V., 0234/32-19851, Universitätsstraße 134, Raum 3.12, anna-maria.rau@rub.de wird bekanntgegeben. Ungleiche Vertr�ge im indigenen und exogenen Diskurs der Qing-Dynastie Die sogenannten “Ungleichen Verträge�?, ihre Klauseln und deren Auslegung sorgten für Gesprächsstoff. Die Inhalte der Verträge, ihre Bedeutung und die Konflikte, die sich aus ihnen ergaben, wurden in Artikeln aus Zeitungen und Zeitschriften aufgegriffen und bewertet. Welche Verlage es gab und was sie zu dem Thema veröffentlichten, soll im Verlauf des Seminars besprochen werden.In der
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Philosophie, Bachelor of Arts, BA Grundzüge der Logik Teil 1
    [030005] Grundzüge der Logik: Logik I   —  Vorlesung
    PD Dr. Nils Kürbis
    • Score: 4.35  Grundkenntnisse der modernen Logik sind unerlässlich, um sich mit historischen sowie aktuellen philosophischen Texten selbstständig und kritisch auseinanderzusetzen. Dieses Modul vermittelt den Studierenden einen zentralen Bereich philosophischer Methoden anhand einer Einführung in die Grundzüge der Logik.Die Vorlesung "Grundzüge der Logik" bietet eine elementare Einführung in die System des Baumkalküls eingeführt. Die Begriffe der Korrektheit und Vollständigkeit eines Beweissystems werden erklärt.Die Studierenden erwerben zentrale begriffliche und methodische Voraussetzungen, die ihnen ein tieferes Verständnis philosophischer Argumentation ermöglichen. Die Studentinnen und Studenten werden befähigt, die aussagen- und prädikatenlogische Struktur von Schlussfolgerungen zu Grundz�ge der Logik: Logik I Philosophie,Bachelor of Arts,BA Grundz�ge der Logik Teil 1, klassische Aussagen- und Prädikatenlogik. Die Syntax der Aussagen- und Prädikatenlogik wird motiviert und eingeführt. Das Konzept einer modelltheoretischen Semantik wird erörtert und die Wahrheitsbedingungen der klassischen Junktoren und der Quantoren werden erläutert. Die Ausdrucksstärke der klassischen Aussagenlogik wird eingehend behandelt. In die Beweistheorie der klassischen Logik wird durch ein
  •    VI. Juristische Fakultät   —  Vorlesungen, Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht, Ausländisches Recht
    [060102] Arbeitsgemeinschaft im SPB4 / Kolloquium zum internationalen Wirtschaftsrecht   —  Arbeitsgemeinschaft
    Benedikt Behlert
    • Score: 4.34  Die Veranstaltung findet Dienstags nachmittags von 16.15h bis 17.45h im großen Seminarraum des IFHV im Bochumer Fenster stattfinden. Der erste Termin ist der 12.04.2022.
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
    [080312] S Gesundheitsforschung in der Praxis (FOR, Teil I / II)   —  Seminar
    Laura Birg
    • Score: 4.34  Im Rahmen des Forschungsmoduls untersuchen die Studierenden ‑ ggf. in Zweiergruppen - eine kleinere Forschungsfrage aus einem selbst wählbaren Praxisbereich des Gesundheitswesens und werden dabei von der Sektion Sozialpolitik und Sozialökonomie beraten und unterstützt. Die Durchführung eines solchen individuellen, praxisorientierten Projektes setzt zum einen inhaltliche Kenntnisse zum Gesundheitssystem voraus, zum anderen fundierte methodische Kenntnisse. Die notwendigen Kontakte zu Praxisfeldern werden bei Bedarf über den Lehrstuhl vermittelt. Es können aber auch Projektideen und Praxiskontakte (z. B. aus einem Praktikum) von den Studierenden eingebracht werden.Thematische Beispiele aus der Vergangenheit waren:- Erfolg einer Restrukturierung des Pflegedienstes im Krankenhaus (Methode S Gesundheitsforschung in der Praxis (FOR, Teil I / II) : Qualitative Inter­views)- Der Umfang der psychiatrischen Versorgung in einer Ruhrgebietsstadt (Methode: Literatur- und  Dokumentenanalyse, Interviews)- Teilnahme und Bewertung von BGF-Angeboten der BARMER aus Arbeitnehmersicht (Methode: Quantitative Fragebögen)Ebenso ist es möglich, sich an zwei fortlaufenden Projekten zu beteiligen. Dabei handelt es sich einerseits um eine Evaluationsforschung zur Qualitätssicherung und -prüfung eines spezifischen Ausbildungsprogrammes für Studierende der Medizin. Andererseits besteht die Option, als angeleitete Tutorin oder Tutor im Sommersemester 2021 Bachelorstudierende der Sozialwissenschaft in gemeinsamen Forschungsprojekten mit Medizin- und Wirtschaftspsychologiestudierenden zu begleiten und zu unterstützen. Weiterführende Informationen zu den
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Medienwissenschaft, Systematische Module - Mediengeschichte und Medientheorie
    [051737] Methoden der Mediengeschichte   —  Seminar
    Lisa Gerzen
