Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
131 VVZ Einträge (aus 34842) gefunden für: Spect Wahlpflichtfach Erst
Suchdauer: 187 Millisekunden
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Radiologie, Seminare
[201737] Wahlpflichtfach Radiologie – Der Diagnostikkurs — Seminar
Prof. Dr. med. Jan Borggrefe, und Mitarbeiter /-innen- Score: 8.81 Wahlpflichtfach Radiologie – Der Diagnostikkurs
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Anästhesiologie, Seminare
[201189] Bildgebung in der Anästhesiologie — Seminar
Sonja Blaesen, Dominik Kuberra, Dr. med. Tim Mäcken, Dr. med. Martin Rembecki- Score: 8.81 2-Tagesblock, als Wahlpflichtfach für Studierende des Klin. Studienabschnitts, tim.maecken@bergmannsheil.de, Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Chirurgie, Seminare
[201241] Einführung in mikrochirurgische Techniken für Interessierte mit praktischen Übungen am Beispiel Neurochirurgie — Seminar
Prof. Dr. med. Martin Scholz- Score: 8.59 n.V., Blockpraktikum in Gruppen, als Wahlpflichtfach für Studierende des Klin. Studienabschnitts, persönliche Anmeldung erforderlich, martin.scholz@rub.de, Sana Kliniken Duisburg
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Chirurgie, Seminare
[201327] Einführung in die Chirurgie — Seminar
PD Dr. med. Mirko Aach, Dr. Dennis Grasmücke, PD Dr. med. Martin Franz Hoffmann, PD Dr. med. Christiane Kruppa, Thomas Rosteius, Dr. Christopher Ull- Score: 8.52 n.V., Wahlpflichtfach für Studierende des vorklin. Studienabschnitts, Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Chirurgie, Seminare
[201328] Einführung in die Unfallchirurgie — Seminar
PD Dr. med. Mirko Aach, Dr. Dennis Grasmücke, PD Dr. med. Martin Franz Hoffmann, PD Dr. med. Matthias Königshausen, PD Dr. med. Christiane Kruppa- Score: 8.37 n.V., Wahlpflichtfach für Studierende des klin. Studienabschnitts (empfohlen ab 8. Semester), Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Module Advanced Energy Economics Policy and Technology
[075125] S Advanced Energy Economics, Policy and Technology — Seminar
Honorar-Prof. Graham Weale- Score: 6.80 Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Politik Ostasiens mit Schwerpunkt Wirtschaft, Studierende des Master-Studienganges Wirtschaft Ostasiens, Studierende des Bachelorstudienganges Management and Economics, Studierende des Master-Studienganges Economics, Management sowie Management and Economics und Studierende des Wahlpflichtfaches Wirtschaft
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Chirurgie, Seminare
[207076] Blockseminar praktischer Kardiologie, Kinderkardiologie, Kardiochirurgie — Seminar
Prof. Dr. med. Sabine Bleiziffer, Prof. Dr. med. Jochen Börgermann, PD Dr. med. Henrik Fox, PD Dr. med. Uwe Fuchs, Prof. Dr. med. Jan F. Gummert, PD Dr.med. Sabina Günther, Dr. med. Sven Helms, Prof. Dr. med. Andreas Koster, PD Dr. med. Kai Thorsten Laser, Prof. Dr. med. Oliver Lindner, Prof. Dr. med. Cornelia Piper, Dr. med. André Renner, Prof. Dr. med. Tanja Rudolph, Prof. Dr. med. Volker Rudolph, PD Dr. med. Smita Scholtz, Prof. Dr. med. René Schramm, Prof. Dr. med. Stephan Schubert, Prof. Dr. med. Christian Sohns, Prof. Dr. med. Philipp Sommer, Dr. phil. Katharina Tigges-Limmer, PD Dr. med. Frank van Buuren, Prof. Dr. med. Vera von Dossow, Dr. med. Florian Willecke- Score: 6.14 n.V., 5 Tage, Wahlpflichtfach klinischer Semester, max. 16 Teilnehmer, www.hdz-herzwerk.de, Herz- und Diabeteszentrum NRW
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Kunstgeschichte, Hauptseminare
[040648] Sammlungspräsentationen in nordrhein-westfälischen Kunstmuseen — Hauptseminar
Prof. Dr. Markus Heinzelmann- Score: 5.51 Die erste Sitzung findet am 22.04. in der Situation Kunst statt.
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Chirurgie, Seminare
[200002] Mikrochirurgische Übungen in Neurochirurgie und MKG-Chirurgie — Seminar
PD Dr. med. Martin Bruno Barth, Prof. Dr. med. Ulrich Johannes Knappe, PD Dr. med. Martin Scheer- Score: 5.47 ätzen zu können, sollte man bei prinzipiellem Interesse die Möglichkeit haben, sich zu testen.In dem Seminar soll anhand einfacher Phantome bzw. Modelle in die mikrochirurgische Nahttechnik unter dem OP-Mikroskop eingeführt werden. Das Seminar wird testiert, wenn an mindestens 4 Doppelstunden teilgenommen wird. Es ist als Wahlpflichtfach anrechenbar, wenn an mindestens 7 Doppelstunden teilgenommen
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Soziologie
[080105b] Ü Strukturierte Betreuung (Soz, Teil III; SozStrukt, Teil III) — Übung
Stina Runtemund, Till Stefes- Score: 5.42 Der Besuch der Veranstaltung ist für Studierende im 1-Fach-BA Sozialwissenschaft und für Studierende in den Fächern KIG und PWG freiwillig. Ziel ist es, in Kleingruppen, die von LehrassistentInnen geleitet werden, die Inhalte der Vorlesung "Sozialstruktur und sozialer Wandel" zu vertiefen und so auf die Modulabschlussklausuren vorzubereiten. Die erste Sitzung der strukturierten Betreuung findet erst nach der ersten Vorlesung statt. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:Können nicht erworben werden. (nur im Optionalbereich) Beginn: 2. Vorlesungswoche! Vgl. Die Angaben zur Vorlesung.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Soziologie
[080105c] Ü Strukturierte Betreuung (Soz, Teil III; SozStrukt, Teil III) — Übung
Stina Runtemund, Till Stefes- Score: 5.42 Der Besuch der Veranstaltung ist für Studierende im 1-Fach-BA Sozialwissenschaft und für Studierende in den Fächern KIG und PWG freiwillig. Ziel ist es, in Kleingruppen, die von LehrassistentInnen geleitet werden, die Inhalte der Vorlesung "Sozialstruktur und sozialer Wandel" zu vertiefen und so auf die Modulabschlussklausuren vorzubereiten. Die erste Sitzung der strukturierten Betreuung findet erst nach der ersten Vorlesung statt. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Können nicht erworben werden. (nur im Optionalbereich) Beginn: 2. Vorlesungswoche!
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Soziologie
[080105a] Ü Strukturierte Betreuung (Soz, Teil III; SozStrukt, Teil III) — Übung
Stina Runtemund, Till Stefes- Score: 5.42 Der Besuch der Veranstaltung ist für Studierende im 1-Fach-BA Sozialwissenschaft und für Studierende in den Fächern KIG und PWG freiwillig. Ziel ist es, in Kleingruppen, die von LehrassistentInnen geleitet werden, die Inhalte der Vorlesung "Sozialstruktur und sozialer Wandel" zu vertiefen und so auf die Modulabschlussklausuren vorzubereiten. Die erste Sitzung der strukturierten Betreuung findet erst nach der ersten Vorlesung statt. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:Können nicht erworben werden. (nur im Optionalbereich) Beginn: 2. Vorlesungswoche! Vgl. Die Angaben zur Vorlesung.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Soziologie
[080104d] Ü Strukturierte Betreuung (GrundSoz, Teil III; Soz, Teil III) — Übung
Nick Linsel, Till Stefes- Score: 5.32 Der Besuch der Veranstaltung ist für Studierende im 1-Fach-BA Sozialwissenschaft und für Studierende in den Fächern KIG und PWG freiwillig. Ziel ist es, in Kleingruppen, die von LehrassistentInnen geleitet werden, die Inhalte der Vorlesung "Grundfragen und Hauptbegriffe der Soziologie" zu vertiefen und so auf die Modulabschlussklausuren vorzubereiten. Die erste Sitzung der strukturierten Betreuung findet erst nach der ersten Vorlesung statt. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:Können nicht erworben werden. (nur im Optionalbereich) Beginn: 2. Vorlesungswoche! Vgl. die Angaben zur Vorlesung
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Soziologie
[080104c] Ü Strukturierte Betreuung (GrundSoz, Teil III; Soz, Teil III) — Übung
Nick Linsel, Till Stefes- Score: 5.32 Der Besuch der Veranstaltung ist für Studierende im 1-Fach-BA Sozialwissenschaft und für Studierende in den Fächern KIG und PWG freiwillig. Ziel ist es, in Kleingruppen, die von LehrassistentInnen geleitet werden, die Inhalte der Vorlesung "Grundfragen und Hauptbegriffe der Soziologie" zu vertiefen und so auf die Modulabschlussklausuren vorzubereiten. Die erste Sitzung der strukturierten Betreuung findet erst nach der ersten Vorlesung statt. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:Können nicht erworben werden. (nur im Optionalbereich) Beginn: 2. Vorlesungswoche! Vgl. Die Angaben zur Vorlesung.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Soziologie
[080104b] Ü Strukturierte Betreuung (GrundSoz, Teil III; Soz, Teil III) — Übung
Till Stefes, Martin Wittsieker- Score: 5.32 Der Besuch der Veranstaltung ist für Studierende im 1-Fach-BA Sozialwissenschaft und für Studierende in den Fächern KIG und PWG freiwillig. Ziel ist es, in Kleingruppen, die von LehrassistentInnen geleitet werden, die Inhalte der Vorlesung "Grundfragen und Hauptbegriffe der Soziologie" zu vertiefen und so auf die Modulabschlussklausuren vorzubereiten. Die erste Sitzung der strukturierten Betreuung findet erst nach der ersten Vorlesung statt. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:Können nicht erworben werden. (nur im Optionalbereich) Beginn: 2. Vorlesungswoche! Vgl. Die Angaben zur Vorlesung.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Soziologie
[080104a] Ü -Strukturierte Betreuung (GrundSoz, Teil III; Soz, Teil III) — Übung
Till Stefes, Martin Wittsieker- Score: 5.32 Der Besuch der Veranstaltung ist für Studierende im 1-Fach-BA Sozialwissenschaft und für Studierende in den Fächern KIG und PWG freiwillig. Ziel ist es, in Kleingruppen, die von LehrassistentInnen geleitet werden, die Inhalte der Vorlesung "Grundfragen und Hauptbegriffe der Soziologie" zu vertiefen und so auf die Modulabschlussklausuren vorzubereiten. Die erste Sitzung der strukturierten Betreuung findet erst nach der ersten Vorlesung statt. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:Können nicht erworben werden. (nur im Optionalbereich) Beginn: 2. Vorlesungswoche! Vgl. Die Angaben zur Vorlesung.
