Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
141 VVZ Einträge (aus 34842) gefunden für: spec4:"Englisch für Studierende im Projekt "Universität ohne Grenzen""
Suchdauer: 183 Millisekunden
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Englisch, Fachsprachenkurse, Englisch für Studierende im Projekt "Universität ohne Grenzen"
[251273] Englisch NUR für Teilnehmer/innen am Projekt 'Universität ohne Grenzen' (B2 - B2/C1): Introduction to English for Academic Purposes (Part 2) kompakt — Sprachkurs
Dr. Natalia Fritsler- Score: 38.07 Zentrum für Fremdsprachenausbildung,Englisch,Fachsprachenkurse,Englisch für Studierende im Projekt "Universität ohne Grenzen" Englisch NUR für Teilnehmer/innen am Projekt 'Universität ohne Grenzen' (B2 - B2/C1): Introduction to English for Academic Purposes (Part 2) kompakt
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Englisch, Fachsprachenkurse, Englisch für Studierende im Projekt "Universität ohne Grenzen"
[251272] Englisch NUR für Teilnehmer/innen am Projekt 'Universität ohne Grenzen' (B1 - B1/B2): Introduction to English for Academic Purposes (Part 1) kompakt — Sprachkurs
Kristina Baute- Score: 38.07 Zentrum für Fremdsprachenausbildung,Englisch,Fachsprachenkurse,Englisch für Studierende im Projekt "Universität ohne Grenzen" Englisch NUR für Teilnehmer/innen am Projekt 'Universität ohne Grenzen' (B1 - B1/B2): Introduction to English for Academic Purposes (Part 1) kompakt
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der Medizinphysik, Informatik und Statistik der Universität Dortmund, Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang, Vorlesungen
[201961] Pathologie für Studierende der Medizinphysik, Informatik und Statistik der Universität Dortmund — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Eckart Förster, Prof. Dr. med. Andrea Tannapfel- Score: 9.68 Pathologie für Studierende der Medizinphysik, Informatik und Statistik der Universität Dortmund Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende der Medizinphysik, Informatik und Statistik der Universität Dortmund,Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang,Vorlesungen
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Projektmodule
[051757] Wissen auf Plattformen: (Social) Media und Universität (II) — Hauptseminar
Prof. Dr. Oliver Fahle- Score: 9.38 Wissen auf Plattformen: (Social) Media und Universität (II)
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230001] Orchester der Universität — praktische Übung
Nikolaus Müller- Score: 8.70 Orchester der Universität
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230000] Chor der Universität — praktische Übung
Nikolaus Müller- Score: 8.70 Chor der Universität
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende des Wissenschaftsjournalismus der Universität Dortmund, Vorlesungen
[209010] Grundlagen der Medizin (für Wissenschaftsjournalismus-Studierende) — Blockseminar
Prof. Dr. med. Klaus Golka- Score: 8.66 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende des Wissenschaftsjournalismus der Universität Dortmund,Vorlesungen,
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, praktische Vertiefung
[211122] Seminar über Grenzen in der theoretischen Informatik — Seminar
Prof. Dr. Thomas Zeume- Score: 8.40 Seminar �ber Grenzen in der theoretischen Informatik Wo verläuft die Grenze zwischen Entscheidbarkeit und Unentscheidbarkeit? Welche Probleme lassen sich mit moderatem Ressourcenbedarf lösen? Wo liegen die Grenzen unserer Methoden für den Nachweis von unteren Schranken an den Ressourcenbedarf von Problemen? Was lässt sich überhaupt beweisen? In diesem Seminar wollen wir theoretische Grenzen aus verschiedensten Bereichen der theoretischen Informatik ausloten. Dabei soll der Fokus auf Grenzen aus der Logik, Komplexitäts- und Berechenbarkeitstheorie, sowie aus der Automatentheorie liegen.
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der Medizinphysik, Informatik und Statistik der Universität Dortmund, Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang, Vorlesungen
[201950] Anatomie II (Theoretische Medizin) — Vorlesung
Prof. Dr. med. Pedro M. Faustmann- Score: 8.14 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende der Medizinphysik, Informatik und Statistik der Universität Dortmund,Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang,Vorlesungen
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der Medizinphysik, Informatik und Statistik der Universität Dortmund, Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang, Vorlesungen
[201952] Physiologie II (Theoretische Medizin) — Vorlesung
Priv.-Doz. Dr. Martin Hexamer- Score: 8.14 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende der Medizinphysik, Informatik und Statistik der Universität Dortmund,Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang,Vorlesungen
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der Medizinphysik, Informatik und Statistik der Universität Dortmund, Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang, Vorlesungen
[201954] Grundlagen der Mikrobiologie — Vorlesung
Prof. Dr. med. Sören Gatermann, und Mitarbeiter /-innen- Score: 8.07 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende der Medizinphysik, Informatik und Statistik der Universität Dortmund,Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang,Vorlesungen
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190469] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Fakultätseigenes Austauschprogramm – LabExchange mit der Universität Osaka (Japan), Bereich Proteinbiochemie und Strukturbiologie — Übung
Prof. Dr. Thomas Happe, PD Dr. Anja Hemschemeier, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, Prof. Dr. Marc Nowaczyk, Prof. Dr. Danja Schünemann- Score: 8.01 Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Fakultätseigenes Austauschprogramm – LabExchange mit der Universität Osaka (Japan), Bereich Proteinbiochemie und Strukturbiologie
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der Medizinphysik, Informatik und Statistik der Universität Dortmund, Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang, Vorlesungen
[201955] Pharmakologie — Vorlesung
Prof. Dr. med. Doris Koesling, PD Dr. med. Michael Russwurm- Score: 7.94 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende der Medizinphysik, Informatik und Statistik der Universität Dortmund,Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang,Vorlesungen
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der Medizinphysik, Informatik und Statistik der Universität Dortmund, Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang, Vorlesungen
[201951] Biochemie II (Theoretische Medizin) — Vorlesung
PD Dr. rer. nat. Jörg Reinders, Prof. Dr. rer. nat. Albert Sickmann- Score: 7.94 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende der Medizinphysik, Informatik und Statistik der Universität Dortmund,Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang,Vorlesungen
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der Medizinphysik, Informatik und Statistik der Universität Dortmund, Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang, Vorlesungen
[206033] Humangenetik — Vorlesung
PD Dr. rer. nat. Larissa Arning-Bünder, Dr. Wanda Maria Gerding, PD Dr. med. Sabine Hoffjan, PD Dr. med. Wolfram Klein, PD Dr. med. Moritz Meins, PD Dr. med. Bianca Miterski, Prof. Dr. med. Huu Phuc Nguyen, Prof. Dr. med. Carsten Saft- Score: 7.69 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende der Medizinphysik, Informatik und Statistik der Universität Dortmund,Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang,Vorlesungen
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der Medizinphysik, Informatik und Statistik der Universität Dortmund, Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang, Vorlesungen
[201956] Klinische Propädeutik — Vorlesung
Prof. Dr. med. Karl-Heinz Bauer, PD Dr. med. Christian Teschendorf- Score: 7.56 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende der Medizinphysik, Informatik und Statistik der Universität Dortmund,Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang,Vorlesungen
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der Medizinphysik, Informatik und Statistik der Universität Dortmund, Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang, Vorlesungen
[201953] Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik — Vorlesung
PD Dr. rer. nat. Dr. med. Ingvild E. Birschmann, Prof. Dr. rer. nat. Jens Dreier, Prof. Dr. med. Cornelius Knabbe, Prof. Dr. rer. nat. Tanja Vollmer- Score: 7.56 Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende der Medizinphysik, Informatik und Statistik der Universität Dortmund,Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang,Vorlesungen
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 5, Modul 5 - Korb 2 Mittelalter
[040186] ÜF: Grenzen und Grenzräume in Spätantike und Frühmittelalter — Übung
Lena Kann, Dr. phil. Jens Lieven, apl. Prof. Dr. phil. Helga Scholten- Score: 7.35 �F: Grenzen und Grenzr�ume in Sp�tantike und Fr�hmittelalter -Maaser (Hgg.), Werdendes Ruhrgebiet. Spätantike und Frühmittelalter an Rhein und Ruhr. Essen 2015. N. Jaspert, Grenzen und Grenzräume im Mittelalter. Forschungen, Konzepte und Begriffe, in: ders. und Klaus Herbers (Hgg.): Grenzen und Grenzüberschreitungen im Vergleich. Der osten und der Westen des mittelalterlichen Lateineuropa. Berlin 2007. S. 43–70.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 1
[040017] IPS: Grenzen und Abgrenzung (Gr. 1) — Proseminar
Isidor Brodersen, Dr. Manuel Kamenzin, Julia Reus- Score: 7.07 IPS: Grenzen und Abgrenzung (Gr. 1) Präsenz-Veranstaltung Das Integrierte Proseminar nimmt in den drei Teilepochen Antike, Mittelalter und Neuzeit Phänomene von Grenzen und Abgrenzungen in den Blick. Damit sind nicht nur geographisch-politische Grenzen gemeint, sondern auch die Abgrenzung sozialer Gruppen untereinander und die damit verbundenen Aushandlungsprozesse. Anhand ausgewählter Themenkomplexe wird sich diesen
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Chirurgie, Seminare
[201267] Aspekte minimal invasiver Verfahren in der Koronarchirurgie: Ziele und Grenzen — Seminar
Prof. Dr. med. Justus Strauch- Score: 6.86 Aspekte minimal invasiver Verfahren in der Koronarchirurgie: Ziele und Grenzen
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Veranstaltungen ohne Modulzuordnung
[080500] S Societies and Cultures in Europe (GMPG, Teil II) — Kolloquium
Prof. Dr. Heike Kahlert- Score: 6.54 Veranstaltungen ohne Modulzuordnung,,,
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare M.A.