    • Score: 4.34  Mediengeschichte kennt eine Vielfalt an Methoden, über die diese Veranstaltung einen Überblick gibt. Ein besonderer Fokus wird dabei auf solche Methoden gelegt, die versuchen, vergangene Medienpraktiken zu rekonstruieren. So nutzt etwa die europäische Fernseh-geschichte Verfahren der Oral History, um den Wandel der Praktiken des Fernsehschauens nach dem zweiten Weltkrieg zu verstehen. Solche Methoden der Mediengeschichte Methoden werden auf aktuelle Forschungen mit digitalen Medien bezogen, dies mit einem Schwerpunkt auf Arbeit mit dem Internet Archive. Grundsätzlich lesen wir einen wissenschaftlichen Text (ca. 10 Seiten) pro Sitzung, zu dem Sie je einen kurzen Text schreiben: Ein Memo, deren Funktion ich im Seminar erläutere. Prüfungsleistungen werden durch Hausarbeiten erbracht. Die Veranstaltung findet aus
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Sportarten/Bewegungsfelder
    [100290] Seminar Trampolin   —  Seminar
    Anton Conrad
    • Score: 4.34  Didaktisch - methodische Aspekte der Ausbildung für das Trampolinturnen mit verschiedenen Adressaten. Vertiefung der Einsatzmöglichkeiten des Minitrampolins und Erwerben unterschiedlicher Handlungsfähigkeiten im Bereich der Grundausbildung beim Trampolinturnen Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Training und Diagnostik, Modul 12: Trainings- und bewegungswissenschaftliche Grundlagen
    [100776] Seminar Motorische Kontrolle, Motorisches Lernen und Feedback   —  Seminar
    Dr. Arno Krombholz
    • Score: 4.33  wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
  •    XV. Fakultät für Mathematik   —  Vorkurse in Mathematik
    [150071] Übungen zum Vorkurs Mathematik, Physik und Informatik   —  Vorkurs
    • Score: 4.33  Die Anmeldung zu den Übungsgruppen erfolgt in der ersten Veranstaltung. Termine werden unter folgendem Link bekannt gegeben: https://www.ruhr-uni-bochum.de/ffm/studium/vorkurs/
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Sportarten/Bewegungsfelder
    [100363] Seminar Klettern Indoor   —  Seminar
    Michael Cronrath
    • Score: 4.33  Grundlagen der Sicherungstechnik: Toprope und Vorstieg, verschiedene Sicherungsgeräte im Vergleich, Materialkunde; Aspekte der Kletterleistung: Technik, Motivation, physiologische - und psychische Aspekte; berufsbezogene Anwendungsfelder; Verletzungsprophylaxe; Coaching- und Feedbackmethoden Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Sportarten/Bewegungsfelder
    [100362] Seminar Klettern Indoor   —  Seminar
    Michael Cronrath
    • Score: 4.33  Grundlagen der Sicherungstechnik: Toprope und Vorstieg, verschiedene Sicherungsgeräte im Vergleich, Materialkunde; Aspekte der Kletterleistung: Technik, Motivation, physiologische - und psychische Aspekte; berufsbezogene Anwendungsfelder; Verletzungsprophylaxe; Coaching- und Feedbackmethoden Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
    [051104] Morphosyntax Spanisch Teil A, Gruppe B   —  Übung
    Bernd Gosemärker
    • Score: 4.32  Die Kurse der Morphosyntax werden durch ein E-Learning-Angebot in Moodle begleitet, das den Studierenden aller Übungen zur Verfügung steht. Da diese sehr umfassenden Online-Übungen zum Erlernen des Wortschatzes und des spanischen Verbsystems zusätzlich zu den regelmäßigen Hausaufgaben zu erledigen sind, sollten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausreichend Zeit für ihren
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
    [051105] Morphosyntax Spanisch Teil A, Gruppe C   —  Übung
    Andronike Matkares
    • Score: 4.32  Die Kurse der Morphosyntax werden durch ein E-Learning-Angebot in Moodle begleitet, das den Studierenden aller Übungen zur Verfügung steht. Da diese sehr umfassenden Online-Übungen zum Erlernen des Wortschatzes und des spanischen Verbsystems zusätzlich zu den regelmäßigen Hausaufgaben zu erledigen sind, sollten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausreichend Zeit für ihren
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
    [051103] Morphosyntax Spanisch Teil A, Gruppe A   —  Übung
    Bernd Gosemärker
    • Score: 4.32  Die Kurse der Morphosyntax werden durch ein E-Learning-Angebot in Moodle begleitet, das den Studierenden aller Übungen zur Verfügung steht. Da diese sehr umfassenden Online-Übungen zum Erlernen des Wortschatzes und des spanischen Verbsystems zusätzlich zu den regelmäßigen Hausaufgaben zu erledigen sind, sollten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausreichend Zeit für ihren
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Training und Diagnostik, Modul 11: Aspekte aus Sportmedizin, Trainingswissenschaft und Bewegungswissenschaft
    [100073] Seminar Athletiktraining und Return to Sports   —  Seminar