-
VI. Juristische Fakultät
— Vorlesungen, Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht, Ausländisches Recht
[060100] Deutschland im internationalen Gefüge (SPB 4) mit VAK — Vorlesung
Prof. Dr. Pierre Thielbörger- Score: 5.06 Mi., 12.00-13.30 Uhr im großen Seminarraum des IFHV im Bochumer Fenster 4. Stock Der erste Termin ist der 06.April
-
VI. Juristische Fakultät
— Vorlesungen, Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht, Ausländisches Recht
[060102] Arbeitsgemeinschaft im SPB4 / Kolloquium zum internationalen Wirtschaftsrecht — Arbeitsgemeinschaft
Benedikt Behlert- Score: 4.93 Die Veranstaltung findet Dienstags nachmittags von 16.15h bis 17.45h im großen Seminarraum des IFHV im Bochumer Fenster stattfinden. Der erste Termin ist der 12.04.2022.
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen in Mathematik für Studierende der Angewandten Informatik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften
[150103] Übungen zu Mathematik B für MB, BI, UI und MAWI — Übung
Dr. Jörg Härterich, Maxim Kukol, Dr. Holger Sambale, Christian Zöller- Score: 4.89 Alle Übungen beginnen erst ab der zweiten Vorlesungswoche! Die Übungstermine sind im Moodle-Kurs der Veranstaltung zu finden.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 1 Teil 2
[030276] Heimkindheiten in den 1950er und 1960er Jahren — Hauptseminar / Oberseminar
Friederike Thole- Score: 4.88 Erziehungswissenschaft und hier insbesondere für die Historische Bildungsforschung geworden. Erst seit den 1970er Jahren wird das Thema ‚Gewalt‘ im erziehungswissenschaftlichen Diskurs intensiv bearbeitet, der Aufarbeitung von Missbrauchsskandalen wurde sich erst nach 2000 gewidmet. Seitdem zeigt sich immer wieder welche große Herausforderung eine Auseinandersetzung mit diesem mit sich bringt. Das Seminar
-
Fakultätsübergreifendes
— Professional School of Education, Seminare
[379401] Fünfwöchige Schulpraxisphase (Eignungs- und Orientierungspraktikum) — Schulpraktische Studie
Sarah Clemens, Peter Floß, Moritz Hellwig, Dr. Carolin Kull, Nils Müller, Christian Seifert- Score: 4.77 Die Schulpraxisstudien können erst nach dem vorherigen Besuch eines Vorbereitungsseminars durchgeführt werden. Sie sind i.d.R. in demselben Semester wie das Seminar zu absolvieren. Während des Schulbesuchs werden Sie von Ihrem Dozenten besucht.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Bachelor Psychologie (PO 2017), 6. Semester, Bereich Kernveranstaltungen, Modul Diagnostik (KP: 6)
[112415] S Klinische Diagnostik (Seminar 4) — Seminar
Katharina Sommer- Score: 4.72 (klassifikatorischer) Diagnostik reflektieren. Sie sollen außerdem in die Lage versetzt werden, diagnostische Interviews technisch korrekt durchzuführen. Sie sollen erste Erfahrungen in der Auswertung der Patientenantworten und der Entscheidung für oder gegen verschiedene Diagnosen sammeln. Ferner sollen sie Einblicke in die Rückmeldung diagnostischer Ergebnisse bekommen. Es sind Grundkenntnisse der Symptome der häufigsten Störungsbilder im Erwachsenenalter wünschenswert. Die/der Dozent*in wird erst nach Ablauf der Zuteilungsverfahren bekannt gegeben. Donnerstag, 10-12 Uhr BF Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen https://omp.ub.rub.de/index.php/RUB/catalog/book/100
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Übungen
[050985] Literaturwissenschaftliches Colloquium (Frz./It.) — Übung
PD Dr. Bettina Full- Score: 4.70 Colloquium Das Colloquium bietet Raum, um Neuerscheinungen und Klassiker der französischen und italienischen Literatur sowie anspruchsvollere Theorietexte gemeinsam zu lesen und zu diskutieren. Auch können erste Ideen für Bachelor- und Masterarbeiten sowie ‚work in progress‘ vorgestellt werden. Beginn des Colloquiums: 21.4.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Biopsychologie
[112632] S Wahrnehmung — Seminar
Dorothea Metzen- Score: 4.70 Wir nehmen unsere Umwelt mit unterschiedlichen Sinnen wahr (Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken). Die dahinterstehenden neuronalen Prozesse beginnen wir erst gerade zu verstehen. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmer*innen einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand dieses faszinierenden Themengebietes zu geben.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Politikwissenschaft
[080106] Ü Strukturierte Betreuung (GrundPol, Teil III) — Übung
Prof. Dr. Oliver Lembcke- Score: 4.48 Im Rahmen der strukturierten Betreuung werden vier vorlesungsbegleitende Tutorien angeboten, die Hilfestellung bei der Lektüre bzw. dem Verständnis der Basistexte zur Vorlesung „Einführung in die Politikwissenschaft“ geben. Der Besuch der Tutorien ist nicht verpflichtend, sondern kann optional erfolgen. Das erste Tutorium findet nach der 1. Vorlesung bzw. vor der 2. Vorlesung statt.
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Elective Core Courses
[160200] Introduction to Astrophysics — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Ralf-Jürgen Dettmar- Score: 4.48 Informationen zu Inhalten, Prüfungsmodalitäten etc. s. Modulhandbücher NEUE INFO: Die erste Vorlesung findet (anders als tabellarisch angegeben) am 6. April um 8:15 statt. Die Veranstaltung wird in einem Moodle Kurs begleitet. Details werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. Caroll & Ostlie "An Introduction to Modern Astrophysics"Unsöld & Baschek "Der neue Kosmos"
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geowissenschaften B.Sc", 2. Semester
[150132] Mathematik für Geowissenschaftler II und SEPM — Vorlesung
Prof. Dr. Nicolai Bissantz- Score: 4.35 Beachten Sie die Hinweise im Moodle-Kurs zur Veranstaltung, in dem Sie sich vom 15.3.2022-11.04.2022 ohne Kennwort anmelden können, falls Sie sich nicht bereits im Wintersemester 2021/22 dafür angemeldet haben. Dort finden Sie auch Informationen, falls der erste Termin der Veranstaltung oder mehr in Zoom stattfinden sollten. Beginn am ersten Termin
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 3 Frühe Neuzeit
[040160] HS: Juden als Minderheit im Alten Reich. Leben zwischen Ghetto, Vertreibung und Emanzipation — Hauptseminar
Prof. Dr. phil. Maren Lorenz- Score: 4.31 Geöffnet für MaRS, MATILDA, Gender Studies, Religionswiss.) Bereits zur Römerzeit lebten Juden auf dem Gebiet des Heiligen Römischen Reiches. Doch erst in den 1970er Jahren entdeckte die deutsche Historiographie diese religiöse Minderheit als Gegenstand einer Sozial-, Alltags- und Kulturgeschichte. Im Gegensatz zu den urbanen Siedlungszentren des MAs und der Aufarbeitung der Shoah r ückte die FNZ mit dem Schwerpunkt auf den kleinstädtischen und dörflichen Siedlungsformen erst in den 1990er Jahren in den Fokus der Forschung. Hier setzt das Hauptseminar an, das ein Spektrum der politik-, sozial-, wirtschafts- und kulturgeschichtlichen Zugänge zum jüdischen Leben im Alten Reich aufzeigen will. Aspekte der den Alltag und das Familienleben strukturierenden religiösen und in der zweiten Vorlesungswoche. Die erste Sitzung findet also am 12.04. statt. Es wird dringend empfohlen, die begleitende Vorlesung zur jüdischen Geschichte zu besuchen. Geöffnet für Gender Studies, MaRS, Religionswissenschaften, Matilda.
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul II: Exemplarische Themen des RU
[010200] Vorlesung: Der erste Korintherbrief des Paulus (a-synchron) — Vorlesung
Carmen Carnein, Prof. Dr. theol. Reinhard von Bendemann- Score: 4.31 Vorlesung: Der erste Korintherbrief des Paulus (a-synchron) Ausgangspunkt: Dieter Zeller, Der erste Brief an die Korinther, KEK 5, Göttingen 2009.