[050536] Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften (1.3, A.3) — Hauptseminar
Prof. Dr. Armin Schäfer- Score: 6.42 Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften (1.3, A.3) Im Jahr 1941 bat Robert Musil seine Leserinnen und Leser um Folgendes: „Es ist sehr anmaßend: ich bitte mich zweimal zu lesen, im Teil u. im Ganzen“. Das Seminar kann leider nicht den „ganzen“ Mann ohne Eigenschaften lesen. Im Mittelpunkt sollen vor allem die ersten 123 Kapitel des ersten Buchs stehen, die in der weit verbreiteten Ausgabe von Adolf Frisé einen Umfang von 665 Seiten haben, sowie die ersten zehn Kapitel des zweiten Buchs (nochmals ca. 70 Seiten). Wenn Sie diese Kapitel vor Beginn des Seminars einmal lesen, sind Sie gut vorbereitet. Überblicke zur neueren Forschung finden Sie bei Inka Mülder-Bach, Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften. Versuch über den Roman, München: Carl Hanser, 2013 und Birgit Nübel, Norbert Christian Wolf (Hrsg.), Robert Musil Handbuch , Berlin, Boston: De Gruyter, 2016. Zur Anschaffung empfohlen wird die Ausgabe https://www.rowohlt.de/buch/robert-musil-der-mann-ohne-eigenschaften-i-9783499267802 . Außerdem sollten Sie auch den zweiten Band, der Auszüge aus dem Nachlass präsentiert, zur Hand haben; siehe https://www.rowohlt.de/buch/robert-musil-der-mann-ohne-eigenschaften-ii-9783499134630 . Das Seminar will hermeneutische
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Wahlpflichtbereich, AM 3 Teil 3
[030301] Demokratielernen und Antidiskriminierung als Herausforderungen für die außerschulische Bildungsarbeit — Hauptseminar / Oberseminar
Kilian Hüfner- Score: 6.31 , engagieren und sich für eine demokratische, nachhaltige und solidarische Gesellschaft ohne Ausgrenzung, Diskriminierung und Rassismus stark machen. Demzufolge wollen wir uns in dem Seminar mit theoretischen Hintergründen und Befunden zu Demokratieerziehung und politischer Bildung beschäftigen sowie einen Blick auf die Vielfalt von außerschulischen Angeboten zur demokratischen Bildung werfen, um darauf aufbauend die Chancen und Grenzen einer politischen Bildungsarbeit hinsichtlich Demokratieförderung und Antidiskriminierung gemeinsam zu diskutieren. Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungen in diesem Sommersemester 2022 in A 5 letztmalig angeboten werden!
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 1 Teil 1
[030231] Erziehungs- und Bildungstheorien im Überblick (ohne Tutorium) — Einführungsseminar
Prof. Dr. Joachim Scholz- Score: 6.21 Erziehungs- und Bildungstheorien im Überblick (ohne Tutorium)
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Medienpraxismodule
[051742] Einführung ins Programmieren — praktische Übung
Daniel Otte- Score: 6.10 Im Seminar werden wir gemeinsam Mikrocontroller mit der Arduino-Plattform programmieren, wodurch Teilnehmenden ohne Vorkenntnisse ein rudimentäres Verständnis von Programmierung vermittelt wird. Zunächst werden wir uns mit der Entwicklungsumgebung vertraut machen. Dabei werden wir uns anschauen, wie ein Programm die verschiedenen Übersetzungsschritte durchläuft, bis es endlich unser auch die Grenzen des Ganzen kennen lernen. Die Veranstaltung wird entweder in Präsenz oder als Video-Veranstaltung stattfinden. Hybridlehre ist aufgrund des Gegenstandes leider nicht machbar. Es können keine benoteten Leistungsnachweise erworben werden. Teilnahmevoraussetzungen: * eigener Laptop mit einem der folgenden Betriebssysteme: Windows, MacOS, Linux * **keine** Vorkenntnisse der
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Veranstaltungen ohne Modulzuordnung
[080453] K MA/BA Abschlusskolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. Estrid Sørensen- Score: 5.75 Veranstaltungen ohne Modulzuordnung,,,
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodul aus dem Bereich Law of Economics
[071005] V Öffentliches Recht / Privatrecht — Vorlesung
Dr. iur. Uwe Hoffmann, Prof. Dr. Johann-Christian Pielow- Score: 5.56 Der Teil des öffentlichen Recht (Prof. Dr. Pielow) wird als Zoom-Vorlesung angeboten (ohne Aufzeichnung!); der Part des Zivilrechts (Dr. Hoffmann) wird durch Podcasts/ Vorlesungsvideos angeboten
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Französisch
[050971] Übersetzung ins Deutsche, Französisch — Übung
PD Dr. Bettina Full- Score: 5.35 050971 Übersetzung Französisch-Deutsch für M.A.- und M.Ed.-Studierende Übersetzungen vermitteln zwischen Sprachen, Epochen und Kulturen, rücken aber auch Differenzen, Spezifika und Grenzen des Verstehens in den Blick. Sie sensibilisieren für Erzähltechniken, rhetorische Strategien und sprachliche Register ebenso wie für Nuancen der Wortbedeutung und des Stils. Eingeübt wird die
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM a
[030029] Übung Prädikatenlogik: Logik II — Seminar
Prof. Dr. Christian Straßer- Score: 5.25 Übungseinheit zur Lehrveranstaltung "Prädikatenlogik: Logik II".In der Übung werden Übungszettel gelöst, Unklarheiten beseitigt, Materie vertieft, etc.Der Kurs kann auch ohne Einschreibung in die Übung absolviert werden, ich empfehle aber die Übung für ein besseres Verständnis. NF Math.+NW
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Vertiefung Klinische Neuropsychologie
[118121] S Neuropsychologische Rehabilitation I — Blockseminar
Prof. Dr. Boris Suchan- Score: 5.20 In diesem Seminar sollen Möglichkeiten und Grenzen kognitiver neuropsychologischer Rehabilitation am Beispiel verschiedener neuropsychologischer Störungsbilder wie z.B.Schlaganfall, Demenz oder Multiple Sklerose aufgezeigt werden. Es werden aktuelle Konzepteund Inhalte neuropsychologischer Therapien bei Gedächtnis- Aufmerksamkeitsdefiziten etc.dargestellt. Ebenso werden psychotherapeutische
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Vertiefung Klinische Neuropsychologie
[118124] S Neuropsychologische Rehabilitation II — Blockseminar
Prof. Dr. Boris Suchan- Score: 5.20 In diesem Seminar sollen Möglichkeiten und Grenzen kognitiver neuropsychologischer Rehabilitation am Beispiel verschiedener neuropsychologischer Störungsbilder wie z.B.Schlaganfall, Demenz oder Multiple Sklerose aufgezeigt werden. Es werden aktuelle Konzepteund Inhalte neuropsychologischer Therapien bei Gedächtnis- Aufmerksamkeitsdefiziten etc.dargestellt. Ebenso werden psychotherapeutische
-
II. Katholisch-Theologische Fakultät
— Systematische Theologie, Vorlesungen
[020083] Theologische Grundlagen der christlichen abendländischen Kunst Teil 2: Allgemeine Themen — Exkursion
Prof. Dr. theol. Markus Knapp, Dr. phil. Philipp Reichling, Katharina Werbeck- Score: 5.09 3 Exkursionen ganztägig samstags 9-17 Uhr Nur in Verbindung mit Teil 1 (Vorlesung), voraussichtlich drei Exkursionen ganztägig. 21.05.2022 Cappenberg 25.06.2022 Dortmund 09.07.2022 Soest (Änderungen vorbehalten) auch für interessierte BA VII Studierende, aber ohne Anrechnung
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177222] Felsbau — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Tobias Backers, Dr. Mandy Duda, Carla Werner- Score: 5.01 HINWEIS: Der Kurs besteht aus Vorlesungsanteilen und integrierten Übungen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Corona Pandemie strukturieren wir den Kurs um, um ihn planmäßig, wenn auch in alternativer Form, d.h. ohne Präsenszeit, durchführen zu können. Bitte registrieren Sie sich in moodle für weitergehende Informationen.
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177269] Felsmechanik — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Tobias Backers, Dr. Mandy Duda, Carla Werner- Score: 5.01 HINWEIS: Der Kurs besteht planmäßig aus Vorlesungsanteilen und integrierten Übungen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Corona Pandemie strukturieren wir den Kurs um, um ihn planmäßig, wenn auch in alternativer Form, d.h. ohne Präsenszeit, durchführen zu können. Bitte registrieren Sie sich in moodle für weitergehende Informationen.
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Wahlpflichtbereich (Basis- und Aufbaumodul)
[010430] Seminar: Gerechtigkeit (un)gleich Recht? Rechtsethik im Horizont evangelischer Theologie — Seminar
Nathalie Eleyth- Score: 4.95 sind. Als kulturelles Gut ist das Recht an die Ethik/Moral gekoppelt, während die Ethik gleichzeitig die Rechtsordnung auf Defizite und Grenzen aufmerksam macht und so ihr kritisches Potential entfaltet (z.B. in medizin- oder wirtschaftsethischen Debatten). In diesem Seminar bilden zum einen die Reflexion der Verhältnisbestimmung von Recht und Ethik bzw. Recht und Gerechtigkeit einen Schwerpunkt einer spezifisch theologischen Perspektive und widmet sich dabei sowohl rechtsethischen Herausforderungen als auch Konfliktfällen der jüngeren Rechtsgeschichte (Sinn und Grenzen von Strafe, „Rettungsfolter“, Inzestverbot, Beschneidungsdebatte, Suizidbeihilfe, Babyklappen und anonyme Geburt).