    Jo-Lam Vuong
    • Score: 4.31  Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
    [050404] Linguistische Poetik   —  Hauptseminar
    Dr. phil. Kerstin Kucharczik
    • Score: 4.29  Die Veranstaltung beschäftigt sich – aus linguistischer und semiotischer Perspektive – mit der Analyse der Avantgarde der Poesie zu Beginn des letzten Jahrhunderts. Dabei stehen insbesondere Arbeiten des europäischen Dadaismus, Surrealismus und Expressionismus im Mittelpunkt. Ziel der Veranstaltung ist es - zusätzlich zu möglicherweise bekannteren literaturwissenschaftlichen Rücksprache mit der Geschäftsführung) mit Blick auf die pandemische Entwicklung. Literatur: wird in der 1. Seminarsitzung bekannt gegeben. Teilnahmenachweis: aufgrund regelmäßiger Teilnahme sowie einer Präsentation Anmeldung: per VSPL-Losverfahren dienstags 12-14 h
  •    VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft   —  Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Microeconomics II
    [075225] V Microeconomics II   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Julio Robledo del Prado
    • Score: 4.28  Dieses Modul ist eine Einführung in die moderne Industrieorganisation (IO) und seine Anwendungen in der angewandten Wirtschaftspolitik. Studenten Erlernen Sie die Standardmodellierungstechniken. Nach dem Besuch Modul sollten die Studierenden in der Lage sein IO zu lesen und zu verstehen orientierte wissenschaftliche Literatur. This module is an introduction to modern industrial organization
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Theaterwissenschaft, M.A.-Phase, Master Szenische Forschung
    [051601] Ansätze der Theatertheorie   —  Vorlesung
    Prof. Dr. phil. Jörn Etzold
    • Score: 4.28  Ans�tze der Theatertheorie Mit welchen Ansätzen, Begriffen und Konzepten arbeitet die Theaterwissenschaft? Wie nähert sie sich ihren Gegenständen – und konstituiert sie dabei? Im Unterschied und als Ergänzung zur Ringvorlesung „Theatertheorie“, in der die Lehrenden forschungsnah ihre jeweiligen theoretischen Zugänge vorstellen, wird diese Vorlesung eher enzyklopädisch – wenn auch nicht erschöpfend � �� die wichtigsten theoretischen Ansätze der Theaterwissenschaft vorstellen. Doch ihr Ziel ist weniger eine pointierte Fachgeschichte, auch wenn wichtige Positionen des Fachs immer wieder hinzugezogen werden. Als kleines Fach, das sich zwischen Kunstwissenschaft und Kulturwissenschaft verortet und dessen Gegenstandsbereich sich mit mehreren anderen Fächern überschneidet – der Literaturwissenschaft, der Medienwissenschaft, der Kunstgeschichte, der Ästhetik oder der politischen Theorie – verwendet die Theaterwissenschaft vielfach Konzepte, die in anderen Kontexten ausgearbeitet wurden. In diesem Sinne werden u.a. marxistische Theoriebildung, Psychoanalyse und Schizoanalyse, Dekonstruktion und Diskursanalyse, Feminismus und Queerfeminismus, Actor Network Theory und post- und dekoloniale Ansätze einf ührend vorgestellt – aber zugleich werden Möglichkeiten aufgezeigt, mit ihren Ansätzen und Begriffen über Theater, Performance, Darstellung und Vorstellung zu sprechen oder neue und andere Theaterformen zu entwerfen. Die Vorlesung richtet sich insbesondere an Studierende am Anfang des BA-Studiums, kann aber auch von fortgeschrittenen Studierenden mit Gewinn besucht werden. Jenen Studierenden wird besonders
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Training und Diagnostik, Modul 16: Methoden in Theorie und Praxis
    [100768] Seminar Wissenschaftliche Methoden zur Bachelorarbeit   —  Seminar
    Dr. Stephan Babiel
    • Score: 4.27  wird in der Veranstaltung bekannt gegeben und über Moodle verteilt.
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Master of Education (M.Ed.) (GPO 2013 / 2015 / 2020), Modul 2: Fachwissenschaftliche Vertiefung
    [100800] Seminar Motorische Kontrolle, Motorisches Lernen und Feedbackverfahren im (Schul-)sport   —  Seminar
    Dr. Stephan Babiel
    • Score: 4.27  wird in der Veranstaltung bekannt gegeben und über Moodle verteilt.
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele
    [100231] Seminar Rückschlag-Sport-Spiele am Beispiel Volleyball   —  Seminar
    Til Kittel, N.N.
    • Score: 4.27  Aufbereitung eines sportspielorientierten Vermittlungskonzeptes für Einsteiger und Fortgeschrittene; Problematik des Spiels im Anfängerbereich/Schule, querschnittswissenschaftliche Analysen zum Volleyballsport Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben. Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele,,
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare M.A.