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
[150136] Mathematik 2 - Algorithmische Mathematik — Vorlesung
Prof. Dr. Christian Stump- Score: 4.31 LERNZIELE Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - kennen Studierende grundlegende mathematische Begriffe und Beweistechniken, - können Studierende mathematische Sachverhalte darstellen und Beweistechniken selbstständig anwenden, - kennen Studierende erste Sätze und Methoden aus der Zahlentheorie und der Kombinatorik, insbesondere aus der Graphentheorie, und verstehen deren strukturelle Eigenschaften - kennen Studierende erste fundamentale Algorithmen aus der Zahlentheorie und der Kombinatorik, können diese formalisieren, selbstständig implementieren und analysieren INHALT Diese Lehrveranstaltung behandelt die folgenden Themen: Gruppen, Ringe, Körper; Symmetrie- und Permutationsgruppen; Zahldarstellungen; Polynomarithmetik, formale Potenzreihen; Konvergenz von Reihen
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Arabisch, Niveaustufe A2 - B1 GeR
[258131] Arabisch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache (A2 – B1): Kultur und Gesellschaft — Sprachkurs
Sliman Abbouchi- Score: 4.28 Arabisch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache (A2 – B1): Kultur und Gesellschaft
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Hauptseminare
[050557] Didaktik des topologischen Modells (2.2, B.2) — Hauptseminar
Prof. Dr. Björn Rothstein- Score: 4.28 Das topologische Modell ist erst kürzlich zum Gegenstand des Deutschunterrichts geworden, ihm wird eine hohe Erklärungsadäquatheit für deutschunterrichtlich relevante Bereiche wie die Kommatierung bescheinigt. Im Seminar befassen wir uns zunächst mit den fachwissenschaftlichen Grundlagen, vor allem auch in Abgrenzung zu deutschunterrichtlich klassischen Bereichen der hierarchischen Syntax
-
Fakultätsübergreifendes
— Optionalbereich, Gebiet 5 Praktikum
[100947] Berufsfeldpraktikum: Kulturelle Bildung - Einführungsveranstaltung — Praktikum
Constanze Schulte- Score: 4.16 (100947 UND 100946) in eCampus anmelden. Einmalige Einführungsveranstaltung, Freitag, 22. April, 14-16Uhr Uhr, online Einmalige Abschlussveranstaltung erst im Folgesemester Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 4
[030355] Was geschieht im Unterricht? - Begleitveranstaltung zum Praxissemester (Blockveranstaltung) — Oberseminar
Denise Demski- Score: 3.94 Grundhaltung. Credits im in der Prüfungsordnung vorgesehenen Umfang können im Seminar erworben werden, die Modalitäten werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben. ACHTUNG: Die erste Sitzung findet online statt, der Link ist Ihnen per E-Mail zugegangen.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Veranstaltungen ohne Modulzuordnung
[080603] K Gender Studies Kolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. Katja Sabisch- Score: 3.94 Im Rahmen des Kolloquiums wird Studierenden der Gender Studies-Studiengänge die Gelegenheit gegeben, ihr Abschlussmodul bzw. ihre MA-Arbeit zu planen, vorzustellen und zu diskutieren. Im gemeinsamen Austausch werden erste Ideen, Fragestellungen, methodische bzw. theoretische Ansätze, Materialien oder auch systematische Aspekte des jeweiligen Vorhabens erarbeitet. Voraussetzungen f
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Seminare
[150534] Seminar über Symplektische Geometrie — Seminar
Prof. Dr. Peter Heinzner- Score: 3.94 Symplektische Geometrie hat seit den siebziger Jahren zu einem wichtigen Zweig der Mathematik entwickelt. Sie ist ein zentraler Teil der Differentialgeometrie und Topologie. Das Seminar ist eine Einführung in die symplektische Geometrie. Im Seminar werden die grundlegenden Begriffe und wichtige erste Resultate diskutiert. In den Vorträgen werden zum Beispiel symplektische Mannigfaltigkeiten
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum HSS
[142180] Master-Praktikum Schaltungsdesign integrierter Hochfrequenzschaltungen mit Cadence — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl- Score: 3.92 ginnt zunächst mit einer kurzen Einführung in die BiCMOS-Schaltungstechnik, in das Betriebssystem LINUX und in die für dieses Praktikum wichtigen Entwurfswerkzeuge Spectre und CADENCE. Danach beginnt ein über das ganze Semester laufendes Entwurfsprojekt aus der Hochfrequenztechnik, z.B. der Entwurf eines FM� puter-aided circuit design and project-oriented work in several teams and learned a convincing presentation of the results achieved in a final discussion. CONTENT: This practical course begins with a brief introduction to BiCMOS circuit technologies, the LINUX operating system, and the design tools Spectre and CADENCE, which are im
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM c
[030052] Kolloquium für B.A.-Abschlussarbeiten — Kolloquium
Dr. Philipp Steinkrüger- Score: 3.83 imstande, Ihre B.A.-Arbeit anzumelden und zum Ende des Kolloquiums auch abzugeben. Wir bieten Ihnen hiermit zugleich an, Ihre B.A.-Arbeiten auch als Erst- und Zweitgutachter zu betreuen.Die CP zu dieser Veranstaltung erwerben Sie durch die Vorbereitung zur Anmeldung Ihrer B.A.-Arbeit.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Internationalisierung und Vergesellschaftung im Vergleich
[080121] Ü Strukturierte Betreuung (InterVerg, Teil III) — Übung
Prof. Dr. Heike Kahlert- Score: 3.83 Die Veranstaltung dient der Unterstützung bei der Erstellung von Referaten und Hausarbeiten für die laufenden Seminare des Moduls. Fallweise werden die Inhalte der Seminare des Moduls vertiefend diskutiert und auf aktuelle Fragen angewandt. ACHTUNG: Die erste Sitzung findet am 18.05.2022, 08.30-10.00 Uhr, via Zoom statt. Weitere Termine und Modalitäten werden in der Veranstaltung bekannt
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Seminare
[150533] Seminar Themen aus der Differentialtopologie — Seminar
Prof. Dr. Barney Bramham- Score: 3.74 In diesem Seminar geht es um eine erste Einführung in die Theorie der Differentialtopologie. Wir werden Themen aus dem Buch von Milnor (das nur Analysis III voraussetzt) sowie Themen der Morse-Homologie (was etwas Differentialgeometrie voraussetzt) untersuchen. Das Seminar richtet sich an B.Sc. und B.A. Studierende mit guten Vorkenntnissen aus der Vorlesung Analysis III sowie Studierende, die
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Seminare
[210022] Grundlagen der Religionsökonomie Teil 1 — Seminar
Dr. Maren Freudenberg, Prof. Dr. Kianoosh Rezania- Score: 3.66 Das Seminar ist das erste von zwei Seminaren zum Thema Religionsökonomie und führt Studierende in die Grundlagen dieses Teilbereichs an der Schnittstelle zwischen Religionswissenschaft und Wirtschaftswissenschaft ein. Wir machen uns mit Theorien vertraut, die Religion und Wirtschaft gleichermaßen beleuchten, insbesondere ökonomische religiöse Ethik und ihre wirtschaftlichen Konsequenzen aus und bereiten darauf aufbauende qualitative Lehrforschungsprojekte vor, um diese anschließend im Ruhrgebiet durchzuführen. Die beiden Seminare bauen also aufeinander auf und Studierende sind angehalten, beide Teile zu absolvieren. Unterrichtssprache ist Deutsch; gute Englischkenntnisse sind zur Lektüre der meisten Texte zusätzlich notwendig. Das Seminar ist das erste von zwei Seminaren zum
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230020] Praktisches Arbeiten: Blitzlichtstudio, Tageslicht, Konzeptübungen. — praktische Übung
Patrick Lohse- Score: 3.66 mehrfache Weise eine Symbolwirkung entfalten: Als erste Universität des Ruhrgebiets sowie als erste Hochschulneugründung Nordrhein-Westfalens nach dem Zweiten Weltkrieg stand sie für die „Wiederherstellung von Einheit in Lehre und Forschung“ und markierte zugleich den Startschuss einer breit angelegten Bildungsoffensive. Diese politischen Vorsätze prägten das architektonische Konzept und die
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230019] Theoretisches Arbeiten: Bildbesprechungen, Kameratechnik, Theorie und Geschichte der Fotografie, Bildaufbau und offene Diskussion. — Seminar
Patrick Lohse- Score: 3.66 mehrfache Weise eine Symbolwirkung entfalten: Als erste Universität des Ruhrgebiets sowie als erste Hochschulneugründung Nordrhein-Westfalens nach dem Zweiten Weltkrieg stand sie für die „Wiederherstellung von Einheit in Lehre und Forschung“ und markierte zugleich den Startschuss einer breit angelegten Bildungsoffensive. Diese politischen Vorsätze prägten das architektonische Konzept und die
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Medienpraxismodule
[051745] Kommentar & Glosse - journalistische Meinungsbildung — praktische Übung
Casy Dinsing- Score: 3.64 , sich selbst eine Meinung zu bilden. Und darum geht es in diesem Seminar. Die Teilnehmer lernen die Radioformate Kommentar und Glosse kennen, formulieren eigene zu aktuellen Themen und zeichnen diese anschließend zur Analyse auf. Ziel ist, neben der praktischen Arbeit mehr Sensibilität für journalistische Verantwortung als Meinungsmacher zu entwickeln. Das erste Wochenende konzentriert sich auf
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Seminare
[150510] Seminar über Stochastik: Hochdimensionale Wahrscheinlichkeitstheorie mit Anwendungen in Data Science — Seminar
Prof. Dr. Holger Dette- Score: 3.56 : Konzentrationsungleichungen für Summen von unabhängigen Zufallsvariablen zufällige Vektoren in hoher Dimension zufällige Matrizen. Es werden auch einige erste Anwendungen besprochen, wie "maximum cut for graphs", "community detection in networks" und "clustering". Vorbesprechung via Zoom am Donnerstag 10. Februar 2022, um 14.00 Uhr. Interessenten die diesen Termin nicht wahrnehmen können, wenden sich bitte
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA HSE 2 Teil 2
[030022] Hume - Traktat über die Menschliche Natur (SE) — Seminar
Dr. Julia Wolf- Score: 3.47 David Hume (1711-1776) gilt als einer der bedeutenden Philosophen der Neuzeit und ist einer der zentralen Vertreter des Britischen Empirismus. Unter anderem seine Thesen zu Kausalität und dem Selbst beeinflussen bis heute den philosophischen Diskurs. In diesem Seminar werden wir uns mit Humes Traktat über die Menschliche Natur auseinandersetzen, welches sein erstes großes Werk ist. Zentrale
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 5 Teil 2
[030269] Praktiken wissenschaftlichen Arbeitens (zu GM 2) — Präsentation
Dr. Julia Eberle- Score: 3.47 Diese Veranstaltung setzt sich zum Ziel, die erworbenen Kenntnisse zum Halten eines Referats erstmals zu erproben und anzuwenden. Hier sollen (ggf. erste) Erfahrungen mit der Vorbereitung, der Präsentation und dem Feedback eines solchen gemacht werden, um auf die immer wiederkehrenden Anforderungen im Studium vorbereitet zu werden.Da dies nur sinnvoll am Beispiel von Inhalten durchzuführen ist
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.), Modul Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen / Modul A1
[051205] Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen. Strukturen slavischer Sprachen: Veranstaltung für Polonist*innen. — Übung
Prof. Dr. phil. Tanja Anstatt- Score: 3.47 lexikalische bis zur syntaktischen Ebene. Für den Erwerb des Teilnahmenachweises ist die erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur Voraussetzung. Die erste Sitzung findet am 08.04. im Raum GB 03/46 statt. Lehmann, Volkmar & Krumbholz, Gertje Ms. Linguistik des Polnischen. Unveröffentlichte Skripte (werden im Kurs über Moodle zugänglich gemacht)
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 5 Teil 2
[030268] Praktiken wissenschaftlichen Arbeitens (zu GM 1) — Präsentation
Dr. Henning Röhr- Score: 3.47 Diese Veranstaltung setzt sich zum Ziel, die erworbenen Kenntnisse zum Halten eines Referats erstmals zu erproben und anzuwenden. Hier sollen (ggf. erste) Erfahrungen mit der Vorbereitung, der Präsentation und dem Feedback eines solchen gemacht werden, um auf die immer wiederkehrenden Anforderungen im Studium vorbereitet zu werden. Da dies nur sinnvoll am Beispiel von Inhalten durchzuf
-
Fakultätsübergreifendes
— Optionalbereich, Gebiet 5 Praktikum
[100946] Berufsfeldpraktikum: Kulturelle Bildung — Praktikum
Constanze Schulte- Score: 3.47 , einen Praktikumsplatz im Kulturbereich zu finden). Bitte zu beiden Lehrveranstaltungen (100947 UND 100946) in eCampus anmelden. Einmalige Einführungsveranstaltung, Freitag, 22. April, 14-16Uhr Uhr, online Einmalige Abschlussveranstaltung erst im Folgesemester Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 3 Teil 1
[030296] Einführung in bildungssoziologisches Denken — Vorlesung
Dr. Ulrike Deppe- Score: 3.47 In dieser Vorlesung erfolgt eine Einführung in grundlegende Begriffe und Denkansätze der Bildungs- und Erziehungssoziologie. Im Zentrum steht die Frage, in welchem Verhältnis gesellschaftliche Strukturen, Institutionen des Bildungssystems und pädagogische Praxis stehen. Der erste Teil der Vorlesung führt in „klassische“ und „aktuelle“ Theorien der Bildungssoziologie ein und zeichnet
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Sprachkurse
[010036] Fernkurs Hebräisch — Sprachkurs
Prof. Dr. theol. Peter Mommer- Score: 3.47 zu üben. Eine angemessene Prüfungsvorbereitung versteht sich von selbst. Prüfungstermine werden von der Fakultät regelmäßig angeboten.Erste Informationen zum Fernkurs finden Sie auf der Homepage der Ev. Kirche in Deutschland (EKD)
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Einzelveranstaltungen, Optionalbereich
[030113] Begreifen und Begriffe: Vom Umgang mit Begriffen in der Philosophie — Blockseminar
Prof. Dr. Michael Anacker- Score: 3.33 Obligatorische Vorbesprechung mit Arbeitsaufteilung: 20.06.2022, 18 Uhr (Zoom) Blockseminar erste Woche vorlesungsfreie Woche, 18.-22.07.2022, 10.00-16.00 Uhr Die Philosophie ist, um einen Satz Hegels zu bemühen, "Arbeit am Begriff". Gerade dies macht das Lesen philosophischer Texte häufig so schwierig, denn was eine Philosophin oder ein Philosoph mit ihren oder seinen zentralen Begriffen genau meint, wird oft erst aus dem Kontext des gesamten Textes deutlich. Diese besondere Schwierigkeit der Philosophie ist aber zugleich eine Chance, Studierende und auch Schülerinnen und Schüler für die semantische Tiefe scheinbar ganz alltäglicher Ausdrücke zu sensibilisieren. Denn auch im Alltag stehen die Bedeutungen unserer Ausdrücke und Begriffe nicht fest, sie variieren je nach
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Diverse Poolkurse und -übungen
[051306] Ukrainisch für Anfänger:innen — Sprachkurs / Übung
Tetiana Zheleznyak- Score: 3.31 Der Ukrainisch Kurs für Anfänger:innen stellt die erste Annäherung an die ukrainische Sprache dar. Zu Beginn des Kurses werden die ukrainische Schrift und die grundlegenden phonetischen Regeln erlernt. Die zentralen grammatischen Themen sind Deklination der Substantive und Adjektive und Konjugation der Verben. Die gängigen syntaktischen Konstruktionen werden im Kurs eingeübt. Die
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare B.A./M.A.