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geowissenschaften B.Sc", 2. Semester
[150132] Mathematik für Geowissenschaftler II und SEPM — Vorlesung
Prof. Dr. Nicolai Bissantz- Score: 4.94 Beachten Sie die Hinweise im Moodle-Kurs zur Veranstaltung, in dem Sie sich vom 15.3.2022-11.04.2022 ohne Kennwort anmelden können, falls Sie sich nicht bereits im Wintersemester 2021/22 dafür angemeldet haben. Dort finden Sie auch Informationen, falls der erste Termin der Veranstaltung oder mehr in Zoom stattfinden sollten. Beginn am ersten Termin
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Veranstaltungen ohne Modulzuordnung
[080452] K RUSTlab Lectures Forschungs- und Doktorand*innenkolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. Estrid Sørensen- Score: 4.87 Veranstaltungen ohne Modulzuordnung,,,
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Fakultätsfremdes Ergänzungsmodul
[030085] Meinungsfreiheit + Workshop zur Wissenschaftsfreiheit — Seminar
Prof. Dr. Maria-Sibylla Lotter- Score: 4.78 Die Freiheit, unbesorgt seine Meinung öffentlich äußern zu können, gilt als grundlegendes Recht einer jeden Person und als Voraussetzung demokratischer Willensbildung. Wie John Stuart Mill argumentiert hat, gäbe es ohne die Möglichkeit, mit Andersdenkenden zu debattieren, auch kein Denken, das diesen Namen verdient. Nur in der freien Debatte mit Menschen, die ihre Aufmerksamkeit auf Gegenargumente verteidigt. Aus all diesen Gründen dürfen der Meinungsfreiheit nur dort Grenzen gesetzt werden, wo eine unmittelbare Schädigung von Personen zu erwarten ist, etwa bei einem Aufruf zur Gewalt.Mills liberale Verteidigung der Meinungsfreiheit wird jedoch neuerdings aus zwei Richtungen in Zweifel gezogen. Einerseits haben Diskussionen zur Verletzlichkeit von statusschwachen Gruppen dazu gef
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Arts, MA WM IIIa
[030004] Die Theoretische Philosophie Immanuel Kants — Vorlesung
Prof. Dr. Helmut Pulte- Score: 4.78 demnach unhintergehbar, wenn man Art, Umfang und Grenzen menschlichen Wissens ausloten möchte. Auch wenn diese kritische erkenntnistheoretische Haltung Teilen der modernen Theoretischen Philosophie abhandengekommen ist, steht außer Frage, dass Kants Transzendentalphilosophie ein Wendepunkt in der Philosophie der Neuzeit darstellt, ohne dessen Kenntnis wesentliche Entwicklungen des 19. und 20
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Vorlesungen
[050548] Sprachwissenschaft/Sprachdidaktik: Sprachreflexion im Deutschunterricht (2.1, B.1) — Vorlesung
Prof. Dr. Björn Rothstein- Score: 4.73 schriftliche Kommunikation im Deutschunterricht (3.1, B.1b)' noch fehlt, nehmen an dieser Vorlesung teil. Die Veranstaltung wird online und asynchron (= ohne feste Termine) angeboten. online, asynchron
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul III: Wahlbereich
[010601] Vorlesung: Körper - Theorien, Grenzüberschreitungen, Einordnungen (Präsenz und digital) — Vorlesung
Prof. Dr. theol Claudia Jahnel- Score: 4.70 ügbar. Außerdem ist ihm eine grenzüberschreitende Dynamik inhärent, die Auswirkungen auf Selbst- und Weltdeutungen, soziale Hierarchisierungen und Verhandlung von Werten hat. Während auf der einen Seite die physischen Grenzen des Menschen durch neue Technologien (wie KI, Robotik, Prothetik) zunehmend überschritten werden, sind auf der anderen Seite nationale, ethnische, geschlechtliche und kulturelle Grenzen fest verankert oder halten sich koloniale und rassistische Stereotype beharrlich– ein Beleg für unterschiedliche Veränderungen von Ordnungen. Die Vorlesung besteht zum einen aus einer interdisziplinären Konferenz, die sich besonders den grenzüberschreitenden Körperpraktiken widmet. In den weiteren Vorlesungsterminen werden explorativ verschiedene körpertheoretische Ans
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Bachelor of Arts (B. A.), Bachelor of Arts (PO 2016 und 2019), Modul 01 Bibelwissenschaften (BW)
[010125] Seminar: Einführung in die Exegese (für BA-Studierende) — Seminar
Prof. Dr. theol. Peter Mommer- Score: 4.68 vorzustellen und einzuüben. Dabei arbeiten wir mit dem deutschen Bibeltext, wenngleich sich dadurch gewisse Grenzen ergeben. Für die gemeinsame, intensive Arbeit an den biblischen Texten benötigen wir darum eine gute deutsche Übersetzung. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung genannt. Selbstverständlich sind verschiedene Möglichkeiten des Leistungsnachweises entsprechend den Anforderungen des
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Veranstaltungen ohne Modulzuordnung
[080610] K Doktorand*innen-Kolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. Zohal Hessami, Prof. Dr. Sören Petermann, Prof. Dr. Jörg-Peter Schräpler, Prof. Dr. Cornelia Weins, Prof. Dr. Martin Werding- Score: 4.60 Veranstaltungen ohne Modulzuordnung,,,
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, M.A.-Phase, Master Szenische Forschung
[051613] Begleitseminar zur VL: Ansätze der Theatertheorie — Seminar
Prof. Dr. phil. Jörn Etzold, Marie Hewelt- Score: 4.60 Im Begleitseminar werden grundlegende Texte der in der Vorlesung behandelten Theoretiker*innen gelesen und diskutiert. Zugleich bietet es den Raum für Nachfragen und eigene Impulse der Studierenden. Das Seminar kann nur in Kombination mit der Vorlesung besucht werden; der Besuch der Vorlesung wiederum ist auch ohne jenen des Seminars möglich. Beginn der 1. Sitzung: 14.4. Anforderungen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 4 Teil 4
[030206] Lernen im Museum — Hauptseminar
Dr. Corinna Schuster- Score: 4.57 aktuelle Kenntnisstand zu den speziellen Lernbedingungen im Museum, den an das Lernen geknüpften Potentialen und Grenzen für unterschiedliche Adressatengruppen anhand der einschlägigen Literatur erschlossen. Diese Erkenntnisse sollen die Teilnehmer:innen im Rahmen einer eigenen Praxiserfahrung bei der Gestaltung non-formaler Lerngelegenheiten vertiefend reflektieren. Aufbauend auf den theoretischen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlpflichtbereich, VM 2 Teil 1
[030327] Individuelles Lernen und Problemlösen — Oberseminar
Dr. Valentina Nachtigall- Score: 4.57 Im Vordergrund dieses Oberseminars stehen zunächst die theoretische Beschreibung und Modellierung individuellen Lernens und Problemlösens. Dafür werden zentrale pädagogisch-psychologische Perspektiven auf Lernen und Problemlösen in den Blick genommen. Anschließend werden die Möglichkeiten und Grenzen für die Erfassung von Wissen, Lernen und Problemlösen fokussiert, wobei
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft / Modul B3, Hauptseminare
[051251] Schlüsselthemen der russischen Ideengeschichte — Hauptseminar
Prof. Dr. Nikolaj Plotnikov- Score: 4.57 Grenzen einzelner Disziplinen nach der Funktion von Ideen und der Rolle der Intellektuellen in der Gesellschaft fragt. Im Seminar sollen anhand einiger ausgewählten Texte die wichtigsten Debatten in der russischen Ideengeschichte, vor allem des 19. und 20. Jahrhunderts untersucht werden. Anmerkung: Auch für Studierende der Philosophie WM IIc und IIIc Raeff, Marc (1966): Russian intellectual
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Veranstaltungen ohne Modulzuordnung
[080603] K Gender Studies Kolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. Katja Sabisch- Score: 4.48 Veranstaltungen ohne Modulzuordnung,,,
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen in Mathematik für Studierende der Angewandten Informatik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften
[150142] Statistische Methoden für Biologen und andere Naturwissenschaftler — Vorlesung
Prof. Dr. Nicolai Bissantz- Score: 4.48 Beginn: 4.4.2022 08:00 Uhr in Zoom. Die Einladung zu diesem Zoom-Meeting finden Sie im Moodlekurs zur Veranstaltung, in dem Sie sich vom15.3.2022-11.04.2022 ohne Kennwort anmelden können. Ab dem 8.4.2022 findet die Veranstaltung voraussichtlich in Abhängigkeit von der Corona-Lage als Hybridveranstaltung mit der Möglichkeit zur Teilnahme in Präsenz oder als Online-Veranstaltung statt
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Wahlpflichtbereich, AM 2 Teil 3
[030293] Wie krieg ich's vermittelt? Effektive didaktische Maßnahmen für den Schulunterricht — Hauptseminar / Oberseminar
Prof. Dr. Julian Roelle- Score: 4.46 ächtnisabruf üben. Ein wesentliches Ziel dieses Seminars besteht darin, die thematisierten Maßnahmen gemeinsam so weit zu durchdenken, dass sie anwendbar auf konkrete Unterrichtssituationen werden und somit als effektive Maßnahmen für Lehrerinnen und Lehrer dienen können. Zudem sollen die Grenzen der behandelten Maßnahmen reflektiert werden. Vorgesehene Arbeitsformen in den Seminarsitzungen sind
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Praxisbezogene Studien (PS)
[030073] Praktische Philosophie in der Sek. I - inhaltliche, methodische und didaktische Besonderheiten — Seminar
Studiendirektor Tim Pörschke- Score: 4.46 �glichkeiten und Grenzen philosophischen Unterrichts in der Sekundarstufe I diskutiert.Ziel des Seminars ist es, konkrete, unterrichtliche Einsatzmöglichkeiten selbständig konzipieren, alters- und adressatengerecht didaktisch und fachgerecht aufbereiten zu können. Erwartet wird die Bereitschaft zur Lektüre der vorbereiteten Texte (diese werden am 26. April zur Verfügung gestellt) und zur aktiven Teilnahme
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230005] Höraufgaben — Seminar / Übung
Nikolaus Müller- Score: 4.38 Für Studierende des Optionalbereichs gilt: Teil 1: Universalreich im Innern - Der Komponist Johann Sebastian Bach(Onlineseminar via Zoom), SS 2022; Sitzungen dienstags 14 – 16 h (1. Termin am 12.04.2022) Teil 2: Höraufgaben (Onlineseminar im Moodle-Kurs), SS 2022; ohne feste Zeiten – für Rückfragen steht Dozent zur Verfügung [Anhören von bereitgestellten Materialien: vollst ügung stehenden instrumentalen bzw. vokalen Fertigkeiten und technischen Möglichkeitender Kommunikation wird angestrebt. Onlineseminar im Moodle-Kurs; ohne feste Zeiten – für Rückfragen steht Dozent zur Verfügung [Anhören von bereitgestellten Materialien: vollständige Kompositionen, Werkteile – Interpretationsvergleiche etc.] Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 2 Teil 1
[030242] Psychologische Lern- und Entwicklungstheorien im Überblick (ohne Tutorium) — Einführungsseminar
Rüya Dönmez- Score: 4.36 Psychologische Lern- und Entwicklungstheorien im Überblick (ohne Tutorium)
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul III: Wahlbereich
[010128] Seminar: Bibelkunde AT eLearning-Kurs — Seminar
Dr. theol. Ann-Christin Grüninger- Score: 4.36 Diese eLearning Bibelkunde Altes Testament läuft über die Moodle-Plattform. Der Kurs ist asynchron, ohne feste Termine. Der Kurs startet am 4.4.2022 und endet am 4.9.2022. Sie entscheiden selbst, wann Sie im Kurs arbeiten. Wichtig ist nur, dass Sie alle Aufgaben am 4.9.2022 erledigt haben. Die Einführung in den Kurs bei Moodle findet am Montag, 4.4.2022, um 10:00 Uhr (s.t.) via Zoom statt
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 3 Teil 1
[030252] Einführung in Sozialisationstheorien (ohne Tutorium) — Einführungsseminar
Dr. Ulrike Deppe- Score: 4.36 Einführung in Sozialisationstheorien (ohne Tutorium)
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Methodenmodul Methoden der empirischen Sozialforschung
[080016] V/S Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung (MethEmp, Teil II) — Vorlesung / Seminar
Carla Scheytt- Score: 4.26 Der Kurs führt in die Grundzüge qualitativer Sozialforschung ein. Methodologische Grundprinzipien, Gemeinsamkeiten, Ziele und Grenzen qualitativer Forschungsansätze werden herausgestellt. Der qualitative Forschungsprozess sowie ausgewählte Erhebungs- und Auswertungsverfahren werden vorgestellt und anhand von Beispielstudien erläutert. Zudem wird auf aktuelle Diskussionen zu G�
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 4 langes 19. Jahrhundert
[040222] OS: Emotional Encounters? Sex und Liebe im britischen Empire — Oberseminar
Dr. Nina Verheyen, Heike von Hagen- Score: 4.26 einzubeziehen, zum Beispiel die Geschichte von Gewalt, aber auch von Freundschaft, Verwandtschaft sowie religiös konturierter Gottes- oder Nächstenliebe? Ist die Geschichte der Gefühle in erster Linie ein Gegenstand oder beschreibt sie auch einen analytischen Zugang und wenn ja, wo liegen dessen Chancen und Grenzen? Einführende Literatur: Ulrike Lindner, Dörte Lerp
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 5, Modul 5 - Korb 5 20. Jahrhundert
[040199] ÜF: Relationale Geschichtsschreibung. Theoriedebatten und empirische Fallstudien — Übung
Dr. Nina Verheyen, Heike von Hagen- Score: 4.26 eine solche Perspektive sinnvoll, wo stößt sie an ihre Grenzen? Wie wird sie methodisch-theoretisch begründet und wie praktisch umgesetzt? Einführende Literatur: Angelika Epple, Lokalität und die Dimensionen des Globalen. Eine Frage der Relationen, in: Historische Anthropologie. Kultur - Gesellschaft - Alltag / Themenheft: Lokalität und transnationale
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 2 Teil 1
[030241] Psychologische Lern- und Entwicklungstheorien im Überblick (ohne Tutorium) — Einführungsseminar
Rebecca Krebs- Score: 4.25 Psychologische Lern- und Entwicklungstheorien im Überblick (ohne Tutorium)
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Übungen
[050491] Die Anfänge von 'Reclams Universal-Bibliothek' (propädeutische Übung zum Grundkursmodul, FSB 2018) — Übung
Prof. Dr. phil. Nicola Kaminski- Score: 4.24 geforderten Hausarbeit zu erlernen. Hierfür bedarf es regelmäßiger Übung in wöchentlichen Recherche-, Lektüre- und Schreibaufgaben. Unser Untersuchungsfeld soll Reclams Universal-Bibliothek sein, die Sie alle aus Ihrer Schulzeit als leuchtmarkergelbe Lieferantin ‚klassischer‘ Schullektüren zu Spottpreisen kennen – und zugleich (ohne vielleicht darüber nachgedacht zu haben) als Paradebeispiel Klassikerjahr (1867), in dem alle Autoren, die vor dem 9. November 1837 gestorben sind, ‚gemeinfrei‘ wurden, d.h. ohne urheberrechtliche Restriktion nachgedruckt werden durften, war Ihnen vermutlich nicht bewußt. Diesen Anfängen der Reclam-Klassikerreihe wollen wir exemplarisch, mit Konzentration auf zwei ganz frühe Titel, Goethes Faust (RUB Nr. 1 und 2) und Lessings Nathan der Weise (RUB Nr. 3 eingebettet werden. Nicht zuletzt wollen wir einen frühen Vorgänger, Joseph Meyers Miniatur-Bibliothek der Deutschen Classiker, die schon 1827 ohne geklärte Rechtslage startet, miteinbeziehen und Fragen nach möglichen Ursprüngen dieser Heftchen im Sedezformat stellen. Wohin uns die leitende Frage nach den Ursprüngen einen populären Literaturformats führt, wird sich im Laufe der gemeinsamen Arbeit
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Proseminare
[050393] Spracherwerb — Proseminar
Christina Guedes Correia- Score: 4.14 Im natürlichen Erstspracherwerb beherrschen Kinder die Grundstrukturen ihrer Muttersprache vergleichsweise rasch. Der Erwerbsprozess erfolgt ohne explizite Anleitung in bestimmten aufeinanderfolgenden Phasen, deren Ausprägung je Kind variieren kann. Im Seminar wollen wir uns mit diesen Spracherwerbsphasen beschäftigen und mit Hilfe verschiedener Spracherwerbstheorien versuchen, diese zu erkl
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 2 Teil 2
[030244] Anwendungsfelder der klassischen Lerntheorien — Proseminar
Rüya Dönmez- Score: 4.08 theoretische Konzepte werden zunächst kurz wiederholt. Im Anschluss erfolgt der Versuch, die Theorieansätze auf praktische Problemstellungen in verschiedenen (nicht nur pädagogischen) Handlungsfeldern anzuwenden. Möglichkeiten und Grenzen der klassischen Lerntheorien werden vor dem Hintergrund einschlägiger Forschungsbefunde zu den jeweiligen Handlungsfeldern kritisch diskutiert. Die Seminarsitzungen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA HSE 2 Teil 1
[030001] Vernunft und Rationalität in der Moderne (HE) — Vorlesung
Prof. Dr. Birgit Sandkaulen- Score: 4.08 Beginn an bis heute Debatten darüber geführt, ob Vernunft identisch ist mit Rationalität oder nicht, welche normativen Ansprüche Vernunft stellt und welche Grenzen ihr gezogen sind. Vor dem Hintergrund des klassischen Vernunftverständnisses der Antike wird die Vorlesung eine Einführung in diese grundlegende Problematik geben und anhand zentraler Positionen der neuzeitlichen Philosophie die
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM a
[030048] Einführung in die Erkenntnistheorie — Seminar
Jun.Prof. Dr. Joachim Horvath- Score: 4.04 Philosoph Edmund Gettier diese alte und weithin geteilte Ansicht mit zwei berühmten Gegenbeispielen nachhaltig erschüttert. Seitdem mühen sich Erkenntnistheoretiker in aller Welt, eine neue und tragfähige Antwort auf unsere Leitfrage zu finden – bisher jedoch ohne durchschlagenden Erfolg. Im Lauf des Seminars werden wir einige dieser Versuche eingehender untersuchen und dabei auch einen Blick auf
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, BA-Fachstudienphase, Seminare
[050333] Gefangenenliteratur (V2, V4) — Seminar
Dr. phil. Luzia Vorspel- Score: 3.94 Vorbereitung: Davis, Angela Y. (2004): Eine Gesellschaft ohne Gefängnisse? Der gefängnisindustrielle Komplex der USA. Berlin Foucault, Michel (2016): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. 16. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Rinser, Luise (1974 [1946]): Gefängnistagebuch. Ungekürzte Ausg.,26.-32. Tsd. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag. Strobl, Ingrid (2020
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Veranstaltungen ohne Modulzuordnung
[080601] S „Quo Vadis? Berufsfelder für Sozialwissenschaftler*innen“ — Workshop
Maike Liebetanz- Score: 3.94 Veranstaltungen ohne Modulzuordnung,,,
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Methoden der Datenerhebung und -analyse
[080278] S Qualitative Datenerhebung (DatAn, Teil I) — Seminar
Fabienne Seifert- Score: 3.91 Beobachtung, narrative Interviews, leitfadengestützte Interviews, Gruppendiskussionen) vorgestellt, in ihren Chancen und Grenzen diskutiert und insbesondere anhand von praktischen Übungen kennengelernt. Die Studierenden sollen selbst forschend tätig werden; (teilnehmend) beobachten und ein Interview führen. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweise: Aktive Teilnahme, Lekt
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, BA-Fachstudienphase, Seminare
[050318] Rheinromantik (A2, V4, A5, V5) — Seminar
Prof. Dr. phil. Peter Goßens- Score: 3.78 Warum ist es am Rhein so schön? Die Frage ist berechtigt, besonders angesichts der beidseitig dort herumdonnernden Züge, verbauter Kleinstädte und breiter Bundesstraßen sowie eines in großen Teilen regulierten Flußlaufes. Dennoch ist das Mittelrheintal 2002 zum Weltkulturerbe erklärt worden und das sicherlich nicht ohne Grund und nur auf Drängen der Tourismusindustrie. Der Topos von der öheren aus den Heldenzeiten der Natur." Gesucht wurde neben dem Naturerlebnis auch die Überwindung der Natur durch menschliches Handeln. Die Reise zum Rhein gehört seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts zum prägenden Bildungserlebnis der europäischen Kulturgesellschaft. Nicht ohne Grund war der erste Baedecker-Reiseführer 1832 der Rheinreise gewidmet und hat sich neben dem deutschen auch ein franz
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Veranstaltungen ohne Modulzuordnung
[080430] K Doktorand*innen-Kolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. Jürgen Straub- Score: 3.77 Veranstaltungen ohne Modulzuordnung,,,
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 3 Teil 1
[030253] Sozialisation, Erziehung, Bildung (ohne Tutorium) — Einführungsseminar
Dr. Edina Schneider- Score: 3.77 Sozialisation, Erziehung, Bildung (ohne Tutorium)
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 4 langes 19. Jahrhundert
[040013] V: "Europa" und der Kolonialismus im langen 19. Jahrhundert — Vorlesung
Dr. Nina Verheyen, Heike von Hagen- Score: 3.77 Online-Veranstaltung Ohne Einbezug des Kolonialismus wird europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts nur unzureichend verstanden - so die zentrale These der Vorlesung. Menschen aus europäischen Staaten griffen im Rahmen kolonialer, oft gewaltvoller Beziehungen tief in Lebensformen und Alltagspraxen von Menschen im globalen Süden ein. Gleichzeitig stellten koloniale
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Bachelor of Arts (B. A.), Bachelor of Arts (PO 2016 und 2019), Modul 02 Kirchengeschichte (KG)
[010324] Seminar: Caritas Pirckheimer und andere diskutieren die Problematik der Frauenklöster im 16. Jahrhundert — Seminar
Charlotte Langenhorst- Score: 3.77 Die Forderung Klöstern aufzulösen ist eine weit verbreitete in der frühen Reformationszeit. Viele der bekannten Reformatoren sind zunächst Mönche gewesen und auch viele der Frauen, die im 16. Jh. gewirkt haben, hatten Klostervergangenheit. Während sich die meisten Männerklöster in reformatorischen Gebieten ohne große Diskussion auflösten, gestaltete sich dies bei Frauenkl
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlpflichtbereich, VM 6 Teil 1
[030309] Einführung in die Qualitative Sozialforschung (Blockveranstaltung) — Übung
Olga Neuberger- Score: 3.75 konkrete Studien und eigene kleine Simulationen (z.B. Interviewdurchführung) Leistungen und Grenzen der jeweiligen Techniken und Methoden diskutiert. In einer Vertiefungsphase werden anschließend ausgewählte Grundfragen der qualitativen Sozialforschung (z.B. Feldzugang, Indexikalität der Alltagssprache, Verhältnis Theorie-Methoden) in Kleingruppen verfolgt und in Form eines seminarinternen Podcast
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 1 Teil 1
[030272] „Was machst Du denn da?“ - pädagogische Interaktionen (Blockveranstaltung) — Hauptseminar / Oberseminar
Dr. Benjamin Weber- Score: 3.61 Kognition?, in: Breyer, T. (Hg.), 2013: Grenzen der Empathie - Philosophische, psychologische und anthropologische Perspektiven, Wilhelm Fink, Paderborn.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Übungen
[050496] Textanalytische Übung (propädeutische Übung zum Grundkursmodul, FSB 2018) (ohne Campuspräsenz, synchron) — Übung
apl. Prof. Dr. phil. Ralph Köhnen- Score: 3.60 Textanalytische Übung (propädeutische Übung zum Grundkursmodul, FSB 2018) (ohne Campuspräsenz, synchron)
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Arts (M.A.), Master of Arts - 1 Fach (PO 2016), Ergänzungsbereich
[010023] Hauptseminar: Alttestamentliche Figuren im Neuen Testament — Hauptseminar
Dr. theol. Ann-Christin Grüninger, Carolin Schaefer- Score: 3.60 An unzähligen Stellen im Neuen Testament wird auf das Alte Testament Bezug genommen. Daraus folgt, dass ohne Kenntnis des alttestamentlichen Textes auch die meisten neutestamentliche Texte nicht adäquat verstanden werden können. Dies zeigt sich nicht zuletzt auch an den konkreten Figuren: Im Neuen Testament werden viele Figuren erwähnt, die bereits im Alten Testament vorkamen. Aber: Um
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211028] Komplexitätstheorie — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Thomas Zeume- Score: 3.47 ://theory.cs.princeton.edu/complexity/book.pdf Papadimitriou. Computational Complexity. Addison-Wesley. Reading. 1995. Kozen. Theory of Computation. Springer. 2006. Wegener. Komplexitätstheorie: Grenzen der Effizienz von Algorithmen. Springer. 2003.