    [050418] Korpusbasierte linguistische Analysen am Beispiel der Hassrede   —  Hauptseminar
    Jun.-Prof. Dr. Tatjana Scheffler
    • Score: 4.27  Korpora sind ein wichtiges Werkzeug der Linguistik. Eine zunehmende Bedeutung nehmen digitale Korpora ein - sowohl Standardkorpora, auf die digital zugegriffen werden kann, als auch selbst erstellte "Ad hoc"-Korpora mit Daten aus digitalen Medien.Ziel dieser Einführung ist es, korpuslinguistische Methoden anhand von praktischen Beispielen und Übungen zu illustrieren, und die Studierenden somit sollten die Studierenden in der Lage sein:- zu entscheiden, ob Korpora zur Beantwortung einer bestimmten linguistischen Fragestellung nützlich sind,- solche Fragestellungen selbst zu formulieren,- geeignete Korpora und Annotationen zu identifizieren oder- sie gegebenenfalls selbst zu erstellen, und- anhand von Korpusdaten selbst eigene Analysen durchzuführen.Themen-Auswahl: Erstellung von Korpora aus Korpusbasierte linguistische Analysen am Beispiel der Hassrede sozialen Medien, Suche in Korpora, Annotationen, Korpusformate, Datensammlung und Ethik digitaler Korpora, Hassrede, Typen schädlicher Sprache, Korpora schädlicher Sprache, Grundlagen der SprachverarbeitungDieses Seminar kann als Vorbereitungsseminar Forschung im Profilierungsbereich des 1-Fach-Master belegt werden. Anschließende Forschungsprojekte können korpusbasierte Methoden auf alle Teilbereiche der germanistischen Linguistik anwenden (nicht notwendigerweise nur zum Thema Hassrede). dienstags 16-18 h
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele
    [100170] Seminar Mannschafts-Sport-Spiele am Beispiel Handball   —  Seminar
    Dr. Jörn Uhrmeister
    • Score: 4.27  Vermittlungsmodelle großer Sportspiele, insbesondere des Handballspiels; Erwerb und Vermittlung der Grundtechniken; Individual-, Gruppen- und Mannschaftstaktik in Verteidigung und Angriff; Regelkenntnisse, Spiel nach international gültigen Regeln; Aspekte des Handballtrainings Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben. Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele,,
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Sportarten/Bewegungsfelder
    [100365] Seminar Klettern Indoor   —  Seminar
    Michael Cronrath, Victor Matias Santos
    • Score: 4.27  Grundlagen der Sicherungstechnik: Toprope und Vorstieg, verschiedene Sicherungsgeräte im Vergleich, Materialkunde; Aspekte der Kletterleistung: Technik, Motivation, physiologische - und psychische Aspekte; berufsbezogene Anwendungsfelder; Verletzungsprophylaxe; Coaching- und Feedbackmethoden Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
    [050596] Schreiben im Fachunterricht   —  Übung
    Mirka Mainzer-Murrenhoff, Cristina Schalk
    • Score: 4.27  Auseinandersetzung entwickeln die Studierenden in Kleingruppen sprachsensible Schreibaufträge für den späteren Einsatz in der unterrichtlichen Praxis. Die Ergebnisse werden im Seminar zur Diskussion gestellt. Nach erfolgreicher Teilnahme an der Übung wissen Sie, was Schreibkompetenz ist und sind mit den Prozessen des Schreibens vertraut wissen Sie, welche Funktion und Bedeutung das Schreiben im und Diagnose schriftlicher Leistungen im Fachunterricht Arbeitsaufwand: Für die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung sind folgende Leistungen zu erbringen: Aktive und regelmäßige Teilnahme an den Präsenzterminen sowie Vor-/Nachbereitung der Sitzungen Erstellung und Präsentation einer sprachsensiblen Schreibaufgabe für Ihr Unterrichtsfach, Reflexion der Ergebnisse und in fachlichen Zusammenhängen fördern? Das Seminar gibt einen Überblick über die wichtigsten Konzepte und Ansätze zur Förderung und Beurteilung des Schreibens im Fachunterricht, bisherige Erkenntnisse in Bezug auf die sprachlichen Anforderungen an das Schreiben in fachlichen Zusammenhängen und die Nutzung des Schreibens für das fachliche Lernen. Aufbauend auf der gemeinsamen konzeptionellen Aufbereitung der Entwicklung in Form einer schriftlichen Zusammenfassung Michalak, M., Lemke, V. &, Goeke, M. (2013). Sprache im Fachunterricht. Einführung in Deutsch als Zweitsprache und sprachbewussten Unterricht. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. Petersen, I. (2017). Schreiben im Fachunterricht. Mögliche Potenziale für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache. In: Lütke, Beate; Petersen