[050414] Wortbildungsprobleme (B.3) — Hauptseminar
Prof. Dr. phil. Karin Pittner, Robert Jakob Pittner- Score: 3.18 ürlich erst kurz vor Semesterbeginn entscheiden, da dies von den dann gültigen Bestimmungen und auch von der Verfügbarkeit eines geeigneten Seminarraums abhängt. Möglicherweise wird die Möglichkeit an der Präsenzvariante teilnehmen zu können an Bedingungen (Impfung, negativer Coronatest o.ä.) geknüpft sein. Ein Wechsel in den Onlinekurs ist jederzeit möglich, ein Wechsel in den Präsenzkurs wenn es die räumlichen Verhältnisse zulassen. Anmeldung: keine Anmeldung über Zuteilungsverfahren, sondern durch eine formlose E-Mail an: robert.pittner@tu-dortmund.de; Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Im Onlinekurs werden auf jeden Fall alle Interessierten aufgenommen. Bei der Präsenzvariante lässt sich erst kurz vor Semesterbeginn entscheiden, wie viele TeilnehmerInnen aufgenommen werden
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft / Modul B3, Hauptseminare
[051226] Der GULag in russischer und polnischer Literatur — Hauptseminar
Prof. Dr. Yvonne Pörzgen- Score: 3.17 Spätestens mit Solženicyns „Archipelag GULag“ ist das System der sowjetischen Straflager zum Inbegriff der stalinistischen Verbrechen geworden. Mit der erst posthum möglichen Veröffentlichung der „Kolymskie rasskazy“ trat der Name Šalamov an Solženicyns Seite. Weniger bekannt ist die transnationale Dimension des Leidens im GULag. Inwiefern nationale Besonderheiten in der GULag
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Medienpraxismodule
[051747] Einführung in den Digitalen Schnitt mit Final Cut Pro u. DaVinci Resolve — praktische Übung
Michael Wippich- Score: 3.17 Final Cut Pro ist die professionelle Schnittsoftware für den Mac. DaVinci Resolve hat sich in den letzten Jahren immer mehr zum Industriestandard für professionelles Editing entwickelt. Dieses Seminar beschäftigt sich mit den praktischen Grundlagen des Filmschnitts. Zunächst werden die Basisfunktionen und der Aufbau der Programme erklärt. Anschließend erfolgen erste „Edits“ und die
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, M.A.-Phase, Master Szenische Forschung
[051615] Kolloquium für Masterkandidat*innen — Kolloquium
Prof. Dr. phil. Jörn Etzold, Marie Hewelt- Score: 3.17 öglich. Beginn der 1. Sitzung: Vorbesprechung 13.4., 15h, N Süd OG/37. Zuschaltung per Zoom für die erste Sitzung möglich. Anforderungen für: -TN: 5 CP: Projektpräsentation -LN: –
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Übungen
[210066] Angewandte Religionswissenschaft (RW im Beruf) — Übung
Stefanie Kramer, Jonna Mäder, Dr. phil. Jens Schlamelcher- Score: 3.17 Semester verteilt statt. Der erste Teil des Seminars bereitet auf die Suche nach einem geeigneten Praktikum als Berufsperspektive für das eigene Studium vor. Im zweiten Teil des Seminars sollen die Praktikumserfahrungen reflektiert und im Rahmen einer eintägigen Blockveranstaltung zu Beginn des Wintersemesters in einen religionswissenschaftlichen Rahmen eingebunden werden. Zwischen den beiden Teilen
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wirtschaftspsychologie, Modul Arbeits-, Organisations-& Wirtschaftspsychologie
[112373] S Zusatz-/Vertiefungsseminar AOW 5 - IT-Security in Organisationen — Seminar
Prof. Dr. Annette Kluge, Uta Menges- Score: 3.17 Die Anzahl erfolgreicher Angriffe auf Organisationen nimmt zu. Auf dieses Wachstum reagieren Sicherheitsexpert:innen oftmals mit simulierten Phishing-Angriffen oder Schulungen und Sensibilisierungskampagnen. Von den Mitarbeitenden wird eine besondere Wachsamkeit vor neuen Bedrohungen sowie eine aktive Mitwirkung bei der Verteidigung von Organisationen erwartet (Mitarbeitende als die erste Linie
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Proseminare
[050389] Lexikalische Ambiguität — Proseminar
Andreas Bierwald- Score: 3.04 ät voneinander zu unterscheiden? Sind alle Bedeutungsvarianten von mehrdeutigen Wörtern in unserem Langzeitgedächtnis gespeichert oder kreieren wir sie erst spontan im Verwendungskontext? Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen werden wir ein paar ausgewählte Einführungstexte und Fallstudien durcharbeiten und diskutieren. Nähere Informationen zur Literatur und zum Scheinerwerb werden zu Beginn des
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Übertragung digitaler Signale
[141199] Übertragung digitaler Signale — Vorlesung mit Übung
Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs- Score: 2.93 gegangen und die resultierenden Symbolfehler- und Bitfehler-Wahrscheinlichkeiten werden anhand des Leistungs-Bandbreite-Diagrammes in Hinblick auf Kanalkapazität und Shannon-Grenze diskutiert. SONSTIGES: Diese Veranstaltung wird für Bachelorstudierende erstmals im Sommersemester 2015 angeboten. PRÜ plitude modulation. At the receiver, coherent and incoherent demodulation techniques are studied in detail, like the product and the intermediate demodulator and the envelope detector. Furthermore, the carrier and symbol timing recovery is an important issue. This lecture covers also pulse shaping with respect to intersymbol interference and with respect to the used bandwidth. For this, the channel is additionally noisy, which can be treated by using matched filter techniques or a correlation receiver. Finally, the maximum-a-posteriori- and maximum-likelihood are explained in the context of symbol detection and the re
-
VI. Juristische Fakultät
— Vorlesungen, Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht, Ausländisches Recht
[060091] Staatsrecht III * — Vorlesung
Prof. Dr. iur., LL. M. Adelheid Puttler- Score: 2.92 Recht der Europäischen Union befassen. Der Inhalt der Vorlesung Staatsrecht III ist für das erste juristische Staatsexamen prüfungsrelevant (§ 11 Abs. 2 Nr. 9 und Abs. 3 JAG NRW). Die Vorlesung zählt zu den Pflichtveranstaltungen des Grundstudiums. Mit der Vorlesungsabschlussklausur können 3 CP für die Zwischenprüfung erworben werden. Textsammlung: Beck-Texte im dtv, Basistexte �
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM b
[030050] Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten — Seminar
Dr. Majk Feldmeier- Score: 2.92 Die Grundlegung zur Metaphysik der Sitten ist Kants erste Abhandlung zur praktischen Philosophie. Sie stellt damit einen der fundamentalsten Texte klassischer deutscher Philosophie dar und ist bis heute von nicht zu unterschätzender Bedeutung für nahezu sämtliche Debatten in der Moralphilosophie. 1785 veröffentlich, entwickelt Kant hier seine auch für die Folgezeit ma
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Übungen zu speziellen Methoden und Theorien, Mittelalterliche Geschichte
[040113] ÜMT: Klima und Gesellschaft vom 5. bis zum 15. Jahrhundert — Übung
Jun.-Prof. Dr. Matthias Weber- Score: 2.92 Geöffnet für MaRS Klima und Gesellschaft vom 5. bis zum 15. Jahrhundert Di 10-12 GABF 04/356 (Raum könnte sich noch ändern!) Nicht erst in heutiger Zeit nehmen klimatische Ereignisse elementaren Einfluss auf Gesellschaften dieses Planeten, auch im Mittelalter waren die Menschen von den oft einschneidenden, nicht selten die eigene Lebensgrundlage bedrohenden Auswirkungen klimatischer �
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Grundstudium, 2. Semester
[190000] Grundlagen der Botanik und Biodiversität — Vorlesung
Prof. Dr. Dominik Begerow, Prof. Dr. Christopher Grefen- Score: 2.81 pflanzlicher Zellen an, um hiervon abgeleitet die genetischen Erkenntnisse wiederzugeben, die für das Verständnis der Entwicklung und Differenzierung pflanzlicher Zellen notwendig sind.Der erste Teil der Vorlesung wird durch eine allgemeine Darstellung des Kormus in seiner Morphologie und Anatomie abgerundet. Ausgehend von der Samenkeimung werden Bau und Leistung von Spross, Blatt und Wurzel sowie ihre
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Medienpraxismodule
[051743] Antiziganismus in den Medien — praktische Übung
Carmen Glink, Andrea Wierich- Score: 2.81 Antiziganismus ist eine spezifische Form von Rassismus gegen Menschen mit selbst- oder fremdzugeschriebenem Roma-Hintergrund. Dieser Rassismus hat erst mal nichts mit der tatsächlichen Zugehörigkeit zur Minderheit zu tun, sondern ist eine Projektion. Antiziganismus ist in deutschen Medien nach wie vor allgegenwärtig und wirkt sich so auf politische Debatten und Entscheidungen aus – und auf
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 5 Teil 2
[030270] Praktiken wissenschaftlichen Arbeitens (zu GM 3) — Präsentation
Dr. Kirsten Bubenzer- Score: 2.81 erstmals zu erproben und anzuwenden. Hier sollen (ggf. erste) Erfahrungen mit der Vorbereitung und der Durchführung von Referaten/Präsentationen gemacht werden. Darüber hinaus sollen auch Strategien der Teilnehmer*innenaktivierung im Rahmen von Präsentationen erprobt und das Einholen eines Feedbacks zur Präsentation geübt werden. Da dies nur sinnvoll am Beispiel von Inhalten durchzuführen ist
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft / Modul B3, Hauptseminare
[051247] Ästhetik der russischen Avantgarde — Hauptseminar
Prof. Dr. Christoph Garstka- Score: 2.81 „Den Lesenden unser Neues Erstes Unerwartetes. Nur wir sind das Gesicht unserer Zeit. […] Puschkin, Dostojewskij, Tolstoj u.a., u.a. vom Dampfer der Gegenwart werfen!“ Diese Zeilen aus dem ersten futuristischen Manifest zeigen das radikale, aber auch spielerische Aufbruchspathos junger künstlerischer Gruppen am Beginn einer Epoche, die als „Russische Avantgarde“ in die