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Vorlesungen
[050100] Geschichte Westasiens und Nordafrikas seit 1500 — Vorlesung
Prof. Dr. phil. Johann Büssow- Score: 3.45 Diese Einführungsvorlesung richtet sich an Studienanfänger und kann auch von Fachfremden ohne besondere Vorkenntnisse besucht werden. Die Veranstaltung vermittelt Überblickswissen zur Geschichte Westasiens und Nordafrikas seit 1500, mit Ausblicken auf parallele Entwicklungen in der weiteren islamischen Welt. Die Vermittlung von historischen Daten und Fakten wird ergänzt um Exkurse zu
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Hauptseminare
[050551b] Unterrichtsplanung und Umgang mit Heterogenität im Deutschunterricht: Begleitseminar zum Praxissemester (PS2) — Hauptseminar
Dr. Ralf Glitza- Score: 3.45 ) werden Sie in einem MOODLE-Kurs sowie per Mail frühzeitig von mirinformiert werden. Diese Lehrveranstaltung wird erneut ohne Campuspräsenz stattfinden. Das Seminar findetdaher digital durch synchrone und asynchrone Kommunikation statt (E-Mail, Moodle, Zoom). Im Zeitfenster derLehrveranstaltungen führen wir Seminardiskussion via Zoom-Videochat durch freitags 8.30-10 h
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Fakultätsfremdes Aufbaumodul
[030018] Einführung in die Moralpsychologie (SE) — Seminar
Dr. Inken Titz- Score: 3.45 Moralpsychologie befasst sich mit den psychologischen Dimensionen der Moral. Die Moralpsychologie ergänzt die Moralphilosophie, also das Studium normativer Handlungsanforderungen. Während es möglich ist, Moral zu studieren, ohne psychologischen Fragen besondere Aufmerksamkeit zu schenken, fordern die normativen Fragen, welche im Mittelpunkt der philosophischen Ethik stehen, eine zumindest
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Hauptseminare
[050551a] Unterrichtsplanung und Umgang mit Heterogenität im Deutschunterricht: Begleitseminar zum Praxissemester (PS2) — Hauptseminar
Dr. Ralf Glitza- Score: 3.45 ) werden Sie in einem MOODLE-Kurs sowie per Mail frühzeitig von mirinformiert werden. Diese Lehrveranstaltung wird erneut ohne Campuspräsenz stattfinden. Das Seminar findetdaher digital durch synchrone und asynchrone Kommunikation statt (E-Mail, Moodle, Zoom). Im Zeitfenster derLehrveranstaltungen führen wir Seminardiskussion via Zoom-Videochat durch freitags 8.30-10 h
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Hauptseminare
[050551c] Unterrichtsplanung und Umgang mit Heterogenität im Deutschunterricht: Begleitseminar zum Praxissemester (PS2) — Hauptseminar
Dr. Ralf Glitza- Score: 3.45 ) werden Sie in einem MOODLE-Kurs sowie per Mail frühzeitig von mirinformiert werden. Diese Lehrveranstaltung wird erneut ohne Campuspräsenz stattfinden. Das Seminar findetdaher digital durch synchrone und asynchrone Kommunikation statt (E-Mail, Moodle, Zoom). Im Zeitfenster derLehrveranstaltungen führen wir Seminardiskussion via Zoom-Videochat durch freitags 8.30-10 h
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080318] S Digitalpolitik und Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung (FOR, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Jörg Bogumil- Score: 3.32 Die Digitalisierung von Verwaltungsvorgängen, oft auch als E-Government bezeichnet, ist schon seit Jahrzehnten ein beliebtes Modernisierungsthema, aber lange ohne große Praxiskonsequenzen. Durch das 2017 verabschiedete Online-Zugangsgesetz (OZG) ist die Digitalisierung der 575 wichtigsten Verwaltungsleistungen für die Bürger bis zum Jahre 2022 durch zwei miteinander zusammenh
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul II: Exemplarische Themen des RU
[010528] Seminar: Kunst als Welterkenntnis: Kultur und Religion interdisziplinär lernen und erfahren in Italien. — Hauptseminar
Andreas Mertin, Dr. theol. Michael Waltemathe- Score: 3.32 Innen zu tragen sein. Fördermittel werden eingeworben. Es kommen ohne externe Förderung Kosten von ungefähr 350 Euro für Anreise und Übernachtung auf die Teilnehmenden zu. Dazu kommen Eintrittskarten und Verpflegung. Zum Seminar gehört eine Vorbereitungs- und eine Nachbereitungsphase. Maximale Teilnehmerzahl 10 Personen, zweiter Dozierender ist Dr. Andreas Mertin.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 1 Alte Geschichte
[040152] HS: Zeitgeschichte bei Ammianus Marcellinus — Hauptseminar
Lena Kann, apl. Prof. Dr. phil. Helga Scholten, Dr. phil. Meret Strothmann- Score: 3.32 Ammianus Marcellinus und das Zeitgeschehen / Ammianus Marcellinus and contemporary events In ihrer Gier nach Reichtum handelten die führenden Männer aller Stände ohne Gerechtigkeit und Recht zu achten, so lautete das vernichtende Urteil des Ammianus Marcellinus (~330-~395 n. Chr.) über die politische Führungsschicht seiner Zeit. Als erster habe Constantin den „Rachen seiner
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Veranstaltungen ohne Modulzuordnung
[080455] K- Bachelor-Master-Abschlusskolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. Jürgen Straub- Score: 3.32 Veranstaltungen ohne Modulzuordnung,,,
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 2
[030364] Qualitätsentwicklung im Bildungssystem durch Evidenzbasierung? — Oberseminar
Denise Demski- Score: 3.24 sowohl theoretische Konzepte als auch empirische Befunde. Es soll ebenso dazu anregen, das eigene Handeln zu reflektieren und Möglichkeiten sowie Grenzen einer Evidenzbasierung im Bildungssystem kritisch zu hinterfragen. Die Modalitäten für den CP-Erwerb sowie Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben. ACHTUNG: Die Sitzungen finden online statt, der Link ist Ihnen per E
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 2
[030375] Qualitätsentwicklung im Bildungssystem durch Evidenzbasierung? — Oberseminar
Denise Demski- Score: 3.24 sowohl theoretische Konzepte als auch empirische Befunde. Es soll ebenso dazu anregen, das eigene Handeln zu reflektieren und Möglichkeiten sowie Grenzen einer Evidenzbasierung im Bildungssystem kritisch zu hinterfragen. Die Modalitäten für den CP-Erwerb sowie Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben. ACHTUNG: Die Sitzungen finden online statt, der Link ist Ihnen per E
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080393] S Transnationalisierung, sozialer Wandel und Entwicklung (IT, Teil I; FW, Teil III) — Seminar
Michael Roll- Score: 3.24 Wie sind Nationalstaaten und die Grenzen zwischen diesen historisch entstanden? Welche transnationalen Prozesse und Organisationsformen gibt es seitdem und wie haben sie sich verändert? In diesem Seminar werden wir Studien zu transnationalen Dynamiken in Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft lesen und kritisch diskutieren. Neben Migration und Flucht sowie der Transnationalisierung von Wirtschafts
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
[050405] Narrative von Nachhaltigkeit - narrative und multimodale Element des politischen Diskurses (B.3) — Hauptseminar
Prof. Dr. Dorothee Meer- Score: 3.19 -Bild-Texte diskutiert, die sich mit Fragen der Nachhaltigkeit beschäftigen. Neben grundlegenden Überlegungen aus dem Bereich der Zeichentheorie und Konzepten der Beschreibung metaphorischer Prozesse werden zusätzlich Überlegungen aus dem Bereich der Narrativik berührt, jedoch nie ohne die zu analysierenden empirischen Gegenstände (Daten) aus dem Blick zu verlieren. Dieses Seminar ist gut geeignet, um über die
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
[050432] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 1: Plenum (online) — Grundkurs
Dr. phil. Dorothee Lindemann- Score: 3.08 -Modul kennenlernen. Das Modul besteht aus zwei Teilen, Plenum und Übung, die sich einander ergänzen, ohne füreinander ‚Begleitkurse‘ zu sein: Im Plenum liegt der Schwerpunkt auf der Literatur, in den Übungen auf der Sprache; doch kann das eine nicht ohne das andere gedacht und behandelt werden. Deutsche Literatur des 8. bis 16. Jahrhunderts: Was ist das, wovon handelt die deutsche Literatur der
-
Fakultätsübergreifendes
— Methodenzentrum
[480029] Interaktive Grafiken und Dashboards mit R und Shiny (Methodenwoche) — Workshop
Sebastian Gerhartz, Daniel Weller- Score: 3.07 ganze Komplexität der gewonnenen Daten für Interessierte angemessen aufbereitet, aber ohne die sonst oft notwendige Vorauswahl bestimmter Aspekte zu präsentieren. Das R-Paket Shiny ermöglicht das Erstellen interaktiver Web-Applikationen aus R heraus. Mit den von Shiny bereitgestellten Funktionen lassen sich die gewohnten tabellarischen und graphischen Datenvisualisierungen leicht um �
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080304] S Moderne Theorien politischer Repräsentation (ST, Teil II; FW, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Oliver Lembcke- Score: 3.07 Politische Repräsentation ist ein Angelpunkt moderner Politik. In einer Massengesellschaft wäre eine demokratische Ordnung ohne repräsentative Institutionen undenkbar. Gleichwohl bleibt gerade die Beziehung zwischen dem Ideal demokratischer Selbstbestimmung einerseits und der Realität politischer Repräsentation typischerweise unklar; und kein anderer als Robert A. Dahl hat in diesem
-
Fakultätsübergreifendes
— Methodenzentrum
[480010] Interaktive Grafiken und Dashboards mit R und Shiny — Workshop