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 2 Teil 1
    [030242] Psychologische Lern- und Entwicklungstheorien im Überblick (ohne Tutorium)   —  Einführungsseminar
    Rüya Dönmez
    • Score: 4.26  In diesem Einführungsseminar werden die Studierenden in kognitive und verhaltensbasierte Aspekte des Lehrens und Lernens eingeführt. Neben klassischen Lerntheorien (klassisches Konditionieren, operantes Konditionieren und Lernen am Modell) und der Theorie der kognitiven Entwicklung nach Piaget, wird die konstruktivistische und situierte Perspektive auf Lernen betrachtet. Im Vergleich der unterschiedlichen Theorien und Ansätze von Entwicklung und Lernen sollen die jeweiligen fundamentalen Grundannahmen, die daraus resultierenden Forschungsstrategien sowie deren zentrale Ergebnisse erarbeitet und mit Blick auf die Praxis illustriert werden. Die Voraussetzungen zum erfolgreichen Bestehen des Seminars werden in der ersten Sitzung vorgestellt. Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 1
    [030353] Unterricht analysieren, planen und reflektieren   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Grit im Brahm
    • Score: 4.25  eingestellten Vorlesungsmaterialien sowie die aktive Bearbeitung von vertiefenden Aufgaben zur Vorlesung, die in Moodle hochzuladen sind. Relevante Texte werden ebenfalls zusammen verbindlichen Übungsaufgaben in Moodle bereitgestellt.       Nach der Studienordnung (LPO 2013) ist der Besuch dieser Vorlesung für all diejenigen Studierenden zu empfehlen, die die Begleitung des Praxissemesters im Modulteil B3 T3 (Diagnose) durchgeführt haben. Nach der neuen Studienordnung (2020) ist der Besuch dieser Vorlesung für alle Studierenden (im Idealfall im 1. Semester) verpflichtend. Orientierende Grundlagenliteratur: Kiel, E., Herzig, B, Maier, U. & Sachfuchs U. (Hrsg.). Handbuch Unterrichten. Utb 2020. Helmke, A. (2015). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Die Vorlesung richtet sich im Rahmen der Kernmodule KM 2 Teil1 bzw. B3 T2 an Studierende im M.Ed (LPO 2013 und 2020). Ausgehend von einer multiperspektivischen Betrachtung von Unterricht (sowohl aus allgemeindidaktischer als aus Sicht der empirischen Unterrichtsforschung) werden in der Vorlesung unterschiedliche unterrichtsrelevante (theoretische) Konzepte und Zugänge (z.B. Basisdimensionen guten Unterrichts, schulische Differenzierung, methodische Gestaltung des Unterrichts, ...) im Kontext des aktuellen Forschungsstandes thematisiert und mit Blick auf deren praktische Bedeutung für den Unterricht reflektiert. Die Vorlesung wird in einer Mischung aus synchronem vor Ort- und asynchronem Distanzformat angeboten. Als Voraussetzung für die Bescheinigung von 2 CP gilt die Nutzung der Verbesserung des Unterrichts. Kallmeyer: Seelze Kunter, M. & Trautwein, U. (2013). Psychologie des Unterrichts. Schöningh: Paderborn Steffens, U. & Messner, R. (2019). Unterrichtsqualität: Konzepte und Bilanzen gelingenden Lehrens und Lernens. Grundlagen der Qualität von Schule 3. Waxmann: Münster
  •    IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften   —  Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 1
    [040020] IPS: Held(inn)en und Vorbilder (Gr. 4)   —  Proseminar
    Dr. phil. Philipp Brockkötter, Dr. Daniela Bianca Hoffmann, Marco Zerwas
    • Score: 4.25  Präsenz-Veranstaltung Sei es "300" oder "The Last Duel", bis heute beruht das Bild historischer Ereignisse oft wesentlich auf den Taten herausragender Männer und Frauen. Doch Held_innen waren wesentlich mehr als das. Sie dienten als Bezugspunkt der eigenen Identität, wurden zu Symbolen der Normen und Werte der Gesellschaft und so auch zu Vorbildern, die zur Nachahmung anregten. Im IPS werden wir der Konstruktion und Instrumentalisierung von Held_innen und Vorbildern in den verschiedensten Quellen nachspüren, die Arten ihrer Verehrung betrachten und deren Rolle und Auswirkungen für historische Gesellschaften offenlegen. In der Veranstaltung nähern wir uns dem Thema in den drei Teilepochen Antike, Mittelalter und Neuzeit an. Zentral sind dabei die Einübung der Methoden und Hilfsmittel der Geschichtswissenschaft, der Umgang mit Quellen und Forschungsliteratur und die eigenständige Arbeit mit dem Material. Im propädeutischen Teil lernen Sie die wichtigsten Hilfsmittel und Nachbarwissenschaften kennen und erlangen so die Grundlagen für das weitere Geschichtsstudium.