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, B.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Praktische Vertiefung
[138970] Grundlagen der Roboterprogrammierung — Praktikum
Dr.-Ing. Alfred Hypki- Score: 2.81 2022 in der Lern-und Forschungsfabrik des LPS statt. Die erste Gruppe macht das Praktikum vom 12.09. – 15.09.22, die zweite Gruppe vom 19.09. – 22.09.22. Pro Woche können 6 Studierende am Praktikum teilnehmen. Die Anmeldung erfolgt zur jeweiligen Woche über FlexNow im Zeitraum vom 01.06. - 01.07.22.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Fachwissenschaft (FW)
[030072] Der Toleranzgedanke bei Voltaire und in der französischen Enzyklopädie — Seminar
Dr. Peter Stamm- Score: 2.81 (Motto: Varietas delectat) geht dabei weit über die zeittypischen religions- bzw. staatsphilosophischen Stellungnahmen zur Toleranz hinaus, diese Vielseitigkeit steht für eine respektvolle Haltung, die menschliche Freiheit und Gleichheit im Zusammenleben der Individuen überhaupt erst möglich macht. Voltaire: Über die Toleranz. Berlin 2015 (Suhrkamp TB 4656)Bayle: Toleranz. Ein philosophischer
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Proseminare
[051229] Proseminar zur polonistischen Linguistik: Die Macht der Sprache im 20. und 21. Jahrhundert — Proseminar
Dr. Monika Agnieszka Barwinska-Moll- Score: 2.70 �� Teilnahme ist obligatorisch, falls Sie dieses Blockseminar noch nicht besucht haben. Dieses findet am Freitag, dem 06.05.2022, 16-19 Uhr statt. Als Kompensation fallen zwei reguläre Veranstaltungen im Semester aus. Unsere erste Sitzung findet am 26. April statt.
-
International Course Catalogue
— Humanities, Faculty of Philosophy and Educational Research, Institute of Philosophy
[030092] Understanding Scientific Understanding, oder: Was heißt 'Wissenschaftliches Verstehen'? — Seminar
Prof. Dr. Helmut Pulte- Score: 2.70 Konzeption zur (meist: nomologisch verstandenen) Erklärung in der Wissenschaftstheorie der Naturwissenschaften intensiv diskutiert. Hier geht es um (kontrovers diskutierte) Fragen wie die, ob isolierte nomologische Erklärungen nicht epistemisch defizitär gegenüber ‚vereinheitlichendem‘ Verstehen sind, ob Idealisierungen in den Wissenschaften, nicht Phänomenverstehen erst ermöglichen oder
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Bachelor of Science, Wahlveranstaltungen (freier Wahlbereich)
[160216] Theoretisches Minimum — Seminar
Dr. Jambul Gegelia- Score: 2.70 Teil der Arbeit wird jeder Studierende zwei individuelle Problemsätze erhalten. Der erste Satz von mehreren einfachen Aufgaben wird im methodischen Seminar ausgehändigt und ist innerhalb der folgenden Woche zu lösen. Die Prüfung der Lösungen erfolgt in einem individuellen Gespräch mit dem Dozenten. Hat der Studierende die Aufgaben erfolgreich gelöst, erhält er den zweiten Satz mit
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozialstruktur und sozialer Wandel
[080203] S Sozialstruktur und soziale Ungleichheit in Ost-und Westdeutschland (SozStrukt, Teil II) — Seminar
Dr. Anja Mays- Score: 2.70 Auch über 30 Jahre nach der Wiedervereinigung ist die gesellschaftliche und soziale Einheit in Deutschland erst teilweise erreicht: Neben anhaltenden Einstellungs- und Verhaltensunterschieden zwischen Ost- und Westdeutschen zeigen sich auch in wichtigen sozialstrukturellen Bereichen nach wie vor große Unterschiede. So sind zwar beispielsweise die Einkommensunterschiede zwischen Ost und West
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Allgemeine Unterrichtsveranstaltungen, Seminare
[200037] Mögliche Wege zur Karriereplanung für angehende Ärztinnen — Seminar
Jun.-Prof. Dr. med. Elena Enax-Krumova, PD Dr. med. Christiane Kruppa, PD Dr. med. Christine Meyer-Frießem- Score: 2.61 Weg schon frühzeitig nicht in Erwägung gezogen oder gar verfolgt wird und eine Führungsposition erst gar nicht angestrebt wird. Unabhängig der vielfältigen Gründe hierfür soll das Wahlfach als Interventionstool Gelegenheit geben, angehende Medizinerinnen zu unterstützen, frühzeitig Karriereplanung zu betreiben und eigene berufliche als auch private Ziele zu entwickeln. Dabei soll vor allem
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
[050506] Postcolonial Studies in Literatur & Kultur — Proseminar
Barbara Bollig- Score: 2.61 im deutschsprachigen Raum erst seit der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts Einzug in akademische Kontexte besonders der Soziologie und Kulturwissenschaft. Als ungemein lebensrealistische und sich beständig weiterentwickelnde Disziplin sind die Postcolonial Studies auch und besonders für die kultur- und literaturwissenschaftliche Analyse von Texten und Topoi bereichernd und anschlussf
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Intra- und Interpersonelle Prozesse, Modul Sozialpsychologie
[112318] S Sozialpsychologie (Gruppe 7) - Erst denken, dann handeln? – psychologische Grundlagen von Entscheidungsprozessen — Seminar
Sonja Grelle- Score: 2.61 S Sozialpsychologie (Gruppe 7) - Erst denken, dann handeln? – psychologische Grundlagen von Entscheidungsprozessen
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Allgemeine Unterrichtsveranstaltungen, Seminare
[200034] Mögliche Wege zur Karriereplanung für angehende Ärztinnen — Seminar
Jun.-Prof. Dr. med. Elena Enax-Krumova, PD Dr. med. Christiane Kruppa, PD Dr. med. Christine Meyer-Frießem- Score: 2.61 Weg schon frühzeitig nicht in Erwägung gezogen oder gar verfolgt wird und eine Führungsposition erst gar nicht angestrebt wird. Unabhängig der vielfältigen Gründe hierfür soll das Wahlfach als Interventionstool Gelegenheit geben, angehende Medizinerinnen zu unterstützen, frühzeitig Karriereplanung zu betreiben und eigene berufliche als auch private Ziele zu entwickeln. Dabei soll vor allem
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
[050524] Wie liest man eine Zeitschrift des 19. Jahrhunderts? Erkundungen der Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode 1816-1849 — Hauptseminar
Prof. Dr. phil. Nicola Kaminski- Score: 2.52 Als am 4. Januar 1816 die erste Nummer der Wiener Zeitschrift erscheint, noch unter dem Titel Wiener-Moden-Zeitung, acht Schriftseiten und ein koloriertes Modebild, da hat es den Anschein, als ginge es im engen Sinn des Wortes um eine Modezeitschrift. Schon daß die Zeitschrift ihr Redaktionsbüro „in der Putzwaaren-Handlung zu den drey Grazien“ hat, bei einem Hutmacher also, und die auch nachdenken werden), digital im Zeitungsportal ANNO der Österreichischen Staatsbibliothek in Wien greifbar: https://anno.onb.ac.at/anno-suche/#searchMode=complex&dateMode=period&from=1 Wir werden im Seminar aber auch immer wieder mit Originalausgaben arbeiten. Teilnahmevoraussetzungen: Als Teilnehmer gilt, wer in ANNO das erste halbe Jahr der Wiener Zeitschrift (4. Januar bis 29. Juni 1816
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230014] Theoretischer Teil: Kennenlernen und diskutieren künstlerischer Vorbilder — Seminar
Frauke Dannert- Score: 2.52 .7. Exkursion am 7.5., 10-17:30 Uhr Im 1. Teil wird das Medium der Collage in der Malerei untersucht. Dabei ist zunächst das Sammeln von Fotomaterial als Vorlagen und das Reproduzieren dieser von Interesse. Danach werden durch das Freistellen, das Zerschneiden und das erneute Zusammenfügen des erstellten und gefundenen Materials erste bildnerische Versuche und Skizzen erfolgen. In dem spielerischen Umgang
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230013] Praktische Arbeit: Experimenteller Umgang mit reproduzierten Druckvorlagen — praktische Übung
Frauke Dannert- Score: 2.52 .7. Exkursion am 7.5., 10-17:30 Uhr Im 1. Teil wird das Medium der Collage in der Malerei untersucht. Dabei ist zunächst das Sammeln von Fotomaterial als Vorlagen und das Reproduzieren dieser von Interesse. Danach werden durch das Freistellen, das Zerschneiden und das erneute Zusammenfügen des erstellten und gefundenen Materials erste bildnerische Versuche und Skizzen erfolgen. In dem spielerischen Umgang
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, B.A.-Phase
[051607] Grundkurs: Notiz. Schriftliche FIxierung von Theater — Grundkurs
Helen Brecht- Score: 2.52 Diagramme zeichnen? Wie strukturiert die erste schriftliche Fixierung unsere Erinnerung, unser Denken und somit die Genese unserer Texte? Beginn der 1. Sitzung: 12.04.2022 Anforderungen für: -TN: Theoretisch: Expertise zu einem Text, Praktisch: Drei Notate/Texte aus den praktischen Übungen. -LN: Hausarbeit, mündliche Prüfung
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, MA-Fachstudienphase, Seminare
[050320] Kurzgeschichten, Short Stories oder kurze Geschichten? (A2, V1) — Seminar
Dr. Peter Osterried- Score: 2.52 vielleicht als erstes in Joyces Dubliners (1914), die oft als die ersten richtigen Kurzgeschichten der Moderne bezeichnet werden (falls es so etwas gibt!). Alsdann werden wir uns deutschsprachige Kurzgeschichten ansehen, die so schön aufzeigen, wie sich die Kurzgeschichte vom ohnehin handlungsarmen Text der Evokation zu einem immer offeneren Genre entwickelt hat, in dem Autoren wie Böll sich heimisch f
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230011] Raumporträt – zeichnen vor Ort — Seminar / Übung