Sebastian Gerhartz, Daniel Weller- Score: 3.07 ganze Komplexität der gewonnenen Daten für Interessierte angemessen aufbereitet, aber ohne die sonst oft notwendige Vorauswahl bestimmter Aspekte zu präsentieren. Das R-Paket Shiny ermöglicht das Erstellen interaktiver Web-Applikationen aus R heraus. Mit den von Shiny bereitgestellten Funktionen lassen sich die gewohnten tabellarischen und graphischen Datenvisualisierungen leicht um �
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 3 Teil 2
[030236] Autonomie und Anerkennung — Proseminar
Julian Sielenkämper- Score: 3.07 /Fremdbestimmung gefordert, steht die Einsicht, man muss „seine Souveränität einbüßen, um menschlich zu werden“ (Butler). Das Phänomen der Anerkennung fordert stets zur Auseinandersetzung mit Autonomie (und ihren Illusionen) heraus, verweist auf die Sozialität von Individuen und Individualisierung. Und dadurch ist Anerkennung allgegenwärtig: Schulstunden und zwischenmenschliche Beziehungen sind ohne
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Übungen
[050575] Stimme und Sprechen im Darstellenden Spiel (3.3, A.4) — Übung
Cornelia Kupferschmid, Prof. Dr. Sebastian Susteck- Score: 3.03 � Bewusstwerdung der eigenen Stimme – Möglichkeiten und Grenzen - Situations- und raumangemessenes Sprechverhalten - Umgang mit Fremdtexten (Lyrik und Prosa) - Praktische Übungen zu Körper und Stimme, zu Sprech- und Körperausdruck, Entwicklung kleiner theatraler Szenen Bedingungen für den TN (1 CP): Aktive Mitarbeit, Aufgabe im Moodlekurs �
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Philosophiedidaktik (PD)
[030070] Methoden der philosophischen Anthropologie im Philosophieunterricht — Seminar
Prof. Dr. Philipp Richter- Score: 3.03 är und kontradiktorisch zueinander verhalten.Das Seminar zielt daher nicht auf Wissensvermittlung über vermeintlich feststehende „Menschenbilder“, die wir der Geistesgeschichte entnehmen könnten, sondern auf reflexive Einsichten in die Leistungen und Grenzen von verschiedenen methodischen Zugängen (z.B. nach Aristoteles, Pico della Mirandola, Heidegger); diese sollen in große und kleine
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare B.A./M.A.
[050416] Wie kommt der Mensch zur Sprache? — Hauptseminar
PD Dr. Volker Struckmeier- Score: 2.96 bestehen in kurzen Präsentationen, in der Teilnahme an oder Vorbereitung von kurzen Experimenten im Kurskontext, oder teilweise auch in anderen, vergleichbaren Leistungen. Ohne die Teilnahme an einer solchen Kursleistung können in diesem Kurs ausdrücklich keine Leistungspunkte erworben werden. Die Erbringung dieser Leistungen setzt auch voraus, dass die Seminarlektüre eigenständig vor- und
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080340] S Nahrungsmittelkonsum und Food Policy (LRP, Teil II ; PFA, Teil II; EDG, Teil II; FW, Teil I) — Seminar
Dr. Christian Bala- Score: 2.96 Essen erfüllt ein menschliches Grundbedürfnis, ohne Nahrung könnten wir nicht überleben. Doch was und wie wir essen und hängt stark von ökologischen, kulturellen und sozialen Faktoren ab, die durch ökonomische und politische Strukturen geprägt werden. In modernen Gesellschaften sind die Menschen abhängig von Versorgungssystemen, welche die Produktion, Distribution und Konsumtion von
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
[050507] Mythos & Postmoderne: Medea — Proseminar
Barbara Bollig- Score: 2.96 Werke eher auf mit dem Medea-Stoff in Verbindung gebrachte Sujets bspw. um stereotypisiert weibliche* Hysterie, Affektivität, Mütterlichkeit und das Mythem des Infantizids zurück, ohne sich eindeutig in der Tradition anderer Medeen zu verorten – letzteres wird durch Rezensionen und Kritiken vorgenommen, die jedoch mit der Zuordnung in einen stoffgeschichtlichen Medea-Diskurs eher inflation
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230004] Universalreich im Innern - Der Komponist Johann Sebastian Bach — Seminar
Nikolaus Müller- Score: 2.86 Für Studierende des Optionalbereichs gilt: Teil 1: Universalreich im Innern - Der Komponist Johann Sebastian Bach(Onlineseminar via Zoom), SS 2022; Sitzungen dienstags 14 – 16 h (1. Termin am 12.04.2022) Teil 2: Höraufgaben (Onlineseminar im Moodle-Kurs), SS 2022; ohne feste Zeiten – für Rückfragen steht Dozent zur Verfügung [Anhören von bereitgestellten Materialien: vollst
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlbereich, E 1
[030322] Veranstaltung 2: Methodenbox für Fortbildungen (Blockveranstaltung) — Übung
Andreas Hoffmann- Score: 2.86 Seminargestaltung, ohne zu übertreiben oder zu überfordern? Wir werden einen Exkurs in die professionelle Flipchart-Gestaltung wagen und zum Abschluss der Reihe noch einmal ganz praktisches Handwerkszeug einüben.
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230006] Analyseaufgaben und Textstudium in Eigenarbeit — Vertiefungsübung
Nikolaus Müller- Score: 2.86 Für Studierende des Optionalbereichs gilt: Teil 1: Universalreich im Innern - Der Komponist Johann Sebastian Bach(Onlineseminar via Zoom), SS 2022; Sitzungen dienstags 14 – 16 h (1. Termin am 12.04.2022) Teil 2: Höraufgaben (Onlineseminar im Moodle-Kurs), SS 2022; ohne feste Zeiten – für Rückfragen steht Dozent zur Verfügung [Anhören von bereitgestellten Materialien: vollst
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Vertiefende Module - Mediengeschichte und Medientheorie
[051756] Nichtwissen — Hauptseminar
Körber, Prof. Stefan Rieger- Score: 2.86 einer Resilienz-Strategie, wo ob seiner schieren Quantität Wissen nicht mehr gehandhabt werden kann. Immer häufiger sind Menschen gezwungen, zu handeln, ohne die Prämissen und die Folgen ihres Handelns absehen zu können. Hinzu kommen Formen des Wissens, die sich einer expliziten Wissensförmigkeit, die sich einer Formalisierung und Vermittelbarkeit entziehen, die, wie das tacit knowledge (Michael
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Internationalisierung und Vergesellschaftung im Vergleich
[080245] S “System change?“ Wie soziale Bewegungen eine andere Welt gestalten (InterVerg, Teil II, Intstrukt, Teil I) — Seminar
Anja Habersang- Score: 2.86 .00-17.00 Uhr, Samstag, 09.00-12.30 Uhr). 2. Termin: 10.-11. Juni 2022 (Freitag: 09.00-17.00 Uhr, Samstag, 09.00-12.30 Uhr) Grundmann, M.; Andreae, S. (2020): Sozial-Ökologische Utopien. Oekom. Jackson, T. (2017): Wohlstand ohne Wachstum - das Update: Grundlagen für eine zukunftsfähige Wirtschaft. Oekom. Acosta, A.; Brand, U. (2018): Radikale Alternativen: Warum man den Kapitalismus nur mit
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, MA-Fachstudienphase, Seminare
[050320] Kurzgeschichten, Short Stories oder kurze Geschichten? (A2, V1) — Seminar
Dr. Peter Osterried- Score: 2.86 mehr Entwicklungen und Tendenzen. Ohne Frage allerdings, und dies macht Kurzgeschichten-Studien zu komparatistischen Studien schlechthin, ist sie immer ein internationales Phänomen gewesen. Ausgehend von einigen Annäherungsversuchen an eine Genrecharakterisierung werden wir mit amerikanischen Erstwerken beginnen wie denen Poes, die in ihrer barocken Stilistik und ihrem phantastischen Gehalt der
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, M.A.-Phase
[051602] Geschichte der Komödie in zwei Semestern - Teil II: Von der Romantik bis zur Gegenwart — Vorlesung
Prof. Dr. phil. Guido Hiß- Score: 2.84 Beckett, Ionesco, Dürrenmatt und Mrożek. Auch im „postmodernen“ Theater der Gegenwart kommt das Lachen an seine Grenzen, etwa bei Castorf, Marthaler, Pollesch oder Hofmann&Lindholm. Das komische Spiel mit dem Abgründigen eroberte auch das Kino. Beleuchtet werden frühe Stummfilm-Grotesken (Chaplin, Laurel und Hardy, Keaton) und jüngere Produktionen des fantastischen Films (Besson, Monty Python
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Seminare im zweiten Studienjahr, Neuere Geschichte
[040087] S: Arzt, Anatomie und Apotheke – Wissen, Vorstellungen und Praxis frühneuzeitlicher Medizin — Seminar
Dirk Modler- Score: 2.84 Die aktuelle pandemische Situation veranschaulicht, wie komplex und differenziert das mo-derne europäische Gesundheitssystem aufgebaut ist, offenbart jedoch auch dessen Probleme und Grenzen. Dass diese Komplexität jedoch auch auf das sich ausformende Medizinalwesen der Frühen Neuzeit (ca. 1500-1800) zutrifft, soll Gegenstand des Seminars sein. Deutungshoheiten über Kompetenzen und
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080387] S Erinnerungsorte zur Demokratiegeschichte im öffentlichen Raum (LRP, Teil I; FW, Teil I) — Seminar
Apl. Prof. Stefan Goch- Score: 2.84 - Debatten um Erinnerungspolitik und Erinnerungskultur Voraussetzungen für Studiennachweise / ModulprüfungenStudiennachweis und Modulprüfung gemäß Modulbeschreibung Berger, Stefan, Seiffert, Joana (Hrsg.), Erinnerungsorte: Chancen, Grenzen und Perspektiven eines Erfolgskonzeptes in den Kulturwissenschaften, Essen 2014; Berger, Stefan, Borsdorf, Ulrich, Claßen, Ludger, Grütter, Heinrich Theodor
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. (Pädagogik) (PO 2013), Wahlpflichtbereich, A 5 Teil 2
[030393] Internationale Reformpädagogik — Oberseminar
Prof. Dr. Sonja Steier- Score: 2.68 , offene Lehr- und Lernmethoden. Das Seminar strebt eine differenzierte und kritische Reflexion des Gegenstandes an und will darüber hinaus auch das Potential und die Grenzen dieser Ansätze für die öffentliche Bildung und Erziehung diskutieren. Eine genaue inhaltliche Gliederung erfolgt in der ersten Sitzung. Eine Textsammlung wird in Moodle eingestellt ebenso wie eine weiterführende Literaturliste