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Fakultätsfremdes Ergänzungsmodul
    [030564] Teil 2 (Master): Die Challenge meistern: von der Idee zur Lösung   —  Blockseminar
    Birgit Frey, Dr. Andrea Koch-Thiele
    • Score: 4.24  zentralen Schritte des Design Thinking. Design Thinking wird als methodisches Framework für Frage- und Problemstellungen mit großer Breitenwirkung eingesetzt, fördert die Übernahme fremder und Schärfung eigener Perspektiven und stärkt sie so in der Ausbildung einer wissenschaftsbasierten Handlungskompetenz in komplexen Situationen. Teil 1: Ein Moodle-Kurs ermöglicht den Studierenden eine intensive Einarbeitung in die Grundlagen des Design Thinking als Innovationsmethode. Über spezifische Aufgabenstellungen gewinnen die Studierenden einen Einblick in die Funktionsweise und Potenziale der Methode, insbesondere mit Blick auf gesellschaftliche Transformationsprozesse. Teil 2: Mit einem Mix aus systematischen Inputs und angeleiteten Methodentrainings erlernen die Studierenden entlang des Design Thinking Prozesses die Grundlagen zur eigenständigen Entwicklung und Bearbeitung einer realen gesellschaftlichen Problemstellung in selbstgesteuerten Projektteams. Regionale Praxispartner aus dem gemeinnützigen Bereich bringen reale Problemstellungen ihrer Organisation als Challenge ein, zu der die Studierenden in crossdisziplinären Projektteams Lösungsalternativen entwickeln. Im Teil 2 (Master): Die Challenge meistern: von der Idee zur L�sung Teil 1: Design Thinking als methodisches Framework mit gesellschaftlichem Fokus (Übung), SoSe 2022Verpflichtendes Vorbereitungstreffen: Mi 04.05.2022, 16:00-18:00 Uhr, digital via ZoomStart der Moodle-Vorbereitungsphase: Mo 04.07.2022 Teil 2: Die Challenge meistern: von der Idee zur Lösung (Blockseminar), SoSe 2022Mo 29.- Mi 31.08.2022 und Mo 05.-Mi 07.09.2022, jeweils 10:00-18:00 Uhr
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Politisches System und Wirtschaftspolitik
    [080124] Ü DIGITAL-Abschlusskolloquium (PoWiPo, Teil III)   —  Übung
    Dr. Karolina Simonic
    • Score: 4.24  Die Veranstaltung besteht aus einer Informationsveranstaltung am Mi. 4.5, 14.30 Uhr - 15.30 Uhr, (online, Link im Moodlekurs, die Zugangsinformationen zum Moodlekurs finden Sie bei der Anmeldung in ecampus) und dem Abschlusskolloquium am Freitag,  08.07.22, 14 s.t - 19 Uhr, online. Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist nicht verpflichtend. Alle Informationen werden auch zeitnah zur Informationsveranstaltung auf der Homepage der Sektion „Sozialpolitik und Sozialökonomie“ und im Moodlekurs zur Veranstaltung veröffentlicht. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Folgende Leistungen sind für die Teilnahmebescheinigung zu erbringen: Schriftlicher Beitrag (Essay ca. 2 Seiten, zu einem freigewählten Thema, dass Bezug zum Oberthema des Moduls hat. Mündlicher Beitrag im Rahmen der Präsenzveranstaltung in Form einer Präsentation / Diskussionsleitung Infoveranstaltung: Mi 4.5., 14.30-15.30 Uhr (online), Kolloquium: Fr 8.07., 14 s.t. - 19 Uhr (online)
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Arbeit
    [080120] Ü DIGITAL-Abschlusskolloquium (Arb, Teil III)   —  Übung
    Dr. Karolina Simonic
    • Score: 4.24  Die Veranstaltung besteht aus einer Informationsveranstaltung am Mi. 4.5, 14.30 Uhr - 15.30 Uhr, (online, Link im Moodlekurs, die Zugangsinformationen zum Moodlekurs finden Sie bei der Anmeldung in ecampus) und dem Abschlusskolloquium am Freitag, Fr. 01.07.22, 14 s.t - 19 Uhr, online. Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist nicht verpflichtend. Alle Informationen werden auch zeitnah zur Informationsveranstaltung auf der Homepage der Sektion „Sozialpolitik und Sozialökonomie“ und im Moodlekurs zur Veranstaltung veröffentlicht. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Folgende Leistungen sind für die Teilnahmebescheinigung zu erbringen: Schriftlicher Beitrag (Essay ca. 2 Seiten, zu einem freigewählten Thema, dass Bezug zum Oberthema des Moduls hat . Mündlicher Beitrag im Rahmen der Präsenzveranstaltung in Form einer Präsentation / Diskussionsleitung Infoveranstaltung: Mi 4.5., 14.30-15.30 Uhr (online), Kolloquium: Fr 1.07., 14 s.t. - 19 Uhr (online)
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Fakultätsfremdes Ergänzungsmodul
    [030563] Teil 1 (Master): Design Thinking als methodisches Framework mit gesellschaftlichem Fokus   —  Blockseminar
    Birgit Frey, Dr. Andrea Koch-Thiele