Agnes Mrowiec- Score: 2.52 eine gewisse Zeit des Beobachtens genommen. In der Konzentration auf das Thema üben wir natürlich den Umgang mit verschieden Materialien. Jeder Studierende hat eine eigene Handschrift oder lernt sie erst kennen. So werden die einzelnen Blätter auch sehr individuelle Porträts des MZ. Die Teilnahme an diesem Kurs beinhaltet keinen Erwerb von Noten oder Kreditpunkten. Anmeldung unter: Denise
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM c
[030061] Philosophie des Träumens — Seminar
Philipp Keim- Score: 2.52 Träume stellen in mehrerlei Hinsicht eine philosophische Herausforderung dar. In welchen Bereichen diese Herausforderungen angesiedelt sind und worin genau die Probleme bestehen, die Träume mit sich bringen, soll in diesem Seminar geklärt werden.Ein erstes Problem, auf das man treffen wird, wenn man über den Traum nachdenkt, kann die ontologische Frage sein, also die Frage danach was Tr
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, BA-Fachstudienphase, Seminare
[050335] Der Ritterroman von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart (A2, V3) — Seminar
Dr. Judith Schönhoff- Score: 2.52 besprochen und müssen angeschafft werden: Miguel de Cervantes: Don Quijote (die Übersetzungen von Ludwig Braunfels oder die aktuelle von Susanne Lange sind empfehlenswert) Walter Scott: Ivenhoe (1820) T.H. White: The Once and Future King (1958, dt. Der König auf Camelot) Italo Calvino: Il cavaliere inesistente (1959, dt. Der Ritter den es nicht gab) Der erste Band von Cervantes "Don Quijote
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050593] Sommerschule "Deutsch als Zweitsprache" — Blockseminar
Verena Cornely Harboe, Cristina Schalk, Cristina Schalk- Score: 2.52 Fluchterfahrungen). Es folgt eine Materialwerkstatt, in der die Studierenden erste Materialien für den Förderunterricht entwickeln und zusammenstellen. Ehrlich, Konrad (2012) „Sprach(en)aneignung – mehr als Vokabeln und Sätze“. ProDaZ, Universität Duisburg-Essen. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprach_en_aneignung_-_mehr_als_vokabeln_und_s__tze.pdfKniffka, Gabriele (2008) �
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Proseminare
[050453] Schöpfung, Höllensturz und Sündenfall — Proseminar
Dr. Maximilian Wick- Score: 2.52 nicht so perfekt war? Und würden wir heute noch im Paradies leben, wenn Adam und Eva nicht in den vermaledeiten Apfel gebissen hätten, der einfach viel zu verführerisch am Baum hing? Wer glaubt, solche spitzfindigen Fragen seien erst in einer säkularisierten Moderne möglich, irrt: Bereits in Texten mittelalterlicher Theologie und ebenso mittelalterlicher Dichtung werden gerade die mitunter
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM a
[030031] Logik Texte - Zur Geschichte der modernen Logik — Seminar
Jun.Prof. Dr. Hitoshi Omori, Dr. Daniel Skurt- Score: 2.52 inkl. der Philosophie nähern.Das Seminar richtet sich an Studierende, die mit der Veranstaltung „Grundzüge der Logik“ bereits erste Erfahrungen im Bereich Logik gemacht haben und wird bilingual in deutscher sowie englischer Sprache gehalten. Logic is one of the oldest scientific disciplines. Its founder is Aristotle (384-322 BCE). Oriented towards the grammar (of the Greek language), he
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Politikwissenschaft
[080006] V -DIGITAL- Einführung in die politische Theorie (GrundPol, Teil I; PolWiss, Teil I) — Vorlesung
Prof. Dr. Oliver Lembcke- Score: 2.52 �bergreifenden Bogen für die beiden gleichgewichtigen Teile der Vorlesung: Der erste Teil umfasst Meilensteine der Ideengeschichte, der zweite Teil Hauptströmungen der modernen politischen Theorie, die den Typus der Demokratie als „gute Ordnung“ ausnahmslos – und im Unterschied zur vormodernen Zeit – identifizieren.Als Grundlage der Vorlesung und zur Vorbereitung auf die Klausur dient eine Auswahl
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Seminare
[210026] East Asian Religions and the birth of the "World Religions" — Seminar
Dr. phil. Licia Di Giacinto- Score: 2.52 Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Geburt eines sehr kritisierten heuristischen Paradigmas, das der Weltreligionen. Das Paradigma entstand im späten XIX Jh. mit den Westlichen Versuchen, die Religionen in der Welt einzuordnen und zu kategorisieren. Diesbezüglich sind die Werke des Niederländischen Theologen Cornelis Petrus Tiele (1830-1902) in Europa sowie der erst Weltkongress
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Vorlesungen
[050431] Grüß Dich, Maria! - Über die Erfindung einer literarischen Figur — Vorlesung
Prof. Dr. Christina Lechtermann- Score: 2.52 öfischen Erzählens und höfischer Lyrik an. Nichtsdestoweniger ist diese Figur von der Forschung meistenteils unter christologischer, theologischer, sozial- oder frömmigkeitsgeschichtlicher Perspektive betrachtet und bisher erst punktuell auch als literarische Figur untersucht worden. Nicht zuletzt darum steht sie auch im universitären Unterricht oft hinter prominenten Figuren wie Artus, Tristan, Gawan
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211107] Software Protection — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Tim Blazytko, M. Sc. Philipp Koppe- Score: 2.35 Engineering von Software erschweren. Solche Methoden finden sowohl Anwendung in kommerzieller Software, um Piraterie zu verhindern, als auch in Malware, um deren Funktionsweise zu verschleiern. In dieser Lehrveranstaltung lernen die Studierenden gängige Methoden der Software Protection kennen sowie Methoden, um diese zu brechen. Dazu designen und implementieren sie in praxisnahen Aufgaben erst ihre
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Methoden der Sozialforschung, Mastermodul Fortgeschrittene Verfahren der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse
[080412] S Regressionsmodelle für Quer- und Längsschnittdaten (VSD, Teil I) — Seminar
Sebastian Jeworutzki- Score: 2.35 ür Paneldaten: Ereignisdatenanalyse und Panelregression - Regression und Machine Learning (Feature Selection und Cross Validation) Das Seminar fußt auf zwei Säulen: Die erste Säule umfasst die selbstständige Aneignung der behandelten Methoden und die eigenständige Durchführung exemplarischer Analysen in R. Die Teilnehmenden werden dabei durch interaktive Skripte, Codebeispiele und weitere Materialien
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150265] Algebra II (komplexe halbeinfache Lie-Algebren) — Vorlesung
Claudia Knauber, Prof. Dr. Gerhard Röhrle- Score: 2.35 Klassifikation der halbeinfachen komplexen Lie-Algebren anhand derer Wurzelsysteme zu erarbeiten. Die Vorlesung baut auf der linearen Algebra auf. Weitergehende Kenntnisse in Algebra sind sehr hilfreich aber nicht unabdingbar. Erst gegen Ende der Vorlesung werden Aussagen der algebraischen Geometrie verwendet. J. Anker and B. Orsted (Eds). Lie theory. Progress in Mathematics, 229. Birkhäuser Boston, Inc
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, M.A.-Phase, Master Szenische Forschung
[051634] Einführung in die Künstlerische und Szenische Forschung — Seminar
Prof. Dr. phil. Sven Lindholm- Score: 2.35 ̈nstlerischer und Szenischer Forschung“). Anforderungen: Die Leistungsanforderungen für diese Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch; es zählen die Angaben für den Modultyp, dem sie zugeordnet werden soll. Veranstaltungstyp: Seminar Tag und Uhrzeit: Do, 10 – 14 Uhr, 14-tägig Anzahl der Personen: begrenzt auf den jüngsten Jahrgang der Szenischen Forschung Beginn der 1. Sitzung: Erste
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Proseminare
[050459] Von Treuebrüchen, Waldmenschen und Liebeswahn - Hartmann von Aue: 'Iwein' — Proseminar
Juliane Bienert- Score: 2.35 . 2008). Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag 2017 (= Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch, Bd. 29). Als Vorbereitung für die erste Sitzung beginnen Sie bitte mit der Lektüre des Romans und schauen sich die kreative Inhaltszusammenfassung des Iwein von ‚Sommers Weltliteratur‘ auf YouTube an. (https://www.youtube.com/watch?v=W9_9RJ1uQV4)
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
[050513] Kolonialismus und Populärkultur um 1900 — Proseminar
Stephan Strunz- Score: 2.35 erkennen. Anmerkung: Die Primärtexte, mit denen wir arbeiten, enthalten rassistische Sprache. Im Seminar werden wir hierfür einen kritischen Umgang finden, um die Reproduktion rassistischer Begriffe zu vermeiden. Das Seminar wird mit einer Mischung von asynchronen, vorbereitenden Arbeitsphasen und einem präsenten Block Ende Juli (27.07.-29.07) durchgeführt. Eine erste Vorbesprechung findet am 14
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Methoden der Sozialforschung, Mastermodul Ausgewählte Methoden der empirischen Sozialforschung
[080414] S „Statistical Learning“ und Geodaten (AMS, Teil I/II) — Seminar
Sebastian Jeworutzki, Prof. Dr. Jörg-Peter Schräpler- Score: 2.35 im Seminar behandelt: Einführung in das Thema Einführung in der Verarbeitung von Geodaten in R Klassische semiparametrische Verfahren für Geodaten Bayesianische Modellierung von Geodaten Maschinelles Lernen, Feature Selection und Cross Validation Das Seminar fußt auf zwei Säulen: Die erste Säule umfasst die selbstständige Aneignung der behandelten Methoden und die eigenst
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Russische Kultur, Master of Arts (M.A.), Modul I: Theorie, Geschichte und Praxis der Kulturwissenschaften / Modul A1
[051245] Workshop Forschendes Lernen: Die Ukraine und Russland: Dimensionen eines Angriffskriegs — Workshop