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080407] S Transformative Männlichkeiten - aktuelle Debatten über Care, Gewalt und Rassismus (K&G, Teil II ; GEGE, Teil II; FW, Teil III) — Seminar
Maximiliane Brand- Score: 2.68 „Wir müssen Jungs und jungen Männern beibringen, wie sie ihre Emotionen auf gesunde Weise verarbeiten können, ohne Gewalt als Ventil zu benutzen.“ (Autor und Aktivist JJ Bola in einem Interview mit Celia Parbey; ze.tt) In den Medien, in der Wissenschaft als auch in der Politik wird immer häufiger der Wunsch nach Ausdifferenzierung von Männlichkeitsbildern formuliert und diskutiert
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, M.A.-Phase
[051630] Körper und Technik: Post- und Transhumanismus — Seminar
Prof. Dr. phil. Guido Hiß, Catherin Persing- Score: 2.68 Theater ist nicht ohne den technischen Apparat zu denken, der schon in der Antike zur Vermittlung und Steigerung körperlichen Ausdrucks aufgeboten wurde. Dazu zählt zuerst die besondere Bühnenform, ihre visuelle und akustische Einrichtung. Über die Jahrtausende wurde die szenische Medientechnik aufwändiger, bis hin zu ihrer Elektrifizierung und partiellen Digitalisierung. In der Fluchtlinie
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Informationstechnik, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211014] Deterministic Network Calculus — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Steffen Bondorf- Score: 2.68 die worst-case Deadlines ist grundlegend für die Zertifizierung von neu entwickelten x-by-Wire-Systemen. Diese Verifizierung erlaubt den Start von Flugzeugen, das Lenken von Autos ohne mechanische Verbindung und den Betrieb sicherheitskritischer Industrieanlagen. Daher wurden verschiedene Methoden für die worst-case Modellierung und Analyse von Echtzeitsystemen entwickelt. Eine davon ist der
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Arbeitspsychologie, Modul Arbeitspsychologie II (6 KP)
[117411] S Arbeitspsychologie II — Seminar
Jun.Prof. Dr. Laura Kunold- Score: 2.68 Reality sowie Smart Robots, die aufgrund ihrer technischen Ausstattung direkt mit Menschen zusammenarbeiten können, ohne durch Schutzzäune von ihnen abgetrennt sein zu müssen. Die Zukunft der Arbeit heißt: Hyperkonnektivität (immer mehr Produkte, Dienstleistungen, Engineering und Produktionsprozesse sind vernetzt), autonome Systeme (z.B. Fahrzeuge, Produktionssysteme), neue Formen der Mensch
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 1
[040029] IPS: Fleisch und Blut. Der Körper in der Geschichte — Proseminar
Isidor Brodersen, Dr. Daniela Bianca Hoffmann, Elisabeth Janik-Freis- Score: 2.68 Wir sind aus Fleisch und Blut und können nicht ohne den Körper existieren er prägt nicht nur unseren Alltag (z.B. Essen, Trinken, Schlafen), sondern bestimmt auch unsere Wahrnehmung der Welt, was sich unter anderem in zahllosen Metaphern ausdrückt (z.B. sich ein Herz fassen, ein Auge zudrücken). In diesem IPS werden wir der Frage nachgehen, wie unterschiedliche Epochen den menschlichen
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080390] S Stadt und soziale Ungleichheit (R&E, Teil I; FW, Teil III) — Seminar
Dr. Marc Neu- Score: 2.68 Singles sowie Menschen mit und ohne Migrationshintergrund leben zunehmend räumlich voneinander getrennt. Als Ergebnis von Segregation können Stadtteile entstehen, in denen sich soziale Problemlagen überlagern und die Gefahr sozialer Exklusion für die Betroffenen zunimmt. Um derlei Spaltungsprozesse frühzeitig zu erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen anzustoßen, ist eine Beobachtung von st
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation, Mastermodul Erwerbsregulierung und Partizipation
[080370] S Erwerbsregulierung und Mitbestimmung in international vergleichender und transnationaler Perspektiven (E&P, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Margit Fauser- Score: 2.54 äftigten an diesen Regelungen unterliegen im Allgemeinen kollektiven Vereinbarungen. Diese waren lange Zeit auf die Dynamiken von Wirtschaft und Gesellschaft im Container des Nationalstaats begrenzt. Durch die zunehmend globalisierten Wirtschafts- und Finanzströmen gilt dies immer weniger, klassische Modelle und Mechanismen der Regulierung von Arbeit und Partizipation geraten dabei an ihre Grenzen und haben
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, praktische Vertiefung
[211402] Industriepraktikum — Praktikum
- Score: 2.51 genauso nachzuholen wie Fehltage durch gesetzliche Feiertage, sofern die geforderte Gesamtstundenzahl ansonsten nicht erreicht wird. Das Praktikum ist in der Regel in einem Betrieb und ohne Unterbrechung im sechsten Fachsemester durchzuführen. Eine Aufteilung auf mehrere Zeiträume bzw. verschiedene Betriebe ist jedoch prinzipiell zulässig. Die Durchführung des Praktikums im vollen Umfang und das
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Empiriemodul
[080220] S Kommunale Konflikte: Anerkennung, Kompromiss und das Leben im Dissens (Emp, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Jürgen Straub, Dilek A. Tepeli- Score: 2.51 Konflikte sind ein alltäglicher Bestandteil sozialer Begegnungen und Beziehungen. Auch Wohnorte, Nachbarschaften, Stadtteile und andere lokale Lebensorte sind ohne Interaktionskrisen und Streit längerfristig kaum vorstellbar. Konflikte können nicht nur zu Distanz zwischen Menschen führen, zu Spaltungen, Verwerfungen und Verfeindungen, sondern auch zur Integration und Festigung von
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
[050521] Selber schreiben - Literarische Texte in der Mache — Proseminar
apl. Prof. Dr. phil. Ralph Köhnen, Ulrich Land- Score: 2.51 Texte (fast) ohne Vorgaben. Dabei werden keine schlauen Theorien des Schreibens und keine langweiligen Handbücher fürs Schriftstellern vorgestellt, sondern von der ersten bis zur letzten Minute dieses Seminars in Präsenz stehen konkrete Übungen zum Verfassen eigener literarischer Texte im Vordergrund. Zu Anfang mit relativ genauen Vorgaben, die sich im Laufe des Kurses immer mehr zugunsten
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlbereich, E 1
[030321] Veranstaltung 1: Professionell moderieren - Rhetorik im Fokus (Blockveranstaltung) — Übung
Marcus Kuhn- Score: 2.51 :innen? Welche Wirkung erzielen Körpersprache und Stimme? Und wie gelingt es, verständlich, überzeugend und authentisch aufzutreten? Wir arbeiten in diesem Modul mit dem Instrument der Videografie und entwickeln parallel dazu eine Seminarkultur echten Feedbacks, das ganz ohne Bewertungen auskommt und ihren Mehrwert auf einer rein deskriptiven Ebene entfaltet. Meine Rolle & Aufgabe als Trainer
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080375] S Arbeit und Organisation in der Plattformökonomie (W&D, Teil I/II; FW, Teil III) — Seminar
Dr. Fabian Beckmann- Score: 2.41 Outlook: The role of digital labour platforms in transforming the world of work. ILO Flagship Report. Kirchner, Stefan (2019): Arbeiten in der Plattformökonomie: Grundlagen und Grenzen von „Cloudwork“ und „Gigwork“. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 71(1): 3-25. Scholz, Trebor (2017): Uberworked and Underpaid. How Workers Are Disrupting the Digital Economy
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Proseminare
[050111] Konfessionelle Ambiguität im modernen Islam? Scharifismus als Bruecke zwischen Sunna und Schia aus globalhistorischer Perspektive — Proseminar
Dr. David Jordan- Score: 2.41 Sayyids, genossen über Jahrhunderte eine hohe gesellschaftliche Autorität in islamisch geprägten Gesellschaften, traten häufig als Dynastiegründer auf und standen als Vermittler oft über konfessionellen Grenzen und Konflikten. Die Verehrung der Prophetenfamilie wird immer noch hauptsächlich mit dem Schiitentum assoziiert, bildet aber auch unter Sunnit:innen ein zentrales Element der Identit
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Proseminare
[050455] Salman und Morolf — Proseminar
PD Dr. phil. Simone Loleit- Score: 2.37 Das mutmaßlich in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts entstandene Epos „Salman und Morolf“ erzählt von der zweifachen Flucht/Entführung der schönen ‚Heidin‘ Salme (Salome) aus der Ehe mit dem christlichen König Salman (Salomo). Dieser hat sie aus ihrer Heimat Indien ‚geraubt‘ und ohne ihr Einverständnis taufen lassen. Die von Fore (Pharao) angeführte Militäraktion zur R�
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Hauptseminare
[050462] Kindheit, Jugend und Sozialisation in Wolframs 'Parzival' (A.3) — Hauptseminar
Juliane Bienert, Prof. em. Dr. Manfred Eikelmann- Score: 2.37 Diese Veranstaltung hat eine mediävistische Ausrichtung (vgl. Modulhandbuch für den M.Ed.). Im Parzival hat Wolfram von Eschenbach mit der Kindheits- und Jugendgeschichte seines Helden neue Maßstäbe gesetzt. Der Roman erzählt die Geschichte des Helden, ohne dessen schwierige Sozialisation auszusparen: Parzival wächst fern der höfischen Gesellschaft auf und seine Mutter enthält ihm
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 1 Teil 1
[030230] Erziehungs- und Bildungstheorien im Überblick (ohne Tutorium) — Einführungsseminar
Prof. Dr. Sonja Steier- Score: 2.37 Erziehungs- und Bildungstheorien im Überblick (ohne Tutorium)