    • Score: 4.23  zentralen Schritte des Design Thinking. Design Thinking wird als methodisches Framework für Frage- und Problemstellungen mit großer Breitenwirkung eingesetzt, fördert die Übernahme fremder und Schärfung eigener Perspektiven und stärkt sie so in der Ausbildung einer wissenschaftsbasierten Handlungskompetenz in komplexen Situationen. Teil 1: Ein Moodle-Kurs ermöglicht den Studierenden eine intensive Einarbeitung in die Grundlagen des Design Thinking als Innovationsmethode. Über spezifische Aufgabenstellungen gewinnen die Studierenden einen Einblick in die Funktionsweise und Potenziale der Methode, insbesondere mit Blick auf gesellschaftliche Transformationsprozesse. Teil 2: Mit einem Mix aus systematischen Inputs und angeleiteten Methodentrainings erlernen die Studierenden entlang des Design Thinking Prozesses die Grundlagen zur eigenständigen Entwicklung und Bearbeitung einer realen gesellschaftlichen Problemstellung in selbstgesteuerten Projektteams. Regionale Praxispartner aus dem gemeinnützigen Bereich bringen reale Problemstellungen ihrer Organisation als Challenge ein, zu der die Studierenden in crossdisziplinären Projektteams Lösungsalternativen entwickeln. Im Rahmen Teil 1: Design Thinking als methodisches Framework mit gesellschaftlichem Fokus (Übung), SoSe 2022 Verpflichtendes Vorbereitungstreffen: Mi 04.05.2022, 16:00-18:00 Uhr, digital via Zoom Start der Moodle-Vorbereitungsphase: Mo 04.07.2022 Teil 2: Die Challenge meistern: von der Idee zur Lösung (Blockseminar), SoSe 2022 Mo 29.- Mi 31.08.2022 und Mo 05.-Mi 07.09.2022, jeweils 10:00-18:00 Uhr , Ort tba Arbeiten in multiprofessionellen Teams, das systematische Lösen komplexer Problemstellungen und die Reflexion der eigenen Leistung bzw. Leistungsfähigkeit sind zentrale Zukunftskompetenzen für die wissenschaftliche und berufliche Praxis. Das Modul bringt Studierende verschiedener Fachrichtungen der RUB und der UDE zusammen, um mit regionalen Praxispartnern im Sinne des Service
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Philosophie, Einzelveranstaltungen, Kolloquien: WM IIIa, IIIb, IIIc
    [030122] Forschungskolloquium. Aktuelle Themen der Praktischen Philosophie   —  Kolloquium
    Prof. Dr. Corinna Mieth, Dr. Reza Mosayebi, Prof. Dr. Christian Neuhäuser
    • Score: 4.23  Im Kolloquium werden aktuelle Forschungsthemen mit externen Gästen diskutiert. Ferner erhalten Examens- und PromotionskandidatInnen die Gelegenheit, ihre Arbeiten vorzustellen. Die einzelnen Termine werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben und finden sowohl an der Ruhr-Universität als auch an der TU Dortmund statt. Forschungskolloquium. Aktuelle Themen der Praktischen Philosophie
  •    Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen   —  Religionswissenschaft, Übungen
    [210062] Einführung in die Jüdische Religionsgeschichte   —  Übung
    Jonna Mäder
    • Score: 4.21  Die Veranstaltung dient dazu, einen ersten Überblick zu den zentralen und vielfältigenEntwicklungen der jüdischen Kultur- und Religionsgeschichte zu gewinnen, wobei zentraleKonzepte und Momente der Glaubensausübung sowie Austauschprozesse mit denUmgebungskulturen Themenschwerpunkte bilden. Texte, Präsentationen und Audiomaterialienwerden auf Moodle zur Verfügung gestellt, Die im Selbststudium zu erarbeitende Literatur wird inForm von Moodletests abgefragt.Abgeschlossen wird die Veranstaltung durch eine mündliche Prüfung. Bei einem hybridenAuftakttreffen am Fr. 08.04.2022; 14:00 wird gemeinschaftlich festgelegt, ob und welcher Form(virtuelle) Treffen das Selbststudium begleiten sollen. Jonna-Margarethe Mäder lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein. Thema: Einf ührung in die Jüdische Religionsgeschichte Uhrzeit: 8.Apr..2022 02:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien Zoom-Meeting beitreten https://ruhr-uni-bochum.zoom.us/j/64860655719?pwd=WDlITWdQckZrL3drald3UDV2ZDlOUT09 Meeting-ID: 648 6065 5719 Passwort: 734665 Die Veranstaltung dient dazu, einen ersten Überblick zu den zentralen und vielfältigenEntwicklungen der jüdischen Kultur- und Religionsgeschichte zu gewinnen, wobei zentraleKonzepte und Momente der Glaubensausübung sowie Austauschprozesse mit denUmgebungskulturen Themenschwerpunkte bilden. Texte, Präsentationen und Audiomaterialienwerden auf Moodle zur Verfügung gestellt, Die im Selbststudium zu erarbeitende Literatur wird inForm von Moodletests abgefragt.Abgeschlossen wird die Veranstaltung durch eine mündliche Prüfung. Bei einem  hybridenAuftakttreffen am Fr. 08.04.2022; 14:00 wird gemeinschaftlich festgelegt, ob und welcher Form(virtuelle) Treffen das Selbststudium begleiten sollen. Jonna-Margarethe Mäder lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein. Thema: Einführung in die Jüdische Religionsgeschichte Uhrzeit: 8.Apr..2022 02:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien Zoom-Meeting beitreten https
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele
    [100171] Seminar Mannschafts-Sport-Spiele am Beispiel Handball   —  Seminar
    Dr. Jörn Uhrmeister
    • Score: 4.21  Mannschaftssportspiele am Beispiel HandballVermittlungsmodelle großer Sportspiele, insbesondere des Handballspiels; Erwerb und Vermittlung der Grundtechniken; Individual-, Gruppen- und Mannschaftstaktik in Verteidigung und Angriff; Regelkenntnisse, Spiel nach international gültigen Regeln; Aspekte des Handballtrainings Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben. Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele,,