Prof. Dr. Christoph Garstka- Score: 2.35 vor diesem Hintergrund ein „Experiment“ dar: wir wissen jetzt noch nicht, welchen Verlauf dieser Krieg in den kommenden Monaten nehmen wird. Deshalb ist es die erste Aufgabe der Veranstaltung, eine genaue Beobachtung und kritische Abwägung der Informationen zu leisten. Zweitens gilt es, die historische Fundierung der Argumente genauestens auszuleuchten; drittens ist es wichtig, das Ph
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul III: Wahlbereich
[010624] Seminar: Migration lokal denken. Religiöse Pluralität vor Ort (Blockseminar) — Seminar
Prof. Dr. theol Claudia Jahnel, Alexander Jüngst- Score: 2.35 /religiösen Gemeinschaft. Das Seminar vermittelt Kenntnisse der sozialwissenschaftlichen Methode narrativer Interviewführung und ihrer Auswertung unter Anleitung des Methodenzentrums. Wenn zu den Gemeinden erste Kontakte hergestellt sind, werden Interviews mit thematischen Schwerpunkten geführt, transkribiert und schließlich ausgewertet. Das Seminar besteht zu ca. 40% aus forschendem Lernen in Eigen- und
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA HSE 2 Teil 2
[030014] Thomas Hobbes: Der Leviathan (HE) — Seminar
Dr. Virginie Pektas- Score: 2.35 Macht des Menschen ist demnach ein natürliches Gesetz und die Folge des menschlichen Selbsterhaltungstriebes. Es herrscht den Krieg aller gegen alle: „bellum omnium contra omnes“. Erst aus der Angst heraus verzichten die Menschen auf ihr Naturrecht und bilden einen Staat, den Leviathan, dies mittels eines Gesellschaftsvertrags und der Einführung einer souveränen Instanz.Im Seminar
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul II: Exemplarische Themen des RU
[010223] Hauptseminar: Auferstehung Jesu - Auferstehung der Toten — Hauptseminar
Carmen Carnein, Prof. Dr. theol. Reinhard von Bendemann- Score: 2.21 kommunikabel machen? Teilnahmevoraussetzungen: Griechischkenntnisse und Bereitschaft zur Übernahme eines Referates / einer Präsentation. In den vergangenen zwei Jahrzehnten ist eine ganze Fülle neuer Bücher zum neutestamentlichen Osterglauben erschienen. Die Literatur wird im Seminar ausführlich vorgestellt. Als erste Empfehlung: U.B. Müller, Die Entstehung des Glaubens an die Auferstehung Jesu
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
[050533] Die Bochumer Theaterszene — Hauptseminar
Dr. phil. Markus Tillmann- Score: 2.21 äch mit den Menschen auf der Bühne und hinter den Kulissen stattfinden wird. Ich bitte Sie, diese Abendveranstaltungen mit einzuplanen, da sie einen festen Bestandteil des Seminars bilden. Die einzelnen Termine für die Vorstellungsbesuche können leider erst in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben bzw. festgelegt werden. Es werden aber jeweils auch Ausweichtermine genannt werden
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 3 Frühe Neuzeit
[040010] V: Die fremden Nachbarn. Jüdisches Leben im deutschsprachigen Raum (1492-1812) — Vorlesung
Prof. Dr. phil. Maren Lorenz- Score: 2.21 Binnenstruktur sowie einem Überblick über die europäische Verbreitung der Aschkenasim und Sephardim stehen einerseits Hintergründe und Auswirkungen des immer wieder neu von den christlichen Obrigkeiten aber auch anderen Interessensgruppen zementierten und antijüdisch motivierten Sonderstatus ‚der Juden’ als ‚Christusmörder’ und geldgierige ‚Wucherer’ im Fokus. Andererseits werden die erst
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Proseminare
[050455] Salman und Morolf — Proseminar
PD Dr. phil. Simone Loleit- Score: 2.09 �ckeroberung Salmes scheitert zwar; jedoch verfällt Salme, von Salman unvorsichtigerweise als Wächterin Fores eingesetzt, in Liebe zu Fore, verhilft diesem zur Flucht und lässt sich von ihm etwas später trickreich entführen. Dies ist der Anlass für die erste Rückentführungshandlung, die von Salmans Bruder Morolf minutiös geplant und durchgeführt wird. Spiegelartig verhält sich dazu der zweite
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, BA-Fachstudienphase, Seminare
[050318] Rheinromantik (A2, V4, A5, V5) — Seminar
Prof. Dr. phil. Peter Goßens- Score: 2.09 öheren aus den Heldenzeiten der Natur." Gesucht wurde neben dem Naturerlebnis auch die Überwindung der Natur durch menschliches Handeln. Die Reise zum Rhein gehört seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts zum prägenden Bildungserlebnis der europäischen Kulturgesellschaft. Nicht ohne Grund war der erste Baedecker-Reiseführer 1832 der Rheinreise gewidmet und hat sich neben dem deutschen auch ein franz
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, BA-Fachstudienphase, Seminare
[050330] Literatur und Consumer Culture (A1, V4) — Seminar
Dr. phil. Uwe Lindemann- Score: 2.09 Warenhaus doch als paradigmatischer Ausdruck der modernen Kultur angesehen. Nachdem Émile Zola mit seinem Roman "Au Bonheur des Dames" (1883) eine erste umfangreiche literarische Bearbeitung des Themas vorgelegt hatte, entstanden in der Folge zahlreiche weitere literarische Warenhaus-Texte. Das Ziel des Seminars ist es, von Zola ausgehend anhand einer exemplarischen Textauswahl nicht nur den
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Übungen
[050492] E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann (propädeutische Übung zum Grundkursmodul, FSB 2018) — Übung
Marie Da Silva Santos, Prof. Dr. phil. Nicola Kaminski- Score: 2.09 -Bibliothek, Band 230. ISBN: 978-3-15-000230-8 Teilnahmevoraussetzungen: Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen den Sandmann bis zur ersten Sitzung ein erstes Mal gelesen haben. Voraussetzung für einen Teilnahmenachweis sind regelmäßige aktive Mitarbeit und die schriftliche Anfertigung kleinerer wöchentlicher Hausaufgaben. Mittwochs, 12-14 Uhr Folgende Textausgabe wird zugrunde gelegt und muss
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150295] Einführung in die Methoden des Data Science A — Vorlesung
Prof. Dr. Nicolai Bissantz- Score: 2.09 Beachten Sie die Hinweise im Moodle-Kurs zur Veranstaltung, in dem Sie sich vom 15.3.2022-12.04.2022 ohne Kennwort anmelden können. Dort finden Sie auch Informationen, falls der erste Termin der Veranstaltung oder mehr in Zoom stattfinden sollten. In diesem Kurs: lernen Sie Grundlagen und weiterführende Verfahren des statistischen/maschinellen Lernen kennen, die in Wissenschaft und
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum KT
[142040] Master-Projekt DSP — Projekt
Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa- Score: 1.98 , this proÂject will be ofÂfeÂred as an onÂline class. TheÂreÂfoÂre, all meeÂtings are carÂried out with the help of video conÂfeÂrenÂces. The deÂtails will be preÂsenÂted in the first onÂline meeÂting on April 16, 2021, 10-11 am. Any quesÂtiÂons in this reÂspect will be anÂsÂweÂred in this meeÂting. ReÂgisÂtraÂtiÂon for the courÂse in adÂvanÂce is manÂdÂatoÂry! Plea
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Interkulturalität
[080354] S Inter- und Transkulturalität und interkulturelle Kompetenz (Blended Learning) (IK, Teil I/II) — Seminar
Kira Rudolph, Prof. Dr. Jürgen Straub- Score: 1.97 Interkulturelle Kompetenz“ wird in der globalisierten Welt des 21. Jahrhunderts als eine Schlüsselkompetenz gehandelt. Dabei setzt interkultureller Austausch in pluralen Gesellschaften nicht erst dort an, wo wir in ein fremdes und neues kulturelles Setting eintreten, sondern direkt vor Ort – auch in unseren Lehrveranstaltungen. In diesem Seminar werden wir uns Inter- und Transkulturalit
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Soziologie, Mastermodul Raum und Entwicklung
[080305] S Modellierung von sozialen Prozessen (ST, Teil II; MAD, Teil I/II; R&E, Teil II) — Seminar
Daniel Schubert- Score: 1.97 Simulationsstudien stellen eine besondere Form der sozialwissenschaftlichen Methoden dar. Erst in den letzten Jahren konnten die Potenziale dieser Methoden besser genutzt werden. Sie können genutzt werden, um theoretische Annahmen zu Überprüfen und zu untersuchen, wie sich Handlungen auf der Makroebene auswirken. In diesem Seminar werden Sie zum einen das Agent-Based Modelling und
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Fakultätsfremdes Ergänzungsmodul
[030085] Meinungsfreiheit + Workshop zur Wissenschaftsfreiheit — Seminar
Prof. Dr. Maria-Sibylla Lotter- Score: 1.97 anderes richten als wir und uns widersprechen, können wir die blinden Flecke in unseren eigenen unreflektierten Vorstellungen erkennen und überwinden. Daher sind die politischen Meinungen von Andersdenkenden nach Mill ein öffentliches Gut, das zu schützen ist. Mill vertritt sogar die Auffassung, dass man auch eine eigene Meinung, die tatsächlich wahr ist, erst dann versteht, wenn man sie gegen
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation, Mastermodul Erwerbsregulierung und Partizipation
[080370] S Erwerbsregulierung und Mitbestimmung in international vergleichender und transnationaler Perspektiven (E&P, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Margit Fauser- Score: 1.97 üfungen Studiennachweis: regelmäßige und aktive Teilnahme, Beteiligung an Seminardiskussionen und Gruppenarbeiten; Übernahme eines kleineren Inputs. Als Modulprüfung kann eine Hausarbeit angefertigt werden; Thema und erste Literaturvorschläge müssen mit mir im Semesterverlauf besprochen werden. Di 14-16h Müller, Torsten, Hans-Wolfgang Platzer und Stefan Rüb, 2004, Globale Arbeitsbeziehungen in globalen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. (Pädagogik) (PO 2020), Pflichtbereich, FM 2 Teil 3