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Übungen
[050117] Exilliteratur arabisch und deutsch: Definitionen und Übersetzungsproblematik — Übung
Dr. Yasemin Gökpinar- Score: 2.37 Eigenschaften, die sie von Texten ohne diese Zuschreibung unterscheiden? Weisen diese Texte etwa kulturelle Bezüge auf, die andere Texte nicht haben? Die vorgeschlagene Lehrveranstaltung befasst sich mit solchen und weiteren Fragen auf der Grundlage von deutschsprachigen und arabischsprachigen literarischen Texten aus dem Kanon der sogenannten ‚Exilliteratur‘ und ‚mahǧar-Literatur‘ sowie weiteren
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150295] Einführung in die Methoden des Data Science A — Vorlesung
Prof. Dr. Nicolai Bissantz- Score: 2.37 Beachten Sie die Hinweise im Moodle-Kurs zur Veranstaltung, in dem Sie sich vom 15.3.2022-12.04.2022 ohne Kennwort anmelden können. Dort finden Sie auch Informationen, falls der erste Termin der Veranstaltung oder mehr in Zoom stattfinden sollten. In diesem Kurs: lernen Sie Grundlagen und weiterführende Verfahren des statistischen/maschinellen Lernen kennen, die in Wissenschaft und
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen im Mathematik-Studium sowie für Studierende der Angewandten Informatik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften
[150330] Fortgeschrittene Methoden in Statistik — Vorlesung
Prof. Dr. Nicolai Bissantz- Score: 2.24 Der Kurs wendet sich an Studierende (insbesondere Promotion) und Postdoktoranden aus den Bereichen Mathematik, Natur- und Ingenieurswissenschaften sowie Psychologie.Zeitlich soll der Kurs 8:30-11:00 Uhr (3*45 Minuten/Tag mit Pause) stattfinden, wobei es auch möglich ist, die zeitliche Lage noch etwas nach vorne anzupassen wenn dies gewünscht wird, um eine Teilnahme ohne Kollision mit
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturtheorie
[080015] V Einführung in die Sozial- und Kulturtheorie: Positionen und Entwicklungen im 20. und 21. Jahrhundert (SozThe, Teil I) — Vorlesung
Bent Schiemann, Prof. Dr. Jürgen Straub- Score: 2.24 Kulturpsychologie. Die Vorlesungen haben einführenden Charakter. Für Erstsemester ohne Vorbildung bzw. ausgeprägtes Interesse an Theorien ist diese Veranstaltung aus dem Aufbaumodul Sozialtheorie dennoch (eher) nicht geeignet. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Modulprüfung durch Referat und Hausarbeit, Studiennachweise nach Absprache Do 10-12 Uhr Hofmann, M.L., Korta, T
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Fachdidaktische Transformation ausgewählter sozialwissenschaftlicher Inhalte
[080418] S Soziologie der Lebensformen im sozialwissenschaftlichen Unterricht (Koop) — Seminar
Prof. Dr. Karim Fereidooni, Prof. Dr. Heike Kahlert- Score: 2.24 . Ausgewählte Inhalte werden im Rahmen der Lehrveranstaltung fachdidaktisch für den Einsatz im sozialwissenschaftlichen Unterricht transformiert (pandemiebedingt ohne Kooperation mit dem Schüler*innenlabor der RUB). Das Seminar soll – wenn das Pandemiegeschehen es zulässt – in Präsenz ab dem 05.04.2022 durchgeführt werden. Der Wechsel in einen digitalen Modus ist aber – je nach
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
[050433] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (ohne Campuspräsenz - synchron) — Grundkurs
Dr. phil. Dorothee Lindemann- Score: 2.02 Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (ohne Campuspräsenz - synchron)
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Sonstige Lehrveranstaltungen (Optionalbereich)
[170060] Gärtnern entdecken (für Nicht-Biologen) im Studigarten der RUB — Seminar
Dr. rer. silv. Birgit Elvers, Dr. rer. nat. Stefanie Heinze- Score: 2.02 � Humusbildung und Mineralisation) im Seminarraum Nährstoffe und Nährstoffverfügbarkeit, Wasserhaushalt (Körnung, KAK, pH-Wert, alles ohne Labor) im Studigarten Bodenvorbereitung für die Pflanzung (Verdichtung, Lockerung, Verbesserung, Gartengeräte) im Studigarten Anlegen eines Komposthaufens im Seminarraum Standortwahl (Ansprüche von Pflanzen – Licht
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, M.A.-Phase, Master Szenische Forschung
[051659] Christoph Schlingensief Gastdozentur - Mona el Gammal: Die Konsistenz erzählender Räume — Seminar
Mona el Gammal- Score: 1.93 Mona el Gammal entwickelt seit 2006 Narrative Spaces - Geschichten erzählende Raum- Soundinstallationen, die die Besucher:innen aufnehmen und zu Protagonist:innen in Zukunftsszenarien machen. Ihre Arbeiten sind politisches Theater in einer ungewöhnlichen Form: ohne Darsteller:innen, mit einem Vor- und Nachspiel im digitalen Raum. Seit 10 Jahren bewegen sich die Narrative innerhalb eines Erz
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080330] S - DIGITAL - Neoliberale Freiheitslogiken in den Institutionen Theater und Wissenschaft - von habitualisierten Darstellungszwängen und deren Subversionen (FOR, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Dieter Haller, Seda Sönmeztürk- Score: 1.93 Was ist Freiheit? Kunst und Wissenschaft galten lange als dem Anspruch verpflichtet, Räume zu sein, in denen man sich frei und transgressiv ausdrücken kann, in denen man offen und ohne Beschränkungen denken kann – und soll. Der Neoliberalismus knüpft daran an und verspricht Freiheit als Projekt der individuellen Verwirklichung, setzt dabei auf die Loslösung der Einzelnen aus sozialen
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, M.A.-Phase, Master Szenische Forschung
[051614] Tribunale - Szenen der Aushandlung — Seminar
Prof. Dr. phil. Jörn Etzold, Marie Hewelt- Score: 1.85 Praktiken in den Kolonien das Urteil sprechen würden.“ Sartre erklärte zudem. „Wir sind ohne Macht. Das ist die Garantie unserer Unabhängigkeit.“ Weitere Tribunale der Russell Foundation behandelten Menschenrechtsverletzungen in Lateinamerika (Rom/Brüssel 1974/75), den Radikalenerlass in der Bundesrepublik Deutschland (1977), den Völkermord an den Indigenen Amerikas (Rotterdam 1980) sowie �
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Kulturpsychologie, Kultur- und Sozialtheorie
[080342] S - Aktuelle Themen, Positionen und Perspektiven der Sozial- und Kulturwissenschaften (KPKS, Teil I / II) — Seminar
Bent Schiemann, Prof. Dr. Jürgen Straub- Score: 1.85 Auseinandersetzung mit komplexen theoretischen Positionen und empirischen Forschungen so stärken, dass sie im direkten Gespräch mit renommierten Kolleginnen und Kollegen produktiv eingesetzt, entwickelte Fragen und spontane Gedanken also ohne ‘falsche Zurückhaltung‘ artikuliert und präzise dargelegt werden können. Die Veranstaltung soll mit der Praxis einer wissenschaftlichen Diskussionskultur vertraut
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
[141304] Digitaltechnik — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Oehm- Score: 1.12 triebssystem und den Hardwaregegebenheiten. Die VM selbst, die darin enthaltene Software und das „Interaktives Vorlesungsskript“ ist zusammengestellt aus lizenzfreier Software, so dass das „Interaktive Vorlesungsskript“ allen Studenten ohne Beschränkungen zur Verfügung gestellt werden kann. Es ist ein zentraler Teil unseres didaktischen Konzepts, dass allen Studenten die Verwendung des IVS ohne besondere Zugangsvoraussetzungen als optimale Drehscheibe zur Vertiefung von Vorlesungsinhalten und zur Klausurvorbereitung ermöglicht ist. Die VM dient dabei als Softwarehülle, in der alle notwendigen Einstellungen und In einem USB-Stick können die interaktiven Vorlesungsinhalte unmittelbar auf jedem verfügbaren PC/Laptop ohne besonderen Installationsaufwand nachvollzogen und eingeübt werden. PRÜFUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: Students acquire comprehensive knowledge in the fields of Boolean al
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Praxismodul 3
[144012] Praxisprojekt und Projektbericht — Praktikum
Hochschullehrende der Fakultät ET/IT- Score: 0.98 tage durch gesetzliche Feiertage, sofern die Gesamtstundenzahl von 360 ansonsten nicht erreicht wird. Das Praxisprojekt ist in der Regel in Vollzeit an einem Lehrstuhl, bzw. in einem Betrieb und ohne Unterbrechung im sechsten Fachsemester durchzuführen. Auf begründeten Antrag an die Betreuungsperson ist auch eine Durchführung in Teilzeit (50%) möglich. Die Durch
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Pflichtmodule
[211009] Einführung in die Kryptographie 2 — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Christof Paar- Score: 0.63 ://moodle.ruhr-uni-bochum.de/enrol/index.php?id=40775)zur Verfügung gestellt. Die Einschreibung in den Moodle-Kurs ist ohne Passwort möglich und sollte ausschließlich mit einer RUB-Mailadresse erfolgen (Ausnahme: UA Ruhr). Vorlesung: Mi. 9:45 - 11:45 (digital)Übung (alternativ): Mi. 12:15 - 13:15 (digital)Übung: Mi. 14:15 - 15:45 PRÜFUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: After successful completion of the cour
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer EL
[141302] Integrationsgerechte BiCMOS-Schaltungen — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Oehm- Score: 0.59 -Down' Techniken, 'Current DAC'; Stromreferenzen mit geringem Versorgungsspannungsdurchgriff, mit verschiedenen Temperaturgängen, mit 'Start-Up' Schaltungstechniken; Bandgap-Spannungsreferenzschaltungen mit und ohne Operationsverstärker, mit 'Start-Up' Schal