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Sportarten/Bewegungsfelder
    [100254] Seminar Wassersport am Beispiel Rudern   —  Seminar
    Til Kittel
    • Score: 4.21  Erlernen der Technik des Skullens, sicheres Führen eines Bootes, Organisation und Sicherheit im Ruderunterricht, theoretische Kenntnisse (Boots- und Materialkunde, Physiologie, Wanderrudern,… Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
  •    XV. Fakultät für Mathematik   —  Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Didaktik der Mathematik
    [150619] Seminar zu digitalen Aufgaben im Mathematikunterricht   —  Seminar
    Dr. Michael Kallweit
    • Score: 4.21  In diesem Seminar wird die Konzeption, Konstruktion und der Einsatz von digitalen Mathematikaufgaben behandelt. Die Veranstaltung kann als Schlüsselkompetenzseminar angerechnet werden. Die Termine erfolgen nach Absprache mit den TeilnehmerInnen. InteressentInnen melden sich per Mail unter: michael.kallweit@rub.de Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium,Didaktik der Mathematik,,
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele
    [100191] Seminar Mannschafts-Sport-Spiele am Beispiel Hockey   —  Seminar
    Gerrit Linowsky
    • Score: 4.21  Vermittlungskonzepte im Grundlagentraining für Feld- und Hallenhockey für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Elementares Technik- und Taktiktraining. Anwendungsformen im Spiel. Spielbeobachtung. Funktionale Korrektur. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben. Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele,,
  •    XV. Fakultät für Mathematik   —  Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
    [150209] Übungen zu Lineare Algebra und Geometrie II   —  Übung
    Prof. Dr. Björn Schuster, Leonard Tokic, Sven Wiesner
    • Score: 4.21  Die Übungen beginnen in der ersten Vorlesungswoche. Nähere Information sind im Moodlekurs der Veranstaltung zu finden.
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Sportarten/Bewegungsfelder
    [100252] Seminar Wassersport am Beispiel Rudern   —  Seminar
    Dipl.-Sportl. Andrea Kahnert
    • Score: 4.21  Erlernen der Technik des Skullens, sicheres Führen eines Bootes, Organisation und Sicherheit im Ruderunterricht, theoretische Kenntnisse (Boots- und Materialkunde, Physiologie, Wanderrudern,… Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Modul 9: Didaktisch-methodische Vertiefung der Bewegungsfelder
    [100256] Seminar Aspekte des Wassersports (verpflichtendes Seminar zum Rudern Spezialfach (Teil 2))   —  Seminar
    Dipl.-Sportl. Andrea Kahnert
    • Score: 4.21  Das Seminar ergänzt das Spezialfach um fachübergreifende Themen des Wassersports und behandelt aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Modul 9: Didaktisch-methodische Vertiefung der Bewegungsfelder,,
  •    XIII. Fakultät für Maschinenbau   —  MINT Module/Technische Wahlfächer Bachelor-Studiengang
    [136530] Interdisziplinäre Aspekte im Arbeitsschutz   —  Vorlesung mit Übung
    Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sulamith Frerich
    • Score: 4.20  Die Veranstaltung hat eine Teilnahmebeschränkung. Bezüglich der Anmeldeformalitäten setzen Sie sich vor Vorlesungsbeginn mit dem Lehrstuhl in Verbindung.
  •    XI. Fakultät für Psychologie   —  Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), Forschungskolloquien
    [118912] S Forschungskolloquium Neuropsychologie   —  Kolloquium
    Prof. Dr. Nikolai Axmacher
    • Score: 4.20  Inhalt der Veranstaltung ist die Vorstellung laufender Forschungsarbeiten der Arbeitseinheit Neuropsychologie sowie Vorträge der Gastdozenten zu klinisch-neuropsychologischen Themen.Ein Zeitplan mit Informationen über die Themen und Referenten wird zu Beginn des WS per Aushang bekannt gegeben. Auch unter : http://www.ruhr-uni-bochum.de/neuropsy/ https://ruhr-uni-bochum.zoom.us/j/99038888420 ?pwd=c1d0blhPWE5ldWZTMW1haTJzUlg4Zz09 Ein zentrales Lernziel dieser Veranstaltung - und damit auch Grundlage für die erfolgreiche Teilnahme und Leistungsbewertung - ist die regelmäßige aktive Beteiligung am wissenschaftlichen Diskurs.  synchron per Zoom, Donnerstags 14-16 Uhr (falls Online Lehre stattfindet) link: https://ruhr-uni-bochum.zoom.us/j/99038888420?pwd=c1d0blhPWE5ldWZTMW1haTJzUlg4Zz
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2013
    [150112] Mathematik 2 für ET / IT   —  Vorlesung
    Dr. Annett Püttmann
    • Score: 4.20  ZIELE: Die Studierenden beherrschen folgende mathematische Methoden zur Lösung ingenieurwis- senschaftlicher Probleme und können diese anwenden: Differenzialrechnung für Funktionen von mehreren Variablen Orthonormalsysteme, insbesondere Fourierreihen Integralrechnung für Funktionen von mehreren Variablen Eigenschaften der Laplace- und Fouriertransformation Funktionentheorie