[030384] Zur Praxis des Pädagogikunterrichts – Beobachtung, Erprobung, Reflexion — Oberseminar
Dr. Kirsten Bubenzer- Score: 1.97 werden Fragestellungen, Erhebungsstrategien sowie entsprechende Leitfäden, Beobachtungsbögen u.a. erarbeitet. Am Ende des Semesters stellen die Studierenden in einer Projektsitzung „Forschungsdesign“ sowie (erste) Erträge und auch Schwierigkeiten der Durchführung ihres Studienprojektes im Rahmen einer Posterpräsentation vor. Die Erträge des Studienprojektes dokumentieren Studierende der PO
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, B.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Praktische Vertiefung
[211119] Seminar Maschinelles Lernen — Seminar
Stephan Frank, Daniel Vonk- Score: 1.87 einem Vortrag eine ausführliche inhaltliche Zusammenfassung. Gespräche für Feedback zu den einzelnen Vorträge werden per Video-Konferenz durchgeführt. Zeitplan 04.04. um 10:15: Erstes Treffen im Zoom. Einführung und Organisation des Seminars. bis 11.04.: Verteilung der Vortragsthemen über den Moodle-Kurs. Der weitere Verlauf ist aktuell noch in Planung. Vortragsthemen Deep
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, B.A.-Phase
[051654] FIDENA Forschungszentrum 2022: Performing Paranoia - Fake and Facts — Blockseminar
Mareike Gaubitz- Score: 1.78 Figurentheater aufgrund seiner ästhetischen Besonderheiten eingeschrieben sind. In diesem Jahr stellt die FIDENA Fragen an die Welt. Es werden Weltbilder inszeniert, die dystopische Narrative mit einem Fünkchen Wahrheit und Hoffnung zeichnen, die die mediale Inszenierung von Realität hinterfragen und die sich mit unseren Ängsten auseinandersetzen. Und genau da setzt der erste Teil des
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation, Mastermodul Wirtschaftsstandorte und Dienstleistungsektoren
[080377] S FACE-Summerschool: Frauen und Gründung. In zwei Wochen von der Inspiration zur eigenen Gründungsidee. (W&D, Teil I/II) — Seminar
Nadine Egelhof, Maike Wagner- Score: 1.78 Studentinnen eine erste konkrete Gründungsidee mit einem Schwerpunkt auf sozialen Innovationen ausgearbeitet haben. Bei den zwei Workshoptagen im Juni wird es darum gehen, sich in die Grundlagen des Design Thinkings einzuarbeiten und sich auf die Rolle im Gründungsteam einzustellen. Innerhalb der 2-wöchigen Summerschool besteht das Programm der ersten Woche primär aus inhaltlichem Input und Expert
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Hauptseminare
[050463] Mensch und Tier: Fabeln und Fabelillustrationen im kulturellen Kontext (A.3) — Hauptseminar
Juliane Bienert, Prof. em. Dr. Manfred Eikelmann- Score: 1.70 reden, als ob sie Menschen wären. Es erklärt sich daher, dass Fabeln kurze fiktionale Erzählungen sind, die etwas über den Menschen, doch auch im Sinne der Human-Animal-Studies den Blick des Menschen auf die Natur der Tiere vermitteln. Während die europäische Tradition der Fabel bis in die Antike zurückreicht, kommt sie in der deutschen Literatur des Mittelalters erst seit dem 12. und 13
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozialstruktur und sozialer Wandel
[080202] S Bildungsgleichheit und Bildungschancen in Deutschland (SozStrukt, Teil II; SozBild, Teil II) — Seminar
Dr. Ulrich Heinemann- Score: 1.70 Die Bundesrepublik Deutschland, ein Land, das breiten Schichten den sozialen Aufstieg durch Bildung ermöglicht, das war jahrzehntelang hierzulande eine der gängigen Annahmen in Öffentlichkeit, Medien und Politik . Sinnbildlich dafür stand die erste bundesrepublikanische Bildungsreform der 60er und 70er Jahre, die, so hieß es landläufig, das„katholische Arbeitermädchen vom Lande“ zum
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080330] S - DIGITAL - Neoliberale Freiheitslogiken in den Institutionen Theater und Wissenschaft - von habitualisierten Darstellungszwängen und deren Subversionen (FOR, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Dieter Haller, Seda Sönmeztürk- Score: 1.70 .Zt. Münchner Kammerspiele) und ggf. dem Lehrstuhl für Theaterwissenschaft der Universität Bayreuth gehen wir den Fragen nach, wie die neoliberalen Freiheitslogiken unser Sein prägen; Wie stark sie sich schon naturalisiert haben, sodass die Freiheit an Universität und Theater als den Institutionen inhärente Eigenschaft gar nicht erst in den Blick gerät?; Wie zeigen sie sich und welche
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Hauptseminare
[050102] Die propädeutischen Wissenschaften bei den Ihwan as-Safa, Arabisch III vorausgesetzt — Hauptseminar
Dr. Yasemin Gökpinar, Prof. Dr. phil. Cornelia Schöck- Score: 1.62 vierte mit metaphysischen Fragen sowie Magie auseinander. Der erste bildet mit den genannten mathematischen Wissenschaften und der Logik die sogenannten propädeutischen Wissenschaften. In der Antike galt zunächst vor allem die Logik als Voraussetzung für die weitere Beschäftigung mit wissenschaftlichen Fragestellungen, im Mittelalter waren es die septem artes (die „sieben Künste“), bestehend
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare M.A.
[050534] Wie entsteht eine Epoche? Zum Beispiel Barockliteratur (1.3, A.3) — Hauptseminar
Prof. Dr. phil. Nicola Kaminski- Score: 1.62 Deutschen Poeterey (1624) in der Reclam-Studienausgabe (hg. von Herbert Jaumann) und Johann Christoph Gottscheds Lob- und Gedächtnißrede auf den Vater der deutschen Dichtkunst, Martin Opitzen von Boberfeld im Erstdruck von 1739 liest und mir bis zum 7. April auf 2–3 Seiten erste eigene Lesebeobachtungen und Fragen zu den Texten zuschickt (nicola.kaminski@rub.de). Die Opitz-Ausgabe sollten Sie aus dem
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
[050525] Edieren, Kommentieren, Interpretieren: Jakob Michael Reinhold Lenz' 'Pandeamonium germanicum' — Hauptseminar
apl. Prof. Dr. phil. Benedikt Jeßing, Prof. Dr. phil. Nicola Kaminski- Score: 1.62 gegenwärtigen Literaturbetrieb aufs Theater, die Hauptfiguren heißen „Goethe“ und „Lenz“… Es gilt aber auch für die Wirrungen der in den Ost-Westkonflikt vor dem Fall der Mauer geratenen Editionsgeschichte (die eine Handschrift wird in Berlin, die andere in Krakau aufbewahrt), in die erst 1993 eine synoptische Edition Licht bringen konnte. Die Kommentierung von Lenz’ „Skizze“ geht �
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlpflichtbereich, VM 3 Teil 1
[030328] Hochschule und Hochschulpolitik im Zeichen von Diversität und Internationalisierung (Blockveranstaltung - Mo, vierzehntägig 10-14 h) — Oberseminar
Prof. Dr. Sonja Steier- Score: 1.49 änderung in Richtung einer neuen vom gesellschaftlichen Konsens getragenen Hochschulpolitik (z.B. Diversity Management), andererseits reichen sie bis in die konkrete (Aus-)Gestaltung auf der Ebene der Einzelhochschule. Sie sind freilich erst vor dem Trend zur sog. Massenuniversität seit den 1980er Jahren (und ihrer Bearbeitung durch Bologna) angemessen zu verstehen und deshalb notwendigerweise durch allgemeine
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer KT
[141210] Lineare zeitvariante Systeme: Methoden und Anwendungen — Vorlesung mit Übung
Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs- Score: 1.43 ÂpeÂciÂalÂly, the tiÂme-vaÂriÂant transÂfer funcÂtion is used to inÂvesÂtiÂgaÂte the roÂbustÂness of the geÂneÂral tiÂme-vaÂriÂant sysÂtem for transÂmitÂting diÂgiÂtal siÂgnals. FurÂtherÂmoÂre, the difÂfeÂrent sysÂtems are clasÂsiÂfied into sysÂtems being conÂstant or peÂriÂodic with reÂspect to time or freÂquenÂcy. In parÂtiÂcuÂlar, it is shown how tiÂme-vaÂriÂant trans
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer MT
[141005] Künstliche Intelligenz für Ingenieure — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze- Score: 1.38 ZIELE: Die Studierenden haben fachspezifisches Grundlagenwissen der symbolischen Informationsverarbeitung und deren Umsetzung in Algorithmen; Sie haben erste Erfahrungen im Umgang mit Sprachen der künstlichen Intelligenz durch Übungen im CIP-Pool gesammelt. INHALT: Grundprinzipien der Wis
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Pflichtmodule
[211009] Einführung in die Kryptographie 2 — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Christof Paar- Score: 1.03 griffe und mathematisch/technische Verfahren der Kryptografie und der Datensicherheit erläutert. Praktisch relevante asymmetrische Verfahren und Algorithmen werden vorgestellt und an praxisrelevanten Beispielen erläutert. Die Vorlesung lässt sich in zwei Teile gliedern: Der erste Teil beginnt mit einer Ein sprochen. Dabei wird vor allem auf die in Unternehmen notwendigen und eingesetzten Lösungen (PKI, digitale Zertifikate etc.) eingegangen. SONSTIGES: Im Sommersemester 2022 wird der Kurs ausschließlich digital angeboten, die erste Vorlesung findet am 06.04.22 statt. Alle benötigten Informationen und Materialien werden über den Moodle-Kurs (https
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, MATLAB-Praktikum 2
[142223] MATLAB-Praktikum 2 — Praktikum
Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz- Score: 0.63 schließen. Sie überblicken die Unterschiede des Programmierens in MATLAB von anderen gängigen Programmiersprachen aber auch die Gemeinsamkeiten bei der Formulierung von Algorithmen. Sie haben konkrete erste Erfahrungen bzgl. der Implementierung von Finite-Differenzen-Simulationen und der Nutzung paralleler Pro